DE19844719A1 - Laserbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Laserbehandlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19844719A1
DE19844719A1 DE19844719A DE19844719A DE19844719A1 DE 19844719 A1 DE19844719 A1 DE 19844719A1 DE 19844719 A DE19844719 A DE 19844719A DE 19844719 A DE19844719 A DE 19844719A DE 19844719 A1 DE19844719 A1 DE 19844719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
optical
solid
light
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19844719A
Other languages
English (en)
Inventor
Hitoshi Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Publication of DE19844719A1 publication Critical patent/DE19844719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/0087Lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00887Cataract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/082Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/113Q-switching using intracavity saturable absorbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laserbehandlungsvor­ richtung zur Behandlung eines zu behandelnden Teiles (erkranktes Körperteil) eines Patienten mittels Bestrahlung mit einem Laserstrahl.
Es sind Laserbehandlungsvorrichtungen bekannt, bei denen eine Behandlung mittels einer Bestrahlung von zu behandelnden Tei­ len (erkrankte Körperteile) der Patienten mit Laserstrahlen erfolgt. Diese Vorrichtungen werden jeweils in unterschiedli­ chen Ausführungsformen, je nach den verschiedenen zu behan­ delnden Objekten, verwendet.
So beruht beispielsweise die Behandlungswirkung einer Laser­ bestrahlung im CW-Betrieb beziehungsweise im Dauerstrichbe­ trieb (CW mode) im wesentlichen auf einer thermischen Wir­ kungsweise. Ein Laserschneider, der Einkerbungen mittels ei­ ner Vergasung oder Verdampfung eines Gewebes schafft, wird in Bereichen wie beispielsweise der Chirurgie verwendet. Im Be­ reich der Augenheilkunde (ophthalmology) werden Laservorrich­ tungen, die eine geringere Ausgangsleistung als eine Laser­ schneidvorrichtung aufweisen, bei der Behandlung von opti­ scher Gerinnung (photocoagulation treatment) eines erkrankten Teiles sowie der Umgebung des Teiles angewandt. Ebenso werden sie gegen Erkrankungen im Augenhintergrund angewandt, wie beispielsweise Linsen- beziehungsweise Augenflecken (maculopathy) oder Retina- oder Netzhautablösungen (retinal detachment).
Andererseits liegt bei der Behandlungswirkung einer Laserbe­ strahlung im gepulsten Betrieb beziehungsweise im Impulsbe­ trieb die zerstörende Wirkung durch die hohe Energie bei ei­ ner höheren Temperatur als die thermische Wirkung. Eine der­ artige Laserbestrahlung wird bei der Behandlung von kranken Teilen mittels Gewebezerstörung eines erkrankten Teiles durchgeführt. Im Bereich der Augenheilkunde wird eine derar­ tige Laserbestrahlung zur Behandlung von grauem Star zweiter Art (secondary cataract) angewandt, der in einer hinteren Kapsel (posterior capsule) der Linsen auftritt. Sie wird auch bei grünem Star (glaucoma) angewandt, der auf einer Perfora­ tion oder einer Einkerbung der Iris oder des Winkels (angle) beruht.
Bei all den genannten Verfahren beruht der Unterschied der Wirkung auf den lebenden Körper nicht allein auf dem oben ge­ nannten Unterschied im Schwingungsmodus. Weitere Parameter wie die Wellenlänge der Laserstrahlung, die Ausgangsleistung und die Bestrahlungsdauer müssen ebenfalls in optimaler Weise in Abstimmung mit dem zu behandelnden Objekt eingestellt wer­ den. Um unterschiedliche und wechselnde Behandlungen reali­ sieren zu können, sind eine Vielzahl von Laserbehandlungsvor­ richtungen notwendig, die auf die entsprechenden verschiede­ nen zu behandelnden Objekte abgestimmt sind. Daraus resul­ tiert für den Benutzer eine Belastung, wie beispielsweise die steigenden Anschaffungskosten, das Erfordernis der Absiche­ rung des Aufstellungsortes, etc.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Laserbehandlungsvor­ richtung zu schaffen, die zwischen mehreren Schwingungsarten und Wellenlängen, je nach zu behandelndem Objekt, umgeschal­ tet werden kann, wodurch sich die Belastung für den Benutzer reduziert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung entsprechend folgender Konfiguration gelöst.
  • (1) Eine Laserbehandlungsvorrichtung zur medizinischen oder chirurgischen Behandlung, die auf einer Bestrahlung mittels Laserstrahlen beruht, wobei die Vorrichtung umfaßt:
    • - einen Festkörper- beziehungsweise Halbleiterlaser (solid state laser medium) zur Erzeugung eines Laserstrahles;
    • - eine Quelle mit anregendem Licht zur Anregung des Festkör­ perlasers;
    • - ein erstes optisches System mit einem Güteschalter (Q-switch), welches das vom Festkörperlaser erzeugte Licht als einen gepulsten Laserstrahl emittiert;
    • - ein zweites optisches System, welches das vom Festkörperla­ ser generierte Licht als einen Dauerstrich-Laserstrahl emit­ tiert; und
    • - ein Umschaltsystem für den optischen Pfad, welches einen optischen Pfad für das vom Festkörperlaser erzeugte Licht zwischen dem ersten und dem zweiten optischen System umschal­ ten kann.
  • (2) Eine Laserbehandlungsvorrichtung entsprechend (1), wobei wenigstens einer des ersten und zweiten optischen Systems ei­ nen Wellenlängenkonvertierer beziehungsweise einen Frequen­ zumsetzer aufweist, der eine Wellenlänge des vom Festkörper­ laser erzeugten und abgestrahlten Lichts umwandeln kann.
  • (3) Eine Laserbehandlungsvorrichtung entsprechend (2), wobei der Frequenzumsetzer das Licht einer Grundwellenlänge, das vom Festkörperlaser abgestrahlt wird, in eine zweite Harmoni­ sche umsetzen kann (Frequenzverdoppler).
  • (4) Eine Laserbehandlungsvorrichtung entsprechend (1), die weiterhin umfaßt:
    • - eine Steuer- beziehungsweise Regeleinheit, die einen Anre­ gungsbetrieb der Anregungslichtquelle mittels eines Umschalt­ signals der Umschaltvorrichtung für den optischen Pfad steu­ ert.
  • (5) Eine Laserbehandlungsvorrichtung entsprechend (1), wobei der Festkörperlaser ein mit Neodym (Nd) dotierter Halbleiter­ laser ist, der als Nd : YAG-Stab (Nd : YAG; neodymium yttrium aluminium garnet) ausgebildet ist.
  • (6) Eine Laserbehandlungsvorrichtung entsprechend (1), wobei die Güteschaltvorrichtung (Q-switch) eine Farbzelle (dye cell) eines Sättigungsabsorbers (saturable absorber) auf­ weist.
  • (7) Eine Laserbehandlungsvorrichtung entsprechend (1), wobei das zweite optische System einen nichtlinearen optischen Kri­ stall (nonlinear optical criystal) umfaßt.
  • (8) Eine Laserbehandlungsvorrichtung entsprechend (7), wobei der nichtlineare optische Kristall aus entweder einem KTP-Kristall (KTP crystal), einem BBO-Kristall (BBO crystal) oder einem LBO-Kristall (LBO crystal) besteht.
  • (9) Eine Laserbehandlungsvorrichtung entsprechend (1), wobei das Umschaltelement für die optischen Systeme einen schwenk­ baren Spiegel umfaßt.
Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf den Gegenstand, der bereits in der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei. 9-284680 (angemeldet am 30. September 1997) enthalten ist, und auf die sich hier ausdrücklich, unter Bezugnahme auf ihren gesamten Umfang, bezogen wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figurenbeschreibung entsprechend der zugehörigen Zeichnung verdeutlicht.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Außenansicht einer Laserbehand­ lungsvorrichtung in einer Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der wichtigsten Teile einer Laserquelle und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der wichtigsten Teile einer Steuer- beziehungsweise einer Regeleinheit und eines optischen Systems der Laserbehandlungs­ vorrichtung.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung beschrieben. Fig. 1 zeigt eine schematische Außenansicht auf eine Laserbehand­ lungsvorrichtung.
Die Bezugszeichennummer 1 bezeichnet den Grundkörper bezie­ hungsweise das Gehäuse der Vorrichtung, der eine Quelle zur Laserbehandlung, ein lichtlenkendes optisches System, etc. enthält. Die Bezugszeichennummer 2 bezeichnet einen Sockel, der in vertikaler Richtung beweglich ist, und an dem das Vor­ richtungsgehäuse 1 befestigt ist. Die Bezugszeichennummer 3 bezeichnet eine Steuerkonsole, mittels der die Werte bezie­ hungsweise die Parameter der Laserbestrahlung eingestellt werden können. Die Bezugszeichennummer 4 bezeichnet eine Schlitzbeleuchtung beziehungsweise eine Beleuchtungseinrich­ tung mit Blende (slit lamp delivery device) die einen er­ krankten Teil des Auges des Patienten mit dem Laserstrahl be­ strahlt, während gleichzeitig das Auge des Patienten beobach­ tet werden kann. Die Bezugszeichennummer 5 bezeichnet einen Fußschalter, das ein Schaltsignal zur Laserbestrahlung lie­ fert. In der gezeigten Ausführungsform wird ein Laserstrahl vom Vorrichtungsgehäuse 1 zu einer, hier nicht dargestellten, optischen Bestrahlungseinheit der Schlitzbeleuchtung 4 über hier ebenfalls nicht dargestellte Spiegel gelenkt.
Fig. 2 zeigt eine Schemadarstellung der wichtigsten Teile der im Vorrichtungsgehäuse 1 eingebauten Behandlungslaser quelle 10. Die Bezugszeichennummer 11 bezeichnet einen Halb­ leiter- beziehungsweise einen Festkörperlaserstab, 12 be­ zeichnet eine Anregungslichtquelle, 13 bezeichnet einen rück­ seitigen Spiegel (end mirror). Die Bezugszeichennummer 14 be­ zeichnet einen Schwenkspiegel, 15 bezeichnet einen dichroiti­ schen Spiegel beziehungsweise einen Zweifarbspiegel, 16 be­ zeichnet einen einfachen Spiegel. Die Bezugszeichennummer 20 bezeichnet ein optisches System für Dauerstrichbetrieb (CW optical system), und 30 bezeichnet ein optisches System für gepulsten Betrieb (pulse wave optical system). In der darge­ stellten Ausführungsform als Festkörperlaserstab 11 wird ein Nd : YAG-Stab, der Licht mit einer Grundwellenlänge von 1064 nm (1,064 µm) abstrahlt, verwendet. Als Anregungslichtquelle 12 wird eine Halbleiterlaserquelle verwendet. Der rückseitige Spiegel 13 ist ein totalreflektierender Spiegel. Der Zwei­ farbspiegel 15 weist die Eigenschaft auf, daß Licht des Nd : YAG der Grundwellenlänge von 1064 nm reflektiert wird, und in denen Licht der zweiten Harmonischen mit einer Wellenlänge von 532 nm hindurchpassieren kann.
Das optische System für Dauerstrichbetrieb 20 weist eine Sam­ mel- beziehungsweise Kondensorlinse 21, einen nichtlinearen optischen Quarz beziehungsweise einen nichtlinearen optischen Kristall 22, eine Kollimatorlinse 23 und einen Ausgangsspie­ gel 24 auf. Als nichtlinearer optischer Kristall 22 kann ein KTP-Kristall, ein BBO-Kristall, ein LBO-Kristall oder ähnli­ ches eingesetzt werden, der zur Konvertierung der Grundwel­ lenlänge des Nd:YAG-Lasers von 1064 nm in die Wellenlänge der zweiten Harmonischen von 532 nm verwendet wird. Der Ausgangs­ spiegel 24 weist die Eigenschaften auf, daß Licht der Grund­ wellenlänge von 1064 nm reflektiert wird, daß nur wenige Pro­ zent von Licht der zweiten Harmonischen mit 532 nm hindurch­ passieren können, und daß die verbleibenden Anteile des Lichts der zweiten Harmonischen wiederum reflektiert werden.
Das optische System für gepulsten Betrieb 30 weist einen Spiegel 31, einen Güteschalter 32, einen Ausgangsspiegel 33 und eine polarisierende Scheibe 34 auf. Mit Hilfe des Güte­ schalters 32 kann ein sehr großer Impuls, der eine sehr schmale Impulsweite und einen hohen Spitzenwert aufweist, während einer sehr kurzen Zeitdauer erzeugt werden. In der dargestellten Ausführungsform wird als Güteschalter eine Farbzelle in Form eines Sättigungsabsorbers verwendet. Eine Farbzelle weist die Eigenschaften auf, daß während eines nor­ malen Betriebsmodus kein Licht durch sie passieren kann und daß sie bei Erreichen einer bestimmten Intensität des Laser­ lichts transparent wird. Die polarisierende Scheibe 34 sorgt für eine Dämpfung der Ausgangsleistung der Laserstrahlung auf einen voreingestellten Wert der Laserausgangsleistung und wird über eine weiter unten beschriebene Steuer- beziehungs­ weise Regeleinheit 40 angesteuert.
Die Laserbehandlungsvorrichtung in der beschriebenen Ausfüh­ rungsform wird im folgenden anhand der Fig. 3, die in einem Blockschaltbild die wichtigsten Bestandteile der Steuerein­ heit und des optischen Systems zeigt, beschrieben. Es werden die beiden Fälle des Dauerstrichbetriebs (I) und des gepul­ sten Betriebs (II) beschrieben.
(I) Dauerstrichbetrieb (CW mode)
Bei der Behandlung einer Photo-Gerinnung (photocoagulation treatment) wie beispielsweise einer Behandlung einer Krank­ heit im Augenhintergrund wie Augenflecken (maculopathy) oder einer Hornhaut- oder Retinaablösung (retinal detachment) wird die Bedienperson zunächst über die Schaltkonsole 3 den CW-Mo­ dus, d. h. den Dauerstrichbetrieb, anwählen und die Koagula­ tionsbedingungen, wie etwa die Laserausgangsleistung und die Erstarrungs- beziehungsweise Koagulationszeit, einstellen. Im Dauerstrichbetrieb liefert die Steuereinheit 40 eine Versor­ gungsleistung an die Anregungslichtquelle 12, wodurch der La­ serstab 11 kontinuierlich angeregt wird, sowie ein Steuersi­ gnal zur Ansteuerung eines Antriebsmotors 41 zur richtigen Positionierung des Schwenkspiegels 14 in die Position der ge­ strichelten Linie PCW.
Das Licht mit der Grundwellenlänge von 1.064 nm, welches der, von der Anregungslichtquelle 12 angeregte, Laserstab 11 emit­ tiert, wird mittels der Kondensorlinsen 21 in seiner Energie­ dichte verstärkt und tritt anschließend in den nichtlinearen optischen Kristall 22 ein. Das Licht mit der Grundwellenlän­ ge, das in den nichtlinearen optischen Kristall 22 eintritt, wird bei Durchtritt durch den nichtlinearen optischen Kri­ stall teilweise in Licht der zweiten Harmonischen konver­ tiert. Das Licht der Grundwellenlänge und das der zweiten Harmonischen, die zusammen durch den nichtlinearen optischen Kristall 22 hindurchgetreten sind, werden mittels der Kolli­ matorlinsen 23 in parallele Strahlen gebündelt beziehungswei­ se zusammengefaßt. Danach wird der größte Anteil des Lichts vom Ausgangsspiegel 24 reflektiert, und nur ein kleiner Teil des Lichts der zweiten Harmonischen wird hindurchgestrahlt. Das reflektierte Licht wird durch mehrmalige Reflexionen zwi­ schen dem rückwärtigen Spiegel 13 und dem Ausgangsspiegel 24 verstärkt. Das Licht der zweiten Harmonischen, das durch den Ausgangsspiegel 24 hindurchgesandt wird, wird als behandeln­ des Licht für die Behandlung einer Augenkrankheit (photocoagulation treatment) verwendet. Das Laserlicht, das durch den Zweifarbspiegel 15 hindurchgetreten und von der La­ serquelle 10 emittiert worden ist, wird teilweise an einem Strahlteiler 43 reflektiert, um von einer lichtempfindlichen Sensorvorrichtung 42 erfaßt werden zu können. Die Regel- be­ ziehungsweise Steuereinheit 40 reguliert den Wert der Anre­ gungslichtquelle 12 mit Hilfe des von der lichtempfindlichen Sensorvorrichtung 42 detektierten Signals. Ebenso werden von ihr die aktuellen Koagulationsbedingungen eingestellt, wobei gleichzeitig die Laserausgangsleistung stabilisiert wird.
Während sie das Auge des Patienten durch ein optisches Beob­ achtungssystem 4a der Beleuchtungseinrichtung mit Blende (slit lamp delivery device) 4 beobachtet, kann die Bedienper­ son über einen joystickähnlichen Bedienhebel einen von der Ziellichtquelle 46 ausgesandten Zielstrahl auf die erkrankte Stelle richten, so daß eine Korrekturoperation durchgeführt werden kann. Weitere Parameter, wie beispielsweise die Größe des Lichtpunktes, können ebenfalls auf diese Weise einge­ stellt werden. In der gezeigten Ausführungsform wird als ge­ richtete Lichtquelle beziehungsweise als Ziellichtquelle 46 ein Halbleiterlaser verwendet. Das von der Ziellichtquelle 46 ausgesandte gerichtete Licht, d. h. der Zielstrahl, wird mit­ tels der Kollimatorlinse 47 in parallele Strahlen konvertiert und anschließend mittels eines Zweifarbspiegel (dichroic mir­ ror) 48 in koaxiale Richtung zum behandelnden Laserstrahl einjustiert. Die Strahlen werden in das optische Bestrah­ lungssystem der Schlitzbeleuchtung 4 gelenkt. Der Zwei­ farbspiegel 48 weist die Eigenschaften auf, daß der gerichte­ te Strahl reflektiert wird und daß der behandelnde Laser­ strahl hindurchtreten kann.
Nach Abschluß der mit dem gerichteten Strahl (aiming beam) durchgeführten Korrekturoperation drückt die Bedienperson auf den Fußschalter 5 und löst damit das Schaltsignal aus. Bei Empfang dieses Schaltsignals steuert die Steuereinheit 40 den Antrieb einer Magnetspule 45, wodurch eine Sicherheitsklappe 44 von der Achse des Laserstrahls zurückgezogen wird. Nachdem die Sicherheitsklappe 44 zurückgezogen ist, kann der behan­ delnde Strahl der zweiten Harmonischen mit 532 nm auf das Au­ ge des Patienten gestrahlt werden. Der Stahl tritt dabei durch das optische Bestrahlungssystem der Beleuchtungsein­ richtung mit Blende 4, wodurch eine Augenbehandlung durchge­ führt werden kann.
Nachdem die aktuelle Gerinnungszeit verstrichen ist, steuert die Steuereinheit 40 die Magnetspule 45 so an, daß diese die Sicherheitsklappe 44 in die Achse des Laserstrahls schwenkt, wodurch der Laserstrahl unterbrochen wird. Die Bedienperson kann auch vor Verstreichen der aktuellen Gerinnungszeit den Fußschalter 5 lösen, um auf diese Weise das Schaltsignal ab­ zuschalten, so daß die Steuereinheit 40 für ein Verschwenken der Sicherheitsklappe 44 in die Achse des Laserstrahls und damit für eine Unterbrechung des Laserstrahls sorgt.
(II) Gepulster Betrieb (pulse wave mode)
Bei einer Behandlung wie beispielsweise eines grauen oder ei­ nes grünen Stars, die auf einer Perforation der Iris oder des Winkels (angle) beruhen, kann die Bedienperson die Steuerkon­ sole 3 derart bedienen, daß der gepulste Betrieb angewählt und die Bestrahlungsparameter eingestellt werden, wie zum Beispiel die Ausgangsleistung des Lasers und die Anzahl der Bestrahlungsimpulse.
Nach Einstellung des gepulsten Modus überwacht die Steuerein­ heit 40 den Betrieb des Antriebsmotors 41, um auf diese Weise den angetriebenen Schwenkspiegel 14 auf die Position der aus­ gezogenen Linie PPL einzurichten. Nachdem die Stromversorgung zur Anregungslichtquelle 12 unterbrochen ist, kann gleichzei­ tig oder unmittelbar folgend die Anregung des Laserstabes 11 abgeschaltet werden.
Während der Beobachtung des Patientenauges durch das optische Beobachtungs- beziehungsweise Überwachungssystem 4a der Be­ leuchtungseinrichtung mit Blende 4 kann die Bedienperson die Begradigungs- beziehungsweise Korrekturoperation so durchfüh­ ren, daß der von der gerichteten Lichtquelle 46 abgestrahlte gerichtete Strahl auf die erkrankte Stelle gerichtet ist. Im Falle des gepulsten Betriebes steuert die Steuereinheit 40 eine Apertur 49 beziehungsweise eine Strahleröffnung mit zwei Öffnungen, die in die Achse des gerichteten Strahls einge­ führt wird und auf diese Weise den gerichteten Lichtstrahl in zwei Strahlen aufteilt. Ein Schnittpunkt der zwei gerichteten Strahlen korrespondiert mit dem Brennpunkt des behandelnden Laserstrahls. Die Bedienperson kann die Begradigungs- bezie­ hungsweise Korrekturoperation durchführen, indem der Schnitt­ punkt mit der erkrankten Stelle in Übereinstimmung gebracht wird.
Nachdem eine Begradigungs- beziehungsweise Korrekturoperation (alignment operation) mittels der gerichteten Strahlen abge­ schlossen ist, kann die Bedienperson den Fußschalter 5 drücken und auf diese Weise das Schaltsignal auslösen. Nachdem die Steuereinheit 40 das Schaltsignal empfangen hat, steuert sie die Magnetspule 45 derart, daß diese die Sicherheitsklap­ pe 44 von der Achse des Laserstrahls zurückzieht. Zudem wird die Anregungslichtquelle 12 mit einer Spannung versorgt, wo­ durch der Laserstab 11 angeregt wird. Auch bei einer Anregung des Laserstabs 11 kann durch den rückwärtigen Spiegel 13 und den Ausgangsspiegel 33 kein Resonator beziehungsweise Schwingkreis gebildet werden, da der Güteschalter 32 den Strahl unterbricht und so die Verteilung von invertierten An­ teilen ohne eine Auslösung einer Laserschwingung ansteigt.
Nachdem die Verteilung von invertierten Anteilen angestiegen ist und die Lichtintensität den gewünschten Wert erreicht hat, wird die Farbzelle, welche durch den Güteschalter 32 realisiert wird, durchlässig und läßt auf diese Weise das Licht hindurchpassieren. Um dies zu erreichen, wird die La­ serschwingung unmittelbar und sehr schnell gestartet und für eine kurze Zeit wird ein Laserstrahl mit hoher Amplitude aus­ gesandt. Der emittierte Laserstrahl wird beeinflußt von der Leistungssteuerung der polarisierenden Scheibe 34, wird dann reflektiert vom Spielgel 16 und dem Zweifarbspiegel 15 und dann auf die Beleuchtungseinrichtung mit Blende 4 gerichtet.
Nachdem er von der Laserquelle 10 ausgesandt ist, wird der Laserstrahl zur Bestrahlung des Auges des Patienten durch das optische Bestrahlungssystem der Beleuchtungseinrichtung mit Blende 4 geschickt. Im erkrankten Teil tritt eine Kernzerstö­ rung (nuclear destruction) durch Erzeugung eines Plasmas auf, wodurch die Behandlung erfolgt.
Die Steuereinheit 40 steuert die Anregungslichtquelle 12 auf Basis der jeweils aktuellen Anzahl von Bestrahlungsimpulen, so daß die jeweils gewünschte Anzahl von Bestrahlungsimpulsen ausgesandt wird. Sobald die Bestrahlung mitsamt der jeweils gewünschten Anzahl von Impulsen beendet ist, fährt die Steu­ ereinheit 40 die Magnetspule 45 in eine Stellung, wo diese die Sicherheitsklappe 44 in die Achse des Laserstrahls ver­ schwenkt.
Wie bereits weiter oben ausgeführt, können je nach Erforder­ nis und in Abstimmung mit dem zu behandelnden Objekt bezie­ hungsweise Körperteil der Dauerstrichbetrieb wie auch der ge­ pulste Betrieb, jeweils mit der Grundwellenlänge oder der zweiten Harmonischen, verwendet werden. Auf diese Weise kann eine einzelne Vorrichtung für die verschiedensten Behand­ lungsarten verwendet werden, während die Belastungen für den Benutzer, beispielsweise hinsichtlich der Anschaffungskosten und des Installationsaufwandes beziehungsweise des Aufstel­ lungsortes, erheblich reduziert werden können.
Der Schwingungsmodus und die für das zu behandelnde Objekt optimale Wellenlänge werden durch Umschaltung des optischen Systems in der Laserquelle bei dem Einzellaserstab ausge­ wählt. So ist die Schwingungseffizienz zwangsläufig von her­ vorragender Güte und die Reduktion der laufenden Kosten sowie der Produktionskosten sind evident.
In der gezeigten Ausführungsform kann der Schwingungsmodus des Lasers durch ein Einschieben oder ein Zurückziehen des angetriebenen Schwenkspiegels 14 in die Achse der Laser­ schwingung oder aus dieser heraus umgeschaltet werden. Als alternative Möglichkeit können das optische Dauerstrich- Schwingungssystem und das optische System für die gepulste Schwingung mit Hilfe eines Gleitmechanismus oder eines Schwenkmechanismus in die Schwingungsachse hineingeschoben oder aus dieser herausgezogen werden.
Im gepulsten Schwingungsmodus ist die Pulsschwingung nicht nach oben hin auf einen sehr großen Impulswert oder auf wie­ derholte Impulse, abhängig vom Güteschalter, begrenzt. Gleichzeitig ist die Pulsschwingung in Abhängigkeit vom ein­ gestellten Modus eingeschaltet. Als Güteschalter kommen au­ ßer dem Sättigungsabsorber unterschiedliche bekannte Ausfüh­ rungsformen in Frage.
In den obigen Erläuterungen wurde eine Ausführungsform be­ schrieben, die für die Anregung des Lasers seitliche bezie­ hungsweise orthogonale Pumpeinrichtungen vorsieht. Als alter­ native Ausführungsform kann auch eine axiale Pumpvorrichtung vorgesehen sein, bei der die Anregung in axialer Richtung des Lasermediums erfolgt. Ebenso möglich ist die Verwendung einer Blitzlichtlampe oder einer Bogen- beziehungsweise einer Licht­ bogenlampe.
Wie bereits weiter oben zur Erfindung ausgeführt, können meh­ rere unterschiedliche Laserstrahlen von einer einzelnen Be­ handlungslaserquelle erzeugt werden, so daß mit einer einzel­ nen Vorrichtung mehrere unterschiedliche Behandlungsarten, in Abhängigkeit vom zu behandelnden Objekt, durchgeführt werden können. Weiterhin können auf diese Weise die Belastungen für den Benutzer wie beispielsweise die Anschaffungs- beziehungs­ weise die Unterhaltskosten sowie der Installationsaufwand am Aufstellungsort gesenkt werden, während gleichzeitig die lau­ fenden Kosten und die Herstellungskosten reduziert werden können.
Zusammenfassend läßt sich die erfindungsgemäße Laserbehand­ lungsvorrichtung folgendermaßen charakterisieren. Eine Laser­ behandlungsvorrichtung, mit der eine medizinische oder chir­ urgische Behandlung durchführbar ist, sieht eine Bestrahlung mit Laserstrahlen vor. Die Vorrichtung umfaßt einen Festkör­ perlaser zur Erzeugung eines Laserstrahles sowie eine Anre­ gungslichtquelle zur Anregung des Festkörperlasers. Die Vor­ richtung weist weiterhin ein erstes optisches System auf, das einen Güteschalter (Q-switch) vorsieht und das vom Festkör­ perlaser erzeugtes Licht als gepulsten Laserstrahl emittiert. Ein optischer Pfad für das vom Festkörperlaser erzeugte Licht kann zwischen jeweils einem optischen Pfad eines ersten und eines zweiten optischen Systems umgeschaltet werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zwischen mehreren unter­ schiedlichen Schwingungszuständen und Wellenlängen umgeschal­ tet werden, zur Behandlung unterschiedlicher zu behandelnder Objekte, wobei gleichzeitig die Belastung für den Benutzer reduziert ist.

Claims (9)

1. Laserbehandlungsvorrichtung, insbesondere zur Durchführung einer medizinischen oder chirurgischen Behandlung, mit einer Bestrahlung mittels Laserstrahlen, wobei die Vorrichtung fol­ gendes umfaßt:
  • - einen Festkörperlaser (10) zur Erzeugung eines Laser­ strahls;
  • - eine Anregungslichtquelle (12), die den Festkörperlaser (10) anregt;
  • - ein erstes optisches System mit einem Güteschalter (32), das vom Festkörperlaser (10) erzeugte Lichtwellen als einen gepulsten Laserstrahl aussendet;
  • - ein zweites optisches System, das vom Festkörperlaser (10) erzeugte Lichtwellen als einen Dauerstrichlaserstrahl aussen­ det; und
  • - ein System zur Umschaltung des optischen Pfades, das einen optischen Pfad für die vom Festkörperlaser (10) erzeugten Lichtschwingungen umschaltet von einem der optischen Pfade des ersten oder des zweiten optischen Systems.
2. Laserbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenig­ stens eines der ersten oder zweiten optischen Systeme ein Wellenlängenkonvertierungssystem aufweist, das eine vom Fest­ körperlaser (10) erzeugte Wellenlänge konvertieren kann.
3. Laserbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Wellenlängenkonvertierungssystem das vom Festkörperlaser (10) erzeugte Licht einer Grundwellenlänge in Licht einer zweiten Harmonischen konvertieren kann.
4. Laserbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorrichtung weiterhin umfaßt:
  • - eine Regeleinheit, welche eine Erzeugung des von der Anre­ gungslichtquelle (12) erzeugte Licht steuert, und zwar auf Basis eines Umschaltsignals vom Umschaltsystem für die opti­ schen Pfade.
5. Laserbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Festkörperlaser (10) ein mit Neodym (Nd) dotier­ ter Halbleiterlaser ist, der als ein Nd : YAG-Stab realisiert ist.
6. Laserbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Güteschalter (32) eine Farbzelle eines Sätti­ gungsabsorbers umfaßt.
7. Laserbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite optische System einen nichtlinearen opti­ schen Kristall umfaßt.
8. Laserbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der nichtlineare optische Kristall ein KTP-Kristall, ein BBO-Kristall oder ein LBO-Kristall sein kann.
9. Laserbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Umschaltsystem für die optischen Pfade einen schwenkbaren Spiegel umfaßt.
DE19844719A 1997-09-30 1998-09-29 Laserbehandlungsvorrichtung Withdrawn DE19844719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9284680A JPH11104145A (ja) 1997-09-30 1997-09-30 レーザ治療装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844719A1 true DE19844719A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=17681598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844719A Withdrawn DE19844719A1 (de) 1997-09-30 1998-09-29 Laserbehandlungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6066127A (de)
JP (1) JPH11104145A (de)
DE (1) DE19844719A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001078632A1 (fr) * 2000-04-13 2001-10-25 Nikon Corporation Laser a usage therapeutique
WO2002067802A1 (de) 2001-02-22 2002-09-06 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Medizinisches laserbehandlungsgerät
WO2003103529A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Schaefer Olaf Medizinische gerätschaften für behandlungen im dentalen bereich mittels eines lasers
EP2384727A1 (de) 2010-05-06 2011-11-09 Meridian AG Ophtalmisches Laserbehandlungssystem

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6575964B1 (en) 1998-02-03 2003-06-10 Sciton, Inc. Selective aperture for laser delivery system for providing incision, tissue ablation and coagulation
JP2001029357A (ja) * 1999-07-16 2001-02-06 Osada Res Inst Ltd 医療用レーザ装置
JP2001070337A (ja) * 1999-09-01 2001-03-21 Nidek Co Ltd レーザ手術装置
AU2001286111A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-26 Powerlase Limited Improvements to lasers
US6587487B2 (en) * 2000-12-19 2003-07-01 Photonics Industries International, Inc. Harmonic laser
US6743221B1 (en) * 2001-03-13 2004-06-01 James L. Hobart Laser system and method for treatment of biological tissues
JP3962219B2 (ja) * 2001-04-26 2007-08-22 貴志 山田 偏光を用いた光治療器
US6770069B1 (en) 2001-06-22 2004-08-03 Sciton, Inc. Laser applicator
CN1305447C (zh) * 2002-09-04 2007-03-21 重庆京渝激光技术有限公司 脉冲二氧化碳激光治疗机
AU2002951467A0 (en) 2002-09-18 2002-10-03 Ellex Medical Pty Ltd Ophthalmic laser
CA2502699C (en) * 2002-10-17 2012-12-18 Lumenis Inc. System, method, and apparatus to provide laser beams of two or more wavelengths
JP4458839B2 (ja) * 2003-12-25 2010-04-28 株式会社ニデック レーザ治療装置
US7736382B2 (en) 2005-09-09 2010-06-15 Lockheed Martin Corporation Apparatus for optical stimulation of nerves and other animal tissue
US8012189B1 (en) 2007-01-11 2011-09-06 Lockheed Martin Corporation Method and vestibular implant using optical stimulation of nerves
US8929973B1 (en) 2005-10-24 2015-01-06 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for characterizing optical sources used with human and animal tissues
US8956396B1 (en) 2005-10-24 2015-02-17 Lockheed Martin Corporation Eye-tracking visual prosthetic and method
US8792978B2 (en) 2010-05-28 2014-07-29 Lockheed Martin Corporation Laser-based nerve stimulators for, E.G., hearing restoration in cochlear prostheses and method
US8744570B2 (en) * 2009-01-23 2014-06-03 Lockheed Martin Corporation Optical stimulation of the brainstem and/or midbrain, including auditory areas
US7988688B2 (en) * 2006-09-21 2011-08-02 Lockheed Martin Corporation Miniature apparatus and method for optical stimulation of nerves and other animal tissue
US8475506B1 (en) 2007-08-13 2013-07-02 Lockheed Martin Corporation VCSEL array stimulator apparatus and method for light stimulation of bodily tissues
US8945197B1 (en) 2005-10-24 2015-02-03 Lockheed Martin Corporation Sight-restoring visual prosthetic and method using infrared nerve-stimulation light
US8709078B1 (en) 2011-08-03 2014-04-29 Lockheed Martin Corporation Ocular implant with substantially constant retinal spacing for transmission of nerve-stimulation light
JP4895614B2 (ja) * 2006-01-10 2012-03-14 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
US8996131B1 (en) 2006-09-28 2015-03-31 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for managing chronic pain with infrared light sources and heat
US8498699B2 (en) * 2008-10-03 2013-07-30 Lockheed Martin Company Method and nerve stimulator using simultaneous electrical and optical signals
US8475438B2 (en) * 2006-11-10 2013-07-02 Lars Michael Larsen Method and apparatus for non- or minimally disruptive photomanipulation of an eye
US7883536B1 (en) 2007-01-19 2011-02-08 Lockheed Martin Corporation Hybrid optical-electrical probes
JP4970068B2 (ja) 2007-01-30 2012-07-04 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
WO2008097902A2 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Novian Health, Inc. Interstitial laser therapy kits and interstitial laser therapy control system
US8894697B2 (en) 2011-07-22 2014-11-25 Lockheed Martin Corporation Optical pulse-width modulation used in an optical-stimulation cochlear implant
US20100016732A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for neural-signal capture to drive neuroprostheses or control bodily function
WO2010040142A1 (en) 2008-10-03 2010-04-08 Lockheed Martin Corporation Nerve stimulator and method using simultaneous electrical and optical signals
JP6213714B2 (ja) * 2013-06-27 2017-10-18 株式会社ニデック 眼科用レーザ手術装置
KR20150128218A (ko) * 2014-05-09 2015-11-18 한국전자통신연구원 의료용 Cr2+ 이온이 도핑된 레이저 장치 및 레이저 장치의 동작 방법
CN111920518A (zh) * 2014-12-16 2020-11-13 波士顿科学医学有限公司 双波长外科激光系统
JP6743632B2 (ja) * 2016-09-30 2020-08-19 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
JP6756220B2 (ja) * 2016-09-30 2020-09-16 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368512A3 (de) * 1988-11-10 1990-08-08 Premier Laser Systems, Inc. Medizinischer Laser mit variabler Wellenlänge
US5180378A (en) * 1989-04-24 1993-01-19 Abiomed, Inc. Laser surgery system
DE69029712T2 (de) * 1989-11-20 1997-05-28 Hamamatsu Photonics Kk Mit einem Laserstrahlengenerator versehene Einrichtung für die Diagnose und Behandlung von Krebs
US5254112A (en) * 1990-10-29 1993-10-19 C. R. Bard, Inc. Device for use in laser angioplasty
US5172264A (en) * 1991-02-21 1992-12-15 Surgilase, Inc. Method and apparatus for combining continuous wave laser with TEA pulsed laser
CA2102884A1 (en) * 1993-03-04 1994-09-05 James J. Wynne Dental procedures and apparatus using ultraviolet radiation
US5387211B1 (en) * 1993-03-10 1996-12-31 Trimedyne Inc Multi-head laser assembly
US5746735A (en) * 1994-10-26 1998-05-05 Cynosure, Inc. Ultra long pulsed dye laser device for treatment of ectatic vessels and method therefor
RU2096051C1 (ru) * 1995-02-24 1997-11-20 Григорий Борисович Альтшулер Устройство для лазерной обработки биологической ткани (его варианты)
JP3675876B2 (ja) * 1995-02-28 2005-07-27 株式会社ニデック レ−ザ治療装置
JP3810109B2 (ja) * 1995-07-27 2006-08-16 株式会社ニデック レ−ザ治療装置
JPH09192140A (ja) * 1996-01-17 1997-07-29 Sony Corp レーザメス装置
US5662644A (en) * 1996-05-14 1997-09-02 Mdlt, Inc. Dermatological laser apparatus and method
US5759200A (en) * 1996-09-04 1998-06-02 Azar; Zion Method of selective photothermolysis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001078632A1 (fr) * 2000-04-13 2001-10-25 Nikon Corporation Laser a usage therapeutique
WO2002067802A1 (de) 2001-02-22 2002-09-06 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Medizinisches laserbehandlungsgerät
DE10108655A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-26 W & H Dentalwerk Buermoos Ges Medizinisches Laserbehandlungsgerät
WO2003103529A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Schaefer Olaf Medizinische gerätschaften für behandlungen im dentalen bereich mittels eines lasers
EP2384727A1 (de) 2010-05-06 2011-11-09 Meridian AG Ophtalmisches Laserbehandlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6066127A (en) 2000-05-23
JPH11104145A (ja) 1999-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844719A1 (de) Laserbehandlungsvorrichtung
DE69434984T2 (de) Verbesserter ophthalmochirurgischer Laser
EP1540403B1 (de) Lasersystem für die augenmedizin
DE10100857B4 (de) Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle
EP2413854B1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven temperaturbestimmung an mit einer behandlungsstrahlung behandeltem biologischen gewebe
DE69832079T2 (de) Kurzgepulster parametrischer mittel-infrarot-generator zur chirurgie
DE102011109936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten temperaturgesteuerten Lasertherapie durch einen multifunktionalen Therapielaser
EP1261290B1 (de) Medizinisches laserbehandlungsgerät
WO2010130456A1 (de) Verfahren zur markierung von koagulationsstellen auf einer retina sowie system zur koagulation der retina
DE102006019127A1 (de) Multiwellenlängen-Lasersystem und Verfahren für ophthalmologische Anwendungen
WO2007057174A1 (de) Anordnung und verfahren zur durchführung chirurgischer laserbehandlungen des auges
EP1792593A1 (de) Lasereinrichtung für die refraktive Augenbehandlung
DE19517670B4 (de) Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu
DE60320190T2 (de) Verfahren zur Formung von Sacklöchern mit Fase in chirurgischen Nadeln unter Benützung eines diodengepumpten Nd:YAG-Lasers
DE3414986A1 (de) Lasersystem fuer chirurgische zwecke
DE102007040337B4 (de) Laserbehandlungsgerät
EP2408410A1 (de) Lasereinrichtung für die ophthalmologie
WO1992022255A1 (de) Vorrichtung zur schonenden und exakten photoablation für photorefraktive chirurgie
EP1792592B1 (de) Anordnung zur Durchführung chirurgischer Laserbehandlungen des Auges
DE3808378C2 (de)
WO2001050969A1 (de) Lasertherapievorrichtung
DE19910174A1 (de) Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE1266445B (de) Geraet und Verfahren zur Fotokoagulation
DE102006053581A1 (de) Refraktives Behandlungsgerät mit Spaltbeleuchtung
EP3287105B1 (de) Lasersystem zum durchführen ophthamologischer eingriffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 9008

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401