DE69718144T2 - Schaltung zur reduzierung von phasenrauschen - Google Patents

Schaltung zur reduzierung von phasenrauschen

Info

Publication number
DE69718144T2
DE69718144T2 DE69718144T DE69718144T DE69718144T2 DE 69718144 T2 DE69718144 T2 DE 69718144T2 DE 69718144 T DE69718144 T DE 69718144T DE 69718144 T DE69718144 T DE 69718144T DE 69718144 T2 DE69718144 T2 DE 69718144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase noise
noise reduction
pulse train
output
reduction circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69718144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718144D1 (de
Inventor
Michael James Underhill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toric Ltd
Original Assignee
Toric Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toric Ltd filed Critical Toric Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69718144D1 publication Critical patent/DE69718144D1/de
Publication of DE69718144T2 publication Critical patent/DE69718144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/125Discriminating pulses
    • H03K5/1252Suppression or limitation of noise or interference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Schaltungen zum Vermindern von Phasenrauschen.
  • Das Ausgangssignal aus einer Frequenzquelle, wie z. B. einem Oszillator oder einem Frequenzsynthesizer enthält immer Phasenrauschen, welches in der Form eines breitbandigen Rauschens oder einer diskreten Rauschkomponente vorliegen kann. Phasenrauschen ist unerwünscht, da es letztlich die Leistungsfähigkeit jedes Systems (z. B. eines Kommunikations- oder Radarsystems), das die Frequenzquelle enthält, einschränken kann. Demzufolge enthält eine Frequenzquelle mit niedrigem Phasenrauschen häufig eine Form einer Kompensationsschaltung, welche dafür ausgelegt ist, den Umfang des gesamten Phasenrauschens zu begrenzen, das erzeugt werden kann. Eine Kompensationsschaltung hat jedoch den Nachteil, daß sie sich auf die Gesamtkomplexität und die Kosten der Frequenzquelle addiert.
  • Beispielsweise beschreibt die EP-A-0089721 einen variablen Frequenzsynthesizer mit einer Phasenregelschleife und einer Kompensationsschaltung, welche mit der Schleife verbunden ist, um den Phasenjitter darin zu vermindern. Die Kompensationsschaltung enthält einen Integrator und einen Phasenmodulator. Das Ausgangssignal aus dem Integrator stellt den Anteil des Phasenrauschens in der Phasenregelschleife dar, und dieses Ausgangssignal aus der Steuerung des Phasenmodulators wird verwendet, um den Phasenmodulator zu steuern. Der Phasenmodulator reagiert auf das Integratorausgangssignal, in dem er die relativen Phasen von an die Phasenregelschleife gelieferten Bezugsimpulsen anpaßt, um den Anteil des vorhandenen Phasenrauschens zu reduzieren.
  • EP-A-0,229,265 offenbart eine Flammenüberwachungsvorrichtung, welche ein Tiefpaßfilter für die Entfernung von hohen Frequenzen aus Spannungsimpulsen enthält, die aus dem Ausgangs eines Photodetektors erhalten werden. Eine Schwellenwerteinrichtung wird verwendet, um die Auswirkung einer durch das Tiefpaßfilter bewirkten Impulsformung zu entfernen.
  • US-A-4,929,849 offenbart eine Schaltung zur Rückgewinnung eines Taktsignals aus einem verrauschten digitalen NRZ-Datensignal. Die Schaltung enthält eine Taktrückgewinnungsschaltung und eine Rückkopplungsschaltung für die Erzielung von Torsignalen aus dem zurückgewonnenen Taktsignal. Die Torsignale öffnen und schließen ein Gatter in der Form eines D-Flipflops an dem Eingang zu der Taktrückgewinnungsschaltung und dienen zur Entfernung von Rauschen, das mehr als eine ¹/&sub4; Periode vor jedem Taktimpuls auftritt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Phasenrauschverminderungsschaltung bereitgestellt zur Verminderung des Phasenrauschens in einer einlaufenden Impulsfolge, die aus Impulsen besteht, die bei Fehlen von Phasenrauschen eine nominale Impulswiederholfrequenz f haben, enthaltend eine Impulsgeneratoreinrichtung (10), um aus der einlaufenden Impulsfolge eine modifizierte Impulsfolge (M) abzuleiten, die aus Impulsen besteht, die sämtlich gleiche Länge haben und die sämtlich durch die in's Positive gehenden oder alternativ in's Negative gehenden Übergänge der die einlaufende Impulsfolge bildenden Impulse getriggert werden, eine Gleichspannungsabtrenneinrichtung (21) zum Abtrennen eines Gleichspannungspegels von der modifizierten Impulsfolge, eine Integratoreinrichtung (22) zum Integrieren der modifizierten Impulsfolge nach dem Abtrennen eines Gleichspannungspegels durch die Gleichspannungsabtrenneinrichtung (21), um eine integrierte Impulsfolge (INT) zu erzeugen, und eine Vergleichsschaltung (23) zum Vergleichen der integrierten Impulsfolge (INT) mit einem Bezugspegel, um eine Ausgabeimpulsfolge (O) zu erzeugen, die periodische Übergänge mit der genannten Nominalfrequenz f enthält.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der wird eine Phasenrauschverminderungsschaltung bereitgestellt zur Verminderung des Phasenrauschens in einer einlaufenden Impulsfolge, die aus Impulsen besteht, die bei Fehlen von Phasenrauschen eine nominale Impulswiederholungsfrequenz f aufweisen, enthaltend
  • eine erste Phasenrauschverminderungsschaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, zum Ableiten einer ersten Ausgabeimpulsfolge aus einer ersten modifizierten Impulsfolge, die aus Impulsen besteht, die sämtlich durch die in's Positive gehenden Übergänge der einlaufenden Impulsfolge getriggert werden,
  • eine zweite Phasenrauschverminderungsschaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, zum Ableiten einer zweiten Ausgabeimpulsfolge aus einer zweiten modifizierten Impulsfolge, die aus Impulsen besteht, die sämtlich durch die in's Negative gehenden Übergänge der einlaufenden Impulsfolge getriggert werden,
  • erste und zweite Ausgabeschaltungen zum Extrahieren erster und zweiter periodischer Ausgabeimpulsfolgen aus den genannten ersten und zweiten Ausgabeimpulsfolgen, und
  • eine Kombiniereinrichtung zum Kombinieren der ersten und zweiten periodischen Impulsfolgen, um eine kombinierte Ausgabeimpulsfolge mit der genannten Nominalfrequenz f zu erzeugen.
  • Man wird erkennen, daß die Phasenrauschverminderungsschaltungen gemäß der Erfindung die Fähigkeit besitzen, auf dem an den Ausgang einer Frequenzquelle erzeugten Impulsfolge einzuwirken, und nicht einen Teil der Frequenzquelle selbst bilden müssen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun lediglich im Rahmen eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, von welchen Fig. 1 eine erste Phasenrauschverminderungsschaltung gemäß der Erfindung darstellt,
  • Fig. 2(a) bis 2(d) unterschiedliche Wellenformen darstellen, die für das Verständnis des Betriebs der Phasenrauschverminderungsschaltung von Fig. 1 nützlich sind,
  • Fig. 3 eine SADC-Schaltung zeigt, die einen Teil der Phasenrauschverminderungsschaltung von Fig. 1 bildet,
  • Fig. 4 eine zweite Phasenrauschverminderungsschaltung gemäß der Erfindung darstellt, und
  • Fig. 5 eine spezifische Implementation der SADC-Schaltung von Fig. 3 darstellt.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Phasenrauschverminderungsschaltung eine serielle Anordnung einer monostabilen Schaltung 10, einer selbsteinstellenden Verzögerungskompensationsschaltung (SADC - self-adjusting delay compensation) und eine durch zwei teilende Schaltung 30 auf.
  • Eine einlaufende Impulsfolge I wird der monostabilen Schaltung 10 über einen Eingang I/P zu der Phasenrauschverminderungsschaltung zugeführt. Der einlaufende Impulsfolge I, welche von jeder geeigneten Frequenzquelle erzeugt werden kann, wie z. B. einem Oszillator oder einer Frequenzquelle, besitzt eine ideale oder nominale Impulswiederholungsfrequenz f, kann jedoch auch einem sogenannten Phasenrauschen, z. B. einem Zeitjitter unterliegen. Die Phasenrauschverminderungsschaltung ist für die Verminderung oder Elimination von derartigem Phasenrauschen ausgelegt.
  • In dieser Ausführungsform wird die monostabile Schaltung 10 durch in's Positive gehende Übergänge in den einlaufenden Impulsfolge I getriggert (obwohl auch die in's Negative gehenden Übergänge alternativ verwendet werden könnten) und erzeugt als Antwort an seinem Ausgang einen modifizierten Impulsfolge M, der aus Impulsen besteht, welche alle dieselbe feste Länge besitzen. Für einen optimalen Betrieb der Phasenrauschverminderungsschaltung sollten die von der monostabilen Schaltung 10 erzeugten Impulse kürzer als der kürzeste Impulsabstand oder die Periode der einlaufenden Impulsfolge I sein, welche der höchsten erzielbaren einlaufenden Impulswiederholungsfrequenz f entspricht. In der Praxis sollte die Summe der gewählten Impulslänge und der Erholungszeit der monostabilen Schaltung kleiner als der kürzeste Impulsabstand in der einlaufenden Impulsfolge I sein.
  • Fig. 2(a) stellt eine kurze Folge aus einer modifizierten Impulsfolge N dar, die von der monostabilen Schaltung 10 ausgegeben wird und demonstriert die Auswirkung von Phasenrauschen. Man wird beobachten, daß der vierte Impuls in der Folge fehlt, was zu einer gemittelten Impulswiederholungsfrequenz f&sub0; führt, welche nur ³/&sub4; der nominalen Impulswiederholungsfrequenz f ist. Der fehlende Impulse ist einem Phasenrauschen in der Eingangsimpulsfolge I zuzuschreiben und kann als ein negativer Sprung in der Phase um 2π in der einlaufenden Impulsfolge oder als ein negativer Frequenzimpuls oder als ein negativer Zeitjitterschritt der Dauer T (= 1/f) interpretiert werden, der einem vollständigen Zyklus in der nominalen Impulswiederholungsfrequenz entspricht.
  • Die modifizierte Impulsfolge M wird der SADC-Schaltung 20 zugeführt, welche gemäß Darstellung in Fig. 3 eine serielle Anordnung einer Gleichspannungsabtrennungsschaltung 21, einen Integrator 22 und einen Komparator 23 aufweist.
  • Zu Beginn trennt die Gleichspannungsabtrennungsschaltung 21 jede Gleichspannungskomponente aus der modifizierten Impulsfolge M ab. Die sich ergebende Impulsfolge wird dann durch den Integrator 22 integriert und das Integratorausgangssignal INT wird dem Komparator 23 zugeführt, wo es mit einem Bezugpegel REF verglichen wird. Fig. 2(b) stellt das Integratorausgangssignal INT dar, das aus der modifizierten Impulsfolge M von Fig. 2(a) abgeleitet ist, und Fig. 2(b) stellt auch den Bezugspegel RPF dar, mit welchen die Amplitude des Integratorausgangssignals INT verglichen wird.
  • Der Komparator 23 besitzt ein binäres Ausgangssignal und ist so angeordnet, daß er dieses Ausgangssignal von einem binären Zustand (beispielsweise logisch "1 ") auf den entgegengesetzten binären Zustand (beispielsweise logisch "0") jedesmal umschattet, wenn die Amplitude des Integratorausgangssignals INT den Bezugspegel REF durchquert. Auf diese Weise erzeugt der Komparator 23 eine Ausgabeimpulsfolge O. (Fig. 2(c) stellt die Form der Ausgabeimpulsfolge O, erzeugt durch den Komparator 23 als Reaktion auf das Integratorausgangssignal von Fig. 2(b) dar, und man wird aus Fig. 2(c) erkennen, daß jeder Übergang in der Ausgabeimpulsfolge O mit einem entsprechenden Punkt des Durchgangs des Integratorausgangssignals INT und des Bezugspegels REF übereinstimmt. Das Integratorausgangssignal INT stellt die Veränderung der Phase über der modifizierten Impulsfolge N dar, und die Wirkung des Komparators 23 besteht in der automatischen Anpassung des Taktes der Übergänge in der Ausgabeimpulsfolge O so, daß sie alle mit derselben durch den Bezugspegel REF bestimmten relativen Phase auftreten. Demzufolge wirkt die SADC-Schaltung 20 so, daß sie das in der einlaufenden Impulsfolge I vorhandene Phasenrauschen kompensiert, wobei jedoch, da die Impulse, welche die modifizierte Impulsfolge M bilden, (aus welcher das Integratorausgangssignal INT abgleitet wird) alle (in dieser Ausführungsform) durch in's Positive gehende Übergänge in dem einlaufenden Impulsfolge I getriggert werden, die Schaltung 20 nur in der Lage ist, Phasenrauschen zu kompensieren, das die in's Positive gehenden Übergänge betrifft - in dieser Ausführungsform kompensiert die Schaltung 20 nicht Phasenrauschen, das in's Negative gehende Übergänge betrifft. Dieses berücksichtigend wird man sehen, daß die (rauschkompensierten), in's Positive gehenden Impulse in der Ausgangssignalfolge O von Fig. 2(c) periodisch sind und bei der nominalen Impulswiederholungsfrequenz auftreten.
  • Die periodischen, in's Positive gehenden Übergänge entsprechen den in's Positive gehenden Übergängen in der einlaufenden Impulsfolge I, nachdem die Auswirkung des Phasenrauschens eliminiert wurde, und Fig. 2(d) stellt die entsprechende rauschkompensierte Ausgabeimpulsfolge P dar, welche von dem periodischen in's Positive gehenden Übergängen abgeleitet wird, indem die Ausgabeimpulsfolge O von Fig. 2(c) durch eine durch zweiteilende Schaltung 30, dargestellt in Fig. 1, hindurchgeführt wird.
  • Obwohl die SADC-Schaltung 20 nur zum Kompensieren von Phasenrauschen verwendet werden kann, das nur einen Übergangstyp in der einlaufenden Impulsfolge I betrifft (d. h., entweder die in's Positive gehenden Übergänge oder die in's Negative gehenden Übergänge), ist es trotzdem möglich, eine rauschkompensierte Ausgabeimpulsfolge zu erzielen, welche die nominale Impulswiederholungsfrequenz f besitzt, indem die Impulsfolge P (Fig. 2(d)) durch einen Frequenzverdoppler hindurchgeführt wird.
  • In einer alternativen Lösung können zwei identische Rauschverminderungsschaltungen, jede von der unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 beschriebenen Form verwendet werden, und eine Anordnung dieser Art ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Gemäß Fig. 4 weist eine erste Phasenrauschverminderungsschaltung (NRC1) die serielle Anordnung einer ersten monostabilen Schaltung 10', einer ersten SADC-Schaltung 20' und einer ersten, durch zwei teilenden Schaltung 30' auf; und eine zweite Phasenrauschverminderungsschaltung (NRC2) weist die serielle Anordnung einer zweiten monostabilen Schaltung 10", einer zweiten SADC-Schaltung 20" und einer zweiten durch zwei teilenden Schaltung 30" auf. Die ersten und zweiten Phasenrauschverminderungsschaltungen NRC1 und NRC2 sind zueinander parallel geschaltet und die einlaufende Impulsfolge I (mit der nominalen Impulswiederholungsfrequenz f) wird direkt an die erste monostabile Schaltung 10' geliefert und über einen Inverter 40 an die zweite monostabile Schaltung 10" geliefert.
  • Wie in dem Falle der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsformen wird die erste monostabile Schaltung 10' durch in's Positive gehende Übergänge in der einlaufenden Impulsfolge I getriggert. Daher wirkt die erste Phasenrauschverminderungsschaltung (NRC1) zum Kompensieren von Phasenrauschen, welche nur die in's Positive gehenden Übergänge in der einlaufenden Impulsfolge I betrifft, und erzeugt an ihrem Ausgang eine erste periodische Ausgabeimpulsfolge P' der in Fig. 2(d) dargestellten Form mit der halben nominalen Impulswiederholungsfrequenz ¹/&sub2;f.
  • Die zweite monostabile Schaltung 10" wird ebenfalls durch in's Positive gehende Übergänge getriggert. Da jedoch diese Übergänge über den Inverter 40 empfangen werden, bewirkt die zweite Phasenrauschverminderungsschaltung NRC2 eine Kompensation von Phasenrauschen, welche nur die in's Negative gehenden Übergänge in der einlaufenden Impulsfolge 1 betrifft. Somit erzeugt die zweite Phasenrauschverminderungsschaltung NRC2 an ihrem Ausgang eine zweite periodische Ausgabeimpulsfolge P", welche wiederum in der in Fig. 2(d) dargestellten Form vorliegt, welche sich jedoch in einer Phasenquadratur zu der an dem Ausgang der ersten Phasenrauschverminderungsschaltung NRC1 erzeugten Impulsfolge P' befindet. Diese zwei Impulsfolgen P', P" werden mittels einer Exklusiv-ODER-Vorrichtung 50 kombiniert, um eine phasenkompensierte Ausgabeimpulsfolge P3' mit der nominalen Impulswiederholungsfrequenz f zu erzeugen, die der einlaufenden Impulsfolge I entspricht.
  • Fig. 5 stellt eine typische Implementation der in Fig. 3 dargestellten SADC-Schaltung dar. In dieser Implementation umfaßt die Gleichspannungsabtrennungsschaltung 21 einen Kondensator C1, der Integrator 22 umfaßt die Kombination eines Widerstandes R, eines Operationsverstärkers A1 und eines zweiten Kondensators C2, und der Komparator 23 umfaßt einen zweiten Operationsverstärker A2 mit einem Bezugseingang für den Bezugspegel REF.
  • In der Praxis kann eine zusätzliche Schaltung vorgesehen sein, um eine Integratordrift zu verhindern oder zu reduzieren; beispielsweise kann dieses durch die Bereitstellung eines kleinen Anteils einer resistiven Gleichspannungsrückkopplung zwischen dem Ausgang und dem Eingang des ersten Operationsverstärkers A1 erreicht werden, wobei der Anteil der verwendeten Rückkopplung nicht ausreicht, um das Gleichspannungsfrequenzverhalten des Integrators 22 wesentlich zu beeinflussen.
  • In einer Modifikation der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsformen wird ein Vorwärtskopplungssignal aus einer Gleichspannungskomponente ausgeleitet, die an dem Ausgang einer oder jeder monostabilen Schaltung 10; 10', 10" erzeugt wird. Das Vorwärtskopplungssignal wird dazu verwendet, um einen an dem Eingang zu der oder jeder SADC-Schaltung 20; 20'; 20" auftretenden Gleichspannungspegels zu verschieben oder im wesentlichen zu kompensieren, wenn die nominale Impulswiederholungsfrequenz f auf eine neue Frequenz umgeschaltet wird, wobei die Größe der Schrittveränderung in dem Gleichspannungspegel abhängig von der Größe der Frequenzänderung ist. Eine ähnliche Verschiebung kann alternativ oder zusätzlich mittels eines Rückkopplungssignals erreicht werden, das aus einer Gleichspannungskomponente in dem oder jedem Integratorausgangssignal abgeleitet wird. Wenn derartige Maßnahmen nicht ergriffen werden, kann die oder jede SADC-Schaltung eine unerwünscht lange Einstellungszeit erfordern, um einer großen Frequenzschrittänderung zu folgen.
  • Eine alternative Modifikation besteht in der Verwendung des Vorwärtskupplungssignals, und die Tastverhältnisse der Wellenbänder, die an dem Ausgang der entsprechenden monostabilen Schaltung auftreten, auf einen konstanten Wert vorzusetzen. Dieses hat die Auswirkung einer Kompensierung oder Minimierung einer Verschiebung in dem Gleichspannungspegel an der Gleichspannungsabtrennungsschaltung, wenn ein (großer) Frequenzschritt befohlen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können zwei oder mehr Phasenrauschverminderungsschaltungen der unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 beschriebenen Art hintereinander geschaltet werden, um eine kaskadierte Anordnung zu bilden. Dieses ermöglicht eine progressive Ausführung einer Phasenrauschverminderung in Stufen, welche es ermöglicht, daß die praktische Auslegungstoleranz in jeder Stufe gelockert wird.
  • Man wird erkennen, daß die beschriebenen Phasenrauschverminderungsschaltungen die Fähigkeit haben, auf die an dem Ausgang aus einer Frequenzquelle erzeugte Impulsfolge einzuwirken und nicht einen Teil der Frequenzquelle selbst bilden müssen. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Schaltungen besteht darin, daß sie sehr wenig Energie verbrauchen und dadurch die möglichen Anwendungen der Schaltungen erweitern.

Claims (17)

1. Phasenrauschverminderungsschaltung zur Verminderung des Phasenrauschens in einer einlaufenden Impulsfolge, die aus Impulsen besteht, die bei Fehlen von Phasenrauschen eine nominale Impulswiederholfrequenz f haben, enthaltend eine Impulsgeneratoreinrichtung (10) zum Ableiten aus der einlaufenden Impulsfolge eine modifizierte Impulsfolge (M), die aus Impulsen besteht, die sämtlich gleiche Länge haben und die sämtlich durch die in's Positive gehenden oder alternativ in's Negative gehenden Übergänge der die einlaufende Impulsfolge bildenden Impulse getriggert werden, eine Gleichspannungsabtrenneinrichtung (21) zum Abtrennen eines Gleichspannungspegels von der modifizierten Impulsfolge, eine Integratoreinrichtung (22) zum Integrieren der modifizierten Impulsfolge nach dem Abtrennen eines Gleichspannungspegels durch die Gleichspannungsabtrenneinrichtung (21), um eine integrierte Impulsfolge (INT) zu erzeugen, und eine Vergleichsschaltung (23) zum Vergleichen der integrierten Impulsfolge (INT) mit einem Bezugspegel, um eine Ausgangsimpulsfolge (O) zu erzeugen, die periodische Übergänge mit der genannten Nominalfrequenz f enthält.
2. Phasenrauschverminderungsschaltung nach Anspruch 1, bei der die Impulsgeneratoreinrichtung (10) eine monostabile Schaltung (10) enthält, die durch die in's Positive gehenden oder alternativ in's Negative gehenden Übergänge der einlaufenden Impulsfolge getriggert wird.
3. Phasenrauschverminderungsschaltung nach Anspruch 2, bei der die monostabile Schaltung eine einstellbare Verzögerung hat und Impulse einer vorgegebenen Länge erzeugt.
4. Phasenrauschverminderungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin enthaltend eine Ausgabeschaltung (30) zum Extrahieren einer periodischen Ausgabeimpulsfolge (P) mit der Hälfte der Nominalfrequenz ¹/&sub2;f aus der Ausgangsimpulsfolge (O).
5. Phasenrauschverminderungsschaltung nach Anspruch 4, bei der die Ausgabeschaltung (30) eine durch zwei teilende Schaltung (30) enthält.
6. Phasenrauschverminderungsschaltung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, enthaltend einen Frequenzverdoppler zum Umwandeln der Ausgabeimpulsfolge (P) der Frequenz ¹/&sub2;f in eine periodische Impulsfolge der genannten Nominalfrequenz f.
7. Phasenrauschverminderungsschaltung nach Anspruch 1, bei der die Vergleichsschaltung (23) eine binäre Ausgabe erzeugt und dazu eingerichtet ist, die Ausgabe von einem Binärzustand in den entgegengesetzten Binärzustand immer dann umzuschalten, wenn der Pegel der integrierten Impulsfolge (INT) den Bezugspegel (REF) kreuzt.
8. Phasenrauschverminderungsschaltung zur Verminderung des Phasenrauschens in einer einlaufenden Impulsfolge, die aus Impulsen besteht, die bei Fehlen von Phasenrauschen eine nominale Impulswiederholungsfrequenz f aufweisen, enthaltend
eine erste Phasenrauschverminderungsschaltung (20'), wie in Anspruch 1 beansprucht, zum Ableiten einer ersten Ausgabeimpulsfolge aus einer ersten modifizierten Impulsfolge, die aus Impulsen besteht, die durch die in's Positive gehenden Übergänge der einlaufenden Impulsfolge getriggert werden,
eine zweite Phasenrauschverminderungsschaltung (20"), wie in Anspruch 1 beansprucht, zum Ableiten einer zweiten Ausgabeimpulsfolge aus einer zweiten modifizierten Impulsfolge, die aus Impulsen besteht, die sämtlich durch die in's Negative gehenden Übergänge der einlaufenden Impulsfolge getriggert werden,
erste und zweite Ausgabeschaltungen (30', 30") zum Extrahieren erster und zweiter periodischer Impulsfolgen (P', P") aus den genannten ersten und zweiten Ausgabeimpulsfolgen, und
eine Kombiniereinrichtung (50) zum Kombinieren der ersten und zweiten periodischen Impulsfolgen (P', P"), um eine kombinierte Ausgabeimpulsfolge (P''') mit der genannten Nominalfrequenz f zu erzeugen.
9. Phasenrauschverminderungsschaltung nach Anspruch 8, bei der die einlaufende Impulsfolge einer der ersten und zweiten Phasenrauschverminderungsschaltungen (20', 20") über eine Invertierschaltung (40) zugeführt ist.
10. Phasenrauschverminderungschaltung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, bei der die Impulsgeneratoreinrichtung (10') der ersten Phasenrauschverminderungsschaltung (20') und die Impulsgeneratoreinrichtung (10") der zweiten Phasenrauschverminderungsschaltung (20") monostabile Schaltungen sind.
11. Phasenrauschverminderungsschaltung nach Anspruch 10, bei der die monostabilen Schaltungen (10', 10") einstellbare Verzögerungen haben und Impulse vorbestimmter Länge erzeugen.
12. Phasenrauschverminderungsschaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der die Vergleichsschaltung der ersten Phasenrauschverminderungsschaltung (20') eine erste binäre Ausgabe erzeugt und dazu eingerichtet ist, die erste binäre Ausgabe von einem Binärzustand in den entgegengesetzten Binärzustand immer dann umzuschalten, wenn die integrierte Impulsfolge, die von der Integratoreinrichtung der ersten Phasenrauschverminderungsschaltung (20') ausgegeben wird, den Bezugspegel kreuzt, und die Vergleichsschaltung der zweiten Phasenrauschverminderungsschaltung (20") eine zweite binäre Ausgabe erzeugt und dazu eingerichtet ist, die zweite binäre Ausgabe vom einen Binärzustand in den entgegengesetzten Binärzustand immer dann umzuschalten, wenn die integrierte Impulsfolge, die von der Integratoreinrichtung der zweiten Phasenrauschverminderungsschaltung (20") ausgegeben wird, den Bezugspegel kreuzt.
13. Phasenrauschverminderungsschaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der die Kombiniereinrichtung (50) eine Exklusiv- ODER-Vorrichtung (50) ist.
14. Phasenrauschverminderungsschaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der die Gleichsspannungsabtrenneinrichtungen der ersten und zweiten Rauschverminderungsschaltungen (20', 20") jeweils auf eine Gleichsspannungskomponente ansprechen, die am Ausgang von wenigstens einer der ersten und zweiten Impulsgeneratoreinrichtungen (10, 10') erzeugt werden, um dadurch die Auswirkung einer Stufenänderung in einem Gleichsspanungspegel zu vermindern, der auftritt, wenn sich die Nominalfrequenz f der einlaufenden Impulsfolge ändert.
15. Phasenrauschverminderungsschaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei der die Gleichspannungsabtrenneinrichtungen der ersten und zweiten Phasenrauschverminderungsschaltungen (20', 20") jeweils auf Rückkopplungssignale von der Integratoreinrichtung der ersten und zweiten Phasenrauschverminderungsschaltungen (20', 20") ansprechen, um die Auswirkung einer Stufenänderung im Gleichsspannungspegel zu vermindern, die auftritt, wenn sich die Nominalfrequenz f der einlaufenden Impulsfolge ändert.
16. Phasenrauschverminderungsschaltung nach Anspruch 3 oder Anspruch 11, bei der die vorgegebene Länge umgeschaltet wird, um ein im wesentlichen konstantes Tastverhältnis aufrecht zu erhalten, wenn sich die Frequenz ändert.
17. Eine kaskadierte Mehrzahl von Phasenrauschverminderungsschaltungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE69718144T 1996-02-15 1997-02-14 Schaltung zur reduzierung von phasenrauschen Expired - Fee Related DE69718144T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9603223A GB2310331B (en) 1996-02-15 1996-02-15 Phase noise reduction circuits
PCT/GB1997/000405 WO1997030516A1 (en) 1996-02-15 1997-02-14 Phase noise reduction circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718144D1 DE69718144D1 (de) 2003-02-06
DE69718144T2 true DE69718144T2 (de) 2003-10-23

Family

ID=10788831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718144T Expired - Fee Related DE69718144T2 (de) 1996-02-15 1997-02-14 Schaltung zur reduzierung von phasenrauschen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6275101B1 (de)
EP (1) EP0880824B1 (de)
JP (1) JP4068146B2 (de)
KR (1) KR100594680B1 (de)
AU (1) AU1801397A (de)
DE (1) DE69718144T2 (de)
GB (1) GB2310331B (de)
WO (1) WO1997030516A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002112A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung eines Taktsignals, Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines Taktsignals in ein mittelwertfreies Signal, und Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Jitters eines Taktsignals

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100514549B1 (ko) * 1997-07-07 2005-09-14 토릭 리미티드 손실 펄스 검출기
WO2000030256A1 (en) 1998-11-13 2000-05-25 University Of Surrey Anti-jitter circuits
DE50015549D1 (de) * 1999-07-08 2009-03-26 Siemens Ag PC-System für Echtzeit- und Nicht-Echtzeitprogramme
US7027792B1 (en) 1999-11-23 2006-04-11 Micro Linear Corporation Topology for a single ended input dual balanced mixer
US6987816B1 (en) 1999-11-23 2006-01-17 Micro Linear Corporation Iris data recovery algorithms
US7076217B1 (en) 1999-11-23 2006-07-11 Micro Linear Corporation Integrated radio transceiver
US6985541B1 (en) * 1999-11-23 2006-01-10 Micor Linear Corporation FM demodulator for a low IF receiver
US7884666B1 (en) * 2000-10-11 2011-02-08 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for reducing interference
KR20020065403A (ko) * 2002-05-22 2002-08-13 한승기 잡음으로 구동되는 다중 모드 신호 발생 회로
GB0416627D0 (en) * 2004-07-26 2004-08-25 Toric Ltd Anti-jitter circuits
EP1820271A2 (de) * 2004-11-26 2007-08-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schwankungsreduktionsschaltung und frequenzsynthesizer
EP1848105B1 (de) 2006-04-21 2008-08-06 Alcatel Lucent Daten-Slicer Schaltung, Demodulationsstufe, Empfangssystem und Methode zur Demodulation von sprungkodierten Signalen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212911A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Sauter August Gmbh Verfahren zur frequenzvervielfachung
US4137504A (en) * 1977-08-12 1979-01-30 Digital Equipment Corporation Digital filter
GB2117197A (en) 1982-03-19 1983-10-05 Philips Electronic Associated Frequency synthesiser
GB2117199A (en) * 1982-03-19 1983-10-05 Philips Electronic Associated Frequency synthesiser
GB2131240A (en) * 1982-11-05 1984-06-13 Philips Electronic Associated Frequency synthesiser
FR2578367A1 (fr) * 1985-03-01 1986-09-05 Thomson Csf Dispositif conferant a une impulsion un retard commandable numeriquement
DE3533467C2 (de) * 1985-09-19 1999-01-21 Tandberg Data Verfahren und Anordnung zum störsicheren Erkennen von in Datensignalen enthaltenen Daten
DD261199A1 (de) * 1985-12-23 1988-10-19 Geraete & Regler Werke Veb Wechselstrahlungsflammenwaechter mit stoersignalunterdrueckung
US5245557A (en) * 1991-08-12 1993-09-14 Trw Inc. High efficiency digital integrate and dump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002112A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung eines Taktsignals, Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines Taktsignals in ein mittelwertfreies Signal, und Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Jitters eines Taktsignals
DE102007002112B4 (de) * 2007-01-15 2008-12-18 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung eines Taktsignals, Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines Taktsignals in ein mittelwertfreies Signal

Also Published As

Publication number Publication date
JP4068146B2 (ja) 2008-03-26
AU1801397A (en) 1997-09-02
GB2310331B (en) 2000-06-28
KR19990082625A (ko) 1999-11-25
KR100594680B1 (ko) 2006-10-04
EP0880824B1 (de) 2003-01-02
DE69718144D1 (de) 2003-02-06
JP2000510660A (ja) 2000-08-15
EP0880824A1 (de) 1998-12-02
WO1997030516A1 (en) 1997-08-21
US6275101B1 (en) 2001-08-14
GB2310331A (en) 1997-08-20
GB9603223D0 (en) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036426T2 (de) Direkte digitale Frequenzsynthese, die Störbeseitigung ermöglicht
DE69027574T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Taktrückgewinnung und Datensynchronisierung von zufälligen NRZ-Daten
DE69325685T2 (de) Phasenregelkreissystem mit Kompensierung der Änderungen der datenflankenabhängigen Schleifenverstärkung
DE69408749T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Zeitverzögerung
DE10157786B4 (de) Verarbeitung von digitalen Hochgeschwindigkeitssignalen
DE69529960T2 (de) Phasendetektor mit ternärem Ausgang
DE19922805C2 (de) Taktsignalsynthetisierer
DE102008008050B4 (de) Auf digitaler Verzögerungsleitung basierender Frequenz-Synthesizer
DE69718144T2 (de) Schaltung zur reduzierung von phasenrauschen
DE60212012T2 (de) Taktschaltung, die während einer Umschaltung von Aktivtakt auf Bereitschafstakt die Phasenverschiebung unterdrücken kann
DE112006000506T5 (de) Mehrphasig nachjustierter spannungsgesteuerter Oszillator und Phasenregelkreis mit demselben
DE102006031331B3 (de) Digitaler Phasendetektor und Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Phasendetektionssignals
EP0588112B1 (de) Anordnung zur Taktrückgewinnung
DE69500243T2 (de) Phasenvergleicher für ein digitales Signal und ein Taktsignal, und entsprechender Phasenregelkreis
DE102006024471A1 (de) Umschaltbarer Phasenregelkreis sowie Verfahren zum Betrieb eines umschaltbaren Phasenregelkreises
DE19930167C2 (de) Integrierte Schaltung mit einem Phasenregelkreis
DE69411511T2 (de) Schaltung zur Taktrückgewinnung mit angepassten Oszillatoren
DE19625185C2 (de) Präzisionstaktgeber
DE69811384T2 (de) Phasenregelkreis und verfahren zum automatischen einrasten auf einer veränderlichen eingangsfrequenz
DE4004195C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines mit einem Referenzsignal verkoppelten Signals
DE102006024470B4 (de) Umschaltbarer Phasenregelkreis sowie Verfahren zum Betrieb eines umschaltbaren Phasenregelkreises
DE19709770A1 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE102007027331A1 (de) Phasenregelkreis mit zweistufiger Steuerung
DE2619964A1 (de) Anordnung zur impuls-zeitlagekorrektur
EP1342321B1 (de) Phasenregelschleife zur rückgewinnung eines taktsignals aus einem datentsignal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee