DE60306424T2 - Verriegelte regelkreise mit niedriger verriegelungszeitverzögerung mit der verwendung einer zeitzyklusunterdrückungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelte regelkreise mit niedriger verriegelungszeitverzögerung mit der verwendung einer zeitzyklusunterdrückungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60306424T2
DE60306424T2 DE60306424T DE60306424T DE60306424T2 DE 60306424 T2 DE60306424 T2 DE 60306424T2 DE 60306424 T DE60306424 T DE 60306424T DE 60306424 T DE60306424 T DE 60306424T DE 60306424 T2 DE60306424 T2 DE 60306424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
input
signal
output
time cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306424D1 (de
Inventor
Navaneethakrishnan Sri EASWARAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60306424D1 publication Critical patent/DE60306424D1/de
Publication of DE60306424T2 publication Critical patent/DE60306424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0816Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the controlled phase shifter and the frequency- or phase-detection arrangement being connected to a common input
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0818Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the controlled phase shifter comprising coarse and fine delay or phase-shifting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • H03L7/0895Details of the current generators
    • H03L7/0896Details of the current generators the current generators being controlled by differential up-down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/00019Variable delay
    • H03K2005/00026Variable delay controlled by an analog electrical signal, e.g. obtained after conversion by a D/A converter
    • H03K2005/00032Dc control of switching transistors
    • H03K2005/00039Dc control of switching transistors having four transistors serially

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungen für eine Verzögerungsregelkreisarchitektur ("Delay Locked Loop – DLL") mit einer Zeitzyklusunterdrückungsschaltung, mit dessen Hilfe die Verriegelungszeit verkürzt werden kann.
  • Ein Verzögerungsregelkreis ist ein elektronischer Schaltkreis, der dafür verwendet werden kann, den internen Takt eines synchronen integrierten Schaltkreises fehlerfrei mit einem externen Takt in Übereinstimmung zu bringen, d. h. die sogenannte Taktverschiebung zu verringern. Durch Steuern der Zeitverzögerung des internen Taktes relativ zum externen Takt kann der interne Takt mit dem externen Takt synchronisiert werden. Ein wichtiger Leistungsparameter eines Verzögerungsregelkreises ist die Verriegelungszeit oder die Zeit, die für die Bewerkstelligung einer solchen Synchronisierung benötigt wird. Bei existierenden DLLs wird das interne Taktsignal direkt an einen Phasenfrequenzdetektor weitergeleitet. Bei dieser Verfahrensweise wird der Phasenfehler sehr groß, wodurch die resultierende Verriegelungszeit verlängert wird.
  • US-B1-6,417,705 offenbart eine Ausgangsansteuervorrichtung mit DLL-Steuerung der Stärke der Ausgangsansteuervorrichtung. Eine Ausgangsansteuervorrichtung enthält eine einstellbare Hauptausgangsstufe und einen Steuerkreis mit einem digitalen Verzögerungsregelkreis (Digital-DLL) und einer einstellbaren skalierten Ausgangsstufe. Die Hauptausgangsstufe und die skalierte Ausgangsstufe sind beide so konfiguriert, dass sie ihre Stärke in Reaktion auf ein von dem Steuerkreis erzeugtes Steuersignal verstellen. Der Steuerkreis empfängt ein Taktsignal und breitet einen Übergang durch die skalierte Ausgangsstufe hindurch aus. Der DLL-Schaltkreis vergleicht die Dauer der Ausbreitung durch die skalierte Ausgangsstufe hindurch mit einem Referenzsignal (das von der Taktsignalfrequenz abhängt) und erzeugt ein Steuersignal als eine Funktion des Vergleichs. Die Hauptausgangsstufe, die dasselbe Steuersignal empfängt, justiert ihre Stärke in einer entsprechenden Weise.
  • US-A-5,001,374 offenbart ein digitales Filter zum Entfernen kurzzeitiger Störungen aus einer regelmäßigen Folge von Zweiebenenimpulsen auf einer Eingangsleitung. Das Filter enthält einen Takt zum Erzeugen eines Taktsignals mit einer Frequenz, die ein ganzzahliges Vielfaches der Impulsfolgefrequenz ist. Dies definiert mehrere Teilintervalle innerhalb des Intervalls, das durch jeden der Impulse definiert wird. Das Taktsignal und die Impulsfolge werden in ein Verschieberegister eingespeist, das mit einem Schaltungsaufbau verbunden ist, der den Pegel des Signals auf der Eingangsleitung während zweier aufeinanderfolgender Teilintervalle prüft. Dieser Schaltungsaufbau ist mit einem Ausgangsschaltungsaufbau verbunden, um eine taktsynchronisierte gefilterte Impulsfolge auf einer Ausgansleitung zu erzeugen, deren Datenbitlänge gleich der Datenbitlänge des Signals auf der Eingangsleitung ist, aber um zwei der Teilintervalle verzögert ist, die durch den Takt definiert werden.
  • US-A-6 088 255 offenbart ein Halbleiterbauelement mit verzögerungsfreier Zeitsteuerungsstabilisierung. Das Halbleiterbauelement enthält einen verzögerungsvariablen Schaltkreis, der eine Verzögerung eines Eingangstaktsignals durch Verändern einer Anzahl von Verzögerungselementen einstellt, durch die das Eingangstaktsignal fließt, so dass ein verzögertes Taktsignal entsteht, sowie eine Zeitsteuerungsstabilisierungsschaltung, welche die Anzahl der Verzögerungselemente immer um jeweils eine Stufe in einem ersten Zustand und immer um jeweils mehr als eine Stufe in einem zweiten Zustand verändert, um die Verzögerung zu steuern, wodurch das verzögerte Taktsignal auf eine gewünschte Zeitsteuerung stabilisiert wird.
  • EP-A-0 654 907 offenbart eine Taktwiederherstellungsschaltung mit angepassten Oszillatoren. Die Schaltung umfasst einen ersten und einen zweiten spannungsgesteuerten Oszillator mit identischen Charakteristika. Der erste Oszillator ist so in eine Frequenzsyntheseschaltung integriert, dass er in Reaktion auf eine erste Steuerspannung mit einer Frequenz oszilliert, die gleich einer Referenzfrequenz, multipliziert mit einer Zahl N, ist. Der zweite spannungsgesteuerte Oszillator ist in einen Phasennachführkreis integriert, der, wenn er aktiviert ist, seine Oszillationsphase relativ zu der Oszillationsphase des empfangenen Datensignals verriegelt. Der zweite Oszillator liefert das wiederhergestellte Taktsignal. Ein Komparator stellt fest, ob die Frequenz des zweiten Oszillators, geteilt durch N, die Bedingung erfüllt, von der Referenzfrequenz nicht um mehr als einen vorgegebenen Grenzwert abzuweichen. Der Phasennachführkreis wird nur aktiviert, wenn diese Bedingung erfüllt ist, und die erste Steuerspannung wird in den Steuereingang des zweiten Oszillators eingespeist, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist.
  • Dementsprechend besteht Bedarf an einer alternativen DLL-Schaltkreisarchitektur, die eine verkürzte Verriegelungszeit ermöglicht.
  • Es ist daher ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, die oben angesprochenen Nachteile, mit denen die DLL-Schaltkreisarchitektur behaftet ist, zu überwinden, indem ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine Zeitzyklusunterdrückungslogikschaltung bereitgestellt werden, die verkürzte Verriegelungszeiten ermöglicht. Solche DLL-Schaltkreisarchitektur-Verriegelungszeitschaltungen finden sich unter anderem in Halbleiterbauelementen, die eine synchrone Speicherkomponente enthalten, und in Vorrichtungen, die solche Schaltkreise enthalten.
  • Gemäß einem ersten allgemeinen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Zeitzyklusunterdrückungsschaltung zur Verwendung mit Verzögerungsregelkreisen bereit, wobei die Zeitzyklusunterdrückungsschaltung Folgendes umfasst: einen Eingangsknoten zum Empfangen eines Eingangssignals; eine Wechselrichterschaltung, wobei diese Wechselrichterschaltung mit dem Eingangsknoten wirkverbunden ist, um ein Komplement zu dem Eingangssignal zu erzeugen; eine erste Verriegelungsschaltung, wobei diese erste Verriegelungsschaltung Folgendes aufweist: einen Eingang zum Empfangen des Eingangssignals, einen Rücksetzungseingang zum Rücksetzen der ersten Verriegelungsschaltung, einen Dateneingang, der mit einer Spannungsquelle wirkverbunden ist, und ein erstes Ausgangssignal; eine zweite Verriegelungsschaltung, wobei diese zweite Verriegelungsschaltung Folgendes aufweist: einen Eingang zum Empfangen des Komplements zu dem Eingangssignal, einen Rücksetzungseingang zum Rücksetzen der zweiten Verriegelungsschaltung, einen Dateneingang, der mit dem ersten Ausgangssignal wirkverbunden ist, und ein zweites Ausgangssignal; ein erstes AND-Gatter mit einem ersten Eingang und einem zweiten Eingang, wobei der erste Eingang mit dem ersten Ausgangssignal wirkverbunden ist und der zweite Eingang mit dem zweiten Ausgangssignal wirkverbunden ist, wobei das erste AND-Gatter ein drittes Ausgangssignal hat; ein zweites AND-Gatter mit einem ersten Eingang und einem zweiten Eingang, wobei der erste Eingang mit dem dritten Ausgangssignal wirkverbunden ist und der zweite Eingang mit dem Komplement zu dem Eingangssignal wirkverbunden ist, wobei das zweite AND-Gatter ein viertes Ausgangssignal hat; und einen Ausgangsknoten zum Ausgeben des vierten Ausgangssignals.
  • Gemäß einem zweiten allgemeinen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Konditionieren mit einer Zeitzyklusunterdrückungsschaltung zur Verwendung mit Verzögerungsregelkreisen bereit, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Eingangsknotens zum Empfangen eines Eingangssignals; Bereitstellen einer Wechselrichterschaltung, wobei diese Wechselrichterschaltung mit dem Eingangsknoten wirkverbunden ist, um ein Komplement zu dem Eingangssignal zu erzeugen; Bereitstellen einer ersten Verriegelungsschaltung, wobei diese erste Verriegelungsschaltung Folgendes aufweist: einen Eingang zum Empfangen des Eingangssignals, einen Rücksetzungseingang zum Rücksetzen der ersten Verriegelungsschaltung, einen Dateneingang, der mit einer Spannungsquelle wirkverbunden ist, und ein erstes Ausgangssignal; Bereitstellen einer zweiten Verriegelungsschaltung, wobei diese zweite Verriegelungsschaltung Folgendes aufweist: einen Eingang zum Empfangen des Komplements zu dem Eingangssignal, einen Rücksetzungseingang zum Rücksetzen der zweiten Verriegelungsschaltung, einen Dateneingang, der mit dem ersten Ausgangssignal wirkverbunden ist, und ein zweites Ausgangssignal; Bereitstellen eines ersten AND-Gatters mit einem ersten Eingang und einem zweiten Eingang, wobei der erste Eingang mit dem ersten Ausgangssignal wirkverbunden ist und der zweite Eingang mit dem zweiten Ausgangssignal wirkverbunden ist, wobei das erste AND-Gatter ein drittes Ausgangssignal hat; Bereitstellen eines zweiten AND-Gatters mit einem ersten Eingang und einem zweiten Eingang, wobei der erste Eingang mit dem dritten Ausgangssignal wirkverbunden ist und der zweite Eingang mit dem Komplement zu dem Eingangssignal wirkverbunden ist, wobei das zweite AND-Gatter ein viertes Ausgangssignal hat; und Bereitstellen eines Ausgangsknotens zum Ausgeben des vierten Ausgangssignals.
  • Gemäß einem dritten allgemeinen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine DLL-Schaltkreisarchitektur zum Verkürzen der Verriegelungszeit in dem DLL bereit, wobei die DLL-Schaltkreisarchitektur Folgendes umfasst: einen Eingangsknoten zum Empfangen eines Eingangssignals, wobei das Eingangssignal ein Referenztaktsignal ist, das eine Periode aufweist; eine Zeitzyklusunterdrückungsschaltung, wobei diese Zeitzyklusunterdrückungsschaltung mit dem Eingangsknoten wirkverbunden ist; eine Phasenfrequenzdetektorschaltung, die mit der Zeitzyklusunterdrückungsschaltung wirkverbunden ist; eine Ladungspumpschaltung, die mit der Phasenfrequenzdetektorschaltung wirkverbunden ist; eine Grobverzögerungsabstimmschaltung, wobei diese Grobverzögerungsabstimmschaltung mit dem Eingangsknoten wirkverbunden ist; eine Feinverzögerungsabstimmschaltung, wobei diese Feinverzögerungsabstimmschaltung mit der Grobverzögerungsabstimmschaltung und dem Phasenfrequenzdetektor wirkverbunden ist; und einen Ausgangsknoten, der mit der Feinverzögerungsabstimmschaltung wirkverbunden ist, um ein Feinverzögerungsausgangssignal auszugeben.
  • Gemäß einem vierten allgemeinen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verkürzen der Verriegelungszeit in einem Verzögerungsregelkreis (DLL) bereit, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Eingangsknotens zum Empfangen eines Eingangssignals, wobei das Eingangssignal ein Referenztaktsignal ist, das eine Periode aufweist; Bereitstellen einer Zeitzyklusunterdrückungsschaltung, wobei diese Zeitzyklusunterdrückungsschaltung mit dem Eingangsknoten wirkverbunden ist; Bereitstellen einer Phasenfrequenzdetektorschaltung, die mit der Zeitzyklusunterdrückungsschaltung wirkverbunden ist; Bereitstellen einer Ladungspumpschaltung, die mit der Phasenfrequenzdetektorschaltung wirkverbunden ist; Bereitstellen einer Grobverzögerungsabstimmschaltung, wobei diese Grobverzögerungsabstimmschaltung mit dem Eingangsknoten wirkverbunden ist; Bereitstellen einer Feinverzögerungsabstimmschaltung, wobei diese Feinverzögerungsabstimmschaltung mit der Grobverzögerungsabstimmschaltung und dem Phasenfrequenzdetektor wirkverbunden ist; und Bereitstellen eines Ausgangsknotens, der mit der Feinverzögerungsabstimmschaltung wirkverbunden ist, um ein Feinverzögerungsausgangssignal auszugeben.
  • Gemäß einem fünften allgemeinen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Halbleiterbauelement mit einer synchronen Speicherkomponente, die einen DLL verwendet, bereit, wobei das Halbleiterbauelement Folgendes umfasst: ein Referenztaktsignal, das in den synchronen Speicherbaustein an einem Eingangsknoten eingespeist wird; eine Zeitzyklusunterdrückungsschaltung, wobei diese Zeitzyklusunterdrückungsschaltung mit dem Eingangsknoten wirkverbunden ist; eine Phasenfrequenzdetektorschaltung, die mit der Zeitzyklusunterdrückungsschaltung wirkverbunden ist; eine Ladungspumpschaltung, die mit der Phasenfrequenzdetektorschaltung wirkverbunden ist; eine Grobverzögerungsabstimmschaltung, wobei diese Grobverzögerungsabstimmschaltung mit dem Eingangsknoten wirkverbunden ist; eine Feinverzögerungsabstimmschaltung, wobei diese Feinverzögerungsabstimmschaltung mit der Grobverzögerungsabstimmschaltung und dem Phasenfrequenzdetektor wirkverbunden ist; und einen Ausgangsknoten, der mit der Feinverzögerungsabstimmschaltung wirkverbunden ist, um ein Feinverzögerungsausgangssignal auszugeben.
  • Gemäß einem sechsten allgemeinen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verkürzen der Verriegelungszeit in einem Verzögerungsregelkreis (DLL) in einem Halbleiterbauelement mit einer synchronen Speicherkomponente, die einen DLL verwendet, bereit, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Eingangsknotens zum Empfangen eines Eingangssignals, wobei das Eingangssignal ein Referenztaktsignal ist, das eine Periode aufweist; Bereitstellen einer Zeitzyklusunterdrückungsschaltung, wobei diese Zeitzyklusunterdrückungsschaltung mit dem Eingangsknoten wirkverbunden ist; Bereitstellen einer Phasenfrequenzdetektorschaltung, die mit der Zeitzyklusunterdrückungsschaltung wirkverbunden ist; Bereitstellen einer Ladungspumpschaltung, die mit der Phasenfrequenzdetektorschaltung wirkverbunden ist; Bereitstellen einer Grobverzögerungsabstimmschaltung, wobei diese Grobverzögerungsabstimmschaltung mit dem Eingangsknoten wirkverbunden ist; Bereitstellen einer Feinverzögerungsabstimmschaltung, wobei diese Feinverzögerungsabstimmschaltung mit der Grobverzögerungsabstimmschaltung und dem Phasenfrequenzdetektor wirkverbunden ist; und Bereitstellen eines Ausgangsknotens, der mit der Feinverzögerungsabstimmschaltung wirkverbunden ist, um ein Feinverzögerungsausgangssignal auszugeben.
  • Gemäß einem siebenten allgemeinen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung bereit, die einen synchronen integrierten Schaltkreis enthält, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: eine synchrone Speicherkomponente; ein Referenztaktsignal, das in die synchrone Speicherkomponente eingespeist wird; und einen Verzögerungsregelkreis, wobei der Verzögerungsregelkreis eine Schaltkreisarchitektur zum Verkürzen der Verriegelungszeit in der synchronen Speicherkomponente enthält, wobei die Schaltkreisarchitektur des Weiteren Folgendes umfasst: einen Eingangsknoten zum Empfangen eines Eingangssignals, wobei das Eingangssignal ein Referenztaktsignal ist, das eine Periode aufweist; eine Zeitzyklusunterdrückungsschaltung, wobei diese Zeitzyklusunterdrückungsschaltung mit dem Eingangsknoten wirkverbunden ist; eine Phasenfrequenzdetektorschaltung, die mit der Zeitzyklusunterdrückungsschaltung wirkverbunden ist; eine Ladungspumpschaltung, die mit der Phasenfrequenzdetektorschaltung wirkverbunden ist; eine Grobverzögerungsabstimmschaltung, wobei diese Grobverzögerungsabstimmschaltung mit dem Eingangsknoten wirkverbunden ist; eine Feinverzögerungsabstimmschaltung, wobei diese Feinverzögerungsabstimmschaltung mit der Grobverzögerungsabstimmschaltung und dem Phasenfrequenzdetektor wirkverbunden ist; und einen Ausgangsknoten, der mit der Feinverzögerungsabstimmschaltung wirkverbunden ist, um ein Feinverzögerungsausgangssignal auszugeben.
  • Die oben dargelegten und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden näheren Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung hervor. Es versteht sich, dass sowohl die obige allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung die Erfindung beispielhaft und nicht einschränkend darstellen.
  • Die Merkmale und erfinderischen Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch das Studium der folgenden detaillierten Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnungen deutlicher. Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist ein Blockschaubild der Verzögerungsregelkreisarchitektur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Schaltplan einer Zeitzyklusunterdrückungsschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Status verschiedener Signale an verschiedenen Knoten des Logikblocks gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, das Zeitpunkte verschiedener Signale in dem Verzögerungsregelkreisblock (DLL-Block) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 ist ein Schaltplan eines Phasenfrequenzdetektors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Schaltplan einer Ladungspumpe und eines Tiefpassfilters mit einer Initialisierungsschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein Schaltplan eines stromverarmten Wechselrichters für die spannungsgesteuerte Verzögerungsleitung (VCDL) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Zeitablaufdiagramm einer typischen Zeitzyklusunterdrückungsschaltung.
  • Es folgt eine detaillierte Erläuterung der Struktur und des Verfahrens für einen erfindungsgemäßen Verzögerungsregelkreis (DLL) mit einer kurzen Verriegelungszeit, der eine Zeitzyklusunterdrückungslogikschaltung verwendet. Es ist zu beachten, dass Komponenten mit ungefähr den gleichen Funktionen und strukturellen Merkmalen in der folgenden Erläuterung und in den angehängten Zeichnungen die gleichen Bezugszahlen zugewiesen sind, um sie nicht wiederholt erläutern zu müssen.
  • Viele digitale Systeme basieren auf exakten Takten, um den zeitlichen Ablauf von Operationen und Datenübertragungen zu synchronisieren. Oft wird ein Kristalloszillator verwendet, um ein Referenztaktsignal mit einer Basisfrequenz zu erzeugen. Dieses Taktsignal wird dann dividiert oder multipliziert, um ein oder mehrere Taktsignale mit gewünschten Frequenzen zu erzeugen. Alternativ können externe Taktsignale empfangen und gleichermaßen dividiert oder multipliziert werden, um interne Takte zu erzeugen. Verzögerungsregelkreise ("Delay Locked Loops" – DLL) und Phasenregelkreise ("Phase Locked Loops" – PLL) sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil in diesen synchronen integrierten Schaltkreisen (ICs), um eine Taktverschiebung – d. h. die vergleichsweise Differenz zwischen der Phase und der Frequenz eines Referenztaktsignals im Vergleich zur Phase und Frequenz eines Rückkopplungstaktsignals – zu verhindern. Wenn die Differenz zwischen der Phase und der Frequenz im Wesentlichen Null ist oder innerhalb einer vorgegebenen Toleranz liegt, so wird eine "Verriegelung" erreicht. Die Minimierung der Zeit, die zur Erreichung dieser DLL-Verriegelung benötigt wird, d. h. die Verriegelungszeit, ist eine immer anspruchsvoller werdende Angelegenheit, insbesondere bei DLLs auf IC-Chips im tiefen Submikronbereich. DLLs können auch Grobverzögerungsabstimmschaltungen verwenden, um kurze Verriegelungszeiten von etwa 400 ns zu erreichen.
  • Für die vorliegende Erfindung sind besonders die folgenden Funktionsprinzipien eines DLL relevant. Wenn ein periodisches Eingangssignal um ein ganzzahliges Vielfaches der Eingangszeitperiode (T) verzögert wird, so wird die Phasenverschiebung als null betrachtet. Ein DLL kann dann mit einer Gesamtverzögerung von nT verriegeln, wobei n die Anzahl an Gleichrichtern ist, die in dem DLL-Schaltkreis verwendet werden.
  • Die in der vorliegenden Schrift offenbarte Schaltungsarchitektur stellt einen DLL-Schaltkreis bereit, mit dem die Verriegelungszeit verkürzt werden kann. Die DLL- Schaltungsarchitektur der vorliegenden Erfindung kann niedrige Verriegelungszeiten von weniger als 150 ns (Nanosekunden) erreichen.
  • Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schlägt ein zusätzliches Verfahren der weiteren Verkürzung der DLL-Verriegelungszeit durch Integrieren einer Zeitzyklusunterdrückungslogikschaltung in die DLL-Schaltungsarchitektur in Verbindung mit einer Grobverzögerungsabstimmschaltung vor.
  • Die vorgeschlagene DLL-Schaltungsarchitektur ist in 1 dargestellt. Der DLL-Schaltkreis 100 enthält unter anderem die folgenden Schaltkreisblöcke: Phasenfrequenzdetektor (PFD) 110, Zeitzyklusunterdrückungslogik (TCSL) 120, Ladungspumpe und Tiefpassfilter mit Initialisierungsschaltung 130, Grobverzögerungsabstimmschaltung 140 mit Flankenunterdrückung, und Feinverzögerungsabstimmschaltung 150. Optional kann ein (nicht gezeigter) Pufferschaltungsblock zwischen dem Ausgangsknoten 195 und dem Phasenfrequenzdetektor 110 eingebunden sein, um eine Signalkonditionierung des INTCLK2-Signals zu bewirken.
  • Bei existierenden DLLs wird das Referenztaktsignal (REFCLK) direkt zum Phasenfrequenzdetektor 110 geleitet. 8 veranschaulicht ein Referenztaktsignal 810, ein internes Taktsignal 820, das mit dem Referenztaktsignal 810 zu synchronisieren ist, und die Signalspur 830, die "Aufwärts"-Impulse vom Phasenfrequenzdetektor 110 zur Ladungspumpschaltung 130 darstellt. Diese Anordnung führt dazu, dass der Phasenfehler sehr groß wird, wie durch die Phasenfehlersignalspuren 840, 850 im Zeitablaufdiagramm von 8 gezeigt ist. Obgleich der Fehler kleiner wird, das heißt t3 < t2 < t1, schwingt die Filterspannung in einem größeren Maße, bis schließlich die Spannungsschienen erreicht werden. Somit funktioniert die Feinverzögerungsabstimmschaltung 150 nicht, und der DLL fällt an diesem Knotenpunkt aus. Der so entstandene große Phasenfehler führt zu einer längeren Verriegelungszeit, oder es wird erst gar keine Verriegelung erreicht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird nicht das am Eingangsknoten 105 empfangene Referenztaktsignal (REFCLK) direkt zur Phasenfrequenzdetektorschaltung 110 geleitet, sondern das REFCLK-Signal wird zum Zeitzyklusunterdrückungslogikschaltungsblock 120 geleitet, wie in 2 gezeigt. Das REFCLK-Signal wird auch durch die Grobverzögerungsabstimmschaltung 140 empfangen. Das Ausgangssignal von der Grobverzögerungsabstimmschaltung 140 wird zu der Feinverzögerungsabstimmschaltung 150 geleitet. Das Ausgangssignal (OUTCLK) von der Feinverzögerungsabstimmschaltung 150 wird an einem Ausgangsknoten 195 abgegeben. OUTCLK wird außerdem dem Phasenfrequenzdetektor 110 als ein gemeinsames Eingangssignal (INTCLK2) aus zwei Eingangssignalen zur Verfügung gestellt. Das zweite Eingangssignal zum Phasenfrequenzdetektor 110 ist das Ausgangssignal des Zeitzyklusunterdrückungslogikschaltungsblocks 120, das mit INTCLK1 bezeichnet wird. Der Phasenfrequenzdetektor 110 liefert vier Ausgangssignale, nämlich UP, UPB, DN und DNB, zur Ladungspumpe und dem Tiefpassfilter mit Initialisierungsschaltung 130. Die Ladungspumpe und das Tiefpassfilter mit Initialisierungsschaltung 130 liefern ihrerseits zwei Signale, nämlich Nb und Pb, zur Feinverzögerungsabstimmschaltung 150.
  • Das REFCLK-Signal verlässt den Zeitzyklusunterdrückungslogikschaltungsblock 120 als das INTCLK1-Signal. Das INTCLK1-Signal hat seine erste ansteigende Flanke beim Zeitpunkt t = T/2 des REFCLK-Signals, wobei T die Periode des REFCLK-Signals darstellt. Dies ist im Zeitablaufdiagramm von 3 durch repräsentative Signalspuren 310 (REFCLK) und 350 (INTCLK1) dargestellt.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem 66 MHz-REFCLK-Signal hat das INTCLK1-Signal seine erste ansteigende Flanke bei etwa 7,5 ns der Periode 15,0 ns des REFCLK-Signals. Auf ähnliche Weise hat bei einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem 100 MHz-REFCLK-Signal das INTCLK1-Signal seine erste ansteigende Flanke bei etwa 5 ns. Und bei einem dritten Ausführungsbeispiel mit einem 133 MHz-REFCLK-Signal hat das INTCLK1-Signal seine erste ansteigende Flanke bei etwa 3,75 ns.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Zeitzyklusunterdrückungslogikschaltungsblocks 120 von 1 ist durch den Schaltplan von 2 dargestellt. Der Zeitzyklusunterdrückungslogikschaltungsblock 120 erzeugt das INTCLK1-Signal. Der Zeitzyklusunterdrückungslogikschaltungsblock 120 umfasst die D-Flipflops 220, 230, einen Wechselrichter 210 und Kombinationsmittel wie beispielsweise, unter anderem, ein Paar AND-Gatter 240, 250 mit zwei Eingängen. Der Zeitzyklusunterdrückungslogikschaltungsblock 120 kann unter Verwendung der CMOS-Transistortechnologie oder einer sonstigen geeigneten Technologie hergestellt werden. Die D-Flipflops 220, 230 sind rücksetzbar und positiv-flankengesteuert.
  • Jeder D-Flipflop 220, 230 enthält bekanntermaßen einen Dateneingang (D), einen Takteingang (CK), einen Ausgang Q und einen Rücksetzungs- oder Aktivierungseingang (RST). Hier wird das Einschalt-Rücksetzungssignal (POR) für das Rücksetzen der Ausgänge Q der D-Flipflops 220, 230 auf Null verwendet. Während des Betriebes sind die Ausgänge Q der beiden positiv-flankengesteuerten D-Flipflops 220 bzw. 230 positive Schrittsignale A, B an den Knoten 221 bzw. 231. Die Signale A und B werden am AND-Gatter 240 logisch kombiniert, was zu einem positiven Schrittsignal C am Knoten 241 führt.
  • Das Schrittsignal C wird dann mit dem invertierten REFCLK-Signal vom Wechselrichter 210 am AND-Gatter 250 logisch kombiniert. Der Ausgangsknoten 295 des AND-Gatters 250 gibt das INTCLK1-Signal aus. Der relative Status jedes der oben genannten Signale A, B und C an jedem Knoten 221, 231 bzw. 241 ist in dem Zeitablaufdiagramm von 3 durch die Spuren 320, 330 bzw. 340 gezeigt.
  • Dieses positive Schrittsignal C am Knoten 241 erzeugt, wenn es am AND-Gatter 250 einer logischen AND-Operation mit dem Signal vom Ausgang des Wechselrichters 210 (d. h. dem Komplement von REFCLK) unterzogen wird, das Ausgangssignal INTCLK1. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das Ausgangssignal INTCLK1 seine erste ansteigende Flanke am Zeitpunkt t = 3T/4 des ursprünglichen ankommenden REFCLK-Eingangssignals. Somit verschiebt der Zeitzyklusunterdrückungslogikschaltungsblock 120 die ansteigende Flanke des ankommenden Taktsignals REFCLK um 3T/4 oder etwa 75% der Periode T des REFCLK-Signals. Es wird nun der Betrieb der Grobverzögerungsabstimmschaltung 140 besprochen. Ein Beispiel einer verbesserten Grobverzögerungsabstimmschaltung findet sich in der nicht-vorveröffentlichten PCT-Anmeldung WO2004/055988.
  • Im selben Moment, in dem das REFCLK-Signal zur Zeitzyklusunterdrückungslogikschaltung 120 geleitet wird, wird das REFCLK-Signal auch zur Grobverzögerungsabstimmschaltung 140 geleitet, um das INTCLK2-Signal zu erzeugen. Die Grobverzögerungsabstimmschaltung 140 hat den Zweck, das INTCLK2-Signal an einem Teil- oder Verzögerungszeitpunkt (beispielsweise t = 3T/4) des REFCLK-Signals beginnen zu lassen. Diese Verzögerung verringert den Phasenfehler zwischen den beiden Signalen INTCLK1 und INTCLK2 und gestattet überdies eine raschere Fehlerkorrektur, wie durch die Spuren 420 (INTCLK1) und 440 (INTCLK2) im Zeitablaufdiagramm von 4 gezeigt.
  • Es wird nun die Funktionsweise des Phasenfrequenzdetektors 110 anhand von 5 erläutert. Bei dem Ausführungsbeispiel von 5 besteht der Phasenfrequenzdetektor 110 aus den NAND-Gattern 510, 512, 513, 514, 520, 522, 523, 524 und 530 und den Umkehrverstärkern 541, 542, 551, 552, 562 und 561. Das NAND-Gatter 510 empfängt das INTCLK1-Signal von dem Zeitzyklusunterdrückungslogikschaltungsblock 120, während das NAND-Gatter 520 das INTCLK2-Signal von dem Ausgangsknoten 195 der Feinverzögerungsabstimmschaltung 150, die in 7 gezeigt ist, empfängt.
  • Es wird nun die Funktionsweise der Ladungspump- und der Tiefpassfilterschaltung, die in 1 zusammen als Logikschaltungsblock 130 gezeigt sind, anhand von 6 erläutert. Die Ladungspumpschaltung von 6 verwendet zwei Arme 601, 602 sowie eine Initialisierungsschaltung 603. Der erste Arm 601 umfasst Transistoren 622, 623, 624 und 626, die Kondensatoren 691, 692 und den Widerstand 612. Der zweite Arm 602 umfasst Transistoren 629, 630, 631 und 632, die Kondensatoren 693, 694 und den Widerstand 611. Jeder Arm 601, 602 ist mit einer Vorspannungsschaltung verbunden, welche die Transistoren 621, 625 und den Vorspannungswiderstand 610 umfasst. Der Logikschaltungsblock 130 empfängt als seine Eingangssignale vier Signale, bei denen es sich um Ausgangssignale von der Phasenfrequenzdetektorschaltung 110 handelt. Diese vier Signale heißen UP, DN, UPB und DNB. Die Initialisierungsschaltung 603 wird durch das Einschalt-Rücksetzungssignal (POR) und sein Komplement gesteuert. Ein Filter zweiter Ordnung wird verwendet, um die Oberwellen zu entfernen, so dass die Steuerspannung zur Feinabstimmschaltung ein glatteres Signal sein kann. Analoge Signale Vdda und Vssa werden für die Ladungspumpe, das Filter und den Feinabstimmkreis verwendet.
  • Die Feinverzögerungsabstimmschaltung 150 ist in 7 gezeigt. Die Feinverzögerungsabstimmschaltung 150 umfasst einen Eingangsknoten 705 zum Empfangen eines Signals A von der Grobverzögerungsabstimmschaltung 140 und einen Ausgangsknoten 195 zum Ausgeben des Ausgangssignals Z. Die Feinverzögerungsabstimmschaltung 150 ist unter Verwendung von komplementären Metalloxidhalbleitertransistoren (CMOS-Transistoren) hergestellt und umfasst des Weiteren PMOS-Transistoren 710, 720 und NMOS-Transistoren 730, 740.
  • Es wurden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart. Der Durchschnittsfachmann erkennt jedoch, dass bestimmte Modifikationen möglich sind, die in den Rahmen der Lehre dieser Erfindung fallen. Beispielsweise umfasst die vorliegende Erfindung anstelle der konkreten Transistortechnologie, die durch die Ausführungsform repräsentiert wird, die im vorliegenden Text unter Bezug auf 2 besprochen wurde, auch Ausführungsformen, die andere Transistortechnologien verkörpern. Gleichermaßen können auch Umkehrungen der Signale enthalten sein. Deshalb sind die folgenden Ansprüche heranzuziehen, um den wirklichen Umfang und Inhalt der Erfindung festzustellen.
  • 3
  • 320
    Ausgang am Knoten A
    330
    Ausgang am Knoten B
    340
    Ausgang am Knoten C
    350
    INTCLK1 beginnt bei t = T/2 von REFCLK
  • 4
  • 420
    INTCLK1 beginnt bei t = T/2 von REFCLK
    430
    Grobtakt beginnt bei t = 3T/4 von REFCLK
    440
    INTCLK2 am Eingang des PFD
    450
    Verriegelung bei nT erreicht
  • 8
  • Stand der Technik
  • 820
    interner Takt
    830
    "UP"-Impulse
    • Huge voltage jumps at the filter output reaching the rails: Gewaltige Spannungssprünge am Filterausgang, die die Schienen erreichen

Claims (13)

  1. Zeitzyklusunterdrückungsschaltung zur Verwendung mit Verzögerungsregelkreisen, wobei die Zeitzyklusunterdrückungsschaltung Folgendes umfasst: – einen Eingangsknoten (105) zum Empfangen eines Eingangssignals; – eine Wechselrichterschaltung (210), die mit dem Eingangsknoten (105) wirkverbunden ist, um ein Komplement zu dem Eingangssignal zu erzeugen; – eine erste Verriegelungsschaltung (220), die Folgendes aufweist: einen Eingang zum Empfangen des Eingangssignals, einen Rücksetzungseingang zum Rücksetzen der ersten Verriegelungsschaltung (220), einen Dateneingang, der mit einer Spannungsquelle wirkverbunden ist, und einen Ausgang zum Bereitstellen eines ersten Ausgangssignals (A); – eine zweite Verriegelungsschaltung (230), die Folgendes aufweist: einen Eingang zum Empfangen des Komplements zu dem Eingangssignal, einen Rücksetzungseingang zum Rücksetzen der zweiten Verriegelungsschaltung (230), einen Dateneingang, der mit dem ersten Ausgangssignal (221) wirkverbunden ist, und einen Ausgang zum Bereitstellen eines zweiten Ausgangssignals (B); – ein erstes AND-Gatter (240) mit einem ersten Eingang, der das erste Ausgangssignal (A) empfängt, einem zweiten Eingang, der das zweite Ausgangssignal (B) empfängt, und einem Ausgang, der ein drittes Ausgangssignal (C) bereitstellt; wobei die Zeitzyklusunterdrückungsschaltung gekennzeichnet ist durch – ein zweites AND-Gatter (250) mit einem ersten Eingang, der das dritte Ausgangssignal (C) empfängt, einem zweiten Eingang, der das Komplement zu dem Eingangssignal empfängt, und einem Ausgang, der ein viertes Ausgangssignal (INTCLK1) an einem Ausgangsknoten bereitstellt.
  2. Zeitzyklusunterdrückungsschaltung nach Anspruch 1, wobei die erste Verriegelungsschaltung (220) und die zweite Verriegelungsschaltung (230) D-Flipflops sind.
  3. Zeitzyklusunterdrückungsschaltung nach Anspruch 2, wobei das Eingangssignal ein Referenztaktsignal ist.
  4. Zeitzyklusunterdrückungsschaltung nach Anspruch 3, wobei das Referenztaktsignal eine Periode T hat.
  5. Zeitzyklusunterdrückungsschaltung nach Anspruch 4, wobei das vierte Ausgangssignal (INTCLK1) an einem Zeitpunkt beginnt, der ein Teil der Periode T des Referenztaktsignals ist.
  6. Zeitzyklusunterdrückungsschaltung nach Anspruch 5, wobei das vierte Ausgangssignal an einem Zeitpunkt beginnt, der ungefähr T/2 ist.
  7. DLL-Schaltkreisarchitektur zum Verkürzen der Verriegelungszeit in dem DLL, wobei die DLL-Schaltkreisarchitektur Folgendes umfasst: – einen Eingangsknoten (105) zum Empfangen eines Eingangssignals (REFCLK), wobei das Eingangssignal ein Referenztaktsignal ist, das eine Periode aufweist; – eine Zeitzyklusunterdrückungsschaltung (120) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei diese Zeitzyklusunterdrückungsschaltung mit dem Eingangsknoten (105) wirkverbunden ist; – eine Phasenfrequenzdetektorschaltung (110), die mit der Zeitzyklusunterdrückungsschaltung (120) wirkverbunden ist; – eine Ladungspumpschaltung (130), die mit der Phasenfrequenzdetektorschaltung (110) wirkverbunden ist; – eine Grobverzögerungsabstimmschaltung (140), die mit dem Eingangsknoten (105) wirkverbunden ist; – eine Feinverzögerungsabstimmschaltung (150), die über die Ladungspumpschaltung (130) mit der Grobverzögerungsabstimmschaltung (140) und dem Phasenfrequenzdetektor (110) wirkverbunden ist; und – einen Ausgangsknoten (190), der mit der Feinverzögerungsabstimmschaltung (150) wirkverbunden ist, um ein Feinverzögerungsausgangssignal (OUTCLK) auszugeben.
  8. DLL-Schaltkreisarchitektur nach Anspruch 7, wobei die Zeitzyklusunterdrückungsschaltung (120) dafür konfiguriert ist, das Eingangssignal zu konditionieren und ein erstes Ausgangssignal bereitzustellen, das eine Verzögerung aufweist, die gleich einem Teil der Periode des Referenztaktsignals ist.
  9. DLL-Schaltkreisarchitektur nach Anspruch 7, wobei die Phasenfrequenzdetektorschaltung (110) das erste Ausgangssignal von der Zeitzyklusunterdrückungsschaltung (120) empfängt, die Phasenfrequenzdetektorschaltung (110) wenigstens ein Steuersignal an die Ladungspumpschaltung (130) abgibt, und wobei die Phasenfrequenzdetektorschaltung einen zweiten Eingang zum Empfangen eines zweiten Eingangssignals (INTCLK2) aufweist.
  10. DLL-Schaltkreisarchitektur nach Anspruch 9, wobei die Ladungspumpschaltung (130) ein Tiefpassfilter zum Konditionieren des Steuersignals enthält, wobei die Ladungspumpschaltung (130) ein Steuerausgangssignal bereitstellt.
  11. DLL-Schaltkreisarchitektur nach einem der Ansprüche 7–10, wobei die Grobverzögerungsabstimmschaltung (140) mit dem Eingangsknoten (105) verbunden ist und wobei die Grobverzögerungsabstimmschaltung (140) ein Grobverzögerungsausgangssignal bereitstellt, das einen Startpunkt aufweist, der ungefähr gleich einem Teil der Periode des Referenztaktsignals ist.
  12. DLL-Schaltkreisarchitektur nach Anspruch 9, wobei die Feinverzögerungsabstimmschaltung (150) mit der Grobverzögerungsabstimmschaltung (140) verbunden ist, die Feinverzögerungsabstimmschaltung (150) Fehler aus dem Grobverzögerungsausgangssignal entfernt und ein Feinverzögerungsausgangssignal erzeugt, wobei die Feinverzögerungsabstimmschaltung (150) des Weiteren mit der Ladungspumpschaltung (130) verbunden ist, um das Steuersignal von der Ladungspumpschaltung (130) zu empfangen, und wobei das Feinverzögerungsausgangssignal an den zweiten Eingang des Phasenfrequenzdetektors (110) ausgegeben wird.
  13. Halbleiterbauelement, das eine synchrone Speicherkomponente umfasst, die einen DLL-Schaltkreis nach einem der vorangehenden Ansprüche 7–12 enthält.
DE60306424T 2002-12-13 2003-12-09 Verriegelte regelkreise mit niedriger verriegelungszeitverzögerung mit der verwendung einer zeitzyklusunterdrückungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60306424T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43321302P 2002-12-13 2002-12-13
US433213P 2002-12-13
PCT/IB2003/005810 WO2004055989A2 (en) 2002-12-13 2003-12-09 Low lock time delay locked loops using time cycle supppressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306424D1 DE60306424D1 (de) 2006-08-03
DE60306424T2 true DE60306424T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=32595138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306424T Expired - Lifetime DE60306424T2 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Verriegelte regelkreise mit niedriger verriegelungszeitverzögerung mit der verwendung einer zeitzyklusunterdrückungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7256635B2 (de)
EP (1) EP1573920B1 (de)
JP (1) JP4597681B2 (de)
CN (1) CN100542037C (de)
AT (1) ATE331341T1 (de)
AU (1) AU2003302953A1 (de)
DE (1) DE60306424T2 (de)
WO (1) WO2004055989A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7227809B2 (en) * 2005-10-14 2007-06-05 Micron Technology, Inc. Clock generator having a delay locked loop and duty cycle correction circuit in a parallel configuration
US7423465B2 (en) * 2006-01-27 2008-09-09 Micron Technology, Inc. Duty cycle error calculation circuit for a clock generator having a delay locked loop and duty cycle correction circuit
US8073890B2 (en) * 2006-02-22 2011-12-06 Micron Technology, Inc. Continuous high-frequency event filter
TW200734462A (en) 2006-03-08 2007-09-16 In Motion Invest Ltd Regulating stem cells
US9404084B2 (en) 2007-06-20 2016-08-02 Kwalata Trading Limited Regulating stem cells
CN101446842B (zh) * 2008-12-29 2010-04-21 中国科学院计算技术研究所 一种门控时钟系统及其工作方法
CN103280813B (zh) * 2013-05-17 2014-12-03 华北电力大学 用于电压控制的tcsc控制器及其控制方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2548340B2 (ja) * 1988-11-01 1996-10-30 松下電器産業株式会社 チャタリング除去回路
US4973860A (en) * 1989-05-02 1990-11-27 Ast Research Inc. Circuit for synchronizing an asynchronous input signal to a high frequency clock
JP2795323B2 (ja) * 1989-06-14 1998-09-10 富士通株式会社 位相差検出回路
US5001374A (en) * 1989-09-08 1991-03-19 Amp Incorporated Digital filter for removing short duration noise
JPH03136519A (ja) * 1989-10-23 1991-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd ハザード防止回路
JPH0475121A (ja) * 1990-07-17 1992-03-10 Mitsubishi Electric Corp 自動車用入力インターフエイス回路
US5463655A (en) * 1993-02-17 1995-10-31 National Semiconductor Corporation Single-ended pulse gating circuit
FR2713034B1 (fr) * 1993-11-23 1996-01-26 Matra Mhs Circuit de récupération d'horloge à oscillateurs appariés.
US5623223A (en) * 1994-10-12 1997-04-22 National Semiconductor Corporation Glitchless clock switching circuit
US6088255A (en) * 1998-03-20 2000-07-11 Fujitsu Limited Semiconductor device with prompt timing stabilization
US6289068B1 (en) * 1998-06-22 2001-09-11 Xilinx, Inc. Delay lock loop with clock phase shifter
JP2984665B1 (ja) * 1998-08-28 1999-11-29 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 波形整形回路
JP3439670B2 (ja) * 1998-10-15 2003-08-25 富士通株式会社 階層型dll回路を利用したタイミングクロック発生回路
FR2793091B1 (fr) * 1999-04-30 2001-06-08 France Telecom Dispositif d'asservissement de frequence
JP2001028542A (ja) * 1999-07-13 2001-01-30 Oki Micro Design Co Ltd Pll回路
US6417705B1 (en) * 2000-04-18 2002-07-09 National Semiconductor Corporation Output driver with DLL control of output driver strength

Also Published As

Publication number Publication date
JP4597681B2 (ja) 2010-12-15
ATE331341T1 (de) 2006-07-15
US20060103440A1 (en) 2006-05-18
JP2006510300A (ja) 2006-03-23
EP1573920B1 (de) 2006-06-21
US7256635B2 (en) 2007-08-14
CN1726643A (zh) 2006-01-25
AU2003302953A1 (en) 2004-07-09
CN100542037C (zh) 2009-09-16
WO2004055989A2 (en) 2004-07-01
DE60306424D1 (de) 2006-08-03
WO2004055989A3 (en) 2004-12-02
EP1573920A2 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253879B4 (de) Phasendetektor und Verfahren zur Taktsignal-Phasendifferenzkompensation
DE69529960T2 (de) Phasendetektor mit ternärem Ausgang
DE69026646T2 (de) Phasendifferenz-Detektorschaltung
DE19922805C2 (de) Taktsignalsynthetisierer
DE10125723C2 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung
DE3728022C2 (de)
DE60008688T2 (de) Frequenzdetektor und Phasenregelkreisschaltung mit einem solchen Detektor
DE3850793T2 (de) Phasenkomparatorschaltung.
DE69027152T2 (de) Hoch-Resolutionsabtast-Taktgenerator mit Deglitcher-Anordnung
DE10252491A1 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung und -verfahren
DE69500243T2 (de) Phasenvergleicher für ein digitales Signal und ein Taktsignal, und entsprechender Phasenregelkreis
DE102007006194A1 (de) Adaptiver Zyklus-Verrutscht-Detektor zur Erfassung eines entriegelten Zustands bei Phasenregelschleifenanwendungen
DE19912967A1 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung und Steuerverfahren hierfür
DE19852457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasendrehung in einem Phasenregelkreis
DE19625185C2 (de) Präzisionstaktgeber
DE102004002437A1 (de) Verzögerungsregelkreis, integrierte Schaltung und Betriebsverfahren
DE102006024471A1 (de) Umschaltbarer Phasenregelkreis sowie Verfahren zum Betrieb eines umschaltbaren Phasenregelkreises
DE60306424T2 (de) Verriegelte regelkreise mit niedriger verriegelungszeitverzögerung mit der verwendung einer zeitzyklusunterdrückungsvorrichtung
DE69718144T2 (de) Schaltung zur reduzierung von phasenrauschen
DE4427972C1 (de) Integrierbare Taktrückgewinnungsschaltung
DE60303985T2 (de) Phasenregelkreis zum Reduzieren des Phasenfehlers im stationären Zustand
DE10134016B4 (de) Phasenregelkreisschaltung zur Ausgabe eines Taktsignals mit einer festen Phasendifferenz bezüglich eines eingegebenen Taktsignals
DE10143051B4 (de) Verzögerungsregelkreis zum Reduzieren der Last einer variablen Verzögerungseinheit beim Hochfrequenzbetrieb und zum stabilen Verriegeln eines externen Taktsignals
US7855584B2 (en) Low lock time delay locked loops using time cycle suppressor
DE60315507T2 (de) Grob justierbare verzögerungsschaltungen mit flankenunterdrückungsschaltungen in verzögerungsregelschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL