DE69013756T2 - Laserbehandlungsvorrichtung. - Google Patents

Laserbehandlungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE69013756T2
DE69013756T2 DE69013756T DE69013756T DE69013756T2 DE 69013756 T2 DE69013756 T2 DE 69013756T2 DE 69013756 T DE69013756 T DE 69013756T DE 69013756 T DE69013756 T DE 69013756T DE 69013756 T2 DE69013756 T2 DE 69013756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
target
laser
reflected
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013756D1 (de
Inventor
Masatsugu Kijima
Hiroshi Koizumi
Yuk Tomioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topcon Corp
Original Assignee
Topcon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topcon Corp filed Critical Topcon Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69013756D1 publication Critical patent/DE69013756D1/de
Publication of DE69013756T2 publication Critical patent/DE69013756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2015Miscellaneous features
    • A61B2018/2025Miscellaneous features with a pilot laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00874Vitreous

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laserbehandlungsvorrichtung zum Behandeln einer krankhaften Stelle eines Patienten mit einem Laserstrahl, enthaltend eine Quelle an Beleuchtungslicht, um eine Behandlungsstelle des Patienten und einen Bereich um die Behandlungsstelle herum mit dem Beleuchtungslicht zu beleuchten, eine Quelle an Ziellicht, um die Behandlungsstelle mit Ziellicht zu beleuchten, sowie Lichtempfangsmittel, um Licht zu empfangen, das von einer Zielstelle, auf die das Ziellicht gerichtet wurde und von einem Bereich um die Zielstelle herum reflektiert wurde.
  • Eine Laserbehandlungsvorrichtung dieser Art ist aus dem Dokument WO-A-8 403 220 bekannt.
  • Dieses Dokument offenbart einen Laserkoagulator mit einer Detektoranordnung zum Erfassen von Licht, das von dem Augenhintergrund reflektiert wird. Der Augenhintergrund wird auf verschiedene Zonen des Detektors abgebildet und es wird ein Verhältnis der erfaßten Intensitäten in verschiedenen Zonen gebildet, um sich Kenntnis über den Fortschritt der Koagulation zu verschaffen. Das Reflexionsvermögen ändert sich deutlich, wenn das Gewebe koaguliert ist. Eine Regelung wählt das Gebiet des Augenhintergrunds aus, das als nächstes beleuchtet wird.
  • Das Dokument FR-A-2 622 096 offenbart einen Laserkoagulator, bei dem der Augenhintergrund auf eine Diodenanordnung abgebildet wird. Jeder Bereich des Auges ist einem bestimmten Reflexionswert zugehörig, und das Beleuchtungslicht wird in Abhängigkeit des entsprechenden Reflexionswerts gesteuert (hohes Reflexionsvermögen niedrige Beleuchtung und umgekehrt), der aus einem Speicher ausgelesen wird, oder der zuvor gemessen oder unter Berücksichtigung des Reflexionsvermögens benachbarter Gebiete berechnet wurde.
  • Das Dokument FR-A-2 622 426 beschreibt ein Laserkoagulator- System, welches sich mit dem Problem beschäftigt, eine Erblindung des patienten infolge zu hoher Beleuchtungsintensitäten zu vermeiden. Immer dann, wenn die Beleuchtungsintensität des sichtbaren Lichts zu gering ist, wird Licht eines (nicht sichtbaren) IR-Lasers hinzugefügt, um mit Hilfe eines auch im Infraroten sensitiven Photodetektors ein optisches Signal zu erzeugen, das ausreicht, um den Augenhintergrund auf einem Fernsehschirm darzustellen.
  • Bei herkömmlichen Laserbehandlungsvorrichtungen kann die erkennbare Helligkeit eines Ziellichts zum Ausrichten auf ein Ziel der Laserstrahlen mit dem Beobachtungsort variieren, da sich das Reflexionsvermögen des Ziellichts mit dem Beobachtungsort ändert. Die Helligkeit des Ziellichts kann auch bei einer Änderung der Vergrößerung oder bei einer Änderung der Größe des Lichtstrahls des Ziellichts variieren.
  • Das Ziellicht wird zum Beispiel an einer Behandlungsstelle, d.h. einem Beobachtungsort des Augenhintergrunds, zusammen mit Laserstrahlen eingesetzt. Außerdem wird das gesamte Gebiet des Augenhintergrunds mit einem Beleuchtungsmittel beleuchtet. Falls der Kontrast oder die Beleuchtungsstärke des Ziellichts in bezug auf ein Beleuchtungslicht um das Ziellicht herum zu gering wäre, hätte der Anwender Schwierigkeiten, das Beleuchtungslicht zu beobachten, wodurch es nicht mehr möglich wäre, die Laserstrahlen am richtigen Beobachtungsort einzusetzen, was zu Operationsunfällen führt. Deshalb erfordern herkömmliche Laserbehandlungsvorrichtungen, immer wenn sie betrieben werden, vom Anwender die Einstellung der optimalen Ziellichtmenge durch Beobachten des unter Beleuchtung mit dem Ziellicht stehenden Beobachtungsortes.
  • Deshalb hat die vorliegende Erfindung eine Laserbehandlungsvorrichtung zum Ziel, die so einsetzbar ist, daß es dem Anwender möglich ist, das Ziellicht rasch zu erfassen, wobei die erkennbare Helligkeit des Ziellichts beibehalten werden soll.
  • Um dies zu erreichen, besteht die vorliegende Erfindung aus einer Laserbehandlungsvorrichtung zum Behandeln einer krankhaften Stelle eines Patienten mit einem Laserstrahl, die folgendes enthält:
  • Einrichtmittel zum Vergleichen des Verhältnisses vön einer von der Zielstelle reflektierten Lichtmenge, wie sie von den Lichtempfangsmitteln empfangen wird, zu einer vom Bereich um die Zielstelle herum reflektierten Lichtmenge mit einem vorbestimmten Verhältnis; und eine Regeleinheit zum Regeln der Leuchtstärke des Ziellichts im Hinblick auf das Beleuchtungslicht, indem das Verhältnis der von der Zielstelle reflektierten Lichtmenge zu der Lichtmenge, die vom Bereich um die Zielstelle herum reflektiert wurde, so eingestellt wird, daß ein vorbestimmtes Verhältnis erreicht wird.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Laserbehandlungsvorrichtung gemäß einem Ausfünrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Darstellung, welche die Lichtempfangseinheit des Detektors zeigt.
  • Die Figuren 3 bis 5 sind Darstellungen, welche Behandlungsstellen zeigen.
  • Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, welches die Einstellung eines Verhältnisses einer reflektierten Lichtmenge zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, bezeichnet Bezugsziffer 1 eine Quelle an Beleuchtungslicht, um eine Behandlungsstelle eines Patienten und einen Bereich um die Behandlungsstelle herum mit dem Beleuchtungslicht zu beleuchten, und Bezugsziffer 2 bezeichnet eine Quelle an Ziellicht, um das Ziellicht auf eine Behandlungsstelle zu richten. Die Lichtempfangsmittel 13 werden dazu verwendet, Licht, das von der mit Ziellicht beleuchteten Zielstelle reflektiert wird und Licht, das von einem Bereich um die Zielstelle herum reflektiert wird, zu empfangen. Die Einrichtmittel 14 dienen zum Vergleichen eines Verhältnisses einer von der Zielstelle reflektierten Lichtmenge, wie sie von den Lichtempfangsmitteln empfangen wird, mit einem vorbestimmten Verhältnis.
  • Die Regeleinheit 15 dient zum Regeln der Leuchtstärke des Ziellichts im Hinblick auf das Beleuchtungslicht, indem sie es der Einstelleinheit ermöglicht, das Verhältnis der von der Zielstelle reflektierten Lichtmenge zu der Lichtmenge einzustellen, die vom Bereich um die Zielstelle herum reflektiert wird.
  • Die Laserbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird im folgenden am Beispiel eines im Bereich der Augenheilkunde verwendeten Photokoagulators beschrieben.
  • Eine Operation am Glaskörper im Auge wird zum Beispiel deswegen durchgeführt, um einen getrübten Glaskörper, der sich in Form eines Gels zwischen der Linse und der Netzhaut befindet, durch eine durchsichtige Flüssigkeit zu ersetzen, indem der Glaskörper entfernt wird, so daß Licht durch die Linse treten und die Netzhaut erreichen kann, und somit die Sehfähigkeit wieder hergestellt wird.
  • Während dieser Operation kann ein Netzhautspalt behandelt werden, d.h. eine krankhafte Stelle wie ein Netzhautspalt am posterioren Pol des Augapfels kann mittels der Photokoagulation geschlossen werden. Diese Photokoagulationoperation wird beispielsweise durchgeführt, indem Laserstrahlen durch optische Fasern an eine krankhafte Stelle gebracht werden, währenddessen diese Stelle mittels eines Operationsmikroskops beobachtet wird.
  • Beleuchtungslichtquelle 1
  • Das Beleuchtungslicht der Beleuchtungslichtquelle 1 ist so ausgelegt, daß es von den geteilten Reflexionspiegeln 4a und 4b derart reflektiert wird, daß der gesamte Bereich des Augenhintergrunds 17 des Auges eines Patienten beleuchtet wird. Dabei ist zu bemerken dar natürlich der gesamte Bereich des Augenhintergrunds 17 die Behandlungsstelle und einen Bereich um die Behandlungsstelle herum beinhaltet, wie dies im folgenden beschrieben wird. Als Lichtquelle 1 zur Beleuchtung kann eine Weißlichtquelle, bspw. eine Wolframlampe oder dgl., verwendet werden.
  • Ziellichtquelle 2
  • Die Ziellichtquelle 2 erzeugt ein Ziellicht an der Behandlungsstelle, die durch Beleuchten der Behandlungsstelle mit Laserstrahlen photokoaguliert wird. Das Ziellicht wird durch Reflexion des Lichts an einem Strahlteiler 5 und einem Strahlteiler 6 an die Behandlungsstelle des Augenhintergrunds 17 des Auges 16 des Patienten gebracht. Als Ziellichtquelle 2 können Helium- Neon-Laser und LED's, die sichtbares Licht abstrahlen, verwendet werden.
  • Lichtquelle 3 für Laserstrahlen
  • Die Lichtquelle 3 für Laserstrahlen kann bspw. Hochleistungs- Halbleiterlaser beinhalten. Die Laserstrahlen können so ausgelegt sein, daß sie den Augenhintergrund 17 dadurch erreichen, daß sie den Strahlteiler 5 durchtreten und am Strahlteiler 6 abgelenkt werden. Die Laserstrahlen werden der optischen Achse parallel und gleich den Strahlen Ziellicht eingestrahlt, das auf die Beleuchtungsstelle der Laserstrahlen gerichtet ist.
  • Erfassungsoptik 12
  • Das Ziellicht beleuchtet die Behandlungsstelle des Augenhintergrunds 17, und das vom Augenhintergrund 17 reflektierte Ziellicht wird zusammen mit dem Beleuchtungslicht, das von dem damit beleuchteten Augenhintergrund 17 reflektiert wird, durch die Erfassungsoptik 12 beobachtet. Die Erfassungsoptik 12 enthält eine Objektivlinse 7, eine Zoomlinse 8, eine bildgebende Linse 10 und ein Okular 11. Der Zustand des Augenhintergrunds 17 des Auges 16 einer Person, die sich einer optischen Untersuchung unterzieht, erfaßt ein Untersuchender mittels der Erfassungsoptik 12 mit dem Auge 18.
  • Detektor 13 als Lichtempfangsmittel
  • Ein Detektor 13 ist in einer Stellung angeordnet, die optisch mit dem Auge 18 des Untersuchenden hinter der Zoomlinse 8 der Erfassungsoptik 12 übereinstimmt, um das Licht zu empfangen, das von dem mit Ziellicht beleuchteten Zielbereich und dem Bereich in der Nähe des Zielbereichs reflektiert wird. Mit anderen Worten, es wird der Abstand zwischen einem Strahlteiler 9 und dem Augenhintergrund des Auges 18 des Untersuchenden so eingestellt, daß er gleich dem Abstand zwischen dem Strahlleiter 9 und dem Detektor 13 ist.
  • Der in Figur 2 dargestellte Detektor 13 ist derart ausgestaltet, daß die Lichtempfangselemente 13a und 13b so angeordnet sind, daß sie jeder der in den Figuren 3, 4, und 5 dargestellten Positionen entsprechen, d.h. einem Zielpunkt 20a und Beleuchtungspunkten 20b wie in Figur 3 dargestellt, einem Zielpunkt 30a und Beleuchtungspunkten 30b wie in Figur 4 dargestellt, und einem Zielpunkt 40a und Beleuchtungspunkten 40b wie in Figur 5 dargestellt. Wie in Figur 2 dargestellt, ist das Lichtempfangselement 13a in der Mitte des Detektors 13 angeordnet, und vier der Lichtempfangselemente 13b sind jeweils in gleichem Abstand zum Lichtempfangselement 13a angeordnet, so daß sie das Lichtempfangselement 13a einschließen.
  • Noch genauer gesagt, ist das Lichtempfangselement 13a von Figur 2 so angeordnet, daß es dem in Figur 3 dargestellten Zielpunkt 20a entspricht, und vier der Lichtempfangselemente 13b aus Figur 2 sind so angeordnet, daß sie den in Figur 3 dargestellten Beleuchtungspunkten 20b entsprechen.
  • Das Lichtempfangselement 13a von Figur 2 ist so angeordnet, daß es dem in Figur 4 dargestellten zentralen Punkt 30a entspricht, und vier der Lichtempfangselemente 13b aus Figur 2 sind so angeordnet, daß sie den in Figur 4 dargestellten Beleuchtungspunkten 30b entsprechen.
  • Das Lichtempfangselement 13a aus Figur 2 ist so angeordnet, daß es dem in Figur 5 dargestellten zentralen Punkt 40a entspricht, und vier der Lichtempfangselemente 13b aus Figur 2 sind so angeordnet, dar sie den in Figur 5 dargestellten Beleuchtungspunkten 40b entsprechen. Es wird hier angemerkt, daß Figur 5 einen Fall darstellt, bei dem der Durchmesser eines Ziellichtpunktes am Zielpunkt 40a größer ist als der Durchmesser eines Ziellichtpunktes eines in Figur 3 dargestellten Zielpunktes 20a.
  • Das Lichtempfangselement 13a ist so angeordnet, daß es das an den Zielpunkten 20a, 30a, oder 40a reflektierte Ziellicht empfängt, welche die in den Figuren 3, 4, oder 5 dargestellen Behandlungsstellen sind, wohingegen die Lichtempfangselemente 13b so angeordnet sind, daß sie das an den Beleuchtungspunkten 20b, 30b oder 40b reflektierte Beleuchtungslicht empfangen, die in einem Bereich in der Nähe der Behandlungsstelle angeordnet sind, wie das in den Figuren 3, 4, bzw. 5 dargestellt ist.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß die Figuren 3 bis 5 Bilder sind, die durch direkte Beobachtung des Augenhintergrunds des linken Auges von verschiedenen Personen gewonnen wurden. Der mit dem Symbol "X" angedeutete Bereich repräsentiert den makularen Reflexionsring. Der mit dem Symbol "Y" angedeutete Bereich repräsentiert eine Papille.
  • Einrichteinheit 14
  • Die Einrichteinheit 14 dient zum Vergleichen des Verhältnisses der von der Zielstelle reflektierten Lichtmenge, wie sie von den Detektor 13 empfangen wird, mit der von dem Beleuchtungspunkt reflektierten Lichtmenge mit einem vorbestimmten optimalen Verhältnis. Für die Einrichteinheit 14 legt der Benutzer das optimale Verhältnis der von der Behandlungstelle des Augenhintergrunds reflektierten, für die Beobachtung geeigneten Lichtmenge, zu der vom Bereich um die Zielstelle herum reflektierten Lichtmenge fest.
  • Das Ergebnis eines Vergleichs zwischen dem mit dem Detektor 13 erfaßten Verhältnis und dem optimalen Verhältnis wird an die Regeleinheit 15 übergeben, die wiederum die Ziellichtquelle 2 auf der Grundlage des durch den Vergleich gewonnen Ergebnisses regelt. Mit anderen Worten gesagt, stellt die Regeleinheit 15 das Verhältnis der von der Zielstelle reflektierten Lichtmenge zu der Lichtmenge, die vom Bereich um die Zielstelle herum reflektiert wird, so ein, daß ein optimales Verhältnis erreicht wird.
  • Das so eingestellte Ziellicht wird dann von der Ziellichtquelle 2 ausgehend über den Strahlteiler 5 und den Strahlteiler 6 auf dem Augenhintergrund 17 des Auges 16 der Person gebracht, die sich der optischen Untersuchung unterzieht.
  • Es wird nunmehr auf Figur 6 Bezug genommen.
  • Einrichten des optimalen Verhältnisses an einer ersten Behandlungsstelle.
  • Es wird beschrieben werdend wie das Einrichten des optimalen Verhältnisses mittels der Einstelleinheit durchgeführt wird.
  • Der Benutzer richtet das Ziellicht auf den Zielpunkt 20a, wohingegen er das Beleuchtungslicht auf vier der Beleuchtungspunkte 20b, wie in Figur 3 dargestellt, richtet.
  • Die Leuchtstärke des Ziellichts wird anschließend durch Regeln mittels der Regeleinheit 15 durch Ansteuern der Einrichteinheit 14 eingestellt, wie das in Figur 1 dargestellt ist, wodurch ein optimaler Kontrast des Beleuchtungslichts in Hinblick auf das darauf zielende Licht erreicht wird.
  • Wenn der optimale Kontrast erreicht ist, erzeugt der in der Figur 1 dargestellte Detektor 13 einen Mittelwert der von den vier Beleuchtungspunkten 20b reflektierten Lichtmenge und mißt die vom Zielpunkt 20a reflektierte Menge Ziellicht.
  • Anschließend bestimmt die Einrichteinheit 14 ein Verhältnis (a) aus dem Mittelwert der von den vier Beleuchtungspunkten 20b reflektierten Lichtmenge und dem gemessenen Wert der vom Zielpunkt 20a reflektierten Menge Ziellicht. Das Verhältnis (a) wird von der Einrichteinheit 14 als optimales Verhältnis (Referenzwert) gespeichert.
  • Mit der zuvor beschriebenen Anordnung wird das erkennbare Optimum an Licht zum Zielen auf den Zielpunkt 20a eingesetzt, wie das in Figur 3 dargestellt ist, was ermöglicht, Laserstrahlen an der Behandlungstelle einzusetzten und eine Laseroperationen durchzuführen.
  • Einrichten des optimalen Verhältnisses für eine andere Behandlungsstelle.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, ist der Zielpunkt 30a eine Behandlungsstelle, an der mit Laserstrahlen operiert werden soll.
  • In diesem Fall ist der Detektor 13 so angeordnet, daß er ein Verhältnis (b) aus einem Mittelwert der von den vier Beleuchtungspunkten 30b reflektierten Lichtmenge und einem gemessenen Wert der vom Zielpunkt 30a reflektierten Menge Ziellicht bestimmt.
  • Die Einrichteinheit 14 vergleicht dann das optimale Verhältnis (a) mit dem zuvor bestimmten Verhältnis (b).
  • Wird festgestellt, daß das Verhältnis (a) gleich dem Verhältnis (b) ist, so wird entschieden, dar das Ziellicht mit einem optimalen Kontrast an der Behandlungsstelle eingesetzt wird, so daß der Augenhintergrund behandelt wird.
  • Wird festgestellt, daß das Verhältnis (a) größer als das Verhältnis (b) ist, ist die Helligkeit des Ziellichts zu gering, so daß die Menge an Ziellicht durch Regeln der Quelle 2 an Ziellicht mit Hilfe der Regeleinheit 15 erhöht wird. Die Laseroperation am Zielpunkt (Behandlungsstelle) wird dann begonnen, wenn das Verhältnis (a) das Verhältnis (b) erreicht. Wird im Gegensatz dazu festgestellt, daß das Verhältnis (a) kleiner als das Verhältnis (b) ist, ist die Helligkeit des Ziellicht so stark, daß die Menge an Ziellicht durch Regeln der Quelle 2 an Ziellicht mit Hilfe der Regeleinheit 15 erniedrigt wird. Die Laseroperation am Zielpunkt (Behandlungspunkt) wird dann begonnen, wenn das Verhältnis (a) das Verhältnis (b) erreicht.
  • Wie aus dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel deutlich hervorgeht, ermöglicht die vorliegende Erfindung dem Anwender die Beobachtung des Augenhintergrunds mit optimaler Beleuchtung, die immer vor der Behandlung eingerichtet werden kann, selbst dann, wenn die Behandlungsstelle ein unterschiedliches Verhältnis der vom Zielpunkt reflektierten Lichtmenge zur von den Beleuchtungspunkten reflektierten Lichtmenge ergeben würde. So kann ein Fehler in der Wahl der Behandlungsstelle oder beim Anwenden eines Behandlungslichts vermieden werden, wodurch die Sicherheit der Behandlung stark erhöht wird.
  • Es wird hier angemerkt, daß in den Figuren 3 und 4 der Lichtpunkt des Laserlichts in der gleichen Größe andeutet ist wie die Zielpunkte 20a bzw. 30a. In Figur 5 ist der dargestellte Lichtpunkt des Ziellichts 50 größer als die Lichtpunktgröße des Laserlichts. Mit anderen Worten gesagt, ist der Lichtpunkt des Ziellichts 50 größer als der Lichtpunkt des Laserlichts, das am Zielpunkt 40a angewendet wird.
  • Auch in diesem Fall wird ein Verhältnis (c) aus einem Mittelwert der von den vier Beleuchtungspunkten 40b reflektierten Lichtmenge und einem gemessenen Wert der vom Zielpunkt 40a reflektierten Menge Ziellicht bestimmt und dieses Verhältnis (c) mit dem optimalen Verhältnis verglichen.
  • Wie zuvor beschrieben, kann, auch wenn Laserlicht angewendet wird, das eine unterschiedliche Lichtpunktgröße aufweist, ein Verhältnis der Menge an Ziellicht optimiert werden, so daß es ähnlich der Menge an Beleuchtungslicht angewendet werden kann. Dies kann eine Beobachtung mit optimalem Kontrast ermöglichen und die Behandlungssicherheit verbessern.
  • Wird die Vergrößerung der Beobachtung verändert, so kann das Ziellicht mit einem optimalen Kontrast beobachtet werden, indem ein Verhältnis eines Mittelwerts der Menge an reflektiertem Beleuchtungslicht zu einem gemessenen Wert der Menge an reflektiertem Ziellicht erlangt wird und dieses Verhältnis mit dem optimalen Verhältnis verglichen wird.

Claims (7)

1. Laserbehandlungsvorrichtung zum Behandeln einer krankhaften Stelle eines Patienten mit einem Laserstrahl, enthaltend
- eine Quelle (1) an Beleuchtungslicht, um eine Behandlungsstelle des Patienten und einen Bereich, um die Behandlungsstelle herum mit dem Beleuchtungslicht zu beleuchten;
- eine Quelle (2) an Ziellicht, um die Benandlungsstelle mit Ziellicht zu beleuchten;
- Lichtempfangsmittel (13), um Licht zu empfangen, das von einer Zielstelle, auf die das Ziellicht gerichtet wurde und von einem Bereich um die Zielstelle herum reflektiert wurde, gekennzeichnet durch
- Einrichtmittel (14) zum Vergleichen des Verhältnisses von einer von der Zielstelle reflektierten Lichtmenge, wie sie von den Lichtempfangsmitteln (l3) empfangen wird, zu einer vom Bereich um die Zielstelle herum reflektierten Lichtmenge mit einem vorbestimmten Verhältnis; und
- eine Regeleinheit (15) zum Regeln der Leuchtstärke des Ziellichts im Hinblick auf das Beleuchtungslicht, indem das Verhältnis der von der Zielstelle reflektierten Lichtmenge zu der Lichtmenge, die vom Bereich um die Zielstelle herum reflektiert wurde, so eingestellt wird, daß ein vorbestimmtes Verhältnis erreicht wird.
2. Laserbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einsatzbedingung der Laserstrahlen die Zeitdauer, während der der Laserstrahl ausgestrahlt wird, die Stärke und die Größe des Lichtfleckes des Laserstrahles beinhaltet.
3. Laserbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungslicht von einer Weißlichtquelle (1) erzeugt wird.
4. Laserbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (2) an Ziellicht ein Helium-Neon-Laser oder eine sichtbares Licht ausstrahlende Diode ist.
5. Laserbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl derart eingesetzt wird, daß dessen Lichtachse gleich wie die und parallel zu der Lichtachse des Ziellichts verläuft.
6. Laserbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfangsmittel einen Detektor (13) aufweisen, der, entsprechend der Stelle der Ziellichts, ein Lichtempfangselement (13a) und der, entsprechend den Stellen an Beleuchtungslicht, eine Vielzahl an Lichtempfangselementen (13b) aufweist.
7. Laserbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (13) von der Vielzahl an Lichtempfangselementen (13b) einen Mittelwert der reflektierten Lichtmengen erhält und vom Lichtempfangselement (13a) einen Wert an reflektierter Lichtmenge erhält, die der Ziellichtstelle entspricht.
DE69013756T 1989-05-29 1990-05-23 Laserbehandlungsvorrichtung. Expired - Fee Related DE69013756T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1132707A JP2933945B2 (ja) 1989-05-29 1989-05-29 レーザ治療装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013756D1 DE69013756D1 (de) 1994-12-08
DE69013756T2 true DE69013756T2 (de) 1995-04-13

Family

ID=15087684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013756T Expired - Fee Related DE69013756T2 (de) 1989-05-29 1990-05-23 Laserbehandlungsvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5057102A (de)
EP (1) EP0400470B1 (de)
JP (1) JP2933945B2 (de)
DE (1) DE69013756T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ242509A (en) * 1991-05-01 1996-03-26 Univ Columbia Myocardial revascularisation using laser
US5501680A (en) * 1992-01-15 1996-03-26 The University Of Pittsburgh Boundary and proximity sensor apparatus for a laser
DE4325724A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Paul Dr Debbage Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Objektes und zur Einwirkung auf das Objekt
US5632742A (en) 1994-04-25 1997-05-27 Autonomous Technologies Corp. Eye movement sensing method and system
US5980513A (en) 1994-04-25 1999-11-09 Autonomous Technologies Corp. Laser beam delivery and eye tracking system
US5957916A (en) 1994-05-25 1999-09-28 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Myocardial revascularization through the endocardial surface using a laser
US5531740A (en) * 1994-09-06 1996-07-02 Rapistan Demag Corporation Automatic color-activated scanning treatment of dermatological conditions by laser
US7655002B2 (en) 1996-03-21 2010-02-02 Second Sight Laser Technologies, Inc. Lenticular refractive surgery of presbyopia, other refractive errors, and cataract retardation
US20010041884A1 (en) * 1996-11-25 2001-11-15 Frey Rudolph W. Method for determining and correcting vision
JP3695900B2 (ja) * 1997-06-02 2005-09-14 株式会社ニデック レーザ治療装置
JPH1170121A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Nidek Co Ltd レーザ治療装置
EP0947183B1 (de) * 1998-03-31 2003-05-28 Nidek Co., Ltd. Laserbehandlungsvorrichtung
JP3872219B2 (ja) * 1998-11-02 2007-01-24 株式会社ニデック レーザ治療装置
JP3892986B2 (ja) * 1999-03-30 2007-03-14 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
EP1420407B1 (de) 2002-11-15 2012-01-04 Sony Corporation Methode und Anzeigevorrichtung zur Kontrolle der Bildbearbeitung
US7766903B2 (en) * 2003-12-24 2010-08-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Patterned laser treatment of the retina
US10524656B2 (en) 2005-10-28 2020-01-07 Topcon Medical Laser Systems Inc. Photomedical treatment system and method with a virtual aiming device
US10842675B2 (en) 2006-01-20 2020-11-24 Lensar, Inc. System and method for treating the structure of the human lens with a laser
US9889043B2 (en) 2006-01-20 2018-02-13 Lensar, Inc. System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye
US8262646B2 (en) 2006-01-20 2012-09-11 Lensar, Inc. System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser
US9545338B2 (en) 2006-01-20 2017-01-17 Lensar, Llc. System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser
US8480659B2 (en) 2008-07-25 2013-07-09 Lensar, Inc. Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye
US8500723B2 (en) 2008-07-25 2013-08-06 Lensar, Inc. Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures
JP2013500086A (ja) 2009-07-24 2013-01-07 レンサー, インク. Ladarを利用した手順を眼の水晶体に実施するシステムおよび方法
US8382745B2 (en) 2009-07-24 2013-02-26 Lensar, Inc. Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment
WO2011011727A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Lensar, Inc. System and method for providing laser shot patterns to the lens of an eye
US8617146B2 (en) 2009-07-24 2013-12-31 Lensar, Inc. Laser system and method for correction of induced astigmatism
US8758332B2 (en) 2009-07-24 2014-06-24 Lensar, Inc. Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye
US8696653B2 (en) * 2009-10-02 2014-04-15 Cardiofocus, Inc. Cardiac ablation system with pulsed aiming light
EP2531089B1 (de) 2010-02-01 2023-04-05 LENSAR, Inc. Auf purkinjie-bildern basierende ausrichtung eines saugrings in augenärztlichen anwendungen
USD694890S1 (en) 2010-10-15 2013-12-03 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
WO2012051490A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Lensar, Inc. System and method of scan controlled illumination of structures within an eye
USD695408S1 (en) 2010-10-15 2013-12-10 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
US8865342B2 (en) 2010-11-17 2014-10-21 Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation Polycarbonate resin composition and molded article
US10463541B2 (en) 2011-03-25 2019-11-05 Lensar, Inc. System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions
US9393154B2 (en) 2011-10-28 2016-07-19 Raymond I Myers Laser methods for creating an antioxidant sink in the crystalline lens for the maintenance of eye health and physiology and slowing presbyopia development
US11771597B2 (en) * 2017-12-12 2023-10-03 Alcon Inc. Multiple-input-coupled illuminated multi-spot laser probe
JP2020141764A (ja) * 2019-03-04 2020-09-10 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030210B1 (de) * 1979-11-28 1984-08-29 Lasag Ag Beobachtungsgerät zur Augenbehandlung
US4316467A (en) * 1980-06-23 1982-02-23 Lorenzo P. Maun Control for laser hemangioma treatment system
DE3024169C2 (de) * 1980-06-27 1983-09-15 Reginald Dipl.-Phys. Dr. 8028 Taufkirchen Birngruber Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Photokoagulators für biologisches Gewebe
US4583539A (en) * 1982-01-12 1986-04-22 Cornell Research Foundation, Inc. Laser surgical system
DE3306981C2 (de) * 1983-02-28 1987-11-12 Wolfram 8048 Haimhausen Weinberg Vorrichtung zur Photokoagulation von biologischem Gewebe
DE3319203C2 (de) * 1983-05-27 1986-03-27 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Dosismessung bei der Photokoagulation
US4648892A (en) * 1985-03-22 1987-03-10 Massachusetts Institute Of Technology Method for making optical shield for a laser catheter
DE3638226A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Rodenstock Instr Vorrichtung zur beobachtung der hinteren augenabschnitte
JPS62247232A (ja) * 1986-04-21 1987-10-28 Agency Of Ind Science & Technol 蛍光測定装置
EP0293126A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-30 Keeler Limited Vorrichtung zur Photokoagulation
JP2693770B2 (ja) * 1987-10-26 1997-12-24 株式会社トプコン レーザービーム走査式眼底観察装置
JPH01113025A (ja) * 1987-10-28 1989-05-01 Topcon Corp レーザー走査式眼科装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5057102A (en) 1991-10-15
EP0400470B1 (de) 1994-11-02
JP2933945B2 (ja) 1999-08-16
JPH0351A (ja) 1991-01-07
DE69013756D1 (de) 1994-12-08
EP0400470A1 (de) 1990-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013756T2 (de) Laserbehandlungsvorrichtung.
DE19954710C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder mißgebildeten Blutgefäßen
DE60038008T2 (de) Vorrichtung zur bilderzeugung von augengewebe
DE69931419T2 (de) Ophthalmologisches Gerät
EP2040607B1 (de) Ophthalmoskop
DE69533903T2 (de) Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat
DE602004000970T2 (de) Chirurgisches Weitwinkelbeleuchtungsgerät
DE69704652T2 (de) Anordnung zur Durchführung von Augenoperationen
EP0290566B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern eines objekts und insbesondere zur beobachtung der hinteren augenabschnitte
EP2582284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augenposition
WO2018083323A1 (de) Verfahren zur selbstuntersuchung eines auges und ophthalmologische selbstuntersuchungsvorrichtung
DE19914914B4 (de) Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
DE69826762T2 (de) Laserbehandlungsvorrichtung
EP1405122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der orientierung eines auges
CH704569B1 (de) Augenchirurgie-Mikroskopiesystem und Verfahren zum Betreiben einer Hintergrund-Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung desselben.
EP2445387A2 (de) Fixationskontrolleinrichtung und verfahren zur kontrolle einer fixation eines auges
DE102019007147A1 (de) Anordnung zur Laser-Vitreolyse
DE102008011836A1 (de) Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Beobachtung, Untersuchung, Diagnose und/oder Therapie eines Auges
EP1327412A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Beleuchtung der Linse eines menschlichen Auges
EP0363610B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen visueller Funktionen eines menschlichen Auges
DE19635998C1 (de) Anordnung zur Laserkoagulation von unterhalb der Fundusoberfläche liegenden Retinaschichten und Verfahren zur Ermittlung von Veränderungen in tiefen Gewebeschichten der Retina
EP3263077B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gewebes
DE10307741A1 (de) Anordnung zur Bildfeldverbesserung bei ophthalmologischen Geräten
DE69908232T2 (de) Laserbehandlungsvorrichtung
EP1200026B1 (de) Vorrichtung für die ophtalmologische augenbehandlung mit fixierlichtstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee