DE1951854A1 - Gleichstrommotor-Steuereinrichtung - Google Patents
Gleichstrommotor-SteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE1951854A1 DE1951854A1 DE19691951854 DE1951854A DE1951854A1 DE 1951854 A1 DE1951854 A1 DE 1951854A1 DE 19691951854 DE19691951854 DE 19691951854 DE 1951854 A DE1951854 A DE 1951854A DE 1951854 A1 DE1951854 A1 DE 1951854A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- bridge circuit
- control device
- motor control
- brought
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 20
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 10
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 102200114051 rs372699811 Human genes 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/14—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
- G05D3/18—Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device delivering a series of pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/292—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
- H02P7/295—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
Canon K. K. Canon Case 111
Gleigistrommotor-Steuereinrichtung
\
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung eines
Gleichstrommotors und insbesondere eine Einrichtung zur Drehrichtungsumsteuerung eines Gleichstrommotors. Der
Motor wird durch die Ausgangs spannung an Ausgangsanschlüssen einer Widerstände enthaltenden Brückenschaltung
gesteuert, um ein Objekt in eine vorbestimmte Position zu
bringen. Der Motor liegt in Reihe mit einer W chselstromquelle und einer Schalteinrichtung. In bekannter Weise benötigt ein
in seiner Drehrichtung umsteuerbarer Gleichstrommotor eine Einrichtung zur Umschaltung der Polarität der die Antriebsleistung
liefernden Gleichstromquelle. Zu diesem Zweck ist eine Vielzahl elektronischer Schaltungen entwickelt worden.
Diese Schaltungen sind jedpch sehr kompliziert und machen eine genaue Steuerung hinsichtlich des Betrages der Umkehrbaren
Drehbwegung bei hoher Stabilität erforderlich. Im' Hinblick auf die Herstellungskosten und die Steuerung ist es daher
bei Einrichtungen dieser Art wünschenswert, eine Vereinfachung
zu erreichen und die Einrichtung kompakt und zuverlässig zu gestalten.
0.00818/1244
■ ■ ^ ι :
Die Erfindung hat sich demgemäß als Aufgabe gestellt, eine
neuartige und verbesserte Einrichtung zur Steuerung eines Gleichstrommotores unter Einschluß einer Drehrichtungsumsteuerung
bei Verwendung einer Wechselstromquelle zu schaffen, wobei der Motor durch die Aus gangs spannung einer
ohm' sehen Brückenschaltung phasengesteuer wird. Zur Aufgabe
der Erfindung gehört es auch, die Drehzahl des Hleich-
L· strommotors dadurch zu steuern, daß der Zündwinkel von
Schaltelementen durch die Aus gangs spannung der nicht abgeglichenen
Brückenschaltung beeinflußt wird. Dabei soll für die Phasensteuerung des Gleichstrommotors eine ohm' sehe
Brückenschaltnng an eine Wechselstromquelle angeschlossen
werden, die die gleiche Frequenz wie die an den Motor angeschaltete
Wechselstromquelle hat.
Zur Aufgabe der Erfindung gehört es, eine Gleichstrommotor--™
Steuereinrichtung zu schaffen, die ein Schließen oder Öffnen
des Motorstromkreises immer dann ermöglicht, wenn eine
ohm' sehe Brückenschaltung in den abgeglichenen Zustand gebracht wird. Weiterhin soll erfindungsgemäß eine Gleichstrommotor-Steuereinrichtung
bereitgestellt werden, bei der der Gleichstrommotor in beiden Drehrichtungen dadurch angetrieben werden kann, daß das Schaltelelement in Abhängigkeit vom
009010/1244
vom nichtabgeglichenen Zustand der Brückenschaltung leitend
gemacht wird, und der Gleichstrommotor angehalten werden kann, in dem das Schaltelement in den nichtleitenden Zustand
geht, wenn die Brücke abgeglichen ist, um die Drehzahl des
Gleichstrommotors in Abhängigkeit vom Zündwinkel des Schaltelementes
zu steuern.
Darüber hinaus gehört es zur Aufgabe der Erfindnng, eine
Gleichstrommotor-Steuereinrichtung zu schaffen, mit deren
Hilfe der Gleichstrommotor angehalten werden kann, in dem
das Schaltelement bei abgeglichener Brückenschaltung in den leitenden Zustand gebracht wird und in einer oder der anderen
Drehrichtung angetrieben wird, in dem das Schaltelement bei nicht abgeglichener Brückenschaltung während entweder der
positiven oder der negativen Halbwellen in den leitenden Zustand ι versetzt wird, um den Gleichstrommotor dadurch abzubremsen.
Schließlich gehört es zur Aufgabe der Erfindung, eine Servoeinrichtung
bereitzustellen, bei der eine ohm' sehe Brückenschaltung automatisch in Abhängigkeit von der Operation des
Antriebsmotors abgeglichen wird. Der Brückenabgleich soll mit Hilfe wenigstens eines einstellbaren, photoleitenden EIe-
ÖU9818/12U
mentes erreicht werden, das in einer ohm'sehen Brückenschaltung liegt. Damit kann ein optisches Gerät, beispielsweise
eine photographische Kamera, ein Projektor für Diapositive usw, wesentlich vereinfacht und automatisiert werden.
Darüber hinaus gehört es zur Aufgabe der Erfindung, ein tragbares
akustisches und/oder visuelles Gerät zu schaffen, das eine Gleichstromquelle und einen Gleichstrom-Wechselstromwandler enthält, wobei der Gleichstrommotor durch den erzeugten
Wechselstrom gespeist wird.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann ein Gleichstrommotor in seiner Drehrichtung unter Verwendung einer einfachen
Einrichtung ohne Benutzung eines Kontaktschalters oder
ähnlicher Mittel umgekehrt werden. Die Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach der Erfindung zur Steuerung des Motors
hinsichtlich seiner Drehzahl und Drehrichtung ist besonders zur automatischen Steuerung von Miniatur-Gleichstrommotoren
geeignet. Das herkömmliche System zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Miniatur-Gleichstrommotors, der
in einer Servo einrichtung oder ähnlichen Einrichtung verwendet
wird, benutzt eine Steuerschaltung unter Verwendung von
00 98 187.1 2 4"4
Transistoren und weiteren Bauteilen, Eine solche Steuer- <
schaltung ist jedoch hinsichtlich ihres Aufbaues so kompliziert,
daß sie sich nur unter großen Schwierigkeiten in einer
kleinen Maschine oder Ausrüstung einbauen läßt.
Die efcfindungsgemäße Steuereinrichtung besitzt einen einfahhen
Aufbau und ist besonders gut für eine Verwendung in
Verbindung mit einer sehr kleinen Maschine oder Ausrüstung |
geeignet, wobei die Drehzahl und Drehriehtung eines von einer
Wechselstromquelle über einen Gleichrichter gespeisten
Gleichstrommotors gesteuert wird.
• Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Steuereinrichtung eine Antriebseinheit auf * die aus. einer
stromquelle* einem Gleichstrommotor* einem
ricMer u®d einer über dme GleichstrOim
elegte Steha^tei&riedäiu^gf besteht*
eis© «Λ©»* sehe
Die Erfindung sieht VOr1 daß an den Gleichstrommotor, der
mit Hilfe der Brückenaus gangs spannung im nichtabgeglichenen Zustand in einer Halbwelle des W echselstroms angetrieben wird,
beim Anhalten ein Strom umgekehrter Phasenlage angelegt wird,
so daß die Bremskraft beim Auslaufen des Motors erhöht wird,^
wodurch Regelstörungen vermieden und ein stabiler Servobetrieb sichergestellt werden. Da die Servoeinrichtung sehr gut für
kleine Maschinen geeignet ist, lassen sich e rfindungs gemäß Instrumente oder Ausrüstungen durch eine Schaltung einfachen
Aufbaus herstellen, wobei die Servoeinrichtung leicht und mit
Vorteil in die kleinen Maschinen, Instrumente oder Ausrüstungen
eingebaut werden kann, beispielsweise in Kameras:, Projektoren
usw.
Nach einem= weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind
eineGleie&strombsttterie;,einGleiehstroBa-WechselstroiiawandleF
|Weelis;eir|eĩK| ujmI naehirere Sk^iaiteinrichttingeri vorgeselieii*
wobei einige der* SchalteinriehtjaigeH deii Strom ixt &ϊβ&τ KieMarig
und; die; andieteni in die^^entgegengesetzte Bieshtuiig leitea, sa l
die lÜeirtKEtg des am die ÄntriebseiBMeMtaig
!it»|| zm W&Smwm&em Sjtr©3@aes waMweMe dteefe
di©rScÄftleiÄFieÜiwtgen;geäÄ^eit wertem%β©^ IMr
1144
bereich der Erfindung geht daher über den üblicher Systeme
hinaus, bei denen ein Gleichstrommotor nur durch einen
Gleichstrom betrieben und eine Steuerung der normalen Drehzahl
möglich ist. Darüber hinaus wird ein Wechselstrom von der Gleichstrombatterie an den Gleichstrommotor über den ι
Wechselrichter geliefert, so daß die erfindungsgemäße Einrichtung
sehr gut für eine Verwendung in Verbindung mit herkömmlichen tragbaren Einrichtungen geeignet ist. Die erfindungsgemäße
Einrichtung kann mit Wechselstromanschlüssen versehen sein, so daß der Motor oder ähnliches Im Bedarfsfall
direkt durch eine externe Wechselstromquelle gespeist werden kann.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und lh Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben
werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild zur Erläuterung des Grundgedankens
für die Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach der Erfindung;
Mg. 2 Kurvenformen des Stroms über die Bauteile in ■"'"·■ der Einrichtung nach Fig. 1;
00-98 18/1$% 4 r
Fig. 3 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Gleichstrommotor-Steuereinrichtung
nach der Erfindung;
Fig. 4 Kurvenformen des Stroms über die. Bauteile der Einrichtung nach Fig. 3;
Fig. 5 das Schaltbild eines ^breiteren Ausführungsbei-
spiel einer Servo-Steuereinrichtung nach der ^ Erfindung;
Fig. 6 Kurvenformen des Stroms über die Bauteile
in der Einrichtung nach Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht zur Erläuterung
des Prinzips eines automatischen Lagesteuergerätes, auf das sich die Erfindung vorteilhaft
anwenden läßt;
Fig. 8 die Vorderansicht eines dreipoligen, photoleitenden
Elementes, das in dem Gerät nach Fig. ™ benutzt wird;
Fig. 9 die schematische Ansicht eines abgeänderten automatischen Lagesteuergerätes, bei dem
die Erfindung in Verbindung mit einer automatischen Fokus siereinrichtung eines Projektors
für Diapositive angewendet ist;
18/1244
Fig. 10 das Schaltbild einer Gleichstrommotor-Steuereinrichtung
nach der Erfindung zur Anwendung bei einem automatischen Lagesteuergerät;
'._,'■
Fig. 11 das Blockschaltbild einer Gleichstrommotor-Steuereinrichtung
für tragbare Geräte nach der Erfindung;
Fig. 12 , 13 und 14 Schaltbilder von Ausführungsbei- j
spielen der Steuereinrichtung nach der Erfindung zur Anwendung bei einer automatischen
Belichtungssteuerung für Kameras.
Fig. 1 soll das Prinzip der Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach der Erfindung erläutern. Die Spannung einer Weehselstromquelle
10 wird durch einen Transformator 11 herabgesetzt. An die S kundärwicklung des Transformators 11 ist ein Gleichstrommotor
12 angeschaltet. Ferner sind ein Brückengleichrichter 13 mit 4 Dioden und ein Schalter 14 vorgesehen. Die
Wechselstromquelle 10, der Gleichstrommotor 12 und der Brückengleichrichter 13 liegen über den Transformator 11 in
Reihe, und der Schalter 14 ist an die Gleichstrom-Ausgangsanschlüsse
a und b des Brückengleichrichters 13 angeschaltet. Der Schalter 14 kann durch eine nicht dargestellte Einrichtung
0098 18/1244
so in seiner Phase gesteuert werden, daß bei geöffnetem Schalter 14 die Verbindung zwischen den Anschlüssen u
und ν des Brückengleichrichters 13 unterbrochen ist, wodurch der Gleichstrommotor 12 Stromlos ist und in Ruhe bleibt. Wenn
der Schalter 14 während der positiven Halbwellen des von der Quelle 10 gelieferten Wechselstromes geschlossen wird, so
erhält der Gleichstrommotor 12 nur während der positiven
Halbwell en einen Strom undläuft in Vorwärtsrichtung.
Fig. 2 zeigt die Kurvenform des Stromes in den Bauteilen der
Schaltung nach Fig. 1. Es sei angenommen, daß die Kurvenform des von der Quelle 10 gelieferten Wechselstromes in Zeile
(a) dargestellt ist und der Schalter 14 entsprechend Zeile (b) ein-und ausgeschaltet wird. Dann erhält der Gleichstrommotor 12 einen Strom mit der in Zeile (c) dargestellten Kurvenform.
% ■ ■
Wenn andererseits der Schalter während der negativen Halbwellen
des Wechselstromes entsprechend Zeile (d) in Fig. 2 geschlossen
wird, so erhält der Gleichstrommotor 12 einen Strom mit
der in Zeile (e) dargestellten Kurvenform und der Motor läuft in Rückwärtsrichtung. Durch wahlweises Öffnen und Schließen des
18/1244
Jn
Schalters 14 kann daher der Gleichstrommotor 12 nach Wunsch
in jeder Drehrichtung angetrieben sowie angehalten werden.
Fig. 3 zeigt das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer
Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach der Erfindung. Die Spannung eyier Wechselstromquelle 30 wird mit Hilfe eines
Transformators 31 heruntergesetzt. Der Transformator 31 weist zwei Sekundärwicklungen 31A und 31B auf. An die Sekundärwicklung 31A sind der Gleichstrommotor 32 und ein Brückengleichrichter 33 in Reihe angeschaltet. Über einem weiteren
Anschlufipaar des Brückengleichrichters 33 liegt ein gesteuerter Siliziumgleichrichter (SCR)* dessen Steuerelektrode an eine
ohm* sehe Brückenschaltung 35 angeschaltet ist, die von der
anderen Sekundärwicklung 31B gespeist wird.
Schaltung nach Fig. 3 fließenden Ströme. Die Quelle 30 liefert
einen Strom mit der in Zeile (a) dargestellten Kurvenform.
Wenn ein Potentiometer 36, das zwei benachbarte Zweige der Brückenschaltung 35 bildet, so eingestellt ist, daß sich keine
Ausgangsspannung an den Ausgangsklemmen der Brückenschaltung ergibt, wird keine Spannung an die Steuerelektrode
O098 18/T24A
"■■.■■ ■' ■ - ■"■■.■ '■-
' : : ■%'■:■
■:■
des gesteuerten Süiziumgleichrichters 34 angelegt.. Dieser
zündet daher nicht, so daß kein Strom über die Reihenschaltung fließt, in der der Gleichstrommotor 32 und der Brückengleichrichter 33 liegt. Der Motor läuft daher nicht.
Verschiebt man den Schleifer 36'des Potentiometers entsprechend
Fig. 3A nach links, so wird an den Ausgangsanschlüssen der
^- Brückenschaltung 35 die in Zeile (b) der Fig. 4'gezeigten
Spannung erzeugt. Der gesteuerte Siliziumgleichrichter zündet
und leitet nur während der in Zeile (c) gezeigten Periode. Der an den Gleichstrommotor abgegebene Strom hat die in Zeile (d)
dargestellte Kürvenform, und der Motor läuft demgemäß in
Vorwärtsrichtung. Der Zündwinkel des Stroms ist eine Funktion der Verschiebung des Schleifers 36'aus dem neutralen
Punkt heraus. Man kann also die Drehzahl des Motors durch
Verschiebung des Schleifers 36'ändern.
> : ■■'.'■■■ ■■■ ■■, · . '."■
Wenn der Schleifer 36'des Potentiometers 36 entsprechend Fig. 3B
nach rechts verschoben wird, kehrt sich die Drehrichtung des Motors um. Für diesen Pail ist die Kurvenform der Brückenausgangsspannung
und der über den gesteuerten Siliziumgleichrichter und den Gleichstrommotor fließenden Ströme in den
12a
Zeilen (e), (f) und (g) der Fig. 4 dargestellt. Wenn also die
an den Gleichstrommotor angelegte Spannung der Wechselstromquelle in Phase an die ohm'sche Brückenschaltung gegeben
wird und der Schleifer 36' des zwei benachbarte Zweige
der Brückenschaltung bildenden Potentiometers, mit Bezug auf
den neutralen Punkt verstellt wird, so lassen sich mit Hilfe
der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung die Drehrichtung,
das Anhalten und die Drehzahl des Gleichstrommotors steuern.
Fig. 5 zeigt das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, mit dem das durch die Trägheit des Gleichstrommotors
bewirkte freie Weiterlaufen vermieden werden kann. Die Anordnung ist mit einer Anzeigeschaltung versehen,
mit deren Hilfe dem Servomechanismus eine Bremskraft zugeführt werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig..
wird der Gleichstrommotor mit einem gleichgerichteten Wellenstrom gespeist, um eine seine Drehrichtung mit Hilfe
einer Phasensteuerung des Stromes zu regeln» Wenn. die
Brüßkea.sGhaltung abgeglichen ist, hut der Gleichstrommotor
an UBd der gesteuerte SiliziumgleiGhrieater leitet nicht. Bei
Aaisfülirufrgsbeispiel naen FSf. S wird? der gestetieftφ
mgltieiirichter zur Steuerung eines Servomotors bei
nichtabg&gliahener Brüekeüsete<ung nur für Halbperiodteji dfK
Wechselstroms gezündet, so daft ei& gleiGMgeriehteter Halb-
i - I ·
schaltung wird dagegen der gesteuerte Siliziumgleichrichter während der gesamtenPeridde gezündet, d.h..sowohl während der positiven als auch der negativen Halbwellen, so
daß dem Servomotor ein Wechselstrom zufließt. Dadurch wird das beim Anhalten des Motors auftretende freie Weiterlaufen
beseitigt und der Motor genau in der gewünschten Lage angehalten.
Gemäß Fig. 5 idt einer Wechselstromquelle 50 ein Transformator
51 nachgeschaltet. Dieser besitzt zwei Sekundärwicklungen 5IA und 5IB, von denen eine in Reihe einen Gleichstrommotor
52 und einen Vollweggleichrichter 53 und die andere eine ohm'sche Brückenschaltung 55 speist. Diese besteht
aus zwei Widerständen 57 und 58 sowie einem Potentiometer 56. Die Ausgangsanschlüsse der Brückenschaltüng
liegen am Bmitter und an der Basis eines Transistors 59*
der an die Gleichstrom-Ausgangsanschlüsse des ■ Brtiekeiigleichrichters
53 angeschaltet ist. Außerdem liegt ein gesteuerter Siliziümgleiehrichter 54 über den Ausgangsjtnsehlüs^
sen des Bruckengleichrichters 53V-und die SteiierelpMFödjg
des? Gleichrichters ist an den Kollektor 4es Transistofp S0 att-
Pig. 6 zeigt die verschiedenen Kurvenformen, die bei der Vorrichtung nach Fig. 5 auftreten. In Zeile (a) ist die Kurvenform des von der Wechselstromquelle 50 gelieferten Stromes
gezeigt. Wenn die Brückenschaltung 55 abgeglichen ist/ hat die über ihren A und B stehende Spannung den Wert Null, to
diesem Fall leitet der Transistor 59 wegen des von der
Wechselstromquelle 50 über den Brückengleichrichter 53 angelegten, vollweggleichgerichteten Stromes, der vom Emitter
zur Basis und über den Widerstand R1 fließt. Daher fließt
ein Kollektorstrom über den Widerstand R-, und der gesteuerte
Siliziumgleichrichter 54 wird leitend. Entsprechend Zeile (b) in Fig. 6 entspricht die Kurvenform des Stromes über
den Widerstand R- beinahe genau dem vollweggleichgerichteten Strom, so1 daß ein Strom der in Zeile (c) gezeigten Kurvenform
an den Servomotor (ein Gleichstrommotor) geliefert wird und
diesen im Ruhezustand hält. Bei nichtabgeglichener Brückenschaltung
55 wird ein von der Wechselstromquelle 50 über die Sekundärwicklung B gelieferter Wechselstrom an die Basis
und den Emitter des Transistors 59 angelegt. Dann löscht sich in einer der Halbperioden der vollweggleichgerichteten Spannung
aufgrund der Phasenbeziehung der Kollektorstrom aus, so daß
die in Zeile (d) der Fig. 6 dargestellte, gleichgerichtete HaIb-
0098 18/1244
■■■■■. ■"■"■■■ - - ■ ■ **
; ; Ab
"-■.■■■■■■■■=■ ■"..■.■■■ ;.
wellenspannung an die Steuerelektrode des gesteuerten Gleichrichters angelegt wird. Der Gleichrichter leitet dann nur während
der einen Halbperiode, und der Motor wird mit einem Strom gespeist, dessen Kurvenform in Zeile (e) dargestellt ist.
Der Mtor läuft dann. Die Dfrehrichtung wird durch die Phase der
Brückenausgangs spannung bestimmt, und die Brückenschaltung kann automatisch in den abgeglichenen Zustand gebracht werden,
in dem der Schleifer des Potentiometers 56 durch die Drehung des Motors geeignet eingestellt wird. Wenn die Brückenschaltung
daraufhin in den abgeglichenen Zustand kommt, ändert
der über den gesteuerten Siliziumgleichrichter 54 fließende Strom seine Kurvenform von Zeile (f) zu Zeile (f'), und es
fließt ein entsprechender Strom über den Motor. Die Drehzahl des Motors wird demgemäß langsam verkleinert, und der
Motor hält schließlich an, wenn er mit dem in Zeile (c) dargestellten
Wechselstrom gespeist wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ändert sich also die
Kurvenform des an den Motor gelieferten Stromes von einem Halbwellen-Gleichstrom zu einem Vollweg-Gleichstrom, um beim
Anhalten des Motors ein freies weiterlaufen aufgrund der Trägheit
zu vermeiden.
981
Die Fig. 7 bis 9 zeigen Ausführungsbeispiele von Geräten,
mit deren Hilfe die Oberfläche eines Körpers automatisch in einer vorbestimmten Lage gehalten werden kann. Bei
diesen Geräten lassen sich die erfihdungsgemäßen Einrichtungen mit Vorteil verwenden. Es wird ein neuartiges Lagesteuergerät
unter Verwendung eines optischen Systems mit einem photoleitenden Element und eines Servomechanismus
geschaffen. Als ein Gerät zur automatischen Steuerung der Oberflächenlage von Teilen, die nacheinander in einer vorbestimmten
Position in einen Rahmen oder ähnliches eingesetzt sind, sei als Beispiel eine automatische Fokus sier einrichtung
für Dia-Projektoren oder ähnliches genannt. Ein bekanntes
Verfahren liegt vor, daß das an der Oberfläche der eingesetzten
Diapositive reflektierte Licht in elektrischen Strom umgewandelt wird, mit dessen Hilfe ein Servomechanismus
betätigt wird, um entweder das Diapositiv oder ein Projektionsobjektiv
zum Zweck der automatischen Fokussierung zu verschieben. Die in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiele stellen einfache und zuverlässige, neuartige Steuergeräte
dar, bei denen ein neuartiges photoleitendes Element
und einer Servomotor-Steuereinrichtung für das oben beschriebene
QÖ&118/1K4
1351854
automatische Steuergerät vorgesehen sind. Fig. 7 ist eine
schematische Ansicht zur Erläuterung des Prinzips eines ....·. ;
automatischen Lagesteuergerätes, bei dem sich die Erfindung mit Vorteil anwenden läßt. Die Oberfläche eines in seiner
Läge zu steuernden Körpers ist mit 70 bezeichnet. Ferner
sind folgende Bauteile vorgesehen: eine Lichtquelle 71, ein
Schlitz 72, eine Kondensatorlinse 73, eine Fokus sierlinse 74, ■& ein photoleitendes Element 75 mit drei Anschlüssen, beispiels
weise ein Element aus CdS, ein Infrarotfilter 76 und ein Servomotor 78. Das Licht aus der Quelle 71 fällt über den Schlitz
72 und die Kondensatorlinse 73 auf die Oberfläche 70 auf, und
das reflektierte Licht wird mit Hilfe der Linse 74 auf das
photoleitende Element 75 fokussiert. Das bei diesem Ausführungsbeispiel
benutzte photoleitende Element 75 besteht aus CdS und weist gemäß Fig. 8 drei Elektroden 81, 82 und 83 auf.
Es ist so angeordnet, daß das fokussierte Bild des Schlitzes
in Abhängigkeit von einer Abweichung des Diapositives oder
eines ähnlichen Teiles in Richtung senkrecht zu seiner Oberfläche
nach rechts oder links in der Figur verschoben werden
kann. Dann ändert sich der Widerstand zwischen der mittleren
Elektrode 82 und der rechten bzw. linken Elektrode 83Γ und 81
mit Bezug aufeinander, wobei in Abhängigkeit vpn der Stelle
Oft**te/1244
JS
auf die der Schlitz abgebildet wird, der eine Widerstand ansteigt während der andere abfällt. Die Ausgahgsspannung dieses
photoleitenden Elementes wird zur Betätigung des Servomechanismus benutzt, derart, daß der Servomotor in einer von
beiden Richtungen gedreht wird und dadurch die Oberfläche des Diapositivs oder eines ähnlichen Teils genau in eine vorbestimmte
Lage gebracht wird. In Fig. 9 werden gleiche Bezugs ziffern zur Bezeichnung gleicher Teile benutzt. Dort sind
in einem Diaprojektor oder einem ähnlichen Gerät die Projektionslinse 90 und das optische System 91 zur Anzeige der
zu überwachenden Oberfläche in einer Einheit zusammengefaßt, die durch den Servomechanismus (von dem nur ein Motor
78 gezeigt ist) entlang des optischen Projektionsweges nach vorwärts
und rückwärts bewegt werden kann, um den gleichen Effekt
wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 «u erzielen.
Fig. 10 zeigt das Schaltbild der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, die sich bei den automatischen Lagesteuergeräten
der oben beschriebenen Art anwenden läßt. Eine Wechsel·-
stromquelle 100 ist über einen Transformator 101 an einen
Gleichstrommotor (Servomotor) 102 und einen Brückengleichrichter 103 angeschaltet. An den Gleichstrom-Ausgangsanschlüssen
des Gleichrichters 103 liegt eine Steuerschaltung, die eine ohm'sche Brückenschaltung 105 nnd einen gesteuerten
009818/1244
19516.5.4.
■ . ■■■■ - ■■■■■■' ■'■'■■■ »#»
Siliziumgleichrichter 104 enthält. An die Brückenschaltung
105 ist durch die Sekundärwicklung lOlB des Transformators
101 eine Spannungen Phase mit der Wechseistro'mquelle 100
angelegt. Die Einstellung des Potentiometers' in Form des fotoleitenden Elementes 106 steuert die Drehrichtung und die
Drehzahl des Servomotors. Es wird also das in Fig. 8 gezeigte photoleitende Element mit drei Anschlüssen, das beispielsweise
^ aus CdS besteht, als Potentiometer 106 benutzt, das zwei be-
nachbarte Zweige der Brückenschaltung 105 in der Servomotor-Steuerschaltung
darstellt. Das Bild des Schlitzes fällt normalerweise auf die Mitte des photoleitenden Elementes 106 mit
drei Anschlüssen auf, wenn die Oberfläche eines bezüglich seiner Lage zu überwachenden Teiles sich in der Normallage
befindet. Wenn dann die Oberfläche des zu überwachenden
Objektes nach vorwärts oder Rückwärts aus der Normallage
herausbewegt wird, wandert das Bild des Schlitzes nach rechts
W oder links aus der Mitte des photoleitenden Elementes heraus,
so daß der Widerstand der Brückenzweige zu-bzw. abnimmt,
wodurch eine Spannung an den Brückenausgangsanschlüssen entsteht. Diese Aus gangs spannung zündet den gesteuerten Gleichrichter, um den Servomotor in "Vorwärts- oder Rückwärts richtung
zu drehen und damit das zu überwachende Objekt nach Vorwärts
18/1244
oder rückwärts in seine Normallage zu bringen. Wenn die Oberfläche des zu überwachenden Objektes sich in der Normal lage
oder -ebene befindet, ist die Brückenschaltung abgeglichen und erzeugt keine Ausgangsspannung, so daß der Servomotor
angehalten wird und die Oberfläche des Objektes in seiner Normallage hält. Wenn entsprechend Fig. 7 und 9 das Infrarotfilter
77 in den Strahlengang eingeschaltet ist, spricht die
automatische Steuereinrichtung nur auf infrarote Strahlen an,
so daß sich eine fehlerhafte Betriebsweise aufgrund von außen· einfallenden Lichtes verhindern läßt. Wenn die Breite d des
Schlitzbildes (vergl. Fig. 8) kleiner als der Abstand zwischen
der Mittelelektrode und jeder der beiden Seitenelektroden des fotoleitenden Widerstandes gemacht wird, steigt die Empfindlichkeit
des Servosystems an, aber der Arbeitsbereich wird kleiner und umgekehrt.
Bei der bekannten automatischen Belichtungssteuerung für
Laufbildkameras ist im allgemeinen das Servosystem so ausgebildet,
daß das Eingangssignal direkt zur Betätigung des Servomotors verstärkt wird. Wenn jedoch das Eingangssignal
EV ·
2 zwischen den Belichtungswerten (EV) Q und 18 schwankt, ändert sich die Drehzahl des Motors in Abhängigkeit von der
Größe des Eingangssignals. Man hat demgemäß schon lange
009818/1244
den Wunsch gehabt, dieses Problem zu lösen. Da weiterhin,
die Bauteileigenschaften die Auslegung eines linearen Ver- -.-, stärkers begrenzen, der den gesamten Änderungsbereich der
Eingangs signale erfassen soll und in der Kamera eingebaut ist, ist es unmöglich, einen Motor mit einer vorbestimmten
Drehzahl unabhängig von der Größe der Eingangssignale laufen zu lassen. Wenn daher der Motor mit einer konstanten
Drehzahl unabhängig vom Eingangssignal der ersten Stufe des Verstärkers laufen soll, das sich von einigen »A auf Vielfache
von 10 iuA ändert, schwankt der Ausgangsstrom eines herkömmlichen
Operationsverstärkers in Abhängigkeit von der Größe des Eingangssignals, so daß der "dynamische Bereichrr
eingeschränkt ist. Es ist also außerordentlich schwierig und praktisch beinahe unmöglich gewesen, den Motor mit einer
konstanten Drehzahl laufen zu lassen. Um diese Probleme und
erläuterten Nachteile zu beseitigen, ersetzt die Erfindung den
^ üblichen linearen Verstärker durch eine neuartige Einrichtung,
bei der die Drehung eines Motors in jeder Richtung narmalerweise
mit einer im wesentlichen konstanten Last erfolgt und
die Drehrichtung durch Schalten umgekehrt wird.
0Ö9Ö1S/1244
.■-.-. ■■.-■■ ·»*
Fig: Il zeigt'ein Schaltbild zur Erläuterung des Prinzips einer
tragbaren Steuereinrichtung nach der Erfindung. Eine Batterie 110 speist einen Gleichstrom-W chs el stromwandler 111, an
dessen Ausgang ein Gleichstrommotor 112, ein Mehrfachschalter
113 und ein Gleichrichter angeschlossen sind. Der Gleichrichter
besteht aus zwei Dioden 114 und 115, die antiparallel geschaltet
sind. Der Motor 112 läßt sich durch eine Vielzahl von Ausrüstungen und Maschinen ersetzen, beispielsweise ein Amperemeter,
einen hin- und hergehenden Elektromagneten usw. Die Rrequenz
des Gleichstrom-Wechselstromwandlers kann willkürlich so gewählt werden, daß keine Schwierigkeiten selbst dann auftreten,
wenn Wechselstrom-Halbwellen an den Gleichstrommotor gegeben
werden. Der Gleichstrom-Wechselstromwandler bietet den weiteren Vorteil, daß zusätzliche Funktionen in der tragbaren
Einrichtung erfüllt werden können. Kurz gesagt sieht die Erfindung
die Drehrichtungsumsteuerung eines Gleichstrommotors
durch die Ein-Aus-Steuerung der Schalteinrichtung unter Verwendung
eines Gleichstrom-Wechselstromwandlers vor, wodurch der Einsatz entgegengesetzt polarisierter Schalteinrichtungen,
beispielsweise Thyristoren, Transistoren oder ähnlicher Bauteile in Laufbildkameras oder ähnliche Geräte möglich wird.
Fig. 12, 13 und 14 zeigen Schaltbilder der Steuereinrichtung nach
00 98 18/1244
der Erfindung in ihrer Anwendung auf ein Gerät zur automatischen Steuerung des Belichtungs wertes einer Kamera. Gemäß
Fig. 12 speist eine Batterie 120 einen Gleichstro'm-Wechselstromwander
121, dessen Ausgangsspannung über einen Transformator an einen Motor 122 angelegt ist. Im Speisestroikreis
des Motors liegen antiparallel als Schalteinrichtung ein gesteuerter Siliziumgleichrichter 124 mit p-Gatter und
ein gesteuerter Siliziumgleichirichter 125 mit η-Gatter. Diese
Schalteinrichtung ist in Reihe zu dem Motor 122 geschaltet. Beide Gatter oder St euer elektroden der gesteuerten Siliziumgleichrichter 124 und 125 liegen über einen Widerstand 123 an
einem Ausgangs ans chluß einer photometrischen Brückenschaltung,
die allgemein mit 126 bezeichnet ist. Der andere Ausgangsanschluß der Brückenschaltung 126 ist an einen Anschluß der
Schalteinrichtung angeschaltet. Der Motor wird also iri Vorwärts-
oder Rückwärts richtung durch die Spannungsdifferenz
zwischen den Aüsgangsanschlüssen der Brückenschaltung 126 angetrieben, d. h. entsprechend der Differenz zwischen dem
tatsächlichen Wert aufgrund der Heiligkeit eines zu fotografierenden Objektes, einer Öffnung us w und dem optimalen Wert.
Die Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen der Brückenspannung 126 ändert sich in Abhängigkeit von der durch ein '
photometrisches Element 128 aufgenommenen Lichtstärke.
00 98 18/ 12A4
*■■■·
Zur Verwirklichung der Gegenkopplungs steuerung des Eingangs
durch den Ausgang dqs Motors (Regelung) ist die Blendenöffnung 127, die das auf das fotoleitende Element 128 auffallende Licht steuert, vor dem Element 128 angeordnet und
mit dem Motor 122 gekoppelt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel,
bei dem die Drehrichtung des Motors dadurch umgekehrt wird, daß die Richtung des gelieferten Stromes sich
ändert, wenn die Steuerelektroden-Spannung der gesteuerten Siliziumgleichrichter SCR (CSEJR) mit η-Gatter bzw, p-Gatt er
von negativen zu positiven Werten und umgekehrt geht, reicht
ein Maximalstrom in der Größenordnung von 20 iiA als
Steuerelektroden-Eingangssignal aus, so daß das System nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Praxis befriedigend
arbeitet. Zur Erzielung einer höheren Genauigkeit kann ein Verstärker eingefügt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 13 ist ein Motor 132 an die Mittelanzapfung der
Wicklung eines Transformators 131 angeschaltet, und es
werden gesteuerte Siliziumgleichrichter 134 und 135 vom. gleichen Typ benutzt. Die Steuerelektrode des Gleichrichters
134 liegt an einem Ausgangsanschluß einer Brüekensehaltung
136 und die Steuerelektrode des Gleichrichters 136 am anderen
Ausgangsanschluß, Die gesteuerten Siliziumgleichrichter werden
daher durch die Ausgangsspannung bei nichtabgegMchtene«*
GQ98-18/1344
"■.
; ti ;j
Brückenschaltung 146 gesteuert, wodurch die Richtung des an
den Motor 132 gelieferten Stromes geändert und damit seine
Drehrichtung umgekehrt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 ist zusätzlich zu einer
Ausgangswicklung für die Speisung eines Motors 142 eine weitere
Ausgangswicklung 143 vorgesehen* die den Speisestrom für die.
Brückenschaltung in Phase mit dem Speisestrom für den Motor
"^ 142 liefert. Die gesteuerten Siliziumgleichrichter werden daher
phasengesteuert. Die Drehrichtung des Motors 142 kann mit Hilfe der aus dem gesteuerten Siliziumgleichrichter 144 and
einer Diode 149 oder der aus dem gesteuerten Siliziumgleichrichter 145 und einer Diode 150 bestehenden Schaltung umgekehrt
werden. Die Phasenanschnittssteaerung der gesteuerten SiIiziumgleiehrichter
144 und 145 wird mit Hilfe der Ausgangs spannung der Brückenschaltung 146 vorgenommen, die ein photo-
W metrisches'Element 148 in einem Zweig aufweist und aufdem
gleichen Prinzip.■ wie in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 3 beschrieben beruht.
Vorstehend sind gesteuerte Siliziumgleichrichter als Schalt- '
elemente für die Ausführungsbeispiele genannt worden. Es korn-
nen jedoch auch andere Schaltelemente benutzt werden,
beispielsweise Transistoren. Das" in einem Zweig der Brückenschaltung liegende photometrische oder photoleitende
Element braucht kein GdS-Element sein, sondern es können auch andere Einrichtungen benutzt werden.
009818/1244
Claims (11)
- PATENTANSPRÜCHEί l.Y Gleichstrommotor-Steuereinrichtung gekennzeichnet durch eine Gleichstrommotor-Antriebsschaltung mit einem Gleichstrommotor und einer Schalteinrichtung, die in Reihe an einer Wechselstromquelle liegen, und durch eine ohm'sche Brückenschaltung, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung durch die von Ausgangsanschlüssen der Brückenschaltung abgeleitete Ausgangsspannung gesteuert wird.
- 2. Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Brückenschaltung angelegte Wechselstrom die gleiche Frequenz wie die Wechsel-Stromquelle besitzt. .
- 3. Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein einstellbares Element der Brückenschaltung in eine vorbestimmte. Lage eingestellt ist und dadurch die Drehrichtung und die Drehzahl des Gleichstrommotors steuert.
- 4. Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadarch gekennzeichnet, daß die Wechsel -009818/1IkkStromquelle ein in Reihe mit einer Gleichstromquelle geschalteter Gleichstrom-Wechselstromwandler ist.
- 5. Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekannzeichnet, daß die Schalteinrichtung an die Gleichstrom-Ausgangsanschlüsse eines Brückengleichrichters angeschaltet ist und daßder Wechselstrom gleicher Frequenz und gleicher Phase wie der Wechselstrom zur Speisung des Gleichstrommotors an die Brückenschaltung angelegtist.
- 6. Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung in den nichtleitenden Zustand gebracht ist, wenn die Aus gangs spannung an den Aus gangs anschluss en der Brückenschaltung den Wert Null oder nahezu Null hat, und in den leitenden Zustand gebracht ist, wenn die Aus gangs spannung an den Ausgangaanschlüssen der Brückenschaltung einen von Null oder nahezu Null abweichenden Wert besitzt, wodurch die Phasensteuerung des Gleichstrommotors erzielt ist,
- 7. Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichttfet, daß die Schalteinrichtung in den leitenden Zustand gebracht ist* wenn die Aus gangs spannung an009818/124■,■■■■■■ · ;■ - ■-.--■■■»■. ;■■■.■ .den Ausgangsanschlüssen der Brückenschaltung den Wert Null oder nahezu Null hat, und daß bei Auftreten einer Ausgangsspannung an den Ausgangsanschlüssen der Brückenschaltung der nichtleitende Zustand der Schalteinrichtung in seiner Phase gesteuert wird, so daß eine Bremswirkung für den Gleichstrommotor zustandekommt».fe
- 8. Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach einem derAnsprüche 1, 2, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltung automatisch durch den Ausgang des Gleichstrommotors in den abgeglichenen Zustand gebracht wird. .
- 9. Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Zweige der Brückenschaltung durch ein photoleitendes Element mit drei Anschlüssen gebildet werden und daß eine Lichtquelle sowie eine lichtreflefctierende und -ablenkende Einrichtung so angeordnet sind, daß das Licht der Lichtquelle über die lichtreflektierende und -ablenkende Einrichtung auf das photoleitende Element auffällt und daß bei einer Änderung der relativen Lage des photoleitenden Elementes, der Lichtquelle oder der lichtrefefctierenden und -ablenkenden Einrichtung die'Briickeiischal-18/1244tung automatisch in den abgeglichenen Zustand gebracht wird.
- 10. Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein photoleitendes Element als ein Zweig der Brückenschaltung vorgesehen ist und daß eine Blende zur Steuerung der auf das photoleitende Element einfallenden Lichtmenge durch den Gleichstrommotor gesteuert wird, so daß die Brückenschaltung (4) automatisch in den abgeglichenen Zustand gebracht wird.
- 11. Gleichstrommotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtreflektierende und -ablenkende Einrichtung die Oberfläche eines durch einen Projektor oder ein ähnliches Gerät zu projezierenden Filmes ist und daß das Licht der Lichtquelle auf die Oberfläche (61) des Films reflektiert und dann auf das photoleitende Element geworfen wird, wodurch der Projektor automatisch in eine vorbestimmte Lage gebracht wird, in der das Filmbild scharf eilgestellt ist.0 0 98 18/ 124kLee rs ei te
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7537968 | 1968-10-16 | ||
JP7537868 | 1968-10-16 | ||
JP4448169A JPS4922268B1 (de) | 1969-06-06 | 1969-06-06 | |
JP6581769 | 1969-08-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1951854A1 true DE1951854A1 (de) | 1970-04-30 |
DE1951854B2 DE1951854B2 (de) | 1979-01-18 |
DE1951854C3 DE1951854C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=27461533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1951854A Expired DE1951854C3 (de) | 1968-10-16 | 1969-10-15 | Schaltungsanordnung zur Stellungsregelung mit einem Gleichstrommotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3678354A (de) |
DE (1) | DE1951854C3 (de) |
GB (1) | GB1292964A (de) |
NL (1) | NL170578C (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4020403A (en) * | 1975-01-10 | 1977-04-26 | Applied Motors, Inc. | Reversing control for DC. motors of the permanent magnet field type |
JPS5435314A (en) * | 1977-08-25 | 1979-03-15 | Sony Corp | Motor control system |
US5875641A (en) * | 1997-09-26 | 1999-03-02 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Contactor with solid state protection circuit for a vapor compression air conditioner |
US6542023B1 (en) * | 2001-10-10 | 2003-04-01 | International Business Machines Corporation | AC transfer switch using semiconductor devices |
US7053586B2 (en) * | 2003-11-04 | 2006-05-30 | Dynamotors, Inc. | Brushless repulsion motor speed control system |
US7375488B2 (en) * | 2003-11-04 | 2008-05-20 | Dynamoters, Inc. | Brushless repulsion motor speed control system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2846630A (en) * | 1957-06-19 | 1958-08-05 | Avco Mfg Corp | Transistorized servo positioner system |
US3028531A (en) * | 1957-07-29 | 1962-04-03 | Danly Mach Specialties Inc | Automatic shut height motor control circuit |
US3068388A (en) * | 1960-03-14 | 1962-12-11 | Superior Electric Co | Electric motor positioning control circuit |
US3309589A (en) * | 1962-11-23 | 1967-03-14 | Electricite Mecanique Et Appli | Electrical device for precisely positioning a remote component |
US3483554A (en) * | 1968-03-25 | 1969-12-09 | Armour Pharma | Rebalancing apparatus for translating an electrical signal to a symbolic display |
-
1969
- 1969-10-13 US US865587A patent/US3678354A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-14 GB GB50419/69A patent/GB1292964A/en not_active Expired
- 1969-10-14 NL NLAANVRAGE6915552,A patent/NL170578C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-10-15 DE DE1951854A patent/DE1951854C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1951854C3 (de) | 1979-09-06 |
NL170578B (nl) | 1982-06-16 |
NL6915552A (de) | 1970-04-20 |
DE1951854B2 (de) | 1979-01-18 |
US3678354A (en) | 1972-07-18 |
NL170578C (nl) | 1982-11-16 |
GB1292964A (en) | 1972-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3415424C2 (de) | ||
DE2555506A1 (de) | Vorrichtung zum auslesen eines flachen reflektierenden aufzeichnungstraegers, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist | |
DE3420264A1 (de) | Elektronisches blitzgeraet | |
DE2163688C3 (de) | Vorrichtung zur Belichtungsregelung in einem fotografischen Kopiergerät | |
DE1951854A1 (de) | Gleichstrommotor-Steuereinrichtung | |
DE2041237C3 (de) | Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen | |
DE2040011A1 (de) | Automatische Fokussiervorrichtung | |
DE1179106B (de) | Kinematografische Kamera mit einer Blendenregelvorrichtung | |
DE1293576B (de) | Automatische Belichtungseinstellvorrichtung fuer eine Laufbildkamera | |
DE1946298A1 (de) | Motor-Steuerschaltung | |
DE7027406U (de) | Projektionseinrichtung. | |
DE2703617C2 (de) | Fotografisches System | |
DE2114493A1 (de) | Fokussiervorrichtung | |
EP0131794B1 (de) | Selbstfokussiervorrichtung | |
DE2126548A1 (de) | Anordnung zur Regelung von elektrischen Antrieben | |
DE2321395C3 (de) | Regelvorrichtung für fotografische Geräte | |
DE2740541A1 (de) | Automatische scharfeinstellungsvorrichtung | |
DE1788097A1 (de) | Elektronische Geschwindigkeits-Regelschaltung fuer eine aus dem Wechselstromnetz gespeiste Hochfrequenz-Filmkamera | |
DE2512240C3 (de) | Selbstfokussiervorrichtung für optische Geräte, insbesondere Stehbildprojektoren | |
DE2264554A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen einstellung der objektivblende einer filmkamera | |
DE2628843A1 (de) | Kinematografische kamera | |
DE2841649A1 (de) | Fotografische kamera mit einer filmtransportvorrichtung | |
AT208215B (de) | Blendensteuerung für photographische oder kinematographische Apparate | |
DE2161179C3 (de) | Belichtungsmesser für eine photographische Kamera | |
AT253936B (de) | Kinematographische Kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |