DE60306987T2 - Flüssigwaschmittel - Google Patents

Flüssigwaschmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60306987T2
DE60306987T2 DE60306987T DE60306987T DE60306987T2 DE 60306987 T2 DE60306987 T2 DE 60306987T2 DE 60306987 T DE60306987 T DE 60306987T DE 60306987 T DE60306987 T DE 60306987T DE 60306987 T2 DE60306987 T2 DE 60306987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
acid
detergent composition
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306987D1 (de
Inventor
Kao Cor. Research Lab. Takumi Inoue
Kao Cor. Research Lab. Kazunori Tsukuda
Kao Cor. Research Lab. Mitsuru Uno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60306987D1 publication Critical patent/DE60306987D1/de
Publication of DE60306987T2 publication Critical patent/DE60306987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5013Organic solvents containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3209Amines or imines with one to four nitrogen atoms; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3263Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3281Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Detergens für harte Oberflächen, z.B. Bäder, Kücheneinrichtungen, Böden und Waschräume, und insbesondere eine flüssige Detergenszusammensetzung mit ausgezeichneter Reinigungskraft gegen ölige Flecken, die durch Hitze, Licht oder Oxidation denaturiert wurden, Schmutz in Bädern oder starker Verschmutzung, die auf anderen Oberflächen erzeugt wurde, und dergleichen.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen werden Detergentien verwendet, um verschiedene Verschmutzungen auf harten Oberflächen wie z.B. Bädern, Küchen und Fußböden, zu beseitigen, und daher werden solche mit einer für die jeweilige harte Oberfläche geeigneten Zusammensetzung verwendet. Beispielsweise werden für Kücheneinrichtungen Detergentien verwendet, die Tenside, Lösungsmittel, Alkaliagenzien und dergleichen enthalten, um ölige Verschmutzungen zu entfernen, die durch Einwirkung von Hitze, Sonnenlicht, Sauerstoff in der Atmosphäre und dergleichen denaturiert wurden. Ferner werden als Detergentien für Bäder Detergentien verwendet, die Tenside, Lösungsmittel, Metallionensequestriermittel und dergleichen enthalten, um Verschmutzungen, wie z.B. Talk, Metallseifen, insbesondere Kalziumsalze von Fettsäuren, zu entfernen. Bislang wurden viele Technologien entwickelt.
  • Es ist ebenso bekannt, dass eine ausgezeichnete Reinigungskraft durch Beimischen einer polyolartigen Verbindung mit einer Alkyl- oder Alkylenkette zu diesen Detergentien erhalten wird. Als Polyolverbindung sind alkylglyceryletherartige Verbindungen, saccharidartige Verbindung, wie z.B. Alkylglycoside, und fettsäureesterartige Verbindungen aus (Poly)glycerol bekannt. Beispielsweise wird, was die alkylglyceryletherartige Verbindung angeht, ein flüssiges Detergens unter Verwendung eines Monoalkylmonoglycerylethers mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe in der Veröffentlichung von JP-A Nr. 7-3289 beschrieben. In der nationalen japanischen Patentoffenlegungsnummer 7-500861 wird beschrieben, dass ein Glycerylether von einer Alkylgruppe mit 12 bis 8 Kohlenstoffatomen, worin 50 Mol-% oder mehr des Glycerolethers als Diisomere enthalten sind, und Verbindungen, wie z.B. hochmolekulare Kohlenwasserstoffe wie ein Paraffin, Fettsäureester, Fettsäureester von einwertigen Alkoholen und aliphatische C18-C40-Ketone können als nicht tensidische Schaumresistenzmittel enthalten sein, obgleich diese Verbindungen optionale Komponenten sind. Flüssige Detergentien, die eine noch bessere Reinigungskraft durch Verwendung einer Mischung besitzen, die aus einer Kombination von Monoalkylmonoglycerylethern mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, die sich in der Anzahl der Kohlenstoffatome unterscheiden, oder einer Kombination aus isomeren Alkylen von diesen Ethern besteht, werden in der Veröffentlichung von JP-A Nr. 11-189796 beschrieben. In der Veröffentlichung von JP-A Nr. 11-256200 gibt es Beschreibungen betreffend eine flüssige Detergenszusammensetzung, die ein Monoglyceryletherderivat mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe, einer Benzylgruppe oder einer Phenylgruppe und einen terpenartigen Kohlenwasserstoff, ein Tensid und ein Bildungsmittel enthält. Was andere flüssige Detergenszusammensetzungen betrifft, die ein Glyceryletherderivat enthalten, gibt es eine Beschreibung in JP-A N2. 57-133200 betreffend eine flüssige Detergenszusammensetzung, die mit einem Monoalkylmonoglycerylether mit einer Methyl-verzweigten Alkylgruppe formuliert ist und eine ausgezeichnete Reinigungskraft gegen ölige Flecken und Talkflecken aufweist, und in der Veröffentlichung von USP 4,430,237 betreffend ein Detergens, das ein Monoalkyl(mono-, di- oder tri-)glycerylether mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen enthält. Ferner können Beispiele für Detergentien, die eine Polyolverbindung enthalten, die durch eine Formel dargestellt wird, die ein Glyceroletherderivat enthält, jede der in der Veröffentlichung von US-A 3,427,248, JP-A Nr. 64-67235 und JP-W Nr. 5-502687 offenbarten Detergentien einschließen.
  • Als Detergentien, die eine alkylglycosidartige Verbindung enthalten, sind flüssige Detergentien, die ein alkylglycosidartiges Tensid, einen monoterpen- oder sesquiterpenartigen Kohlenwasserstoff und andere Komponenten enthalten, in jeder der Veröffentlichung von JP-A Nr. 2-182793, 2-32197 und 3-269097 beschrieben.
  • In der Zwischenzeit können als Technologien betreffend ein Flüssigdetergens unter Verwendung eines hydrophoben organischen Lösungsmittels neben den oben erwähnten flüssigen Detergentien, denen ein terpenartiger Kohlenwasserstoff beigemischt wird, solche beispielhaft genannt werden, die in der Veröffentlichung von JP-A Nr. 2-29498 beschrieben sind. In dieser Veröffentlichung ist eine flüssige Detergenszusammensetzung beschrieben, die 0,01 bis 1,0 Gew.-% eines anionischen Tensids, 0,1 bis 1,0 Gew.-% eines terpen- oder sesquiterpenartigen Kohlenwasserstofflösungsmittels und 0,001 bis 0,1 Gew.-% eines wasserlöslichen zweiwertigen Metalls enthält. Es ist zu erwähnen, dass Kohlenwasserstoffe, wie z.B. ein Paraffin, als Schaumresistenzmittel beigemengt werden, und in der Veröffentlichung der oben erwähnten JP-W Nr. 7-500861 wird beschrieben, dass diese Kohlenwasserstoffe als optionale Komponenten beigemengt werden können.
  • Ein Teil der derzeitig verwendeten polyolartigen Verbindungen sind jedoch solche, die eine ausgezeichnete Reinigungskraft gegen denaturierte ölige Flecken und dergleichen aufweisen, aber hoch wasserlöslich sind, und daher wird im Falle von Detergentien mit hohem Wassergehalt eine nur unzureichende Wirkung erhalten. Obgleich die Idee existiert, dass die Konzentration eines Lösungsmittels erhöht wird, entsteht hierdurch nicht nur ein ökonomisches Problem, sondern auch das klebrige Anfühlen bleibt erhalten, was ein abschließendes Aufwischen mit Wasser erfordert.
  • Andererseits werden derzeitige flüssige Detergentien, die ein hydrophobes organisches Lösungsmittel verwenden, durch Einschließen des hydrophoben organischen Lösungsmittel in die Zelle eines Tensids stabilisiert, nämlich durch Bildung einer O/W-Emulsion, um eine gleichmäßige und stabile Flüssigkeit zu erhalten, und auf diese Weise kann keine hinreichende Reinigungskraft erhalten werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Tensid das hydrophobe organische Lösungsmittel mit der nach innen gerichteten lipophilen Gruppe und der nach außen gerichteten hydrophilen Gruppe umlagert und dadurch das hydrophobe organische Lösungsmittel einschließt. Daher ist das Lösungsmittel in der Mizelle des Tensids eingeschlossen, wenn es beim Reinigen mit Verschmutzungen in Kontakt gebracht wird. Dadurch kann die eigentliche Wirkung des Lösungsmittels nur unzureichend ausgeübt werden.
  • Im Hinblick auf das obere ist daher die Idee entstanden, die Menge eines beizumengenden wasserunlöslichen Lösungsmittels zu erhöhen, um eine W/O-Emulsion zu erzeugen. Beispielsweise ist bereits ein flüssiges Detergens bekannt, das Orangenöl als Hauptbestandteil enthält. Wenn die Menge des hydrophoben organischen Lösungsmittels erhöht wird, stellt dies jedoch nicht nur ein ökonomisches Problem dar, sondern ist auch im Hinblick auf die Sicherheit bei gewöhnlichen häuslichen Anwendungen im Falle der Verwendung eines entflammbaren hydrophoben organischen Lösungsmittels, wie z.B. Kohlenwasserstofflösungsmittel, unerwünscht. Wenn ein hydrophobes organisches Lösungsmittel mit geringer Flüchtigkeit verwendet wird, ist das Lösungsmittel nicht nur die Ursache für ein klebriges Anfühlen nach Verwendung, vielmehr ist es auch schwierig, das Lösungsmittel aufzuwischen, da es nicht mit Wasser aufgewischt werden kann.
  • In der Veröffentlichung von JP-A Nr. 6-306400 ist offenbart, dass eine Zusammensetzung als Detergens verwendet wird, die nahe dem, Tripelpunkt liegt, und aus (1) einem amphipathischen Lösungsmittel, wie z.B. Triethylenglycolmonohexylether, (2) einem nicht polaren Lösungsmittel oder wenig polaren Lösungsmittel, wie z.B. einem Kohlenwasserstoff, und (3) einem polaren Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, zusammengesetzt ist. Jedoch kann ein System keine ausreichende Reinigungskraft aufweisen, das eine große Menge einer Verbindung, wie z.B. Triethylenglycolmonohexylether und Diethylenglycolbutylether, enthält, die beispielsweise in dem in der Veröffentlichung beschriebenen Verfahren verwendet werden, und in dem die Zahl der Hydroxylgruppen lediglich 1 ist.
  • Des Weiteren wird in der Veröffentlichung JP-A Nr. 2002-20791 ein flüssiges Detergens offenbart, das eine bikontinuierliche Phase bildet. Jedoch ist die Polarität der zu verwendenden hydrophoben Komponente hoch, und daher kann nur eine unzureichende Reinigungskraft erhalten werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine flüssige Detergenszusammensetzung bereitzustellen, die ein hydrophobes organisches Lösungsmittel enthält, wobei die Zusammensetzung trotz eines hohen Wassergehalts stabil ist, ohne die Sicherheit zu gefährden, und eine ausgezeichnete Reinigungskraft aufweist.
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft eine flüssige Detergenszusammensetzung, umfassend (a) eine durch die folgenden Formel dargestellte Verbindung (nachstehend als Komponente (a) bezeichnet), (b) ein hydrophobes organisches Lösungsmittel, das bei 20°C flüssig ist (nachstehend als Komponente (b) bezeichnet) und (c) Wasser (nachstehend als Komponenten (c) bezeichnet), worin (b)/(c) = 0,5/9,95 bis 4/6 (Gewichtsverhältnis) und (b) + (c) = 50 bis 99 Gew.-% ist R-T-[S]m (1)worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen darstellt, T eine Gruppe darstellt, die aus -O-, -COO-, -OCO-,
    Figure 00060001
    ausgewählt ist, wobei m 1 ist, wenn T -O-, -COO- oder -OCO- ist, und m 2 ist, wenn T
    Figure 00060002
    ist und S eine Gruppe mit insgesamt 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Hydroxygruppen darstellt, unter der Maßgabe, dass m 2 ist, wenn S eine Hydroxygruppe aufweist und wenn S zwei Hydroxygruppen aufweist, mindestens eine der Gruppen eine Hydroxygruppe ist, die mit einer Oxyethylengruppe oder einer Polyoxyethylengruppe verbunden ist (Durchschnittliche Additionsmolzahl: 5 oder weniger und mehr als 1).
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Komponente (a)
  • Die erfindungsgemäße flüssige Detergenszusammensetzung enthält eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Verbindung als Komponente (a). R-T-[S]m (1)worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 3 bis 11, vorzugsweise 3 bis 8 und besonders 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, darstellt, T eine Gruppe darstellt, die aus -O-, -COO-, -OCO-,
    Figure 00060003
    ausgewählt ist, wobei m 1 ist, wenn T -O-, -COO- oder -OCO- ist, und m 2 ist, wenn T
    Figure 00070001
    ist und S eine Gruppe mit insgesamt 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Hydroxygruppen darstellt, unter der Maßgabe, dass m 2 ist, wenn S eine Hydroxygruppe aufweist, und wenn S zwei Hydroxygruppen aufweist, mindestens eine der Gruppen eine Hydroxygruppe ist, die mit einer Oxyethylengruppe oder einer Polyoxyethylengruppe verbunden ist (durchschnittliche Additionsmolzahl: 5 oder weniger und mehr als 1).
  • Die Komponente (a) ist vorzugsweise eine Verbindung, die mindestens eines der folgenden aufweist: (i) ein sekundäres Kohlenstoffatom, das mit einem Sauerstoffatom in T verbunden ist, (ii) ein tertiäres Kohlenstoffatom und (iii) ein quarternäres Kohlenstoffatom.
  • Die durch die Formel (1) dargestellte Verbindung besitzt die Eigenschaft, dazu zu neigen, sich an die Grenzfläche zwischen dem hydrophoben organischen Lösungsmittel als erfindungsgemäße Komponente (b) und Wasser als erfindungsgemäße Komponente (c) zu orientieren. Es wird vermutet, dass sich die Komponente (a) von gewöhnlichen Tensiden in dem Punkt unterscheidet, dass die Komponente (a) mehrere Hydroxylgruppen und auch eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit einer spezifischen Zahl aufweist. Die Verbindung (a) stellt sich wie in Anspruch 2 definiert dar, worin Y unabhängig voneinander eine Hydroxygruppe oder -O-CH2CH(V)CH2-W darstellen, wobei der Fall ausgeschlossen wird, in dem sowohl X als auch Y Hydroxygruppen sind, worin V und W unabhängig voneinander eine Hydroxygruppe oder -O-CH2CH(V)CH2-W darstellen, so dass die Gruppe -CH2CH(Y)CH2(X) der Formel (2) bis zu 10 Hydroxygruppen und 4 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist.
    Figure 00070002
    worin R1 wie oben definiert ist, R2 und R3 eine Ethylengruppe und/oder eine Propylengruppe darstellen, m und n unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 10 und vorzugsweise 0 bis 7 bedeuten, wobei der Fall ausgeschlossen wird, in dem beide 0 sind, und es wird besonders bevorzugt, dass die Summe von m und n 1 bis 3 beträgt.
    Figure 00080001
    worin R1' eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt, R5 und R6 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen und o und p unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten.
    Figure 00080002
    worin R1', R5, R6, o und p die gleichen Bedeutungen wie oben haben.
  • Die durch die Formel (2) dargestellte Verbindung kann durch Umsetzen einer Alkoholverbindung, die durch R1OH dargestellt wird, mit einer Epoxyverbindung, wie z.B. Epihalohydrin oder Glycidol, unter Verwendung eines Lewis-Säurekatalysators, wie z.B. BF3, hergestellt werden. In dieser Reaktion wird der durch die Formel (6) dargestellte Aluminiumkatalysator, der in der Veröffentlichung der internationalen Patentanmeldungsnummer 98/50389 beschrieben ist, in ökonomischer Hinsicht und um eine gewünschte Detergenswirkung zu erhalten, bevorzugt verwendet. Al(OSO2-R7)q(OR8)r(OR9)s (6)worin R7 eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, die einen Substituenten haben kann, R8 und R9, die gleich oder unterschiedlich sein können, unabhängig voneinander eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellen, die einen Substituenten haben kann, q eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet und r und s unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 2 bedeutet, worin q + r + s = 3 ist.
  • Hierin ist R7 vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (bevorzugt eine Methylgruppe) oder eine Arylgruppe, die eine Hydroxygruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise eine 4-Tolylgruppe oder eine 4-Hydroxyphenylgruppe) aufweisen kann. Ferner sind R8 und R9 unabhängig voneinander vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Isopropylgruppe oder eine Octylgruppe) oder eine Phenylgruppe.
  • Im Falle der Herstellung unter Verwendung des obigen Katalysators wird die Epoxyverbindung vorzugsweise in einer Menge von 1,5 bis 5 Moläquivalenten im Überschuss zu R1OH verwendet, um die durch die Formel (2) dargestellte Verbindung in hohen Ausbeuten zu erhalten. Eine durch die Formel (2) dargestellte Verbindung, in der sowohl X als auch Y Hydroxygruppen sind (nachstehend als Komponente (a') bezeichnet) ist ebenso eingeschlossen. In der vorliegenden Erfindung ist das Verhältnis von Komponente (a') zu Komponente (a) vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, um die erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen. Ein Arbeitsvorgang, wie z.B. eine Destillation, wird durchgeführt, um zu diesem Gehalt der Komponente (a') zu gelangen.
  • Die durch die Formel (3) dargestellte Verbindung kann durch Hinzufügen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid zu der Verbindung R1-O-CH2CH(OH)CH2-OH hergestellt werden, welche in gleicher Weise wie die durch die Formel (2) dargestellte Verbindung in einem gewöhnlichen Verfahren hergestellt werden kann (unter der Maßgabe, dass das Molverhältnis von R1OH zu der Epoxyverbindung 0,8 bis 1,5 und vorzugsweise 0,9 bis 1,2 beträgt).
  • In der durch die Formel (4) dargestellten Verbindung können -(R5O)o-H und -(R6O)p-H verschieden voneinander sein, und insbesondere sind R5 und R6 unabhängig voneinander eine Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Ethylengruppe, und o und p sind unabhängig voneinander 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 3.
  • Die durch die Formel (4) dargestellte Verbindung kann einfach synthetisiert werden, beispielsweise durch Durchführen einer Dehydratisierungsreaktion zwischen einer Fettsäure und Ethanolamin und durch Hinzufügen eines Alkylenoxids zu der resultierenden Verbindung.
  • In der durch die Formel (5) dargestellte Verbindung können -(R5O)o-H und -(R6O)p-H verschieden voneinander sein, und insbesondere sind R5 und R6 unabhängig voneinander eine Ethylengruppe, und o und p sind unabhängig voneinander bevorzugt 1 bis 3.
  • Die durch die Formel (5) dargestellte Verbindung kann beispielsweise durch Hinzufügen eines Alkylenoxids zu einem primären Amin mit einer langkettigen Alkylgruppe erhalten werden.
  • In der vorliegenden Erfindung weist R1 oder R1' in den Formeln 2 bis 5 im Hinblick auf die Detergenswirkung und die Stabilität der Verbindung vorzugsweise mindestens einen Vertreter aus (i) einem sekundären Kohlenstoffatom, das mit einem in T enthaltenem Sauerstoffatom verbunden ist, (ii) einem tertiären Kohlenstoffatom und (iii) einem quarternären Kohlenstoffatom auf. Ferner sind unter den Verbindungen, die durch die Formeln (2) bis (5) dargestellt werden, ein oder mehrere Vertreter, die aus den durch die Formel (2) dargestellten Verbindungen und den durch die Formel (3) dargestellten Verbindungen ausgewählt sind, bevorzugt, und die durch die Formel (2) dargestellten Verbindungen sind besonders bevorzugt.
  • Komponente (b)
  • Das hydrophobe organische Lösungsmittel, das bei 20°C flüssig ist und erfindungsgemäß verwendet wird, ist ein organisches Lösungsmittel, dessen Löslichkeitsparameter (im folgenden „sp-Wert" genannt), der durch die folgende bekannte Formel ermittelt wird, 10,0 bis 21,0, vorzugsweise 14,0 bis 21,0 und besonders bevorzugt 14,0 bis 19,0 beträgt, und die Löslichkeit in Wasser bei 20°C beträgt 0,5 Gew.-% oder weniger. Innerhalb der obigen Bereiche wird eine aufgezeichnete Reinigungskraft erhalten.
  • Der Löslichkeitsparameter kann beispielsweise Hoy, K.L., The Hoy Table of Solubility Parameters, Union Carbide Corporation, Solvents and Coatings Materials Division, South Charlston, WV (1985) entnommen werden. δ = (ΔH/V)1/2
  • δ:
    Löslichkeitsparameter (sp-Wert) [(J/cm3)1/2]
    ΔH:
    molare Verdampfungswärme
    V:
    molares Volumen
  • Das hydrophobe organische Lösungsmittel kann eine Ethergruppe, Amidgruppe, Estergruppe und dergleichen aufweisen, solange der sp-Wert innerhalb des obigen Bereichs bleibt. Beispiele für die Komponente können einen Kohlenwasserstoff, einen einwertigen aliphatischen Alkohol oder einen Ester davon mit insgesamt 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, einen anderen Fettsäureester oder ein aliphatisches Keton oder dergleichen einschließen. In der vorliegenden Erfindung sind Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 20 Kohlenwasserstoffatomen und vorzugsweise 8 bis 15 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
  • Bestimmte Beispiele für den Kohlenwasserstoff schließen olefinische Kohlenwasserstoffe, parafinische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe und terpenartige Kohlenwasserstoffe ein.
  • Als olefinische Kohlenwasserstoffe könne geradkettige olefinische Verbindungen, wie z.B. Hexen, Octen, Decen, Dodecen und Tetradecen, verzweigte olefinische Verbindungen, wie z.B. Diisobutylen und Triisobutylen, und cyclische olefinische Verbindungen, wie z.B. Cyclohexen und Dicyclopenten, verwendet werden.
  • Als parafinischen Kohlenwasserstoff können geradkettige parafinische Verbindungen, wie z.B. Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Undecan, Dodecan, Tridecan, Tetradecan und Pentadecan, verzweigte parafinische Verbindungen, wie z.B. Isooctan, Isohexan und Isododecan, und cyclische parafinische Verbindungen, wie z.B. Cyclohexan, verwendet werden.
  • Beispiele für den aromatischen Kohlenwasserstoff schließen Toluol, Xylol und Cumol ein.
  • Als terpenartige Verbindung können Monoterpenverbindungen, die Dimere von Isopren sind, Sesquiterpenverbindungen, die Trimere von Isoprene sind, und Diterpene, die Tetramere von Isopren sind, verwendet werden. Als bestimmte Terpenverbindung sind α-Pinen, β-Pinen, Camphen, Limonen, Dipeneten, Dipernolen, Myrcen, β-Caryophylen und Cedren bevorzugt. Limonen, Dipeneten und Terpinolen sind besonders bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung sind insbesondere ein oder mehrere Vertreter, ausgewählt aus geradkettigen parafinischen Verbindungen, verzweigten parafinischen Verbindungen, Monoterpenverbindungen und Sesquiterpenverbindungen bevorzugt. Insbesondere sind ein oder mehrere Vertreter, ausgewählt aus Undecan, Dodecan, Tridecan, Tetradecan, Isododecan, Limonen, Dipeneten und Terpinolen im Hinblick auf die Detergenswirkung bevorzugt.
  • Komponente (c)
  • Als das in der vorliegenden Erfindung zu verwendendes Wasser kann das Wasser verwendet werden, das gewöhnlicherweise für flüssige Detergentien verwendet wird. Es ist zu erwähnen, dass sich sehr hartes Wasser auf die Stabilität auswirkt. In der vorliegenden Erfindung wird Ionenaustauschwasser bevorzugt.
  • Flüssige Detergenszusammensetzung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine flüssige Detergenszusammensetzung, die die Komponenten (a), (b) und (c) umfasst. Um eine ausreichende Reinigungskraft zu erhalten und das Verbleiben von Resten auf der Oberfläche nach der Behandlung in dem erfindungsgemäßen flüssigen Detergens zu unterdrücken, ist (b)/(c) 0,5/99,5 bis 40/60, bevorzugt 1/99 bis 30/70 und besonders bevorzugt 2/98 bis 10/90 (Gewichtsverhältnis) und (b)+(c) 50 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 55 bis 98 Gew.-% und besonders bevorzugt 70 bis 98 Gew.-%.
  • Die Konzentration jeder einzelnen Komponente ist insbesondere wie folgt: Die Komponente (a) beträgt 0,1 bis 30 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 20 Gew.-%, die Komponente (b) beträgt 0,05 bis 20 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 15 Gew.-% und die Komponente (c) beträgt 50 bis 98,5 Gew.-%, insbesondere 65 bis 97 Gew.-%.
  • Die Komponenten (a) und (c) werden so beigemischt, dass das Verhältnis (a)/(c) der Komponente (a) zu der Komponente (c) vorzugsweise 0,1/9,9 bis 5/5, besonders bevorzugt 0,3/9,7 bis 5/5 und insbesondere bevorzugt 0,5/9,5 bis 3/7 (Gewichtsverhältnis) insbesondere hinsichtlich der Stabilität ist.
  • Die erfindungsgemäße flüssige Detergenszusammensetzung enthält zum Zwecke der Verbesserung der Reinigungskraft vorzugsweise ein Tensid (nachstehend als Komponente (d) bezeichnet) bis zu einem Ausmaß, das die erfindungsgemäße Wirkung nicht stört. Beispiele für die Komponente (d) können ein anionisches Tensid, ein nicht ionisches Tensid, ein kationisches Tensid oder ein amphoteres Tensid einschließen, welche sich von der Komponente (a) unterscheiden.
  • Beispiele für das anionische Tensid schließen ein Alkylbenzolsulfonat, ein Polyoxyalkylenalkylethersulfat, ein Alkylsulfat, ein α-Olefinsulfonat, ein α-Sulfofettsäuresalz oder ein α-Sulfofettsäureniedrigestersalz mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ein.
  • Jedes der Alkylbenzolsulfonate, die auf dem Markt der Detergenstenside verbreitet sind, kann als Alkylbenzolsulfonat verwendet werden, solange die durchschnittliche Kohlenstoffzahl der Alkylkette 8 bis 16 beträgt. Beispielsweise können das durch Kao hergestellte Neopelex F25 und das durch Shell Co. hergestellte Dobs102 und dergleichen verwendet werden. Außerdem kann das Alkylbenzolsulfonat industriell durch Sulfonierung eines Alkylbenzols, das weit verbreitet als ein Detergensrohmaterial ist, unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie z.B. Chlorsulfonsäure oder Schwefeldioxidgas, erhalten werden. Die durchschnittliche Kohlenstoffzahl der Alkylgruppe beträgt vorzugsweise 10 bis 14. Ferner kann das Polyoxyalkylenalkylethersulfat durch Hinzufügen von EO zu einem geradkettigen oder verzweigten primären Alkohol oder einem geradkettigen sekundären Alkohol mit einer durchschnittlichen Kohlenstoffzahl von 10 bis 18 in einer durchschnittlichen Menge von 0,5 bis 5 Mol pro Molekül und dann durch Sulfatierung des resultierenden Produkts, beispielsweise unter Verwendung des in JP-A Nr. 9-137188 beschriebenen Verfahrens, erhalten werden. Die durchschnittliche Kohlenstoffzahl der Alkylgruppe beträgt vorzugsweise 10 bis 16. Das Alkylsulfat kann durch Sulfonieren eines geradkettigen oder verzweigten primären Alkohols oder eines geradkettigen sekundären Alkohols mit 10 bis 16 und vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatomen unter Verwendung von SO3 oder Chlorsulfonsäure gefolgt durch eine Neutralisation erhalten werden. Das α-Olefinsulfonat kann durch Sulfonieren eines α-Alkens mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen unter Verwendung von SO3, gefolgt durch Hydratisieren und Neutralisieren erhalten werden, und ist eine Mischung aus einer Verbindung, in der eine Hydroxygruppe in einer Kohlenwasserstoffgruppe enthalten ist, und einer Verbindung, in der eine ungesättigte Bindung vorhanden ist. Ferner ist die Kohlenstoffanzahl in der Alkylgruppe in dem α-Sulfofettsäureniedrigalkylestersalz 10 bis 16, und ein Methylester und ein Ethylester sind im Hinblick auf die Detergenswirkung bevorzugt. Als Salz sind ein Natriumsalz, ein Kaliumsalz, ein Magnesiumsalz, ein Kalziumsalz, ein Alkanolaminsalz und ein Ammoniumsalz bevorzugt, und ein Natriumsalz, Kaliumsalz und Magnesiumsalz sind im Hinblick auf die Detergenswirkung bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung sind ein Polyoxyethylenalkylsulfat mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen und einer Ethylenoxidadditionsmolzahl von 1 bis 3 und ein Alkylbenzolsulfonat mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen im Hinblick auf die Detergenswirkung besonders wünschenswert.
  • Als nicht ionisches Tensid sind Verbindungen, die durch die folgende Formel (7) dargestellt werden, bevorzugt. R10-O(EO)a(PO)bOH (7)worin R10 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, a eine durchschnittliche Additionsmolzahl und eine Zahl von 0 bis 20 bedeutet und b eine durchschnittliche Additionszahl und eine Zahl von 0 bis 20 bedeutet, wobei der Fall, in dem a und b 0 sind, ausgeschlossen wird.
  • Das amphotere Tensid enthält im Hinblick auf die Detergenswirkung vorzugsweise eine Verbindung, die aus den durch die Formeln (8) oder (9) dargestellten Verbindungen ausgewählt ist.
    Figure 00160001
    worin R11 eine geradkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 16, vorzugsweise 10 bis 16 und insbesondere bevorzugt 10 bis 14 Kohlenstoffatomen darstellt, R13 und R14 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Hydroxyethylgruppe darstellen, R12 eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 und vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt. A stellt eine Gruppe dar, die aus -COO-, -CONH-, -OCO-, -NHCO- und -O- ausgewählt ist, und C bedeutet eine Zahl von 0 oder 1.
    Figure 00160002
    worin R15 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 9 bis 23, vorzugsweise 9 bis 17 und besonders bevorzugt 9 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellt, R16 eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 und vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, B eine Gruppe darstellt, die aus -COO-, -CONH-, -OCO-, -NHCO- und -O- ausgewählt ist, b eine Zahl von 0 oder 1 bedeutet, R17 und R18 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, R19 eine Alkylengruppe darstellt, die 1 bis 5 und vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist und mit einer Hydroxygruppe substituiert sein kann, und die eine Gruppe darstellt, die aus -COO-, -SO3 - und -OSO3 - ausgewählt ist.
  • Als kationisches Tensid werden bevorzugt Verbindungen verwendet, die durch die folgenden Formeln (10) bis (12) dargestellt werden.
    Figure 00170001
    worin R20 und R25 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe mit 5 bis 16 und bevorzugt 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Alkylgruppe darstellen, R22 und R23 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, T' -COO-, -OCO-, -CONH-, -NHCO- oder eine durch die folgende Formel dargestellte Gruppe darstellt:
    Figure 00170002
    g eine zahl von 0 oder 1 bedeutet, R21 eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder -(O-R30)e- darstellt, worin R30 eine Ethylengruppe oder eine Propylengruppe und vorzugsweise eine Ethylengruppe darstellt und e eine Zahl von 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 5 bedeutet, R24 eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 und vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, R26, R27, R28 und R29 die folgenden Gruppen darstellen: zwei oder mehrere (vorzugsweise zwei) unter diesen unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen, und die verbleibenden Gruppen unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, Z eine anionische Gruppe und vorzugsweise ein Halogenion oder ein Alkylschwefelsäureion mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Besonders bevorzugt schließen Beispiele für das kationische Tensid in der vorliegenden Erfindung die folgenden Verbindungen ein:
    Figure 00180001
    worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
    Figure 00180002
    worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt und m eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet; und
    Figure 00180003
    worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die durch die Formel (7) dargestellten nicht ionischen Tenside und die durch die Formeln 10 oder 12 dargestellten kationischen Tenside als Komponente (d) bevorzugt. Insbesondere sind im Hinblick auf die Reinigungskraft die durch die Formel (10) dargestellten nicht ionischen Tenside besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält die Verbindung (d) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 7 Gew.-%.
  • In der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Sequestriermittel (nachstehend als Komponente (e) bezeichnet) enthalten, um die Reinigungskraft weiter zu verbessern. Beispiele für das Metallion-Sequestriermittel schließen folgende ein:
    • (1) Phosphorsäureartige Verbindungen, wie z.B. Phytinsäure oder Alkalimetalle oder Alkanolsalze von diesen Verbindungen;
    • (2) Phosphonsäuren, wie z.B. Ethan-1,1-diphosphonsäure, Ethan-1,1,2-triphosphonsäure und Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure und ihre Derivate; Ethanhydroxy-1,1,2-triphosphonsäure, Ethan-1,2-dicarboxy-1,2-diphosphonsäure und Methanhydroxyphosphonsäure oder Alkalimetallsalze oder Alkanolaminsalze von diesen Phosphonsäuren;
    • (3) Phosphonocarbonsäuren, wie z.B. 2-Phosphonobutan-1,2-carbonsäure, 1-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure und α-Methylphosphonbernsteinsäure oder Alkalimetallsalze oder Alkanolaminsalze von diesen Säuren;
    • (4) Aminosäuren, wie z.B. Asparaginsäure, Glutaminsäure und Glycin oder Alkalimetallsalze oder Alkanolaminsalze von diesen Aminosäuren;
    • (5) Aminopolycarbonsäuren, wie z.B. Nitriltriessigsäure, Iminodiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Glycoletherdiamintetraessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Triethylentetraminhexaessigsäure, „Diencoric Acid", Alkylglycin-N,N-diessigsäure, Asparagensäure-N,N-diessigsäure, Serin-N,N-diessigsäure, Glutaminsäurediessigsäure und Ethylendiaminbernsteinsäure oder Salze von diesen Säuren und vorzugsweise Alkalimetallsalze oder Alkanolaminsalze von diesen Säuren;
    • (6) organische Säuren, wie z.B. Diglycolsäure, Oxydibernsteinsäure, Carboxymethyloxibernsteinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Oxydibernsteinsäure, Gluconsäure, Carboxymethylbernsteinsäure und Carboxymethylweinsäure oder Alkalimetallsalze oder Alkanolaminsalze von diesen Säuren;
    • (7) Alkalimetallsalze oder Alkanolaminsalze von Aluminokieselsäure, dargestellt durch Ceolit A; und
    • (8) Aminopoly(methylenphosphonsäure) oder ihre Alkalimetallsalze oder Alkanolaminsalze oder Polyethylenpolyaminpoly(methylenphosphonsäure) oder ihre Alkalimetallsalze oder Alkanolaminsalze.
  • Unter diesen Verbindungen ist mindestens ein Vertreter bevorzugt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den oben erwähnten (2), (5), (6) und (7) besteht, und ein Vertreter, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den oben erwähnten (5) und (6) ausgewählt ist, ist besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält die Komponente (e) in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 7 Gew.-%.
  • In der vorliegenden Erfindung ist im Hinblick auf die Reinigungskraft vorzugsweise ein Alkaliagenz enthalten (nachstehend als Komponente (f) bezeichnet). Als Alkaliagenz sind Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Aminverbindungen, die durch die folgenden Formeln 13 bis 16 dargestellt werden, bevorzugt.
    Figure 00210001
    worin R29, R30, R31, R32, R33, R35, R36a, R36b, R37, R38, R41, R42, R43 und R44 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R34, R39 und R40 unabhängig voneinander eine Alkylengruppe mit insgesamt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einer Hydroxygruppe substituiert sein kann, darstellen.
  • Beispiele für die durch die Formel (13) dargestellte Verbindung schließen Ammoniak, Monoethanolamin, Diethanolamin, n-Methylpropanol und 2-Amino-2-methyl-1-propanol ein. Beispiele für die durch die Formel (14) dargestellte Verbindung schließen N-(β-aminoethyl)ethanolamin und dergleichen ein. Beispiele für die durch die Formel (15) dargestellte Verbindung schließen Diethylentriamin und dergleichen ein. Beispiele für die durch die Formel (16) dargestellte Verbindung schließen Morpholin und N-Ethylmorpholin und dergleichen ein. Das erfindungsgemäß verwendete Alkaliagenz ist vorzugsweise eine durch die Formel (13) dargestellte Verbindung oder eine durch die Formel (16) dargestellte Verbindung, um ein ausgezeichnetes Finish zu erhalten und keine Wischspuren zu hinterlassen, und besonders bevorzugt Monoethanolamin, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und Morpholin. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält die Komponente (f) in einer Menge von vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-% im Hinblick auf die Detergenswirkung. Die erfindungsgemäße flüssige Detergenszusammensetzung weist einen pH von vorzugsweise 2 bis 12 und besonders bevorzugt 3 bis 11 bei 20°C im Hinblick auf die Reinigungswirkung auf. Als ein pH-Regulierungsmittel können Säureagenzien, einschließlich anorganischen Säuren, wie z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure, und organischen Säuren, wie z.B. Zitronensäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Malonsäure oder Maleinsäure, und die oben erwähnten Alkaliagenzien entweder einzeln oder in Kombinationen verwendet werden. Es ist besonders bevorzugt, eine Säure zu verwenden, die aus Salzsäure, Schwefelsäure und Zitronensäure ausgewählt ist, und ein Alkaliagenz, das aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder den durch die Formeln (13) bis (16) dargestellten Aminverbindungen ausgewählt ist. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist eine Viskosität von 1 bis 100 mPa·s und vorzugsweise 1 bis 50 mPa·s bei 20°C im Hinblick auf die Handhabbarkeit auf. Hierbei wird die in der vorliegenden Erfindung gemeinte Viskosität unter Verwendung eines B-Typ Viskosimeters des Modells BM, das durch TOKIMEC, INC. hergestellt wird, gemessen, nachdem die Probe in einem Thermostat bei 20°C für 20 Minuten gehalten wird.
  • In der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung vorzugsweise ein hydrotropes Mittel zum Zwecke der Verbesserung der Lagerungsstabilität. Spezifische und bevorzugte Beispiele für das hydrotrope Mittel sind Benzolsulfonsäure, die mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und ihre Salze. Besonders spezifische und bevorzugte Beispiele schließen p-Toluolsulfonsäure, m-Xylolsulfonsäure, p-Cumolsulfonsäure und Ethylbenzolsulfonsäure ein. Wenn ein Salz verwendet wird, sind Natriumsalze, Kaliumsalze und Magnesiumsalze bevorzugt.
  • Ferner kann der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein Polyalkylenglycol zur Verhinderung der Gelbildung beigemengt werden. Die Menge des der Zusammensetzung beigemengten Glycols beträgt bevorzugt 0 bis 1,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 bis 0,5 Gew.-%, um die Viskosität der Zusammensetzung so einzustellen, dass sie leicht handhabbar ist. Als Beispiele für das zur Verhinderung der Gelbildung beizumengende Polyalkylenglycol sind ein Polypropylenglycol und Polyelhylenglycol bevorzugt, deren durch Gelchromatographie ermitteltes gewichtsgemitteltes Molekulargewicht unter Verwendung eines Polyethylenglycols als Standard 500 bis 20.000 beträgt.
  • Die erfindungsgemäße flüssige Detergenszusammensetzung kann ein wasserlösliches Lösungsmittel enthalten. Das wasserlösliche Lösungsmittel ist ein organisches Lösungsmittel, dessen oben erwähnter SP-Wert 21,0 übersteigt und weniger als 30,0 bei 20°C beträgt. Das wasserlösliche Lösungsmittel ist vorzugsweise eines, das aus Ethanol, Isopropylalkohol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin, Isoprenglycol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonopropylether, Ethylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonophenylether, Ethylenglycolmonobenzylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonopropylether, Diethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonohexylether, Diethylenglycolmonophenylether, Diethylenglycolmonobenzylether, Propylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonoethylether, Propylenglycolmonopropylether, Propylenglycolmonobutylether, Propylenglycolmonohexylether, Dipropylenglycolmonomethylether, Dipropylenglycolmonoethylether, Dipropylenglycolmonopropylether, Dipropylenglycolmonobutylether, Polyoxypropylen (durchschnittliche Additionsmolzahl: 3 bis 5) Monomethylether, Polyoxypropylen (durchschnittliche Additionsmolzahl: 3 bis 5) Monoethylether, Polyoxyethylen (durchschnittliche Additionsmolzahl: 1 bis 5) Monophenylether, Polyoxyethylen (durchschnittliche Additionsmolzahl: 1 bis 5) Monobenzylether und Monobenzylether und ein Monoalkylmonoglycerylether mit einer Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
  • Neben den obigen Komponenten können gewöhnliche Dispergiermittel, Komplexbildner, Duftstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Antiseptika und dergleichen zu der erfindungsgemäßen flüssigen Detergenszusammensetzung gemäß Gebrauch bis zu einem Ausmaß hinzugefügt werden, bei dem die erfindungsgemäße Wirkung nicht gefährdet wird.
  • Der Grund, warum das erfindungsgemäße flüssige Detergens eine ausgezeichnete Reinigungskraft aufweist, hängt stark mit den Qualitäten der als Komponente (a) verwendeten Verbindung zusammen. Die hiesigen Erfinder leiten daraus ab, dass mit Bezugnahme auf die oben erwähnte Tatsache, dass die als Komponente (a) verwendete Verbindung natürlicherweise dazu neigt, sich zu der Grenzfläche zwischen den Komponenten (b) und (c) zu orientieren, die Komponente (b) natürlich nicht fest in das Molekül der Komponente (a) eingebunden ist, und auch die Zahl der Kohlenstoffatome in der Alkylkette oder der Alkenylkette (R in der Formel 1) kleiner ist (die Länge der Alkylkette ist kürzer) als die eines gewöhnlichen Tensids, und daher ist die Komponente (a) kaum in der Komponente (b) gelöst, mit dem Ergebnis, dass die ursprüngliche Reinigungskraft der puren Komponente (b) erhalten wird.
  • Darüber hinaus ermöglichen die Qualitäten der Komponente (a) der Komponente (b), sich in solch einem Zustand zu stabilisieren, dass sie einen kontinuierlichen Zustand in einem wasserreichen System bildet. Dies wird daraus abgeleitet, dass die als Komponente (a) verwendete Verbindung auf Grund ihrer Struktur kaum kugelförmige Mizellen bildet. In der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Zusammensetzung bevorzugt, in der sowohl die Phase der Komponente (b) als auch die Phase der Komponente (c) eine kontinuierliche Phase, nämlich einen sog. bikontinuierlichen Zustand bildet. Da die Komponente (b) eine kontinuierliche Phase zusammen mit der Komponente (c) bildet, kann eine bessere Reinigungskraft erreicht werden, als die eines Detergenses, das aus einer O/W-artigen Emulsion unter Verwendung eines aktuellen Tensids besteht.
  • Es ist zu erwähnen, dass der bikontinuierliche Zustand ein Phasenzustand ist, der dadurch charakterisiert ist, dass sowohl eine ölige Phase als auch eine wässrige Phase kontinuierliche Phasen sind und eine in „Journal of Japan Oil Chemical Association, Vol. 45, No. 10 (1996), Control of Phase Equilibrium of Nonionic Surfactant Type" (KUNIEDA Hironobu, HASEGAWA Shinhiro) und „Chemical and Application of Surface Activation" (SEO Manabu, TSUJII Kaoru, veröffentlicht 1993, Dai-Nippon Tosho (Kabushiki Kaisha)) beschriebene ist. Beispielsweise ist dies ein Zustand, in dem Wasser und ein hydrophobes organisches Lösungsmittel unabhängig voneinander eine kontinuierliche Phase bilden, wie in 1 dargestellt ist. Ob die Komponente (b) eine kontinuierliche Phase bildet oder nicht, kann beispielsweise durch rasches Einfrieren der erfindungsgemäßen flüssigen Detergenszusammensetzung bestimmt werden, um die Schnittfläche unter Verwendung eines Elektronenmikroskops zu untersuchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Elektronenmikrophotographie, die den Phasenzustand der flüssigen Detergenszusammensetzung der Formulierungsbeispiele 1 bis 12 darstellt.
  • Beispiele
  • Die in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Verbindungen (A), (B), (C), (D), (E), (F), (G) und (H) sind die folgenden Formeln dargestellten Verbindungen. Verbindung (A)
    Figure 00260001
    worin m und n unabhängig voneinander eine Zahl von 0 oder 1 sind, unter der Maßgabe, dass m + n = 1 ist. Die Verbindung (A) enthält durch die obige Formel dargestellte Verbindungen, in denen sowohl m als auch n 0 sind, in einer darauf bezogenen Menge von 0,8 Gew.-%. Verbindung (B)
    Figure 00260002
    worin m und n unabhängig voneinander eine Zahl von 0 oder 1 sind, unter der Maßgabe, dass m + n = 1 ist. Die Verbindung (B) enthält durch die obige Formel dargestellte Verbindungen, in denen sowohl m als auch n 0 sind, in einer darauf bezogenen Menge von 0,3 Gew.-%. Verbindung (C)
    Figure 00270001
    worin m und n unabhängig voneinander eine Zahl von 0 oder 1 sind, unter der Maßgabe, dass m + n = 1 ist. Die Verbindung (C) enthält durch die obige Formel dargestellte Verbindungen, in denen sowohl m als auch n 0 sind, in einer darauf bezogenen Menge von 5 Gew.-%. Verbindung (D)
    Figure 00270002
    Verbindung (E)
    Figure 00270003
    Verbindung (F)
    Figure 00270004
    Verbindung (G)
    Figure 00270005
    Verbindung (H)
    Figure 00280001
    worin m und n unabhängig voneinander eine Zahl von 0 oder 1 sind, unter der Maßgabe, dass m + n = 1 ist.
  • Beispiel 1
  • Die in Tabelle 1 gezeigten flüssigen Detergenszusammensetzungen wurden hergestellt, um die Reinigungskraft und die Stabilität jeder einzelnen Detergenszusammensetzung unter Anwendung der folgenden Verfahren zu untersuchen. Es wird angenommen, dass die Zusammensetzung aus Tabelle 1 ein Detergens für Kücheneinrichtungen, wie z.B. einen Herd oder eine Abzugshaube, ist. Bezüglich der in der Tabelle 1 gezeigten Detergentien wurde die Reinigungskraft gegen ölige Flecken untersucht.
  • Bewertungsverfahren
  • 1-1. Stabilität
    • o: Selbst wenn sie für einen Monat oder länger bei Raumtemperatur (10°C bis 30°C) stehengelassen wird, ist die Probe eine stabile transparente Lösung ohne jegliche Phasentrennung und Trübung.
    • X: Phasentrennung, Trübung und Niederschlag werden unter den gleichen Bedingungen verursacht.
  • 1-2. Reinigungskraft (Reinigungskraft gegen denaturierte ölige Flecken)
  • 10 g „Tempura"-Öl wurden gleichmäßig auf eine Eisenplatte aufgetragen und bei 180°C für etwa 30 Minuten angebrannt. Ferner wurde die Platte bei Raumtemperatur 3 Monate stehengelassen, so dass sich ein nahezu trockener Film bildete, wodurch ein Modell für eine verschmutzte Platte hergestellt wurde. Etwa 0,5 ml der flüssigen Detergenszusammensetzung wurden auf das Modell für die verschmutzte Platte aufgetropft, die horizontal abgegrenzt war, und für eine Minute stehengelassen. Danach wurde die benetzte Verschmutzung unter Verwendung einer absorbierenden Baumwolle leicht entfernt. Der Vorgang wurde insgesamt 20 Mal wiederholt, um den jeweiligen Grad der Reinigungskraft mit dem Auge festzustellen, und die Reinigungskraft wurde gemäß dem folgenden Standard bewertet. Die Reinigungskraft der Probe wurde als Durchschnitt der 20 Reinigungskraftgrade ausgedrückt.
    5: Verschmutzung ist komplett entfernt
    4: etwa 60% bis 80% der Verschmutzung sind entfernt
    3: etwa 50% bis 60% der Verschmutzung sind entfernt
    2: etwa 30% bis 50% der Verschmutzung sind entfernt
    1: etwa 30% oder weniger der Verschmutzung sind entfernt
    0: die Verschmutzung ist überhaupt nicht entfernt
  • Bestimmung des Phasenzustands
  • Die flüssigen Detergenszusammensetzungen der Formulierungsbeispiele 1 bis 12 wurden rasch in einen gefrorenen Zustand versetzt, der dann mittels eines Elektronenmikroskops beobachtet wurde, um den Phasenzustand zu bestimmen. Es wurde augenscheinlich beobachtet, dass die Undecanphase und die wässrige Phase jeweils in einer kontinuierlichen Phase gebildet wurden. Es wurde festgestellt, dass die Zusammensetzung in einer bikontinuierlichen Phase gebildet wurde. Dieser Zustand ist in 1 dargestellt.
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Beispiel 2
  • Tabelle 2 zeigt Beispiele für eine flüssige Detergenszusammensetzung für Bäder und Badewannen. Die Stabilität dieser Verbindung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Ferner wurde die Reinigungskraft gegen Seifenrückstände (soap scums) gemäß dem folgenden Verfahren bewertet.
  • 2-1. Reinigungskraft (Reinigungskraft gegen Seifenrückstände)
  • Ein Waschbecken (aus Polypropylen), das 3 Monate lang benutzt wurde und an dem Seifenrückstände festklebten, wurde zur Bewertung mit einem Polyurethanschwamm, der mit der flüssigen Detergenszusammensetzung imprägniert wurde, unter Anwendung einer Last von etwa 500 g 5 mal hin- und her gerieben. Dieser Vorgang wurde insgesamt 20 mal wiederholt, um den Grad der Reinigungskraft mit dem Auge festzustellen, und die Reinigungskraft wurde gemäß den folgenden Standards bewertet. Die Reinigungskraft der Probe wurde als Durchschnitt der 20 Reinigungskraftgrade ausgedrückt.
    5: Entfernung der Verschmutzung ist sehr gut.
    4: Entfernung der Verschmutzung ist gut.
    3: Verschmutzungen sind ungleichmäßig entfernt.
    2: Ein paar Verschmutzungen sind entfernt.
    1: Nahezu keine Verschmutzung ist entfernt.
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die in Tabelle 3 gezeigten flüssigen Detergenszusammensetzungen wurden hergestellt und bezüglich der Stabilität, der Reinigungskraft gegen ölige Flecken und der Reinigungskraft gegen Seifenrückstände in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 und 2 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001

Claims (7)

  1. Flüssige Detergenszusammensetzung, umfassend (a) eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Verbindung, (b) ein hydrophobes organisches Lösungsmittel, das bei 20°C flüssig ist, und (c) Wasser, wobei (b)/(c) = 0,05/9,95 bis 4/6 (Gewichtsverhältnis) und (b) + (c) = 50 bis 99 Gew.%: R-T-(S)m (1)wobei R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen darstellt, T eine Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -O-, -COO-, -OCO-,
    Figure 00380001
    darstellt, wobei m 1 ist, wenn T -O-, -COO- oder -OCO- ist, und m 2 ist, wenn T
    Figure 00380002
    ist, und S eine Gruppe mit insgesamt 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Hydroxygruppen darstellt, unter der Maßgabe, dass m 2 ist, wenn S eine Hydroxygruppe aufweist, und wenn S zwei Hydroxygruppen aufweist, mindestens eine der Gruppen eine Hydroxygruppe ist, die mit einer Oxyethylengruppe oder einer Polyoxyethylengruppe verbunden ist, wobei die durchschnittliche Additionsmolzahl 5 oder weniger und mehr als 1 beträgt.
  2. Flüssige Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei (a) eine durch die folgende Formel (2) dargestellte Verbindung ist:
    Figure 00390001
    wobei R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen darstellt, X und Y unabhängig voneinander eine Hydroxygruppe oder -O-CH2CH(V)CH2-W darstellen, wobei der Fall ausgeschlossen ist, bei dem X und Y beide Hydroxygruppen sind, wobei V und W unabhängig voneinander eine Hydroxygruppe oder -O-CH2CH(V)CH2-W darstellen, wobei die Gruppe -CH2CH(Y)CH2(X) der Formel (2) bis zu 10 Hydroxygruppen und 4 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist.
  3. Flüssige Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R in Formel (1) oder R1 in Formel (2) mindestens einen Vertreter aus (i) einem sekundären Kohlenstoffatom, das mit einem Sauerstoffatom in T verbunden ist, (ii) einem tertiären Kohlenstoffatom und (iii) einem quaternären Kohlenstoffatom aufweist.
  4. Flüssige Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei (b) eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  5. Flüssige Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis von (a)/(c) 0,1/9,9 bis 5/5 beträgt.
  6. Flüssige Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend 0,1 bis 30 Gew.% (a), 0,05 bis 20 Gew.% (b) und 50 bis 98 Gew.% (c).
  7. Flüssige Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei (b) eine kontinuierliche Phase in der flüssigen Detergenszusammensetzung bildet.
DE60306987T 2002-05-22 2003-05-20 Flüssigwaschmittel Expired - Lifetime DE60306987T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002147467 2002-05-22
JP2002147467 2002-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306987D1 DE60306987D1 (de) 2006-09-07
DE60306987T2 true DE60306987T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=29397848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306987T Expired - Lifetime DE60306987T2 (de) 2002-05-22 2003-05-20 Flüssigwaschmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7098181B2 (de)
EP (1) EP1365013B9 (de)
CN (1) CN1264962C (de)
DE (1) DE60306987T2 (de)
ES (1) ES2271419T3 (de)
TW (1) TWI262945B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200504201A (en) * 2003-04-08 2005-02-01 Kao Corp Liquid detergent composition
JP4375991B2 (ja) 2003-04-09 2009-12-02 関東化学株式会社 半導体基板洗浄液組成物
US20070037724A1 (en) * 2003-07-14 2007-02-15 Kao Corporation Cleaning composition for cip
US7094742B2 (en) * 2004-04-23 2006-08-22 Jelmar, Llc Hard surface cleaning compositions containing a sultaine and a mixture of organic acids
WO2006137554A1 (ja) 2005-06-22 2006-12-28 Kao Corporation 液体洗浄剤組成物
DE102005041533B3 (de) * 2005-08-31 2007-02-08 Atotech Deutschland Gmbh Lösung und Verfahren zum Entfernen von ionischen Verunreinigungen von einem Werkstück
AT12322U1 (de) * 2009-01-27 2012-03-15 Dcc Dev Circuits & Components Gmbh Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen leiterplatte, haftverhinderungsmaterial sowie mehrlagige leiterplatte und verwendung eines derartigen verfahrens
BR112012006168A2 (pt) * 2009-09-18 2017-08-29 Ecolab Usa Inc Tratamento de manchas de gorduras não trans, ácidos graxos e protetor solar com um agente quelante
CN102712875A (zh) * 2009-10-22 2012-10-03 约翰逊父子公司 提供抗雾与清洁优势的低voc硬表面处理组合物
CN101948396B (zh) * 2010-08-23 2012-12-26 张延涵 一种聚醚胺及其生产方法和在甲醇汽油中的应用
US8575084B2 (en) 2010-11-12 2013-11-05 Jelmar, Llc Hard surface cleaning composition for personal contact areas
US8569220B2 (en) 2010-11-12 2013-10-29 Jelmar, Llc Hard surface cleaning composition
US8980818B2 (en) 2010-12-16 2015-03-17 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Low streak degreasing composition
JP6130359B2 (ja) 2011-06-02 2017-05-17 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド グリセリン短鎖脂肪族エーテル化合物の使用
US9873854B2 (en) 2013-01-16 2018-01-23 Jelmar, Llc Stain removing solution
US9434910B2 (en) 2013-01-16 2016-09-06 Jelmar, Llc Mold and mildew stain removing solution
JP6860276B2 (ja) * 2016-09-09 2021-04-14 花王株式会社 樹脂マスク剥離用洗浄剤組成物
DE102018202369A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Durchflusszelle zur Behandlung von Flüssigkeiten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB440642A (en) * 1934-06-18 1935-12-18 Henkel & Cie Gmbh Improvements in or relating to cleansing agents in the form of emulsions
US3427248A (en) * 1965-10-22 1969-02-11 Lever Brothers Ltd Detergent
JPS5940878B2 (ja) 1981-02-10 1984-10-03 花王株式会社 洗浄剤組成物
US4430237A (en) * 1981-10-16 1984-02-07 Colgate-Palmolive Co. Liquid detergent having high grease removal ability
JPS6028944A (ja) * 1983-07-25 1985-02-14 Kao Corp 新規なポリオ−ルエ−テル化合物およびその製造方法ならびにこれを含有する化粧料
DE3726911A1 (de) 1987-08-13 1989-02-23 Henkel Kgaa Waessrige zubereitungen ionischer tenside mit erhoehter viskositaet
JPH0631416B2 (ja) 1988-07-19 1994-04-27 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
JP2587685B2 (ja) 1988-07-20 1997-03-05 花王株式会社 硬質表面洗浄剤組成物
JPH0699710B2 (ja) 1989-01-09 1994-12-07 花王株式会社 洗浄剤組成物
DE3943070A1 (de) 1989-12-27 1991-07-04 Henkel Kgaa Fluessiges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
JPH0699709B2 (ja) 1990-03-16 1994-12-07 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
GB9123734D0 (en) 1991-11-08 1992-01-02 Procter & Gamble Detergent composition
NZ260144A (en) 1993-04-12 1995-10-26 Colgate Palmolive Co Cleaning composition; contains three liquid phases which merge at a tricritical point; use for removing tar or grease from articles
JP3044149B2 (ja) 1993-06-18 2000-05-22 花王株式会社 硬質表面用洗浄剤組成物
JP3264878B2 (ja) * 1997-12-26 2002-03-11 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
JPH11256200A (ja) 1998-03-12 1999-09-21 Kao Corp 液体洗浄剤組成物
JP3759345B2 (ja) * 1999-08-09 2006-03-22 花王株式会社 液体洗浄剤
JP3684144B2 (ja) 2000-07-12 2005-08-17 株式会社資生堂 洗浄剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US20040023834A1 (en) 2004-02-05
US7098181B2 (en) 2006-08-29
EP1365013B1 (de) 2006-07-26
CN1264962C (zh) 2006-07-19
TW200400259A (en) 2004-01-01
DE60306987D1 (de) 2006-09-07
TWI262945B (en) 2006-10-01
ES2271419T3 (es) 2007-04-16
EP1365013A1 (de) 2003-11-26
EP1365013B9 (de) 2007-01-03
CN1459494A (zh) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306987T2 (de) Flüssigwaschmittel
EP0201016B1 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
DE2319892A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
EP0104434A2 (de) Flüssiges, von anorganischen Gerüstsalzen im wesentlichen freies Wasch- und Reinigungsmittel
DE69730682T2 (de) Zusammensetzungen von höheren Sekundäralkoholalkoxylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Waschmittel und Emulgatoren
DE69717085T2 (de) Aminoxyd-polymer-funktionalität enthaltende glasreinigerzusammensetzungen mit guten film-/kratzbildenden eigenschaften
DE3048642A1 (de) "tensidgemisch zur reinigung harter oberlaechen"
DE2448532A1 (de) Zusammensetzungen zur oelentfernung
DE2922345A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
EP0511253B1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung
JPH11131091A (ja) 繊維用精練剤組成物
DE3048641A1 (de) "tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen"
DE2717928A1 (de) Reinigungsmittelmischung
EP0928829B1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln
EP0507791A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
JP3515823B2 (ja) 衣料用液体洗浄剤組成物
JP4451487B2 (ja) 液体洗浄剤組成物
EP0288461B1 (de) Von Gerüstsalzen im wesentlichen freies Flüssigwaschmittel mit verbesserter Waschkraft und textilweichmachenden Eigenschaften
EP0197480A2 (de) Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen
DE2918255A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmasse
JP5495641B2 (ja) 液体洗浄剤組成物
DE4125025A1 (de) Fluessiges waschmittel
JP2004043795A (ja) 液体洗浄剤組成物
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition