DE60306982T2 - Digital-Analog-Wandler, Verzögerungsregelschleife, Speichergerät und Zählverfahren - Google Patents

Digital-Analog-Wandler, Verzögerungsregelschleife, Speichergerät und Zählverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60306982T2
DE60306982T2 DE60306982T DE60306982T DE60306982T2 DE 60306982 T2 DE60306982 T2 DE 60306982T2 DE 60306982 T DE60306982 T DE 60306982T DE 60306982 T DE60306982 T DE 60306982T DE 60306982 T2 DE60306982 T2 DE 60306982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
coin
cash
count
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306982D1 (de
Inventor
In-Young Suwon-si Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60306982D1 publication Critical patent/DE60306982D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306982T2 publication Critical patent/DE60306982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0675Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence using redundancy
    • H03M1/0687Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence using redundancy using fault-tolerant coding, e.g. parity check, error correcting codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/16Storage of analogue signals in digital stores using an arrangement comprising analogue/digital [A/D] converters, digital memories and digital/analogue [D/A] converters 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • G11C7/222Clock generating, synchronizing or distributing circuits within memory device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0816Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the controlled phase shifter and the frequency- or phase-detection arrangement being connected to a common input
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/08Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise
    • H03M1/0863Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise of switching transients, e.g. glitches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/664Non-linear conversion not otherwise provided for in subgroups of H03M1/66
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/74Simultaneous conversion
    • H03M1/742Simultaneous conversion using current sources as quantisation value generators
    • H03M1/745Simultaneous conversion using current sources as quantisation value generators with weighted currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zähler- und Digital/Analog(DAC)-Vorrichtung, einen korrespondierenden Verzögerungsregelkreis (DLL), einen korrespondierenden Speicher und ein Speichersystem und ein korrespondierendes Zählverfahren.
  • Aktuelle, auf einer Leiterplatte (PCB) angebrachte integrierte Schaltungen, z.B. synchrone DRAM (SDRAM), RAMBUS-DRAM usw., umfassen eine Verzögerungsregelkreisschaltung (DLL-Schaltung). Die DLL-Schaltung hält einen vorgegebenen Phasenzusammenhang zwischen einem internen Takt und einem externen Referenz- oder Systemtakt aufrecht, der beispielsweise von einer Speichersteuerung bereitgestellt wird.
  • In seiner einfachsten Form weist ein DLL eine programmierbare Verzögerungsleitung und etwas Steuerlogik auf. Die Verzögerungsleitung erzeugt eine verzögerte Version des Referenztaktsignals. Das verzögerte Taktsignal wird dem anderen internen Schaltungsaufbau der integrierten Schaltung zur Verfügung gestellt, z.B. dem integrierten Schaltkreis (IC) des DRAM, von dem der DLL ein Teil ist. Zusätzlich zur Bereitstellung an den anderen, internen Schaltungsaufbau des IC wird das interne Taktsignal auch zu einer Verzögerungssteuerlogik des DLL zurückgekoppelt. Die Verzögerungssteuerlogik vergleicht das Taktsignal, das zurückgekoppelt wurde, mit dem Referenztaktsignal, um ein Maß an Verzögerung einzustellen, das durch die programmierbare Verzögerungsleitung bewirkt werden soll.
  • 1A zeigt einen DLL gemäß dem Stand der Technik. Der DLL 100 empfängt einen Referenztakt REFCLK, der einer variablen Verzögerungsleitung 110 zur Verfügung gestellt wird. Das verzögerte Taktsignal CLKOUT wird an den übrigen Schaltungsaufbau des IC (nicht dargestellt) ausgegeben. Zudem wird das Ausgabetaktsignal CLKOUT über eine Replikaverzögerungseinheit 140 als Signal FBCLK an einen Phasenkomparator 130 zurückgeführt, der auch den Referenztakt REFCLK empfängt. Der Phasenkomparator 130 stellt einer Verzögerungssteuerschaltung (DCC) 120 ein Aufwärts/Abwärts-Zählsignal zur Verfügung. Die DCC 120 umfasst einen Zähler 122, der eine N-Bit-Ausgabe einem N-Bit-Digital/Analog-Wandler (DAC) zur Verfügung stellt. Der DAC 121 und dadurch die DCC 120 gibt ein Verzögerungseinstellsignal DLYADJ an die variable Verzögerungsleitung 110 aus.
  • Die Funktion des DLL 100 besteht darin, einen vorbestimmten Phasendifferenzwert zwischen dem Referenztaktsignal REFCLK und dem Ausgabetaktsignal CLKOUT zu erzielen. Zur Vereinfachung wird die Funktion des DLL 100 unter der Annahme erklärt, dass der vorbestimmte Verzögerungswert 360° oder eine Periodendauer beträgt. Die Funktion des DLL 100 wird nun bezüglich der Signalverläufe von 1B beschrieben. In 1B ist ein Signalverlauf des Referenztaktes REFCLK dargestellt. Unter dem Signalverlauf REFCLK ist der Signalverlauf des Rückkopplungstaktes FBCLK dargestellt. Wie erwartet, ist der Rückkopplungstakt FBCLK in der Phase verzögert, d.h. relativ zum Signalverlauf des Referenztaktes REFCLK nach rechts verschoben. Unter Berücksichtigung, dass die vorbestimmte Phase mit einer Periodendauer angenommen wird, wurden Pfeile 160 bis 168 bereitgestellt, um die Verzögerung zwischen den ansteigenden Flanken des Signalverlaufs des Rückkopplungstaktes FBCLK und den ansteigenden Flanken des jeweils nächsten Zyklus im Signalverlauf des Referenztaktes REFCLK zu betonen. Eine Betrachtung von 1B ergibt, dass der Effekt des DLL 100 darin besteht, die durch die Pfeile 160 bis 168 angezeigten Verzögerungen zu verkürzen.
  • Der Aufwärtszähl-Signalverlauf und der Abwärtszähl-Signalverlauf des Phasenkomparators 130 sind ebenfalls in 1B dargestellt. Jeder der Pfeile 160 bis 168 zeigt an, dass eine zusätzliche Verzögerung erforderlich ist, wenngleich in kleineren Werten für den Signalverlauf 160 bis zum Signalverlauf 168. Folglich nehmen die Dauern der Rechteckimpulse 170 bis 178 des Aufwärtszähl-Signalverlaufs vom Impuls 170 bis zum Impuls 178 ab.
  • Der Phasenwert zwischen dem Rückkopplungstaktsignal FBCLK und dem Referenztaktsignal REFCLK ist ebenfalls in 1B dargestellt. Eine Betrachtung des Phasenverlaufs (PH-Verlaufs) ergibt, dass der Wert der Phasendifferenz mit der Progression durch die Impulse 170 bis 178 abnimmt, wie durch die Aufwärtspfeile 180 bis 188 angezeigt wird. Analog nimmt das vom N-Bit-DAC 121 ausgegebene Verzögerungseinstellsignal DLYADJ umgekehrt proportional zur Abnahme der Phasendifferenz zu. In gleicher Weise nimmt der Verzögerungsverlauf, nämlich der Signalverlauf, der beschreibt, wie dicht die Verzögerung an einer vollen Periodendauer ist, von links nach rechts korrespondierend mit der durch die Pfeile 180 bis 188 angezeigten Abnahme des Phasen(PH)-Verlaufs ab.
  • Der DAC 121 kann auf verschiedene Arten implementiert werden. Eine einfache Implementierung besteht darin, den individuellen Transistoren innerhalb des DACs 121 eine binäre Gewichtung zuzuordnen. 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines binär gewichteten DAC 300 gemäß dem Stand der Technik. Der DAC 300 umfasst vier 1-Bit-Wandler 302, 306, 310 und 314, die eine Annahme eines 4-Bit-Gewichtungssystems reflektieren (die Anzahl vier ist zur Vereinfachung gewählt; typische DACs umfassen mehr Bits). Der 1-Bit-Wandler 302 umfasst einen Ausgabetransistor 322 mit einem Kanal, dessen Breite/Länge(W/L)-Verhältnis so gewählt ist, dass er einen Einheitsstrom mit einem Wert i erzeugt. Der 1-Bit-Wandler 306 umfasst einen Ausgabetransistor 324, dessen Kanal ein Breite/Länge-Verhältnis von 2W/L aufweist und einen Strom mit einem Wert von 2i aufnehmen kann, d.h. einen doppelt so großen Strom wie der Wandler 302. Der 1-Bit-Wandler 310 umfasst einen Ausgabetransistor 326, dessen Kanal ein Breite/Länge-Verhältnis von 4W/L aufweist und einen Strom mit einem Wert von 4i aufnehmen kann. Und der 1-Bit-Wandler 314 umfasst einen Ausgabetransistor 328, dessen Kanal ein Breite/Länge-Verhältnis von 8W/L aufweist und einen Strom mit einem Wert von 8i aufnehmen kann.
  • Ein Binärsystem repräsentiert, wie andere Positionszahlensysteme, basierend auf der Kombination von individuellen Bits eine Zahl, wobei jedes Bit einen Unterwert repräsentiert, der auf seiner relativen Position basiert und darauf, ob er im Nullzustand oder im Einszustand ist. Eine 4-Bit-Binärzahl weist Bits b3b2b1b0 auf, wobei b0 = 20 = 1, b1 = 21 = 2, b2 = 22 = 4 und b3 = 23 = 8, d.h. b3 = 8b0, b2 = 4b0 und b1 = 2b0. Eine Überprüfung der 1-Bit-Wandler 313, 310, 306 und 302 ergibt, dass ihre entsprechenden Ströme eine binäre Gewichtung für eine 4-Bit-Binärzahl reflektieren.
  • Weiter umfasst der DAC 300 einen Puffer 320. Eine Ausgabe 318 des Puffers 320 ist mit den Eingängen 304, 308, 312 und 316 der 1-Bit-Wandler 302, 306, 310 bzw. 314 verbunden. Basierend auf den an jeden der 1-Bit-Wandler 302 angelegten Steuersignalen, nämlich b0 und b0b für den Wandler 302, b1 und b1b für den Wandler 306, b2 und b2b für den Wandler 310 sowie b3 und b3b für den Wandler 314, wird jeder der 1-Bit-Wandler selektiv an- oder abgeschaltet. Wenn eingeschaltet, nimmt jeder 1-Bit-Wandler seinen entsprechenden Strom auf. Wenn alle Transistoren leitend geschaltet sind, ziehen sie gemeinsam die Summe ihrer individuellen Ströme aus dem Puffer 320 auf der Ausgabeleitung 318. In gleicher Weise gibt die zweite Ausgabeleitung 321 des Puffers 320 die gleiche Strommenge ab, wie sie aus der Ausgabeleitung 318 gezogen wird. Der Strom auf der zweiten Ausgabeleitung 321 repräsentiert das Verzögerungseinstellsignal DLYADJ.
  • 2A ist eine Darstellung eines Beispielwerts für die Verzögerung zwischen dem Ausgabetakt CLKOUT des DLL 100 und dem Referenztakt REFCLK. Eine Betrachtung des Signalverlaufs DLY ergibt, dass er eine typische Abklingkurve ist, die sich auf einen vorbestimmten Verzögerungswert 208 einstellt. Es ist anzumerken, dass der Ausgabetakt CLKOUT ein analoges Signal ist, das sich kontinuierlich verändern kann. Im Gegensatz dazu ist die Verzögerungssteuerschaltung (DCC) 120 ein digitales Bauelement, welches das Aufwärts/Abwärts-Steuersignal vom Phasenkomparator 130 in ein binär gewichtetes Wort übersetzt. Aufgrund einer Vielzahl von Gründen, z.B. thermische Fluktuationen, Systemspannungsfluktuationen, Rauschen usw., gibt es gewisse Schwingungen oder Jitter 210 im Verzögerungssignalverlauf DLY, auch nachdem der DLL einen synchronisierten Zustand erreicht hat, d.h. nachdem sich der Signalverlauf DLY auf den vorbestimmten Verzögerungswert 208 eingestellt hat. Dieser Jitter 210 fällt in einen Wertebereich 220. Der synchronisierte Zustand des DLL 100 wird wie dargestellt nach 4μs erreicht.
  • 2B zeigt eine Darstellung von 6-Bit-Worten und deren dezimalem Äquivalent. Um die Erklärung zu vereinfachen wird angenommen, dass der Jitter 210 mit den Zählwerten 3110 und 3210 korrespondiert, die durch den Zähler 122 ausgegeben werden. In anderen Worten ausgedrückt, es wird angenommen, dass die Zählwerte, die mit dem Jitter 210 kor respondieren, 3110 und 3210 sind. Eine Betrachtung von 2B ergibt, dass der Übergang von 3110 auf 3210 eine Zustandsänderung von jedem der Bits b0 bis b5 beinhaltet. Wenn der Zählwert zwischen 3110 und 3210 hin und her wechselt (oder jittert), wechselt jedes der Bits b0 bis b5 zyklisch zwischen einem Nullzustand und einem Einszustand hin und her.
  • Wenn eines der Bits in dem vom Zähler 122 ausgegebenen Zählerwert von Eins auf Null oder von Null auf Eins wechselt, hört der Strom entweder zu fließen auf oder beginnt durch den oder den oder die korrespondierenden Transistoren des jeweiligen 1-Bit-Wandlers zu fließen. Wenn nur der Transistor leitend oder sperrend geschaltet wird, der mit dem niedrigstwertigen Bit korrespondiert, kann die Stromdifferenz vernachlässigt werden. Wenn aber alle Transistoren, wie bei dem in 2B dargestellten Übergang von 3110, auf 3210 oder von 3210 zurück auf 3110, ihren Leitungszustand verändern, sind hohe Strommengen involviert.
  • 2C zeigt Strommengen für eine theoretische Situation, in der alle Transistoren leitend bzw. sperrend geschaltet werden, d.h. einen Mehrbitübergang. Hierbei korrespondiert die x-Achse mit der Zeit und die y-Achse korrespondiert mit dem Strom. Eine Kennlinie 240 zeigt einen Gesamtstrom, der zu einem Mehrbitübergangszeitpunkt 246 abgeschaltet wird, während eine Kennlinie 242 den Gesamtstrom darstellt, der am Übergangszeitpunkt oder am Punkt 246 eingeschaltet wird. Eine Kennlinie 244 zeigt die Summe der Kennlinien 240 und 242. Bei dieser theoretischen Bedingung ist die abgeschaltete Strommenge im Wesentlichen gleich der eingeschalteten Strommenge, so dass nur eine kleine bis gar keine Veränderung im Gesamtstromwert auftritt.
  • 2D zeigt realistische Werte für Strommengen, die mit dem Mehrbitübergangspunkt 246 assoziiert sind. Eine Kennlinie 248 korrespondiert dadurch mit der Kennlinie 240, dass sie den Gesamtstrom zeigt, der zum Mehrbitübergangspunkt 246 abgeschaltet wird. Eine Kennlinie 250 korrespondiert dadurch mit der Kennlinie 242, dass sie den Gesamtstrom darstellt, der am Mehrbitübergangspunkt 246 eingeschaltet wird. Eine Betrachtung der Kennlinien 248 und 250 ergibt, dass ihre Übergänge im Vergleich zu den abrupten Übergängen der theoretischen Kennlinien 240 und 242 sehr graduell sind. Eine Kennlinie 252 korrespondiert dadurch mit der Kennlinie 244, dass sie die Summe der durch die Kennlinien 248 und 250 repräsentierten Ströme zeigt. Eine Betrachtung der Kennlinie 252 ergibt, dass eine signifikante Abnahme des Gesamtstroms vorhanden ist, der mit dem Mehrbitübergangspunkt 246 assoziiert ist. Dies steht in einem scharfen Kontrast zu der im Wesentlichen flachen Kennlinie 244 der korrespondierenden theoretischen Situation.
  • Die große Änderung des während eines Mehrbitübergangs durch den DAC 121 fließenden Gesamtstroms, wie durch die Kennlinie 252 gemäß 2D dargestellt, erzeugt ein großes Maß an Rauschen in der integrierten Schaltung. Dies ist ein Problem. Wenn der DAC 121 gezwungen ist, zyklisch über einen Mehrbitübergang zu wechseln, z.B. von 3110 auf 3210 und von 3210 zurück auf 3110, wird das Problem wesentlich verschlechtert.
  • Der Stand der Technik versucht dieses Problem dadurch zu behandeln, dass der Digital/Analog-Wandler (DAC) 121 auf einen anderen Code als auf dem einfachen binär gewichteten Code basiert wird. Insbesondere wurde ein Hybrid eines binär gewichteten Codes und eines Thermometercodes angewandt. In dem Hybridcode wird eine Zahl zum Teil durch einen binär gewichteten Code und zum Teil durch einen Thermometercode repräsentiert. Bei einem Thermometercode repräsentiert jedes Bit einen vorbestimmten Dezimalwert.
  • 4A zeigt eine Tabelle eines beispielhaften hybriden Thermometer-/Binärcodes. Hierbei korrespondieren die niederwertigsten Bits mit dem Binärcodeteil, nämlich die Bits c0 und c1. Die höherwertigen Bits werden durch den Thermometercodeteil repräsentiert, nämlich die Bits b0, b1, b2 und b3. Der Hybridcode gemäß 4A setzt zur Vereinfachung eine Situation voraus, in der es gewünscht ist, nur ein Maximum von 1910 zu repräsentieren.
  • Eine Betrachtung der Zeilen in 4A, die mit den Zahlen 010 bis 310 korrespondiert, ergibt, dass der Thermometercode nur Nullwerte aufweist, während der Binärcodeteil einen typischen binären Fortgang zeigt. Bei der Zahl 410 ist der Binärcodeteil auf Null zurückgesetzt, während das Bit b0 des Thermometercodeteils einen Wert von Eins annimmt, während die Bits b1 bis b3 auf dem Wert Null bleiben. Eine Betrachtung des Fortgangs von 410 bis 710 ergibt, dass der Binärcodeteil wieder über den normalen binären Fortgang zunimmt, während der Thermometercodeteil gleich bleibt. Bei der Zahl 810 ist der Binärcodeteil jedoch auf Null zurückgesetzt, während das Bit b1 des Thermometercodeteils einen Wert von Eins annimmt. Eine Betrachtung des Fortgangs von 810 bis 1110 ergibt, dass der Binärcodeteil wieder über den normalen binären Fortgang zunimmt, während der Thermometercodeteil gleich bleibt. Bei der Zahl 1210 ist der Binärcodeteil zurückgesetzt, während das Bit b2 des Thermometercodeteils auf einen Wert von Eins wechselt.
  • 4B zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Schaltung zum Erzeugen des Hybridcodes von 4A gemäß dem Stand der Technik. Aufwärts/Abwärts-Zählsignale (vom Komparator 130) werden von einem 4-Bit-Zähler 410 empfangen. Die oberen zwei höchstwertigen Bits c3, c2 werden einem thermischen Decoder 420 zur Verfügung gestellt, der einen 4-Bit-Thermometercode b3b2b1b0 ausgibt.
  • 4C zeigt ein schematisches Blockdiagramm für einen DAC 430 (gemäß dem Stand der Technik), der auf dem Hybridcode gemäß 4A und 4B basiert. Der DAC 430 umfasst sechs 1-Bit-Wandler 4311 , 4312 , 4312 , 4313 , 4314 , 4321 und 4322 . Der 1-Bit-Wandler 432 weist ein W/L-Verhältnis auf, das so betrachtet werden kann, dass es einen Einheitsstrom mit einem als i bezeichneten Wert erzeugt. Konsistent mit einer binären Gewichtung weist der 1-Bit-Wandler 4322 ein Verhältnis von 2W/L für eine Stromkapazität von 2i auf. Die vier 1-Bit-Wandler 4311 bis 4314 weisen jeweils das gleiche Verhältnis auf, nämlich 4W/L für eine Stromkapazität von 4i. Die Wandler 4321 und 4322 empfangen die Ausgabe c0 bzw. c1. Die Wandler 4311 bis 4314 empfangen die Ausgabe b0, b1 bzw. b2.
  • Ausgedrückt in Mehrbitübergängen zeigt der Hybridcode von 4A einen ungünstigsten Fall bei den Übergängen zwischen 310 und 410, 710 und 810, 1110 und 1210 sowie 1510 und 1610. Es ist jedoch festzustellen, dass während dieser Übergänge nur 3 Bits wechseln, nämlich die Binärcodebits c0 und c1 und nur eines der Thermometercodebits. Als Konsequenz zeigt der auf dem Hybridcode basierende DAC eine wesentlich kleinere Änderung des Gesamtstroms während eines Mehrbitübergangs, als sie der DAC vom reinen Binärcodetyp erfährt. Dies ist ein Vorteil, der vom Thermometercodeaspekt des Hybridcodes eingebracht wird.
  • Der Thermometercodeaspekt weist jedoch auch einige Nachteile auf. Um den Binärcodeanteil auf eine relativ kleine Bitanzahl zu begrenzen, kann jedes Bit des Thermometercodes nur ein relativ kleines dezimales Äquivalent repräsentieren. Im Beispiel von 4A repräsentiert jedes Bit des Thermometercodeteils die Zahl 410, die mit 22 korrespondiert. Als Konsequenz wird der Binärcodeteil im Hybridcode von 4A auf nur zwei binäre Bits c0 und c1 begrenzt. Wenn der Binärcodeanteil auf 3 Bits erhöht wird, so dass das höchstwertige Bit des Binärcodeanteils einen Wert von 22 = 410 repräsentiert, würde jedes Bit des Thermometercodes den nächst höheren Exponenten von 2, nämlich 23 = 810, repräsentieren.
  • Dieser Zusammenhang ist wichtig, da die Anzahl von Thermometercodebits zunimmt, die zum Repräsentieren eines bestimmten Wertes erforderlich ist, wenn das von jedem Thermometerbit repräsentierte dezimale Äquivalent abnimmt. Im Beispiel von 4A kann der Hybridcode nur ein Maximum von 1910 repräsentieren. Dies ist eine niedrige Zahl und erfordert trotzdem einen 4-Bit-Thermometercode. Somit liegt ein Problem bei der Verwendung des Thermometercodes darin, dass er typischerweise eine große Anzahl von Bits erfordert, um eine einigermaßen große Zahl zu repräsentieren. Als Konsequenz verbraucht der korrespondierende Transistorschaltungsaufbau ein großes Maß an Oberfläche auf einer integrierten Schaltung und seine Verdrahtung verkompliziert die Architektur des DACs, von dem er ein Teil ist.
  • Die Patentschrift US 6.087.868 offenbart einen digitalen Verzögerungsregelkreis, der eine variable Verzögerungsleitung, die einen Referenztakt empfängt und einen verzögerten internen Takt ausgibt, einen Phasendetektor zum Vergleichen des Referenztaktes und des internen Taktes und zur Bereitstellung einer Aufwärts/Abwärts-Anzeige sowie ein Verzögerungssteuermittel umfasst, das auf die Aufwärts/Abwärts-Anzeige reagiert, um eine Verzögerung in einer Halbleiterbauelement-Taktpufferung zu beseitigen, die aus einer inhärenten Verzögerung resultiert, die durch die Elemente im Taktpfad verursacht wird. Die Verzögerung wird in diskreten Schritten durch eine Einstellung variiert, wie viele Verzögerungsschritte in der Verzögerungskette enthalten sind. Der Verzögerungsregelkreis kann verwendet werden, um einen internen Takt zu erzeugen, um die Ausgabepuffer z.B. in einem SDRAM-Bauelement zu steuern.
  • Die Offenlegungsschrift US 2002/0015460 offenbart einen Verzögerungsregelkreis, der eine Hauptverzögerungsleitung mit einer Feinverzögerungsleitung und einer Grobverzögerungsleitung umfasst.
  • Als technisches Problem liegt der Erfindung die Bereitstellung einer Zähler- und Digital/Analog-Wandlervorrichtung, die wenigstens einige der oben erwähnten Nachteile der DACs des Standes der Technik vermeidet und insbesondere mit einer vereinfachten Architektur realisiert werden kann und weniger Oberfläche einer integrierten Schaltung verbraucht, sowie eines korrespondierenden Verzögerungsregelkreises, Speicherbauelements und Speichersystems und eines korrespondierenden Zählverfahrens zugrunde.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Zähler- und Digital/Analog-Wandlervorrichtung gemäß Patentanspruch 1, eines Verzögerungsregelkreises gemäß Patentanspruch 4, eines Speicherbauelements gemäß Patentanspruch 6, eines Speichersystems gemäß Patentanspruch 7 und eines Zählverfahrens gemäß Patentanspruch 8.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Gleitcodegenerator kann einen Coin-Codezähler und einen Cash-Codezähler umfassen. Der Coin-Codezähler ist zum Zählen eines Wertes eines Coin-Codes und kann in Reaktion auf Zählaufwärts- und Zählabwärtssignale UP und DN arbeiten, die von einem Phasendetektor ausgegeben werden. Der Cash-Code-Zähler kann in Reaktion auf Ausgabesignale S1 und S0 des Coin-Code-Zählers und der Zählaufwärts- und Zählabwärtssignale UP und DN des Phasendetektors arbeiten. Das bedeutet, dass der Coin-Zähler Zählimpulse des Phasendetektors empfängt, um einen 2-Bit-Coin-Code S[1:0] auszugeben. Ein Coin-Zähler weist basierend auf Zählimpulsen einen der Zustände 00, 01 und 11 auf. Wenn der Coin-Zähler den Zustand 11 erreicht, d.h. den vollen Zustand, kann das Zählaufwärtssignal UP den Wert im Coin-Zähler nicht mehr erhöhen, kann aber den Wert im Cash-Zähler erhöhen.
  • Wenn der Coin-Zähler beispielsweise den Zustand 00 erreicht, d.h. den leeren Zustand, kann das Zählabwärtssignal DN den Wert im Coin-Zähler nicht mehr verkleinern, kann aber den Wert im Cash-Zähler verkleinern. Der Cash-Zähler empfängt einen Zählimpuls des Phasendetektors und einen Coin-Code S[1:0] des Coin-Zählers, um einen Cash-Code B[7:0] auszugeben. Wenn ein Coin-Code einen vollen Zustand aufweist (und nicht erhöht werden kann), wird der Zustand des Cash-Zählers basierend auf dem Zählaufwärtssignal UP auf den nächsten Zustand erhöht. Wenn der Coin-Code jedoch einen leeren Zustand aufweist, wird der Zustand des Cash-Zählers gehalten, während ein Zustand des Coin-Zählers in Reaktion auf einen Zählimpuls erhöht wird. Der Coin-Zähler ist ausreichend groß, so dass ein Hin-und-Her-Jitter (oder zyklisches oder ringartiges Wechseln), der während eines Synchronisationszustands eines Verzögerungsregelkreises (DLL) auftritt, keine Veränderung des Werts des Cash-Zählers bewirkt. In anderen Worten ausgedrückt, die Wiederholung des Zählaufwärts- und Zählabwärtssignals UP und DN, die durch den Hin-und-Her-Jitter verursacht wird, kann den Wert variieren, der vom Coin-Code repräsentiert wird, stört aber nicht den Wert im Cash-Zähler. Wenn ein Wert des Hin-und-Her-Jitters beispielsweise innerhalb eines zweiten Gewichts des Cash-Zählers liegt, kann ein Wert des Coin-Zählers gleich einem zweiten Bit des Cash-Zählers 224 sein.
  • Zusätzliche Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen, den zugehörigen Patentansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen verständlicher.
  • Vorteilhafte, nachfolgend im Detail beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie das zu deren besserem Verständnis oben erläuter te, herkömmliche Ausführungsbeispiel sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1A ein schematisches Blockdiagramm eines Verzögerungsregelkreises (DLL) entsprechend dem Stand der Technik,
  • 1B einen Satz von Signalverläufen zur Darstellung der Funktion des DLL von 1 entsprechend dem Stand der Technik,
  • 2A eine grafische Darstellung der Progression in Richtung eines diesen asymptotisch erreichenden Synchronisationszustands durch den DLL von 1A entsprechend dem Stand der Technik,
  • 2B eine Tabelle zur Darstellung eines Beispielsatzes von Binärcodewerten, die mit der in 2A dargestellten Synchronisationsbedingung korrespondieren, entsprechend dem Stand der Technik,
  • 2C eine grafische Stromdarstellung für den theoretischen Fall, in dem alle Ausgabetransistoren eines binär codierten DAC gemäß dem Stand der Technik leitend oder sperrend geschaltet sind,
  • 2D eine realistische grafische Stromdarstellung entsprechend dem Stand der Technik, die mit theoretischen Strömen gemäß 2C korrespondiert,
  • 3 ein Diagramm eines binär gewichteten DACs 300 auf Transistorebene entsprechend dem Stand der Technik,
  • 4A eine Tabelle, die Bitwerte für eine Progression von 010 bis 1910 eines hybriden Thermometer-/Binärcodes auflistet,
  • 4B ein schematisches Blockdiagramm eines hybriden Thermometer-/Binärcodegenerators entsprechend dem Stand der Technik, der mit dem Hybridcode von 4A korrespondiert,
  • 4C ein schematisches Blockdiagramm eines hybriden, auf einem Thermometer-/Binärcode basierenden DAC entsprechend dem Stand der Technik, der mit 4A korrespondiert,
  • 5 ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Verzögerungsregelkreises (DLL),
  • 6A bis 6B Tabellen zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gleitcodes,
  • 6C ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gleitcodes,
  • 7A ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Gleitcodegenerators,
  • 7B ein Zustandsdiagramm, das mit einem Coin-Zähler von 7A korrespondiert,
  • 7C ein Zustandsdiagramm, das mit einem Cash-Zähler von 7A korrespondiert,
  • 7D eine Tabelle zur Darstellung von Änderungen von Bitwerten eines beispielhaften erfindungsgemäßen Gleitcodes,
  • 7E eine Tabelle zur Darstellung eines zyklischen Wechsels gemäß 7D in größerem Detail,
  • 8 ein Ablaufdiagramm von Vorgängen entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 9 ein Zustandsdiagramm zur Darstellung von Änderungen von Bitwerten eines beispielhaften erfindungsgemäßen Gleitcodes,
  • 10 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen DACs,
  • 11A und 11B ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gleitcodegenerators,
  • 12 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Coin-Zählers,
  • 13 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels geradzahliger Logikeinheiten aus den 11A und 11B,
  • 14 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Flip-Flop-Einheit aus 13,
  • 15 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels ungeradzahliger Logikeinheiten aus den 11A und 11B,
  • 16 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Flip-Flop-Einheit aus 15,
  • 17 ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Speicherbauelements und
  • 18 ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Speichersystems.
  • Operationen einer Zählervorrichtung entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfassen: Repräsentieren von Zahlen mit einer Basis N mit einem gemischten Code, der einen nicht auf N basierenden Coin-Codeanteil und einen nicht auf N basierenden Cash-Codeanteil aufweist, wobei der Coin-Code mit einem oder mehreren der niederwertigsten Bits des Cash-Codes korrespondiert, aber weniger als alle Bits des Cash-Codes aufweist, wobei der Coin-Codeanteil des gemischten Codes einen Bereich von Zahlen mit der Basis N repräsentiert, der einen oberen Grenzwert und einen unteren Grenzwert aufweist; Feststellen, wenn ein Triggersignal zum Aufwärtszählen ist, ob ein vorher erhaltener Wert des Coin-Codeanteils gleich dem oberen Grenzwert ist; Aufwärtszählen, wenn unter Verwendung des Coin-Codeanteils festgestellt wurde, dass der vorher erhaltene Wert des Coin-Codeanteils niedriger als der Aufwärtszählgrenzwert ist; Aufwärtszählen, wenn unter Verwendung des genannten Cash-Codeanteils festgestellt wurde, dass der vorher erhaltene Wert des Coin-Codeanteils gleich dem Aufwärtszählgrenzwert ist; Feststellen, wenn das Triggersignal zum Abwärtszählen ist, ob ein vorher erhaltener Wert des Coin-Codeanteils gleich dem unteren Grenzwert ist; Abwärtszählen, wenn unter Verwendung des Coin-Codeanteils festgestellt wurde, dass der vorher erhaltene Wert des Coin-Codeanteils höher als der zweite Grenzwert ist; und Abwärtszählen, wenn unter Verwendung des Cash-Codeanteils festgestellt wurde, dass der vorher erhaltene Wert des Coin-Codeanteils gleich dem unteren Grenzwert ist, wobei sich eine Änderung der Zählrichtung als Wechsel des Wertes des Coin-Codeanteils manifestiert, während der Wert des Cash-Codeanteils gleich gehalten wird.
  • Die Variable N kann beispielsweise 10 sein. Ein solcher Coin-Code kann z.B. ein Thermometercode oder ein Binärcode sein, und ein solcher Cash-Code kann z.B. ein Binärcode sein.
  • Operationen eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zählervorrichtung umfassen: Repräsentieren von Zahlen mit einer Basis N mit einem gemischten Code, der einen nicht auf N basierenden Coin-Codeanteil und einen nicht auf N basierenden Cash-Codeanteil aufweist, wobei der Coin-Code mit einem oder mehreren der niederwertigsten Bits des Cash-Codes korrespondiert, aber weniger als alle Bits des Cash-Codes aufweist; Zählen durch Repräsentieren des Zählwerts als eine Summe der Zahl mit der Basis N, die durch den Coin-Code repräsentiert wird, und der Zahl mit der Basis N, die durch den Cash-Code repräsentiert wird; und Ändern der Zählrichtungen durch Wechseln des Coin-Codes, bis eine Zählkapazität des Coin-Codes überschritten wird, wobei der Cash-Code geändert wird, nachdem die Zählkapazität des Coin-Codes überschritten ist; wobei sich ein zyklischer Wechsel zwischen benachbarten Zahlen mit der Basis N im Wert des Coin-Codeanteils manifestiert, während der Wert des Cash-Codeanteils gleich bleibt.
  • Operationen eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zählervorrichtung umfassen: Repräsentieren von Zahlen mit einer Basis N mit einem gemischten Code, der einen nicht auf N basierenden Coin-Codeanteil und einen nicht auf N basierenden Cash-Codeanteil aufweist, wobei der Coin-Code mit einem oder mehreren der niederwertigsten Bits des Cash-Codes korrespondiert, aber weniger als alle Bits des Cash-Codes aufweist; wobei ein Zählwert durch Summieren der Zahl mit der Basis N, die durch den Coin-Code repräsentiert wird, und der Zahl mit der Basis N, die durch den Cash-Code repräsentiert wird, gebildet wird; Ausführen eines Zählversuchs in Reaktion auf ein Triggersignal unter Verwendung des Coin-Codes; Aufwärtszählen mit dem Cash-Code nur dann, wenn der Coin-Code einen oberen Grenzwert erreicht; und Abwärtszählen mit dem Cash-Code nur dann, wenn der Coin-Code einen unteren Grenzwert erreicht; wobei sich ein zyklischer Wechsel zwischen benachbarten Zahlen der Basis N im Coin-Codeanteil manifestiert, während der Cash-Codeanteil gleich gehalten wird.
  • 5 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Verzögerungsregelkreis(DLL)-Schaltung 500 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Schaltung 500 umfasst eine allgemein bekannte variable Verzögerungsleitung 510 mit Verzögerungseinheiten 511, 512, 513 und 514. Mehr oder weniger Verzögerungseinheiten können vorhanden sein; zur Vereinfachung sind hier nur vier dargestellt. Zudem umfasst die Schaltung 500 einen Phasendetektor/Komparator 540 und eine Verzögerungssteuerschaltung 516. Innerhalb der Verzögerungssteuerschaltung 516 sind ein Gleitcodegenerator 530 und ein gleitcodierter Digital/Analog-Wandler (DAC) 520 enthalten.
  • Die erste Verzögerungseinheit 511 und der Phasenkomparator 540 empfangen jeweils das Systemtaktsignal CLKSRC. In einer bekannten Weise sind die Verzögerungseinheiten 511 bis 514 mit ihren miteinander verbundenen Ausgängen kaskadiert, um das Ausgabetaktsignal CLKOUT zu formen. Das Ausgabetaktsignal wird als Rückkopplungssignal FBCLK zum Phasenkomparator 540 zurückgeführt. Der Komparator 540 gibt in Abhängigkeit davon, ob die Phase des Ausgabetaktes CLKOUT gegenüber dem Referenztakt CLKSRC voreilt oder nacheilt, ein Aufwärtszählsignal oder ein Abwärtszählsignal aus. Der Gleitcodegenerator 530 zählt, d.h. erzeugt Gleitcodes, in Reaktion auf die Aufwärts/Abwärts-Signale vom Phasenkomparator 540. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird, weist der Gleitcode einen Coin-Codeanteil S[i:0] und einen Cash-Codeanteil B[j:0] auf, die dem gleitcodierten DAC 520 zur Verfügung gestellt werden. Der DAC 520 stellt jeder Verzögerungseinheit 511 bis 514 parallel ein Verzögerungseinstellsignal DLY-ADJ zur Verfügung.
  • 6A zeigt Tabellen, die ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gleitcodes listen. Eine der Tabellen 610 listet den Cash-Codeanteil, der als ein einfaches Beispiel die Form eines 10Bit binär gewichteten Codes aufweist. Beispielhafte Zustände der entsprechenden Bitpositionen sind angezeigt. Die andere Tabelle 620 listet ein Beispiel eines 2-Bit-Coin-Codes sowie beispielhafte Zustände der entsprechenden Bitpositionen. Der 2-Bit-Coin-Code nimmt die Form eines Thermometercodes an. Der Gleitcode von 6A repräsentiert 33610, was als Kombination des Cash-Codes 33410 und des Coin-Codes 210 ausgedrückt ist. Der Gleitcode kann einen Dezimalwert auf mehrfache Arten gemäß der Kombination des Cash-Codes und des Coin-Codes ausdrücken.
  • 6C zeigt ein Beispiel eines Gleitcodes, der einen Dezimalwert auf verschiedene Arten ausdrücken kann. Es wird angemerkt, dass das dezimale Äquivalent zu den Binärcodeanteilen in 6C in eckigen Klammern („⌷")eingeschlossen dargestellt ist. So kann in 6C ein Dezimalwert 32 auf drei Arten gemäß der Kombination des Cash-Codes und des Coin-Codes dargestellt werden.
  • 6B ist ähnlich zu 6A, außer dass der beispielhaft dargestellte Coin-Code ein 3-Bit-Coin-Code ist, der die Form eines 3-Bit binär gewichteten Codes annimmt. Wieder sind in 3 beispielhafte Zustände von entsprechenden Bitpositionen dargestellt. Der Gleitcode von 6B repräsentiert 33910, was als Kombination des Cash-Codes 33410 und des Coin-Codes 510 ausgedrückt ist.
  • 7A zeigt ein schematisches Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Gleitcodegenerators 530 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Generator 530 umfasst einen Coin-Zähler 710 und einen Cash-Zähler 720. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Coin-Zähler ein 2-Bit-Stapelspeicher sein und der Cash-Zähler kann ein 3-Bit- Binärzähler sein. Andere Implementierungen des Coin-Zählers und des Cash-Zählers können verwendet werden.
  • Der Coin-Zähler 710 und der Cash-Zähler 720 empfangen jeweils die Aufwärtszähl-/Abwärtszählsignale vom Phasenkomparator 540. Der Coin-Zähler 710 gibt den Coin-Code aus, der aus Gründen der Vereinfachung in 7A mit einer Länge von 2-Bit angenommen wird, nämlich mit S[1:0]. Zusätzlich zur Bereitstellung an den DAC 520 kann die Ausgabe des Coin-Zählers 710 dem Cash-Zähler 720 bereitgestellt werden. Der Cash-Zähler 720 gibt den Cash-Code aus, der aus Gründen der Vereinfachung in 7A als Beispiel einen 3-Bit-Code annimmt, nämlich B[2:0].
  • 7B zeigt ein Zustandsdiagramm des vom Coin-Zähler 710 ausgegebenen Coin-Codes. Im Ausführungsbeispiel der 7B ist der Coin-Code ein 2-Bit-Thermometercode, der vom 2-Bit-Stapelspeicher erzeugt wird. Der Betrieb des Coin-Zählers 710 begrenzt den Coin-Code auf drei Zustände. Diese Zustände sind in Blöcken 712, 714 und 716 dargestellt. Jedes der Coin-Code-Bits S0 und S1 repräsentieren ein dezimales Äquivalent von eins.
  • Unter der Annahme, dass das Zählen mit Null beginnt, ist die Ausgabe des Coin-Zählers 710 anfänglich im Zustand 00, wie durch die Box 712 angezeigt wird, was gleich 010 ist. Wenn der Zählerstand erhöht wird, nimmt die Ausgabe des Coin-Zählers 710 einen Wert 01 an, wie durch die Box 714 dargestellt ist, was mit 110 korrespondiert. Ein Inkrementieren des Zählerstands bewirkt wieder, dass die Ausgabe des Coin-Zählers 710 einen Wert 11 annimmt, wie durch die Box 716 angezeigt wird, was gleich 210 ist. Wenn der Phasenkomparator 540 ein weiteres Aufwärtszählsignal bereitstellt, wechselt der Coin-Zähler 710 seine Ausgabe nicht, d.h. die Ausgabe bleibt, wie durch die Box 716 dargestellt wird.
  • Anstatt eines Überlaufs des Coin-Zählers inkrementiert der Cash-Zähler korrespondierend seine Ausgabe. 7C zeigt ein Zustandsdiagramm des Cash-Codes, der vom Cash-Zähler 720 ausgegeben wird. Wieder unter der Annahme, dass das Zählen bei 0 startet, nimmt der Cash-Code anfänglich den Zustand 000 ein und hält ihn während der ersten drei Zählvorgänge, die mit 010, 110 und 210 korrespondieren. Aber mit dem vierten Zählvorgang, wenn der Coin-Zähler überläuft, wird der Cash-Code auf 001 inkrementiert. Im Beispiel von 7C nimmt der Cash-Code die Form eines binär gewichteten Codes an. Wenn der Phasenkomparator mit der Bereitstellung von Aufwärtszählimpulsen für die Zähler 710 und 720 weitermacht, bleibt der Coin-Zähler 710 in seinem Überlaufzustand und der Cash-Zähler absorbiert die Erhöhung, indem er vom Zustand 001 zum Zustand 010, zum Zustand 011, zum Zustand 100 usw. weitergeht.
  • Wenn ein Abwärtszählimpuls durch den Phasenkomparator 540 bereitgestellt wird, wird der Wechsel anfänglich durch den Coin-Code absorbiert und nicht vom Cash-Code. Der Zustand des Cash-Codes bleibt gleich, während der Coin-Code vom Zustand 716 auf den Zustand 714 abnimmt. Wenn ein weiterer Abwärtszählimpuls empfangen wird, absorbiert der Coin-Code wieder die Abnahme durch Ändern vom Zustand 714 zum Zustand 712. Wird dann noch ein weiterer Abwärtszählimpuls empfangen, erreicht der Coin-Zähler eine Unterlaufsituation, in der er nicht weiter verkleinert werden kann. Entsprechend bleibt der Coin-Code im Zustand 712, während die Abnahme vom Cash-Code absorbiert wird, der korrespondierend dekrementiert wird.
  • Durch Einrichten eines relativ kleinen oberen Grenzwertes und eines relativ kleinen unteren Grenzwertes kann die Masse der numerischen Darstellung vom Cash-Code bewältigt werden. Die Auswahl des Cash-Codes in einer binär gewichteten Form reduziert signifikant die Anzahl an erforderlichen 1-Bit-Wandlern. Alternativ können andere Codes für den Cash-Zähler verwendet werden. So kann beispielsweise ein Thermometercode verwendet werden, wenn es wichtiger ist, die Anzahl von Bits in einem Übergang während eines schlechtesten Falls eines Mehrbitübergangs zu reduzieren, als der Faktor, den IC-Oberflächenverbrauch zu reduzieren.
  • Zudem weist der Coin-Code den Vorteil auf, dass er und nicht der Cash-Code einen Wechsel der Zählrichtung absorbiert. Dies ist z.B. in einer Situation wichtig, in der sich ein DLL synchronisiert und dadurch etwas zyklisches Verhalten aufgrund von Jitter zeigt. Die kleineren Transistoren in den 1-Bit-Wandlern, die mit dem Coin-Code assoziiert sind, der das zyklische Wechselverhalten absorbiert, erzeugen weniger Rauschen als die meisten Transistoren in den 1-Bit-Wandlern, die mit dem Cash-Code assoziiert sind.
  • 7D zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen 9-Bit-Gleitcodes. Der Gleitcode umfasst einen 2-Bit-Coin-Code und einen 7-Bit-Cash-Code. In diesem Beispiel nimmt der Cash-Code wieder die Form eines binär gewichteten Codes an, während der Coin-Code die Form eines einfachen Binärcodes annimmt, bei dem jede Bitposition den gleichen numerischen Wert, z.B. 1, repräsentiert. 7D zeigt eine Situation, die analog zu der in 2B dargestellten Situation des Standes der Technik ist (in der nämlich zyklisches Wechselverhalten um die numerischen Werte 3110 und 3210 auftritt). In 7D korrespondiert das zyklische Vorwärts- und Rückwärtswechseln um die Werte 3110 und 3210 im Stand der Technik gemäß 2B wegen der zwei zum Cash-Code gehörigen zusätzlichen Bits S1, S0, die beide I10 repräsentieren, mit dem zyklischen Wechselverhalten in 7D zwischen den Werten 3310 und 3410. Die in 7D dargestellte Wechselsituation unterscheidet sich vom Stand der Technik gemäß 2B dadurch, dass dieses zyklische Wechseln durch einen Gleitcode gemäß einer Ausführungsform der Erfindung behandelt wird.
  • Wie gesagt, erfolgt das zyklische Wechseln wegen des Jitters eines synchronisierten Zustands eines DLL. Die Größe des Coin-Codes kann zum Absorbieren des Jitters ausgelegt werden. Passende Bitlängen für den Coin-Code und den Cash-Code sind von den Umständen abhängig, in denen der Gleitcode anzuwenden ist. Mit der Zunahme des Bereichs des zyklischen Wechselns kann sich die korrespondierende Anzahl der Bits im Coin-Zähler erhöhen.
  • Angenommen, dass der Phasenkomparator kontinuierlich Aufwärtszählsignale bereitgestellt hat, dann könnte der Gleitcode einen Zustand von 3110 erreicht haben, der mit einem Coin-Code von 01 und einem Cash-Code von 0011110 korrespondiert. Ein nachfolgender Aufwärtszählimpuls würde den Coin-Code in den Zustand 11 erhöhen und den Cash-Code gleich lassen. Eine weitere Erhöhung auf 3310 würde den Coin-Code gleich lassen, nämlich auf 11, und den Cash-Code auf den Zustand 0011111 erhöhen. Eine weitere Erhöhung auf 3410 würde den Coin-Code auf 11 gleich lassen und den Cash-Code auf den Zustand 0100000 inkrementieren, wie in Zeile 731 dargestellt ist. Der Übergang 730 von 3310 auf 3410 ist ein Mehrbitübergang im Cash-Code. Sollte das nächste Signal des Phasenkomparators 540 ein Abwärtszählimpuls sein, ist es wünschenswert, einen weiteren Mehrfachbitübergang 730 zu verhindern, beispielsweise aufgrund des assoziierten Rauschens, das durch den Zustandswechsel von sechs Ausgabetransistoren der entsprechenden 1-Bit-Wandler verursacht wird.
  • Unter der Annahme, dass das nächste Zählsignal des Phasenkomparators 540 ein Dekrementsignal ist, absorbiert der Coin-Zähler anstelle des Cash-Zählers die Abnahme und nimmt in Zeile 732 den Zustand 01 an. Wenn dann ein Dekrementsignal empfangen wird, wird die Abnahme wieder vom Coin-Zähler absorbiert, der in Zeile 734 den Zustand 00 annimmt. Wenn das nächste Zählsignal des Phasenkomparators 540 jedoch ein Aufwärtszählsignal ist, wird die Zunahme immer noch vom Coin-Code reflektiert, der den Zustand 01 annimmt, wie in Zeile 736 angezeigt wird. Eine weitere Zunahme wird wieder durch den Coin-Code absorbiert, der den Zustand 11 annimmt, wie in Zeile 738 angezeigt wird. An diesem Punkt hat der Coin-Code jedoch seine obere Grenze erreicht. Die direkt nachfolgende Erhöhung würde dann vom Cash-Code absorbiert werden.
  • Wenn das nachfolgende Zählsignal ein Abwärtszählsignal ist, wird das Inkrement vom Coin-Code absorbiert, der den Zustand 01 annimmt, wie in Zeile 740 dargestellt ist. Ein zyklischer Wechsel zwischen 3310 und 3410 wird von Übergängen des Coin-Codes und nicht von Übergängen des Cash-Codes absorbiert. Dies eliminiert die wiederholten Mehrbitübergänge, unter denen der korrespondierende, in 2B dargestellte DAC des Standes der Technik leidet.
  • 7E zeigt ein Diagramm zur Darstellung zyklischer Wechsel zwischen 3410 und 3210 (wieder durch Jitter verursacht) und wie sie durch den Coin-Code absorbiert werden. 7E zeigt lediglich Aspekte von 7D detaillierter. In 7E korrespondiert die x-Achse mit der Zeit und die y-Achse korrespondiert mit dem Wert, der durch den Coin-Code repräsentierten Zahl. Die untere Zeile 742 weist den Coin-Code-Zustand 00 auf, der mit 3210 korrespondiert. Die mittlere Zeile 744 weist den Coin-Code-Zustand 01 auf, der mit 3310 korrespondiert. Und die obere Zeile 746 weist den Coin-Code-Zustand 11 auf, der mit 3410 korrespondiert. Die Zeitinkremente t731, t732, t734, ..., t740 korrespondieren mit Zuständen, die jeweils in den Zeilen 731, 732, 734, ..., 740 dargestellt werden. Eine Betrachtung von 7E insgesamt ergibt, dass die zyklischen Wechsel vollständig vom Coin-Code absorbiert werden.
  • 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Ablaufdiagramm 800. Der Ablauf beginnt im Block 802 und schreitet mit Block 804 fort, in dem bestimmt wird, ob der Zählimpuls vom Phasenkomparator 540 ein Aufwärtszähl- oder Abwärtszählimpuls ist. Wenn ein Aufwärtszählimpuls empfangen wurde, geht der Ablauf vom Block 804 zum Block 806 weiter, in dem bestimmt wird, ob der Coin-Zähler voll ist, d.h. ob der Zustand des Coin-Codes augenblicklich seiner oberen Grenze entspricht. Wenn dem so ist, fährt der Ablauf mit Block 810 fort, in dem das Inkrement durch den Cash-Zähler absorbiert wird, d.h. der Cash-Zähler wird erhöht. Vom Block 810 fährt der Ablauf mit Block 812 fort, in dem die Summe des Coin-Codes und des Cash-Codes den numerischen Wert des Gleitcodes repräsentiert.
  • Wenn im Block 806 jedoch bestimmt wird, dass der Coin-Zähler nicht voll ist, fährt der Ablauf mit Block 814 fort, in dem das Inkrement durch den Coin-Zähler absorbiert wird, d.h. der Coin-Zähler wird erhöht. Vom Block 814 fährt der Ablauf mit Block 812 fort, in dem der Coin-Code und der Cash-Code summiert werden, um das numerische Äquivalent des Gleitcodes zur Verfügung zu stellen.
  • Zurück zum Block 804 wechselt der Ablauf, wenn bestimmt wird, dass der Zählimpuls ein Abwärtszählimpuls ist, zum Block 808. Im Block 808 wird bestimmt, ob der Coin-Code leer ist, d.h. ob der Coin-Zähler augenblicklich an seiner unteren Grenze ist. Wenn dem so ist, fährt der Ablauf mit Block 810 fort, in dem das Dekrement durch den Cash-Code absorbiert wird, d.h. der Wert des Cash-Codes wird verkleinert. Wie vorher wechselt der Ablauf vom Block 810 zum Block 812. Wenn jedoch im Block 808 bestimmt wird, dass der Coin-Code nicht leer ist, fährt der Ablauf mit Block 814 fort, in dem der Coin-Code das Dekrement absorbiert, d.h. der Coin-Code wird verkleinert. Vom Block 814 fährt der Ablauf mit dem Block 812 fort.
  • 9 zeigt ein Zustandsdiagramm für das Beispiel eines erfindungsgemäßen Gleitcodes mit einem 2-Bit-Coin-Code und einem 7-Bit-Cash-Code. Wieder kann der Coin-Code ein Thermometercode sein. Die obere Grenze des Coin-Codes kann 11 sein, während der untere Grenzzustand 00 sein kann. Der Cash-Code kann ein binär gewichteter Code sein. 9 zeigt, wie der Coin-Codeanteil des Gleitcodes Wechsel in der Zählrichtung absorbiert, während der Cash-Codeanteil nicht betroffen ist. Zusätzlich zeigt 9, wie verschiedene Kombinationen von Werten, die vom Coin-Codeanteil und vom Cash-Codeanteil des Gleitcodes angenommen werden, die gleichen numerischen Werte repräsentieren können.
  • In 9 repräsentiert jedes Oval einen Zustand des Gleitcodes. Die sechs Bits vor dem „+" korrespondieren mit dem Cash-Code, während die zwei Bits nach dem „+" den Coin-Code repräsentieren. Zusätzlich repräsentiert der unterstrichene Teil innerhalb des Ovals das dezimale Äquivalent des Gleitcodes. Während eines typischen Betriebs eines Verzögerungsregelkreises (DLL) gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann der Gleitcodegenerator 530, wenn der DLL einen synchronisierten Zustand erreicht, so festgelegt sein, dass er zwischen zwei Zahlen periodisch wechselt, um Jitterrauschen aufzunehmen.
  • Zuerst sei die Situation betrachtet, in welcher sich der synchronisierte Zustand und das assoziierte Jitterrauschen als zyklisches Wechseln zwischen den Werten 29 und 30 manifestieren, wie durch das Oval 929 bzw. 930 angezeigt. Im Zustand 9291 nimmt der Coin-Code den Zustand 00 an, während der Cash-Code den Zustand 011101 annimmt. Wenn ein Aufwärtszählsignal empfangen wird, kann das Inkrement vom Coin-Code absorbiert werden, wie durch den Zustand 9301 reflektiert wird, der mit 3010 korrespondiert. Wenn während des Zustands 9301 ein Dekrementsignal empfangen wird, kann das Dekrement vom Coin-Code absorbiert werden, wodurch der Gleitcode zum Zustand 9291 zurückkehrt, der mit 2910 korrespondiert. Das durch Jitterrauschen verursachte zyklische Wechseln tritt zwischen den Zuständen 9291 und 9301 auf, ohne den Cash-Code zu beeinflussen, d.h. der Cash-Code von jedem dieser Zustände kann der gleiche sein, da das zyklische Wechseln vom Coin-Code absorbiert werden kann.
  • Wenn während des Zustands 9291 des Gleitcodes ein Dekrementsignal empfangen wird, kann das Dekrement vom Cash-Code absorbiert werden, weil der Coin-Code augenblicklich seinen unteren Grenzwert von 00 aufweist. Daher führt das Dekrement vom Zustand 9291 dazu, dass der Gleitcode den Zustand 928 einnimmt, in dem der Coin-Code 00 ist, während der Cash-Code 011100 ist. Wenn dann ein Inkrementsignal empfangen wird, kann das Inkrement vom Coin-Code absorbiert werden, da dieser im Zustand 00 anstatt im oberen Grenzzustand von 11 ist, so dass der Gleitcode zum Zustand 9292 übergeht, der mit 2910 korrespondiert. Der Cash-Code in Zustand 9292 entspricht demjenigen in Zustand 928, der Coin-Code hat jedoch auf 01 gewechselt. Wenn ein Dekrementsignal empfangen wird, während der Gleitcode im Zustand 9292 ist, kann das Dekrement vom Coin-Code 01 absorbiert werden, weil dieser nicht in seinem unteren Grenzzustand 00 ist. Dadurch wechselt der Gleitcode vom Zustand 9292 zurück in den Zustand 928. Es sei angemerkt, dass die Zustände 9291 und 9292 beide 2910 repräsentieren und dies durch verschiedene Kombinationen des Coin-Codes und des Cash-Codes umsetzen.
  • Nun wird eine Situation betrachtet, in welcher sich der synchronisierte Zustand des DLL und das assoziierte Jitterrauschen als zyklisches Wechseln zwischen den Werten 31 und 30 manifestieren, wie durch die Ovale 931 bzw. 9302 angezeigt wird. Im Zustand 931 ist der Coin-Code 01 und der Cash-Code ist 011110. Wird ein Dekrementsignal empfangen, während der Gleitcode im Zustand 931 ist, führt dies zu einem Übergang in den Zustand 9302 , weil der Coin-Code 01 im Zustand 931 nicht an seiner unteren Grenze 00 ist, d.h. der Coin-Code kann das Dekrement absorbieren. Eine Betrachtung der Zustände 931 und 9302 ergibt, dass sie den gleichen Cash-Code, aber verschiedene Coin-Codes aufweisen. Es ergibt sich ebenfalls, dass der Übergang vom Zustand 931 zum Zustand 9302 einen Übergang von 3110 auf 3010 reflektiert. Es wird angemerkt, dass die Zustände 9301 und 9302 beide 3010 repräsentieren und dies durch verschiedene Kombinationen des Coin-Codes und des Cash-Codes umsetzen.
  • Wenn im Zustand 9302 ein Dekrementsignal empfangen wird, wechselt der Gleitcode hinunter in den Zustand 9291 . Dieser Übergang kann vom Cash-Code absorbiert werden, weil im Zustand 9302 der Coin-Code 00 an seiner unteren Grenze ist. Wenn ein Inkrementsignal empfangen wird, während der Gleitcode im Zustand 9302 ist, kann das Inkrement vom Coin-Code absorbiert werden, da im Zustand 9302 der Coin-Code 00 nicht an seiner oberen Grenze ist. Daher wechselt ein Inkrement im Zustand 9302 den Gleitcode zum Zustand 931. Wieder kann das zyklische Wechseln zwischen den Zuständen 9302 und 931 vom Coin-Code und nicht vom Cash-Code absorbiert werden.
  • Im Zustand 931, der mit 3110 korrespondiert, ist der Coin-Code 01 nicht an seiner oberen Grenze 11. Wird im Zustand 931 ein Inkrementsignal empfangen, führt dies dazu, dass das Inkrement vom Coin-Code absorbiert wird und der Gleitcode in den Zustand 9321 wechselt (der mit 3210 korrespondiert). Eine Betrachtung der Zustände 931 und 9321 ergibt, dass sie den gleichen Cash-Code, aber verschiedene Coin-Codes aufweisen. Im Zustand 9321 ist der Coin-Code 11 an seiner oberen Grenze. Wenn ein Dekrementsignal im Zustand 9321 empfangen wird, kann das Dekrement vom Coin-Code absorbiert werden, daher wechselt der Gleitcode zurück in den Zustand 931.
  • Wenn im Zustand 9321 ein Inkrementsignal empfangen wird, kann das Inkrement nicht vom Coin-Code 11 absorbiert werden, da er an seiner oberen Grenze ist. Daher kann das Inkrement vom Cash-Code absorbiert werden, was durch den Übergang in den Zustand 9331 reflektiert wird. Eine Betrachtung der Zustände 9321 und 9331 ergibt, dass sie den gleichen Coin-Code, aber verschiedene Cash-Codes aufweisen.
  • Nun wird eine Situation betrachtet, in welcher sich der synchronisierte Zustand des DLL und das assoziierte Jitterrauschen als zyklisches Wechseln zwischen den Werten 34 und 33 manifestieren, wie durch das Oval 934 bzw. 9332 angezeigt wird. Wenn ein Inkrementsignal empfangen wird, während der Gleitcode im Zustand 9331 ist, wechselt der Gleitcode in den Zustand 934. Im Zustand 9331 ist der Coin-Code 11 an seiner oberen Grenze, so dass er kein Inkrement absorbieren kann. Stattdessen kann das Inkrement vom Cash-Code absorbiert werden. Eine Betrachtung der Zustände 9331 und 934 ergibt, dass sich ihre Cash-Codes unterscheiden, ihre Coin-Codes jedoch gleich sind. Zudem ist der Übergang vom Zustand 9331 zum Zustand 934 ein Mehrbitübergang im Cash-Code.
  • Es ist ersichtlich, dass die Zustände 9321 und 9322 beide den Wert 3210 repräsentieren und dies durch verschiedene Kombinationen des Coin-Codes und des Cash-Codes umgesetzt wird. Zudem ist ersichtlich, dass ein zyklisches Vorwärts- und Rückwärtswechseln zwischen 3310 und 3210 mit einem zyklischen Wechseln zwischen den Zuständen 9331 und 9322 korrespondiert, wobei der Unterschied durch den Coin-Zähler absorbiert werden kann. In anderen Worten ausgedrückt, nur der Coin-Zähler wechselt zyklisch zwischen den Zuständen 9331 und 9322 .
  • Wenn ein Inkrementsignal empfangen wird, während der Gleitcode im Zustand 9331 ist, wechselt der Gleitcode in den Zustand 934. Im Zustand 9331 ist der Coin-Code 11 an seiner oberen Grenze, so dass er kein Inkrement absorbieren kann. Stattdessen kann das Inkrement vom Cash-Code absorbiert werden. Eine Betrachtung der Zustände 9331 und 934 ergibt, dass sich ihre Cash-Codes unterscheiden, ihre Coin-Codes jedoch gleich sind. Zudem ist der Übergang vom Zustand 9331 zum Zustand 934 ein Mehrbitübergang im Cash-Code.
  • Wenn ein Dekrementsignal während des Zustands 934 empfangen wird (der wieder mit 3410 korrespondiert), kann das Dekrement vom Coin-Code 11 absorbiert werden, der nicht an seiner unteren Grenze 00 ist. Daher reagiert der Gleitcode auf ein Dekrementsignal durch einen Übergang vom Zustand 934 in den Zustand 9332 (der 3310 repräsentiert) und nicht in den Zustand 9331 . Eine Betrachtung der Zustände 934 und 9332 ergibt, dass sie gleiche Cash-Codes aufweisen, aber verschiedene Coin-Codes. Wenn ein Inkrementsignal im Zustand 9332 empfangen wird, kann das Inkrement vom Coin-Code 10 absorbiert werden, da er nicht an seiner oberen Grenze 11 ist. Daher bewirkt ein im Zustand 9332 empfangenes Inkrement, dass der Gleitcode zurück in den Zustand 934 wechselt. Es ist festzustellen, dass ein zyklisches Wechseln zwischen 3310 und 3410 ein Rückwärts- und Vorwärtswechseln zwischen den Zuständen 9332 und 934 betrifft. Für einen Wechsel zwischen den Zuständen 9332 und 934 kann der Unterschied durch den Coin-Code und nicht durch den Cash-Code absorbiert werden.
  • 9 zeigt, dass ein Mehrbitübergang im Cash-Code nach dem Beginn des zyklischen Wechselns vermieden werden kann. Solche durch zyklisches Wechseln verursachte Mehrbitübergänge konnten durch die DLL-Anordnungen des Standes der Technik nicht verhindert werden.
  • 10 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verzögerungssteuerschaltung 516. Der Gleitcodegenerator (EC-GEN) 530 ist so dargestellt, dass er den Coin-Zähler 710 im Cash-Zähler 720 umfasst. Der gleitcodierte DAC (EC-DAC) 520 ist so darge stellt, dass er zwei gleich gewichtete Ausgabetransistoren in einem Block 1200 umfasst, der mit dem Coin-Zähler korrespondiert, und acht binär gewichtete Transistoren in einem Wandlerblock 1100 umfasst, der mit dem Cash-Zähler korrespondiert. Die Transistoren SWS0 und SWS1 korrespondieren mit den Bits S0 und S1 des Coin-Codes. Die Transistoren SWB0, SWB1, ..., SWB7 korrespondieren mit den Bits B0, B1, ..., B7 des Cash-Zählers. In diesem Beispiel ist der Cash-Zähler zur Vereinfachung der Darstellung und der Beschreibung wieder auf 8-Bit begrenzt. Die passende Anzahl von Bits für den Cash-Code und für den Coin-Code sind wieder von den Umständen abhängig, unter denen Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden.
  • Wie im Stand der Technik wird die Gewichtung des binärcodierten Wandlers 1100 durch Variieren der Breite und Länge der entsprechenden Transistoren ausgeführt. Im Gleitcode, der in der Beispielschaltung gemäß 10 benutzt wird, repräsentieren, wie in den vorherigen Beispielen des Gleitcodes, Bits S0, S1 und B0 alle den gleichen numerischen Wert, z.B. 1. Entsprechend sind die Breite/Länge-Verhältnisse (W/L) der Transistoren SWS0, SWS1 und SWB0 gleich. Die W/L-Verhältnisse der Transistoren SWB1 bis SWB7 folgen hingegen der binären Gewichtung. Wenn beispielsweise das W/L-Verhältnis des Transistors SWB0 gleich WL ist, dann ist das korrespondierende Verhältnis für den Transistor SWB1 gleich 2W/L, ..., für den Transistor SWB5 gleich 32W/L, für den Transistor SWB6 gleich 64W/L usw. Der EC-DAC 520 umfasst zudem einen Puffer 1300 von einem Typ, der dem Puffer 320 aus dem Stand der Technik ähnlich ist. Im Betrieb kann die Summe der von den entsprechenden Transistoren gezogenen Ströme durch den Puffer 1300 über den Widerstand R durch den Transistor MP0 gespeist werden. Im Wesentlichen der gleiche Strom kann durch den Puffer 1300 über den Transistor MP1 als Verzögerungseinstellsignal DLYADJ ausgegeben werden.
  • Die 11A und 11B zeigen ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gleitcodegenerators (EC-GEN) 530. Hier ist der Coin-Zähler 710 als ein Logikbauelement 222 ausgeführt, während der Cash-Zähler 720 als eine Mehrzahl von kaskadierten Logikbauelementen UC0, UC1, UC2, ..., UC7 ausgeführt ist. Das Ausführungsbeispiel gemäß 11A bis 11B setzt wieder das Beispiel fort, in dem der Cash-Codeanteil 8 Bits aufweist, nämlich B0 bis B7, die jeweils mit den Logikbauelementen UC0 bis UC7 korrespondieren.
  • Unter Bezugnahme auf 12 ist das Logikbauelement 222 des Coin-Zählers detaillierter dargestellt. Das Coin-Bauelement 222 wird durch ein Rücksetzsignal RESET initialisiert und erzeugt in Reaktion auf das Aufwärtszählsignal UP und das Abwärtszählsignal DN den Coin-Code S[i:0] (in diesem Ausführungsbeispiel ist i = 0,1). In diesem Ausführungsbeispiel ist der Coin-Code ein 2-Bit-Thermometercode, der als einheitlich gewichtetes Zahlensystem ausgedrückt ist. Ein solcher Coin-Code „S1S0" wird zum Cash-Code-Zähler 720 übertragen, der als nächste Stufe angeordnet ist. Der Coin-Code-Zähler 222 umfasst NAND-Gatter G10 und G12, PMOS-Transistoren MP10, MP12, MP14, MP16, MP18 und MP20, NMOS-Transistoren MN10, MN12, MP14, MN18, MN20, MN22 und MN24 und Inverter INV10, INV12, ... und INV30, die wie in 12 dargestellt verschaltet sind. Inverterpaare INV12 und INV14, INV16 und INV18, INV22 und INV24 sowie INV26 und INV28 sind jeweils gekoppelt, um einen Zwischenspeicher zu bilden.
  • Bei der oben beschriebenen Schaltungsstruktur wird, wenn ein Coin-Code-Signal S0 gleich „1" ist, das Aufwärtszählsignal UP zum Coin-Code-Signal S1 übertragen. Wenn das Coin-Code-Signal S1 gleich „1" ist, wird das Aufwärtszählsignal UP zum Cash-Code-Zähler 224 übertragen. Dies wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Wenn das Rücksetzsignal RESET einen aktiven hohen Pegel annimmt, werden Zwischenspeicher LAT1 und LAT3 des Coin-Code-Zählers 222 initialisiert. Danach wird, wenn das Aufwärtszählsignal UP aktiviert wird, der PMOS-Transistor MP10 durch ein invertiertes Aufwärtszählsignal UPB leitend geschaltet. In diesem Fall wird ein im Zwischenspeicher LAT1 gespeicherter Wert von „0" auf „1" invertiert. Dann werden, wenn das Aufwärtszählsignal UP inaktiv wird, die NMOS-Transistoren MN14 und MN16 und die PMOS-Transistoren MP12 und MP14 leitend geschaltet. Als Ergebnis wird der im Zwischenspeicher LAT1 gespeicherte Wert über die NMOS-Transistoren MN14 und MN16 und die PMOS-Transistoren MP12 und MP14 zu einem Zwischenspeicher LAT2 übertragen. Das bedeutet, dass der Coin-Code „S1S0" den Wert „01" annimmt, wenn das Aufwärtszählsignal UP aktiv wird.
  • Wenn das Aufwärtszählsignal UP wieder aktiviert wird, nimmt das Ausgabesignal UPB des NAND-Gatters G12 niedrigen Pegel an und ein im Zwischenspeicher LAT3 gespeicherter Wert wird von „0" auf „1" invertiert. Dies geschieht, weil ein Ausgabesignal S0 des Zwischenspeichers LAT2 hohen Pegel annimmt. Dann werden, wenn das Aufwärtszähllsignal UP inaktiv wird, die NMOS-Transistoren MN22 und MN24 und die PMOS-Transistoren MP18 und MP20 leitend geschaltet. Als Ergebnis wird der im Zwischenspeicher LAT3 gespeicherte Wert über die NMOS-Transistoren MN22 und MN24 und die PMOS-Transistoren MP18 und MP20 zu einem Zwischenspeicher LAT4 übertragen. Das bedeutet, dass der Coin-Code „S1S0" den Wert „11" annimmt, wenn das Aufwärtszählsignal ein weiteres Mal aktiv wird.
  • Wenn der Coin-Code „S1S0" gleich „11" ist und das Aufwärtszählsignal wieder aktiviert wird, wird der Coin-Code „S1S0" gehalten, während ein Cash-Code-Wert variiert wird. Dies wird später im Detail beschrieben. Zusammenfassend wird der Cash-Code nicht durch die Variation eines Eingabebinärcodes beeinflusst, während der Coin-Code im Wert erhöht wird.
  • Wenn ein Coin-Code-Signal S0b gleich „1" ist, wird das Abwärtszählsignal DN zum Cash-Code-Zähler 224 übertragen. Wenn ein Coin-Code-Signal S1b gleich „1" ist, wird das Abwärtszählsignal DN zum Coin-Code-Signal S0 übertragen. Dies wird nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Wenn der Coin-Code „S1S0" gleich „11" ist und das Abwärtszählsignal DN aktiviert wird, wird der Zwischenspeicher LAT3 über den NMOS-Transistor MN18 initialisiert. Wenn das Abwärtszählsignal DN inaktiv wird, wird ein im Zwischenspeicher LAT3 gespeicherter Wert über die NMOS-Transistoren MN22 und MN24 und die PMOS-Transistoren MP18 und MP20 zum Zwischenspeicher LAT4 übertragen. Als Ergebnis wird das Coin-Code-Signal S1 von „1" auf „0" variiert und das Coin-Code-Signal S0 wird auf seinem vorherigen Wert gehalten. Wenn das Abwärtszählsignal DN wieder aktiviert wird, wird der Zwischenspeicher LAT1 über den NMOS-Transistor MN10 initialisiert. Der NMOS-Transistor MN10 wird durch eine Ausgabe des Inverters INV10 gesteuert. Da das Signal S1b mit dem Wert „1" zu einem Eingabeanschluss des NAND-Gatters G10 übertragen wird, wird der NMOS-Transistor MN10 leitend geschaltet, wenn das Abwärtszählsignal DN aktiviert wird. Wenn das Abwärtszählsignal DN inaktiv wird, wird der im Zwischenspeicher LAT1 gespeicherte Wert über die NMOS-Transistoren MN14 und MN16 und die PMOS-Transistoren MP12 und MP14 zum Zwischenspeicher LAT2 übertragen. Als Ergebnis wird das Coin-Code-Signal S0 von „1" auf „0" geändert.
  • Wenn der Coin-Code „S1S0" gleich „00" ist und das Abwärtszählsignal DN wieder aktiviert wird, wird der Coin-Code „S1S0" gehalten, während der Cash-Code-Wert variiert wird. Dies wird später im Detail beschrie ben. Zusammenfassend wird der Cash-Code nicht durch die Variation des Eingabebinärcodes beeinflusst, während der Coin-Code im Wert verkleinert wird.
  • Zurück zu den 11A und 11B arbeitet der Cash-Code-Zähler 224 in Reaktion auf einen Ausgabewert des Coin-Code-Zählers 222 und der Aufwärtszähl- und Abwärtszählsignale UP und DN des Phasendetektors 540. Der Cash-Code-Zähler 224 umfasst acht Einheitszähler UC0 bis UC7, die durch ein Rücksetzsignal RESET initialisiert werden und einen 8-Bit-Zähler bilden. Die geradzahligen Einheitszähler UC0, UC2, UC4 und UC6 arbeiten in Reaktion auf die Aufwärtszähl- und Abwärtszählsignale UP und DN. Die ungeradzahligen Einheitszähler UC1, UC3, UC5 und UC7 arbeiten in Reaktion auf invertierte Aufwärtszähl- und Abwärtszählsignale UPB und DNB. Der Cash-Code-Zähler 224 führt einen Aufwärts-/Abwärtszählvorgang aus, der analog zu einem Binärzähler ist, außer dass der Cash-Code-Zähler 224 durch eine Ausgabe des Coin-Code-Zählers 222 beeinflusst ist.
  • Ein beliebiger der geradzahligen Zähler UC0, UC2, UC6 und UC8 ist in 13 detaillierter dargestellt. Ein Einheitszähler UCi (i = 0, 2, 4 und 6) umfasst fünf NAND-Gatter G14, G16, G18, G20 und G22 und ein Flip-Flop FF1, die wie in 13 dargestellt verschaltet sind. Der Einheitszähler UCi arbeitet in Reaktion auf die Aufwärtszähl- und Abwärtszählsignale UP und DN und auf einen Wert, der im Einheitszähler einer vorausgehenden Stufe gespeichert ist. Das Flip-Flop FF1 weist einen Zwischenspeicher LAT5 mit Invertern INV44 und INV46, Übertragungsgatter TG10 und TG12, einen NMOS-Transistor MN26 und Inverter INV48, INV50, INV52 und INV54 auf, wie in 14 dargestellt ist.
  • Wenn das Rücksetzsignal RESET aktiviert wird, wird der Zwischenspeicher LAT5 des Flip-Flops FF1 über den NMOS-Transistor MN26 initialisiert. Wenn ein Eingabesignal In_Carry_Up hohen Pegel aufweist und das Aufwärtszählsignal UP aktiviert wird, nimmt ein Ausgabesignal Flag_Inv des NAND-Gatters G18 hohen Pegel an. Wenn das Eingabesignal In_Carry_Up hohen Pegel aufweist, zeigt dies an, dass ein im Einheitszähler der vorherigen Stufe gespeicherter Wert (oder ein Wert S1 eines Coin-Code-Zählers) „1" ist. Das Ausgabesignal Flag_Inv mit hohem Pegel bewirkt, dass das Übertragungsgatter TG10 inaktiv wird und das Übertragungsgatter TG12 aktiviert wird. Der Zwischenspeicher LAT5 wird basierend auf einem Ausgabewert Qb auf einem vorherigen Wert gehalten oder invertiert. Da das Übertragungsgatter TG10 im inaktiven Zustand ist, werden Ausgabesignale Q und Qb eines Flip-Flops FF mit den vorherigen Werten gehalten. Danach nimmt, wenn das Aufwärtszählsignal UP inaktiv wird, das Ausgabesignal Flag_Inv des NAND-Gatters G18 niedrigen Pegel an. Dies bewirkt, dass das Übertragungsgatter TG10 aktiviert wird und das Übertragungsgatter TG12 inaktiv wird. Ein im Zwischenspeicher LAT5 gespeicherter Wert wird als das Ausgabesignal Q über das Übertragungsgatter TG10 ausgegeben. Die Ausgabesignale Q und Qb werden über die korrespondierenden NAND-Gatter G20 und G22 zu einem Einheitszähler der nächsten Stufe übertragen.
  • Wenn das Ausgabesignal Q z.B auf hohem Pegel ist, nimmt ein Zwischenspeicherknoten ND1 des Zwischenspeichers LAT5 des Flip-Flops FF1 hohen Pegel an und ein Zwischenspeicherknoten ND2 nimmt niedrigen Pegel an. Wenn von einer vorausgehenden Stufe übertragene Signale In_Carry_Up und In_Carry_Dn hohen bzw. niedrigen Pegel aufweisen (alle Werte der in der vorherigen Stufe angeordneten Zähler sind „1"), nimmt das Ausgabesignal Flag_Inv des NAND-Gatters G18 hohen Pegel an, wenn das Aufwärtszählsignal UP aktiviert wird. Dies bewirkt, dass das Übertragungsgatter TG12 aktiviert wird und das Übertragungsgatter TG10 inaktiv wird. Der Zwischenspeicherknoten ND1 ist über das Übertragungsgatter TG12 mit dem Ausgabesignal Qb gekoppelt. Das bedeutet, dass der im Zwischenspeicher LAT5 gespeicherte Wert von „1" auf „0" invertiert wird. Danach nimmt, wenn das Aufwärts zählsignal UP inaktiv wird, das Ausgabesignal Flag_Inv des NAND-Gatters G18 niedrigen Pegel an und der im Zwischenspeicher LAT5 gespeicherte Wert wird als Ausgabesignal Q über das Übertragungsgatter TG10 ausgegeben. Die Ausgabesignale Q und Qb des Einheitszählers UCi werden über die korrespondierenden NAND-Gatter G20 und G22 zu einem Einheitszähler der nächsten Stufe übertragen.
  • Andererseits nimm das Ausgabesignal Flag_Inv des NAND-Gatters G18 hohen Pegel an, wenn das Eingabesignal In_Carry_Dn auf hohem Pegel ist und das Abwärtszählsignal DN aktiviert wird. Dies bewirkt, dass das Übertragungsgatter TG10 inaktiv wird und das Übertragungsgatter TG12 aktiviert wird. Der Zwischenspeicher LAT5 wird basierend auf dem Ausgabewert Qb auf einem vorherigen Wert gehalten oder invertiert. Da das Übertragungsgatter TG10 im inaktiven Zustand ist, werden die Ausgabesignale Q und Qb des Flip-Flops FF auf vorherigen Werten gehalten. Danach nimmt, wenn das Abwärtszählsignal DN inaktiv wird, das Ausgabesignal Flag_Inv des NAND-Gatters G18 niedrigen Pegel an. Dies bewirkt, dass das Übertragungsgatter TG10 aktiviert wird und das Übertragungsgatter TG12 inaktiv wird. Ein im Zwischenspeicher LAT5 gespeicherter Wert wird als das Ausgabesignal Q über das Übertragungsgatter TG10 ausgegeben. Die Ausgabesignale Q und Qb werden über die korrespondierenden NAND-Gatter G20 und G22 zu einem Einheitszähler der nächsten Stufe übertragen.
  • Wenn das Ausgabesignal Q beispielsweise auf hohem Pegel ist, nimmt der Zwischenspeicherknoten ND1 des Zwischenspeichers LAT5 des Flip-Flops FF1 hohen Pegel an und der Zwischenspeicherknoten ND2 nimmt niedrigen Pegel an. Wenn die von der vorherigen Stufe übertragenen Signale In_Carry_Up und In_Carry_Dn niedrigen bzw. hohen Pegel aufweisen (alle Werte der in der vorherigen Stufe angeordneten Zähler sind „0"), nimmt das Ausgabesignal Flag_Inv des NAND-Gatters G18 hohen Pegel an, wenn das Abwärtszählsignal DN aktiviert wird. Dies bewirkt, dass das Übertragungsgatter TG12 aktiviert wird und das Übertragungsgatter TG10 inaktiv wird. Der Zwischenspeicherknoten ND1 ist über das Übertragungsgatter TG12 mit dem Ausgabesignal Qb gekoppelt. Das bedeutet, dass der im Zwischenspeicher LAT5 gespeicherte Wert von „1" auf „0" invertiert wird. Anschließend nimmt, wenn das Aufwärtszählsignal UP inaktiv wird, das Ausgabesignal Flag_Inv des NAND-Gatters G18 niedrigen Pegel an und der im Zwischenspeicher LAT5 gespeicherte Wert wird als Ausgabesignal Qb über das Übertragungsgatter TG10 ausgegeben. Die Ausgabesignale Q und Qb des Einheitszählers UCi werden über die korrespondierenden NAND-Gatter G20 und G22 zu einem Einheitszähler der nächsten Stufe übertragen.
  • Ein beliebiger der ungeradzahligen Einheitszähler UC1, UC3, UC5 und UC7 ist in 15 detaillierter dargestellt. Ein Einheitszähler UCi (i = 1, 3, 5 und 7) umfasst fünf NOR-Gatter G24, G26, G28, G30 und G32 und ein Flip-Flop FF2, die wie in 15 dargestellt verschaltet sind. Der Einheitszähler UCi arbeitet in Reaktion auf die invertierten Aufwärtszähl- und Abwärtszählsignale UPB und DNB und auf einen Wert, der in einem Einheitszähler einer vorausgehenden Stufe gespeichert ist. Das Flip-Flop FF2 weist einen Zwischenspeicher LAT6 mit Invertern INV56 und INV58, Übertragungsgatter TG14 und TG16, einen NMOS-Transistor MN28 und Inverter INV60, INV62, INV64 und INV66 auf, die wie in 14 dargestellt verschaltet sind.
  • Wenn das Rücksetzsignal RESET aktiviert wird, wird der Zwischenspeicher LAT6 des Flip-Flops FF2 über den NMOS-Transistor MN28 initialisiert. Wenn das Eingabesignal In_Carry_Up niedrigen Pegel aufweist und das Aufwärtszählsignal UP aktiviert wird, nimmt ein Ausgabesignal Flag_Inv des NOR-Gatters G28 niedrigen Pegel an. Dies bewirkt, dass das Übertragungsgatter TG14 inaktiv wird und das Übertragungsgatter TG16 aktiviert wird. Der Zwischenspeicher LAT6 wird gemäß einem Ausgabesignal Qb auf einem vorherigen Wert gehalten oder invertiert.
  • Da das Übertragungsgatter TG14 im inaktiven Zustand ist, werden die Ausgabesignale Q und Qb des Flip-Flops FF auf vorherigen Werten gehalten. Danach nimmt, wenn das Aufwärtszählsignal UP inaktiv wird, das Ausgabesignal Flag_Invb des NOR-Gatters G28 hohen Pegel an. Dies bewirkt, dass das Übertragungsgatter TG14 aktiviert wird und das Übertragungsgatter TG16 inaktiv wird. Ein im Zwischenspeicher LAT6 gespeicherter Wert wird als das Ausgabesignal Q über das Übertragungsgatter TG14 ausgegeben. Die Ausgabesignale Q und Qb werden über die korrespondierenden NOR-Gatter G30 und G32 zu einem Einheitszähler der nächsten Stufe übertragen.
  • Wenn das Ausgabesignal Q beispielsweise auf hohen Pegel ist, nimmt ein Zwischenspeicherknoten ND3 des Zwischenspeichers LAT6 des Flip-Flops FF2 hohen Pegel an und ein Zwischenspeicherknoten ND4 davon nimmt niedrigen Pegel an. Wenn die von der vorherigen Stufe übertragenen Signale In_Carry_Up und In_Carry_Dn niedrigen bzw. hohen Pegel aufweisen (alle Werte der in der vorherigen Stufe angeordneten Zähler sind „1"), nimmt das Ausgabesignal Flag_Inv des NOR-Gatters G28 niedrigen Pegel an, wenn das Aufwärtszählsignal UP aktiviert wird. Dies bewirkt, dass das Übertragungsgatter TG16 aktiviert wird und das Übertragungsgatter TG14 inaktiv wird. Der Zwischenspeicherknoten ND3 ist über das Übertragungsgatter TG16 mit dem Ausgabesignal Qb gekoppelt. Das bedeutet, dass der im Zwischenspeicher LAT6 gespeicherte Wert von „1" auf „0" invertiert wird. Anschließend nimmt, wenn das Aufwärtszählsignal UP inaktiv wird, das Ausgabesignal Flag_Invb des NOR-Gatters G28 hohen Pegel an und der im Zwischenspeicher LAT6 gespeicherte Wert wird als Ausgabesignal Q über das Übertragungsgatter TG14 ausgegeben. Die Ausgabesignale Q und Qb des Einheitszählers UCi werden über die korrespondierenden NOR-Gatter G30 und G32 zu einem Einheitszähler der nächsten Stufe übertragen.
  • Andererseits nimmt das Ausgabesignal Flag_Invb des NOR-Gatters G28 hohen Pegel an, wenn das Eingabesignal In_Carry_Dn auf niedrigem Pegel ist und das Abwärtszählsignal DN aktiviert wird. Dies bewirkt, dass das Übertragungsgatter TG14 inaktiv wird und das Übertragungsgatter TG16 aktiviert wird. Der Zwischenspeicher LAT6 wird basierend auf dem Ausgabewert Qb auf einem vorherigen Wert gehalten oder invertiert. Da das Übertragungsgatter TG14 im inaktiven Zustand ist, werden die Ausgabesignale Q und Qb des Flip-Flops FF2 auf vorherigen Werten gehalten. Danach nimmt, wenn das Abwärtszählsignal DN inaktiv wird, das Ausgabesignal Flag_Invb des NOR-Gatters G28 hohen Pegel an. Dies bewirkt, dass das Übertragungsgatter TG14 aktiviert wird und das Übertragungsgatter TG16 inaktiv wird. Der im Zwischenspeicher LAT6 gespeicherte Wert wird als das Ausgabesignal Q über das Übertragungsgatter TG14 ausgegeben. Die Ausgabesignale Q und Qb werden über die korrespondierenden NOR-Gatter G30 und G32 zu einem Einheitszähler der nächsten Stufe übertragen.
  • Wenn das Ausgabesignal Q beispielsweise auf hohem Pegel ist, nimmt der Zwischenspeicherknoten ND3 des Zwischenspeichers LAT6 des Flip-Flops FF2 hohen Pegel an und der Zwischenspeicherknoten ND4 davon nimmt niedrigen Pegel an. Wenn die von einer vorherigen Stufe übertragenen Signale In_Carry_Up und In_Carry_Dn hohen bzw. niedrigen Pegel aufweisen (alle Werte der in der vorherigen Stufe angeordneten Zähler sind „0"), nimmt das Ausgabesignal Flag_Invb des NOR-Gatters G28 niedrigen Pegel an, wenn das Abwärtszählsignal DN aktiviert wird. Dies bewirkt, dass das Übertragungsgatter TG16 aktiviert wird und das Übertragungsgatter TG14 inaktiv wird. Der Zwischenspeicherknoten ND3 ist über das Übertragungsgatter TG16 mit dem Ausgabesignal Qb gekoppelt. Das bedeutet, dass der im Zwischenspeicher LAT6 gespeicherte Wert von „1" auf „0" invertiert wird. Anschließend nimmt, wenn das Abwärtszählsignal DN inaktiv wird, das Ausgabesignal Flag_Invb des NOR-Gatters G28 hohen Pegel an und der im Zwischen speicher LAT6 gespeicherte Wert wird als Ausgabesignal Q über das Übertragungsgatter TG14 ausgegeben. Die Ausgabesignale Q und Qb des Einheitszählers UCi werden über die korrespondierenden NOR-Gatter G30 und G32 zu einem Einheitszähler der nächsten Stufe übertragen.
  • 17 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Speicherbauelements, z.B. eines synchronen DRAMs (SDRAM) 1800. Der SDRAM 1800 umfasst einen erfindungsgemäßen DLL 1802. Der DLL 1802 umfasst einen erfindungsgemäßen EC-DAC 1804.
  • 18 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Speichersystems 1806. Das System 1806 umfasst eine allgemein bekannte Speichersteuereinheit 1808 und eine Mehrzahl von SDRAMs 1800 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In 18 empfangen die Speichersteuerschaltung und die Mehrzahl von SDRAMs 1800 jeweils ein Systemtaktsignal REFCLK. Die Speichersteuereinheit 1808 stellt der Mehrzahl von SDRAMs 1800 Speicherbefehle zur Verfügung.
  • Eine passende Größe des Coin-Codes kann durch Bestimmen des Amplitudenhubs des zu erwartenden Jitters ausgewählt werden. Dies korrespondiert wieder mit dem Bereich 220 des Standes der Technik gemäß 2A. Der Coin-Code kann so ausgewählt werden, dass er den Bereich 220 aufnimmt. Dies stellt einen Coin-Code zur Verfügung, der groß genug ist, um das vom Jitter 210 verursachte zyklische Wechseln zu absorbieren, ohne sich auf den Cash-Code zum Absorbieren des Jitters verlassen zu müssen. In anderen Worten ausgedrückt, ein solcher Entwurf des Cash-Codes eliminiert die durch das zyklische Wechseln verursachten Mehrbitübergänge. Wieder kann sich das zyklische Wechseln, wie z.B. in 9 reflektiert, das in einem synchronisierten Zustand eines DLLs auftritt, als 1-Bit-Übergang innerhalb des Cash-Codes manifestieren.
  • Der Ursprung der Begriffe, nämlich des Coin-Codes und des Cash-Codes, liegt in den zwei üblichsten Formen gesetzlicher Zahlungsmittel: Münzen und Papiergeld oder Bargeld („Tender"). Obwohl Münzen technisch als Bargeld („Cash") angesehen werden, implizieren viele Menschen nur Papiergeld, wenn sie sich auf Bargeld beziehen. Die Leute führen typischerweise eine kleinen Geldbetrag in Münzen und einen wesentlich größeren Betrag in „Cash" mit sich. Diese Klein-Groß-Dichotomie gibt Anlass zu den Begriffen Coin-Code und Cash-Code.

Claims (9)

  1. Zähler- und Digital/Analog-, DAC-, Vorrichtung, gekennzeichnet durch – einen Gleitcodegenerator (530) zum Zählen in Reaktion auf ein zugeführtes Zählsignal, um einen Gleitcode zu erzeugen; und – einen Gleitcode/Analog-Wandler, ECAC, (520) zur Wandlung des Gleitcodes von dem Generator; – wobei der Gleitcodegenerator angeordnet ist, um – Basis-10-Zahlen eines Zählwertes des Gleitcodegenerators mit einem gemischten Code zu repräsentieren, der einen Coin-Codeteil und einen Cash-Codeteil aufweist, um Mehrbitänderungen im Cash-Codeteil bei Änderungen der Zählrichtung von aufwärts nach abwärts oder umgekehrt zu eliminieren, wobei der Coin-Code zu einem oder mehreren der niedrigstwertigen Bits des Cash-Codes, aber nicht zu allen Bits des Cash-Codes gehört; und – ein Zählen in einer Aufwärts- oder Abwärtsrichtung als eine Summe der Basis-10-Zahl, die durch den Coin-Code repräsentiert wird, und der vom Cash-Code repräsentierten Basis-10-Zahl zu repräsentieren; – wobei der Gleitcodegenerator dazu betreibbar ist, in Reaktion auf das zugeführte Zählsignal den Coin-Code durch Aufwärts- oder Abwärtszählen desselben, wenn der Zählvorgang seine Zählrichtung ändert, während der Cash-Code gleich bleibt, bis eine Zählkapazität des Coin-Codes definiert durch einen unteren Grenzwert und einen oberen Grenzwert überschritten wird, zu ändern und den Cash-Code durch Aufwärts- oder Abwärtszählen desselben zu ändern, nachdem die Zählkapazität des Coin-Codes ihren oberen Grenzwert überschritten oder ihren unteren Grenzwert unterschritten hat; und – wobei der Gleitcodegenerator dazu betreibbar ist, zu versuchen, in Reaktion auf das zugeführte Zählsignal unter Verwendung des Coin-Codes den Cash-Code nur dann aufwärts zu zählen, wenn der Coin-Code seinen oberen Grenzwert erreicht, und den Cash-Code nur dann abwärts zu zählen, wenn der Coin-Code seinen unteren Grenzwert erreicht; und – wobei ein zyklisches Wechseln zwischen benachbarten Basis-10-Zahlen im Coin-Codeteil zum Ausdruck kommt, während der Cash-Codeteil gleichgehalten wird; und – wobei in ein Ausgangssignal des ECAC aufgrund eines derartigen zyklischen Wechselns eingebrachtes Rauschen reduziert wird, da sich das zyklische Wechseln im Coin-Codeteil manifestiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei – das Zählsignal die Form eines Aufwärtszählsignals oder eines Abwärtszählsignals annimmt und – der Generator beinhaltet: – einen Coin-Zähler (710) zum selektiven Aufwärts- oder Abwärtszählen des Aufwärtszählsignals bzw. des Abwärtszählsignals und zum Ausgeben des Coin-Codeteils; und – einen Cash-Zähler (720), der auf den Coin-Codeteil sowie die Aufwärts- und Abwärtszählsignale reagiert, um selektiv die Aufwärts- und Abwärtszählsignale aufwärts bzw. abwärts zu zählen und den Cash-Codeteil auszugeben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Coin-Code ein Thermometer-Code ist und der Cash-Code ein binär gewichte ter Code ist oder wobei der Cash-Code ein binär gewichteter Code oder ein Thermometer-Code ist.
  4. Verzögerungsregelkreis, DLL, mit der Zähler- und DAC-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Verzögerungsregelkreis, DLL, nach Anspruch 4, mit – einer Anordnung oder einem Mittel mit variabler Verzögerungsleitung, die/das dazu betreibbar ist, einen Referenztakt zu empfangen und einen verzögerten lokalen Takt auszugeben; – einem Phasenkomparatorelement oder -mittel, das dazu betreibbar ist, den Referenztakt mit dem lokalen Takt zu vergleichen und eine Aufwärts/Abwärts-Information bereitzustellen; und – einem Verzögerungssteuerungsschaltkreis oder -mittel, der/das auf die Aufwärts/Abwärts-Zählinformation reagiert, um ein Verzögerungssteuersignal bei reduziertem Rauschen der variablen Verzögerungsleitungsanordnung bereitzustellen, wobei der Verzögerungssteuerschaltkreis bzw. das Verzögerungssteuermittel die Zähler- und DAC-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 beinhaltet und dazu betreibbar ist, die Aufwärts/Abwärts-Information zu zählen.
  6. Speicherbauelement mit dem DLL nach Anspruch 4 oder 5, insbesondere in Form eines synchronen DRAM.
  7. Speichersystem mit – einer Mehrzahl von Speicherbauelementen, von denen jedes den DLL nach Anspruch 4 oder 5 enthält; und – einer Speichersteuereinheit zur jeweiligen Steuerung der mehreren Speicherbauelemente.
  8. Verfahren zum Zählen in einer Zähler- und Digital/Analog-Wandler-, DAC-, Vorrichtung mit einem Codegenerator (530) zum Zählen in Reaktion auf ein zugeführtes Zählsignal und einer Mehrzahl von Bitwandlern (520) zur Wandlung des Codes, wobei das Verfahren umfasst: – Repräsentieren von Basis-10-Zahlen eines Zählwertes des Codegenerators mit einem gemischten Code, der einen Coin-Codeteil und eine Cash-Codeteil aufweist, um Mehrbitänderungen im Cash-Codeteil bei Änderungen der Zählrichtung von aufwärts nach abwärts oder umgekehrt zu eliminieren, wobei der Coin-Code einem oder mehreren der niedrigstwertigen Bits des Cash-Codes, aber nicht allen Bits des Cash-Codes entspricht; – Repräsentieren eines Zählens in einer Aufwärts- oder Abwärtsrichtung als Summe der Basis-10-Zahl, die durch den Coin-Code repräsentiert wird, und der Basis-10-Zahl, die durch den Cash-Code repräsentiert wird; – Ändern des Coin-Codes in Reaktion auf das zugeführte Zählsignal durch Aufwärts- oder Abwärtszählen desselben, wenn das Zählen in seiner Zählrichtung wechselt, während der Cashcode gleichgehalten wird, bis eine Zählkapazität des Coin-Codes definiert durch einen unteren Grenzwert und einen oberen Grenzwert überschritten wird, wobei der Cash-Code durch Aufwärts- oder Abwärtszählen desselben veränderbar ist, nachdem die Zählkapazität des Coin-Codes ihren oberen Grenzwert überschritten hat oder unter ihren unteren Grenzwert gefallen ist; und – Versuchen, in Reaktion auf das Zählsignal unter Verwendung des Coin-Codes den Cash-Code nur dann aufwärts zu zählen, wenn der Coin-Code den oberen Grenzwert erreicht, und den Cash-Code nur dann abwärts zu zählen, wenn der Coin-Code seinen unteren Grenzwert erreicht; – wobei sich ein zyklisches Wechseln zwischen benachbarten Basis-10-Zahlen im Coin-Codeteil manifestiert, während der Cash-Codeteil gleichgehalten wird; und – wobei in ein Ausgangssignal der mehreren Bitwandler aufgrund eines solchen zyklischen Wechseln eingebrachtes Rauschen reduziert wird, da sich das zyklische Wechseln im Coin-Codeteil manifestiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend: – Feststellen, ob das zugeführte Zählsignal für die Aufwärts- oder Abwärtszählrichtung ist; – Feststellen, ob der Coin-Codeteil, wenn das Zählsignal in Aufwärtszählrichtung ist, momentan einen ersten Grenzwert erreicht hat, der mit der Aufwärtszählrichtung assoziiert ist; – Zählen in Aufwärtszählrichtung und Verwendung des Coin-Codeteils, wenn festgestellt wurde, dass der momentan erhaltene Wert des Coin-Codeteils nicht der erste Grenzwert ist; – Zählen in Aufwärtszählrichtung unter Verwendung des Cash-Codeteils, wenn festgestellt wurde, dass der momentan erhaltene Wert des Coin-Codeteils der erste Grenzwert ist; – Feststellen, ob der Coin-Codeteil, wenn das zugeführte Zählsignal in Abwärtszählrichtung ist, momentan einen zweiten, mit der Abwärtszählrichtung assoziierten Grenzwert erreicht; – Zählen in Abwärtszählrichtung unter Verwendung des Coin-Codeteils, wenn festgestellt wurde, dass der momentan er haltene Wert des Coin-Codeteils nicht der zweite Grenzwert ist; und – Zählen in Abwärtszählrichtung unter Verwendung des Cash-Codeteils, wenn festgestellt wurde, dass der momentan erhaltene Wert des Coin-Codeteils der zweite Grenzwert ist; – wobei sich eine Änderung der Zählrichtung stets als eine Änderung im Basis-10-Wert manifestiert, der durch den Coin-Codeteil repräsentiert wird, bevor sie sich als eine Änderung im Basis-10-Wert manifestiert, der durch den Cash-Codeteil repräsentiert wird, so dass sich ein zyklisches Wechseln zwischen benachbarten Basis-10-Zahlen im Coin-Codeteil manifestiert, bevor es sich im Cash-Codeteil manifestiert.
DE60306982T 2002-05-06 2003-01-28 Digital-Analog-Wandler, Verzögerungsregelschleife, Speichergerät und Zählverfahren Expired - Lifetime DE60306982T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0024738A KR100454129B1 (ko) 2002-05-06 2002-05-06 코드 변환 장치, 디지털-아날로그 변환 장치, 그리고 지연동기 루프회로
KR2002024738 2002-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306982D1 DE60306982D1 (de) 2006-09-07
DE60306982T2 true DE60306982T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=36848401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306982T Expired - Lifetime DE60306982T2 (de) 2002-05-06 2003-01-28 Digital-Analog-Wandler, Verzögerungsregelschleife, Speichergerät und Zählverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6778114B2 (de)
EP (1) EP1361661B1 (de)
JP (1) JP3911490B2 (de)
KR (1) KR100454129B1 (de)
CN (1) CN100474779C (de)
DE (1) DE60306982T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7088129B2 (en) * 2004-04-30 2006-08-08 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Hybrid binary/thermometer code for controlled-voltage integrated circuit output drivers
US7664216B2 (en) 2004-08-05 2010-02-16 Micron Technology, Inc. Digital frequency locked delay line
US7990047B2 (en) 2005-10-28 2011-08-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic light emitting diode display and method of manufacturing the same
KR101143006B1 (ko) 2005-10-28 2012-05-08 삼성전자주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
KR101204142B1 (ko) * 2008-04-11 2012-11-22 가부시키가이샤 어드밴티스트 루프형 클럭 조정 회로 및 시험 장치
KR101050403B1 (ko) * 2009-07-03 2011-07-19 주식회사 하이닉스반도체 지연라인
US8289062B2 (en) 2010-09-16 2012-10-16 Micron Technology, Inc. Analog delay lines and adaptive biasing
US8928387B2 (en) * 2013-05-10 2015-01-06 Laurence H. Cooke Tunable clock distribution system
KR20170132392A (ko) * 2016-05-23 2017-12-04 삼성전자주식회사 지연 코드 생성기를 포함하는 지연 고정 회로
WO2018133927A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-26 Huawei Technologies Co., Ltd. Digital-to-analog converter circuit with two encoding schemes
US11094354B2 (en) * 2019-10-10 2021-08-17 Stmicroelectronics International N.V. First order memory-less dynamic element matching technique
US10895848B1 (en) * 2020-03-17 2021-01-19 Semiconductor Components Industries, Llc Methods and apparatus for selective histogramming
CN111366358B (zh) * 2020-03-20 2021-11-19 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种升降丝杠的故障检测装置及方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573797A (en) * 1968-10-24 1971-04-06 Nasa Rate augmented digital-to-analog converter
US4795314A (en) * 1987-08-24 1989-01-03 Cobe Laboratories, Inc. Condition responsive pump control utilizing integrated, commanded, and sensed flowrate signals
JPH0697832A (ja) * 1992-09-14 1994-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 符号変換回路およびそれを備えたa/d変換器
JPH09116438A (ja) * 1995-10-23 1997-05-02 Yamatake Honeywell Co Ltd ディジタル/アナログ変換器
KR100218329B1 (ko) * 1996-11-08 1999-09-01 구본준 고속 저전력 디지탈 아날로그 컨버터
US6104225A (en) * 1997-04-21 2000-08-15 Fujitsu Limited Semiconductor device using complementary clock and signal input state detection circuit used for the same
CA2204089C (en) * 1997-04-30 2001-08-07 Mosaid Technologies Incorporated Digital delay locked loop
GB2333171A (en) * 1998-01-08 1999-07-14 Fujitsu Microelectronics Ltd Thermometer coding circuitry
US6327318B1 (en) * 1998-06-30 2001-12-04 Mosaid Technologies Incorporated Process, voltage, temperature independent switched delay compensation scheme
KR100304955B1 (ko) * 1998-08-20 2001-09-24 김영환 디지털/아날로그변환기
JP4397076B2 (ja) * 1999-08-20 2010-01-13 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
US6480439B2 (en) * 2000-10-03 2002-11-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device
JP2002124873A (ja) * 2000-10-18 2002-04-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US6680634B1 (en) * 2002-12-03 2004-01-20 Nokia Corporation Self calibrating digital delay-locked loop

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030086644A (ko) 2003-11-12
DE60306982D1 (de) 2006-09-07
JP3911490B2 (ja) 2007-05-09
US20030206043A1 (en) 2003-11-06
JP2004007635A (ja) 2004-01-08
US6778114B2 (en) 2004-08-17
US6847242B2 (en) 2005-01-25
CN100474779C (zh) 2009-04-01
EP1361661A3 (de) 2004-08-18
CN1457149A (zh) 2003-11-19
EP1361661A2 (de) 2003-11-12
KR100454129B1 (ko) 2004-10-26
EP1361661B1 (de) 2006-07-26
US20040196079A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306982T2 (de) Digital-Analog-Wandler, Verzögerungsregelschleife, Speichergerät und Zählverfahren
DE69031788T2 (de) Takterzeugung
DE60006629T2 (de) Verzögerungsschaltung mit Interpolation für integrierten Schaltkreis
DE10023248B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Taktsignalsynchronisation
DE10252491B4 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung und -verfahren
DE69837689T2 (de) Zeitgeberschaltung, Vorrichtung und System für integrierten Halbleiterschaltkreis unter deren Anwendung und Signalübertragungssystem
DE60036457T2 (de) Gerät und verfahren um von der topographie abhängig zu signalisieren
DE69027152T2 (de) Hoch-Resolutionsabtast-Taktgenerator mit Deglitcher-Anordnung
DE29825196U1 (de) Schaltung zum Einstellen einer Taktverzögerung
DE20113507U1 (de) Ringregister-gesteuerter DLL mit Feinverzögerungsleitung und direktem Zeitversatzerfassungsdetektor
DE102007032160A1 (de) Verzögerungsregelkreis, Halbleiterspeicherelement und Verfahren zum Erzeugen einer Mehrzahl von verzögerten Taktsignalen
DE102018131578A1 (de) Verwenden einer rückführenden verzögerungsleitung mit einem zeit-digital-wandler
DE19703986A1 (de) Signalformereinrichtung und Taktsignalzuführvorrichtung
DE19912967B4 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung und Steuerverfahren hierfür
DE19832313A1 (de) Taktverzögerungsschaltung und eine solche verwendende Oszillatorschaltung und Phasensynchronisationsschaltung
DE19904494A1 (de) Bitsynchronisierungsschaltung
DE10312261B4 (de) Verzögerungsregelschleife, die einen variablen Spannungsregler aufweist
DE69225040T2 (de) CMOS-pseudo-NMOS programmierbares Kapazitäts-Zeitvernierssystem und Verfahren zur gesteuerten Verzögerung von Zeitflanken
DE112007000895T5 (de) Digital gesteuerter Ringoszillator
DE19502035A1 (de) Frequenzvervielfacherschaltung
DE68926518T2 (de) Flipflop-Schaltung
DE69007688T2 (de) Signalgenerator.
DE10235740A1 (de) Register, das zum Korrespondieren mit einem Breitfrequenzband geeignet ist, und Signalerzeugungsverfahren, das dasselbe verwendet
DE102004042900B4 (de) Ringoszillator, Signalerzeugungsverfahren und Speichersystem
DE3854625T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Datensignalverzögerungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition