DE60306361T2 - Verfahren zur herstellung von benazeprilhydrochlorid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benazeprilhydrochlorid Download PDF

Info

Publication number
DE60306361T2
DE60306361T2 DE60306361T DE60306361T DE60306361T2 DE 60306361 T2 DE60306361 T2 DE 60306361T2 DE 60306361 T DE60306361 T DE 60306361T DE 60306361 T DE60306361 T DE 60306361T DE 60306361 T2 DE60306361 T2 DE 60306361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
give
acid
tetrahydro
butoxycarbonylmethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60306361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306361D1 (de
Inventor
Graziano Castaldi
Gabriele Razzetti
Simone Mantegazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipharma SpA
Original Assignee
Dipharma SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipharma SpA filed Critical Dipharma SpA
Publication of DE60306361D1 publication Critical patent/DE60306361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306361T2 publication Critical patent/DE60306361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft blutdrucksenkende Mittel, insbesondere ACE-Inhibitoren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Benazepril (1), d.h. [S-(R*,R*)]-3-[[1-(Ethoxycarbonyl)-3-phenylpropyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-2-oxo-1H-1-benzazepin-1-essigsäure, ist eine blutdrucksenkende Verbindung, die zur Klasse der ACE-Inhibitoren gehört, wobei es sich um Verbindungen handelt, die das sogenannte „angiotensine converting enzyme" hemmen. Benazepril wird in der Therapie üblicherweise in der Form des Hydrochlorids (2) eingesetzt.
  • Figure 00010001
  • Die in der US 4,410,520 und in J. Med. Chem. 1985, 28, 1511–1516 beschriebene, in Schema 1 dargestellte, Herstellung von Benazepril umfasst die reduktive Aminierung von Ethyl-2-oxo-4-phenylbutyrat (3) mit (3S)-3-Amino-1-carboxymethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (4) mit Hilfe von Natriumcyanoborhydrid. Die beiden resultierenden Benazepril-Isomere werden in einem diastereomeren Verhältnis von 7:3 erhalten. Nach der Behandlung mit Chlorwasserstoffgas und der Umkristallisierung wird das Hydrochlorid in einem diastereomeren Verhältnis von 95:5 und in 25%iger Ausbeute isoliert. Der wesentliche Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es die Verwendung von Natriumcyanoborhydrid erfordert, welches ein giftiges Reagens ist; darüber hinaus ergibt es das Hydrochlorid in einem zu niedrigen diastereomeren Verhältnis, als dass dieses vermarktet werden könnte.
  • Schema 1
    Figure 00010002
  • Die US 4,410,520 beschreibt, wie in Schema 2 dargestellt, weitere Verfahren zur Herstellung von Benazepril, die jedoch Ausgangsstoffe verwenden, die schwer zu erhalten sind und schwer aufzuspaltende diastereomere Gemische ergeben.
  • Schema 2
    Figure 00020001
  • Eine Alternative zu den oben genannten Verfahren wurde in der EP 206993 beschrieben. Dieses umfasst die nucleophile Substitution von (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11) unter Verwendung von N-Methylmorpholin als Lösungsmittel/Reagens an dem chiralen Substrat Ethyl-(2R)-2-(4-nitrobenzolsulfonyl)-4-phenylbutyrat (10), welches seinerseits hergestellt wird aus Ethyl-2-oxo-4-phenylbutyrat (3) durch stereoselektive Hydrierung in Gegenwart von chiralen Basen (z.B. Cinchonidin) (Schema 3), wobei dieser Schritt das gesamte Verfahren vergleichsweise komplex macht. Die Umsetzung zwischen den Verbindungen (10) und (11) wird über einen Zeitraum von mehr als 6 Stunden bei 80°C durchgeführt. Die Behandlung mit Chlorwasserstoffgas und die Fällung mit Ethylacetat ergibt direkt Benazeprilhydrochlorid in einem diastereomeren Verhältnis von S,S:R,S = 99,7:0,3.
  • Schema 3
    Figure 00030001
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benazeprilhydrochlorid, das in Schema 4 dargestellt wird, und bei dem (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11) als Ausgangsstoff verwendet wird.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Stufen:
    • a) Umsetzen von (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11) mit 3-Benzoylacrylsäureester (13) um das entsprechende Michael-Addukt (14) zu ergeben;
    • b) Umwandeln der Verbindung (14) um 3-[[1-(Carboxy)-3-phenyl-propyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (15) zu ergeben;
    • c) Kristallisieren des S,S-Isomers der Verbindung (15);
    • d) Verestern der Verbindung (15) um 3-[[1-(Ethoxycarbonyl)-3-phenylpropyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (12) zu ergeben;
    • e) Behandeln der Verbindung (12) mit Chlorwasserstoffgas um Benazeprilhydrochlorid zu ergeben.
  • Schema 4
    Figure 00040001
  • In den Verbindungen der Formeln (13) und (14) ist R eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe.
  • Die Stufe a) wird durchgeführt unter Umsetzen der Verbindung (11) mit den Verbindungen (13) in molaren Mengen im Bereich von 0,5 bis 2, bevorzugt von 0,9 bis 1,1, und zwar in organischen Lösungsmitteln, ausgewählt aus z.B. aromatischen Lösungsmitteln, bevorzugt Toluol, chlorierten Lösungsmitteln, bevorzugt Dichlormethan, Estern, bevorzugt Ethylacetat, Ethern, bevorzugt Diethylether und Tetrahydrofuran, dipolaren aprotischen Lösungsmitteln, bevorzugt Dimethylformamid, aliphatischen Lösungsmitteln, bevorzugt Cyclohexan, Alkoholen, bevorzugt Methanol, Ketonen, bevorzugt Aceton. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Umsetzung durchgeführt in Toluol oder Ethylacetat, am meisten bevorzugt in Toluol. Die Umsetzung wird durchgeführt bei einer Temperatur im Bereich von –10°C bis 80°C, bevorzugt von 0°C bis 25°C. Die Verbindungen (14) werden in hohen Ausbeuten erhalten und bestehen aus einem Gemisch aus zwei S,S- und S,R-Diastereomeren in einem Verhältnis, das hauptsächlich von dem verwendeten Lösungsmittel abhängt, wie dies in Tabelle 1 für Verbindung (14a) angegeben ist, worin R Ethyl ist (erhalten in über 95%iger Ausbeute). Die besten Ergebnisse werden mit apolaren Lösungsmitteln, wie z.B. Toluol, erhalten.
  • Tabelle 1: Beziehung zwischen Lösungsmittel und (14a) Diastereomerenverhältnis
    Figure 00050001
  • Das Michael-Addukt (14) ist eine neue Verbindung und ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die Umwandlung der Stufe b) kann wie folgt durchgeführt werden:
    • b1) die Verbindung (14) wird in demselben Lösungsmittel hydriert, das für Stufe a) verwendet wurde, und zwar in Gegenwart eines Katalysators, ausgewählt aus z.B. Pd, Pt, Rh, Ru, Cu, in molaren Mengen im Bereich von 0,01 bis 1, bevorzugt von 0,01 bis 0,1, auf Trägern, ausgewählt aus z.B. Aktivkohle, Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, bei Temperaturen im Bereich von –10°C bis 80°C, bevorzugt von 0°C bis 30°C, bei einem Wasserstoffdruck im Bereich von 1 atm bis 40 atm, bevorzugt von 2 atm bis 10 atm, um eine Verbindung der Formel (16) zu ergeben, worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat (Schema 5). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Umsetzung ohne Isolierung der Verbindung (14) durchgeführt, und zwar unter Verwendung von Ethylacetat oder Toluol als Lösungsmittel, bevorzugt Toluol, und mit Pd auf Aktivkohle als Katalysator.
  • Schema 5
    Figure 00050002
  • Die resultierende Zwischenverbindung (16) besteht aus einem Gemisch von vier Diastereomeren (SSS, SRS, SSR, SRR); diese Verbindung ist ebenfalls neu und bildet einen Teil der Erfindung.
  • Die Umwandlung in (15) wird bevorzugt durchgeführt ohne Isolierung der Verbindung (16); vielmehr wird das Gemisch der oben genannten Umsetzung mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure behandelt und die katalytische Reduktion wie oben beschrieben durchgeführt. Die Mineralsäure ist bevorzugt Schwefelsäure, während die organische Säure bevorzugt ausgewählt wird aus Essigsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure und Toluolsulfonsäure, mehr bevorzugt Essigsäure.
    • b2) Die Verbindung (14) wird wie in b1 beschrieben zu der Verbindung (16) hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und dann zu der die Verbindung (16) enthaltenden Lösung wird Essigsäure in molaren Verhältnissen im Bereich von 0,1 bis 100, bezogen auf die Verbindung (16), zugegeben und diese wird der Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 120°C, bevorzugt von 15 bis 60°C, überlassen. Das resultierende Lakton (17) ist eine neue Verbindung und ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Schema 6
    Figure 00060001
  • Ähnlich der Ausgangsverbindung (16) besteht die Verbindung (17) aus einem diastereomeren Gemisch (SSS, SSR, SRR, SRS). Die Umwandlung von (17) in (15) kann durchgeführt werden durch katalytische Hydrierung unter denselben Bedingungen, die zur Umwandlung von (14) in (16) verwendet werden, oder durch „Wasserstoffübertragungs-Reaktion". Besonders bevorzugte Wasserstoffdonoren sind cyclische Ether, Cyclohexen, Cyclohexadien, Methylcyclohexen, Limonen, Dipenten, Menten, Hydrazin, Phosphinsäure und Derivate, Indolin, Ascorbinsäure, Ameisensäure und die Natrium- oder Ammoniumsalze davon, sekundäre Alkohole, wie z.B. Isopropanol, in molaren Verhältnissen von 1,5 bis 50, bevorzugt von 1,5 bis 10. Die Verwendung von Cyclohexen in molaren Verhältnissen von 1,5 bis 3 oder von Ammoniumformiat in molaren Verhältnissen von 1 bis 4 ist bevorzugt, insbesondere die Verwendung des Letzteren.
    • b3) Die Verbindung (14) wird mit Natriumborhydrid in molaren Verhältnissen von 0,25 bis 5, bevorzugt von 0,5 bis 1,5, bei Temperaturen von 0 bis 80°C, bevorzugt von 10 bis 30°C, behandelt. Falls erforderlich, kann das Natriumborhydrid aufgelöst werden durch Zugabe von Methanol als zusätzliches Lösungsmittel oder das Reaktiv kann aufgelöst werden in 0,1 M NaOH-Lösung, wobei anschließend ein Phasentransferkatalysator, wie z.B. Tetrabutylammoniumchlorid, zugegeben wird. Diese Umsetzung ergibt direkt das Lacton (17), welches wie unter b2 beschrieben in (15) umgewandelt wird (Schema 7).
  • Schema 7
    Figure 00070001
  • Die resultierende Verbindung (15), bestehend aus einem S,S- und S,R-diastereomeren Gemisch, wird kristallisiert (Stufe c) durch Behandlung mit einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus einem aromatischen Lösungsmittel, bevorzugt Toluol, einem chlorierten Lösungsmittel, bevorzugt Dichlormethan, einem Ester, bevorzugt Ethylacetat, einem Ether, bevorzugt Diethylether und Tetrahydrofuran, einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, bevorzugt Dimethylformamid, einem aliphatischen Lösungsmittel, bevorzugt Cyclohexan, einem Alkohol, bevorzugt Methanol oder Isopropanol, einem Keton, bevorzugt Aceton, oder einem Gemisch davon, entweder alleine oder mit Essigsäure, mehr bevorzugt mit Dichlormethan, Methanol oder Isopropanol, oder einem Gemisch aus Aceton und Eisessig; und wird somit in dem S,S-Isomer angereichert (wobei das S,S:S,R-Verhältnis größer als 95:5 ist).
  • Die Stufe d) wird durchgeführt durch Umsetzen der Verbindung (15) mit Carbonyldiimidazol in molaren Mengen im Bereich von 0,5 bis 2, vorzugsweise 0,9 bis 1,2, in einem derselben Lösungsmittel, die für Stufe a) angegeben sind, mit Ausnahme von Alkoholen, bei Temperaturen im Bereich von –10°C bis 80°C, bevorzugt von 0°C bis 25°C. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Lösungsmittel Toluol. Die Umsetzung der Verbindung (15) mit Carbonyldiimidazol ergibt zwei reaktive Spezies (Schema 8). Ein geringer Anteil besteht aus Imidazolid (18), welches üblicherweise erhalten wird durch Umsetzung von Carbonyldiimidazol mit einer Carbonsäure, während der Hauptanteil aus der aktivierten heterocyclischen Verbindung (19) besteht, wie die HPLC- und NMR-Analyse des Gemisches zeigt.
  • Schema 8
    Figure 00080001
  • Nach vollständiger Umwandlung der Verbindung (15) in die zwei reaktiven Spezies wird Ethanol zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, welches solange gerührt wird, bis die Zwischenverbindungen (18) und (19) vollständig verschwunden sind (HPLC- und NMR-Analyse). Nach Verdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck wird der Rückstand in demselben Reaktionslösungsmittel aufgenommen, anschließend mit Wasser gewaschen und die organische Phase wird zur Trockenheit eingedampft. Das resultierende Rohprodukt wird in der nächsten Stufe eingesetzt.
  • Stufe e) wird nach bekannten Verfahren durchgeführt. Bevorzugt wird das Rohprodukt aus Stufe d) in Ethylacetat aufgelöst und Chlorwasserstoffgas wird bei Temperaturen im Bereich von –10 bis 10°C dahin eingeleitet. Nach vollständiger Fällung von Benazeprilhydrochlorid wird der überschüssige Chlorwasserstoff nach herkömmlichen Verfahren entfernt und das Produkt wird anschließend aus Aceton kristallisiert. Benazeprilhydrochlorid wird in diastereomerer Reinheit von mehr als 99% erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einfacher Weise auch durchgeführt werden durch direktes Umsetzen der Zwischenverbindung der Formel (16), worin R Ethyl ist (16a) und die wie in b1 oder in b2 beschrieben erhalten wurde, mit Carbonyldiimidazol und zwar in einem der Lösungsmittel, die ausgewählt sind aus den für Stufe d) angegebenen Lösungsmitteln, um Ethyl-3-(1-t-butoxycarbonylmethyl-2-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[b]azepin-3-yl)-2-oxo-6-phenyl-[1,3]oxazinan-4-carboxylat (20) zu ergeben, und zwar als ein Gemisch der vier möglichen Diastereomere (SSS, SSR, SRS, SRR). Die Verbindung (20) ist eine neue Verbindung und bildet einen Teil der vorliegenden Erfindung. Nach dieser Abwandlung, die in Schema 9 dargestellt ist, umfasst die Stufe e) die Umsetzung mit Carbonyldiimidazol, mit anschließender Hydrierung der Verbindung (20) unter den gleichen Bedingungen, die für Stufe b) angegeben sind, um die Verbindung (12) als ein S,S- und S,R-diastereomeres Gemisch zu ergeben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Stufe d) durchgeführt, ohne die Verbindung (16a) zu isolieren, sondern durch Abfiltrieren des Katalysators von dem Reaktionsgemisch und Zugeben von Carbonyldiimidazol. Analog wird die Verbindung (20) nicht aus dem Gemisch isoliert und wird nach Zugabe des Katalysators direkt der katalytischen Hydrierung unterworfen.
  • Schema 9
    Figure 00090001
  • Anschließend wird Stufe f) wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele in weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung von 3-[(1-(Carboxy)-3-phenyl-propyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (15)
  • Ethyl-3-benzoylacrylat (13a) (55,6 g, 272 mmol) wird zu einer Lösung von (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11) (66,2 g, 228 mmol) in 200 ml Ethylacetat zugetropft, und zwar bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 1 h. Das resultierende Gemisch wird 18 h lang gerührt, dazu wird 10% Pd-C (26 g, 22 mmol) zugegeben und es wird bei 3 atm über einen Zeitraum von 18 h bei Raumtemperatur hydriert. Nach Vervollständigung der Umsetzung werden 200 ml Essigsäure zugegeben und das Gemisch wird über einen Zeitraum von 18 h bei 3 atm und Raumtemperatur hydriert. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert durch Celite und das Lösungsmittelgemisch wird zur Trockenheit eingedampft. Der Rückstand wird in Dichlormethan (200 ml) aufgenommen und der resultierende Niederschlag wird filtriert, mit 20 ml Dichlormethan gewaschen und getrocknet, um 3-[[1-(Carboxy)-3-phenylpropyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (15) (36 g, Ausbeute: 32%) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3, δ in ppm): 1,42 (s, 9H), 2,03 (m, 3H), 2,38 (m, 1H), 2,57 (dd, 1H), 2,75 (m, 2H), 3,07 (t, 1H), 3,23 (m, 2H), 4,32 (d, 1H), 4,57 (d, 1H), 7,05–7,40 (aromatisch, 9H).
  • Beispiel 2: Herstellung von 3-[[1-(Carboxy)-3-phenyl-propyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (15)
  • Ethyl-3-benzoylacrylat (13a) (55,6 g, 272 mmol) wird zu einer Lösung von (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11) (66,2 g, 228 mmol) in 200 ml Toluol bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 1 h getropft. Das resultierende Gemisch wird 18 h gerührt, dazu wird 10% Pd-C (26 g, 22 mmol) zugegeben und es wird bei 3 atm über einen Zeitraum von 18 h bei Raumtemperatur hydriert. Nach Vervollständigung der Umsetzung werden 200 ml Essigsäure zugegeben und das Gemisch wird über einen Zeitraum von 18 h bei 3 atm und Raumtemperatur hydriert. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert durch Celite und das Lösungsmittelgemisch wird zur Trockenheit eingedampft. Der Rückstand wird mit Isopropanol (500 ml) aufgenommen und der resultierende Niederschlag wird filtriert, mit 20 ml Dichlormethan gewaschen und getrocknet, um 3-[[1-(Carboxy)-3-phenylpropyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (15) (58,5 g, Ausbeute: 52%) zu ergeben.
  • Beispiel 3: Herstellung von 3-[[1-(Carboxy)-3-phenyl-propyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (15)
  • Ethyl-3-benzoylacrylat (13a) (55,6 g, 272 mmol) wird zu einer Lösung von (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11) (66,2 g, 228 mmol) in 200 ml Toluol bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 1 h getropft. Das resultierende Gemisch wird 18 h gerührt, dann mit 10% Pd-C (26 g, 22 mmol) versetzt und es wird bei 3 atm über einen Zeitraum von 18 h bei Raumtemperatur hydriert. Nach Vervollständigung der Umsetzung wird der Katalysator durch Celite abfiltriert, 50 ml Essigsäure werden zugegeben und das Lösungsmittelgemisch wird bei einer Kesseltemperatur von 110 bis 120°C verdampft. Der Rückstand wird in 200 ml Toluol aufgenommen, 50 ml Essigsäure und anschließend Cyclohexen (50 ml) und 10% Pd-C (26 g, 22 mmol) werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird über einen Zeitraum von 18 h auf 80°C erhitzt und anschließend wird der Katalysator durch Celite abfiltriert und die Lösungsmittel werden abgedampft. Der Rückstand wird in Isopropanol (500 ml) aufgenommen und der resultierende Niederschlag wird filtriert, mit 20 ml Isopropanol gewaschen und getrocknet, um 3-[[1-(Carboxy)-3-phenylpropyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (15) (60,7 g, Ausbeute: 54%) zu ergeben.
  • Beispiel 4: Herstellung von 3-[[1-(Carboxy)-3-phenyl-propyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (15)
  • Ethyl-3-benzoylacrylat (13a) (55,6 g, 272 mmol) wird zu einer Lösung von (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11) (66,2 g, 228 mmol) in 200 ml Toluol bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 1 h getropft. Das resultierende Gemisch wird 18 h gerührt. Anschließend wird eine Lösung von Natriumborhydrid (228 mmol, 8,6 g) und Tetrabutylammoniumchlorid (5,0 g) in 50 ml 0,1 M NaOH zugegeben und das Gemisch wird 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die wässrige Phase wird abgetrennt, 50 ml Essigsäure werden zu der organischen Phase zugegeben und das Gemisch wird über einen Zeitraum von 30 min gerührt. Anschließend werden 10% Pd-C (26 g, 22 mmol) und Ammoniumformiat (456 mmol, 33,3 g) zugegeben und es wird weitere 4 h gerührt. Anschließend wird der Katalysator durch Celite abfiltriert und es werden 100 ml Wasser zugegeben. Der resultierende Niederschlag wird filtriert, mit 20 ml Isopropanol gewaschen und getrocknet, um 3-[[1-(Carboxy)-3-phenylpropyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (15) (53,9 g, Ausbeute: 48%) zu ergeben.
  • Beispiel 5: Herstellung von Benazeprilhydrochlorid (2)
  • 25 g (55,2 mmol) 3-[[1-(Carboxy)-3-phenyl-propyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (15) werden in 250 ml Toluol suspendiert und es wird Carbonyldiimidazol (10,74 g, 66,2 mol) zugegeben. Das Gemisch wird über einen Zeitraum von 2 h gerührt, anschließend werden 100 ml Ethanol zugegeben. Nach 4-stündiger Umsetzung werden die Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand wird in 300 ml Toluol und 100 ml Wasser aufgenommen. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird zweimal mit Wasser gewaschen. Das Toluol wird anschließend abgedampft und das Gemisch wird in 75 ml Ethylacetat aufgenommen, auf 10°C abgekühlt und es wird HCl-Gas dahin eingeleitet. Nach der Fällung des Produkts werden etwa 2/3 des Lösungsmittels zweimal abdestilliert, wobei jedes Mal frisches Lösungsmittel zugegeben wird, um das verbleibende HCl zu entfernen. Anschließend wird das Gemisch mit 75 ml Aceton verdünnt, auf 10°C abgekühlt und filtriert, um 21,4 g des Produkts (84% Ausbeute) zu erhalten
    1H-NMR (D2O, δ in ppm): 1,02 (t, 3H), 2,17 (m, 3H), 2,43 (m, 1H), 2,61 (m, 3H), 2,97 (m, 1H), 3,77 (m, 2H), 3,97 (q, 2H), 4,36 (d, 1H), 4,57 (d, 1H), 7,05–7,35 (aromatisch, 9H).
  • Beispiel 6: Herstellung von Benazeprilhydrochlorid (2)
  • Ethyl-3-benzoylacrylat (13a) (55,6 g, 272 mmol) wird zu einer Lösung von (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11) (66,2 g, 227 mmol) in 200 ml Toluol bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 1 h zugetropft. Das resultierende Gemisch wird über einen Zeitraum von 18 h gerührt. Anschließend wird 10% Pd-C (26 g, 22 mmol) zugegeben und bei 3 atm über einen Zeitraum von 18 h bei Raumtemperatur hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und Carbonyldiimidazol (272 mmol, 44,2 g) wird zugegeben. Nach 4-stündiger Umsetzung wird das Gemisch dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen, es werden wiederum 10% Pd-C (26 g, 22 mmol) zugegeben und es wird bei 1 atm über einen Zeitraum von 18 h bei Raumtemperatur hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand wird in 240 ml Ethylacetat aufgenommen, auf 10°C abgekühlt und es wird HCl-Gas dahin eingeleitet, um die Fällung des Produkts zu vervollständigen. Etwa 2/3 des Lösungsmittels werden zweimal abdestilliert, wobei jedes Mal frisches Lösungsmittel zugegeben wird, um das verbleibende HCl zu entfernen. Das Gemisch wird dann mit 75 ml Aceton verdünnt, auf 10°C abgekühlt und filtriert, um 32 g des Produkts (31% Ausbeute) zu erhalten
    1H-NMR (D2O, δ in ppm): 1,02 (t, 3H), 2,17 (m, 3H), 2,43 (m, 1H), 2,61 (m, 3H), 2,97 (m, 1H), 3,77 (m, 2H), 3,97 (q, 2H), 4,36 (d, 1H), 4,57 (d, 1H), 7,05–7,35 (aromatisch, 9H).
  • Beispiel 7: Herstellung von 3-[[1-(Ethoxycarbonyl)-3-oxo-3-phenyl-propyl]amino]-1-t-butyloxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (14)
  • Ethyl-3-benzoylacrylat (13a) (55,6 g, 272 mmol) wird zu einer Lösung von (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11) (66,2 g, 227 mmol) in 200 ml Toluol bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 1 h zugetropft. Das resultierende Gemisch wird über einen Zeitraum von 18 h gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand wird durch Chromatographie (Eluens: Hexan-Ethylacetat 7:3) gereinigt. Es werden zwei isomere Produkte isoliert.
  • Isomer 1 (zuerst eluiert) – Nebenprodukt (SR):
    • 1H-NMR (CDCl3, δ in ppm): 1,17 (t, 3H), 1,40 (s, 9H), 1,92 (m, 1H), 2,30 (m, 1H), 2,55 (dd, 1H), 3,32 (m, 4H), 3,72 (t, 1H), 4,08 (q, 2H), 4,23 (d, 1H), 4,66 (d, 1H), 7,05–8,00 (aromatisch, 9H).
  • Isomer 2 (als zweites eluiert) – Hauptprodukt (SS):
    • 1H-NMR (CDCl3, δ in ppm): 1,05 (t, 3H), 1,40 (s, 9H), 1,98 (m, 1H), 2,38 (m, 1H), 2,57 (dd, 1H), 3,35 (m, 4H), 3,64 (t, 1H), 4,02 (q, 2H), 4,24 (d, 1H), 4,53 (d, 1H), 7,05–8,00 (aromatisch, 9H).
  • Beispiel 8: Herstellung von 3-[[1-(Ethoxycarbonyl)-3-hydroxy-3-phenyl-propyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (16)
  • Ethyl-3-benzoylacrylat (13a) (55,6 g, 250 mmol) wird zu einer Lösung von (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11) (66,2 g, 227 mmol) in 200 ml Toluol bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 1 h zugetropft. Das resultierende Gemisch wird über einen Zeitraum von 18 h gerührt. Anschließend wird 10% Pd-C (26 g, 22 mmol) zugegeben und es wird bei 3 atm über einen Zeitraum von 18 h bei Raumtemperatur hydriert. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand wird durch Chromatographie (Eluens: Hexan-Ethylacetat 7:3) gereinigt. Es wird ein Gemisch aus isomeren Produkten isoliert.
    1H-NMR (CDCl3, δ in ppm): 1,03–1,32 (m, 3H), 1,40 (m, 9H), 1,73–1,93 (m, 1H), 1,95–2,15 (m, 1H), 2,38–2,63 (m, 2H), 3,18–3,43 (m, 4H), 3,98–4,12 (m, 2H), 4,25–4,60 (m, 2H), 4,68–5,20 (m, 1H), 7,05–7,40 (aromatisch, 9H).
  • Beispiel 9: Herstellung von Ethyl-3-(1-t-butoxycarbonylmethyl-2-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[b]azepin-3-yl)-2-oxo-6-phenyl-[1,3]oxazinan-4-carboxylat (20)
  • Ethyl-3-benzoylacrylat (13a) (55,6 g, 250 mmol) wird zu einer Lösung von (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11) (66,2 g, 227 mmol) in 200 ml Toluol bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 1 h zugetropft. Das resul tierende Gemisch wird über einen Zeitraum von 18 h gerührt. Anschließend wird 10% Pd-C (26 g, 22 mmol) zugegeben und bei 3 atm über einen Zeitraum von 18 h bei Raumtemperatur hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und Carbonyldiimidazol (272,4 mmol, 44,16 g) wird zugegeben. Nach 4-stündiger Umsetzung wird das Gemisch dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach Vervollständigung der Umsetzung wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand wird durch Chromatographie (Eluens: Hexan-Ethylacetat 7:3) gereinigt. Es wird ein Gemisch aus isomeren Produkten isoliert
    1H-NMR (CDCl3, δ in ppm): 1,03–1,32 (m, 3H), 1,40 (m, 9H), 1,83–2,40 (m, 5H), 3,05–3,37 (m, 3H), 3,95–4,08 (m, 2H), 4,17–4,62 (m, 2H), 5,90–6,20 (m, 1H), 7,05–7,40 (aromatisch, 9H).
  • Beispiel 10: Herstellung von [2-Oxo-3-(2-oxo-5-phenyltetrahydrofuran-3-yl-amino)-2,3,4,5-tetrahydrobenzol[b]azepin-1-yl]essigsäure-tert.-butylester (17)
  • Ethyl-3-benzoylacrylat (13a) (55,6 g, 250 mmol) wird zu einer Lösung von (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11) (66,2 g, 227 mmol) in 200 ml Toluol bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 1 h zugetropft. Das resultierende Gemisch wird über einen Zeitraum von 18 h gerührt. Anschließend werden 10% Pd-C (26 g, 22 mmol) zugegeben und bei 3 atm über einen Zeitraum von 18 h bei Raumtemperatur hydriert. Nach Vervollständigung der Umsetzung wird der Katalysator abfiltriert, 50 ml Essigsäure werden zugegeben und die flüchtigen Bestandteile werden bei 110–120°C Innentemperatur abdestilliert.
  • Der Rückstand wird durch Chromatographie (Eluens: Hexan-Ethylacetat 7:3) gereinigt, um ein Gemisch aus isomeren Produkten zu erhalten
    1H-NMR (CDCl3, δ in ppm): 1,45 (m, 9H), 1,82–2,15 (m, 2H), 2,41–2,63 (m, 3H), 3,18–3,43 (m, 1H), 3,18–3,95 (m, 2H), 4,25–4,60 (m, 2H), 5,15–5,70 (m, 1H), 7,05–7,40 (aromatisch, 9H).
  • Beispiel 11: Herstellung von 3-[[1-(Carboxy)-3-phenyl-propyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (15)
  • Ethyl-3-benzoylacrylat (13a) (55,6 g, 272 mmol) wird zu einer Lösung von (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11) (66,2 g, 228 mmol) in 200 ml Toluol bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 1 h zugetropft. Das resultierende Gemisch wird über einen Zeitraum von 18 h gerührt. Anschließend werden 10% Pd-C (26 g, 22 mmol) zugegeben und bei 3 atm über einen Zeitraum von 18 h bei Raumtemperatur hydriert. Nach Vervollständigung der Umsetzung wird der Katalysator durch Celite abfiltriert, 100 ml Essigsäure werden zugegeben und das Lösungsmittelgemisch wird bei 20–30°C über einen Zeitraum von 18 h umgesetzt. Nach der Laktonisierung zu der Verbindung (17) werden Ammoniumformiat (51,4 g, 816 mmol) und 10% Pd-C (26 g, 22 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird über einen Zeitraum von 3 h auf 40°C erhitzt. Anschließend wird der Katalysator durch Celite abfiltriert und die Lösungsmittel werden abgedampft. Der Rückstand wird in Aceton (600 ml) und Essigsäure (200 ml) aufgenommen, bis zur Auflösung erhitzt und abgekühlt. Der resultierende Niederschlag wird abfiltriert, mit 80 ml Aceton gewaschen und getrocknet, um 3-[[1-(Carboxy)-3-phenyl-propyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (15) (60,7 g, Ausbeute: 54%) zu ergeben.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von Benazeprilhydrochlorid (2),
    Figure 00150001
    umfassend die folgenden Stufen: a) Umsetzen von (3S)-3-Amino-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (11)
    Figure 00150002
    mit einem 3-Benzoylacrylsäureester (13)
    Figure 00150003
    worin R eine geradkettige oder verzweigte C1-C6 Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe ist, um ein Michael-Addukt der Formel (14) zu ergeben
    Figure 00160001
    worin R die oben genannte Bedeutung hat; b) Umwandeln der Verbindung (14) in 3-[[1-(Carboxy)-3-phenyl-propyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (15)
    Figure 00160002
    c) Kristallisieren des S,S-Isomers der Verbindung (15); d) Verestern der Verbindung (15) um 3-[[1-(Ethoxycarbonyl)-3-phenyl-propyl]amino]-1-t-butoxycarbonylmethyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzazepin-2-on (12) zu ergeben; und
    Figure 00170001
    e) Behandeln der Verbindung (12) mit Chlorwasserstoffgas um Benazeprilhydrochlorid (2) zu ergeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 wobei R Ethyl ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 wobei die Stufe b) durchgeführt wird ohne die Verbindung (14) zu isolieren.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche wobei die Stufe b) umfasst: Die katalytische Hydrierung der Verbindung (14) um eine Zwischenverbindung der Formel (16) zu ergeben
    Figure 00170002
    worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat; und die katalytische Hydrierung der Verbindung (16) in Gegenwart einer Mineralsäure oder einer organischen Säure um die Verbindung (15) zu ergeben.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 wobei die Mineralsäure Schwefelsäure ist und die organische Säure Essigsäure ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 wobei die Stufe b) umfasst: Die katalytische Hydrierung der Verbindung (14) um die Verbindung (16) zu ergeben; Umwandlung der Verbindung (16) in das Lakton (17); und
    Figure 00180001
    Umwandlung der Verbindung (17) in die Verbindung (15) durch katalytische Hydrierung oder durch Wasserstoffübertragungsreaktion.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 wobei die Verbindung (16) in das Lakton (17) umgewandelt wird durch Zugabe von Essigsäure und Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 0 bis 120°C.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 wobei die Verbindung (14) direkt in das Lakton (17) umgewandelt wird durch Reduktion mit Natriumborhydrid.
  9. Verfahren nach Anspruch 4 wobei der Katalysator Pd auf Kohle ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7 wobei die Wasserstoffübertragungsreaktion die Verwendung eines Wasserstoffdonors umfasst, der ausgewählt ist aus cyclischen Ethern, Cyclohexen, Cyclohexadien, Methylcyclohexen, Limonen, Dipenten, Menthen, Hydrazin, Phosphinsäure und Derivaten, Indolin, Ascorbinsäure, Ameisensäure und den Natrium- oder Ammoniumsalzen davon, sekundären Alkoholen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 wobei der Wasserstoffdonor Ammuniumformiat ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 wobei das Kristallisieren der Stufe c) durchgeführt wird in einem Gemisch aus Aceton und Essigsäure als Lösungsmittel.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 wobei die Stufen a) und b) durch geführt werden in einem Lösungsmittel ausgewählt aus Toluol, Dichlormethan, Ethylacetat, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Cyclohexan, Methanol und Aceton und die Stufe d) durchgeführt wird in einem Lösungsmittel ausgewählt aus Toluol, Dichlormethan, Ethylacetat, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Cyclohexan und Aceton.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 wobei das Lösungsmittel Toluol ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 wobei die Stufe d) durchgeführt wird durch Umsetzen der Verbindung (15) mit Carbonyldiimidazol und Ethanol.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7 wobei die Verbindung (16), in der R Ethyl ist, behandelt wird mit Carbonyldiimidazol um Ethyl-3-(1-t-butoxycarbonylmethyl-2-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[b]azepin-3-yl)-2-oxo-6-phenyl[1,3]oxazinan-4-carboxylat (20) zu ergeben
    Figure 00200001
    das der katalytischen Reduktion unterworfen wird um die Verbindung (12) zu ergeben.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche wobei die katalytischen Reduktionen oder Wasserstoffübertragungsreaktionen durchgeführt werden in Gegenwart eines Katalysators ausgewählt aus Pd, Pt, Rh, Ru, Cu auf einem Träger ausgewählt aus Kohle, Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Calciumcarbonat.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 wobei die katalytische Reduktion durchgeführt wird ohne Isolierung der Verbindung (20).
  19. Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00200002
    Figure 00210001
DE60306361T 2002-05-03 2003-04-25 Verfahren zur herstellung von benazeprilhydrochlorid Expired - Fee Related DE60306361T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002MI000934A ITMI20020934A1 (it) 2002-05-03 2002-05-03 Processo per la sintesi di benazepril cloridrato
ITMI20020934 2002-05-03
PCT/EP2003/004343 WO2003092698A1 (en) 2002-05-03 2003-04-25 A process for the preparation of benazepril hydrochloride

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306361D1 DE60306361D1 (de) 2006-08-03
DE60306361T2 true DE60306361T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=11449821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306361T Expired - Fee Related DE60306361T2 (de) 2002-05-03 2003-04-25 Verfahren zur herstellung von benazeprilhydrochlorid

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6979736B2 (de)
EP (1) EP1501516B1 (de)
JP (1) JP2005531545A (de)
KR (1) KR20040107514A (de)
CN (1) CN1286817C (de)
AT (1) ATE330612T1 (de)
AU (1) AU2003229729A1 (de)
CA (1) CA2484585A1 (de)
DE (1) DE60306361T2 (de)
ES (1) ES2266811T3 (de)
IT (1) ITMI20020934A1 (de)
MX (1) MXPA04010774A (de)
PL (1) PL373083A1 (de)
PT (1) PT1501516E (de)
WO (1) WO2003092698A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5965909B2 (ja) * 2010-09-28 2016-08-10 ラジウス ヘルス,インコーポレイテッド 選択的アンドロゲン受容体モジュレーター
CN103012267B (zh) * 2012-10-11 2015-02-25 浙江大学 盐酸贝那普利结晶型物及其制备方法
CN105061312B (zh) * 2015-07-17 2017-12-12 惠州信立泰药业有限公司 一种改进的盐酸贝那普利的制备方法及含有该盐酸贝那普利的药物组合物
CN113292495B (zh) * 2021-06-18 2022-09-13 迪嘉药业集团有限公司 一种 (s)-氨基化合物的合成方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410520A (en) 1981-11-09 1983-10-18 Ciba-Geigy Corporation 3-Amino-[1]-benzazepin-2-one-1-alkanoic acids
US4785089A (en) 1985-06-13 1988-11-15 Ciba-Geigy Corporation Novel sulfonic acid esters and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04010774A (es) 2005-07-05
KR20040107514A (ko) 2004-12-20
DE60306361D1 (de) 2006-08-03
PL373083A1 (en) 2005-08-08
AU2003229729A1 (en) 2003-11-17
JP2005531545A (ja) 2005-10-20
ITMI20020934A1 (it) 2003-11-03
ATE330612T1 (de) 2006-07-15
EP1501516A1 (de) 2005-02-02
US20050203294A1 (en) 2005-09-15
PT1501516E (pt) 2006-08-31
CN1649594A (zh) 2005-08-03
EP1501516B1 (de) 2006-06-21
WO2003092698A1 (en) 2003-11-13
ITMI20020934A0 (it) 2002-05-03
ES2266811T3 (es) 2007-03-01
CN1286817C (zh) 2006-11-29
CA2484585A1 (en) 2003-11-13
US6979736B2 (en) 2005-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006524A1 (de) Neue Tetrahydropyridin- und Piperidinderivate und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und solche enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60004087T2 (de) Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von imidazolinon alpha v integrin antagonisten
CH621115A5 (de)
DE2458164A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE60306361T2 (de) Verfahren zur herstellung von benazeprilhydrochlorid
DE69932938T2 (de) Verfahren zur herstellung eiens naphthyridincarbonsäurederivate (methansulfonat-sesquihydrat)
CH635573A5 (en) Process for preparing novel 1,2-dihydroxypropane derivatives
DE2447978C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tropan-Verbindung
DE2431963C2 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE69910983T2 (de) Synthese von chiralen beta-aminosäuren
DE2258257A1 (de) Citronensaeurederivate
GB2036744A (en) Eburnane derivatives
DE69932269T2 (de) Herstellung optisch aktiver Cyclohexylphenylglykolsäureester
EP0279781A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxy-3-hydroxyethyl-azetidinon
EP0367205B1 (de) 2-Aminocarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
CH644122A5 (de) 14-oxo-15-halogen-e-homoeburnanderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
DE69722565T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-Pyrrolidinon und Verfahren zu deren Reinigung
AT395976B (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinverbindungen oder ihren salzen
DE3906460C1 (de)
DE69333903T2 (de) Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate
AT398424B (de) Verfahren zur herstellung von alkylaminofuranon- derivativen und deren therapeutisch annehmbaren salzen
EP0136662B1 (de) 2,6-Dioxa-Bicyclo-[2,2,2]-octan-7-yl-acetaldehyde
SK282272B6 (sk) Deriváty kyseliny glutárovej, spôsob ich prípravy a medziprodukt tohto postupu
DE60300806T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-((S)-1-(Ethoxycarbonyl)butyl)-(S)-alanin und Verwendung in der Synthese von Perindopril
EP0206294B1 (de) 3-Hydroxy-3-(2-Methyl-5-pyridyl)-propionsäurealkylester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee