DE60125665T2 - Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht - Google Patents

Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht Download PDF

Info

Publication number
DE60125665T2
DE60125665T2 DE60125665T DE60125665T DE60125665T2 DE 60125665 T2 DE60125665 T2 DE 60125665T2 DE 60125665 T DE60125665 T DE 60125665T DE 60125665 T DE60125665 T DE 60125665T DE 60125665 T2 DE60125665 T2 DE 60125665T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous film
absorbent
layer
strips
fiber layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125665T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125665D1 (de
Inventor
c/o Uni-Charm Corporation Satoshi Mitoyo-gun Mizutani
c/o Uni-Charm Corporation Wataru Mitoyo-gun Yoshimasa
c/o Uni-Charm Corporation Megumi Mitoyo-gun Tokumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60125665D1 publication Critical patent/DE60125665D1/de
Publication of DE60125665T2 publication Critical patent/DE60125665T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • Y10T428/24041Discontinuous or differential coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24446Wrinkled, creased, crinkled or creped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • Y10T428/24603Fiber containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen saugfähigen Gegenstand mit einer Oberflächenschicht, in der ein poröser Film und eine Faserschicht kombiniert sind, um den Tragekomfort für den Träger zu erhöhen, wie sie zum Beispiel aus WO-A-9309741 bekannt ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Saugfähige Gegenstände wie zum Beispiel Damenbinden, Wegwerfwindeln oder dergleichen weisen typischerweise einen Aufbau auf, bei dem eine absorbierende Schicht über einer flüssigkeitsundurchlässigen Rücklage liegt und ein flüssigkeitsdurchlässiges Oberflächenmaterial über der flüssigkeitsaufnehmenden Seite der absorbierenden Schicht liegt.
  • Als das Oberflächenmaterial ist in der Technik die Verwendung einer mit einer großen Anzahl von Durchgangslöchern versehenen Kunstharzfilmlage bekannt. Bei dieser Filmlage dient die große Anzahl von Durchgangslöchern als Wege oder Kanäle für den Durchtransport von Flüssigkeiten. Daher kann auf die Oberfläche der Lage gelangte Flüssigkeit durch die Löcher hindurchtreten und in der absorbierenden Schicht absorbiert werden. Nachstehend wird ein solcher Film mit Löchern als poröser Film bezeichnet.
  • Diese poröse Filmlage weist im Gegensatz zu einem Vliesstoff aus einem Faseraggregat keine Kapillarwirkung zum Zurückhalten von Flüssigkeit um die Durchgangslöcher herum auf. Daher kann auf die Oberfläche der Filmlage gelangte Flüssigkeit ohne weiteres so geführt werden, dass sie in die Durchgangslöcher fließt. Darüber hinaus kann die Filmlage durch Zugabe eines anorganischen Füllstoffs in die Filmlage, um diese aufzuhellen, das in der absorbierenden Schicht durch die Durchgangslöcher absorbierte Menstruationsblut oder dergleichen verbergen.
  • Die poröse Filmlage klebt jedoch leicht an der Haut des Trägers an. Daher folgt sie kaum der Bewegung der Haut des Trägers, wodurch es zu einer Reizung der Haut kommen kann. Darüber hinaus ist die poröse Filmlage verglichen mit einem Vliesstoff schlechter bezüglich der Funktion des Ziehens (Anziehens) von feinen Tröpfchen Flüssigkeit von der Haut des Trägers in die Lage. Als Folge kann sie ein nasses Gefühl auf der Haut des Trägers vermitteln.
  • Die folgenden Arten von Lagen sind dazu gedacht, von den Vorzügen der porösen Filmlage zu profitieren. Das erste ist eine Lage, bei der eine Harzschicht in Streifen auf der Oberfläche der porösen Filmlage gebildet ist. Obwohl diese Lage die Kontaktfläche mit der Haut des Trägers verringern kann, bleibt es weiter schwierig, der Bewegung der Haut des Trägers zu folgen. Daher ist es schwierig, die Reizung der Haut zu verhindern.
  • Das zweite ist eine Lage, bei der ein dünner Vliesstoff über die gesamte Oberfläche der porösen Filmlage gelegt ist. Obwohl dies auf der Haut des Trägers ein weiches Kontaktgefühl vermitteln kann, kann der Vliesstoff Flüssigkeit durch Kapillarwirkung der Fasern, die den Vliesstoff bilden, zurückhalten. Daher kann sie auf der Haut des Trägers ein nasses Gefühl vermitteln.
  • WO 93/09741 beschreibt einen saugfähigen Gegenstand mit einer oberen Lage bestehend aus einem Vliesmaterial und einem mit einem Tensid behandelten, dreidimensionalen und mit Öffnungen versehenen thermoplastischen Film. Das Vliesmaterial und der mit Öffnungen versehene Film können zum Beispiel mit Klebern, durch Wärmebonden oder durch Druckbonden aneinander befestigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehend beschriebenen Mängel der bekannten Technik ausgearbeitet worden. Daher ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines saugfähigen Gegenstands, der einen porösen Film verwendet, der Haut eines Trägers ein weiches Kontaktgefühl vermittelt und kaum ein Zurückhalten von Flüssigkeit verursacht.
  • Nach der Erfindung wird ein saugfähiger Gegenstand bereitgestellt, umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenschicht, eine Rücklage und eine zwischen der Oberflächenschicht und der Rücklage angeordnete absorbierende Schicht, wobei die Oberflächenschicht einen porösen Film mit mehreren Durchgangslöchern und eine auf der flüssigkeitsaufnehmenden Seite des porösen Films angeordnete Faserschicht aufweist, die mehrere parallel zueinander verlaufende und in Abständen voneinander angeordnete Streifen umfasst, wobei jeder Streifen der Faserschicht an in Abständen voneinander angeordneten Befestigungsabschnitten an dem porösen Film befestigt ist, so dass der poröse Film zwischen benachbarten Streifen der Faserschicht freiliegt.
  • Der saugfähige Gegenstand nach der vorliegenden Erfindung kann die Flüssigkeit durch die Löcher in dem porösen Film ohne weiteres zu der absorbierenden Schicht leiten. Mit den Streifen der Faserschicht kann der saugfähige Gegenstand darüber hinaus der Haut eines Trägers ein weiches Kontaktgefühl vermitteln. Da die auf der Oberfläche der Faserschicht erscheinenden Fasern der Bewegung der Haut eines Trägers folgen können, kann außerdem die Reizung der Haut des Trägers verringert werden.
  • Die Befestigungsabschnitte sind vorzugsweise in Abständen voneinander in einer Richtung, entlang der die Streifen der Faserschicht verlaufen, angeordnet, und jeder Streifen ist zwischen benachbarten Befestigungsabschnitten vom porösen Film weg erhoben, um mehrere Schleifenabschnitte zu bilden. Bei diesem Aufbau können die Fasern auf den Oberflächen der Schleifenabschnitte sich ohne weiteres in jeder Richtung bewegen, um der Bewegung der Haut eines Trägers zu folgen. Darüber hinaus kann die Flüssigkeit entlang des Gefälles des Schleifenabschnitts nach unten zu dem porösen Film fließen, so dass die Flüssigkeit problemlos zu den Durchgangslöchern geführt werden kann.
  • Der poröse Film kann zum Beispiel in der Richtung, entlang der die Streifen der Faserschicht verlaufen, zusammengezogen werden, nachdem die Streifen am porösen Film befestigt worden sind, um den Abstand zwischen benachbarten Befestigungsabschnitten zu verringern, um die Schleifenabschnitte anzuheben. Bei diesem Aufbau kann der poröse Film aus einem dehnbaren Kunstharzfilm gebildet sein. Bei einer Alternative kann der saugfähige Gegenstand weiter ein auf dem porösen Film befestigtes elastisches Element umfassen, um eine zusammenziehende Kraft auf den porösen Film anzuwenden. Bei einer weiteren Alternative kann der poröse Film aus einem wärmeschrumpffähigen Kunstharzfilm gebildet sein. Wenn der poröse Film aus dem dehnbaren Kunstharzfilm gebildet ist, sind die Durchgangslöcher vorzugsweise in einer viereckigen Form geöffnet, so dass der poröse Film mit Trennungsstreifen gebildet ist, die benachbarte viereckige Durchgangslöcher trennen, wobei die Trennungsstreifen schräg relativ zu der Richtung verlaufen, entlang der die Streifen der Faserschicht verlaufen.
  • Eine Gesamtlänge L entlang der äußersten Oberfläche jedes Schleifenabschnitts, zwischen benachbarten Befestigungsabschnitten, liegt vorzugsweise in einem Bereich des 1,1- bis 4-fachen eines Abstandes p zwischen benachbarten Befestigungsabschnitten.
  • Die Faserschicht kann zum Beispiel aus einem Bündel von Endlosfäden gebildet sein. Alternativ kann die Faserschicht aus einem Vliesstoff gebildet sein.
  • In diesem Fall sind die Streifen der Faserschicht jeweils aus einem Bündel dünner Streifen gebildet, das durch Schneiden des Vliesstoffs gebildet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und den anliegenden Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besser verständlich, die jedoch nicht als einschränkend für die Erfindung anzusehen sind, sondern lediglich der Erläuterung und dem Verständnis dienen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines saugfähigen Gegenstands nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen Teilschnitt des in 1 gezeigten saugfähigen Gegenstands.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Aufsicht eines Beispiels eines bevorzugten porösen Films.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Aufsicht eines weiteren Beispiels des porösen Films.
  • 5 zeigt eine Aufsicht eines Beispiels eines Befestigungsmusters für eine Faserschicht und einen porösen Film.
  • 6 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Beispiels eines Befestigungsmusters für eine Faserschicht und einen porösen Film.
  • 7 zeigt eine Aufsicht eines weiteren Beispiels eines Befestigungsmusters für eine Faserschicht und einen porösen Film.
  • 8 zeigt eine Aufsicht noch eines weiteren Beispiels eines Befestigungsmusters für eine Faserschicht und einen porösen Film.
  • 9 zeigt einen Teilschnitt von 8.
  • 10 zeigt eine Illustration zur Erläuterung der Schritte eines beispielhaften Herstellungsverfahrens für den saugfähigen Gegenstand nach der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der bevorzugten Ausführungsform eines saugfähigen Gegenstands nach der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung sind zahlreiche spezifische Einzelheiten beschrieben, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Für den Fachmann ist jedoch erkennbar, dass die vorliegende Erfindung auch ohne diese spezifischen Details angewendet werden kann. In anderen Fällen sind bekannte Strukturen nicht im Detail gezeigt, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht unnötig zu erschweren.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines saugfähigen Gegenstands nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 2 zeigt einen Teilschnitt des in 1 gezeigten saugfähigen Gegenstands, 3 und 4 zeigen vergrößerte Aufsichten von Beispielen eines bevorzugten porösen Films, 5 bis 8 zeigen Teilaufsichten mit Beispielen von Mustern von Befestigungsabschnitten zum Befestigen einer Faserschicht, und 9 zeigt einen Teilschnitt von 8.
  • Der in 1 gezeigte saugfähige Gegenstand 1 ist eine Damenbinde. In der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen wird eine durch einen Pfeil X angegebene Richtung als Breite oder Querrichtung bezeichnet und eine durch einen Pfeil Y angegebene Richtung wird als Längsrichtung bezeichnet. Der saugfähige Gegenstand 1 weist ein Zwischenteil 2 sowie ein Vorderteil 3 und ein Hinterteil an gegenüberliegenden Seiten des Zwischenteils 2 auf. An beiden Seitenteilen eines Hauptkörpers des saugfähigen Gegenstands sind in Längsrichtung verlaufende seitliche Auslaufsperrwrände 5 und 5 vorgesehen. An den seitlichen Auslaufsperrwänden 5 und 5 sind elastische Elemente vorgesehen, um eine elastische Zusammenziehkraft in Längsrichtung anzuwenden. Durch die Zusammenziehkraft wird der Hauptkörper des saugfähigen Gegenstands 1 in Längsrichtung (Y-Richtung) gebogen, und die seitlichen Auslaufsperrwände 5 und 5 werden von der flüssigkeitsaufnehmenden Seite des Hauptkörpers angehoben, hauptsächlich am Zwischenteil 2, um eine dreidimensionale Form zu bilden.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Hauptkörper des saugfähigen Gegenstands 1 eine flüssigkeitsundurchlässige Rücklage 7, einen absorbierenden Kern (absorbierende Schicht) 8 und eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenschicht 10 auf, die in der genannten Reihenfolge übereinander gelegt sind. Die Oberflächenschicht 10 umfasst einen porösen Film 11 und eine darauf angeordnete Faserschicht 12. Der hier verwendete Begriff „poröser Film" bezieht sich auf einen mit mehreren Durchgangslöchern versehenen Film.
  • Der absorbierende Kern 8 ist so vorgesehen, dass er über einen Teil des Vorderteils 3, den Zwischenteil 2 und einen Teil des Hinterteils 4 des saugfähigen Gegenstands 1 verläuft. In einem äußeren Umfangsbereich über den Umriss des absorbierenden Kerns 8 hinaus sind die Rücklage 7 und der poröse Film 11 mit Schmelzkleber miteinander verbunden oder durch Heißprägen miteinander schmelzgebondet (verschweißt).
  • In der Oberflächenschicht 10 ist die Faserschicht 12 in Form von in Abständen voneinander angeordneten und parallel verlaufenden Streifen mit einer bestimmten Breite angeordnet. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Faserschicht 12 zwischen den seitlichen Auslaufsperrwänden 5 und 5 im Zwischenteil 2 als primärer Flüssigkeitsabsorptionsbereich angeordnet und erstreckt sich auch in Teile des Vorderteils 3 und des Hinterteils 4. Die Faserschicht 12 kann jedoch bei Bedarf auch nur im Zwischenteil 2 als primärer Flüssigkeitsabsorptionsbereich vorgesehen sein, insbesondere nur in dessen Mittelteil. Bei einer Alternative kann die Faserschicht 12 so vorgesehen sein, dass sie über die gesamte Länge des saugfähigen Gegenstands 1 in Y-Richtung verläuft, das heißt vom Längsende des Vorderteils 3 durch das Zwischenteil 2 bis zum Längsende des Hinterteils 4.
  • Im Falle der Damenbinde liegt die Faserschicht 12 im Normalfall vorzugsweise in einem Bereich von mindestens 50 bis 100 mm in Längsrichtung (Y-Richtung) und in einem Bereich von mindestens 10 bis 80 mm in Querrichtung (X-Richtung).
  • Die Rücklage 7 ist flüssigkeitsundurchlässig und aus einem wasserdampfdurchlässigen Harzfilm, einem Vliesstoff oder einem Laminat aus einem Harzfilm und einem Vliesstoff gebildet. Der absorbierende Kern 8 wird durch Mischen von gemahlenem Zellstoff und SAP (superabsorbierendes Polymer) und anschließendes Einwickeln der Mischung in flüssigkeitsdurchlässiges Papier gebildet. Bei einer Alternative kann der absorbierende Kern 8 auch aus Luftblaszellstoff, der mit einem Bindemittelverfahren zu einer Lage geformt wird, saugfähigem Papier oder einem hauptsächlich aus hydrophilen Fasern bestehenden Vliesstoff gebildet sein.
  • Die seitliche Auslaufsperrwand 5 ist aus einem Vliesstoff gebildet, zum Beispiel einem Durchblas-, Nadel-, Spinn-, Spun-Lace-, Schmelzblas- oder Luftblas-Vliesstoff.
  • Der poröse Film 11, der die Oberflächenschicht 10 bildet, weist mindestens in Y-Richtung eine elastische Dehnbarkeit auf. Auf der Oberfläche des porösen Films 11 ist die Faserschicht 12 befestigt (verbunden). Bei der in 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform sind die Breiten W1 der einzelnen Streifen der Faserschicht 12 in X-Richtung relativ zueinander gleich, und die Abstände (Intervalle) W2 zwischen jeweiligen benachbarten Streifen der Faserschicht 12 sind gleich. Zwischen den benachbarten Streifen der Faserschicht 12 liegen der poröse Film 11 und eine große Anzahl von in dem porösen Film 11 gebildeten Durchgangslöchern (Öffnungen) frei (siehe 3 und 4).
  • Der bevorzugte Bereich der Breite W1 beträgt zwischen 1,0 und 10 mm, und der bevorzugte Bereich des Abstands W2 beträgt zwischen 0,5 und 10 mm. In einem Bereich, wo die Faserschicht 12 vorgesehen ist, liegt das Flächenverhältnis von Faserschicht 12 zu porösem Film 11 (das heißt das Verhältnis der von der Faserschicht 12 belegten Fläche zur Oberfläche des porösen Films 11) vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 30 %.
  • Überschreitet das Flächenverhältnis der Faserschicht 12 den vorstehend genannten Bereich, wird der größte Teil der auf die Oberflächenschicht 10 gelangenden Flüssigkeit durch die Faserschicht 12 zurückgehalten, so dass zu viel Flüssigkeit in der Oberfläche der Oberflächenschicht 10 verbleibt. Daher kann die Oberflächenschicht 10 dem Träger ein nasses Gefühl vermitteln. Ist das Flächenverhältnis der Faserschicht 12 kleiner als der vorstehend genannte Bereich, wird die freiliegende Fläche des porösen Films 11 so groß, dass die Möglichkeit, dass die Oberfläche des porösen Films 11 mit der Haut des Trägers in Kontakt kommt, höher wird, wodurch die Möglichkeit einer Reizung der Haut des Trägers erhöht wird.
  • Wie in 5 gezeigt, sind die einzelnen Streifen der Faserschicht 12 mit (i) oder (ii) angegeben. Die mit (i) angegebenen Streifen werden als ungerade Streifen bezeichnet, und die mit (ii) angegebenen Streifen werden als gerade Streifen bezeichnet. Die einzelnen ungeraden Streifen (i) sind auf dem porösen Film 11 an Befestigungslinien 13a befestigt, die in einem konstanten Abstand P in einer Richtung, entlang der die Faserschicht 12 verläuft, gebildet sind. Andererseits sind die einzelnen geraden Streifen (ii) auf dem porösen Film 11 an Befestigungslinien 13b befestigt, die in einem konstanten Abstand P in der Richtung, entlang der die Faserschicht 12 verläuft, gebildet sind.
  • Die einzelnen ungeraden Streifen (i) stehen zwischen benachbarten Befestigungslinien 13a zur Oberflächenseite hin vor, um die Schleifenabschnitte 14a zu bilden. Die einzelnen geraden Streifen (ii) stehen ebenfalls zwischen benachbarten Befestigungslinien 13b zur Oberflächenseite hin vor, um die Schleifenabschnitte 14b zu bilden. Die Befestigungslinien 13a der ungeraden Streifen (i) sind gegenüber den Befestigungslinien 13b der geraden Streifen (ii) um den halben Abstand P versetzt. Mit anderen Worten, die Befestigungslinien 13a und 13b sind so angeordnet, dass sich eine Befestigungslinie 13a am Mittelpunkt zwischen be nachbarten Befestigungslinien 13b und 13b befindet. Daher wechseln die Spitzen der Schleifenabschnitte 14a und die Spitzen der Schleifenabschnitte 14b einander in Y-Richtung ab.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist der poröse Film 11 elastisch dehnbar, und die Schleifenabschnitte 14a und 14b werden wie folgt gebildet. Zuerst werden die Streifen der Faserschicht 12 auf den elastisch dehnbaren porösen Film 11 gelegt, wobei der poröse Film 11 gedehnt ist, und an dem gedehnten porösen Film 11 an den jeweiligen Befestigungslinien 13a und 13b befestigt. Danach wird die Dehnkraft auf den porösen Film 11 entspannt, damit sich der poröse Film 11 durch die elastisch zusammenziehende Kraft zusammenzieht, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Dabei werden das Intervall zwischen benachbarten Befestigungslinien 13a und das Intervall zwischen benachbarten Befestigungslinien 13b verringert, um die Schleifenabschnitte 14a und 14b zu bilden, die von der Oberfläche des porösen Films 11 durch die Faserschicht 12 vorstehen.
  • Bei dem saugfähigen Gegenstand 1 kommen beim Tragen hauptsächlich die Schleifenabschnitte 14a und 14b mit der Haut des Trägers in Berührung. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass der poröse Film 11 in direkten Kontakt mit der Haut des Trägers kommt. Da die Streifen vorstehen, um die Schleifenabschnitte 14a und 14b zu bilden, ist die Faserschicht 12 flexibel genug, um sich in X- und Y-Richtung leicht zu verformen. Daher kann die Faserschicht 12 flexibel der Bewegung der Haut des Trägers folgen, so dass auf der Haut des Trägers kaum ein reizendes Gefühl entsteht. Im Einzelnen ist die Faserschicht 12 nur an den Befestigungslinien 13a und 13b befestigt, um die Schleifenabschnitte 14a und 14b zu bilden, so dass sich die einzelnen Schleifenabschnitte 14a und 14b unabhängig voneinander als Hautkontaktbereiche bewegen können, um individuell der Bewegung der Haut des Trägers zu folgen. Daher verursacht die Faserschicht 12 kein stark reizendes Gefühl auf der Haut des Trägers.
  • Weil andererseits, wie in 2 gezeigt, die einzelnen Schleifenabschnitte 14a und 14b durch Anheben der Faserschicht 12 von der Oberfläche des porösen Films 11 gebildet sind, weisen sie eine hohe Volumenwiederherstellungsfähigkeit gegen eine von oben wirkende Druckkraft auf. Auch wenn die Schleifenabschnitte 14a und 14b durch den Druck von der Haut des Trägers zusammengedrückt werden, können sie ohne weiteres wieder ihre ursprüngliche Form annehmen.
  • Um die Schleifenabschnitte 14a und 14b mit einer solch hohen Volumenwiederherstellungsfähigkeit, wie vorstehend angegeben, zu bilden, liegt der Abstand P der Befestigungslinien 13a und 13b vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 15 mm. Darüber hinaus liegt das Verhältnis der Höhe H zum Abstand P vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 2, wobei die Höhe H von der Oberfläche des porösen Films 11 bis zur Spitze jedes Schleifenabschnitts 14a und 14b gemessen wird (siehe 2). Außerdem liegt die Höhe H vorzugsweise in einem Bereich von 2 bis 15 mm.
  • Darüber hinaus liegt eine Gesamtlänge L entlang der äußersten Oberfläche jedes Schleifenabschnitts 14a und 14b, zwischen benachbarten Befestigungslinien, vorzugsweise in einem Bereich des 1- bis 5-fachen des Abstands P und besonders bevorzugt in einem Bereich des 1,1- bis 4-fachen dieses Abstands.
  • Weil die Faserschicht 12, wie in 2 gezeigt, an den jeweiligen Schleifenabschnitten 14a und 14b von der Oberfläche des porösen Films 11 angehoben ist, kann die auf die Faserschicht 12 gelangte Flüssigkeit ohne weiteres zum porösen Film 11 fließen, um problemlos durch die Löcher 11a oder 11c des porösen Films 11 im absorbierenden Kern 8 absorbiert zu werden. Weil andererseits die Löcher des porösen Films 11 zwischen benachbarten Streifen der Faserschicht 12 freiliegen, kann die auf die Oberflächenschicht 10 gelangte Flüssigkeit ohne weiteres in die Löcher fließen. Dies kann verhindern, dass die Flüssigkeit in der Oberflächenschicht 10 zurückgehalten wird.
  • Weil andererseits die einzelnen Streifen der Faserschicht 12 durch die Befestigungslinien 13a oder 13b getrennt sind, dienen die Befestigungslinien, auch wenn die auf die Faserschicht 12 gelangte Flüssigkeit durch Kapillarwirkung verteilt wird, dazu, die weitere Ausbreitung der Flüssigkeit zu begrenzen. Daher kann ein Verteilen der Flüssigkeit über die Oberfläche der Oberflächenschicht 10 verhindert werden, um dem Träger kein nasses Gefühl zu vermitteln.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Teilaufsicht der bevorzugten Ausführungsform des porösen Films 11. In dem gezeigten porösen Film 11 ist eine große Anzahl von Löchern 11a in viereckiger Form (zum Beispiel Rhombusform) gebildet. Gerade Trennungsstreifen 11b, die benachbarte viereckige Löcher 11a trennen, verlaufen schräg relativ zur Längsachse (Achse in Y-Richtung) des porösen Films. Der Neigungswinkel è jedes geraden Trennungsstreifens 11b bezogen auf die Längsachse liegt vorzugsweise in einem Bereich von 30 bis 70 Grad. Bei der bevorzugten Ausführungsform liegt die Öffnungsfläche jedes einzelnen viereckigen Lochs 11a in einem Bereich von 0,38 bis 7,0 mm2, und das Öffnungsflächenverhältnis der Löcher 11a liegt in einem Bereich von 20 bis 60 %.
  • Der poröse Film 11 mit den geraden Trennungsstreifen 11b kann in V-Richtung durch eine kleinere Dehnkraft gedehnt werden. Im gedehnten Zustand sind die Löcher 11a in Y-Richtung verlängert, wodurch der Neigungswinkel è verringert wird. Nach Entspannen der Dehnkraft zieht sich der poröse Film 11 elastisch zusammen, um wieder seine ursprüngliche Form anzunehmen.
  • Der poröse Film 11 kann durch Bilden der Löcher 11a in einem Film aus einem thermoplastischen Harz wie zum Beispiel LLDPE, LDPE, HDPE, PP, EVA oder dergleichen oder Mischungen davon oder aus einem Film aus einem thermoplastischen Synthesekautschuk wie zum Beispiel SEBS, SBSSIS, SEEPS, Urethan oder dergleichen hergestellt werden.
  • In Anbetracht der Bildung der Schleifenabschnitte 14a und 14b, wenn 3 bis 50 % der Zugbeanspruchung in Y-Richtung auf den porösen Film 11 einwirken, ist das Wiederherstellungsverhältnis (elastische Erholung) aus der Zugbeanspruchung vorzugsweise größer als oder gleich 60 %.
  • Außerdem wird die Oberfläche des Harzfilms vorzugsweise behandelt, um ihn hydrophil zu machen, indem ein grenzflächenaktiver Stoff auf die Oberfläche des Harzfilms aufgebracht oder in den Harzfilm eingearbeitet wird. Wenn der poröse Film 11 behandelt ist, um ihn hydrophil zu machen, fließt die auf die Filmoberfläche gelangte Flüssigkeit ohne weiteres in die Löcher 11a. Darüber hinaus wird, um die Kontaktfläche mit der Haut des Trägers und damit die Reizung zu verringern, vorzugsweise eine geringe Unebenheit auf der Filmoberfläche vorgesehen. Außerdem wird vorzugsweise ein anorganischer Aufhellungs- und Füllstoff wie zum Beispiel Titanoxid in den Harzfilm eingemischt, der den porösen Film 11 bildet.
  • Andererseits ist es auch möglich, einen porösen Film 11A zu verwenden, der mit mehreren runden Löchern 11c gebildet ist, wie in 4 gezeigt.
  • Zum Bilden der Faserschicht 12 wird vorzugsweise ein Bündel von in Y-Richtung verlaufenden Endlosfäden verwendet. Vorzugsweise wird zum Beispiel ein Strang (das heißt ein Bündel von Endlosfäden) geöffnet und ausgeweitet (ausgebreitet), um eine gleichmäßige Dicke zu erhalten, und dann in mehrere Streifen mit einer vorbestimmten Breite geteilt (getrennt), um die einzelnen Streifen der Faserschicht 12 zu bilden.
  • Wenn die Faserschicht 12 aus einem Bündel von Endlosfäden gebildet ist, liegt die Feinheit der Endlosfäden vorzugsweise in einem Bereich von 1,1 bis 8,8 dtex. Innerhalb dieses Bereichs können die Schleifenabschnitte 14a und 14b nach Verformung in X- und Y-Richtung ihren ursprünglichen Zustand wieder annehmen, und sie können nach Einwirkung einer Druckkraft in senkrechter Richtung den ursprünglichen Schleifenzustand wieder annehmen. Ist die Feinheit ge ringer als der vorstehend angegebene Bereich, dürfte es den Schleifenabschnitten 14a und 14b an elastischem Rückstellvermögen fehlen. Überschreitet andererseits die Feinheit den vorstehend angegebenen Bereich, so dürften die Fäden auf der Haut des Trägers ein steifes Gefühl vermitteln.
  • Darüber hinaus sind die hierin verwendeten Endlosfäden vorzugsweise gekräuselt. In diesem Fall werden die einzelnen gekräuselten Endlosfäden in den jeweiligen Schleifenabschnitten 14a und 14b entsprechend miteinander verschlungen, wobei eine gewisse Unabhängigkeit erhalten bleibt. Daher können in den Schleifenabschnitten 14a und 14b einzelne Fäden frei beweglich sein, aber hinsichtlich der elastischen Erholung zusammenwirken. Hierbei können die Endlosfäden bei der Herstellung der Fäden mit einer Kräuselungsvorrichtung gekräuselt werden, und der Kräuselungsgrad kann für den Gebrauch durch Bearbeitung mit einem Vorwärmkalander oder mit Heißluft weiter erhöht werden. Alternativ können die Endlosfäden in Bandform gekräuselt werden, indem durch wiederholtes Ziehen und Entspannen der Fäden beim Durchlaufen durch einen Vorwärmkalander eine Formänderung in der Ausrichtung des Harzes, das die Fäden bildet, herbeigeführt wird.
  • Im gekräuselten Zustand der Endlosfäden liegt der Kräuselungsgrad des einzelnen Fadens pro Zoll vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 40, besser noch in einem Bereich von 5 bis 30 und am besten in einem Bereich von 15 bis 30. Außerdem ist der Kräuselungs-Elastizitätsmodul der Endlosfäden vorzugsweise größer als oder gleich 70 %.
  • Der Kräuselungsgrad basiert auf JIS L-1015, und der Kräuselungs-Elastizitätsmodul basiert auf JIS L-1074. Wenn die Feinheit des Fadens weniger als 5,5 dtex beträgt, wird eine Anfangslast von 0,49 mN in Zugrichtung angewendet, und wenn die Feinheit des Fadens größer als oder gleich 5,5 dtex ist, wird eine Anfangslast von 0,98 mN in Zugrichtung angewendet. Der erwähnte Kräuselungsgrad entspricht der Anzahl von Fäden (Spitzen) pro Zoll (25 mm) bei Anwendung der Anfangslast.
  • Andererseits wird der Kräuselungs-Elastizitätsmodul wie folgt ausgedrückt: {(b – c)/(b – a)} × 100 (%)wobei a die Länge des Fadens bei Anwendung der Anfangslast ist, b die Länge ist, wenn die Kräuselung durch Anwendung einer Spannkraft von 4,9 mN pro 1,1 dtex für 30 Sekunden gedehnt wird, und c die Länge bei erneuter Anwendung der Anfangslast 2 Minuten nach Lösen der Spannkraft ist.
  • Außerdem ist die Festigkeit der Faserschicht 12 in Y-Richtung in einem Zustand, in dem die Endlosfäden durch Kräuseln verschlungen sind, vorzugsweise größer als oder gleich 0,14 N/Zoll. Hierbei wird die Festigkeit durch eine Bruchbelastung ausgedrückt. Wenn die Lage von Endlosfäden mit einem Basisgewicht von 25 g/m2 durch Kardieren gebildet wird, werden zehn Lagen aufeinandergeschichtet, um einen Prüfkörper zu erhalten. Der Prüfkörper wird mit einem Einspannabstand von 100 mm in eine Tensilon-Zugfestigkeitsprüfmaschine eingespannt, und der Einspannabstand wird mit einer Geschwindigkeit (Verhältnis) von 100 mm/min erhöht.
  • Wenn die Schleifenabschnitte 14a und 14b durch solche Endlosfäden gebildet sind, wird ein weicher Griff auf der Haut erzielt, und jede einzelne Schleife kann sich frei bewegen. Darüber hinaus können solche Schleifenabschnitte 14a und 14b ein überlegenes elastisches Rückstellvermögen aufweisen.
  • Wenn bei dem saugfähigen Gegenstand 1 mit der Oberflächenschicht 10 Menstruationsblut oder dergleichen auf den Schleifenabschnitt der Faserschicht 12 gelangt, fließt es entlang der Endlosfäden zu dem porösen Film 11, um durch die Löcher 11a oder 11c des porösen Films 11 von dem absorbierenden Kern 8 absorbiert zu werden.
  • Die Faserschicht 12 zur Verwendung in der Oberflächenschicht 10, die die Eigenschaft zum Durchlassen von Flüssigkeit besitzt und aus Endlosfäden gebildet ist, weist vorzugsweise ein Basisgewicht von 20 bis 200 g/m2 auf. Beträgt das Basisgewicht weniger als 20 g/m2, wird die Anzahl von Endlosfäden zu gering, um einen dicken Fadenschleifenabschnitt auf der Oberfläche des saugfähigen Gegenstands 1 zu bilden. Wenn andererseits im Falle des Gegenstands, bei dem die Faserschicht 12 durch Wärmeschmelzen auf dem porösen Film 11 befestigt ist, das Basisgewicht der Faserschicht 12 geringer als der vorstehend genannte Bereich ist, kann keine ausreichende Befestigungsfestigkeit erreicht werden. Ist andererseits das Basisgewicht größer als der vorstehend genannte Bereich, wird die Kapillarwirkung zwischen den Endlosfäden zu stark, um ein Zurückhalten der Flüssigkeit in der Faserschicht 12 zu bewirken, wodurch dem Träger ein nasses Gefühl vermittelt wird.
  • Die Endlosfäden, die die Faserschicht 12 bilden, sind aus wärmeschmelzbarem, hydrophobem Kunstharz gebildet, so dass sie durch Schmelzbonden auf dem porösen Film 11 befestigt werden können. Beispiele für Endlosfäden sind unter anderem Monofasern wie zum Beispiel solche aus PE (Polyethylen), PP (Polypropylen) oder PET (Polyethylenterephthalat), synthetische Verbundfasern vom Kern-Mantel-Typ wie zum Beispiel solche aus PE/PET oder PE/PP und Verbundfasern vom Seite-an-Seite-Typ wie zum Beispiel solche aus PE/PET oder PE/PP. Die aus Kunstharz gebildeten Endlosfäden werden vorzugsweise mit einem Hydrophiliermittel behandelt, das auf ihre Oberfläche aufgebracht oder in das Harz eingearbeitet wird, um sie hydrophil zu machen. Außerdem enthalten die Endlosfäden vorzugsweise einen anorganischen Füllstoff zum Aufhellen, zum Beispiel Titanoxid oder dergleichen, in einem Anteil von 0,5 bis 10 Gew-%. Durch das Aufhellen können die Endlosfäden das im absorbierenden Kern 8 absorbierte Menstruationsblut ohne weiteres vor Blicken von außen abdecken (verbergen). Die einzelnen Endlosfäden können einen kreisförmigen oder modifizierten Querschnitt aufweisen.
  • Hierbei ist es weiter möglich, hydrophile Fasern wie zum Beispiel solche aus Rayon in einem Anteil von 5 bis 30 Gew-% auf die Faserschicht 12 zu laminieren oder Monofasern wie zum Beispiel natürliche Zellulosefasern mit einem Kleber auf die Faserschicht 12 zu kleben.
  • Bei einer Alternative können die Streifen der Faserschicht 12 aus Glattgarnen, Spaltgarnen oder dergleichen gebildet werden. Glattgarne werden durch Schlitzen (Schneiden) eines Harzfilms in dünne Streifen (Fäden) und Ziehen der dünnen Streifen in Längsrichtung hergestellt. Hierbei kann das Ziehen weggelassen werden. Spaltgarne werden durch Aufteilen eines Films in Breitenrichtung zum Bilden von in Netzform verbundenen Fäden hergestellt.
  • Bei einer weiteren Alternative kann auch ein Vliesstoff als die Faserschicht 12 verwendet werden. Beispiele für den Vliesstoff sind unter anderem ein Durchblas-, ein Nadel-, ein Spun-Lace-, ein Schmelzblas- und ein Verbund-Vliesstoff (das heißt ein Mehrschicht-Vliesstoff), bei dem ein Spinn-Vliesstoff (S) und ein Schmelzblas-Vliesstoff (M) in Form von SMS, SM, SSMS, SS oder dergleichen laminiert sind. Unter anderem ist ein Durchblas-Vliesstoff wegen seines hohen Luftspaltverhältnisses bevorzugt. Der Vliesstoff kann in mehrere Streifen mit einer vorbestimmten Breite entsprechend der Breite der Streifen der Faserschicht 12 geschnitten werden. Alternativ ist es auch möglich, den Vliesstoff in dünne Streifen (Fäden) mit einer deutlich geringeren Breite als die Breite der Streifen der Faserschicht 12 zu schlitzen (schneiden), um jeden Streifen der Faserschicht 12 durch Bündeln der dünnen Streifen des Vliesstoffs zu bilden. Diese dünnen Streifen können in Längsrichtung gezogen werden.
  • Bevorzugte Fasern zur Verwendung in dem Vliesstoff sind, wie vorstehend ausgeführt, synthetische Verbundfasern vom Mantel-Kern-Typ, wobei der Mantel teil einen niedrigeren Harzschmelzpunkt aufweist als der Kernteil, zum Beispiel solche aus PE/PP, PE/PET oder PP/PP. Die synthetischen Verbundfasern weisen vorzugsweise eine Feinheit von 1,6 bis 6,6 dtex und eine Faserlänge von 38 bis 61 mm auf. Diese Fasern werden durch Aufbringen eines grenzflächenaktiven Stoffs auf ihre Oberflächen oder durch Einarbeiten eines grenzflächenaktiven Stoffs in sie behandelt, um sie hydrophil zu machen. Außerdem enthalten die Fasern vorzugsweise einen anorganischen Füllstoff wie zum Beispiel Titanoxid oder dergleichen zum Aufhellen. Mit dem anorganischen Aufhellungs-Füllstoff in den Fasern kann der entstehende Vliesstoff ein stoffartiges Aussehen aufweisen und die Wirkung des Verdeckens von in dem absorbierenden Kern 8 absorbiertem Menstruationsblut verstärken.
  • Die Verbundfasern können ansonsten einen hohlen oder modifizierten Querschnitt aufweisen. Bei einer Alternative können Monofasern mit hohlem oder modifiziertem Querschnitt für den Vliesstoff verwendet werden. Bei einer weiteren Alternative können für den Vliesstoff Fasern aus zwei Harzkomponenten mit hohlem oder modifiziertem Querschnitt verwendet werden, die durch Hydrolysieren zur Elution porös gemacht und anschließend getrocknet werden. Die Hohlfasern, Fasern mit modifiziertem Querschnitt und porösen Fasern können feine Flüssigkeitströpfchen auf der Haut des Trägers ohne weiteres absorbieren.
  • Bei einer weiteren Alternative kann der Vliesstoff aus einer Mischung von hydrophoben Synthesefasern und hydrophilen Fasern (zum Beispiel Viskoserayon, Acetatrayon, natürliche Zellulosefasern oder dergleichen) zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften gebildet sein. In diesem Fall liegt zum Beispiel der Anteil der hydrophoben Synthesefasern in einem Bereich von 70 bis 98 Gew-%, und der Anteil der hydrophilen Fasern liegt in einem Bereich von 30 bis 2 Gew-%.
  • Wird der Vliesstoff als die Faserschicht 12 verwendet, weist er vorzugsweise ein Basisgewicht von 15 bis 40 g/m2 und eine scheinbare Bauschigkeit von 0,2 bis 1,0 mm auf. Außerdem weist der Vliesstoff vorzugsweise eine Reißfestigkeit in Y-Richtung von 7,8 bis 24,6 N/Zoll und eine maximale Dehnung von 20 bis 60 auf.
  • An den Befestigungslinien 13a und 13b sind der poröse Film 11 und die Faserschicht 12 bei der gezeigten Ausführungsform durch Heißsiegeln, Ultraschallsiegeln oder dergleichen aneinander schmelzgebondet. Bei einer Alternative können der poröse Film 11 und die Faserschicht 12 an den jeweiligen Befestigungslinien mit einem Kleber verbunden sein. Bei einer weiteren Alternative können der poröse Film 11 und die Faserschicht 12 durch Schmelzbonden und Kleben befestigt sein. Als Kleber kann ein druckempfindlicher Kleber verwendet werden; in diesem Fall liegt die Auftragsmenge des druckempfindlichen Klebers vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 5 g/m2. Die Linienbreite (Dicke) der Befestigungslinien 13a und 13b liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 5 mm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,3 bis 3 mm.
  • Bei der in 1 und 5 gezeigten Ausführungsform ist die Breite W1 der einzelnen Streifen der Faserschicht 12 konstant, und auch der Abstand (Intervall) W2 zwischen benachbarten Streifen der Faserschicht 12 ist konstant. Bei Bedarf ist es jedoch möglich, die Breite und den Abstand der Streifen der Faserschicht 12 zu variieren. Wie in 6 gezeigt, können zum Beispiel die Breite W5 und der Abstand W6 größer als die Breite W3 bzw. der Abstand W4 gewählt werden. Im Einzelnen sind bei der in 6 gezeigten Ausführungsform die Streifen mit der Breite W3 im mittleren Bereich (iii) mit einem Abstand W4 zueinander angeordnet, und die Streifen mit der Breite W5 sind in beiden längs verlaufenden Seitenbereichen (iv) außerhalb des mittleren Bereichs (iii) von benachbarten Streifen mit der Breite W3 mit einem Abstand W6 angeordnet. Weiter ist es bei Bedarf auch möglich, den Abstand der Befestigungslinien zu variieren. Bei der in 6 gezeigten Ausführungsform sind Befestigungslinien 15 im mittleren Bereich (iii) mit einem Abstand P1 angeordnet, und Befestigungslinien 16 in den längs verlaufenden Seitenbereichen (iv) sind mit einem Abstand P2 angeordnet, wobei der Abstand P1 kleiner ist als der Abstand P2. Daher sind bei der in 6 gezeigten Ausführungsform die zwischen benachbarten Befestigungslinien 15 im mittleren Bereich (iii) gebildeten Schleifenabschnitte niedriger als die zwischen benachbarten Befestigungslinien 16 in den beiden längs verlaufenden Seitenbereichen (iv) gebildeten Schleifenabschnitte.
  • Entgegen 6 ist es auch möglich, die Breite der einzelnen Streifen, den Abstand zwischen benachbarten Streifen und den Abstand der Befestigungslinien im mittleren Bereich (iii) größer als in den beiden längs verlaufenden Seitenbereichen (iv) zu wählen.
  • Bei der in 7 gezeigten Ausführungsform sind die Breite W1 und der Abstand W2 in der Faserschicht 12 konstant. Befestigungslinien 17 sind jedoch mit einem Abstand P3 im mittleren Bereich und mit einem Abstand P4 in beiden längs verlaufenden Seitenbereichen außerhalb des mittleren Bereichs angeordnet, wobei der Abstand P3 größer ist als der Abstand P4. Daher sind die im mittleren Bereich gebildeten Schleifenabschnitte höher als die in beiden in Längsrichtung verlaufenden Seitenbereichen gebildeten Schleifenabschnitte. Weil bei der in 7 gezeigten Ausführungsform die höheren Schleifenabschnitte im mittleren Bereich des Flüssigkeitsabsorptionsbereichs gebildet sind, kann der saugfähige Gegenstand in diesem Bereich ein weiches Kontaktgefühl vermitteln. Darüber hinaus können die höheren Schleifenabschnitte ohne weiteres der Bewegung der Haut folgen.
  • Bei der in 8 gezeigten Ausführungsform sind die Breite W1 und der Abstand W2 in der Faserschicht 12 konstant. Andererseits variiert der Abstand der Befestigungslinien 18 an verschiedenen Stellen. Daher sind, wie in 9 gezeigt, zwischen benachbarten Befestigungslinien 18, die in einem größeren Abstand angeordnet sind, höhere Schleifenabschnitte 19a gebildet, und zwischen benachbarten Befestigungslinien 18, die in einem kleineren Abstand angeordnet sind, sind niedrigere Schleifenabschnitte 19b gebildet. Durch die höheren Schleifenabschnitte 19a folgen die Fasern ohne weiteres der Bewegung der Haut, um das Gefühl der Reizung zu verringern oder zu beseitigen, und durch die niedrigeren Schleifenabschnitte 19b kann Flüssigkeit ohne weiteres zu den Löchern 11a oder 11c geführt werden.
  • 10 zeigt ein Beispiel für ein Herstellungsverfahren für den saugfähigen Gegenstand 1 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der Transportrollengruppe 21, die einen endlosen porösen Film 11' transportiert, wird die Umdrehungsgeschwindigkeit der jeweiligen Rollen zur stromabwärts gelegenen Seite hin allmählich erhöht. Daher nimmt die auf den porösen Film 11' einwirkende Spannkraft zu, wenn der Film von der Transportrollengruppe 21 transportiert wird, und als Folge wird der poröse Film 11' mit einer Dehnung in einem Bereich von 5 bis 50 % gedehnt.
  • Andererseits wird ein als Strang bezeichnetes Bündel 12A von Endlosfäden von Transportrollen 24, 25 und 26 transportiert. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Transportrolle 25 ist höher als die der Transportrolle 24, und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Transportrolle 26 ist niedriger als die der Transportrolle 25. Daher wird das Bündel 12A zwischen den Transportrollen 24 und 25 gedehnt, während es sich zwischen den Transportrollen 25 und 26 zusammenzieht. Der Dehnungs- und der Zusammenziehschritt werden bei Bedarf mehrfach wiederholt, um das Bündel 12A auf diese Weise zu öffnen.
  • Mit Ausbreitungs- und Trenneinrichtungen 29 wird das geöffnete Bündel 12A danach in der Breitenrichtung ausgebreitet (erweitert), um eine gleichmäßige Bauschigkeit zu erhalten, und in mehrere endlose Streifen mit der Breite W1 und dem Abstand W2 getrennt (geteilt), um dadurch eine endlose Faserschicht 12' zu bilden. Diese endlose Faserschicht 12' wird dann mit den Transportrollen 27 und 28 auf den endlosen porösen Film 11' gelegt.
  • Eine Transportrolle 31 ist auf der stromabwärts gelegenen Seite der Transportrollengruppe 21 vorgesehen. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Rolle ganz rechts in der Transportrollengruppe 21 und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Transportrolle 31 sind gleich, um den porösen Film 11' im gedehnten Zustand zu halten. Zwischen der Transportrollengruppe 21 und der Transportrolle 31 werden die Faserschicht 12' und der poröse Film 11' mit Schweißrollen 32a und 32b eingeklemmt. Auf einer der Schweißrollen 32a und 32b ist eine Prägung des Befestigungslinienmusters oder dergleichen gebildet, wie in 5 gezeigt. Beim Transportieren durch die Schweißrollen 32a und 32b wird daher die Faserschicht 12' an den Befestigungslinien 13a und 13b auf dem porösen Film 11' befestigt. Das hier verwendete Befestigungsverfahren ist Heißsiegeln oder Ultraschallsiegeln.
  • Auf der stromabwärts gelegenen Seite der Transportrolle 31 wird die Dehnkraft auf den porösen Film 11' aufgehoben. Danach zieht sich der poröse Film 11' durch seine elastisch zusammenziehende Kraft in Y-Richtung gleichmäßig zusammen, um den Abstand zwischen den Befestigungslinien 13a und den Abstand zwischen den Befestigungslinien 13b zu verkürzen, um die Schleifenabschnitte 14a und 14b durch die Faserschicht 12' zu bilden. Das so erhaltene Laminat wird auf die gewünschte Größe zugeschnitten, um die Oberflächenschicht 10 mit dem porösen Film 11 und der Faserschicht 12 zu bilden.
  • Zusätzlich zu dem in 10 gezeigten Verfahren ist ein Schritt zum Anordnen des absorbierenden Kerns 8 auf der Rücklage 7 vorgesehen. Die mit den Schleifenabschnitten 14a und 14b gebildete Oberflächenschicht 10 wird auf den absorbierenden Kern 8 geführt und mit einem Schmelzkleber oder dergleichen befestigt. Damit ist der in 1 gezeigte saugfähige Gegenstand 1 fertig.
  • Das Zusammenziehen des porösen Films 11 zum Bilden der Schleifenabschnitte kann auch durch andere Mittel herbeigeführt werden. Zum Beispiel können mehrere parallel zueinander verlaufende elastische Elemente (zum Beispiel elastische Garne oder elastische Streifen) unter vorwiegender Dehnung in Y-Richtung an dem porösen Film 11 befestigt werden. Nach dem Befestigen der Faserschicht 12 auf dem porösen Film 11 wird die auf die elastischen Elemente einwirkende Dehnkraft aufgehoben, damit sich der poröse Film 11 zusammenziehen kann. In diesem Fall kann der poröse Film 11 elastisch dehnbar sein oder nicht.
  • Die Einzelheiten eines solchen Aufbaus mit einem elastischen Element wie zum Beispiel elastischem Garn, elastischen Streifen oder dergleichen sind in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung „SAUGFÄHIGER GEGENSTAND MIT EINER OBERFLÄCHENSCHICHT MIT ENDLOSFÄDEN UND DESSEN HERSTELLVERFAHREN" desselben Inhabers beschrieben (wobei Priorität nach der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 2000-265467 beansprucht wird).
  • Alternativ ist es auch möglich, einen wärmeschrumpffähigen Kunstharzfilm als den porösen Film 11 zu verwenden. Wenn ein wärmeschrumpffähiger poröser Film 11 verwendet wird, wird die Faserschicht 12 bei Raumtemperatur auf den porösen Film 11 gelegt und an den jeweiligen Befestigungslinien 13a und 13b befestigt. Danach wird der poröse Film 11 erwärmt, um ein Wärmeschrumpfen zu bewirken, um die Schleifenabschnitte 14a und 14b zu bilden. Für den wärmeschrumpffähigen porösen Film 11 kann ein poröser Film verwendet werden, der ein anisotropes Ziehen gestattet.
  • Wird der poröse Film durch elastische Elemente oder durch Wärmeschrumpfung zusammengezogen, wie vorstehend beschrieben, können die Löcher zum absorbierenden Kern hin geneigt werden, um die Wirkung des Verdeckens von im absorbierenden Kern absorbiertem Menstruationsblut oder dergleichen zu verbessern.
  • Als Ergebnis der verschiedenen vorstehend ausführlich beschriebenen Strukturen kann die Erfindung einen oder mehrere der nachstehenden Vorteile aufweisen:
    • (1) Weil der poröse Film zwischen benachbarten Streifen der Faserschicht freiliegt, kann auf die Oberflächenschicht gelangte Flüssigkeit wie zum Beispiel Menstruationsblut durch die Löcher in dem porösen Film schnell zu der absorbierenden Schicht transportiert werden.
    • (2) Weil vorzugsweise die Streifen der Faserschicht mit der Haut eines Trägers in Berührung kommen, um der Bewegung der Haut des Trägers zu folgen, kann die Reizwirkung auf die Haut des Trägers mit Erfolg verringert werden.
    • (3) Weil jeder Streifen der Faserschicht durch die im Abstand angeordneten Befestigungsabschnitte getrennt ist, wird verhindert, dass sich auf die Faserschicht gelangte Flüssigkeit entlang des Streifens ausbreitet, so dass die Oberflächenschicht auf der Haut des Trägers ein weniger nasses Gefühl vermittelt.
    • (4) Wenn Schleifenabschnitte gebildet sind, die ohne weiteres verformt werden können, um der Bewegung der Haut des Trägers zu folgen, kann die Reizung der Haut weiter verringert werden, und die Flüssigkeit kann problemlos zu den Löchern in dem porösen Film geführt werden.
    • (5) Wenn jeder Streifen der Faserschicht aus Endlosfäden oder dünnen Streifen (Fäden) gebildet ist, die durch Schneiden eines Vliesstoffs oder Films erhalten werden, kann die Flüssigkeit ohne weiteres und problemlos zu dem porösen Film geführt werden, wobei gleichzeitig das Zurückhalten von Flüssigkeit durch die Faserschicht und das Vermitteln eines nassen Gefühls auf der Haut des Trägers verhindert werden.

Claims (11)

  1. Saugfähiger Gegenstand (1) umfassend: eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenschicht (10); eine Rücklage (7); und eine zwischen der Oberflächenschicht und der Rücklage angeordnete absorbierende Schicht (7), wobei die Oberflächenschicht enthält: einen porösen Film (11) mit mehreren Durchgangslöchern (11a, 11c) und einer auf der flüssigkeitsaufnehmenden Seite des porösen Films angeordnete Faserschicht (12), gekennzeichnet dadurch, dass die Faserschicht mehrere parallel zueinander verlaufende und in Abständen voneinander angeordnete Streifen umfasst, wobei jeder Streifen der Faserlage an in Abständen voneinander angeordneten Befestigungsabschnitten (13a, 13b, 15, 16, 17, 18) am porösen Film befestigt ist, so dass der poröse Film zwischen benachbarten Streifen der Faserlage frei liegt.
  2. Saugfähiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsabschnitte in Abständen voneinander in einer Richtung, entlang der die Streifen der Faserlage verlaufen, angeordnet sind und jeder Streifen zwischen benachbarten Befestigungsabschnitten vom porösen Film weg erhoben ist, um mehrere Schleifenabschnitte (14a, 14b, 19a, 19b) zu bilden.
  3. Saugfähiger Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, wobei der poröse Film in der Richtung, entlang der die Streifen der Faserschicht verlaufen, zusammengezogen ist, nachdem die Streifen am porösen Film befestigt worden sind, um den Abstand zwischen benachbarten Befestigungsabschnitten zu verringern, um die Schleifenabschnitte anzuheben.
  4. Saugfähiger Gegenstand nach Anspruch 3, wobei der poröse Film aus einem dehnbaren Kunstharzfilm gebildet ist.
  5. Saugfähiger Gegenstand nach Anspruch 3, der ferner ein auf dem porösen Film befestigtes elastisches Element umfasst, um eine zusammenziehende Kraft auf den porösen Film anzuwenden.
  6. Saugfähiger Gegenstand nach Anspruch 3, wobei der poröse Film aus einem wärmeschrumpffähigen Kunstharzfilm gebildet ist.
  7. Saugfähiger Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchgangslöcher (11a) in einer viereckigen Form geöffnet sind, so dass der poröse Film mit Trennungsstreifen (11b) gebildet ist, die benachbarte viereckige Durchgangslöcher trennen, wobei die Trennungsstreifen schräg relativ zu der Richtung verlaufen, entlang der die Streifen der Faserschicht verlaufen.
  8. Saugfähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei eine Gesamtlänge L entlang der äußersten Oberfläche jedes Schleifenabschnitts, zwischen benachbarten Befestigungsabschnitten, in einem Bereich des 1,1- bis 4-fachen eines Abstandes P zwischen benachbarten Befestigungsabschnitten liegt.
  9. Saugfähiger Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Faserschicht aus einem Bündel von Endlosfäden gebildet ist.
  10. Saugfähiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Faserschicht aus einem Vliesstoff gebildet ist.
  11. Saugfähiger Gegenstand nach Anspruch 10, wobei jeder Streifen der Faserschicht aus einem Bündel dünner Streifen gebildet ist, das durch Schneiden des Vliesstoffs gebildet wird.
DE60125665T 2000-09-01 2001-08-31 Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht Expired - Lifetime DE60125665T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000265476 2000-09-01
JP2000265476A JP3875008B2 (ja) 2000-09-01 2000-09-01 表面に繊維層を有する吸収性物品の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125665D1 DE60125665D1 (de) 2007-02-15
DE60125665T2 true DE60125665T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=18752735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125665T Expired - Lifetime DE60125665T2 (de) 2000-09-01 2001-08-31 Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6803334B2 (de)
EP (1) EP1184015B1 (de)
JP (1) JP3875008B2 (de)
KR (1) KR100739404B1 (de)
CN (1) CN1202791C (de)
AU (1) AU779766B2 (de)
BR (1) BR0103836B1 (de)
CA (1) CA2355817C (de)
DE (1) DE60125665T2 (de)
MY (1) MY126920A (de)
SG (1) SG96639A1 (de)
TW (1) TW524103U (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA02010135A (es) * 2000-04-18 2003-03-10 Lohmann Gmbh & Co Kg Estructura textil no tejida que incorpora ensambles de filamento estabilizado.
CN1212820C (zh) 2000-09-22 2005-08-03 花王株式会社 吸收制品的表层
JP3693570B2 (ja) * 2000-12-25 2005-09-07 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性着用物品
US7766890B2 (en) * 2001-03-03 2010-08-03 Daio Paper Corporation Paper diaper
US7118639B2 (en) * 2001-05-31 2006-10-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Structured material having apertures and method of producing the same
DE10133772B4 (de) * 2001-07-16 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US6996851B2 (en) * 2001-12-13 2006-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Permeable, close to the body liner for swimwear
DE60233678D1 (de) * 2001-12-28 2009-10-22 Sca Hygiene Prod Ab Elastische bahn und verfahren und vorrichtung für ihre herstellung sowie saugfähiger wegwerfartikel mit einer elastischen bahn
US20030181882A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Yasuo Toyoshima Absorbent article
JP4004317B2 (ja) * 2002-03-22 2007-11-07 花王株式会社 吸収性物品
US20040102125A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Morman Michael Tod Extensible laminate of nonwoven and elastomeric materials and process for making the same
US7431975B2 (en) * 2002-11-29 2008-10-07 Dzs, L.L.C. Textured composite material
US7404813B2 (en) 2002-12-11 2008-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Undergarment having crotch member with unattached end portion
EP1572050B1 (de) 2002-12-20 2021-04-21 The Procter & Gamble Company Tufted-faserbahn
US7838099B2 (en) * 2002-12-20 2010-11-23 The Procter & Gamble Company Looped nonwoven web
US7622408B2 (en) * 2003-07-01 2009-11-24 Dzs, Llc Fabric-faced composites and methods for making same
JP4184253B2 (ja) * 2003-12-18 2008-11-19 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US7105716B2 (en) * 2003-12-31 2006-09-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles
US20060069373A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic attachment of an elastic strand
JP4519620B2 (ja) * 2004-11-29 2010-08-04 大王製紙株式会社 トウの加工設備
DE602004027963D1 (de) * 2004-12-29 2010-08-12 Sca Hygiene Prod Ab Saugfähiger artikel mit verbesserten eigenschaften zur handhabung von niedrigviskosem fäkalmaterial
US7644546B2 (en) * 2005-03-28 2010-01-12 David Middleton Utility pipe tape fitted in pre-construction to prevent the gaps next to utility pipes that let termites in
US7694379B2 (en) 2005-09-30 2010-04-13 First Quality Retail Services, Llc Absorbent cleaning pad and method of making same
US7962993B2 (en) 2005-09-30 2011-06-21 First Quality Retail Services, Llc Surface cleaning pad having zoned absorbency and method of making same
GB0610096D0 (en) * 2006-05-22 2006-06-28 Walker Adam Anti viral spreader
US20080090050A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Tredegar Film Products Corporation Dry top formed film
JP5054962B2 (ja) * 2006-11-06 2012-10-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US8450556B2 (en) * 2007-08-28 2013-05-28 Kao Corporation Shaped sheet and absorbent article using the same
JP5550208B2 (ja) * 2007-12-06 2014-07-16 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US8153226B2 (en) 2009-03-31 2012-04-10 The Procter & Gamble Company Capped tufted laminate web
US20110118686A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 The Procter & Gamble Company Substrate with adherence for feces and menses
CN107411884A (zh) 2010-02-11 2017-12-01 宝洁公司 包括流体处理区的吸收制品
GB201208282D0 (en) 2012-05-11 2012-06-20 Surfaceskins Ltd Delivery device
US20210137742A1 (en) * 2012-10-29 2021-05-13 Foshan United Medical Technologies, Ltd. High hygroscopic wound dressing and preparation method and use thereof
BR112015010064B1 (pt) * 2012-11-30 2021-06-01 Zuiko Corporation Material de folha compósito, artigo de vestuário descartável, aparelho e método de produção de material de folha compósito
JP5936560B2 (ja) * 2013-01-18 2016-06-22 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US9861533B2 (en) 2013-05-08 2018-01-09 The Procter & Gamble Company Apertured nonwoven materials and methods for forming the same
CN107106380A (zh) 2014-11-06 2017-08-29 宝洁公司 具有色彩效果的吸收制品
WO2016073724A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 The Procter & Gamble Company Crimped fiber spunbond nonwoven webs / laminates
MX2017005908A (es) 2014-11-06 2017-06-27 Procter & Gamble Articulos absorbentes que comprenden laminados orientados hacia la prenda.
JP2018504204A (ja) 2015-01-14 2018-02-15 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 不織布材料を含む吸収性製品
EP3244857B1 (de) * 2015-01-14 2019-10-09 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Saugfähiges produkt mit vliesstoff
JP6087462B1 (ja) * 2016-05-13 2017-03-01 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US10973268B2 (en) * 2016-08-25 2021-04-13 Nike, Inc. Garment with zoned insulation and variable air permeability
KR102587188B1 (ko) * 2016-09-16 2023-10-06 유니챰 가부시키가이샤 흡수성 물품
CN106344278A (zh) * 2016-09-20 2017-01-25 杨明达 折绉式防侧漏弧形弹性卫生用品贴面及成型方法
CN106344270B (zh) * 2016-09-20 2022-07-29 杨明达 弹性透气弧形折绉式复合无纺布生产线及制作方法
EP4335420A3 (de) 2017-02-16 2024-05-29 The Procter & Gamble Company Saugfähige artikel mit substraten mit sich wiederholenden mustern von öffnungen mit mehreren wiederholungseinheiten
USD898382S1 (en) * 2017-04-10 2020-10-13 Berry Plastics Corporation Nonwoven fabric
US20210059872A1 (en) * 2018-01-26 2021-03-04 Zuiko Corporation Sheet, device for manufacturing sheet, and method for manufacturing sheet
WO2020219414A1 (en) 2019-04-24 2020-10-29 The Procter & Gamble Company Highly extensible nonwoven webs and absorbent articles having such webs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468311A (en) * 1967-06-07 1969-09-23 John P Gallagher Absorbent pad
SE449285B (sv) * 1984-05-15 1987-04-27 Moelnlycke Ab Absorberande produkt, sasom bloja, binda eller sarforband
JPS61186505A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 西野 鉄也 紙おむつ
IT1182491B (it) * 1985-07-04 1987-10-05 Faricerca Spa Struttura di rivestimento per prodotti igienico sanitari assorbenti e prodotto assorbente provvisto di tale rivestimento
US4891258A (en) * 1987-12-22 1990-01-02 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent composite
US4992324A (en) * 1988-09-12 1991-02-12 Johnson & Johnson, Inc. Absorbent flexible board
AU671262B2 (en) 1991-11-19 1996-08-22 Procter & Gamble Company, The Absorbent article having a nonwoven and apertured film coversheet
JP2580566Y2 (ja) * 1992-01-20 1998-09-10 ユニ・チャーム株式会社 体液処理用品の透液性表面シート
MY117643A (en) 1996-02-29 2004-07-31 Uni Charm Corp Liquid-permeable topsheet for body exudates absorbent article, apparatus and method for manufacturing same
US5990377A (en) * 1997-03-21 1999-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-zoned absorbent webs
JP2000135239A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Uni Charm Corp 使い捨ての体液吸収性着用物品
JP3875009B2 (ja) * 2000-09-01 2007-01-31 ユニ・チャーム株式会社 連続フィラメントの表面材を用いた吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
CN1202791C (zh) 2005-05-25
JP3875008B2 (ja) 2007-01-31
AU6560601A (en) 2002-03-07
EP1184015A1 (de) 2002-03-06
MY126920A (en) 2006-10-31
US20020028624A1 (en) 2002-03-07
CA2355817A1 (en) 2002-03-01
DE60125665D1 (de) 2007-02-15
BR0103836A (pt) 2002-06-04
TW524103U (en) 2003-03-11
KR100739404B1 (ko) 2007-07-18
JP2002065737A (ja) 2002-03-05
AU779766B2 (en) 2005-02-10
CN1349788A (zh) 2002-05-22
US6803334B2 (en) 2004-10-12
CA2355817C (en) 2005-12-06
SG96639A1 (en) 2003-06-16
BR0103836B1 (pt) 2008-11-18
KR20020018600A (ko) 2002-03-08
EP1184015B1 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125665T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht
DE60131226T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer aus Endlosfilamenten geformten Decklage
DE69816567T2 (de) Perforierte Schicht für absorbierende Wegwerfartikel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60130948T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer aus Endlosfilamenten geformten Decklage
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE69328957T3 (de) Dehnbarer absorbierender Gegenstand
DE60122717T2 (de) Absorbierende ultradünnschicht, absorbierender artikel mit einer absorbierenden ultradünnschicht und vorrichtung zur herstellung
DE60214783T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE60022436T2 (de) Flexible Lage für ein Wegverkleidungsstück
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE60112221T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69310406T2 (de) Zusammengesetzte elastische Bahn für Hygieneartikel, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE60222958T2 (de) Tragbarer Wegwerfartikel
DE60301802T2 (de) Deckschicht für absorbierenden Artikel
DE69705867T3 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
EP0626159B1 (de) Decklage von Körperflüssigkeit absorbierenden Artikeln und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60037857T2 (de) Absorbiereder Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60127765T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60120023T3 (de) Elastisch dehnbare Folie und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69838092T2 (de) Verfahren zum Produzieren einer faserigen Schicht für einen absorbierenden Artikel
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
DE60304013T2 (de) Absorbierende Verbundlage und diese verwendender absorbierender Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition