DE69820661T2 - Elastische thermische körperbandage - Google Patents

Elastische thermische körperbandage Download PDF

Info

Publication number
DE69820661T2
DE69820661T2 DE69820661T DE69820661T DE69820661T2 DE 69820661 T2 DE69820661 T2 DE 69820661T2 DE 69820661 T DE69820661 T DE 69820661T DE 69820661 T DE69820661 T DE 69820661T DE 69820661 T2 DE69820661 T2 DE 69820661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
elastic
thermal
heat
wrap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820661D1 (de
Inventor
Kristine Leane DAVIS
Louis Daniel BARONE
Robert William OUELLETTE
Dean Ronald CRAMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69820661D1 publication Critical patent/DE69820661D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820661T2 publication Critical patent/DE69820661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • A61F7/032Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction using oxygen from the air, e.g. pocket-stoves
    • A61F7/034Flameless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/028Braces for providing support to the lower back, e.g. lumbo sacral supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0098Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body ways of manufacturing heating or cooling devices for therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0268Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wegwerfbaren, elastischen Körper-Thermowickel mit einer elastischen Laminatstruktur, welche aus einem polymeren Maschenwerk und zwei textilen Trägerschichten und einer oder mehreren Wärmezellen gebildet ist, so dass auf bestimmte Bereiche des Körpers des Anwender Wärme, vorzugsweise zur Schmerzlinderung aufgebracht wird. Die vorliegende Erfindung betrifft noch weiter vorzugsweise einen wegwerfbaren, elastischen Körper-Thermowickel, vorzugsweise für den Rücken, Oberarm, Unterarm, das Oberbein und Unterbein mit einer elastischen Laminatstruktur und einer oder mehreren Thermopackungen, welche ein Vielzahl individueller Wärmezellen umfassen, welche sich gut an den Körper des Anwenders anpassen, um für eine konstante, angenehme und bequeme Wärmebehandlung zu sorgen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine übliche Methode zur Behandlung vorübergehender oder chronischer Schmerzen ist die Aufbringung von Wärme auf die befallenen Bereiche. Solche Wärmebehandlungen werden als Mittel zur Therapie von Zuständen verwendet, welche Schmerzen, Steifigkeit der Muskeln, Nervenschmerzen, Rheumatismus und dergleichen einschließen.
  • Muskelschmerzen, und insbesondere Rückenschmerzen, gehören zu den am meisten auftretenden Beschwerden in der modernen Gesellschaft. Heizkissen und elastische Druckverbände sind übliche Vorrichtungen die zur Linderung dieser Art von Schmerzen verwendet werden. In neuerer Zeit sind Kombinationen von elastische Binden und Heizkissen verfügbar geworden. Viele dieser kombinierten Vorrichtungen, verwenden jedoch Wärmepackungen, welche über die Aufladung mit thermischer Energie, einschließlich heißen Wassers und/oder mit Mikrowellen beheizbarer Gele wieder verwendbar sind. Solche therapeutischen Vorrichtungen sind bei laufender Verwendung unbequem.
  • Im Allgemeinen nehmen die von der Verwendung von Wärme beruhenden günstigen therapeutischen Wirkungen nach Entfernung der Wärmequelle ab. Es ist daher in Abhängigkeit von der Temperatur wünschenswert eine Wärmequelle mit verlängerter Freisetzung so lang als möglich an den befallenen Bereich anzubringen, um die gewünschten therapeutischen Vorteile zu erzielen. Viele der derzeitigen Wärmevorrichtungen, welche es erfordern die Wärmequelle wieder aufzuladen, wie die vorstehend erwähnten oder je, welche wieder verwendbare Wärmepackungen verwenden, welche Wasser und/oder Mikrowellengele enthalten, sind bei regelmäßigem und umfangreichem Gebrauch unbequem, weil die Wärmeenergie nicht sofort verfügbar sein kann, wenn sie gebraucht wir, oder nicht in regelbarer Weise freigesetzt werden kann.
  • Wegwerfbare Wärmepackungen, die auf der Grundlage der Eisenoxidation entwickelt worden sind, wie die in den US-Patenten 4,366,804; 4,649,895; 5,046,479; Re.32,026 und WO-A 97/01310 beschriebenen, haben sich solche Vorrichtungen jedoch nicht als vollständig zufrieden stellend erwiesen. Viele dieser Vorrichtungen sind massig, können keine konstante und geregelte Temperatur aufrechterhalten, haben Schwierigkeiten während der Verwendung an Ort und Stelle zu bleiben und/oder weisen unbefriedigende physikalische Abmessungen auf, welche ihre Effizienz behindern, und bieten dem Körper daher eine unkonstante, störende und/oder unbequeme Wärmeanwendung.
  • Eine richtige Positionierung der Wärmeenergie mag mit derzeitigen Wärmevorrichtungen während der Bewegung des Anwenders ebenfalls nicht aufrechtzuerhalten sein. Neuerlich sind elastische Laminatstrukturen in einer Vielfalt von Produkten, einschließend elastische Absorptionsstrukturen wie Schweißbänder, Bandagen, Windeln und Inkontinenzvorrichtungen verwendet worden. Es gibt derzeit auch verschiedene Verfahren zur Herstellung dieser Laminatstrukturen, wie die in den US-Patenten 4,522,863; 4,606,964 und 4,977,011 offen gelegten. Obwohl diese elastischen Laminatstrukturen für die vorgesehenen Zwecke geeignet sein mögen, weisen sie jedoch Stränge auf, welche an den geschnittenen Seiten der Struktur so vorstehen, dass sie eine Quelle der Reizung bilden, wenn sie am Körper getragen werden. Wird weiterhin eine elastische Laminatstruktur mit einem hohen Modulwert (d. h. Spannungs/Dehnungs-Verhältnis) gewünscht, sind im Allgemeinen elastische Stränge mit einer großen Querschnittsfläche erforderlich. Große Stränge dieser Art können jedoch bei der Anbringung in Berührung mit dem Körper eine raues und "knotiges" Gefühl hervorrufen.
  • Die derzeitigen Erfinder haben wegwerfbare elastische Körper-Thermowickel ent wickelt, welche bei der Verwendung durch den Benutzer ihre Lage gut beibehalten, während sie sowohl Kompression als auch Wärmeenergie in geregelter und anhaltender Weise bereitstellen. Diese Wickel umfassen ein oder mehrere thermisch gebundene elastische Laminatstrukturen, welche vorzugsweise zwei Schichten und dazwischen ein thermisch integral gebundenes elastisches Teil, und eine oder mehrere Wärmezellen, vorzugsweise ein oder mehrer Thermopackungen umfassen, wobei jede Thermopackung eines Vielzahl von individuellen Wärmezellen umfasst, welche typischerweise eine exotherme Zusammensetzung umfassen, vorzugsweise umfassend eine spezielle Eisenoxidchemie und spezielle physikalische Abmessungen und Fülleigenschaften, die räumlich voneinander getrennt und fest haftend über der Wärmepackung angebracht sind. Die thermisch gebundenen elastischen Laminatstrukturen vermindern, wenn sie in die erfindungsgemäßen Körperwickel inkorporiert werden, die Delaminierung der Kompositstruktur der Wickel während der Verwendung beträchtlich, reduzieren das raue und "knotige" Gefühl und die von den Schnittkanten abstehenden Stränge hervorgerufene Reizung beträchtlich, und verleihen dem Körperwickel eine ausgezeichnete Anschmiegsamkeit an den Körper des Benutzers bei einheitlicher Wärmebeaufschlagung und erhöhtem Komfort.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, wegwerfbare elastische Körperwickel mit ausgezeichneter Anschmiegsamkeit an den Körper des Anwenders für eine einheitliche Wärmebeaufschlagung und für erhöhten Komfort bereitzustellen, welche eine oder mehrere thermisch gebundene elastische Laminatstrukturen und eine oder mehrer Wärmezellen umfassen, welche für eine geregelte und anhaltende Temperatur sorgen und welche ihren Betriebstemperaturbereich relativ schnell erreichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, wegwerfbare elastische Körperwickel bereitzustellen, welche eine oder mehrere thermisch gebundene elastische Laminatstrukturen umfassen, welche zwei Trägerschichten und ein dazwischen angeordnetes, integral gebundenes elastische Teil umfassen, und eines oder mehrer Wärmepackungen, umfassend eine Vielzahl individueller Wärmezellen. Solche elastischen Laminatstrukturen vermindern die Delaminierung der Kompositstruktur der Wickel beträchtlich, reduzieren das raue und "knotige" Gefühl und die durch die von den Schnittkanten abstehenden Stränge hervorgerufene Reizung beträchtlich, und bieten eine konstante, angenehme und bequeme Wärmeanwendung.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, wegwerfbare elas tische Körperwickel vorzugsweise für Rücken, Oberarm, Unterarm, Oberbein und Unterbein bereitzustellen, welche ein oder mehrere thermisch gebundene elastische Laminatstrukturen umfassen, welche vorzugsweise zwei oder mehrere Trägerschichten und dazwischen ein integral gebundenes elastisches Teil umfassen, und ein oder mehrere Thermopackungen mit einer vereinigten Struktur aus mindestens einer kontinuierlichen Schicht aus halb starrem Material, welches unterschiedliche Steifigkeitsmerkmale über einen Temperaturbereich und eine Vielzahl individueller Wärmezellen aufweist, welche räumlich voneinander getrennt und um die vereinigte Struktur der Thermopackung herum fest haftend angebracht sind, um eine gute Drapierbarkeit insgesamt bei Aufrechterhaltung einer ausreichenden Steifigkeit bereitzustellen, um ein struktureller Träger für die Wärmezellen zu bleiben und unannehmbares Dehnen der kontinuierlichen Schicht oder Schichten während der Bearbeitung oder Verwendung zu verhindern.
  • Diese Aufgaben und weitere Aufgaben werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung leicht ersichtlich werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen wegwerfbaren elastischen Körper-Thermowickel umfassen eine Stück flexibles Material mit einer Außenoberfläche, einer dem Körper zugewandten Oberfläche, einem ersten Ende, einem zweiten Ende, einem ersten Rand, einem zweiten Rand, und einem elastischen Teil zwischen den ersten und zweiten Enden, welches entlang einer Längsachse des flexiblen Materialstücks dehnbar ist, und eine oder mehrere Wärmezellen, umfassend eine exotherme Zusammensetzung, welche vorzugsweise das verfügbare Zellvolumen innerhalb der Zelle ausfüllt.
  • Der elastische Körperteil des flexiblen Materials umfasst eine Laminatstruktur mit einer ersten Schicht, einer zweiten Schicht und ein zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordnetes Maschenwerk. Das Maschenwerk ist vorzugsweise zumindest in einer Richtung elastisch und umfasst eine Vielzahl erster Stränge, welche eine Vielzahl zweiter elastischer Stränge schneiden, wobei die ersten und zweiten Stränge bei einem angewandten Druck eine solche Erweichungstemperatur besitzen, dass mindestens 10% der ersten Stränge integral an die erste und zweite Trägerschicht gebunden werden, wenn bei der Erweichungstemperatur der ersten Stränge ein Bindungsdruck angewendet wird.
  • Das flexible Materialstück weist eine Länge auf, welche groß genug ist, um den Körper des Benutzers, vorzugsweise Rumpf, Oberarm, Unterarm, Oberbein oder Unterbein so zu umschließen, das die ersten und zweiten Enden überlappen, wenn sich das flexible Material im entspannten oder gestreckten Zustand befindet. Der Wickel umfasst vorzugsweise ein wiederverschließbares Befestigungsmittel zur Befestigung des flexiblen Materialstücks um den Körper des Benutzers herum. Das Befestigungsmittel umfasst vorzugsweise eine Reihe von Hakenteilen, welche sich in Faserschlingen einer Aufnahmezone einhaken, welche an des flexible Material angebracht oder Teil davon ist, um den Wickel auf eine Reihe von Verwendungsgrößen einzustellen und um ein bequemes Maß an elastischer Spannung zu erhalten.
  • Der elastische Körper-Thermowickel umfasst vorzugsweise eine oder mehrere Wärmepackungen, welche vorzugsweise in das flexible Materialstück eingebettet sind, um Wärmeenergie auf den Körper des Benutzers zu übertragen. Die Wärmepackung oder Packungen umfasst/umfassen eine vereinigte Struktur, welche zumindest eine kontinuierliche Schicht aus einer co-extrudierten Folie umfasst, welche vorzugsweise eine erste Seite aus Polypropylen umfasst und eine zweite Seite aus einem niedrig schmelzenden Polymer umfasst, welche über einen Temperaturbereich unterschiedliche Steifigkeitseigenschaften aufweist. Der/die Wärmepackung oder Packungen umfasst/umfassen weiterhin eine Vielzahl von individuellen Wärmezellen, welche für eine geregelte und anhaltende Temperatur sorgen und welche ihre Betriebstemperatur schnell erreichen. Die Wärmezellen sind räumlich voneinander getrennt und innerhalb der Wärmepackung fest haftend angebracht. Jede Wärmepackung weist eine gute Drapierbarkeit bei Aufrechterhaltung einer ausreichenden Steifigkeit auf, um ein strukturellen Träger für die Wärmezellen zu bleiben und unannehmbares Dehnen der kontinuierlichen Schicht oder Schichten während der Bearbeitung oder Verwendung zu verhindern, und so für eine konstante, angenehme und bequeme Wärmeanwendung zu sorgen. Die Wärmezellen umfassen vorzugsweise eine Mischung aus Eisenpulver, pulverisiertem Kohlenstoff, Wasser und einem Metallsalz, welche beim Aussetzen an Sauerstoff Wärme für mehrere Stunden liefern.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin Verfahren zur Herstellung wegwerfbarer elastischer Körper-Thermowickel, worin die elastische Laminatstruktur vor dem Fügen des flexiblen Materials gebildet wird und die Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen einer ersten Trägerschicht;
    • b) Bereitstellen einer zweiten Trägerschicht;
    • c) Bereitstellen eines Maschenwerks, angeordnet zwischen der ersten und zweiten Trägerschicht, mit einer Vielzahl von ersten Strängen, welche eine Vielzahl von zweiten Strängen kreuzen, wobei die ersten und zweiten Stränge eine Erweichungstemperatur bei einem angewandten Druck aufweisen, wobei die Erweichungstemperatur der zweiten Stränge bei angewandten Druck größer ist als die Erweichungstemperatur der ersten Stränge beim angewandten Druck;
    • d) Erwärmen des Maschenwerks auf die Erweichungstemperatur der ersten Stränge und niedriger als auf die Erweichungstemperatur der zweiten Stränge;
    • e) Aufgeben eines Bindungsdrucks auf die ersten Stränge; und
    • f) Integrales Binden von etwa 10% bis etwa 100% der ersten Stränge an die ersten und zweiten Trägerschichten.
  • Alle hierin verwendeten Prozente und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht und alle Messungen erfolgen bei 25°C, sofern nicht anderweitig spezifiziert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Obwohl die Spezifikation mit den Ansprüchen schließt, welche die vorliegende Erfindung besonders erläutern und ausdrücklich beanspruchen, wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung aus der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verstanden wird, in denen gleiche Bezugsnummer identische Elemente identifizieren und worin:
  • 1 eine ebene Draufsicht auf eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform ist, welche das bevorzugte Wärmezellenmuster und/oder die darin eingebetteten Thermopackung(en) zeigt;
  • 2 ein Aufriss von 1 im Seitenschnitt ist, welcher die Laminatstruktur der vorliegenden Erfindung offen legt;
  • 3 eine ebene Draufsicht auf eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform ist, welche das bevorzugte Wärmezellenmuster und/oder die darin eingebetteten Thermopackung(en) zeigt;
  • 4 ein Aufriss von 3 im Seitenschnitt ist, welcher die Laminatstruktur der vorliegenden Erfindung offen legt;
  • 5 ein zerlegtes Schaubild eines Maschenwerks und der ersten und zweiten Trägerschichten vor ihrer Formung zu einer Laminatstruktur in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine perspektivische Teilansicht einer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Laminatstruktur ist, worin ein Teil der Trägerschichten entfernt worden ist, um die integral gebundnen ersten Stränge zu zeigen;
  • 6A eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines integral gebundenen ersten Strangs der Laminatstruktur von 6 ist;
  • 7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lochwalzenverfahrens zur Bildung der Laminatstruktur von 6 ist; und
  • 8 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Plattenverfahrens zur Bildung der Laminatstruktur von 6 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der wegwerfbare elastische Körper-Thermowickel umfasst mindestens ein elastische Stück flexibles Material mit mindestens einer elastischen Laminatstruktur, wobei die Laminatstruktur mindestens ein elastisches Teil umfasst, welches zwischen einer erste Trägerschicht und einer zweiten Trägerschicht und mindestens einer Wärmezelle integral gebunden ist. Der erfindungsgemäße wegwerfbare elastische Körper-Thermowickel umfasst mindestens eine elastische Laminatstruktur und eine oder mehrere Thermopackungen mit mindestens einer kontinuierlichen Materialschicht, welche spezifische thermo-physikalische Eigenschaften und eine Vielzahl von individuellen Wärmezellen aufweist, welche räumlich voneinander getrennt und um die vereinigte Struktur der Thermopackung herum fest haftend angebracht sind, um eine gute Drapierbarkeit im Gesamten bei Aufrechterhaltung einer ausreichenden Steifigkeit bereitzustellen, um ein struktureller Träger für die Wärmezellen zu bleiben und unannehmbares Dehnen der kontinuierlichen Schicht oder Schichten während der Bearbeitung oder Verwendung zu verhindern. Der erfindungsgemäße wegwerfbare elastische Körper-Thermowickel bietet eine konstante, angenehme und bequeme Wärmeanwendung und eine ausgezeichnete Anschmiegsamkeit an den Rücken, Oberarm, Unterarm, das Oberbein und/oder Unterbein des Benutzers, während er eine ausreichende Steifigkeit beibehält, um vom leichten Zugang zu den Inhalten der Wärmezellen abzuhalten.
  • Der Ausdruck "wegwerfbar" bedeutet, wie hierin verwendet, dass die erfindungsgemäßen elastischen Körper-Thermowickel, obwohl sie in einem wiederverschließbaren, im Wesentlichen luftundurchlässigen Behälter gelagert und so oft an den Körper des Benutzers wieder angelegt werden können, als es zur Schmerzlinderung notwendig ist, sie dafür vorgesehen sind, weggeworfen zu werden, d. h. in einem geeigneten Abfallbehälter deponiert zu werden, nachdem die Wärmequelle, d. h. die Wärmezelle(n) der Thermopackung(en) vollständig erschöpft sind.
  • Der Ausdruck "Wärmezellen" bedeutet, wie hierin verwendet, eine vereinigte Struktur, welche eine exotherme Zusammensetzung umfasst, vorzugsweise eine spezielle Eisenoxidationschemie, welche zwischen zwei Schichten eingeschlossen ist, wobei mindesten eine Schicht sauerstoffdurchlässig sein muss, in der Lage sein muss für eine lang anhaltende Wärmeerzeugung mit verbesserter Temperaturregelung zu sorgen, und spezielle physikalische Abmessungen und Befüllungseigenschaften aufweisen muss. Diese Wärmezellen können als individuelle Wärmeeinheiten oder in einer Thermopackung verwendet werden, welche eine Vielzahl individueller Wärmezellen umfasst, welche auch leicht in wegwerfbare Körperwickel, Kissen und dergleichen inkorporiert werden können. Körperwickel, welche Wärmezellen oder Thermopackungen beinhalten, passen sich einer breiten Vielfalt von Körperumrissen an und sorgen so für eine konstante, angenehme und bequeme Wärmeanwendung
  • Der Ausdruck "Direktkompaktierung" bedeutet, wie hierin verwendet, das eine Pulvertrockenmischung abgewischt, komprimiert und zu Pellets, Tabletten oder Perlen geformt wird, ohne dass typische nasse Bindemittel/Lösungen verwendet werden, um den/die teilchenförmigen Feststoffe aneinander zu fixieren. Alternativ wird die Pulvertrockenmischung abgewischt und auf dem Walzenstuhl kompaktiert oder geperlt und anschließend gemahlen und klassiert, um direkt kompaktierte Granalien zu erzeugen. Direktkompaktierung kann auch als Trockenkompaktierung bekannt sein.
  • Der Ausdruck "Füllvolumen" bedeutet, wie hierin verwendet, das Volumen der teilchenförmigen Zusammensetzung oder des kompaktierten, mit Wasser gequollenen Heizelements in der gefüllten Wärmezelle.
  • Der Ausdruck "Leervolumen" bedeutet, wie hierin verwendet, das Volumen der Zelle das von der teilchenförmigen Zusammensetzung ungefüllt bleibt oder des kompakten Wärmeelements in einer fertigen Wärmezelle
  • Der Ausdruck "Zellvolumen" bedeutet, wie hierin verwendet, das Füllvolumen plus das Leervolumen der Wärmezelle.
  • Der Ausdruck "kontinuierliche Schicht oder Schichten" bedeutet, wie hierin verwendet, eine oder mehrere Materialschichten, welche unterbrochen, oder teilweise, jedoch nicht vollständig, durch eine anderes Material, Löcher, Perforationen und dergleichen ihrer Länge und/oder Breite nach unterbrochen sein können.
  • Der Ausdruck "halbsteifes Material" bedeutet, wie hierin verwendet, ein Material, welches bis zu einem gewissen Grad oder in manchen Teilen steif ist und eine Festigkeit besitzt, um die strukturelle Unterlage für die Wärmezellen in einem nicht unterstützten Format aufrechtzuerhalten und/oder eine unannehmbare Dehnung der Materialstrukturen während der Bearbeitung oder Verwendung zu verhindern und/oder den Zugang zu den Wärmezelleninhalten zu verhindern, und das beim Erwärmen trotzdem gute Drapierungseigenschaften im Gesamten aufrechterhält.
  • Bezug nehmend nunmehr auf die Zeichnungen und insbesondere auf 14, ist dort eine erste und zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, welche einen wegwerfbaren elastischen Körper-Thermowickel bereitstellt, welcher generell als 10 bezeichnet ist. Der elastische Körper-Thermowickel umfasst ein flexibles Materialteil 12 mit einer Längsachse 18. Das flexible Material 12 besitzt ein erstes Ende 14 und ein zweites Ende 16 und mindestens ein elastisches Teil 20 dazwischen, das entlang der Längsachse 18 dehnbar ist. Das flexible Material weist auch einen ersten Rand 57 und einen gegenüberliegenden zweiten Rand 58 auf, wobei sich sowohl der erste Rand 57 als auch der zweite Rand 58 vom ersten Ende 14 bis zum zweiten Ende 16 erstrecken. Das flexible Material 12 weist weiterhin im entspannten oder gedehnten Zustand eine Länge auf, wie sie in einer Richtung parallel zur Längsachse 18 vom ersten Ende 14 bis zum zweien Ende 16 gemessen, groß genug ist, um den Körper des Benutzers, vorzugsweise den Rumpf (d. h. Leib und Hüfte), Oberarm, Unterarm, Oberbein, Unterbein, so zu umfassen, dass das erste Ende 14 das zweite Ende 16 überlappt. Das flexible Material weist eine dem Körper zugewandtes Material 62 auf, umfassend eine dem Körper zugewandte Oberfläche 28 und ein äußeres Oberflächenmaterial 64, umfassend die Außenoberfläche 30, welche sich vom ersten Ende 14 bis zum Zweiten Ende 16 erstrecken.
  • "Elastisch" bezieht sich, wie hierin verwendet, auf die Eigenschaft eines Materials, bei der sich das Material, wenn es Zugkräften unterworfen wird, in Richtung der Kraft strecken oder ausdehnen und bei Entfernung der Kraft im Wesentlichen in seine zugentlastete Originalabmessung zurückkehren wird. Der Ausdruck "elastisch" soll noch spezieller eine richtungsabhängige Eigenschaft bedeuten, bei der ein Element oder eine Struktur ein Rückstellvermögen auf innerhalb etwa 10% seiner Originallänge LO aufweist, wenn es einer prozentualen Längenänderung ∊% größer als 50% unterworfen wird. Die prozentuale Längenänderung ∊% ist, wie hierin verwendet, definiert als: % = [(Lf – LO)/LO]·100worin Lf = Dehnungslänge
    LO = Originallänge
  • Der Einheitlichkeit und der Vergleichbarkeit halber wird die Rückstellung eines Elements oder einer Struktur 30 sec nach Entlastung von seiner Dehnungslänge Lf gemessen. Alle anderen Elemente oder Strukturen werden als unelastisch betrachtet, wenn sich das Element oder die Struktur nicht auf etwa 10% seiner Originallänge LO innerhalb von 30 sec nach Entlastung von einer prozentualen Längenänderung ∊% von 50% zurückstellt. Unelastische Elemente oder Strukturen würden auch Elemente oder Strukturen einschließen, welche brechen und/oder sich dauerhaft/plastisch verformen, wenn sie einer prozentualen Längenänderung ∊% von 50% unterworfen werden.
  • Bezug nehmend nunmehr auf 16, umfasst das elastische Teil 20 des flexiblen Materials 12 ein elastisches Teil 36. Das Maschenstruktur des elastischen Teils 36 ist in 2 und 4 nicht zu sehen. 5 und 6 zeigen jedoch die Maschenstruktur des elastischen Teils 36 klar. Das elastische Teil 36 ist vorzugsweise an die erste Trägerschicht 37 und an die zweite Trägerschicht vor dem Zusammenfügen des flexiblen Materials 12 gebunden, um ein erstes thermisch gebundenes elastisches Laminat 66 zu bilden. Das erste thermisch gebundene elastische Laminat 66 wird dann an das dem Körper gegenüber liegende Material 62 mithilfe der Heißschmelzkleberschicht 60 fest haftend angebracht, um ein dem Körper zugewandtes Laminat 92 zu bilden. Das dem Körper zugewandte Laminat 92 wird dann an das äußere Oberflächenmaterial 64 mit einer oder mehreren dazwischen angeordneten individuellen Wärmezellen 75, vorzugsweise einer oder mehreren Thermopackungen 22, mithilfe der Heißschmelzkleberschicht 60 fest haftend angeordnet, um den Wickel 10 zu bilden.
  • Das elastische Teil 20 des flexiblen Materials 12 kann weiterhin alternativ ein zweites thermisch gebundenes elastisches Laminat umfassen. Sofern ein solches eingeschlossen ist, umfasst das elastische Teil 20 ein zweites elastisches Teil 39. Das zweite elastische Teil 39 wird vorzugsweise an die dritte Trägerschicht 40 und vor dem Zusammenfügen des flexiblen Materials 12 an die vierte Trägerschicht 41 thermisch gebunden, um ein zweites thermisch gebundenes Laminat 67 zu bilden. Das zweite thermisch gebundene Laminat 67 wird dann mithilfe der Heißschmelzkleberschicht 60 thermisch an das äußere Oberflächenmaterial 64 gebunden, um das äußere Oberflächenlaminat 93 zu bilden. Das dem Körper zugewandte Laminat 92 wird dann an das äußere Oberflächenlaminat 93 mit einer oder mehreren dazwischen angeordneten individuellen Wärmezellen 75, vorzugsweise einer oder mehreren Thermopackungen 22, mithilfe der Heißschmelzkleberschicht 60 fest haftend angeordnet, um den Wickel 10 zu bilden.
  • Bezug nehmend nunmehr auf 5 und 6 umfasst das elastische Teil 36 eine Vielzahl erster Stränge 24, welche eine Vielzahl zweiter Stränge 26 an den Knoten 31 unter einem vorbestimmten Winkel α überschneiden oder kreuzen (mit oder ohne Bindung daran) und dadurch eine netzartige offene Struktur mit einer Vielzahl von Öffnungen 33 bilden. Jede Öffnung 33 ist durch mindestens zwei benachbarte erste Stränge (d. h. 42 und 43) und mindestens zwei benachbarte zweite Stränge (d. h. 44 und 45) so definiert, dass die Öffnungen 33 eine im Wesentlichen rechteckige (vorzugsweise quadratische) Form aufweisen. Es können auch andere Öffnungskonfigurationen, wie Parallelogramme oder Kreisbogensegmente vorgesehen werden. Solche Konfigurationen könnten für die Schaffung nicht-linearer elastischer Strukturausrichtungen nützlich sein. Es ist bevorzugt, dass die ersten Stränge 24 im Wesentlichen gerade und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und weiter vorzugsweise die zweiten Stränge 26 ebenfalls im Wesentlichen gerade und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die ersten Stränge 24 kreuzen die zweiten Stränge 26 am meisten vorzugsweise an den Knoten 31 unter einem vorbestimmten Winkel α von etwa 90 Grad. Jeder Knoten 31 ist ein belegter Knoten, wo erste Stränge 24 und zweite Stränge 26 am Schnittpunkt vorzugsweise vereinigt oder gebunden sind (obwohl vorgesehen ist, dass das Vereinigen und Binden nicht nötig sein muss), wobei die Stränge am Knoten noch individuell unterscheidbar sind. Es wird jedoch angenommen, dass andere Knotenkonfigurationen wie verschmolzene oder Kombinationen von verschmolzenen und überlagerten gleichermaßen geeignet wären.
  • Obwohl es bevorzugt ist, dass erste und zweite Stänge 24 und 26 im Wesentlichen gerade und parallel sind und sich unter einem Winkel α von etwa 90° überschneiden, wird darauf hingewiesen, dass sich erste und zweite Stänge 24 und 26 unter anderen Winkel α kreuzen können und dass erste Stränge 24 und/oder zweite Stänge 26 kreisrund, elliptisch oder in anderweitig nicht linearen Mustern relativ zueinander ausgerichtet sein können. Obwohl wegen der einfachen Fertigung vorgesehen ist, dass die ersten und zweiten Stränge 24 und 26 vor der Inkorporierung in die Laminatstruktur 66 einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweisen, können die ersten und zweiten Stränge 24 und 26 auch andere Querschnitte wie elliptisch, quadratisch, dreieckig oder Kombinationen davon aufweisen.
  • Das Material für die ersten Stränge 24 wird so gewählt, dass die ersten Stränge 24 die zweiten Stränge 26 vor der Bildung der Laminatstruktur 66 zueinander ausrichten können. Es ist auch wünschenswert, dass die Materialien der ersten und zweiten Stränge 24 und 26 durch Anwendung eines vorbestimmten Drucks oder eines Drucks in Verbindung mit einem Wärmestrom zu vorbestimmten Formen verformt (oder anfänglich geformt) werden können, wie hierin nachstehend detaillierter beschrieben. Diese verformten Formen (d. h. elliptische zweite Stränge, im Wesentlichen flache erste Stänge und dergleichen) liefern eine Laminatstruktur 66, welche um den Körper herum bequem ohne Reizung oder andere Unbequemlichkeit getragen werden kann. Es ist weiterhin wünschenswert, dass das für die ersten Stränge 24 gewählte Material eine klebstoffähnliche Eigenschaft für die Vereinigung eines Teils der zweiten Stränge der Außenoberfläche 49 aus deformierten zweiten Strängen 27 mit einem Teil der inneren Oberfläche 50 der ersten Trägerschicht und der inneren Oberfläche 52 der zweiten Trägerschicht mitbringt.
  • Das Material für die ersten Stänge sollte sich auch mit den Trägerschichten 37 und 38 als Teil des Bildens der Laminatstruktur 66 integral verbinden können. Wie hierin nachstehend detaillierter beschrieben, können die ersten Stänge 24 durch Anwendung von Druck oder Druck in Verbindung mit einem Wärmestrom an die Trägerschichten 37 und 38 integral gebunden werden. Die Formulierung "integral gebunden" und ihre Ableitungen sollen, wie hierin verwendet, bedeuten, dass ein Teil einer Strangaußenoberfläche (d. h. Außenoberfläche des ersten Strangs 47) eines integral gebundenen Strangs (d. h. integral gebundene erste Stränge 25) die Trägerschicht 37 und 38 durchdrungen und sich damit verbunden hat. Der Teil der Strangaußenoberfläche eines integral gebundenen Strangs, welcher die Trägerschichten 37 und 38 durchdringt, kann sich mechanisch (d. h. durch Einkapseln, Umfassen oder anderweitiges Umhüllen) und/oder chemisch (d. h. Polymerisieren, Verschmelzen oder anderweitige chemische Reaktion) mit den Fasern 51 der Trägerschichten 37 und 38 verbinden, wie in 6A gezeigt. Im Hinblick auf die Durchdringung bedeutet integral gebunden, dass ein Teil der Strangaußenoberfläche mindestens etwa 10%, vorzugsweise mindestens etwa 25%, weiter vorzugsweise mindestens etwa 50%, sogar weiter vorzugsweise mindestens etwa 75%, am meisten vorzugsweise etwa 100% der strukturellen Trägerschichtdicke T der Trägerschichten 37 und 38 in der Laminatstruktur 66 durchdrungen hat. Weil integral gebundene Stränge des Weiteren die Bequemlichkeit der Laminatstruktur 66 beim Tragen um den Körper erhöhen, sind mindestens etwa 10%, vorzugsweise etwa 50%, weiter vorzugsweise etwa 90%, am meisten vorzugsweise 100% der ersten Stränge 24 integral an die Trägeschichten 37 und 38 der Laminatstruktur 66 gebunden.
  • Die vorstehend beschriebenen Vorteile können durch Wahl eines Materials für den ersten Strang mit einer Erweichungstemperatur erzielt werden, welche niedriger ist als die Erweichungstemperatur der zweiten Stränge 26, bezogen auf den zur Formung der Laminatstruktur 66 verwendeten Bearbeitungsdruck. Die Redewendung "Erweichungstemperatur" soll, wie hierin verwendet, die Mindesttemperatur bedeuten, bei der ein Material unter einem angewandten Druck zu fließen beginnt, um das integrale Binden des Materials an eine Trägerschicht oder Schichten zu erleichtern. Typischerweise wird auf ein Material Wärme aufgebracht, um eine Erweichungstemperatur zu erreichen. Dies führt im Allgemeinen zu einer Abnahme der Viskosität des Materials, welches das "Schmelzen" des Materials beinhaltet, oder auch nicht, wobei das Schmelzen mit einer latenten Schmelzwärme verbunden ist. Thermoplastische Materialien neigen dazu eine Abnahme der Viskosität als Folge einer Temperaturzunahme aufzuweisen, was es ihnen ermöglicht zu fließen, wenn sie einer Druckanwendung unterworfen werden. Es versteht sich, dass die Erweichungstemperatur des Materials abnimmt, wenn der angewandte Druck zunimmt und dass daher ein gegebenes Material eine Vielzahl von Erweichungstemperaturen aufweisen kann, weil sich die Temperatur mit dem angewandten Druck ändert. Wegen der leichten Fertigung und Verarbeitung und bei der generellen Verwendung von Polymermaterialien für die Stränge 24 und 26 ist es bevorzugt, dass die Erweichungstemperatur der ersten Stränge 24 tiefer, vorzugsweise mindestens etwa 10°C tiefer, weiter vorzugsweise mindestens etwa 20°C tiefer liegt, als die Erweichungstemperatur der zweiten Stränge 26, wenn beide -Materialien dem gleichen angewandten Druck (z. B. dem Verfahrensdruck) unterworfen werden. Die Formulierung "Bindungsdruck" soll, wie hierin verwendet, den Druck bedeuten, welcher das integrale Binden der ersten Stränge 24 an die Trägerschichten 37 und 38 erleichtert, ohne die zweiten Stränge 26 an die Trägerschichten 37 und 38 integral zu binden, wenn sich beide Stränge bei der Erweichungstemperatur der ersten Stränge 24, jedoch unterhalb der Erweichungstemperatur der zweiten Stränge 26 befinden. Zusätzlich zur Wahl der Materialien für die ersten und zweiten Stränge im Hinblick auf die Erweichungspunkttemperatur, werden die zweiten Stränge vorzugsweise aus einem Material gebildet, welches die zweiten Stränge 26 in geeigneter Weise so elastisch macht, dass die Laminatstruktur 66 für eine strukturelle Ausrichtung entlang de Richtung der zweiten Stränge 26 sorgt, welche auch, wie gewünscht, in geeigneter Weise elastisch ist.
  • Polymere wie Polyolefine, Polyamide, Polyester und Kautschuke (d. h. Styrol-Butadien-Kautschuk, Polybutadienkautschuk, Polychloroprenkautschuk, Nitrilkautschuk und dergleichen) haben sich, ohne Beschränkung darauf, als geeignete Materialien zur Bildung der ersten und zweiten Stränge des elastischen Teils 36 erwiesen. Andere Materialien oder Verbindungen (d. h. klebende erste Stränge) mit unterschiedlichen relativen Erweichungstemperaturen oder Elastizitäten können substituiert werden, solange als das Material die vorher beschriebenen Vorteile bietet. Zusätzlich können den, die ersten und zweiten Stränge umfassenden Ausgangsmaterialien, Zusatzmaterialien (d. h. Mischungen von Pigmenten, Farbstoffen, Aufhellern, Hartwachsen und dergleichen) zugesetzt werden, um andere visuelle, strukturelle oder funktionelle Eigenschaften bereitzustellen.
  • Das elastische Teil 36 kann mit einem oder einer Vielfalt von auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren geformt werden. Ein besonders geeignetes elastisches Material zur Verwendung als elastisches Teil 36 ist ein elastisches Netzwerk, das als T50018 von Conwed Plastics, Minneapolis, MN, erhältlich ist.
  • Elastische Teile 36 können alternativ aus natürlichen oder synthetischen Kautschuken oder aus eine beliebigen Anzahl von polymeren Materialien gewählt werden, welche dehnbar sind und sich zurückstellen. Geeignete Materialien schließen, ohne Beschränkung darauf, Styrol-Blockcopolymere, Kautschuk, LycraTM, KraytonTM, Polyethylen, einschließlich Metallocen-Katalysator PE, Schäume, einschließlich Polyurethane und Polyester und dergleichen ein. Das elastische Teil 36 kann in Form von Folien, Strängen, Netzen, Bändern, Streifen, Elastik-ähnlichen Strukturfolien und dergleichen vorliegen.
  • Wegen der leichten Fertigung und Wirtschaftlichkeit werden die Trägerschichten 37 und 38 vorzugsweise aus Vliesstoffgeweben mit Fasern aus beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Nylon, Rayon, Baumwolle oder Wolle gebildet, jedoch ohne Beschränkung darauf. Fasern können miteinander durch Klebstoffe, thermisches Binden, Nähen/Verfilzen oder andere auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren vereinigt werden, um die Trägerschichten 37 und 38 zu bilden. Obwohl die Trägerschichten 37 und 38 vorzugsweise aus einem Vliesstoffgewebe gebildet werden, wären auch andere Textilien wie Gewebe und Wirkwaren geeignet.
  • Die Erweichungstemperatur der Trägerschichten 37 und 38 (beim jeweiligen Prozessdruck) sollten größer sein als irgendwelche auf das elastische Teil 36 bei der Formung der Laminatstruktur 66 aufgebrachte Prozesstemperaturen. Die Trägerschichten 37 und 38 besitzen darüber hinaus vorzugsweise einen Modul von weniger als 100 g Kraft pro cm bei einer Längenänderungseinheit ∊μ von mindestens etwa 1 (d. h. Lf = 2 × LO) in einer Richtung entlang der zweiten Stränge 26, wenn sie zu einer Laminatstruktur 66 geformt werden. Der Ausdruck "Modul" soll, wie hierin verwendet, das Verhältnis zwischen der angewandten Spannung σ zur resultierenden Längenänderungseinheit bedeuten, worin die Spannung σ und die Längenänderungseinheit ∊μ sind: σ = Fa/W μ = (Lf – LO)/LO worin Fa = angewandte Kraft
    W = orthogonale Abmessung des Elements oder der Struktur, welche der angewandten Kraft Fa unterworfen wurde
    Ff = Dehnungslänge
    LO = Originallänge
  • Zum Beispiel würde 20 g Kraft, ausgeübt orthogonal über ein 5 cm breites Gewebe eine Spannung σ von 4 g Kraft pro cm ergeben. Würde des Weiteren die Originallänge LO in der gleichen Richtung wie die angewandte Kraft Fa 4 cm betragen und die Dehnungslänge Lf wäre 12 cm, wäre die resultierende Längenänderungseinheit ∊μ 2 und der Modul würde 2 g Kraft pro cm betragen.
  • Es wird angenommen, dass eine Trägerschicht mit einem Modul von weniger als etwa 100 g Kraft pro cm in einer gegebenen Faserrichtung dann, wenn die betreffende Faserrichtung mit den elastischen zweiten Strängen 26 in der Laminatstuktur 66 richtungsgleich zusammenfallt, eine Laminatstruktur 66 mit einem Modul entlang der Richtung der zweiten Stränge bereitstellt, der weitge hend eine Funktion der Materialeigenschaften, Größe und Anordnung der zweiten Stränge 26 ist. Der Modul der Trägerschichten 37 und 38 wird mit anderen Worten niedrig genug sein, so dass der Modul der zweiten Stränge 26 den Modul der Laminatstruktur 66 in der betreffenden Richtung weitgehend bestimmen wird. Diese Konfiguration ist besonders nützlich, wenn gewünscht wird, dass die Laminatstruktur 66 eine elastische Strukturrichtung entlang der Richtung der deformierten zweiten Laminatstränge 27 bereitstellt.
  • Weisen die Trägerschichten 37 und 38 von sich aus den gewünschten Modul nicht auf, können die Trägerschichten 37 und 38 vor oder nach der Bildung der Laminatstruktur 66 einem Aktivierungsprozess unterworfen werden. Wie zum Beispiel US-A 4,834,741, erteilt an Sabee am 30 Mai 1989, lehrt, werden die Trägerschichten 37 und 38, wenn die Trägerschichten 37 und 38 einem Aktivierungsprozess (entweder getrennt oder als Teil der Laminatstruktur 66) unterworfen werden, plastisch derart deformiert, dass der gewünschte Modul bereitgestellt wird. Bei einem Aktivierungsprozess, wie dem von Sabee gelehrten, werden die Trägerschichten 37 und 38 (oder die sie enthaltende Laminatstruktur 66) durch einen Walzenstuhl laufen lassen, um ihnen Dehnbarkeit zu verleihen, indem die Trägeschichten 37 und 38 beidseitig quer zur Maschinenlaufrichtung gestreckt werden. Die Trägerschichten 37 und 38 werden zunehmend gestreckt und gezogen um ihnen eine permanente Dehnung und Textilfaserausrichtung quer zur Maschinenlaufrichtung zu verleihen. Dieses Verfahren kann verwendet werden, um die Trägerschichten 37 und 38 vor oder nach Vereinigung zur Laminatstruktur 66 zu strecken. Vorzugsweise schafft dies eine Laminatstruktur, welche in einer elastischen Strukturrichtung mit minimaler Kraft gedehnt werden kann, nachdem die Trägerschichten 37 und 38 (und irgendwelche zusätzlichen Schichten) anfänglich "aktiviert" oder in dieser Richtung getrennt worden sind, wodurch sie einen derart niedrigen Modul in der betreffenden Richtung aufweist, dass der Modul der Laminatstruktur in erster Line eine Funktion der zweiten Laminatstränge 27 ist.
  • Die Laminatstruktur 66 wird vorzugsweise durch nebeneinander liegende Trägerschichten 37 und 38 und das elastische Teil 36 und Aufbringen eines vorbestimmten Drucks oder eines vorbestimmten Drucks und Wärmestroms auf die ausgewählten Materialien der Trägerschichten 37 und 38 und das elastische Teil 36 ausgeübt, so dass die ersten Stränge 24 integral an die Trägerschichten 37 und 38 gebunden werden. Zusätzlich zum integralen Binden der ersten Stränge 24 an die Trägerschichten 37 und 38 ist es erwünscht, dass der vorstehend beschriebene Prozess die ersten Stränge 24 deformiert, so dass die Gestalt der Außenoberfläche 47 des integral gebundenen ersten Strangs im Wesentlichen flach ist. Die Formulierung "im Wesentlichen flach" und ihre Derivate bedeutet, wie hierin verwendet, dass die integral gebundenen ersten Stränge 25 eine Hauptabmessung M (d. h. die größte Abmessung parallel zur Hauptachse des Strangquerschnitts, wie in 6 gezeigt) mindestens etwa 2-mal die Länge einer kleineren Abmessung N (d. h. die kleinste Abmessung parallel zur kleineren Achse des Strangquerschnitts, wie in 6 gezeigt) besitzen. Es sollte demzufolge klar sein, dass ein integral gebundener Strang 25 in der Außenoberfläche 47 Unregelmäßigkeiten aufweisen kann (d. h. Hügel und Täler und dergleichen, wie in 6A gezeigt) und immer noch innerhalb der vorgesehenen Bedeutung von im Wesentlichen flach liegen kann. Es ist weiter vorzugsweise wünschenswert, dass ein Teil der Außenoberfläche 47 der integral gebundenen ersten Stränge 25 im Wesentlichen auch coplanar mit den Innenoberflächen 50 und 52 der Trägerschicht ist, derart, dass die kleinere Abmessung N etwa gleich oder kleiner als die strukturelle Dicke T der Trägerschichten 37 und 38 ist und im Wesentlichen alle kleineren Abmessungen sich innerhalb der strukturellen Dicke T befinden, wie in 6 allgemein dargestellt. Es ist des Weiteren vorgesehen, dass in den im Wesentlichen flachen und coplanaren Formen der integral gebundenen ersten Stränge 25 Änderungen entlang der Länge der ersten Stränge 25 erfolgen können, ohne vom Umfang dieser Definitionen abzuweichen. Es ist weiterhin vorgesehen, dass aufgrund von Verfahrensänderungen Teile der integral gebundenen ersten Stränge 25 im Wesentlichen flach und/oder coplanar sein können, während andere Teile entlang des gleichen Strangs dies nicht sein können. Diese Konfigurationen werden noch als innerhalb der Definitionen von im Wesentlichen flach und coplanar betrachtet, wie vorstehend angegeben. Die vorstehend beschriebenen Formen der integral gebundenen Stränge 25 liefern vorteilhafterweise eine Laminatstruktur 66, worin Stränge 25 nicht in einer Weise vorstehen, welche Reizungen oder andere Unbequemlichkeiten verursachen würden, wenn die Laminatstruktur 66 durchgeschnitten (dadurch die Enden der integral gebundenen ersten Stränge aussetzend) und um den Körper getragen wird. Als solches sind mindestens etwa 25%, vorzugsweise mindestens etwa 50%, weiter vorzugsweise mindestens etwa 75% und am meisten Vorzugsweise etwa 100% der integral gebundenen ersten Stränge 25 im Wesentlichen flach und coplanar.
  • Im Gegensatz zur im Wesentlichen flachen und coplanaren Gestalt der integral gebundenen ersten Stränge 25 der Laminatstruktur 66, sind die zweiten Laminatstränge 27 mit den Innenoberflächen 50 und 52 der Trägerschichten 37 und 38 (im Gegensatz zu integral gebunden) vorzugsweise nur durch Anwendung des vorstehend beschriebenen Drucks und Wärmestroms vereinigt, wie in 6 gezeigt. Es ist jedoch vorgesehen, dass die zweiten Stränge 26 auf Wunsch ebenfalls an die Trägerschichten 37 und 38 integral gebunden werden können. Die integrale Bindung der ersten Stränge 24 an die Trägerschichten 37 und 38 kann auch so erfolgen, dass die ersten Stänge 24 als Klebstoff wirken, um die zweiten Stränge 26 stellenweise an den Knoten 31 an die Innenoberflächen 50 und 52 der Trägerschichten zu binden. Alternativ können die zweiten Stränge 26 ein selbstklebendes Material umfassen, welche hilft, einen Teil der Außenoberflächen 49 der zweiten Stränge an die Innenoberflächen 50 und 52 der Trägerschicht zu binden.
  • Wie in 7 zu sehen ist, wird die Laminatstruktur 66 vorzugsweise nach einem Verfahren gefertigt, welches eine im Wesentlichen nicht elastische erste Oberfläche 148 (d. h. aus Stahl oder dergleichen gebildet), eine im Wesentlichen zweite, nicht elastische Oberfläche 150 und eine im Wesentlichen elastische dritte Oberfläche 152 (d. h. aus einem Silicon oder einem andern deformierbaren Kautschuk gebildet) umfasst, wobei diese Oberflächen in Form von Rollen vorliegen. Die erste Oberfläche 148 ist benachbart zur zweiten Oberfläche so angeordnet, dass dazwischen ein Spalt 156 gebildet wird, während die zweite Oberfläche 150 und die dritte Oberfläche 152 in Oberflächenkontakt miteinander angeordnet sind und dabei einen Lochwalzenspalt 154 bilden. Der Spalt 156 weist vorzugsweise eine solche Größe auf, dass die ersten Stränge 24 und die zweiten Stränge 26 leicht dazwischen hindurchgehen. Alternativ kann der Spalt 156 auf eine solche Größe eingestellt werden, dass die zweiten Stränge 26 beim Durchgang deformiert werden.
  • Die erste Trägerschicht 37 ist parallel benachbart zum elastischen Teil 36 ausgerichtet, welches parallel benachbart zur zweiten Trägerschicht 38 so ausgerichtet ist, dass wenn sie um die erste Oberfläche 148 herum aufgegeben wird, wie in 7 zu sehen, das elastische Teil 36 zwischen der ersten Trägerschicht 37 und der zweiten Trägerschicht 38 angeordnet ist. Die ersten Stränge 24 des elastischen Teils 36 liegen parallel benachbart zur inneren Oberfläche 50 der ersten Trägerschicht 37 und die zweiten Stränge 26 liegen benachbart zur inneren Oberfläche 52 der zweiten Trägerschicht 38. Die erste Trägeschicht 37 ist vorzugsweise auf die benachbarte erste Oberfläche 148 ausgerichtet. Die erste Oberfläche 148 ist auf eine Temperatur T1 erwärmt, welche in Verbindung mit der Aufgaberate der parallelen ersten Trägerschicht 37, dem elastischen Teil 36 und der zweiten Trägerschicht 38 über der ersten Oberfläche 148 die Temperatur der ersten Stränge 24 auf oder über ihre Erweichungstemperatur anhebt. Wegen des niedrigen angewandten Drucks Pd am Schlitz 156, unterliegen die ersten Stränge 24 und die zweiten Stränge 26 dort nur einer kleinen Deformation, wenn überhaupt.
  • Nachdem die übereinander liegenden erste Schicht 37, das elastische Teil 36 und die zweite Trägerschicht 38, den Schlitz 156 passiert haben, wird die zweite Trägerschicht vorzugsweise benachbart zur zweiten Oberfläche 150 ausgerichtet und zwischen der zweiten Oberfläche 150 und dem elastischen Teil und der ersten Trägerschicht 37 angeordnet. Die zweite Oberfläche 150 wird vorzugsweise auf eine Temperatur T2 erwärmt, welche in Verbindung mit der Aufgaberate der übereinander liegenden Trägerschicht 37, dem elastischen Teil 36 und der zweiten Trägerschicht 38 mittels der zweiten Oberfläche 150 die Temperatur der zweiten Stränge 26 auf ihre Erweichungstemperatur anhebt. Die nebeneinander liegende erste Trägerschicht 37, das elastische Teil 36 und die zweite Trägeschicht 38 passieren dann die Prägewalze 154, in der die ersten Stränge 24 an die ersten und zweiten Trägerschichten 37 und 38 durch Aufbringung des Bindungsdrucks Pb mittels der zweiten und dritten Oberflächen 150 und 152 am Prägespalt 154 integral gebunden werden. Die rückfedernde dritte Oberfläche 152 liefert den Bindungsdruck Pb, der aufgrund der nachgiebigen Natur der rückfedernden dritten Oberfläche 152 einheitlich auf die ersten Stränge zwischen den zweiten Strängen aufgebracht wird. Die Aufbringung des Drucks Pb durch die dritte Oberfläche 152 und des Wärmestroms von der zweiten Oberfläche mit der Temperatur T2 reicht weiter vorzugsweise aus, um die ersten Stränge 24 zu im Wesentlichen flach geformten und integral gebundenen ersten Stränge 25 zu deformieren. Die Anwendung von Druck und Wärmestrom reicht am meisten vorzugsweise aus, um die ersten Stränge 24 zu integral gebundenen ersten Strängen 25 zu deformieren, welche im Wesentlichen mit der Innenoberfläche 50 der ersten Trägerschicht 37 und der Innenoberfläche 52 der zweiten Trägerschicht 38 coplanar ist.
  • Im Gegensatz dazu werden mindestens etwa 25%, vorzugsweise mindestens etwa 50%, weiter vorzugsweise mindestens 75%, am meisten vorzugsweise etwa 100% der zweiten Stränge 26 am Walzenspalt 154 zu einer im Wesentlichen elliptischen Gestalt deformiert, weil der Druck Pb durch die Oberfläche 150 voll auf die zweiten Stränge 26 ausgeübt wird. Der elliptische Querschnitt der zweiten Stränge 27 ist erwünscht, wenn der nicht deformierte Querschnitt der zweiten Stränge 26 anderweitig ein "knotiges" oder raues Gefühl hervorrufen würde, wenn die Laminatstrukturen 66 um den Körper getragen werden. Die strukturelle Dicke I der Laminatstruktur 66 beträgt nach dem Walzenspalt vorzugsweise etwa 50% der strukturellen Dicke S der parallel ausgerichteten ersten Trägerschicht 37, des ersten elastischen Teils 36 und der zweiten Trägerschicht 38 vor dem Walzenspalt.
  • Die Aufgabegeschwindigkeit der parallel ausgerichteten ersten Trägerschicht 37, des elastischen Teils 36 und der zweiten Trägerschicht 38 durch die ersten, zweiten und dritten Oberflächen 148, 150 und 152 kann so eingestellt werden, dass die ersten und zweiten Stränge 24 und 26 eine ausreichende Verweilzeit an den ersten und zweiten erwärmten Oberflächen 148 und 150 aufweisen, so dass diese Stränge erweicht und, wie hierin beschrieben, deformiert werden können.
  • Auf der Grundlage des vorstehend beschriebenen Verfahrens wurde gefunden, dass das Folgende zufrieden stellende Laminatsrukturen 66 mit einer elastischen strukturellen Ausrichtung entlang der Richtung der zweiten Laminatstränge 27 bildet: Die ersten und zweiten Trägerschichten 37 und 38 umfassen vorzugsweise einen gekrempelten Vliesstoff, gebildet aus thermisch gebundenem Polypropylen mit einem Basisgewicht von 32 g/cm2, einer Fasergröße von etwa 2,2 Denier pro Faden, einer Eindringtiefe von etwa 0,01 cm bis etwa 0,03 cm, einem Modul von etwa 100 g Kraft pro cm und einer Längenänderungseinheit ∊% von 1 (Ein solches Gewebe wird von der Fibertech, Landisville, N.J. als Phobic Q-1 vermarktet); ein elastisches Teil 36, umfassend ein Maschenwerk, worin erste Stränge 24 aus Polyethylen und zweite Stränge 26 aus Styrol oder Butadien-Blockcopolymer (Ein solches Maschenwerk wird von Conwed, Minneapolis, MN hergestellt und als T50018 vermarktet). Insbesondere werden das parallel ausgerichtete Phobis Q-1-Gewebe, T50018 Maschenwerk und das Phobic Q-1-Gewebe mit einer strukturellen Dicke S vor der Formung von etwa 0,09 cm bis etwa 0,13 cm, vorzugsweise von etwa 0,10 cm bis etwa 0,12 cm, weiter vorzugsweise von etwa 0,11 cm mit einer Geschwindigkeit von etwa 8 bis etwa 10 m/min über die erste Oberfläche 148 aufgegeben, welche auf eine Temperatur T1 von etwa 71°C bis etwa 141°C, vorzugsweise etwa 130°C bis etwa 141°C, weiter vorzugsweise auf etwa 137°C bis etwa 139°C aufgeheizt ist. Bei einer bevorzugten Anordnung ist der Spalt 156 vorzugsweise größer oder gleich 0,13 cm. Die zweite Oberfläche 130 wird vorzugsweise auf eine Temperatur T2 von etwa 71°C bis etwa 141°C, vorzugsweise etwa 130°C bis etwa 141°C, weiter vorzugsweise 137°C bis etwa 139°C aufgeheizt, wenn die übereinander liegenden Gewebe und das Maschenwerk über die zweite Oberfläche 150 und durch den Prägespalt 154 transportiert werden. Der Druck Pb am Walzenspalt 154 beträgt vorzugsweise etwa 55 bis etwa 85 kg/cm, weiter vorzugsweise etwa 70 bis etwa 75 kg/cm. Nach dem Austritt der parallel ausgerichteten Gewebe und des Maschenwerks aus dem Walzenspalt, weist das resultierende thermisch gebundene elastische Laminat 66 eine Dicke I von etwa 0,05 cm bis etwa 0,09 cm, vorzugsweise von etwa 0,06 cm bis etwa 0,08 cm, weiter vorzugsweise von etwa 0,07 cm auf.
  • Zusätzlich zur Bildung einer erfindungsgemäßen Laminatstruktur mithilfe des vorstehend beschriebenen Verfahrens, können solche Laminatstrukturen auch durch ein Verfahren gebildet werden, das eine erste Platte 158 und eine zweite Platte 160 bereitstellt, wie in 8 gezeigt. Im Gegensatz zum vorstehend erörterten Verfahren, ist die Plattenoberfläche 149 im Wesentlichen nicht federnd, während die Oberfläche der zweiten Platte 151 im Wesentlichen federnd ist. Die Oberfläche der ersten Platte wird vorzugsweise auf eine Temperatur T1 erwärmt. Auf die übereinander liegenden Gewebe und das Maschenwerk wird ein Bindungsdruck Pf ausgeübt, indem die Oberfläche 149 der ersten Platte in geeigneter Weise gegen die Oberfläche 151 der zweiten Platte bewegt wird.
  • Weil die Temperatur T1 die ersten Stränge auf ihre Erweichungstemperatur für den angewandten Bindungsdruck Pf erwärmt, bindet die Aufbringung des Bindungsdrucks Pf die ersten Stränge 24 integral an die erste Trägerschicht 37 und an die zweite Trägerschicht 38. Die Aufbringung des Bindungsdruck Pf deformiert weiter vorzugsweise auch die ersten Stränge 24 zu einer im Wesentlichen flachen Gestalt, welche auch mit der Innenoberfläche 50 der ersten Trägerschicht 37 und der Innenoberfläche 52 der zweiten Trägerschicht 38 coplanar ist. Die Aufbringung des Bindungsdrucks Pf deformiert am meisten vorzugsweise auch die zweiten Stränge 26 zu einer im Wesentlichen elliptischen Gestalt.
  • Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Kombination aus Phobis Q-1-Gewebe und T50018-Maschenwerk kann eine zufrieden stellende Laminatstruktur 66, welche erste Stänge 24 aufweist, welche integral an die ersten und zweiten Trägerschichten 37 und 38 gebunden sind, bereitgestellt werden, wenn die erste Platte 158 auf eine Temperatur T1 von etwa 110°C bis etwa 130°C erwärmt und eine Bindungsdruck Pf zwischen 350 und 700 g Kraft pro cm2 zwischen etwa 10 und 20 sec aufgebracht wird.
  • Während die vorstehende Beschreibung ein Verfahren zur Herstellung des ersten thermisch gebundenen elastischen Laminats 66 (d. h. umfassend eine erste Trägerschicht 37, ein elastisches Teil 36 und eine zweite Trägerschicht 38) beschreibt, kann ein identisches Verfahren zur Herstellung des zweiten thermisch gebundenen elastischen Laminats 67 (d. h. umfassend eine dritte Trägerschicht 40, ein zweites elastisches Teil 39 und eine vierte Trägerschicht 41) verwendet werden.
  • Es wird angenommen, dass es erforderlich ist, die Strangdichte, die Strangquerschnittsfläche und/oder den Schmelzindex der ersten Stränge 24 (wenn die ersten Stränge aus einem Polymer bestehen) sorgialtig auszuwählen, um Laminatstrukturen 66 mit einer elastischen Strukturausrichtung entlang der Richtung der zweiten Stränge 27 zu schaffen. Eine ungeeignete Wahl der Strangdichte, der Strangquerschnittsfläche und/oder des Schmelzindex der ersten Stränge 24 kann zu einer Laminatstruktur führen, in der Teile der integral gebunden ersten Stänge 25 überlappen oder zusammen mit der Laminatstruktur verschmelzen. Eine derartiges Verschmelzen oder Überlappen integral gebundener erster Stränge 25 kann dazu führen, dass sich nur geringe Anteile der zweiten Stränge 27 des Laminats strecken oder dehnen können, wenn sie einer Zugkraft unterworfen werden, wohingegen sich die Dehnung im Wesentlichen entlang der gesamten Länge von im Wesentlichen allen zweiten Strängen 27 des Laminats verteilt, bei denen diese Überlappung fehlt. Um diesen Zustand auf ein Mindestmaß zu beschränken, sollte die Strangdichte, die Strangquerschnittsfläche und/oder der Schmelzindex der ersten Stränge 24 so gewählt werden, dass die integral gebundenen ersten Stränge 25 eine Strangüberdeckung Sc von weniger als etwa 50% aufweisen. Die Formulierung "Strangüberdeckung" soll, wie hierin verwendet, ein Maß für den Oberflächenanteil der Innenoberfläche 50 der ersten Trägerschicht und der Innenoberfläche 52 der zweiten Trägerschicht sein, der mit den integral gebundenen ersten Strängen 25 der vorliegenden Erfindung in Berührung steht.
  • Die Strangüberdeckung Sc ist definiert als: Sc = (E – F)/E·100worin E = Abstand der Strangmittellinie zwischen irgendwelchen benachbarten integral gebundenen ersten Strängen 25, wie in 6 dargestellt.
    F = Abstand der Strangkante F zwischen irgendwelchen benachbarten integral gebundenen ersten Strängen 25. wie in 6 dargestellt.
  • Die Messungen von E und F können an einem beliebigen Querschnitt durch die Laminatstruktur 66 der vorliegenden Erfindung zwischen irgendwelchen benachbarten integral gebundenen ersten Strängen 25 erfolgen.
  • Die Formulierung "Strangdichte" soll, wie hierin verwendet, die jeweilige Zahl von Strängen pro Zentimeter entlang eines Strangquerschnitts der betreffenden Stränge bedeuten. Die ersten Stränge 24 haben zum Beispiel eine Strangdichte, welche über eine vorbestimmte Länge A eines zweiten Strangs 26 gemessen werden kann, wie in 5 gezeigt. In ähnlicher Weise haben die zweiten Stränge B eine Strangdichte, welche über eine vorbestimmte Länge B des ersten Strangs gemessen werden kann. Die Formulierung "Strangquerschnittsfläche" soll, wie hierin verwendet, die Querschnittsfläche irgendeines ersten Strangs 24 bedeuten, wenn sie nach einer auf dem Fachgebiet bekannten Methode gemessen wird.
  • Der Schmelzindex eines Polymers misst die Fähigkeit des Polymers zu fließen, wenn es einer bestimmten Temperatur oder einem bestimmten Druck unterworfen wird. Ein Polymer mit einem niedrigen Schmelzindex wird bei einer bestimmten Temperatur stärker viskos sein (und daher nicht so leicht fließen) als ein Polymer mit einem höheren Schmelzindex. Es wird demzufolge angenommen, dass die ersten Stränge 24, welche ein Polymer mit einen hohen Schmelzindex umfassen, bei der Anwendung eines bestimmten Drucks und Wärmestroms eine größere Neigung zum Verschmelzen und zum Überlappen haben werden, als erste Stränge 24, welche ein Polymer mit einem niedrigeren Schmelzindex umfassen, wenn sie dem gleichen Druck und Wärmestrom ausgesetzt werden. Wegen dieser Variierbarkeit können die Polymeren, welche die ersten Stränge 24 bilden, in Verbindung mit der Strangdichte und der Strangquerschnittsfläche selektiv gewählt werden, um einen solchen vorbestimmten Schmelzindex bereitzustellen, dass die ersten Stränge 24 mit einer Strangüberdeckung Cs von etwa 50% integral an die zweite Schicht 37 und 38 gebunden werden. Darüber hinaus kann das Verändern des Polymerschmelzindex besonders nützlich sein, wo es gewünscht wird, unter Aufrechterhaltung der gleichen Verfahrensbedingungen die Dichte der ersten und zweiten Trägerschichten 37 und 38 zu erhöhen. Unter diesen Umständen kann das Polymer der ersten Stränge 25 ausgewechselt werden, um einen höheren Schmelzindex bereitzustellen, so dass die ersten Stränge 24 leichter in die Trägerschichten 37 und 38 eindringen und sich an diese binden können, wenn sie einem vorgegebenem Druck und Wärmestrom unterworfen werden. Folglich kann trotz der erhöhten Dichte der Trägerschichten 37 und 38 ohne Änderung der Verfahrensbedingungen das gleiche Maß an integraler Bindung erzielt werden.
  • Auf der Grundlage des Vorstehenden wird angenommen, dass die ersten Stränge 24 vorzugsweise so ausgerichtet sein sollten, dass sie eine Strangdichte von etwa 2 bis etwa 10 Stränge/cm in Verbindung mit einer Strangquerschnittsfläche von etwa 0,0005 cm2 bis etwa 0,03 cm2, weiter vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 6 Stränge/cm in Verbindung mit einer Strangquerschnittsfläche von etwa 0,001 cm2 bis etwa 0,005 cm2 liefern, so dass ein Verschmelzen oder Überlappen der integral gebundenen ersten Stränge in der Laminatstruktur 66 vermieden werden kann. Es wurde gefunden, dass ein Schmelzindex von etwa 2 bis etwa 15 (gemessen nach ASTM D 1238) in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Werten der Strangdichte und der Strangquerschnittsfläche zufrieden stellend ist.
  • Was die zweiten Stränge 26 betrifft, wird angenommen, dass die Strangdichte, die Strangquerschnittsfläche und der Modul der zweiten Stränge die elastischen Eigenschaften der Laminatstruktur (d, h. der Modul der Laminatstruktur 66) in Richtung entlang der zweiten Stränge 26 (d. h. entlang der Richtung D von 6) ebenfalls beeinflussen kann. So wie zum Beispiel die Strangdichte und/oder die Strangquerschnittsfläche der zweiten Stränge zunehmen, so wird der Modul der Laminatstruktur 66 abnehmen. Für die Laminatstruktur 66, die in den erfindungsgemäßen wegwerfbaren elastischen Rückenwickel inkorporiert werden, ist es wünschenswert, dass ein Modul von etwa 100 bis etwa 250 g Kraft pro cm bei einer Längenänderungseinheit ∊μ von etwa 1 vorliegt. Es wird angenommen, dass bei Bereitstellung von zweiten Strängen 26 mit einer Strangdichte von etwa 2 bis etwa 5, einer Querschnittsfläche von etwa 0,003 cm2 bis etwa 0,02 cm2 und die ein Styrol-Butadien-Blockcopolymer umfassen, Laminatstrukturen 66 mit einem bevorzugten Modul in Richtung entlang der zweiten Stränge 26 liefert. Der Modul der Laminatstruktur 66 kann unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Methoden erfolgen. Der Modul der Laminatstruktur 66 kann zum Beispiel unter Verwendung einer konstanten Geschwindigkeit eines Dehnungs-Spannung-Prüfgeräts gemessen werden, wie dem von der Instron Engineering Corp., Canton, MA, hergestellten Instron Modell #1122 gefertigten.
  • Die Laminatstruktur 66 kann auch verschiedenen zusätzlichen, auf dem Fachgebiet bekannten, Nachbehandlungsverfahren unterworfen werden. Eine in Übereinstimmung hiermit hergestellte Laminatstruktur kann zum Beispiel zusätzliche Gewebelagen (d. h. Masseschichten) umfassen, welche an die Laminatstruktur so gebunden sind, dass sie die Tragbarkeit und die Bequemlichkeit der Struktur weiter verbessern. Die zusätzlichen Gewebelagen können an der Laminatstruktur mittels Klebstoff, Thermobindung, Druckbindung, Ultraschallbindung, dynamisch-mechanische-Bindung oder irgendwelche anderen auf dem Fachgebiet bekannten Methoden erfolgen.
  • Um die Elastizität des Wickels 10 zu verbessern, kann das elastische Teil 20 nach dem Fügen und vor der Verwendung einem Aktivierungsverfahren unterworfen werden. Dieses Aktivierungsverfahren streckt und deformiert die nicht elastischen Schichten des Wickels 10 in sehr geringem Maß. Dieses Aktivierungsverfahren erlaubt es dem thermische gebundenen elastischen Laminat 66 sich in Richtung der einwirkenden Kraft zu strecken oder zu dehnen und sich nach Wegnahme der Kraft ohne Behinderung durch die nicht elastischen Schichten des elastischen Teils 20 im Wesentlichen zu ihren ursprünglichen Abmessungen zurückzustellen.
  • Alternativ kann das elastische Teil 20 gefügt werden, während das thermisch gebundene elastische Laminat 66 in einem gedehnten Zustand gehalten wird. Nach dem Fügen lässt man das thermisch gebundene elastische Laminat 66 in seinen entspannten Zustand zurückkehren, was die nicht elastischen Schichten des Teils 20 veranlasst, sich zu fallen und zu wölben und dabei Unebenheiten zu erzeugen. Das anschließende Strecken des elastischen Teils 20 führt zur Glättung dieser Unebenheiten.
  • Es wird eine besondere Ausführungsform des Wickels 10 beschrieben, welcher ein thermisch gebundenes elastisches Laminat 66 aufweist und welcher sich gemeinsam mit den dem Körper zugewandten Material und der Außenoberfläche es Materials 64 vom ersten Ende 14 bis zur ersten Trennlinie 54 aus flexiblem Material 12 erstreckt. Alternativ kann sich das thermisch gebundene elastische Laminat 66 gemeinsam mit den dem Körper zugewandten Material 62 und der Außenoberfläche des Materials 64 vom ersten Ende 14 zum zweiten Ende 16, von der Trennlinie 55 bis zum zweiten Ende 16, oder irgendeiner Kombination dieser Anordnungen erstrecken, wie es für den speziell zu fügenden Körperwickel geeignet ist, um dem elastischen Teil 20 elastische Eigenschaften zu verleihen. Die erste Trennlinie 54 ist vorzugsweise senkrecht zur Längsachse 18 ausgerichtet, welche zwischen dem ersten Ende 14 und dem zweiten Ende 16 angeordnet ist. Die zweite Trennlinie 55 ist vorzugsweise senkrecht zur Längsachse 18 ausgerichtet, welche zwischen der ersten Trennlinie 54 und dem zweiten Ende 16 liegt.
  • Die Außenoberfläche 30 des Wickels 10 enthält vorzugsweise eine Befestigungszone 131. die Befestigungszone 131 kann sich etwa von der zweiten Grenzlinie 55 bis zum zweiten Ende 16 erstrecken. Die Befestigungszone kann sich alternativ gemeinsam mit dem Außenoberflächenmaterial 64 vom ersten Ende 14 bis zum zweiten Ende 16 erstrecken. Die Befestigungszone 131 umfasst eine Reihe von Faserschlingen 132, welche entlang der Länge der Befestigungszone 131 in Richtung der Längsachse 18 angeordnet sind. Die Reihe von Faserschlingen 132 der Befestigungszone 131 dient als Schlingenteil eines wiederverschließbaren Haken- und Schlinge-Befestigungssystems. Der Ausdruck "wiederverschließbar" bezieht sich, wie hierin verwendet, auf die Eigenschaft des Befestigungssystems, welches für ein anfängliches Schließen des Befestigungssystems, ein anschließendes Öffnen des Befestigungssystems, gefolgt von mindestens einem zusätzlichen Schließen des gleichen Befestigungssystems sorgt. Das erneute Schließen des Befestigungssystems kann den Verschluss entweder in die ursprüngliche Lage zurückversetzen oder es kann zu einer erneuten Positionierung des Verschlusses, abweichend von der anfanglichen Anordnung, führen. Die dem Körper zugewandte Seite 28 des flexiblen Materials 12 enthält eine Reihe von Haken 25, welche das Hakenteil 34 definieren, welches dauerhaft an der dem Körper zugewandten Seite benachbart zum ersten Ende 14 angebracht ist. Der Ausdruck "dauerhaft angebracht" ist, wie hierin verwendet, als die Vereinigung von zwei oder mehreren Elementen definiert, welche während der vorgesehenen Verwendung vereinigt bleiben. Das Hakenteil 34 auf der dem Körper zugewandten Seite 28 bildet zusammen mit einer Reihe von Faserschlingen 132 auf der Befestigungszone 131 auf der Außenoberfläche 30 ein wiederverschließbares Haken- und Schlingen-Befestigungssystem zur Befestigung des ersten Endes 14 aus flexiblem Material 12 an der Außenoberfläche 30 aus flexiblem Material 12, um den Wickel 10 in der Lage zu halten, wenn das flexible Material um den Körper des Trägers gestreckt wird, wobei das erste Ende 14 das zweite Ende 16 überlappt. Diese Überlappung des flexiblen Materials 12 bringt das Hakenteil 34 auf der dem Körper zugewandten Seite 28 über die Faserschlingen 132 der Befestigungszone 131 auf der Außenoberfläche 30. Nachdem die Faserschlingen 132 kontinuierlich entlang der Befestigungszone 131 angeordnet sind, kann das Hakenteil 34 von der Faserschlinge 132 in jeder beliebigen Stellung entlang der Befestigungszone 131 der kontinuierlichen Außenoberfläche 30 aus flexiblem Material 12 aufgenommen werden.
  • Die Haken 35 können je nach Verwendung aus einer beliebigen Anzahl von Arten, Formen und/oder Dichten bestehen. Die Haken 35 können gebogene Stiele, pilzkappenförmig, harpunenförmig oder von irgendeiner anderen geeigneten Form sein. Die Haken 35 können je nach Anwendung und dazugehöriger Faserschlinge 132 für eine Richtung, zwei Richtungen oder alle Richtungen ausgelegt sein. Die Haken 35 müssen in Verbindung mit den dazugehörigen Faserschlingen 132 gewählt werden, um die für unterschiedliche Anwendungen erforderlichen Schäl- und Scherkräfte bereitzustellen. Das Hakenteil 34 und die Fadenschlingen 132 werden indealerweise so gewählt, dass sie eine Scherfestig keit aufweisen, welche größer als die elastische Spannung ist, welche während der Anwendung vom Wickel 10 ausgeht. Das Hakenteil 34, von dem festgestellt wurde, dass es besonders gut funktioniert, umfasst harpunenförmige Haken 34 (siehe Einschub 2), welche parallel zur Längsachse 18 des Materials 12 ausgerichtet sind. Solche Haken sind als 960E von Aplix, Charlotte, NC, erhältlich. Die Haken 34 werden an den Wickel 10 mittels Ultraschallbindung, Druckbindung, Klebstoffen und/oder Nähen dauerhaft befestigt.
  • Die Befestigungszone 131, welche Fadenschlingen 132 umfasst, kann aus einer beliebigen Zahl von Materialien bestehen, einschließend, jedoch nicht darauf beschränkt, gewebte, gewirkte und Vliesstoffmaterialien, welche zusammen mit Faserschlingen hergestellt wurden oder einer Nachbehandlung wie Bürsten oder Ausnoppen unterworfen wurden, um mehr Faserschlingen auszubilden. Ein bevorzugtes Material für die Befestigungszone ist ein gewirktes Material, welches als Typ #18904 von Guilford Fabrics, Greensboro, NC, erhältlich ist.
  • Der Wickel 10 kann auch ein zweiteiliges Haken- und Schlingen-Befestigungssystem umfassen. Das heißt, das dem Körper zugewandte Material 62 kann eine Vielzahl von Schlingenelementen 134 umfassen, welche aus Fasern des Materials 62 gebildet sind. Ähnlich kann das äußere Oberflächenmaterial 64 eine Vielzahl von Schlingenelementen 132 umfassen, welche aus Fasern des Materials 64 gebildet sind. Die Vielzahl der Schlingenelemente 132 und 143 dient je zur Hälfte für ein wiederverschließbares Haken- und Schlingen-Befestigungssystem. Die dem Körper zugewandte Oberfläche 28 des flexiblen Materials 12 darf mindestens ein Hakenteil 34 umfassen, welches dauerhaft an der dem Körper zugewandten Oberfläche 28 in der Nähe des ersten Endes 14 befestigt ist. Ähnlich umfasst die Außenoberfläche 30 des flexiblen Materials 12 mindestens ein Hakenteil 32, welches dauerhaft an der Außenoberfläche 30 in der Nähe des zweiten Endes 16 befestigt ist. Die Mehrzahl der Haken auf den Hakenteilen 32 und 34 dient als zweite Hälfte des wiederverschließbaren Haken- und Schlingen-Befestigungssystems. Im Anschluss an die Anlegung des Wickels 10 umschlingt das erste Ende 14 den Körper des Benutzers, indem es das zweite Ende 16 so überlappt, dass die Hakenteile 32 auf der Außenoberfläche 30 nahe dem zweiten Ende 16 in die Schlingenelemente 134 auf der dem Körper zugewandten Oberfläche 28 eingreifen. Das Eingreifen der Hakenteile 32 in die Schlingenelemente 134 bildet den ersten Teil des zweiteiligen Haken- und Schlingen-Befestigungssystems. Bei der weiteren Anlegung werden die Hakenteile 34 auf der dem Körper zugewandten Oberfläche 28 nahe dem ersten Ende 14 mit den Schlingen elementen 132 der Außenoberfläche 30 kontaktiert, und bilden so den zweiten Teil des zweiteiligen Haken- und Schlingen-Befestigungssystems.
  • Der elastische Körperwickel umfasst weiterhin vorzugsweise eine erste Versteifungsschicht 95 und eine zweite Versteifungsschicht 92. Die Versteifungsschichten 95 und 96 sind benachbart zum Körper zugewandten Material 62 angeordnet und erstrecken sich vom zweiten Ende 16, vorzugsweise überlappend, bis zur ersten Grenzlinie 54 des elastischen Laminats 66. Alternativ kann eine einzelne Versteifungsschicht verwendet werden.
  • Das dem Körper zugewandte Material 62 und das Material der Außenoberfläche 64 kann irgendeines aus einer Anzahl unterschiedlicher Materialien sein, einschließend, jedoch ohne Beschränkung darauf, Gewebe, Gewirke, gekrempelte Vliesstoffe, gesponnene Vliesstoffe und dergleichen. Diese Fasergewebe können entweder aus natürlichen oder synthetischen Fasern hergestellt sein und ohne Beschränkung darauf Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Nylon, Rayon, Baumwolle, Cellulose und dergleichen einschließen. Ein Material, das erfolgreich verwendet worden ist, ist ein thermisch gebundener gekrempelter Polypropylenvliesstoff mit 32 g/m2 (gsm), der als Sorte #9327786 von Veratec, Walpole, MA, erhältlich ist.
  • Die erste Versteifungsschicht 95 und die zweite Versteifungsschicht 96 können aus einer beliebigen Zahl von Materialien gewählt werden, welche eine zusätzliche Steifigkeit in einer Richtung quer zur Längsachse 18 verleihen. Geeignete Materialien schließen, jedoch ohne Beschränkung darauf, Gewebe, Gewirke, gekrempelte Vliesstoffe, gesponnene Vliesstoffe, Schmelzextrudate und dergleichen ein. Diese Fasergewebe können entweder aus natürlichen oder synthetischen Fasern hergestellt sein und schließen ohne Beschränkung darauf Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Nylon, Rayon, Baumwolle, Cellulose, Kombinationen hiervon und dergleichen ein. Diese Materialien können nachbearbeitet werden, um ihre Steifigkeit zu erhöhen. Diese Nachbearbeitung kann Kalandrieren, Prägen, Binden und dergleichen einschließen. Ein Material, das erfolgreich für die erste Versteifungsschicht verwendet worden ist, ist ein gekrempeltes/schmelzextrudiertes/gekrempeltes (SMS)-Laminat das als Ultramesh Sorte #L4990.4 von Veratec, Walpole, MA, erhältlch ist. Ein Material, das erfolgreich für die zweite Versteifungsschicht 53 verwendet worden ist, ist ein als 41 gms Veraspun, Sorte #91061 von Veratec, Walpole, MA, erhältliches gekrempeltes Polypropylen mit 41 g/m2.
  • Dem Wickel 10 kann wahlweise eine Masseschicht beigefügt werden, welche irgendeine Zahl von unterschiedlichen Materialien umfassen kann, umfassend, jedoch ohne Beschränkung darauf, gewebte oder gewirkte Textilien, geformte Folien, gekrempelte Vliesstoffe, gesponnene Vliesstoffe und dergleichen. Ein Material, das für die Masseschicht als besonders geeignet befunden worden ist, ist eine aus Polyethylen gebildete Folie, welche als C3265 von Tredeger Film Products, Terre Haute, IN, erhältlich ist.
  • Die Befestigung der verschiedenen Schichten zur Herstellung des Rückenwickels 10, kann mit irgendeinem der auf dem Fachgebiet bekannten Befestigungsmittel erfolgen. Diese schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Heißschmelzklebstoffe, einschließlich Spiralsprays, schmelzextrudierte, gesteuert beschichtete und dergleichen; mittels Sprühen, Drucken, Gravieren und dergleichen angewendete Latexklebstoffe; Thermobinden, Ultraschall, Druckbinden und dergleichen ein. Vorzugsweise wird eine Klebstoffschicht 60 verwendet. Eine besondere Methode, welche für die Klebstoffschicht 60 erfolgreich verwendet worden ist, verwendet einen von der National Starch and Chemical Co., Bridgewater, NJ, als 70-4589 erhältlichen Heißschmelzklebstoff, der mittels eines Spiralheißschmelzsystems mit einer Rate von etwa 0,5 bis etwa 2,5 g/cm2 aufgetragen wurde.
  • Der elastische Körper-Thermowickel 10 umfasst auch eine oder mehrere Wärmezellen 75, die vorzugsweise in Form eines Musters angeordnet sind, wie in 2 und 3 dargestellt. Die Wärmezellen 75 übertragen Wärmeenergie auf den Körper des Benutzers, vorzugsweise auf den unteren Rücken, Oberarm, Unterarm, das Oberbein oder Unterbein, wenn das flexible Material 12 um den Körper des Benutzers herum befestigt wird. Die Wärmezellen 75 sind typischerweise so konstruiert, dass sie eine Packung 76 in einem Basismaterial 70 bilden. Die Packung 76 im Basismaterial 70 wird dann mit einer exothermen Zusammensetzung 74 befällt. Nach dem Füllen der Packung 76 im Basismaterial 70 mit der exothermen Zusammensetzung 74 wird ein Deckmaterial 72 über der Packung 76 angeordnet und um den Umfang der Packung 76 herum mit dem Basismaterial 70 heiß versiegelt, indem es die exotherme Zusammensetzung 74 einkapselt und dadurch die Wärmezelle 75 bildet.
  • Die Wärmezellen 75 sind räumlich getrennt voneinander angeordnet und jede Wärmezelle 75 arbeitet unabhängig vom Rest der Wärmezellen 75. Jede Wärmezelle 75 umfasst eine dicht gepackte, teilchenförmige exotherme Zusammensetzung 74, welche vorzugsweise im Wesentlichen das verfügbare Zellvolumen innerhalb der Zelle ausfüllt indem es jedes überschüssige Leervolumen verkleinert und dadurch die Fähigkeit des teilchenförmigen Materials sich innerhalb der Zelle zu verschieben auf ein Mindestmaß beschränkt. Alternativ kann die exotherme Zusammensetzung zu direkt kompaktierten Artikeln gepresst werden, ehe sie in jeder Zelle platziert wird.
  • Nachdem das Wärme erzeugende Material dicht gepackt oder zu Tabletten gepresst ist, sind die Wärmezellen 75 kaum flexibel. Die voneinander getrennte Anordnung der Wärmezellen 75 und die für das Basismaterial 70 und das Deckmaterial 72 zwischen den Wärmezellen 75 gewählten Materialien erlauben es dem Wickel 10 sich leicht an den Körper des Benutzers anzupassen. Der elastische Rücken-Thermowickel 10 umfasst eine oder mehrere Packungen 22, welche eine Vielzahl individueller Wärmezellen 75 umfassen, welche vorzugsweise in die Laminatstruktur der Thermopackung 22 in einem im Wesentlichen ebenen diamantförmigen Muster eingebettet sind, wie durch die gestrichelten Linie 77 der 1 und 3 gezeigt.
  • Die Thermopackung 22 kann aus einer beliebigen Zahl von thermoplastischen Materialien hergestellt werden; Es ist jedoch bevorzugt, dass das Basismaterial 70 und/oder das Deckmaterial 72 aus thermoplastischen Materialien hergesellt werden, welche bei einer Temperatur von 25°C und darunter halb starr sind und welche erweichen, d. h. bei einer Temperatur oberhalb von etwa 25°C wesentlich weniger starr werden. Die spezifizierte Anforderung können unterschiedliche Materialien erfüllen, vorausgesetzt, dass die Dicke entsprechend eingestellt wird. Solche Materialien schließen, jedoch ohne Beschränkung darauf, Polyethylen, Polypropylen, Nylon, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyurethan, Polystyrol, verseifte Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Naturkautschuk, regenerierter Kautschuk, synthetischer Kautschuk und Mischungen hiervon ein. Diese Materialien können allein oder coextrudiert mit einem bei niedriger Temperatur schmelzenden Polymer, einschließend, jedoch nicht darauf beschränkt, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Niederdruckpolyethylen und Mischungen hiervon ein. Solche Materialien können auch die exotherme Zusammensetzung 74 enthalten und ermöglichen es für einen begrenzten Saustoffstrom in die Packung 76 und für eine genügende Steifigkeit zu sorgen, um den Wickel 10 am Falten und Aufbauschen während der Verwendung zu hindern, ein unannehmbares Strecken von Strukturen der kontinuierlichen Schicht während der Verarbeitung oder Verwendung zu verhindern und von einem leichten Zugang zu den Inhalten der Wärmezellen abzuhalten.
  • Besondere Basismaterialien 70 und Deckmaterialien 72, welche sich als zufriedenstellend erwiesen haben, umfassen vorzugsweise eine co-extrudierte Folie mit einer ersten Seite aus Polypropylen und einer zweiten Seite aus EVA und besitzen eine kombinierte Dicke von 20 μm bis etwa 30 μm, vorzugsweise etwa 25 μm. Das Polypropylen umfasst etwa 10% bis etwa 90%, vorzugsweise etwa 40% bis etwa 60% der Dicke des Basismaterials 70 und des Deckmaterials 72. Werden co-extrudierte Folien des gerade beschriebenen Typ als Basismaterial 70 und Deckmaterial 72 verwendet, sind die EVA-Seiten vorzugsweise gegeneinander ausgerichtet, um die Thermobindung des Deckmaterials 72 an das Basismaterial 70 zu erleichtern.
  • Die exotherme Zusammensetzung kann irgendeine Zusammensetzung umfassen, welche Wärme liefern kann. Die exotherme Zusammensetzung 74 umfasst jedoch vorzugsweise eine teilchenförmige Mischung aus chemischen Verbindungen, welche während der Verwendung einer Oxidationsreaktion unterliegt. Die exotherme Zusammensetzung 74 kann auch zu agglomerierten Granalien geformt werden, welche direkt zu Kompaktartikeln kompaktiert werden, wie Granalien, Pellets, Tabletten und/oder Perlen und Mischungen hiervon. Das Verbindungsgemisch umfasst typischerweise Eisenpulver, Kohlenstoff, Metallsalze) und Wasser. Mischungen dieses Typs reagieren beim Aussetzen an Sauerstoff indem sie für mehrere Stunden Wärme liefern. Exotherme Zusammensetzungen, welche zum Einschluss in den erfindungsgemäße Wickel 10 geeignet sind, finden sich in WO-A 97/01313, veröffentlicht am 16. Jan. 1997, an Brukett et al.
  • Die Wärmezellen 75 können irgendeine geometrische Form umfassen, z. B. Scheibe, Dreieck, Pyramide, Konus, Kugel, Quadrat, Würfel, Rechteck, Vierkantrohr, Zylinder, Ellipsoid und dergleichen. Die bevorzugte Gestalt der Wärmezelle 75 umfasst eine scheibenförmige Geometrie mit einem Zellendurchmesser von etwa 0,2 cm bis etwa 10 cm, vorzugsweise etwa 0,5 cm bis etwa 8 cm, weiter vorzugsweise etwa 1 cm bis etwa 5 cm und am meisten vorzugsweise etwa 1,5 cm bis etwa 3 cm. Die Wärmezelle 75 kann eine Höhe von etwa 0,08 cm bis etwa 1 cm, vorzugsweise 0,15 cm bis etwa 0,9 cm, weiter vorzugsweise größer als etwa 0,2 cm bis etwa 0,8 cm und am meisten vorzugsweise etwa 0,4 cm umfassen.
  • Das Verhältnis des Füllvolumen zum Zellvolumen der Wärmezelle 75 beträgt etwa 0,7 bis etwa 1,0, vorzugsweise etwa 0,75 bis etwa 1,0, weiter vorzugsweise etwa 0,8 bis etwa 1,0, sogar weiter vorzugsweise etwa 0,85 bis etwa 1,0 und am meisten vorzugsweise etwa 0,9 bis etwa 1,0.
  • Die Sauerstoffdurchlässigkeit kann durch Wahl des Basismaterials 70 und/oder des Deckmaterials 72, welche die speziell gewünschten Permeabilitätseigenschaften aufweisen, bereitgestellt werden. Die gewünschten Permeabilitätseigenschaften können durch mikroporöse Folien oder durch Folien mit Poren oder darin erzeugten Löchern bereitgestellt werden. Die Bildung dieser Löcher/Poren kann durch Extrusionsguss/Vakuumformung oder Heißnadelpenetration erfolgen. Eine Sauerstoffdurchlässigkeit kann bei der vorliegenden Erfindung auch durch Perforation entweder des Basismaterials 70 oder des Deckmaterials 72 mit Luftlöchern unter Verwendung von zum Beispiel eines Nadelsatz mit verjüngten Spitzen und Durchmessern von etwa 0,2 mm bis etwa 2 mm, vorzugsweise etwa 0,4 mm bis etwa 0,9 mm, geschaffen werden. Die Sauerstoffdiffusion in die Wärmezelle 75 während der Oxidation der teilchenförmigen exothermen Zusammensetzung 74 reicht typischerweise von 0,01 cm3 O2/min/5 cm2 bis etwa 15,0 cm3 O2/min/5 cm2 (bei 21°C, 1 atm), vorzugsweise von etwa 0,01 cm3 O2/min/5 cm2 bis etwa 15,0 cm3 O2/min/5 cm2 (bei 21°C, 1 atm).
  • Die Geschwindigkeit, Dauer und Temperatur der Wärme erzeugenden Oxidationsreaktion der exothermen Zusammensetzung 74 kann wunschgemäß durch Änderung der Berührungsfläche mit der Luft gesteuert werden, genauer gesagt, durch Änderung des Sauerstoffdiffusions/Permeabilitäts-Verhältnisses.
  • Der elastische Körper-Thermowickel 10 umfasst vorzugsweise einen unteren Lappenteil 78, welcher vom zweiten Rand 58 nach außen steht. Die Wärmezellen 75 sind in 1 so dargestellt, dass sie sich in den unteren Lappenteil 78 erstrecken, der dazu dienen soll, Wärmezellen 75 unten am Rücken des Benutzers zu positionieren. Alternativ kann das untere Lappenteil weggelassen werden, wie in 3 dargestellt, und die Wärmezellen 75 werden auf dem Wickel 10 so angeordnet, dass sie sich vollzählig zwischen dem ersten Rand 57 und dem zweiten Rand 58 befinden.
  • Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Materialien zur Konstruktion eines Rückenwickels, brauchen die meisten Leute mit nur zwei unterschiedlichen Größen des Wickels 10 versorgt werden. Die kleinere Größe des Wickels 10 weist eine Abmessung von etwa 915 mm, gemessen in einer Richtung parallel zur Längsachse 18 auf, wenn sich der Wickel 10 in einem entspannten oder spannungslosen Zustand befindet und etwa 125 mm bis etwa 150 mm, gemessen in Querrichtung zur Längsachse 18. Die größere Größe des Wickels 10 weist eine Abmessung von etwa 1100 mm, gemessen in einer Richtung parallel zur Längsachse 18 auf, wenn sich der Wickel 10 in einem entspannten oder spannungslosen Zustand befindet und etwa 135 mm bis etwa 150 mm, gemessen in Querrichtung zur Längsachse 18. Die Abmessungen der Thermopackung 22 betragen etwa 225 mm bis etwa 300 mm, gemessen in einer Richtung parallel zur Transversalachse 18 und etwa 115 mm bis etwa 200 mm, gemessen in einer Richtung quer zur Längsachse 18. Diese zwei Größen des Wickels 10 werden den meisten Personen mit einem Leibumfang von weniger als etwa 1220 mm genügen.
  • Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Materialien zur Konstruktion eines Oberarm-, Unterarm-, Oberbein- oder Unterbeinwickels können die vorstehend beschriebenen Größen in geeigneter Weise eingestellt werden, damit den meisten Personen genügen.
  • Der fertige Wickel 10 wird vorzugsweise in eine im Wesentlichen sauerstoff undurchlässige Packung eingeschlossen. Beim Gebrauch wird der Wickel 10 aus der sauerstoffundurchlässigen Packung entnommen und dem Sauerstoff erlaubt in die Wärmezelle 75 einzudringen und mit der exothermen Zusammensetzung 74 zu reagieren.

Claims (8)

  1. Wegwerfbarer, elastischer Köper-Thermowickel (10), umfassend ein Stück aus flexiblem Material (12) mit einem ersten Ende (14), und einem zweiten Ende (16), einem ersten Rand (57), einem zweiten Rand (58) und einer oder mehreren elastischen Laminatstrukturen (66), wobei das flexible Material entlang einer Längsachse (18) des flexiblen Materials dehnbar ist, eine oder mehrere Wärmezellen (75), umfassend eine exotherme Zusammensetzung, räumlich voneinander getrennt, und fest haftend über dem flexiblen Material angebracht, und ein Befestigungsmittel, um das Stück aus flexiblem Material um den Körper des Anwenders herum zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatstrukturen (66) eine erste Trägerschicht (57), eine zweite Trägerschicht (38) und ein zwischen den Trägerschichten angeordnetes Maschenwerk (36) umfasst, wobei das Maschenwerk eine Vielzahl erster Stränge (24) und zweiter Stränge (26) aufweist, wobei die ersten und zweiten Stränge bei einem angewandten Druck Erweichungstemperaturen besitzen, wobei mindestens 10% der ersten Stränge integral an die erste Trägerschicht und die zweite Trägerschicht durch Anwendung eines Bindungsdrucks bei der Erweichungstemperatur der ersten Stränge gebunden sind.
  2. Wegwerfbarer, elastischer Körper-Thermowickel (10) nach Anspruch 1, wobei die Wärmezellen (75) eine oder mehrere Thermopackungen (22) umfassen, fixierend haftend an dem flexiblen Material (12), wobei die Thermopackungen eine vereinigte Struktur besitzen, umfassend eine Vielzahl individueller Wärmezellen, welche räumlich getrennt und fixierend haftend an der kontinuierlichen Schicht angebracht sind.
  3. Wegwerfbarer, elastischer Körper-Thermowickel (10) nach Anspruch 2, wobei die Thermopackung (22) mindestens eine kontinuierliche Schicht aus einem co-extrudierten Material umfasst, mit einer ersten Seite aus Polypropylen und einer zweiten Seite aus einem Copolymer niedriger Schmelztemperatur, wobei die kontinuierliche Schicht bei einer Temperatur von etwa 25°C und darunter halb starr ist und bei einer Temperatur oberhalb etwa 25°C wesentlich weniger starr ist.
  4. Wegwerfbarer, elastischer Körper-Thermowickel (10) nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die Erweichungstemperaturen der ersten und zweiten Stränge (24, 26) bei dem Bindungsdruck verschieden sind, wobei die Erweichungstemperatur der ersten Stränge (24) geringer ist als die Erweichungstemperatur der zweiten Stränge (26).
  5. Wegwerfbarer, elastischer Körper-Thermowickel (10) nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die erste Trägerschicht (37) und die zweite Trägerschicht (38) jeweils eine Außenoberfläche besitzen und mindestens etwa 50% der integral gebundenen ersten Stränge im Wesentlichen eine flache Form besitzen und mit den Außenoberflächen coplanar sind.
  6. Wegwerfbarer, elastischer Körper-Thermowickel (10) nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei mindestens 25% der zweiten Stränge (26) eine im Wesentlichen elliptische Querschnittsform besitzen.
  7. Wegwerfbarer, elastischer Körper-Thermowickel (10) nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die Wärmezellen (75) eine dicht gepackte teilchenförmige Zusammensetzung umfassen, umfassend Eisenpulver, Kohlenstoff, ein Metallsalz und Wasser, wobei die Zusammensetzung das verfügbare Zellvolumen innerhalb der Wärmezelle im Wesentlichen ausfüllt unter Verringerung irgendeines überschüssigen Hohlraumvolumens, wodurch die Möglichkeit der teilchenförmigen Zusammensetzung innerhalb der Wärmezellen (75) verschoben zu werden, minimiert wird.
  8. Wegwerfbarer, elastischer Körper-Thermowickel (10) nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei das Stück aus flexiblem Material (12) eine Länge umfasst, welche groß genug ist, um einen Teil des Körpers des Anwenders zu umgeben, wobei der Teil des Körpers des Anwenders aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Rumpf, Hüfte, Oberarm, Unterarm, Oberbein und Unterbein, so dass das erste und zweite Ende überlappen, wenn das flexible Material (12) in einem entspannten oder gestreckten Zustand ist.
DE69820661T 1997-08-21 1998-07-31 Elastische thermische körperbandage Expired - Lifetime DE69820661T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US916094 1997-08-21
US08/916,094 US5904710A (en) 1997-08-21 1997-08-21 Disposable elastic thermal body wrap
PCT/IB1998/001178 WO1999009918A1 (en) 1997-08-21 1998-07-31 Disposable elastic thermal body wrap

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820661D1 DE69820661D1 (de) 2004-01-29
DE69820661T2 true DE69820661T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=25436688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820661T Expired - Lifetime DE69820661T2 (de) 1997-08-21 1998-07-31 Elastische thermische körperbandage

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5904710A (de)
EP (1) EP1021145B1 (de)
JP (1) JP3796118B2 (de)
KR (1) KR100360523B1 (de)
CN (1) CN1161086C (de)
AT (1) ATE256446T1 (de)
AU (1) AU739013B2 (de)
BR (1) BR9811970A (de)
CA (1) CA2301137C (de)
CO (1) CO5060475A1 (de)
CZ (1) CZ293462B6 (de)
DE (1) DE69820661T2 (de)
DK (1) DK1021145T3 (de)
ES (1) ES2209165T3 (de)
HU (1) HUP0002689A3 (de)
ID (1) ID28106A (de)
NO (1) NO20000846L (de)
TR (1) TR200000472T2 (de)
WO (1) WO1999009918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015449A1 (de) * 2008-03-22 2009-09-24 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Pelotte

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6284266B1 (en) 1995-07-28 2001-09-04 Zars, Inc. Methods and apparatus for improved administration of fentanyl and sufentanil
US6245347B1 (en) 1995-07-28 2001-06-12 Zars, Inc. Methods and apparatus for improved administration of pharmaceutically active compounds
EP0932035A1 (de) * 1997-05-16 1999-07-28 Japan Paionics Co. Ltd. Sauerstoffdiffusionsbetragsmessverfahren, sauerstoffdiffusionsbetragvorrichtung und heiztasche mit in einheiten von sauerstoffdiffusionsbetrag spezifiziertem lüfungsvolumen
US6726673B1 (en) 1999-05-24 2004-04-27 Zars, Inc. Methods and apparatus for improved administration of testosterone pharmaceuticals
US6955819B2 (en) 1998-09-29 2005-10-18 Zars, Inc. Methods and apparatus for using controlled heat to regulate transdermal and controlled release delivery of fentanyl, other analgesics, and other medical substances
US6159067A (en) * 1999-02-24 2000-12-12 Willis; Timothy Warming cover for wild game call
US7094239B1 (en) * 1999-05-05 2006-08-22 Sdgi Holdings, Inc. Screws of cortical bone and method of manufacture thereof
US6453648B1 (en) 1999-07-06 2002-09-24 Zars, Inc. Method for manufacturing a heat generating apparatus
US6436020B1 (en) 1999-08-09 2002-08-20 The Procter & Gamble Company Articles of manufacture and methods for treating pain
US7625829B1 (en) * 1999-08-30 2009-12-01 Tredegar Film Products Corporation Tear resistant elastic laminate and method of forming
US6336935B1 (en) 1999-09-15 2002-01-08 The Procter & Gamble Company Disposable thermal body wrap
DE19946019C2 (de) * 1999-09-25 2003-08-28 Bauerfeind Orthopaedie Gmbh & Kompressionsmanschette zur Behandlung von Beinleiden
US6261595B1 (en) 2000-02-29 2001-07-17 Zars, Inc. Transdermal drug patch with attached pocket for controlled heating device
JP2002065321A (ja) * 2000-08-24 2002-03-05 M & K Design Association:Kk 腕時計用保温具
CA2488755C (en) * 2002-06-12 2011-07-12 Barry N. Gellman Medical slings
BR0316036A (pt) * 2002-11-06 2005-09-13 Procter & Gamble Emplastro de junta dotado de uma abertura especificamente posicionada
DE60313203T2 (de) * 2002-11-06 2007-12-20 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Kits bestehend aus körperkompresse und lösbar befestigbare thermische vorrichtung
US6893453B2 (en) * 2002-12-17 2005-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal therapy pad with variable heat control
US7087076B2 (en) * 2003-08-21 2006-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reflective heat patch
EP2550951A3 (de) * 2003-10-14 2013-03-06 ZOLL Circulation, Inc. Kompressionsgurtsystem zur Verwendung mit Brustkompressionsvorrichtungen
US7354407B2 (en) 2003-10-14 2008-04-08 Zoll Circulation, Inc. Methods and devices for attaching a belt cartridge to a chest compression device
US7410470B2 (en) 2003-10-14 2008-08-12 Zoll Circulation, Inc. Compression belt system for use with chest compression devices
US7404803B2 (en) 2003-10-14 2008-07-29 Zoll Circulation, Inc. Safety mechanisms for belt cartridge used with chest compression devices
US7041124B2 (en) * 2003-12-23 2006-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for providing therapy to a portion of a body
JPWO2006006664A1 (ja) * 2004-07-14 2008-05-01 マイコール株式会社 可撓性発熱体
US8261734B2 (en) 2004-07-14 2012-09-11 Mycoal Co., Ltd. Heat generating body, heat insulating method using the same and packaging material for die molding heat generation
JP2007275082A (ja) * 2004-07-14 2007-10-25 Mycoal Products Corp 発熱パック及びその使用方法
CA2573295A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Mycoal Products Corporation Heating cloth and process for producing the same
US20080206549A1 (en) * 2004-07-14 2008-08-28 Mycoal Products Corporation, Heat Generating Body
JP2007275083A (ja) * 2004-07-14 2007-10-25 Mycoal Products Corp 発熱ラップ
US7608070B2 (en) * 2004-09-30 2009-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foam-based fasteners
US20060178717A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Christa Harris Adjustable disposable surgical thermal blanket
CA2503456A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Imre Virag Multi purpose cartridge system for delivery of beneficial agents
US20060228969A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Erdman Edward P Elastic laminate
US20060264868A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and article with sensor
US20060264879A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent articles
US20060264865A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent interlabial article
US7462173B2 (en) * 2005-05-23 2008-12-09 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264872A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264870A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US7867211B2 (en) * 2005-05-23 2011-01-11 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264873A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US7458961B2 (en) 2005-05-23 2008-12-02 Rusl, Llc Thong-shaped holder for use with absorbent article
US7481801B2 (en) * 2005-05-23 2009-01-27 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20060264871A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US7537587B2 (en) * 2005-05-23 2009-05-26 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US20070142816A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Carstens Jerry E Absorbent article and system comprising thong-shaped holder
US7640637B2 (en) * 2005-11-01 2010-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to modify the fibrous landing layer of a foam based fastener and products made from the same
US20070106350A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Carstens Jerry E Body conforming textile holder and thermal article
US7794486B2 (en) * 2005-12-15 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Therapeutic kit employing a thermal insert
US8099794B2 (en) 2005-12-19 2012-01-24 Rusl, Llc Body conforming textile holder for electronic device
US9193588B2 (en) * 2006-02-01 2015-11-24 Tilak Bommaraju Hydrogen elimination and thermal energy generation in water-activated chemical heaters
US20080120761A1 (en) * 2006-08-31 2008-05-29 Kaiyuan Yang Thermal Moderating Donnable Elastic Articles
US8425578B2 (en) 2006-08-31 2013-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Warming product
CA128811S (en) 2006-09-08 2009-04-22 Wyeth Corp Hand and wrist wrap
CN101161219A (zh) * 2006-10-13 2008-04-16 日本派欧尼株式会社 发热体和发热体的制造方法
US8187697B2 (en) 2007-04-30 2012-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cooling product
US9968797B2 (en) 2007-05-03 2018-05-15 Orthocor Medical, Inc. Electromagnetic thermal therapy
US8768454B2 (en) * 2007-05-03 2014-07-01 Orthocor Medical, Inc. Electromagnetic thermal therapy
CN101396280A (zh) * 2007-09-27 2009-04-01 重庆融海超声医学工程研究中心有限公司 一种超声治疗肠道推挤装置
JP2009089754A (ja) * 2007-10-04 2009-04-30 Japan Pionics Co Ltd 発熱シート及び発熱シート袋
BRPI0912616B8 (pt) * 2008-05-15 2021-06-22 Angelini Pharma Inc sistema de calor úmido portátil e dispositivo terapêutico
US20090326622A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Johnson Kroy D Customizable therapeutic article for applying heat to the body
WO2010114973A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Jie Zhang Methods for treating myofascial, muscle, and/or back pain
US9186334B2 (en) 2009-05-04 2015-11-17 Nuvo Research Inc. Heat assisted lidocaine and tetracaine for transdermal analgesia
MX2011011698A (es) * 2009-05-04 2012-02-29 Zars Pharma Inc Metodo para tratar dolores asociados con neuroma, entrapamiento nervioso y otras condiciones.
JP5828615B2 (ja) * 2009-09-28 2015-12-09 小林製薬株式会社 発熱具
US9433527B2 (en) 2013-03-13 2016-09-06 Carefusion 2200, Inc. Compressive patient warming device
US9439803B2 (en) 2013-03-13 2016-09-13 Carefusion 2200, Inc. Patient warming device with patient access
US20150025427A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Chien-Chou Chen Retractable and adjustable heating brace
WO2015066793A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-14 B-Ternia Inc. Waist belt for load bearing applications
DE102015212496A1 (de) * 2015-07-03 2017-02-09 Beiersdorf Ag Wärmepads mit ringförmigen Wärmezellen
DE102015212494A1 (de) * 2015-07-03 2017-02-09 Beiersdorf Ag Wärmepads mit spiralförmigen Wärmezellen
CA2992847A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Michael Riordan Cryotherapy and compression sleeve and methods of use
US10292860B2 (en) 2015-12-18 2019-05-21 Richard W. Bush Thermal therapy sheet
TWM534601U (zh) * 2016-06-30 2017-01-01 rui-da Chen 透氣腰帶
JP2018175857A (ja) * 2017-04-20 2018-11-15 花王株式会社 温熱具
US11540935B2 (en) * 2017-06-07 2023-01-03 Ortho Systems Welded back brace
USD841825S1 (en) * 2017-12-05 2019-02-26 Renardo P. Rogers Therapeutic neck pad
USD869670S1 (en) * 2018-02-08 2019-12-10 Pf Consumer Healthcare 1 Llc Therapeutic wrap
USD865199S1 (en) * 2018-02-08 2019-10-29 Pfizer Inc. Therapeutic wrap
USD868983S1 (en) * 2018-02-08 2019-12-03 Pf Consumer Healthcare 1 Llc Therapeutic wrap
USD868982S1 (en) * 2018-02-08 2019-12-03 Pf Consumer Healthcare 1 Llc Therapeutic wrap
USD865198S1 (en) * 2018-02-08 2019-10-29 Pfizer Inc. Therapeutic wrap
USD869671S1 (en) * 2018-02-08 2019-12-10 Pf Consumer Healthcare 1 Llc Therapeutic wrap
CN111067698B (zh) * 2019-12-31 2022-02-22 青岛温可微电子科技有限公司 一种粘合型发热装置及其制造方法
DE102020203999A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Bauerfeind Ag Pelotte umfassend ein Druckelement

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR900836A (fr) * 1943-12-29 1945-07-10 Sachet pour matières minérales
US2602302A (en) * 1947-06-13 1952-07-08 Noel J Poux Combination ice and hot pack
US2547886A (en) * 1947-06-24 1951-04-03 Noel J Poux Therapeutical device
US2562121A (en) * 1947-09-09 1951-07-24 Noel J Poux Therapeutical device
US3575782A (en) * 1967-05-19 1971-04-20 Minnesota Mining & Mfg Elastic shirred web product
USRE32026E (en) * 1973-07-04 1985-11-12 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Structure of warmer
US3943912A (en) * 1973-12-12 1976-03-16 Takeo Nakayama Medical treatment apparatus
US4055188A (en) * 1976-02-09 1977-10-25 Divajex Therapeutic wrap
US4062995A (en) * 1976-06-23 1977-12-13 Johnson & Johnson Reticular web
US4573991A (en) * 1979-07-25 1986-03-04 Personal Products Company Gatherable laminated structure including an apertured elastic member
US4333782A (en) * 1980-02-11 1982-06-08 Johnson & Johnson Baby Products Company Method of making laminated structures having gathered and ungathered marginal portions
US4300562A (en) * 1980-02-11 1981-11-17 Johnson & Johnson Baby Products Company Laminated structures having gathered marginal portions
NZ197782A (en) * 1980-07-30 1985-07-31 Smith & Nephew Ass A moisture vapour transmitting elastic bandage
JPS57207748A (en) * 1981-06-15 1982-12-20 Kemitsuku:Kk Body warmer utilizing exothermic oxidation of iron powder
JPS5837075A (ja) * 1981-08-27 1983-03-04 Kiribai Kagaku Kogyo Kk カイロ
US4470417A (en) * 1982-02-10 1984-09-11 Surgical Appliance Industries, Inc. Heat therapy orthosis
US4525407A (en) * 1982-08-27 1985-06-25 Chicopee Elastic composites
US4753241A (en) * 1984-06-01 1988-06-28 Fastencold, Inc. Method of forming and using a therapeutic device
US4575097A (en) * 1984-06-01 1986-03-11 Fastencold, Inc. Therapeutic device and method for forming and using same
US4522863A (en) * 1984-06-21 1985-06-11 Kimberly-Clark Corporation Soft nonwoven laminate bonded by adhesive on reinforcing scrim
US4586506A (en) * 1984-10-01 1986-05-06 Nangle Bruce K Elastic wrap connecting with heat or cold pack
US4720415A (en) * 1985-07-30 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Composite elastomeric material and process for making the same
US4652487A (en) * 1985-07-30 1987-03-24 Kimberly-Clark Corporation Gathered fibrous nonwoven elastic web
US4606964A (en) * 1985-11-22 1986-08-19 Kimberly-Clark Corporation Bulked web composite and method of making the same
US4789699A (en) * 1986-10-15 1988-12-06 Kimberly-Clark Corporation Ambient temperature bondable elastomeric nonwoven web
US4984584A (en) * 1987-01-16 1991-01-15 Riker Laboratories, Inc. High elastic modulus bandage
US4834741A (en) * 1987-04-27 1989-05-30 Tuff Spun Products, Inc. Diaper with waist band elastic
US4856502A (en) * 1987-05-05 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable resin coated sheets having reduced tack
US4841958A (en) * 1987-05-05 1989-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven orthopedic casting materials with apertures
US5230701A (en) * 1988-05-13 1993-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomeric adhesive and cohesive materials
US4957795A (en) * 1988-05-13 1990-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Absorbent elastomeric wound dressing
US4886063A (en) * 1988-06-29 1989-12-12 Crews Beverly J Reusable therapeutic device
US5209801A (en) * 1988-09-19 1993-05-11 Weyerhaeuser Company Method of forming a disposable elastic structure
US4977011A (en) * 1988-09-19 1990-12-11 Weyerhaeuser Company Disposable elastic structure
JPH02149272A (ja) * 1988-11-30 1990-06-07 Maikoole Kairo Kk 使いすてカイロ
US5062414A (en) * 1989-02-08 1991-11-05 Royce Medical Company Simplified orthopaedic back support
US5000176A (en) * 1989-09-28 1991-03-19 Daniel Mary K Therapeutic wrap
US5072598A (en) * 1990-08-13 1991-12-17 Exer Icer Towels, Inc. Scarf for transferring heat from or to body areas of the wearer
US5179944A (en) * 1991-01-22 1993-01-19 Mcsymytz Laurie L Hot/dry, hot/moist or cold therapy pad
US5151092A (en) * 1991-06-13 1992-09-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge
US5156793A (en) * 1991-02-28 1992-10-20 The Procter & Gamble Company Method for incrementally stretching zero strain stretch laminate web in a non-uniform manner to impart a varying degree of elasticity thereto
US5167897A (en) * 1991-02-28 1992-12-01 The Procter & Gamble Company Method for incrementally stretching a zero strain stretch laminate web to impart elasticity thereto
US5187005A (en) * 1991-04-24 1993-02-16 Amoco Corporation Self-bonded nonwoven web and woven fabric composites
US5179942A (en) * 1991-12-17 1993-01-19 Drulias Dean J Lumbar support therapeutic heat/cooling/air pillow belt
US5334446A (en) * 1992-01-24 1994-08-02 Fiberweb North America, Inc. Composite elastic nonwoven fabric
US5393599A (en) * 1992-01-24 1995-02-28 Fiberweb North America, Inc. Composite nonwoven fabrics
US5470639A (en) * 1992-02-03 1995-11-28 Fiberweb North America, Inc. Elastic nonwoven webs and method of making same
US5352497A (en) * 1992-02-04 1994-10-04 Leucadia, Inc. Sorbent pads for hazardous wastes
US5302806A (en) * 1992-12-08 1994-04-12 Thermo-Cool Products Inc. Heated vest with pouches for accommodating inserted heating packets
CA2092581C (en) * 1992-12-22 2003-10-14 Judith K. Faass Self-adhesive nonwoven elastic compressible composite material
US5398667A (en) * 1993-04-09 1995-03-21 Witt; Dennis M. Back warmer
JP2853825B2 (ja) * 1993-05-07 1999-02-03 新日本製鐵株式会社 発熱体
US5496358A (en) * 1993-06-14 1996-03-05 Sport Wrapz, Inc. Thermal wrap for a body member
EP0638300A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-15 KIRIBAI CHEMICAL INDUSTRY Co., Ltd. Korperwärmvorrichtung zum einmaligen Gebrauch
US5470353A (en) * 1993-10-20 1995-11-28 Hollister Incorporated Post-operative thermal blanket
JPH07124192A (ja) * 1993-11-01 1995-05-16 Sumitomo Chem Co Ltd 発熱体
US5378225A (en) * 1993-11-09 1995-01-03 Chatman, Jr.; Jules Heated back support
JPH07194642A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Dainippon Jochugiku Co Ltd 使いすてカイロ
JP2758833B2 (ja) * 1994-08-19 1998-05-28 旭化成工業株式会社 発熱性保温袋
US5534021A (en) * 1994-09-01 1996-07-09 Dvoretzky; Israel Heating pad for providing heat therapy
DE69629118T2 (de) * 1995-06-29 2004-04-22 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Elastischer rückenwärmgürtel mit einer diamantförmigen wärmevorlage und antislippmitteln
US5728058A (en) * 1995-06-29 1998-03-17 The Procter & Gamble Company Elastic knee wrap
DK0835087T3 (da) * 1995-06-29 2002-03-18 Procter & Gamble Varmeceller
DE69629694T2 (de) * 1995-06-29 2004-06-17 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Nackenwärmepackung mit flügelform und mitteln zur lageeinhaltung
US5735889A (en) * 1996-11-08 1998-04-07 The Procter & Gamble Company Thermal neck wrap having means for position maintenance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015449A1 (de) * 2008-03-22 2009-09-24 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Pelotte

Also Published As

Publication number Publication date
DK1021145T3 (da) 2004-04-13
CN1161086C (zh) 2004-08-11
CO5060475A1 (es) 2001-07-30
JP3796118B2 (ja) 2006-07-12
CZ2000585A3 (cs) 2000-07-12
CA2301137C (en) 2004-02-10
EP1021145A1 (de) 2000-07-26
BR9811970A (pt) 2000-08-15
CN1271265A (zh) 2000-10-25
EP1021145B1 (de) 2003-12-17
ID28106A (id) 2001-05-03
US5904710A (en) 1999-05-18
AU8353798A (en) 1999-03-16
JP2001513394A (ja) 2001-09-04
AU739013B2 (en) 2001-10-04
ATE256446T1 (de) 2004-01-15
CZ293462B6 (cs) 2004-05-12
HUP0002689A2 (hu) 2000-12-28
KR20010023103A (ko) 2001-03-26
NO20000846L (no) 2000-04-25
HUP0002689A3 (en) 2002-05-28
TR200000472T2 (tr) 2000-07-21
WO1999009918A1 (en) 1999-03-04
KR100360523B1 (ko) 2002-11-13
DE69820661D1 (de) 2004-01-29
ES2209165T3 (es) 2004-06-16
CA2301137A1 (en) 1999-03-04
NO20000846D0 (no) 2000-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820661T2 (de) Elastische thermische körperbandage
DE69815134T2 (de) Elastische thermische uniaxiale wegwerfgelenkbandage
DE69729585T2 (de) Wegwerfbarer elastischer rückenwärmgürtel und verfahren zur behandlung von rückenschmerzen
DE69629118T2 (de) Elastischer rückenwärmgürtel mit einer diamantförmigen wärmevorlage und antislippmitteln
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE69927347T2 (de) Saugfähiges Produkt mit einer Abdeckung aus dreidimensionalem Vlies
DE60225383T2 (de) Obere Schicht für absorbierenden Artikel
DE69629694T2 (de) Nackenwärmepackung mit flügelform und mitteln zur lageeinhaltung
DE60125665T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht
DE69815353T2 (de) Elastische laminate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69837969T2 (de) Schlingenartiges material, herstellungsverfahren und dessen verwendung
DE202011111147U1 (de) Absorbierende Struktur
DE19620534A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der exothermen Reaktion einer exothermen Verbindung, der exothermen Verbindung, einer exothermen Vorrichtung und einer Applikationskompresse
DE19627245A1 (de) Tintenartige oder cremeartige exotherme Zusammensetzung, daraus hergestellte exotherme Vorrichtung und Herstellungsverfahren der exothermen Vorrichtung
DE3303858A1 (de) Damenbinde mit verbesserter bequemlichkeit
EP0071211B1 (de) Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung
DE69906745T2 (de) Quellbares saugfähiges produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE60131163T2 (de) Vliesstoff für die Schlaufenstruktur eines Haftverschlusses
CH681688A5 (de)
MXPA00001864A (en) Disposable elastic thermal body wrap
MXPA00001823A (en) Elastic laminates and methods for making the same
MXPA00001822A (en) Disposable elastic thermal uniaxial joint wrap

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WYETH, MADISON, N.J., US