DE7027406U - Projektionseinrichtung. - Google Patents
Projektionseinrichtung.Info
- Publication number
- DE7027406U DE7027406U DE7027406U DE7027406U DE7027406U DE 7027406 U DE7027406 U DE 7027406U DE 7027406 U DE7027406 U DE 7027406U DE 7027406 U DE7027406 U DE 7027406U DE 7027406 U DE7027406 U DE 7027406U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- projection
- detector
- screen
- image carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/53—Means for automatic focusing, e.g. to compensate thermal effects
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Focusing (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
Description
« MÖNCHEN ■ · QOERZER STRASSE 15
21. Juli 1970
Case DN-347 <§H
GAF Corporation 140 UJest 51 Street, Nem York, Netu York 10020/V .St. A.
Projektionseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Projektionseinrichtung und befaßt
sich insbesondere mit einer automatischen Fokussiereinrichtung
für Diaprojektoren und dergleichen.
In den letzten Jahren kamen Diaprojektoren auf den Markt, die
mit automatischen Fokussiereinrichtungen ausgestattet sind.
Diese Einrichtungen beruhen auf dem aus der US-Patentschrift
3 037 423 bekannten automatischen Fokussijrsystem. Bei diesem
System ist eine Meßanordnung vorgesehen, mittels deren ein
Lichtstrahl auf den Bildträger gerichtet und zu zwei Fotozellen reflektiert utird. Eine Verlagerung des Bild^rägers, die
beispielsweise auf ein Wölben zurückzuführen ist, bewirkt, daß die eine Fotozella stärker als die andere beleuchtet uiird.
Dadurch wird ein Antrieb betätigt, der die Objektivlinse derart
verstellt, daß eine Scharfstellung erfolgt . Ein Linsenelement,
das einen Teil der Meßanordnung bildet, bewegt sich zusammen mit dor Objektiv/linse und bringt die lileßanordnung
wieder ine Gleichgewicht, so daß die Meßanordnung außer Betrieb
gesetzt wird, sobald die Scharfstellung erfolgt ist.
« ■ a
ι 9 ·
■ r t B · · ·
Weitere Einrichtungen dieser Art sind aus dan US-Patentschriften
2 9A7 215. 3 205 766 und 3 249 001 bekannt.
Die bekannten Einrichtungen erlauben keine wolle.;t,cmp«t.is hs
Scharfstellung, vielmehr muQ zunächst scharf';««-tal.\t aarden,
indem die Objektivlinse von Hand verschoben wird. D*e bekannten
Einrichtungen lassen sich daher genauer als Systeme bezeichnen, bei denen ein zuvor eingestellter Abstand zwischen
den Bildträger und der Objektivlinse aufrechterhalten tsird.
Die bekannten Einrichtungen kompensieren nur eine Verlagerung des Bildträgers, sie erlauben jedoch keine Kompensation, wenn
das Bild des Bildträgers infolge einer Verlagerung des Bildschirmes unscharf wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Projektionseinrichtung
mit einer selbsttätigen Fokussiereinrichtung zu schaffen, die insofern vollautomatisch arbeitet, als sie für die
anfängliche Scharfstellung sorgt und die Scharfstellung unabhängig
von einer Verlagerung dRS Schirmes und/oder des Gildträgers
aufrechterhält.
Ausgehend von einer Projektionseinrichtung mit einem Projektionsfenster,
das einen lichtdurchlässigen Bildträger in einer optischen Achse hält, die von einer zwischen dem Projektionsfenster und einem entfernt angeordneten Schirm sitzenden Objektivlinse
bestimmt ist,und mit einer dem selbsttätigen Fokussieren des Bildas des Bildträgers auf dem Schirm dienenden
Einri · *j, die eine IL'ellenstrahlungsquelle, einen Detektor,
der (.< ne Verlagerung von von der Strahlungsquelle ausgehende'.-,
auf den Detektor auffallender Strahlung anspricht, eine Anordnung, die von der Strahlungsquelle ausgehende Strahlung
über einen Strahlengang, der teilweise durch Reflexion der Strahlung am Bildträger bestimmt ist, auf den Detektor
richtet, und einen von dem Detektor betätigten Artrieb aufweist,
der bei Ulirksammachen des Detektors das Verhältnis der
Abstände des Schirmes und des Bildträgers von der Objektivlinse zwecks Scharfstellen dos Bildes des Bildträgers ändert
und die Strahlung auf dem Detektor verlagert, bis der Detektor uniairkeam wird, wird diebe Aufgabe erfindungsgemäß dadurch
gelcrt, daQ die Leitanordnung derart ausgelegt ist, daß der
Strahlengang teilweise durch Reflexion der Strahlung am Schirm bestimmt ist und eine Änderung des Abstandes der Objektivlinse
von dem Schirm und/oder dem Bildträger eine Verlagerung der Strahlung gegenüber dem Detektor und ein Ansprechen desselben
zur Folge hat.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
ein Strahl über einen ununterbrochenen Strahlengang, der teilweise durch Reflexion des Strahles am Bildträger und am Schirm
bestimmt ist, von einer Strahlungsquelle zum Detektor gerichtet. Die dafür vorgesehene Strahlleitanordnung umfaßt Randteile
der Objektivlinee des Diaprojektors. In weiterer Ausgestaltung
der Erfindung ist ein bewegbares Element vorgesehen,
das zwecks intermittierender Unterbrechung der Projektion
des Bildes des Bildträgers den Strahlengang intermittierend durchläuft, und ist dem Detektor eine bewegbare Abdeckung zu- "
geordnet, di_ den auf den Detektor gerichteten Strahl intermittierend
unterbricht. Die Belegungen de3 Elementes und der
Abdeckung sind dabei derart zeitlich aufeinander abgestimmt, daß der Detektor von dem Strahl nur getroffen wird, wenn die
Projektion des Bildes des Bildträgers unterbrochen 1st. Das bewegbare Element kann zweckmäßig a_s Teil der Strahlungs—
e für die selbsttätige Fokussiereinrichtung dienen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand vci A_sführungsbeiepielsn
in Verbindung mit den Zeichnungen nrjhar erläutert. Es zeigt:
der die verschiedenen Komponenten der automatischen Fokussiereinrichtung bei Einbau in einen
herkömmlichen Diaprojektor erke%. «en läßt,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Figur 1, Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Figur 1,
Figur 4 einen Seitenaufriß einer abgewandelten Ausführungeform
der Objektivlinse,
Fokuseierelnrichtung bei genauer Scharfeinstellung,
bei mangelhafter Scharfeinstellung, verursacht
durch Verringerung dee Abstandes zwischen dem Projektor und dem Schirm,
bei mangelhafter Scharfeinstellung, verursacht
durch Erhöhung dee Abstahdes zwischen
dem Projektor und dem Schirm.
bei mangelhafter Scharfeinstellung,verursacht
durch eine Verlagerung des Bildträgers in der einen Richtung,
Figur 9 eine schematische Darstellung einer abgewandelten
Anordnung, bei der ein Spiegel der Meßanordnung eine Neigung hat, die sich von der Neigung des entsprechenden Spiegels in
den Figuren 1 bis B unterscheidet,
Figur 10 eine schematische Darstellung einer abgehandelten
Ausführungsform, bei der der Spiegel zwischen der Objektivlinse und dem
Figur 11 | (v 9 · t*· «·* |
|
- | - 6 - | |
Schirm sitzt, | ||
•in· echeitetieche Darstellung ähnlich Fi | ||
Figur 12 | gur 10, dt· «in· ander· Winkeleinstellung | |
des Spiegels der Meßanordnung veranschau | ||
Figur 13 | licht, | |
eine stark scheiaatiache Schnittansicht einer | ||
Figur 14 | «eiteren Ausführungsform der Erfindung, | |
eine Draufsicht auf sine weitere abgewandel | ||
te Ausführungsform der Erfindung, | ||
Figuren 15A, | sin achemattschee Prinzipschaltbild der An- | |
15B und 15C | rdnung zur Betätigung des die Objektivlinse | |
bewegenden Antriebs, | ||
Schaubilder der Signale der Schaltung nach | ||
Figur 16 | Figur 14 für den Gleichgewichtszustand, für | |
einen Antrieb in Voruiärtsrichtung bzw. einen | ||
Gemäß Figur 1 | Antrieb in Ruckvartsrichtung, und | |
- | sine schematieche Darstellung einer weiteren | |
abgehandelten Ausführungsform der Erfindung. | ||
gehören zu den herkömmlichen Bauteilen eines | ||
7027406-3.t2.70 |
Diaprojektors beliebiger Bauart eine Projektionslampe 10,
die vor einem Reflektor 11 sitzt und zwei Linsen 12, 14, mittels deren Licht entlang einer ootischen Achse 15 projiziert
wird. Ein Bildträger, beispielsweise ein 35 mm-Dia, ist bai 16 angedeutet. Bauteile 17 und 18 stellen ein Projektionsfenster
dar, das den Bildträger in der Projektionsstellung hält. Die Bildträger können von Hand in das Projektionsfenster gebracht
werden; statt Jessen können sie auch, wie dies normalerweise der Fall ist, dem Prujektionsfenstsr nacheinander
durch eine geeignete automatische Diawechseleinrichtung zugeführt werden, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift
3 120 150 erläutert ist.
Die übliche Objektivlinse 20 sitzt in einem Linsentubus 21,
der parallel zur optischen Achse hin und her bewegt werden kann, um das Bild des Bildträgers auf einem entfernt angeordneten
Schirm 22 scharfzustellen. Der Linsentubus 21 kann innerhalb einer Hülse 24 verschiebbar gelagert sein. Nicht veranschaulichte,
von Hand betätigte mittel können vorgesehen sein, um den Linsentubus 21 gegenüber de? Hülse 24 zu bewegen und
auf diese Weise, falls erwünscht, eine Scharfstellung von Hand
vorzunehmen. Die Hülse 24, die in nicht näher veranschaulichter Weise in Axialrichtung hin und her verschiebbar gelagert
ist, trägt eine in Axialrichtung verlaufende Zahnstange 25, die mit einem Ritzel 26 kämmt. Das Ritzel 26 wird von einer
Welle 27 angetrieben, die ihrerseits mit Hilfe eines in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Elektromotors 28 angetrieben wird*
Eine Vorechiebung der Hülse 24 hat eine entsprechende Verschiebung
des Linsentubus 21 zur Folge. Der Linsentubus kenn Jedoch gegenüber der Hülse 24 verschoben «erden, ua. «ie oben ermähnt,
eine Scharfstellung von Hand vorzunehmen. Nech Einschalten des
Itlotora 28 wird die Lin3B 20 zescks Scharfstellung entlang der
optischen Achse in der einen oder der anderen Richtung bewegt, was von der Drehrichtung oes Motore 28 abhängt.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Meßanordnung wird eine
IVellenstrahlung von der Strahlungsquelle aus sine« Oetektor
über einen Strahlengang zugeführt, der teilweise durch Reflexion
f dsr Strahlung am Bildträger 16 und an Schirm 22 bestimmt tat.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 wird die
Strahlungsquelle dadurch erhalten, daß von der Projektionslampe 10 emittiertes, ungefiltertes Licht aufgefangen wird. Die
Kondensorlinse 14 ist in bekannter '"eise irit einem IHttrmef liter
zur Abkühlung des Lichte? versehen, um eine Beschädigung des
Bildträgers zu vermeiden. Die Kühlung jrfolgt, indem Infra·
rotenergie ausgefiltert wird.
Eine UJeHe 30 ist in zweckentsprechender Weise drehbar gelagert. Die Ufelle 30 trägt eine Nabe 31, auf der zwei einander
diametral gegenüberliegende Flügel 32 sitzen, die zwischen den Lineen 12, 14 hindurchtreten können. Die Flügel 32 sind
in ihrem mittleren Bereich abgebogen. Dnder der Flügel trägt
einen Spiegel oder eine andere reflektierende Fläche 33. Bei
einer Drehung der Flügel 32 reflektieren die Spiegel 33 die
von der Projektionslampe 10 ausgehende ungefilterte Strahlung
und lassen einen Strahl über eins bei 35 angedeutete Strecke
laufsru Der Strahl auf der Str&ike ?j mird intermittierend
ausgebildet, «eil Licht über diese Strecke nur läuft, eenr
einer der Spiegel 33 in die optische Achse eingeschwenkt Lsu.
Die Drehzahl der Flügel 32 ist so gewählt, daß die Projektion durch das Einschränken der Flügel in die optische Achse nicht
gestört «ird, das heiQt der Beobachter bemerkt nicht, daß die
Spiegel 33 intermittierend die optische Achse schneiden. Wenn
einer der Flügel 32 in der optischen Achse liegt, gelangt kein Licht von der Projektionslampe 10 zum Schirm 22. Diese kurzzeitige
Unterbrechung der Projektion auf den Schirm 22 kann bei der automatischen Fokussiereinrichtung nach der Erfindung
in der im folgenden noch näher erläuterten Weise vorteilhaft ausgenutzt werden.
Die Welle 3D trägt ein Zahnrad 37, das mit einem größeren, von einem Elektromotor 39 angetriebenen Zahnrad 38 in Eingriff
steht. Vorzugsweise liegt der motor 39 im Speisestromkrpis
der Projektionslampe 10, so daß er zusammen mil dieser eingeschaltet
»ird.
Der von ungefilterter Strahlung der Projektionslampe 10 gebildete
Strahl auf der Strecke 35 trifft auf einen Spiegel oder eine andere reflektierende Fläche 40 und läuft von dort auf
einer Strecke 41 weiter. Der Strahl auf der Strecke 41 gelangt zu einem weiteren Spiegel oder einer reflektierenden Fläche
und wird dort auf 8ine Strecke 43 jmgej.enkt. Ein Spiegel 45
Ist an beiden Stirnsaiten mit einer reflektierenden Fläche
versehen. Die reflektierende Fläche 45a lenkt den Strahl übsr
eine Strecke 46 zum Bildträger 16, der im Pur <-; A gst-offsn
wird. Von dort sird der Strahl entlang einer Hw cka «7 "s~
flektiert und trifft auf einen äußeren Randi.-:-;..- der übjöktivlinse
20. Der Randteil der Objektivlinse leitet -en Strahl
entlang einer Strecke 48 zum Schirm, der im Punkt A1 getroffen
wird. Der Strahl »ird dort gestreut; ein gewisser Teil der ungefilterten Strahlung wird dabei entlang einer Strecke
49 reflektiert und trifft auf einen äußeren Randteil der Objektivlinse 20. Dieser Randteil der Objektivlinse 20 lenkt
den Strahl auf eine Strecke 50 um, die kolinear mit Bezug auf
die Strecke 46 verläuft. Der Strahl auf der Strecke EO trifft die andere Seite 45b des Spiegels 45 und wird von dort über
eine Strecke 51 zu einem Spiegel 52 reflektiert, der den Strahl über eine Strecke 53 zu zuiei Fotozellen 54, 55 gelangen
läßt. Die verschiedenen reflektierenden Bauteile 40, 42,
45 und 52 sind im Projektorgehäuse in beliebiger Uleise fest
montiert.
Ein Detektor 56, zu dem die beiden Fotozellen 54, 55 gehören,
ibt mit dem Elektromotor 28 derart verbunden, daß der motor
zur Drehung in der einen oder der anderen Richtung veranlaßt wird, wenn auf die Fotozellen keine gleichen Anteile an Strahlung
auffallen. Der Detektor spricht nicht an, wenn die Fotozellen gleichmäßig oder überhaupt nicht beleuchtet werden.
F"r dan vorliegenden Zuieck geeignete Detektoren sind beiepUir-"»lse
in den US-Patentschriften 3 037 423, 2 947 215, 3 2C .j und 3 249 U01 beschrieben.
Aus Figur 5, die eine vereinfachte schematische Darstellung
der automatischen Fokussierainrichtung nach Figur 1 zeigt,
geht hervor, daß bei genauer Scharfeinstellung die gesamte VOQ Punkt A ausgehende Strahlung, die durch dia Objektivlinee
20 hindurchtreten kann, am Punkt A' konvergiert. Umgekehrt konvergiert die gesamte vom Punkt A* ausgehende und durch die
Objektivlinse 20 hindurchtretende Strahlung am Punkt A. Die Linse 20 kann entlang der optischen Achse verschoben werden.
Sie vermag daher den Punkt A am Punkt A' scharf abzubilden und umgekehrt.
Eine genaue Scharfeinstellung ist gegeben, wenn die folgende
Gleichung erfüllt ist:
wobei OS und OT die Abstände zwischen der Objektivlinse 20
und dem Schirm 22 bztu. dem Bildträger 16 sind und F die Brennweite
der Objektivlinse ist. ErfindungsgemäP wird Strahlung
von der Strahlungsquelle aus den Fotozellen 54, 55 über
Strecken zugeleitet, die teilweise durch Reflexion der Strahlung am Bildträger 16 und am Schirm 22 bestimmt sind. Der
diese Strecken bestimmende Strahlengang umfaßt ferner äußere
t ,;. 4 re r ■ · Λ -. « ·* ρ * 9
• «■rf f · ·· ♦ · ·
4« * · * tan
Ii ft Λ « * f rf «
- 12 -
Randteile der Objektivlinse 20. Für jede vorgegebene Lage des
Bildträgers 16 und des Schirmes 22 wird die Lin&a 20 so verschoben,
daß die oben angegebene Gleichung erfüllt ist und die Scharfstellung erfolgt.
Es sei unter Bezugnahme auf Figur 6 beispielsweise angenommen, daß bei eine: vorhergehenden Verwendung dee Diaprojektors die
Objektivlinse 20 derart eingestellt wurde, daß eine Scharfeinstellung
vorliegt, wenn der Schirm 22 die angedeutete Lage gegenü>9r
dem Projektor hat. Es sei ferner angenommen, daS bei der nächsten Verwendung des Diaprojektors ein abweichender Abst-and
zwischen Schirm und Projektor vorhanden ist, der in Fi-"grr
6 dadurch angedeutet ist, daß sich ^i- Schirm in der Stellung
223 befindet. Die Strahlung der !Soßanordnung konvergiert.
in einem 3olchen Falle nicht am Punkt A1, sondern an einem
Punkt B'; es liegt also eine mangelhafte Scharfeinstellung vor. Die vom Punkt B1 ausgehenden Licht3trahlen würden nicht am
Punkt A, sondern am Punkt B konvergieren, wenn nicht der Spiegel 45 vorhanden märe. Dieser Spiegel reflektiert das Licht
entlang der Strecke 51', 53', so daß auf die Fotozelle 55 mehr Strahlung auffällt als auf die Fotozelle 54. Dadurch spricht
der Detektor 56 an; der Detektor 56 läßt den Motor 28 in der geeigneten Drehrichtung anlaufen, um die Objektivlinse 20
(in Richtung auf den Schirm) zu verschieben und eine Scharfeinstellung zu bewirken, die die obengenannte Gleichung erfüllt.
Durch die Verschiebung der Objektivlinse 20 wird auch
die Lage der über die Strecken 51', 53' reflektierten Strahlen
7027A06-3.i2.70
- 13 -
verschoben und u/erden diese in eine Stellung gebracht, in der
auf die Fotozellen 54, 55 gleiche Strahlungsanteile treffen. Dadurch wird der Detektor unwirksam gemacht und der (TIc4-.or 28
ausgeschaltet. Bei der arfindungsgemäGen Anordnung uiird also
dia RleGanordnung selbsttätig wieder ins Gleichgewicht gebracht,
wann die Objektivlinse 20 die für die Scharfeinstellung erforderliche
Lage erreicht hat.
Figur 7 zeigt schamatisch die den Verhältnissen nach Figur 6
• otgagangeeetzten Verhältnisse. Dabei uiar die Objektivlinse
20 zunächst so eingestallt, daß die Scharfeinstellung erzielt
wurde, wann der Schirm 22 die veranschaulichte Relativlage gegenüber
dem Projektor hatte* Eine neue Entfernung zwischen Schirm und Projektor ist durch die Anordnung des Schirms in
dar Stallung 22" angedeutet. Dia Strahlen konvergieren jetzt
am Punkt B* statt am Punkt A* und wUrden am Punkt B statt am
Punkt A fokussiert, falls nicht der Spiegel 45 vorhanden wäre. Unter diesen Umständen fällt auf die Fotozelle 54 mehr Strahlung
als auf die Fotozelle 55 auf, so daß der Detektor den
motor 28 in der anderen Drehrichtung anlaufen läßt. Infolgedessen
wird die Objektivlinae in der anderen Richtung verschoben,
um das projizierte Bild wieder scharfzustellen und
die ffleßanordnung erneut ins Gleichgewicht zu bringen.
Figur 8 zeigt den Fall, daß der Schirm-Projektor-Abstand konstant
bleibt, sich aber die Lage des Bildträgers 16 durch ■olben oder Atmen des Dias ändert. Zu einem solchen lüölben
oder Atmen der Bildträger kann es bekanntlich kommen, utenn
die Bildträger beim Einbringen in das Projektionefeneter er-■Hrmt
«erden. Durch das Wölben oder Atmen geht die Scharfeinstellung virlnrin, Ea sei angenommen, daß eich der Bildträger
16 in die Stellung 16* verschoben hat. Das bewirkt, daß die von Spiegel 45 reflektierten Strahlen am Punkt B statt am
Punkt A konvergieren und die Strahlen auf dem Schirm 22 am Punkt B* statt am Punkt A1 konvergieren, wodurch ee zu einer
mangelhaften Scharfeinstellung kommt. Strahlen, die v/om Punkt
B* reflektiert »erden und auf die andere Seite des Spiegels
45 treffen, lassen auf die Fotozelle 54 mehr Licht fallen als
auf die Fotozelle 55. Dadurch spricht der Detektor an und Rcsssst der Sctcr 26 unter Strom, Die Lin ;e 2D wird (in Richtung
auf den Bildträger) verschoben, bis die Scharfeinstellung herbeigeführt ist. Bei dieser Verstellung der Objektivlinse
20 wird c 3 entlang den Strecken 51, 53 reflektierte
Strahlung so verlagert, daQ auf die Fotozellen 54, 55 mieder
gleiche Strahlungsanteile treffen und der Detektor außer Betrieb gesetzt wird. Falls der Bildträger 16 in dtr anderen
Richtung verlagert wird, gelangt mehr Strahlung zur Fotozelle 55 als zur Fotozelle 54. Die Objektivlinse 20 wird dann in
der entgegengeeetzten Richtung verschoben, um die Scharfeinstellung
herbeizuführen und die Meßanordnung mieder ins Gleichgewicht
zu bringen.
Gemäß den Figuren 1 und 3 trägt die UJelle 30 eine Scheibe 60
mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Öffnungen oder
• ·
ft · .
• ·
• *
- 15 -
Schlitzen 61. Die Anordnung ist so getroffen, daß immer dann,
wenn einer der Spiegel 33 in der optischen Achse liegt, einer der Schlitze 61 über den Fotozellen 54, 55 steht, so daß über
die Strecke 53 reflektierte Strahlung auf die Fotozellen treffen
kann, UIenn einer der Spiegel 33 die optische Achse schneidet
'tnd auf diese Weise eine Strahlungsquelle für die ffleßanordnung
bildet, wird eine Projektion des Bildes auf den Schirm 22 mindestens im Bereich des Punktes A* verhindert, weil der
in der optischen Achse stehende Spiegel 33 den Projektione-•trahl
abblendet. In diesem Augenblick.gibt einer der Schlitze
61 die Fotozellen 54, 55 frei, eo daß zu den Fotozellen die Strahlung der ITleßanordnung gelangen kann, die vom Punkt A1
des Schirmes aus reflektiert tuird. Dadurch wird ein überfluten
der Fotozellen durch Lichtstrahlen verhindert, die vom Schirm 22 reflektiert uierden. mit anderen IDorten, es u/ird dafür ge-•orgt,
daß die Fotozellen 54, 55 nur auf die Strahlung der automatischen Fokussiereinrichtung ansprechen.
Es können auch andere maßnahmen getroffen uierden, um eine
Überbelichtung der Fotozellen zu verhindern oder eine Verwechelung
zwischen der bei der Fokussiereinrichtung verwendeten
Strahlung und der Strahlung des eigentlichen Projektionssystems zu vermeiden. Die für die Projektion des Bildes des
Bildträgers ausgenutzte Strahlung hat wegen des der Kondensorlinse 14 zugeordneten Filters einen niedrigen Infrarotgehalt.
Dagegen hat das für die automatische Scharfeinstellung verwendete
Licht einen hohen Infrarotgehalt, weil die Spiegel 33
7027406-3.12.70
L
L
Licht der Projektionelampe 10 ausschleusen, bevor die Lichtstrahlen
dae der Linse 14 zugeordnete Filter erreichen. Die Fotozellen 54, 55 können so ausgewählt sein, daß sie in erster
Linie auf Strahlung mit hohem Infrarotgehalt ansprechen. Für ein solches Ansprechverhalten kann auch durch Verwendung
geeigneter Filter gesorgt werden. Statt dessen kann zur Vermeidung einer Verwechslung und einer überbelichtung auch Ultraviolettlicht
verwendet werden und mit einer Verschlüsselung gearbeitet werden, wie dies in der US-Patentschrift
3 037 423 erläutert let.
Cie Strahlungsquelle für die Meßanordnung braucht nicht in dei
in Figur 1 veranschaulichten Uleiee aufgebaut zu sein. Statt
ι dessen kann beispielsweise auch eine gesonderte Stränlungs-
'■ quelle, z. B. eine kleine Lampe, vorgesehen sein, die im Ort
ν des Spiegels 42 angeordnet ist. Eine weitere Alternative be-
steht darin,, da3 fest eingebaute Spiegel vorgesehen warden,
die in Abstand von der optischen Achse derart angeordnet sind, daJ sie von der Projektionslampe 10 emittierte Strahlung auffangen.
Bei der vorstehend erläuterten Aueführungefor« dar Erfindung
erfolgt dae Scharfetellen und der Abgleich dar neßanordnung
durch Bewegen der Objektivlinse 20. Bekanntlich sind praktisch alle Dia- und Filmprojektoren mit verschiebbaren Objektivlinsen
auegestattet, um in der in der Beschreibungssinleitung
erläuterten Weise für eine Scharfeineteilung von Hand oder ein·
■■••-—■33«
halbautomatische Scharfeinstellung zu sorgen. Bei der Einrichtung
nach der Erfindung wird r .her die bewegbar gelagerte Objektivlinse
in vorteilhafter Ul ei.'.» a ausgenutzt, Grundsätzlicn
kann im Rahmen der Erfindung jedoch auch mit einer ortsfe 'an
Objektivlinse gearbeitet und entweder der Bildträger 16 oder
der Schirm 22 verschoben »erden, um für die Scharfeinstellung
zu sorgen und die RleBanordnung wieder ins Gleichgewicht zu
bringen. Bei Diaprojektoren ist es bekanntlich unpraktisch,
den Bildträger 16 zwecks Scharfeinstellung zu verschieben, weil eine derartige Verschiebung mit automatischen Diawechslern
unvereinbar ist. Bei Filmprojektoren könnte jedoch das Filmprojektionsfenster zwecks Scharfeinstellung bewegt werden,
ohne den Filmtransport durch das Projektionsfenster hindurch
von der Abiuickelspule zur Aufwickelspule wesentlich zu beeinträchtigen.
Eine Verstellung des Schirmes (oder des Projektors) zwecks Scharfeinstellung und Abgleich der ITleßanordnung ist in
der Regel aus naheliegenden Gründen unpraktisch.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung
werden zur Ausbildung eines den Bildträger und den Schirm einschließenden ununterbrochenen Strahlenganges äußere Randteile
der Objektivlinse 20 herangezogen. Ee versteht sich jedoch,
daß die Erfindung darauf nicht beschränkt ist.
Figur 4 zeigt beispielsweise eine abgewandelte Linsenausbildung, bei der eine Objektivlinse 20* vorgesehen ist, der zwei
Lineenelemente 20a, 20b zugeordnet sind. Die Linsen 20*, 20a,
20b können die gleiche Brennweite- naben. dian kann sie als
aus einer einzigen Linse hergestellt betrachten, bei de? die Teile 20c, 2Od entfernt sind. Bei einer eolcr η Anordnung
sind die Linseneleraente 20a, 20b derart ;.ü \?.v.:- k: -^aG eis.
eich gemeinsam mit der Obj6ktivlinse 20* bstaecen, so daß die
Meßanordnung mieder ins Gleichgewicht gebracht tci'd, wenn dia
Objekti\/lin3e 20* bei der Scharfeinstellung verschoben wird.
Ee ist auch möglich, Linsenelemente 20a und 20b vorzusehen,
die eine andere Brennweite ale die Objektivlinse 20* haben.
In einem solchen Falle müssen sich die Linsennlemente gegenüber
der ObJBktivlinse in einem Verhältnis bewegen, das durch
das Verhältnis der Brennweiten der Objektivlinse und der Linsenelemente
bestimmt ist, um für einen Uliederabgleich der automatischen
Fokuseiereinrichtung zu sorgen.
Figur 9 zeigt eine Ausführungeform, bei der der Spiegel 45'
eine Neigung hat, die derjenigen des Spiegels 45 der Ausführungsform
nach den Figuren 1 bis 8 entgegengesetzt ist. Auch bei Anordnung des Spiegels 45' gemäß Figur 9 arbeitet die
automatische Fokussiereinrichtung in der oben erläuterten Weise.
Figur 10 veranschaulicht eine (weitere Abwandlung, bei der der Spiegel 45" zwischen der Objektivlinse 20 und dem Schirm 22
angeordnet ist. Auch hier ist die Arbeitsweise der automatischen Fokueeiereinrichtung die gleiche wie oben geschildert.
Figur 11 zeigt eine AuefUhrungeform ähnlich Figur 10, bei der
der :qiegel 45"' eine Neigung hat, die der Neigung des Spiegels«
iach Figur 10 entgegengesetzt ist» Die andere Neigung des .egeis führt zu keiner anderen Arbeitsweise der Einrichtung.
Die Ausführungsform gemä3 Fipur 12 unterscheidet eich von den
zuvor baschiiebenen Ausführungsformen in erster Linie dadurch,
daß der ununterbrochene Strahlengang der automatischen Fokussiereinrichtung
durch ein System von Umlenkspiegeln und sphärischen Spiegeln gebildet uiird.
Von einer gesonderten Lichtquelle, beispielsweise einer kleinen
Lampe 65, abgegebene Strahlung uiird mittels einer Linse
65* als Lichtfleck auf der einen Seite eines Spiegels 66 fokussiert.
Diese Strahlung uiird zum Dia 16' reflektiert und trifft dieses in dem auf der optischen Achse 15 liegenden
Punkt A, wenn die Anordnung scharf eingestellt ist. Ein von dem Bildträger reflektierter Teil dieser Strahlungsenergie
wird von einem Spiegel 67 zu einem sphärischen Spiegel 68 umgelenkt, der einerseits ditse Strahlung zum Punkt A* auf
dem Schirm 22· reflektiert. Ein vom Schirm reflektierter Teil
dieser Strahlung gelangt über einen weiteren sphärischen Spiegel 69 zu einem Spiegel 70. Dieser Spiegel reflektiert
die Strahlung auf die andere Seite des Spiegele 66. Die von dort reflektierte Strahlung bewirkt eine gleichförmige Beleuchtung
der Fotozellen 54', 55', wenn die Anordnung scharf eingestellt
ist.
- 20 -
Die Lichtquelle 65, die Linse 65' und die verschiedenen Spiegel
können quf einem Rahmen 72 so angeordnet sein, daß sie sich gemeinsam mit der Objektivlinse 20" bewbQen. Die sphärischen
Spiegel 68, 69 *ind so montiert, daß ihr Brennpunkt 76 mit dem Brennpunkt der Objskcivlinse 20" zusammenfällt· Eine
mit dem Rahmen 72 verbundene Zahnstange 25* kämmt mit dem Ritzel 26', dae mittels des umsteuerbaren Elektromotors 28* in
j der einen oder der anderen Richtung angetriebon wird. Der WIo-
\ tor 28' wird über eine Detektorschaltung 73 gesteuert, die
, einen Differenzverstärker 74 aufweist, dem Eingangseignale von
\ den Fotozellen 54', 55' (oder zweckentsprachenden anderen
\ lichtelektriechen Wandlern) zugehen.
\ Es kann bei dieser AuefUhrungsform zweckmäßig sein, ein In-
\ frarotfilter 75 vorzusehen, das die Bildung eines sichtbaren
\ fleck könnte nämlich je nach den Eigenschaften des gerade pro-
1 jizierten Bildträgers andernfalls vom Beobachte», bemerkt wer-
I den. Bei dem Filter kann es sich um ein IVratten Type 87-Filter
] handeln. In Verbindung mit einem solchen Filter kann es ferner
[ zweckmäßig sein, die lichtelektrischen Wandler 54', 55* ale
ι Silizium-Fotodioden auszubilden, deren höchste Empfindlich-
% die Bildung eines sichtbaren Lichtfleckee auf dem Schirm 22*
* zu verhinderr., hat ein solches Filter in Verbindung mit SiIi-
zium-Fotodioden zugleich den Vorteil, daß jede Verwechslung
zwischen dem Licht der Projektionslampe und dem Licht der
Lampe 65 der Fokuseiereinrichtung ausgeschlossen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der auf die Fotodioden auffallende
Strahl reich an Infrarotenergie ist und derartige Dioden in erster Linie auf Strahlung dieser Art ansprechen.
Eine Verwechslung zwischen dem Licht der beiden Lichtquellen
kann auch dadurch v/ermieden werden, daß das von der Lampe
emittierte Licht zerhackt wird und die Detektorschaltung 73 mit einem Hochpaßfilter ausgerüstet wird, das dafür sorgt,
daß die Detektorschaltung eine besonders hohe Empfindlichkeit für das zerhackte Licht hat.
Bei mangelhafter Scharfeinstellung durch Wölben oder Verlagern
des Bildträger 16* oder durch Verschiebung des Schirms
22' in der einen oder der anderen Richtung wird der ununterbrochene
Strahl der Fokussiereinrichtung derart verschoben,
daß die reflektierte Strahlungsenergie in ungleichmäßiger Verteilung auf die Wandler 54', 55* auffeilt und der motor 28'
unter Strom kommt. Dadurch wird der Rahmen 72 in einer solchen Richtung verschoben, daß eine Scharfeinstellung erfolgt
und der reflektierte Strahl wieder symmetrisch mit Bezug auf die Wandler 54', 55* liegt.
Bei der Ausführungsform nach Figur 12 bewegen sich sämtliche
Elemente der der automatischen Scharfeinstellung dienenden
Blaßanordnung geneinsam mit der Objektivlinse. Dies stellt je-
• ·
t m
- 22 -
doch kein Zvangamerkmal aar. Ea ist beispielsweise auch möglich,
nur dl· Objaktivlinea 20" und die Spiegel 67 bis 70 zu
verschieben, um für eins Schorfeine teilung zu sorgen und die
■•ßanordnung Nieder abzugleichen.
Cine «eitere AuefUhrungeform der Erfindung ist in Figur 13
veranechaulicht. fflit 77 ist ein Kühlgeblä3e bezeichnet, wie
es in Diaprojektoren herkömmlicheruteise vorhanden ist. Das Gebläse
«eist einen Propeller 78 auf, der mittels einer durch
einen Elektromotor 62 angetriebenen Welle 81 zwischen zwei
Platten 79, 80 drehbar abgestützt ist. Die Platten 79, 80
sind mit Offnungen S3, 84 versehen, die in Verbindung mit dem
als Zerhacker wirkenden Propeller 78 zerhacktes Licht von der Projektionslampe 10* aus auf einen Spiegel 85 fallen lassen.
Dae zerhackte L ?ht vird an einer Platte 87 vorbeigeleitet,
die mit einer geraden Kante versehen ist. Die an der geraden
Kante vorbeilaufende Strahlung wird mittels ei.er Linse 89 auf
einem Spiegel 83 fokussiert. Diese Strahlung wird auf die eine Seite einee Spiegele 90 reflektiert und gelangt von dort zu
dem Bildträger 16", der an dem auf der optischen Achse liegenden Punkt A getroffen wird, uienn die Anordnung scharf eingestellt
ist. Ein von dem Bildträger reflektierter Teil der Strahlungsenergie wird mittels einee Linsenelementes 92 auf
dem nicht veranschaulichten Schirm fokussiert. Ein von diesem Schirm reflektierter Teil der Strahlungsenergie uiird dann mittels
einee »eiteren Linsenelementes 93 auf der anderen Seite des Spiegele 90 fokussiert.
- 23 -
Di· der Objektivlinee 20ttl zugaordrjten Linsenelemente 92, 93
entsprechen den oben beschriebenen Lineenelementen der abgewandelten
Lineenauebildung gemäß Figur 4. Die reflektierte
Strahlung wird mitteln dee Spiegele 90 zu einem Fototraneietormodul
95 umgelenkt, beispielsweise einem von der Firma General Electric unter der Typenbezeichnung 1-14 vertriebenen Planar-Silizium-Foto-Darlington-Veretärker.
Infolge der mit einer scharfen Kante versehenen Platte 87 hat die auf das Modul 95
auftreffende Strahlungsverteilung eine scharfe Kante, so daß
das modul richtig arbeitet.
Bei dieeer Aueführungeform sind die Objektivlinee 20"' und
die Lineenelemente 92, 93 auf einem Rahmen 96 bewegbar montiert,
der in beiden Richtungen mittels eines kleinen Servomotors verechoben werden kann, wie dies oben in Verbindung
mit den anderen Ausführungsformen der Erfindung erläutert ist.
Eine Verlagerung des Schirmes in der einen oder der anderen Richtung und ein Wölben oder Atmen des Bildträgers 16" führen
zu einer Verlagerung dee zerharkten Strahls auf dem Fototransistor 95.
Die Schaltungsanordnung zur Speisung des der Verschiebung des
Rahmene 96 dienenden lilotore in Abhängigkeit von der Verlagerung
der reflektierten Strahlung auf dem Fototransistor 95 ist in Figur 14 dargestellt.
Der der Fokussierung dienende motor 28" steht in geeigneter
Ulej.se in Antriebsverbindung mit dsm Rahmen 96. Der (Totor liegt
elektrisch in Reihe mit einer Vierschicht-Schaltdiode oder einem Thyristor 100. Die Reihenschaltung aus ITIotor 28" und
Thyristor 100 ist parallel zur Sekundärwicklung 101 eines
Transformators 102 geschaltet, dessen Primärwicklung 103 von
der UJicklung des motors 82 des KUhlgsblässs gebildet werden
kann. Die Steuerung des Thyristors erfolgt mittels einer Stsu-
j> srschaltung, der eine Arbsitsglsichepannung über einen mit
ί der einen Seite der Sekundärwicklung 101 verbundenen Gleich-
richter 104 und einen Strombegrenzungswiderstand 104a zuge-
' führt wird. Die Arbeitsspannung wird mittels eines Ablsitkon-
'■· jonsatore IQb gesiebt und an das liehtämpfinulichs Helblsits"-
j> modul 95 angelegt, das zwei npn-Transistorsn 106, 107 puf-
; weist« die als Darlingtcn-Usrstärksr geschaltet sind, um «in·
; hohe Verstärkung zu erzielen. Das modul 95 sitzt in einem Ge-
j häuse, dae einen lichtdurchlässigen Teil aufiffsist, durch den
hi idurch Licht auf das Steuerelement des Transistors 106 fallen
kann, der bei Lichteinfall leitet. Der Emitter des Transistors 107 ist über einen Widerstand 108 mit der anderen Sef>!
te der Primärviskijng 101 und über einen Kondensator 109 mit
der Steuerelektrode eines Feldeffekttransistors 110 verbunden.
Die Quellenelektrode des Feldeffekttransistors 110 ist Ober
einen Lastriderstand 110a an die positive Klemme 105a der von
dem Gleichrichter 104 und dem Kondensator 105 gebildeten Spannungsquelle angeschlossen. Die Senkenelektrode steht Ober
einen Uliderstand 111 mit der negativen Klemme 105b der Strom-
quelle und über einen Kondensator 112 mit der Torelektrode
dep Thyristors 100 in Verbirviunf*«
Parallel zu dem Thyristor 100 liegt ein entgegengesetzt αε-polter
Gleichrichter 113, dessen Anode über einen Stelltuiderstand
114 mit der anderen Seite der Sekundärwicklung 101 verbunden ist. Ein Widerstand 115 hält die Torelektrode des
Thyrietore auf dem Kathodenpotential.
Die Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt: Nimmt man an, daß der Projektor nicht scharf eingestellt ist, so daß auf die
lichtempfindliche Zone des Halbleitermoduls 95 kein oder nur wenig impulsförmiges Licht auffällt, befindet sich das Modul
in einem nichtleitenden Zustand. In einem solchen Falle befindet sich der Feldeffekttransistor 110 im Ruhezustand; der
Thyristor 100 ist daher gesperrt. Der motor 28" dreht sich in der einen Richtung, «eil der Gleichrichter 113 «ehrend der
Halbperioden dee angelegten Wechselstromes leitet. Die Drehzahl des IHotors 28" ist dabei durch den eingestellten Wert
des Widerstandes 114 bestimmt. Wenn der Motor in dieser Drehrichtung
zum Laufen gebracht wird, verschiebt er den Rahmen 96 derart, daß der vom Spiegel 90 reflektierte Strahl in
Richtung der lichtempfindlichen Zone des Moduls 95 umgelenkt wird. Während der motor 28" in dieser einen Richtung rotiert,
bewegen sich die auf dem Rahmen 96 sitzenden Linsen 20", 92,
93 in einer solchen Richtung, daß die Anordnung scharf eingestellt wird. Dabei bewirken sie, daß das auf das Halbleiter-
- 26 -
modul 95 auffallende impuls-rc^-nipa Licht stärker wird. Dadurch
wird das Blodul 95 intermittierend auf- und zugesteuert; es bessirkt seinerzeit« über den Kondensator 109 ein i.T.uültsförmiQde
Auf- und Zusteuern des Feldeffsk ■■:eis labors *:1Q, Das
über den Kondensator 109 laufende Signal wira von dei.i feldeffekttraneietor
verstärkt, wodurch der Thyristor IQC über den
Kondensator 112 zum Ansprechen gebracht wird» Wenn der Thyristor
in den Halbperioden des angelegten Wechselstromes leitet, deren Polarität der Polarität der Halbperioden entgegengesetzt
ist, mährend deren der Gleichrichter 113 leitet, kommt der motor 28" in der entgegengesetzten Richtung unter
Strom, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht ist, der für eine Scharfeinstellung sorgt.
Weil die Ansprechzeit des Steusrstromkreises des Thyristors
wegen der hohen Verstärkung des Halbleitermoduls verhältnismäßig klein ist, oszilliert der Motor 28" rasch, uienn der
Thyristor 100 und der Gleichrichter 113 während einander abwechselnder
Halbperioden leiten» Dabei wird die Objektivlin-8e im Bereich des Punktes,bei dem für eine genaue Scharfeinstellung
des projizierten Bildes gesorgt ist, hin und her bewegt«,
Diese rasche Hin- und Herverschiebung der Objektivlinse,
die mit sehr kleiner Amplitude erfolgt, kann als Pendelbetrieb bezeichnet werden. Das Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung
nach Figur 14 sorgt für eine sehr rasche selbsttätige Scharfeinstellung, die für den Beobachter nahezu augenblicklich
erreicht zu werden scheint. Für den Beobachter wird die
• » ■
•'II , . ,
- 27 -
Απν.-driung genau scharf eingestellt gehalten, weil die motorte',
-ngen sehr klein und sehr schnell sind.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung läßt sich unter Bezugnahme
auf die Figuren 15A, 15B und 15C noch besser verstehen.
Diese Figuren zeigen den dem motor 28" zugeführten sinusförmigen
Speisestrom. Die schraffierten Flächen E^ stellen
die dem Motor 28" zugeführte elektrische Energie in den HaIb-Perioden
dar, in denen der Thyristor 100 leitet und der motor
in Vorwärtsrichtung zum Laufen gebracht wird. Die schraffierten Flächen E stellen dagegen die dem iflotor zugeführte elektrische
Energie in den Halbperioden dar, in denen der Gleichrichter 113 leitet und der motor in Rückwärtsrichtung angetrieben
utird.
Dar Gleichrichter 113 sucht also den motor 28" in der einen
Richtung anzutreiben. Bei dem Ausführungebeiepiel nach Figur
13 wird bei dieser ITlotordrehrichtung der Rahmen 96 in solcher
Richtung verschoben, daß der vom Spiegel 90 reflektierte Strahl in Richtung auf die lichtempfindliche Zone des Fototransistors
95 verlagert wird., Diese Richtung kann als RUck-Miärtsrichtung
bezeichnet werden. Falls dies die Richtung ist, die das System in den scharf eingestellten Zustand bringt,
beginnt der Thyristor 100 erst zu leiten, wenn die genaue
Scharfeinstellung erreicht ist und die Anordnung dann den scharf eingestellten Zustand in der anderen Richtung zu verlassen
sucht. Sobald dies der Fall ist, beginnt der Thyri-
> I
- 28 -
stör 103 zu leiten, wodurch für den scharf eingestellten
Gleichgewichtszustand gesorgt uiird. ITIit anderen Worten, der
Fototransistor 95 ist zunächst unbeleuchtet; auf ihn fällt erst Lieh* auf, uieon der Gleichrichter 113 den fflotor 28M etwas
über dem genau scharf eingestellten Zustand hinauslaufen läßt. Daraufhin beginnt der Thyristor 100 zu leiten und für
den Gleichgewichtszustand zu sorgen, bei dem der Fototraneietor
im PendelLatrieb ständig auf- und zugesteuert vird.
Irr umgekehrten Falle ist der Fototransistor 95 zunächst beleuchtet,
worauf der den Thyristor 100 enthaltende Stromkreis rasch impulsförmig anspricht, um den Gleichrichter 113 zu
übersteuern und den ITIotor 28" in der »--riemen Richtung, das
heißt der Uoruiärterichtung, anzutreiben, bis der Gleichgeuiichtezustand
erreicht und die Scharfeinstellung herbeigeführt ist.
Figur 15A zeigt die Verhältnisse für den der Scharfeinstellung
entsprechenden Gleichgewichtszustand« Bei dem veranschau lichten Ausführungebeispiel ist der Stelluiiderstand 114 so
eingestellt, daß Ef gleich 2E ist. Diese Gleichgeuiichtebedingung
kann auegedrückt werden als
wobei F.. die Frequenz der einer Vorwärtsbewegung entsprechenden
Halbperioden und F die Friquenz des· einer Rückwärtsbewegung
entsprechenden Halbperioden darstellt.
- 29 -
Figur 15B zeigt den Fall, daß auf das modul 95 kein Licht auffällt, so daß der motor 28" in Rückwärtsrichtung angetrieben
wird. Der Fall, daß auf das Modul 95 eine große Lichtmenge auffallt, ist in Figur i5C veranschaulicht; dies hat zur
Folge, daß der motor 28" in Vorwärtsrichtung zum Laufen gebracht wird.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die innerhalb der auto·
matiechen Fokussiereinrichtung verwendete Strahlung von dem
Bildträger reflektiert, während sie von der Strahlungsquelle zu dem Detektor läuft. Der Prozentsatz der von dem Bildträger
reflektierten Strahlung oder Wellenenergie ist wesentlich
klsinsr als der Prozentsatz der Strahlung, die von dsn Spiegeln
und dem Schirm reflektiert wird. Die Reflexionseigenschaften des Bildträgers werden unter anderem auch von dem
Bildinhalt des Bildträgers an der von dem Strahl der Fokussiereinrichtung
getroffenen Stelle bestimmt. Der Energieverlust des Strahls der Fokussiereinrichtung am Bildträger führt
zu einer Verringerung der Signalstärke, die einen Faktor bei der Festlegung des maximalen Abstandes zwischen dem Schirm
und dem Projektor darstellt· Unter gewissen Bedingungen, z. B.
wenn der Schirm in erheblichem Abstand vom Projektor steht, kenn es vorkommen, daß die auf den Detektor auffallende Signalenergie
nicht ausreicht, um den Detektor wirksam zu machen. Neben den Eigenschaften des Bildträgers hat nämlich auch der
Abstand zwischen dem Projektor und dem Schirm Einfluß auf die Stärke das zur Betätigung des Detektors dienenden Signals.
- 3ü -
Figur 16 zeigt eine abgewandelte Aueführungsform, die für
eine Signalverstärkung sorgt und dadurch eine Aufstellung des Schirme in maximaler Entfernung vom Projektor erlaubt.
Von einer Strahlungsquelle, ζ. Θ. einer Glühlampe 120, emittierte
Strahlung wird mittels einer Linse 121 fokussiert und auf die eine Seite eines Spiegels 122 gerichtet· Der Spiegel
122 ist so angeordnet, daS der von ihm reflektierte Strahl
123 den Bildträger 16"' an dem auf der optischen Achse 15 des
Projektors liegenden Punkt A trifft, wenn die Anordnung scharf eingestellt ist. Ein von dem Bildträger reflektierter
Teil dieser Strahlung bildet einen Strahl 125, der mittels einen Linssnelemsntes 126 fokussiert und sie Strahl 127
in Richtung auf den Schirm 22"· geworfen wird. Der Strahl würde den Schirm an dem auf der optischen Achse des Projektors
liegenden jnkt A· treffen, falls in der Bahn des Strahles
nicht ein schwenkbar montierter Spiegel 12P liegen würde, der auf beiden Stirnseiten reflektierende Flächen trägt.
Die Schwenklagerung des Spiegels 128 kann in beliebiger Weise
ausgebildet sein. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel
sitzt der Spiegel 128 auf einer Scheibe 129, die drehbar gelagert und mit einer Verzahnung 130 versehen ist. Die
Verzahnung 130 steht in Eingriff mit einer ersten Verzahnung einer Zahnstange 132, die außerdem eine zweite, mit einem
Ritzel 133 kämmende Verzahnung aufweist. Das Ritzel 133 wird mittels eines in seiner Drehrichtung umkehrbaren Servomotors
134 angetrieben. Die Steuerung des Servomotors 134 erfolgt mittels einer blockförmig dargestellten Detektorschaltung
135, zu der ein fotoelektriecher Wandler 136 gehört, der dem
oben erläuterten modul 95 entsprechen kann. Der auf die sine
Seite des Spiegels 128 auftreffende Strahl 127 wird umgelenkt und fällt als Strahl 138 auf das lichtempfindliche Element
des Wandlers 136 auf.
Uon der Strahlungsquelle 120 emittierte Strahlung wird mittels
einer Linse 139 fokussiert und auf einen Spiegel 140 gerichtet. Diese Strahlung wird von dem Spiegel 140 umgelenkt und
trifft als Strahl 141 den Spiegel 128 auf der Seite, die der vom Strahl 127 getroffenen Ssite gegenüberliegt* Der Strahl
141 wird vom Spiegel 128 umgelenkt und trifft als Strahl 142 den Schirm 22"· an dem auf der optischen Achse 15 liegenden
Punkt A1, uienn die Anordnung in der in Tigur 16 dargestellten
UJeise scharf eingestellt ist. Ein Teil der Strahlung wird entlang
der Strecke 143 reflektiert und mittels eines Linsenelementes
145 als Strahl 144 fokussiert. Der auf den Spiegel 122 auffallende Strahl 144 wird entlang einer Strecke 146
reflektiert und trifft auf einen fotoelektrischen Wandler
148, bei dem es sich um das oben erläuterte fflodul 95 handeln kann. Der Wandler 148 stellt einen Teil der als Block 149 veranschaulichten
Detektorschaltung dar, die einen umsteuerbaren Servomotor 150 betätigt. Das Abtriebsorgan des Servomotors
150 ist über eine Antriebsverbindung 151 an einen Rahmen 152 angeschlossen, der in nicht näher veranschaulichter Ulei3e
derart gelagert ist, daß er eine hin- und hergehende Gleitbewegung
entlang einer zur optischen Achse 15 doe Projektors parallelen Bahn aueführen kann* Der Rahmen 152 trügt die Lin-SSnsISjnSP.tS
125* 145 und di? nicht veranschaulichte Qbjektivlinse
des Projektors. Bei den Linsenelementen 126, 145 kann es sich in der vorstehend erläuterten Weise um äußere Randteile
der Objektivlinse handeln.
Der Spiegel 12B ist so gelagert und die den Ulandler 136 aufweisünde
Detektorschaltung ist derart ausgelegt, daß die Strahlen 127 und 142 im Betriob der aut^matibchen Fokussiereinrich-
j tung kolinear gehalten worden. Ulenn sich der Bildträger 16"'
'- in der einen oder der anderen Richtung saölbt, wird der Strahl
{ 127 audgelenkt und infolgedessen der Ulandler 136 zum Anspre-
chen gebracht. Dies führt zu einer Betätigung des Servomotors
134, der den Spiegel 12B so schwenkt, da? der Strahl 142 kolinear mit Bezug auf den Strahl I27 gehabten wird.
Die automatische Fokussiereinrichtung nacn Figur 16 arbeitet
also grundsätzlich in dar gleichen Weise wie die anderen,
oben erläuterten Ausführungsforman. Bei der Anordnung nach
Figur 16 dient jedoch die vom Bildträger reflektierte Strahlung nur der Betätigung des fotoelektrischen Uiandlere 136;
sie wird nicht als das Signal ausgenutzt, das nach Reflexion vom Schirm den fotoelektrischen Ulandler 14S ansprechen läßt.
Die auf den Ulandler 148 auffallende Strahlung wird nicht von Bildträger, sondern nur von dem Schirm 22"' und den verechie-
denen Spiegeln reflektiert. Auf dem UJeg der Strahlung von
der Strahlung8quelle 120 zum '.'~.idJ ir 148 stellt der Schirm
das Bauteil mit dem schwächsten Reflexionsvermögen dar. Die
Reflexionseigenschaften eines normalan fotographischen Bildschirmes
sind jedoch so, daß der Schirm in einen erheblichen Abstand vom Projektor gebracht werden kann, ohne daß die Signalstärke
unter den lüert absinkt, der zur Betätigung des IiI andlere
148 erforderlich ist.
ITIit der vorliegenden Erfindung uiird also eine vollautomatische
Fokuseiereinrichtung für einen Diaprojektor, Filmprojektor oder dergleichen geschaffen« Die Fokussiereinrichtung
sorgt für eine anfängliche Scharfeinstellung des Bildes des Bildträgers, falle nur der gegenseitige Abstand von Schirm
und Projektor innerhalb des Bereiches liegt, innerhalb dessen die vorgegebene maximale Verstellung der Objektivlinse 20
oder des Projektionefensters noch für eine Scharfeinstellung
ausreicht und die vom Schirm reflektierte Strahlung ein Signal liefert, das eine zur Betätigung des Detektors ausreichende
Stärke hat. Die erfindungsgemäße Anordnung hält das Bild des Bildträgere genau scharf eingestellt, auch wenn sich der
Bildträger in der einen oder anderen Richtung wölbt oder wenn
der Schirm oder der Projektor verschoben uiird. Die dar Scharfeinstellung
dienende Meßanordnung uiird automatisch mieder ins Gleichgewicht gebracht, wenn die Objektivlinse, der Bildträger,
der Projektor oder der Schirm zwecks Scharfeinstellung verlagert werden.
Claims (1)
- Ansprüche1. Projaktionseinrichtung mit einem Projektionsfenster, das ein6n lichtdurchlässigen Bildträger in einer optischen Achse hält, die von einer zwischen dem Projektionsfenster und einem entfernt angeordneten Schirm eitzenden ObjektivlInse bestimmt ist, und mit einer dem selbsttätigen Fokussieren des Bildes des Bildträgers auf dem Schirm dienenden Einrichtung, die eine Uiellenstrahlungsquelle, einen Detektor, der auf eine Verlagerung von von der Strahlungsquelle ausgehender, auf den Detektor auffallender Strahlung anspricht, eine Leitanordnung, die von der Strahlungsquelle ausgehende [ Strahlung über einen Strahlengang, der teilweise durch Reflexiun der Strahlung am Bildträger bestimmt ist, auf den Detektor richtet, und einen von dem Detektor betätigten Antrieb aufweist, der bei ÜJirksaiimachen des Detektors das Verhältnis der Abstände des Schirms und des Bildträgers von der j Objektivlinse zwecks Scharfstellen äea Bildes des Bildträ- f gers ändert "Hd die Strahlung auf dem Detektor verlagert, bis ; der Detektor unwirksam wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitanordnung derart ausgelegt ist, daß der Strahlengang S teilweise durch Reflexion der Strahlung am Schirm (22) be- ** stimmt ist und eine Änderung des Abstandes der Objektivlin-ee se (20) von dem Schirm und/oder dem Bildträger in Richtung dar optischen Achse eine Verlagerung der Strahlung gegenüber dem Detektor (54 bis 56, 73, 74, 95, 100, 113, 148, 149) und ein Ansprechen desselben zur Folge hat.i ·- 35 -2. Projektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadur ι gekennzeichnet, daß der Antrieb (28, 150) bei Betätigung durch den Detektor (54 bis 55, 73, 74, 95, 100, 113, 143, 149) BindesteS eines der drei Eier snte Projektionsfenster (17, 18), Objektivlinse (20) und Schirm (22) derart verschiebt, daß die Gleichung
1 1 1 OS OT F erfüllt ist, oiobei OS und OT die Abstände zwischen der Objektivlinse und dem Schirm bzu. dem Proj?khionsfenster sindund F oie Brennuieite der Objektivlir.:.* ist.3. Projektionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekannzeichnet, daß die Leitanordnung einen Spiegel (45, 66, 90, 122) aufweist, der auf beiden Stirnseiten reflektierende Flächen trägt.4. Projektionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des von dem Detektor (54 bis 56, 73, 74, 95, 100, 113, 148, 149) betätigten Antriebes(28, 150) die Objektivlinse (20) in Richtung der optischen Achse hin und her verschiebbar ist.5. Projektionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Anaprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivlinse (20) selbsteinen Tell der Leitanordnung bildet.5. Projekt Ic*??inrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Randteile der Objektiv/linse (20) einen Teil der Leitanordnung bilden.7. ProJektioneeinrIchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitanordnung zwei der Objektivlinse (20) zugeordnete Strahlleitelemente (20a, 20b; 68,69; 92,93; 126,145) aufweist.6. Projekttenselnrichtung nach Anspruch 7, dadurch gskannzsichnet, daß die Strahlleitelemente Linsenelemente (20a, 20b; 92,93; 126,145) sind.9. Projektioneeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenelemente (20a,20b; 92,93; 126,145) die gleiche Brennweite wie die Objektivlinse (20) haben.10. Projektionseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlleitelemente von zwei sphärischen Spiegeln (68,69) gebildet sind, deren Brennpunkte mit dem Brennpunkt der Objektivlinse (20) zusammenfallen.11. Projektionseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitanordnung zusätzlich eine ; Reihe von der Strahlumlenkung dienenden reflektierenden Flä- j• ·- 37 -chin aufweist.12. Projektionseinrichtung noch einem der vorhergehenden AneprUche nit einer euf der optischen Achse liegenden Projektionelampe, dedurch gekennzeichnet, deß die Projektionslampe (10) zugleich die Strahlungsquelle der selbsttätigen Fokuseiereinrichtung bildet.13. Projektionseinrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein bewegbares Element (32), das zwecks intermittierender Unterbrechung der Projektion des Bildes das Bildträgers den Strahlengang zwischen dem Projektionsfenster (17, 16) und der Projektionslampe (10) intermittierend durchläuft, eine dem Detektor (54 bis 56) zugeordnete bewegbare Abdeckung (60), die die r f den Oetektor gerichtete Strahlung intermittierend unterbricht, und einen Antrieb (30, 37 bis 39), der die Bewegungen dee Elementes (32) und der ,Abdeckung (60) derart zeitlich aufeinander abstimmt, daß der Detektor von der Strahlung nur getroffen wird, mann die Projektion des Bildes dee Bildträgere unterbrochen Ist.14. Projektioneeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Element (32) eine reflektierende Fläche (33) aufweist, die von der Projektionslampe (10) emittierte Strahlung auffängt und einen Teil der UJellenstrahlungsqsl-Ie der selbsttätigen Fokussiereinrichtung bildet.- 38 -15. Projektionseinrichtung nach Anspruch 14 mit einem zwischen der Projektionslampe und dem Projektionsfenster angeordneten UJärmeschutzf ilter , dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Flache (55) des bewegbartm [IdiubiiLos (32) in den Strahlengang zwischen der Projektionslampe (lO) und dem U/ärmeschutzfilter einschwenkbar ist und der üetfaktor (54 bis56) eine hohe Infrarotempfindlichkeit hat.16. Projektionseinrichtung nach Anspruch 12 mit einem einen Propeller aufweisenden Lampenkühlgebläse, dadurch gekennzeichnet, daß der Propeller (78) derart zwischen der r>ro jekt ionslampe (1D1) und einer einen Teil der Leitanordnung bildenden, mit einer Öffnung versshansn Platts (3?) montiert ist5 daß er das durch die Öffnung dar Platte hindurchtretende Licht zerhackt, sowie daß im Strahlengang hinter der Platte (87) ein auf derart zerhackte Strahlung ansprechender Detektcr (95, 100, 113) angeordnet ist.17. Projektionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein reflektierendes Bauteil (128), das zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete, parallele Reflexionsflächen aufweist und zwischen dem Projekt ionsfenster (17, 18) und dem Schirm (22'1') derart schwenkbar gelagert ist, daß ein von einem Bildträgar reflektierter erster Strahl (127) unter einem Winkel auf die eine Reflexionsfläche auftrifft und von dort zu einem weiteren, auf eine Verlagerung von auffallender Strahlung an-- 39 -sprechenden Detektor (135, 136) umgelenkt wird, durch eine Anordnung (159, 140), die einen von der Strahlungequell· (120) auBoehondQn Strahl, ohne daß er zuvor vom Bildträger oder vom Schirm reflektiert wurde, auf die andere ReTIexioneflache des schwenkbaren reflektierenden Bauteiles (128) wirft, von wo aus der Strahl als ein zweiter Strahl (142) zum Schirm umgelenkt wird, sowie durch einen rrueätzlichen, von dem weiteren Detektor betätigten Antrieb (134), der das reflektierende Bauteil (128) derart schwenkt, daß der erste und der zweite Strahl (127, M2) kolinear gehalten werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84331169A | 1969-07-22 | 1969-07-22 | |
US3795070A | 1970-05-18 | 1970-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7027406U true DE7027406U (de) | 1970-12-03 |
Family
ID=26714651
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2036119A Expired DE2036119C3 (de) | 1969-07-22 | 1970-07-21 | Projektionsvorrichtung |
DE7027406U Expired DE7027406U (de) | 1969-07-22 | 1970-07-21 | Projektionseinrichtung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2036119A Expired DE2036119C3 (de) | 1969-07-22 | 1970-07-21 | Projektionsvorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5012304B1 (de) |
AT (1) | AT312324B (de) |
BE (1) | BE753741A (de) |
CA (1) | CA948908A (de) |
CH (1) | CH516172A (de) |
DE (2) | DE2036119C3 (de) |
FR (1) | FR2053071B1 (de) |
GB (1) | GB1285870A (de) |
IL (1) | IL34951A (de) |
NL (1) | NL7010832A (de) |
SE (1) | SE360747B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2518767A1 (fr) * | 1981-12-17 | 1983-06-24 | Centre Nat Etd Spatiales | Procede de reglage automatique de la nettete d'images projetees sur un ecran et dispositifs pour la mise en oeuvre dudit procede |
DE3325042A1 (de) * | 1983-07-12 | 1984-02-23 | Kodak Ag, 7000 Stuttgart | Selbstfokussiervorrichtung |
JPS6351681A (ja) * | 1986-08-20 | 1988-03-04 | Agency Of Ind Science & Technol | 半導体装置 |
DE4116803A1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-12-10 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zur gleichmaessigen ausleuchtung einer projektionsflaeche |
US6835921B2 (en) | 2000-11-15 | 2004-12-28 | Agfa Corporation | Focusing system for use in imaging systems |
EP1408360A3 (de) * | 2002-10-11 | 2004-07-28 | Agfa Corporation | Fokussiersystem und Methode zum Gebrauch in Abbildungssystemen |
-
1970
- 1970-07-19 IL IL34951A patent/IL34951A/xx unknown
- 1970-07-20 CH CH1098670A patent/CH516172A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-20 JP JP45063500A patent/JPS5012304B1/ja active Pending
- 1970-07-21 DE DE2036119A patent/DE2036119C3/de not_active Expired
- 1970-07-21 DE DE7027406U patent/DE7027406U/de not_active Expired
- 1970-07-21 CA CA088,666A patent/CA948908A/en not_active Expired
- 1970-07-21 GB GB35309/70A patent/GB1285870A/en not_active Expired
- 1970-07-22 BE BE753741D patent/BE753741A/xx unknown
- 1970-07-22 SE SE10157/70A patent/SE360747B/xx unknown
- 1970-07-22 AT AT667970A patent/AT312324B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-22 NL NL7010832A patent/NL7010832A/xx unknown
- 1970-07-22 FR FR7027041A patent/FR2053071B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1285870A (en) | 1972-08-16 |
FR2053071A1 (de) | 1971-04-16 |
IL34951A (en) | 1973-02-28 |
SE360747B (de) | 1973-10-01 |
CA948908A (en) | 1974-06-11 |
AT312324B (de) | 1973-12-27 |
NL7010832A (de) | 1971-01-26 |
DE2036119B2 (de) | 1973-08-23 |
DE2036119C3 (de) | 1974-03-28 |
JPS5012304B1 (de) | 1975-05-10 |
IL34951A0 (en) | 1970-09-17 |
BE753741A (fr) | 1970-12-31 |
CH516172A (de) | 1971-11-30 |
DE2036119A1 (de) | 1971-02-04 |
FR2053071B1 (de) | 1977-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2015899C3 (de) | Kamera mit koordinierter Blenden- und Entfernungseinstellung | |
DE4323329A1 (de) | Medizinisches mikroskopisches System | |
DE1623423A1 (de) | Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke | |
DE2710695C2 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE7027406U (de) | Projektionseinrichtung. | |
DE2148189A1 (de) | Entfernungsmesser | |
DE3639497C3 (de) | Vorrichtung zur Feststellung des Scharfeinstellzustandes eines optischen Abbildungssystems | |
DE2547341C3 (de) | Optische Einrichtung in Anlagen zur automatischen Steuerung von Gegenständen nach einem Helligkeitskontrast-Programm | |
DE2041237C3 (de) | Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen | |
DE1772891B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen eines Objektivs | |
DE2706734C2 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera für Studiozwecke | |
DE3116380C2 (de) | Augenhintergrund-Kamera | |
DE1951854A1 (de) | Gleichstrommotor-Steuereinrichtung | |
EP0131794B1 (de) | Selbstfokussiervorrichtung | |
DE1252931B (de) | Einrichtung zum Scharfeinstellen eines Bildwerfers | |
DE2062173C3 (de) | Vorrichtung zur kontrastreichen Scharfeinstellung optischer Systeme in photographischen Kameras | |
DE1087372B (de) | Verfahren und Einrichtung zur vollautomatischen Scharfeinstellung optischer Geraete | |
DE960021C (de) | Kantenregelung von bewegten Gutbahnen in Rotationsdruckmaschinen, Aufwickelmaschinen, Laengsschneidemaschinen u. dgl. | |
DE1772891C (de) | Vorrichtung zum automatischen Scharf einstellen eines Objektivs | |
DE1281839B (de) | Kinokamera mit Spiegelverschluss | |
DE2443441C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen eines optischen Systems durch Kontraststärkemessung | |
DE4343636C2 (de) | Vorrichtung zur bildorientierten Scharfstellung | |
DE102005007911A1 (de) | Kamera | |
DE1623419A1 (de) | Entfernungsmesser | |
DE1472296B2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Feineinstellung der Bildschärfe von Diaprojektoren |