AT208215B - Blendensteuerung für photographische oder kinematographische Apparate - Google Patents

Blendensteuerung für photographische oder kinematographische Apparate

Info

Publication number
AT208215B
AT208215B AT597057A AT597057A AT208215B AT 208215 B AT208215 B AT 208215B AT 597057 A AT597057 A AT 597057A AT 597057 A AT597057 A AT 597057A AT 208215 B AT208215 B AT 208215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
assigned
amplifier
photographic
control
Prior art date
Application number
AT597057A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Schaefer
Original Assignee
Knut Schaefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knut Schaefer filed Critical Knut Schaefer
Application granted granted Critical
Publication of AT208215B publication Critical patent/AT208215B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blendensteuerung für photographische oder   kinematographische   Apparate 
Es sind Blendensteuerungen für photographische oder kinematographische Apparate bekannt, denen ein elektrischer   BeJicbtung5-   messer zugeordnet ist, dessen Photostrom zur Steuerung der dem oder den Objektiven zugeordneten Blende bzw. Blenden herangezogen wird. Der   Lic'hteinfall   in den Belichtungmesser ist durch eine vor der Photozelle desselben angeordnete Blende regelbar, die mit der oder den den Objektiven zugeordneten Blenden gleichsinnig gekuppelt ist. 



   Bei vollautomatischer Blendensteuerung beeinflusst der Photozellenstrom ein Drehspulgerät, das dann die vor den Objektiven vorgesehenen Blenden unmittelbar verstellt. Auf diesem Prinzip beruhende Blendensteuerungen arbeiteten oft nicht einwandfrei, weil der Photozellenstrom meist nicht ausreichte, die zur Verstellung der Blenden notwendigen Kräfte aufzubringen. Man hat daher versucht, dafür zu sorgen, dass sich die Blenden verhältnismässig leicht verstellen lassen. 



   Um die Nachteile dieser Blendensteuerung zu vermeiden, hat man in den Photozellenstromkreis ein Relais eingeschaltet. Das Re- 
 EMI1.1 
 Batterie gespeist wird und die Blende bzw. 



  Blenden verstellt. Voraussetzung dafür, dass diese Blendensteuerung einwandfrei arbeitet, ist die Verwendung eines äusserst empfindlichen Relais. 



   Erfindungsgemäss ist eine Blendensteuerung der eingangs genannten Art mit einem Elektromotor für die Blendenverstellung dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor in einem durch eine Batterie gespeisten, durch einen Schalter auftrennbaren Stromkreis liegt, an den ein Verstärker angeschlossen ist, in dessen Steuerstromkreis der Belichtungsmesser angeordnet ist, wobei Batterie und Verstärker gleichzeitig entgegengesetzt gerichtete Ströme erzeugen. 



   Zum Unterschied von bekannten Blendensteuerungen werden nur wenige Steuerelemente mit geringem Raumbedarf verwendet, die in handelsüblicher Weise (Knopfzellen, Transistoren-Verstärker u. dgl. ) auch in 8 mmSchmalfilmkameras ohne bemerkenswerte Um- änderungen eingebaut werden können. Durch die Einfachheit der Gesamtanordnung wird gleichzeitig die Betriebssicherheit gesteigert. 



  Ausserdem ist die Nachsteuergenauigkeit erhöht. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen schematisch veranschaulicht. 



   Es zeigen Fig. 1 eine aus zwei um eine gemeinsame Achse durch einen Motor verschwenkbaren Lamellen bestehende Blende, in Frontansicht, Fig. 2 einen Schnitt durch ein Objektiv und diesem Objektiv zugeordneten Belichtungsmesser einer beiden optischen Systemen zugeordneten Blende mit den Schaltmitteln zur Verstellung der Blende. 



   Es wird angenommen, dass eine Kamera lediglich ein Objektiv   1   und einen diesem Objektiv zugeordneten Belichtungsmesser 2 enthält. Den beiden optischen Systemen 1, 2 ist im   Ausführungsbeispiel   eine aus zwei um eine gemeinsame Achse 3 gegeneinander in parallelen Ebenen verschwenkbaren Lamellen 4, 5 bestehende Blende zugeordnet. Jede La- 
 EMI1.2 
 9 begrenzt wird. Die Kanten 6, 8 bzw. 7,9 liegen symmetrisch zur optischen Achse 10 des Belichtungsmessers 2 bzw. zur optischen Achse 11 des Objektivs 1. Zwei der Hebel- arme der Lamelle 4,. 5 sind beispielsweise mit Zähnen   12,   13 versehen, die in ein Rechtsbzw. Linksgewinde aufweisendes Schneckengewinde 14 bzw. 15 eingreifen, die auf einer Welle 16 angeordnet sind, die beispielsweise von einem Elektromotor 17 verdreht werden kann.

   Der von der Photozelle 18 bei Lichteinfall abgegebene Strom wird durch einen Verstärker, zweckmässigerweise einen Transistorverstärker   19,   verstärkt. Der Verstärker 19 ist an einen durch eine Batterie 20 gespeisten Stromkreis angeschlossen, in dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausser dem Elektromotor 17 ein Schalter 21 liegt. 



   Befindet sich die Blende in einer Offnungsstellung, die eine Fehlbelichtung des zu belichtenden Filmes 22 zur Folge haben würde, so spielt sich folgender Vorgang   ab :   Der von der Photozelle erzeugte Strom wird durch den Verstärker 19 verstärkt. Ist die Ver-   stärkerausgangsspannung'höher   als die konstante Spannung der Batterie 20, so fliesst der Strom in einer bestimmten Richtung, wenn der Schalter 21 geschlossen ist, Der Motor 17 betätigt die Blende so lange in Richtung Schliessen, bis durch den verkleinerten Lichteinfall in den Belichtungsmesser sich Ver-   stärker- und   Batteriespannung gleichen, also der im Batteriestromkreis fliessende Strom Null wird und dadurch der Motor 17 zum Stillstand kommt.

   Ist die Batteriespannung höher als die Verstärkerausgangsspannung, so fliesst der Strom in umgekehrter Richtung, der Motor läuft rückwärts und öffnet die Blende so lange, bis wiederum die am Motor anliegende Spannung Null wird. Es wird also ein der konstanten Batteriespannung äquivalenter konstanter Lichteinfall auf die Photozelle erreicht. 



   Die Batterie 20 kann als Stromquelle für den den Filmtransport bewirkenden Motor verwendet werden, u.   zw.   dann, wenn die Blendensteuerung an einer kinematographischen Kamera vorgesehen ist. Der Schalter 21 würde dann als Zweiwegschalter zu gestalten sein, so dass man entweder den Batteriestromkreis zur Betätigung der Blende oder zur Betätigung des den Film bewegenden Motors benutzen kann. 



   Fällt die Spannung der Batterie 20 ab, wenn diese Batterie auch zum Antrieb des den Film bewegenden Motors verwendet wird, so wird der Film mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit transportiert. Da sich die Stellung der Blende in diesem angenommenen Fall nicht verändert hat, würde der Film überbelichtet werden. Um dies zu vermeiden, ist es lediglich erforderlich, kurz vor dem Umlegen des Zweiwegschalters, nämlich vor Beginn einer neuen Aufnahme, die Belichtung zu messen, so dass dann, da ja jetzt die Spannung der Batterie 20 geringer ist als die bei gleichen Lichtverhältnissen zur Verfügung stehende verstärkte Ausgangsspannung des Verstärkers   19,   die Blende entsprechend stärker geschlossen wird, wodurch also die abgesunkene Batteriespannung automatisch kompensiert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Blendensteuerung für photographische oder kinematographische Apparate, denen ein photoelektrischer Belichtungsmesser zugeordnet ist, dessen Photostrom zur Steuerung der dem oder den Objektiven zugeordneten Blende bzw. Blenden herangezogen wird, wobei der Lichteinfall in den Belichtungsmesser durch eine weitere Blende regelbar ist, die mit der oder den dem oder den Objektiven zugeordneten Blenden gleichsinnig gekuppelt ist, wobei die Verstellung der Blenden durch einen Elektromotor erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor in einem durch eine Batterie gespeisten, durch einen Schalter auftrennbaren Stromkreis liegt, an den ein Verstärker angeschlossen ist, in dessen Steuerstromkreis der Belichtungsmesser angeordnet ist, wobei Batterie und Verstärker gleichzeitig entgegengesetzte Ströme erzeugen.
AT597057A 1956-09-13 1957-09-13 Blendensteuerung für photographische oder kinematographische Apparate AT208215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208215X 1956-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208215B true AT208215B (de) 1960-03-25

Family

ID=5794119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT597057A AT208215B (de) 1956-09-13 1957-09-13 Blendensteuerung für photographische oder kinematographische Apparate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208215B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224835B (de) * 1960-06-18 1966-09-15 Gossen & Co Gmbh P Verfahren zur automatischen Beleuchtungs-reglung und nach diesem Verfahren arbeitender automatischer Beleuchtungsregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224835B (de) * 1960-06-18 1966-09-15 Gossen & Co Gmbh P Verfahren zur automatischen Beleuchtungs-reglung und nach diesem Verfahren arbeitender automatischer Beleuchtungsregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954391C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
AT208215B (de) Blendensteuerung für photographische oder kinematographische Apparate
DE1127710B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung
DE3324985A1 (de) Fotoelektrische messeinrichtung fuer kameras
DE1956907A1 (de) Belichtungssteueranordnung
DE1095658B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
US3072035A (en) Automatic exposure control for photographic cameras
DE1203125B (de) Blendensteuerung fuer fotografische und kinemato-grafische Apparate
DE1951854A1 (de) Gleichstrommotor-Steuereinrichtung
DE2148935A1 (de) Kamera,insbesondere Laufbildkamera,mit einem bewegbaren Filter
DE2364895A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit lichtmessung durch das kameraobjektiv
AT229057B (de) Projektor zur Vorführung von Lichtbildern mit einer Einrichtung zur Regelung der Lichtintensität
DE2362506A1 (de) Kinematografische kamera
AT206750B (de) Photographische Kopiervorrichtung mit einer photoelektrischen Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit
AT217864B (de) Blendenautomatik für photographische oder kinematographische Geräte
DE1162192B (de) Fotografische Kopiervorrichtung mit einer fotoelektrischen Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Belichtungszeit
AT210737B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE734864C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Regeln der Belichtung bei photographischen Geraeten
AT280770B (de) Photographische kamera mit belichtungsmeszvorrichtung
AT244759B (de) Einrichtung zur Belichtungssteuerung bei automatischen Kopier- bzw. Vergrößerungsgeräten
DE2558254C2 (de) Kamera mit automatischem Belichtungssteuersystem
DE1237892B (de) Regeleinrichtung fuer die Belichtung in Aufnahme-kameras
AT260570B (de) Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte
DE2348150A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine belichtungssteuerung mit belichtungsanzeige
DE1547379A1 (de) Photometer,insbesondere zur Belichungswerteinstellung bei Kameras