DE4029530A1 - Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlaengen-festkoerperlaser fuer medizinische anwendungen - Google Patents

Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlaengen-festkoerperlaser fuer medizinische anwendungen

Info

Publication number
DE4029530A1
DE4029530A1 DE4029530A DE4029530A DE4029530A1 DE 4029530 A1 DE4029530 A1 DE 4029530A1 DE 4029530 A DE4029530 A DE 4029530A DE 4029530 A DE4029530 A DE 4029530A DE 4029530 A1 DE4029530 A1 DE 4029530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
wavelength
optical
resonator
state laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4029530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029530C2 (de
Inventor
Erwin Dipl Phys Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEIGER, ERWIN, DIPL.-PHYS., 82216 MAISACH, DE
Original Assignee
Steiger Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiger Erwin filed Critical Steiger Erwin
Priority to DE4029530A priority Critical patent/DE4029530C2/de
Priority to PCT/DE1991/000742 priority patent/WO1992004876A2/de
Priority to PCT/DE1991/000743 priority patent/WO1992004871A1/de
Publication of DE4029530A1 publication Critical patent/DE4029530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029530C2 publication Critical patent/DE4029530C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08054Passive cavity elements acting on the polarization, e.g. a polarizer for branching or walk-off compensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08086Multiple-wavelength emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0811Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/115Q-switching using intracavity electro-optic devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2015Miscellaneous features
    • A61B2018/2025Miscellaneous features with a pilot laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2035Beam shaping or redirecting; Optical components therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2065Multiwave; Wavelength mixing, e.g. using four or more wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0092Nonlinear frequency conversion, e.g. second harmonic generation [SHG] or sum- or difference-frequency generation outside the laser cavity

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen modular aufgebauten, gepulsten Mehr­ wellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Therapieverfahren, insbesonde­ re für endoskopisch - chirurgische Verfahren wie beispielsweise die laser­ induzierte Stoßwellen-Lithotripsie von Harn- und Gallensteinen, die perku­ tane transluminale Koronarangioplastie mittels gepulster Laserstrahlung, die perkutane transluminale Rekanalisation von atheriosklerotisch veränder­ ten humanen Peripheriearterien mittels gepulster Laserstrahlung, sowie die Wurzelkanalaufbereitung von humanem Zahnmaterial mittels gepulster Laser­ strahlung.
In der Vergangenheit wurden Lasersysteme in der Medizin vornehmlich dazu verwendet, Gewebe durch Bestrahlung zu koagulieren (Photokoagulation) bzw. zu verdampfen (Photoablation). Beide Prozeße sind thermischer Natur. Photo­ koagulation tritt dann ein, wenn im Gewebe die Temperaturerhöhung durch Lichtabsorption hoch genug ist, um Proteine des Gewebes zu denaturieren (42-65°C). In einigen menschlichen Gewebearten genügt bereits eine Tem­ peraturerhöhung von 10-20°C, um diesen Prozeß einzuleiten.
Wird das Licht einer bestimmten Wellenlänge schwach absorbiert, dringt es tiefer in das Gewebe ein, wird mehrfach gestreut und erwärmt das Gewebe durch diffuses Aufheizen. Wird hingegen das Licht einer bestimmten Wellen­ länge stark absorbiert, tritt lokal eine sehr schnelle Temperaturerhöhung auf, wenig Licht wird gestreut oder dringt in das Gewebe ein. Das Ergebnis ist eine örtlich scharf definierte Region, bei der Gewebematerial ablatiert wurde mit geringer lateraler Wärmeschädigung. Diese Schädigungszone ist um so geringer, je genauer die einzelnen Parameter der Laserstrahlung wie Pulsenergie, Pulswiederholfrequenz und Wellenlänge an die physikalischen Eigenschaften des bestrahlten Gewebes angepaßt sind.
Wird beispielsweise die Pulslänge der Laserstrahlung in der Größenordnung der thermischen Relaxationszeit des Gewebematerials gewählt, ist es möglich seine Temperaturerhöhung lokal so zu steuern, daß bestimmte chemische oder physikalische Veränderungen initiiert werden, während das umgebende Gewebe­ areal unterhalb des Schwellwertes einer irreversiblen Veränderung bleibt. Ähnliches gilt für die Wellenlänge des Lasers. Im sichtbaren Spektralbe­ reich sind es vornehmlich Oxyhämoglobin und Melanin, die als natürliche Ab­ sorber im Gewebe vorhanden sind. Im ultravioletten Bereich von 200-350 nm dominieren in der Absorption die Proteine und das DNA. Bei Wellenlängen größer als 2 µm (infraroter Spektralbereich) ist die Hauptkomponente des Gewebes, das Wasser, für das Absorptionsverhalten verantwortlich. Im Wellen­ längenintervall von 600-130 nm ist ein physikalisches "Fenster" geringer optischer Absorption. Licht dieser Wellenlänge dringt tief in das Gewebe ein (mehr als einen Zentimeter) und wird stark gestreut.
Wird die Pulslänge des Lasers durch resonatorinterne optische Schalter (Q- Schalter weiter verkürzt (nsec-Bereich), treten zusätzlich mechanische Ef­ fekte als Folge laserinduzierter nichtlinearer Prozesse - wie dem optischen Durchbruch - am Gewebe auf, die entweder untergeordneter oder dominierender Art bei der Gewebeablation sein können. Effekte wie Supraerwärmung von Was­ ser, explosive Verdampfung und Erzeugung von akustischen Wellen und Stoß­ wellen treten in Erscheinung.
Da die menschlichen Gewebearten räumlich sehr inhomogen sind, sind die aku­ ten und chronischen biologischen Reaktionen eines mit Laserstrahlung beauf­ schlagten lebenden Systems von enormer Bedeutung und können in sehr kom­ plexer Weise von den sie initiierenden mechanischen und thermischen Effek­ ten abhängen.
Aus der Patentschrift US-47 91 927 ist ein Zwei-Wellenlängen-Laserskalpell, das sowohl eine Laserwellenlänge im nahen Infrarot-Spektralbereich als auch eine Wellenlänge im nahen Ultraviolett-Spektralbereich bereitstellen kann, bekannt.
Ferner sind aus der Patentschrift EP-03 39 896 Laserkristalle, die bei ein­ er Anregung mit einer Blitzlampe bei Zimmertemperatur Wellenlängen im Spek­ tralbereich von 1-3 µm durch unterschiedliche Dotierungen des Ausgangs­ materials erzeugen können, bekannt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen neuen modular auf­ gebauten, gepulsten Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für vornehmlich medi­ zinische Anwendungen - insbesondere endoskopisch-chirurgische Verfahren - bereitzustellen, der abstimmbare Wellenlängen im nahen Infrarot-Spektral­ bereich, im nahen Ultraviolett-Spektralbereich und Wellenlängen im Infra­ rot-Spektralbereich ermöglicht.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein modular aufgebauter Mehrwellenlängen-Festkörper­ laser zum Koagulieren, Ablatieren und Schneiden von Hart- und Weichgewebe vorgeschlagen. Das Lasersystem besteht - je nach endoskopisch-chirurgischem Therapieverfahren - aus einer modularen Kombination von Grundmodul und Zu­ satzmodul(en).
Das Grundmodul beinhaltet als kohärente Strahlenquelle einen hocheffizien­ ten, luftgekühlten Cr : Al2BeO4 (Alexandrit)-Laseroszillator mit einem ab­ stimmbaren Wellenlängenbereich von 720-860 nm, einen resonatorinternen optischen Schalter (Q-Schalter), Strahlumlenkelemente, Pulsenergie-Steuer­ ungselemente, eine Pulsenergie-Meßeinrichtung, eine Pilotlichteinkopplung und eine Fokussiereinheit zur Einkopplung der Laserstrahlung in eine opti­ sche Glasfaser oder in einen Multifaser-Katheter. In einem freien Raum zwi­ schen Pilotlichteinkopplung und Fokussiereinrichtung können je nach Thera­ pieverfahren Zusatzmodule eingefügt werden. So ermöglicht ein Zusatzmodul einen zweiten Wellenlängenbereich von 360-430 nm, ein anderes Zusatzmodul einen dritten Wellenlängenbereich von 1.85-2.16 µm.
Das Grundmodul ohne optischen Schalter mit einem Wellenlängenbereich von 720-860 nm eignet sich ausgezeichnet zum Koagulieren von Gewebe, da Strah­ lung dieser Wellenlänge sehr tief in das Gewebe eindringt und diffus ge­ streut wird. Das Einfügen eines optischen Schalters in den Laserresonator erlaubt die Erzeugung ultrakurzer Pulse hoher Pulsspitzenleistungen, so daß ein laserinduzierter optischer Durchbruch erzeugt werden kann, wenn die durch die optische Faser oder den Multifaser-Katheter geführte Laserstrah­ lung mit Hart- oder Weichgewebe in Berührung kommt. Da dieser Wellenlängen­ bereich in das physikalische "Fenster" geringer optischer Absorption des Gewebes bei 600-1300 nm fällt, sind die erzielbaren Hart- und Weichgewe­ beeffekte äußerst selektiv, im Gegensatz zu Gewebeeffekten bei Wellenlängen größer als 2 µm, wo nahezu ausschließlich das Absorptionsverhalten des Was­ sers für Ablations- und Schneideffekte verantwortlich ist. Dies ist beson­ ders vorteilhaft zur natürlichen Unterscheidung zwischen gesundem und pa­ thologisch verändertem Gewebe, das für eine bestimmte Wellenlänge in dem obigen Wellenlängenbereich auch unterschiedliches Absorptionsverhalten zeigt.
Ein erstes Zusatzmodul mit einem Wellenlängenbereich von 360-430 nm eig­ net sich ausgezeichnet zum Ablatieren und Schneiden von Hart- und Weichge­ webe, da in diesem Wellenlängenbereich photochemische Prozeße aktiviert werden, die mit der Absorption von Proteinen und anderen Komponenten ver­ bunden sind. Besonders vorteilhaft ist, daß der Wellenlängenbereich von 360-430 nm in einen Bereich fällt, in dem DNA nicht absorbiert und des­ halb genetische Veränderungen vermieden werden. Außerdem werden nichtlinea­ re Prozeße in diesem Wellenlängenbereich mit wesentlich geringerer Pulsen­ ergie initiiert als im sichtbaren Wellenlängenbereich.
Ein weiteres Zusatzmodul mit einem Wellenlängenbereich von 1.85-2.16 µm eignet sich ebenfalls ausgezeichnet zum Schneiden und Ablatieren von Hart­ und Weichgewebe, jedoch beruht hierbei das Schneiden und Ablatieren auf der Absorption der Laserstrahlung durch den Wasseranteil des Gewebes (ca. 70-90%). Dieser Prozeß ist im Gegensatz zum obigen Spektralbereich nicht ge­ webeselektiv, jedoch effizient, da der Wellenlängenbereich von 1.85-2.16 µm vorteilhaft mit einem relativen Absorptionsmaximum von Wasser bei ca. 1.95 µm zusammenfällt.
Der modular aufgebaute Mehrwellenlängen-Festkörperlaser überstreicht somit vorteilhaft alle wichtigen therapeutischen Wellenlängenbereiche der ver­ schiedenen lasermedizinischen Verfahren.
Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 Schematische Darstellung des Grundmoduls des Mehrwellenlängen-Fest­ körperlasers zur Erzeugung abstimmbarer Wellenlängen im sichtbaren bzw. nahen Infrarot-Wellenlängenbereich
Fig. 2 Schematische Darstellung des Zusatzmoduls zur Erzeugung abstimmba­ rer Wellenlängen im nahen Ultraviolett-Wellenlängenbereich
Fig. 3 Schematische Darstellung des Zusatzmoduls zur Erzeugung abstimmba­ rer Wellenlängen im Infrarot-Wellenlängenbereich
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die heute verfügbaren medizinischen Lasersysteme - außer dem Farbstofflaser - sind Monotherapiegeräte, d. h. sie können lediglich eine bestimmte Wellen­ länge im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereich zur Verfügung stellen. Deshalb sind für verschiedene Lasertherapieverfahren un­ terschiedliche Lasersysteme wie Argon-, Nd : YAG- oder CO2-Laser erforder­ lich.
Der Farbstofflaser ist im Vergleich zum Festkörperlaser jedoch funktionsbe­ dingt weniger zuverlässig und groß. Außerdem erfordert die Farbstofflösung eine aufwendige manuelle Handhabung beim Wechsel zu anderen Wellenlängen­ bereichen, wobei das Lösungsmittel oft toxischer Natur ist. Auch ist die Lebensdauer der Anregungslampe des Farbstofflasers bedingt durch die kurze Pulslänge der Anregung wesentlich geringer als bei Festkörperlasersystemen. Festkörperlaser wie der Nd : YAG-Laser werden deshalb bevorzugt eingesetzt, weil sie konstruktiv einfacher und leichter zu bedienen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend detailliert beschrieben.
Der modular aufgebaute Mehrwellenlängen-Festkörperlaser ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Das Grundmodul 1 beinhaltet einen Laseroszillator 2, der durch die Resonatorspiegel 3 und 3a definiert ist, wobei wenigstens einer (hier 3a) teilreflektierend ist. Das Lasermedium 4 innerhalb der Resona­ torkavität wird in konventioneller Weise von einer Pumpquelle 5 (gepulst oder cw) angeregt, so daß kohärente Strahlung durch den Spiegel 3a emit­ tiert wird. Der Strahlengang innerhalb des Resonators wird durch ein opti­ sches Umlenkelement 6 gefaltet und durch eine optionale Blende 7 in seiner lateralen Ausdehnung begrenzt. Der Strahlengang innerhalb des Resonators kann durch einen Strahlschalter 8 unterbrochen werden, so daß die Emission der kohärenten Strahlung durch Spiegel 3a verhindert wird. Innerhalb des Resonators befindet sich ferner ein optionaler optischer Schalter 9 (Q-Schalter) aus einem nichtlinearen optischen Material (beispielsweise KDP) und eine optionale optische Ausgleichsplatte 10. Ein Abstimmelement 11, be­ stehend aus einem Prisma, einem optischen Gitter, einem doppelbrechenden Filter oder ähnlichem, fungiert als Wellenlängenselektor. Über optische Um­ lenkelemente 12 und 12a wird der durch Spiegel 3a emittierte kohärente Strahl weitergeleitet. Die optische Leistung des Laserstrahlbündels kann über optische Elemente 13 und 13a (Polarisatoren) kontinuierlich eingestellt werden, wobei ein optisches Element (hier 13) fest, das zweite (hier 13a) drehbar ist. Über einen teilreflektierenden Spiegel 14 wird ein geringer Teil des Laserstrahls aus dem Hauptstrahlengang ausgekoppelt und mit einem lichtempfindlichen Element 15 (beispielsweise einer Photodiode) gemessen. Ein Strahlschalter 16 verhindert die Weiterleitung des Strahls während der Einstellphase der gewünschten optischen Leistung. Nach diesem Strahlschalter wird über einen teilreflektierenden Spiegel 19 und einem optischen Umlenk­ element 18 ein Pilotstrahl 17, erzeugt durch einen HeNe-Laser oder einer Laserdiode, in den Haupfstrahlengang eingekoppelt. Beide Strahlen werden mit einer optischen Linse 20 auf ein optisches Übertragungsmedium 21, bei­ spielsweise eine optische Glasfaser oder einen Multifaser-Katheter, fokus­ siert. Die Linse 20 ist so ausgestattet, daß die fundamentalen als auch die frequenzverdoppelten Wellenlängen auf denselben Punkt oder auf unterschied­ liche Punkte fokussiert werden können. Im Falle der frequenzverdoppelten Laserstrahlung ist diese Linse vorteilhaft aus einem Material, das diese Wellenlängen ohne große optische Verluste transmittiert, beispielsweise aus Quarz. Dasselbe gilt auch für das optische Übertragungsmedium 21.
Fig. 2 zeigt schematisch ein erstes Zusatzmodul zur Erzeugung abstimmbarer Wellenlängen im nahen Ultraviolettbereich, das optional in den freien Raum zwischen dem teilreflektierenden Spiegel 19 und der optischen Linse 20 ein­ gefügt werden kann. Das optische Element 22 verschiebt den fundamentalen Wellenlängenbereich des Laseroszillators 2. Dies kann mit einem nichtlinea­ ren Kristall erfolgen, der die Frequenz des einfallenden Laserstrahls ver­ doppelt (Generator für die 2.Harmonische). Alternativ kann die fundamentale und verdoppelte Frequenz durch Mischung verdreifacht werden. Diese harmoni­ schen Generatoren (Verdoppler, Verdreifacher) sind standardmäßig verfügbar. Ein weiteres optisches Element 23 (Polarisator) ist drehbar im Hauptstrah­ lengang so angeordnet, daß damit die Durchlässigkeit der fundamentalen, verdoppelten oder verdreifachten Laserstrahlung zur Einkoppellinse 20 gere­ gelt werden kann. Bei der sogenannten TypI-Phasenanpassung am harmonischen Generator 22 stehen beispielsweise die Polarisationsrichtungen der funda­ mentalen und frequenzverdoppelten Wellenlängen senkrecht aufeinander, so daß die verschiedenen Wellenlängen durch einen Polarisator 23 getrennt wer­ den können. Die therapeutisch nicht verwendete Laserstrahlung (fundamental oder verdoppelt) kann entweder durch einen Absorber 24 aufgefangen oder über eine optionale Linse 25 in ein weiteres optionales optisches Übertra­ gungssystem 26, beispielsweise eine optische Glasfaser oder einen Multi­ faser-Katheter, eingekoppelt werden und steht zusätzlich oder wahlweise für weitere Therapieverfahren zur Verfügung. Ohne Polarisator 23 sind die fun­ damentale und die verdoppelte Laserstrahlung simultan verfügbar. Ein wei­ teres dispersives optisches Element 27 (Keilplatte) sorgt dafür, daß kleine Winkeländerungen, die bei der Frequenzverdopplung der fundamentalen Laser­ strahlung im harmonischen Generator 22 auftreten können, ausgeglichen wer­ den und eine gemeinsame Fokussierung auf denselben Punkt durch die Linse 20 möglich ist.
Fig. 3 zeigt schematisch ein weiteres Zusatzmodul zur Erzeugung von Wellen­ längen im Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums. Eine optische Linse 28 fokussiert hierbei die fundamentale Laserstrahlung des Laseroszil­ lators 2 auf ein Lasermedium 30, das innerhalb eines weiteren Resonators angeordnet ist, der durch die Spiegel 29 und 29a gebildet wird. Das Laser­ medium 30 besteht wahlweise aus einem Tm : YAG (Thulium-dotierter Yttrium Aluminium Granat)-, Tm : YSGG (Thulium-dotierter Yttrium Scandium Gallium Granat)-, Tm : Ho : YAG (Thulium, Holmium-dotierter Yttrium Aluminium Granat)-, Tm : Ho : Cr : YAG (Thulium, Holmium, Chrom-dotierter Yttrium Aluminium Granat)-, Tm : Cr : YAG (Thulium, Chrom-dotierter Yttrium Aluminium Granat)-, Tm : Er : YAG (Thulium, Erbium-dotierter Yttrium Aluminium Granat)-, Tm : Er : Cr : YAG (Thuli­ um, Erbium, Chrom-dotierter Yttrium Aluminium Granat) - oder Nd : Er : Cr : GSGG (Neodym, Erbium, Chrom-dotierter Gadolinium Scandium Gallium Granat) - Laser­ kristall unterschiedlicher prozentualer Dotierungen.
Ein Resonatorspiegel (hier 29) ist auf der Eintrittsseite transparent für die fundamentale Strahlung des Pumplasers 2, der durch das Abstimmelement 11 so eingestellt ist, daß eine Wellenlänge im Bereich von 700-800 nm emittiert wird (vorzugsweise 785 nm), auf der Austrittsseite maximal re­ flektierend für die Wellenlängen im Bereich von 1.5-3 µm (vorzugsweise 1.85-2.16 µm). Der zweite Resonatorspiegel (hier 29a) hingegen ist teil­ reflektierend für den Wellenlängenbereich von 1.5-3 µm (vorzugsweise 1.85-2.16 µm). Ein optionaler optischer Schalter 31 (Q-Schalter) bestehend aus einem nichtlinearen optischen Material (beispielsweise wasserfreies KDP) erlaubt eine weitere Verkürzung der Pulslänge des durch den Pumplaser 2 er­ zeugten Laserpulses. Dieses Modul kann ebenfalls optional in den freien Raum zwischen dem teilreflektierenden Spiegel 19 und der optischen Linse 20 eingefügt werden. Die optische Linse 20 besteht in diesem Fall vorzugsweise aus einem Material mit geringem Wassergehalt, vorzugsweise aus wasserfreiem Quarz. Ebenso besteht das optische Übertragungsmedium 21, beispielsweise eine optische Glasfaser oder ein Multifaser-Katheter, aus demselben wasser­ freien Quarzmaterial.

Claims (1)

  1. Modular aufgebauter, gepulster Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizi­ nische Therapieverfahren, insbesondere für endoskopisch-chirurgische Ver­ fahren wie der laserinduzierten Stoßwellen-Lithotripsie von Harn- und Gal­ lensteinen, der perkutanen transluminalen Koronarangioplastie, der perku­ tanen transluminalen Rekanalisation von atheriosklerotisch veränderten hu­ manen Peripheriearterien, sowie der Kavitäts- und Wurzelkanalaufbereitung von hartem und weichem humanen Zahnmaterial, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • 1) der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser ist aus einem Grundmodul und wahl­ weise kombinierbaren Zusatzmodulen zusammengesetzt,
    • 2) der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser besitzt als Grundmodul einen durch ein optisches Filter im Wellenlängenbereich von 720-860 nm abstimm­ baren, gepulsten Cr : Al2BeO4 (Alexandrit)-Laseroszillator,
    • 3) der Alexandrit-Laseroszillator ist zur Verkürzung seiner Baulänge in einer optisch gefalteten Resonatorstruktur aufgebaut,
    • 4) der Alexandrit-Laseroszillator enthält als erstes Zusatzmodul einen re­ sonatorinternen optischen Schalter und eine optische Ausgleichsplatte zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Nanosekundenbereich im Wellen­ längenbereich von 720-860 nm,
    • 5) der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser ist in seiner optischen Ausgangs­ leistung durch eine Kombination von zwei optischen Polarisatoren, wobei ein Polarisator fest, der andere drehbar angeordnet ist, kontinuierlich einstellbar,
    • 6) die optische Ausgangsleistung des Mehrwellenlängen-Festkörperlasers ist während des Laserbetriebs kontinuierlich meßbar,
    • 7) dem Mehrwellenlängen-Festkörperlaserstrahl ist über ein optisches Um­ lenkelement ein Pilotlichtstrahl kollinear überlagert,
    • 8) der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser ist durch ein weiteres Zusatzmodul im Wellenlängenbereich von 360-430 nm und von 180-215 nm abstimm­ bar,
    • 9) das Zusatzmodul enthält nichtlineare optische Kristalle zur Erzeugung frequenzverdoppelter sowie frequenzverdreifachter Strahlung aus der fundamentalen Alexandrit-Laserstrahlung,
    • 10) das Zusatzmodul besitzt einen optischen Polarisator, der drehbar im Hauptstrahlengang so angeordnet ist, daß seine jeweilige Stellung die Durchlässigkeit der fundamentalen, frequenzverdoppelten und frequenz­ verdreifachten Laserstrahlung regelt,
    • 11) das Zusatzmodul besitzt eine Anschlußmöglichkeit für ein optisches Übertragungssystem bestehend aus einer optischen Einzelglasfaser, einem Multiglasfaser-Kathetersystem oder anderen Glasfaserapplikatoren,
    • 12) das Zusatzmodul besitzt ein optisch dispersives Element zur Anpassung der Strahllagen der fundamentalen, frequenzverdoppelten und frequenz­ verdreifachten Laserstrahlung,
    • 13) der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser ist durch ein weiteres Zusatzmodul im Wellenlängenbereich von 1.85-2.16 µm abstimmbar,
    • 14) das Zusatzmodul besitzt einen Laserresonator bestehend aus zwei Spie­ geln, wobei ein Spiegel für die fundamentale Wellenlänge des Alexandrit Laserresonators im Wellenlängenbereich von 720-860 nm transparent ist,
    • 15) der Laserresonator des Zusatzmoduls enthält als Lasermedium einen Krist all aus Tm : YAG (Thulium-dotierter Yttrium Aluminium Granat), Tm : Ho : YAG (Thulium, Holmium-dotierter Yttrium Aluminium Granat), Tm : Ho : Cr : YAG (Thulium, Holmium, Chrom-dotierter Yttrium Aluminium Granat), Tm : Cr : YAG (Thulium, Chrom-dotierter Yttrium Aluminium Granat), Tm : Er : YAG (Thulium, Erbium-dotierter Yttrium Aluminium Granat), Tm : Er : Cr : YAG (Thulium, Er­ bium, Chrom-dotierter Yttrium Aluminium Granat) oder Nd : Er : Cr : GSGG (Neo­ dym, Erbium, Chrom-dotierter Gadolinium Scandium Gallium Granat) unter­ schiedlicher Dotierung der laseraktiven Atome,
    • 16) der Laserresonator des Zusatzmoduls enthält einen nichtlinearen opti­ schen Schalter zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Nanosekundenbe­ reich im Wellenlängenbereich von 1.85-2.16 µm,
    • 17) der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser besitzt eine Einrichtung zur Fo­ kussierung der fundamentalen, frequenzverdoppelten und frequenzver­ dreifachten Laserstrahlung,
    • 18) der Mehrwellenlängen-Festkörperlaser besitzt eine Anschlußmöglichkeit für ein optisches Übertragungssystem bestehend aus einer optischen Einzelglasfaser, einem Multiglasfaser-Kathetersystem oder anderen Glas­ faserapplikatoren.
DE4029530A 1990-09-18 1990-09-18 Modular aufgebauter, gepulster Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Therapieverfahren Expired - Fee Related DE4029530C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029530A DE4029530C2 (de) 1990-09-18 1990-09-18 Modular aufgebauter, gepulster Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Therapieverfahren
PCT/DE1991/000742 WO1992004876A2 (de) 1990-09-18 1991-09-18 Dentales behandlungsgerät und füllmaterial zur verwendung hiermit
PCT/DE1991/000743 WO1992004871A1 (de) 1990-09-18 1991-09-18 Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlängen-festkörperlaser für medizinische anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029530A DE4029530C2 (de) 1990-09-18 1990-09-18 Modular aufgebauter, gepulster Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Therapieverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029530A1 true DE4029530A1 (de) 1992-03-19
DE4029530C2 DE4029530C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=6414464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029530A Expired - Fee Related DE4029530C2 (de) 1990-09-18 1990-09-18 Modular aufgebauter, gepulster Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Therapieverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029530C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310023A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Laser Medizin Zentrum Ggmbh Be Gütegeschalteter Langpuls-Festkörperlaser mit faseroptischer Resonatorverlängerung
DE4401917A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-27 Med Laserzentrum Luebeck Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von Laserpulsen im mus-Zeitbereich
DE4405186A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-31 Aesculap Ag Medizinisches Endoskopiesystem
DE19510705A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Las Laser Analytical Systems G Festkörperlaservorrichtung
US5611946A (en) * 1994-02-18 1997-03-18 New Wave Research Multi-wavelength laser system, probe station and laser cutter system using the same
US5963575A (en) * 1993-03-27 1999-10-05 Clyxon Laser Fur Mediziner GmbH Q-switched laser system, in particular for laser lithotripsy
NL1012098C2 (nl) * 1999-05-19 2000-11-21 Stork Screens Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een drukvorm, alsmede daarbij toepasbare laserinrichting.
WO2002015808A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-28 Meister Joerg Medizinisches laserbehandlungsmodul
US6573702B2 (en) 1997-09-12 2003-06-03 New Wave Research Method and apparatus for cleaning electronic test contacts
WO2003065102A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Q-Vis Limited Variable attenuator
EP1471613A2 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Nidek Co., Ltd. Medizinisches Lasergerät
EP1591762A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 20/10 Perfect Vision Optische Geräte GmbH System und Verfahren zur Messung und Kontrolle der Energie eines ultrakurzen Pulses eines Laserstrahls
WO2008072033A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 Consiglio Nazionale Delle Ricerche- Infm Istituto Nazionale Per La Fisica Della Materia A surgical apparatus and a method for treating biological hard tissues, particularly for dental surgery, based on a fibre laser
DE19517670B4 (de) * 1994-06-15 2012-07-12 Carl Zeiss Meditec Ag Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030819A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Ho:YAG-Laseranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013217A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-30 Ferranti Ltd Laser-vorrichtung
US4338578A (en) * 1980-03-05 1982-07-06 Yefim Sukhman Multicolor pulsed coherent-light source
US4408602A (en) * 1981-01-14 1983-10-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Laser knife device
EP0355274A2 (de) * 1988-08-15 1990-02-28 Rockwell International Corporation Mehrfarbige Laserquelle
DE3717142C2 (de) * 1986-11-20 1996-07-18 Zeiss Carl Fa Neodym-Laser langer Wellenlänge und Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahles durch einen Neodym-Laser bei der Wellenlänge von 1,44 mum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791927A (en) * 1985-12-26 1988-12-20 Allied Corporation Dual-wavelength laser scalpel background of the invention
EP0339896A3 (de) * 1988-04-25 1990-07-25 Union Carbide Corporation Laserkristalle zur Erzeugung durchdringender infraroter Strahlenbündel hoher Güte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013217A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-30 Ferranti Ltd Laser-vorrichtung
US4338578A (en) * 1980-03-05 1982-07-06 Yefim Sukhman Multicolor pulsed coherent-light source
US4408602A (en) * 1981-01-14 1983-10-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Laser knife device
DE3717142C2 (de) * 1986-11-20 1996-07-18 Zeiss Carl Fa Neodym-Laser langer Wellenlänge und Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahles durch einen Neodym-Laser bei der Wellenlänge von 1,44 mum
EP0355274A2 (de) * 1988-08-15 1990-02-28 Rockwell International Corporation Mehrfarbige Laserquelle

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Laser und Optoelektronik", 21, (6), 1989, S. 56-61 *
JP-Abstracts 2-112293 (A) *
JP-Abstracts 59-40591 A) *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5963575A (en) * 1993-03-27 1999-10-05 Clyxon Laser Fur Mediziner GmbH Q-switched laser system, in particular for laser lithotripsy
DE4310023A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Laser Medizin Zentrum Ggmbh Be Gütegeschalteter Langpuls-Festkörperlaser mit faseroptischer Resonatorverlängerung
DE4401917A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-27 Med Laserzentrum Luebeck Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von Laserpulsen im mus-Zeitbereich
DE4401917C2 (de) * 1994-01-24 1998-02-12 Med Laserzentrum Luebeck Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Laserpulsen mit Pulslängen im Bereich weniger Mikrosekunden
DE4405186A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-31 Aesculap Ag Medizinisches Endoskopiesystem
US5611946A (en) * 1994-02-18 1997-03-18 New Wave Research Multi-wavelength laser system, probe station and laser cutter system using the same
US5703713A (en) * 1994-02-18 1997-12-30 New Wave Research Multi-wavelength variable attenuator and half wave plate
US5811751A (en) * 1994-02-18 1998-09-22 New Wave Research Multi-wavelength laser system, probe station and laser cutter system using the same
US5963364A (en) * 1994-02-18 1999-10-05 New Wave Research Multi-wavelength variable attenuator and half wave plate
DE19517670B4 (de) * 1994-06-15 2012-07-12 Carl Zeiss Meditec Ag Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu
DE19510705A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Las Laser Analytical Systems G Festkörperlaservorrichtung
US6573702B2 (en) 1997-09-12 2003-06-03 New Wave Research Method and apparatus for cleaning electronic test contacts
NL1012098C2 (nl) * 1999-05-19 2000-11-21 Stork Screens Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een drukvorm, alsmede daarbij toepasbare laserinrichting.
WO2000069632A1 (en) * 1999-05-19 2000-11-23 Stork Screens B.V. Method for producing a printing forme, and laser device which can be used in this method
WO2002015808A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-28 Meister Joerg Medizinisches laserbehandlungsmodul
WO2003065102A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Q-Vis Limited Variable attenuator
GB2409567A (en) * 2002-01-31 2005-06-29 Q Vis Ltd Variable attenuator
EP1471613A2 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Nidek Co., Ltd. Medizinisches Lasergerät
EP1471613A3 (de) * 2003-04-25 2004-11-24 Nidek Co., Ltd. Medizinisches Lasergerät
US7003001B2 (en) * 2003-04-25 2006-02-21 Nidex Co., Ltd. Medical laser apparatus
EP1591762A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 20/10 Perfect Vision Optische Geräte GmbH System und Verfahren zur Messung und Kontrolle der Energie eines ultrakurzen Pulses eines Laserstrahls
WO2008072033A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 Consiglio Nazionale Delle Ricerche- Infm Istituto Nazionale Per La Fisica Della Materia A surgical apparatus and a method for treating biological hard tissues, particularly for dental surgery, based on a fibre laser

Also Published As

Publication number Publication date
DE4029530C2 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992004871A1 (de) Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlängen-festkörperlaser für medizinische anwendungen
US5009658A (en) Dual frequency laser lithotripter
DE69830311T2 (de) Chirurgische kurzpulslaserquelle im mittleren infrarotbereich
DE69633159T2 (de) Vorrichtung für Hautregenerierung und Runzelabflachung
DE4029530C2 (de) Modular aufgebauter, gepulster Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Therapieverfahren
DE69333677T2 (de) Eine therapeutische Behandlungsvorrichtung
DE69832079T2 (de) Kurzgepulster parametrischer mittel-infrarot-generator zur chirurgie
US6273883B1 (en) Alexandrite laser system for treatment of dermatological specimens
US4791927A (en) Dual-wavelength laser scalpel background of the invention
US11389237B2 (en) Dermatological picosecond laser treatment systems and methods using optical parametric oscillator
US6162213A (en) Multiple wavelength metal vapor laser system for medical applications
DE3717142C2 (de) Neodym-Laser langer Wellenlänge und Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahles durch einen Neodym-Laser bei der Wellenlänge von 1,44 mum
JP2001505103A (ja) 可変パルス幅レイジング装置
EP1261290B1 (de) Medizinisches laserbehandlungsgerät
EP1322248B1 (de) Laservorrichtung
DE10127900A1 (de) Lichterzeugungsvorrichtung und Laservorrichtung, die die Lichterzeugungsvorrichtung verwendet
DE4030240A1 (de) Chirurgischer festkoerperlaser
DE69530328T2 (de) Laservorrichtung mit pulsierender emission für die medizintechnik
DE3414986A1 (de) Lasersystem fuer chirurgische zwecke
DE102007040337B4 (de) Laserbehandlungsgerät
JP2001510908A (ja) 固体uvレーザー
Larionov et al. High-efficient DFG of fiber lasers radiation in the spectral region of 3um for soft tissue ablation
Mindermann et al. Comparison of three different laser systems for application in dentistry
Boppart et al. Shielding effectiveness of femtosecond laser-induced plasmas in ultrapure water
JPH0584314A (ja) 血管治療装置

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STEIGER, ERWIN, DIPL.-PHYS., 82216 MAISACH, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee