DE60304354T2 - Wässriges emulsionspolymer als dispersionsmittel - Google Patents

Wässriges emulsionspolymer als dispersionsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60304354T2
DE60304354T2 DE60304354T DE60304354T DE60304354T2 DE 60304354 T2 DE60304354 T2 DE 60304354T2 DE 60304354 T DE60304354 T DE 60304354T DE 60304354 T DE60304354 T DE 60304354T DE 60304354 T2 DE60304354 T2 DE 60304354T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
emulsion polymer
premix
vinyl
initiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304354T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304354D1 (de
Inventor
Harm-Jan Kok
Marleen Suurmeijer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60304354D1 publication Critical patent/DE60304354D1/de
Publication of DE60304354T2 publication Critical patent/DE60304354T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0066Aqueous dispersions of pigments containing only dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/009Non common dispersing agents polymeric dispersing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/027Dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein wasserbasierendes Emulsionspolymer, das als Pigmentdispergiermittel geeignet ist.
  • Zur Einführung fester Substanzen, wie Pigmente, in flüssige Medien, sind hohe mechanische Kräfte erforderlich. Dies liegt zu einem großen Teil an der Benetzungsfähigkeit der festen Substanz durch umliegendes Medium, sowie an der Affinität für dieses Medium. Zur Reduzierung dieser Dispergierkräfte werden herkömmlicherweise Dispergiermittel verwendet, die die Einführung der Substanzen erleichtern. Dies betrifft hauptsächlich Tenside oder oberflächenaktive Mittel mit anionischer oder kationischer oder nicht-ionischer Struktur. Bei relativ geringen Zugabemengen werden diese Mittel entweder direkt auf die feste Substanz aufgetragen oder zu dem Dispergiermedium gegeben. Durch ein solches oberflächenaktives Mittel wird die zur Dispersion erforderliche Energie erheblich verringert.
  • Ferner ist bekannt, daß solche festen Substanzen nach der Dispersion zur Reagglomeration neigen, was die anfänglich induzierte Dispersionsenergie aufhebt und zu ernsthaften Problemen führt. Dieses Phänomen kann unter anderem durch London-/van der Waals'-Kräfte erklärt werden, durch die die festen Substanzen gegenseitig angezogen werden. Um diese Anziehungskräfte aufzuheben, sollten Adsorptionsschichten auf den festen Substanzen bereitgestellt werden. Dies erfolgt durch die Verwendung solcher oberflächenaktiver Mittel oder Polymere.
  • Während und nach der Dispersion findet jedoch eine Wechselwirkung des umliegenden Mediums mit dem festen Teilchen statt, so daß eine Desorption des oberflächenaktiven Mittels im Tausch gegen das umliegende Medium, das in einer höheren Konzentration vorliegt, stattfindet. In den meisten Fällen kann dieses umliegende Medium solche stabilen Adsorptionsschichten jedoch nicht aufbauen, so daß das gesamte System ausflockt. Dies ist unter anderem an einer Erhöhung der Viskosität flüssiger Systeme, Glanzverlust, Farbveränderungen in Farben und Beschichtungen, unzureichender Entwicklung von Deckvermögen bei pigmentierten Kunststoffen und Lacken, sowie einer Verringerung der mechanischen Festigkeit in verstärkten Kunststoffen zu erkennen.
  • Die internationale Veröffentlichung WO02/057004 (EFKA Additives B. V.) beschreibt einen neuen Bereich an Dispergiermitteln, basierend auf der Verwendung von Dendrimeren als Kernmaterial für das Dispergiermittel. Dies führt zu einer sehr spezifischen dreidimensionalen Struktur mit vorteilhaften Dispergiereigenschaften. Das Dispergiermittel umfaßt mindestens ein Dendrimer, wobei das Dendrimer funktionale Gruppen umfaßt, die mit einer funktionalen Einheit reagiert haben, wobei die Einheit als -R-X definiert wird, wobei X eine Pigment-affine Gruppe ist und R eine Verknüpfungseinheitskette mit mindestens 2 Atomen in der Kette ist, mit der Maßgabe, daß die funktionale Gruppe und die Pigment-affine Gruppe unterschiedlich sind.
  • Die US-Patentveröffentlichung 2002/0132890 beschreibt wasserbasierende Acrylemulsionsdispergiermittel für ein anorganisches Pigment. Das Acrylemulsionsdispergiermittel ist das Reaktionsprodukt von Butylmethyacrylat, Butylacrylat, Styrol, Methyletherpolyethylenglykolmethacrylat, Polyethylenglykolmethacrylat und Polyphosphorsäure. Daher ist eine Säureankergruppe vorhanden, die mit Metallzentren interagiert, die in anorganischen Pigmenten zur Stabilisierung des Pigments oder der Pigmente in der Pigmentdispersion vorhanden sind.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines wasserbasierenden Emulsionspolymers in einer lösungsmittelfreien Umgebung mit verbesserten Dispergiereigenschaften für organische und anorganische Pigmente in wasserbasierenden Polymer/Beschichtungen.
  • Die Dispergiermittel des Standes der Technik sind in dem Dispersionsmedium, z. B. in Wasser löslich. Es ist überraschend herausgefunden worden, daß ein wasserunlösliches System (Emulsion) als ein Dispergiermittel in wässerigen Systemen verwendet werden kann.
  • Daher bezieht sich die Erfindung auf ein wasserbasierendes Emulsionspolymer, das als copolymerisierte Einheiten, die folgenden Monomere umfaßt:
    • (A) ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, das mindestens eine Aminogruppe enthält;
    • (B) ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, das keine Aminogruppe enthält;
    • (C) gegebenenfalls ein Hydroxy- oder Alkoxyalkyl(meth)acrylat der Formel CH2=CH(R1)-COO-CtH2t-OR2 worin R1 Wasserstoff oder Methyl ist und R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist und t eine ganze Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6 ist;
    • (D) ein (Poly)alkylenglykolmono(meth)acrylat der Formel CH2=CH(R1)-COO-(CmH2mO)n-OR2 worin R1 Wasserstoff oder Methyl ist und R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist und m eine ganze Zahl 2 oder 3 ist und n eine ganze Zahl von 2 bis 30 ist.
  • Verbindung (A) ist in einer Menge von 0,1–30 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmenge an verwendeten Monomeren, vorhanden.
  • Verbindung (B) ist in einer Menge von 0,1–30 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmenge an verwendeten Monomeren, vorhanden.
  • Verbindung (C) ist in einer Menge von 0–50 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmenge an verwendeten Monomeren, vorhanden.
  • Verbindung (C) ist in einer Menge von 0,1–50 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmenge an verwendeten Monomeren, vorhanden.
  • Die Gesamtanzahl an Monomeren beträgt 100 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist Verbindung (C) vorhanden.
  • Definitionen
  • Der Ausdruck „wasserbasierendes Emulsionspolymer" bezieht sich auf ein Polymer, das durch das so genannte (heterogene) Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt wurde. Die Polymerisation findet direkt in der Wasserphase anstatt in Lösungsmitteln oder Trägern statt. So ist das Medium Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und einem wasserlöslichen/mischbaren organischen Lösungsmittel.
  • Ein Polymer gemäß der Erfindung oder ein Polymer, das gemäß der Erfindung verwendet wird, hat ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 50.000 g/mol, bevorzugt im Bereich von 2.000 bis 20.000 g/mol.
  • Eine geeignete Abgabeform sind beispielsweise 40 bis 45 % festes Polymer in Wasser.
  • Nicht einschränkende Beispiele für ethylenisch ungesättigte Monomere, die mindestens eine Aminogruppe enthalten (Gruppe A), sind:
    Amino(meth)acrylate wie N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat;
    Amino(meth)acrylamide wie N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylamid, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylamid, N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid, N-Methylol(meth)acrylamid; (Meth)acrylnitril;
    Heterocyclische Vinylverbindungen wie 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 3-Ethyl-4-vinylpyridin, 2,3-Dimethyl-5-vinylpyridin; N-Vinylpyrimidin, N-Vinylpiperidin, 2-Vinylpiperidin, 4-Vinylpiperidin, N-Vinylpiperazin, N-Vinylpiperidon, 9-Vinylcarbazol, 3-Vinylcarbazol, 4-Vinylcarbazol, 1-Vinylimidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol, N-Vinylpyrrol, N-Vinylpyrazol, N-Vinylpyrrolidon, 2-Vinyl-pyrrolidon, N-Vinylpyrrolidin, 3-Vinylpyrrolidin, N-Vinylmorpholin, N-Vinyloxolan, N-Vinylfuran, N-Vinylthiophen, N-Vinylthiolan, N-Vinyl-1,2,3-triazol, N-Vinyl-1,2,4-triazol, N-Vinyl-1,3,4-triazol und hydrierte Vinylthiazole, Vinyloxazole und hydrierte Vinyloxazole.
  • Bevorzugt sind Amino(meth)acrylate und heterocyclische Vinylverbindungen, insbesondere Vinylpyridine und Vinylimidazole.
  • Nicht einschränkende Beispiele für geeignete ethylenisch ungesättigte Monomere, die keine Aminogruppe enthalten (Gruppe B), sind:
    Alkyvinylether wie Methylvinylether, Isopropylvinylether, Isobutylvinylether, Vinyl-2-methoxyethylether, n-Propylvinylether, t-Butylvinylether, Isoamylvinylether, n-Hexylvinylether, 2-Ethylbutylvinylether, Diisopropylmethylvinylether, 1-Methylheptylvinylether, n-Decylvinylether, n-Tetradecylvinylether und n-Octadecylvinylether;
    Gamma-substituierte Ether wie Methylvinylmethylether, alpha-Methylvinylethylether, alpha-Amylvinylmethylether und alpha-Phenylvinylethylether;
    Alicyclische und Aralkylvinylether wie Cyclohexanolvinylether, Mentholvinylether, Carvacrol- (= 5-Isopropyl-2-methylphenol)vinylether, Benzylalkoholvinylether, beta-Phenylethanolvinylether, Tetrahydronaphtholvinylether, beta-Decahydronaphtholvinylether, Methylphenylcarbinolvinylether und Butylcyclohexanolvinylether;
    Vinylarylether wie Vinylphenylether, alpha-Bromvinylphenylether, alpha-Phenylvinylphenylether, Vinyl-m-cresylether, alpha-Methylvinyl-p-cresylether, Vinyl-p-chlorphenylether, Vinyl-2,4,6-trichlorphenylether und Vinyl-alpha-naphthylether;
    Vinylester linearer oder verzweigter Carbonsäuren wie Vinylacetat, Vinylmethoxyacetat, Vinyltrimethylacetat, Vinylisobutyrat, Isopropenylbutyrat, Vinyllactat, Vinylcaprylat, Vinylmyristat, Vinyloleat und Vinyllinoleat;
    Vinylester aromatischer Säuren wie Vinylbenzoat, Vinylalkoxybenzoate, Vinyloctylphthalat, Vinyltetrachlorbenzoat, Vinyl-beta-phenylbutyrat, Vinyl-beta-naphthoat und Vinylethylphthalat;
    Vinylformiat- und Vinylcarbonatderivate wie Vinylformiat, Vinylchlorformiat, Methylvinylchlorformiat, Vinylmethylcarbonat, Vinylethylcarbonat, Vinylphenylcarbonat und Vinylidencarbonat;
    Vinylthioester wie Vinylmethylsulfid, Vinyl-n-butylsulfid, 1-Chlorethylvinylsulfid, 2-Chlorethylvinylsulfid, Vinyldodecylsulfid, Vinylphenylsulfid, Vinyl-o-cresylsulfid, Vinyl-2,5-dimethyl-4-chlorphenylsulfid, Vinyl-8-chlornaphthylsulfid und Vinyl-2-Benzothiazylsulfid.
    Styrol und verwandte Monomere wie Styrol, o-Methylstyrol, p-Methylstyrol, 3,4-Dimethylstyrol, 2,4,6-Trimethylstyrol, m-Ethylstyrol, 2,5-Diethylstyrol, p-Butylstyrol, m-t-Butylstyrol, p-Benzylstyrol, o-Methoxystyrol, p-Methoxystyrol, 6-Methoxy-3-methylstyrol, 2,6-Dimethoxystyrol und 2-Methoxy-5-isopropylstyrol;
    Derivate von Methylstyrol wie 4-Chlormethylstyrol, 3,4-Dimethylmethylstyrol, 3-Brom-2-methyl-methylstyrol und 2,5-Dichlor-alpha-methylstyrol;
    Chlorstyrolderivate wie m-Chlorstyrol, 2,3-Dichlorstyrol, 3,4-Dichlorstyrol, Trichlorstyrol und Pentachlorstyrol;
    Brom- und Fluorstyrolderivate wie p-Bromostyrol, m-Fluorstyrol, m-tri-Fluormethylstyrol, 4-Fluor-3-trifluormethylstyrol und Pentafluorstyrol;
    Andere Styrolderivate wie p-Formylstyrol und Methylester von p-Vinylbenzoesäure, p-Vinylbenzylalkohol, 1,4-Dimethyl-2-hydroxystyrol, 3,5-Dibrom-4-hydroxystyrol, 2-Nitro-4-isopropylstyrol;
    Vinylderivate von Biphenyl, Naphthalin und verwandten aromatischen Verbindungen wie 4-Chlor-4'-vinylbiphenyl, o-Isopropenylbiphenyl, p-Vinyldiphenyloxid, 4-Chlor-1-vinylnaphthalin, 1-Chlor-4-vinylnaphthalin und 1-Vinylacinaphthalin;
    Vinylfuran, Vinylbenzofuran, Vinylthiophen wie 2-Vinyldibenzofuran, 5-Ethyl-2-vinylthiophen, 5-Chlor-2-vinylthiophen, 3,4,5-Trichlor-2-vinylthiophen und 2-Vinyldibenzothiophen;
    Ethylen und Chlor-, Fluor- und Cyano-Derivate von Alkylen wie Ethylen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Tetrafluorethylen, Trifluorchlorethylen, Hexafluorpropylen;
    Acrylat- und Methacrylatmonomere wie Acrylat, Methacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-, sec-, t-Butylacrylat, 3-Methyl-1-pentylacrylat, Outylacrylat, Tetradecylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Phenylacrylat; Methylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, n-, sec-, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, 2-Methylcyclohexylmethacrylat, Monofluorethylmethacrylat, beta-Bromethylmethacrylat, o-Cresylmethacrylat, beta-Naphthylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure;
    Alpha-Halogenacrylate wie Methylchloracrylat, Methylbromacrylat, Etylchloracrylat, s-Butylchloracrylat, Cyclohexylchloracrylat, Phenylchloracrylat, Cyclohexylbromacrylat, n-Propylchloracrylat, Isopropylchloracrylat, n-Butylchloracrylat und Methylfluoracrylat;
    Diene insbesondere 1,3-Butadien, Isopren und Chloropren, 2-Fluor-butadien, 1,1,3-Trifluorbutadien, 1,1,2,3-Tetrafluorbutadien, 1,1,2-Trifluor-3,4-dichlorbutadien und Tri- und Pentafluorbutadien und Isopren; und dergleichen.
  • Bevorzugte Monomere umfassen Alkyl(meth)acrylateinheiten und/oder (Meth)acrylsäure und/oder andere Vinylverbindungen, die polymerisierbare Reste bilden können (z. B. Styrol, n-Propylmethacrylat, 2-Methylcyclohexylmethacrylat, tert-Butylacrylat, Iso-butylmethacrylat, Isobutylacrylat, o-Cresylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Iso-propylmethacrylat, 3-Methyl-1-pentylacrylat, Outylacrlat, Tetradecylacrylat, s-Butylacrylat, s-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, Phenylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure; 1,3-Butadien, Isopren, p-Methylstyrol, 3,4-Dimethylstyrol, m-Ethylstyrol, p-Butylstyrol, o-Methoxystyrol, p-Methoxystyrol, 2,6-Dimethoxystyrol, Vinylacetat, Vinylmethoxyacetat, Vinylisobutyrat, Vinyloleat, Vinylbenzoat, Vinyloctylphthalat.
  • Nicht einschränkende Beispiele von Hydroxy- oder Alkoxyalkyl(meth)acrylaten (Gruppe C) sind:
    2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxy-n-butylacrylat und 2-Hydroxy-n-butylmethacrylat und ihre entsprechenden Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylether oder Acetate.
  • Nicht einschränkende Beispiele für (Poly)alkylenglykolmono(meth)acrylate (Gruppe D) sind: Diethylenglykolmonoacrylat, Diethylenglykolmonomethacrylat, Triethylenglykolmonoacrylat, Triethylenglykolmonomethacrylat, Pentaethylenglykolmonoacrylat, Pentaethylenglykolmonomethacrylat, Dipropylenglykolmonoacrylat, Dipropylenglykolmonomethacrylat, Tripropylenglykolmonoacrylat, Tripropylenglykolmonomethacrylat, Pentapropylenglykolmonoacrylat und Pentapropylenglykolmonomethacrylat; und ihre entsprechenden Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylether oder Acetate.
  • C1-C4-Alkylether von (Poly)alkylenglykolmono(meth)acrylaten wie Methoxypolyethylenglykolmethacrylat und dergleichen.
  • Verwendung
  • Das wasserbasierende Emulsionspolymer kann als ein Dispergiermittel in wässerigen Systemen, insbesondere für organische oder anorganische Pigmente in einem wässerigen Medium; für wasserbasierende Dekorfarben oder wasserbasierende Beschichtungen wie Klarlacke oder Satinlacke oder zur Herstellung von harzfreien Pigmentkonzentraten (RFPC) für Beschichtungen mit extrem wenigen VOC (flüchtige organische Komponente) verwendet werden.
  • Daher ist ein weiteres Ziel der Erfindung die Bereitstellung einer Pigmentdispersion, die mindestens ein anorganisches oder organisches Pigment und ein Emulsionspolymer, wie oben beschrieben, umfaßt.
  • Daher bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf eine Pigmentdispersion, die mindestens ein organisches und/oder anorganisches Pigment; Wasser und/oder ein Gemisch aus Wasser und wassermischbaren Lösungsmitteln und ein Emulsionspolymer, wie oben definiert, umfaßt.
  • Geeignete dispergierbare organische Pigmente werden aus der Azopigment-Gruppe, bestehend aus Monoazo-, Disazo-, Naphthol-, Benzimid-azolon-, Azokondensations-, Metallkomplex-, Isoindolinon- und Isoindolinpigmenten, Indigo-, Chinophthalonpigmenten, Dioxazinpigmenten sowie polycyclischen Pigmenten wie Chinacridonen, Phthalocyaninen, Perylen, Perinonen und Thioindigo, ferner Anthrachinonpigmenten wie Aminoanthrachinonen, Hydroxyanthrachinonen, Anthrapyrimidinen, Indanthronen, Flavanthronen, Pyranthronen, Anthanthronen und Isoviolanthronen und Diketopyrrolopyrrolpigmenten und dergleichen ausgewählt. Weitere Beispiele für organische Pigmente sind in der Monographie: W. Herbst, K. Hunger „Industrielle organische Pigmente" 2. Aufl., 1995, VCH Verlagsgesellschaft, ISBN. 3-527-28744-2, zu finden.
  • Geeignete dispergierbare anorganische Pigmente sind zum Beispiel Ruß, Titaniumdioxid, Eisen(II)oxide, Alumosilikate.
  • Wassermischbare Lösungsmittel sind zum Beispiel C1-C4-Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol oder Isopropanol, Polyole, z. B. Glycerol oder Ethylen- oder Propylenglykole, deren Dimere, Trimere oder Polymere und deren entsprechende C1-C4-Alkylether.
  • Das wasserbasierende Emulsionspolymer gemäß der Erfindung kann geeigneterweise in einer Dispersion verwendet werden, die 0 bis 85 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 75 Gew.-% Pigment und/oder Streckmittel wie Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Siliciumdioxid, Aluminiumtrihydroxid, organische Fasern oder Glas umfaßt.
  • Das wasserbasierende Emulsionspolymer kann als Dispergiermittel in Mengen von 0,1 bis 200 Gew.-% festes Dispergiermittel zu dem Pigment zugegeben werden. Die gute Aktivität der Polymerverbindung gemäß der Erfindung wird bei Konzentrationen von 0,5 bis 20 Gew.-% an festem Dispergiermittel zu anorganischem Pigment und 10 bis 100 Gew.-% festem Dispergiermittel zu organischem Pigment erhalten.
  • Die Dispergiermittel können auch in Form von Salzen verwendet werden, die durch die Neutralisation des Polymers mit organischen Säuren erhalten werden. Alternativ kann das Polymer mit Alkylierungsmitteln wie Benzylbromid, Benzylchlorid, Methyliodid, Dimethylsulfat, Diethylsulfat und dergleichen quaternisiert werden.
  • Das Emulsionspolymer der Erfindung kann allein oder in Kombination mit einem anderen Dispergiermittel und/oder einem üblichen Zusatzstoff verwendet werden.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Dispergiermittel sind kommerziell erhältliche Dispergiermittel, die unter dem Markennamen SOLSPERSE 5000 und 22000 von Avecia, Inc. Wilmington oder EFKA-6745, EFKA-6746 und EFKA-6750, hergestellt von EFKA Additives B. V., verkauft werden.
  • Dispergiermittel mit hohem Molekulargewicht sind zum Beispiel Dispergiermittel, die auf Polyurethan basieren, wie EFKA-4520®, oder modifizierte Polyacrylate wie EFKA-4500®, hergestellt von EFKA Additives B. V.
  • Dispergiermittel mit niedrigem Molekulargewicht sind zum Beispiel Dispergiermittel, die auf Polyethylenglykolmonoalkylether basieren, wie Polyethylenglykolmono-C1-C20-alkylethermonomaleat, oder auf Fettsäure-modifizierten Polyestern basieren, wie EFKA-6220®, hergestellt von EFKA Additives B. V. Bevorzugt sind Dispergiermittel, die auf Polyethylenglykolmonoalkylether basieren.
  • Weitere übliche Zusatzstoffe können vorhanden sein, wie oberflächenaktive Mittel, Entschäumer, Konservierungsstoffe, anionische Benetzungsmittel wie EFKA-6230® und EFKA-8510®, kationische Benetzungsmittel wie EFKA-5071®, Egalisierungshilfsmittel wie EFKA-3030®, EFKA-3034® und EFKA-3035®, Mittel gegen Kraterbildung wie EFKA-3570® und EFKA-3580® und Koaleszenzlösungsmittel wie Glykole, Glykolether und dergleichen.
  • Geeignete oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, umfassen ionische und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel. Typische Beispiele sind:
    Alkylpolyglykolether wie zum Beispiel die Ethoxylierungsprodukte von Lauryl-, Tridecyl-, Oleyl- und Stearylalkoholen;
    Alkylphenolpolyglykolether wie zum Beispiel die Ethoxylierungsprodukte von Octyl- oder Nonylphenol, Diisopropylphenol, Triisopropylphenol;
    Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von Alkyl-, Ary1- oder Alkylarylsulfonaten, -Sulfaten, -Phosphaten und dergleichen, einschließlich Natriumlaurylsulfat, Natriumoctylphenolglykol ethersulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlauryldiglykolsulfat und Ammoniumtritert-butylphenol und Penta-und Octaglykolsulfonate,
    Sulfosuccinatsalze wie zum Beispiel Dinatrium-ethoxylierter Nonylphenolhalbester von Sulfobernsteinsäure, Dinatrium-n-octyldecylsulfosuccinat, Natriumdioctylsulfosuccinat und dergleichen.
  • Entschäumer, die genutzt werden können, umfassen zum Beispiel, EFKA-2550, EFKA 2526 und EFKA-2527, hergestellt von EFKA Additives B. V.
  • Konservierungsstoffe, die genutzt werden können, umfassen Metatin K521, hergestellt von Rohm & Haas, oder Biozide wie Parmetol A 285, hergestellt von der Schulke und Mayr GmbH.
  • Weitere übliche Zusatzstoffe sind mono-, di- oder trimere Fettsäuren, Bernsteinsäure(mono)ester und anorganische Säuren wie HCl.
  • Herstellung des Emulsionspolymers
  • Das wasserbasierende Emulsionspolymer wird unter Verwendung bekannter Polymerisationsverfahren, wie zum Beispiel in der Patentveröffentlichung DE 19 12 483 oder US 4170 582 beschrieben, hergestellt.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines wasserbasierenden Emulsionspolymers, wie oben beschrieben, umfaßt die Schritte:
    • (i) Mischen der Monomere (A), (B), (C), (D) und eines Initiators (E); oder Mischen der Monomere (A), (B), (C), (D), Wasser und eines Initiators (E) zur Erzeugung einer Vormischung;
    • (ii) Zugabe der Vormischung zu Wasser, das einen Initiator (E) enthält;
    • (ii) Polymerisierung der Vormischung zum Erhalt des Emulsionspolymers.
  • Die Polymerisationszeit hängt von der Temperatur und den gewünschten Endprodukteigenschaften ab, liegt bevorzugt aber im Bereich von 0,5 bis 10 Stunden bei Temperaturen im Bereich von 25 bis 150 °C, stärker bevorzugt 70 bis 90 °C.
  • Als Radikalpolymerisationsinitiatoren können die üblichen Radikalinitiatoren verwendet werden. Beispiele sind öllösliche und wasserlösliche Initiatoren wie Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis[2(2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Ammoniumpersulfat, tert-Butylperoxymaleinsäure, Bernsteinsäureperoxid und tert-Butylhydroperoxid, Benzoylperoxid, di-tert-Butylperoxid, tert-Butylperoxybenzoat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat und dergleichen.
  • Der Initiator ist in Schritt (i) und in Schritt (ii) des obigen Verfahrens vorhanden. Die geeignete Menge an Polymerisationsinitiator in Schritt (i) beträgt 0,1 bis etwa 5 Gew.-% auf der Basis der Gesamtmenge an den verwendeten Monomeren.
  • Die Dispersion enthält bevorzugt ein oberflächenaktives Mittel, das in der Vormischungsphase oder der Wasserphase oder in beiden Phasen enthalten sein kann. Bevorzugt wird das oberflächenaktive Mittel mit den Monomeren in der Vormischungsphase vereinigt. Die geeignete Menge an oberflächenaktivem Mittel beträgt 0,1 bis etwa 2 Gew.-% auf der Basis der Gesamtmenge der verwendeten Monomere.
  • Daher umfaßt das obige Verfahren die Schritte
    • (i) Mischen der Monomere (A), (B), (C), (D), Wasser, eines Initiators (E) und eines oberflächenaktiven Mittels (F) zur Erzeugung einer Vormischung;
    • (ii) Zugabe der Vormischung zu Wasser, das einen Initiator (E) und ein oberflächenaktives Mittel (F) enthält,
    • (iii) Polymerisierung der Vormischung zu dem Emulsionspolymer.
  • Es ist ebenso möglich, das Molekulargewicht des resultierenden Polymers durch die Zugabe einer Verbindung wie Allylalkohol, α-Methylstyroldimer, n-Octylmercaptan, n-Dodecylmercaptan, Thioglykolsäure, iso-Octylmercaptopropionat, Butylmercaptopropionat und dergleichen zu der Vormischung einzustellen. Die geeignete Menge an Kettenübertragungsmittel beträgt 0,1 bis etwa 8 Gew.-% auf der Basis der Gesamtmenge der verwendeten Monomere.
  • Daher umfaßt das obige Verfahren die Schritte
    • (i) Mischen der Monomere (A), (B), (C), (D), Wasser, eines Initiators (E), eines oberflächenaktiven Mittels (F) und eines Kettenübertragungsmittels (G) zur Erzeugung einer Vormischung;
    • (ii) Zugabe der Vormischung zu Wasser, das einen Initiator (E) und ein oberflächenaktives Mittel (F) enthält,
    • (iii) Polymerisierung der Vormischung zu dem Emulsionspolymer.
  • Vorteile
  • Das neue Emulsionspolymer bietet die folgenden Vorteile:
    • – geringe Viskosität und gute Lagerstabilität von harzfreien Pigmentkonzentraten
    • – eine hohe Pigmentladung ist möglich (40–75 %, in Abhängigkeit der Art des Pigments)
    • – einheitliche Farbentwicklung in verschiedenen wasserbasierenden Dekorfarben und wasser basierenden Klarlacken
    • – hoher Glanz der gehärteten Filme
    • – hervorragende Kompatibilität mit allen Arten von wasserbasierenden Farben und Be schichtungen. Typische Beispiele hierfür sind Alkydemulsionen, Acrylcopolymeremulsionen und Polyurethandispersionen.
    • – vorteilhaftes Ausschwimmverhalten
    • – bemerkenswerte Feuchtigkeitsbeständigkeit.
  • Die Pigmentkonzentrate zeigen keine Viskositätssteigerung nach einer Lagerung von mehreren Wochen bei erhöhten Temperaturen, ergaben keine Abscheidung von anorganischen Pigmenten in dem wässerigen Medium und wiesen eine viel höhere Farbentwicklung für organische und anorganische Pigmente im Vergleich zu bekannten kommerziell erhältlichen Dispergiermitteln für das wässerige Medium auf.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Wasser (383,1 g) und Natriumdodecylbenzolsulfonat (0,012 g, 0,012 % der Gesamtformulierung) wurden in einem Dreihalskolben unter Stickstoffatmosphäre vorgelegt und auf 80 °C erwärmt. Bei 80 °C wurde eine Lösung, bestehend aus 2,2'-Azobis-[2(2-imidazolin- 2-yl)propan]dihydrochlorid (3,6 g, 0,0111 mol) und Wasser (20,0 g) zu dem Reaktor gegeben. Nach 5 Minuten wurde die kontinuierlich gerührte Vormischung, bestehend aus Styrol (132,2 g, 1,269 mol), Hydroxyethylmethacrylat (54,1 g, 0,416 mol), Dimethylaminoethylmethacrylat (56,0 g, 0,356 mol), Methoxypolyethylenglykolmethacrylat (50%ige Lösung in Wasser) (315,1 g, 0,1459 mol), Natriumdodecylbenzolsulfonat (0,06 g, 0,06 % der Gesamtformulierung), Isooctylmercaptopropionat (19,7 g, 0,090 mol), 2,2'-Azobis[2(2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid (10,90 g, 0,0337 mol) über 120 Minuten zugegeben. Nach der Zugabe der Vormischung wurden die Inhalte des Kolbens weitere 120 Minuten bei 80 °C gerührt. Das Produkt war eine weißgelbe, halbtransluzente Flüssigkeit. Das gemessene Molekulargewicht (Mw, GPC, THF, 10%ige Lösung) des hergestellten Polymers betrug ungefähr 7.000 g/mol.
  • Analysedaten
    Figure 00130001
  • In den folgenden Beispielen wird ein ähnliches Polymerisationsverfahren durchgeführt:
  • Beispiel 2:
    Figure 00130002
  • Figure 00140001
  • Beispiel 3:
    Figure 00140002
  • Beispiel 4:
    Figure 00140003
    • * = kommerzieller Name Bisomer S7W, Laporte Performance Chemicals
  • Beispiel 5:
    Figure 00140004
    • ** = kommerzieller Name Bisomer MPEG 550 MA, Laporte Performance Chemicals
  • Beispiel 6:
    Figure 00150001
    • * = kommerzieller Name Bisomer S10W, Laporte Performance Chemicals
  • Beispiel 7:
    Figure 00150002
    • ** = kommerzieller Name Bisomer MPEG 550 MA, Laporte Performance Chemicals
  • Anwendungsbeispiele
  • A1 Organisches Pigmentkonzentrat
  • Ein Harzfreies organisches Pigmentkonzentrat, basierend auf dem neuen wasserbasierenden Emulsionspolymer und Heliogen Blue L 7080 wurde gemäß der folgenden Tabelle 1 hergestellt.
  • Figure 00150003
    • EFKA 4550 ist ein Polyacryl-Dispergiermittel mit hohem Molekulargewicht, wie in EP 311157 beschrieben.
  • Das Produkt ist kommerziell erhältlich. Es ist kein Emulsionspolymer.
  • Das organische Pigmentkonzentrat aus Tab. 1 wurde 2 Stunden mit zwei Gew.-teilen Glaskügelchen (2–3 mm) in einer Scandex-Schüttelausrüstung auf eine Teilchengröße von < 5 μm gemahlen.
  • Stabilität des organischen Pigmentkonzentrats bei 40 °C
    Figure 00160001
    • + = gut keine Abscheidung, keine Trennung
    • 0 = annehmbar Abscheidung, leicht getrennt
  • Viskositätsstabilität des organischen Pigmentkonzentrats bei 40 °C, gemessen mit Bohlin Rheometer PP40 (Schichtdicke 150 μm).
    Figure 00160002
  • Verwenden des organischen Pigmentkonzentrats
  • Die Kompatibilität der organischen Pigmentkonzentrate, basierend auf Heliogen Blue aus Tab. 1 wurden bei einem Niveau von 1,25 % in einem wasserbasierenden Satinlack getestet. Nach der Homogenisierung wurde der Lack mit einem 75 μm Draht auf einen Polyesterfilm (Filmdicke 75 μm) aufgetragen. Der Film wurde 24 Stunden an der Luft getrocknet.
  • Figure 00170001
    • + = gut
    • 0 = annehmbar
  • A2 Anorganisches Pigmentkonzentrat
  • Herstellung eines anorganischen Pigmentkonzentrats, basierend auf Bayferrox Red 130 M.
  • Das anorganische Pigmentkonzentrat wurde gemäß der folgenden Tabelle 2 hergestellt.
  • Figure 00170002
  • Das anorganische Pigmentkonzentrat wurde 2 Stunden mit zwei Gew.-teilen Glaskügelchen (2–3 mm) auf eine Teilchengröße von < 5 μm in der Scandex gemahlen.
  • Stabilität des anorganischen Pigmentkonzentrats bei 40 °C
    Figure 00170003
    • + = gut keine Abscheidung, keine Trennung
    • 0 = annehmbar Abscheidung, leicht getrennt
    • – = schlecht viel Abscheidung, getrennt
  • Viskositätsstabilität des anorganischen Pigmentkonzentrats bei 40 °C, gemessen mit Bohlin Rheometer PP40 (Schichtdicke 150 μm).
    Figure 00180001
  • Verwendung des anorganischen Pigmentkonzentrats
  • Die Konzentrate, basierend auf Bayferrox Red wurden bei einem Niveau von 2,5 Gew.-% in einem Satinlack (20 Gew.-% Titaniumdioxid) getestet. Nach der Homogenisierung wurde der Lack mit einem 75 μm Draht auf einen Polyesterfilm (Filmdicke 75 μm) aufgetragen. Der Film wurde 24 Stunden an der Luft getrocknet.
  • Figure 00180002
    • + = gut
    • 0 = annehmbar
  • Feuchtigkeitstest:
  • Um die Farbentwicklung, Kompatibilität und Feuchtigkeitsbeständigkeit weiter zu bewerten, wurden industriell Farben mit zwei Pigmentkonzentraten (eines enthält 43 % Heliogen Blue (Tab. 1a) und das andere 75 % Titaniumdioxid (Tab. 3)) hergestellt. Diese Farben basieren auf den folgenden wasserbasierenden klaren Harzsystemen
    • – Zweikomponenten-Polyurethan
    • – Einbrennemaillelackfarbe
    • – reine Acryldispersion
  • Tab. 1a
    Figure 00190001
  • Tab. 3
    Figure 00190002
  • Die ausführlichen Formulierungen werden nachstehend gezeigt.
  • wasserbasierendes Zweikomponenten-Polyurethan:
    • 56,80 Gew.-% Bayhydrol VP LS 2235 (45 %) (Polyurethan)
    • 11,46 Gew.-% weißes Konzentrat aus Tab. 3, enthaltend ein Emulsionspolymer gemäß Bsp. 1
    • 2,86 Gew.-% blaues Konzentrat aus Tab. 1a, enthaltend ein Emulsionspolymer gemäß Bsp. 1
    • 17,4 Gew.-% Bayhydur VP LS 2319 (100 %)
    • 11,48 % demineralisiertes Wasser.
  • Wasserbasierende Einbrennemaillelackfarbe:
    • 43,13 Gew.-% Uradil SZ255 G3Z (65 %) (DSM-Harz)
    • 7,00 Gew.-% CymeL 303 (Hexamethoxymethylmelamin, American Cyanamid)
    • 9,34 Gew.-% weißes Konzentrat aus Tab. 3, enthaltend ein Emulsionspolymer gemäß Bsp. 1
    • 2,33 Gew.-% blaues Konzentrat aus Tab. 1a, enthaltend ein Emulsionspolymer gemäß Bsp. 1
    • 0,35 Gew.-% EFKA-3580 (Egalisierungshilfsmittel)
    • 0,10 Gew.-% EFKA-2526 (Entschäumer)
    • 37,75 Gew.-% demineralisiertes Wasser
  • Wasserbasierende reine Acryldispersion:
    • 72,22 Gew.-% Primal E-357 (47,5 %) (Copolymer von Alkylmethacrylat oder Acrylat und Methacryl- oder Acrylsäure, Rohm & Haas)
    • 1,75 Gew.-% Acrysol RM-8 (Rheologiemodifikator von Rohm & Haas)
    • 0,12 Gew.-% Ammoniak
    • 7,46 Gew.-% demineralisiertes Wasser
    • 7,01 Gew.-% Butylglykol, enthaltend ein Emulsionspolymer gemäß Bsp. 1
    • 2,29 Gew.-% blaues Konzentrat aus Tab. 1a, enthaltend ein Emulsionspolymer gemäß Bsp. 1
  • Feuchtigkeitsbeständigkeitstests wurden wie folgt durchgeführt:
    Für jedes Harzsystem wurden drei Filme, basierend auf den jeweiligen Dispergiermitteln, nebeneinander auf ein Aluminium-Q-Panel (75 μm Drahtbarren) aufgetragen und nach 7 Tagen Trocknen durch Aussetzung bei 40 °C für 360 Stunden in einer Feuchte-/KondeNsationskammer getestet.
  • Einbrennemaillelackfarben wurden 20 min bei 150 °C gehärtet.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse:
    Figure 00200001
    • ++ = gut, – = schlecht, +/– = HaftUngsverlust
  • Als Vergleich wurde EFKA 4550 anstelle des Emulsionspolymers zugegeben.
  • Die Ergebnisse des Feuchtigkeitstests bestätigten, daß Farbfilme, die auf dem Emulsionspolymer gemäß der Erfindung basieren, eine starke Wasserbeständigkeit zeigen.

Claims (10)

  1. Wasserbasierendes Emulsionspolymer, das als copolymerisierte Einheiten, die folgenden Monomere umfaßt: (A) ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, das mindestens eine Aminogruppe enthält; (B) ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, das keine Aminogruppe enthält; (C) gegebenenfalls ein Hydroxy- oder Alkoxyalkyl(meth)acrylat der Formel CH2=CH(R1)-COO-CtH2t-OR2 worin R1 Wasserstoff oder Methyl ist und R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist und t eine ganze Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6 ist; (D) ein (Poly)alkylenglykolmono(meth)acrylat der Formel CH2=CH(R1)-COO-(CmH2mO)n-OR2 worin R1 Wasserstoff oder Methyl ist und R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist und m eine ganze Zahl 2 oder 3 ist und n eine ganze Zahl von 2 bis 30 ist.
  2. Emulsionspolymer nach Anspruch 1, wobei Monomer (A) ein Amino(meth)acrylat, ein Vinylpyridin oder ein Vinylimidazol ist.
  3. Emulsionspolymer nach Anspruch 1 oder 2, wobei Monomer (A) Dimethylaminoethylmethacrylat ist, Monomer (B) Styrol ist, Monomer (C) Hydroxyethylmethacrylat ist und Monomer (D) Methoxypolyethylenglykolmethacrylat ist.
  4. Emulsionspolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend zusätzlich ein anderes Dispergiermittel und/oder einen üblichen Zusatzstoff.
  5. Verwendung des Emulsionspolymers nach Anspruch 1 als Dispergiermittel in wässerigen Systemen.
  6. Verwendung des Emulsionspolymers nach Anspruch 1 als Dispergiermittel für organische und/oder anorganische Pigmente in einem wässerigen Medium, für wasserbasierende Dekor farben oder wasserbasierende Beschichtungen oder zur Herstellung von harzfreien Pigmentkonzentraten (RFPC) für Beschichtungen mit extrem wenigen VOC.
  7. Pigmentdispersion, umfassend mindestens ein organisches und/oder anorganisches Pigment; Wasser und/oder ein Gemisch aus Wasser und einem wassermischbaren Lösungsmittel und ein Emulsionspolymer nach Anspruch 1.
  8. Verfahren zur Herstellung eines wasserbasierenden Emulsionspolymers, wie in Anspruch 1 definiert, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (i) Mischen der Monomere (A), (B), (C), (D) und eines Initiators (E); oder Mischen der Monomere (A), (B), (C), (D), Wasser und eines Initiators (E) zur Erzeugung einer Vormischung; (ii) Zugabe der Vormischung zu Wasser, das einen Initiator (E) enthält; (iii) Polymerisierung der Vormischung zu dem Emulsionspolymer.
  9. Verfahren zur Herstellung eines wasserbasierenden Emulsionspolymers, wie in Anspruch 1 definiert, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (i) Mischen der Monomere (A), (B), (C), (D), Wasser, eines Initiators (E) und eines oberflächenaktiven Mittels (F) zur Erzeugung einer Vormischung; (ii) Zugabe der Vormischung zu Wasser, das einen Initiator (E) und ein oberflächenaktives Mittel (F) enthält, (iii) Polymerisierung der Vormischung zu dem Emulsionspolymer; oder die Schritte (i) Mischen der Monomere (A), (B), (C), (D), Wasser, eines Initiators (E), eines oberflächenaktiven Mittels (F) und eines Kettenübertragungsmittels (G) zur Erzeugung einer Vormischung; (ii) Zugabe der Vormischung zu Wasser, das einen Initiator (E) und ein oberflächenaktives Mittel (F) enthält, (iii) Polymerisierung der Vormischung zu dem Emulsionspolymer.
  10. Wasserbasierendes Emulsionspolymer, erhältlich durch ein Verfahren nach Anspruch 8 oder 9.
DE60304354T 2002-11-20 2003-11-11 Wässriges emulsionspolymer als dispersionsmittel Expired - Lifetime DE60304354T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02406000 2002-11-20
EP02406000 2002-11-20
PCT/EP2003/012582 WO2004045755A2 (en) 2002-11-20 2003-11-11 Aqueous emulsion polymer as dispersant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304354D1 DE60304354D1 (de) 2006-05-18
DE60304354T2 true DE60304354T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=32319719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304354T Expired - Lifetime DE60304354T2 (de) 2002-11-20 2003-11-11 Wässriges emulsionspolymer als dispersionsmittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8822592B2 (de)
EP (1) EP1562696B1 (de)
JP (1) JP4684654B2 (de)
KR (1) KR101149387B1 (de)
CN (1) CN100364649C (de)
AT (1) ATE321605T1 (de)
AU (1) AU2003279377A1 (de)
BR (1) BR0316418B1 (de)
DE (1) DE60304354T2 (de)
ES (1) ES2260665T3 (de)
MX (1) MXPA05005348A (de)
MY (1) MY134362A (de)
WO (1) WO2004045755A2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0418124D0 (en) * 2004-08-13 2004-09-15 Asahi Chemical Ind Polymers useful as medical materials
US20070048249A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Purdue Research Foundation Hydrophilized bactericidal polymers
US20090012235A1 (en) * 2006-02-03 2009-01-08 Basf Corporation Dispersant for use in a fluorocarbon coating composition
US7807765B2 (en) 2006-05-31 2010-10-05 Rohm And Haas Company Heterocyclic latex copolymer and methods of making and using same
DE102007021868A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Clariant International Limited Nichtionische wasserlösliche Additive
DE102007021869A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Clariant International Limited Anionische wasserlösliche Additive
US20090119175A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 John Richardson Tape sealant
EP2274382A1 (de) 2008-05-09 2011-01-19 Basf Se Mit metalloxid-/hydroxidschicht und einem acrylpolymer beschichtete perlglanzpigmente
FR2931161B1 (fr) * 2008-05-14 2010-04-23 Coatex Sas Utilisation d'un couple dispersant acrylique-epaississant associatif dans une peinture alkyde pour ameliorer la retention du niveau de brillant
DE102008038070A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Clariant International Ltd. Trockene Pigmentpräparationen mit nichtionischen Additiven
DE102008038072A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Clariant International Ltd. Nichtionische wasser- und lösungsmittellösliche Additive
DE102008037973A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Clariant International Limited Trockene Pigmentpräparationen mit anionischen Additiven
DE102008038071A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Clariant International Limited Anionische wasser- und lösungsmittellösliche Additive
DE102008041338A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Evonik Röhm Gmbh Einfärbeprozess für Poly(meth)acrylate mit Flüssigfarben auf Wasserbasis und Flüssigfarben auf Wasserbasis
EP2405997B1 (de) * 2009-03-13 2017-05-03 Valspar Sourcing, Inc. Vinylpolymerbefeuchtungs-und dispergierrungsmittel
US8802151B2 (en) 2009-03-24 2014-08-12 Basf Se Preparation of shaped metal particles and their uses
JP6164845B2 (ja) 2009-11-27 2017-07-19 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se セキュリティ要素及びホログラムのための被覆組成物
CN102433039B (zh) * 2011-09-05 2013-11-13 惠州市汉诺新材料有限公司 一种水性高分子分散剂及其制备方法和用途
DE102012000414B4 (de) 2012-01-12 2014-03-20 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Passivierung von Weißblech, sowie verzinntes Stahlband oder -blech
US10099239B2 (en) 2012-04-30 2018-10-16 Shurtape Technologies, Llc Applicator device for film forming formulation for textured surfaces
DE102012106145A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Baumeister Chemicals & Consulting Gmbh & Co. Kg Additive für Streichfarbe
CN104884538B (zh) * 2012-12-11 2017-12-15 大日精化工业株式会社 颜料分散剂、颜料分散剂的制造方法以及颜料分散液
CN103897441B (zh) * 2012-12-28 2015-08-19 南通市晗泰化工有限公司 一种溶剂型嵌段高分子分散剂
CN103351451B (zh) * 2013-05-21 2015-09-09 陕西省能源化工研究院 一种三元共聚物水煤浆分散剂及其应用
CN104558431B (zh) * 2013-10-28 2018-05-18 广东华润涂料有限公司 水性胶乳以及包含该水性胶乳的无机颜料颗粒的分散体
HUE035705T2 (en) 2013-11-27 2018-05-28 Basf Se Random copolymers in the washing process as a dirt remover
WO2017093368A1 (en) * 2015-12-01 2017-06-08 Basf Se Finely divided, cationic, aqueous polymer dispersions, method for the production thereof, and the use thereof
CN107033292B (zh) * 2017-03-30 2019-04-19 纳爱斯集团有限公司 一种阳离子无规共聚物及其制备方法和用途
EP3629731A1 (de) 2017-05-27 2020-04-08 Poly Group LLC Dispergierbarer antimikrobieller komplex und beschichtungen daraus
WO2018232417A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Poly Group LLC Polymeric antimicrobial surfactant
US11130879B2 (en) * 2017-12-28 2021-09-28 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Dispersants, coating compositions including dispersants, and methods of forming the same
EP3628724B1 (de) 2018-09-25 2021-07-28 Basf Se Pulver und granulat, verfahren zur herstellung solch eines pulvers und granulats und verwendung davon
CN109320647B (zh) * 2018-09-29 2021-01-08 扬州市立达树脂有限公司 一种用于无树脂色浆的分散剂
EP3705542A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 Orion Engineered Carbons GmbH Universell dispergierbare feste pigmentzubereitung, herstellung und verwendung davon
US11746247B2 (en) 2019-03-22 2023-09-05 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Aqueous pigment dispersion liquid
JP6829286B2 (ja) * 2019-03-22 2021-02-10 大日精化工業株式会社 水性顔料分散液
CN110627944A (zh) * 2019-09-19 2019-12-31 湖北工业大学 一种耐高温型酰胺烷基超浓乳液聚合物制备方法
CN111117375B (zh) * 2020-01-02 2022-08-30 传美讯电子科技(珠海)有限公司 一种水性墨用的色浆及其制备方法
WO2021168062A1 (en) 2020-02-21 2021-08-26 Swimc Llc Stain-blocking polymers, primers, kits, and methods
CN114605596B (zh) * 2020-12-08 2024-04-09 联泓(江苏)新材料研究院有限公司 一种聚合物分散剂及其制备方法和应用
WO2022132469A2 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Stable pigment dispersion composition

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1057723A (en) 1963-02-26 1967-02-08 Styrene Co Polymers Ltd Polymeric thickening agents
US3637563A (en) * 1967-08-02 1972-01-25 Celanese Corp Preparation of high solids polymer aqueous emulsions
JPS6045671B2 (ja) * 1978-10-17 1985-10-11 大日本インキ化学工業株式会社 改質された澱粉ベ−ス糊剤
JPS60137917A (ja) * 1983-12-26 1985-07-22 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 水性重合体分散液の製造方法
JP2784237B2 (ja) * 1990-03-05 1998-08-06 関西ペイント株式会社 架橋アクリル系共重合体微粒子非水分散液の製造方法
JPH0689520B2 (ja) * 1990-08-02 1994-11-09 荒川化学工業株式会社 紙の透明化処理剤
TW338043B (en) * 1992-12-11 1998-08-11 Minnesota Mining & Mfg Tacky microspheres having pendant hydrophilic polymeric or oligomeric moieties
JPH06287246A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Dainippon Ink & Chem Inc 乳化重合体エマルジョンの製造方法及びそれを用いた無機質材料
JP3051281B2 (ja) * 1993-06-28 2000-06-12 ライオン株式会社 セラミック成形用バインダー
TW287192B (de) * 1994-01-21 1996-10-01 Ei Du Pont De Nemours Amd Co
JP3344613B2 (ja) * 1994-12-16 2002-11-11 王子製紙株式会社 粘着シート
EP1270624B1 (de) * 2000-10-13 2007-11-28 Kansai Paint Co., Ltd. Harz für pigmentdispersionen
JP2002194037A (ja) * 2000-10-13 2002-07-10 Kansai Paint Co Ltd 顔料分散樹脂及びこの樹脂を含有する水性顔料分散体
US6642338B2 (en) * 2000-12-22 2003-11-04 Basf Corporation Water-based acrylic emulsion dispersants utilized as grind resins for pigments and method of preparing the same
WO2002057004A1 (en) 2001-01-19 2002-07-25 Efka Additives B.V. Dispersing agent
US6994745B2 (en) * 2001-04-05 2006-02-07 Kansai Paint Co., Ltd. Pigment dispersing resin

Also Published As

Publication number Publication date
ES2260665T3 (es) 2006-11-01
US8822592B2 (en) 2014-09-02
ATE321605T1 (de) 2006-04-15
KR20050070141A (ko) 2005-07-05
BR0316418A (pt) 2005-10-11
JP2006506491A (ja) 2006-02-23
WO2004045755A3 (en) 2004-07-29
AU2003279377A1 (en) 2004-06-15
CN1713955A (zh) 2005-12-28
MY134362A (en) 2007-12-31
CN100364649C (zh) 2008-01-30
WO2004045755A2 (en) 2004-06-03
MXPA05005348A (es) 2005-08-03
US20090234062A1 (en) 2009-09-17
BR0316418B1 (pt) 2011-07-12
EP1562696B1 (de) 2006-03-29
KR101149387B1 (ko) 2012-07-03
DE60304354D1 (de) 2006-05-18
JP4684654B2 (ja) 2011-05-18
EP1562696A2 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304354T2 (de) Wässriges emulsionspolymer als dispersionsmittel
EP2147066B1 (de) Wässrige pigmentpräparationen
EP1142972B1 (de) Dispergiermittel zur Herstellung wässriger Pigmentpasten
EP1081169B1 (de) Verzweigte, Imidazolgruppen enthaltende Polymere, sowie deren Herstellung und Verwendung
EP2183328B1 (de) Wässrige pigmentpräparationen mit nichtionischen additiven auf allyl- und vinyletherbasis
EP2147062B1 (de) Anionische wasserlösliche additive
EP2147061B1 (de) Nichtionische wasserlösliche additive
EP1529821A2 (de) Dispergiermittel zur Herstellung wässriger Pigmentpasten
WO2008046652A1 (de) Amphiphile pfropfpolymere
EP2185612A1 (de) Nichtionische wasserlösliche additive auf allyl- und vinyletherbasis
EP3083851B1 (de) Pigmentpasten enthaltend eine wässrige dispersion eines mischpolymerisats
EP2324070B1 (de) Nichtionische wasser- und lösungsmittellösliche additive
EP2132264B1 (de) Bindemittelkombinationen auf basis polyacrylatdispersionen
WO2018172476A1 (de) Wässrige farbpigmentpasten enthaltend ein polymerisat und daraus hergestellte basislacke
DE60113623T2 (de) Wässrige Emulsion und wässriges Beschichtungsmittel
WO2012028261A1 (de) Sedimentationsstabilisierte wasserbasierende pigmentpräparationen
DE102018133554A1 (de) Dispergiermittel, beschichtungszusammensetzungen einschliesslich dispergiermittel und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC