DE1266445B - Geraet und Verfahren zur Fotokoagulation - Google Patents

Geraet und Verfahren zur Fotokoagulation

Info

Publication number
DE1266445B
DE1266445B DEA40123A DEA0040123A DE1266445B DE 1266445 B DE1266445 B DE 1266445B DE A40123 A DEA40123 A DE A40123A DE A0040123 A DEA0040123 A DE A0040123A DE 1266445 B DE1266445 B DE 1266445B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
laser
eye
mirror
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA40123A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles John Koester
Elias Snitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE1266445B publication Critical patent/DE1266445B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • A61F9/00823Laser features or special beam parameters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Tnt. Cl.:
A61b
Deutsche KL: 30 a -13/03
Nummer: 1266 445
Aktenzeichen: A 40123 IX d/30 a
Anmeldetag: 3. Mai 1962
Auslegetag: 18. April 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Fotokoagulation im Augeninneren mit einem gebündelten Lichtstrahl geringer Intensität und mit einem dazu koaxialen Lichtstrahl hoher Intensität sowie einem Spiegel zur Reflexion der Parallelstrahlen in das zu behandelnde Auge.
Es ist bekannt, bei Netzhautrissen oder ähnlichen Verletzungen des Auges eine »Verschweißung« zwischen Netzhaut und Aderhaut des Auges dadurch zu erzielen, daß die Netzhaut an der betreffenden Stelle durch Lichteinwirkung koaguliert wird. Die hierfür verwendete Lichtstrahlung besteht vorzugsweise aus Strahlen des sichtbaren Spektrums, die, um die gewünschte koagulierende Wirkung zu erzeugen, eine relativ hohe Intensität haben müssen. Die Intensität der Lichtstrahlen muß insbesondere deshalb hoch sein, um zu verhindern, daß andere Teile des Auges, die nicht behandelt werden sollen, übermäßig erwärmt werden.
Es konnte jedoch bei Verwendung des bekannten Verfahrens zur Koagulation nicht mit Sicherheit vermieden werden, daß unerwünschte Nebenerscheinungen auftraten. Neben der Gefahr der übermäßigen Erwärmung von nicht zu behandelnden Teilen des Auges wurde auch die Zerstörung der Lichtrezeptoren in der koagulierten Zone beobachtet. Auch ist es ein Nachteil des bekannten Verfahrens, daß durch den Anteil von Wärmestrahlen innerhalb der verwendeten Lichtstrahlen das bestrahlte Gewebe eine ständige Temperaturerhöhung erfährt, die zur Gerinnung des Gewebeeiweißes führen kann.
Es ist schon bekannt, einen Laser, welcher einen gebündelten Strahl intensiven Lichtes in eine einzige Richtung aussendet, für medizinische Zwecke zu verwenden. Jedoch führten diese Ideen bisher noch zu keinem praktischen brauchbaren Gerät. Weil nämlich die Energie des Laserstrahles bekanntlich äußerst hoch und der Strahl scharf gebündelt ist, führt es zu schädlichen Folgen, wenn der Strahl zu lange auf Teile des Körpers einwirkt. Es war daher erforderlich, gleichzeitig eine Justiervorrichtung zu entwikkeln, die es ermöglicht, den Laserstrahl so auszurichten, daß er nur auf den kleinen Bereich des Augenhintergrundes konzentriert wird, der koaguliert werden soll. Um zu erreichen, daß nur der zu behandelnde Teil des Auges bestrahlt wird, ist der Vorschlag gemacht worden, einen Teil des Laserstrahles abzudecken. Ein solches Verfahren setzt aber voraus, daß die Richtung des Strahles vorher irgendwie festgelegt worden sein muß, da angesichts der großen Intensität des Strahles seine Dauer nur sehr gering Gerät und Verfahren zur Fotokoagulation
Anmelder:
American Optical Company,
Morris Plains, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. K. Boehmert
und Dipl.-Ing. A. Boehmert, Patentanwälte,
2800 Bremen, Feldstr. 24
Als Erfinder benannt:
Charles John Koester, Putnam, Conn.;
Elias Snitzer, Brookfield, Mass. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Mai 1961 (108 020)
sein darf, wodurch praktisch keine Zeit für die Ausrichtung des Strahles bleibt.
Zur Justierung der Lichtstrahlung eines Lichtbogens auf die zu verschweißende Stelle im Augenhintergrund ist es durch das deutsche Patent 1 037 648 bekannt, in den Strahlengang der Lichtquelle eine Siebblende einzuschalten, die einen Teil der Strahlung während des Ausrichtens des Gerätes auf den Augenhintergrund unterdrückt und die für die Dauer der Koagulation herausgezogen wird. Wegen der äußerst hohen Energie der Laserstrahlung und der dadurch nur zulässigen Bestrahlungsdauer von Bruchteilen von Sekunden ist dieser Weg der Verwendung einer abgeschwächten Strahlung der Lichtquelle für die Ausrichtung einer Laserstrahlung auf den Augenhintergrund nicht gangbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Fotokoagulation anzugeben, mit dem auch ein Laserstrahlengang schon vor dem Einschalten des Lasers genau auf den zu behandelnden Bereich des Augenhintergrundes ausgerichtet werden kann.
Die Erfindung besteht darin, daß für die Aussendung eines Lichtstrahles hoher Intensität ein Laser und für die Aussendung des koaxialen Lichtstrahles geringer Intensität eine zweite Lichtquelle verwendet wird.
Die Anwendung des Gerätes erfolgt vorteilhaft in der Weise; daß das Gerät relativ zum Auge derart angeordnet wird, daß mittels des Strahles geringerer Intensität der zu koagulierende Augenabschnitt anvi-
809 539/9
3 4
siert wird, und daß darauf der Laser betätigt wird, Das vom Laser ausgesandte gebündelte Lidht kann um entlang dem gleichen Weg Licht für die Foto- durch einen einfachen Spiegel 16 auf die Hornhaut koagulation in den ausgewählten Augenabschnitt zu des Auges geleitet werden und church dfe liohtentsenden. brechenden Teile des Auges auf einen bestimmten
Auf diese Weise ist es möglich, den Laserstrahl 5 Bereich des Augenhintergrundes konzentriert !werden, genau auf die zu behandelnde Stelle im Auge auszu- Es kann sogar aus einer ebenen Welle bestehen, worichten, und zwar bevor noch der Laser seine ener- durch es von den liiohtbrechenden Teilen des Auges giereiche Strahlung begonnen hat. auf einen sehr eng begrenzten Bereich des Augen-
Es sollen nun bevorzugte Ausführungsbeispiele des hintergrundes beschränkt werden kann, was z. B. eine Gegenstandes der Erfindung beschrieben werden, io Verbindung der Netzhaut und Gefaßhaut ermögüioht, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. ohne daß Lichtrezeptoren in einen größeren Beieich In diesen ist bzw. sind der Netzhaut zerstört werden als absolut notwen-
F i g. 1 eine schematische Ansicht über die Aus- dig ist.
führung einer Fotokoagulation mittels eines Lasers, Das sehr intensive Licht des Lasers 12 ermöglicht
Fig. 2, 3 und 4 schematische Ansichten von Aus- 15 ferner eine Verbindung der Netzhaut mit der Gefaß-
führungsbeispielen der Erfindung, haut od. dgl. in einer sehr kurzen Zeitspanne, wo-
Fig. 5 und 6 schematische Ansichten eines weite- durch verhindert wird, daß benachbarte Teile des
ren Ausführungsbeispiels des Gerätes nach der Erfin- Auges überhitzt werden. Durch Fütereinrichtoogen,
dung, wie den Filter 30, kann eine bequeme und genaue
F i g. 7 eine schematische Ansicht einer anderen 20 Regulierung der Lichtstärke erfolgen, möglichen Ausführungsform des Gerätes nach der Der Spiegel ist vorteilhaft ein teilweise dfurchlässi-
Erfindung. ger Spiegel üblicher Art, so daß ein Benutzer des
Die Lichtquelle für die Fotokoagulation ist ein üb- Gerätes den Hintergrund des Auges 18 durdh den licher Laser 12, der einen gebündelten Lichtstrahl in Spiegel beobachten kann, bevor eine Fotokoaguliedie durch die mit Pfeilen bezeichnete Richtung ab- 35 rung dieses Bereiches des Augenhintergrundes erstrahlt. Die lichtleitenden Einrichtungen des Gerätes folgt. Der Benutzer des Gerätes kann dabei mit seiumfassen einen Spiegel 16, durch den die gebündelte nem Auge 32 durch ein übliches Ophthalmoskop, das Strahlung auf ein Auge 18 derart gerichtet werden durch die Linsen 34 angedeutet ist, den Hintergrund kann, daß die Strahlungsenergie von den licht- des Auges 18 entlang der durch die gebrochenen brechenden Teilen des Auges auf einen bestimmten 30 Linien 36 in F i g. 1 eingezeichneten Sichtlini© zu Bereich 19 des Augenhintergrundes konzentriert beobachten. Vor der Koagulation eines Bereiches des wird. Der Spiegel ist zwischen den beiden Enden 20.1 Augenhintergrundes wird Licht zum Ausleuchten des einer Gabel 20 sowohl um eine durch den Gelenk- Augenhintergrundes durch den Spiegel geleitet. Der stift 20.2 gegebene Achse als auch um eine Achse Spiegel 16 besitzt aus diesem Grund vorzugsweise 20.3 drehbar gelagert. 35 eine relativ hohe Lichtreflexion für zumindest die von
Der Laser besteht aus einer zylindrischen Stange dem Laser 12 erzeugte Strahlung, damit ein wesent-22 aus einem geeigneten Lasermaterial wie Rubin mit licher Teil der Lichtenergie des Lasers auf des Auge den Endflächen 22.1 und 22.2, die senkrecht zur 18 gerichtet wird.
Stangenachse angeordnet sind und vorteilhaft ver- Licht mit einer Intensität, die ausreicht, Aogen-
silbert oder sonstwie lichtreflektierend gemacht wor- 40 geweben, wie oben beschrieben, innerhalb einer ganz den sind, wobei die Endflächen 22.2 der Stange das kurzen Zeit miteinander zu verbinden oder zu zer-Liriht in üblicher Weise teilweise reflektiert und teil- stören, darf jedoch keinesfalls auf einen Bereich des weise durchläßt. Augenhintergrundes oder einen anderen Bereich des
Wenn die Laseustange 22 einen Durchmesser von Auges treffen, an dem keine Fotokoagulation er-5 mm besitzt, hat der von der Endfläche 22.2 aus- 45 wünscht ist. Daher muß bei einem Gerät zur Fotogehende gebündelte Lichtstrahl einen Querschnitt koagulation mittels Laser eine Justiereinrichtung vorvon entsprechendem Durchmesser und kann in üb- gesehen sein, mit der die Laserstrahlung auf den richlicher Weise durch die geöffnete Pupille des Auges 18 tigen Bereich des Augenhintergrundes ausgerichtet geleitet werden. Wenn der Durohmesser der Stange wird, bevor der Laser gezündet wird. 22 nicht mit dem Durchmesser der geöffneten Augen- 50 Zu diesem Zweck wird Licht von einer zweiten pupille übereinstimmt, kann eine Blende 28 mit einer Lichtquelle senkrecht auf eine Endfläche des Lasers verstellbaren Öffnung 28JL in dem Strahlengang des so geleitet, daß dieses Licht parallel zu dem Lichtweg Lasers .12 angeordnet werden, um den Bereich auf des Lasers verläuft. Beispielsweise kann Licht senkder Hornhaut des Auges 18 zu begrenzen, auf den recht auf die Endfläche des Lasers gerichtet werden» das Licht auftreffen soll. Es kann jedoch auch ein 55 die es wiederum in einer Richtung senkrecht zu der afokales Teleskopsystem oder eine andere optische Fläche derart reflektiert, daß das reflektierte Licht in Einrichtung zwischen den Endflächen 22.2 der Laser- seiner Richtung mit dem gebündelten Lichtstrahl aus stange und dem Auge 18 angeordnet werden, um den dem Laser übereinstimmt. Dieses reflektierte Licht Durchmesser des auf das Auge gerichteten Licht- kann als dem Licht von Laser äquivalent angesehen Strahles in üblicher Weise zu begrenzen. Ebenso kön- 60 werden, so daß die lichtleitenden Einrichtungen des nen Fütereinrichtungen üblicher Art in den Strahlen- Gerätes, wie der Spiegel 16, gegenüber dem Auge so gang eingesetzt werden, um die Intensität des auf das justiert werden können, daß das reflektierte licht Auge 18 gerichteten Lichtes in bekannter Weise zu durch die brechenden Teile des Auges auf den Beverändern. Da das Licht eines Lasers 12 im wesent- reich des Augenhintergrundes konzentriert wird, in liehen monochromatisch ist, richtet der Laser sieht- 65 dem die Fotokoagulation ausgeführt werden solL bares Licht in das Auge 18, ohne daß die licht- Dann kann der Laser des Gerätes gezündet werden, brechenden Teile des Auges schädigenden Einflüssen um den gebündelten Lichtstrahl sehr hoher Intensität einer starken ultravioletten Strahlung ausgesetzt sind. zu erzeugen. Dieses sehr intensive Licht folgt dem
5 6
Weg des vorher auf das Auge fokussierten reflektier- sonderen Eigenschaften werden weiter unten näher
ten Lichtes der zweiten Lichtquelle und wird daher erläutert.
auch auf den ausgesuchten Bereich des Augenhinter- Das Gerät 38 enthält auch eine zweite Lichtquelle,
grundes konzentriert, um dort die Koagulation zu die vorzugsweise als Punktlichtquelle ausgebildet ist.
bewirken. 5 Eine Blende 44 mit einer Öffnung 44.1, die von einer
Ein gebündelter Lichtstrahl der zweiten Licht- Padenlampe 46 ausgeleuchtet wird, kann in bekannquelle kann aber auch auf diejenige Endfläche des ter Weise als Punktlichtquelle dienen. Gegebenenfalls Lasers gerichtet werden, die dem Austrittsende gegen- kann eine Linsenanordnung 47 zwischen der Lampe überliegt, und zwar senkrecht auf diese Oberfläche, 46 und der Blendenöffnung 44.1 zur Projektion des wobei ein Teil des Lichtes von der gegenüberliegen- io Lampenfadens auf die Blende vorgesehen werden, den Endfläche aufgenommen wird und ein Teil des um eine gleichmäßige Ausleuchtung der Blende Lichtes durch den Laser geleitet wird. Das von der sicherzustellen. Es kann aber auch eine Lampe vom gegenüberliegenden Endfläche aufgenommene Licht Lichtbogentyp, die einen schmalen Bogen besitzt, als kann zur Anzeige dafür dienen, daß das auf diese Punktlichtquelle für die zweite Lichtquelle verwendet Fläche geworfene Licht senkrecht zu der Fläche ge- 15 werden.
richtet ist, so daß wie leicht einzusehen ist, das durch Eine Kollimatorlinse oder ein Linsensystem 48 die Laserstange geleitete Licht einen Weg durchläuft, wird zwischen der von der Blendenöffnung 44.1 geder dem regulären Lichtstrahlenbündel aus dem bildeten Punktlichtquelle und der Endfläche 22.2 des Laser entspricht. Dieses durch den Laser geleitete Lasers 12 angeordnet. Die Linse 48 kann so justiert Licht kann dann in der oben beschriebenen Weise auf 20 werden, daß sie einen gebündelten Lichtstrahl von einen bestimmten Bereich des Augenhintergrundes der zweiten Lichtquelle 44.1 auf den Spiegel 40 und gerichtet werden. Der Laser wird dabei gleichzeitig so das von dem teilweise reflektierenden Spiegel durchausgerichtet, daß der anschließende Lichtausstoß des gelassene Licht senkrecht auf die Endfläche 22.2 des Lasers auch auf diesen Bereich des Augenhintergrun- Lasers richtet. Das Licht wird dann von der Erddes konzentriert wird. 25 fläche in einer dazu senkrechten Richtung, wie dies
Ein erfindungsgemäßes Gerät 38 für die Fotokoagu- durch die mit Pfeilen versehenen Linien 50 darge-
lation in der oben beschriebenen Weise ist in stellt ist, reflektiert. Die Linien 50 und die übrigen
F i g. 2, 3 und 4 dargestellt. Diese Figuren der Zeich- Linien, die doppelte Pfeilspitzen haben und in gegen-
nung zeigen im wesentlichen identische Ansichten überliegende Richtungen weisen, zeigen, daß Licht
eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. Der Klar- 30 diese Linien entlang in jeder der von den Pfeilspitzen
heit wegen ist jedoch die Wirkungsweise der einzel- angezeigten Richtungen durchgelassen wird,
nen Apparateteile einzeln dargestellt. Das Gerät 38 Zwischen der Kollimatorlinse 48 und dem Spiegel
enthält die bereits unter Bezugnahme auf F i g. 1 be- 40 kann ein Polarisator 51 üblicher Art für einen
schriebenen Teile. Zur Erleichterung der Darstellung nachher näher erläuterten Zweck angeordnet wer-
ist nur ein kleiner Teil des Lasers 12 einschließlich 35 den. Da das von der Endfläche 22.2 reflektierte Licht,
der energieabstrahlenden Endfläche 22.2 gezeigt. das teilweise aus Licht von der grünen Seite des Spek-
Bei diesem Gerät tritt an Stelle des vorstehend trums besteht, von dem Spiegel 40, wie sich aus beschriebenen Spiegels 16 ein Spiegel 40. Dieser Spie- F i g. 2 durch die dort eingezeichneten Linien 50 mit gel ist in gleicher Weise an einem Gabelträger 42 be- den Doppelpfeilspitzen ergibt, teilweise durchgelassen festigt und kann dadurch um zwei Achsen gedreht 4.0 und durch die Linse 48 wieder auf den Schirm 44 werden, damit der Lichtstrahl des Lasers 12 auf einen fokussiert wird, können die Linse 48 und die durch bestimmten Bereich des Hintergrundes eines Auges die Blendenöffnung 44.1 gebildete Lichtquelle in be-18 gerichtet werden kann. Der Spiegel 40 besitzt vor- zug auf die Endfläche 22.2 des Lasers so lange zugsweise eine Stützplatte 40.1 aus Glas od. dgl., die justiert werden, bis das durch die Linse 48 wieder eine hohe Lichtabsorption für die vom Laser erzeugte 45 gebündelte Licht auf die Blendenöffnung 44.1 fokus-Strahlung und eine hohe Lichtdurchlässigkeit für siert ist. Dadurch wird, wie sich leicht einsehen läßt, andere Wellenlängen besitzt. Auch die Stützplatte sichergestellt, daß das gebündelte Licht, das auf die 40.1 ist vorzugsweise mit einer dünnen, teilweise Endfläche 22.2 auftrifft und von dieser reflektiert durchlässigen und teilweise reflektierenden metalli- wird, in der gewünschten Weise im wesentlichen sehen Schicht 40.2 versehen. Das Schichtmaterial 50 rechtwinklig zu der Fläche gerichtet ist. Das Licht besteht vorzugsweise aus einem Material, das eine aus der Blendenöffnung 44.1 kann von der Endrelativ hohe Lichtreflexion bei der vom Laser erzeug- fläche 22.2 im rechten Winkel so reflektiert werden, ten Strahlung und eine relativ hohe Lichtdurchlässig- daß es wieder auf die Blendenöffnung 44.1 fokussiert keit bei anderen Wellenlängen besitzt. Wenn bei- wird, und zwar unabhängig von dem Winkel, unter spielsweise der Laser 12 Licht mit einer Wellenlänge 55 dem der teilweise reflektierende Spiegel 40 angeordvon 6930 A aussendet, kann die Stützplatte 40.1 aus net ist. Dieser Spiegel ist nämlich vorzugsweise in leichtem Flint-Kronglas oder einem anderen Filter- einem schrägen Winkel gegenüber dem von der material bestehen, das eine verhältnismäßig enge Lampe 46 ausgehenden Licht angeordnet, so daß das Absorptionsbande mit relativ hoher Absorption des direkt vor dem Spiegel reflektierte Licht von dem roten Lichtes bei der angegebenen Wellenlänge be- 60 Auge 18 weggeleitet und nicht wieder durch die Linse sitzt. Die Schicht 40.2 auf der Stützplatte kann aus 48 fokussiert wird. Es interferiert daher nicht mit einer dünnen Goldplattierung oder einer anderen dem wiederfokussierten Licht, das von der Endfläche bekannten dichroitischen Schicht bestehen, welche 22.2 reflektiert worden ist.
eine relativ hohe Durchlässigkeit für Licht auf der Da das anschließend von dem Laser ausgesandte
grünen Seite des Spektrums und eine relativ hohe 65 Licht, wie bereits erwähnt, senkrecht zu der End-
Reflexion für Licht auf der roten Seite des Spektrums fläche 22.2 ausgesandt wird, kann das Licht von der
besitzt. Die Vorteile der Verwendung eines teilweise Lampe 46, das von der Endfläche 22.2 senkrecht zu
durchlässigen Spiegels 40 mit den hier erwähnten be- dieser reflektiert wird, als repräsentativ für die Licht-
7 8
ausstrahlung des Lasers angesehen werden. Aus wie dies in F i g. 4 durch die gebrochenen Linien 58
Fig. 3 läßt sich erkennen, daß ein Teil des Lichtes angedeutet ist, durchgelassen, so daß während der
50, das von der Endfläche 22.2 auf den Spiegel 40 Fokussierung des Gerätes 38 eine Beobachtung des
reflektiert wird und das zum Teil aus Licht von der Augenhintergrundes möglich ist. roten Seite des Spektrums besteht, durch den Spiegel 5 Nachdem Licht von der Endfläche 22.2 des Lasers
auf das Auge 18 reflektiert wird, wie dies durch die auf den Hintergrund des Auges 18 gerichtet worden
mit Pfeilspitzen versehenen Linien 52 dargestellt ist. ist, kann der Laser 12 gezündet werden. Eia iaten-
Der Spiegel kann daher so justiert werden, daß das siver Lichtstrahl wird dann von dem Laser auf den
reflektierte Licht in der unter Bezugnahme auf Spiegel 40 entlang der mit Pfeilen versehenen Linien F i g. 1 beschriebenen Weise auf einen bestimmten io 62 in F i g. 4 ausgesandt und von dem Spiegel 40
Bereich des Augenhintergrundes gerichtet wird, so reflektiert und auf einen Bereich konzentriert, in dem
daß, wie leicht einzusehen ist, der Spiegel gleich- eine Fotokoagulation ausgeführt werden soll,
zeitig auch zur Fokussierung der nachfolgenden Wie leicht einzusehen, kann der auf den Spiegel
Lichtausstrahlung des Lasers 12 auf diesen bestimm- 40 gerichtete Teil des intensiven Lichtes von dem ten Bereich des Augenhintergrundes gerichtet wird. 15 Laser, der den teilweise durchlässigen Spiegel diureh-
Während der Fokussierung des reflektierten Lichtes setzt, von der Linse 48 auf die Blendenöffnung 44.1
auf den Augenhintergrund kann der Benutzer des konzentriert werden und möglicherweise die Lalnpe
Gerätes 38, dessen Auge bei 54 gezeigt ist, mittels 46 beschädigen. Wenn der Spiegel 40 jedoch die
eines üblichen indirekten Ophthalmoskops 56 den bereits beschriebenen besonderen Eigenschaften hat, Augenhintergrund durch den teilweise durchlässigen 20 läßt sich eine Beschädigung der Lampe vermeäden.
Spiegel 40 hindurch beobachten. Es können aber Wenn nämlich die Reflexionsschicht 40.2 des Spie-
auch ähnliche Einrichtungen, wie sie durch die ge- gels ein starkes Reflexionsvermögen für Licht der
brochenen Linien 58 in F i g. 3 dargestellt sind, ver- von dem Laser 12 ausgesandten Wellenlänge besitzt,
wendet werden. Der Benutzer des Gerätes 38 kann wird von dieser Schicht nur ein relativ kleiner Teil auch z. B. mittels eines Ophthahnoskops Licht zur 35 der Energieabstrahlung des Lasers durchgelassen.
Ausleuchtung und Beobachtung eines wesentlichen Wenn weiterhin die Stützplatte 40.1 des Spiegels aus
Teiles des Augenhintergrundes durch den Spiegel 40 einem Material hergestellt ist, das, wie bereits er-
leiten, wobei das Licht von der Endfläche 22.2 reflek- wähnt, eine hohe Absorption für Licht dieser be-
tiert und auf einen bestimmten Bereich des Augen- sonderen Wellenlänge hat, wird von dem Spiegel 40
hintergrundes fokussiert wird. Dieses reflektierte 30 wenig oder überhaupt keine Strahlung des Lasers
Licht wird als heller Fleck auf dem Augenhinter- durchgelassen, welche durch die Linse 48 konzen-
grund gesammelt und zeigt so deutlich den Bereich triert werden könnte.
an, in den der Laser das Licht mit der zur Koagu- Das Gerät 38 kann außer zur Ausführung einer
lation erforderlichen Intensität werfen soll. Verbindung (Fusion) der Netzhaut mit der Gefäß-
Es ist oben erwähnt worden, daß ein Teil des 35 haut, bei der die lichtbrechenden Teile des Auges Lichtes 50 von der zweiten Lichtquelle 44.1, der zur Konzentrierung des von dem Spiegel 40 reflekdurch die Linse 48 gebündelt und auf die Endfläche tierten Lichtes auf das Auge 18 verwendet werden, 22.2 des Lasers gerichtet wird, von dem teilweise auch leicht für eine Fotokoagulation in anderen Teidurchlässigen Spiegel 40 durchgelassen und, wie len des Auges verwendet werden. Es könnte beloben beschrieben, von der Endfläohe des Lasers 40 spielsweise irgendein Linsensystem üblicher Art zwireflektiert wird. Der übrige Teil des Lichtes wird sehen dem Spiegel 40 und dem Auge 18 angeordnet von dem Spiegel 40 in entlang der mit Pfeilen ver- werden, und die von dem Laser ausgestrahlte Energie sehenen Linien 60 in F i g. 4 reflektiert. Dieses Licht könnte auf die Iris des Auges oder auf irgendeinen ist natürlich auf das Auge des Benutzers des Gerätes anderen Teil des Auges, der einer solchen Strahlung 38 gerichtet und würde daher die Beobachtung des 45 ausgesetzt werden soll, konzentriert werden. Augenhintergrundes durch den Spiegel 40 hindurch Eine andere Ausführungsform des Gerätes nach stören. Daher wird vorteilhaft ein Polarisator 51 der vorliegenden Erfindung ist in F i g. 5 und 6 darzwischen der Kollimatorlinse 48 und dem Spiegel 40 gestellt. Dieses Gerät ist etwas weniger leicht zu beangeordnet. dienen, erfordert aber auch entsprechend Weniger
Der Polarisator polarisiert das von der zweiten 50 aufwendige Teile, um den gewünschten Zweck zu Lichtquelle 44.1 ausgesandte Licht in einer Ebene, erreichen. Das Gerät 64 enthält wie das Gerät 38 im die vorzugsweise parallel zu der Zeichenebene ist, wesentlichen die gleichen Teile, wie sie unter Bezugwie dies in F i g. 4 dargestellt ist. Ein weiterer PoIa- nähme auf F i g. 1 beschrieben sind. Das Gerät 64 risator 61 ist gegenüber dem Polarisator 51 gekreuzt besitzt ferner einen teilweise durchlässigen Spiegel 66 und kann dann zwischen dem Spiegel 40 und dem 55 mit einer Stützplatte 66.1 und einer reflektierenden Auge 54 des Benutzers des Gerätes angeordnet wer- Oberfläche 66.2, die aus Mineralien bestehen, welche den, so daß das von der Linse 48 gesammelte und unter Berücksichtigung der von dem Laser 12 ausvon dem Spiegel 40 direkt reflektierte Licht voll- gesandten Strahlung ausgewählt sind, wie dies auch ständig ausgelöscht und von dem Auge des Benutzers schon bei dem in F i g. 2, 3 und 4 dargestellten Spieferngehalten werden kann. Licht, das auf den Hinter- 60 gel 40 beschrieben worden ist. grund des Auges gerichtet und von dort während Der Spiegel 66 ist vorteilhaft ebenfalls so befestigt, der Fokussierung des Spiegels reflektiert wird, wird daß, wie beim Spiegel 40, eine Drehung um zwei bei der Reflexion an der unregelmäßigen Oberfläche Achsen erfolgen kann. Der Spiegel 66 kann das vom des Augenhintergrundes zerstreut oder depolarisiert, Laser ausgesandte Licht auf die Hornhaut eines auch wenn dieses Licht ursprünglich in der durch 65 Auges 18 richten, um es auf einen bestimmten Böden Polarisator 51 gegebenen Richtung polarisiert reich des Augenhintergrundes zu konzentrieren. Der war. Dieses depolarisierte und reflektierte Licht wird Spiegel 66 besitzt zusätzlich einen sehr kleinen verso von dem Spiegel 40 und dem anderen Polarisator, silberten Fleck 66.3 an der Oberfläche der Stütz-
9 10
platte 66.1. Dieser versilberte Fleck ist zur Erleich- von der Endfläche 22.2 auf den Hintergrund des terung der Justierung im Verhältnis zu der reflek- Auges 18 reflektierten Lichtes zur Einstellung der tierenden Oberfläche 66.2 vorzugsweise, aber nicht Spiegeloberfläche 66.2 verändert eine Bewegung des notwendigerweise im Mittelpunkt des Spiegels oder Spiegels 66 gleichzeitig den Reflexionswinkel des an dem Schnittpunkt der beiden Achsen, um die der 5 versilberten Fleckens 66.3, wodurch die vorher-Spiegel gedreht werden kann, angebracht. Bei Ver- gehende Justierung des Kollimatorsystems 70, durch wendung einer zweiten Lichtquelle, wie der Beleuch- welches das gebündelte Licht auf die Endfläche 22.2 tung eines üblichen Ophthalmoskops 67, kann, wie gerichtet wird, beeinflußt wird. Der Winkel, unter dies durch die mit Pfeilen versehenen Linien 68 in dem Licht von dem Ophthalmoskop 67 auf den ver-Fig. 5 angedeutet ist, Licht auf den versilberten io silberten Fleck 66.3 gerichtet wird, kann jedoch Fleck 66.3 gerichtet werden, so daß der versilberte leicht so nachgestellt werden, daß das von dem verFleck als Punktlichtquelle wirkt. silberten Fleck reflektierte Licht auf die Endfläche
Ein lichtsammelndes System 70 dient dazu, das 22.2 des Lasers senkrecht zur Oberfläche gerichtet
von der Sekundärlichtquelle herrührende Licht, d. h. wird.
das von dem versilberten Fleck 66.3 reflektierte Licht, 15 Ein Teil des von dem System 70 gelieferten geaufzunehmen. Dieses lichtsammelnde System kann bündelten Lichtes wird von dem Spiegel 66 auf das einen gebündelten Lichtstrahl durch den teilweise Auge 72 des Benutzers des Gerätes 64 reflektiert, durchlässigen Spiegel 66 so leiten, daß er senkrecht Daher werden vorteilhaft Lichtpolarisatoren 74 und auf die Endfläche 22.2 des in dem Gerät eingebauten 76 in das Gerät in ähnlicher Weise wie die Polari-Lasers auftrifft. Eine Linse 70.1 kann dann z. B. das 20 satoren 51 und 61 bei dem vorstehend beschriebenen von dem versilberten Fleck 66.3 reflektierte Licht Gerät 38 eingebaut, um dieses Licht zu unterteilweise sammeln, und dieses teilweise gebündelte drücken, welches in F i g. 6 durch die mit Pfeilen Licht wird von dem Spiegel 70.2 reflektiert und versehenen Linien 78 dargestellt ist. Der Polarisator wiederum durch die Linse gesandt, wobei das Licht 74 kann aus einer üblichen 1U-Wellenplatte bestehen, in bekannter Weise, wie dies durch die mit Pfeilen 25 die mit ihrer optischen Achse in einem vorbestimmversehenen Linien 68 α in F i g. 5 angedeutet ist, ge- ten Winkel gegenüber dem Weg des von dem versammelt wird. Das lichtsammelnde System 70 ist silberten Flecken 66.3 des Spiegels 66 reflektierten vorzugsweise zusammen mit dem Spiegel 66 und dem Lichtes angeordnet sein kann. Das von dieser Platte Laser 12 auf einer gemeinsamen (nicht dargestellten) auf die Spiegelfläche 70.2 durchgelassene und dann Stützplatte beweglich befestigt und kann gegenüber 30 auf diese Platte von der Oberfläche 70.2 zurück dem Spiegel und dem Laser so justiert werden, daß reflektierte Licht ist, wie leicht einzusehen, eben ein Teil des von dem System 70 gebündelten Lichtes polarisiert. Dieses eben polarisierte Licht, das durch durch den Spiegel 66 auf die Endfläche 22.2 des die mit Pfeilen versehenen Linien 68 a bezeichnet Lasers 12 gerichtet wird, um von dort wieder reflek- ist, wird dann teilweise von dem Spiegel 66 durchtiert zu werden. Das von der Endfläche 22.2 reflek- 35 gelassen und auf das Auge 18 fokussiert und teiltierte Licht, das teilweise aus Licht von der grünen weise in das Auge 72 des Benutzers des Gerätes Seite des Spektrums besteht, wird auch von dem reflektiert. Der Teil des Lichtes, der zum Auge des Spiegel 66 teilweise durchgelassen und durch das Benutzers des Gerätes, wie dies durch die mit Pfei-System 70 geführt, wo es zerstreut und wieder auf len versehenen Linien 78 dargestellt ist, reflektiert den Spiegel 66 fokussiert wird. So kann das System 40 wird, kann durch den Polarisator 76 ausgelöscht 70 in bezug auf die Endfläche 22.2 des Lasers und werden, da dieser Polarisator gegenüber der Polariden versilberten Fleck 66.3 justiert werden, daß das sationsebene des Lichtes gekreuzt ist, um dieses reflektierte und von dem System 70 zerstreute Licht Licht vollständig auszulöschen. Der Benutzer des schließlich wieder auf den versilberten Fleck 66.3, Gerätes beobachtet dann durch das Ophthalmoskop wie dies in F i g. 5 dargestellt ist, fokussiert wird, 45 77 den Augenhintergrund des Auges 18 mittels des wodurch der Benutzer des Gerätes sicher sein kann, depolarisierten Lichtes, das von dem Augenhinterdaß das auf die Endfläche 22.2 des Lasers auftref- grand entlang des in F i g. 6 durch die gestrichelten fende und von dort reflektierte Licht in der ge- Linien 80 dargestellten Lichtweges reflektiert wird, wünschten Weise im wesentlichen rechtwinklig zur Eine weitere mögliche Ausführungsform eines Ge-Endfläche 22.2 gerichtet war. 50 rätes nach der vorliegenden Erfindung ist in F i g. 7
Ein Teil des von der Endfläche 22.2 reflektierten dargestellt. Das dort gezeigte Gerät 82 enthält ebenso Lichtes wird zurück durch den Spiegel 66 geleitet wie die Geräte 38 und 64 alle vorstehend im Zu- und wieder auf den versilberten Fleck 66.3 fokus- sammenhang mit F i g. 1 beschriebenen Teile des siert, während der übrige Teil des reflektierten Lieh- Lasers 12, von dem nur ein Teil dargestellt ist. Wie tes, insbesondere das reflektierte Licht von der roten 55 dargestellt, enthält der Laser 12 eine Laserstange 22 Seite des Spektrums, von der Spiegelfläche 66.2 zum mit einem Paar ebenen, parallelen, sich gegenüber-Auge 18 reflektiert wird, so daß der Spiegel 66 so liegenden Endflächen 22.1 und 22.2, von denen die justiert werden kann, daß er das Licht auf einen Fläche 22.2 verhältnismäßig intensives gebündeltes bestimmten Bereich des Augenhintergrundes richtet. Licht von im wesentlichen einer einzelnen Wellen-Dieses reflektierte Licht kann dann als repräsentativ 60 länge in eine Richtung senkrecht zu dieser Oberfür den Lichtausstoß des Lasers angesehen werden, fläche ausstrahlen soll. Durch die mit Pfeilen verwie dies an Hand des Gerätes 38 schon beschrieben sehenen Linien 84 ist das aus der Endfläche 22.2 des worden ist. Daher kann, wenn dieses reflektierte Lasers 12 austretende Licht bezeichnet. Das Gerät Licht auf einen bestimmten Bereich des Augen- 82 enthält ferner einen teilweise reflektierenden Spiehintergrundes fokussiert ist, der Laser gezündet wer- 65 gel 86, der eine Stützplatte 86.1 und eine reflektieden, um auch die von dem Laser erzeugte Energie rende Oberfläche 86.2 aus Materialien aufweist, die auf diesen bestimmten Bereich des Augenhinter- unter Berücksichtigung der Wellenlänge des vom grundes zu richten. Während der Fokussierung des Laser 12 ausgestrahlten Lichtes in gleicher Weise wie
bei den Spiegeln 40 und 66 der Geräte 38 und 64 ausgewählt sind. Der Spiegel 86 ist gleichfalls in einer Gabel 87 drehbar angeordnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Glühfäden einer Lampe 88 durch die Linse 89 auf die Öffnung 90.1 einer Blende 90 abgebildet, so daß die Blende in üblicher Weise eine Punktlichtquelle bildet. Ein Kollimator üblicher Art, der durch die Linse 92 dargestellt ist, sammelt das von der Lichtquelle durch die Blendenöffnung 90.1 gerichtete Licht und richtet es auf die ebene Eintritts-Endfläche 22.1 des Lasers, die der Austritts-Endfläche 22.2 des Lasers gegenüberliegt. Dieses Licht ist daher so gerichtet, daß ein Teil des Lichtes auf die Endfläche 22.1 auftrifft und dort in einer Richtung senkrecht zu dieser Oberfläche, wie dies in F i g. 7 durch die mit Pfeilen versehenen Linien 94 a dargestellt ist, reflektiert wird. Der übrige Teil des von den Linsen 92 gesammelten Lichtes wird außerhalb der Laserstange 22 entlang dieser so ge- ao leitet, daß er auf die reflektierende Oberfläche 86.2 des justierbar angeordneten Spiegels 86 auftrifft, wie dies in Fig. 7 durch die mit Pfeilen versehenen Linien 94 b dargestellt ist.
Da ein Teil des von der Linse 92 gesammelten Lichtes lotrecht auf die Endfläche 22.1 gerichtet ist, pflanzt sich der Teil dieses Lichtes, der durch die Laserstange 22 läuft, senkrecht zur Endfläche 22.2 fort und kann deshalb als repräsentativ für das vom Laser 12 ausgesandte Licht angesehen werden. Der Spiegel 86 kann dann so justiert werden, daß das Licht 94 b auf die Hornhaut eines Auges 18 gerichtet und durch die lichtbrechenden Teile des Auges auf einen bestimmten Bereich des Augenhintergrundes konzentriert wird, bevor der Laser 12 betätigt wird.
Dann kann der Laser 12 in der vorstehenden Weise gezündet werden und einen Lichtblitz 84 aussenden, der durch den Spiegel 86 auf das Auge 18 gerichtet ist, um eine Fotokoagulierung in dem ausgewählten Bereich des Augenhintergrundes auszuführen. Da der Spiegel teilweise reflektiert und teilweise durchlässig ist, kann der Benutzer des Gerätes 82 mit seinem Auge 96 den Hintergrund des Auges 18 durch ein übliches Ophthalmoskop 98 entlang der durch die gestrichelten Linien 100 dargestellten Sichtlinie beobachten. Dieses Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ergibt ein Gerät, das äußerst gedrängt gebaut ist und die Beobachtung des Hintergrundes des Auges 18 erleichtert.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Fotokoagulation im Augeninnern mit einem gebündelten Lichtstrahl geringer Intensität und mit einem dazu koaxialen Lichtstrahl hoher Intensität sowie einem Spiegel zur Reflexion der Parallelstrahlen in das zu behandelnde Auge, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Lasers (12) und einer zweiten Lichtquelle für die Aussendung des Lichtstrahles geringer Intensität.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lichtquelle (88) so angeordnet ist, daß sie einen Teil des Lichtstrahles auf die der Endfläche (22.2) des Lasers (12) gegenüberliegende Fläche (22.1) richtet, einen Teil durch den Laser und einen Teil entlang am Laser weiterleitet.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lichtquelle (46, 67) so angeordnet ist, daß sie den Lichtstrahl senkrecht auf die reflektierende Endfläche (22.2) des Lasers (12) richtet.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (40, 66, 86) dichroitisch ist und ein hohes Reflexionsvermögen für das vom Laser ausgesendete Licht hat.
5. Verfahren zur Anwendung des Gerätes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät relativ zum Auge derart angeordnet wird, daß mittels des Strahles geringerer Intensität der zu koagulierende Augenabschnitt anvisiert wird, und daß darauf der Laser betätigt wird, um entlang dem gleichen Weg Licht für die Fotokoagulation in den ausgewählten Augenabschnitt zu entsenden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 037 648;
»Soldat und Technik«, 1/1961, S. 31.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 539/9 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEA40123A 1961-05-05 1962-05-03 Geraet und Verfahren zur Fotokoagulation Pending DE1266445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10802061A 1961-05-05 1961-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266445B true DE1266445B (de) 1968-04-18

Family

ID=22319810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40123A Pending DE1266445B (de) 1961-05-05 1962-05-03 Geraet und Verfahren zur Fotokoagulation

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH428087A (de)
DE (1) DE1266445B (de)
GB (1) GB965131A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349150A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Itt Fabrication de connecteurs pour fibres optiques

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089921B1 (de) * 1982-03-11 1987-07-29 Lasag Ag Optischer Kopf einer Vorrichtung zur Beobachtung und Behandlung des Auges mit Laserstrahlung
FR2525098B1 (fr) * 1982-04-16 1985-10-11 Lasag Ag Tete optique d'une installation pour l'observation et le traitement par rayonnement laser de l'oeil
CN111570410B (zh) * 2020-05-07 2021-08-31 武汉锐科光纤激光技术股份有限公司 激光清洗枪头和激光清洗机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349150A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Itt Fabrication de connecteurs pour fibres optiques

Also Published As

Publication number Publication date
CH428087A (de) 1967-01-15
GB965131A (en) 1964-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954710C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder mißgebildeten Blutgefäßen
DE69013756T2 (de) Laserbehandlungsvorrichtung.
DE69122349T2 (de) Lasergerät zu thermischer Hornhautplastik
DE1292781B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus
EP0143185B1 (de) Ophthalmologisches Kombinationsgerät für Diagnose und Therapie
EP0387324A1 (de) Vorrichtung zur medizinischen chirurgie von biologischem gewebe mittels eines laserstrahls.
DE4135187A1 (de) Lasereinrichtung, umfassend ein binokulares indirektes ophthalmoskop
WO2009146906A2 (de) Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren
DE4444636A1 (de) Waffensystem für einen Blendlaser
DE60019864T2 (de) Lasertherapiegerät
DE69532211T2 (de) Epithelium-entfernung
DE1514032B2 (de) Vorrichtung zum fokussieren eines laserstrahls auf ein menschliches oder tierisches zellgewebe
DE19638263B4 (de) Ophthalmologisches Beobachtungsgerät
DE69231402T2 (de) Chirurgische lasersonde
CH453571A (de) Vorrichtung zur Koagulierung eng umgrenzter, punktähnlicher Stellen der Netzhaut des Auges
DE69908232T2 (de) Laserbehandlungsvorrichtung
DE102014004026A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung zur Bearbeitung eines Gewebes im Vordergrund eines Auges
DE3328483A1 (de) Optisches system fuer beleuchtete sichtinstrumente
DE1616897B1 (de) Tragbarer photokoagulator
DE2914675A1 (de) Lichtkoagulator
DE1266445B (de) Geraet und Verfahren zur Fotokoagulation
DE3424995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
DE3414986A1 (de) Lasersystem fuer chirurgische zwecke
DE112022003187T5 (de) Optische faser mit expandiertem lichtmuster
DE10349296B4 (de) Adapter für Laserbearbeitung, Laserbearbeitungsvorrichtung und Verwendung eines Adapters