DE60303297T2 - Elastischer vliesstoff - Google Patents

Elastischer vliesstoff Download PDF

Info

Publication number
DE60303297T2
DE60303297T2 DE60303297T DE60303297T DE60303297T2 DE 60303297 T2 DE60303297 T2 DE 60303297T2 DE 60303297 T DE60303297 T DE 60303297T DE 60303297 T DE60303297 T DE 60303297T DE 60303297 T2 DE60303297 T2 DE 60303297T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven
nonwoven fabric
elastomeric polymer
substrate
stretch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303297T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303297D1 (de
Inventor
E. Kenneth Newark MARTIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invista Technologies SARL USA
Original Assignee
Invista Technologies SARL USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invista Technologies SARL USA filed Critical Invista Technologies SARL USA
Application granted granted Critical
Publication of DE60303297D1 publication Critical patent/DE60303297D1/de
Publication of DE60303297T2 publication Critical patent/DE60303297T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/04Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a layer being specifically extensible by reason of its structure or arrangement, e.g. by reason of the chemical nature of the fibres or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0025Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
    • D06N3/0027Rubber or elastomeric fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0025Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
    • D06N3/0031Retractable fibres; Shrinking of fibres during manufacture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/02Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with cellulose derivatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft flächigen Stretch-Vliesstoff, der zur Verwendung in der Herstellung von Artikeln für die Körperpflege geeignet ist. Spezieller werden die flächigen Stretch-Vliesstoffe erzeugt, indem ein eingeschnürtes Vliesstoffsubstrat mit einem elastomeren Polymer weitgehend gleichförmig imprägniert wird.
  • 2. BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN GEBIETES
  • Die Stretch-Vliesstoffmaterialien sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Beispiele für Stretch-Vliesstoffmaterialien schließen "stretchgebondete" und "eingeschnürt gebondete" Schichtstoffe ein. Stretchgebondete Schichtstoffe werden durch Zusammenlegen einer zusammenziehbaren Lage mit einer elastischen Lage hergestellt, wobei sich die elastische Lage in einem gestreckten Zustand befindet, so dass beim Entspannen der Lagen die zusammenziehbare Lage gekräuselt wird. Eingeschnürt gebondete Schichtstoffe werden erzeugt, indem eine eingeschnürte, nicht elastische Lage mit einer Lage eines elastischen Films oder Faser zusammengelegt werden. Da die elastische Lage weist in der Regel einen elastischen Film oder eine elastische Vliesstoffbahn auf. Diese elastische Vliesstoff-Laminate erfordern die Herstellung mindestens zweier separater Vliesstoff- oder Folienlagen.
  • Die US-A-4366814 von Riedel beschreibt ein atmungsfähiges elastisches Bandagenmaterial, das mindestens 50 Gew.-% eines streckbaren textilen Flächengebildes aufweist, das zu einer Dehnung von mindestens 30% in der Lage ist, ohne zu Reißen, und das mindestens 15 Gew.-% eines in dem textilen Flächengebilde imprägnierten Elastomers aufweist, ohne die Löcher in dem textilen Flächengebilde auszufüllen.
  • Die US-P-5910224 von Morman beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines streckbaren Verbundstoffes, in dem ein elastomerer Präkursor auf ein einschnürbares Material aufgebracht wird, wie beispielsweise eine Vliesstoffbahn, das einschnürbare Material eingeschnürt wird und der elastomere Präkursor beispielsweise durch Erhitzen behandelt wird, während das einschnürbare Material sich in einem eingeschnürten Zustand unter Erzeugung einer mit dem eingeschnürtem Material gebondeten Elastomerlage befindet. Vorzugsweise weisen elastomere Präkursoren ein Latex- oder warmhärtbares Elastomer auf. Der elastomere Präkursor wird auf das einschnürbare Material in einer Menge zwischen 5 g/m2 bis etwa 50 g/m2 aufgetragen. Die elastomere Lage imprägniert die Bahn vorzugsweise mit etwa 2 bis etwa 10 Faserdicken, wobei der Grad der Imprägnierung des elastomeren Präkursors so gesteuert wird, dass es keinen Durchschlag bis zu der Seite der Bahn gibt, die der Seite gegenüberliegt, auf der die elastomere Lage aufgetragen worden ist. Der resultierende streckbare Verbundstoff hat daher einen folienähnlichen Griff auf der die elastomere Lage aufweisenden Seite und bewahrt den ursprünglichen weichen Griff des einschnürbaren Materials auf der gegenüberliegenden Seite zu der elastomeren Lage.
  • Die Europäische Patentanmeldung 0472942 beschreibt ein elastomeres, gesättigtes Vliesstoffmaterial mit einer Zusammendrückbarkeit und einem Wiederherstellungsvermögen in der Z-Richtung, worin eine Faserstoffbahn einbezogen ist, wie beispielsweise eine Vliesstoffbahn aus schmelzgeblasenen Fasern, die mit einem polymeren Material gesättigt ist, wie beispielsweise einem elastomeren Acrylharz-Latex, Polyurethan-Latex oder Nitrilkautschuk-Latex.
  • Die veröffentlichte Japanische Patentanmeldung 47-24479 richtet sich auf Bänder zur Verwendung in Förderanlagen und Kraftübertragungen, die hergestellt werden, in dem Nadelvliesware mit Kautschuk oder synthetischen Harzen imprägniert wird.
  • Es gibt einen weiterbestehenden Bedarf für elastische flächige Materialien, die sich wirtschaftlich herstellen lassen, einen weichen Stretch haben und ein gutes Haltevermögen und die auf beiden Seiten über einen textilähnlichen Griff verfügen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Erzeugung eines flächigen Stretch-Vliesstoffes, umfassend die Schritte:
    Bereitstellen eines eingeschnürten Vliesstoffsubstrats, das eine Dicke aufweist, erste und zweite äußere Oberflächen, eine Verarbeitungsrichtung und eine Querrichtung, wobei das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat eine relative Dehnung von mindestens 30% in Querrichtung hat;
    das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat mit einer Lösung weitgehend gleichförmig imprägnieren, wobei die Lösung ein in einem Lösemittel aufgelöstes elastomeres Polymer aufweist; und
    Entfernen des Lösemittels aus dem imprägnierten Vliesstoffsubstrat durch Nasskoagulation, um das elastomere Polymer weitgehend gleichförmig in der gesamten Dicke des Vliesstoffsubstrats ohne Erzeugung einer im Wesentlichen zusammenhängenden Schicht von elastomerem Polymer auf entweder der ersten oder zweiten äußeren Oberfläche des Vliesstoffsubstrats auszufällen.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ebenfalls auf einen flächigen Stretch-Vliesstoff, der ein Vliesstoffsubstrat aufweist, das in einer eingeschnürten Richtung eingeschnürt ist und weitgehend gleichförmig mit einem elastomeren Polymer imprägniert ist, wobei der flächige Stretch-Vliesstoff ein Verhältnis der Kraft nach dem dritten Entlastungszyklus bei 100% Dehnung zu der Kraft nach dem Belastungszyklus bei 100% Dehnung, nachdem der flächige Stretch-Vliesstoff auf 140% in der Einschnürrichtung dreimal verstreckt worden ist, von mindestens 0,3:1 hat.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein flächiger Stretch-Verbundvliesstoff geschaffen, in dem ein eingeschnürtes Vliesstoffsubstrat imprägniert wird mit einer Lösung, die ein Lösemittel und ein elastomeres Polymer aufweist. Das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat wird unter Bedingungen imprägniert, die eine weitgehend gleichförmige Imprägnierung des Vliesstoffsubstrats erreichen, ohne auf irgend einer der beiden Seiten davon eine Polymerschicht zu erzeugen. Nach Entfernung des Lösemittels wird ein atmungsfähiger imprägnierter flächiger Vliesstoff erhalten, der über eine unerwartete Kombination von hoher Entlastungswechselkraft im Vergleich zur Lastwechselkraft (für eine gutes Haltevermögen und weichen Stretch) in Querrichtung hat und einen textilähnlichen Griff. Darüber hinaus lässt sich das erfindungsgemäße Flächengebilde typischer Weise einfacher herstellen und ist Dünner, als konventionelle mehrlagige Stretch-Laminate. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Flächengebilde eine typische Dicke von etwa 0,25 mm bis 0,75 mm aufweisen, während Stretch-Laminate in der Regel dicker sind als 1,3 mm.
  • In den hierin verwendeten Begriff "Polymer" sind allgemein die folgenden einbezogen, ohne auf diese beschränkt zu sein: Homopolymere, Copolymere (wie beispielsweise Block-, Pfropf-, statistische und alternierende Copolymere), Terpolymere, und so weiter sowie Blends und Modifikationen davon. Sofern nicht ausdrücklich anders eingeschränkt, sind darüber hinaus in dem Begriff "Polymer" alle möglichen geometrischen Konfigurationen des Materials einzubeziehen. Diese Konfigurationen schließen isotaktische, syndiotaktische und Random-Symmetrien ein, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Der hierin verwendete Begriff "Polyester" soll Polymere umfassen, in denen mindestens 85% der repetierenden Einheiten Kondensationsprodukte von Dicarbonsäuren und Dihydroxyalkoholen mit Verbindungen sind, die durch Erzeugung von Ester-Einheiten erzeugt werden. Dieses schließt aromatische, aliphatische, gesättigte und ungesättigte Di-Säwen und Di-Alkohole ein. Der hierin verwendete Begriff "Polyester" schließt ebenfalls Copolymere (wie beispielsweise Block-, Pfropf-, Random- und alternierende Copolymere ein), Blends und Modifikationen davon. Ein allgemeines Beispiel für einen Polyester ist Poly(ethylenterephthalat) (PET), bei dem es sich um ein Kondensationsprodukt von Ethylenglykol und Terephthalsäure handelt.
  • Der hierin verwendete Begriff "Polyurethan" soll Blockcopolymere einschließen, die durch Kondensieren eines difunktionellen Polyols mit einem Diisocyanat und einem difunktionellen Kettenverlängerer hergestellt werden, wie nachfolgend detailliert beschrieben wird.
  • Der hierin verwendete Begriff "Polyolefin" bezeichnet eine beliebige Reihe von in Großen und Ganzen gesättigten, offenkettigen polymeren Kohlenwasserstoffen, die lediglich aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt sind. Typische Polyolefine schließen ein: Polyethylen, Polypropylen, Polymethylpenten und verschiedene Kombinationen der Ethylen-, Propylen- und Methylpenten-Monomere, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Der hierin verwendete Begriff "Polyethylen" soll nicht nur Homopolymere von Ethylen umfassen sondern auch Copolymere, worin mindestens 85% der repetierenden Einheiten Ethylen-Einheiten sind.
  • Der hierin verwendete Begriff "Polypropylen" soll nicht nur Homopolymere von Propylen umfassen sondern auch Copolymere, worin mindestens 85% der repetierenden Einheiten Propylen-Einheiten sind.
  • Der hierin verwendete Begriff "elastomeres Polymer" bezeichnet ein beliebiges Polymer, das, wenn es zu einem Flächengebilde, einer Faser oder einer Folie ausgeformt ist, bei Aufbringung einer Querkraft zu einer gestreckten Länge dehnungsfähig ist, die mindestens etwa 160% ihrer entspannten unverstreckten Länge entspricht und die sich zu mindestens 55% ihrer Dehnung bei Freigabe der dehnenden Querkraft wieder herstellt. Beispielsweise wird sich eine 1 cm-Probe eines Material, das um mindestens 1,6 Zentimeter dehnbar ist und bei Dehnung um 1,6 Zentimeter unter Aufbringung einer Kraft und Freigabe dieser Kraft, bis auf eine Länge von nicht mehr als 1,27 Zentimeter wieder herstellen. Es gibt zahlreiche elastomere Materialien die um mehr als 60% ihrer relaxierten Länge streckbar sind, beispielsweise um 100% oder Mehr, wobei viele von ihnen sich auf im Wesentlichen ihrer ursprünglichen relaxierten Länge wieder herstellen, beispielsweise innerhalb von 105% ihrer ursprünglichen relaxierten Länge bei Freigabe der Streckkraft.
  • Die hierin verwendeten Begriffe "Vliesstoffware" oder "Vliesstoffbahn" bedeuten eine Struktur von einzelnen Fasern, Filamenten oder Fäden, die unter Erzeugung eines flächigen Materials ohne ein identifizierbares Muster im Gegensatz zu einer Wirkware oder Webware regellos angeordnet sind.
  • Der hierin verwendete Begriff "Spinnvlies"-Filamente bedeutet Filamente, die durch extrudieren von schmelzflüssigen thermoplastischen Polymermaterial in Form von Filamenten aus einer Vielzahl von feinen und in der Regel kreisrunden Kapillaren einer Spinnbrause mit einem Durchmesser der extrudierten Filamente hergestellt werden, in der sich durch Verstrecken rasch verringert. Andere Querschnittformen des Filaments, wie beispielsweise oval, mehrlappig, und so weiter, können ebenfalls verwendet werden. Spinnvliesfilamente sind in der Regel endlos und haben einen mittleren Durchmesser von mehr als 5 Mikrometern. Spinnvliesware oder -bahnen werden erzeugt, indem Spinnvliesfilamente regellos auf einer aufnehmenden Oberfläche abgelegt werden, wie beispielsweise einem mit Löchern versehenem Sieb oder Band. Spinnvliesbahnen werden in der Regel mit Hilfe von Methoden gebondet, die in dem Fachgebiet bekannt sind, wie beispielsweise mit Warmwalzenkalandrieren oder Durchführen der Bahn durch eine Sattdampfkammer bei einem erhöhten Druck. Darüber hinaus kann die Bahn auch an einer Vielzahl thermischen Bondierungsstellen, die sich quer über den Spinnvlies erstrecken, punktgebondet sein.
  • Der hierin verwendete Begriff "Verarbeitungsrichtung" (MD) bezeichnet die Richtung in der die Vliesstoffbahn erzeugt ist. Der Begriff "Querrichtung" (XD) bezeichnet die in der Regel senkrecht zur Verarbeitungsrichtung verlaufende Richtung.
  • Der hierin verwendete Begriff "Einschnüren" bezieht sich auf ein Verfahren, welches das Aufbringen einer Kraft auf eine Vliesstoffware umfasst, beispielsweise parallel zur Verarbeitungsrichtung des Vliesstoffes, um zu Bewirken, dass sich die Vliesstoffware in Richtung der aufgebrachten Kraft dehnt und sich ihre Breite in senkrechter Richtung zu der Dehnung beispielsweise in Querrichtung in kontrollierter Weise bis zu einem gewünschten Betrag verringert. Die senkrechte Richtung zu der dehnenden Kraft wird hierin bezeichnet als die "Einschnürrichtung". Das kontrollierte Strecken und Einschnüren kann bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen erfolgen, die höher oder niedriger als Raumtemperatur sind und beschränkt sich bis zu einer Erhöhung einer Gesamtabmessung der zu verstreckenden Richtung bis zu der Dehnung, die zum Reißen oder zum Bruch des textilen Flächengebildes erforderlich ist.
  • Die hierin verwendeten Begriffe "eingeschnürter Vliesstoff" und "eingeschnürtes Vliesstoffsubstrat" bezeichnen eine beliebige Vliesstoffware, die in mindestens einer Richtung durch Prozesse zusammengezogen ist, wie beispielsweise ein Verstrecken. Eine "einschnürbare Vliesstoffware" ist eine Vliesstoffware, die sich mindestens in einer Dimension in einem Prozess des Einschnürens zusammenziehen lässt. Der Begriff "prozentuales Verstrecken" bezeichnet das Verhältnis das ermittelt wird, in dem die Differenz zwischen der nicht verstreckten Abmessung und der eingeschnürten Abmessung (gemessen in der eingeschnürten Richtung) gemessen wird und die Differenz anschließend durch die nicht verstreckte Abmessung dividiert und das resultierende Verhältnis mit 100 multipliziert wird. Eingeschnürte Vliesstoffe sind in der Regel in der eingeschnürten Richtung um einen Betrag dehnbar, der dem prozentualen Verstrecken während des Einschnürens entspricht (jedoch keine lineare Beziehung ist). Die Dehnbarkeit eines eingeschnürten Vliesstoffes wird hierin als die Dehnung bei Höchstkraft durch Dehnen eines eingeschnürten Vliesstoffes in der verstreckten Richtung bis zu einem maximalen Betrag gemessen, der möglich ist, ohne dass einzelne Fasern innerhalb des Vliesstoffes gedehnt werden, irgendwelche Faser/Faser-Bindungen im Inneren des Vliesstoffes reißen oder der Vliesstoff selbst reißt.
  • Der hierin verwendete Begriff "Nasskoagulation" beschreibt einen Prozess, worin ein Vliesstoffsubstrat mit darin imprägnierter Lösung, die ein in einem Lösemittel aufgelöstes elastomeres Polymer aufweist, in Kontakt mit einer Flüssigkeit zum Ausfällen gebracht wird, bei der es sich nicht um ein Lösemittel für das elastomere Polymer handelt, die jedoch mit dem zur Erzeugung der Lösung des elastomeren Polymers verwendeten Lösemittel mischbar ist. Die Flüssigkeit zum Ausfällen wird außerdem so gewählt, dass sie das Vliesstoffsubstrat nicht auflöst. Die Flüssigkeit zum Ausfällen bewirkt, dass das polymere Material ausfällt und das Lösemittel in die Flüssigkeit zum Ausfällen hinein abgeführt wird. Die Flüssigkeit zum Ausfällen wird anschließend aus dem mit polymer imprägniertem Vliesstoff entfernt, wie beispielsweise durch Lufttrocknung oder durch Erhitzen.
  • Einschnürbare Vliesstoffware, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, schließt Spinnvliesware ein, gebondete, kardierte Bahnen und hydroverschlungenes Bahnmaterial. Die einschnürbare Vliesstoffware ist vorzugsweise in Querrichtung verstreckt unter Anwendung von Methoden, die auf dem Fachgebiet bekannt sind und ein prozentuales Verstrecken zwischen etwa 25% und etwa 75% erreichen, um ein eingeschnürtes Vliesstoffsubstrat mit einer relativen Dehnung in Querrichtung zwischen etwa 30% und etwa 300% zu erhalten. Einschnürbare Vliesstoffwaren, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, lassen sich aus einer Reihe von thermoplastischen Polymeren erzeugen, einschließlich: nicht elastomere Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen-, Polypropylen-, Ethylen-Copolymere; Polyamide, Polyester, Polystyrol und Poly-4-methylpenten-1. Bevorzugt weist die einschnürbare Vliesstoffware Polypropylen-, Polyester- oder ein Polypropylen/Polyethylen-Copolymer auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die einschnürbare Vliesstoffware ein Polypropylen-Spinnvlies oder ein kardiertes, thermisch gebondetes Polypropylen- oder Polyester-Flächengebilde. Das einschnürbare Vliesstoff-Ausgangssubstrat verfügt vorzugsweise über ein Flächengewicht zwischen etwa 10 g/m2 und etwa 50 g/m2. Besonders bevorzugt sind einschnürbare Vliesstoffe mit relativ geringem Flächengewicht wie beispielsweise solche mit einem Flächengewicht zwischen etwa 10 g/m2 und etwa 20 g/m2. Vorzugsweise ist das Vliesstoffsubstrat für Nassdampf durchlässig. Die einschnürbaren Vliesstoffsubstrate werden verstreckt, um eingeschnürte Vliesstoffsubstrate zu schaffen, die in der Regel ein Flächengewicht größer als etwa 15 g/m2 haben.
  • Eingeschnürte Vliesstoffwaren auf dem Fachgebiet sind bekannt und werden im Allgemeinen durch Dehnen einer einschnürbaren Vliesstoffware in Verarbeitungsrichtung hergestellt, um eine eingeschnürte Vliesstoffware zu schaffen, die in Querrichtung eingeschnürt ist. Beispiele für Prozesse des Einschnürens wurden beispielsweise in der US-P-4443513 von Meitner et al., 4965122, 4981747 und 5114781 (alle von Morman) offenbart. Ein bevorzugter Prozess zum Einschnüren wurde in der US Re 35206 von Hassenboehler Jr. et al. offenbart. Bei der US Re 35206 handelt es sich um ein Abänderungspatent der US-P-5244482. Eine Vliesstoffbahn, die nach dem Verfahren von Hassenboehler eingeschnürt worden ist, wird hierin ebenfalls als eine "verfestigte Bahn" bezeichnet.
  • Eingeschnürte Vliesstoffe lassen sich unter Anwendung verhältnismäßig günstiger Prozesse herstellen und werden gegenüber anderen aufwendigen Vliesstoffwaren bevorzugt, da sie einen höheren Grad an Dehnbarkeit in Querrichtung haben und relativ geringe Dehnungskräfte (Belastungskräfte) benötigen, um dem Vliesstoff in Querrichtung zu dehnen. Darüber hinaus sind die eingeschnürten Vliesstoffwaren in der Regel weitgehend unausdehnbar in Verarbeitungsrichtung, das heißt sind haben eine Dehnung bei Höchstkraft von weniger als etwa 5%, wenn sie einer Querkraft in Verarbeitungsrichtung unterworfen werden. Ein Stretch in nur im Wesentlichen einer Richtung ist im hohen Maße wünschenswert bei einigen Endanwendungen, wie nachfolgend diskutiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat eine verfestigte Bahn, die unter Anwendung des von Hassenboehler beschriebenen Verfahrens hergestellt wird. Dieses Verfahren umfasst das Durchführen einer gebondeten mit thermoplastischen Vliesstoffbahn mit relativ geringer Verarbeitungsdehnbarkeit durch eine erhitzte Zone, wie beispielsweise einen Ofen, um die Temperatur der Bahn bis zu einer Temperatur zwischen der Erweichungstemperatur der polymeren Bahn und der Schmelztemperatur zu erhöhen, während die Bahn in Verarbeitungsrichtung verstreckt wird, wodurch sich die in Querrichtung orientierten Fasern plastisch verformen und die Bahn in Querrichtung verfestigen (einschnüren). Das Verstrecken wird ausgeführt, indem die Bahn in die Zone mit einer ersten linearen Geschwindigkeit geschickt wird und mit einer zweiten linearen Geschwindigkeit abgezogen wird, die größer ist als die erste Geschwindigkeit. Das Verhältnis der zweiten Geschwindigkeit zu der ersten Geschwindigkeit liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1,1:1 bis etwa 2:1. Die Ausgangsbahn des gebondeten Vliesstoffes ist eine nicht elastomere einschnürbare Vliesstoffware und so ausgewählt, dass sie über eine Heiß-Streckverhältnis während der Warmverarbeitung von weniger als etwa 4,0:1 und mehr als etwa 1,4:1 verfügt, ermittelt während des Heißverstreckens bei einer Streckgeschwindigkeit größer als 2500%/Min und einer Temperatur, die größer ist als der Erweichungspunkt, jedoch mindestens 10°F niedriger ist als die Schmelztemperatur der polymeren Bahn. Die Reißdehnung (Last) bei Raumtemperatur liegt vorzugsweise zwischen 2% und 40% und mehr bevorzugt zwischen 5% und 20% bezogen auf das Prüfverfahren nach Standard ASTM D 1117-77 unter Anwendung einer Instron-Zugprüfmaschine.
  • Die Fasern der Ausgangsbahn lassen sich durch Faser/Faser-Schmelzen, Faserverschlingung oder durch thermisches Bonden verfestigen, wie beispielsweise durch Punktbonden. Vorzugsweise haben die Fasern in der einschnürbaren Vliesstoffware geringe mittlere Faserdurchmesser von beispielsweise weniger als etwa 50 Mikrometer. Das Bonden in dem Spinnvlies-Präkursor ist vorzugsweise stark (zum Beispiel Hochtemperatur-Punktbonden), um die Filamentsegmente lokal zu dehnen, zu wölben und zu biegen, ohne den Zusammenhalt der Bahn zu beeinträchtigen. Beim Punktbonden werden die Bondstellen und das Bondmuster in der Regel so gewählt, dass die Fläche der Bondstellen zwischen etwa 5% und etwa 25% der Bahnfläche beträgt. Die Form der Bondstellen können rautenförmig sein oder eine Reihe anderer, auf dem Fachgebiet wohl bekannte Formen haben.
  • Der Schritt des Heißverstreckens bewirkt eine plastische Verformung in der Querrichtung der Fasern und eine Verfestigung der Bahn, so dass ein überwiegender Teil der Fasern im Allgemeinen in Streckrichtung (Verarbeitungsrichtung) ausgerichtet ist. In Bezug auf den Ausgangsvliesstoff wird die Bahn in Querrichtung verfestigt, wenn sie in Längsrichtung gedehnt und heißverstreckt wird.
  • Eingeschnürte Vliesstoffsubstrate mit einer Dehnung in Querrichtung von mindestens 30% und bevorzugt mindestens 50% können verwendet werden, um den elastischen flächigen Vliesstoff der vorliegenden Erfindung herzustellen. Die prozentuale Verstreckung der Vliesstoffbahn während des Verfestigungsprozesses beträgt bevorzugt zwischen etwa 50% und etwa 75% und mehr bevorzugt zwischen etwa 60% und 70% entsprechend einer Dehnbarkeit zwischen etwa 100% und 300% beziehungsweise 150% und 250%.
  • Das Flächengewicht der eingeschnürten Vliesstoffbahn kann um das 3fache größer sein als das Flächengewicht der einschnürbaren Ausgangsvliesstoffbahn oder noch größer. Bevorzugt liegt das Flächengewicht der eingeschnürten Bahn zwischen etwa 15 g/m2 und etwa 70 g/m2 und mehr bevorzugt zwischen etwa 20 g/m2 und etwa 70 g/m2 und am meisten bevorzugt zwischen etwa 25 g/m2 und etwa 70 g/m2. Das Flächengewicht des eingeschnürten Vliesstoffsubstrat wird entsprechend der gewünschten Endanwendung gewählt. Beispielsweise beträgt das Flächengewicht der eingeschnürten Vliesstoffbahn bei Verwendung als elastische Zwischenlagen vorzugsweise zwischen etwa 30 g/m2 und 70 g/m2 und für Hygienezwecke, wie beispielsweise eine Windel, Gürtel usw. das Flächengewicht vorzugsweise zwischen etwa 15 g/m2 und 40 g/m2 beträgt. Das Flächengewicht des eingeschnürten Vliesstoffsubstrats sollte auch so gewählt werden, dass die gewünschte Elastizität in der fertigen imprägnierten Vliesstoffware erreicht wird. Vliesstoffsubstrate mit höheren Flächengewichten machen es möglich, dass mehr elastomeres Polymer in den Vliesstoff imprägnierend eingebracht werden kann, was die Entlastungskraft des imprägnierten Flächenvliesstoffes erhöht.
  • Die Verwendung von Vliesstoffen mit relativ geringen Flächengewicht in dem von Hassenboehler beschriebenen Prozess zum Einschnüren ist für die Herstellung von Materialien bevorzugt, die gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt werden. Gemeinsam angewendet und nach Imprägnierung mit einem elastischen Polymer verbinden sich diese Faktoren zur Schaffung von stretchfähigen Vliesstoffen mit relativ geringer Kraft, die zum Dehnen des Material (Belastungskraft) erforderlich ist und einer relativ hohen Rückstellkraft, die von dem Material ausgeübt wird, wenn man es relaxieren läßt (Entlastungskraft). Dieses Merkmal wird für Endanwendungen bevorzugt, wie sie bei diesem Material vorgesehen sind. Die Beziehung von Entlastungskraft zur Belastungskraft steht mit der Hysterese des elastischen Vliesstoffes in Verbindung. Für die bevorzugten Produkte der vorliegenden Erfindung die über eine Dehnung bei Höchstkraft in Querrichtung von mindestens 150% verfügen, bei denen das Verhältnis der Entlastungskraft bei 100% Dehnung, nachdem der imprägnierte Vliesstoff dreimal um 140% gedehnt worden ist und zwischen den Dehnungen entspannen konnte, beträgt mindestens 0,3:1 und ist bevorzugt größer als 0,45:1.
  • In der vorliegenden Erfindung verwendbare elastomere Polymere schließen Polyurethane ein, Styrol/Butadien-Blockcopolymere und Polyether-Ester-Blockcopolymere. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das elastomere Polymer ein Polyurethan.
  • In der vorliegenden Erfindung verwendbare elastomere Polyurethane lassen sich herstellen durch Umsetzen eines polymeren Glykols mit einem Diisocyanat unter Bildung eines endverschlossenen Glykols, durch Auflösen des endverschlossenen Glykols (in einem geeigneten Lösemittel) und anschließendem Umsetzen des endverschlossenen Glykols mit einem difunktionellen Kettenverlängerer, der über zwei aktive Wasserstoffatome verfügt. Derartige Polyurethane werden als "segmentiert" bezeichnet, da sie "harte" Urethan- und Harnstoff-Segmente aufweisen die von dem Diisocyanat und Kettenverlängerer dirigiert sind, "weiche" Segmente aufweisen, die hauptsächlich von dem polymeren Glykol dirgiert sind. Geeignete Lösemittel zum Herstellen von Lösungen derartiger Polymere sind Amid-Lösemittel, wie beispielsweise Dimethylacetamid ("DMAc"), Dimethylformamid ("DMF") und N-Methylpyrrolidon, wobei jedoch andere Lösemittel, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid und Tetramethylharnstoff, ebenfalls zur Anwendung gelangen können.
  • In der Herstellung der elastomeren Polyurethane verwendete polymere Glykole schließen Polyetherglykole ein, Polyesterglykole, Polycarbonatglykole und Copolymere davon. Beispiele für derartige Glykole schließen ein: Poly(ethylenether)glykol, Poly(tetramethylenether)glykol, Poly(tetramethylen-co-2-methyltetramethylenether)glykol, Poly(ethylen-co-butylenadipat)glykol, Poly(2,2-dimethyl-1,3-propylendodecanoat)glykol, Poly(pentan-1,5-carbonat)glykol und Poly(hexan-1,6-carbonat)glykol.
  • Verwendbare Diisocyanate schließen ein: 1-Isocyanat-4-[(4-isocyanatphenyl)methyl]benzol, 1-Isocyanat-2-[(4-isocyanatphenyl)methyl]benzol, Isophorondiisocyanat, 1,6-Hexandiisocyanat und 2,4-Toluoldiisocyanat.
  • Der Kettenverlängerer kann ein Diol oder Diamin sein. Verwendbare Diole schließen Ethylenglykol ein, 1,3-Trimethylenglykol, 1,4-Butandiol und Mischungen davon. Die Verwendung von Diol-Kettenverlängerern führt zu Polyurethanen. Verwendbare Diamine schließen ein: Ethylendiamin, 1,2-Propandiamin, 2-Methyl-1,5-pentandiamin, 1,3-Diaminopentan, 1,4-Cyclohexandiamin, 1,3-Cyclohexandiamin und Mischungen davon. In diesem Fall ist das erzeugte Polymer ein Polyurethanharnstoff (eine Unterklasse von Polyurethanen). Sofern ein Polyetherglykol und ein Diamin als Kettenverlängerer zum Einsatz gelangen, ist das erzeugte Polymer ein Polyetherurethanharnstoff; wenn ein Polyesterglykol in Kombination mit einem Diamin-Kettenverlängerer zur Anwendung gelangt, wird ein Polyesterurethanharnstoff erzeugt. Monofunktionelle Amin-Kettenabbrecher wie beispielsweise Diethylamin, Butylamin, Cyclohexylamin und dergleichen, können zur Kontrolle des Molekulargewichts des Polymers zugegeben werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das elastomere Polymer ein mit Diamin verlängertes Polyurethan-Elastomer.
  • Zur Herstellung der elastomeren Polymerlösungen geeignete Lösemittel schließen Dimethylacetamid, Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon ein. Die Viskosität der elastomeren Polymerlösung steht im direkten Zusammenhang mit der Konzentration des polymeren Materials in Lösung, weshalb die Viskosität der Lösung sowohl den Eindringungsgrad des Polymers in das eingeschnürte Vliesstoffmaterial als auch die darin abgeschiedene Polymermenge beeinflussen kann. Wenn die Viskosität der Lösung zu gering ist, können unzureichende Mengen an Elastomer in dem eingeschnürten Vliesstoffsubstrat abgeschieden werden, was zu einer geringen Entlastungskraft führt. Wenn die Viskosität der Lösung zu hoch ist, kann die Eindringung der Lösung in das Vliesstoffsubstrat verringert sein, wodurch eine unvollständige oder ungleichförmige Imprägnierung des Polymers in dem Vliesstoff oder die Erzeugung einer Schicht des Polymers auf der Oberfläche des eingeschnürten Vliesstoffes resultiert. Die Lösung des elastomeren Polymers mit der das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat imprägniert werden soll, hat vorzugsweise eine Viskosität von näherungsweise 1.000 bis 300.000 Centipoise ("cP"), mehr bevorzugt 10.000 bis 40.000 cP. Die Lösung kann etwa 5% bis 20 Gew.-% Polymer aufweisen.
  • Es ist erforderlich, dass das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat in der Lage ist, die Polymerlösung zu absorbieren, und dass die Polymerlösung weitgehend vollständig und gleichförmig das Vliesstoffsubstrat imprägniert. Das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat sollte daher nicht aufgetragen werden oder auf andere Weise so behandelt werden, dass die Absorption der Polymerlösung in das eingeschnürte Vliesstoffmaterial verhindert wird. Die Lösung des elastomeren Polymers und/oder des Vliesstoffes kann ein oberflächenaktives Mittel enthalten, um die Imprägnierung der Bahn durch die Polymerlösung zu erleichtern. Geeignete oberflächenaktive Mittel schließen nichtionische Benetzungsmittel ein, wie beispielsweise polymere Tenside.
  • In kleinen Mengen können der Lösung des elastomeren Polymers Additive zugesetzt werden, wie beispielsweise Pigmente, Antioxidantien, UV-Stabilisatoren und Gleitmittel, unter der Voraussetzung, dass diese Additive dem Nutzen der Erfindung nicht schaden.
  • Die Lösung des elastomeren Polymers kann darin dispergiert sehr kurze feine Fasern enthalten, wie beispielsweise Cellulosefasern aus Holzzellstoff, Baumwoll-Staub oder andere Synthesefasern oder Naturfasern, die eine Länge kleiner als etwa 2,5 Millimeter (0,10 inch) und bevorzugt kleiner als 0,5 Millimeter haben. Die Fasern sind vorzugsweise klein genug, um dem Vliesstoff während des Schrittes der Imprägnierung vollständig zu durchdringen. Die Kurzfasern lassen sich der Polymerlösung in ausreichenden Mengen zugeben, um zwischen etwa 3% und etwa 12 Gew.-% Kurzfasern in dem imprägnierten Flächenvliesstoff abzuscheiden, berechnet auf der Grundlage des Gesamtgewichtes des Verbundstoffes von Vliesstoff/elastomeren Polymer. Die Kurzfasern werden bevorzugt der Lösung des elastomeren Polymers mit zwischen etwa 10% und etwa 30 Gew.-% und mehr bevorzugt zwischen etwa 10% und etwa 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Kurzfasern, des elastomeren Polymers und des Lösemittels zugesetzt. Flächige Vliesstoffe der Erfindung, die durch Imprägnieren eines eingeschnürten Vliesstoffen mit einer Lösung eines elastomeren Polymers hergestellt worden sind, die pulverförmige Cellulose enthält, können über einer weicheren Griff als Solche verfügen, die unter Verwendung von Lösungen zum Imprägnieren hergestellt wurden, welche keine Kurzfasern enthalten. Ein Beispiel für ein sehr feines fasriges partikuläres Material, das zur Verwendung in den Polymerlösungen geeignet ist, ist pulverförmige Cellulose, die unter dem Warenzeichen "Arbocel 30" bei J. Rettenmaier, USA (Schoolcraft, Michigan) verfügbar ist.
  • Solange das textile Flächengebilde nicht ungleichförmig imprägniert wird und die Beschichtung nicht auf nur der einen oder der anderen Oberfläche des eingeschnürten Vliesstoffsubstrats konzentriert ist, kann jede beliebige geeignete Methode zum Auftragen der Lösung des elastomeren Polymers auf das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat oder zum Imprägnieren des eingeschnürten Vliesstoffsubstrats auf andere Weise angewendet werden. Es sollte beachtet werden, dass Auftragsmethoden die zur Behandlung des eingeschnürten Vliesstoffsubstrates mit der Lösung des elastomeren Polymers eingesetzt werden, die Eigenschaften der Lösung und des Vliesstoffes sowie die Arbeitsbedingungen des Beschichtens derart ausgewählt sind, dass die Polymerlösung das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat vollständig benetzt oder ansonsten vollständig in das Vliesstoffsubstrat eingesaugt oder in dieses zum Eindringen gebracht wird, so dass keine Polymerschicht auf einer der beiden Oberflächen des Vliesstoffsubstrates gebildet wird. Im Allgemeinen lässt sich die Menge der polymeren Lösung, die beim Beschichten aufgebracht wird, unter Nutzung eines Auftragsinstrumentes kontrollieren, dass in einer vorbestimmten Entfernung oberhalb des eingeschnürten Vliesstoffes gehalten wird. Die Lösung lässt sich auch mechanisch in das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat eindrücken. Als Auftragsinstrumente lassen sich in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung Rollen, Platten, Schaber, Rakel und dergleichen verwenden. Das Aufsprühen der Lösung auf das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat lässt sich ebenfalls wirksam anwenden unter der Voraussetzung, dass die elastomere Lösung das Vliesstoffsubstrat weitgehend vollständig und gleichförmig durchdringt. Um eine gute Durchdringung zu erlangen, kann der Druck des Sprühnebels reguliert werden. Das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat kann mit der Lösung des elastomeren Polymers unter Anwendung eines auf dem Fachgebiet als "Tauch- und Abstreif-Auftragsmethode" imprägniert werden, worin die Faserstoffbahn in einen Behälter eingetaucht oder auf andere Weise darin getränkt wird, der die elastomere Polymerlösung enthält, wonach ein Abstreifen folgt, wie beispielsweise zwischen Quetschwalzen, um die überschüssige Polymerlösung zu entfernen. Diese Methode ist bevorzugt, um die Unterschiede zwischen den zwei Oberflächen des flächigen Stretch-Vliesstoffes zu verringern.
  • Das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat wird mit ausreichend Polymerlösung imprägniert, um das angestrebte Verhältnis von Entlastungskraft und Belastungskraft in dem fertigen imprägnierten flächigen Vliesstoff zu erzielen. Das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat wird vorzugsweise mit ausreichend Polymerlösung imprägniert, um darin zwischen etwa 15% und etwa 55 Gew.-% elastomeres Polymer und mehr bevorzugt zwischen etwa 30% und etwa 50 Gew.-% elastomeres Polymer bezogen auf das Gesamtgewicht des elastomeren Polymers und des Vliesstoffsubstrats abzuscheiden. Wenn die Elastomermenge zu gering ist, kann das Verhältnis von Entlastungskraft zu Belastungskraft unerwünscht gering werden, während, wenn die Elastomermenge zu groß ist, der Griff der Oberflächen des flächigen Materials unangenehm klebrig werden kann. Die Konzentration der Lösung und/oder die Menge der in das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat imprägnierten Lösung lassen sich so einstellen, dass der gewünschte Polymergehalt in dem imprägnierten Flächengebilde erreicht wird. Beispielsweise wurde festgestellt, dass unter Verwendung einer geringeren Polymerkonzentration in der Lösung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines ähnlichen Elastomergehaltes auf dem imprägnieren Flächengebilde unter Verwendung eines breiteren Spaltes zwischen den Quetschrollen während des Auftrags der Lösung ein Produkt erhalten wurde, das über eine verbesserte Ausgewogenheit von Griff und Verhältnis von Entlastungskraft/Belastungskraft hatte.
  • Wobei das Vliesstoffsubstrat mit einer Lösung imprägniert worden war, die ein Lösemittel und ein elastomeres Polymer aufwies, wurde das Lösemittel entfernt. Das Lösemittel wird durch Nasskoagulation gefolgt von einer Entfernung der koagulierten Flüssigkeit entfernt. Die Nasskoagulation liefert ein Produkt mit einem überraschend weicheren und mehr tuchartigem Griff als das thermische Trocknen. Prozesse der Nasskoagulation sind auf dem Gebiet gut bekannt und werden üblicher Weise bei der Herstellung von Kunstleder angewendet. Die bevorzugte Flüssigkeit zum Ausfällen ist auf Grund der leichten Handhabung und der geringen Kosten Wasser. Andere geeignete Flüssigkeiten zum Ausfällen schließen Methanol ein, Ethanol, Isopropanol, Aceton oder Methylethylketon. Ein Lösemittel für das elastomere Polymer, wie beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon oder andere Additive, wie beispielsweise Tenside, können der Flüssigkeit zum Ausfällen zugegeben werden, um die Geschwindigkeit der Koagulation zu modifizieren. Darüber hinaus lassen sich die Temperatur des Fällbades zur Veränderung der Koagulationsgeschwindigkeit regeln. Geringere Koagulationsgeschwindigkeiten vermitteln dem imprägnierten Vliesstoff einen attraktiveren Griff, nachdem das Lösemittel entfernt worden ist.
  • In dem imprägnierten flächigen Vliesstoff der vorliegenden Erfindung ist die elastomere Polymerphase, die im dem gesamten eingeschnürten Vliesstoffsubstrat gleichförmig verteilt ist, atmungsfähig. Darüber hinaus ist der imprägnierte flächige Vliesstoff vorzugsweise für Wasserdampf durchlässig.
  • Der Griff des imprägnierten flächigen Vliesstoffes lässt sich durch Aufrauhen und Velourieren der aufstehenden Fasern auf der Oberfläche des imprägnierten Flächengebildes verbessern, was zu einem weicheren Griff führt. Beim Velourieren wird das textile Flächengebilde über eine rotierende Walze geführt, die kleine Metallpunkte enthält, mit denen das textile Flächengebilde effektiv gebürstet wird, um Fasern zur Oberfläche aufzurichten. Beim Aufrauhen wird die Metallbürste durch eine mit Sandpapier überzogene rotierende Walze ersetzt. Das imprägnierte textile Flächengebilde wird bevorzugt auf beiden Seiten aufgerauht und velouriert. Beispielsweise laßt sich das textile Flächengebilde mit einem Sandpapier einer Körnung von 80 bis 200 aufrauhen.
  • Der flächige Stretch-Vliesstoff der vorliegenden Erfindung hatte vorzugsweise ein Flächengewicht zwischen etwa 40 g/m2 und etwa 100 g/m2. Besonders verwendbar ist er in Nierenwärmern oder bei Seitenteilen von Windeln oder anderen Wegwerfartikeln der Hygienebekleidung. Windeln werden, kommerziell auf langen Hochgeschwindigkeitsreihen zusammengestellt, worin die verschiedenen Windelkomponenten vorzugsweise in der Verarbeitungsrichtung hinzugefügt werden, um eine Verlangsamung des Prozesses zu vermeiden. Dieses gilt insbesondere für elastomere Materialien, die normaler Weise vor dem Einsatz gestreckt werden. Eine Windel enthält in der Regel etwa 20 oder mehr einzelne Komponenten, die alle präzise in der richtigen Lage auf der Windel während des Hochleistungs-Fertigungsprozesses aufgelegt werden müssen. Dieses erreicht man sehr viel leichter, wenn die Komponente (Band, flächiges Stück, Faser, usw.) in der gleichen Richtung aufgegeben wird, in der sich die Windel bewegt. Um Komponenten in der Querrichtung hinzuzufügen (zum Beispiel ein Nierenwärmer) streckt sich das Material vorzugsweise selbst in der Querrichtung, so dass es in den Windel-Fertigungsprozess als ein Band in Verarbeitungsrichtung zugeführt werden kann. Beispielsweise kann dieses Band ein Stück mit einer Breite von 7 inch und einer Länge von lediglich 1 inch sein, das zu einem flächigen Stück zugeschnitten wird und auf eine Windel oder einen anderen Wegwerfartikel für Unterbekleidung geleimt wird. In derartigen Prozessen wird die Windelkomponente vorzugsweise in den Prozess auch so zugeführt, dass sie im Wesentlichen nicht mehr in Verarbeitungsrichtung dehnbar ist, um die Zufürhrung in den Prozess zu erleichtern. Der flächige Stretch-Vliesstoff der vorliegenden Erfindung ist in der Verarbeitungsrichtung weitgehend dehnungsunfähig und verfügt über einen hohen Grad eines wiederherstellbaren Stretch in Querrichtung, was ihn für die Verwendung in einem solchen Prozess besonders geeignet macht.
  • PRÜFMETHODEN
  • FLÄCHENGEWICHT
  • Es wurde eine rechteckige Probe eines flächigen Vliesstoffes mit näherungsweise 2,54 Zentimeter × 20,32 Zentimeter (1,0 inch × 8,0 inch) sorgfältig relaxiert, so dass die Probe keine Knitterfalten oder Kräuselfalten enthielt. Die Länge und Breite der Probe wurde auf Millimeter genau gemessen und die Probe auf Zehntel Milligramm gewogen. Das Gewicht wurde durch die berechnete Fläche dividiert und das Ergebnis in "Gramm Pro Quadratzentimeter" auf 0,1 Gramm genau angegeben.
  • BESTIMMUNG DER BELASTUNGS- UND ENTLASTUNGSKRAFT
  • Diese Bestimmung wurde auf einer Instron Modell 5565 ausgeführt, die mit einem Softwaresystem zur Datenerfassung "Merlin" ausgestattet war. Sowohl das Merlin-System als auch die Hardware des Instrumentes sind bei der Instron Corporation (Braintree, Massachusetts) verfügbar. In die Spannbacken der Instron Maschine wurde eine Vliesstoffprobe einer Breite von 2,54 cm +/–0,13 cm (1 inch +/–0,05 inch) und einer Länge von näherungsweise 20,32 cm (8 inch) eingespannt und die Länge auf 7,62 cm (3,00 inch) eingestellt. Die Probe wurde so präpariert, dass die Probenlänge in Querrichtung zum Vliesstoff ausgerichtet war. Die Probe wurde mit einer Geschwindigkeit von 15,24 cm/Min (6 inch/min) bis zu einer Dehnung von 140% gedehnt und auf ihre ursprüngliche Länge relaxiert. Dieses wurde zwei weitere Male wiederholt und die auf dem dritten Zyklus vom Material auf den Dehnungszyklus ausgeübte Kraft (Belastungskraft) bei einer Dehnung von 50%, 100% und 135% bezogen auf die ursprüngliche Probenlänge aufgezeichnet und in ähnlicher Weise die durch das Material auf den dritten Relaxationszyklus ausgeübte Kraft (Entlastungskraft) an den gleichen Dehnungsstellen ebenfalls aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind als die Belastungs- und Entlastungskräfte des dritten Zyklus in Gramm bei der entsprechenden Dehnung bei Höchstkraft angeben.
  • BESTIMMUNG DER DEHNUNG BEI HÖCHSTKRAFT
  • Es wurde ein relaxierter Streifen aus Vliesstoff einer Breite von 2,54 cm (1,0 inch und einer Länge von näherungsweise 20,32 cm (8 inch) frei von Knitter- oder Kräuselfalten mit einem Stift an zwei 10,2 cm (4,0 inch) auseinander liegenden Stellen so gekennzeichnet, dass die Markierungen näherungsweise den gleichen Abstand von den Enden des textilen Flächengebildes hatten. Die Enden des textilen Flächengebildes wurden sodann zwischen Daumen und Zeigefinger jeder Hand festgehalten und die Probe vollständig gedehnt, jedoch nicht so weit gedehnt, dass die Probe riss oder irgend eine ähnliche mechanische Beschädigung erlitt. Der Punkt der maximalen Dehnung ist für die den Versuch ausführende Person als eine tägliche Zunahme des Dehnungswiderstandes durch das textile Flächengebilde wahrnehmbar. Die Länge zwischen den zwei markierten Stellen des Vliesstoffes wird sodann gemessen und die Dehnung bei Höchstkraft an Hand der folgenden Formel berechnet, worin die Anfangslänge 10,2 cm betrug: Dehnung bei Höchstkraft = {(Dehnungslänge – Anfangslänge)/Anfangslänge} × 100%
  • Wenn die Dehnung bei Höchstkraft in der eingeschnürten Richtung gemessen wird, wird die Gewebeprobe mit der in Querrichtung (eingeschnürte Richtung) ausgerichteten Länge zugeschnitten.
  • BEISPIEL
  • Es wurde ein 15 g/m2 benetzbarer Polypropylen-Spinnvlies einer Breite von 76,2 cm (30 inch), hergestellt von Avgol Nonwovens, Israel, durch eine Quetschwalze mit 27 m/Min (89 ft./Min) geführt und anschließend durch einen Umluftofen einer Länge von 1,83 m (72 inch) bei 143°C (290°F) zu einer zweiten Quetschwalze die mit 35 m/Min (115 ft./Min) betrieben wurde, und sodann zu einer Aufnahmewalze. In diesem Prozess war der 76,2 cm (30 inch) breite Vliesstoff gleichförmig und glatt verfestigt ("eingeschnürt") in Querrichtung zu einer Breite von 25,4 cm (10 inch). Dieser wurde sodann auf seine ursprüngliche Breite in Querrichtung von 76,2 cm (30 inch) durch Aufbringung einer Mindestkraft zurück ausgedehnt. Der eingeschnürte Vliesstoff hatte eine Dehnung in Verarbeitungsrichtung von im Wesentlichen in Null und eine Flächengewicht von 32,0 g/m2.
  • Der eingeschnürte Vliesstoff wurde auf der einen Seite mit einem 0,38 mm (15 mil) Brakel und einer Dimethylacetamid(DMAC)-Lösung von 20 Gew.-% eines Polyurethanharnstoffes, deriviert von Poly(tetramethylenether)glykol mit einer Molmasse von 1.800 deriviert, 1-Isocyanat-4-[(4-isocyanatphenyl)methyl]benzol (Molverhältnis von Diisocyanat zu Glykol 1,69), Kettenverlängerern (Ethylendiamin und 2-Methyl-1,5-pentandiamin in einem Molverhältnis von 9:1) und Diethylamin beschichtet. Ebenfalls wurden die folgenden Additive verwendet: 0,5 Gew.-% eines Polymers von Bis(4-isocyanatcyclohexyl)methan und 3-t-Butyl(3-aza-1,5-pentandiol) (Methacrol®2462B, ein eingetragenes Warenzeichen der E. I. du Pont de Nemours and Company), 0,3 Gew.-% Titandioxid, 0,6 Gew.-% Silikonöl, 1,4 Gew.-% 2,4,6-Tris(2,6-dimethyl-4-t-butyl-3-hydroxybenzyl)isocyanurat (Cyanox®1790, ein eingetragenes Warenzeichen von Cytec Industries) und 4 Gew.-% einer Mischung aus Hundit und Hydromagnesit). (Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht von Polyurethanharnstoff). Die Lösung von Polyurethanharnstoff in DMAC benetzte den Vliesstoff vollständig.
  • Der beschichtete Vliesstoff wurde im Wesentlichen vertikal in Luft für näherungsweise 1 Minute aufgehängt, um eine vollständige Eindringung der Polymerlösung in den Vliesstoff zu ermöglichen, und wurde anschließend in ein Bad bei 21°C (70°F) von 40 Vol.% DMAC in Wasser eingetaucht. Nach einer Minute wurde das imprägnierte textile Flächengebilde nacheinander in DMAC/Wasser-Lösungen von 30 Vol.%, 20 Vol.% und 10 Vol.% für jeweils eine Minute und zum Schluss in ein Bad aus 100% Wasser für 2 Minuten eingetaucht. Das imprägnierte textile Flächengebilde wurde bei Raumtemperatur in Luft getrocknet.
  • Der resultierende flächige imprägnierte Vliesstoff hatte einen gleichwertigen (trocken, textilähnlich) Griff und Textur auf beiden Seiten. Mikrofotografien des Querschnittes des imprägnierten flächigen Vliesstoffes zeigten eine gleichförmige Verbundstruktur in der gesamten Dicke des Materials und im Wesentlichen keine Bereiche von zusammenhängendem Polyurethan auf beiden Seiten.
  • Der flächige Vliesstoff wurde sodann leicht mit Schleifpapier einer Körnung von 220 angerauht. Das resultierende Material hatte einen merklich weicheren Griff und die visuelle Untersuchung zeigte zahlreiche einzelne Kurzfasern, die aus der Oberfläche herausstanden im Vergleich zu einer völlig glatten Oberfläche ohne herausragende Fasern vor dem Aufrauhen. Es war unerwartet, dass diese Behandlung einen weicheren Griff ohne wesentliche Beeinträchtigung der visuellen Ästhetik oder der elastischen Merkmale des Flächengebildes liefert.
  • Der resultierende flächige, imprägnierte Vliesstoff hatte ein Flächengewicht von 71,4 g/m2, was ein Gehalt an Polyurethanharnstoff von 39,4 Gramm pro Quadratzentimeter oder näherungsweise 55 Gew.-% elastomeres Polymer zeigt.
  • Eine Dehnung des resultierenden Materials von Hand in Querrichtung zeigte eine Dehnung zwischen etwa 160% und etwa 180%. Die Bestimmung der Belastungs- und Entlastungskraft ergab die folgenden Ergebnisse:
  • BELASTUNGSKRAFT IM DRITTEN ZYKLUS
    Figure 00140001
  • ENTLASTUNGSKRAFT IM DRITTEN ZYKLUS
    Figure 00140002
  • Ein Vergleich der Daten in den Tabellen zeigt, dass das Verhältnis von Entlastungskraft zu Belastungskraft bei 100% Dehnung 0,54 betrug.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines flächigen Stretch-Vliesstoffes, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines eingeschnürten Vliesstoffsubstrats, das eine Dicke aufweist, erste und zweite äußere Oberflächen, eine Verarbeitungsrichtung und eine Querrichtung, wobei das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat eine relative Dehnung von mindestens 30% in Querrichtung hat; das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat mit einer Lösung weitgehend gleichförmig imprägnieren, wobei die Lösung ein in einem Lösemittel aufgelöstes elastomeres Polymer aufweist; und Entfernen des Lösemittels aus dem imprägnierten Vliesstoffsubstrat durch Nasskoagulation, um das elastomere Polymer weitgehend gleichförmig in der gesamten Dicke des Vliesstoffsubstrats ohne Erzeugung einer im Wesentlichen zusammenhängenden Schicht von elastomerem Polymer auf entweder der ersten oder zweiten äußeren Oberfläche des Vliesstoffsubstrats auszufällen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das eingeschnürte Vliesstoffsubstrat eine relative Dehnung von weniger als etwa 5% in Verarbeitungsrichtung und eine relative Dehnung in der Querrichtung zwischen 100% und 300% hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Schritt des Anrauhens oder Velourierens von mindestens einer der äußeren Oberflächen des flächigen Vliesstoffes, nachdem das Lösemittel entfernt worden ist, um die Fasern auf der Oberfläche des Flächengebildes aufzurichten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das elastomere Polymer auf dem Substrat mit zwischen 15% und 55 Gew.-% bezogen auf das gemeinsame Gewicht des Substrats und des elastomeren Polymers abgeschieden wird.
  5. Flächiger Stretch-Vliesstoff, aufweisend ein eingeschnürtes Vliesstoffsubstrat, das weitgehend gleichförmig mit einem elastomeren Polymer imprägniert ist, wobei der flächige Stretch-Vliesstoff ein Verhältnis der Kraft nach dem dritten Entlastungszyklus bei 100% Dehnung zu der Kraft nach dem dritten Belastungszyklus bei 100% Dehnung, nachdem der flächige Stretch-Vliesstoff auf 140% in der Einschnürrichtung drei Mal verstreckt worden ist, von mindestens 0,3:1 hat.
  6. Flächiger Stretch-Vliesstoff nach Anspruch 5, wobei das Verhältnis von Entlastungskraft zu Belastungskraft größer ist als 0,45:1.
  7. Flächiger Stretch-Vliesstoff nach Anspruch 5, wobei das Flächengebilde zwischen 30% und 50 Gew.-% elastomeres Polymer bezogen auf das Gesamtgewicht des elastomeren Polymers und des Vliesstoffsubstrats aufweist.
  8. Flächiger Stretch-Vliesstoff nach Anspruch 5, wobei der flächige Vliesstoff ein Flächengewicht zwischen 40 g/m2 und 100 g/m2 hat.
  9. Körperpflege-Kleidungsstück, aufweisend den flächigen Stretch-Vliesstoff nach Anspruch 5.
  10. Körperpflege-Kleidungsstück nach Anspruch 9, wobei das Kleidungsstück eine Windel umfasst.
DE60303297T 2002-04-15 2003-04-15 Elastischer vliesstoff Expired - Lifetime DE60303297T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37291102P 2002-04-15 2002-04-15
US372911P 2002-04-15
PCT/US2003/011897 WO2003089713A1 (en) 2002-04-15 2003-04-15 Elastic nonwoven sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303297D1 DE60303297D1 (de) 2006-04-06
DE60303297T2 true DE60303297T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=29250929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303297T Expired - Lifetime DE60303297T2 (de) 2002-04-15 2003-04-15 Elastischer vliesstoff

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6942896B1 (de)
EP (1) EP1495184B1 (de)
JP (2) JP4473584B2 (de)
KR (1) KR100974786B1 (de)
CN (1) CN1294320C (de)
AU (2) AU2003209414A1 (de)
BR (1) BRPI0307186B1 (de)
DE (1) DE60303297T2 (de)
HK (1) HK1078911A1 (de)
TW (2) TWI285693B (de)
WO (2) WO2003089714A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7897078B2 (en) * 2004-03-09 2011-03-01 3M Innovative Properties Company Methods of manufacturing a stretched mechanical fastening web laminate
WO2005106092A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 Invista Technologies S.A.R.L. Elastic nonwoven sheet
WO2007106088A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Invista Technologies S.A.R.L. Elastic nonwoven sheet for medical articles
WO2009032865A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Invista Technologies S.A.R.L. Multilayer stretch nonwoven fabric composites
ES2548244T3 (es) * 2007-11-29 2015-10-15 Invista Technologies S.À.R.L. Paño grueso y suave de pelo largo con un estabilizador o aglutinante
BRPI0906432A2 (pt) * 2008-01-30 2015-07-14 Advantage Creation Entpr Llc Laminado elástico e método de fabricação
KR101601235B1 (ko) * 2008-04-14 2016-03-07 인비스타 테크놀러지스 에스.에이 알.엘. 횡기계 방향 신장성을 갖는 탄성 편직물
CN102497979B (zh) 2009-03-24 2015-10-07 詹姆士.W.克里 压花的有纹理的网幅及其制造方法
US9849602B2 (en) * 2009-12-18 2017-12-26 Advantage Creation Enterprise Llc Method for making extrusion coated perforated nonwoven web
SE537890C2 (sv) * 2012-09-25 2015-11-10 Shings Ab Hovsko
KR101846806B1 (ko) 2014-12-19 2018-04-06 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. Cd 신장성 부직포 복합체
EP3509551A1 (de) * 2016-09-07 2019-07-17 A&AT UK Limited Elastische vliesstoffe und folien
US20210379237A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-09 Ethicon, Inc. Napped Coated Wound Dressing

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5245830B2 (de) * 1971-09-04 1977-11-18
US4366814A (en) * 1981-04-06 1983-01-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastic bandage material
US4443513A (en) 1982-02-24 1984-04-17 Kimberly-Clark Corporation Soft thermoplastic fiber webs and method of making
DE3414978A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Industrie-Entwicklungen Krüpper, 8059 Wartenberg Griffbaender auf der basis von mit kunststoff beschichteten traegermaterialien
JPS6278247A (ja) * 1985-09-27 1987-04-10 東レ株式会社 不織布およびその製造方法
DE3815634A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Akzo Gmbh Laminate aus textilen flaechengebilden und atmungsaktiven folien
US4965122A (en) * 1988-09-23 1990-10-23 Kimberly-Clark Corporation Reversibly necked material
US4981747A (en) 1988-09-23 1991-01-01 Kimberly-Clark Corporation Composite elastic material including a reversibly necked material
US5114781A (en) * 1989-12-15 1992-05-19 Kimberly-Clark Corporation Multi-direction stretch composite elastic material including a reversibly necked material
AU643014B2 (en) 1990-07-31 1993-11-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric saturated nonwoven material
JPH04263672A (ja) * 1991-02-15 1992-09-18 Kanebo Ltd 人工皮革用基材の製造方法
JP2829147B2 (ja) * 1991-03-12 1998-11-25 出光石油化学株式会社 不織布の製造方法
US5204403A (en) * 1991-07-15 1993-04-20 Unitika Ltd. Moisture permeable and waterproof coated fabric and method for manufacturing same
USRE35206E (en) 1992-03-26 1996-04-16 The University Of Tennessee Research Corporation Post-treatment of nonwoven webs
JPH0797461A (ja) * 1993-05-12 1995-04-11 Asahi Chem Ind Co Ltd 湿式凝固した樹脂皮膜および布帛との複合シート
US5413811A (en) * 1994-03-18 1995-05-09 Kimberly-Clark Corporation Chemical and mechanical softening process for nonwoven web
JPH0978421A (ja) * 1995-09-05 1997-03-25 Kanebo Ltd 伸縮性不織布およびその製造方法
JPH09158023A (ja) * 1995-12-13 1997-06-17 Nippon Felt Kogyo Kk 弾性不織布構造物およびその製造法
JPH09279460A (ja) * 1996-02-14 1997-10-28 Idemitsu Petrochem Co Ltd 一方向伸縮性不織布およびその製造方法、並びにこの不織布を用いたおむつ,生理用品
US5910224A (en) * 1996-10-11 1999-06-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for forming an elastic necked-bonded material
JPH11181682A (ja) * 1997-12-12 1999-07-06 Toray Ind Inc シート状物の製造方法
US6322851B1 (en) * 1998-06-30 2001-11-27 Kuraray Co., Ltd. Manufacturing process for leather-like sheet
US6623837B2 (en) * 2000-12-27 2003-09-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biaxially extendible material
JP2002242078A (ja) * 2001-02-16 2002-08-28 Toray Ind Inc 人工皮革

Also Published As

Publication number Publication date
HK1078911A1 (en) 2006-03-24
US6942896B1 (en) 2005-09-13
JP2005522599A (ja) 2005-07-28
WO2003089714A1 (en) 2003-10-30
TW200304971A (en) 2003-10-16
DE60303297D1 (de) 2006-04-06
TW200306374A (en) 2003-11-16
KR20040108648A (ko) 2004-12-24
BR0307186A (pt) 2004-11-03
EP1495184B1 (de) 2006-01-18
JP4473584B2 (ja) 2010-06-02
TWI285696B (en) 2007-08-21
WO2003089713A1 (en) 2003-10-30
TWI285693B (en) 2007-08-21
JP2010065373A (ja) 2010-03-25
KR100974786B1 (ko) 2010-08-06
BRPI0307186B1 (pt) 2015-03-24
CN1294320C (zh) 2007-01-10
AU2003225028A1 (en) 2003-11-03
AU2003209414A1 (en) 2003-11-03
CN1625625A (zh) 2005-06-08
EP1495184A1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025331T2 (de) Faservlies aus Polyurethanelastomerfasern und Verfahren zu dessen Herstellung und synthetisches Leder unter Verwendung des Faservlieses aus Polyurethanelastomerfasern
DE3851269T2 (de) Elastischer, laminierter, wasserdichter, feuchtigkeitsdurchlässiger Stoff.
DE68919492T2 (de) Elastomerischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE68916455T2 (de) Elastomerisches, blattartiges Material aus nicht-gewebten Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69823980T2 (de) Lederartiges material und verfahren zu dessen herstellung
DE69815891T3 (de) Mikroporöse folien mit lokal unterschiedlicher atmungsfähigkeit
DE60303297T2 (de) Elastischer vliesstoff
DE2931125A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundmaterials
EP1554420A2 (de) Vliesmaterial mit elastischen eigenschaften, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2948892A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges, wasserdichtes beschichtetes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE112013007307T5 (de) Baumwollhaltiger vliesstoff und methode zu dessen herstellung
DE602004006653T2 (de) Dehnbares lederartiges bahnenförmiges Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1761667B1 (de) Elastisches vliesstoff
DE102014014387B4 (de) Bi-elastische Einlage
DE1469575C3 (de)
DE2558350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Folienmaterial
DE602004005935T2 (de) Lederartiges Bahnenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2851311C2 (de) Wildlederartiger Faserverbundstoff
US20050186879A1 (en) Elastic nonwoven sheet for medical devices
US8067318B2 (en) Elastic nonwoven sheet
WO2007106088A1 (en) Elastic nonwoven sheet for medical articles
DE3136790A1 (de) Harzimpraegnierte faserbahn, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2047675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche
KR20080036949A (ko) 의료용 제품을 위한 탄성 부직 시트
DE1917850A1 (de) Bahngebilde und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition