DE10100857B4 - Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle - Google Patents

Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle Download PDF

Info

Publication number
DE10100857B4
DE10100857B4 DE10100857A DE10100857A DE10100857B4 DE 10100857 B4 DE10100857 B4 DE 10100857B4 DE 10100857 A DE10100857 A DE 10100857A DE 10100857 A DE10100857 A DE 10100857A DE 10100857 B4 DE10100857 B4 DE 10100857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
slit lamp
radiation source
radiation
slit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10100857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100857A1 (de
Inventor
Mario Gerlach
Martin Dr. Wiechmann
Olaf Dr. Kittelmann
Diego Zimare
Michael Dr. Kempe
Dirk MÜHLHOFF
Alexander Kalies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10100857A priority Critical patent/DE10100857B4/de
Priority to JP2002003441A priority patent/JP4273220B2/ja
Priority to US10/043,463 priority patent/US6872202B2/en
Publication of DE10100857A1 publication Critical patent/DE10100857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100857B4 publication Critical patent/DE10100857B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/135Slit-lamp microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses

Abstract

Laserspaltlampe, die eine Spaltlampenbasis, ein Spaltlampenkopf und ein Spaltlampenmikroskop umfaßt, wobei die Laserspaltlampe mit einem Applikator verbunden ist,
mit Mitteln zur Lenkung der Strahlung eines Wirkstrahls auf den zu behandelnden Ort im oder am Auge eines Patienten,
mit Mitteln zur Erzeugung eines Zielstrahls zur Anzielung des zu behandelnden Ortes im oder am Auge und zu seiner Beobachtung und Einstellmittel im Applikator zur Veränderung der Intensität und des Durchmessers des zur Behandlung benutzten Wirkstrahlflecks,
mit Mitteln zur kollinearen Vereinigung der Strahlung des Wirk- und des Zielstrahls,
wobei die Mittel zur Erzeugung des Zielstrahls sowie vorzugsweise Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen im Innern der Spaltlampe angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Strahlungsquelle, welche einen kontinuierlichen Wirkstrahl im Bereich des sichtbaren Lichts erzeugt, eine im Spaltlampenkopf, in der Spaltlampenbasis oder im Spaltlampenmikroskop angeordnete Laserstrahlungsquelle ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und bezieht sich auf das Gebiet der Ophthalmologie zu Diagnose- und Therapieanwendungen. Spaltlampen mit Laserapplikator werden auf diesem Gebiet insbesondere für Retinabehandlungen, wie z.B. panretinale Photokoagulation bei diabetischer Retinopatie, Netzhaut-Anschweißen bei Netzhautablösungen, Gitter-Koagulation der Retina bei altersbedingter Maculadegeneration (AMD) und zu Glaukombehandlungen, z. B. Trabekuloplastie bei chronischem Glaukom oder Iridotomie bei akutem Glaukom verwendet.
  • Als Stand der Technik sind spezielle Laserspaltlampen oder Diagnosespaltlampen mit speziellem Linksystem oder Applikator verschiedenster Hersteller bekannt und auf dem Markt existent, die jeweils mit einer extern (entfernt) angeordneten Laserstrahlungsquelle, die eine Wirk- und/oder eine Zielstrahlung erzeugt, durch eine Lichtleitfaseranordnung verbunden sind. Solche Laserspaltlampen oder Linksysteme für Diagnosespaltlampen sind auch in der Patentliteratur und der übrigen Literatur beschrieben, beispielsweise in US 5 921 981 . So sind in diesem Zusammenhang Kombinationen eines Diodenlasers mit einer Spaltlampe oder eines Nd:YAG-Lasers mit einer Spaltlampe bekannt.
  • Die nutzbaren Wellenlängen der Laserstrahlung liegen im nahen infraroten und im sichtbaren Spektralbereich. Optische Zoomsysteme in der optischen Ausstattung des Applikators werden zur Einstellung der Behandlungsspotgrößen angewendet. Es ist auch ein gepulster Betrieb der Wirkstrahlquellen durch Intensitätsmodulation der Pumpquelle oder durch mechanische Modulation (Shuttermechanismen) bekannt.
  • Als wesentliche Nachteile der bekannten Kombinationen aus externem Laser und Spaltlampe erweisen sich der hohe Platzbedarf der externen Laserquelle sowie die Strahlungsverluste auf dem Weg von der Strahlungsquelle über die Spaltlampe mit dem Applikator zum Auge des Patienten. Eine Kompensation der Transferverluste durch höhere optische und elektrische Quellenleistungen ist zur Beseitigung dieser Nachteile notwendig. Weitere Nachteile sind die hohe Zahl von elektrischen Verbindungsleitungen zwischen der Laserstrahlungsquelle und dem applizierenden System, ein hoher Aufstellaufwand und ein Lichttransfer über eine empfindliche Lichtleitfaser zum applizierenden System (Laserspaltlampe oder Link-System).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laserspaltlampe zu schaffen, mit welcher die Nachteile des Standes der Technik weitestgehend beseitigt sind und welche ein kompaktes Therapie- und/oder Diagnosegerät für lasermedizinische Anwendungen auf dem Gebiet der Ophthalmologie darstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Laserspaltlampe gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs mit den kennzeichnenden Mitteln dieses Anspruches gelöst. In den Unteransprüchen sind Einzelheiten und weitere Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben. Hierbei ist der Einbau einer sehr kompakten diodengestützten Laserstrahlquelle inklusive der Versorgungs- und Steuereinrichtungen in eine Spaltlampe besonders vorteilhaft. Als Laserstrahlungsquelle kann z.B. ein kontinuierlich und/oder gepulst betriebener diodengepumpter Festkörperlaser, ein Faserlaser, ein Mikrochiplaser oder ein Diodenlaser vorgesehen sein. Die Verwendung von Halbleiterlaserdioden als Markierungs-, Pump- oder Behandlungsquelle gewährleistet geringe elektrische und optische Verluste. Das Gerät arbeitet daher sehr effizient mit hohem Wirkungsgrad. Aufgrund dessen kann auf besondere Maßnahmen der Kühlung und zur Wärmeabfuhr verzichtet werden.
  • So ist es vorteilhaft, wenn die interne Laserstrahlungsquelle ein kompakter diodengepumpter, frequenzverdoppelter Festkörperlaser ist, der zusammen mit der Pumplichtquelle und einem nichtlinearen Verdopplerkristall im Spaltlampenkopf, im Applikator oder im Spaltlampenmikroskop angeordnet ist, wobei der nichtlineare Kristall innerhalb oder außerhalb des Laserresonators angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn als Lasermaterialien für die Laserstrahlungsquelle Nd:YAG-, Nd:YVO4-, oder Nd:YLF-Kristalle vorgesehen sind und die Lichtemission auf der Fundamentalwellenlänge bei 1064 nm, bei 1053 nm oder bei 1047 nm erfolgt. Die frequenzverdoppelte Wirkstrahlquelle emittiert bei einer Wellenlänge von 532 nm, 526,5 nm oder 523,5 nm mit Ausgangsleistungen bis etwa 3 W. Die Wellenlänge der Pumpstrahlung liegt im Bereich von 790 nm bis 815 nm.
  • Der Laserkristall kann in einer vorteilhaften Ausführung durch ein passives optisches Koppelelement in an sich bekannter Weise mit der Pumpstrahlungsquelle verbunden sein. Dieses Koppelelement kann beispielsweise durch einen Lichtleiter mit Abbildungsoptik realisiert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist als interne Laserstrahlungsquelle ein Up-Conversion-Faserlaser vorgesehen, dessen aktiver Faserlaserkern mit Pr/Yb dotiert ist und die Emissionswellenlänge des Wirkstrahls 520 nm bis 540 nm oder 630 nm bis 640 nm bei Ausgangsleistungen bis 2,5 W beträgt. Die Pumpstrahlungsquelle kann dabei in der Spaltlampenbasis angeordnet sein, und die Wellenlänge der Pumpstrahlung liegt vorzugsweise im Bereich 830 nm bis 850 nm.
  • Vorteilhaft ist hierbei die Pumpstrahlungsquelle mit der Faser durch eine Koppeloptik zur Einkopplung der Pumpstrahlungsleistung in den aktiven Faserkern verbunden.
  • Eine günstige Anordnung ergibt sich ferner, wenn als interne Laserstrahlungsquelle ein Up-Conversion-Faserlaser vorgesehen ist, dessen aktiver Faserkern mit Erbium dotiert ist und dessen Laseremission eine Ausgangsleistung bis 2,5 W besitzt. Die Wellenlänge der Laserstrahlung liegt bei 547 nm. Die Wellenlänge der Pumpstrahlung liegt im Bereich 970 nm bis 980 nm und die Pumpstrahlungsquelle ist durch eine Koppeloptik zur Einkopplung der Pumpstrahlungsleistung in den aktiven Faserkern mit der Faser verbunden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die interne Laserstrahlungsquelle ein extern frequenzverdoppelter Faserlaser ist, dessen Faserkern mit Neodym dotiert ist, wobei die Fundamentalwellenlänge 1060 nm bis 1080 nm beträgt und die Wellenlänge des Wirkstrahls bei Ausgangsleistungen bis etwa 2,5 W im Bereich von 530 nm bis 540 nm liegt und wenn zur Verdopplung gepolte oder ungepolte, nichtlineare, optische Kristalle vorgesehen sind, die Wellenlänge der Pumpstrahlung im Bereich 800 nm bis 820 nm liegt und die Pumpstrahlungsquelle mit einer Koppeloptik versehen ist, welche eine effektive Einkopplung der Pumpstrahlung in den aktiven Faserkern ermöglicht.
  • Als interne Laserstrahlungsquelle kann ebenso auch ein resonatorintern frequenzverdoppelter Faserlaser mit einem mit Neodym dotierten Faserlaserkern und zur Frequenzverdopplung ein nichtlinearer optischer Kristall vorgesehen sein, wobei die Fundamentalwellenlänge im Bereich von 1060 nm bis 1080 nm liegt und die frequenzverdoppelte Emissionswellenlänge des Wirkstrahls bei einer Ausgangsleistung bis 2,5 W 530 nm bis 540 nm beträgt.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn eine den Ziel- oder Markierungsstrahl erzeugende Strahlungsquelle im Spaltlampenkopf oder im Spaltlampenmikroskop angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise kann die Pumpstrahlungsquelle ein Diodenlaser sein, welcher in der Spaltlampenbasis oder auch im Spaltlampenkopf angeordnet ist und dessen Pumpstrahlung eine Wellenlänge im Bereich 800 nm bis 820 nm besitzt, wobei die Pumpdiode mit einer Koppeloptik, für eine effektive Einkopplung der Pumpstrahlung in den aktiven Faserkern versehen ist.
  • Der Ziel- oder Markierungsstrahl wird in einfacher Weise durch einen dichroitischen Spiegel oder durch polarisierende Elemente kollinear in den Wirkstrahl eingekoppelt.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, daß an der Spaltlampenbasis, am Spaltlampenkopf oder am Spaltlampenmikroskop mindestens ein Lichtleitfaseranschluß zum Anschluß externer Applikatoren, beispielsweise von Endosonden oder Kopfophthalmoskopen vorgesehen ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Laserspaltlampe wird eine kompakte Realisierung eines therapeutischen Laserinstruments erreicht, wobei insbesondere auch eine Reduzierung optischer Koppelverluste durch die Anordnung interner Strahlungsquellen eintritt. Weiterhin wird der Verkabelungsaufwand erheblich reduziert. Ein sehr geringer Aufstellaufwand und Platzbedarf wird durch einen Verzicht auf einen optischen Transfer zwischen von der Spaltlampe entfernt angeordneter Strahlungsquelle und applizierender Spaltlampe erreicht. Die Möglichkeit eines Anschlusses alternativer Applikatoren wird realisiert.
  • Für die Anordnung der Laserstrahlungsquelle in der Laserspaltlampe existieren 3 grundsätzliche Möglichkeiten, nämlich die Anordnung der Laserquelle im Spaltlampenkopf, im Spaltlampenmikroskop oder in der Spaltlampenbasis.
  • Die Pumpquelle kann sich dabei direkt an der Wirkstrahlquelle oder in einem anderen Teil der Laserspaltlampe befinden. Steuer-, Regel-, Überwachungs- und Versorgungselektronik befindet sich vorteilhafterweise in der Basis der Laserspaltlampe. Der Stromversorgungsteil der Laserspaltlampe kann sowohl in der Spaltlampenbasis als auch extern angeordnet sein. Um den Transport der elektrischen Leistung durch hochflexible Leitungen kleinen Querschnitts sicherzustellen, wird vorteilhaft mit erhöhten Transportspannungen gearbeitet. In unmittelbarer Nähe der elektrischen Verbraucher (Laserdiode, thermoelektrische Kühler etc.) wird dann eine Spannung/Strom Konvertierung vorgenommen.
  • Daraus ergeben sich die folgenden Vorteile der Erfindung:
    • – Kompakte Realisierung eines therapeutischen Laserinstruments
    • – Reduzierung optischer Koppelverluste, d.h. hoher Wirkungsgrad, durch geringere Systemleistungen ergeben sich niedrigere Anschaffungs- und Betriebskosten
    • – wartungsarm durch kompakte abgeschlossene Baugruppen
    • – Verzicht auf externe Strahlquelle mit umfangreicher Verkabelung
    • – Verzicht auf optischen Transfer zwischen Strahlquelle und applizierender Spaltlampe
    • – sehr geringer Aufstellaufwand und Platzbedarf
    • – Anschlußmöglichkeit anderer alternativer Applikatoren an die Laserspaltlampe
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
  • 1 eine Laserspaltlampe mit Applikator und Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen,
  • 2 eine Laserspaltlampe mit Applikator mit Strahlungsquellen im Applikator und in der Spaltlampenbasis und
  • 3 eine Laserspaltlampe mit Strahlungsquellen im Applikator und Spaltlampenkopf.
  • Die in 1 vereinfacht dargestellte erfindungsgemäße Laserspaltlampe umfaßt eine Spaltlampenbasis 1, einen Spaltlampenkopf 2 und ein Spaltlampenmikroskop 3 mit Okular 3.1 und Tubus 3.2 zur Beobachtung des zu behandelnden Auges bzw. des zu behandelnden Bereiches oder Ortes im oder am Auge. Mit der Spaltlampe ist ein Applikator 4 verbunden, welcher Mittel zur kollinearen Vereinigung der Strahlung unterschiedlicher Strahlungsquellen besitzt. Es können diese eine Markierungs- oder Zielstrahlungsquelle 5 sein, welche einen Ziel- oder Markierungsstrahl 5.1 liefert, oder eine einen Behandlungs- oder Wirkstrahl 6.1 erzeugende Wirkstrahlungsquelle 6, welche in 1 als ein Faserlaser dargestellt ist. Zur Erzeugung der für den Betrieb der als Wirkstrahlungsquelle 6 verwendeten Laserstrahlungsquelle ist eine die Pumpstrahlung erzeugende Strahlungsquelle 7 bei dieser Anordnung im Applikator 4 angeordnet. Auch alle weiteren Strahlungsquellen sind bei der Spaltlampe nach 1 im Applikator 4 angeordnet.
  • Zur Beleuchtung und Beobachtung des zu behandelnden Bereiches im oder am Auge ist eine Beleuchtungsstrahlungsquelle 8 im Applikator 4 vorgesehen, deren Strahlung über abbildende und/oder umlenkende optische Elemente 9; 10 in das Auge gelenkt wird.
  • Zur Veränderung der Spotgröße des Wirk- 6.1 und/oder Zielstrahls 5.1 ist im Strahlengang im Applikator 4 in vorteilhafter Weise eine Zoomoptik 11 vorgesehen. Weitere optische Bauteile 12 dienen der Abbildung und der Fokussierung des betreffenden Strahls in dem Strahlengang, in dem sie angeordnet sind. Die kollineare Einkopplung des Zielstrahls 5.1 in den Wirkstrahl 6.1 erfolgt bei der Anordnung nach 1 vorteilhaft durch einen dichroitischen Spiegel 19. Damit ist bei der Behandlung des Auges gewährleistet, daß Zielstrahl 5.1 und Wirkstrahl 6.1 ein und dieselbe Stelle im oder am Auge treffen.
  • Im Inneren der Laserspaltlampe, vorzugsweise in der Spaltlampenbasis 1, sind zum Betrieb und zur Steuerung der Laserspaltlampe notwendige Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen vorgesehen. So sind beispielsweise das Netzteil 13, eine Sicherheits- und Regellogik 14, eine Rechnereinheit 15 und Diodentreiber inklusive Peltierelemente 16 zur Tenperaturregulierung sowie entsprechende Verbindungen in der Spaltlampenbasis 1 angeordnet. Bedienelemente 17 und Bedienhebel 18 sind ebenfalls an der Spaltlampenbasis 1 angebracht. Sie sind für die Bedienung und die Verstellung der Spaltlampe vorgesehen.
  • In 1 ist eine Laserspaltlampe dargestellt, bei der die intern angeordnete Wirkstrahlungsquelle 6 beispielsweise ein diodengepumpter Up-Conversion-Faserlaser ist, der im Applikator 4 angeordnet ist und welcher kontinuierlich oder gepulst betrieben wird. Der Faserkern dieses Faserlasers ist Pr/Yb dotiert, und der Faserlaser emittiert eine Wirkstrahlung einer Wellenlänge im Bereich 520 nm bis 540 nm oder im Bereich 630 nm bis 640 nm, wobei die Ausgangsleistung bis 2,5 W beträgt.
  • Alternativ kann bei Pr/Yb-Faserlasern eine von der Wellenlänge des Wirkstrahls ausreichend entfernte fluoreszierende Linie im Strahlungsspektrum des Lasers als Zielstrahlung genutzt werden.
  • Die Pumpstrahlungsquelle 7 ist bei dieser Ausführung ebenfalls im Applikator 4 angeordnet und emittiert Pumpstrahlung im Wellenlängenbereich 830 nm bis 850 nm, welche in den aktiven Faserkern des Faserlasers in an sich bekannter Weise eingekoppelt wird. Zur Einkopplung kann eine Transfer- oder Kopplungsoptik 20 zwischen der Pumpstrahlungsquelle 7 und der Wirkstrahlungsquelle 6 (Faserlaser) vorgesehen sein.
  • Als interne Wirkstrahlungsquelle 6 kann bei der Ausführung nach 1 auch ein Up-Conversion-Faserlaser vorgesehen werden, dessen Faserkern mit Erbium dotiert ist und dessen Wirkstrahl eine Ausgangsleistung bis 2,5 W besitzt. Die Wellenlänge der Laserstrahlung liegt dann bei 547 nm. Die Pumpstrahlung zur optischen Anregung des Faserlasers liegt im Bereich von 970 nm bis 980 nm.
  • Als interne Wirkstrahlungsquelle 6 kann auch ein frequenzverdoppelter Faserlaser mit einem Neodym oder Ytterbium dotierten Faserkern Anwendung finden, wobei die Fundamentalwellenlänge der emittierten Laserstrahlung 1060 nm bis 1100 nm beträgt. Die Wellenlänge der frequenzverdoppelten Wirkstrahlung beträgt dann 530 nm bis 550 nm. Die Ausgangsleistung liegt wiederum bei bis zu 2,5 W. Die Verdopplung der Frequenz der durch den Faserlaser erzeugten Laserstrahlung kann, wie an sich bekannt, durch resonatorexterne und resonatorinterne, nicht lineare optische Kristalle realisiert werden, d. h. die Verdopplerkristalle sind innerhalb oder außerhalb des jeweiligen Laserresonators angeordnet. Die Pumpstrahlungsquelle 7 sendet eine Pumpstrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 800 nm bis 820 nm aus und ist mit einer Koppeloptik 20 versehen, welche eine effeziente Einkopplung der Pumpstrahlung in den aktiven Faserkern des Faserlasers erlaubt.
  • Die in der 2 dargestellte Laserspaltlampe umfaßt wie die Laserspaltlampe nach 1 ein Spaltlampenmikroskop 3, mit Okular 3.1, Tubus 3.2, einen Applikator 4 und die Spaltlampenbasis 1 mit Bedienelementen 17 und Bedienhebel 18. In 2, wie auch in den weiteren Figuren, sind funktionsgleiche Teile und Baugruppen weitgehend mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • So ist die Pumpstrahlungsquelle 7, beispielsweise eine entsprechende Laserdiode, in der Spaltlampenbasis 1 angeordnet. Über einen Lichtleiter 21 wird die Pumpstrahlung zu einer Koppeloptik 20 im Applikator 4 geleitet und in die als Faserlaser ausgebildete Wirkstrahlungsquelle 6 eingekoppelt. Die vom Faserlaser emittierte Wirkstrahlung wird über den dichroitischen Spiegel 19, durch den hindurch die von der Zielstrahlungsquelle 5 ausgesandte Zielstrahlung in den Wirkstrahl kollinear eingekoppelt wird, sowie über die Zoomoptik 11.1 und Spiegel 19.1 und 19.2 in das Auge des Patienten gelenkt. Über den dichroitischen Spiegel 19.1 kann auch die von der Beleuchtungsstrahlungsquelle 8 ausgesandte Beleuchtungsstrahlung in den Wirkstrahl eingekoppelt werden.
  • Die in 3 dargestellte erfindungsgemäße Laserspaltlampe umfaßt ebenfalls eine Spaltlampenbasis 1, einen Spaltlampenkopf 2, ein Spaltlampenmikroskop 3 und einen Applikator 4. Eine Wirkstrahlungsquelle 6.1 ist im Applikator 4 angeordnet und ist beispielsweise als Mikrochiplaser oder als ein geeigneter diodengepumpter Festkörperlaser ausgebildet. Der Festkörperlaser kann ein kontinuierlich oder gepulst betriebener, resonatorintern oder resonatorextern frequenzverdoppelter Laser sein, dessen Wirkstrahlung durch einen dichroitischen Spiegel 19.3 hindurch über eine Zoomoptik 11.2 auf die zu behandelnde Stelle im oder am Auge gelenkt wird. Ebenfalls im Applikator 4 ist die Zielstrahlungsquelle 5 angeordnet, deren Zielstrahlung durch den Spiegel 19.3. kollinear in den Strahlengang des Wirkstrahls eingekoppelt wird. Die von der gleichfalls im Applikator 4 angeordneten Pumpstrahlungsquelle 7, z. B. einer Pumpdiode, ausgesendete Pumpstrahlung wird durch einen Lichtleiter 22 durch eine zwischengeschaltete Koppeloptik 23 der Wirkstrahlungsquelle 6.1 zur Anregung zugeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich die Beleuchtungsstrahlungsquelle 8 im Spaltlampenkopf 2, deren Beleuchtungsstrahl nach Reflexion an dem Spiegel 19.2 (3) in das Auge des Patienten gelenkt wird. Als Lasermaterial kommen in an sich bekannter Weise Nd-, Er-, Yb- oder auch Cr3+-dotierte Kristalle oder Gläser zur Anwendung. Eine Frequenzverdopplung wird auch hier durch nicht lineare optische Kristalle in bekannter Weise vorgenommen. Beispielsweise emittiert ein frequenzverdoppelter Nd-dotierter, diodengepumpter Festkörperlaser Strahlung in einem Wellenlängenbereich 530 nm bis 550 nm und wird mit einer Pumpstrahlung in einem Wellenlängenbereich von 790 nm bis 820 nm angeregt.
  • In den 1 bis 3 ist folgendes nicht dargestellt:
    An Stelle der Anordnung der Pumpstrahlungsquelle 7 im Applikator, wie es in der 3 dargestellt ist, kann die Anordnung der Pumpstrahlungsquelle 7 auch in der Spaltlampenbasis 1 erfolgen. Die Zuführung der Pumpstrahlung zum Laserkristall erfolgt dann ebenfalls durch einen entsprechenden Lichtleiter.
  • Die für Energieversorgung, Steuerung und Regelung notwendigen elektrischen und elektronischen Baueinheiten können auch bei der Ausführung nach 3 in der Spaltlampenbasis untergebracht sein.
  • Ist beispielsweise eine als Pumpquelle dienende Laserdiode direkt am Lasermaterial angeordnet, so wird vorzugsweise und vorteilhaft der Transport der elektrischen Energie durch höhere Spannungen bei stark verminderten Strömen vorgenommen. Unmittelbar vor der Diode wird dann eine elektrische Konversion zu niederen Spannungen und höheren Strömen durchgeführt. Vor dem Austritt der Wirkstrahlung aus dem Gerät ist es vorteilhaft, eine redundante Leistungsmessung und Überwachung durchzuführen.

Claims (13)

  1. Laserspaltlampe, die eine Spaltlampenbasis, ein Spaltlampenkopf und ein Spaltlampenmikroskop umfaßt, wobei die Laserspaltlampe mit einem Applikator verbunden ist, mit Mitteln zur Lenkung der Strahlung eines Wirkstrahls auf den zu behandelnden Ort im oder am Auge eines Patienten, mit Mitteln zur Erzeugung eines Zielstrahls zur Anzielung des zu behandelnden Ortes im oder am Auge und zu seiner Beobachtung und Einstellmittel im Applikator zur Veränderung der Intensität und des Durchmessers des zur Behandlung benutzten Wirkstrahlflecks, mit Mitteln zur kollinearen Vereinigung der Strahlung des Wirk- und des Zielstrahls, wobei die Mittel zur Erzeugung des Zielstrahls sowie vorzugsweise Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen im Innern der Spaltlampe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Strahlungsquelle, welche einen kontinuierlichen Wirkstrahl im Bereich des sichtbaren Lichts erzeugt, eine im Spaltlampenkopf, in der Spaltlampenbasis oder im Spaltlampenmikroskop angeordnete Laserstrahlungsquelle ist.
  2. Laserspaltlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die interne Laserstrahlungsquelle ein diodengepumpter, frequenzverdoppelter Festkörperlaser ist, der zusammen mit der Pumplichtquelle und einem nichtlinearen Verdopplerkristall in der Spaltlampenbasis, im Spaltlampenkopf oder im Spaltlampenmikroskop angeordnet ist, wobei der nichtlineare Kristall innerhalb oder außerhalb des Resonators des Lasers angeordnet ist.
  3. Laserspaltlampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, – daß als Lasermaterialien für die Laserstrahlungsquelle ein Nd:YAG-, Nd:YVO4- oder Nd:YLF-Kristall vorgesehen ist und die Strahlung eine Fundamentalwellenlänge von 1064 nm, 1047 nmm, oder 1053 nm besitzt und die Wellenlänge der durch die Pumpstrahlungsquelle erzeugten Pumpstrahlung im Bereich von 790 nm bis 811 nm liegt – und daß der auf der Wellenlänge von 532 nm, 523,5 nm oder 526,5 nm emittierte, in seiner Frequenz verdoppelte Wirkstrahl eine Ausgangsleistung bis etwa 3 W besitzt.
  4. Laserspaltlampe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkristall durch ein passives optisches Koppelelement in an sich bekannter Weise mit der Pumpstrahlungsquelle verbunden ist.
  5. Laserspaltlampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß als interne Laserstrahlungsquelle ein Up-Conversion-Faserlaser vorgesehen ist, dessen Faserlaserkern mit Pr/Yb dotiert ist, – daß die Emissionswellenlänge des Wirkstrahls 520 nm bis 540 nm oder 630 nm bis 640 nm bei Ausgangsleistungen bis 2,5 W beträgt – und daß die Pumpstrahlungsquelle in der Spaltlampenbasis angeordnet ist und die Wellenlänge der Pumpstrahlung im Bereich 830 nm bis 850 nm liegt – und daß die Pumpstrahlungsquelle mit einer Koppeloptik zur Einkopplung der Pumpstrahlungsleistung in den aktiven Faserkern mit der Faser verbunden ist.
  6. Laserspaltlampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß als interne Laserstrahlungsquelle ein Up-Conversion-Faserlaser vorgesehen ist, dessen Faserkern mit Erbium dotiert ist und deren Wirkstrahl eine Ausgangsleistung bis 2,5 W besitzt, – daß die Wellenlänge der Pumpstrahlung im Bereich 970 nm bis 980 nm liegt – und daß die Pumpstrahlungsquelle durch eine Koppeloptik zur Einkopplung der Pumpstrahlungsleistung in den aktiven Faserkern mit der Faser verbunden ist.
  7. Laserspaltlampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß die interne Laserstrahlungsquelle ein frequenzverdoppelter Faserlaser ist, dessen Faserkern mit Neodym oder Ytterbium dotiert ist, – daß die Fundamentalwellenlänge 1060 nm bis 1100 nm und die Wellenlänge des Wirkstrahls bei Ausgangsleistungen bis etwa 2,5 W im Bereich von 530 nm bis 550 nm liegen, – daß zur Verdopplung gepolte oder ungepolte, nichtlineare, optische Kristalle außerhalb des Resonator vorgesehen sind – und daß die Wellenlänge der Pumpstrahlung im Bereich von 800 nm bis 820 nm liegt und die Pumpstrahlungsquelle mit einer Koppeloptik versehen ist, welche eine effektive Einkopplung der Pumpstrahlung in den aktiven Faserkern ermöglicht.
  8. Laserspaltlampe nach einem der vorgehenden Anpprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß die interne Laserstrahlungsquelle ein resonatorinterner, frequenzverdoppelter Faserlaser mit einem mit Neodym oder Ytterbium dotierten Faserlaserkern ist und zur Frequenzverdopplung ein nichtlinearer optischer Kristall vorgesehen ist. – daß die Fundamentalwellenlänge im Bereich von 1060 nm bis 1100 nm liegt und die Emissionswellenlänge des Wirkstrahls bei einer Ausgangsleistung bis 2,5 W 530 nm bis 550 nm beträgt.
  9. Laserspaltlampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß eine den Zielstrahl erzeugende Strahlungsquelle in der Spaltlampenbasis oder im Spaltlampenmikroskop angeordnet ist.
  10. Laserspaltlampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpstrahlungsquelle ein Diodenlaser ist, welcher in der Spaltlampenbasis angeordnet ist und welcher eine Pumpwellenlänge im Bereich 800 nm bis 820 nm besitzt, wobei die Pumpdiode mit einer Koppeloptik, für eine effektive Einkopplung der Pumpstrahlung in den aktiven Faserkern versehen ist.
  11. Laserspaltlampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zielstrahl durch einen dichroitischen Spiegel oder durch polarisierende Elemente kollinear in den Wirkstrahl eingekoppelt ist.
  12. Laserspaltlampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zielstrahl durch von der Wirkstrahlung spektral entfernte Fluoreszenzstrahlung des Up-Conversion Faserlasers gebildet wird.
  13. Laserspaltlampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spaltlampenbasis oder am Spaltlampenmikroskop mindestens ein Lichtleitfaseranschluß zum Anschluß externer Lichtleitfasern von Endo-Applikatoren vorgesehen ist.
DE10100857A 2001-01-11 2001-01-11 Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle Expired - Fee Related DE10100857B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100857A DE10100857B4 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle
JP2002003441A JP4273220B2 (ja) 2001-01-11 2002-01-10 レーザ光源付のレーザスリットランプ
US10/043,463 US6872202B2 (en) 2001-01-11 2002-01-10 Laser slit lamp with laser radiation source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100857A DE10100857B4 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100857A1 DE10100857A1 (de) 2002-08-14
DE10100857B4 true DE10100857B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=7670153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100857A Expired - Fee Related DE10100857B4 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6872202B2 (de)
JP (1) JP4273220B2 (de)
DE (1) DE10100857B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309971A1 (de) 2003-03-07 2004-09-16 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Operationsmikroskop mit einer Objektfeldbeleuchtung
DE10314944A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Carl Zeiss Meditec Ag Beleuchtungs- und Bestrahlungseinheit für ophthalmologische Geräte
US7131968B2 (en) * 2003-06-02 2006-11-07 Carl Zeiss Meditec Ag Apparatus and method for opthalmologic surgical procedures using a femtosecond fiber laser
US7351241B2 (en) 2003-06-02 2008-04-01 Carl Zeiss Meditec Ag Method and apparatus for precision working of material
JP4609838B2 (ja) * 2004-08-10 2011-01-12 株式会社ニデック 角膜手術装置
US7771417B2 (en) * 2005-02-24 2010-08-10 Iridex Corporation Laser system with short pulse characteristics and its methods of use
GB2434483A (en) 2006-01-20 2007-07-25 Fianium Ltd High-Power Short Optical Pulse Source
US8136531B2 (en) 2006-05-08 2012-03-20 Chariff Mark D Device and method for treating musculo-skeletal injury and pain by application of laser light therapy
US7670003B2 (en) 2007-07-26 2010-03-02 Ophthalmology Associates of Northwestern Ohio, Inc. Examination assembly with improved access for the wheelchair bound patient
EP2197400B1 (de) * 2007-09-05 2014-12-31 Alcon LenSx, Inc. Laserinduziertes schutzschild in der laserchirurgie
US9456925B2 (en) 2007-09-06 2016-10-04 Alcon Lensx, Inc. Photodisruptive laser treatment of the crystalline lens
DE112008002405T5 (de) * 2007-09-06 2010-06-24 LenSx Lasers, Inc., Aliso Viejo Photodisruptive Behandlung von kristallinen Linsen
EP2826436B1 (de) 2007-09-06 2018-03-28 Alcon LenSx, Inc. Präzises Zielen von chirurgischer Photodisruption
DE112008002448B4 (de) * 2007-09-10 2013-03-21 Alcon Lensx, Inc. Effektive Laser-Photodisruptive Chirurgie in einem Gravitationsfeld
EP2211802B1 (de) * 2007-11-02 2012-06-27 Alcon LenSx, Inc. Gerät für verbesserte postoperative okulare sehleistung
PT3363415T (pt) 2008-01-09 2019-11-05 Alcon Lensx Inc Fragmentação curva de tecido por laser fotodisruptivo
GB0800936D0 (en) 2008-01-19 2008-02-27 Fianium Ltd A source of optical supercontinuum generation having a selectable pulse repetition frequency
ITRM20090071A1 (it) * 2009-02-17 2010-08-18 Strumenti Oftalmici C S O S R L Costruzioni Lampada a fessura con uscita laser
US9492322B2 (en) 2009-11-16 2016-11-15 Alcon Lensx, Inc. Imaging surgical target tissue by nonlinear scanning
DE102010044764B4 (de) * 2010-01-27 2022-08-04 Geuder Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anbringen einer Markierung am menschlichen Auge
US8265364B2 (en) 2010-02-05 2012-09-11 Alcon Lensx, Inc. Gradient search integrated with local imaging in laser surgical systems
US8414564B2 (en) 2010-02-18 2013-04-09 Alcon Lensx, Inc. Optical coherence tomographic system for ophthalmic surgery
US8398236B2 (en) 2010-06-14 2013-03-19 Alcon Lensx, Inc. Image-guided docking for ophthalmic surgical systems
US9532708B2 (en) 2010-09-17 2017-01-03 Alcon Lensx, Inc. Electronically controlled fixation light for ophthalmic imaging systems
US8459794B2 (en) 2011-05-02 2013-06-11 Alcon Lensx, Inc. Image-processor-controlled misalignment-reduction for ophthalmic systems
US9622913B2 (en) 2011-05-18 2017-04-18 Alcon Lensx, Inc. Imaging-controlled laser surgical system
US8398238B1 (en) 2011-08-26 2013-03-19 Alcon Lensx, Inc. Imaging-based guidance system for ophthalmic docking using a location-orientation analysis
US9023016B2 (en) 2011-12-19 2015-05-05 Alcon Lensx, Inc. Image processor for intra-surgical optical coherence tomographic imaging of laser cataract procedures
US9066784B2 (en) 2011-12-19 2015-06-30 Alcon Lensx, Inc. Intra-surgical optical coherence tomographic imaging of cataract procedures
US20180360655A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Michael S. Berlin Methods and systems for oct guided glaucoma surgery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744536B2 (de) * 1977-10-04 1981-04-16 Fizičeskij institut imeni P.N. Lebedeva Akademii Nauk SSSR Ophthalmologische Lasereinrichtung
DE3830378A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Zeiss Carl Fa Ophthalmologisches geraet
US5488443A (en) * 1992-11-07 1996-01-30 Nidek Co., Ltd. Portable laser apparatus for ophthalmological operation
US5921981A (en) * 1995-11-09 1999-07-13 Alcon Laboratories, Inc. Multi-spot laser surgery

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048026A (en) * 1983-09-30 1991-09-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber optic amplifier
US4974230A (en) * 1988-08-23 1990-11-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Tm,Ho:YLF laser end-pumped by a semiconductor diode laser array
US5084886A (en) * 1990-10-01 1992-01-28 Laser Diode, Inc. Side-pumped laser system with independent heat controls
US5688264A (en) * 1992-10-19 1997-11-18 The University Of Miami Laser treatment for retinal detachment
US5889805A (en) * 1996-11-01 1999-03-30 Coherent, Inc. Low-threshold high-efficiency laser diodes with aluminum-free active region
US6363088B1 (en) * 1998-11-30 2002-03-26 Sarnoff Corporation All solid-state power broadband visible light source
JP3889904B2 (ja) * 1999-08-05 2007-03-07 株式会社ニデック 光凝固装置
JP2001087304A (ja) * 1999-09-27 2001-04-03 Nidek Co Ltd レーザ治療装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744536B2 (de) * 1977-10-04 1981-04-16 Fizičeskij institut imeni P.N. Lebedeva Akademii Nauk SSSR Ophthalmologische Lasereinrichtung
DE3830378A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Zeiss Carl Fa Ophthalmologisches geraet
US5488443A (en) * 1992-11-07 1996-01-30 Nidek Co., Ltd. Portable laser apparatus for ophthalmological operation
US5921981A (en) * 1995-11-09 1999-07-13 Alcon Laboratories, Inc. Multi-spot laser surgery

Also Published As

Publication number Publication date
US20020133145A1 (en) 2002-09-19
US6872202B2 (en) 2005-03-29
JP2002248123A (ja) 2002-09-03
DE10100857A1 (de) 2002-08-14
JP4273220B2 (ja) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100857B4 (de) Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle
DE69832315T2 (de) Medizinische Laserbestrahlungsvorrichtung
DE69830311T2 (de) Chirurgische kurzpulslaserquelle im mittleren infrarotbereich
DE60101190T2 (de) Laservorrichtung
DE19844719A1 (de) Laserbehandlungsvorrichtung
DE60036048T2 (de) Verfahren zum Formen von blinden Bohrungen in chirurgischen Nadeln mittels eines diodengepumpten Nd:YAG-Lasers
EP2010950B1 (de) Multiwellenlängen-lasersystem und verfahren für ophtalmologische anwendungen
DE69832079T2 (de) Kurzgepulster parametrischer mittel-infrarot-generator zur chirurgie
DE60316989T2 (de) Ultraviolett-lichtquelle, phototherapievorrichtung mit verwendung einer ultraviolett-lichtquelle und belichtungssystem mit verwendung einer ultraviolett-lichtquelle
DE3717142C2 (de) Neodym-Laser langer Wellenlänge und Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahles durch einen Neodym-Laser bei der Wellenlänge von 1,44 mum
DE4415269A1 (de) Laseranordnung mit einem axial optisch gepumpten Laser
EP1261290B1 (de) Medizinisches laserbehandlungsgerät
WO1992004871A1 (de) Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlängen-festkörperlaser für medizinische anwendungen
DE10127900A1 (de) Lichterzeugungsvorrichtung und Laservorrichtung, die die Lichterzeugungsvorrichtung verwendet
DE102012212672B4 (de) Laseroszillator und Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen zweier Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen
EP1313405B1 (de) Medizinisches laserbehandlungsmodul
EP0864190B1 (de) Frequenzverdoppelter diodengepumpter festkörperlaser
DE102007040337B4 (de) Laserbehandlungsgerät
DE10100859C2 (de) Medizinisches Lasertherapiegerät
EP2408410A1 (de) Lasereinrichtung für die ophthalmologie
DE19910174A1 (de) Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE4030240A1 (de) Chirurgischer festkoerperlaser
EP2514048B1 (de) Miniaturisierte laserverstärkeranordnung mit pumpquelle
WO2008086996A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit nichtlinearen optischen elementen zur erzeugung von laserlicht in einem breiten spektralbereich mit homogener spektraler leistungsdichte
EP0672387A1 (de) Medizinisches Handstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUEHLHOFF, DIRK, 07751 JENA, DE

Inventor name: WIECHMANN, MARTIN, DR., 07745 JENA, DE

Inventor name: KEMPE, MICHAEL, DR., 07751 JENA, DE

Inventor name: KITTELMANN, OLAF, DR., 14532 KLEINMACHNOW, DE

Inventor name: ZIMARE, DIEGO, 07952 PAUSA, DE

Inventor name: GERLACH, MARIO, 07768 ALTENBERGA, DE

Inventor name: KALIES, ALEXANDER, 07774 FRAUENPRIESSNITZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARL ZEISS MEDITEC AG, 07745 JENA, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee