DE1292781B - Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus

Info

Publication number
DE1292781B
DE1292781B DEA50481A DEA0050481A DE1292781B DE 1292781 B DE1292781 B DE 1292781B DE A50481 A DEA50481 A DE A50481A DE A0050481 A DEA0050481 A DE A0050481A DE 1292781 B DE1292781 B DE 1292781B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
eye
optical system
laser
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA50481A
Other languages
English (en)
Inventor
Tackaberry Robert Bernard
Kavanagh Arthur James
Koester Charles John
Thorburn Milton Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE1292781B publication Critical patent/DE1292781B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1225Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes using coherent radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/0079Methods or devices for eye surgery using non-laser electromagnetic radiation, e.g. non-coherent light or microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • A61F9/00823Laser features or special beam parameters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

  • Es ist eine Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus bekannt, bei der das von einer Lichtquelle hoher Intensität ausgehende Licht durch eine Kondensoranordnung gesammelt und auf eine Blende fokussiert wird. Das von dem in der Blendenöffnung erzeugten Zwischenbild ausgehende Licht wird durch eine weitere Linsenvorrichtung parallel gemacht und, nach Reflexion an einem Spiegel, durch die Linse des Auges auf die Netzhaut fokussiert.
  • Der Spiegel selbst hat eine Öffnung, die von einem Graufilter überdeckt ist und durch die der behandelnde Arzt in den Augenfundus während der Behandlung hineinschauen kann.
  • Diese bekannte Anordnung ist ferner so ausgebildet, daß, bevor es zu der eigentlichen Koagulationserscheinung kommt, eine Siebblende in den von der Lichtquelle ausgehenden Strahlengang gebracht werden kann, so daß der behandelnde Arzt den Fokussierungspunkt des Lichtes auf der Netzhaut einstellen kann.
  • Eine Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus, bei der das von einer Lichtquelle hoher Intensität ausgehende Licht eine Feldblende ausleuchtet und die Feldblende durch ein optisches Zwischensystem unter Mitwirkung der Augenlinse auf der Netzhaut abgebildet wird, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß zwischen der Feldblende und einer Linsenanordnung eine afokale Fernrohranordnung axial verschiebbar angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die hinter der afokalen Fernrohranordnung vorgesehene Linsenanordnung so angeordnet ist, daß die Augenpupille des Patienten in ihrer Brennebene liegt.
  • Eine afokale Fernrohranordnung hat die Eigenschaft, daß ein auf die Anordnung auftreffendes paralleles Strahlenbündel als paralleles Strahlenbündel die Fernrohranordnung auch wieder verläßt. Dagegen erzeugt ein von einem endlich nahen Punkt ausgehendes Strahlenbündel eine Abbildung in einem Punkt an der Ausgangsseite des Fernrohres.
  • Im Rahmen der Erfindung bietet die Anwendung eines afokalen Fernrohres zwischen der Feldblende und der nachgeschalteten Linsenanordnung den nachfolgenden Vorteil.
  • Es kann die Stellung des afokalen Fernrohres so getroffen werden, daß ein Zwischenbild der Feldblende in dem vorderen Brennpunkt der nachgeschalteten Linsen anordnung erzeugt wird, ohne daß dabei der die Feldblende durchsetzende parallele Strahlengang beeinträchtigt wird. Die Linsenanordnung kann die parallelen Lichtstrahlen in ein normalsichtiges Auge richten, so daß das brechende Medium des Auges das Licht fokussieren und das gewünschte Bild der Feldblende auf der Netzhaut des Auges erzeugen kann. Wenn das Auge, das der Koagulation unterworfen werden soll, kurzsichtig oder weitsichtig ist, kann das afokale Fernrohr so eingestellt werden, daß das Zwischenbild der Feldblende auf der einen oder anderen Seite des vorderen Brennpunktes der dem Fernrohr nachgeschalteten Linsen anordnung liegt und dadurch Unterschiede in dem brechenden Medium des abnormalen Auges kompensiert werden.
  • Infolgedessen kann die genannte Linsen anordnung Licht in das kurz- oder weitsichtige Auge abgeben und auf der Netzhaut ein entsprechend großes Bild der Feldblende erzeugen. Da die nachgeschaltete Linsenanordnung telezentrisch zu dem Auge angeordnet ist, wirkt das optische System so miteinander, daß, unabhängig von der Einstellung des afokalen Fernrohres, ein Bild der Lichtquelle auf der Pupille des Auges erzeugt wird. Dadurch ist eine Einstellmöglichkeit gewährleistet, bei der die größtmögliche Menge Licht durch die Pupille des Auges tritt, ohne daß eine Gefährdung der Iris des Auges bedingt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verwendet eine Laservorrichtung als Quelle des Lichtes hoher Intensität. Bevorzugterweise ist ein Streuelement, beispielsweise eine Mattglasscheibe, in dem vorderen Brennpunkt des zwischen dem afokalen Fernrohr und der Laserlichtquelle vorgesehenen Linsensytems angeordnet. Dieses Streuelement wirkt als eine intensive Lichtquelle, deren Intensität über ihre ganze Fläche im wesentlichen einheitlich ist. Die Feldblende ist in dem hinteren Brennpunkt dieses Linsensystems angeordnet. Das Streuelement leuchtet auf diese Weise die Feldblende mit im wesentlichen gleichmäßiger Intensitätsverteilung aus. Es haben daher auch alle Teile des auf der Netzhaut des Auges erzeugten Bildes der Feldblende dieselbe Intensität und können eine gleichmäßige Koagulation auf der Netzhaut bewirken. Man kann auch in der Feldblende ein nicht absorbierendes Element anordnen, das in der Nähe des Randes der Feldblende ein höheres Absorptionsvermögen hat als in der Mitte. Das auf der Netzhaut des Auges erzeugte Licht der Feldblende hat dann eine sich von seiner Mitte zum Rand verringernde Intensität, so daß auch das Maß der Koagulation der Netzhaut am Ort des Netzhautbildes veränderbar ist. Es können verschiedene Feldblenden wahlweise verwendet werden, um verschieden große Stellen der Netzhaut der Koagulation unterwerfen zu können. Man kann in diesem Fall verschiedene Streuelemente bei den entsprechenden Feldblenden verwenden, damit die verschieden großen Feldblenden mit Laserlicht maximaler Intensität ausgeleuchtet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren erörtert. Von den Figuren zeigt F i g. 1 einen Horizontalschnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung, F i g. 2 einen Vertikalschnitt, F i g. 3 eine schematische Darstellung der optisch wirksamen Teile.
  • In Fig. 1 und 2 enthält der Gehäusehauptteil 24 eine Laserkammer 26, eine Blendenkammer 28 und eine Fernrohrkammer 30. Ferner enthält die Anordnung einen Deckelhauptteil 32, der eine Lampenkammer 38 abdeckt, außerdem einen Deckelteil 34, der die Laserkammer 26 abdeckt, und einen Deckelteil 36, der eine andere Kammer 40 abdeckt, in der eine zum Einrichten dienende Lichtquelle angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen diese Gehäuse- und Deckelteile aus je einem Gußstück aus einer Aluminiumlegierung od. dgl. und haben diese Teile passend aneinanderliegende Ränder, wie in den Figuren beispielsweise bei 24. 1 und 34.1 gezeigt ist. Ferner sind die Deckelteile vorzugsweise mit Schrauben 31, 33 und 35, die in den Gehäusehauptteil 24 hineingeschraubt sind, an diesem befestigt.
  • Innerhalb der Laserkammer 26 ist der Gerätekopf 18 mit einer Plattform42 versehen, die ein Tragstück 46 trägt, auf dem ein Laserstab 44 montiert ist.
  • Ferner sind auf der Plattform ein Tragstück 50 und ein V-förmiges Tragstück52 angebracht, auf denen oberhalb des Laserstabes eine Blitzröhre 48 montiert ist. Der Laserstab besteht vorzugsweise aus einem Rubinstab, der imstande ist, einen intensiven, im wesentlichen parallelisierten Strahl von monochromatischem Licht mit einer Wellenlänge von 0,694 Mikron auszusenden, wie in F i g. 2 durch den Pfei 54 angedeutet ist. Die Blitzröhre 48 ist eine Quelle eines Laserpumplichtes, so daß bei Betätigung der Blitzröhre die Emission des Lichtstrahls 54 angeregt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Laserstab aber auch aus einem Stab aus neodymhaltigem Glas oder einem anderen geeigneten Lasermaterial bestehen.
  • Die Blitzröhre muß imstande sein, ein für das jeweils gewählte Lasermaterial geeignetes Pumplicht zu erzeugen. Vorzugsweise kann man auch die Blitzröhre und den Laserstab in üblicher Weise mit einer nicht gezeigten, geeigneten lichtreflektierenden Anordnung umschließen, damit die Blitzröhre eine möglichst große Lichtmenge auf den Laserstab abgibt, um die Emission des Lichtstrahls 54 anzuregen.
  • Ferner kann man in der Laserkammer gegebenenfalls nicht gezeigte, geeignete Mittel vorsehen, die zum Kühlen der in dieser Kammer befindlichen Lasereinrichtung dienen. Das Gehäuse 24 hat eine Ausnehmung 25, durch die der Laserlichtstrahl 54 zwischen den Gehäusekammern 26, 28 hindurchtreten kann.
  • Das V-förmige Tragstück 52 ist natürlich so bemessen, daß Platz für den Durchtritt des Lichtstrahls 54 zwischen den Schenkeln des Tragstücks vorhanden ist.
  • In der Blendenkammer 28 ist auf Vorsprüngen 58 ein Tragstück 56 montiert, in dem mit Hilfe von Lagern 56. 1 und 56.2 eine Welle 60 drehbar gelagert ist. Auf dieser sind zwei relativ große Scheiben 62 und 64 und ein Kegelrad 66 drehfest angeordnet. In dem Tragstück 56 ist mittels des Lagers 56.3 eine andere Welle drehbar gelagert, durch die die Scheiben 62 und 64 gedreht werden können. Das Tragstück 56 trägt ferner eine erste Linsenanordnung 76, die in einem Linsenrohr 76. 1 angeordnet ist. Dieses befindet sich am Ende des Tragarmes 56.4.
  • Die Scheibe 62 ist so bemessen, daß bei ihrem Drehen auf der Welle 60 die einzelnen Streuelemente 78 der Scheibe nacheinander mit dem Laserstab 44 und dem ersten optischen Mittel 76 in dem Rohr 76. 1 gefluchtet werden und in die Bahn des intensiven Lichtstrahls 54 gelangen, der von dem Laserstab ausgesendet wird. Die andere Scheibe 64 ist ebenfalls mit mehreren verschieden großen Ausnehmungen versehen, die mit je einem der Streuelemente 78 der Scheibe 62 fluchten. Die Scheiben 62 und 64 drehen sich natürlich auf der Welle 60 gemeinsam, so daß auch die einzelnen Ausnehmungen nacheinander mit dem ersten optischen System 76 fluchten und als Feldblenden für das optische System dienen. In dieser Anordnung fängt das Streuelement 78 den Laserstrahl 54 auf und zerstreut den Laserlichtausgang. Das erste optische System 76 richtet das von dem Streuelement kommende Licht durch die mit dem optischen System 76 fluchtende Ausnehmung in der Scheibe 64.
  • An dem Ende des Vorrichtungsgehäuses 24 ist eine Hülse80 von einer Stellschraube 80. 1 festgehalten.
  • Ein zweites optisches System oder eine zweite Linsenanordnung 82 ist in einem Linsenrohr 82. 1 montiert und drehbar in der Hülse angeordnet, in der sie mit Hilfe eines Ringes 82.2 festgehalten ist, der in üb- licher Weise mit dem Ende des Rohrs 82.1 verschraubt ist. Ferner ist in der Gehäusekammer 30 ein afokales Teleskop 84 in einem Rohr 84.1 angeordnet.
  • Dieses afokale Teleskop ist in der Kammer axial verschiebbar. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse in der Kammer 30 mit Lagerteilen 24.2 versehen, in denen das Teleskoprohr 84.1 verschiebbar gelagert ist. In das Gehäuse ist eine Schraube 84.2 eingeschraubt, die in einen Schlitz 84.3 des Teleskoprohrs eingreift und dessen Drehung verhindert. Ferner ist an dem Teleskoprohr eine Zahnstange 86 befestigt. An dem Gehäuse 24 sind mit Schrauben 88. 1 Sattelblöcke 88 befestigt. In den Schlitzen24.3 des Gehäuses ist eine Welle 90 gelagert, auf der ein Ritzel 92 und ein Knopf 94 montiert sind. In dieser Ausführungsform kann durch Drehen des Knopfes 94 das Teleskoprohr 84.1 axial in der Kammer 30 bewegt werden. Es versteht sich, daß das zweite optische System 82 und das afokale Teleskop 84 mit dem ersten optischen System 76 und mit jener Blendenöffnung der Scheibe 62 optisch fluchten, die mit dem optischen System 76 fluchtet, so daß von dem Laserstab 44 kommendes und durch die Blendenöffnung getretenes Licht weiter durch das afokale Teleskop 84 und das zweite optische System 82 weiterwandert.
  • In dem Gerätkopf 18 ist ferner in der Gehäusekammer 40 in einer Fassung 96. 1 eine Lampe 96 montiert. Diese Lampe ist von üblicher Art, beispielsweise eine Wolframfadenlampe, die ein polychromatisches Licht aussendet, das eine wesentlich niedrigere Intensität hat als das von dem Laserstab 44 ausgesendete Licht 54. In dem Linsenrohr 98.1 ist ein weiteres optisches System 98 angeordnet, das in dem Gehäuse 24 auf Vorsprüngen 99 montiert ist. Dieses optische System gibt von der Lampe 96 kommendes Licht geringerer Intensität durch die mit dem optischen System 76 fluchtende Blendenöffnung ab. Zwischen dieser gerade fluchtenden Ausnehmung und den optischen Systemen 76 und 98 ist vorzugsweise ein teildurchlässiger und teilreflektierender Spiegel 100 oder ein anderer Strahlteiler angeordnet, so daß ein Teil des von dem Laser kommenden Lichts durch den Strahlteiler und die gerade flüchtende Ausnehmung tritt und ein Teil des von der Lampe 96 kommenden Lichts von dem Strahlteiler reflektiert wird und durch dieselbe, gerade fluchtende Ausnehmung tritt. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Spiegel 100 ein dichroitischer Spiegel, der für monochromatisches Licht der von dem Laserstab 44 ausgesendeten Wellenlänge eine hohe Durchlässigkeit und für sichtbares Licht von anderen Wellenlängen ein hohes Reflexionsvermögen hat. Der Kammerdeckel 36 kann natürlich zum Auswechseln der Lampe 96 abgenommen werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Gehäusekammer 28 ferner in einer Fassung 102.1 eine Lampe 102 montiert. Diese Lampe ist ebenfalls von üblicher Art, beispielsweise eine Wolframfadenlampe, die ein polychromatisches Licht aussendet, das eine geringere Intensität hat als das Laserlicht 54. In dem Gehäusedeckel 32 ist in üblicher Weise ein zusätzliches optisches System 104 angeordnet, das in dem Linsenrohr 104.1 eingeschlossen ist. Beispielsweise wird das Linsenrohr 104.1 in dem Deckel 32 von Deckelteilen 32.3 getragen, die so geformt sind, daß sie das Linsenrohr aufnehmen können. Das Linsenrohr passend umgreifende Sattelblöcke 106 sind mit nicht gezeigten Schrauben an dem Deckel 32 befestigt, so daß das Linsenrohr 104.1 in dem Deckel festgehalten wird. In dem Deckel 32 ist mit dem Linsensystem 104 optisch fluchtend ein Spiegel oder sonstiger Reflektor 108 montiert. Ferner ist zwischen dem afokalen Linsensystem 84 und dem zweiten optischen System 82 vorzugsweise ein teildurchlässiger und teilreflektierender Spiegel 110 oder sonstiger Strahlteiler montiert. In dieser Anordnung wirkt das optische System 104 mit dem Spiegel 108 -so zusammen, daß das von der Lampe 102 kommende Licht von geringer Intensität auf den Spiegel 110 gerichtet und von diesem in das Linsensystem 82 reflektiert wird. Der Spiegel 110 kann ferner mit dem afokalen Teleskopsystem 84 so zusammenwirken, daß ein Teil des von dem Laser 44 kommenden Lichtes hoher Intensität und ein Teil des von der Lampe 96 kommenden Lichts geringer Intensität durch den Spiegel 110 hindurchtreten und in das zweite optische System 82 gelangen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Spiegel 110 dichroitisch und hat eine hohe Durchlässigkeit für monochromatisches Licht der von dem Laserstab 44 ausgesendeten Wellenlänge, während er das von den Lampen 96 und 102 ausgesendete Licht zu 50apo durchläßt und zu 50s/o reflektiert. Der Hilfsdeckel 112 und der Hauptdeckel 32 können zum Auswechseln der Lampe 102 natürlich abgenommen werden.
  • Wie vorstehend angegeben wurde, ist das Linsenrohr 82.1 in der Hülse 80 drehbar. Das Linsenrohr ist ferner bei 82.3 mit einem Bund 114 verschraubt, von dessen einer Seite sich ein Arm oder Fortsatz 114.1 vorwärts erstreckt. Wie besonders aus F i g. 2 hervorgeht, ist in einem Rohr 116.1 eine Betrachtungseinrichtung 116 montiert, die bei 116.2 in einem Förmigen Tragstück befestigt ist, das seinerseits mittels einer Schraube 120 und einer Mutter 120.1 schwenkbar auf dem Bundfortsatz 114.1 gelagert ist.
  • Diese Betrachtungseinrichtung umfaßt vorzugsweise ein Sucherteleskop mit einem Vergrößerungsfaktor 1/3, das eine solche Schärfentiefe hat, daß bei seinem Einrichten auf ein Auge, das der Koagulation unterworfen werden soll, sowohl die Pupille als auch die Netzhaut des Auges mit Hilfe des Teleskops gleichzeitig sichtbar sind, Das Teleskop 116 ist ferner verstellbar, um eine Kompensation von Brechungsfehlern der durch das Teleskop sehenden Person zu ermöglichen, wie dies verständlich ist.
  • Auf dem Bundarm 114.1 ist ein Reflektor 122 montiert, der sich in üblicher Weise mit der Betrachtungseinrichtung 116 bewegt. Beispielsweise besitzt der Reflektor vorzugsweise einen teilreflektierenden und teildurchlässigen Spiegel 124, der von einem Rahmen 126 gehalten wird. Dieser hat eine Vertiefung 126.1 zur Aufnahme des einen Endes 120. 2 der Schraube, die zur Befestigung der Betrachtungseinrichtung 116 dient, so daß der Spiegelrahmen um die Achse der Schraube 120 gedreht werden kann.
  • Diese Achse schneidet vorzugsweise die reflektierende Fläche 124.1 des Spiegels. Der Spiegelrahmen 126 hat ferner vorzugsweise einen Lappen 126.2, der bei 126.3 schwenkbar mit Kniehebelarmen 128 und 130 verbunden ist. Der Kniehebelarm 128 ist bei 128.1 schwenkbar mit dem Tragstück der Betrachtungseinrichtung 116 verbunden. Der Arm 130 ist bei 130. 1 schwenkbar mit dem Bundfortsatz 114.1 verbunden.
  • In dieser Anordnung fällt auf den Reflektor 122 von dem Laserstab 44 kommendes, monochromatisches Licht und von den Quellen 96 und 102 kom- mendes, polychromatisches Licht geringer Intensität nach dem Durchgang durch das optische System 82.
  • Dieses Licht wird dann von dem Reflektor 122 längs eines gewählten Strahlenganges reflektiert. Die Sichtlinie der Betrachtungseinrichtung 116 geht durch den Spiegel hindurch und ist dann mit dem erwähnten Strahlengang identisch. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der teildurchlässige Spiegel 126 dichroitisch und hat für monochromatisches Laserlicht ein hohes Reflexionsvermögen und für polychromatisches Licht, das von den Lampen 96 und 102 kommt, eine Durchlässigkeit von etwa 50D/o und ein Reflexionsvermögen von 500/0. Wenn die Betrachtungseinrichtung um die Schraube 120 herum um einen gegebenen Winkel verschwenkt wird, bewegt sich der Spiegel 122 um die Hälfte dieses Winkels.
  • Der Spiegel 122 kann daher Licht längs einer anderen, gewählten Strahlenganges reflektieren, und gleichzeitig gelangt die Betrachtungseinrichtung in eine Stellung, in der ihre Sichtlinie wieder mit dem Strahlengang des von dem Spiegel reflektierten Lichts identisch ist. Die Betrachtungseinrichtung 116 und der Spiegel 122 können auch um die Achse des optischen Systems 82 verdreht werden, indem man das Linsenrohr 82.1 in der Hülse 80 verdreht. Der Spiegel kann daher so verstellt werden, daß er Licht fast in jeder gewählten Richtung reflektiert. Die B etrachtungseinrichtung kann so angeordnet werden, daß ihre Sichtlinie dieselbe Richtung hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf der Welle eines üblichen Dreh-Elektromagneten 137.1 eine blattförmige Maske 137 montiert, die normalerweise so angeordnet ist, daß sie den Laserstrahl 54 auffängt und dadurch einen Schutz für den Fall einer unbeabsichtigten Zündung des Lasers gewährt. Auf einem Arm eines anderen Magneten ist ein Lichtfilter 139 montiert, das sich normalerweise außerhalb der Sichtlinie der Betrachtungseinrichtung 116 befindet. Dieses Filter hat eine relativ hohe Absorption für monochromatisches Licht der von dem Laserstab 44 ausgesendeten Wellenlänge und eine relativ hohe Durchlässigkeit für Licht von anderen Wellenlängen. Dieser Elektromagnet kann ebenfalls auf übliche, nicht gezeigte Weise an den Netzanschlußteil 14 angeschlossen werden und bewegt dann das Filter in die Sichtlinie der Betrachtungseinrichtung, damit das Auge des die Vorrichtung bedienenden Arztes vor dem Laserstrahl 54 geschützt wird.
  • Jetzt soll die optische Einrichtung der in F i g. 3 gezeigten Photokoaguliervorrichtung behandelt werden. Die Vorrichtung 10 besitzt eine intensive Lichtquelle, die aus dem Laser 44 und einem gewählten Streuelement 78 besteht, ferner ein erstes optisches System 76, eine Feldblende, die von einer gewählten Scheibenöffnung 64. 1 gebildet wird, ein axial einstellbares, afokales Teleskop 84 und ein zweites optisches System 82. Die Vorrichtung besitzt ferner eine Lichtquelle 96 von geringer Intensität und ein zusätzliches optisches System 98 zusammen mit einer zusätzlichen Lichtquelle 102 von geringer Intensität und einem weiteren zusätzlichen optischen System 104. Der Gerätekopf 18 kann in eine solche Stellung über einem Patienten gebracht werden, der auf einem nicht gezeigten Operationstisch liegt, daß durch die Betrachtungseinrichtung 116 und den dichroitischen Spiegell22 das Auge 138 des Patienten betrachtet werden kann und das durch das Linsensystem 82 getretene Licht von dem Spiegel 122 in das Auge des Patienten reflektiert wird.
  • Wie vorstehend angegeben wurde, kann der Laserstab 44 so betrieben werden, daß er einen intensiven Strahl von monochromatischem Licht 54 aus sendet.
  • Er stellt somit eine Quelle von Licht hoher Intensität zur Photokoagulation der Netzhaut eines Auges dar.
  • Ein derartiger Laserlichtstrahl kann zwar nur eine Streuung von einem Bruchteil eines Grades haben, so daß er im wesentlichen parallelisiert zu sein scheint. Er hat aber gewöhnlich keine einheitliche Intensität. Wenn daher ein Bild des lichtaussendenden Endes des Laserstabes oder des Fernfeldes des Laserlichtstrahls erzeugt wird, hat dieses Bild nicht in allen Teilen dieselbe Intensität. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß das aus Mattglas bestehende Streuelement 78 gemäß Fig. 3 vorgesehen, das den Laserstrahl auffängt, durchläßt und zerstreut, so daß das Streuelement selbst eine relativ gleichmäßige Quelle von intensivem Licht darstellt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste optische System 76 so angeordnet, daß es von dem Streuelement 78 kommendes Licht durch den teildurchlässigen Spiegel 100 und die mit dem optischen System fluchtende Feldblende 64.1 abgibt. Vorzugsweise befindet sich das Streuelement 78 an dem ersten Hauptbrennpunkt des optischen Systems 76, so daß dieses durch die Feldblende ein Bild des beleuchteten Streuelements ins Unendliche projiziert. Ferner ist die Feldblende 64. 1 vorzugsweise an dem zweiten Hauptbrennpunkt des optischen Systems 76 angeordnet und sind die Zerstreuungseigenschaften des Streuelements 78 angesichts der Größe der Feldblende 64. 1 so gewählt, daß das optische System 76 das Fernfeld des Streuelements 78 an der Feldblende so abbildet, daß das Bild eben die Blendenöffnung ausfüllt. Auf diese Weise tritt bei einheitlicher Ausleuchtung der Feldblende eine möglichst große Menge des von dem Laser 44 kommenden Lichtes durch die Feldblende 64.1.
  • Vorstehend wurde darauf hingewiesen, daß die Scheibe 64 so verdreht werden kann, daß wahlweise verschieden große Feldblenden 64. 1 mit dem ersten optischen System fluchten. Es ist ferner darauf hingewiesen worden, daß in der Scheibe 62 mehrere Streuelemente 78 montiert sind und die Scheibe 62 gemeinsam mit der Scheibe 64 gedreht wird, so daß jeweils je eine Feldblende 64. 1 und ein ihr zugeordnetes Streuelement mit dem optischen System 76 fluchten. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben diese Streuelemente 78 verschiedene Zerstreuungseigenschaften, so daß das optische System 76 das Fernfeld jedes mit ihm fluchtenden Streuelements an der mit ihm fluchtenden Feldblende abbilden kann. Auf diese Weise wird jede der verschieden großen Blendenöffnungen mit Licht im wesentlichen ausgefüllt und eine möglichst große Lichtmenge durch die Feldblende hindurch abgegeben.
  • Erfindungsgemäß ist die Linse 98.2 des optischen Systems 98 geeignet, die Lichtquelle 96 auf einer Mattscheibe98.3 abzubilden, die in dem optischen System angeordnet ist. Man kann daher diese Mattscheibe als eine Quelle von polychromatischem Licht relativ geringer Intensität ansehen. Eine andere in dem optischen System vorgesehene Linse 98.4 dient dann zur Projektion von parallelen Lichtstrahlen, die von der beleuchteten Mattscheibe kommen, auf den Spiegel 100, der die Lichtstrahlen durch die Feldblende 64.1 reflektiert, so daß diese ausgeleuchtet und im Unendlichen ein Bild der Lichtquelle 96 erzeugt wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das afokale Teleskop 84 das durch die Feldblende 64. 1 getretene Licht auffangen und an einer in Fig. 3 mit 140 bezeichneten Stelle ein Zwischenbild der Feldblende 64.1 erzeugen. Da das afokale Teleskop axial verstellbar ist, kann das Zwischenbild 140 der Feldblende normalerweise so angeordnet werden, daß es am ersten Hauptbrennpunkt 141 des optischen Systems 82 liegt. Es kann aber auch so angeordnet werden, daß es auf der einen oder anderen Seite des ersten Hauptbrennpunktes 141 liegt.
  • Das optische System 82 hat eine relativ lange Brennweite, so daß bei der Anordnung des Gerätekopfes 18 in der richtigen Lage zu dem Auge 138 eines Patienten das optische System 82 so angeordnet werden kann, daß sein zweiter Hauptbrennpunkt an der Stelle 142 in der Pupille 138.1 und telezentrisch zu dem Auge des Patienten liegt.
  • Wenn in dieser Anordnung das Teleskop 84 das Zwischenbild 140 an dem ersten Hauptbrennpunkt 141 des optischen Systems 82 erzeugt, kann das optische System 82 von dem Zwischenbild kommende, parallele Lichtstrahlen projizieren, um im Unendlichen ein weiteres Bild der Feldblende zu erzeugen. Dieses parallele Licht wird dann von dem Spiegel 122 in das Auge 138 reflektiert. Wenn das Auge normalsichtig ist, werden diese parallelen Lichtstrahlen von der Augenlinse 138.2 und anderen brechenden Medien des Auges so fokussiert, daß sie auf der Netzhaut 138.3 des Auges ein Bild der Feldblende 64.1 erzeugen. Wenn dagegen das Auge 138 kurz- oder weitsichtig ist, so daß die brechenden Medien des Auges parallele Lichtstrahlen nicht auf die Netzhaut fokussieren können, kann das afokale Teleskop 84 ohne weiteres so verstellt werden, daß das Zwischenbild 140 der Feldblende 140 an einer gewählten Stelle auf der einen oder anderen Seite des ersten Hauptbrennpunktes 141 erzeugt wird. Das optische System 82 kann dann das von dem Zwischenbild der Feldblende kommende Licht mit der erforderlichen größeren oder kleineren Divergenz oder Konvergenz in das Auge richten, so daß die brechenden Medien des Auges 138 dieses Licht auf die Netzhaut 138.3 fokussieren können und auf dieser die Feldblende abgebildet wird.
  • Diese Anordnung hat den wichtigen Vorteil, daß bei der Projektion von parallelen Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle 96 kommen, mittels des optischen Systems 98 durch die Feldblende 64. 1 zwecks Abbildung der Lichtquelle im Unendlichen, das afokale Teleskop und das optische System 82 so miteinander zusammenwirken, daß diese parallelen Lichtstrahlen derart fokussiert werden, daß die Lichtquelle 96 in der Pupille des Auges abgebildet wird. Wenn der Laser 44 zur Beleuchtung eines Streuelements 78 verwendet wird und das optische System 76 parallele Lichtstrahlen durch die Feldblende projiziert und trachtet, das Streuelement im Unendlichen abzubilden, wirken das afokale Teleskop und das optische System 82 ebenfalls so zusammen, daß das Streuelement in der Pupille des Auges abgebildet wird. In jedem Fall gewährleistet diese Anordnung, daß eine beträchtliche Menge des von der Quelle 96 von geringer Intensität oder von dem Laser als Quelle hoher Intensität kommenden Lichtes durch die Pupille 138.1 in das Auge des Patienten gerichtet wird. Da das afokale Teleskop selbst keine Fokussierung von parallelen Lichtstrahlen bewirkt, die durch die Feldblende 64.1 treten, verändert die axiale Verstellung des afokalen Teleskops relativ zu dem Linsensystem 82 nicht die Abbildung des Lasers und der Lichtquelle von geringer Intensität in der Pupille des Auges.
  • Die Linse 104.2 des optischen Systems 104 bildet die Lichtquelle 102 auf einer Mattscheibe 104.3 ab, die in dem System 104 angeordnet ist. Eine weitere Linse 104.4 des optischen Systems projiziert das von der Mattscheibe 104.3 kommende Licht, das von den Spiegeln 108 und 110 reflektiert wird, so daß es durch das optische System 82 tritt. Wenn das optische System 82 telezentrisch zu dem Auge 138 angeordnet ist, wirkt das Linsensystem 104 mit dem System 82 so zusammen, daß ein Bild der Lichtquelle 102 in der Pupille 138.1 erzeugt wird und eine beträchtliche Menge von polychromatischem Licht geringer Intensität durch die Pupille tritt und den Augenhintergrund beleuchtet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das optische System 104 eine solche Brennweite, daß der durch die Pupille tretende Beleuchtungsstrahl einen Kegelwinkel von 200 hat, so daß ein beträchtlicher Teil des Augenhintergrundes beleuchtet wird und mittels der B etrachtungseinrichtung 116 betrachtet werden kann.
  • Zur Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Photokoaguliervorrichtung 10 wird der Schalter 134 geschlossen, so daß die Lampen 96 und 102 eingeschaltet werden. Dann wird die Vorrichtung über dem Auge 138 eines Patienten angeordnet, der auf einem Tisch liegt. Dies ist in F i g. 3 schematisch dargestellt.
  • Der Gerätekopf 18 wird zunächst so angeordnet, daß ein Arzt durch das Betrachtungsteleskop 116 und den Spiegel 122 hindurch das Auge des Patienten betrachten kann. Das Betrachtungsteleskop kann zum Ausgleich von Sehfehlern des Arztes in üblicher Weise eingestellt werden. Dann wird der Gerätekopf so eingestellt, daß der zweite Hauptbrennpunkt des optischen Systems 82 an dem Punkt 142 liegt und mit dem Auge des Patienten telezentrisch ist.
  • Wenn sich der Gerätekopf in dieser Stellung befindet, wirkt das optische System 104 mit dem optischen Systems 82 an dem Punkt 142 liegt und mit quelle 102 in der Pupille des Auges abgebildet wird.
  • Der durch das Teleskop 116 sehende Arzt, der in F i g. 3 bei 143 angedeutet ist, kann dieses Bild sehen.
  • Dieses von der Quelle 102 kommende Licht von geringer Intensität dient zur Beleuchtung des Augenhintergrundes, so daß der die Vorrichtung 10 bedienende Arzt sorgfältig jenen Bereich der Netzhaut 138.3 auswählen kann, an dem die Koagulation am besten durchgeführt wird. Da die Betrachtungsein richtung 116 vorzugsweise ein Teleskop mit dem Vergrößerungsfaktor 1/3 und einer beträchtlichen Schärfentiefe besitzt, kann der Arzt die Bilder sehen, die auf der Pupille und der Netzhaut des Auges des Patienten vorhanden sind, und dafür sorgen, daß kein Licht auf die Iris des Auges des Patienten fällt.
  • Wenn die Vorrichtung in dieser Weise angeordnet ist, wirkt das optische System 98 mit der Lichtquelle 96 derart zusammen, daß die Feldblende 64.1 ausgeleuchtet wird. Ferner wirkt das optische System 98 mit dem afokalen Teleskop 84 und dem optischen System 82 so zusammen, daß die Lichtquelle 96 in der Pupille des Auges des Patienten abgebildet wird.
  • Der Arzt kann jetzt durch eine Axialverstellung des afokalen Teleskops 84 einen etwaigen Brechungsfehler in dem Auge des Patienten kompensieren, so daß die Feldblende i. 1 mit Licht geringer Intensität auf der Netzhaut des Auges abgebildet wird. Die Betrachtungseinrichtung 116 und der Spiegel 122 werden dann so eingestellt, daß das Bild der Feldblende auf der Netzhaut mit dem gewählten Teil der Netzhaut übereinstimmt, der koaguliert werden soll.
  • Der Arzt kann ferner durch Betätigung des am Gerätekopf vorgesehenen Steuerknopfes 70 die Größe der Feldblende 64.1 wählen und damit die Größe des Bildes der Feldblende in dem zu koagulierenden Netzhautbereich verändern.
  • Nach diesen Einstellungen ist die Vorrichtung 10 so auf das Auge des Patienten eingerichtet, daß die Netzhaut des Patienten in dem gewünschten Bereich der Photokoagulation unterworfen werden kann. Jetzt wird durch Schließen des Schalters 136 die Laserblitzröhre betätigt und der Laser 44 zum Aussenden eines kurzen, aber sehr intensiven Impulses von monochromatischer Lichtenergie 54 angeregt, so daß das gewählte Streuelement 78 hell erleuchtet wird.
  • Das optische System 76 arbeitet dann mit dem afokalen Teleskop 84 und dem optischen System 82 so zusammen, daß in der Pupille des Patienten ein Bild des Streuelements 78 erzeugt wird und eine möglichst große Laserlichtmenge in das Auge des Patienten gelangt. Ferner wirken das afokale Teleskop und das optische System 82 mit brechenden Medien im Auge des Patienten so zusammen, daß auf dem gewählten Teil der Netzhaut des Patienten mit Laserlicht hoher Intensität ein Bild erzeugt und am Ort dieses Netzhautbildes die Netzhaut koaguliert wird.
  • Das Lichtfflter 139 ist so angeordnet, daß der Arzt den Vorgang der Koagulation beobachten kann, ohne daß eine Verletzung des Auges des Arztes durch das Laserlicht möglich ist.
  • Wenn die Feldblende 64.1 aus einer offenen, gleichmäßig ausgeleuchteten Ausnehmung in der Scheibe 64 besteht, wie vorstehend beschrieben wurde, besitzt das auf der Netzhaut mit Licht hoher Intensität erzeugte Bild eine relativ gleichmäßige Lichtintensität, und man erhält eine im wesentlichen gleichmäßige Koagulation der Netzhaut über die ganze Fläche des Netzhautbildes. Wenn in einer gewählten Feldblendenöffnung jedoch ein Absorptionselement 144, beispielsweise ein Filter aus überzogenem Glas od. dgl., angeordnet ist, das in der Nähe seines Randes eine größere optische Dichte hat als in der Mitte, hat das auf der Netzhaut des Auges des Patienten erzeugte Bild der Feldblende an verschiedenen Stellen eine verschieden große Intensität, so daß die Netzhaut in der Nähe der Mitte des Bildes stärker koaguliert wird als am Rande des Bildes. Es können natürlich auch andere Absorptionselemente mit Stellen verschiedener Dichte zur Steuerung der Photokoagulation der Netzhaut des Patienten verwendet werden.
  • Vorstehend wurde erwähnt, daß das optische System 82 vorzugsweise eine relativ lange Brennweite hat, so daß das System auf einfache Weise so angeordnet werden kann, daß es zu dem Auge eines Patienten telezentrisch ist. In einer zweckmäßigen Ausführungsform hat das optische System 82 eine Bildweite von etwa 73,7 mm und ist in einem festen Abstand von etwa 40 mm von dem Spiegel 122 angeordnet, damit dieses Ergebnis erzielt wird.
  • Ferner ist das afokale Teleskop 84 gegenüber dem optischen System 82 und der Feldblende 64.1 vorzugsweise so angeordnet, daß eine kleine Axialverstellung des afokalen Teleskops zur Kompensation der meisten zu erwartenden Brechungsfehler genügt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform, in der das optische System, wie vorstehend beschrieben, eine Bildweite von etwa 73,7 mm hat, gehen die Durchmesser der Feldblendenöffnungen 64. 1 der Scheibe 64 von 0,47 bis 2,33 mm und hat das afokale Teleskop 84 den Vergrößerungsfaktor 3. In dieser Anordnung kann die Vorrichtung 10 mit einer Axialverstellung des afokalen Teleskops über etwa 24 mm zur Koagulation von Augen verwendet werden, deren brechende Medien durch Linsen mit -12 bis +18 Dioptrien verbunden sind. Ferner eignet sich die Vorrichtung zur Koagulation von Netzhautbereichen geeigneter Größe, die von der Pupille des Auges des Patienten aus gesehen ein Winkelmaß von 1 bis 50 haben.
  • Vorstehend wurde darauf hingewiesen, daß die optischen Systeme 98 und 104 die Lichtquellen 96 und 102 auf den Mattscheiben 98.3 und 104.3 abbilden können, die in den Systemen angeordnet sind.
  • Ferner wurde ausgeführt, daß die Mattscheiben 98.3 und 104.3 sowie jedes Streuelement 78 der Scheibe 62 vorzugsweise einen lichtundurchlässigen, zentralen Punkt haben, so daß auf der Pupille des Auges des Patienten abgebildetes Licht, welches zur Abbildung der Lichtquellen und des Streuelements in der Pupille dient, wie vorstehend beschrieben wurde, nicht von der Hornhaut 138.4 des Auges des Patienten in das Auge 143 des Arztes reflektiert wird. Infolgedessen kann der Arzt den Augenhintergrund besser betrachten, so daß die Bedienung der Photokoaguliervorrichtung erleichtert wird.
  • Es ist vorstehend darauf hingewiesen worden, daß das afokale Teleskopsystem 84 ein Zwischenbild 140 der Feldblende 64. 1 am ersten Hauptbrennpunkt des optischen Systems 82 oder auf beiden Seiten dieses Brennpunktes erzeugen kann. Ferner versteht es sich, daß beim Aussenden des intensiven Lichtstrahls 54 von dem Laser in diesem Zwischenbild der Feldblende eine sehr hohe Energiekonzentration auftreten kann. Vorzugsweise sind in der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem optischen System 82 und dem afokalen Teleskop 84 farbkorrigierte Doppellinsen angeordnet, so daß von der polychromatischen Licht- quelle zum Einrichten der Vorrichtung und von der monochromatischen Laserlichtquelle kommendes Licht auf denselben Netzhautbereich fokussiert werden kann. Erfindungsgemäß sind die Linsen des optischen Systems 82 und der Linsenanordnung 84.4 des afokalen Teleskops nicht verkittet, so daß die Linsen anordnungen durch die hohe Lichtkonzentration nicht zerstört werden.
  • Vorstehend wurden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, doch kann die beschriebene Vorrichtung im Rahmen der Erfindung in vieler Weise abgeändert werden. Beispielsweise wurde vorstehend angegeben, daß der Laser einen intensiven Lichtstrahl aus sendet, der ein Streuelement 78 beleuchtetet, das am ersten Hauptbrennpunkt des optischen Systems 76 angeordnet ist. Im Rahmen der Erfindung kann aber auch das lichtaussendende Ende des Laserstabes selbst an dem ersten Hauptbrennpunkt angeordnet werden. Ferner können andere intensive Lichtquellen im Rahmen der Erfindung an Stelle des Lasers verwendet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus, bei der das von einer Lichtquelle hoher Intensität ausgehende Licht eine Feldblende ausleuchtet und die Feldblende durch ein optisches Zwischensystem unter Mitwirkung der Augenlinse auf der Netzhaut abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Feldblende (64) und einer Linsenanordnung (82) eine afokale Fernrohranordnung (84) axial verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter der afokalen Fernrohranordnung (84) vorgesehene Linsenanordnung (82) so angeordnet ist, daß die Augenpupille (138.1) des Patienten in ihrer Brennebene liegt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Feldblendenöffnung (64.1) einstellbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle intensiven Lichtes ein Laser (44) ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streuelement (78) am ersten Hauptbrennpunkt vor dem zwischengeschalteten Linsensystem (76) angeordnet ist.
DEA50481A 1964-10-16 1965-10-13 Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus Pending DE1292781B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US404217A US3348547A (en) 1964-10-16 1964-10-16 Photocoagulating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292781B true DE1292781B (de) 1969-04-17

Family

ID=23598662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50481A Pending DE1292781B (de) 1964-10-16 1965-10-13 Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3348547A (de)
DE (1) DE1292781B (de)
GB (1) GB1076560A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069071A2 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Alcon, Inc. Variable spot size illuminators with enhanced homogeneity and parfocality

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045868A (en) * 1964-07-16 1966-10-19 Int Research & Dev Co Ltd Improvements in and relating to ophthalmoscopes
US3481340A (en) * 1965-06-17 1969-12-02 William B Mcknight Rapid firing laser surgical device
US3659613A (en) * 1969-06-30 1972-05-02 American Optical Corp Laser accessory for surgical application
US3642007A (en) * 1969-08-12 1972-02-15 Thomas G Roberts Continuous wave laser surgical device
US3619550A (en) * 1969-09-25 1971-11-09 Laser Systems Corp Laser beam machine tool with beam manipulating apparatus
US3600717A (en) * 1969-09-26 1971-08-24 Laura Mckeehan Disposable stump sock
US3703176A (en) * 1970-05-28 1972-11-21 Arthur Vassiliadis Slit lamp photocoagulator
US3653384A (en) * 1970-10-13 1972-04-04 American Optical Corp Apparatus for directing a light beam
US3720213A (en) * 1971-02-05 1973-03-13 Coherent Radiation Laser photocoagulator
US3775586A (en) * 1971-08-10 1973-11-27 Int Laser Systems Inc Enclosed laser apparatus with remote workpiece control
US3710798A (en) * 1971-08-30 1973-01-16 American Optical Corp Laser system for microsurgery
US3782823A (en) * 1972-03-23 1974-01-01 American Optical Corp Laser microprobe
US3769963A (en) * 1972-03-31 1973-11-06 L Goldman Instrument for performing laser micro-surgery and diagnostic transillumination of living human tissue
US3855677A (en) * 1972-07-24 1974-12-24 D Belzidsky Process for manufacturing stump socks and liners for prosthesis apparatus
SU446981A1 (ru) * 1972-08-31 1976-07-05 Предприятие П/Я Г-4147 Лазерна офтальмологическа установка
IL40603A (en) * 1972-10-17 1975-12-31 Laser Ind Ltd Laser device with articulated arm
US3910276A (en) * 1974-05-23 1975-10-07 American Optical Corp Micro-surgical laser system
JPS52111295A (en) * 1976-03-15 1977-09-17 Mochida Pharm Co Ltd Operational laser optical device under microscope
US4069823A (en) * 1976-04-19 1978-01-24 Viktor Leonidovich Isakov Apparatus for laser therapy
JPS5383193A (en) * 1976-12-28 1978-07-22 Hitachi Ltd Marking-off method in use of laser beam
FR2442622A1 (fr) * 1978-06-08 1980-06-27 Aron Rosa Daniele Appareil de chirurgie ophtalmologique
DE3069080D1 (en) * 1979-11-28 1984-10-04 Lasag Ag Observation device for eye-treatment
DE3169553D1 (en) * 1980-09-22 1985-05-02 Olympus Optical Co A laser device for an endoscope
US4397310A (en) * 1981-02-27 1983-08-09 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of Department Of Health And Human Services Anastigmatic high magnification, wide-angle binocular indirect attachment for laser photocoagulator
US4473074A (en) * 1981-09-28 1984-09-25 Xanar, Inc. Microsurgical laser device
FR2521001A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Belzidsky David Dispositif fixe prothese
US4491131A (en) * 1982-04-23 1985-01-01 Xanar, Inc. Laser device for gynecology
US4520824A (en) * 1982-09-13 1985-06-04 American Hospital Supply Corporation Instrument for ophthalmic laser surgery
US4669839A (en) * 1983-09-16 1987-06-02 Carl-Zeiss-Stiftung Optical system for therapeutic use of laser light
US4635626A (en) * 1984-11-16 1987-01-13 Max Lerman Prosthetic stockings
US4648400A (en) * 1985-05-06 1987-03-10 Rts Laboratories, Inc. Ophthalmic surgery system
DE3523340A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Thyzel Reinhardt Meditec Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratomie der cornea (ii)
DE3523342A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Reinhardt Thyzel Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratomie der cornea (i)
US5000751A (en) * 1985-06-29 1991-03-19 Aesculap Ag Apparatus for laser surgery and particularly for the keratotomy of the cornea (III)
JPS6291913A (ja) * 1985-10-18 1987-04-27 興和株式会社 レ−ザ−スポツト光学系
US4911711A (en) * 1986-12-05 1990-03-27 Taunton Technologies, Inc. Sculpture apparatus for correcting curvature of the cornea
FR2617986B1 (fr) * 1987-07-08 1989-10-27 Synthelabo Systeme optique et appareil chirurgical comportant ledit systeme
US4856512A (en) * 1988-04-11 1989-08-15 I.L.Med, Inc. Laser head and microscope attachment assembly with swivel capability
US5057100A (en) * 1988-04-11 1991-10-15 I.L. Med., Inc. Laser head and microscope attachment assembly with swivel capability
US5423798A (en) * 1988-04-20 1995-06-13 Crow; Lowell M. Ophthalmic surgical laser apparatus
JPH0475654A (ja) * 1990-07-19 1992-03-10 Topcon Corp 水晶体嚢レーザー切開装置
US5171242A (en) * 1990-10-26 1992-12-15 Coherent, Inc. Combination lens system for retinal photocoagulator laser system
US5688261A (en) 1990-11-07 1997-11-18 Premier Laser Systems, Inc. Transparent laser surgical probe
JP3199124B2 (ja) * 1990-12-28 2001-08-13 株式会社ニデック レーザアブレーション装置
US5198926A (en) * 1991-01-18 1993-03-30 Premier Laser Systems, Inc. Optics for medical laser
US5722970A (en) * 1991-04-04 1998-03-03 Premier Laser Systems, Inc. Laser surgical method using transparent probe
CA2141577A1 (en) * 1992-08-03 1994-02-17 David R. Hennings Method and apparatus for exposing a human eye to a controlled pattern of radiation spots
IL108413A0 (en) * 1994-01-23 1994-04-12 Turovets Igor Method and device for deep ultraviolet laser microsurgery in biological liquid environment
WO2002021170A1 (en) 2000-09-05 2002-03-14 Arroyo Optics, Inc. System and method for fabricating components of precise optical path length
JP2005334232A (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Topcon Corp 眼科装置
DE102005055885B4 (de) * 2005-11-23 2019-03-28 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Photokoagulation der Netzhaut
KR20100036323A (ko) * 2007-06-15 2010-04-07 맥스 앤도스카피, 아이엔씨. 가요성의 적외선 전달 장치 및 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037648B (de) * 1957-04-09 1958-08-28 Zeiss Carl Fa Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen, insbesondere im Fundus des Auges
US3096767A (en) * 1961-05-11 1963-07-09 Trg Inc Photo-cauterizer with coherent light source

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930379A (en) * 1957-04-09 1960-03-29 Zeiss Carl Device for producing coagulations, particularly in the fundus of the human eye
US3084694A (en) * 1960-03-29 1963-04-09 American Optical Corp Photo-coagulation apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037648B (de) * 1957-04-09 1958-08-28 Zeiss Carl Fa Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen, insbesondere im Fundus des Auges
US3096767A (en) * 1961-05-11 1963-07-09 Trg Inc Photo-cauterizer with coherent light source

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069071A2 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Alcon, Inc. Variable spot size illuminators with enhanced homogeneity and parfocality
WO2004069071A3 (en) * 2003-02-03 2004-11-25 Alcon Inc Variable spot size illuminators with enhanced homogeneity and parfocality

Also Published As

Publication number Publication date
GB1076560A (en) 1967-07-19
US3348547A (en) 1967-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292781B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus
DE69333153T2 (de) Lichtquelle
EP0143185B1 (de) Ophthalmologisches Kombinationsgerät für Diagnose und Therapie
DE3687782T2 (de) Anordung zum erzeugen abgerundeter werkstueckoberflaechen durch photoablation.
DE3736179A1 (de) Operationsmikroskop
DE4135187A1 (de) Lasereinrichtung, umfassend ein binokulares indirektes ophthalmoskop
DE2848590A1 (de) Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
DE1514032B2 (de) Vorrichtung zum fokussieren eines laserstrahls auf ein menschliches oder tierisches zellgewebe
DE69907803T2 (de) Laserbehandlungsgerät
DE69908232T2 (de) Laserbehandlungsvorrichtung
DE19638263A1 (de) Ophthalmologisches Beobachtungsgerät
DE3804534A1 (de) Optisches system mit teilbereichsausblendung
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
DE3424995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
DE2914675A1 (de) Lichtkoagulator
DE1616897B1 (de) Tragbarer photokoagulator
DE2149194A1 (de) Fernrohr-Kaleidoskop
DE19541477A1 (de) Spaltlampenmikroskop mit einer konfokalen Abtasteinrichtung
DE3118186A1 (de) Optisches system fuer ophthalmologische instrumente
DE202006020039U1 (de) Variable Blende, Beleuchtungseinrichtung sowie optisches Beobachtungsgerät
DE1772434B1 (de) Skiaskop
EP1083452A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE1266445B (de) Geraet und Verfahren zur Fotokoagulation
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop
DE1566074C3 (de) Fotokoagulator unter Verwendung eines Laserstrahles