DE2165400A1 - erythro-Phenylaminopropanolderivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer stereospezifischen Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate - Google Patents

erythro-Phenylaminopropanolderivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer stereospezifischen Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate

Info

Publication number
DE2165400A1
DE2165400A1 DE19712165400 DE2165400A DE2165400A1 DE 2165400 A1 DE2165400 A1 DE 2165400A1 DE 19712165400 DE19712165400 DE 19712165400 DE 2165400 A DE2165400 A DE 2165400A DE 2165400 A1 DE2165400 A1 DE 2165400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erythro
general formula
lower alkyl
hydroxy
salicylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165400
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Takrazuka Osaka; Kotera Katsumi Osaka; Hamada Yoshinori Amagasaki Hyogo; Takeda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE2165400A1 publication Critical patent/DE2165400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/08Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

"erythro-Phenylaminopropanolderivate und ihre 5!?.lze, Verfahren zu ihrer stereospezifischen Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate"
Priorität: 29. Dezember I97O, Japan, Nr. I29818/7O 29. Dezember I97O, Japan, Nr. I29819/70
Die Erfindung betrifft erythro-Phenylaminopropanolderivate und ihre Salze und Verfahren zu ihrer stereospezifischen Herstellung. Insbesondere betrifft sie erythro-5-/l-Hydroxy-2~(substituierte)-aminopropylZ-salicylalkohole, Verfahren zu ihrer stereospezifischen Herstellung und ihre Verwendung als Bronchodilatatoren.
Die erfindungsgemäßen erythro-Phenylamiriopropanolderivate haben die allgemeine Formel I
CH2OH
OH Hilft
in der Ii tünon 0\|.-Alkyl.rest, a.B. du; MoUiyl-, ÄthyL-, £u
209831/ HSS BAD ORIGINAL
pyl- und tert.-Euty!gruppe, oder einen C7_1Q-AIkylphenyIrest, Z.B. die Benzyl- und ß-Phenylgruppe, bedeutet und in der die beiden mit einem Stern versehenen asymmetrischen C-Atome (C*) die erythro-Konfiguration aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Arzneipräparate, welche Verbindungen der vorstehenden Formel I und deren Salze als. Wirkstoffe enthalten, und sich insbesondere als Bronchodilatatoren eignen.
Die erythro-Phenylaminopropanolderivate der Formel I können auf zwei Wegen nach folgenden Formelschemen hergestellt werden:
Weg A
COOR1
CO-CH-CH NHB
COOR
COOR (IV)
OH NHiI
(III)
COOR1
(Y) R2O
CG / \ / V
0/ C
(;-'·■—CH,
oh :-;iiii
On)
2 0 3 8 31/1 ! S Γι
denen
in / R einen C^-AlkyIrest, z.B. die Methyl-, Äthyl-, Iso-
propyl-und tert.-Buty!gruppe und R eine Benzylgruppe bedeutet, R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und die beiden mit Stern versehenen asymmetrischen C-Atome (C*) die Erythrokonfiguration aufweisen.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte Niederalkyl-5-/2-(substituierte )-aminopropionyl/salicylat der allgemeinen Formel II wird z.B. nach dem von Cox angegebenen Verfahren (vgl. "J. Amer. Chem. Soc", Bd. 52 (I93O),' S. 556) durch Behandlung eines Niederalkyl-5-propionylsalicylats mit Brom und anschließender Behandlung des entstandenen Niederalkyl-5-(2-brompropionyl)salicylats mit einem Niederalkylamin oder Phenylniederalkylamin hergestellt. Der Weg A besteht aus zwei Stufen. Die erste Stufe besteht in der Behandlung des Niederalkyl-5-/2-(substituierten)-aminopropionyl/salicylats der Formel II mit einem Alkalimetallborhydrid, z.B. Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid oder Lithiumborhydrid. Diese Umsetzung kann in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Alkohol, z.B. Methanol und Äthanol, oder Tetrahydrofuran oder in einem Lösungsmittelgemisch, wie Alkohol/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser und
Raumtemperatur
Tetrahydrofuran/Methanol bei / urfcsrKühlung oder unter leichtem Erwärmen durchgeführt werden. Bei der Suche nach Verfahren zur Herstellung der erythro-Aminoalkohole der Formel III wurde zuerst ein· Niederalkyl-2-benzyloxy-5-/2-(substituiertes)-arainopropionyl/-benzoat, dessen phenolische Hydroxylgruppe mit einer Benzylgruppe geschützt war, mit Natriumborhydrid umgesetzt, wobei ein Gemisch aus dem erythro-Aminoalkoholderivat und dem unerwünschten threo-Aminoalkoholderivat entstand, das sich durch übliche Trennver-
209831/11SS
fahren nur schwer trennen ließ. Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß die erythro-Aminoalkohole der Formel III selektiv ohne Bildung des threo-Produktes durch Behandlung eines Niederalkyl-5-/2-(substituierten) -aminopropionyl/salicylats der Formel II mit Natriumborhydrid hergestellt werden können.
Das entstandene erythro-Aminoalkoholderivat der Formel III wird anschließend einem zur Reduktion eines Carbonsäureesters zu einem Alkohol üblichen Reduktionsverfahren unterzogen. Als Reduktionsverfahren eignen sich z.B. die Behandlung mit einem Aluminiumhydridkomplex, wie Kaliumaluminiumhydrid und Lithiumaluminiumhydrid, und die Behandlung mit einem Natriumalkoholat, wie Na-Methoxid, Na-Äthoxid, Na-Propoxid und Na-Butoxid. Diese Verfahren können auf übliche Weise durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Reduktion in einem inerten Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran, Diäthylenglykoldimethyläther und Dioxan, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 20 bis 1000C, durchgeführt werden.
Weg B ' ·
Die Ausgangsverbindung Niederalkyl-trans~2-benzyloxy-5-(l,2-epoxypropyl)-benzoat der allgemeinen Formel IV kann z.B.. durch Behandlung eines Niederalkyl-trans-2-benzyloxy-5-(l-pro~ penyl)-benzoats (vgl. Schlosser et al.: "Angew. Chem." Internat. Edit., Bd. 5 (1966), S. 126) mit m-Chlorperbenzoesäure hergestellt werden. Man erhält dabei ein Epoxidzwischenprodukt mit transKonfiguration. Der gesamte Weg umfaßt drei aufeinanderfolgende
209831/1155 BAD ORIGINAL
Stufen. Die erste Stufe besteht in der Behandlung des Niederalkyl-trans-2-benzyloxy-5- (l,2-epoxypropyl)-benzoats der Formel IV mit einem Amin der allgemeinen Formel V. Beispiele für Amine der Formel V sind Niederalky!amine, wie tert.-Butylamin und Isopropylamin, und Phenylniederalkylamine, wie ß-Phenyläthylamin. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol, wie Methanol und Äthanol, einem Äther, wie Diäthyläther und Dibutyläther, oder einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol und Toluol, unter Erwärmen bis nahe an den Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden. Auf diese Weise wird das Niederalky1-erythro-2-benzyloxy-5-/i-hydroxy-2^(substituierte)-aminopropyl/-benzoat der allgemeinen Formel VI stereospezifisch hergestellt. Bei der zweiten Stufe dieses Wegs, dem Ersatz der Benzylschutz·? gruppe durch Wasserstoff, wird die oben erhaltene Verbindung der Formel VI in Gegenwart eines Katalysators, wie Platinoxid, Palladium-Aktivkohle oder Raney-Nickel, hydriert. Diese Hydrierung wird nach einem üblichen Verfahren bei Raumtemperatur unter Kühlung oder unter Erwärmen in einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt. Man erhält das Niederalkyl-erythro-5-/l-hydroxy-2-(substuierte)-aminopropyl7-salicylat der'Formel III in guter Ausbeute. Bei der dritten Stufe dieses Wegs, der Umwandlung des oben erhaltenen Salicylate in das Salicylalkoholderivat der Formel I, wird die oben erhaltene Verbindung der Formel III nach einem für die Umwandlung von Carbonsäureestern in die entsprechenden Alkohole geeigneten Reduktionsverfahren behandelt. Diese Reduktion kann auf ähnliche Weise wie die zweite Stufe des Wegs A durchgeführt werden.
209831 /1 IBB
Die so erhaltenen erythro-Phenylaminopropariolderivate der Formel I können gegebenenfalls in für pharmakologische Zwecke geeignete .Säureadditionssalze geringer Toxizität und ausreichender Stabilität überführt werden. Eine solche Umsetzung kann auf übliche Weise, z.B. durch Behandlung der Verbindung der Formel I mit einer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel, durchgeführt . . -· werden. Beispiele für pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sind das Hydrochloride Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, Nitrat, Phosphat, Thiocyanat, Oxalat, Suecinat und Tartrat.
F Die so erhaltenen erythro-Phenylaminopropanolderivate der Formel I oder ihre Säureadditionssalze sind wertvolle Bronchodilatatoren bei der Behandlung von Asthma. Während bekannte Bronchodilatatoren, z.B. Adrenalin, den entscheidenden Nachteil aufweisen, daß sie zusammen mit der bronchialen Relaxation eine ziemlich starke Herzstimulation bewirken, zeigen die erythro-Phenylaininopr opanolderivate der Formel I eine starke Bronchienrelaxationswirkung mit einer unbeträchtlichen Herzstimulation als Nebenwirkung. Da die entsprechenden threo-Phenylaminopropanol-
k derivate eine leichte Herzstimulation aber keine Bronchienrelaxation bewirken, ist an den Verfahren der Erfindung die Tatsache besonders wichtig, daß die erythro-Phenylaminopropanolderivate der Formel I und nicht die entsprechenden threo-Derivate mit Erfolg stereospezifisch hergestellt werden können. Die bronchiale Relaxationswirkung von erythro-5~(l-Hydroxy-2-isopropylaminopropyl)-salicylalkohol ist in der folgenden Tabelle im Vergleich mit dem entsprechenden threo-Isomeren angegeben.
209831/1155
Bronchiale Relaxation
Verbindung Konz.,
g/ml
Bronchi
ale Re
laxation,
%
HerzStimu
lation
(chronotro
per Effekt)
%:
Akute
Toxizität
(DL50)
Threo-5-(1-hydroxy-
2-isox)ropy] amino-
propy1)-salicy!alkohol
ΙΟ"8 0 1,5 70,3
Erythro-5-(1-hydroxy-
2-isopropylaminopro-
py1)-salicylalkohol
10"8 98,0 5,0 103,7
Adrenalin 10"8 100,0 72,8, 4,0
Testverfahren:
a. Bronchiale Relaxation
Meerschweinchen von 400 bis 500 g Gewicht wurden durch Kopfschlag getötetfund ihre Luftröhren wurden entfernt. Ein Luftröhrenpräparat mit 12 Ringen wurde nach dem Verfahren von
Castills et al. hergestellt (vergl. "J.Pharmac.exp. Therap.", Bd. 90, (1947) S. 104 bis 109). Das Präparat wurde in einer
Krebs-Ringer-Bic^rbonatlösung, die bei 37 C mit einem Gemisch
Sauerstoff und 5 Prozent/
aus 95 Prozent/iiohlendioxid gesättigt war, suspendiert. Der
Muskeltonus wurde auf einem Kymographen mit Hilfe einer frontalen, isotonischen Hebelübertragung registriert. Nach einer
Äquilibrierungszeit von etwa 30 Minuten wurde die Testverbindung zu 50 ml Krebs-Ringer-Bicarbonatlösung gegeben. Die Wirkungen der Testverbindungen wurden mit derjenigen von Adrenalin
verglichen, welche als 100 Prozent angenommen wurde.
209831/1155
b. Herzstimulation
Meerschweinchen von 400 bis 500 g Gewicht wurden durch Kopfschlag getötet und entblutet. Die rechten Vorhöfe wurden entfernt und in einer Krebs-Ringer-Bicarbonatlösung, die mit einem Gemisch aus 95 Prozent Sauerstoff und 5 Prozent Kohlendioxid belüftet wurde, suspendiert und bei 300C stehengelassen. Die spontane rhythmische Bewegung des Vorhofes wurde auf einem Kymographen mittels einer semiisotonischen Hebelübertragung registriert. Der chronotrope Effekt der Testverbindung wurde als das Verhältnis der Amplitudenzunahme zur anfänglichen Amplitude |f der Spontankontraktion berechnet.
c. Akute Toxizität
Die mittlere letale Dosis (DL^q) wurde folgendermassen bestimmt:
DS-Albino-Mäusen von 19 bis 21 g Gewicht wurden die Testverbindungen durch Injektion in die Schwanzvene verabfolgt. Dabei wurden verschieden grosse Dosen in Kochsalzlösung injiziert. Die Testtiere wurden 24 Stunden nach der Verabreichung der Testverbindung beobachtet. Die DLc0 w111^ durch graphische Interpolation aus den tatsächlich verwendeten Dosen berechnet, .von denen die eine weniger als die Hälfte und die andere mehr als die Hälfte der behandelten Mäuse tötete. Dazu wurde Wahrscheinlichkeitspapier von Schleicher-Schüll Nr. 298 1/2 verwendet.
Die erythro-Phenylaminopropanolderivate der Formel I -können allein oder zusammen mit pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln verabfolgt werden, deren Wahl von der bevorzugten Verabfolgungsart, der Löslichkeit der Ma-
2 0 9 8 3 1 / 1 1 S &
teriälien und der pharmakologisehen Praxis abhängen. Im allgemeinen liegt die Dosierung der Produkte der Formel I etwa in der gleichen Größenordnung wie bei Isoproterenol. Die Produkte der Formel I werden zur Behandlung verschiedener Asthmaarten eingesetzt. Praktische Beispiele für Verabreichungsformen sind Tabletten, Kapseln, Pillen, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Suppositorien, Granulate und Pulver. Zur Herstellung von Tabletten z.B. können die Produkte der Formel I mit Bindemitteln, wie Tragacantha-Gummi, Gummi arabicum, Maisstärke und Gelatine vermischt werden. Üblicherweise ist es auch wünschenswert ein den Zerfall der Tabellen begünstigendes Mittel oder Verdünnungsmittel zuzusetzen, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Weizengtärke und
Alginsäure. Vorzugsweise enthalten die Tabletten auch ein Gleitmittel, wie'Stearinsäure, Magnesiumstearat und Talkum, zusammen mit einem Süßstoff, wie Saccharin. Geschmacksstoffe können ebenso verwendet werden, z.B. Pfefferminz, Wintergrünöl und Kirscharoma. Bei der Herstellung von Kapseln können die oben für Tabletten aufgeführten Hilfsstoffe ebenfalls verwendet werden. Bei der Verwendung als Suspension oder Lösung können sirup- oder sorbitartige Trägerstoffe zusammen mit Viskositätsreglern, wie Magnesiumaluminiumsilicat, Methylcellulose und Carboxymethylcellulose, und geeignete Schutzstoffe, wie Natriumbenzoat, Oxybenzoesäuremethylester und Oxybenzoesäurepropylester verwendet werden. Diese flüssigen Präparate können auch Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Puffer enthalten.
Die die erythro-Phenylaminopropanolderivate der Formel I enthaltenden Präparate können in Dpsiseinheiten für eine einzelne tägliche Dosis, in kleineren Dosiseinhelten zur mehrfachen .täg-
209831/T155 BAD ORfQfNAL
lichen Verabreichung oder in größeren Einheiten zur Unterteilung in Einzeldosen zubereitet werden. Präparate zur parenteralen Verabfolgung können ebenfalls in Einzeldosen oder in größeren Mengen, von denen die Jeweilige vor der Verwendung entnommen wird, zubereitet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
a) 8,0 g Methyl-5-(2-isopropylaminopropionyl)-salicylat-hydro- * Chlorid vom F. 217 bis 218°C (Zersetzung) werden auf übliche Weise mit Natriumhydrogencarbonat behandelt»und die entstandene Base wird in 120 ml Methanol gelöst. Diese Lösung wird unter Eiskühlung und Rühren innerhalb von 10 Minuten portionsweise mit 3 g Natriumborhydrid versetzt. Das entstandene Gemisch wird
Raumtemperatur
20 Minuten unter Eiskühlung und weitere 40 Minuten bei / gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck auf etwa die Hälfte des ursprünglichen Volumens eingedampft. Der Rest wird mit 160 ml Wasser versetzt,und das Gemisch wird mit 5prozentiger Salzsäure angesäuert, mit Natriumhydrogencarbonat alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die Methylenchloridphase" wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Die erhaltenen 5,5 g des Rückstandes werden in Äthanol gelöst,und die Lösung wird mit einer Lösung von 20 Prozent Chlorwasserstoff in Methanol vereinigt. Man erhält 5,5g erythro-5-(i-Hydroxy-2-isopropylaminopropyl)-salicylathydrochlorid. Diese Substanz wird aus Hethanol/Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält Kristalle vom F. 217 bis 2190G
209831/1155 BAD OHfGfNAt.
(Zersetzung). Dieses Hydrochlorid liefert die freie Base in Form von Nadeln vom F. 106 bis 1070C
KMR-Spektrum der freien Base:T(CDCl3): 5,38 (1H, d, J=4,0 Hz,HA), 7,03 (lH,d-q, J=4,0 6,5 Hz, Hg)
COOCIL
OH
(vergl. LyIe et al.: "J. Org. Chem.», Bd. 31 (1966), S. 3921 bis 3924).
b) Eine Lösung von 1,65 g Methyl-erythro-5-(i-hydroxy-2-isopropylaminopropyl)-salicylat in 70 ml Tetrahydrofuran wird unter
Raumtemperatur
Rühren bei / tropfenweise zu einer Suspension von 0,83 g Lithiumaluminiumhydrid in 150 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das entstandene Gemisch wird zwei Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser behandelt und unter vermindertem Druck auf etwa die Hälfte des ursprünglichen Volumens eingedampft. Das Gemisch wird mit Wasser auf die doppelte Menge verdünnt, mit 1Oprozentiger Salzsäure angesäuert, mit Natriumhydrogencarbonat alkalisch gemacht und zur Abtrennung der wäßrigen Phase von unlöslichem Material zentrifugiert. Die wäßrige Phase wird bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand wird zweimal mit 200 Volumenteilen Chloroform/ Methanol (10 : 1) in der Wärme extrahiert. Nach dem Eindampfen der extrahierten Phase verbleiben 1,58 g eines Rückstands, der an einer Kieselgelsäule chromatographiert wird. Die Säule wird mit Chloroform/Methanol (5:1 bis 1 ϊ 1) eluiert. Man erhält
209831/1 1 BB
BAD ORIGINÄR
O,747 g erythro-5-(1-Hydroxy-2-isopropylaminopropyl)-salicylalkohol, der nach dem Umkristallisieren aus Äthanol/Diäthyläther Kristalle vom F. 129 bis 1300C ergibt. Hydrochlorid: nach Umkristallisieren aus Methanol/Aceton Nadeln vom F. 181 bis 1820C (Zersetzung).
Beispiel 2
a) Die in Beispiel 1a) durchgeführte Umsetzung liefert bei Verwendung von Methyl-5-(2-tert.-butylaminopropionyl)-salicylathydrochlorid vom F. 238 bis 239°C (Zersetzung) die Verbindung Methyl-erythro-5-(1-hydroxy-2-tert.-butylaminopropyl)-salicylat
ψ in Form von Kristallen vom F. 100 bis 1020C.
b) Das oben erhaltene Produkt wird wie in Beispiel 1b behandelt. Man erhält erythro-5-(1-Hydroxy-2-tert.-butylaminopropyl)~salicylalkohol-hydrochlorid in Form von Kristallen vom F. 222 bis 222,50C (Zersetzung). IR-Spektrum (Nujol): 345Ö cm"1.
Beispiel 3
a) Nach der in Beispiel 1a beschriebenen Umsetzung erhält man unter Verwendung von Methyl-5-(2-ß-phenyläthylaminopropionyl)-salicylat-hydrochlorid vom F. 195 bis 196,5°C (Zersetzung) die Verbindung Methyl-erythro-5-(1-hydroxy-2~ß-phenyläthylaminopropyl)-salicylat in Form von Kristallen vom F. 89 bis 9O,5°C.
b) Das oben erhaltene Produkt wird wie in Beispiel Ib behandelt. Man erhält erythro-5- (1 -Hydroxy-2-ß-plienyläthylaminopropyl)-salicylalkohol in Form eines glasigen Öls. IR-Spektrum (CHCl,): 3600 bis 3450 cm*"1).
209831/1165
Beispiel 4
a) 4,0 g Methyl-trans-benzyloxy-5-(i,2-epoxypropyl)-benzoat werden mit einer Lösung von 25 g Isopropylamin in 70 ml Methanol versetzt,und das entstandene Gemisch wird" 20 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches und Eindampfen verbleiben 3,9 g einer Base, die Methyl-erythro-2-benzyloxy-5-(1-hydroxy-2-isopropylaminopropyl)-benzoat enthält.
b) Eine Lösung von 3,9 g der oben erhaltenen Base in 100 ml Methanol wird mit 1,3 g lOprozentiger Palladium-Aktivkohle versetzt., und das entstandene Gemisch wird unter einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Nach Aufnahme von 270 ml Wasserstoff wird das Reaktionsgemisch zur Entfernung des Katalysators abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft, wobei 2,4 g einer Base verbleiben. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäure chromatographiert. Nach Elution mit Chloroform/Methanol (50 : 1) erhält man 0,24 g Methyl-erythro-5-(i-hydroxy-2-isopropylaminopropyl)-salicylat. Diese Substanz wird aus Diäthyläther/Hexan umkristallisiert. Man erhält Nadeln vom F. 106 bis 1070C. KMR-Spektrum: T(CDCl,): 5,38 (IH, d, J=4,0 Hz, ΗΔ), 7,03 (IH, d-q, J=4,0 6,5 Hz, H3).
c) Eine Lösung von 0,82 g Methyl-erythro-5-(i-hydroxy-2-iso-
propylaminopropyl)-salicylat in 40 ml Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur
/ unter Rühren zu einer Suspension von 0,4 g Lithiumaluminiumhydrid in 40 ml Tetrahydrofuran gegeben,und das entstandene Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, um das Überschußsige Reagens zu hydrolysieren. Dann wird nnhar vermindertem Druck auf die Hälfte des ursprünglichen Volumens eingedampft,
.20983 1/1 155 BAD ORIQiNAt
Das Gemisch wird mit Wasser auf das doppelte Volumen verdünnt, mit lOprozentiger Salzsäure angesäuert, mit Natriumhydrogencarbonat alkalisch gemacht und zur Abtrennung der wäßrigen Phase von der gelatinösen anorganischen Phase zentrifugiert. Die wäßrige Phase wird unter vermindertem Druck zur Trockne einge-
zweimal
dampft und der Rückstand wird / mit 100 ml Chloroform/Methanol (10 : 1) extrahiert. Die organische Phase wird eingedampft, und der Rückstand von 0,8 g wird an einer Kieselgelsäule chroma tographiert. Nach Elution mit Chloroform/Methanol (5:1 bis 1 ϊ 1) erhält man 0,35 g erythro-5-(i-Hydroxy-2~isopropylamino- W propyl)~salicylalkohol. Diese Substanz wird aus Äthanol/Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält Kristalle vom F. 129 bis 130°C.
' Beispiel 5
a) Die in Beispiel 4a beschriebene Umsetzung wird unter Verwen-
dung von Methyl-trans~2-benzyloxy-5-(i,2-epoxypropyl)-benzoat und ß-Phenyläthylamin durchgeführt. Man erhält Methyl-erythro-2-benzyloxy-5-(1 -hydroxy-2-ß-phenäthylaminopropyl) -benzoat in Form eines Rohproduktes.
b) Das oben erhaltene Produkt wird unter Verwendung von lOprozentiger Palladium-Afcfbivkohle in Methanol hydriert. Die Reaktion wird auf die in Beispiel 4b beschriebene Weise durchgeführt . Man erhält Methyl-erythro-5-(i-hydroxy-2-ß-phenyläthylaminopropyl)-salicylat. Diese Substanz wird aus Diäthyläther urnkrLsfcal.lisiert. Man erhält farblose Nadeln vom P. 89 Ma 90,50O. Kf-IR-Spektrum: r(CDCl3): f>t3B (IH, d, J«4,0 Hz, H4), 6,10 (3H1 s, 0--CH3), 9,22 (3H, d, J~7,0 Hz, C-CH7,).
209831 MI .5.5 BAD ORfQtNAl.
c) Eine Lösung von 1,7 g Methyl-erythro-5-(i-hydroxy-2-ß-
phenyläthylaminopropyl)-salicylat in 80 ml Tetrahydrofuran wird
Raumtemperatur
bei / unter Rühren tropfenweise zu einer Suspension von
1,0 g Lithiumaluminiumhydrid in 130 ml Tetrahydrofuran gegeben y und das entstandene Gemisch wird 1,5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser auf
das doppelte Volumen gebracht, mit 1Oprozentiger Salzsäure angesäuert, mit Natriumhydrogencarbonat alkalisch gemacht und zur Abtrennung der v/äßrigen Phase von der gelatinösen anorganischen Phase zentrifugiert. Die wäßrige Phase wird zur Trockne eingedampft. Es verbleiben 1,5 g eines Rückstands. Dieser wird in der ; Wärme mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird eingedampft . Es verbleiben 1,5g eines Rückstands, der an einer
Kieselgelsäule chromatographiert wird. Nach Elution mit Chloroform/Methanol (30 : 1 bis 20 : 1) erhält man 0,71 g
ery thr o-r· 5- (1 -Hydroxy-2-ß-phenyläthylaminopropyl) -salicylalkohol in Form eines Öls. IR-Spektrum (CHCl3): 36OO, 3^50 cm"1.
Beispiel 6
250g erythro-5-(1-Hydroxy-2-isopropylaminopropyl)-salicylalko— hol-hydrochlorid werden in 20 Liter physiologischer Kochsalzlösung gelöst und filtriert. Die entstandene Lösung wird unter
Stickstoffatmosphäre in 10 000 Ampullen abgefüllt. Die Ampullen werden 20 Hinuten bei 121,5°C autoklavisiert. Jede Ampulle
(Volumen: 2 ml) enthält 25 mg erythro-5-(1-Hydroxy-2-isopropylaminopropyl)-salicylalkohol-hydrochlorid als Wirkstoff.
209831/115S

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche
    1. erythro-Phenylaminopropanolderivate der allgemeinen Formel I
    CH0OK
    H ■ H
    ( I
    HO -JJ \— C*—C*—CH. \ J j I ■>
    J OH NHR
    in der R einen C-, _r-Alkylrest oder einen Cy-^Q-Alkylphenylrest bedeutet und in der die beiden mit einem Stern versehenen
    t asymmetrischen C-Atome (C*) die erythro-Konfiguration aufweisen, \
    und ihre Säureadditionssalze.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R die Isopropylgruppe bedeutet.
    3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,· dass R die tert.-Butylgruppe bedeutet.
    4. Verbindung nach Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, dass R die ß-Phenyläthylgruppe bedeutet.
    * 5· Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von erythro-Phenylaminopropanolderivaten nach Anspruch 1, allgemeine Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein Niederalkyl-5-Z2-(substituiertes)-aminopropionyl7-salicylat der allgemeinen Formel II
    COOR1 ;
    CO CH CH?
    NHR
    209831/1156
    in der R einen C1 .-Alkylrest bedeutet und R die vorstehende Bedeutung hat, in einem inerten Lösungsmittel mit einem Alkalimetallborhydrid behandelt, das dabei entstehende Niederalkyl-5-/i-hydroxy-2-(substituierte)-aminopropyl7-sali cylat der allgemeinen Formel III
    COO it1
    J K II
    HO U \\—C* C*
    OK
    in der R, R und die beiden asymmetrischen, mit einem Stern versehenen C-Atome (C*) die vorstehende Bedeutung haben, in einem inerten Lösungsmittel nach einem üblichen, zur Reduktion von Carbonsäureestern zu Alkoholen geeigneten Reduktionsverfahren behandelt oder
    b) ein Niederalkyl-trans-2-benzyloxy~5-(1,2-epoxypropyl)-benzoat mit einem Amin der allgemeinen Formel RNH2, in der R die vorstehende Bedeutung hat, in einem inerten Lösungsmittel zu einem Niederalkyl-erythro-2-benzyloxy-5-/i-hydroxy-2-(substituierten) -arainopropyl7~benzoat der allgemeinen Formel VI umsetzt,
    COOIl1
    j H
    Ii2C-J/ A^—c
    \—,/ I
    ..C* C* CH3
    OH NHB
    2 1
    in der R eine Benzylgruppe bedeutet und R, R und die beiden asymmetrischen C-Atome (C*) die vorstehende Bedeutung haben, das Produkt unter einer Wasserstoffatmofsphäre in einem inerten Lösungsmittel hydriert und das entstandene Hiederalkyl-
    209831/1155 BAD ORIGINAL
    erythro-5-/i-hydroxy-2- (substituierte)-aminopropylZ-salicylat der allgemeinen Formel III
    COOR1
    I H H (HD
    I· ι
    MO-J/ \\ pi C* ,CIL
    in der R, R und die beiden asymmetrischen C-Atome (C*) die vorstehende Bedeutung haben, in einem inerten Lösungsmittel nach einem zur Reduktion von Carbonsäureestern zu Alkoholen ■ geeigneten Reduktionsverfahren behandelt.
    6. Arzneipräparate, insbesondere zur Behandlung von Asthma, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem erythro-Phenylaminopropanolderivat gemäß Anspruch 1, Formel I, und/oder- einem Säureadditionssalz dieser Verbindung als Wirkstoff, gegebenenfalls in Kombination mit üblichen pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
    209831/1 ISS
DE19712165400 1970-12-29 1971-12-29 erythro-Phenylaminopropanolderivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer stereospezifischen Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate Pending DE2165400A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12981870 1970-12-29
JP12981970 1970-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165400A1 true DE2165400A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=26465100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165400 Pending DE2165400A1 (de) 1970-12-29 1971-12-29 erythro-Phenylaminopropanolderivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer stereospezifischen Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2165400A1 (de)
FR (1) FR2120079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749809A (en) * 1984-07-05 1988-06-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Optically active borane complex and a method for producing an optically active alcohol derivative by the use thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49133358A (de) * 1972-11-21 1974-12-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749809A (en) * 1984-07-05 1988-06-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Optically active borane complex and a method for producing an optically active alcohol derivative by the use thereof
US4923999A (en) * 1984-07-05 1990-05-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Optically active borane complex and a method for producing an optically active alcohol derivative by the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120079A1 (de) 1972-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2929517A1 (de) Pinenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende, pharmazeutische zubereitungen
DE69305276T2 (de) Arylglycinamidderivate, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung zur Therapie der Dysurie
CH637933A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von perhydro-aza-heterocyclen.
DE1801750A1 (de) Von Prostaglandinen abgeleitete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2314639A1 (de) Pharmakodynamisch aktive aminoalkyloximaether
DE2165400A1 (de) erythro-Phenylaminopropanolderivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer stereospezifischen Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1802297C3 (de) Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2729165A1 (de) Neue derivate der phenaethylamine, deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2317183C2 (de) Benzylamin-analgetika
DE2053192C3 (de) l-Amino-3-phenoxy-propanol-(2)derivate, deren therapeutisch verträgliche Salze und diese enthaltende Arzneimittel
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT238184B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE2129991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4,5-Dihydro-5-propyl-2(3H)-furyliden) -1,3-cyclopentandion
AT238183B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE838140C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiino-aryl-pyridlyl-alkanolen und ihren Estern
DE2104312C3 (de) (α,α,β,β-Tetrafluorphenäthyl)-α,α-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1620513A1 (de) Morphinane mit in trans-Stellung kondensierten Ringen B und C sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT213884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2458374A1 (de) Neuartige 1,3-benzodioxol-abkoemmlinge
CH615422A5 (de)
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE2513806A1 (de) Alkylsulfonylphenoxypropanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel