WO1992004871A1 - Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlängen-festkörperlaser für medizinische anwendungen - Google Patents
Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlängen-festkörperlaser für medizinische anwendungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO1992004871A1 WO1992004871A1 PCT/DE1991/000743 DE9100743W WO9204871A1 WO 1992004871 A1 WO1992004871 A1 WO 1992004871A1 DE 9100743 W DE9100743 W DE 9100743W WO 9204871 A1 WO9204871 A1 WO 9204871A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- solid
- state laser
- wavelength
- laser
- optical
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
- A61B18/26—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for producing a shock wave, e.g. laser lithotripsy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/0046—Dental lasers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/0006—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
- B23K26/0613—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/0643—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/0648—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/32—Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
- G02B6/325—Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends comprising a transparent member, e.g. window, protective plate
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4296—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08086—Multiple-wavelength emission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/106—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/11—Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
- H01S3/1123—Q-switching
- H01S3/115—Q-switching using intracavity electro-optic devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B2017/22082—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for after introduction of a substance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B2018/2015—Miscellaneous features
- A61B2018/2025—Miscellaneous features with a pilot laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B2018/2065—Multiwave; Wavelength mixing, e.g. using four or more wavelengths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/30—Organic material
Definitions
- the invention relates to a modularly constructed, pulsed multi-wavelength solid-state laser for medical therapy methods, in particular for endoscopic-surgical methods such as, for example, laser-induced shock wave lithotripsy of urinary and gallstones, percutaneous transluminal coronary angioplasty by means of pulsed laser radiation, and percutaneous transluminal recanalotization Modified human peripheral arteries using pulsed laser radiation, as well as the root canal preparation of human tooth material using pulsed laser radiation.
- endoscopic-surgical methods such as, for example, laser-induced shock wave lithotripsy of urinary and gallstones, percutaneous transluminal coronary angioplasty by means of pulsed laser radiation, and percutaneous transluminal recanalotization Modified human peripheral arteries using pulsed laser radiation, as well as the root canal preparation of human tooth material using pulsed laser radiation.
- Photocoagulation occurs when the temperature increase in the tissue due to light absorption is high enough to denature tissue proteins (42 - 65 ° C). In some types of human tissue, a temperature increase of 10 - 20 ° C is sufficient to initiate this process.
- the light of a certain wavelength is weakly absorbed, it penetrates deeper into the tissue, is scattered several times and heats the tissue by diffuse heating. If, on the other hand, the light of a certain wavelength is strongly absorbed, a very rapid temperature increase occurs locally, little light is scattered or penetrates the tissue. The result is a locally defined region in which tissue material has been ablated with little lateral heat damage. This zone of damage is smaller, the more precisely the individual parameters of the laser radiation, such as pulse energy, pulse repetition frequency and wavelength, are adapted to the physical properties of the irradiated tissue.
- the pulse length of the laser radiation is selected in the order of magnitude of the thermal relaxation time of the tissue material, it is possible to control its temperature increase locally in such a way that certain chemical or physical changes are initiated, while the surrounding tissue area remains below the threshold value of an irreversible change.
- In the visible spectrum - rich are primarily oxyhemoglobin and melanin, which are present as natural absorbers in the tissue.
- In the ultraviolet range from 200 - 350 nm proteins and DNA dominate in absorption.
- the main component of the tissue, water is responsible for the absorption behavior.
- the wavelength interval of 600 - 1300 nm there is a physical 'window' of low optical absorption. Light of this wavelength penetrates deep into the tissue (more than one centimeter) and is strongly scattered.
- a two-wavelength laser scalpel is known from US Pat. No. 4,791,927, which can provide both a laser wavelength in the near infrared spectral range and a wavelength in the near ultraviolet spectral range.
- the invention is therefore based on the object of providing a new, modular, pulsed multi-wavelength solid-state laser for primarily medical applications - in particular endoscopic surgical methods - which has tunable wavelengths in the near infrared spectral range, in the near ultraviolet spectral range and wavelengths in the infrared spectral range enables.
- a modular multi-wavelength solid-state laser is used for coagulating, ablating and cutting hard and soft tissue suggested.
- the laser system consists of a modular combination of basic module and additional module (s).
- the basic module contains a highly efficient, air-cooled Cr.Al 2 BeO 4 (alexandrite) laser oscillator with a tunable wavelength range from 720 - 860 nm, an internal optical switch (Q switch), beam deflection elements, pulse energy control elements, one Pulse energy measuring device, a pilot light coupling and a focusing unit for coupling the laser radiation into an optical glass fiber or into a multi-fiber catheter.
- additional modules can be inserted in a free space between the pilot light coupling and the focusing device.
- An additional module enables a second wavelength range from 360 - 430 nm, another additional module a third wavelength range from 1.85 - 2.16 ⁇ m.
- the basic module without optical switch with a wavelength range of 720 - 860 nm is excellently suited for the coagulation of tissue, since radiation of this wavelength penetrates very deep into the tissue and is diffusely scattered.
- the insertion of an optical switch in the laser resonator allows the generation of ultra-short pulses of high pulse peak power, so that a laser-induced optical breakthrough can be produced when the laser radiation guided through the optical fiber or the multi-fiber catheter comes into contact with hard or soft tissue.
- this wavelength range falls within the physical 'window' of low optical absorption of the tissue at 600 - 1300 nm, the hard and soft tissue effects that can be achieved are extremely selective, in contrast to tissue effects at wavelengths greater than 2 ⁇ m, where almost exclusively the absorption behavior of the water for Ablation and cutting effects is responsible. This is particularly advantageous for the natural differentiation between healthy and pathologically modified tissue, which also shows different absorption behavior for a certain wavelength in the above wavelength range.
- a first additional module with a wavelength range of 360 - 430 nm is excellently suited for ablating and cutting hard and soft tissue, since in this wavelength range photochemical processes are activated which are connected with the absorption of proteins and other components. It is particularly advantageous that the wavelength range from 360 to 430 nm falls in a range in which DNA is not absorbed and genetic changes are therefore avoided. In addition, non-linear processes in this wavelength range with much lower pulses ergie initiated as in the visible wavelength range.
- Another additional module with a wavelength range of 1.85 - 2.16 ⁇ m is also excellently suited for cutting and ablating hard and soft tissue, however the cutting and ablating is based on the absorption of the laser radiation by the water content of the tissue (approx. 70-90%) .
- this process is not tissue-selective, but is efficient, since the wavelength range from 1.85 - 2.16 ⁇ m advantageously coincides with a relative absorption maximum of water at approximately 1.95 ⁇ m.
- the modular multi-wavelength solid-state laser thus advantageously covers all important therapeutic wavelength ranges of the various laser medical procedures.
- Fig. 1 Schematic representation of the basic module of the multi-wavelength solid-state laser for generating tunable wavelengths in the visible or near infrared wavelength range
- Fig. 2 Schematic representation of the additional module for generating tunable wavelengths in the near ultraviolet wavelength range
- Fig. 3 Schematic representation of the additional module for generating tunable wavelengths in the infrared wavelength range
- the medical laser systems available today - apart from the dye laser - are monotherapy devices, ie they can only provide a certain wavelength in the ultraviolet, visible or infrared spectral range. Therefore, different laser systems such as argon, Nd.YAG or CO 2 lasers are required for different laser therapy procedures.
- the dye laser is less reliable and large compared to the solid-state laser due to its function.
- the dye solution requires extensive manual handling when changing to other wavelength ranges, and the solvent is often toxic in nature. Due to the short pulse length of the excitation, the lifespan of the excitation lamp of the dye laser is significantly shorter than in solid-state laser systems.
- Solid-state lasers such as the Nd: YAG laser are preferred because they are structurally simpler and easier to use. The invention is described in detail below.
- the modular multi-wavelength solid-state laser is shown schematically in FIG. 1.
- the basic module 1 contains a laser oscillator 2, which is defined by the resonator mirrors 3 and 3a, at least one of which (here 3a) is partially reflective.
- the laser medium 4 within the resonator cavity is excited in a conventional manner by a pump source 5 (pulsed or cw), so that coherent radiation is emitted by the mirror 3a.
- the beam path within the resonator is folded by an optical deflection element 6 and its lateral extent is limited by an optional diaphragm 7.
- the beam path within the resonator can be interrupted by a beam switch 8, so that the emission of the coherent radiation by mirror 3a is prevented.
- An optional optical switch 9 made of a nonlinear optical material (for example KDP) and an optional optical compensation plate 10 are located within the resonator.
- the coherent beam emitted by mirror 3a is passed on via optical deflection elements 12 and 12a.
- the optical power of the laser beam can be continuously adjusted via optical elements 13 and 13a (polarizers), one optical element (here 13) being fixed and the second (here 13a) being rotatable.
- a small part of the laser beam is coupled out of the main beam path via a partially reflecting mirror 14 and measured with a light-sensitive element 15 (for example a photodiode).
- a beam switch 16 prevents the beam from being forwarded during the setting phase of the desired optical power.
- a pilot beam 17, generated by a HeNe laser or a laser diode is coupled into the main beam path via a partially reflecting mirror 19 and an optical deflection element 18.
- Both beams are focused with an optical lens 20 onto an optical transmission medium 21, for example an optical glass fiber or a multi-fiber catheter.
- the lens 20 is equipped so that the fundamental as well as the frequency-doubled wavelengths can be focused on the same point or on different points. In the case of frequency-doubled laser radiation, this lens is advantageously made of a material that transmits these wavelengths without great optical losses, for example quartz. The same applies to the optical transmission medium 21.
- Fig. 2 shows schematically a first additional module for generating tunable wavelengths in the near ultraviolet range, which optionally in the free space can be inserted between the partially reflecting mirror 19 and the optical lens 20.
- the optical element 22 shifts the fundamental wavelength range of the laser oscillator 2. This can be done with a nonlinear crystal that doubles the frequency of the incident laser beam (generator for the 2nd harmonic). Alternatively, the fundamental and doubled frequency can be tripled by mixing. These harmonic generators (doublers, triples) are available as standard.
- Another optical element 23 (polarizer) is rotatably arranged in the main beam path so that the permeability of the fundamental, doubled or tripled laser radiation to the coupling lens 20 can be regulated.
- the polarization directions of the fundamental and frequency-doubled wavelengths are perpendicular to one another, so that the different wavelengths can be separated by a polarizer 23.
- the therapeutically unused laser radiation can either be absorbed by an absorber 24 or can be coupled into an additional optional optical transmission system 26, for example an optical glass fiber or a multi-fiber catheter, via an optional lens 25 and additionally or optionally stands for others Therapy procedures available.
- an additional optional optical transmission system 26 for example an optical glass fiber or a multi-fiber catheter, via an optional lens 25 and additionally or optionally stands for others Therapy procedures available.
- the fundamental and doubled laser radiation are available simultaneously.
- Another dispersive optical element 27 (wedge plate) ensures that small changes in angle, which can occur when the frequency of the fundamental laser radiation in the harmonic generator 22 is doubled, are compensated for and a common focusing on the same point by the lens 20 is possible.
- An optical lens 28 focuses the fundamental laser radiation of the laser oscillator 2 onto a laser medium 30 which is arranged within a further resonator, which is formed by the mirrors 29 and 29a.
- the laser medium 30 optionally consists of a Tm: YAG (thulium-doped yttrium aluminum garnet) -, Tm: YSGG (thulium-doped yttrium scandium gallium garnet) -, Tm: Ho: YAG (thulium, holmium-doped yttrium aluminum garnet) - , Tm: Ho: Cr: YAG (thulium, holmium, chromium-doped yttrium aluminum garnet) -, Tm: he: YAG (thulium, chromium-doped yttrium aluminum garnet) -, Tm: Er: YAG (thulium, erbium-doped Yttrium aluminum garnet) -, Tm: Er: Cr: YAG (thulium, erbium, chromium-doped yttrium aluminum garnet) - or Nd: Er: Cr
- a resonator mirror (here 29) is transparent on the entry side for the fundamental radiation of the pump laser 2, which is set by the tuning element 11 so that a wavelength in. Range of 700-800 nm is emitted (preferably 785 nm), on the exit side maximally reflecting for the wavelengths in the range of 1.5-3 ⁇ m (preferably 1.85-2.16 ⁇ m).
- the second resonator mirror (here 29a), on the other hand, is partially reflective for the wavelength range from 1.5 to 3 ⁇ m (preferably 1.85 to 2.16 ⁇ m).
- An optional optical switch 31 consisting of a nonlinear optical material (for example anhydrous KDP) allows the pulse length of the laser pulse generated by the pump laser 2 to be shortened further.
- the optical lens 20 preferably consists of a material with a low water content, preferably of anhydrous quartz.
- the optical transmission medium 21, for example an optical glass fiber or a multi-fiber catheter, consists of the same water-free quartz material.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
Abstract
Ein modular aufgebauter, gepulster Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Therapieverfahren ist aus einem Grundmodul und wahlweise kombinierten Zusatzmodulen zusammengesetzt, wobei das Grundmodul vorzugsweise einen durch ein optisches Filter im Wellenlängenbereich von 720 - 860 nm abstimmbaren, gepulsten Cr:Al2Be04 (Alexandrit)-Laseroszillator besitzt, als erstes Zusatzmodul ein resonator-interner optischer Schalter und eine optische Ausgleichsplatte zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Nanosekundenbereich im Wellenlängenbereich von 720 - 860 nm vorgesehen ist und ein zweites Zusatzmodul nichtlineare optische Kristalle zur Erzeugung frequenzverdoppelter sowie frequenzverdreifachter Strahlung aus der fundamentalen Alexandrit-Laserstrahlung enthält.
Description
Modular aufgebauter, gepulster Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Anwendungen
Beschreibung
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen modular aufgebauten, gepulsten Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Therapieverfahren, insbesondere für endoskopisch - chirurgische Verfahren wie beispielsweise die laserinduzierte Stoßwellen-Lithotripsie von Harn- und Gallensteinen, die perkutane transluminale Koronarangioplastie mittels gepulster Laserstrahiung, die perkutane transluminale Rekanalisation von atheriosklerotisch veränderten humanen Peripheriearterien mittels gepulster Laserstrahlung, sowie die Wurzelkanalaufbereitung von humanem Zahnmaterial mittels gepulster Laserstrahlung.
In der Vergangenheit wurden Lasersysteme in der Medizin vornehmlich dazu verwendet, Gewebe durch Bestrahlung zu koagulieren (Photokoagulation) bzw. zu verdampfen (Photoablation). Beide Prozeße sind thermischer Natur. Photokoagulation tritt dann ein, wenn im Gewebe die Temperaturerhöhung durch Lichtabsorption hoch genug ist, um Proteine des Gewebes zu denaturieren (42 - 65 °C). In einigen menschlichen Gewebearten genügt bereits eine Temperaturerhöhung von 10 - 20 °C, um diesen Prozeß einzuleiten.
Wird das Licht einer bestimmten Wellenlänge schwach absorbiert, dringt es tiefer in das Gewebe ein, wird mehrfach gestreut und erwärmt das Gewebe durch diffuses Aufheizen. Wird hingegen das Licht einer bestimmten Wellenlänge stark absorbiert, tritt lokal eine sehr schnelle Temperaturerhöhung auf, wenig Licht wird gestreut oder dringt in das Gewebe ein. Das Ergebnis ist eine örtlich scharf definierte Region, bei der Gewebematerial ablatiert wurde mit geringer lateraler Wärmeschädigung. Diese Schädigungszone ist um so geringer, je genauer die einzelnen Parameter der Laserstrahlung wie Pulsenergie, Pulswiederholfrequenz und Wellenlänge an die physikalischen Eigenschaften des bestrahlten Gewebes angepaßt sind.
Wird beispielsweise die Pulslänge der Laserstrahlung in der Größenordnung der thermischen Relaxationszeit des Gewebematerials gewählt, ist es möglich seine Temperaturerhöhung lokal so zu steuern, daß bestimmte chemische oder physikalische Veränderungen initiiert werden, während das umgebende Gewebeareal unterhalb des Schwellwertes einer irreversiblen Veränderung bleibt. Ähnliches gilt für die Wellenlänge des Lasers. Im sichtbaren Spektralbe -
reich sind es vornehmlich Oxyhämoglobin und Melanin, die als natürliche Absorber im Gewebe vorhanden sind. Im ultravioletten Bereich von 200 - 350 nm dominieren in der Absorption die Proteine und das DNA. Bei Wellenlängen größer als 2 μm (infraroter Spektralbereich) ist die Hauptkomponente des Gewebes, das Wasser, für das Absorptionsverhalten verantwortlich. Im Wellen längenintervall von 600 - 1300 nm ist ein physikalisches 'Fenster' geringer optischer Absorption. Licht dieser Wellenlänge dringt tief in das Gewebe ein (mehr als einen Zentimeter) und wird stark gestreut.
Wird die Pulslänge des Lasers durch resonatorinterne optische Schalter (Q- Schalter weiter verkürzt (nsec-Bereich), treten zusätzlich mechanische Effekte als Folge laserinduzierter nichtlinearer Prozeße - wie dem optischen Durchbruch - am Gewebe auf, die entweder untergeordneter oder dominierender Art bei der Gewebeabiation sein können. Effekte wie Supraerwärmung von Wasser, explosive Verdampfung und Erzeugung von akustischen Wellen und Stoß - wellen treten in Erscheinung.
Da die menschlichen Gewebearten räumlich sehr inhomogen sind, sind die akuten und chronischen biologischen Reaktionen eines mit Laserstrahlung beaufschlagten lebenden Systems von enormer Bedeutung und können in sehr komplexer Weise von den sie initiierenden mechanischen und thermischen Effekten abhängen.
Aus der Patentschrift US-4.791.927 ist ein Zwei-Wellenlängen-Laserskalpell, das sowohl eine Laserwellenlänge im nahen Infrarot-Spektralbereich als auch eine Wellenlänge im nahen Ultraviolett-Spektralbereich bereitstellen kann, bekannt.
Ferner sind aus der Patentschrift EP-0.339.896 Laserkristalle, die bei ein er Anregung mit einer Blitzlampe bei Zimmertemperatur Wellenlängen im Spek tralbereich von 1 - 3 μm durch unterschiedliche Dotierungen des Ausgangsmaterials erzeugen können, bekannt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen neuen modular aufgebauten, gepulsten Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für vornehmlich medizinische Anwendungen - insbesondere endoskopisch-chirurgische Verfahren - bereitzustellen, der abstimmbare Wellenlängen im nahen Infrarot-Spektralbereich, im nahen Ultraviolett-Spektralbereich und Wellenlängen im Infrarot-Spektralbereich ermöglicht.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein modular aufgebauter Mehrwellenlängen-Festkörper laser zum Koagulieren, Ablatieren und Schneiden von Hart- und Weichgewebe
vorgeschlagen. Das Lasersystem besteht - je nach endoskopisch-chirurgischem Therapieverfahren - aus einer modularen Kombination von Grundmodul und Zusatzmodul (en).
Das Grundmodul beinhaltet als kohärente Strahlenquelle einen hocheffizienten, luftgekühlten Cr.Al2BeO4 (Alexandrit)-Laseroszillator mit einem ab - stimmbaren Wellenlängenbereich von 720 - 860 nm, einen resonatorinternen optischen Schalter (Q-Schalter), Strahlumlenkelemente, Pulsenergie-Steuerungselemente, eine Pulsenergie-Meßeinrichtung, eine Pilotlichteinkopplung und eine Fokussiereinheit zur Einkopplung der Laserstrahlung in eine optisehe glasfaser oder in einen Multifaser-Katheter. In einem freien Raum zwischen Pilotlichteinkopplung und Fokussiereinrichtung können je nach Therapieverfahren Zusatzmodule eingefügt werden. So ermöglicht ein Zusatzmodul einen zweiten Wellenlängenbereich von 360 - 430 nm, ein anderes Zusatzmodul einen dritten Wellenlängenbereich von 1.85 - 2.16 μm.
Das Grundmodul ohne optischen Schalter mit einem Wellenlängenbereich von 720 - 860 nm eignet sich ausgezeichnet zum Koagulieren von Gewebe, da Strahlung dieser Wellenlänge sehr tief in das Gewebe eindringt und diffus ge - streut wird. Das Einfügen eines optischen Schalters in den Laserresonator erlaubt die Erzeugung ultrakurzer Pulse hoher Pulsspitzenleistungen, so daß ein laserinduzierter optischer Durchbruch erzeugt werden kann, wenn die durch die optische Faser oder den Multifaser-Katheter geführte Laserstrahlung mit Hart- oder Weichgewebe in Berührung kommt. Da dieser Wellenlängenbereich in das physikalische 'Fenster' geringer optischer Absorption des Gewebes bei 600 - 1300 nm fällt, sind die erzielbaren Hart- und Weichgewebeeffekte äußerst selektiv, im Gegensatz zu Gewebeeffekten bei Wellenlängen größer als 2 μm, wo nahezu ausschließlich das Absorptionsverhalten des Wassers für Ablations- und Schneideffekte verantwortlich ist. Dies ist besonders vorteilhaft zur natürlichen Unterscheidung zwischen gesundem und pathologisch verändertem Gewebe, das für eine bestimmte Wellenlänge in dem obigen Wellenlängenbereich auch unterschiedliches Absorptionsverhalten zeigt.
Ein erstes Zusatzmodul mit einem Wellenlängenbereich von 360 - 430 nm eignet sich ausgezeichnet zum Ablatieren und Schneiden von Hart- und Weichgewebe, da in diesem Wellenlängenbereich photochemische Prozeße aktiviert werden, die mit der Absorption von Proteinen und anderen Komponenten verbunden sind. Besonders vorteilhaft ist, daß der Wellenlängenbereich von 360 - 430 nm in einen Bereich fällt, in dem DNA nicht absorbiert und deshalb genetische Veränderungen vermieden werden. Außerdem werden nichtlineare Prozeße in diesem Wellenlängenbereich mit wesentlich geringerer Pulsen
ergie initiiert als im sichtbaren Wellenlängenbereich.
Ein weiteres Zusatzmodul mit einem Wellenlängenbereich von 1.85 - 2.16 μm eignet sich ebenfalls ausgezeichnet zum Schneiden und Ablatieren von Hart- und Weichgewebe, jedoch beruht hierbei das Schneiden und Ablatieren auf der Absorption der Laserstrahlung durch den Wasseranteil des Gewebes (ca. 70- 90 %) . Dieser Prozeß ist im Gegensatz zum obigen Spektralbereich nicht gewebeselektiv, jedoch effizient, da der Wellenlängenbereich von 1.85 - 2.16 μm vorteilhaft mit einem relativen Absorptionsmaximum von Wasser bei ca. 1.95 μm zusammenfällt.
Der modular aufgebaute Mehrwellenlängen-Festkörperlaser überstreicht somit vorteilhaft alle wichtigen therapeutischen Wellenlängenbereiche der ver schiedenen lasermedizinischen Verfahren.
Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1: Schematische Darstellung des Grundmoduls des Mehrwellenlängen-Festkörperlasers zur Erzeugung abstimmbarer Wellenlängen im sichtbaren bzw. nahen Infrarot-Wellenlängenbereich
Fig. 2: Schematische Darstellung des Zusatzmoduls zur Erzeugung abstimmbarer Wellenlängen im nahen Ultraviolett-Wellenlängenbereich
Fig. 3: Schematische Darstellung des Zusatzmoduls zur Erzeugung abstimmbarer Wellenlängen im Infrarot-Wellenlängenbereich
Detail ierte Beschreibung der Erfindung
Die heute verfügbaren medizinischen Lasersysteme - außer dem Farbstofflaser - sind Monotherapiegeräte, d.h. sie können lediglich eine bestimmte Wellenlänge im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereich zur Verfügung stellen. Deshalb sind für verschiedene Lasertherapieverfahren unterschiedliche Lasersysteme wie Argon-, Nd.YAG- oder CO2-Laser erforder lieh.
Der Farbstofflaser ist im Vergleich zum Festkörperlaser jedoch funktionsbedingt weniger zuverlässig und groß. Außerdem erfordert die Farbstofflösung eine aufwendige manuelle Handhabung beim Wechsel zu anderen Wellenlängenbereichen, wobei das Lösungsmittel oft toxischer Natur ist. Auch ist die Lebensdauer der Anregungslampe des Farbstofflasers bedingt durch die kurze Pulslänge der Anregung wesentlich geringer als bei Festkörperlasersystemen. Festkörperlaser wie der Nd:YAG-Laser werden deshalb bevorzugt eingesetzt, weil sie konstruktiv einfacher und leichter zu bedienen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend detailiert beschrieben.
Der modular aufgebaute Mehrwellenlängen-Festkörperlaser ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Das Grundmodul 1 beinhaltet einen Laseroszillator 2, der durch die Resonatorspiegel 3 und 3a definiert ist, wobei wenigstens ein er (hier 3a) teilreflektierend ist. Das Lasermedium 4 innerhalb der Resonatorkavität wird in konventioneller Weise von einer Pumpquelle 5 (gepulst oder cw) angeregt, so daß kohärente Strahlung durch den Spiegel 3a emit - tiert wird. Der Strahlengang innerhalb des Resonators wird durch ein optisches Umlenkelement 6 gefaltet und durch eine optionale Blende 7 in seiner lateralen Ausdehnung begrenzt. Der Strahlengang innerhalb des Resonators kann durch einen Strahlschalter 8 unterbrochen werden, so daß die Emission der kohärenten Strahlung durch Spiegel 3a verhindert wird. Innerhalb des Resonators befindet sich ferner ein optionaler optischer Schalter 9 (Q - Schalter) aus einem nichtlinearen optischen Material (beispielsweise KDP) und eine optionale optische Ausgleichsplatte 10. Ein Abstimmelement 11, bestehend aus einem Prisma, einem optischen Gitter, einem doppelbrechenden Filter oder ähnlichem, fungiert als Wellenlängenselektor. Über optische Umlenkelemente 12 und 12a wird der durch Spiegel 3a emittierte kohärente Strahl weitergeleitet. Die optische Leistung des Laserstrahlbündels kann über optische Elemente 13 und 13a (Polarisatoren) kontinuierlich eingestellt werden, wobei ein optisches Element (hier 13) fest, das zweite (hier 13a) drehbar ist. Über einen teilreflektierenden Spiegel 14 wird ein geringer Teil des Laserstrahls aus dem Hauptstrahlengang audgekoppelt und mit einem lichtempfindlichen Element 15 (beispielsweise einer Photodiode) gemessen. Ein Strahlschalter 16 verhindert die Weiterleitung des Strahls während der Einstellphase der gewünschten optischen Leistung. Nach diesem Strahlschalter wird über einen teilreflektierenden Spiegel 19 und einem optischen Umlenkelement 18 ein Pilotstrahl 17, erzeugt durch einen HeNe-Laser oder einer Laserdiode, in den Haupfstrahlengang eingekoppelt. Beide Strahlen werden mit einer optischen Linse 20 auf ein optisches Übertragungsmedium 21, beispielsweise eine optische Glasfaser oder einen Multifaser-Katheter, fokussiert. Die Linse 20 ist so ausgestattet, daß die fundamentalen als auch die frequenzverdoppelten Wellenlängen auf denselben Punkt oder auf unterschiedliche Punkte fokussiert werden können. Im Falle der frequenzverdoppelten Laserstrahlung ist diese Linse vorteilhaft aus einem Material, das diese Wellenlängen ohne große optische Verluste transmittiert, beispielsweise aus Quarz. Dasselbe gilt auch für das optische Übertragungsmedium 21.
Fig. 2 zeigt schematisch ein erstes Zusatzmodul zur Erzeugung abstimmbarer Wellenlängen im nahen Ultraviolettbereich, das optional in den freien Raum
zwischen dem teilreflektierenden Spiegel 19 und der optischen Linse 20 eingefügt werden kann. Das optische Element 22 verschiebt den fundamentalen Wellenlängenbereich des Laseroszillators 2. Dies kann mit einem nichtlinearen Kristall erfolgen, der die Frequenz des einfallenden Laserstrahls verdoppelt (Generator für die 2.Harmonische). Alternativ kann die fundamentale und verdoppelte Frequenz durch Mischung verdreifacht werden. Diese harmonischen Generatoren (Verdoppler, Verdreifacher) sind standardmäßig verfügbar. Ein weiteres optisches Element 23 (Polarisator) ist drehbar im Hauptstrahlengang so angeordnet, daß damit die Durchlässigkeit der fundamentalen , verdoppelten oder verdreifachten Laserstrahlung zur Einkoppellinse 20 geregelt werden kann. Bei der sogenannten TypI-Phasenanpassung am harmonischen Generator 22 stehen beispielsweise die Polarisationsrichtungen der funda - mentalen und frequenzverdoppelten Wellenlängen senkrecht aufeinander, so daß die verschiedenen Wellenlängen durch einen Polarisator 23 getrennt werden können. Die therapeutisch nicht verwendete Laserstrahlung (fundamental oder verdoppelt) kann entweder durch einen Absorber 24 aufgefangen oder über eine optionale Linse 25 in ein weiteres optionales optisches Übertragungssystem 26, beispielsweise eine optische Glasfaser oder einen Multifaser-Katheter, eingekoppelt werden und steht zusätzlich oder wahlweise für weitere Therapieverfahren zur Verfügung. Ohne Polarisator 23 sind die fundamentale und die verdoppelte Laserstrahlung simultan verfügbar. Ein weiteres dispersives optisches Element 27 (Keilplatte) sorgt dafür, daß kleine Winkeländerungen, die bei der Frequenzverdopplung der fundamentalen Laserstrahlung im harmonischen Generator 22 auftreten können, ausgeglichen werden und eine gemeinsame Fokussierung auf denselben Punkt durch die Linse 20 möglich ist.
Fig. 3 zeigt schematisch ein weiteres Zusatzmodul zur Erzeugung von Wellenlängen im Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums. Eine optische Linse 28 fokussiert hierbei die fundamentale Laserstrahlung des Laseroszillators 2 auf ein Lasermedium 30, das innerhalb eines weiteren Resonators angeordnet ist, der durch die Spiegel 29 und 29a gebildet wird. Das Lasermedium 30 besteht wahlweise aus einem Tm:YAG (Thulium-dotierter Yttrium Aluminium Granat)-, Tm:YSGG (Thulium-dotierter Yttrium Scandium Gallium Granat)-, Tm:Ho:YAG (Thulium,Holmium-dotierter Yttrium Aluminium Granat)-, Tm:Ho:Cr:YAG (Thulium,Holmium,Chrom-dotierter Yttrium Aluminium Granat)-, Tm:er:YAG (Thulium,Chrom-dotierter Yttrium Aluminium Granat)-, Tm:Er:YAG (Thulium,Erbium-dotierter Yttrium Aluminium Granat)-, Tm:Er:Cr:YAG (Thulium,Erbium,Chrom-dotierter Yttrium Aluminium Granat)- oder Nd:Er:Cr:GSGG (Neodym,Erbium,Chrom-dotierter Gadolinium Scandium Gallium Granat) - Laser
kristall unterschiedlicher prozentualer Dotierungen.
Ein Resonatorspiegel (hier 29) ist auf der Eintrittsseite transparent für die fundamentale Strahlung des Pumplasers 2, der durch das Abstimmelement 11 so eingestellt ist, daß eine Wellenlänge im. Bereich von 700 - 800 nm emittiert wird (vorzugsweise 785 nm), auf der Austrittsseite maximal reflektierend für die Wellenlängen im Bereich von 1.5 - 3 μm (vorzugsweise 1.85 - 2.16 μm). Der zweite Resonatorspiegel (hier 29a) hingegen ist teilreflektierend für den Wellenlängenbereich von 1.5 - 3 μm (vorzugsweise 1.85 - 2.16 μm). Ein optionaler optischer Schalter 31 (Q-Schalter) bestehend aus einem nichtlinearen optischen Material (beispielsweise wasserfreies KDP) erlaubt eine weitere Verkürzung der Pulslänge des durch den Pumplaser 2 erzeugten Laserpulses. Dieses Modul kann ebenfalls optional in den freien Raum zwischen dem teilreflektierenden Spiegel 19 und der optischen Linse 20 eingefügt werden. Die optische Linse 20 besteht in diesem Fall vorzugsweise aus einem Material mit geringem Wassergehalt, vorzugsweise aus wasserfreiem Quarz. Ebenso besteht das optische Übertragungsmedium 21, beispielsweise eine optische Glasfaser oder ein Multifaser-Katheter, aus demselben wasserfreien Quarzmaterial.
Claims
1.
Modular aufgebauter, gepulster Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Therapieverfahren, insbesondere für endoskopisch-chirurgische Verfahren wie der laserinduzierten Stoßwellen-Lithotripsie von Harn- und Gallensteinen, der perkutanen transluminalen Koronarangioplastie, der perkutanen transluminalen Rekanalisation von atheriosklerotisch veränderten humanen Peripherieaterien, sowie der Kavitäts- und Wurzelkanalaufbereitung von hartem und weichem humanem Zahnmaterial, wobei der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser aus einem Grundmodul und wahlweise kombinierbaren Zusatzmodulen zusammengesetzt ist.
2.
Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser als Grundmodul einen durch ein optisches Filter im Wellenlängenbereich von 720 - 860 nm abstimmbaren, gepulsten Cr:Al2BeO4 (Alexandrit)-Laseroszillator besitzt.
3.
Festkörperlaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alexandrit-Laseroszillator zur Verkürzung seiner Baulänge in einer optisch gefalteten Resonatorstruktur aufgebaut ist.
4.
Festkörperlaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alexandrit-Laseroszillator als erstes Zusatzmodul einen resonatorinternen optischen Schalter und eine optische Ausgleicnsplatte zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Nanosekunaenbereich im Wellenlängenbereich von 720 - 860 nm enthält.
5.
Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser in seiner optischen Ausgangsleistung durch eine Kombination von zwei optischen Polarisatoren, wobei ein Polarisator fest, der andere drehbar angeordnet ist, kontinuierlich einstellbar ist.
6.
Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Ausgangsleistung des Mehrwellenlängen-Festkörperlasers während des Laserbetriebs kontinuierlich messbar ist.
7.
Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mehrwellen-Festkörperlaserstrahl über ein optisches
Umlenkelement ein Pilotlichtstrahl kollinear überlagert ist.
8.
Festkörperlaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser durch ein weiteres Zusatzmodul im Wellenlängenbereich von 360 - 430 nm und von 180 - 215 nm abstimmbar ist.
9.
Festkörperlaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmocul nichtlineare optische Kristalle zur Erzeugung frequenzverdoppelter sowie frequenzverdreifachter Strahlung aus der fundamentalen Alexandrit-Laserstrahlung enthält.
10.
Festkörperlaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmodul einen optischen Polarisator besitzt, der drehbar im Hauptstranlengang so angeordnet ist, daß seine jeweilige Stellung die Durchlässigkeit der fundamentalen, frequenzverdoppelten und frequenzverdreifachten Laserstrahiung regelt.
11.
Festkörperlaser-nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, _ daß das Zusatzmodul eine Anschlußmöglichkeit für ein optisches Übertragungssystem besitzt, bestehend aus einer optischen Einzelglasfaser, einem Kultiglasfaser-Kathetersystem oder anderen Glasf aserapplikatoren.
12
Festkörperlaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmodul ein optisch dispersives Element zur Anpassung der Strahllagen der fundamentalen, frequenzverdoppelten und frequenzverdreifachten Laserstrahlung besitzt.
13.
Festkörperlaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser durch ein weiteres Zusatzmodul im Wellenlängenbereich von 1,85 - 2,16 pm abstimmbar ist.
14 .
Festkörperlaser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmodul einen Laserresonator bestehend aus zwei Spiegeln besitzt, wobei ein Spiegel für die fundamentale Wellenlänge des Alexandrit Laserresonators im Wellenlängenbereich von 720 - 860 nm transparent ist.
15.
Festkörperlaser nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserresonator des Zusatzmoduls als Lasermedium einen Kristall besitzt aus Tm.YAG (Thulium-dotierter Yttrium Aluminium Granat), Tm:Ho:YAG (Thulium, Holmium-dotierter Yttrium Aluminium Granat), Tm:Ho:Cr:YAG (Thulium, Holmium, Chrom-dotierter Yttrium Aluminium Granat), Tm:Cr:YAG (Thulium, Chrom-dotierter Yttrium Aluminium Granat), Tm:Er: YAG (Thulium, Erbium-dotierter Yttrium Aluminium Granat), Tm:Er:Cr:YAG (Thulium, Erbium, Chrom-dotierter Yttrium Aluminium Granat) oder Md:Er:Cr:GSGG (Neodym, Erbium, Chromdotierter Gadolinium Scandium Gallium Granat) unterschiedlicher Dotierung der laseraktiven Atome.
16.
Festkörperlaser nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserresonator des Zusatzmoduls einen nichtlinearen optischen Schalter zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Nanosekundenbereich im Wellenlängenbereich von 1,85 - 2,16 μm enthält.
17.
Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser eine Einrichtung zur Fokussierung der fundamentalen, frequenzverdoppelten und frequenzverdreifachten Laserstrahlung besitzt.
18.
Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser eine Anschlußmöglichκeit für ein optisches Übertragungssystem besitzt, bestehend aus einer optischen Einzelglasfaser, einem Multiglasfaser-Kathetersystern oder anderen Glasfaserapplikatoren.
19.
Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser als Grundmodul einen gepulsten Nd:YAG-Laseroszillator mit Emissionswellenlängen bei 1064 nm und 1320 nm besitzt.
20.
Festkörperlaser nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Nd:YAG-Laseroszillator als erstes Zusatzmodul einen resonatorinternen optischen Schalter und eine optische Ausgleichsplatte zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Nanosekundenbereich bei den Emiss ionswellenl ängen 1064 nm und 1320 nm enthält.
21.
Festkörperlaser nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser durch ein weiteres Zusatzmodul Emissionswellenlängen bei 660 nm, 532 nm, 355 nm und 266 nm besitzt.
22.
Festkörperlaser nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmodul nichtlineare optische Kristalle enthält zur Erzeugung frequenzverdoppelter, frequenzverdreifachter und frequenzvervierfachter Strahlung aus den fundamentalen Emissionswellenlängen der Nd: YAG-Laserstrahlung.
23.
Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser als Grundmodul einen durch ein optisches Filter im Wellenlängenbereich von 1900-2050 nm abstimmbaren, gepulsten Tm:Cr:YAG-Laseroszillator besitzt.
24 .
Festkörperlaser nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Tm:Cr:YAG-Laseroszillator als erstes Zusatzmodul einen resonatorinternen optischen Schalter und eine optische Ausgleichsplatte zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Nanosekundenbereich im Wellenlängenbereich von 1900 - 2050 nm enthält.
25.
Festkörperlaser nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser durch ein weiteres Zusatzmodul im Wellenlängenbereich von 950 - 1025 nrn abstimmbar ist.
26.
Festkörperlaser nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmodul einen nichtlinearen optischen Kristall zur Erzeugung frequenzverdoppelter Strahlung aus dem fundamentalen Emissionswellenlängenbereich der
Tm:Cr:YAG-Laserstrahlung enthält.
27.
Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser als Grundmodul einen gepulsten Er:Tm:Ho:YLF-Laseroszillator mit einer Emissionswellenlänge bei 2060 nm besitzt.
28.
Festkörperlaser nach Anspruch 27, dadurch gekennzeicnnet, daß der Er:Tm:Ho:YLF-Laseroszillator als erstes Zusatzmodul einen resonatorinternen optischen Schalter und eine optiscne Ausgleichsplatte zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Nanosekundenbereich bei der Emissionswellenlänge von 2060 nm enthält.
29 .
Festkörperlaser nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser durch ein weiteres Zusatzmodul eine Emissionswellenlänge von 1030 nm besitzt.
30.
Festkörperlaser nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmodul einen nichtlinearen, optischen Kristall enthält zur Erzeugung frequenzverdoppelter Strahlung aus der fundamentalen Emissionswellenlange der Er :Tm:Ho: YLF-Laserstrahlung.
31.
Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser als Grundmodul einen gepulsten Tm: Ho :Cr : YAG-Laseroszillator mit einer
Emissionswellenlänge von 2130 nm besitzt .
32 .
Festkörperlaser nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Tm:Ho:Cr:YAG-Laseroszillator als erstes Zusatzmodul einen resonatorinternen optischen Schalter und eine optische Ausgleichsplatte enthält zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Nanosekundenbereich bei der Emissionswellenlange von 2130 nm.
33.
Festkörperlaser nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmodul einen nichtlinearen optischen Kristall enthält zur Erzeugung der frequenzverdoppelten Strahlung aus der fundamentalen Emissionswellenlänge der Tm: Ho:Cr:YAG-
Laserstrahlung.
34.
Festkörperlaser nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser als Grundmodul einen gepulsten Er:Cr:YSGG-Laseroszillator mit einer Emissionswellenlange von 2796 nm besitzt.
35.
Festkörperlaser nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Er:Cr:YSGG-Laseroszillator als erstes Zusatzmodul einen resonatorinternen optischen Schalter und eine optische Ausgleichsplatte zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Nanosekundenbereich bei der Emissionswellenlänge von 2796 nm enthält.
36.
Festkörperlaser nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellehlängen-Festkörperlaser durch ein weiteres Zusatzmodul eine Emissionswellenlänge von 1398 nm besitzt .
37.
Festkörper laser nach Anspruch 34 oder 35 , dadurch gekennzeichnet , daß das Zusatzmodul einen nichtiinearen optischen Kristall enthält zur Erzeugung frequenzverdoppelter Strahlung aus der fundamentalen Emissionswellenlange der Er:Cr: YSGG-Laserstrahlung.
38.
Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörper laser als Grundmodul einen gepulsten Er:YAG-Laseroszillator mit einer Emissionswellenlänge von 2940 nm besitzt.
39.
Festkörperlaser nach Anspruch 38, dadurch gkkennzeichnet, daß der Er:YAG-Laseroszillator als erstes Zusatzmodul einen resonatorinternen optischen Schalter und eine optische Ausgleichsplatte zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Nanosekundenbereich bei der Emissionswellenlange von 2940 nm enthält.
40.
Festkörperlaser nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser durch ein weiteres Zusatzmodul eine Emissionswellenlänge von 1470 nm besitzt.
41.
Festkörperlaser nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmodul einen nichtlinearen optischen Kristall enthält zur Erzeugung frequenzverdoppelter Strahlung aus der fundamentalen Emissionswellenlänge der Er:YAG- Laserstrahlung.
42.
Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser als Grundmodul einen durch ein optisches Filter im Wellenlängenbereich von 720 - 850 nm abstimmbaren, gepulsten Cr:GSGG-Laseroszillator besitzt.
43.
Festkörperlaser nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, αaß der Cr:GSGG-Laseroszillator als erstes Zusatzmodul einen resonatorinternen optischen Schalter und eine optische Ausgleichsplatte enthält zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Nanosekundenbereich im Wellenlängenbereich von 720 - 850 nm. Festkörperlaser nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser durch ein weiteres Zusatzmodul im Wellenlängenbereich von 360 - 425 nm abstimmbar ist.
45.
Festkörperlaser nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmodul einen nichtlinearen optischen Kristall enthält zur Erzeugung frequenzverdoppelter Strahlung aus dem fundamentalen Emissionswellenlängenbereich der Cr:GSGG-Laserstrahlung.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4029530A DE4029530C2 (de) | 1990-09-18 | 1990-09-18 | Modular aufgebauter, gepulster Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Therapieverfahren |
DEP4029530.3 | 1990-09-18 | ||
DEP4030734.4 | 1990-09-28 | ||
DE4030734A DE4030734A1 (de) | 1990-09-28 | 1990-09-28 | Verfahren und vorrichtungen zur behandlung von zahndefekten, sowie zum aufbereiten und fuellen von wurzelkanaelen und zahnkavitaeten mittels laserstrahlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1992004871A1 true WO1992004871A1 (de) | 1992-04-02 |
Family
ID=25896975
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1991/000743 WO1992004871A1 (de) | 1990-09-18 | 1991-09-18 | Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlängen-festkörperlaser für medizinische anwendungen |
PCT/DE1991/000742 WO1992004876A2 (de) | 1990-09-18 | 1991-09-18 | Dentales behandlungsgerät und füllmaterial zur verwendung hiermit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1991/000742 WO1992004876A2 (de) | 1990-09-18 | 1991-09-18 | Dentales behandlungsgerät und füllmaterial zur verwendung hiermit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (2) | WO1992004871A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0575274A1 (de) * | 1992-06-16 | 1993-12-22 | LASER MEDICAL TECHNOLOGY, Inc. | Lasergerät für medizinische und zahnärtzliche Behandlungen |
EP0729734A2 (de) * | 1995-02-28 | 1996-09-04 | Nidek Co., Ltd | Laserbehandlungsvorrichtung |
WO2002028305A1 (de) * | 2000-10-02 | 2002-04-11 | Femtolasers Produktions Gmbh | Laservorrichtung |
EP1748312A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-01-31 | Nidek Co., Ltd | Medizinischer Laser Vorrichtung |
DE102008019694B3 (de) * | 2008-04-17 | 2009-12-10 | Hochschule Mittweida (Fh) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Herstellung dentaler Körper aus Keramik mit einem Laser |
EP2719801A1 (de) | 2012-10-10 | 2014-04-16 | Aurotec GmbH | Spinnbad und Verfahren zur Verfestigung eines Formkörpers |
US20160166319A1 (en) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Ams Research, Llc | Dual wavelength surgical laser system |
US9675426B2 (en) | 2010-10-21 | 2017-06-13 | Sonendo, Inc. | Apparatus, methods, and compositions for endodontic treatments |
US9877801B2 (en) | 2013-06-26 | 2018-01-30 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for filling teeth and root canals |
US10010388B2 (en) | 2006-04-20 | 2018-07-03 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for treating root canals of teeth |
US10098717B2 (en) | 2012-04-13 | 2018-10-16 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for cleaning teeth and gingival pockets |
US10363120B2 (en) | 2012-12-20 | 2019-07-30 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for cleaning teeth and root canals |
US10420630B2 (en) | 2009-11-13 | 2019-09-24 | Sonendo, Inc. | Liquid jet apparatus and methods for dental treatments |
US10722325B2 (en) | 2013-05-01 | 2020-07-28 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for treating teeth |
US10806544B2 (en) | 2016-04-04 | 2020-10-20 | Sonendo, Inc. | Systems and methods for removing foreign objects from root canals |
US10835355B2 (en) | 2006-04-20 | 2020-11-17 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for treating root canals of teeth |
US11173019B2 (en) | 2012-03-22 | 2021-11-16 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for cleaning teeth |
US11213375B2 (en) | 2012-12-20 | 2022-01-04 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for cleaning teeth and root canals |
US11350993B2 (en) | 2006-08-24 | 2022-06-07 | Pipstek, Llc | Dental and medical treatments and procedures |
USD997355S1 (en) | 2020-10-07 | 2023-08-29 | Sonendo, Inc. | Dental treatment instrument |
US12114924B2 (en) | 2006-08-24 | 2024-10-15 | Pipstek, Llc | Treatment system and method |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339488A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-24 | Rechmann Peter Dr Med Dent | Handstück, sowie Verfahren zur Spülung des Arbeitspunktes eines aus einem Lichtleiter austretenden Laserlichtstrahls |
DE19613566C2 (de) * | 1996-04-04 | 1998-03-12 | Peter Rechmann | Vorrichtung und Verfahren zum Aushärten eines lichthärtenden Kunststoff-Füllungsmaterials |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4730335A (en) * | 1986-06-26 | 1988-03-08 | Amoco Corporation | Solid state laser and method of making |
EP0297360A1 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-04 | AlliedSignal Inc. | Laserskalpell mit zweifacher Wellenlänge |
US4979180A (en) * | 1989-11-24 | 1990-12-18 | Muncheryan Arthur M | Modular interchangeable laser system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415293C2 (de) * | 1984-04-24 | 1987-02-12 | Osada Electric Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Laser-Handgerät |
US4887600A (en) * | 1986-04-22 | 1989-12-19 | The General Hospital Corporation | Use of lasers to break down objects |
DE3719561C2 (de) * | 1986-06-12 | 1998-12-10 | Morita Mfg | Medizinisches Lichtbestrahlungshandstück |
US4940411A (en) * | 1988-08-25 | 1990-07-10 | American Dental Laser, Inc. | Dental laser method |
DE3841503A1 (de) * | 1988-12-09 | 1990-06-28 | Wrobel Walter G Dr | Verfahren und vorrichtung zum abtragen von zahngewebe |
-
1991
- 1991-09-18 WO PCT/DE1991/000743 patent/WO1992004871A1/de unknown
- 1991-09-18 WO PCT/DE1991/000742 patent/WO1992004876A2/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4730335A (en) * | 1986-06-26 | 1988-03-08 | Amoco Corporation | Solid state laser and method of making |
EP0297360A1 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-04 | AlliedSignal Inc. | Laserskalpell mit zweifacher Wellenlänge |
US4979180A (en) * | 1989-11-24 | 1990-12-18 | Muncheryan Arthur M | Modular interchangeable laser system |
Cited By (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0575274A1 (de) * | 1992-06-16 | 1993-12-22 | LASER MEDICAL TECHNOLOGY, Inc. | Lasergerät für medizinische und zahnärtzliche Behandlungen |
EP0729734A2 (de) * | 1995-02-28 | 1996-09-04 | Nidek Co., Ltd | Laserbehandlungsvorrichtung |
EP0729734A3 (de) * | 1995-02-28 | 1997-10-29 | Nidek Kk | Laserbehandlungsvorrichtung |
WO2002028305A1 (de) * | 2000-10-02 | 2002-04-11 | Femtolasers Produktions Gmbh | Laservorrichtung |
AT411719B (de) * | 2000-10-02 | 2004-04-26 | Femtolasers Produktions Gmbh | Dentallaseranordnung |
US7172588B2 (en) | 2000-10-02 | 2007-02-06 | Femtolasers Produktions Gmbh | Laser device |
EP1748312A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-01-31 | Nidek Co., Ltd | Medizinischer Laser Vorrichtung |
US10016263B2 (en) | 2006-04-20 | 2018-07-10 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for treating root canals of teeth |
US11918432B2 (en) | 2006-04-20 | 2024-03-05 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for treating root canals of teeth |
US10835355B2 (en) | 2006-04-20 | 2020-11-17 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for treating root canals of teeth |
US10010388B2 (en) | 2006-04-20 | 2018-07-03 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for treating root canals of teeth |
US10617498B2 (en) | 2006-04-20 | 2020-04-14 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for treating root canals of teeth |
US10039625B2 (en) | 2006-04-20 | 2018-08-07 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for treating root canals of teeth |
US12114924B2 (en) | 2006-08-24 | 2024-10-15 | Pipstek, Llc | Treatment system and method |
US11684421B2 (en) | 2006-08-24 | 2023-06-27 | Pipstek, Llc | Dental and medical treatments and procedures |
US11426239B2 (en) | 2006-08-24 | 2022-08-30 | Pipstek, Llc | Dental and medical treatments and procedures |
US11350993B2 (en) | 2006-08-24 | 2022-06-07 | Pipstek, Llc | Dental and medical treatments and procedures |
DE102008019694B3 (de) * | 2008-04-17 | 2009-12-10 | Hochschule Mittweida (Fh) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Herstellung dentaler Körper aus Keramik mit einem Laser |
US11160645B2 (en) | 2009-11-13 | 2021-11-02 | Sonendo, Inc. | Liquid jet apparatus and methods for dental treatments |
US10420630B2 (en) | 2009-11-13 | 2019-09-24 | Sonendo, Inc. | Liquid jet apparatus and methods for dental treatments |
US9675426B2 (en) | 2010-10-21 | 2017-06-13 | Sonendo, Inc. | Apparatus, methods, and compositions for endodontic treatments |
US10806543B2 (en) | 2010-10-21 | 2020-10-20 | Sonendo, Inc. | Apparatus, methods, and compositions for endodontic treatments |
US10702355B2 (en) | 2010-10-21 | 2020-07-07 | Sonendo, Inc. | Apparatus, methods, and compositions for endodontic treatments |
US11173019B2 (en) | 2012-03-22 | 2021-11-16 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for cleaning teeth |
US11284978B2 (en) | 2012-04-13 | 2022-03-29 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for cleaning teeth and gingival pockets |
US10631962B2 (en) | 2012-04-13 | 2020-04-28 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for cleaning teeth and gingival pockets |
US10098717B2 (en) | 2012-04-13 | 2018-10-16 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for cleaning teeth and gingival pockets |
EP2719801A1 (de) | 2012-10-10 | 2014-04-16 | Aurotec GmbH | Spinnbad und Verfahren zur Verfestigung eines Formkörpers |
US10208402B2 (en) | 2012-10-10 | 2019-02-19 | Aurotec Gmbh | Spin bath and method for consolidation of a shaped article |
US10363120B2 (en) | 2012-12-20 | 2019-07-30 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for cleaning teeth and root canals |
US11103333B2 (en) | 2012-12-20 | 2021-08-31 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for cleaning teeth and root canals |
US11213375B2 (en) | 2012-12-20 | 2022-01-04 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for cleaning teeth and root canals |
US10722325B2 (en) | 2013-05-01 | 2020-07-28 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for treating teeth |
US11701202B2 (en) | 2013-06-26 | 2023-07-18 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for filling teeth and root canals |
US9877801B2 (en) | 2013-06-26 | 2018-01-30 | Sonendo, Inc. | Apparatus and methods for filling teeth and root canals |
CN111920518A (zh) * | 2014-12-16 | 2020-11-13 | 波士顿科学医学有限公司 | 双波长外科激光系统 |
US11316318B2 (en) | 2014-12-16 | 2022-04-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Dual wavelength surgical laser system |
US10454237B2 (en) | 2014-12-16 | 2019-10-22 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Dual wavelength surgical laser system |
CN107112711A (zh) * | 2014-12-16 | 2017-08-29 | 波士顿科学医学有限公司 | 双波长外科激光系统 |
WO2016100071A1 (en) * | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Dual wavelength surgical laser system |
US20160166319A1 (en) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Ams Research, Llc | Dual wavelength surgical laser system |
US11996672B2 (en) | 2014-12-16 | 2024-05-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Dual wavelength surgical laser system |
AU2015362952B2 (en) * | 2014-12-16 | 2019-11-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Dual wavelength surgical laser system |
US10806544B2 (en) | 2016-04-04 | 2020-10-20 | Sonendo, Inc. | Systems and methods for removing foreign objects from root canals |
USD997355S1 (en) | 2020-10-07 | 2023-08-29 | Sonendo, Inc. | Dental treatment instrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992004876A2 (de) | 1992-04-02 |
WO1992004876A3 (de) | 1992-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1992004871A1 (de) | Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlängen-festkörperlaser für medizinische anwendungen | |
US5009658A (en) | Dual frequency laser lithotripter | |
DE4029530C2 (de) | Modular aufgebauter, gepulster Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Therapieverfahren | |
DE69333677T2 (de) | Eine therapeutische Behandlungsvorrichtung | |
DE68919328T2 (de) | Ultraviolette Laserablation und Ätzen von organischen Feststoffen. | |
DE69830311T2 (de) | Chirurgische kurzpulslaserquelle im mittleren infrarotbereich | |
US5720894A (en) | Ultrashort pulse high repetition rate laser system for biological tissue processing | |
DE69633159T2 (de) | Vorrichtung für Hautregenerierung und Runzelabflachung | |
DE69832079T2 (de) | Kurzgepulster parametrischer mittel-infrarot-generator zur chirurgie | |
DE69129864T2 (de) | Restenoseverhinderung durch ultraviolette Bestrahlung | |
EP1261290B1 (de) | Medizinisches laserbehandlungsgerät | |
AT411719B (de) | Dentallaseranordnung | |
DE4401917C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Laserpulsen mit Pulslängen im Bereich weniger Mikrosekunden | |
DE10127900A1 (de) | Lichterzeugungsvorrichtung und Laservorrichtung, die die Lichterzeugungsvorrichtung verwendet | |
EP2965706B1 (de) | Multifunktionales lasergerät | |
DE3414986A1 (de) | Lasersystem fuer chirurgische zwecke | |
DE3540763A1 (de) | Vorrichtung zur lichtchirurgie und insbesondere zur keratotomie der cornea | |
DE69530328T2 (de) | Laservorrichtung mit pulsierender emission für die medizintechnik | |
DE4030240A1 (de) | Chirurgischer festkoerperlaser | |
WO2009052847A1 (de) | Vorrichtung zur vaporisation von gewebe mittels laserstrahlung | |
EP1948311B1 (de) | Vorrichtung zur medizinischen behandlung von patienten | |
DE9208617U1 (de) | Dentales Zweiwellenlängen-Lasergerät | |
Mindermann et al. | Comparison of three different laser systems for application in dentistry | |
DE10000909A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Goniopunktur | |
DE19910174A1 (de) | Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA JP SU US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |