DE69310406T2 - Zusammengesetzte elastische Bahn für Hygieneartikel, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung - Google Patents

Zusammengesetzte elastische Bahn für Hygieneartikel, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE69310406T2
DE69310406T2 DE69310406T DE69310406T DE69310406T2 DE 69310406 T2 DE69310406 T2 DE 69310406T2 DE 69310406 T DE69310406 T DE 69310406T DE 69310406 T DE69310406 T DE 69310406T DE 69310406 T2 DE69310406 T2 DE 69310406T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
layer
elastic
elastic body
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69310406T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310406D1 (de
Inventor
Migaku Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Absorbent Technology Institute
Original Assignee
Japan Absorbent Technology Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27285552&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69310406(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP02681892A external-priority patent/JP3331221B2/ja
Priority claimed from JP03546792A external-priority patent/JP3573761B2/ja
Priority claimed from JP21912792A external-priority patent/JP3295455B2/ja
Application filed by Japan Absorbent Technology Institute filed Critical Japan Absorbent Technology Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE69310406D1 publication Critical patent/DE69310406D1/de
Publication of DE69310406T2 publication Critical patent/DE69310406T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15585Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
    • A61F13/15593Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49473Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means having a continuous closed form, e.g. circle, ellipse, rectangle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • A61F2013/4537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with aeration ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49022Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastomeric sheet
    • A61F2013/49023Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastomeric sheet being textured, e.g. corrugated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51092Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers characterized by the dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • A61F2013/51429Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being elastomeric or stretchable sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24446Wrinkled, creased, crinkled or creped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24537Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zusammengesetzte elastische Lage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen zusammengesetzten elastischen Lage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14.
  • Eine zusammengesetzte elastische Lage dieses Typs ist aus EP-A 0 112 655 bekannt. In dieser Druckschrift wird eine Einwegwindel beschrieben, die eine Decklage, eine Rücklage und ein zwischen der Decklage und der Rücklage angeordnetes absorbierendes Element umfaßt, wobei mindestens ein Taillenband ein elastisches Element, das zwischen Anwendung der Decklage und der Rücklage angeordnet ist, umfaßt. Das Taillenband ist zusammenziehbar an der Decklage und an der Rücklage durch querverlaufende Befestigungsbereiche, befestigt, die dazwischen querverlaufende Nichtbefestigungsbereiche, die sich vom äußeren Rand des Taillenbands über im wesentlichen die gesamte Breite des elastischen Elements erstrecken, definieren. Die querverlaufenden Befestigungsbereiche umfassen einheitliche Siegelungszonen, die aus Ultraschall-Verschweißungen bestehen können. Die Befestigungspunkte der Decklage und der Rücklage am elastischen Taillenelement können übereinstimmend mit den benachbarten Befestigungspunkten oder versetzt zu diesen angeordnet sein. Im letztgenannten Fall gibt es versetzte querverlaufende Befestigungsbereiche auf beiden Seiten des elastischen Taillenelements.
  • Zahlreiche Typen von elastischen Materialien werden in täglich benötigten Gegenständen, wie Unterwäsche und Socken, im Taillen- und Schrittbereich von wegwerfwindeln, in elastischen Binden und in Bündchen von OP- Kleidung verwendet. Sie werden zur Befestigung und zur Verbesserung der Haftung dieser Produkte am menschlichen Körper eingesetzt. Bei Materialien, die üblicherweise für diese Zwecke eingesetzt werden, handelt es sich um elastische Körper, beispielsweise aus natürlichem, synthetischem oder Polyurethan-Kautschuk, in Form von Filamenten, Schaumstoffen, Filmen oder Netzen. Sie sind mit Stoff, Faservlies oder filamentösen Beschichtungen bedeckt, um zu verhindern, daß der elastische Körper in direkten Kontakt mit der Haut kommt.
  • Das beste bekannte dehnbare Material ist ein gefalteter elastischer Komplex, der gebildet wird, indem man den elastischen Körper dehnt, ihn im gedehnten Zustand beläßt, während man das Deckmaterial durch Erwärmen, Ultraschallwellen oder einen Klebstoff damit verbindet und sodann für ein Nachlassen der Spannung im verbundenen Körper sorgt. Der im Taillen- und Schrittbereich von derzeit marktüblichen Wegwerfwindeln verwendete elastische Körper besteht aus einem derartigen Materialtyp.
  • Ein weiteres übliches dehnbares Material ist ein elastischer Komplex. Dieser wird unter Verwendung von Ultraschallwellen oder eines Klebstoffs gebildet, um einen potentiell elastischen Körper, der unter Wärmeeinwirkung zusammenziehbar ist, mit einem nicht-dehnbaren Material zu verbinden. Der verbundene Körper wird sodann in spannungsfreiem Zustand in einer heißen umgebenden Atmosphäre verarbeitet, und der potentiell elastische Körper wird kontrahiert.
  • Ferner beschreibt JP-A-Sho 59-5990 eine weitere Technik zur Herstellung eines elastischen Komplexes. Die Technik beinhaltet die partielle oder diskontinuierliche Verbindung eines netzförmigen elastischen Körpers in einem entspannten Zustand mit einem nicht-dehnbaren Trägermaterial, dessen Dehnbarkeit relativ geringer als ein Film mit einem Gehalt an PE und EVA ist. Der partiell verbundene Körper wird im erforderlichen Umfang unter hoher Spannung innerhalb des erlaubten Dehnungsbereichs des Trägermaterials gedehnt. Anschließend wird eine dauerhafte Verdrehung im nichtverbundenen Bereich des Trägers vorgenommen, die größer als im verbundenen Bereich ist. Die Spannung wird sodann von diesem gedehnten verbundenen Körper weggenommen, wodurch der elastische Körper in einen entspannten Zustand zurückkehrt. Auf diese Weise weist der elastische Komplex eine dehnbare Beschaffenheit auf. Es wurde festgestellt, daß nach diesen drei vorstehend beschriebenen, herkömmlichen Verfahren hergestellte elastische Komplexe den Nachteil aufweisen, daß ihre Biegsamkeit und ihre Bequemlichkeit auf der Haut unzureichend sind. Diese Komplexe stellen somit für Windeln und Monatsbinden, die für lange Zeitspannen in Kontakt mit der Haut bleiben, unbefriedigende Materialien dar.
  • Im allgemeinen stellen Flüssigkeitsundurchlässigkeit und Gasdurchlässigkeit oder Atmungsaktivität gegenläufige Zustände dar. Eine Verstärkung der einen Eigenschaft führt zu einer Schwächung der anderen. Durch herkömmliche Techniken läßt sich kein Material erzeugen, das diese beiden Bedingungen gleichzeitig erfüllt. Zur verfügung stehende Produkte sind auch im Hinblick auf die industrielle Herstellung, bei der eine einfache und billige Herstellung wichtige Elemente darstellen, unbefriedigend.
  • Idealerweise sollten zur Lösung dieser Probleme, ohne eine Beeinträchtigung der Absorption oder von anderen Eigenschaften und ohne eine Verteuerung herbeizuführen, der Träger an den Kanten der Taille und der elastische Körper nicht in direktem Kontakt stehen, was den vollen Einsatz der Ausdehnungsfestigkeit des elastischen Körpers ermöglicht. Ein Verfahren, um dies zu erreichen, besteht in der Verwendung einer schwimmenden Struktur, wobei der elastische Körper am Trägerrand in schwimmender Weise angebracht ist. Bei der Bildung der schwimmenden Struktur sollten zwischen dem Trägermaterial und dem elastischen Körper so wenig Verbindungsstellen wie möglich bestehen, wobei jedoch eine bestimmte Anzahl erforderlich ist, um der Struktur eine gleichmäßige Verteilung der Elastizität zu verleihen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zusammengesetzte elastische Lage bereitzustellen, die für hygienische Produkte, wie Windeln, eine ausreichende Elastizität aufweist und die eine wesentliche Verringerung des Flüssigkeitsabsorptionsverhaltens herbeiführt, wenn der elastische Körper auf diese Weise und unter Festhalten einer schwimmenden Struktur angebracht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die vorerwähnte Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine zusammengesetzte elastische Lage bereitgestellt, die eine elastische Körperlage enthält, die mit einer auf mindestens einer Seite der vorgenannten elastischen Lage befestigten Trägerlage ausgestattet ist, wobei die vorerwähnte elastische Körperlage und die Trägerlage miteinander entlang mehrfacher, länglicher und gegenseitig paralleler Bindungsabschnitte verbunden sind und wobei die Breite des vorerwähnten Trägerlagenmaterials zwischen den gegenseitig benachbarten vorerwähnten Bindungsabschnitten breiter als die der vorerwähnten elastischen Körperlage ist, wodurch mehrfache, gegenseitig parallele Kanäle zwischen den beiden Elementen gebildet werden.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine Windel bereitgestellt, bei der die vorerwähnte zusammengesetzte elastische Lage an Bereichen, wie Taille und Schritt, wo eine Dehnbarkeit erwünscht ist, befestigt wird.
  • Die Erfindung stellt auch unterhosenförmige hygienische Produkte bereit, bei denen im wesentlichen sämtliche Teile aus einer zusammengesetzten elastischen Lage bestehen.
  • Die erfindungsgemäße zusammengesetzte elastische Lage kann die richtige schwimmende Struktur aufrechterhalten, so daß sie ein vollkommenes elastisches Verhalten gewährleistet, während sie keine Verringerung der Flüssigkeitsabsorption mit sich bringt.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten elastischen Lage gemäß Anspruch 14 bereitgestellt, das folgendes umfaßt,
  • ein Verfahren zum Anbringen von Trägerlagenmaterial auf mindestens einer Seite einer elastischen Körperlage; ein Verfahren zum Binden des vorerwähnten Trägerlagenmaterials und der elastischen Körperlage an mehrfachen, länglichen und gegenseitig parallelen Bindungsabschnitten; und ein Verfahren zur Bildung von mehrfachen, gegenseitig parallelen Kanälen zwischen dem vorerwähnten Trägerlagenmaterial und jeder der vorerwähnten elastischen Körperlagen in dem beim vorgenannten Verfahren erhaltenen gebundenen Körper, wobei die Kanäle durch Dehnen des vorerwähnten Trägerlagenmaterials über seine Dehnungsgrenze in einer senkrechten Richtung zur Längsrichtung der vorerwähnten Bindungsabschnitte gebildet werden, wodurch gewährleistet wird, daß die Breite des vorerwähnten Trägermaterials zwischen den gegenseitig benachbarten vorerwähnten Bindungsabschnitten größer als die Breite der vorerwähnten elastischen Körperlage ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine schräge Teildarstellung eines Beispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittdarstellung eines Teils der Kante der in Fig. 1 dargestellten zusammengesetzten elastischen Lage.
  • Figg. 3 und 4 zeigen jeweils ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße zusammengesetzte elastische Lage.
  • Fig. 5 zeigt eine Windel, bei der die erfindungsgemäße zusammengesetzte Lage eingesetzt ist.
  • Figg. 6 bis 8 zeigen weitere zusammengesetzte elastische Lagen.
  • Fig. 9 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Dehnungsgrenze der erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage.
  • Fig. 10 zeigt Beispiele von zusammengesetzten elastischen Lagen mit lokal unterschiedlicher Dehnbarkeit.
  • Fig. 11 zeigt weitere Beispiele für zusammengesetzte elastische Lagen.
  • Figg. 12 und 13 zeigen ein Lagenmaterial, das das Wellenmuster einer zusammengesetzten elastischen Lage wiedergibt.
  • Fig. 14 zeigt einen Typ eines Dehnungstestmaterials.
  • Figg. 15 und 16 zeigen eine Windel, bei der die in Fig. 14 gezeigte zusammengesetzte elastische Lage eingesetzt ist.
  • Fig. 17 zeigt eine Schrägdarstellung zur Erläuterung eines unterhosenartigen Hygieneprodukts, das aus der erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage gebildet ist.
  • Fig. 18 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 17.
  • Fig. 19 zeigt das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage.
  • Fig. 20 zeigt die beheizte Gitterwalze, die im in Fig. 19 dargestellten Verfahren verwendet wird.
  • Fig. 21 ist eine Ablaufdarstellung eines weiteren Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage.
  • Fig. 22 ist eine Ablaufdarstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 23 zeigt in schematischer Darstellung die zur Durchführung des in Fig. 22 gezeigten Verfahrens verwendete Ausrüstung.
  • Fig. 24 zeigt die im Verfahren von Fig. 22 verwendete beheizte Gitterwalze.
  • Fig. 25 ist ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines Beispiels des Verfahrens zum Aufbringen der zusammengesetzten elastischen Lage, die zur erfindungsgemäßen Lage wird und in Maschinenrichtung dehnbar ist.
  • Fig. 26 zeigt die zusammengesetzte elastische Lage, durch die die Erfindung verwirklicht ist und die in Querrichtung dehnbar ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In der erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage ist das Trägerlagenmaterial länger als die elastische Körperlage zwischen den wechselseitig benachbarten Bindungsabschnitten. Wenn somit die zusammengesetzte elastische Lage in Richtung der Breite der Kanäle gedehnt wird, dehnt sich die elastische Körperlage allein, bis die Trägerlage gedehnt wird. Selbst wenn somit das verwendete Trägerlagenmaterial praktisch überhaupt keine Dehnbarkeit besitzt, weist die zusammengesetzte Lage einen äußerst großen Dehnbarkeitsbereich in der Breitenrichtung der Kanäle auf.
  • Das geeignetste Verfahren zur Bildung der vorerwähnten Kanäle besteht darin, das Tragerlagenmaterial und die elastische Körperlage übereinander zu legen und sie sodann an den Bindungsabschnitten miteinander zu verbinden, wobei man beispielsweise eine auf bestimmte Abstände eingestellte Heizwalze verwendet.
  • Die Lagenmaterialien werden im allgemeinen in zwei Hauptkategorien eingeteilt. Die Materialien des ersten Typs, insbesondere dehnbare Materialien, weisen fast gleiche Eigenschaften in Maschinenrichtung, d. h. die Richtung, in der die Maschine das Material während der Herstellung ausgibt, und in Querrichtung, d. h. die zur Maschinenrichtung senkrechte Richtung, auf. Die Materialien des zweiten Typs weisen eine deutlich größere Dehnbarkeit in Querrichtung als in Maschinenrichtung auf. Dieser letztgenannte Typ von Lagenmaterial wird in vorteilhafter Weise als Trägerlagenmaterial für die erfindungsgemäße zusammengesetzte elastische Lage verwendet. Dieses Trägerlagenmaterial soll mit der elastischen Körperlage verbunden werden, wobei die Maschinenrichtung des Materials zur Kanalrichtung ausgerichtet ist.
  • Eine zusammengesetzte Lage mit einer derartigen Struktur weist in Querrichtung eine hohe Dehnbarkeit auf, so daß nach dem übereinanderlegen der elastischen Körperlage und der Trägerlage in flachem Zustand und nach Befestigung entlang der gewünschten Verbindungslinien sich Kanäle bilden, wenn das gesamte Stück in der senkrechten Richtung zur Längsrichtung der Bindungslinien gedehnt und anschließend losgelassen wird. Eine Dehnung mit mäßiger Rate, d. h. mit einer Rate, die größer als die Dehnungsrückstellungsgrenze und geringer als die Dehnungsgrenze in dieser Richtung des verwendeten Trägerlagenmaterials ist, ruft eine dauerhafte Verzerrung in Form einer größeren Länge der Trägerlage in den Bereichen zwischen den Bindungslinien hervor. An diesen Stellen bilden sich Kanäle.
  • Die erste Funktion der zwischen der elastischen Körperlage und der Trägerlage der erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage gebildeten Kanäle besteht darin, der Trägerlage eine strukturelle Nachgiebigkeit zu verleihen. Dies macht sie besonders wertvoll als Material für Produkte, wie Windeln und Monatsbinden, die über längere Zeitspannen hinweg in Kontakt mit der Haut bleiben.
  • Zweitens erstrecken sich die Kanäle kontinuierlich zwischen der elastischen Körperlage und der Trägerlage und gewährleisten somit eine hohe Atmungsaktivität durch die Kanäle hindurch. Dies beseitigt die Fülligkeit und andere unbequeme Eigenschaften, die für undurchlässige Lagen typisch sind, und macht dieses Material besonders gut geeignet für sämtliche Typen von Produkten, die auf der Haut getragen werden.
  • Drittens bieten die Kanäle einen stark unterschiedlichen Widerstand in Längsrichtung und Breitenrichtung gegenüber Flüssigkeit, die an der äußeren Oberfläche der Trägerlage fließt. Mit anderen Worten, Flüssigkeit, die entlang der Kanäle fließt, trifft auf einen sehr geringen Widerstand, während der Flüssigkeitsstrom in Richtung der Breite einem sehr großen Widerstand ausgesetzt ist. Diese Anisotropie in bezug auf den Widerstand führt zu einer besseren Leckageverhinderung in horizontaler Richtung, wenn die zusammengesetzte elastische Lage beispielsweise in Monatsbinden mit horizontalen, seitlichen Leckagesperren verwendet werden.
  • Viertens verstärkt die Luft innerhalb der Kanäle die adiabatischen Eigenschaften sowohl innerhalb als auch außerhalb der zusammengesetzten elastischen Lage.
  • Die Trägerlage kann an beiden Seiten einer elastischen Körperlage angebracht werden oder die zusammengesetzte Lage kann aufgebaut werden, indem man die Trägerlage unter Bildung von Kanälen jeweils auf einer Seite von zwei elastischen Körperlagen anbringt und dann diese beiden Lagen so übereinander anordnet, daß die Seiten der Trägerlagen sich außen befinden.
  • Wenn die Trägerlage an den beiden Seiten einer elastischen Körperlage angebracht wird, sollen die Befestigungspunkte der elastischen Körperlage und der Trägerlage in etwa die gleiche Position auf beiden Seiten aufweisen. Ferner kann die Höhe der Kanäle an den beiden Enden niedriger als im Mittelbereich sein. Wenn die Trägerlage auf beiden Seiten einer elastischen Körperlage befestigt wird, kann eine Seite der Trägerlage teilweise gegen die Dehnungsrichtung der elastischen Körperlage gesetzt werden.
  • Zahlreiche Typen von ungewebten textilen Werkstoffen eignen sich für diese Trägerlage. Gelegentlich werden flüssigkeitsundurchlässige Materialien verwendet. Wenn ungewebte textile Werkstoffe für den speziellen Anwendungszweck der zusammengesetzten elastischen Lage in Frage kommen, so sind beliebige Typen von ungewebten textilen Werkstoffen ausreichend. Jedoch werden zwei besonders geeignete Typen von ungewebten textilen Werkstoffen erhalten, indem man parallelen Faserflor in einer Hochdruck-Wasserdüse bindet oder indem man Filamente oder Tow-Garn getrennt webt. Die Fasern in diesen ungewebten textilen Werkstoffen sind relativ stärker in Maschinenrichtung orientiert, was den textilen Werkstoffen eine deutlich größere Dehnbarkeit in Querrichtung als in Maschinenrichtung verleiht. Ein zu dieser Gruppe gehörender ungewebter textiler Werkstoff, der für die erfindungsgemäße Anwendung geeignet ist, ist der Werkstoff, der durch das Wasserdüsenverfahren erhalten wird. Diese Faser ist recht biegsam, ist aber doch sehr stark und fest. Bei den in der ungewebten Faser verwendeten Rohfasern soll es sich um synthetische Stapelfasern von 1,5d bis 3d aus hydrophoben Fasern, wie PE, PP und PET, handeln, die eine geringere Wasserleckage aufweisen und die Haut nicht reizen, aber doch sehr sicher sind.
  • In bestimmten Fällen können zur Unterstützung der Perspiration Reyon-, Baumwoll- oder andere hydrophile Fasern zugesetzt werden. Jedoch soll das Gemisch nicht mehr als 50% derartiger Fasern enthalten, um eine gute Heißverklebung mit dem elastischen Film aufrechtzuerhalten. Als Reyon-, Baumwoll- oder andere hydrophile Fasern können Fasern mit besonders ausgeprägten antibakteriellen Eigenschaften verwendet werden, beispielsweise Markenprodukte, wie "Kitoseru" oder "Kitobori" (Reyon- und Polynosefasern der Fa. Fuji Spinning Co., Ltd.). Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Fasern, die sowohl Wasserabsorptionseigenschaften besitzen als auch das Entstehen von Ausschlägen verhindern.
  • Zu bevorzugten Materialien für einen flüssigkeitsundurchlässigen Träger gehören Nylon-, Polyester- oder Polyolefinfilme, wie Polyethylen, Polypropylen oder Vinylacetat-Copolymere. Darunter werden Polyolefinmatenahen aus Kostenerwägungen bevorzugt.
  • Ein Träger aus diesen Materialien weist eine überlegene wasserdichte Beschaffenheit auf, wenn er auf eines der erfindungsgemäßen Produkte aufgebracht wird.
  • Zu möglichen Materialien für die erfindungsgemäße elastische Körperlage gehören dünne Lagen, beispielsweise aus natürlichem und synthetischem Kautschuk, oder elastische Körperlagen, wie Polyurethanfilme, schmelzgeblasene Polyurethan-Faservliese, Styrol-Butadien-Blockpolymerfilme und elastomere Polyolefinfilme. Jedoch stellen unter Berücksichtigung von Eigenschaften, wie die Haftung an einem billigen Träger, folgende Produkte die günstigste Wahl dar: Kautschukgemische aus Polyolefin- Elastomeren, wie EVA, LLDPE von ultrageringer Dichte, Ethylen-Propylen- Elastomere, Ethylen-Methylacrylat-Elastomere oder Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Blockpolymergemische oder gemeinsam extrudierte Filme aus Polynrethan-Elastomeren und Polyolefin-Elastomeren. Polyolefin-Elastomere können großtechnisch sehr billig hergestellt werden, zeichnen sich durch die Verwendung eines billigen Harzes und durch eine einfache Formgebung durch Schmelzextrusion aus. Ferner können sie, wie vorstehend beschrieben, wesentlich leichter mit ungewebten textilen Werkstoffen verbunden werden als durch Thermokompressionsbindung oder Ultraschallbindung. Der erfindungsgemäß verwendete elastische Körper braucht in Maschinenrichtung, in der sich die Moleküle leicht orientieren, nicht elastisch zu sein. Er muß nur in Querrichtung elastisch sein. Die Vorteile bei der Herstellung in diesem Sinne sind von zunehmender Bedeutung.
  • Fig. 1 ist eine schräge Teilansicht zur Darstellung eines Beispiels der erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage. Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht von einem Teil davon. In diesen beiden Darstellungen weist die erfindungsgemäße zusammengesetzte elastische Lage 5 eine elastische Körperlage 1 und eine Trägerlage oder einen ungewebten textilen Werkstoff 2 auf. Diese beiden Bestandteile werden entlang von Bindungslinien 3 aneinander befestigt, die in der ersten Richtung oder Maschinenrichtung (MD) des ungewebten textilen Werkstoffs 2 kontinuierlich verlaufen und in der in etwa dazu senkrecht stehenden Richtung oder Querrichtung (CD) diskontinuierlich verlaufen.
  • Die Breite des ungewebten textilen Werkstoffs 2 zwischen zwei benachbarten Bindungslinien 3 und 3 ist größer als die der elastischen Körperlage 1 zwischen den gleichen Punkten. Infolgedessen entstehen mehrfache Kanäle 4, die sich in Maschinenrichtung erstrecken, zwischen der elastischen Körperlage 1 und dem ungewebten textilen Werkstoff 2.
  • Ein Vergleich der Breite X für die Bindungsabschnitte 3 und die Breite Y für die nicht-bindenden Abschnitte (vgl. Fig. 2) zeigt, daß mit zunehmender Breite X der bindenden Abschnitte die Festigkeit des zusammengesetzten Produkts zunimmt, wobei aber umgekehrt die Expansionselastizität abnimmt. Es ist wichtig, das entsprechende Verhältnis der Breite X des Bindungsabschnitts zur Breite Y des nicht-bindenden Abschnitts oder X/(X+Y) x 100% zu wählen. Der Wert für die Breite X soll im allgemeinen größer als 0,5 mm sein. Er soll zwischen 1 mm und 10 mm oder noch besser zwischen 2 mm und 5 mm liegen. Bei einem Wert von 0,5 mm besteht eine Tendenz zu Bruch- oder Trennungserscheinungen. Ferner soll das Verhältnis, das durch
  • X/(X+Y) x 100%
  • wiedergegeben wird, weniger als 50% betragen. Übersteigt das Verhältnis 50%, so nimmt die Dehnbarkeit ab, wodurch das Produkt für die praktische Anwendung ungeeignet wird.
  • Was das Verfahren zur Bindung der elastischen Körperlage 1 und des ungewebten textilen Werkstoffs 2 betrifft, so können diese beiden Lagen linien- oder bandenförmig unter Verwendung eines Haftklebers oder eines Klebstoffs mit hervorragenden Bindungseigenschaften verbunden werden. Jedoch ist es im Hinblick auf die Kosten und das Herstellungsverfahren günstiger, eine Ultraschallverschmelzung oder Thermokompressionsbindung durchzuführen. Das günstigere Verfahren besteht darin, die ungewebten Fasern über der elastischen Körperlage anzubringen und die beiden Bestandteile während des Herstellungsverfahrens der elastischen Körperlage miteinander zu verbinden, so lange diese noch klebrig ist.
  • Hinsichtlich der Art und Weise, wie die elastische Körperlage 1 und der ungewebte textile Werkstoff 2 so miteinander verbunden werden können, daß sie Kanäle 4 bilden, gibt es keine speziellen Beschränkungen. Jedoch ist es, wie bereits erwähnt, möglich, ein Verfahren zur Bildung der Kanäle anzuwenden, das den Unterschied in der Dehnbarkeit des ungewebten textilen Werkstoffs in Maschinenrichtung und in Querrichtung ausnützt. Mit anderen Worten, es ist möglich, die Kanäle zu bilden, indem man zunächst den ungewebten textilen Werkstoff 2 auf mindestens eine Seite der elastischen Körperlage 1 legt, die beiden Materialien an den Bindungsabschnitten 3 in Maschinenrichtung kontinuierlich und in Querrichtung diskontinuierlich verbindet, die zusammengesetzte Lage 1 über die Elastizitätsgrenze des ungewebten textilen Werkstoffs dehnt und sodann entspannt, wodurch eine permanente Dehnung des ungewebten textilen Werkstoffs hervorgerufen wird und dafür gesorgt wird, daß die Breite des ungewebten textilen Werkstoffs zwischen den Bindungsabschnitten größer als die Breite der elastischen Körperlage ist.
  • Die erfindungsgemäße zusammengesetzte elastische Lage läßt sich nicht nur gemäß der Darstellungen in den Figg. 1 und 2, bei der die Trägerlage nur auf einer Seite der elastischen Körperlage angebracht ist, aufbauen. Die Erfindung umfaßt auch die in Fig. 3 dargestellte zusammengesetzte elastische Lage 5, bei der die Trägerlagen 2 und 2' auf beiden Seiten der elastischen Körperlage 1 angebracht und mit der elastischen Körperlage 1 an den gemeinsamen Bindungsabschnitten 3 verbunden sind.
  • Ferner kann sich die erfindungsgemäße zusammengesetzte elastische Lage auch der in Fig 4 dargestellten Struktur bedienen, bei der das erste Element aus der Trägerlage 2 besteht, die auf einer Seite der elastischen Körperlage 1 an den Bindungsabschnitten 3 gebunden ist, und das zweite Element aus der Trägerlage 2' besteht, die an eine Seite der elastischen Körperlage 1 an den Bindungsabschnitten 3' gebunden ist, und wobei die elastischen Körperlagen 1 und 1' Seite an Seite übereinander gelegt sind.
  • Die in den Figg. 3 und 4 dargestellten zusammengesetzten elastischen Lagen weisen den Vorteil auf, daß beide Seiten das weiche Griffgefühl einer Trägerlage vom Typ eines ungewebten textilen Werkstoffs vermitteln. Wenn jedoch ein höherer Grad an Flüssigkeitsundurchlässigkeit erwünscht ist, kann eine Seite der Trägerlage durch eine Lage aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material ersetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße elastische Verbundmaterial kann entweder in Maschinenrichtung oder in Querrichtung dehnbar sein, was vom Verwendungszweck oder der Position, an der es eingesetzt wird, abhängt. Die in (a) und (b) von Fig. 5 dargestellte zusammengesetzte elastische Lage ist in Maschinenrichtung dehnbar und eignet sich beispielsweise im gerüschten Schrittbereich einer Windel. Andererseits ist die in (a) und (b) von Fig. 6 dargestellte zusammengesetzte elastische Lage in Querrichtung dehnbar und eignet sich beispielsweise im gerüschten Taillenbereich einer Windel.
  • Das Ausmaß der Dehnbarkeit der elastischen Körperlage und der Trägerlage bestimmen das Dehnungsverhalten der erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage. Wir definieren hier die Dehnungsgrenze als die Dehnung unmittelbar vor dem Erreichen der Reißdehnung. Wenn die Dehnungsgrenze der elastischen Körperlage 200% und die Dehnungsgrenze des ungewebten textilen Werkstoffs 100% betragen, so weist das erhaltene elastische Verbundmaterial eine Dehnungselastizität innerhalb des 100%-Bereichs auf. Wenn die Dehnungsgrenze der elastischen Körperlage 200% und die Dehnungsgrenze des ungewebten textilen Werkstoffs 250% betragen, so weist das elastische Verbundmaterial eine Dehnungselastizität von 200% auf.
  • Infolgedessen ist es zur Erzielung von zusammengesetzten elastischen Lagen, die ein höheres Dehnungsverhalten zeigen, wichtig, die elastischen Körperlagen und das Trägerlagenmaterial mit der geeignetsten Dehnbarkeit zu wählen. Die Dehnbarkeit der gebräuchlichsten elastischen Materialien beträgt 50 bis 200% (1,5 bis 3-fach). Elastische Körperlagen in diesem Bereich eignen sich für die erfindungsgemäße Verwendung. Elastische Körper mit einer Reißdehnung von über 500% sind ebenfalls üblich, jedoch beträgt im Hinblick auf die Rückbildbarkeit der Dehnung ein praxisgerechterer Dehnungsbereich 280%, wobei dieser Bereich vorzugsweise darunter liegt.
  • Die Dehnungsgrenze des elastischen Komplexes entspricht der Dehnungsgrenze des ungewebten textilen Werkstoffs oder der Dehnungsgrenze des elastischen Körpers, je nachdem welches davon den geringsten numerischen Wert aufweist. Dies ist somit der Grund für die Empfehlung, ein Trägerlagenmaterial mit einer hohen Dehnbarkeit in Querrichtung zu verwenden, wie es erforderlich ist, um die Eigenschaften der elastischen Körperlage mit dem Ziel zu maximieren, die Dehnungselastizität so groß wie möglich zu machen.
  • Fig. 7 zeigt die zusammengesetzte elastische Lage von Fig. 1 in einem entspannten Zustand, während sie in Fig. 8 in ihrem gedehnten Zustand dargestellt ist. Das Verhältnis Q/P der Länge Q zwischen den beiden benachbarten Bindungsabschnitten 3 und 3 der elastischen Körperlage 1, wenn sich diese im gedehnten Zustand befindet, zur Länge P zwischen den gleichen Punkten, wenn sich die Körperlage im entspannten Zustand befindet, stellt das Maß für die Dehnbarkeit der zusammengesetzten elastischen Lage dar. Ein günstiges Q/P-Verhältnis beträgt 1,5 oder mehr. Ein noch günstigeres Verhältnis beträgt 2,0 bis 4,0. Wenn das Verhältnis unter 1,5 liegt, so fehlt dem Produkt die Beschaffenheit eines elastischen Körpers. Liegt das Verhältnis über 4,0, so ist das Produkt von geringem praktischen Wert.
  • Bei zusammengesetzten elastischen Lagen, die Trägerlagen 2 und 2' auf beiden Seiten aufweisen, kann das Q/P-Verhältnis in sämtlichen Abschnitten gleich sein, wie in (a) von Fig. 9 gezeigt ist, oder es kann zwischen gegenüberliegenden oder gegenseitig benachbarten Abschnitten unterschiedlich sein, wie in (b) bzw. (c) von Fig. 9 gezeigt ist. Wie nachstehend erläutert, erweist sich diese Art von Aufbau als günstig, wenn sie in die Taillenkomponente einer Windel eingefügt wird und es wünschenswert ist, den Dehnungszustand zwischen den Seiten und den Abschnitten, die dem Bauch und dem Rücken entsprechen, einzustellen.
  • Ferner kann, wie in (d) von Fig. 9 gezeigt, der Abstand, mit dem die erste Trägerlage 2 mit der elastischen Körperlage 1 verbunden ist, sich von dem Abstand unterscheiden, mit dem die zweite Trägerlage 2' mit der elastischen Körperlage 1 verbunden ist. Alternativ können, wie in (e) von Fig. 9 gezeigt ist, die Positionen, an denen die erste Trägerlage 2 mit der elastischen Körperlage 1 verbunden ist, sich von den Positionen, unterscheiden, an denen die zweite Trägerlage 2' mit der elastischen Körperlage 1 verbunden ist.
  • Wie in (f) von Fig. 9 gezeigt ist, können die elastische Körperlage 1, die die Trägerlage 2 aufweist, und die elastische Körperlage 1', die die Trägerlage 2' aufweist, so übereinander angeordnet sein, daß die Bindungsabschnitte einander direkt gegenüberliegen, oder sie können, wie in (g) von Fig. 9 gezeigt ist, so übereinander angeordnet sein, daß die Bindungsabschnitte gegeneinander in einem bestimmten Abstand versetzt sind.
  • Es ist möglich, die Dehnbarkeit oder die maximale Dehnung der erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage lokal zu steuern. Die wirksamste Maßnahme zur Durchführung einer derartigen Steuerung der Dehnbarkeit besteht in der lokalen Veränderung der Zwischenräume zwischen gegenseitig benachbarten Bindungsabschnitten. Beispielsweise können, wie in (a) von Fig. 10 gezeigt ist, Trägerlagen 2 und 2' mit den beiden gedehnten elastischen Körperlagen 1 und 1' an den Bindungsabschnitten 3 verbunden sein, die so angeordnet sind, daß die Zwischenräume im Mittelbereich breit sind und die Zwischenräume an den beiden Seiten enger sind. Dann ergibt, wie in (b) von Fig. 10 gezeigt ist, das Loslassen der Spannung in den elastischen Körperlagen eine zusammengesetzte elastische Lage mit lokal unterschiedlichen Dichten der Bindungsabschnitte. Wird dieses Produkt sodann von den beiden Enden weg gedehnt, so dehnen sich sämtliche Abschnitte in etwa um den gleichen Betrag, bis die Stelle, wo die Zwischenräume zwischen den Bindungsabschnitten an den beiden Enden gleich der Länge der Trägerlage sind, erreicht ist. An diesem Punkt hört die Dehnung der beiden Enden auf, und die Dehnung setzt sich nur im Mittelbereich fort.
  • Ferner ist es möglich, die erfindungsgemäße zusammengesetzte elastische Lage mit anderen Lagenmaterialien unter Bildung eines elastischen Körpers mit schwimmender Struktur zu verbinden. In diesem Fall ist es möglich, wie in (a) von Fig. 11 gezeigt, das weitere Lagenmaterial M nur an die Oberseite der Trägerlage 2, die sich an einer der Seiten der zusammengesetzten elastischen Lage befindet, zu binden. Dadurch bleibt der ungewebte textile Werkstoff der Trägerlage 2' auf der anderen Seite frei, was es möglich macht, das weiche, füllige Griffgefühl des ungewebten textilen Werkstoffs auszunützen Ferner ist es möglich, wie in (b) von Fig. 11 gezeigt, weitere Lagenmaterialien M und M' mit beiden Trägerlagen 2 und 2' zu verbinden.
  • In der in (a) und (b) von Fig. 11 gezeigten Struktur kann die Fläche zur Bindung der Trägerlage 2 und/oder 2' auf das oder die anderen Lagenmaterialien M und/oder M' je nach Wunsch verändert werden, wie in Fig. 12 gezeigt, so daß das weitere Lagenmaterial M unterschiedliche Grade des Wellenmusters der zusammengesetzten elastischen Lage wiederspiegelt.
  • Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße zusammengesetzte elastische Lage kann für sämtliche Anwendungszwecke, für die eine normale zusammengesetzte Lage geeignet ist, eingesetzt werden und besitzt den weiteren Vorteil, daß sie direkt auf die Haut gebracht werden kann. Dies ist beispielsweise besonders ideal bei täglich gebrauchten Gegenständen, wie Unterwäsche und Socken, für den Taillen- und Schrittbereich von Einmalwindeln, für elastische Binden und Ärmelbündchen von OP-Kleidungsstücken.
  • Zahlreiche Formen von ungewebten textilen Werkstoffen eignen sich für die Trägerlage der zusammengesetzten elastischen Lage, wenn diese in diesen Anwendungsbereichen eingesetzt wird. In Tabelle 1 sind einige Beispiele für ungewebte textile Werkstoffe aufgeführt. In Tabelle 2 findet sich eine Aufstellung einiger günstiger Kombinationen von Materialien für die elastische Körperlage und die Trägerlage in der in Fig. 3 dargestellten zusammengesetzten elastischen Lage. Jedoch handelt es sich hier nur um Beispiele. Die Erfindung ist nicht auf diese speziellen Materialien beschränkt. Tabelle 1 Tabelle 2
  • Fig. 13 zeigt eine Windel, bei der die erfindungsgemäße zusammengesetzte elastische Lage eingesetzt ist. Es handelt sich um eine normale Einwegwindel mit einem Absorptionsmaterial auf der Innenseite einer Lage aus flüssigkeitsundurchlässigem Material. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäße zusammengesetzte elastische Lage 5 auf der Innenseite der Taillenabschnitte W vorne und hinten am Hauptwindelkörper 100 so angebracht ist, daß die Träge rlage 2 sich an der Innenseite befindet.
  • Fig. 14 zeigt eine zusammengesetzte elastische Lage, die sich für die Taillenabschnitte einer Windel eignet. Diese zusammengesetzte elastische Lage ist die gleiche wie in Fig. 3, mit der Ausnahme, daß die Trägerlage 2' auf einer Seite kürzer ist als die Länge der zusammengesetzten elastischen Lage, so daß die elastische Körperlage 1 an beiden Enden freiliegt.
  • Die Figg. 15 und 16 zeigen Windeln unter Verwendung der in Fig. 14 dargestellten zusammengesetzten elastischen Lage. In jeder dieser Darstellungen ist in den Taillen- und Bauchbereichen des Hauptwindelkörpers 110 die zusammengesetzte elastische Lage S, die sich in Querrichtung in gedehntem Zustand befindet, im Bereich der beiden Enden der elastischen Körperlage 1 an der Lage des Hauptwindelkörpers 110 befestigt. Dies ergibt eine starke Befestigung an den beiden Enden C unter Aufrechterhaltung der ursprünglichen hervorragenden Dehnbarkeit im Mittelbereich A.
  • Fig. 17 zeigt eine höschenförmige Windel aus der erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage. Fig. 18 zeigt einen Querschnitt dieser Windel im Taillenbereich. Die Windel gemäß diesen Darstellungen umfaßt einen aus einer flüssigkeitsundurchlässigen Lage 121 gebildeten Hauptkörper 120, der die Form einer Unterhose aufweist, die die Taille des Trägers in geeigneter Weise bedeckt. Ein bandförmiges Element 122, das aus einem zusammengesetzten elastischen Komplex gebildet ist, ist am Taillenbereich dieses Hauptkörpers angebracht. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist diese zusammengesetzte elastische Lage durch Verbindung von ungewebten textilen Werkstoffen 2 und 2' mit den beiden Seiten der elastischen Körperlage 1 aufgebaut. Die Lage 121, die den Hauptkörper 120 bildet, paßt sich an die Wellenform des auf der Außenseite befindlichen ungewebten textilen Werkstoffs 2 an. Es ist somit möglich, den Taillenumfang des Hauptwindelkörpers zusammen mit dem Element 122 zu dehnen.
  • Beim Tragen eines diesen Aufbau aufweisenden Hygieneprodukts 120 sitzt das bandförmige Element 122 aufgrund seiner hervorragenden Dehnbarkeit, die mit der eines normalen Gummibands vergleichbar ist, fest an der Taille der tragenden Person. Ferner kommt der an der Innenseite befindliche ungewebte textile Werkstoff 2' in Kontakt mit der Haut, was aufgrund der Nachgiebigkeit des ungewebten textilen Werkstoffs der tragenden Person ein Gefühl der Weichheit und Bequemlichkeit vermittelt. Ferner bilden sich, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert, zwischen der elastischen Körperlage 1 und den ungewebten textilen Werkstoffen 2 und 2' mehrfache längliche Kanäle, wobei sich aufgrund der Atmungsaktivität und der Nachgiebigkeit der Kanäle 4 eine höhere Bequemlichkeit ergibt.
  • Nachstehend wird das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage beschrieben.
  • Grundlegend umfaßt das Herstellungsverfahren für die zusammengesetzte elastische Lage folgendes: Ein Verfahren zum Anbringen eines Trägerlagenmaterials auf mindestens einer Seite einer elastischen Körperlage; ein Verfahren zum gegenseitigen Verbinden des vorerwähnten Trägerlagenmaterials und der vorerwähnten elastischen Körperlage entlang mehrfacher, länglicher, gegenseitig paralleler Bindungsabschnitte; und ein Verfahren zur Bildung von mehrfachen, gegenseitig parallelen Kanälen zwischen dem vorerwähnten Trägerlagenmaterial und den einzelnen vorerwähnten elastischen Körperlagen in dem durch das vorerwähnte Verfahren erhaltenen verbundenen Körper, wobei die Kanäle durch Dehnen des vorerwähnten Trägerlagenmaterials über dessen Dehnungsgrenze in einer senkrechten Richtung zur Längsrichtung der vorerwähnten Bindungsabschnitte gebildet werden, wodurch gewährleistet wird, daß die Breite des vorerwähnten Trägermaterials zwischen den vorerwähnten, gegenseitig benachbarten Bindungsabschnitten größer ist als die Breite der vorerwähnten elastischen Körperlage.
  • Fig. 19 erläutert eine geeignete Einrichtung zur Verwirklichung des Herstellungsverfahrens. Ein Walzenpaar 131 und 132 bewirkt einen kontinuierlichen Vorschub der elastischen Körperlage 1, die den Walzen zugeführt wird. Die Walzen 133 und 134 bewirken mit der gleichen Geschwindigkeit eine kontinuierliche Zufuhr des Trägerlagenmaterials oder der ungewebten textilen Werkstoffe 2 und 2' entlang der beiden Seiten der elastischen Körperlage. Die elastische Körperlage 1 und die ungewebten textilen Werkstoffe 2 und 2' passieren dann ein Paar von Gitterwalzen 135 und 136, werden dann zwischen dem Kühlwalzenpaar 137 und 138 gekühlt und passieren schließlich die Führungswalze 139 und werden von der Aufwickelwalze 140 aufgewickelt.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit der Kühlwalzen 137 und 138 ist größer als die des Walzenpaars 131 und 132. Diese Differenz in der Umfangsgeschwindigkeit bewirkt eine Dehnung der elastischen Körperlage 1.
  • Wie ausführlich in Fig. 20 dargestellt, weist jede der geheizten Gitterwalzen 135 und 136 eine Mehrzahl von Rillen 137-1 auf, die sich in axialer Richtung auf der Umfangsfläche erstrecken. Zwischen benachbarten Rillen liegen Rippen 137-2 mit trapezoidalem Querschnitt vor. In diesem Beispiel beträgt der Abstand von Rille zu Rille etwa 30 mm, die Kronenweite der Rippen etwa 5 mm und die Höhe der Rippen etwa 3 mm. Beide Heizwalzen 135 und 136 werden auf eine zum Verschmelzen der elastischen Körperlage 1 und der ungewebten textilen Werkstoffe 2 und 2' unter Wärmeeinwirkung geeignete Temperatur erwärmt und sodann synchron mit konstanter Geschwindigkeit gedreht, so daß jeweils eine Rippe auf eine gegenüberliegende Rippe trifft.
  • Die elastische Körperlage 1 und die an deren beiden Seiten angebrachten ungewebten textilen Werkstoffe 2 und 2' dehnen sich aufgrund einer Veränderung der Geschwindigkeit, bei der nur die elastische Körperlage 1 gereckt wird. In diesem gedehnten Zustand gelangen sie durch die beheizten Gitterwalzen 135 und 136 unter Ausbildung von unter Wärmeeinwirkung verschmolzenen Bindungsabschnitten 3. Somit wird die zusammengesetzte elastische Lage gebildet.
  • Der herbeigeführte Spannungszustand entspannt sich, wenn das Verbundmaterial zwischen dem Kühlwalzenpaar 137 und 138 austritt, so daß sich die elastische Körperlage 1 auf ihre ursprüngliche Länge zusammenzieht. Nur bei dieser Länge ergibt sich für die ungewebten textilen Werkstoffe 2 und 2' eine lockere Beschaffenheit und das Verbundmaterial bildet das in Fig. 1 dargestellte Produkt.
  • Fig. 21 zeigt ein weiteres Verfahren zur Herstellung der in Fig. 1 dargestellten zusammengesetzten elastischen Lage. In diesem Beispiel werden die elastische Körperlage 1 und die an deren beiden Seiten angebrachten ungewebten textilen Werkstoffe 2 und 2' durch beheizte Gitterwalzen 135 und 136 in ungedehntem Zustand geführt und dabei in dieser Stufe an den Bindungsabschnitten 3 verbunden. Anschließend wird die zusammengesetzte Lage durch Kühlwalzen 137 und 138 und sodann durch das Ziehwalzenpaar 141 und 142 geführt. Die Umfangsgeschwindigkeit des Ziehwalzenpaars 141 und 142 ist schneller als die des Kühlwalzenpaars 137 und 138, was während dieses Zeitraums ein Strecken der zusammengesetzten Lage verursacht. Nach der anschließenden Entlastung wird die zusammengesetzte Lage mit der Aufwickelwalze 140 aufgewickelt. In diesem Streckverfahren wird der ungewebte textile Werkstoff über seine Dehnungsgrenze gestreckt, so daß er beim Nachlassen der Spannung nicht mehr in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt Dadurch entsteht die zusammengesetzte elastische Lage mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau.
  • In diesen Beispielen werden beheizte Gitterwalzen 135 und 136 als Einrichtung zum Verbinden der elastischen Körperlage 1 und der ungewebten textilen Werkstoffe 2 und 2' eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine Ultraschallverschmelzung oder eine Verklebung der Elemente mit einem Klebstoff durchzuführen.
  • Ferner ist es möglich, eine zusammengesetzte Lage herzustellen, die an beiden Seiten gefaltet ist, indem man zunächst elastische Verbundstoffe aus einer elastischen Körperlage und einem daran nur auf einer Seite in Wellenform gebundenen ungewebten textilen Werkstoff herstellt und anschließend zwei derartige Lagen miteinander verbindet.
  • Ferner kann gegebenenfalls die gewünschte zusammengesetzte elastische Lage leicht aufgebaut werden, indem man zwei verbundene Körper, die jeweils aus einer Lage eines ungewebten textilen Werkstoffs und einer elastischen Körperlage bestehen, bereitstellt, die beiden verbundenen Körper mit den Oberflächen der elastischen Körperlage verbindet, den Verbundstoff dehnt und sodann eine Entlastung durchführt.
  • Fig. 22 erläutert ein weiteres Verfahren zur Herstellung der zusammengesetzten elastischen Lage. Dabei werden folgende Verfahrensstufen kombiniert: Verfahren 51 zur Bildung der Lage durch Schmelzextrusion eines rohen Elastomerharzes; Verfahren 52 zur Kühlung der dabei gebildeten Lage; Verfahren 53 zum Verbinden der Lage mit einem ungewebten textilen Werkstoff durch Zusammenpressen; Verfahren 54 zur provisorischen Befestigung der beiden Teile miteinander unter Verwendung einer Presse; Verfahren 55 zur Beendigung des Bindungsvorgangs dieser provisorisch befestigten Lage durch partielles Erwärmen und Verbinden unter Druck zwischen beheizten Gitterwalzen; und schließlich Verfahren 56 zum Aufwickeln des Produkts.
  • Fig. 23 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Ausführung des in Fig. 22 dargestellten Verfahrens. In Fig. 23 bedeutet das Bezugszeichen 150 den Schmelzextruder, der aus einem Einfülltrichter 151, der das rohe Elastomerharz aufnimmt, einem Extruder 152 und einer Düse 153 besteht. 154 bezeichnet die Kühlwalze, die das extrudierte Material aufnimmt. 155 bezeichnet die Zufuhrwalze für ungewebten textilen Werkstoff. 156 und 157 bezeichnen die Preßwalzen zur provisorischen Befestigung. 158 bezeichnet eine beheizte Gitterwalze. 159 bezeichnet die Aufwickelwalze für das Produkt.
  • Wie in Fig. 24 gezeigt, weisen die beheizten Gitterwalzen 158 eine Vielzahl von Rippen auf, die senkrecht zur Mittelachse verlaufen. Somit werden anders als bei den vorstehend erörterten Verfahren die elastische Körperlage und der ungewebte textile Werkstoff entlang mehrfacher, gegenseitig paralleler Bindungsabschnitte verbunden, die sich in Maschinenrichtung erstrecken. Die gewünschte zusammengesetzte elastische Lage wird durch Dehnen dieses verbundenen Körpers in Querrichtung über die Dehnungsgrenze des ungewebten textilen Werkstoffs und durch anschließende Druckentlastung erhalten.
  • Fig. 25 zeigt ein Beispiel für ein Verfahren zur Anwendung eines erfindungsgemäßen elastischen Verbundstoffs während der Bildung von Rüschen im Schrittbereich bei der Herstellung von Einmalwindeln, wobei der elastische Verbundstoff in Maschinenrichtung dehnbar ist. Gemäß dieser Figur wird die zusammengesetzte elastische Lage 160, die zu einem Band der gewünschten Breite zugeschnitten ist, kontinuierlich von der Walze 161 abgerollt. Die Schneidevorrichtung 162 schneidet das Band in Stücke geeigneter Länge. Die Fördertrommel 163 führt die Stücke der Oberseite eines ungewebten textilen Werkstoffs 164 zu. Anschließend wird das in der Figur nicht dargestellte übliche Heißschmelzverfahren an den Kontaktstellen zwischen dem Band und dem ungewebten textilen Werkstoff durchgeführt.
  • Ungewebter textiler Werkstoff 164 wird kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit von der Walze 165 abgezogen. Die Vorschubgeschwindigkeit wird auf einen Wert eingestellt, der geringfügig höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Förderwalze 163 ist. Wenn somit das Band aus der zusammengesetzten elastischen Lage, das von der Förderwalze auf den ungewebten textilen Werkstoff 164 gebracht wird, an einem Ende des ungewebten textilen Werkstoffs 164 befestigt wird, wird der restliche Bereich des Bands gedehnt. Das gedehnte Band wird sodann am Filamentprodukt 164 befestigt. Wenn somit das Band 160' aus der zusammengesetzten elastischen Lage von der Förderwalze 163 getrennt wird, zieht es sich aufgrund seiner eigenen Rückstellkraft gleichzeitig mit dem ungewebten textilen Werkstoff zusammen. Dadurch bilden sich schwimmende Rüschen im Schrittbereich mit außerordentlich guter Dehnbarkeit.
  • Fig. 26 zeigt eine Probe für die Anwendung einer erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage 5 während der Bildung von Taillenrüschen bei der Herstellung von Einwegwindeln, wobei der elastische Verbundstoff Bindungsabschnitte aufweist, die sich in Maschinenrichtung erstrecken und die mit anderen Worten in Querrichtung dehnbar sind.
  • Die zusammengesetzte elastische Lage 5 wird mit der Schneidevorrichtung 170 in Querrichtung in Stücke bestimmter Länge zerschnitten. Das Band 171 aus der zusammengesetzten elastischen Lage wird in Querrichtung gedehnt, indem es an beiden Enden zwischen einem Paar von zunehmend auseinandergehenden Gurten 172 und 173 eingespannt wird. Anschließend wird unter Anwendung des Heißschmelzverfahrens das Band 171 aus der zusammengesetzten elastischen Lage, das sich noch in eingespanntem Zustand befindet, an den Stellen am Hauptwindelkörper (nicht dargestellt), die der Taille entsprechen, befestigt. Sodann werden die Taillenabschnitte auseinandergeschnitten. Nach Wegfall der Spannung erhält man schwimmende Taillenrüschen mit außerordentlich guter Dehnbarkeit.
  • Zur Steigerung des Wirkungsgrads bei der industriellen Durchführung ist es günstig, das Herstellungsverfahren für den elastischen Verbundstoff und das Verfahren zum Verbinden der elastischen Verbundstoffe zu Produkten in eine Reihe von Verfahrensstufen, die für die Windelherstellung üblich sind, einzubauen.
  • Nachstehend werden spezielle Beispiele von Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen zusammengesetzten elastischen Lage und von Verfahren, bei denen die Verbundstoffe in Hygieneprodukte eingearbeitet werden, beschrieben.
  • Beispiel 1 - Elastischer Verbundstoff
  • Für das elastische Grundmaterial stellten wir eine Rolle 14 aus einem dreilagigen extrudierten Film mit einer Dicke von etwa 50 µm bereit, der aus zwei Lagen aus 15 µm-SEBS-Harz (Rabaron der Fa. Mitsubishi Petrochemical) auf beiden Seiten eines 20 µm-Kerns aus einem Polyetherpolyurethan-Harzfilm bestand. Die Dehnungsreißgrenze dieses Films betrug 420% in Maschinenrichtung. Dieser Film wies auch ausgeprägte Ultraschall- Siegeleigenschaften auf. Als ungewebten textilen Werkstoff stellten wir zwei Rollen (20 R/m²) PP-Vlies mit Bindungsfehlstellen (Produkt der Fa. Beldex, USA) bereit. Die Dehnungsreißgrenze dieses textilen Werkstoffs in Maschinenrichtung betrug 38%. In einem Verfahren der in Fig. 19 dargestellten Art dehnten wir das vorerwähnte elastische Material zwischen der Walze 14 (etwa 20 m/min) und der Walze 15 (etwa 60 m/min) um einen Faktor von etwa 3. Anschließend führten wir an der Stelle der Walzen 16 und 17 zwei Lagen eines ungewebten textilen Werkstoffs auf der Oberseite und auf der Unterseite zu, so daß das elastische Material darin sandwichartig angeordnet war.
  • Sodann stellten wir in der Schmiede eine Gitterwalze mit Abständen von 25 mm und eine rotierende Ultraschall-Schmelzvorrichtung (Fa. Brunson) bereit. Die dreilagige Bahn wurde mit einer Geschwindigkeit von 62 m/min hindurchgeführt und anschließend im gedehnten Zustand aufgewickelt. Wurde ein Stück dieser dreilagigen, partiell gebundenen Bahn abgeschnitten, so entspannte sie sich zu einem spannungsfreien Zustand unter Bildung eines elastischen Verbundstoffs, der auf beiden Seiten gefältelt war und eine Dehnungsgrenze in Maschinenrichtung von 185% aufwies. Der Oberflächenanteil der gebundenen Abschnitte ((A + B)/A) x 100% betrug etwa 20% und der Q/P-Wert nahm um einen Faktor von etwa 2,7 zu.
  • Verbinden des elastischen Verbundstoffs mit dem Hauptproduktkörper
  • Zur Herstellung des Produkts entfernten wir die linearen Rüschen von der Außenseite einer handelsüblichen Einwegwindel (Pampers, Größe M, der Fa. Procter & Gamble). Wir dehnten die obere Lage am Seitenklappenbereich, wo die Rüschenbildung stattfinden sollte, und den gefältelten Bereich des ungewebten textilen Werkstoffs im vorerwähnten elastischen Verbundstoff. Sodann wurden die beiden Teile in gedehntern Zustand mit einem dauerhaften Schmelzkleber miteinander verbunden. Die Rüschen im Schrittbereich dieser Windel wiesen eine Dehnungsgrenze von etwa 180% auf, so daß vom elastischen Verhalten des Verbundstoffs praktisch nichts verbrenging. Etwa 30 derartige Windeln wurden an fünf Säuglingen getestet. Die Mütter bestätigten auf Befragen, daß es nur zu sehr geringen Leckagen kam und die Oberfläche äußerst weich war.
  • Beispiel 2 - Elastischer Verbundstoff
  • Zur Herstellung des elastischen Elements bedienten wir uns eines Blasverfahrens unter Bildung eines zylindrischen Films mit einer Dicke von 30 µm, wobei ein Polyolefin-Elastomeres (Raprez der Fa. Tonen Chemical) verwendet wurde, dessen Hauptbestandteile EVA und Butadien sind. Dieses elastische Element wies eine Dehnungsreißgrenze von 520% auf und besaß selbsthaftende Eigenschaften beim Auflegen und Verpressen des Films. Dieser durch das Blasverfahren hergestellte zylindrische Film wurde in aufgewickelter Form gelagert.
  • Sodann stellten wir den dehnbaren ungewebten textilen Werkstoff auf folgende Weise her. Es wurde ein ungewebter textiler Werkstoff mit gegenseitig verschlungenen Fasern hergestellt, indem man eine Wirrflorbahn (Random Card der Fa. Helges) (2 d x 51 mm PP (Polypropylen), hergestellt aus Seite-an-Seite-Bikomponentenfaser (ES-Verbundfaser der Fa. Chisso), mit einem Hochdruckstrahl in einem porösen Band behandelte. Wir erhielten einen ungewebten textilen Werkstoff mit einem außerordentlich hohen Dehnbarkeitsgrad, indem wir den vorstehenden textilen Werkstoff einer Druckdehydratisierung unterwarfen und sodann eine Trockenschrumpfung um den Faktor 1,6 durchführten, indem wir das Produkt einem Heißlufttrockner von 130ºC automatisch zuführten. Die Dehnungsreißgrenze des erhaltenen ungewebten textilen Werkstoffs betrug 190 %. Wir stellten zwei Rollen mit diesem ungewebten textilen Werkstoff her.
  • Unter Verwendung der in Fig. 21 dargestellten Vorrichtung stellten wir eine sandwichartige Anordnung mit einem Kern aus dem vorerwähnten elastischen Element zwischen einer oberen und einer unteren Lage aus dem dehnbaren, ungewebten textilen Werkstoff her und führten diesen Verbundstoff mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min durch auf 100ºC geheizte Walzen. Es entstand ein dreilagiges Verbundmaterial mit einem seitlichen Streifenmuster einer thermischen Verbindung. Der thermisch gebundene Abschnitt A betrug 3 mm und der ungebundene Abschnitt B 8 mm.
  • Wir dehnten diese zusammengesetzte Lage um einen Faktor von etwa 2,5, so daß die ungebundenen Abschnitte sowohl des ungewebten textilen Werkstoffs als auch des elastischen Elements gedehnt wurden. Sodann wurde die zusammengesetzte Lage entspannt. Man erhielt einen elastischen Verbundstoff mit einer Dehnbarkeit von etwa 150%. Der Q/P-Wert für diesen Verbundstoff war um einen Faktor von etwa 2,5 erhöht. Der Aufbau dieses elastischen Verbundstoffs bestand aus einem zweilagigen elastischen Element, wobei die Schichten durch Selbsthaftung miteinander verbunden waren und im ungewebten textilen Werkstoff auf beiden Seiten Fältchen vorlagen.
  • Verbindung des elastischen Verbundstoffs mit einem Bereich des Produkts
  • Wir schnitten den durch das vorstehende Verfahren erhaltenen elastischen Verbundstoff aus dem elastischen Element und dem ungewebten textilen Werkstoff vor der Dehnungsbehandlung in Streifen. Diese wurden in Form eines Bands zu Rollen aufgewickelt. (Ein Aufwickeln des Bands nach der Dehnung führt zu einem Verlust der Dehnbarkeit in Maschinenrichtung, da die Dehnungsspannung eine Beanspruchungsrelaxation im elastischen Element hervorruft. Ein Aufwickeln des elastischen Verbundkörpers in spannungsfreiem Zustand, nachdem dieser gedehnt und sodann entspannt worden ist, macht die Rollen übermäßig voluminös, so daß sie sich als Ausgangsmaterial nicht eignen).
  • In einem Verfahren der in Fig. 26 dargestellten Art schnitten wir die vorstehend beschriebenen 15 mm-Bänder auf bestimmte Längen zu und dehnten sie dabei gleichzeitig um den Faktor 2,4. Anschließend befestigten wir die zusammengesetzte Lage am Bereich der Windel, der den Rüschen im Schrittbereich entspricht, durch Heißverschmelzen der Oberfläche des ungewebten textilen Werkstoffs mit dem Oberflächenmaterial der Windel. In spannungsfreiem Zustand wies der erhaltene elastische Körper eine außerordentlich gute Dehnbarkeit mit einem Wert von 140% auf.
  • Beispiel 3 - Elastischer Körper
  • Für das elastische Element stellten wir einen 30 µm-Film her, indem wir eine elastische Lage aus einem Polyolefin-Elastomeren durch Schmelzextrudierenunter Verwendung von VLLDPE als Hauptkomponente (Produkt der Fa. Mitsui Toatsu Chemicals) bildeten. Wir reckten diesen Film dann in Maschinenrichtung, so daß er eine Struktur aufwies, die quer zur Maschinenrichtung leicht dehnbar war. Das Produkt wies eine Dehnungsreißgrenze in Maschinenrichtung von etwa 180% und in Querrichtung von etwa 420% auf.
  • Als ungewebten textilen Werkstoff stellten wir ein Vlies mit paralleler Faserlage mit etwa 35 g/m² (unter Verwendung von Tandem Master Card der Fa. Holingsworth) aus 2,2 d x 45 mm Polypropylenfasern (Produkt der Fa. Daiwabo) her, bewirkten dann eine gegenseitige Verschlingung der Fasern unter Einwirkung eines Hochdruck-Wasserstrahls (50 bis 60 kg/cm²) auf einem Zylinder, der mit Mehrfach-Gitterlöchern und einer Entwässerungszone ausgerüstet war. Anschließend wurde das Produkt unter Bildung eines ungewebten textilen Werkstoffs von 25 g/m² mit weichem Griffgefühl getrocknet. Die Struktur dieses ungewebten textilen Werkstoffs ist in Querrichtung leicht dehnbar, wobei die Dehnungsreißgrenze in Querrichtung 220% beträgt, während dieser Wert in Maschinenrichtung nur etwa 58% beträgt. Unter Anwendung eines Verfahrens der in Fig. 23 gezeigten Art kühlten wir den durch Schmelzextrusion des vorerwähnten elastischen Elements erhaltenen Film mit etwa 50 m/min, führten den vorerwähnten ungewebten textilen Werkstoff auf eine Walze und preßten den ungewebten textilen Werkstoff und den Film so zusammen, daß sich der Film und der ungewebte textile Werkstoff in einem provisorisch befestigten Zustand befanden. Sodann führten wir eine Seite dieses Verbundstoffs durch eine beheizte Gitterwalze der in Fig. 24 gezeigten Art. Die Gitterwalze, deren Oberfläche auf etwa 110ºC erwärmt war, kontaktierte den Verbundstoff auf der Seite des ungewebten textilen Werkstoffs. Die Bindungsabschnitte (A) betrugen etwa 2 mm und die Breite der Nichtbindungsabschnitte (B) betrug etwa 6 mm. Auf diese Weise erhielten wir eine zusammengesetzte Bahn, bei der der ungewebte textile Werkstoff und der Film thermisch in einem partiell linearen Muster verbunden waren. Durch Dehnung dieser Bahn in Querrichtung um etwa den Faktor 2,8 (180%) und anschließende Entspannung zu einem spannungsfreien Zustand erhielten wir einen außerordentlich dehnbaren elastischen Verbundstoff mit einem gefältelten ungewebten textilen Werkstoff auf einer Seite. Der Q/P-Wert für diesen Komplex ergab eine Zunahme um etwa den Faktor 2,8.
  • Wir stellten eine 500 m-Rolle aus der vorstehend erhaltenen, kontinuierlichen Verbundlage her und wickelten die Lage ohne Dehnung auf. Es war möglich, sie wieder sicher von der Rolle abzuwickeln, da die Lage des ungewebten textilen Werkstoffs eine Selbsthaftung verhinderte. Sodann wurde diese Lage in Streifen zerschnitten. Zwei Streifen wurden so übereinandergelegt, daß die Oberflächen der elastischen Elemente freilagen. Die übereinandergelegten Streifen wurden durch Kaltverpressen verbunden, was eine Selbsthaftung der Filme bewirkte. Wir dehnten den Verbundstoff im übereinander angeordneten Zustand in Querrichtung um etwa den Faktor 2,7 (170%). Anschließend wurde der Verbundstoff zu einem spannungsfreien Zustand entspannt. Es ergab sich ein außerordentlich dehnbarer elastischer Komplex mit gefälteltem ungewebten textilen Werkstoff auf beiden Seiten.
  • Bindung des elastischen Verbundstoffs mit einem Bereich des Produkts
  • Wir zerschnitten die vorstehenden zusammengesetzten Lagen zu Streifen und stellten zwei Rollen mit einer Breite von etwa 180 mm her. Zwei 180 mm-Lagen wurden so übereinandergelegt, daß die elastischen Elemente aneinander lagen. Sodann wurde Druck ausgeübt, so daß es zur Selbsthaftung kam und ein provisorisch befestigter Zustand erreicht wurde.
  • Sodann wurde eine auf 120ºC beheizte Walze mit glatter Oberfläche zum Verpressen beider Seiten an Endabschnitten von 30 mm Breite verwendet. Unter Anwendung eines Verfahrens der in Fig. 26 gezeigten Art zerschnitten wir diese zusammengesetzte Lage, die auf beiden Seiten in Abschnitten von 30 mm einer vollständigen Thermokompression unterworfen und im Mittelbereich von 120 mm provisorisch befestigt war, zu Streifen von 50 mm Breite. Beim Schneiden dehnten wir die Streifen in Querrichtung, so daß die verpreßten Abschnitte an beiden Enden in die Gurte eingesetzt werden konnten. Der Q/P-Wert des gesamten Verbundstoffs nahm etwa um den Faktor 2 zu.
  • Bei der Dehnung dehnten wir den Mittelabschnitt von 120 mm auf etwa 300 mm oder um den Faktor 2,5, ohne daß die beiden 30 mm-Abschnitte an den Enden (insgesamt 60 mm) gedehnt wurden. Unter Belassen der Streifen in gedehntern Zustand bewirkten wir eine Verbindung eines Teils des ungewebten textilen Werkstoffs des elastischen Verbundstoffs mit einem dem Taillenbereich entsprechenden Teil des Oberflächenmaterials einer Einwegwindel. Anschließend brachten wir als Verbindungseinrichtungen ein Klebeband an den beiden vollständig befestigten 30 mm-Enden an. Sodann wurde das Verbundprodukt zu Einzelwindeln zugeschnitten und eine Entspannung durchgeführt. Wir erhielten eine Babywindel mit einer Taillenstruktur, die mit einem Band und einem außerordentlich dehnbaren elastischen Körper ausgerüstet war.

Claims (16)

1. Zusammengesetzte elastische Lage, die eine elastische Körperlage (1) enthält;
die mit einer auf mindestens einer Seite der vorgenannten elastischen Lage befestigten Trägerlage (2) ausgestattet ist;
wobei die vorerwähnte elastische Körperlage (1) und die Trägerlage (2) miteinander entlang mehrfacher, länglicher und gegenseitig paralleler Bindungsabschnitte (3) verbunden sind;
wobei die Breite des Trägerlagenmaterials (2) zwischen den gegenseitig benachbarten Bindungsabschnitten (3) breiter als die der elastischen Körperlage (1) ist, wodurch mehrfache, gegenseitig parallele Kanäle (4) zwischen den beiden Elementen (1, 2) gebildet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bindungsabschnitte (3) eine Breite X aufweisen und die nichtbindenden Abschnitte zwischen den Bindungsabschnitten eine Breite Y aufweisen, wobei das Verhältnis
weniger als 50% beträgt und wobei Q die Länge zwischen diesen Bindungsabschnitten (3) in einem gedehnten Zustand der zusammengesetzten elastischen Lage bedeutet, P die Länge zwischen den Bindungsabschnitten (3) in einem entspannten Zustand der zusammengesetzten elastischen Lage bedeutet und das Verhältnis Q/P einen Wert von 1,5 oder mehr hat, und daß die Trägerlage (2) über ihre Streckgrenze in einer senkrechten Richtung zur Längsrichtung der parallelen Bindungsabschnitte (3) gedehnt ist.
2. Zusammengesetzte elastische Lage nach Anspruch 1, wobei die Höhe der vorerwähnten Kanäle (4) in der Breitenrichtung im Mittelbereich (A) am größten ist und zu den Enden (C) allmählich abnimmt.
3. Zusammengesetzte elastische Lage nach Anspruch 1, wobei die vorerwähnte Trägerlage (2) aus einem Faservlies gefertigt ist.
4. Zusammengesetzte elastische Lage nach Anspruch 1, wobei es sich bei der vorerwähnten Trägerlage (2) um eine flüssigkeitsundurchlässige Lage handelt.
5. Zusammengesetzte elastische Lage nach Anspruch 4, wobei das Material für die vorerwähnte flüssigkeitsundurchlässige Lage aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen, Nylon und Polyester ausgewählt ist.
6. Zusammengesetzte elastische Lage nach Anspruch 1, wobei es sich bei der vorerwähnten elastischen Körperlage (1) um eine Lage handelt, die aus einem Material gefertigt ist, das aus der Gruppe Naturkautschuk, Synthesekautschuk, Polyurethan, schmelzgeblasener Polyurethan-Vliesstoff, Styrol-Butadien-Blockcopolymere und Polyolefine, ausgewählt ist.
7. Zusammengesetzte elastische Lage nach Anspruch 1, wobei eine zweite Trägerlage (2) auf der anderen Seite der vorerwähnten elastischen Körperlage (1) angebracht ist.
8. Zusammengesetzte elastische Lage nach Anspruch 7, wobei sich die Bindungsabschnitte (3) der vorerwähnten elastischen Körperlage (1) und der vorerwähnten ersten Trägerlage (2) sowie die Bindungsabschnitte (3) der vorerwähnten elastischen Körperlage (1) und der vorerwähnten zweiten Trägerlage (2) in den gleichen Positionen befinden.
9. Zusammengesetzte elastische Lage nach Anspruch 8, wobei die maximale Höhe der einzelnen Kanäle (4), die zwischen der vorerwähnten elastischen Körperlage (1) und den vorerwähnten ersten und zweiten Trägerlagen (2, 2') gebildet sind, größer als die maximale Höhe des angrenzenden Kanals (4) ist.
10. Zusammengesetzte elastische Lage nach Anspruch 9, wobei der Abstand (Y) zwischen den vorerwähnten Bindungsabschnitten (3) im Mittelbereich der vorerwähnten zusammengesetzten elastischen Lage breit und in den übrigen Bereichen enger ist.
11. Zusammengesetzte elastische Lage nach Anspruch 7, wobei die Größe der vorerwähnten ersten Trägerlage (2) breit genug ist, um fast die gesamte vorerwähnte elastische Körperlage (1) zu bedecken, und wobei die Größe der vorerwähnten zweiten Trägerlage 2' nur so groß ist, daß sie den Mittelbereich der vorerwähnten elastischen Körperlage (1) bedeckt.
12. Zusammengesetzte elastische Lage nach Anspruch 7, wobei ein Bindungsabschnitt (3) zwischen der vorerwähnten elastischen Körperlage (1) und der vorerwähnten zweiten Trägerlage (2') sich an jedem zweiten Bindungsabschnitt (3) zwischen der vorerwähnten elastischen Körperlage (1) und der vorerwähnten ersten Trägerlage (2) befindet.
13. Zusammengesetzte elastische Lage nach Anspruch 7, wobei die einzelnen Bindungsabschnitte (3) zwischen der vorerwähnten elastischen Körperlage (1) und der vorerwähnten ersten Trägerlage (2) sich zwischen benachbarten Bindungsabschnitten (3) zwischen der vorerwähnten elastischen Körperlage (1) und der vorerwähnten zweiten Trägerlage (2') befinden.
14. Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten elastischen Lage, das folgendes umfaßt:
ein Verfahren zum Anbringen von Trägerlagenmaterial (2) auf mindestens einer Seite einer elastischen Körperlage (1);
ein Verfahren zum Binden des vorerwähnten Trägerlagenmaterials (2) und der elastischen Körperlage (1) an mehrfachen, länglichen und gegenseitig parallelen Bindungsabschnitten (3);
und ein Verfahren zur Bildung von mehrfachen, gegenseitig parallelen Kanälen (4) zwischen dem vorerwähnten Trägerlagenmaterial (2) und jeder der vorerwähnten elastischen Körperlagen (1) in dem beim vorgenannten Verfahren erhaltenen gebundenen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (4) durch Dehnen des vorerwähnten Trägerlagenmaterials (2) über seine Dehnungsgrenze in einer senkrechten Richtung zur Längsrichtung der vorerwähnten Bindungsabschnitte (3) gebildet werden, wodurch gewährleistet wird, daß die Breite des vorerwähnten Trägermaterials (2) zwischen den gegenseitig benachbarten vorerwähnten Bindungsabschnitten (3) größer als die Breite der vorerwähnten elastischen Körperlage (1) ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei es sich bei der vorerwähnten Trägerlage (2) um einen Vliesstoff handelt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die zusammengesetzte dreilagige elastische Lage durch Auflegen des Trägerlagenmaterials (2) auf beide Seiten der elastischen Körperlage (1) vor der Dehnung über dessen Dehngrenze hinaus gebildet wird.
DE69310406T 1992-02-13 1993-02-12 Zusammengesetzte elastische Bahn für Hygieneartikel, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE69310406T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02681892A JP3331221B2 (ja) 1992-02-13 1992-02-13 弾性複合体とその製造法
JP03546792A JP3573761B2 (ja) 1992-02-24 1992-02-24 新規な弾性複合体を伸縮部に備えたパンツ状生理用品
JP21912792A JP3295455B2 (ja) 1992-08-18 1992-08-18 シート状弾性複合体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310406D1 DE69310406D1 (de) 1997-06-12
DE69310406T2 true DE69310406T2 (de) 1997-09-18

Family

ID=27285552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310406T Expired - Fee Related DE69310406T2 (de) 1992-02-13 1993-02-12 Zusammengesetzte elastische Bahn für Hygieneartikel, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5576090A (de)
EP (1) EP0556749B1 (de)
DE (1) DE69310406T2 (de)
ES (1) ES2101885T3 (de)

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2149185T5 (es) * 1992-08-13 2004-12-01 Japan Absorbent Technology Institute Articulo absorbente estirable.
CA2097630A1 (en) * 1992-12-29 1994-06-30 Ann Louise Mccormack Stretch-pillowed, bulked laminate
US5575782A (en) * 1994-01-03 1996-11-19 The Procter & Gamble Company Garment-like disposable absorbent article having a bloused outer cover
US5681302A (en) * 1994-06-14 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastic sheet-like composite
DE4422956A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Schickedanz Ver Papierwerk Absorbierender Hygieneartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten
EP0710472B1 (de) * 1994-11-05 2001-04-04 The Procter & Gamble Company Ausführung einer atmungsaktiven doppellagigen unteren Schicht für absorbierende Wegwerfartikel
EP0803602A4 (de) * 1995-01-12 2002-06-26 Japan Absorbent Tech Inst Elastischer verbundkörper mit mehrstüfiger dehnnbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
US5814178A (en) 1995-06-30 1998-09-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a bulked fabric laminate
CA2226485C (en) * 1995-07-10 2002-09-10 Japan Absorbent Technology Institute Porous composite sheet and process for the production thereof
US20020188268A1 (en) 1999-06-30 2002-12-12 Mark James Kline Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles
US5843057A (en) * 1996-07-15 1998-12-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Film-nonwoven laminate containing an adhesively-reinforced stretch-thinned film
US7112193B2 (en) * 1996-09-30 2006-09-26 Uni-Charm Corporation Disposable diaper backsheet comprising composite having an elastic layer, inelastic layer and bonding pattern of obliquely intersecting lines
US5964743A (en) * 1997-02-27 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic absorbent material for personal care products
US5906879A (en) * 1997-04-30 1999-05-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultra resilient three-dimensional nonwoven fiber material and process for producing the same
BR9809155A (pt) 1997-05-23 2000-08-01 Procter & Gamble Estruturas úteis como folhas para limpeza
US6643994B1 (en) 1998-07-22 2003-11-11 The Procter & Gamble Company Process for converting a continuous structure into discrete, spaced apart elements
EP0974322A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Umwandlung einer kontinuierlichen Struktur in diskreten und getrennten Elementen
US6387471B1 (en) 1999-03-31 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same
US6547915B2 (en) 1999-04-15 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same
JP4421012B2 (ja) * 1999-06-16 2010-02-24 株式会社瑞光 使い捨てパンツ及びその製造方法
JP3550054B2 (ja) * 1999-06-30 2004-08-04 ユニ・チャーム株式会社 弾性伸縮性のシート
JP3492245B2 (ja) * 1999-07-06 2004-02-03 ユニ・チャーム株式会社 弾性複合シート製造装置および弾性複合シート製造方法
US6783837B1 (en) 1999-10-01 2004-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous creased fabrics
JP3564344B2 (ja) * 1999-11-25 2004-09-08 ユニ・チャーム株式会社 弾性伸縮性積層シートおよびその製造方法
US20020046802A1 (en) * 2000-08-04 2002-04-25 Ikuo Tachibana Method for manufacturing disposable worn article
US6833179B2 (en) 2000-05-15 2004-12-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Targeted elastic laminate having zones of different basis weights
US8182457B2 (en) 2000-05-15 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment having an apparent elastic band
JP3819215B2 (ja) * 2000-05-30 2006-09-06 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつおよびその製造方法
JP3723726B2 (ja) * 2000-08-31 2005-12-07 ユニ・チャーム株式会社 弾性伸縮性複合シートの製造方法
US6623837B2 (en) 2000-12-27 2003-09-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biaxially extendible material
DE60143075D1 (de) * 2001-04-20 2010-10-28 Procter & Gamble Selbstklebende Faserbahn mit Wellen
DE10133773A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-20 Freudenberg Carl Kg Regelmässig strukturierte Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10133772B4 (de) * 2001-07-16 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10135111C2 (de) * 2001-07-19 2003-06-26 Freudenberg Carl Kg Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US20030171051A1 (en) 2002-03-08 2003-09-11 3M Innovative Properties Company Wipe
ATE398989T1 (de) * 2002-04-02 2008-07-15 Sca Hygiene Prod Ab Verfahren zur herstellung von einem unterschiedlich gedehnten element und so hergestelltes unterschiedlich gedehntes element
US7037300B2 (en) 2002-04-02 2006-05-02 Sca Hygiene Products Ab Method of producing a differentially stretched member and a differentially stretched member produced thereby
US7316842B2 (en) 2002-07-02 2008-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High-viscosity elastomeric adhesive composition
RU2005128395A (ru) * 2003-03-13 2006-06-27 ЗМ Инновейтив Пропертиз Компани (US) Композитное полотно и системы герметизации
US7238314B2 (en) * 2003-03-13 2007-07-03 3M Innovative Properties Company Polymer transfer apparatus, methods, and composite webs
US7932196B2 (en) 2003-08-22 2011-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous stretch thinned film/nonwoven laminates and limited use or disposable product applications
EP1520569B1 (de) * 2003-10-02 2010-07-14 The Procter & Gamble Company Absorbierender Artikel mit elastomerischem Material
DE10358880B4 (de) * 2003-12-16 2006-01-05 Germerodt, Hans-Jürgen Stütz- oder Druckverband als Binde
US20050133151A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Maldonado Pacheco Jose E. Extensible and stretch laminates and method of making same
US20050136771A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Hendon Nathan P. Elastic laminate with directional bonding and method of manufacture
US7601657B2 (en) 2003-12-31 2009-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same
JP4532940B2 (ja) 2004-03-12 2010-08-25 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての着用物品
US20050241750A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for making extensible and stretchable laminates
US8377023B2 (en) 2004-06-30 2013-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with tailored stretch properties in the lateral direction
US8066685B2 (en) 2004-06-30 2011-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article having lateral and longitudinal stretch properties
JP4312113B2 (ja) * 2004-07-09 2009-08-12 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US20060036225A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Middlesworth Jeffrey A Multi-layer web with extensible and inextensible regions and methods of making same
US7651653B2 (en) 2004-12-22 2010-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Machine and cross-machine direction elastic materials and methods of making same
US7833917B2 (en) * 2004-12-30 2010-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extensible and stretch laminates with comparably low cross-machine direction tension and methods of making same
US20060228969A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Erdman Edward P Elastic laminate
US8647553B2 (en) 2005-04-25 2014-02-11 Kao Corporation Stretch sheet and process of producing the same
US20060258249A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Fairbanks Jason S Elastic laminates and process for producing same
CN101208063B (zh) 2005-06-29 2012-05-30 宝洁公司 包括粘结的弹性构件的一次性吸收制品
ITMI20051615A1 (it) * 2005-08-31 2007-03-01 Nuova Pansac Spa Procedimento e dispositivo per realizzare un materiale laminato materiale laminato e suo uso
US8491556B2 (en) 2005-12-15 2013-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with multipart liner having varied stretch properties
ES2399242T3 (es) * 2006-05-12 2013-03-26 Sca Hygiene Products Ab Material laminado elástico y método para producir material laminado elástico
EP2020972B1 (de) * 2006-05-12 2012-11-07 SCA Hygiene Products AB Saugfähiger artikel vom höschentyp und verfahren zur herstellung von saugfähigen artikeln vom höschentyp
US7534481B2 (en) 2006-08-08 2009-05-19 3M Innovative Properties Company Shaped elastic tab laminates
US7943537B2 (en) * 2006-09-19 2011-05-17 Irving Personal Care Limited Stretch laminate material and methods of making same
AU2007326550B2 (en) * 2006-11-27 2013-07-04 Uni-Charm Corporation Absorptive article
BRPI0717190B8 (pt) * 2006-11-27 2021-06-22 Uni Charm Corp artigo absorvente e folha composta
US8257527B2 (en) 2007-04-10 2012-09-04 Zuiko Corporation Laminated stretchable sheet and method for producing the same
JP5604041B2 (ja) * 2007-12-10 2014-10-08 花王株式会社 伸縮性複合シート
JP2011505946A (ja) * 2007-12-13 2011-03-03 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 弾性材料を備えた複合シートを含む吸収性物品
PL2242465T3 (pl) * 2008-01-24 2015-04-30 Clopay Plastic Prod Co Inc Materiały elastomeryczne
WO2010050867A1 (en) 2008-11-03 2010-05-06 Sca Hygiene Products Ab Method for producing pant-type articles having a chassis structure and pant-type articles produced according to the method
JP5385187B2 (ja) * 2009-03-30 2014-01-08 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての着用物品
US8540764B2 (en) 2009-04-17 2013-09-24 Medtronic Vascular, Inc. Mobile external coupling for branch vessel connection
US8506622B2 (en) 2009-04-17 2013-08-13 Medtronic Vascular, Inc. Mobile external coupling for branch vessel connection
US8555419B2 (en) * 2009-04-30 2013-10-15 Nike, Inc. Resilient band for article of apparel
WO2011056205A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-12 Dsg Technology Holdings Ltd Disposable absorbent article with profiled absorbent core
CA2787540A1 (en) 2010-01-20 2011-07-28 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
US20110174432A1 (en) 2010-01-20 2011-07-21 Gary Dean Lavon Refastenable Absorbent Article
US8601665B2 (en) 2010-01-20 2013-12-10 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
US8292951B2 (en) 2010-04-29 2012-10-23 Medtronic Vascular, Inc. Tethered pop up branch structure stent graft and method
US8333800B2 (en) 2010-04-29 2012-12-18 Medtronic Vascular, Inc. Mobile external coupling with internal sealing cuff for branch vessel connection
US8337546B2 (en) 2010-04-29 2012-12-25 Medtronic Vascular, Inc. Mobile external coupling for branch vessel connection
US8956493B2 (en) 2010-12-17 2015-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Leg and flap elastic composite for an absorbent article and method of manufacturing same
FR2974499B1 (fr) * 2011-04-27 2013-09-13 Oreal Masque cosmetique occlusif a degagement gazeux
SG194521A1 (en) 2011-04-29 2013-12-30 Procter & Gamble Absorbent article with leg gasketing cuff
CA2840195C (en) 2011-06-21 2017-04-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article with a waistband and leg cuff having gathers
MX2013014783A (es) 2011-06-21 2014-07-28 Procter & Gamble Articulo absorbente con pretina que tiene contraccion.
TWI566753B (zh) * 2012-03-16 2017-01-21 A diaper having a stretchable member and a method of manufacturing the same
US9463606B2 (en) 2012-05-09 2016-10-11 Unicharm Corporation Composite stretchable member
CN106974771A (zh) 2012-05-15 2017-07-25 宝洁公司 具有有利的拉伸和可制造性特征结构的一次性吸收裤
CN106236389A (zh) 2012-05-15 2016-12-21 宝洁公司 制备用于吸收制品的层合体的方法
US9474660B2 (en) 2012-10-31 2016-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
US20140248471A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 3M Innovative Properties Company Film with Layered Segments and Apparatus and Method for Making the Same
MX2015013471A (es) 2013-03-22 2016-01-12 Procter & Gamble Articulos absorbentes desechables.
WO2014156949A1 (ja) * 2013-03-29 2014-10-02 大王製紙株式会社 吸収性物品の伸縮構造及び吸収性物品の伸縮構造の製造方法
US9532908B2 (en) 2013-09-20 2017-01-03 The Procter & Gamble Company Textured laminate surface, absorbent articles with textured laminate structure, and for manufacturing
US20150083310A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 The Procter & Gamble Company Textured Laminate Structure, Absorbent Articles With Textured Laminate Structure, And Method for Manufacturing
JP2016538033A (ja) 2013-11-05 2016-12-08 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ウエストバンドを有する吸収性物品
WO2015069706A1 (en) 2013-11-05 2015-05-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waistband
US10524964B2 (en) 2013-11-05 2020-01-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waistband
US9802392B2 (en) 2014-03-31 2017-10-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microtextured multilayered elastic laminates with enhanced strength and elasticity and methods of making thereof
US10213990B2 (en) 2013-12-31 2019-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to make stretchable elastic laminates
USD748932S1 (en) * 2014-03-03 2016-02-09 Elaine Snider Puricelli Two-layer towel having a corrugated design
US20150313774A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Dieter HOMOELLE Method of making an elastic laminate
JP5896187B1 (ja) * 2014-08-20 2016-03-30 王子ホールディングス株式会社 使い捨ておむつ及びクッションシート
AU2015348023B2 (en) * 2014-09-03 2018-11-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilayered elastic laminates with enhanced strength and elasticity and methods of making thereof
JP5859086B1 (ja) * 2014-09-30 2016-02-10 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
BR112017006885B1 (pt) 2014-10-31 2021-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Artigo absorvente
EP3270856B1 (de) 2015-03-18 2019-06-19 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit beinmanschetten
WO2016149598A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
WO2016149595A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs
BR112017019861A2 (pt) 2015-03-18 2018-05-29 The Procter & Gamble Company artigo absorvente com elemento de vedação na cintura e braçadeiras para pernas
WO2016149592A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs
JP2018511393A (ja) 2015-03-18 2018-04-26 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー レッグカフを備える吸収性物品
US10588790B2 (en) 2015-03-18 2020-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
JP2018512213A (ja) 2015-03-18 2018-05-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 腰部ガスケット要素及びレッグカフを備える吸収性物品
JP2018512212A (ja) 2015-03-18 2018-05-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 腰部ガスケット要素及びレッグカフを備える吸収性物品
US10716716B2 (en) 2015-03-18 2020-07-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
KR102346040B1 (ko) * 2016-09-16 2022-01-03 유니챰 가부시키가이샤 흡수성 물품
RU2718655C1 (ru) 2017-03-30 2020-04-13 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Включение области с отверстиями во впитывающее изделие
JP6442017B1 (ja) * 2017-09-27 2018-12-19 大王製紙株式会社 使い捨て着用物品
US11224544B2 (en) 2017-09-29 2022-01-18 Johnson & Johnson Consumer Inc. Extensible dressings
RU2733859C1 (ru) * 2017-10-31 2020-10-07 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Эластичные слоистые материалы с изогнутыми резинками и способы изготовления
JP6580183B2 (ja) * 2018-03-19 2019-09-25 大王製紙株式会社 伸縮部材及びこの伸縮部材を有する使い捨て着用物品
AU2019387234A1 (en) * 2018-11-30 2021-07-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional nonwoven materials and methods of manufacturing thereof
DE102019104225A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Rkw Se Dehnbares Windelelement
DE102021124472A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-23 Rkw Se Dehnbares Windelelement mit Zonen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000676A1 (en) * 1978-09-22 1980-04-17 Fuller H B Co Hot melt adhesive for elastic banding and method for utilizing the same
AU5681680A (en) * 1979-10-16 1981-04-30 Riegel Textile Corp. Diaper
US4525407A (en) * 1982-08-27 1985-06-25 Chicopee Elastic composites
US4515595A (en) * 1982-11-26 1985-05-07 The Procter & Gamble Company Disposable diapers with elastically contractible waistbands
AU563841B2 (en) * 1983-03-10 1987-07-23 Johnson & Johnson Elasticized disposable diaper
DK137784D0 (da) * 1983-03-18 1984-02-29 Procter & Gamble Fremgangsmaade til fremstilling af tildannede engangsbleer samt tildannet engangsble
US4639949A (en) * 1985-01-10 1987-02-03 Kimberly-Clark Corporation Elastic form-fitting closure constructions for disposable garments
FR2583620B1 (fr) * 1985-06-19 1990-10-05 Boussac Saint Freres Bsf Couche-culotte a jeter munie d'une ceinture elastique reactivee.
US4908247A (en) * 1986-04-15 1990-03-13 The Procter & Gamble Company Article including segment which is elastically shirrable after manufacture
US4781966A (en) * 1986-10-15 1988-11-01 Kimberly-Clark Corporation Spunlaced polyester-meltblown polyetherester laminate
US4834741A (en) * 1987-04-27 1989-05-30 Tuff Spun Products, Inc. Diaper with waist band elastic
GB8725673D0 (en) * 1987-11-03 1987-12-09 Ici Plc Imaged copy film
US4891258A (en) * 1987-12-22 1990-01-02 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent composite
US4883549A (en) * 1988-12-06 1989-11-28 Kimberly-Clark Corporation Method of attaching a composite elastic material to an article
JP3050403B2 (ja) * 1990-03-30 2000-06-12 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 複合材料及び製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0556749A1 (de) 1993-08-25
EP0556749B1 (de) 1997-05-07
ES2101885T3 (es) 1997-07-16
DE69310406D1 (de) 1997-06-12
US5576090A (en) 1996-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310406T2 (de) Zusammengesetzte elastische Bahn für Hygieneartikel, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE69700500T2 (de) Schichtverbundmaterial, Verfahren zur Herstellung und davon abgeleitete Produkten
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE10151045C2 (de) Vliesverbundstoff für mechanische Verschlusssysteme, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69219591T2 (de) Verfahren und gerät zum schrittweise strecken einer spannungslosen elastischen mehrschichtbahn
DE69620773T2 (de) Verfahren zum selektiven perforieren einer nichtgewebten bahn
DE60125665T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht
DE69218415T2 (de) Verfahren und gerät zum sequentiellen rissfreien strecken einer spannungslosen elastischen mehrschichtbahn
DE69610416T2 (de) Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen
DE69515563T2 (de) Verfahren zum Verbinden von einem elastischen Band mit einer kontinuierlich-transportierten, teilelastischen Unterlage
EP1915977B1 (de) Absorbierender Inkontinenzartikel mit verbessertem Verschlusssystem
DE69816567T2 (de) Perforierte Schicht für absorbierende Wegwerfartikel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60120023T3 (de) Elastisch dehnbare Folie und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69838092T2 (de) Verfahren zum Produzieren einer faserigen Schicht für einen absorbierenden Artikel
EP1473148A1 (de) Elastischer Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102007018377A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Vliesstoffverbundmaterials
DE3739962A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges mehrlagenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE69020355T3 (de) Verfahren zur befestigung eines elastischen streifens.
DE60026791T2 (de) Elastisch dehnbare Verbundlage
DE60006189T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastisch dehnbaren Verbundfolie
DE3043017A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nachgiebigen kleidungsstueckes, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nachgiebiges kleidungsstueck
DE60006190T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastisch dehnbaren Verbundfolie
EP1262587A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2566427B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastischen vliesstoffverbundmaterials
DE60109220T2 (de) Elastisch dehnbarer Vliesstoff und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee