DE2258257A1 - Citronensaeurederivate - Google Patents

Citronensaeurederivate

Info

Publication number
DE2258257A1
DE2258257A1 DE19722258257 DE2258257A DE2258257A1 DE 2258257 A1 DE2258257 A1 DE 2258257A1 DE 19722258257 DE19722258257 DE 19722258257 DE 2258257 A DE2258257 A DE 2258257A DE 2258257 A1 DE2258257 A1 DE 2258257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
compounds
acid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258257
Other languages
English (en)
Inventor
Robert William Guthrie
Richard Wightman Kierstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2258257A1 publication Critical patent/DE2258257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C247/00Compounds containing azido groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D207/282-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Or. Ing. A. νπη'1WVWIi ' 18, Nov. 1372
PATENTANWALTS
RAN 4039/28
F. HoiFmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Citronensä-urederivate
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel'
CO2R
2 CH-.
•MH-X
HO-C-CH0-C-Y j 2 H
worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alky!gruppe, X ein Wasserstoffatom und Y eine Gruppe OR oder X und Y zusammen eine Sindung • avil sehen dem -Stickst off atom-und dem Kohlenstoff atom darstellen, and ualse hiervon, nowie ein Verfahren zu deren Herstellung,
309823/1077
Dor Ausdruck "nieder Alkyl" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung geradkettige oder verzweigte, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1-8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Aethyl, Hexy.l, Isopropyl, tert.-Butyl und dergleichen. Der Ausdruck "Aryl" bedeutet Phenyl oder Naphthyl, welche mit einem Substituenten aus der Gruppe Halogen, beispielsweise Chlor, Brom, Jod oder Fluor, niederes Alkyl, Hydroxy, niederes Alkoxy oder Nitro substituiert sein können.
Die Verbindungen der Formel I und die pharmazeutisch verwendbaren Salze hiervon, haben eine die R/ttsäuresynthei:e hemmende Wirkung in "biologischen Systemen und können zur Behandlung von Obesitas und zur Korrektur von Abnorrcalitäten im Fettstoffwechsel verwendet werden.
Die nicht pharmazeutisch verwendbaren Salze können in
an sich bekannter Weise in Verbindungen der Formel I oder in pharmazeutisch verwendbaren Salze hiervon übergeführt werden.
Die Verbindungen der Formel I umfassen Aminoalkohole der Formel
CO0R
I l
CH-NH2
HO-C-CH0-GO0R
I 2 2
CO2R
worin R die obige Bedeutung hat, und die entsprechenden Lactame der Formel
CO0R
HO ^ C 0,Jt
CO^R
(Ib)
3 Π J 8 2 3 / 1 0 7 7
worin Il die oMge Bedeutung hat.
Das erfindungsgeiaässe Verfahren sekt Herstellung der Verbindungen der obigen !Formel I und deren Salze ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
1 5 (ii)
2 2
worin R' eine niedere Alkylgruppe bedeutet, reduziert, dass man zur Herstellung einer Verbindung der Formel
OCLH
2
eine erhaltene Verbindung der Formel
OH-IH0
HO-G-OH0-GO0R1 (Ia-2)
} 2 2
worin IV die obige Bedeutung oder ein Säureadditionssals hiervon, hydrolysiert, dass man Herstellung einer Verbindung der
(Ib)
3 823/107
worin R die obige Bedeutung hat, eine erhaltene Verbindung der Formel
CO2R
CH-NH0
I 2 (Ia)
HO-C-CH2-CO2R
CO2R
worin R die obige Bedeutung hat,
oder ein Säureadditionssalz hiervon cyclisiert, dass man zur Herstellung einer Verbindung der Formel
COJ*1
(Ib-2)
worin R1 die obige Bedeutung hat, eine erhaltene Verbindung der Formel
002H JH.
(Ib-I)
verestert, dass man zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ib-I eine erhaltene Verbindung der Formel Ib-2 verseift, dass man zur Herstellung eines optischen Antipoden einer Verbindung der Formel I ein erhaltene Racemat in die optischen Antipoden auftrennt und den erwünschten Antipode isoliert und dass man erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I in ein Salz überführt.
309823/ 1077
Das obige Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I sowie ein Verfahren zur Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel II kann durch Reakt ions schema A veranschaulicht werden. Die auf diesem Schema dargestellten Verbindungen können in zwei stereochemischaiFormen vorliegen, d.h. eine threo- und eine erythro-Form. Für eine ausführliche Definition dieser stereochemischen Formen verweisen wir auf Cram et al., J. Amer. Chem. Soc, Band 74, Seite 5828 (1952) und Prelog et al., Experientia, Band 12, Seite 81 (1956). Jede dieser stereochemischen Formen kann in Form eines Racemats oder eines optischen Antipoden vorliegen. Die auf dem Reaktionsschema dargestellten Formeln umfassen somit alle Isomere und antipodischen Formen der dargestellten Verbindungen.
309823/1077
Reaktionsschema A
(III)
(ID
CH-OX /CH /
0^1
\ CH-N
I
HO-C-CH2-CO2R
CO2R' HO-C-CH0-CO0R'
I 2 2
CO2R'
CO0H
} £
CH-M0
j *=
HO-C-CH2-CO2H
CO H 1^
/
N
(IV)
\
/
f Ia-I)
(Ib-I)
(Ia-2)
HO-C-CH0-CO0R' 2 2
HO "CO2R"
(lb-2)
worin R' eine niedere Alkylgruppe und X eine niedere Alkylsulfonyl oder Arylsulfony!gruppe darstellt.
309823/1077
Die Reduktion eines Azidoalkohols der Formel II zum entsprechenden Aminoalkohol der Formel Ia-2 wird vorzugsweise durch katalytische Hydrierung durchgeführt. Zweckmässig kann ein einen Metall enthaltenden Katalysator verwendet werden, Beispiele von Metallen sind Palladium, P3sätin, Rhodium, Nickel und dergleichen. Der Katalysator kann mit oder ohne einem Träger wie Kohlenstoff,Asbest, Bariumsulfat, Strontiumcärbonat und dergleichen verwendet werden. Ein bevorzugter Katalysator ist Palladium auf Kohlenstoff. Die Reduktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Alkohol, z.B. Methanol oder Aethanol, einem Aether, z.B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem Kohlenwasserstoff, z.B. Hexan oder Benzol und dergleichen durchgeführt werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind niedere Alkohole, z.B. Methanol oder Aethanol. Die Temperatur und der Druck, bei welcher die Reaktion stattfindet sind nicht kritisch. Zweckmässig wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 10092 und unter einem Druck zwischen 1 und 50 Atmosphären durchgeführt. Zweckmässigerweise wird die Reaktion bei Raumtemperatur und unter 3 Atmosphären durchgeführt. Die Hydrierung kann in Gegenwart einer starken Säure, wie beispielsweise einer Mineralsäure, z.B. Chlorwasserst off säure durchgeführt werden. Ein erhaltener Ester der Formel Ia-2 kann durch Hydrolyse in die entsprechende Säure der Formel Ia-I übergeführt werden. Die Hydrolyse kann in einem wässrigen Medium in Gegenwart einer starken Säure oder einer starken Base durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel Ia-I und Ia-2 können durch Cyclisierung in die entsprechenden Lactame der Formeln Ib-I und Ib~2 übergeführt werden. Diese Cyclisierung kann beispielsweise durch Erhitzen eines freien Amins der Formel Ia-I oder Ia-2 in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Alkohole, z.B. Methanol oder Aethanol, Aether, z.B. Tetrahydrofuran oder Dioxan,
3 0 98 2 3/1077
Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol und dergleichen. Zweckmässig wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 50 und 1000G durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion bei Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt. Für die Cyclisierung des threo-Aminoalkohols hat die obige Methode den Nachteil, dass ein Teil des threo-Aminoalkohols zum erythro-Aminoalkohol umgewandelt wird. Eine bevorzugte Cyclisierungsmethode ist die Pyrolyse eines Säureadditionssalzes, z.B. des Hydro-r Chlorids, eines Aminoalcohols der Formel Ia. Vorzugsweise wird das durch Hydrierung des Azids der Formel II in Gegenwart einer Säure erhaltene Säureadditionssalz verwendet. Zweckmässig wird die Pyrolyse durch Erhitzen des Säureadditlonssalzes oberhalb seines Schmelzpunktes durchgeführt. Ein hochsiedendes inertes organisches Lösungsmittel kann als Verdünnungsmittel verwendet werden.
Die Lactame der Formel Ib-I können in an sich bekannter Weise zu den Lactame der Formel Ib-2 verestert werden und die Lactame der Formel Ib-2 zu den Lactame der Formel Ib-I verseift werden.
Optisch aktive Verbindungen der Formeln Ia und Ib können entweder ausgehend von optisch aktiven Verbindungen der Formel II oder durch optische Auftrennung hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel Ia-2 können mittels einer optisch aktiven Säure, z.B. eines Antipoden der Camphersulfonsäure, Weinsäure oder dergleichen aufgetrennt werden. Die Lactame der Formel Ib-I können mittels einer optisch aktiven Base, z.B. Cinchonidin, ct-Methylbenzylainin und dergleichen aufgetrennt werden.
Ein Azidoalkoholausgangsraaterial der Formel II kann ausgehend von dan entsprechenden Sulfonylester der Formel III oder Epoxyd der Formel IV hergestellt werden.
309823/1077
Eine Verbindung der Formel III kann durch Behandlung mit einem Alkalimetallazid, z.B. Natriumazid in eine Verbindung der Formel II übergeführt werden. Die Reaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem niederen Alkanol, z.B. Methanol oder Aethanol, einem Keton, z.B. Aceton, einem organischen Amid, z.B. N,N-Dimethylformamid und dergleichen durchgeführt werden. Die Reaktion kann bei einer Temperatur zwischen etwa 20 und 1500C, vorzugsweise zwischen etwa 50 und 1000C durchgeführt werden. Erstaunlicherweise erfolgt der Ersatz einer Sulfonyloxydgruppe durch eine Azidgruppe unter Beibehaltung der stereochemischen Konfiguration. So wird beispielsweise ein threo-Mesylat der Formel III in das entsprechende threo-Azid der Formel II übergeführt. Während dieser Reaktion- wird ein Epoxyd der Formel IV als Zwischenprodukt erhalten. So wird beispielsweise ein threo-Mesylat der Formel III in ein erythro-Epoxyd der Formel IV und dieses Epoxyd in ein threo-Azid der Formel II übergeführt. Das Epoxyd der Formel IV wird normalerweise während der Reaktion nicht isoliert. Seine Gegenwart kann jedoch durch Spektralanalyse oder Chromatographie nachgewiesen werden. Ein Azid der Formel II kann auch durch Umsetzung eines Epoxyds der Formel IV mit einem Alkalimetallazid unter denselben Reaktionsbedingungen wie im obigen Verfahren beschrieben wurde, hergestellt werden. Durch dieses Verfahren wird ein threo-Epoxyd in ein erythro-Azid und ein erythro-Epoxyd in ein threo-Azid übergeführt.
Ein Epoxyd der Formel IV kann ausgehend von dem entsprechenden Sulfonatester der Formel III durch Behandlung mit einer Base hergestellt v/erden. Beispiele solcher Basen sind, ■niedere Alkancarbonsäuresalze, beispielsweise Natriumacetat oder Natriumpropionat, Alkalirnetallhydroxyde, beispielsweise Natriumhydroxyd, Alkalimetallcarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Alkalimetallhydride, beispielsweise Natrium-.,-.,
3098.23/1077
hydrid usw. Reaktionstemperatur und Watur des Lösungsmittels sind nicht kritisch und hängen von der Matur der verwendeten Base ab. Beispiele von Lösungsmittel sind niedere Alkanole, beispielsweise Methanol oder Aethanol, Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol oder Toluol und dergleichen. Wird ein Alkanol verwendet, so wird vorzugsweise ein Alkanol der Formel R1OH,in welchem R1 dieselbe Bedeutung hat wie in der Formel IV, sodass keine trans-Veresterung vorkommt. Wird eine Base, welche stärker ist als ein Alkoxyd,verwendet, so wird vorzugsweise die Reaktion in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Benzol oder "Oluol durchgeführt, sodass keine Reaktion zwischen der Base and dem Lösungsmittel stattfindet. So können beispielsweise Hatriumhydrid in Benzol oder Natriumacetat in Methanol und dergleichen verwendet werden. Zweckmässig wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 20 und 1500C durchgeführt. Wird eine starke Base verwendet, so kann man die Reaktion unterhalb dieses Temperaturbereiches durchführen und umgekehrt. Ein threo-Mesylat wird in ein erythro-Epoxyd und ein erythro-Mesylat in ein threo-Epoxyd übergeführt.
Ein Sulfonatester der Formel III kann ausgehend von dem entsprechenden Diol der Formel
CO9R'
I 2
CH-OH I
Ä» (v)
C.
> t
worin R' die obige Bedeutung hat, hergestellt werden.
Die sekundäre Hydroxylgruppe einen Diols der Formel V kann durch Umsetzung mit einem Sulfonylhalogenid zu einer Gruppe
309823/ 1077
-.11 -
OX, worin X niederes Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl bedeutet, umgesetzt werden. Beispiele iron Sulfonylhalogenide sind Methansulf onylchlorid, p-Toluolsulfönylehlorid, p-Brombenzolsulfonylchlorid, p-Nitrobenzolsuifoiiylchlorid und dergleichen. Vorzugsweise wird Methansulfonylchlorid verwendet. In- diesem Pail ist die Verbindung der Formel III ein Methansulf onat (Mesylat)-ester. Zweckmassig wird die Veresterung in Gegenwart einer Base durchgeführt. Bevorzugte Basen sind organische Basen, beispielsweise I*yri&in, Triäthylamin und dergleichen. Ein Ueberschuss an Amin kann als lösungsmittel oder ein inertes organisches Lösungsmittel kann als Verdünnungsmittel verwendet werden. Zweckmässige Verdünnungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol oder Toluol, Aether, beispielsweise Aethyläther oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Methylenehlorid und dergleichen. Die Veresterung kann bei einer temperatur zwischen etwa —20 und etwa 50°C y vorzugsweise zwischen etwa 0 und etwa 20°C durchgeführt werden. Bin threo-D.iol der Formel V wird in ein threo-Mesylat der Formel III und ein erythro-Diol in ein erythro-Mesylat übergeführt.
- Ein Diol der Formel ¥ kann durch cis-Hydroxy lie rung einer Verbindung der Formel . , ■
CH
vrorin R' die obige Bedeutung hat, hergestellt werden.
Die cis~Hydroxylierung kann mittels eines Peroxyds in Gegenwart eines Hydroxylierungskatalysators durchgeführt
309823/1077
werden. Ein bevorzugtes Peroxyd ist Wasserstoffperoxyd und ein bevorzugter Hydroxylierungskatalysator ist Osmiumtetroxyd. Das Mengenverhältnis zwischen dem Katalysator und der Verbindung der Formel VI kann zwischen etwa 0,01 und 25 Mol %, vorzugsweise etwa 0,1 Mol % sein. Zweckiaässig kann die Hydroxylierung in einem wässrigen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt werden. Wird Osmiumtetroxyd als Katalysator verwendet, so wird vorzugsweise das Reaktionsgemisch mit einem Reduktionsmittel vorbehandelt. Beispiele von Reduktionsmitteln sind Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Katriumthiosulfat und dergleichen. Zweckmässig wird die Hydroxylierung bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 1000C durchgeführt. Wird beispielsweise ein trans-Aconitsäureester der Formel VI als Ausgangsmaterial verwendet, so erhält man ein threo-Diol der Formel V.
Die Ester der Formel VI, sowie die entsprechenden Säuren der Formel
CO2H
CH
ausgehend von welchen diese Ester hergestellt werden können, sind bekannte Verbindungen.
Die Diole der Formel V können auch durch Alkanolyse des Lactonrings und gleichzeitiger Veresterung der Carboxygruppen des Hydroxycitronensäure-y-lactons der Formel
(VIII)
309823/1077
hergestellt werden. In dieser Reaktion wird das γ-lacton mit dem erwünschten Alkohol der Formel ROH, worin R1 die obige Bedeutung hat, in Gegenwart einer Säure behandelt. Vorzugsweise wird'auch das Alkanol als Reaktionslösungsmittel verwendet* Jedoch kann irgend ein inertes organisches lösungsmittel als Verdünnungsmittel verwendet werden. Als Säuren können zweckmässig Mineralsäuren, beispielsweise Chlorwasserstoff säure oder Schwefelsäure, organische Sulfonsäuren, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure und dergleichen verwendet werden. Zweckmässig ist die Reaktionstemperatur zwischen etwa 50 und 1000C. Anstatt einer Mineralsäure kann eine Mineralsäurequelle verwendet werden. Wird beispielsweise ein Säurehalogenid, beispielsweise Acetylchlorid dem das Alkohollösungsmittel enthaltende Reaktionsmedium zugesetzt, so entsteht Chlorwasserstoff in situ.
Die Verbindungen der Formel I sind zur Hemmung der Fettsäuresynthese in biologischen Systemen verwendbar. Die biologischen Systeme, in welchen die erfindungsgemässen Verbindungen verwendet werden können, umfassen die das Citrat-' spaltungs enzym enthaltenden Systeme. Bevorzugte biologische Systeme sind Säugetiere, insbesondere nicht wiederkauende ' Säugetiere,
Es wird angenommen, dass die Hemmung der Fettsäuresynthese in biologischen Systemen durch die Verbindungen der Formel I und deren Salze aus der Hemmung des in solchen Systemen enthaltenen Citratspaltungsenzyms durch diese Verbindungen resultiert. Die Citratspaltung wird durch das Citratspaltungsenzym gemäss der folgenden Formel katalysiert: Citrat + CoA (Coenzym A) + ATP (Adenosintriphosphat) ——> Acetyl - CoA + Oxaloacetat + ADP (Adenosincliphosphat) ■ + P±.
309823/1077
- I4 -
Bei der in nicht wiederkauenden Säugetieren und im Menschen stattfindenden Umwandlung von Kohlenhydraten und verschiedenen Aminosäuren in Fette ist das Citrat die hauptsächliche Quelle der Acetylgruppe von Acetyl-Coenzym A, welches für die Fettsäuresynthese verwendet wird. Das Citrat wird in den Mitochondrien durch die Citratsynthasereaktion gebildet. Es wird dann über den Zitronensäurezyklus metabolisiert. Wenn die Energieaufnahme den Energiebedarf übersteigt, so wird ein Teil des Citrats in den Zellraum ausserhalb der Mitochondrien geleitet und dort zur Fettsäuresynthese, d.h. zur Energiespeicherung,verwendet.
Die neuen Verbindungen der Formel I können somit zur Behandlung von Obesitas und zur Korrektur von Abnonnalitäten im Fettstoffwechsel verwendet werden. Die Verbindungen der Formel I können in Form ihrer pharmazeutisch verträglichen nicht-toxischen Salze verwendet werden. Wenn R Wasserstoff bedeutet, kann ein Salz mit einer Base gebildet werden. Bevorzugte Salze sind Alkalimetallsalze, beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Calciumsalze, oder komplexe Salze, beispielsweise Ammoniumsalze oder substituierte Ammoniumsalze, z.B. Mono-, Di-oder Tri-nieder Alky!ammoniumsalze, oder Mono-, Di- oder Tri-Hydroxy-nieder AUcylammoniumsalze. Die Verbindungen der Formel Ia können auch Säureadditionssalse bilden. Bevorzugte Säuren sind Mineralsäure, beispielsweise Salzsäure, organische Säure, beispielsvjeiae Maleinsäure, Essigsäure und dergleichen.
Die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verwendbaren Salze können in üblicher Weise in pharmazeutische Gebrauchsformen gebracht werden und zwar durch Vermischen mit für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen inerten TrägeMaterialien, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker,
309823/1077
Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglykol, Yaseline, usw. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form,· z.B. als Suspension oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw* oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Eine geeignete pharmazeutische Gebrauchsform kann pro Dosierungseinheit etwa 15 bis etwa 600 mg der obigen Verbindungen enthalten.·· · .
Geeignete parenterale Dosierungen bei Säugetieren und beim Menschen betragen etx*a 1 mg/kg-'ibis etwa 25 mg/kg pro Tag, Die spezifische Dosierung sollte jedoch nach den jeweiligen Erfordernissen erfolgen.
309823/107 7.
Beispiel 1
Herstellung von (-)-threo-l^mino-2~hydroxv-1.2.3·- propantricarbonsäure-trimethylester-hydrochlorid .
Eine Z, 7 ml konz. Salzsäure enthaltende Lösung von (-) -t hreo-1-^A. zido-2-hydr oxy-1,2,3-propantricarbonsäure-trimethylester (9,9 g) in 150 ml Methanol wird 3 Stunden in Gegenwart von lOfo Palladium auf 1,6 g Aktivkohle als Katalysator hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei ein weisser Peststoff erhalten wird. Durch Kristallisation aus Methanol-Aether erhält man das (i)-threo-^rain-hydrochlorid, Schmelzpunkt 161-1630O. Mit demselben Lösungsmittel erhält man das reine Produkt, Schmelzpunkt 161-161,50C.
Das im obigen Verfahren verwendete threo-Azid kann wie folgt hergestellt werden:
a) Aus dem (-)~threo-i4esylat — Eine Lösung von 5,2 g Natriumazid in 20 ml Wasser wird unter Rühren einer Lösung von 13,12 g (-i-threo-Mesyloxy^-hydroxy-l^^-propantriearbonsäure-trimethylester in 100 ml Aethanol zugesetzt,und das Gemisch 45 Minuten bei Rückflusstemperatur erhitzt. Das
Reaktionsgemisch wird abgekühlt und der grösste Teil des Lösungsmittels Unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird zwischen Chloroform (2 χ 250 ml) und Wasser (100 ml) verteilt. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit 100 ml Wasser gewaschen, dann mittels Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft, wobei man das Azid in Form eines OeIs erhält.
309823/ 1077
b) Aus (-)-erythro-Epoxyd — Eine Lösung von 1,12 g Natriumazid in 5 ml Wasser wird einer Lösung von 1,89 g (-)-erythro-l,2-Epoxy-l,2,3-propantricarbonsäure-trimethylester [(-J-erythro-Epoxyaconitsäure-trimethylester] in 20 ml Aethanol, welches 540 mg Essigsäure enthält, zugesetzt* Bas Gemisch wird 25 Minuten bei Rückflusstemperatur erhitzt, dann abgekühlt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an Chloroform zugesetzt und die Chloroformlösung dreimal mit Wasser gewaschen. Die wässrigen Schichten werden mit Chloroform gewaschen und die vereinigten Organischen Extrakte mittels Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man das Azid in Form eines OeIs erhält. Durch Zerreibung dieses OeIs mit kaltem Aether erhält man das Azid in Form eines weissen Peststoffes, Schmelzpunkt 43-460C. Mit demselben Lösungsmittel erhält man das reine Produkt, Schmelzpunkt 47-480C. Das Produkt ist mit dem gemäss Absatz a) hergestellten Produkt identisch.
Das im obigen Verfahren verwendete erythro-Mesylat und das erythro-Epoxyd können wie folgt· hergestellt werden:
a) Herstellung von trans-Trimethylaconitsäureester
100 ml Acetylchlorid werden einer abgekühlten Lösung von 100 g trans-Aconitsäure in 1500 ml Methanol zugesetzt. Die Lösung wird 3 1/2 Stunden bei Rückflusstemperatur erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktions-, gemisch wird durch Zusatz von 86 ml Pyridin neutralisiert und dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Das erhaltene OeI wird in Methylenchlorid aufgelöst und die erhaltene Lösung nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser, verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Der Methylenchloridextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck ein-
309823/1077
gedampft, wobei man den Trimethylester in Form eines OeIs erhält. Dieses Produkt wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei man den Triester in Form einer farblosen Flüssigkeit erhält. Siedepunkt 110-1120C; 0t6 mm.
b) Herstellung von (-)-threo-l,2-Dihydroxy-1.2.3-propantricarbonsäure^trimethylester
Einer lösung von 57 g trans-Trimethylaconitoäureester in 300 ml Aceton und 75 ml Wasser werden nacheinander eine Lösung von Osmiumtetroxyd in Aceton (Γ/S, 7,5 ml/ und 37 ml einer 30$igen Wasserstoffperoxydlösung zugesetzt. Die Lösung wird unter Rühren auf Rückflusstempera «or erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und über Macht bei Raumtemperatur gehalten, Das zurückbleibende Qxydierungsmittel wird durch Zusatz γόη 1 g Natriumbisulfit reduziert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und das zurückbleibende OeI in 300 ml Wasser gelöst und viermal mit 250 ml Portionen Aether extrahiert. Die Aether schichten werden mit 100 ml Wasser gewaschen. 130 g Natriumchlorid werden in die vereinigten wässrigen Schichten aufgelöst und dann wird fünfmal mit 300 ml Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden mittels Magnesium-Bulfat getrocknet und eingedampft, wobei man ein viskoses OeI erhält. Nach Kristallisieren des OeIs aus Aether-Hexan erhält man 29,3 g des (i)-threo-Diols, Schmelzpunkt 74-760C. Mit demselben Lösungsmittel erhält man das reine Produkt, Schmelzpunkt 75-760C.
c) Herstellung von (-)-threo-l~Mesyloxy-2-hydroxy-lt2t 3~
propantricarbonsäure-trimethylester
4,5 ml (57 mMol) Nethansulfonylchlorid werden einer
309823/1077
■ - 19 -
auf 50C abgekühlten Lösung von 12,0 g (48-"mMo.l) des im obigen Verfahren hergestellten (i)-threo~Dio23 in 100 ml Pyridin zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden bei 0-50O gehalten. Dem Reaktionsgemisch wird Eis zugesetzt und nach 5 Minuten wird es in 500 ml eines 110 ml konz. Salzsäure enthaltenden Eiswassergemisches zugesetzt. Die erhaltene saure Lösung wird dreimal mit 200 ml Portionen Methylenchlorid extrahiert und die organischen Schichten mit einer Kochsalzlösung und mit einer gesättigten Natriumbicarbönatlösung gewaschen« Die mittels Magnesiumsulfat getrockneten Methylenchloridextrakte werden mittels Aktivkohle entfärbt und zur Trockene eingedampft. Nach Kristallisieren des Rückstandes aus Methylenchlorid-Hexan erhält man gelbe Kristalle, Schmelzpunkt 92-940C Nach Kristallisieren aus Aethylacetat» Hexan erhält man das reine Mesylat, Schmelzpunkt 91-930C.
d) Herstellung von (-)-erythro-l»2-Epoxy-l,2,3-propantricarbqnsäure-trimethylester,Γ(-)~erythro-Epoxyaconitsäuretrimethylesterj
Eine Lösung von 56,0 g des gemass im obigen Verfahren hergestellten (-)-threo-Mesylat- in 800 ml Methanol, welches 28,0 g Natriumacetat enthält wird 100 Minuten bei Rückflusstemperatur erhitzt und wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Filtrieren wird das Filtrat unter, vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an Chloroform zugesetzt und die Lösung mit einer Kochsalzlösung und mit verdünnter Natriunibi.carbonatlösunggewaschen. Die mittels Magnesiumsulfat getrocknete organische Schicht wird unter vermindertem Druck eingedampft und das erhaltene OeI aus Aethe-r-Hexan kristallisiert, wobei man das Epoxyd erhält, Schmelzpunkt 54-570C. Das reine Epoxyd wird aus Aether-Hexan erhalten, Schmelzpunkt 55-570C
309823/107 7
Beispiel 2
Herstellung von (~)-threo-l-Amino--2-hydroxy ::l!2l^- propantr!carbonsäure γ-lactarn-dimethylester
3,5 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten (-)-Aminhydrochlorids werden in einem 125 nil Erlenmeyerkolben mit Argon begast. Der Kolben wird dann in einem Oelbad auf 18O0C erhitzt. Die Reaktion wird unter Argonbegasung durchgeführt. Nach Schmelzen des Produktes und Beendigung der Begasung (2-3 Minuten) wird der Kolben abgekühlt und das Pyrolysat mittels einer kleinen Menge Methanol in Aethylacetat aufgelöst und in einer 70 g aktiviertes Magnesiumsilikat enthaltender Säule mit 2$igem Methanol in Aethylacetat eluiert. Nach Konzentrieren des Eluats erhält man das Lactam. Nach Kristallisieren aus Methanol-Aethylacetat erhält man das reine Lactam, Schmelzpunkt 144-1460C. Das reine Produkt wird aus demselben Lösungsmittelsystera erhalten, Schmelzpunkt 144-1460C.
Beispiel 3
Eine Lösung von 225 mg (2,0 mMol) Kalium-t-butoxyd in 10 ml trockenem Methanol wird einer Lösung von 571 mg (2,0 mMol) des gemäso Beispiel 1 hergestellten Hydroohlorids in 10 ml Methanol zugesetzt und die Lösung 2 Stunden bei Rückflusateiuperatur erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der feste Rückstand dreimal mit 30 ml Portionen Aethylacetat extrahiert. Die vereinigtem Extrakte werden mittels Aktivkohle entfernt, dann filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man ein öliges Gemisch von threo-Lactam und erythro-Lactam erhält.
309823/1077
Beispiel 4
Herstellung von (-)-threo-l~Amino~2-hydroxy-l<,2,3-propantricarbonsäure-γ-lactarn
Eine Lösung von 540 mg (2,5 mMol) des gemäss Beispiel 2 hergestellten threo-diester-lactamsund 6,25 ml (6,25 mMol) einer IN Natriumhydroxydlösung wird 25 Minuten bei Raumtemperatur gelassen. Die Lösung wird dann in einer 10 ml eines Kationenaustauscherharzes enthaltenden Säule ehromato- ' graphiert und. das saure Eluat unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man ein weisser Peststoff erhält. Nach Umkristallisieren aus Methanol-Tetrachlorkohlenstoff erhält man das reine Produkt, Schmelzpunkt 222-2230C.
Beispiel 5
Herstellung von (-)-erythro°l~Amino-2-hydro3cy-.I »2,3-propantrlcarbonsäure-trimethylester-hydrochlorid
Eine Lösung von 4,9 g (-)-erythro-l~Azido~2-hydroxy-l?2>> propantricarbonsäure-trimethylester in 1,33 ml konz. Salzsäure enthaltendem Methanol wird 3 Stunden in Gegenwart von 10$ Palladium auf 800 mg Aktivkohle als Katalysator hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft und der entstandene weisse Peststoff aus Methanol-Aether kristallisiert, wobei man (i)-erythro-Amin-hydrochlorid erhält, Schmelzpunkt 153-"1550C9 Nach Umkristallisieren aus Methanol-Aether erhält man das reine Produkt, Schmelzpunkt
Das im obigen Verfahren verwendete erythro-Azid kann wie folgt hergestellt werden:
309823/1077
Eine lösung von 2,5 g Natriuaiazid In IO ml Wasser wird einer Lösung von 6,56 g ("-J-erytkro-l-Sesyloxy-^-hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure-trimetliyleater in 50 ml Aethanol zugesetzt. Das Reaktionsgemischewird 2 Stunden bei Rückflusstemperatur erhitat und dann der grösste Teil des Lösungsmittels unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in Chloroform aufgelöst und die lösung zweimal mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft, wobei man das rohe Azid erhält. Nach Kristallisieren aus Aether erhält nan das reine Produkt, Schmelzpunkt 70-710C.
Das im obigen Verfahren, verwendete erythro-Mesylat kann wie folgt hergestellt werden:
a) Herstellung von (-)-erythro-I.y2-Dih..?droxy-l,21 3-propantricarbonsäure--trimethy !ester
Einer Lösung von 21 g (-)-erythro-Hydroxyzitronensäure-γ-lacton in 400 ml Aethanol werden 21 g Acetylchlorid zugesetzt. Die Lösung wird auf Rückflussteiaperatur erhitzt und 90 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, dann abgekühlt und über Nacht bei Raumtemperatur gehalten· 19 ml Pyridin werden zugesetzt, um das Reaktionsaedium zu neutralisieren und dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der entstandene Sirup wird in 350 ml Wasser aufgelöst und die Lösung fünfmal mit 100 öl- Portionen Aether extrahiert. Die Aetherextrakte werden zweimal mit 100 ml Portionen Wasser gewaschen. 125 g natriumchlorid werden in den kombinierten wässrigen Schichten aufgelöst und die Lösung einmal mit 350 ml und dreimal mit 125 »1 Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden mit Kochsalzlösung und mit gesättigter latriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Methylenchloridextrakte werden über Magnesium-
309823/1077
sulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man das Trimethylester in Form eines viskosen OeIs erhält.
b) Herstellung von (-)-erythro-l-Mesyloxy-2--hydroxy--_l f 2 f ;5-propantricarbonsäure-trimethy !ester ·
23,7 g des erhaltenen rohen (-)-erythro-Diols werden in 200 ml Pyridin aufgelöst. Der auf -50C abgekühlte Lösung werden 7f2 ml Methansulfonylchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 150 Minuten bei 0-50C gelassen und dann in 1 Liter eines 210 mg konz. Salzsäure enthaltenden Eiswassergemisch.es geschüttet. Die entstandene rote Lösung wird viermal· mit 200 ml Portionen Xtethylenehlorid extrahiert und dann die organischen Schichten mit Kochsalzlösung und mit gesättigter Natriunrtr carbonatlösung gewaschen. Die vereinigten Methylenchloridexi .'akte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, dann mit Aktivkohle entfärbt und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man ein gelbes OeI erhält. Nach Zerreiben des Rückstandes mit Aether erhält man das rohe Mesylat. Nach Umkristallisieren aus Methylenchlorid-Hexan erhält man 21,7 g einer Substanz, Schmelpunkt 104-1060C.
Beispiel 6
Herstellung von (-)-erythro-l-Amino-2-hydroxy-lt2,3-propantricarbonsäure-γ—lactam-dimethy!ester
a) 2,6 g des gemäss Beispiel 5 hergestellten Aminhydrochlorid werden in einem 125 ml Erlenmeyerkolben mit Argon begast. Der Kolben wird in einem Oelbad auf 1800C erhitzt, wobei nach 2-3 Minuten das Hydrochlorid schmilzt und die Efferveszenz aufhört. Der ölige Rückstand wird in Aethylacetat unter Verwendung einer minimalen Menge von
309823/1077
Methanol aufgelöst, in einer Säule von 55 g aktiviertes Magnesiumsilikat chrornatographiert und mit 2fo Methanol in Aethylacetat eluiert. Das Eluat (750 ml) wird unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man ein langsam erstarrendes OeI erhält. Nach Kristallisieren des Produktes aus Aethy1-acetat-Tetrachlorkohlenstoff erhält man den Lactamdiester, Schmelzpunkt 133-1350C. Nach Umkristallisieren aus demselben Lösungsmittel erhält man das reine Produkt, Schmelzpunkt
b) Einer Lösung von 57-1 mg (2,0 iriMol) des gemilss Beispiel 5 hergestellten Aminhydrochlorids in 10 ml trockenem Methanol vn.rd unter Rühren eine Lösung von 225 rag (2,0 lnllol) Kalium-t-butoxyd in 10 ml trockenem Methanol zugesetzt. Das freie Amin enthaltende Gemisch vird auf Rückfluiistemperatur erhitzt und 3,5 Stunden bei dieser Temperatur goha.lt (,· η,, Die abgekühlte Lösung vird von dem ausgefallenen Kaliimchlorld getrennt und das Lösungsmittel unter vermindert cn» Druck abgedampft. Der Rückstand wird dreimal rait 30 ml Portionon Aethylaoetat extrahiert. Die rückbleibende-n anorganischen Salze werden aus den vereinigten Extrakte ab filtriert und das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Mach Zerreiben dos öligen Rückstandes mit Aether erhält man dar? Lactam, Schmelzpunkt 124-1270C. Dioscii Produkt ist mit dem gemäsfj Paragraph a) erhaltenen Lactam idontisch.
Beispiel 7 von ()
P?iv"--il<^»
pro pan tr :i c^ a i'b op urv :i \:: -γ- lac t aiii
Eine Lösung von 540 mg (2,5 mllol) den geroäss Beispiel C erhaltenen Dienter-lactams in einer UJ ITatriujTbydroxydlof.uij^ Mira ?.ö I'iinuten bei Raumtemperatur gelrussen. Diο Lösung wird
3 0 9823/107-7
BAD ORIGINAL
in einer Säule von 12 ml eines Kationenaustauscherharzes chrqmatograpMert und das saure Eluat unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man die feste. Säure erhält* Nach Kristallisieren aus Methanol-Ae.thylacetat erhält man das reine Produkt, Schmelzpunkt
Beispiel 8
Herstellung von l(S).2(S)-l-Amino-2-hydroxy-l,2,3-propantriearbonsäure-trimethylester-hydrochlorid [ (-)rthreo--A min-hydrochlorid]
Eine 1,8 ml konz. Salzsäure enthaltende Lösung von 5,8 g 1 (S), 2 (S )-l-Aaido-2-hydroxy-l, 2., 3-propantricarbonsäure~ trimethylester in 150 ml Methanol wird 3 Stunden in -Gegenwart von lOfo Palladium auf 1,0 g Aktivkohle als Katalysator hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das entstandene Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene feste Rückstand wird aus Methanol-Aether kristallisiert, wobei man 3,8 g des Amin-hydrochlorids erhält. Schmelzpunkt 164-1660C, Fach Umkristallisieren aus demselben Lösungsmittelgemisch erhält man das reine Produkt, Schmelzpunkt 164-1660C; [α] + 14.83° (c, 0,97, Methanol).
Das im obigen Verfahren verwendete Azid kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 2,5 g Natriumazid in 10 ml Wasser wird unter Rühren-einer,-,Lösung von 6,56 g l(S),2(S)-l-Mesyloxy~2~ hydroxy-1,2,^-propantricarbonsäure-trimethylester [(-)-threo-Mesylafc] in 50 ml Aothanol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 45 Minuten bei Rückfluostemperatur erhitzt, dann der grösste Teil des Lötmngömittels unter vermindertem Druck abgedampft. Der' Rückstand wird mit Wasser verdünnt und zweimal
309823/1077 \
mit Chloroform extrahiert. Die organischen Schichten werden mit Wasser gewaschen. Die vereinigten Schichten werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man das rohe (-)-threo-Azid in Form eines Oeles erhält; M^ - 54,0° (c, 1,0 Methanol).
Das im obigen Verfahren verwendete threo-Mesylat kann wie folgt hergestellt werden:
a) Herstellung von (-)-threo-lt2-Dihydroxy-lf 2 y5-propantricarbonsäure-trimethylester
Einer abgekühlten Lösung von 10 g (+)-threo-Hydroxyzitronensäure-y-lacton ("Garciniaoäure") in 200 ml Methanol werden 10 ml Acetylchlorid zugesetzt. Die Lösung wird 90 Minuten bei Rückflusij temperatur erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zusatz von 9»0 ml Pyridin neutralisiert und dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der ölige Rückstand wird in einer Kochsalzlösung dispergiert und fünfmal mit 100 ml Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit IN Salzsäure und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man das rohe Diol-trimethylester in Form eines OeIs erhält.
b) Herstellung von 1 (S). 2 (S )-l-I!esyloxy-2-h.Ydroxy-l, 2,3-prppantricarbonsäure-trimethy!ester [ (- )-t hreo-M e sy 3 .at]
3,55 nil Methansulfonylchlorid werden einer auf 5-100C abgekühlten Lösung von 11,7 g des gemäss Absatz a) hergestellten (-)-threo-DioHs in 100 ml Pyridin zugesetzt. Dar» Reaktionsgemisch wird 2,5 Stunden bei 0-50C gehalten und dann
309823/1077
unter Rühren einem 100 ml konz. Salzsäure enthaltendem Eiswassergeraiseh zugesetzt. Die entstandene Lösung wird viermal mit 200 ral Portionen Methylenchlorid extrahiert und die Extrakte einmal mit Kochsalzlösung und zweimal mit gesättigter liatriumbi carbonatlösung gewaschen. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt uiid unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man das rohe Mesylat in Form eines OeIs erhält. ITach Zerreiben des OelB mit Aether erhält man ein Feststoff, Schmelzpunkt 83"860C. !lach Umkristallisieren dieses Produktes aus Methylenchlorid-Hexan erhält man da« Mesylat, Schmelzpunkt Das reine Produkt wird nach Kristall!Gieren aus
* 25
Aethor-Hcron erhalten» Schmelzpunkt 89--91°C; l«jd ~ 8,38°
(c, Ό,75, Methanol).
Beis])iel 9
Bg werden in üblicher Weise Kapijeln folgender Zusammensetzung horgestellt:
(~ )-A h3seo~l
1,2,3-pro23B.n t ricarboriB,äure~
tr:i.iaethyler.!;er--li3'-droc.lilorid ■ 250 mg
Lactose 60 mg
Malfjstärke 35 mg
Magncsiamstearat 5 mg
Gesamtgevricht 350 mg
09823/T077
Beispiel
Es werden in üblicher Weise Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt:
(i)~threo-l-Amino-2-hydroxy-1,2,3~propantricarbonsäuretrimethylester-hydrochlorid
Dicalciuniphosphat-dihydrat, Maisstärke
Farbstoff
Durkee 117
(Gemisch von Di- und Tri-C-j^C R-iettüäuroester von Glycerin)
CaIc i umst e arat
Totalgewicht 535 cig
Beispiel
Es werden in üblicher Weise Kapseln folgender Zusammensetzung hergestellt:
Pro Tablette mg
200 mg
235 mg
70 mg
2 mg
25 mg
3
Totalgewicht Pro Kapsel
(- )~i hreo-1-Λ inino-2-hydroxy-
1,2,3~propantricarbonsäure-
trimethylester-hydrochlorid
50 rag
Lactose 125 mg
Maisstärke 30 mg
Talk 5 ag
210 mg
309823/1077
ORIGINAL INSPECTED Beispiel 12
Bs werden in üblicher Weise Tabletten folgender v
Zusammensetzung hergestellt:
Pro Tablette
(-)-threQ-I-A mino-2-hydroxy- 1,2, ^-^P-fopantricarbonsäuretrimethylester-hydiOchlörid 25 mg
Dicalciumphosphat-dihydrat 175 mg
Maisstärke 24 mg
Magnesiumstearat I mg
Gesamtgewicht 225 mg . ' Beispiel 13
Es werden in üblicher V/eise Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt:
öesamtgewicht Pro Tab:.ette
(-)-t hroo-1-Λ mino-2~hydroxy-
1,2,^-propantricarbonsäure—
trimethylester-hydrachlorid
IQO mg
Lactose 202 mg
Maisstärke . · - ■ 80 mg
. Prehydrolysierte Maisstärke 20 mg
Calciumstearat .8 mg :
:- 410 rag
309823/1077
Beispiel 14
Es werden in üblicher V/eise Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gesamtgewicht Pro Tablette
(-)-t hreo-l-Amino-2-hydroxy-
1,2,3-propantricarbonsäure-
triniethylester-hydroehlorid
500 mg
Maisstärke 30 mg'
Lactose 88 mg
Gelatin 12 mg
Talk 15 mg
Magne ti iiuns t e arat 5 mg
650 mg
309823/ 1077

Claims (20)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
CO2R
CH-MH-X
HO-C-CH0-C-Y : ^1* -
j 2 II
CO2R °
worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, X ein Wasserstoffatom und Y eine Gruppe OR oder X und Y zusammen eine Bindung zwischen dem Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom darstellen,
und Salze hiervon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
I ,
CH-H,
HO-C-CH0-OO0R1
,22
worin R1 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, reduziert, dass man zur Herstellung einer Verbindung der Formel
CO0H
I 2
CH-KH2
I (Ts-I
HO-C-CH0-CO0H KXci x
,22
CO2H
eine erhaltene Verbindung der Formel
308823/1077
CO0R'
! 2
CH-M2
HO-C-CH0-CO0R' KX C)
,22
CO2R'
worin R1 die obige Bedeutung hat,
oder ein Säureadditionssalz hiervon, hydrolysiert, dass man zur Herstellung einer Verbindung der Formel
C02R
Hl· J-
(Ib)
HO
worin R die obige Bedeutung hat, eine erhaltene Verbindung der Formel
CO2R
(la)
HO-C-CH0-CO0R
I 2 2
CO2R
worin R die obige Bedeutung hat,
oder ein Säureadditionssalz hiervon cyclisiert, dass man zur Herstellung einer Verbindung der Formel
CO2R-
(Ib-2)
worin R1 die obige Bedeutung hat, eine erhaltene Verbindung der Formel
309823/1077
verestert, dass man zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ib-I eine erhaltene Verbindung der Formel Ib-2 verseift, dass man zur Herstellung eines optischen Antipoden einer Verbindung der Formel I ein erhaltenes Racemat in die optischen Antipoden auftrennt und den erwünschten Antipode isoliert und dass man erwünsentenf alls eine erhaltene Verbindung der Formel I in ein SaIs; überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyclisierung einer Verbindung der Formel Ia-2 zur entsprechenden Verbindung der Formel Ib-2 durch Erhitzen bei erhöhter Temperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyclisierung durch Erhitzen bei einer Temperatur zwischen 50 und 1000C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyclisierung eines Säureadditionssalzes einer Verbindung der Formel Ia-2 zur entsprechenden Verbindung der . Formel Ib-2 durch Erhitzen dieses Salzes oberhalb seines Schmelzpunktes durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrochlorid einer Verbindung der Formel Ia-2 oberhalb seines Schmelzpunktes erhitzt wird,.
309823/1077
6. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet und
Salze hiervon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II reduziert und eine erhaltene Verbindung der Formel Ia-2 oder ein Säureadditionssalz hiervon, hydrolysiert, dass man zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ib-I eine erhaltene Verbindung der Formel Ia-I oder Ia-2 cyclisiert und eine erhaltene Verbindung der Formel Ib-2 verseift.
7. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von
Verbindungen der Formeln Ia-2 oder Ib-2, worin R' Methyl bedeutet oder von Salzen hiervon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin R· Methyl bedeutet als Ausgangsmaterial verwendet.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines threo-Isomeres einer Verbindung der Forme]. I oder eines Salzes hiervon, dadurch gekennzeichnet, dass man das threo—Isomere einer Verbindung der Formel II als Ausgangsmaterial verwendet. -
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung eines erthyro-Isomeres einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes hiervon, dadurch gekennzeichnet, daso man das erythro-Isomere einer Verbindung der Formel II als Ausgangsmaterial verwendet.
309823/1 077
10. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit die Fettsäuresynthese hemmender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
CO2R
CH-KH-X
(D
-JL
HO-C-CH0-C-Y'
I 2 Ii
CO2R
worin R ein ¥asserstoffatom oder eine niedere Alkvlgruppe, X ein Wasserst off atom und Y eine Gruppe OR oder X und Y zusammen eine Bindung zwischen dem Stickstoffatom und dem Kohlenstoffatom darstellen,
oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz hiervon, als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht-toxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen oder flüssigen Trägern und/oder Excipientien vermischt.
11. Pharmazeutisches Präparat mit die Fettsäuresynthese hemmender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der allgemeinen Formel
CO2R
CH-NH-X
I (D
HO-C-CH0-C-Y
I2H
worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, X ein Wasserstoffatom und Y eine Gruppe OR oder X und Y zusammen eine Bindung zwischen dem Stickstoffatom und dem Eohlenstoff
J09823/1077
atom darstellen,
odor ein pharmazeutisch verwendbares Salz hiervon, sowie ein pharmazeutisches Trägermaterial enthält.
309823/ 1 U 7 7
12. Verbindungen der Formel
CO0R1
I 2
CH-N '
HO-C-CH0-CO0R1 ,22
worin R' eine niedere Alkylgruppe bedeutet.
13« Verbindung gercäss Anspruch 12, d.h. l-Azido-2-hydroxy-1,2,3-proparitricarbonsäure-triinethy !ester.
)8?Ί/ 1
7253257
14. Verbindungen der Formel
COJi
I 2
GIi-Mi-X
HO-C-CH0-C-Y
I H
(D
worin R ein Wasserstoff atom oder eine nie ".re Alk.ylgvuppe, X ein Wanaerstoffatom und X fine Gruppe OR oder X und Y zunarorncn eine Binding zwischen dem Stichstoffatom und dem Kohle 'o atora darstellen,
und Salze hiervon.
15. Verbindungen gemass Anaprueh 14, d.h. l-Amino-2-hydrozy-1,2,^-propantricarbonoäure und Salze hiervon.
16. Verbindungen geraäss Anspruch 14, d.h. l-Aiiiino-2-hydroxy-1,2,3-propantrir:arbonsäure~trimethylestf; r und Saly,u hiervon.
17. Verbindungen gemäss Anspruch 14, d.h. l-Aniir.o-2-hydroxy-1,2 ,^-propantricarbonaäuro-Y-lactam. und iialze hiervon.
18. Verbindungen gemäss Anspruch 14, d.h. l-Amino-2- ' hydroxy-1,2,3-propantricarbonöäuro-Y-lac tam-triii.jthy.leater und Salze hiervon.
19. Die threo-Isonere der Verbindungen geniäss einem der
Ansprüche 14-18.
20. Die erythro-lfioinere der Vorbinclmigen gonii ·.:;£> eine ta de ν At)Kpri'u;hij .1.4—-10.
309823/107 7 J '' }
BAD
DE19722258257 1971-12-02 1972-11-28 Citronensaeurederivate Pending DE2258257A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00204290A US3799951A (en) 1971-12-02 1971-12-02 Amino citric acid derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258257A1 true DE2258257A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=22757338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258257 Pending DE2258257A1 (de) 1971-12-02 1972-11-28 Citronensaeurederivate

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3799951A (de)
JP (1) JPS4862721A (de)
AT (1) AT326095B (de)
AU (1) AU473131B2 (de)
BE (1) BE792181A (de)
CA (1) CA978975A (de)
DE (1) DE2258257A1 (de)
ES (2) ES409192A1 (de)
FR (1) FR2162013B1 (de)
GB (1) GB1378068A (de)
NL (1) NL7216121A (de)
ZA (1) ZA728403B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287846A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-26 BASF Aktiengesellschaft 2-Hydroxy-3-amino-propionsäure-N,N-diessigsäure und ihre Derivate, ihre Herstellung und Verwendung insbesondere als Komplexbildner und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
EP0287885A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Serin-N,N-diessigsäure und Derivaten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914261A (en) * 1972-07-18 1975-10-21 Western Litho Plate & Supply Azido photopolymers
DE2241134A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-21 Hoechst Ag Komplexbildner
US5008391A (en) * 1989-07-07 1991-04-16 Eli Lilly And Company Enantioselective synthesis of antifolates
US5139702A (en) * 1991-10-24 1992-08-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Naphthylamine polycarboxylic acids
US5183590A (en) * 1991-10-24 1993-02-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Corrosion inhibitors
JP3831954B2 (ja) * 1995-05-19 2006-10-11 ダイソー株式会社 4−ヒドロキシ−2−ピロリドンの製法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287846A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-26 BASF Aktiengesellschaft 2-Hydroxy-3-amino-propionsäure-N,N-diessigsäure und ihre Derivate, ihre Herstellung und Verwendung insbesondere als Komplexbildner und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
EP0287885A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Serin-N,N-diessigsäure und Derivaten
AU608592B2 (en) * 1987-04-11 1991-04-11 Basf Aktiengesellschaft Preparation of serine-N, N-diacetic acid and derivatives as complexing agents and detergents containing same

Also Published As

Publication number Publication date
ES437734A1 (es) 1977-02-16
AT326095B (de) 1975-11-25
AU4935972A (en) 1974-05-30
FR2162013B1 (de) 1975-10-31
US3799951A (en) 1974-03-26
AU473131B2 (en) 1976-06-17
ZA728403B (en) 1973-07-25
JPS4862721A (de) 1973-09-01
GB1378068A (en) 1974-12-18
ATA1024172A (de) 1975-02-15
CA978975A (en) 1975-12-02
FR2162013A1 (de) 1973-07-13
ES409192A1 (es) 1976-03-16
BE792181A (fr) 1973-06-01
NL7216121A (de) 1973-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109020A2 (de) Neue Derivate tricyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung, sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2424498A1 (de) Verfahren zur herstellung von 25hydroxycholesterin
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DD156369A5 (de) Herstellung von rechtsdrehenden 5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido[4,3b]-indolen
DE2458164A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE2258257A1 (de) Citronensaeurederivate
DE1770595A1 (de) Substituierte Tetrahydrochinoline
DE2258955A1 (de) Citronensaeurederivate
CH670644A5 (de)
DE1804691C3 (de) Taurocholensäurederivate
DE3223877C2 (de)
EP0001270A1 (de) Neue Prostacyclin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Herzkreislauf-Krankheiten
CH645110A5 (de) Racemische oder optisch aktive oxyaminoeburnane sowie verfahren zu ihrer herstellung.
CH634573A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 14-substituierten vincanderivaten.
DE3520104A1 (de) Naphthoxazine, ihre herstellung und verwendung
EP0000207A1 (de) Neue Prostaglandinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate und Zwischenprodukte
WO1990012796A1 (de) 8β-SUBSTITUIERTE ERGOLINE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG
EP0136662B1 (de) 2,6-Dioxa-Bicyclo-[2,2,2]-octan-7-yl-acetaldehyde
EP0051247B1 (de) 4-Thia- und 4-Sulfinyl-PGI1-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DD141927A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-disubstituierten octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizinen
AT330141B (de) Verfahren zur herstellung der neuen in threo-form vorliegenden 1,2-epoxyaconitsaure, deren ester und salzen sowie von optischen isomeren davon
DD251289A5 (de) Verfahren zur herstellung einer neuartigen racemischen oder optisch aktiven verbindung
DE1668208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Aminen
DE2606789A1 (de) Oxoindanylpropionsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2165400A1 (de) erythro-Phenylaminopropanolderivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer stereospezifischen Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate