DE19517670B4 - Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu - Google Patents

Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE19517670B4
DE19517670B4 DE19517670A DE19517670A DE19517670B4 DE 19517670 B4 DE19517670 B4 DE 19517670B4 DE 19517670 A DE19517670 A DE 19517670A DE 19517670 A DE19517670 A DE 19517670A DE 19517670 B4 DE19517670 B4 DE 19517670B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
pulse energy
therapy
pulse
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19517670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517670A1 (de
Inventor
Roland Brenner
Dr. Wiechmann Martin
Manfred Heymann
Theo Lasser
Peter Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE19517670A priority Critical patent/DE19517670B4/de
Publication of DE19517670A1 publication Critical patent/DE19517670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517670B4 publication Critical patent/DE19517670B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/72Micromanipulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Kompakt bauender Laser (9) zum Bereitstellen eines Therapie-Laserstrahls – mit einer Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung, die zur on-line-Energiemessung der emittierten Laser-Pulse dient und deren Ausgangssignale zur Regelung der abgegebenen Pulsenergie des Lasers (9) herangezogen werden, – wobei im Strahlengang des Lasers ein erstes Strahlteilerelement (11) angeordnet ist, das einen Teil der emittierten Laser-Strahlung (10) in Richtung einer zur Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung gehörenden Detektoranordnung (12) auskoppelt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Detektoranordnung (12) mindestens zwei unabhängig voneinander arbeitende Detektoren (14a, 14b, 30a, 30b) umfasst, die zur Messung der Energie der abgegebenen Laserpulse dienen und in einem an der Innenseite diffus reflektierenden Gehäuse angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie einen hierzu geeigneten Laser.
  • In der modernen Mikrochirurgie finden zusehends laserchirurgische Techniken Verwendung, bei denen Laser verschiedenster Wellenlängen in Verbindung mit einem Operationsmikroskop eingesetzt werden.
  • Üblicherweise sind die Laser hierbei in einer bestimmten Entfernung vom Operationsmikroskop angeordnet und die Strahlführung zum Operationsort erfolgt je nach verwendeter Wellenlänge mittels Gelenkarmen oder faseroptischen Lichtleitern. Für manche chirurgische Anwendungen genügen nunmehr auch Laser mit mittleren Ausgangsleistungen, die dann vorteilhafterweise direkt am Operationsmikroskop angeordnet werden könnten.
  • Aus den US-Patenten US 5 057 100 und US 4 856 512 ist es bekannt, einen kompakten Laser-Adapter unmittelbar am Operationsmikroskop anzuordnen. Der bekannte Laser-Adapter umfasst ein Gehäuse, das hierzu unterhalb des Operationsmikroskopes befestigt wird. Der eigentliche Laser wiederum ist in einem länglichen und schwenkbaren Zusatzgehäuse neben dem Gehäuse des Laser-Adapters untergebracht. Auch diese Vorrichtung, insbesondere das seitlich angeordnete Zusatzgehäuse inklusive dem eingesetzten CO2-Laser, ist jedoch noch relativ voluminös bauend und kann den Chirurgen während der Operation, insbesondere durch einen eingeschränkten Schwenkbereich, behindern.
  • Die US 5 269 778 A zeigt ein medizinisches Lasersystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Aus der EP 174 496 A2 ist eine Einrichtung zur Messung von Laserstrahlen mit mehreren, wellenlängenabhängig verschiedene Ausgangssignale liefernden Photodetektoren bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen möglichst einfachen, kompakt-bauenden Laser sowie einen geeigneten Laser-Adapter zu schaffen, der an einem Operationsmikroskop angeordnet werden kann. Desweiteren wird eine möglichst hohe Betriebssicherheit des eingesetzten Lasers im medizinischen Einsatz gewünscht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen kompakt bauenden Laser mit den Merkmalen des Anspruches 1. Ein in vorteilhafter Weise geeigneter Laser-Adapter ist Gegenstand des Anspruches 11.
  • Die Laserpuls-Energie des kompakt bauenden Lasers im erfindungsgemässen Laser-Adapter wird über eine Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung geregelt, indem bei Erreichen einer bestimmten, wählbaren Energie pro Puls der Pumpvorgang unterbrochen wird. Dadurch ist es möglich, die erforderliche Kühlung des Lasers beispielsweise als relativ einfache Luft- oder Wasserkühlung auszuführen. Insgesamt resultiert so ein einfacher und kompakter Aufbau des erfindungsgemässen Laser-Adapters, der ohne Schwierigkeiten unterhalb des Operationsmikroskopes angeordnet werden kann und aufgrund seiner kleinen Abmessungen den Chirurgen nicht behindert.
  • Desweiteren wird über die erfindungsgemässen Maßnahmen eine hohe Betriebssicherheit des Lasers im chirurgischen Einsatz gewährleistet. So ist über die Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung sichergestellt, dass die vom Laser gelieferten Pulse bestimmte, wählbare Energiewerte nicht überschreiten.
  • Mit der Energieüberwachungsvorrichtung gekoppelt ist ein im Therapie-Laserstrahlengang angeordnetes Shutter-Element, das elektromotorisch in den Strahlengang einschwenkbar ist. Das Shutter-Element kann aufgrund dieser Anordnung als einfache Metallplatte ausgeführt werden, d. h. es ist kein aufwendiges wellenlängenselektives optisches Filterelement erforderlich. Bei geschlossenem Shutter-Element kann aufgrund der erfindungsgemässen Anordnung in ein oder mehreren ”Probeschüssen” die gewünschte Pulsenergie des Lasers kontrolliert werden.
  • Die im erfindungsgemäßen Laser eingesetzte Pulsenergie-Überwachung ist dabei nicht auf den im folgenden beschriebenen Er:YAG-Laser beschränkt, sondern prinzipiell kann auch ein anderer Laser auf diese Art und Weise kompakt ausgelegt werden, um die Anordnung in einem derartigen Laser-Adapter am Operationsmikroskop zu gewährleisten.
  • Weitere Vorteile sowie Einzelheiten des erfindungsgemäßen Lasers bzw. Laser-Adapters ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Figuren.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Operationsmikroskopes in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Laser-Adapter;
  • 2 den erfindungsgemäßen Laser-Adapter mit einzelnen Komponenten in einer Ansicht von unten;
  • 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Lasers inklusive der vorgesehenen Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung.
  • In 1 ist ein Operationsmikroskop (1) in Verbindung mit dem daran angeordneten erfindungsgemäßen Laser-Adapter (2) perspektivisch dargestellt.
  • Über ein Verbindungselement (3) ist das Operationsmikroskop (1) gelenkig mit einem – nicht dargestellten – bekannten Boden- oder Decken-Stativ verbunden. Das in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Laser einzusetzende Operationsmikroskop (1) weist einen prinzipiell bekannten Aufbau auf. So beinhaltet das Operationsmikroskop-Gehäuse (4) ein – nicht dargestelltes – Hauptobjektiv mit ggf. variabler Schnittweite und einem nachgeordneten Vergrößerungswechsel-System, das über den Drehknopf (5) vom Benutzer entsprechend verstellt werden kann.
  • Oberhalb des Operationsmikroskop-Gehäuses (4) ist ein bekannter Binokulartubus (6) vorgesehen.
  • Unterhalb des Operationsmikroskop-Gehäuses (4) ist das Gehäuse (7) des erfindungsgemäßen Laser-Adapters (2) lösbar angeordnet. Hierzu kann etwa eine mechanische Schwalbenschwanz-Verbindung vorgesehen werden. Im hinteren Teil des Gehäuses (7) des Laser-Adapters sind dabei die einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Laser-Adapters (2) angeordnet, während der vordere Teil des Gehäuses (7) eine Sichtöffnung für das Hauptobjektiv des Operationsmikroskopes (1) aufweist.
  • Desweiteren ist in der Darstellung von 1 ein am Gehäuse (7) des Laser-Adapters (2) angeordnetes Bedienelement (8) eines mechanischen Mikromanipulators erkennbar. Das vom Benutzer auslenkbare Bedienelement (8) ist mit einem im Adapter-Gehäuse (7) angeordneten Umlenkspiegel mechanisch gekoppelt. Über den Umlenkspiegel wird der vom vorgesehenen Laser gelieferte Therapie-Laserstrahl in die gewünschte Richtung des Operationsfeldes abgelenkt. Hierzu geeignete Mikromanipulatoren werden beispielsweise in der DE 42 27 390 A1 und der DE 94 08 098 U1 der Anmelderin beschrieben.
  • Der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Laser-Adapters (2) wird im folgenden anhand der 2 erläutert. Diese zeigt eine Ansicht des Gehäuses (7) des Laser-Adapters (2) von unten. Im Gehäuse (7) des Laser-Adapters (2) ist ein kompakt-bauender Laser (9) angeordnet. Von diesem Laser (9) ist in der Darstellung der 2 lediglich der Umriß der optischen Kavität sichtbar. Als geeigneter Laser dient im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Festkörper-Laser in Form eines Er:YAG-Lasers, der über eine Blitzlampe optisch gepumpt wird. Die Blitzlampe und der Er:YAG-Festkörperstab sind in einer elliptischen Kavität in bekannter Art und Weise angeordnet. Ferner sind ein geeigneter hochreflektierender Spiegel sowie ein entsprechend teildurchlässiger Auskoppelspiegel vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Laser-Adapters ist desweiteren keine separate Kühlung, d. h. insbesondere keine Flüssigkeitskühlung mit Pumpen etc., erforderlich. Dieser einfache Aufbau bei gleichzeitig gewährleisteter hoher Betriebssicherheit wird durch die im folgenden noch näher zu erläuternden erfindungsgemäßen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem eingesetzten Laser (9) möglich.
  • Im Fall höherer geforderter Pulsenergien kann eine möglicherweise erforderliche Flüssigkeitskühlung der Kavität relativ einfach ausgeführt werden.
  • Der verwendete Er:YAG-Laser im dargestellten Ausführungsbeispiel liefert einen Therapie-Laserstrahl (10) bei der Wellenlänge 2,94 μm. Die mit einem derartigen Laser (9) realisierbaren Pulsenergien liegen dabei im Bereich 0–200 mJ bei einer Pulsdauer von 50–1000 μs.
  • Der vom Laser (9) emittierte Therapie-Laserstrahl (10) gelangt im erfindungsgemäßen Laser-Adapter (2) zunächst auf ein erstes Strahlteilerelement (11). Über dieses erste Strahlteilerelement (11) wird ein Teil des Therapie-Laserstrahles (10) in Richtung einer Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung ausgekoppelt. Der aus dem Therapie-Laserstrahl (10) ausgekoppelte Anteil liegt dabei im Bereich zwischen 1% und 10% der ursprünglichen Gesamtenergie des Therapie-Laserstrahles (10). Als Strahlteilerelement (11) dient im dargestellten Ausführungsbeispiel eine unter 45° zum Therapie-Laserstrahl (10) angeordnete, planparallele Platte. Alternativ hierzu sind selbstverständlich auch andere bekannte physikalische Strahlteiler wie Teilerwürfel, Teilungsprismen mit ggf. erforderlichen Beschichtungen etc. einsetzbar. Der ausgekoppelte Anteil des Therapie-Laserstrahles (10) gelangt anschließend auf eine zur Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung gehörende Detektoranordnung (12).
  • Die Detektoranordnung (12) umfaßt einen Hohlraum (13), dessen Innenseite für die verwendete Wellenlänge des Therapie-Laserstrahles (10) diffus reflektierend wirkt. Auf diese Art und Weise wird der eintretende Anteil des Therapie-Laserstrahles (10) vielfach reflektiert und es resultiert so eine homogene Ausleuchtung des Hohlraums (13). Zur Messung der Energie der abgegebenen Laserpulse sind in die Wandungen des Hohlraumes (13) zwei Detektoren (14a, 14b) integriert. Diese Detektoren (14a, 14b) sind als entsprechend wellenlängenselektive Photodioden, z. B. PbSe-Dioden oder PbS-Dioden, als pyroelektrischer Detektor, als Hg Cd Te-Detektor oder ähnliches ausgeführt und arbeiten unabhängig voneinander, womit eine Redundanz der Energiemessung gewährleistet ist. Aufgrund der homogenen Ausleuchtung des Hohlraumes (13) werden beide Detektoren (14a, 14b) mit der gleichen Bestrahlungsstärke beaufschlagt und liefern im Idealfall identische Signale an die CPU der Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung. Auf diese Art und Weise wird somit eine mehrkanalige Messung der Laserpulsenergie realisiert.
  • Zur weiteren Signalverarbeitung innerhalb der Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Lasers sei an dieser Stelle auf die Beschreibung der 3 verwiesen.
  • Der nicht ausgekoppelte Anteil des Therapie-Laserstrahles (10) gelangt nach der erfolgten Umlenkung über das erste Strahlteilerelement (11) an einen elektromotorisch betriebenen Shutter (15) vorbei auf ein zweites Strahlteilerelement (20). Der elektromotorisch betriebene Shutter (15) umfaßt ein um eine Drehachse (16) drehbares Shutterelement (17), ausgeführt als einfaches Winkelblech. Als Antrieb dient ein geeigneter Schrittmotor. Möglich ist jedoch auch der Einsatz eines elektromotorisch betätigten Zugmagneten usw.. Je nach Drehstellung des Shutterelementes (17) ist somit ein vollständiges Blockieren oder aber ein Durchlassen des Therapie-Laserstrahlenganges (10) möglich. Innerhalb des elektromotorisch betriebenen Shutters (15) ist desweiteren eine Überwachungsvorrichtung mit einer gegenüber dem Shutter-Element (17) angeordneten Reflexlichtschranke (18) sowie einem am Shutter-Element (17) angeordneten Reflektor (19) vorgesehen. Die Überwachungsvorrichtung ermöglicht eine Stellungsüberwachung des Shutter-Elementes (17), d. h. je nachdem ob an der Reflexlichtschranke (18) ein reflektiertes Signal vom Reflektor (19) registriert wird, kann mit Hilfe einer geeigneten Auswerteschaltung ermittelt werden, ob das Shutter-Element (17) sich im blockierenden Zustand befindet oder aber den Therapie-Laserstrahl (10) passieren läßt.
  • Die Relativanordnung des Strahlteilerelementes (11), der Detektoranordnung (12), der Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung und des nachgeordneten elektromotorisch betriebenen Shutters (15) im erfindungsgemäßen Laser-Adapter (2) gewährleistet nunmehr, daß bei geschlossenem Shutterelement (17) eine Reihe von ”Testpulsen” vom Laser abgegeben werden können und deren Energie jeweils von der Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung bestimmt werden kann. Auf diese Art und Weise kann ohne Gefahr für den Patienten überprüft werden, ob die tatsächliche Pulsenergie mit der gewählten Soll-Pulsenergie übereinstimmt. Erst wenn dies gewährleistet ist, wird das Shutterelement (17) geöffnet und der Therapie-Laserstrahl (10) in Richtung Behandlungsort freigegeben.
  • Vorteilhaft ist aufgrund dieser Relativanordnung ferner, daß zum Blockieren des Therapie-Laserstrahles (10) an dieser Stelle beispielsweise ein einfaches dünnes Blech eingesetzt werden kann, auf das die Laserpulse auftreffen.
  • Über das im weiteren Therapie-Laserstrahlengang (10) angeordnete zweite Strahlteilerelement (20) erfolgt zum einen die Umlenkung des Therapie-Laserstrahlenganges (10) in Richtung des Manipulatorspiegels (21). Gleichzeitig wird über das zweite Strahlteilerelement (20) jedoch auch ein im sichtbaren Spektralbereich liegender Ziellaser-Strahl (27), der von einer Laserdiode (22) erzeugt wird, koaxial mit dem Therapie-Laserstrahl (10) vereinigt. Die verwendete Laserdiode (22), liefert Licht der Wellenlänge 630–680 nm bei 0,1–10 mW Leistung. Vor der Laserdiode (22) sind ein oder mehrere optische Elemente (23) zur Strahlaufweitung bzw. Strahldimensionierung des Ziellaser-Strahles (27) angeordnet.
  • Vor diesen optischen Elementen (23) wiederum ist eine Blende (24) im Ziellaser-Strahl (27) angeordnet, die ein bestimmtes Zielmarkenmuster in der Zielebene liefert. Hierbei kann eine Blendenform, z. B. Vierlochblende, gewählt werden, die eine Reihe von Punkten um den – unsichtbaren – Therapie-Laserstrahl liefert. Damit ist ein sicheres Einschätzen für den Chirurgen möglich, wie der Therapie-Laserstrahl relativ zu dem sichtbaren Ziellaserstrahl liegt.
  • Im vereinigten Strahlengang von Therapie- und Ziel-Laser folgt anschließend eine Zoom-Optik (25), bestehend aus mehreren optischen Elementen. Die Zoom-Optik (25) dient hierbei sowohl zur Strahldimensionierung des vereinigten Strahlenbündels, d. h. insbesondere zur Strahlaufweitung, als auch zur Fokussierung in die gewünschte Zielebene. Die Zoom-Optik (25) ist hierbei auf die Hauptobjektiv-Schnittweite des Operationsmikroskopes abzustimmen.
  • Zur Strahldimensionierung bzw. -fokussierung ist, wie durch den Pfeil (26) angedeutet, mindestens ein optisches Element der Zoom-Optik (25) entlang der optischen Achse verschiebbar angeordnet. Über ein nicht dargestelltes Betätigungselement am Laser-Adapter kann der Benutzer somit eine Strahlquerschnitts-Variation wie auch die gewünschte Fokussierung je nach Anwendung vornehmen.
  • Die vereinigten Laserstrahlen gelangen im Anschluß an die Zoom-Optik (25) schließlich auf einen beweglich gelagerten Manipulatorspiegel (21), der mit einem – in dieser Darstellung nicht sichtbaren Bedienelement – mechanisch verbunden ist. Über diese bereits erwähnte Mikromanipulatoranordnung ist die definierte Positionierung des vereinigten Strahlenbündels in der Zielebene möglich.
  • Eine Beschreibung des erfindungsgemäßen Lasers sowie der in Verbindung damit eingesetzten Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung erfolgt nunmehr anhand der 3, die ein Blockschaltbild mit wichtigen Komponenten dieser Anordnung zeigt.
  • Als problematisch beim Einsatz von Festkörperlasern erweist sich üblicherweise die Ausbildung sogenannter thermischer Linsen aufgrund der Erwärmung des Lasermediums und des sich ausbildenden Temperatur-Gradienten im Lasermedium. Es resultieren entsprechende Anforderungen an die Kühlung des jeweils verwendeten Lasermediums. Kritisch ist diese Problematik insbesondere bei Er:YAG-Lasern sowie bei Er- oder Cr-dotierten anderen Kristallmaterialien, wie etwa YSGG. Im Verlauf mehrerer abgegebener Laserpulse verändert sich beim optischen Pumpen die Kristalltemperatur, d. h. es resultiert ein Aufheizen des Kristalles. Die Ausgangsenergie der gelieferten Laserpulse hängt jedoch unmittelbar mit der Kristalltemperatur zusammen. Das Aufheizen des Kristalles ist desweiteren von der Pulsfrequenz abhängig. Als Folge dieser komplexen Zusammenhänge ergeben sich variierende Pulsenergien im Verlauf einer Pulsserie mit schwankenden Pulsformen. Dabei variieren sowohl die Pulsamplituden als auch die Pulsbreiten. Medizinische Lasergeräte erfordern jedoch eine möglichst konstante Ausgangsenergie der abgegebenen Laserpulse.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb die Energie der gelieferten Laserpulse on-line über die Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung erfaßt. Sobald ein Laser-Puls die gewünschte, vom Benutzer vorgewählte Energie aufweist, wird über ein oder mehrere geeignete Schaltelemente der Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung der Pumpvorgang unterbrochen. Im Falle des optischen Pumpens bedeutet dies, daß der Pumpstrom abgeschaltet wird.
  • Es resultiert somit eine konstante Energie pro Laserpuls, unabhängig von den jeweiligen Anregungsbedingungen. Für nicht allzu hohe Pulsleistungen bzw. Pulsfrequenzen stellt dies eine zufriedenstellende Lösung dar und ermöglicht so einen kompakten Laser-Aufbau ohne aufwendige Kühlsysteme.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung in Verbindung mit einem Er:YAG-Laser sei nunmehr anhand der 3 beschrieben. Hierbei wird wieder auf die zweikanalige Energiemessung Bezug genommen, wie sie im Ausführungsbeispiel des Laser-Adapters aus 2 realisiert ist, wobei prinzipiell auch eine einkanalige Energiemessung genügen würde.
  • Die auf die Detektoren (30a, 30b) gelangende Laserstrahlung des Therapie-Laserstrahles, veranschaulicht durch die Pfeile mit den Bezugszeichen (40), bewirkt jeweils einen Strompuls in den als Photodioden ausgeführten Detektoren (30a, 30b). Über nachgeschaltete Strom-Spannungs-Wandler (31a, 31b) und Verstärker (32a, 32b) in den beiden Meßkanälen gelangen die Spannungssignale jeweils auf einen Integrator (33a, 33b). Die Integratoren (33a, 33b) übernehmen in den Meßkanälen das Integrieren der registrierten momentanen Pulsleistung im zeitlichen Verlauf eines Laser-Pulses. Die Integrator-Signale, d. h. die momentane Energie der Laserpulse, gelangen anschließend jeweils auf einen Eingang eines Komparators (34a, 34b), ausgeführt als herkömmliche schnelle Operationsverstärker. Über die Komparatoren (34a, 34b) wird on-line die aktuelle Pulsenergie mit einem Soll-Vorgabewert der Pulsenergie verglichen. Die Soll-Vorgabewerte der Pulsenergie werden von der CPU (35) der Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung über einen entsprechenden D/A-Wandler (38) an den jeweils anderen Eingang des Komparators (34a, 34b) übergeben. Zum Wählen der Pulsenergie ist mit der CPU (35) eine geeignete – nicht dargestellte – Eingabe-Schnittstelle zu verbinden, über die ein Benutzer gewünschte Pulsenergien für die jeweilige Anwendung vorgibt.
  • Sobald der Komparator (34a, 34b) registriert, daß die aufintegrierte, gemessene Pulsenergie den Soll-Vorgabewert überschreitet, wird ein entsprechendes Signal an je ein Schaltelement (36a, 36b) übergeben. Über das jeweilige Schaltelement (36a, 36b) wird daraufhin der Pumpvorgang des Lasermediums (39) über die gezündete Blitzlampe (37) unmittelbar unterbrochen, was durch Abschalten des Entladestromes der Blitzlampe (37) erfolgt.
  • Nahezu gleichzeitig mit dem Unterbrechen des Pumpvorganges bzw. dem Abschalten des Entladestroms der Blitzlampe (37) wird die Lasertätigkeit im angeregten Lasermedium (39) unterbrochen. Es resultiert ein Laserpuls mit der gewünschten Pulsenergie.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der 3 wurde eine mehrkanalige Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung beschrieben. Prinzipiell kann eine derartige Vorrichtung jedoch auch einkanalig ausgelegt werden.
  • Ebenso sei darauf hingewiesen, daß das Prinzip einer derartigen Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung selbstverständlich nicht nur für den Einsatz in einem Er:YAG-Laser geeignet ist, sondern in einer Vielfalt anderer Laser-Typen eingesetzt werden kann.
  • Eine mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Laser-Adapters am Operationsmikroskop ist beispielsweise in der Mikrochirurgie am Ohr zu sehen, wo relativ geringe Laser-Leistungen ausreichen, um die gewünschten Eingriffe vorzunehmen. Beispielsweise ist es möglich, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Laser-Adapters und mit dem integrierten Er:YAG-Laser definierte Öffnungen im Trommelfell zu setzen, um bei Mittelohrentzündungen den nötigen Sekret-Abfluß sicherzustellen. Daneben sind jedoch vielfältigste weitere Einsatzmöglichkeiten, insbesondere im HNO-Bereich, der Ophthalmologie usw. realisierbar.

Claims (12)

  1. Kompakt bauender Laser (9) zum Bereitstellen eines Therapie-Laserstrahls – mit einer Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung, die zur on-line-Energiemessung der emittierten Laser-Pulse dient und deren Ausgangssignale zur Regelung der abgegebenen Pulsenergie des Lasers (9) herangezogen werden, – wobei im Strahlengang des Lasers ein erstes Strahlteilerelement (11) angeordnet ist, das einen Teil der emittierten Laser-Strahlung (10) in Richtung einer zur Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung gehörenden Detektoranordnung (12) auskoppelt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Detektoranordnung (12) mindestens zwei unabhängig voneinander arbeitende Detektoren (14a, 14b, 30a, 30b) umfasst, die zur Messung der Energie der abgegebenen Laserpulse dienen und in einem an der Innenseite diffus reflektierenden Gehäuse angeordnet sind.
  2. Laser nach Anspruch 1, wobei dem ersten Strahlteilerelement nachgeordnet ein elektromotorisch betriebenes Shutterelement im Therapie-Laserstrahlengang zum vollständigen Unterbrechen des Therapie-Laserstrahlenganges im eingeschwenkten Zustand angeordnet ist, wobei das Shutterelement eine Überwachungsvorrichtung zur Stellungsüberwachung umfasst.
  3. Laser nach Anspruch 2, wobei dem Shutterelement ein zweites Strahlteilerelement im Therapie-Laserstrahlengang nachgeordnet ist, durch das ein im sichtbaren Spektralbereich liegender Zielstrahl koaxial mit dem Therapie-Laserstrahl vereinigt wird.
  4. Laser nach Anspruch 3, wobei zur Erzeugung des Zielstrahles eine in einem Laser-Adapter angeordnete Laser-Diode vorgesehen ist, der ein oder mehrere optische Elemente zur Strahldimensionierung und/oder Strahlprofilierung vorgeordnet sind.
  5. Laser nach Anspruch 4, wobei eine Zoom-Optik zur gemeinsamen Fokussierung und/oder Strahldimensionierung des Therapie-Laserstrahles und des sichtbaren Zielstrahles angeordnet ist.
  6. Laser nach Anspruch 1, wobei der kompakt bauende Laser als Festkörper-Laser ausgeführt ist, der über mindestens eine Blitzlampe optisch gepumpt wird.
  7. Laser nach Anspruch 1, wobei die Pulsenergie-Überwachungsvorrichtung mindestens ein Schaltelement enthält, das bei Erreichen definierter, wählbarer Laserpuls-Energien, den optischen Pumpvorgang unterbricht.
  8. Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Schaltelement vorgesehen ist, über das bei einer bestimmten wählbaren Pulsenergie der Pumpvorgang unterbrochen wird.
  9. Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Laser (9) als Er:YAG-Laser ausgeführt ist.
  10. Laser nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für eine zweikanalige Pulsenergiemessung einem jeden Detektor (14a, 14b, 30a, 30b) Integratoren (33a, 33b) zur Bestimmung der momentanen Pulsenergien sowie jeweils nachgeordnete Komparatoren (34a, 34b) zum Vergleich der gemessenen Pulsenergien mit Soll-Pulsenergiewerten umfassen und die Komparator-Ausgänge mit je einem Schaltelement (36a, 36b) zum Abschalten des Pumpvorganges verbunden sind.
  11. Laser-Adapter (2) zur Anordnung an einem Operationsmikroskop (9) mit einem Laser nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Operationsmikroskop mit einem Laser-Adapter nach Anspruch 11, der unterhalb des Operationsmikroskop-Gehäuses lösbar angeordnet ist.
DE19517670A 1994-06-15 1995-05-13 Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu Expired - Fee Related DE19517670B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517670A DE19517670B4 (de) 1994-06-15 1995-05-13 Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4420734.4 1994-06-15
DE4420734 1994-06-15
DE19517670A DE19517670B4 (de) 1994-06-15 1995-05-13 Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517670A1 DE19517670A1 (de) 1995-12-21
DE19517670B4 true DE19517670B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=6520536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517670A Expired - Fee Related DE19517670B4 (de) 1994-06-15 1995-05-13 Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6224589B1 (de)
DE (1) DE19517670B4 (de)
GB (1) GB2290411A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167173A (en) 1997-01-27 2000-12-26 Carl Zeiss Jena Gmbh Laser scanning microscope
DE19758748C2 (de) * 1997-01-27 2003-07-31 Zeiss Carl Jena Gmbh Laser-Scanning-Mikroskop
US6631226B1 (en) 1997-01-27 2003-10-07 Carl Zeiss Jena Gmbh Laser scanning microscope
US7226434B2 (en) * 2003-10-31 2007-06-05 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield
JP2005138143A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Disco Abrasive Syst Ltd レーザ光線を利用する加工装置
US20050234529A1 (en) * 2004-03-18 2005-10-20 Baylor College Of Medicine Method and apparatus for tuning of the cochlea
US7985942B2 (en) * 2004-05-28 2011-07-26 Electro Scientific Industries, Inc. Method of providing consistent quality of target material removal by lasers having different output performance characteristics
DE102006047723A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Carl Zeiss Surgical Gmbh Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102006047724A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Carl Zeiss Surgical Gmbh Operationsmikroskop mit Sensor zur Erfassung der Intensität von Beleuchtungslicht
DE102007039498B4 (de) * 2007-08-21 2017-08-03 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Bestrahlung eines Objekts oder einer Probe
DE102007047187A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Carl Zeiss Sms Gmbh Abbildungs- oder Inspektionssystem mit Energiemonitoring
US20110166560A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Solar System Beauty Corporation Skin care laser device
US9383753B1 (en) 2012-09-26 2016-07-05 Google Inc. Wide-view LIDAR with areas of special attention

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144561A (en) * 1983-04-21 1985-03-06 Cilco Inc Laser system
EP0174496A2 (de) * 1984-08-10 1986-03-19 Vladimir Dr.-Ing. Blazek Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5057100A (en) * 1988-04-11 1991-10-15 I.L. Med., Inc. Laser head and microscope attachment assembly with swivel capability
DE4029530A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Steiger Erwin Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlaengen-festkoerperlaser fuer medizinische anwendungen
WO1993016631A1 (en) * 1992-02-27 1993-09-02 Phoenix Laser Systems, Inc. Automated laser workstation for high precision surgical and industrial interventions
US5269778A (en) * 1988-11-01 1993-12-14 Rink John L Variable pulse width laser and method of use

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520816A (en) 1983-01-12 1985-06-04 Schachar Ronald A Method and apparatus for delivering laser energy for ophthalmic use
DE3339370A1 (de) 1983-10-29 1985-05-09 Meditec GmbH, 8501 Heroldsberg Gepulster laser fuer medizinische anwendungen
JPH0235288Y2 (de) 1984-10-06 1990-09-25
US4917084A (en) * 1985-07-31 1990-04-17 C. R. Bard, Inc. Infrared laser catheter system
US5092865A (en) 1987-02-27 1992-03-03 Xintec Corporation Optical fiber fault detector
US4950268A (en) * 1987-02-27 1990-08-21 Xintec Corporation Laser driver and control circuit
US4856512A (en) 1988-04-11 1989-08-15 I.L.Med, Inc. Laser head and microscope attachment assembly with swivel capability
DE3830378C2 (de) * 1988-09-07 1997-11-27 Zeiss Carl Fa Ophthalmologisches Gerät
WO1991019539A1 (en) * 1990-06-21 1991-12-26 Phoenix Laser Systems, Inc. Dynamic control of laser energy output
DE4029637C1 (de) * 1990-09-19 1992-02-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5219347A (en) * 1991-12-24 1993-06-15 Laser Engineering, Inc. Decoupled dual-beam control system
DE4227390C2 (de) 1992-08-19 1994-06-30 Zeiss Carl Fa Ophthalmologisches Gerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144561A (en) * 1983-04-21 1985-03-06 Cilco Inc Laser system
EP0174496A2 (de) * 1984-08-10 1986-03-19 Vladimir Dr.-Ing. Blazek Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5057100A (en) * 1988-04-11 1991-10-15 I.L. Med., Inc. Laser head and microscope attachment assembly with swivel capability
US5269778A (en) * 1988-11-01 1993-12-14 Rink John L Variable pulse width laser and method of use
DE4029530A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Steiger Erwin Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlaengen-festkoerperlaser fuer medizinische anwendungen
WO1993016631A1 (en) * 1992-02-27 1993-09-02 Phoenix Laser Systems, Inc. Automated laser workstation for high precision surgical and industrial interventions

Also Published As

Publication number Publication date
GB2290411A (en) 1995-12-20
US6224589B1 (en) 2001-05-01
GB9505283D0 (en) 1995-05-03
DE19517670A1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517670B4 (de) Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu
EP1863421B1 (de) Laserchirurgisches System
DE60100737T2 (de) Laserbehandlungsgerät
EP1126299B1 (de) Gerät mit Nachtsichtfähigkeit
DE19844719A1 (de) Laserbehandlungsvorrichtung
DE102007030398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur und/oder einer temperaturabhängigen Kenngröße eines optischen Elements
EP1164406A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts
EP1164402B1 (de) Scanmikroskop mit mehrbandiger Beleuchtung und optisches Bauelement für ein Scanmikroskop mit mehrbandiger Beleuchtung
EP2688458A1 (de) Ophthalmologisches geraet
DE4304530A1 (en) Lighting device e.g. for objects recorded by video camera - has controller for intensity operation by pivoting and displacing lamp, condenser system and/or optical system
EP0151121B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter neodym-phosphatglas-impulslaser insbesondere zu medizinischen anwendungen
DE102012212354B4 (de) Messvorrichtung zur Vermessung und Überwachung mindestens eines Laserstrahls, Strahlführungssystem zur Führung mindestens eines Laserstrahls mit einer derartigen Messvorrichtung sowie Verwendung einer derartigen Messvorrichtung
DE2717233A1 (de) Lichtquelle
DE102020003944B3 (de) Laserstrahlvorrichtung mit einer Einkopplung eines Beleuchtungslaserstrahls in einen Wirklaserstrahl
EP0160689B1 (de) Neodym-yag-laser insbesondere zur ophtalmologischen behandlung
DE3639497C2 (de)
DE19538382A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE19640976C2 (de) Optisches System für eine Laserspaltlampe
DE2505774C3 (de) Justiervorrichtung für eine Laseranordnung aus einem Leistungslaser und einem Justierlaser
DE3439005A1 (de) Laser-anordnung fuer die augenchirurgie
DE19816302C1 (de) Einrichtung zur Strahlentherapie von Gewebeteilen
DE4428773C2 (de) Laserotoskop
DE1616120C3 (de) Fotokoagulator
DE102010047059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Laserstrahleinkopplung in Lichtleitfasern
DE7027406U (de) Projektionseinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MEDITEC AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS, 89518 HEIDENHEIM, DE

Effective date: 20111124

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202