DE19910174A1 - Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen - Google Patents

Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen

Info

Publication number
DE19910174A1
DE19910174A1 DE1999110174 DE19910174A DE19910174A1 DE 19910174 A1 DE19910174 A1 DE 19910174A1 DE 1999110174 DE1999110174 DE 1999110174 DE 19910174 A DE19910174 A DE 19910174A DE 19910174 A1 DE19910174 A1 DE 19910174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
wavelength
wavelength transformer
arrangement according
infrared laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999110174
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dick
Bernhard Seitz
Ingolf Streit
Andreas Thoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Aesculap Meditec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Meditec GmbH filed Critical Aesculap Meditec GmbH
Priority to DE1999110174 priority Critical patent/DE19910174A1/de
Publication of DE19910174A1 publication Critical patent/DE19910174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1022Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1022Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping
    • H01S3/1024Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping for pulse generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/161Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth holmium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1618Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth ytterbium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen. Die Aufgabe der Erzeugung gepulster Laserstrahlung in einem Wellenlängenbereich um 3 mum, mit Pulsfolgefrequenzen größer 10 Hz, Pulslängen kleiner 30 ns und Energiedichten in der Größenordnung von 100 mJ/cm·2·, insbesondere für Anwendungen in der Ophthalmologie zur Hornhautchirurgie, wird dadurch gelöst, daß die Laseranordnung einen ersten gütegeschalteten Pumplaser (1) beinhaltet, der Licht mit Pulslängen kleiner 30 ns und Pulsfolgefrequenzen größer 10 Hz generiert, wobei der gütegeschaltete Pumplaser (1) derart ausgewählt ist, daß seine emittierte Wellenlänge in einem Bereich liegt, der direkt oder indirekt einem resonanten Übergang in das oberste Laserniveau eines räumlich unmittelbar nachgeordneten Wellenlängentransformators (3), der mit einem Resonatorsystem (2) versehen ist, entspricht, wobei für den Wellenlängentransformator (3) ein solches Material ausgewählt ist, daß die Generierung von Laserimpulsen in einem Wellenlängenbereich von 3 +- 0,3 mum ermöglicht ist, und das Licht des gütegeschalteten Pumplasers (1) durch den ersten Resonator (21) axial in den Wellenlängentransformator (3) derart eingekoppelt wird, daß der Strahlquerschnitt des gütegeschalteten Pumplasers (1) dem Modenvolumen des Wellenlängentransformators (3) angepaßt ist, dessen optisch aktive Länge (L) so kurz und/oder die Dotierung des Wellenlängentransformators (3) so groß gewählt ist, daß die ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen, zur Erzeugung gepulster Laserstrahlung in einem Wellenlängenbereich um 3 µm, wie sie bspw. für Erbium dotierte Festkörperlaser typisch sind, mit Pulsfolgefrequenzen größer 10 Hz, Pulslängen kleiner 50 ns und Energiedichten in der Größenordnung von 100 mJ/cm2. Die erfindungsgemäße Laseranordnung findet insbesondere in der Ophthalmologie zur Hornhautchirurgie (PRK, LASIK) Anwendung.
In der Ophthalmologie ist es bekannt, die Hornhaut bei Sehschwäche durch Ablation von Gewebe zu formen. Bewährt hat sich hierfür die Laserstrahlung von ArF-Excimerlasern, deren gepulste Strahlung Wellenlängen von 193 nm aufweisen. Mit Strahlung dieser Wellenlänge werden gute Abtragungsergebnisse bei geringsten, vernachlässigbaren Nebenwirkungen, wie z. B. 0,5 µm Gewebewechselwirkungszone, geringstes Mutagenitätsrisiko durch Fluoreszenzstrahlung sowie Druckwellen bei Maskenablationen, die beim Spotscanning minimal sind, erzielt.
Weiterhin wurde in jüngster Zeit versucht, die hohe Wasserabsorption bei Wellenlänge von 3 µm auszunutzen, um mit vorzugsweise gepulsten Erbiumlasern mit Pulslängen von 150-300 µs die gleichen Abtragsergebnisse zu erzielen. Aufgrund der zu hohen Ablationsraten, die selbst bei gütegeschalteten Betrieb der Erbiumlaser (nur 50 ns bis 150 ns) nicht vermeidbar sind, ist der Erbiumlaser momentan für diese Anwendung verworfen worden, da genannte Nebenwirkungen im Vergleich zum Eximerlaser zu groß sind.
In WO 98/51245 ist ein Er : YAG-Laser beschrieben, bei dem mittels einer im Resonator angeordneten Güteschaltung Wellenlängen von 2,94 µm mit Pulslängen kleiner 50 ns, Energien bis zu 20 mJ bei Pulsfolgefrequenzen in der Größenordnung von 10 Hz erreichbar sein sollen. Für dieses vorgeschlagene System ist bislang jedoch noch keine experimentelle Ausführung bekannt geworden. Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, daß blitzlampengepumpte gütegeschaltete Erbiumlaser eine sehr geringe Effizienz haben. Dieser Nachteil ist auch bei der in WO 98/51245 vorgeschlagenen Anordnung zu erwarten. Eine Ursache dieser geringen Effizienz ist die Tatsache, daß von dem breiten Pumpspektrum nur ein geringer Teil in Laserstrahlung umgewandelt wird.
Ein anderer Ansatz verwendet einen optisch parametrischen Oszillator (OPO) mit 2,94 µm Wellenlänge, 7 ns Pulsbreite und 10 Hz Folgefrequenz. Diese Systeme, auf der Basis nichtlinearer Kristalle, sind jedoch sehr aufwendig und justierempfindlich. Damit wurden vergleichbar gute Abtragsergebnisse der Hornhaut wie mit einem Excimerlaser erzielt (Telfair et.al., SPIE Vol. 3246, S. 97-108).
Bekannt ist auch das Pumpen von Lasern mit anderen Lasern. Zum Beispiel wird in DE 43 41 108 A1 die Strahlung eines ersten Lasers über einen optischen Wellenleiter zum koaxialen Pumpen eines zweiten miniaturisierten Laserkristalls verwendet, der entfernt vom ersten Laser in einem miniaturisierten Handstück untergebracht ist. Eine solche Anordnung ist für eine Laserstrahlung bei 3 µm Wellenlänge zur Erzeugung energiereicher kurzer Pulse und damit für o. g. Anwendung nicht geeignet, da die Fokussierung von energiereichen ns-Impulsen im Wellenleiter, bestehend aus Quarzglasfasern, zur Zerstörung der Wellenleiter führen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Infrarotlaser zur Erzeugung gepulster Laserstrahlung in einem Wellenlängenbereich um 3 µm, variierbaren Pulsfolgefrequenzen größer 10 Hz, Pulslängen kleiner 50 ns, vorzugsweise kleiner 10 ns, und Energiedichten in der Größenordnung von 100 mJ/cm2 anzugeben, der insbesondere in der Ophthalmologie zur Hornhautchirurgie (PRK, LASIK) Anwendung finden soll, und der sich in einer kompakten, preiswerten und justierunanfälligen Bauform herstellen läßt.
Die Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
Mit der vorliegenden Erfindung ist ein kompakter Kristalllaser, insbesondere ein Erbium-Laser, mit der gewünschten Wellenlänge geschaffen, mit dem Pulslängen kleiner 50 ns bei Pulsfolgefrequenzen größer 10 Hz erzeugt werden können, welche man durch Güteschaltungstechniken bei blitzlampengepumpten Systemen nicht erzielt. Damit ist zunächst ein Infrarot-Lasersystem angegeben, das zumindest über die gleichen Leistungsparameter wie die aufwendigen und kostspieligen OPO-Systeme verfügt.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß insbesondere ein Erbium- Laser mit Laserimpulsen < 10 ns Pulslänge eines anderen geeigneten Pulslasers, dessen Emissionswellenlänge mit dem Absorbtionsspektrum des insbesondere Erbium-Lasers abgestimmt ist, angeregt wird, welcher eine Kurzpuls-Emission des vorzugsweisen Erbium-Lasers induziert. Die Erfindung umfaßt dabei ausdrücklich auch die Verwendung anderer laserfähiger Kristalle, die eine Laserstrahlung um 3 µm generieren.
Der Vorteil der Erfindung ist die technisch einfachere und stabilere Lösung gegenüber einem OPO-System. Während ein OPO-System nur mit einer festen, relativ niedrigen Frequenz (10 Hz) arbeitet, kann mit der erfindungsgemäßen Anordnung die Frequenz wesentlich erhöht werden, bspw. 10-5000 Hz, vor allem kann die Frequenz, den Einsatzbedingungen entsprechend angepaßt, variiert werden. Höhere Frequenzen sind für moderne Spot-Scan PRK-Systeme unbedingt erwünscht, um die Behandlungszeiten bei gleichzeitig schonendem Abtrag ohne genannte Nebenwirkungen zu minimieren.
Die Erfindung soll nachstehend anhand schematischer Ausführungs­ beispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Infrarot-Lasersystem nach der Erfindung in seitlicher Ansicht mit den erfindungswesentlichen Komponenten,
Fig. 2 eine weiter miniaturisierte Ausführungsform nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Pumplaser (1), der vorzugsweise Strahlung im transversalen Grundmode generiert. Dabei finden ausgereifte kommerzielle Pumplaser Verwendung, die lampen- oder diodengepumpt sein können.
In jedem Fall finden solche Pumplaser Verwendung, die vermittels geeigneter Güteschaltungstechniken, wie elektrooptischer Schaltmittel, Pulslängen von kleiner 30 ns, vorzugsweise kleiner 10 ns erzeugen und als solche zum bekannten Stand der Technik gehören, im vorgesehenen Einsatzfall und der beschriebenen Anordnung bislang jedoch keine Verwendung fanden. Bei den eingesetzten Pumplasern werden solche ausgewählt, die Laserlicht in einem Wellenlängenbereich von 0,5 µm bis 1,5 µm emittieren. Vorzugsweise kommen dabei ein dioden- oder lampengepumpter Nd : YAG-Laser mit Emissionswellenlängen von 1,06 µm oder dessen Harmonische zum Einsatz. Die konkrete Auswahl des Pumplasers (1) bzgl. seiner emittierter Wellenlänge erfolgt dabei derart, daß diese und die erforderlichen und mit dem speziellen Pumplaser erreichbaren Energien direkt oder indirekt einem resonanten Übergang in das oberste Laserniveau eines räumlich unmittelbar nachgeordneten Wellenlängentransformators (3) liegen, womit eine Abhängigkeit zum Material und der Dotierung als auch der räumlichen Ausdehnung des Kristalls der für den Wellenlängentransformator (3) eingesetzt wird, besteht.
Für den Wellenlängentransformator (3) ist ein Material ausgewählt, das die Generierung von Laserimpulsen in einem Wellenlängenbereich von 3 µm ± 0,3 µm ermöglicht. Dafür kommen bevorzugt ein Cr,Er : GGG- Kristall oder ein Cr,Er : YSGG-Kristall oder ein Er,Cr : YAG-Kristall oder ein Er : YAG-Kristall oder ein Er : YAlO3-Kristall oder ein Yb : YAG- Kristall oder ein Ho : YAG-Kristall oder Ho,Tm,Cr : YAG-Kristall zum Einsatz.
Derzeit vorteilhafte Kombinationen von Pumplasern und Wellenlängentransformatoren werden bspw. in einem
  • - lampen- oder diodengepumpten, elektrooptisch gütegeschalteten, gepulsten Nd : YAG-Laser und einem Ytterbium : Erbium : YAG- Wellenlängentransformator oder
  • - lampen- oder diodengepumpten, elektrooptisch gütegeschalteten, gepulsten und frequenzverdoppelten Nd : YAG-Laser und einem Cr : Erbium : YAG- oder einem Cr : Er : YSGG-Wellenlängentransformator oder
  • - lampen- oder diodengepumpten, elektrooptisch gütegeschalteten gepulsten Nd : YAG-Laser und einem Ho : YAG- oder Ho,Tm,Cr : YAG- Wellenlängentransformator bei 3 ± 0,3 µm oder
  • - lampen- oder diodengepumpten, elektrooptisch gütegeschalteten gepulsten Nd : YAG-Laser mit einer Emissionswellenlänge von 1,12 µm mit Pulslängen von 10 ns und einem unmittelbar logitudinal gepumpten Wellenlängentransformator, bestehend aus einem linearen Resonator mit einem Holmium-dotierten Barium-Ytterbium-Fluoridkristall (Ho : BaYb2F8) mit vorzugsweise Spiegelbeschichtungen auf den Stabendflächen
gesehen. Der Durchmesser des Wellenlängentransformators beträgt vorzugsweise 3 mm bis 4 mm bei einer Länge von ca. 20 mm, wobei nachfolgende Maßgaben zu beachten sind.
Die Festlegung des jeweiligen Pumplasers (1) zum jeweils eingesetzten Kristall für den Wellenlängentransformator (3) erfolgt in jedem Fall nach Maßgabe eines maximal möglichen Pumpwirkungsgrades und einer minimalen Pulsverlängerung des Pumppulsstrahles durch das Kristallsystem des Wellenlängentransformators (3). Vermittels unterschiedlicher Kodotierungen in den Kristall des Wellenlängentransformators (3) sind optimale Anpassungen an den jeweiligen Pumplaser in gewissen Grenzen möglich.
Fig. 1 zeigt weiterhin, daß der Pumpstrahl des Pumplasers (1) über eine strahlerweiternde, vorzugsweise teleskopische optische Baugruppe 5 in den Wellenlängentransformator 3 eingekoppelt wird. Der Wellenlängentransformator 3 ist beidseits von einem optischen Resonatorsystem 2 erfaßt, daß die Generierung der gewünschten Pulslaserstrahlung um 3 µm ermöglicht. Im Beispiel nach Fig. 1 ist das Resonatorsystem 2 durch zwei Spiegel gebildet, die vorzugsweise schwach gekrümmt sind. Im Beispiel soll ein Erbium-Laser-Kristall für den Wellenlängentransformator (3) eingesetzt sein, der mit 50% Erbium und 1% Chrom zum üblichen Kristallsystem (YAG) kodotiert ist, einen Durchmesser von 3 mm und eine Länge von 20 mm besitzt. Die teleskopische optische Baugruppe 5 ist dabei so ausgebildet, daß gewährleistet ist, daß der Strahlquerschnitt des Pumpstrahls dem Modenvolumen des Wellenlängentransformators angepaßt ist. Das Modenvolumen kann dabei wahlweise einem TEM00- oder einem Multimodenstrahl entsprechen.
Der als Einkoppelspiegel dienende eine Resonatorspiegel 21 des Laserresonators ist mit einer geeignet auszuwählenden, dichroitisch wirkenden Mehrfachbeschichtung versehen, um eine ungehinderte Transmission des Pumpstrahls in das Resonatorsystem 2 zu gewährleisten und eine Auskopplung der durch den Wellenlängentransformator generierten Wellenlänge um 3 µm über den Spiegel 21 zu verhindern. Die Auskopplung der im Wellenlängentransformator 3 generierten Laserstrahlung erfolgt über den zweiten, mit einer für die 3 µm Wellenlänge teildurchlässigen Beschichtung versehenen Resonatorspiegel 22, wie in Fig. 1 angedeutet. Wie genannte Beschichtungen der Spiegel ausgeführt sein müssen, bedarf hier keiner weiteren Erläuterung, da dies zum üblichen Fachwissen des Durchschnittsfachmanns und zum Stand der Technik gehört. Die optisch aktive Länge L des laserfähigen Kristalls des Wellenlängentransformators 3 soll dabei der Absorptionslänge der Pumpstrahlung angepaßt sein, d. h. daß die Kristalllänge optimal nur die zur vollständigen Absorption der Pumpstrahlung erforderliche Länge besitzt, welche im Beispiel 16 mm beträgt. Allgemein soll im Rahmen der Erfindung gelten, daß die optisch aktive Länge L so kurz und/oder die Dotierung des Wellenlängentransformators (3) so groß gewählt ist, daß die Absorptionslänge der Pumplaserstrahlung 80% bis maximal 100% der Stablänge beträgt.
Fig. 2 zeigt eine mit Fig. 1 vergleichbare Ausführungsform in weiter miniaturisierter Ausführung. Gleiche Baugruppen sind hier mit den selben Bezugszeichen versehen. In Abweichung zu Fig. 1 ist hier die Funktion der Resonatorspiegel 21, 22 auf sphärisch entsprechend gekrümmte Enden des Kristalls des Wellenlängentransformators 3 übertragen, wobei diese mit analogen dichrotischen bzw. teildurchlässigen Beschichtungen versehen sind, wie zu Fig. 1 beschrieben.
Weiterhin ist in Fig. 2 schematisch angedeutet, daß der jeweilige Pumplaser 1 und der jeweilige Wellenlängentransformator 3 mit dem Resonatorsystem 2 in einer baulichen Einheit in einem Gehäuse 4 lediglich unter Zwischenschaltung strahlformender optischer Baugruppen 5 angeordnet sind. Dadurch sind Baulängen der dem Pumplaser nachgeschalteten Anordnung in einer Größenordnung von 20 cm realisierbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Strahlformungssystem so ausgebildet, daß der Fokus der auf den Wellenlängentransformator 3 eingestrahlten Pumpstrahlung auf dessen austrittsseitiger Endfläche liegt. Dadurch arbeitet man mit niedrigsten Damageintensitäten an der Eintrittsseite und höchstmöglichen Pumpintensitäten im Modenvolumen des Wellenlängentransformators 3.
Mit den nach der Erfindung geschaffenen Infrarot-Laseranordnungen wird eine Laserstrahlung in einem Wellenlängenbereich erzeugt, bei dem Wasser einen hohen Absorptionskoeffizienten besitzt, so daß durch die hiermit erzeugten kurzen Laserimpulse ein sehr dosierter und Nachbargewebe schonender Laserabtragung, wie z. B. bei einer Laserspallation gefordert, durchgeführt werden kann.
Durch die vorgeschlagene Infrarot-Laseranordnung und das optische Pumpen mit sehr kurzen Pulsdauern wird auch der Nachteil der o. g. geringen Pumpeffizienz blitzlampengepumpter gütegeschalteter Erbiumlaser umgangen.
Die Erfindung ermöglicht die Realisierung kurzgepulster, vorzugsweise Erbiumlaser, ohne die Erfindung darauf zu beschränken, für den Wellenlängenbereich um 3 µm dadurch, daß mit einem kurzgepulsten Pumplaser (Impulslänge < 10 ns), bezüglich der Pumpwellenlänge angepaßten, vorzugsweise in der Grundwelle oder 2. Harmonischen arbeitenden, vorzugsweise Nd : YAG-Laser ein Erbiumlaser gepumpt wird, welcher dadurch zur Emission kürzerer Impulse angeregt wird, wie sie durch herkömmliche und derzeit bekannte Güteschaltungstechniken nicht erreichbar sind. Das bevorzugte Einsatzgebiet der Erfindung ist insbesondere die Hornhautchirurgie zur Beseitigung von Fehlsichtigkeiten des menschlichen Auges.
Eine Infrarot-Laseranordnung nach der Erfindung stellt ein zuverlässiges, justierunempfindliches kompaktes Festkörperlasersystem dar, das technisch wenig aufwendig, kostengünstig ist und eines geringem Serviceaufwands bedarf. Durch die genannten vorteilhaften Merkmale übertrifft es bei weitem die oben beschriebenen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, wie Eximerlaser oder OPO-Systeme.
Dabei können ausgereifte kommerzielle Pumplaser, wie oben beschrieben, zum Pumpen eines kompakten, vorzugsweise Erbiumlasers eingesetzt werden. Da der Pumplaser bereits Pulslängen < 10 ns besitzt, wird beim Erbiumlaser eine ebenso kurzzeitige Laseremission induziert.
Mit dieser vergleichsweise kompakten Strahlquelle mit kurzen Impulsen kann man unter maximaler Schonung des Nachbargewebes und der erforderlichen minimalen Abtragrate bei Wellenlängen nahe 3 µm die gewünschte Hornhautchirurgie durchführen, wobei Pulsfolgefrequenzen bis 5000 Hz erreichbar sind, so daß ein sehr effizientes Werkzeug zur Durchführung der modernen Spot-Scan-PRK geschaffen worden ist.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (17)

1. Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen, zur Erzeugung gepulster Laserstrahlung in einem Wellenlängenbereich um 3 µm, Pulsfolgefrequenzen größer 10 Hz, Pulslängen kleiner 50 ns und Energiedichten in der Größenordnung von 100 mJ/cm2, beinhaltend wenigstens
einen ersten gütegeschalteten Pumplaser (1), der Licht mit Pulslängen kleiner 30 ns und Pulsfolgefrequenzen größer 10 Hz generiert, wobei der gütegeschaltete Pumplaser (1) derart ausgewählt ist, daß seine emittierte Wellenlänge in einem Bereich liegt, die direkt oder indirekt einem resonanten Übergang in das oberste Laserniveau eines räumlich unmittelbar nachgeordneten Wellenlängentransformators (3), der mit einem Resonatorsystem (2) versehen ist, entspricht, wobei für den Wellenlängentransformator (3) ein solches Material ausgewählt ist, das die Generierung von Laserimpulsen kleiner 30 ns Pulslänge in einem Wellenlängenbereich von 3 ± 0,3 µm ermöglicht, und
das Licht des gütegeschalteten Pumplasers (1) durch den ersten Resonator (21) axial in den Wellenlängentransformator (3) derart eingekoppelt wird, daß der Strahlquerschnitt des gütegeschalteten Pumplasers (1) dem Modenvolumen des Wellenlängentransformators (3) angepaßt ist dessen optisch aktive Länge (L) so kurz und/oder die Dotierung des Wellenlängentransformators (3) so groß gewählt ist, daß die Absorptionslänge der Pumplaserstrahlung 80% bis maximal 100% der Stablänge beträgt.
2. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gütegeschaltete Pumplaser (1) und der Wellenlängentransformator (3) mit dem Resonatorsystem (2) in einer baulichen Einheit in einem Gehäuse (4) lediglich unter Zwischenschaltung strahlformender optischer Baugruppen (5) angeordnet sind.
3. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlformende optische Baugruppen (5) so ausgebildet sind, daß der Fokus der auf den Wellenlängentransformator (3) eingestrahlten Pumpstrahlung auf dessen austrittsseitiger Endfläche liegt.
4. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gütegeschalteter Pumplaser (I) eingesetzt ist, der in einem Wellenlängenbereich von 0,5 µm bis 1,5 µm Laserstrahlung emittiert.
5. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Wellenlängentransformator (3) ein Cr,Er : GGG-Kristall eingesetzt ist.
6. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Wellenlängentransformator (3) ein Cr,Er : YSGG-Kristall eingesetzt ist.
7. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Wellenlängentransformator (3) ein Er,Cr : YAG-Kristall eingesetzt ist.
8. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Wellenlängentransformator (3) ein Er : YAG-Kristall eingesetzt ist.
9. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Wellenlängentransformator (3) ein Er : YAlO3-Kristall eingesetzt ist.
10. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Wellenlängentransformator (3) ein Yb : YAG-Kristall eingesetzt ist.
11. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Wellenlängentransformator (3) ein Ho : YAG-Kristall oder Ho,Tm,Cr : YAG-Kristall eingesetzt ist.
12. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Wellenlängentransformator (3) ein Holmium-dotierter Barium- Ytterbium-Fluoridkristall (Ho : BaY2F8) eingesetzt ist.
13. Infrarot-Laseranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Wellenlängentransformator (3) eine Länge in der Größenordnung von 20 mm und ein Durchmesser in der Größenordnung von 3 mm gegeben ist.
14. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den gütegeschalteten Pumplaser (1) ein bei 0,5 µm bis 1,5 µm emittierender, dioden- oder lampengepumpter Nd : YAG-Laser eingesetzt ist, der Pulslängen vorzugsweise kleiner als 10 ns generiert.
15. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht des gütegeschalteten Pumplasers teleskopisch in den Wellenlängentransformator (3) eingekoppelt ist.
16. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung des Resonatorsystems (2) durch verspiegelte Endflächen des Wellenlängentransformators (3), erfolgt.
17. Infrarot-Laseranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen des Wellenlängentransformators (3) gekrümmt sind.
DE1999110174 1999-03-01 1999-03-01 Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen Withdrawn DE19910174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110174 DE19910174A1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110174 DE19910174A1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910174A1 true DE19910174A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7900139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110174 Withdrawn DE19910174A1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910174A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100859A1 (de) * 2001-01-11 2002-08-14 Zeiss Carl Jena Gmbh Medizinisches Lasertherapiegerät
DE10116206A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Asclepion Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von organischem Material
CN102586870A (zh) * 2012-03-06 2012-07-18 长春理工大学 掺钬氟化钆钇钡晶体及其生长方法
CN112350147A (zh) * 2020-11-06 2021-02-09 长春理工大学 一种基于环形腔混合端泵脉冲输出中红外激光器

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114815A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-21 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Laservorrichtung
DE4030240A1 (de) * 1990-09-25 1991-02-07 Steiger Erwin Chirurgischer festkoerperlaser
US5036520A (en) * 1990-10-15 1991-07-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Holmium laser pumped with a neodymium laser
EP0444949A2 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Amoco Corporation Laser für den 3-Mikronenbereich
DE9106964U1 (de) * 1991-06-06 1991-09-19 Steiger, Erwin, Dipl.-Phys., 8038 Groebenzell, De
US5086432A (en) * 1991-05-23 1992-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Resonantly pumped, erbium-doped, 2.8 micron solid state laser with high slope efficiency
DE9208617U1 (de) * 1992-06-26 1992-09-10 Steiger, Erwin, Dipl.-Phys., 8038 Groebenzell, De
DE4141052A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Deutsche Aerospace Festkoerperlaser
DE9305325U1 (de) * 1993-04-07 1993-07-22 Hmt High Medical Technologies Entwicklungs- Und Vertriebs Ag, Kreuzlingen, Ch
DE4404983A1 (de) * 1994-02-17 1994-09-08 Steiger Erwin Vorrichtung zur nichtmechanischen Bearbeitung und Aufbereitung von Zahnwurzelkanälen mittels Laserstrahlung
DE4341108A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Laser Medizin Zentrum Ggmbh Be 2-Stufen-Lasersystem für die Zahn-Mund-Kiefer-Chirurgie
DE19702681A1 (de) * 1997-01-25 1998-08-06 Lzh Laserzentrum Hannover Ev Monolithischer, nichtplanarer Ringlaser mit Güteschaltung im Einfrequenzbetrieb
DE19709861A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-24 Vitcon Projektconsult Gmbh Einrichtung zur Ablation von Material mit Hilfe von Laserstrahlung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114815A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-21 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Laservorrichtung
EP0444949A2 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Amoco Corporation Laser für den 3-Mikronenbereich
DE4030240A1 (de) * 1990-09-25 1991-02-07 Steiger Erwin Chirurgischer festkoerperlaser
US5036520A (en) * 1990-10-15 1991-07-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Holmium laser pumped with a neodymium laser
US5086432A (en) * 1991-05-23 1992-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Resonantly pumped, erbium-doped, 2.8 micron solid state laser with high slope efficiency
DE9106964U1 (de) * 1991-06-06 1991-09-19 Steiger, Erwin, Dipl.-Phys., 8038 Groebenzell, De
DE4141052A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Deutsche Aerospace Festkoerperlaser
DE9208617U1 (de) * 1992-06-26 1992-09-10 Steiger, Erwin, Dipl.-Phys., 8038 Groebenzell, De
DE9305325U1 (de) * 1993-04-07 1993-07-22 Hmt High Medical Technologies Entwicklungs- Und Vertriebs Ag, Kreuzlingen, Ch
DE4341108A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Laser Medizin Zentrum Ggmbh Be 2-Stufen-Lasersystem für die Zahn-Mund-Kiefer-Chirurgie
DE4404983A1 (de) * 1994-02-17 1994-09-08 Steiger Erwin Vorrichtung zur nichtmechanischen Bearbeitung und Aufbereitung von Zahnwurzelkanälen mittels Laserstrahlung
DE19702681A1 (de) * 1997-01-25 1998-08-06 Lzh Laserzentrum Hannover Ev Monolithischer, nichtplanarer Ringlaser mit Güteschaltung im Einfrequenzbetrieb
DE19709861A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-24 Vitcon Projektconsult Gmbh Einrichtung zur Ablation von Material mit Hilfe von Laserstrahlung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANTIPENKO,B.M., et.al.: Analysis of laser situations in BaYb¶2¶F¶8¶:Er·3+· with stepwise *
DJEU,N., et.al.: Room-temperature 3.4-mum Dy:Ba Yb¶2¶F¶8¶ laser. In: Optics Letters, July 1, 1997, Vol.22, No.13, S.997-999 *
HODGSON,N., u.a.: Hochleistungs-Festkörper- Laser in Stab-, Slab- und Rohr-Geometrie. In: Laser und Optoelektronik 23 (3), 1991, S.82-92 *
HUBER,G., et.al.: Laser Pumping of Ho-, Tm-, Er-Doped Garnet Lasers at Room Temperature. In: IEEE Journal Of Quantum Electronics, Vol.24, No.6, June 1988, S.920-923 *
SPARIOSU,Kalin, BIRNBUM,Milton: Intracavity 1.549-mum Pumped 1.634-mum Er: YAG Lasers at 300 K. In: IEEE Journal Of Quantum Electronics, Vol.30, No.4, April 1994, S.1044-1049 *
TAIRA,Takunori, et.al.: Modeling of quasi-three- level lasers and operation of cw Yb:YAG lasers. In: Applied Optics, 20. March 1997, Vol.36, No.9, S.1867-1874 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100859A1 (de) * 2001-01-11 2002-08-14 Zeiss Carl Jena Gmbh Medizinisches Lasertherapiegerät
DE10100859C2 (de) * 2001-01-11 2003-06-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Medizinisches Lasertherapiegerät
DE10116206A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Asclepion Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von organischem Material
WO2002078585A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und verfahren zur laserbehandlung von organischem material
WO2002078585A3 (de) * 2001-03-30 2003-09-12 Zeiss Carl Meditec Ag Vorrichtung und verfahren zur laserbehandlung von organischem material
CN102586870A (zh) * 2012-03-06 2012-07-18 长春理工大学 掺钬氟化钆钇钡晶体及其生长方法
CN112350147A (zh) * 2020-11-06 2021-02-09 长春理工大学 一种基于环形腔混合端泵脉冲输出中红外激光器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830311T2 (de) Chirurgische kurzpulslaserquelle im mittleren infrarotbereich
DE69832079T2 (de) Kurzgepulster parametrischer mittel-infrarot-generator zur chirurgie
DE10100857B4 (de) Laserspaltlampe mit Laserstrahlungsquelle
DE3717142C2 (de) Neodym-Laser langer Wellenlänge und Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahles durch einen Neodym-Laser bei der Wellenlänge von 1,44 mum
DE19709861C2 (de) Einrichtung zur Ablation von Material mit Hilfe von Laserstrahlung
EP1261290B1 (de) Medizinisches laserbehandlungsgerät
WO1992004871A1 (de) Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlängen-festkörperlaser für medizinische anwendungen
DE4401917C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Laserpulsen mit Pulslängen im Bereich weniger Mikrosekunden
DE3506362A1 (de) Lasergeraet und verfahren zur erzeugung von gesteuerten mehrfachlaserimpulsen
DE10127900A1 (de) Lichterzeugungsvorrichtung und Laservorrichtung, die die Lichterzeugungsvorrichtung verwendet
DE4029530C2 (de) Modular aufgebauter, gepulster Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Therapieverfahren
JP2012512539A (ja) Lバンドの高エネルギーサブピコ秒パルス用の光ファイバを有するパルスレーザ、及び眼科手術用レーザ用具
EP2965706B1 (de) Multifunktionales lasergerät
EP0776492B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer modenhomogenisierten laserstrahlung
EP1313405B1 (de) Medizinisches laserbehandlungsmodul
DE19910174A1 (de) Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE10055179B4 (de) Betrieb einer Laservorrichtung, insbesondere für chirurgische Anwendungen
DE10100859C2 (de) Medizinisches Lasertherapiegerät
WO2016128341A1 (de) Verfahren und system zur erzeugung gepulster laserstrahlung
DE10232124A1 (de) Impulslaseranordnung und Verfahren zur Impulslängeneinstellung bei Laserimpulsen
EP2583363A1 (de) Lasersystem mit spektraler filterung
DE102012208912B4 (de) Laseranordnung zur Erzeugung einerzweifach frequenzkonvertierten Laserstrahlung
WO1989001714A1 (en) Passive q-switch for pulsed lasers
DE4426086A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung kurzer Laserpulse für einen Dauerstrichlaser
DE3810306A1 (de) Laservorrichtung mit emission im infraroten bereich

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination