DE60303172T2 - Laminiertes Heizgerät - Google Patents

Laminiertes Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60303172T2
DE60303172T2 DE60303172T DE60303172T DE60303172T2 DE 60303172 T2 DE60303172 T2 DE 60303172T2 DE 60303172 T DE60303172 T DE 60303172T DE 60303172 T DE60303172 T DE 60303172T DE 60303172 T2 DE60303172 T2 DE 60303172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base film
film
heating element
laminated
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303172D1 (de
Inventor
c/o Technical Center Nohito Mitoyo-gun Takeuchi
c/o Technical Center Kiyoshi Mitoyo-gun Miyazawa
c/o Technical Center Mitsuko Mitoyo-gun Yamaji
c/o Technical Center Ayami Mitoyo-gun Suga
c/o Technical Center Toshiyuki Mitoyo-gun Tanio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Publication of DE60303172D1 publication Critical patent/DE60303172D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303172T2 publication Critical patent/DE60303172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/08Warming pads, pans or mats; Hot-water bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • A61F7/032Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction using oxygen from the air, e.g. pocket-stoves
    • A61F7/034Flameless
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V30/00Apparatus or devices using heat produced by exothermal chemical reactions other than combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0246Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a layer having high heat transfer capability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0249Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a layer having low heat transfer capability

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine laminierte Heizvorrichtung, die zum Beispiel als Heizvorrichtung für einen Einwegwärmer und dergleichen verwendet werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung eine laminierte Heizvorrichtung, bei der die Temperatur an der Oberfläche einer Folie beliebig eingestellt werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Wärmer, etwa ein Einwegwärmer, ist ein laminierter Körper aus einem Heizelement und einer Deckfolie, die das Heizelement umgibt. Die Deckfolie hat in der Regel die Form eines Beutels, damit das darin befindliche Heizelement dicht umschlossen wird und damit die vom Heizelement erzeugte Wärme zur Haut des Nutzers übertragen wird. Bei einem herkömmlichen Wärmer besteht die Deckfolie aus einem Faserstoff und dergleichen.
  • In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. Showa 64 (1989) 034363 ist eine Erfindung beschrieben, die eine Heizvorrichtung betrifft, die ein Oberflächenelement aufweist, das ein Heizelement abdeckt.
  • Die in dieser Veröffentlichung beschriebene Heizvorrichtung weist eine Oberflächenfolie auf, die das Heizelement abdeckt, wobei die Oberflächenfolie gasdurchlässig ist. Auf der Oberfläche der Oberflächenfolie ist eine Anzahl von Klebstreifen aufgebracht, die die Gasdurchlässigkeit der Oberflächenfolie blockieren. Durch Abziehen der Klebstreifen wird der freiliegende, gasdurchlässige Bereich der Oberflächenfolie verändert, um so die Menge an Luft zu kontrollieren, die zu der Oxidationsreaktion des Heizelements beiträgt, wodurch die Temperaturverteilung gesteuert wird.
  • Im Falle eines Wegwerfwärmers, bei dem das Heizelement wie beim Stand der Technik durch einen Faserstoff abgedeckt wird, ist möglicherweise die Wirksamkeit des Übergangs der vom Heizelement erzeugten Wärme auf die Haut des Nutzers gering.
  • Bei der in der oben angegebenen Veröffentlichung beschriebenen Heizvorrichtung wird der gasdurchlässige Bereich der Oberflächenfolie durch Abziehen der Klebstreifen eingestellt, um so die Menge an Luft zu kontrollieren, die zu der Oxidationsreaktion des Heizelements beiträgt, wie es oben angegeben ist. Es ist jedoch schwierig, das Ausmaß der Aufheizung des Heizelements durch Steuern der Oxidationsreaktion des Heizelements zu kontrollieren. Die Aufheizung des Heizelements kann zu gering oder zu groß sein, was es erschwert, eine optimale Temperatur einzustellen.
  • Die US 3 643 665 beschreibt eine therapeutische Packung mit Chemikalien zum Hervorbringen einer temperaturverändernden chemischen Reaktion. Die chemischen Komponenten befinden sich in einem Beutel mit einer isolierenden Abdeckung aus Poly styrolpapier und Aluminiumfolie, von der verschiedene Anteile selektiv entfernt werden können, um einen Wärmeübergang zu ermöglichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat daher zum Ziel, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine laminierte Heizvorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, durch Änderung des Zustandes einer Abdeckfolie an ihrer Oberfläche eine freie Einstellung der Temperatur zu erreichen, die an der Haut eines Nutzers zu fühlen ist.
  • Die Erfindung umfaßt die laminierte Heizvorrichtung, die in den Patentansprüchen beschrieben ist.
  • Bei dieser laminierten Heizvorrichtung wird durch Freilegen von Basisfolien mit verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten an der Oberfläche der Abdeckfolie die an der Haut des Nutzer gefühlte Temperatur durch Einstellen der Oberflächentemperatur der laminierten Heizvorrichtung in Abhängigkeit von den jeweiligen Bedingungen wie der Umgebungstemperatur verändert.
  • Die Abdeckfolie besteht aus einer Basisfolie, die mit dem Heizelement in Kontakt steht und die eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die andere Basisfolie, die auf die Oberfläche der einen Basisfolie laminiert ist, die vom Heizkörper entfernt ist.
  • Mit diesem Aufbau kann durch Abziehen der Basisfolie die Oberflächentemperatur der laminierten Heizvorrichtung allmählich erhöht werden, um dadurch eine Auswahl der Oberflächentemperatur zu ermöglichen.
  • Die Basisfolie mit der größten Wärmeleitfähigkeit kann feuchtigkeitsundurchlässig sein.
  • In diesem Fall kann dadurch eine Oxidationsreaktion im Heizelement ausgelöst werden, daß durch die Rückseite eingeführter Sauerstoff eine Wärmerzeugung bewirkt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich besser anhand der folgenden genauen Beschreibung und beiliegenden Zeichnungen von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verstehen, die jedoch nicht beschränkend für die Erfindung sein sollen, sondern nur deren Erläuterung und deren Verstehen dienen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen laminierten Heizvorrichtung;
  • 2 einen Schnitt durch die laminierte Heizvorrichtung längs der Linie II-II in der 1;
  • 3 eine Teilschnittansicht, die den Aufbau einer Abdeckfolie darstellt; und
  • 4 eine perspektivische Teilansicht einer anderen Ausführungsform der Abdeckfolie.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden genauer anhand einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezielle Details genannt, damit die vorliegende Erfindung vollständig verstanden werden kann. Dem Fachmann ist jedoch klar, daß die vorliegende Erfindung auch ohne diese speziellen Details ausgeführt werden kann. Manchmal werden auch allgemein bekannte Strukturen nicht genauer dargestellt, um unnötige Unklarheiten zu vermeiden.
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen laminierten Heizvorrichtung, die 2 zeigt einen Schnitt durch die laminierte Heizvorrichtung längs der Linie II-II in der 1 und die 3 eine Teilschnittansicht, die den Aufbau einer Abdeckfolie darstellt.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte laminierte Heizvorrichtung 10 kann für einen Wegwerfwärmer und dergleichen verwendet werden. Die gezeigte Ausführungsform der laminierten Heizvorrichtung umfaßt ein Heizelement 4, eine Abdeckfolie 1, die die Oberfläche auf der Vorderseite des Heizelements 4 bedeckt, und eine Rückseitenfolie 5, die die Oberfläche auf der Rückseite des Heizelements 4 bedeckt.
  • Das Heizelement 4 wird durch Vermischen von Metallpulver wie Eisenpulver und dergleichen, einem Reaktions-Hilfsmittel wie Natriumchlorid und dergleichen, Aktivkohle, Wasser, einem Feuchtigkeitshaltemittel und so weiter ausgebildet.
  • Die Abdeckfolie 1 wird durch Auflaminieren einer zweiten Basisfolie 3 auf eine erste Basisfolie 2 ausgebildet. Die zweite Basisfolie 3 ist lösbar auf die Oberfläche der ersten Basisfolie 2 auflaminiert. Wie in den 1 und 2 gezeigt, hat die erste Basisfolie 2 die gleiche Größe wie die laminierte Heizvorrichtung 10. Die zweite Basisfolie 3 hat eine Größe, die etwas kleiner ist als die erste Basisfolie 2. Durch Ausbilden der zweiten Basisfolie 3 etwas kleiner als die erste Basisfolie 2 kann zum Ablösen von der Oberfläche der ersten Basisfolie 2 der Randbereich der zweiten Basisfolie 3 leicht ergriffen werden.
  • Die Beziehung zwischen den Größen der ersten Basisfolie 2 und der zweiten Basisfolie 3 in der Abdeckfolie 1 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die erste und die zweite Basisfolie 2 und 3 können die gleiche Größe haben. Alternativ kann die zweite Basisfolie 3 auch größer sein als die erste Basisfolie 2.
  • In dem Zustand, in dem das Heizelement 4 zwischen der ersten Basisfolie 2 der Abdeckfolie 1 und der Rückseitenfolie 5 angeordnet ist, werden jeweils der rechte Seitenrand 2a der ersten Basisfolie 2 und der rechte Seitenrand 5a der Rückseitenfolie 5, der linke Seitenrand 2b der ersten Basisfolie 2 und der linke Seitenrand 5b der Rückseitenfolie 5, der vordere Rand 2c der ersten Basisfolie 2 und der vordere Rand 5c der Rückseitenfolie 5 und der hintere Rand 2d der ersten Basisfolie 2 und der hintere Rand 5d der Rückseitenfolie 5 durch einen Heißschmelzkleber, ein Heißschmelzen und dergleichen miteinander verbunden.
  • In der Abdeckfolie 1 sind die erste Basisfolie 2 und die zweite Basisfolie 3 Folien mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit. Vorzugsweise weist die erste Basisfolie 2 eine größere Wärmeleitfähigkeit auf als die zweite Basisfolie 3.
  • In dieser Beschreibung bezeichnet die "Wärmeleitfähigkeit" das Verhältnis des Wärmeflusses durch eine Flächeneinheit in einer isothermen Oberfläche in einer Substanz in der Richtung senkrecht dazu in einer Zeiteinheit zu dem Temperaturgradienten in der Flußrichtung des Wärmeflusses. Entsprechend wird, wenn vom Heizelement 4 Wärme auf die Abdeckfolie 1 aufgebracht wird, die Temperatur an der Oberfläche der ersten Basisfolie 2 höher als die Temperatur an der Oberfläche der zweiten Basisfolie 3.
  • Wenn die Oberflächentemperatur der ersten Basisfolie 2 und die Oberflächentemperatur der zweiten Basisfolie 3 gemessen wird, während das Heizelement 3 aufheizt, liegt vorzugsweise der Temperaturunterschied zwischen der Oberfläche der ersten Basisfolie 2 und der zweiten Basisfolie 3 sechzig Minuten nach Beginn des Aufheizens durch das Heizelement 4 im Bereich von 1 bis 4 °C. Ein solcher Temperaturunterschied zwischen der ersten Basisfolie 2 und der der zweiten Basisfolie 3 ergibt einen Temperaturgradienten an der Oberfläche der Abdeckfolie, die mit der Haut des Nutzers in Kontakt steht. Wenn der Temperaturunterschied zwischen der ersten Basisfolie 2 und der zweiten Basisfolie 3 gleich ist oder größer ist als 1 °C, reicht der Temperaturgradient an der Oberfläche der Abdeckfolie aus, zu verhindern, daß die Temperaturempfindlichkeit der Haut abstumpft, wenn die zweite Basisfolie 3 abgezogen wird, um die Oberfläche der ersten Basisfolie 2 direkt mit der Haut des Nutzers in Kontakt zu bringen, so daß der Temperaturunterschied wirklich wahrgenommen wird. Wenn andererseits der Temperaturunterschied kleiner ist als 1 °C, kann die Haut des Nutzers leicht abstumpfen und das Gefühl für die Wärme verlieren, wenn nach dem Abziehen der zweiten Basisfolie 3 von der Oberfläche der ersten Basisfolie 2 die erste Basisfolie 2 direkt mit der Haut des Nutzers in Kontakt gebracht wird. Wenn der Temperaturunterschied größer ist als 4 °C, kann die Haut des Nutzers durch eine übermäßig hohe Temperatur gereizt werden.
  • Die erste Basisfolie 2 mit einer größeren Wärmeleitfähigkeit kann zum Beispiel eine Verbundfolie sein, die durch Laminieren einer Metallfolie und einer Kunststofffolie erzeugt wird, eine Folie, die durch Abscheiden eines Metallfilms auf einem Kunststofffilm erzeugt wird, oder eine Folie, die aus einem Kunststofffilm besteht, der Metallpulver mit hoher Wärmeleitfähigkeit enthält. In einem solchen Fall kann der Kunststoff für den Kunststofffilm Polypropylen, Polyester und dergleichen sein.
  • Das Metall kann eine Metallfolie sein oder eine Folie, die beschichtet werden kann. Als geeignetes Metall kann Gold, Silber, Kupfer, Chrom, Aluminium und dergleichen verwendet werden. Als geeignetes Pulver oder Metall im Partikelzustand, das in den Kunststoff eingemischt wird, kann Magnesium, Molybdän, Zink, Wolfram, Cadmium, Nickel, Rhodium, Eisen und dergleichen verwendet werden.
  • Die zweite Basisfolie 3 mit geringerer Wärmeleitfähigkeit kann eine Polyethylenfolie, eine Polypropylenfolie, eine Nylonfolie, eine Polyesterfolie, ein Spinnvlies aus Poly propylenfasern, eine Laminatfolie aus einem Spinnvlies/einem schmelzgeblasenen Faserstoff/einem Spinnvlies in dieser Reihenfolge, ein Spinnvlies, das durch Anwenden eines Hochdruck-Wasserstrahls auf eine Fasermatte aus Polyesterfasern, Polypropylenfasern und Rayonfasern zum Verwirren der Fasern entsteht, eine integrierte Folie, die durch Laminieren eines Spinnvlieses aus Nylonfasern mit einer Polyethylenfolie entsteht, und eine Folie aus anderen geeigneten Materialien sein.
  • Sowohl die erste Basisfolie 2 als auch die zweite Basisfolie 3 sind gasdurchlässige Folien. Wenn als erste und/oder zweite Basisfolie 2 und 3 eine Kunstharzfolie verwendet wird, ist die Kunstharzfolie, die verwendet wird, eine poröse Folie oder eine gasundurchlässige Folie, die mit Poren versehen ist. Dadurch, daß die erste und die zweite Basisfolie 2 und 3 gasdurchlässig sind, wird dem Heizelement 4 Luft zugeführt, um darin eine Oxidationsreaktion auszulösen und damit zu heizen.
  • Zum ablösbaren Verbinden der zweiten Basisfolie 3 mit der Oberfläche der ersten Basisfolie 2 ist ein Mittel erforderlich, das ein leichtes Ablösen der Basisfolien erlaubt, ohne daß sich die Gasdurchlässigkeit der Abdeckfolie 1 verschlechtert. Zum Beispiel kann eine Anzahl von punktförmigen Heißschmelzklebern zum Verbinden der ersten und zweiten Basisfolie 2 und 3 an verschiedenen Stellen und eine Anzahl von punktförmigen Heißschmelzabschnitten zum Verschmelzen der ersten und der zweiten Basisfolie 2 und 3 an mehreren Stellen als Mittel zum ablösbaren Verbinden der Basisfolien verwendet werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, einen druckempfindlichen Kleber auf der Rückseite entlang des Umfangs der zweiten Basisfolie 3 auf der Oberflächenseite der ersten Basisfolie 2 aufzubringen.
  • Die Rückseitenfolie 5 wird aus einer Kunstharzfolie gebildet. Es ist anzumerken, daß die Rückseitenfolie 5 gasdurchlässig ist, um die Oxidationsreaktion des inneren Heizelements 4 zum Aufheizen zu fördern. Zum Beispiel kann die Rückseitenfolie 5 durch eine Schmelzextrusion von Polypropylenharz oder von mit einem anorganischen Füllstoff gemischten Polyethylenharz in Folienform zum Ausbilden von Poren im Bereich des anorganischen Füllstoffs erzeugt werden. Alternativ kann die Rückseitenfolie 5 aus dem gleichen Faserstoff wie die erste Basisfolie 2 bestehen. Als weitere Alternative kann die Rückseitenfolie 5 durch eine Kombination der ersten Basisfolie 2 und der zweiten Basisfolie 3 ähnlich wie die Abdeckfolie 1 ausgebildet werden.
  • Vor dem Gebrauch ist die laminierte Heizvorrichtung 10 in eine Verpackung aus einer gasundurchlässigen Folie eingeschlossen. Nach dem Öffnen der Folienverpackung gelangt Luft durch die erste Basisfolie 2 und/oder die Rückseitenfolie 5 zum Heizelement 4 und löst darin die aufheizende Oxidationsreaktion aus.
  • Die im Heizelement 4 erzeugte Wärme wird durch die Abdeckfolie 1 zur Haut des Nutzers übertragen. Im Anfangszustand ist, da sich auf der Oberfläche der ersten Basisfolie 2 die zweite Basisfolie 3 mit relativ geringer Wärmeleitfähigkeit befindet, die Temperatur an der Oberfläche der Abdeckfolie 1 relativ niedrig.
  • Wenn die zweite Basisfolie 3 abgezogen wird, tritt an der Oberfläche der Abdeckfolie 1 die erste Basisfolie 2 mit relativ größerer Wärmeleitfähigkeit zutage, so daß eine größere Wärmemenge auf die Haut des Nutzers übertragen wird und das Gefühl einer höheren Temperatur erzeugt wird.
  • Bei dem beschriebenen Aufbau kann der Nutzer die auf seine Haut übertragene Wärme dadurch einstellen, daß in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, der Bekleidung des Nutzers und dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Heizung entweder die zweite Basisfolie 3 von der Oberfläche der ersten Basisfolie 2 abgezogen wird oder die zweite Basisfolie 3 auf der Oberfläche der ersten Basisfolie 2 belassen wird.
  • Die 4 ist eine perspektivische Teilansicht einer anderen Ausführungsform der Abdeckfolie für die laminierte Heizvorrichtung.
  • Die Abdeckfolie 1A bedeckt die Oberfläche des Heizelements 4 der in den 1 und 2 gezeigten laminierten Heizvorrichtung. Die Abdeckfolie 1A entsteht durch Laminieren einer ersten Basisfolie 12, einer zweiten Basisfolie 13 und einer dritten Basisfolie 14 in dieser Reihenfolge von der Seite des Heizelements 4 an. Die dritte Basisfolie 14 ist ablösbar mit der Oberfläche der zweiten Basisfolie 13 verbunden. Die zweite Basisfolie 13 ist ablösbar mit der Oberfläche der ersten Basisfolie 12 verbunden.
  • Die erste, die zweite und die dritte Basisfolie 12, 13 und 14 bestehen jeweils aus einem Folienmaterial mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Wärmeleitfähigkeit der ersten Basisfolie 12 größer als die der zweiten Basisfolie 13, und die Wärmeleitfähigkeit der zweiten Basisfolie 13 ist größer als die der dritten Basisfolie 14.
  • Zum Beispiel bestehen die erste und die zweite Basisfolie 12 und 13 jeweils aus einer Verbundfolie aus Kunstharz und Metallmaterial. In der ersten und der zweiten Basisfolie sind die Metallarten unterschiedlich, oder alternativ ist die Menge des in der Verbundfolie jeweils enthaltenen Metalls derart unterschiedlich, daß die erste Basisfolie 12 eine größere Wärmeleitfähigkeit hat als die zweite Basisfolie 13. Die dritte Basisfolie 14 kann aus einem Kunstharzfilm oder einem Faserstoff bestehen.
  • Bei der laminierten Heizvorrichtung mit der Abdeckfolie 1A ist die Oberflächentemperatur der Abdeckfolie 1A höher, wenn die dritte Basisfolie 14 von der zweiten Basisfolie 13 abgezogen wird, als bei der Abdeckfolie 1A, wenn die dritte Basisfolie 14 sich auf der Oberfläche der Abdeckfolie 1A befindet und mit der Oberfläche der zweiten Basisfolie 13 verbunden ist. Durch das nachfolgende Abziehen der zweiten Basisfolie 13 von der Oberfläche der ersten Basisfolie 12 steigt die Oberflächentemperatur der Abdeckfolie 1A weiter an.
  • Wenn die Abdeckfolie dagegen wie in der 3 gezeigt aus zwei Basisfolien besteht, ist es möglich, für die zweite Basisfolie 3, die sich an der Außenseite befindet, eine größere Wärmeleitfähigkeit vorzusehen als für die erste Basisfolie 2, die sich näher am Heizelement 4 befindet. Auch in diesem Fall ergibt sich ein Temperaturunterschied zwischen dem Fall, wenn die zweite Basisfolie 3 auf der Oberfläche an der Oberfläche der ersten Basisfolie 2 verbleibt, und dem Fall, daß die erste Basisfolie 2 durch Abziehen der zweiten Basisfolie 3 freigelegt wird. Als Modifikation der Abdeckfolie 1A der 4 können die Wärmeleitfähigkeiten auf Basisfolie 12 < Basisfolie 13 < Basisfolie 14 oder Basisfolie 13 < Basisfolie 12 < Basisfolie 14 eingestellt werden.
  • [Beispiel]
  • Es wurde die laminierte Heizvorrichtung 10 mit dem in der 1 gezeigten Aufbau ausgebildet.
  • Als erste Basisfolie 2 wurde eine feuchtigkeitsundurchlässige Verbundfolie verwendet, die durch Laminieren einer 12 μm dicken Polyesterfolie/einer 6 μm dicken Aluminiumfolie/einer 20 μm dicken Polypropylenfolie entstand.
  • Als zweite Basisfolie 3 wurde eine laminierte Folie aus einem Nylonfaser-Spinnvlies mit einem Basisgewicht von 18 g/m2 und einer 20 μm dicken Polyethylenfolie verwendet.
  • Die Rückseitenfolie 5 bestand aus einer laminierten Folie aus einem Nylonfaser-Spinnvlies mit einem Basisgewicht von 35 g/m2 und einer feuchtigkeitsdurchlässigen, 60 μm dicken Polyethylenfolie. Die Rückseitenfolie 5 hatte ein Gesamt-Basisgewicht von 116 g/m2. Die gemäß JIS-K7129 (Testverfahren für die Wasserdampf-Durchgangsrate von Kunststofffilmen und Folien (Instrumentenverfahren)) gemessene Feuchtigkeitsdurchlässigkeit betrug 432 ml/m2 Tag.
  • Als Heizelement 4 wurde "Hokaron" (Handelsname) von Lotte Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha verwendet.
  • Die Oberflächentemperatur der laminierten Heizvorrichtung 10 wurde mit einem Temperaturmeßgerät (Thermo-Rekorder "RT-10" der Tabai Espec Kabushiki Kaisha) gemessen. Der Meßkopf des Temperaturmeßgeräts wurde mit der Oberfläche der ersten Basisfolie 2 und der Oberfläche der zweiten Basisfolie 3 in Kontakt gebracht. Dann wurde die laminierte Heizvorrichtung 10 in ein vierfach zusammengefaltetes Handtuch gewickelt, und die Temperaturen an der Oberfläche der ersten Basisfolie 2 und der zweiten Basisfolie 3 wurden zu den angegebenen Meßzeiten gemessen. Die Meßumgebung war in der Temperatur auf 25 °C und in der relativen Feuchte auf 65 %.
  • 60 Minuten nach dem Beginn des Aufheizens war die Oberflächentemperatur der ersten Basisfolie 2 auf 51,2 °C und die Oberflächentemperatur der zweiten Basisfolie 3 auf 49,0 °C. 300 Minuten nach dem Beginn des Aufheizens war die Oberflächentemperatur der ersten Basisfolie 2 auf 52,3 °C und die Oberflächentemperatur der zweiten Basisfolie 3 auf 49,2 °C. 600 Minuten nach dem Beginn des Aufheizens war die Oberflächentemperatur der ersten Basisfolie 2 auf 48,6 °C und die Oberflächentemperatur der zweiten Basisfolie 3 auf 43,5 °C.
  • Wie beschrieben kann bei der erfindungsgemäßen laminierten Heizvorrichtung die Oberflächentemperatur durch Abziehen des Oberflächenelements eingestellt und an die Umgebungstemperatur angepaßt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand von beispielhaften Ausführungsformen beschrieben und erläutert. Der Fachmann sollte jedoch erkennen, daß vorstehende und verschiedene andere Abänderungen, Weglassungen und Hinzufügungen erfolgen können, ohne daß vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Die vorliegende Erfindung ist daher nicht auf die beschriebenen besonderen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt alle möglichen Ausführungsformen, die innerhalb des Umfangs ausgeführt werden können, der einschließlich der Äquivalente von den in den Patentansprüchen angegebenen Merkmalen angegeben wird.
  • Zum Beispiel ist es möglich, dadurch lokale Temperaturunterschiede vorzusehen, daß die eine Basisfolie nur teilweise von der anderen Basisfolie abgezogen wird, um Abschnitte mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Abschnitte mit niedrigerer Wärmeleitfähigkeit zu schaffen, wie es in der parallelen US-Patentanmeldung US 2003143347 für eine "Laminierte Heizvorrichtung" beschrieben oder vorgeschlagen wird, die unter Beanspruchung der Verbandspriorität auf der Basis der japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-23263, eingereicht am 31. Januar 2002, eingereicht wurde.

Claims (2)

  1. Laminierte Heizvorrichtung (10) mit einem Heizelement (4), und mit einer Abdeckfolie (1), die die Oberfläche auf der Vorderseite des Heizelements (4) bedeckt, und einer Rückseitenfolie (5), die die Oberfläche auf der Rückseite des Heizelements (4) bedeckt, wobei die Abdeckfolie (1) eine laminierte Folie aus mindestens zwei Basisfolien (2, 3) mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit umfaßt, wobei die Abdeckfolie (1) eine erste Basisfolie (2) umfaßt, die mit dem Heizelement (4) in Kontakt steht und die eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als eine zweite Basisfolie (3), die auf die Oberfläche der ersten Basisfolie (2) laminiert ist, die vom Heizelement (4) abgewandt ist, wobei die wenigstens zwei Basisfolien ablösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfolien gasdurchlässige Folien sind, und daß die wenigstens zwei Basisfolien Wärme leiten.
  2. Laminierte Heizvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Basisfolie (2) mit der höheren Wärmeleitfähigkeit feuchtigkeitsundurchlässig ist.
DE60303172T 2002-01-31 2003-01-29 Laminiertes Heizgerät Expired - Lifetime DE60303172T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002023267A JP4523750B2 (ja) 2002-01-31 2002-01-31 発温積層体
JP2002023267 2002-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303172D1 DE60303172D1 (de) 2006-04-06
DE60303172T2 true DE60303172T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=19192241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303172T Expired - Lifetime DE60303172T2 (de) 2002-01-31 2003-01-29 Laminiertes Heizgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7234458B2 (de)
EP (1) EP1332741B1 (de)
JP (1) JP4523750B2 (de)
KR (1) KR100964588B1 (de)
CN (1) CN1296021C (de)
AT (1) ATE301981T1 (de)
DE (1) DE60303172T2 (de)
ES (1) ES2252621T3 (de)
TW (1) TW570786B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4527724B2 (ja) * 2004-07-14 2010-08-18 マイコール株式会社 発熱体及び型成形発熱体用包材
JP2006115994A (ja) * 2004-10-20 2006-05-11 Kiribai Kagaku Kk 使い捨てカイロ
US20060282138A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Ohshin Mlp Co., Ltd. Exothermic structure that is directly applied to skin
US8205608B2 (en) * 2006-02-01 2012-06-26 Tilak Bommaraju Hydrogen elimination and thermal energy generation in water-activated chemical heaters
CA2709770A1 (en) 2007-12-19 2009-07-09 Mcneil-Ppc, Inc. Thermal treatment device
DE102008006261B3 (de) * 2008-01-25 2009-01-08 Eads Deutschland Gmbh Mehrlagiges, flexibles Flächenmaterial
KR101603078B1 (ko) * 2008-02-25 2016-03-14 존슨 앤드 존슨 컨수머 인코포레이티드 열 처치 장치
ITBS20080068A1 (it) * 2008-04-04 2009-10-05 Astaga Communication Di Mauro Lazzari & C Sas Dispositivo e metodo per coadiuvare la termoregolazione corporea
US20100161014A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Lynch Joseph M Thermal treatment device
US10143819B2 (en) 2010-06-03 2018-12-04 Koninklijke Philips N.V. Passively heated patient circuit
US20120232621A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Kriksunov Leo B Thermal treatment device with variable heat distribution
JP2014008288A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Kiribai Kagaku Kk 発熱具
CN102963065A (zh) * 2012-11-26 2013-03-13 大连创达技术交易市场有限公司 复合保健无纺布的板材
SG11201700905YA (en) * 2014-08-06 2017-03-30 Handy Technology Zhuhai Ltd Self-heating insulating film and face mask and eye mask manufactured therefrom
US10046325B2 (en) 2015-03-27 2018-08-14 Rechargeable Battery Corporation Self-heating device for warming of biological samples
US10660791B2 (en) 2017-09-11 2020-05-26 Hillel Zakai Personal cooling system and method of operation
TWI793528B (zh) * 2020-10-02 2023-02-21 日商貝爾碼股份有限公司 芳香成分揮發裝置
USD992868S1 (en) * 2021-07-27 2023-07-25 Select Few Production Incorporated Hat liner

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643665A (en) 1969-04-04 1972-02-22 Kay Laboratories Inc Therapeutic pack for thermal applications
US3736769A (en) * 1971-07-01 1973-06-05 Union Carbide Corp Cooling device
JPS53146286U (de) * 1977-04-25 1978-11-17
JPS5535621A (en) * 1978-09-04 1980-03-12 Teijin Ltd Warm heat structure
JPS58145848A (ja) * 1982-02-24 1983-08-31 Dainippon Jiyochiyuugiku Kk 発熱体
JPS649280A (en) * 1987-03-31 1989-01-12 Tamehiko Ikeda Chemical body warmer and heat generating composition therefor
CN87209229U (zh) * 1987-06-19 1988-03-30 中国人民解放军59174部队 调温热敷袋
JPH0714088Y2 (ja) 1987-08-27 1995-04-05 マツダ株式会社 自動車のフロア構造
JPH02149272A (ja) * 1988-11-30 1990-06-07 Maikoole Kairo Kk 使いすてカイロ
JPH0622508B2 (ja) 1991-03-27 1994-03-30 株式会社瑞光 使い捨てカイロ
CN2105266U (zh) * 1991-09-26 1992-05-27 宁夏回族自治区银川卫生材料厂 药物型调温热敷袋
DK168420B1 (da) * 1992-03-27 1994-03-28 Coloplast As Varmebandage
CN2130518Y (zh) * 1992-06-29 1993-04-28 刘希山 保健垫
US6004662A (en) 1992-07-14 1999-12-21 Buckley; Theresa M. Flexible composite material with phase change thermal storage
WO1994016653A1 (en) 1993-01-19 1994-08-04 Global Thermal Technologies, Inc. Heater structures for physical therapy applications
JPH07316U (ja) * 1993-06-14 1995-01-06 喜久 林 使い捨て懐炉
EP0638300A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-15 KIRIBAI CHEMICAL INDUSTRY Co., Ltd. Korperwärmvorrichtung zum einmaligen Gebrauch
CN1169105A (zh) * 1994-10-14 1997-12-31 日本巴伊欧尼克斯股份有限公司 片状发热体及其制造方法
JPH08206147A (ja) * 1995-02-06 1996-08-13 Akio Usui 発熱体及びこれを用いる貼付剤
US6127294A (en) * 1996-07-02 2000-10-03 Japan Pionics Co., Ltd. Sheet shaped heat generating body and method of manufacturing same
JP3033348U (ja) * 1996-07-09 1997-01-21 新日本空調株式会社 携帯用蓄冷・蓄熱材のための温度調節容器
JPH1034363A (ja) * 1996-07-25 1998-02-10 Souei Tsusho Kk 帯状熱源による脆性材料の割断加工方法
JPH10108875A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Takaaki Nagao 使い捨てカイロおよびその容器
US6277144B1 (en) * 1998-10-07 2001-08-21 Respiratory Support Products, Inc. Thermal conditioning apparatus
CN2353338Y (zh) * 1998-12-28 1999-12-15 石太原 暖贴
US6238427B1 (en) * 1999-03-30 2001-05-29 John G. Matta Therapeutic heat transfer pads
JP3666356B2 (ja) 1999-05-14 2005-06-29 花王株式会社 水蒸気発生体
AU6076200A (en) * 1999-07-08 2001-01-30 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Exothermic bandage
JP2001145650A (ja) * 1999-11-22 2001-05-29 Nitto Denko Corp カイロ用粘着シート、その収容袋及びその使捨てカイロ
JP4392921B2 (ja) * 1999-12-13 2010-01-06 有限会社アドヴァンス・エー 使い捨てカイロ及びカイロ用断熱袋
CN2405567Y (zh) * 1999-12-27 2000-11-15 肖严 发热袋
DE60108917T2 (de) * 2000-04-18 2006-01-12 Kao Corp. Dampferzeugungsvorrichtung, Maske bzw. Augenkissen, die es beinhalten und Verwendung desselben
JP3525876B2 (ja) 2000-08-23 2004-05-10 花王株式会社 水蒸気発生体
CN2448328Y (zh) * 2000-11-07 2001-09-19 王伟民 自热式热敷贴
US6893453B2 (en) * 2002-12-17 2005-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal therapy pad with variable heat control

Also Published As

Publication number Publication date
DE60303172D1 (de) 2006-04-06
JP4523750B2 (ja) 2010-08-11
US20030141293A1 (en) 2003-07-31
ES2252621T3 (es) 2006-05-16
EP1332741B1 (de) 2005-08-17
CN1296021C (zh) 2007-01-24
TW200302076A (en) 2003-08-01
US7234458B2 (en) 2007-06-26
JP2003220088A (ja) 2003-08-05
EP1332741A3 (de) 2003-10-15
TW570786B (en) 2004-01-11
KR100964588B1 (ko) 2010-06-21
CN1435159A (zh) 2003-08-13
EP1332741A2 (de) 2003-08-06
KR20030066391A (ko) 2003-08-09
ATE301981T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303172T2 (de) Laminiertes Heizgerät
DE2535058C2 (de) Wegwerfwindel
DE69820661T2 (de) Elastische thermische körperbandage
DE2756886C2 (de)
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
DE602006000215T2 (de) Handapplikator von eingekapselten Flüssigkeiten
DE19781951B4 (de) Verbundbahn mit einem Vliesstoff und einem Film
DE60309268T2 (de) Obere Schicht eines absorbierenden Artikels
DE60122717T2 (de) Absorbierende ultradünnschicht, absorbierender artikel mit einer absorbierenden ultradünnschicht und vorrichtung zur herstellung
DE3303858A1 (de) Damenbinde mit verbesserter bequemlichkeit
DE3739962A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges mehrlagenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
CH673769A5 (de)
DE2460712B2 (de) Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung
DE2605552A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE3004743A1 (de) Feuchtigkeitspermeable einwegwindel
DE2516220A1 (de) Damenbinde
DE1492409A1 (de) Absorbierender Wundverband
DE2432550B2 (de) Wärmevorrichtung
DE2351273A1 (de) Wegwerfwindel
DE3721237A1 (de) Diagnostischer testtraeger und verfahren zu dessen herstellung
DE2138656A1 (de) Pflaster fur Hautteste
DE60301282T2 (de) Laminiertes Heizgerät
DE3604555A1 (de) Hygieneartikel
DE60011735T2 (de) Wasserlöslicher absorbierender Artikel
DE60021662T2 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für einen saugfähigen Einweggegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition