DE1616120C3 - Fotokoagulator - Google Patents
FotokoagulatorInfo
- Publication number
- DE1616120C3 DE1616120C3 DE19681616120 DE1616120A DE1616120C3 DE 1616120 C3 DE1616120 C3 DE 1616120C3 DE 19681616120 DE19681616120 DE 19681616120 DE 1616120 A DE1616120 A DE 1616120A DE 1616120 C3 DE1616120 C3 DE 1616120C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photocoagulator
- focal
- radiation
- eye
- burning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F9/00821—Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00861—Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
- A61F2009/00863—Retina
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
3 4
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schema- eines Reglerkopfes 20 a reguliert. Sie wird auf der
tischer Zeichnungen an einem Ausfuhrungsbeispiel Skala 21 angezeigt,
ergänzend beschrieben. Die gesamten Vorrichtungen zum Erzeugen des
F i g. 1 ist eine schematische Gesamtansicht des Impulses, zur Regulierung und zum Einschalten der
Apparates gemäß einer bevorzugten Ausführungs- 5 Hochspannung sowie zur Versorgung der Hilfsgeräte
form der Erfindung; sind in dem Abteil 22 des Kastens 1 enthalten. Es
F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch den aktiven Teil handelt sich um an sich bekannte Vorrichtungen,
des Apparates, welcher den Laser und das optische deren Beschreibung überflüssig erscheint.
System umfaßt; Der Kasten 1 umfaßt ein Abteil 23, in dem Um-
Fig. 3 ist eine Ansicht eines Schnittes längs der io Stellvorrichtungen untergebracht sind. Es enthält die
Linie A-A von F i g. 2; Schalter 24 und 25, die jeweils zum Anschalten der
Fig. 4 ist eine Ansicht von B der Fig. 3, wo Hauptstromversorgung und der elektronischen Kreise
ein Schnitt durch den Körper des Apparates gezeigt dienen, die Schalter 28 und 27, die zum Anschalten
ist; des Kompressors sowie der Kühlvorrichtung be-
F i g. 5 und 6 zeigen jeweils eine schematische 15 stimmt sind, einen Schalter 28, welcher die Kreise
Darstellung des in dem Apparat enthaltenen opti- an Masse legt, und eine Anzahl von Sichtfeldern:
sehen Hauptsystems gemäß zwei verschiedenen Aus- 29 _ mr Kontrolle der Masseverbindung der
führungsformen desselben. Kreise
Der in Fig 1 dargestellte Apparat umfaßt einen 30 — zur Kontrolle der Einschaltung der
an einen Anschluß- und Steuerkasten 1 angeschlos- 20 Hochspannung
senen Photokoagulator, welcher als röhrenförmiger 31 _ zur Kontrolle der Belichtung
Körper 2 erscheint und im wesentlichen einen Ru- 32 _ ^ Kontrolle der Kompressortätigkeit, bin 3 und eine mit Xenon gefüllte Entladungsrohre 4 33 — zur Kontrolle der Kühlvorrichtung,
enthält, em optisches System (in Fig. 1 mcht ge- 34 _ ^ Kontrolle der Versorgung der elekzeigt) zur Übertragung des Laser-Strahlenbundels 25 ironischen Kreise
gemäß der umgelenkten Bahn 5-6 und eine Vor- 35 — zur Kontrolle der Hauptstromversornchtung (in F1 g. 1 nicht dargestellt, jedoch in der gung
Verlängerung 7 des Körpers 2 enthalten) zur Belichtung des Auges O„ des Patienten und zur exakten Fig. 2 zeigt, daß das Laser-Strahlenbündel 5 nach Kontrolle des Auftreffpunktes des Laser-Strahlen- 30 dem Verlassen des Rubins ein Glasblättchen durchbündels. quert oder besser einen Interferenzfilter 36, welcher
senen Photokoagulator, welcher als röhrenförmiger 31 _ zur Kontrolle der Belichtung
Körper 2 erscheint und im wesentlichen einen Ru- 32 _ ^ Kontrolle der Kompressortätigkeit, bin 3 und eine mit Xenon gefüllte Entladungsrohre 4 33 — zur Kontrolle der Kühlvorrichtung,
enthält, em optisches System (in Fig. 1 mcht ge- 34 _ ^ Kontrolle der Versorgung der elekzeigt) zur Übertragung des Laser-Strahlenbundels 25 ironischen Kreise
gemäß der umgelenkten Bahn 5-6 und eine Vor- 35 — zur Kontrolle der Hauptstromversornchtung (in F1 g. 1 nicht dargestellt, jedoch in der gung
Verlängerung 7 des Körpers 2 enthalten) zur Belichtung des Auges O„ des Patienten und zur exakten Fig. 2 zeigt, daß das Laser-Strahlenbündel 5 nach Kontrolle des Auftreffpunktes des Laser-Strahlen- 30 dem Verlassen des Rubins ein Glasblättchen durchbündels. quert oder besser einen Interferenzfilter 36, welcher
Das Auge OM des Arztes kann das Auge des Pa- teilweise durch eine Blende 37 verdeckt ist, dann,
tienten entlang der Bahn 6 beobachten. vorausgesetzt, daß sich die Nase des Abzugs 18
Fig. 2 ist ein Längsschnitt des röhrenförmigen nicht in ihrer Verschlußposition befindet, so daß die
Körpers 2. Der Rubin 3 ist in einer Glasröhre 8 ent- 35 Öffnung 39 auf der Bahn des Strahlenbündels liegt,
halten und wirkt auslösend. Das optische Pumpen durchquert das Strahlenbündel einen zweiten Intererfolgt
mittels der Röhre 4, die Kühlung des Rubins ferenzfilter 40 und schließlich ein sammelndes Obwird
mittels komprimierter, in einem geschlossenen jektiv 41. Das Laser-Strahlenbündel wird sodann
Kreis zirkulierender Luft erreicht, deren Ausgangs- gemäß der Bahn 6 durch die Fläche 42 in einem
punkt ein in dem Kasten 1 befindlicher Kompressor 9 40 Winkel von 45° umgelenkt, die in der Weise beist
(Fig. 1) mit einem Zuführungsrohr 10 (Fig.2), handelt ist, daß sie vollkommen reflektiert, jedoch
welches sich im Innern einer Hülle 11 befindet, trotzdem transparent ist für das Beleuchtungslicht
durch die der Rückzug erfolgt. Diese Luft strömt vom Grund des Auges in Richtung OA1-OP, welches
durch eine Kühlanlage 12 (Fig. 1) und hält den den beiden zusammengefügten Prismen 43 α und 43 b
Rubin auf etwa ± 10° C, einer mittleren Temperatur 45 gemeinsam ist. Diese können durch ein in einem
zwischen zwei Einstellungen. Die an dem Rubin Winkel von 45° geneigtes Glasblättchen ersetzt sein,
vorbeigeströmte Luft wird von einem Thermostat welches dann als Interferenzfilter dient. Das Laserkontrolliert,
welcher bei Überschreitung der oben- Strahlenbündel 5 durchquert dann eine Korrektionsgenannten
Grenzwerte die gesamte Zufuhr des Appa- linse 44. Ein Rad 45 trägt an seinem Umkreis eine
rates unterbindet. Ein Signal 13 zeigt diesen Fall an. 50 bestimmte Anzahl dieser Linsen und bietet somit
Bei Ausfall der Ventilation erscheint ein Signal 14. eine Auswahlmöglichkeit.
Die Zufuhr hoher Spannung an die Entladungs- Der Grund des Auges des Patienten wird durch
röhre 4 erfolgt durch Entladen einer in einem Ab- Licht beleuchtet, welches von einer Lampe 46 austeil
15 des Kastens 1 angeordneten Kondensator- strahlt und durch einen Spiegel 47 reflektiert wird
batterie. Dieses Entladen erfolgt nach Ionisierung 55 und welches nach dem Durchqueren einer Linse 47 a
des Xenons mittels der Röhre 4 mit einem Stoß von einen Neigungswinkel von 45° aufkweist.
15 000VoIt durch eine elektronische Kippschaltung Die Lampe 46 beleuchtet ebenfalls durch zwei (bascule), welche selbst durch eine andere Kipp- Linsen 48 und 49 hindurch eine runde Scheibe, schaltung ausgelöst wird, die mit niedrigerer Span- welche kreuzförmig gespalten ist. Die Teile 48 bis nung durch Schließen eines Stromkreises mittels der 60 50 sind in eine Fassung 51 eingesetzt, deren Achse in F i g. 3 und 4 dargestellten Kontakte 16, 17 ge- im Zentrum des Interferenzfilters 40 mündet. Die steuert wird. Diese Kontakte werden mittels einer Scheibe 50 und der Interferenzfilter 36 sind in bezug Auslösevorrichtung 18 (F i g. 1 und 2) in Gang ge- auf den Interferenzfilter 40 symmetrisch angeordnet, bracht. Der genannte Stromkreis umfaßt einen durch Der Abzug 18 umfaßt außer der bereits erwähnein Pedal 19 (F i g. 1) betriebenen zusätzlichen Schal- g5 ten Nase 38 eine zweite Nase 51, welche um eine ter. Achse 52 drehbar angeordnet ist und mittels einer
15 000VoIt durch eine elektronische Kippschaltung Die Lampe 46 beleuchtet ebenfalls durch zwei (bascule), welche selbst durch eine andere Kipp- Linsen 48 und 49 hindurch eine runde Scheibe, schaltung ausgelöst wird, die mit niedrigerer Span- welche kreuzförmig gespalten ist. Die Teile 48 bis nung durch Schließen eines Stromkreises mittels der 60 50 sind in eine Fassung 51 eingesetzt, deren Achse in F i g. 3 und 4 dargestellten Kontakte 16, 17 ge- im Zentrum des Interferenzfilters 40 mündet. Die steuert wird. Diese Kontakte werden mittels einer Scheibe 50 und der Interferenzfilter 36 sind in bezug Auslösevorrichtung 18 (F i g. 1 und 2) in Gang ge- auf den Interferenzfilter 40 symmetrisch angeordnet, bracht. Der genannte Stromkreis umfaßt einen durch Der Abzug 18 umfaßt außer der bereits erwähnein Pedal 19 (F i g. 1) betriebenen zusätzlichen Schal- g5 ten Nase 38 eine zweite Nase 51, welche um eine ter. Achse 52 drehbar angeordnet ist und mittels einer
Die von der Batterie erzeugte hohe Spannung Feder 53 in ihre Ausgangsposition zurückversetzt
wird mittels eines Kommutators 20 (Fig. 1) und wird. Diese Nase kann mit der Unterseite eines ver-
5 6
schiebbaren Teiles 54 zusammenwirken, dessen obe- Strahlungsschwelle von 800 Wattsekunden verwen-
res Ende geeignet ist, das Licht 55 (Fig. 1 und 2), det wird, betreibt man diesen bei Spannungen zwi-
welches den Eingriff des Arztes ermöglicht, abzu- sehen 1500 und 1800VoIt und ausnahmsweise, je
dunkeln. Die Federn 56 und 57 versetzen jeweils nach der beabsichtigten Anwendung, bis zu
den Drücker 18 und das Teil 54 in die Ausgangs- 5 2500VoIt.
position zurück. Der behandelnde Arzt bestimmt in jedem ein-
Der beschriebene Apparat funktioniert in folgen- zelnen Fall die geeignete Spannungshöhe und regu-
der Weise: liert diese Spannung mittels der Vorrichtungen 20
Nach der Aufhebung der Masseverbindung, die und 20 α.
am Ende des Betriebes aus Sicherheitsgründen mit- 10 Die Sicherheitsvorkehrungen zur Gewährleistung
tels des Schalters 28 erfolgt, werden die Stromversor- einer präzisen Regulierung der genannten Spannung
gung und die Ventilation in Gang gesetzt (Schalter und zur Stabilisierung der Strahlungsstärke (d. h.
22, 24, 26-27). Dann erfolgt mittels des Rades 45 weit über der Strahlungsschwelle und bei einer Tem-
die Auswahl einer Linse 44, die zur Korrektur der peratur, die durch die Kühlvorrichtungen kontrolliert
Sehfähigkeit des Patientenauges geeignet ist; der 15 und stabil gehalten wird) ermöglichen das Arbeiten
Arzt bestimmt nun den Abstand des Auges vom bei höchster Stabilität der Strahlungsstärke von einer
Apparat, und mittels des beleuchteten Kreuzes 50, Einstellung zur anderen. Im übrigen wird dank der
welches auf dem Grund des Auges gebildet wird, be- Veränderbarkeit der Pupille die Energie auf eine
stimmt er den genauen Ort des Auftreffpunktes des Auftrefffläche verteilt, deren Dimensionen streng
Laser-Strahlenbündels. ao konstant sind: Daraus ergibt sich schließlich, daß
Zu bemerken wäre, daß das Kreuz 50, das durch die Stärke der Energie (von der die klinischen Er-
die Lampe 46 hell beleuchtet wird, eine Lichtquelle folge abhängen) streng konstant und genauestens
darstellt, gegenüber welcher der Interferenzfilter 40 bekannt ist, was einen grundlegenden Vorteil der
die Rolle eines flachen Spiegels spielt. Das Bild die- Erfindung darstellt.
ser Lichtquelle in diesem Spiegel, das in der Ebene 25 Im folgenden wird aus der weiteren Beschreider
öffnung der Blende 37 liegt, ist selbst eine mög- bung ersichtlich, daß der Apparat in der Weise
liehe Lichtquelle, deren optisches System (welches konzipiert und ausgeführt wurde, daß sowohl das
insbesondere das Objektiv 41 umfaßt) auf den Grund Auge des Arztes als auch das des Patienten gegen
des Auges ein Bild projiziert, welches dem Bild der jede Art von schädlicher Strahlungseinwirkung vollgenannten öffnung überlagert ist. Diese von dem 30 kommen geschützt ist.
Laser-Strahlenbündel beleuchtete öffnung ist sozu- Tatsächlich kann der Arzt nach der Vornahme
sagen die Eintrittspupille für dieses optische der obengenannten Einstellungen den Apparat nur
System. Anders ausgedrückt, der Apparat bewirkt in Gang bringen, indem er gleichzeitig auf das Pedal
eine Verschiebung der Pupille. Diese Eintrittspupille 19 und auf den Abzug 18 drückt: es ist ausgeschlos-
hat vorteilhafterweise einen Durchmesser von etwa 35 sen, daß diese doppelte Aktion durch einen Zufall
2 mm. Bei einer Vergrößerung von 1/10 wirft das hervorgerufen wird.
optische System ein Bild auf die Netzhaut von Die Bedienung des Abzugs hat zur Folge, daß der
2Ao mm Durchmesser, und der Einfluß von Aber- elektronische Steuerungskreis in der Verschlußrationen
ist unter diesen Umständen unbedeutend. position des von dem Pedal gesteuerten Schalters
Dank dieser zweifachen Besonderheit der Erfin- 40 geschlossen wird und daß die Nasen 38 und 51
dung (Veränderlichkeit der Pupille sowie Überlage- sich in einer solchen Position befinden, daß das
rung des Bildes der Pupille durch ein belichtetes Laser-Strahlenbündel hindurchtreten kann. Die Nase
Bezugskreuz) ist nicht nur der Auftreffpunkt ge- " 51 stößt das Verschlußteil 54 nach oben, welches
nauestens bestimmbar, sondern auch die Auftreff- das Licht 55 zurückhält, so daß das Auge des Arztes
fläche ist streng konstant, und ihre Dimensionen sind 45 während der Einstellung geschützt ist. Da die Dauei
dem behandelnden Arzt genau bekannt. Gemäß' der einer Einstellung sehr kurz ist, wird das Verschlußnachfolgenden
detaillierten Beschreibung trifft dies teil 54 unmittelbar danach von der Feder 57 wiedei
selbst dann zu, wenn das Auge einen Astigmatismus nach unten versetzt, so daß der Arzt keine Unteraufweist,
sowie bei relativ weiter Entfernung von brechung seiner Sicht erfährt,
der Augenachse, was im allgemeinen bei einem Ab- 50 Im übrigen ist zu bemerken, daß mittels der Interlösen der Netzhaut der Fall ist. ferenzfilter verhindert wird, daß das Licht dei
der Augenachse, was im allgemeinen bei einem Ab- 50 Im übrigen ist zu bemerken, daß mittels der Interlösen der Netzhaut der Fall ist. ferenzfilter verhindert wird, daß das Licht dei
Ein weiterer, durch die Blende 37 erreichter Vor- Röhre 4 während der Einstellung an das Auge de:
teil ist der folgende: Wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann Arztes gelangt.
nur der Laser-Strahl, welcher aus der zentralen Zone Fig. 5 ist ein vereinfachtes optisches Schema dei
des Rubins herkommt, die Blende durchqueren. Das 55 Apparates nach F i g. 2, bei welchem das Beleuch-
erfolgt dadurch, daß einerseits diese zentrale Zone tungssystem weggelassen ist, so daß nur das op
in homogener Weise ausstrahlt, andererseits nur ein tische Hauptsystem dargestellt ist, dessen Zusatz
Teil (z. B. ein Viertel) des Laser-Lichtes verwendet elemente, insbesondere die Luise 44, im übrigei
wird, so daß ein viel größerer Rubin benutzt wird, auch weggelassen sind.
als genau genommen für die gewünschte Leistung 60 Dieses Schema dient zum Aufzeigen der Bahi
nötig wäre. des Laser-Strahlenbündels. Der Brennpunkt F1 de
Eine Besonderheit der Erfindung besteht nun Sammelobjektivs 43 befindet sich im Zentrum de
darin, daß man den Rubin deutlich über der Strah- öffnung der Blende 37, welche in einer Entfer
lungsschwelle arbeiten läßt, wodurch beträchtliche nung<i2 von der Aussendungsfläche des Rubins
Strahlungsschwankungen vermieden werden, welche 65 angeordnet ist. Diese feststehende Entfernung d„ i;
bei Schwankungen der Hochspannungsversorgung in der Weise vorbestimmt, daß die Lichtstrahüin
auftreten, wenn er nur etwa in der Nähe der Schwelle der Entladungsröhre 4, welche eine schädlich
arbeiten würde. Wenn z. B. ein Rubin mit einer Strahlung des Apparates ist, im Verhältnis von mir
7 8
destens 100 herabgesetzt ist. Wenn ζ. B. der Durch- daß praktisch das gesamte Licht des Lasers in das
messer D1 der Öffnung der Blende 3 mm beträgt, so Auge eindringt, selbst wenn bei Behandlung der
wird d.2 mindestens 50 mm betragen. Dieser Durch- peripheren Bereiche der Netzhaut die Entfernung
messer der Öffnung entspricht einem Wert, welcher von der Augenachse relativ groß ist.
zwischen zwei Drittel und drei Viertel des Durch- 5 Wenn die zur Behandlung benötigte Stärke rela-
messers des Strahlenbündels in der Ebene der tiv groß ist und der Rubin demgemäß relativ große
Stelle F1 liegt, so daß, wie bereits oben erklärt, nur Dimensionen aufweist, benutzt man vorzugsweise
die homogene Ausstrahlungszone des Rubins benutzt das Schema von F i g. 6.
wird. In diesem Schema sind die gleichen Elemente wie
Das zylindrische Laser-Strahlenbündel, welches io m F i g. 5 mit den gleichen Bezugsnummern ver-
auf das Objektiv 41 fällt, wird mittels dieses Ob- sehen. Außerdem ist eine Linse L, vorgesehen und
jektivs und der Linse C des Auges OP des Patienten mit der Ausstrahlungs-Stirnfläche des Rubins 3 ver-
in einem Punkt F1" gesammelt, wo durch die Linse bunden. Diese Linse hat eine Brennweite /, von z. B.
ein Abbild des Brennpunktes des Objektivs 41 ent- 10 cm, welche größer ist als ihr Abstand do von der
steht. 15 Blende 37, so daß der Teil des Laser-Strahlenbündels
Gemäß einer weiteren Besonderheit der Erfindung in der Ebene der Blende in einem angemessenen
beträgt die Gegenstandsweite Z1 des Objektivs 41 Verhältnis reduziert wird und ein Maximalwert einer
mindestens das 5fache des Abstandes zwischen der gleichförmigen Strahlungsmenge die Öffnung der
Linse 41 und dem Auge. Blende passiert. Diese Öffnung umfaßt den gleichen
Wenn z. B. d = 1,5 cm, so ist Z1 = 10 cm. In der ao Wert wie in Fig. 5, wobei dieser Wert durch die
Praxis wird der Abstand d von dem Arzt bestimmt, Dimension der Auftreffzone auf dem Auge festgelegt
der das Auge des Patienten in eine geeignete Ent- ist. Das Strahlenbündel wird in dem Brennpunkt F2
fernung vom Apparat bringt. Es handelt sich nicht der Linse L2 gesammelt, welcher zwischen der
um eine exakte Einstellung, die Distanz d beträgt Blende und dem sammelnden Objektiv 41 liegt,
jedoch immer zwischen 1 und 2 cm. 35 dessen Brennpunkt F1 sich im Zentrum der Öffnung
Unter diesen Umständen befindet sich der Samm- der Blende befindet und dessen Brennweite mindelungspunkt
F1" immer unmittelbar in der Nähe des sten das 5fache der Distanz d von der Linse C beBrennpunktes
des Auges und ist praktisch invariabel, trägt. Das in das Auge eindringende Strahlenbündel
während die relative Position des Auges des Pa- ist unter diesen Bedingungen sehr wenig divergent,
tienten in bezug auf den Apparat innerhalb der ge- 30 so daß wie in Fig. 5 praktisch das gesamte Licht
wohnten Grenzen variiert; auf diese Weise besteht die Pupille durchqueren kann. Der virtuelle Brennkeine
Gefahr, daß das Auge des Patienten beschä- punkt des Strahlenbündels liegt hinter der Netzhaut,
digt wird. Das Bild der Öffnung der Blende 37 bil- Das Abbild der Öffnung auf der Netzhaut hat, wie
det sich auf der Netzhaut ab mit einem praktisch in Fig. 5, einen praktisch invariablen Durchmesser,
unveränderlichen Durchmesser, welcher D1 · -j- ist, 5 der etwa D1 · γ- entspricht.
wobei /0 die Brennweite des Auges ist, die etwa Man erkennt sowohl bezüglich F i g. 6 als auch
2 cm beträgt. Das Strahlenbündel, welches in das F i g. 5, daß sich das Abbild der Öffnung auf der
Auge dringt, ist sehr wenig konvergent, und es ist Netzhaut auch dann bildet, wenn sich die Position
z. B. möglich, daß ein Strahlenbündel mit einem 40 des Auges ändert, ohne daß letzteres akkommodiert,
Durchmesser von 3 mm auf eine Pupille mit einem denn das in das Auge eindringende Strahlenbündel
Durchmesser von 8 mm trifft: Daraus geht hervor, ist zylindrisch geformt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Photokoagulator mit einer elektromagnetischen Parallelstrahlungsquelle, mit einem Be- 5
leuchtungshilfssystem mit einer Lichtquelle, die
ein Beleuchtungsstrahlenbündel aussendet, und
mit einem von der Lichtquelle beleuchteten
Fadenkreuz, mit einem optischen System zum
mit einem von der Lichtquelle beleuchteten
Fadenkreuz, mit einem optischen System zum
Sammeln des brennenden Parallelstrahlenbündels to Die Erfindung betrifft einen Photokoagulator mit
auf eine kleine zu behandelnde Fläche und mit einer elektromagnetischen Parallelstrahlungsquelle,
einem optischen Hauptsystem zum Übertragen mit einem Beleuchtungshilfssystem mit einer Licht-
des brennenden Strahlenbündels und des Be- quelle, die ein Beleuchtungsstrahlenbündel und ein
leuchtungsstrahlenbündels längs zusammenfallen- von dieser Lichtquelle beleuchtetes Fadenkreuz auf-
der Bahnen, gekennzeichnet durch eine 15 weist, mit einem optischen System zum Sammeln
auf der Achse des Brennstrahlenbündels zen- des brennenden Parallelstrahlenbündels auf eine
trierte feststehende Blende (37), die in einer vor- kleine zu behandelnde Fläche, und mit einem opti-
bestimmten Entfernung von der Parallelstrah- sehen Hauptsystem zum Übertragen des brennenden
lungsquelle (3, 4) angeordnet ist und eine klei- Strahlenbündels und des Beleuchtungsstrahlenbün-
nere Blendenöffnung aufweist, als dem Quer- so dels längs zusammenfallender Bahnen,
schnitt des Brennstrahlenbündels entspricht, und Derartige Photokoagulatoren werden hauptsäch-
durch eine Vorrichtung (47, 48, 49) bei dem lieh zur vorbeugenden Behandlung gegen Ablösung
Beleuchtungshilfssystem zum Erzeugen einer der Netzhaut des Auges verwendet. Dabei erfolgt (
virtuellen Abbildung des Fadenkreuzes (SO) in die Bündelung des durch die Pupille des Auges auf
der Blendenöffnung. 35 die Netzhaut geschickten Strahlenbündels im allge- j
2. Photokoagulator nach Anspruch 1, gekenn- meinen mittels einer Linse, so daß der Astigmatis- ]
zeichnet durch eine Einrichtung zum Anschalten mus des Auges bedeutende Veränderungen der Auf-
der Strahlungsquelle, durch einen ersten Ver- treffoberfläche hervorrufen kann und die Auftreffschluß
zum Abfangen des brennenden Strahlen- zone von einem Brennpunkt sehr unbestimmter Form ;
bündeis, durch ein weiteres optisches System 30 gebildet wird. , |
zum visuellen Beobachten des Beleuchtungs- Es ist auch bereits bekannt, anstatt eines Photo- ;
Strahlenbündels, durch einen zweiten, auf der koagulators mit einfacher Fokalisation des Strah- » i
Achse dieses optischen Systems angeordneten lenbündels auf die Netzhaut auf dieser mittels eines j
Verschluß zum Unterbrechen der visuellen Be- optischen Systems ein Bild der Lichtquelle zu proobachtung
und durch einen Abzug zum gleich- 35 jizieren, um somit die Auftreffoberfläche präzise bezeitigen
Betätigen der Auslösevorrichtungen und stimmen zu können. Derartige optische Systeme
des· zweiten Verschlusses und zum Schließen erfordern jedoch schwierige Einstellungen der Posides
ersten Verschlusses. tion gewisser Elemente des Systems.
3. Photokoagulator nach Anspruch 1 oder 2, Es ist auch bereits ein Photokoagulator bekannt
dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen sam- 40 mit einer Lichtquelle, die kein paralleles Strahlenmelnde
Vorrichtung eine Brennweite aufweist, bündel liefert (DL-PS 45 256). Um ein in seiner
die höchstens das 5fache der Entfernung zwi- Ausdehnung und Form gut abgegrenztes Strahlenschen
dieser Vorrichtung und dem Auge des bündel zu schaffen, ist ein Spiegel mit einer öffnung
Patienten beträgt. verwendet. Dieser Spiegel ist um 45° gegenüber der
4. Photokoagulator nach Anspruch 1 bis 3, 45 Hauptachse des Brennstrahlenbündels geneigt und
dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung kreis- wird von einer Beleuchtungsoptik beleuchtet, welche
förmig ist und einen Durchmesser aufweist, wel- ein Bild der öffnung in Form eines schwarzen Punkcher
höchstens zwischen zwei Drittel und drei tes auf der Netzhaut abbildet. Eine derartige öff-Viertel
des Durchmessers des brennenden Strah- nung wirkt nicht als Blende, mit der sich die Brennlenbündels
in der Ebene der Blende beträgt.. 50 Strahlenintensität dosieren läßt, dadieBrennstrahlen-
5. Photokoagulator nach Anspruch 1, dadurch lichtquelle in die Ebene der öffnung abgebildet wird,
gekennzeichnet, daß das optische Hauptsystem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
eine zusätzliche Sammelvorrichtung umfaßt, Photokoagulator der eingangs genannten Art zu
welche zwischen der strahlenden Stirnfläche und schaffen, der eine genaue Dosierung der Brennder
Blende angeordnet ist. 55 Strahlenenergie ermöglicht, eine genaue Kontrolle
6. Photokoagulator nach Anspruch 1, dadurch der Position und der Dimensionen der Auftreffzone
gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle einen des Brennstrahlenbündels ermöglicht und den Augen
Laser aufweist mit einem Rubin, einer Ent- des Patienten als auch denen des Arztes einen wirkladungsröhre
und einer Hochspannungsquelle für samen Schutz gewährt.
die Entladungsröhre und daß Vorrichtungen zum 60 Die Lösung dieser Aufgabe ist gegeben durch eine
Einstellen der Betriebstemperatur des Rubins auf der Achse des Brennstrahlenbündels zentrierte,
und Vorrichtungen zum Aufrechterhalten der feststehende Blende, die in einer vorbestimmten EntHochspannung
über einem Wert oberhalb der fernung von der Parallelstrahlungsquelle angeordnet
Strahlungsschwelle des Rubins vorgesehen sind. ist und eine kleinere Blendenöffnung aufweist, als
7. Photokoagulator nach Anspruch 2 und 6, 65 dem Querschnitt des Brennstrahlenbündels entdadurch
gekennzeichnet, daß der Laser eine spricht, und durch eine Vorrichtung bei dem Beelektronische
Auslöseschaltung für die Entla- leuchtungshilfssystem zum Erzeugen einer virtuellen
dungsröhre aufweist sowie Betätigungseinrichtun- Abbildung des Fadenkreuzes in der Blendenöffnung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR91701A FR1526979A (fr) | 1967-01-19 | 1967-01-19 | Photocoagulateur à laser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1616120A1 DE1616120A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1616120B2 DE1616120B2 (de) | 1974-10-10 |
DE1616120C3 true DE1616120C3 (de) | 1975-05-28 |
Family
ID=8624077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681616120 Expired DE1616120C3 (de) | 1967-01-19 | 1968-01-19 | Fotokoagulator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1616120C3 (de) |
FR (1) | FR1526979A (de) |
GB (1) | GB1206861A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3703176A (en) * | 1970-05-28 | 1972-11-21 | Arthur Vassiliadis | Slit lamp photocoagulator |
GB1481484A (en) * | 1974-05-21 | 1977-07-27 | Zeiss C | Photocoagulator |
GB2143052B (en) * | 1983-07-06 | 1986-12-10 | Lasers For Medicine Inc | Laser opthalmic surgical system |
DE3523340A1 (de) * | 1985-06-29 | 1987-01-02 | Thyzel Reinhardt Meditec | Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratomie der cornea (ii) |
-
1967
- 1967-01-19 FR FR91701A patent/FR1526979A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-01-16 GB GB239368A patent/GB1206861A/en not_active Expired
- 1968-01-19 DE DE19681616120 patent/DE1616120C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1206861A (en) | 1970-09-30 |
DE1616120A1 (de) | 1971-02-18 |
FR1526979A (fr) | 1968-05-31 |
DE1616120B2 (de) | 1974-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785568T2 (de) | Abtragvorrichtung zur Krümmungskorrektur der Hornhaut. | |
DE60100737T2 (de) | Laserbehandlungsgerät | |
DE4135187A1 (de) | Lasereinrichtung, umfassend ein binokulares indirektes ophthalmoskop | |
DE3724283C2 (de) | ||
DE29601263U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop | |
DE4420830C2 (de) | Positionsanzeigendes medizinisches Gerät | |
DE1514032B2 (de) | Vorrichtung zum fokussieren eines laserstrahls auf ein menschliches oder tierisches zellgewebe | |
DE1616120C3 (de) | Fotokoagulator | |
DE19517670B4 (de) | Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu | |
DE102014004026A1 (de) | Ophthalmologische Vorrichtung zur Bearbeitung eines Gewebes im Vordergrund eines Auges | |
DE1616897B1 (de) | Tragbarer photokoagulator | |
DE3424995A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen | |
DE60200302T2 (de) | Laseraugenbehandlungseinrichtung | |
DE102019124164A1 (de) | Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Charakterisierung eines Laserstrahls eines Laserbearbeitungssystems | |
DE2559668B2 (de) | Ophthalmologisches Gerät | |
DE19640976C2 (de) | Optisches System für eine Laserspaltlampe | |
DE3439005A1 (de) | Laser-anordnung fuer die augenchirurgie | |
DE1852487U (de) | Bestrahlungsgeraet. | |
EP3946009A1 (de) | Vorrichtungen zur energieversorgung eines aktiven augenimplantats | |
DE3714889A1 (de) | Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop | |
DE2744536C3 (de) | Ophthalmologische Lasereinrichtung | |
DE1266445B (de) | Geraet und Verfahren zur Fotokoagulation | |
DE1963450B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Messen der Richtung der optischen Achse des menschlichen Auges | |
DE1197579B (de) | Optische Einrichtung zur Koagulation im Augen-innern fuer Strahlungsquellen mit kleinem OEffnungswinkel | |
DE102006053581A1 (de) | Refraktives Behandlungsgerät mit Spaltbeleuchtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |