DE60302174T2 - Pumpe mit Umleitungsventil - Google Patents

Pumpe mit Umleitungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE60302174T2
DE60302174T2 DE60302174T DE60302174T DE60302174T2 DE 60302174 T2 DE60302174 T2 DE 60302174T2 DE 60302174 T DE60302174 T DE 60302174T DE 60302174 T DE60302174 T DE 60302174T DE 60302174 T2 DE60302174 T2 DE 60302174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
bypass path
path
bypass
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302174D1 (de
Inventor
Hidetoshi Kariya-shi Fujiwara
Yoshinori Kariya-shi Suzuki
Kentaro Kariya-shi Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE60302174D1 publication Critical patent/DE60302174D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302174T2 publication Critical patent/DE60302174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Pumpgerät für verschiedene Fluidvorrichtungen, zum Beispiel auf ein Fluiddruckservolenkgerät. Die Erfindung bezieht sich besonders auf einen Umgehungsweg, der zwischen einem Stromventil und einem Ansaugabschnitt des Pumpgeräts ausgebildet ist, und auf eine teilende Wand, die gegenüber einem Endabschnitt des Umgehungswegs ausgebildet ist, um Betriebsfluid anzusaugen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Typischerweise ist ein Flügelzellenpumpgerät für ein Fluidpumpgerät bekannt, das für ein Fluiddruckservolenkgerät verwendet wird. Ein Flügelzellenpumpgerät ist zum Beispiel in dem US Patent Nr. 6,299,418 offenbart. Das typischerweise bekannte Flügelzellenpumpgerät hat ein Stromventil 10, um einen Teil eines ausgestoßenen Fluids, das von einer Pumpeinheit zu dem Servolenkgerät ausgestoßen wird, als überschüssiges Fluid zu der Pumpe zurückzuführen, um ein konstantes Volumen von Betriebsfluid zu dem Servolenkgerät zu senden. Ein derartiges Stromventil ist in der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. 05-096483 und dem US Patent Nr. 6,299,418 offenbart.
  • Das typischerweise bekannte Flügelzellenpumpgerät ist in 1 dargestellt. Ein Flügelzellenpumpgerät hat einen Umgehungsweg 30 zwischen einem Stromventil und einem Ansaugabschnitt des Pumpgeräts, um mit Ansaugwegen 20, 20' eines Wegs für den Ansaugabschnitt in Verbindung zu stehen. Überschüssiges Fluid fließt in den Umgehungsweg. Angrenzend an einen Verbindungsabschnitt des Umgehungswegs 30 und an das Stromventil 10 ist ein Öffnungsabschnitt 90 eines Behälterwegs ausgebildet, der mit einem Behälter verbunden ist. Der Umgehungsweg 30 ist an seinem Endabschnitt mit einem linken und einem rechten Ansaugweg 20, 20' verbunden. Betriebsfluid, das von einer Pumpeinheit ausgestoßen wird, wird durch einen Einleitungsweg 50 zu dem Stromventil 10 eingeleitet. Ein Teil des Betriebsfluids, das durch das Stromventil 10 gesteuert wird, wird als überschüssiges Fluid von einem Umgehungsloch 310 durch einen Zwischenraum ausgestoßen, der bei einem Kopf einer Spule 150 ausgebildet ist. Eine Richtung des ausgestoßenen, überschüssigen Flusses hat einen schräg abweichenden Weg, wie in 1 gezeigt ist, aufgrund einer zurückgezogenen Richtung der Spule 150 und einer Position des Einleitungswegs 50. In den vergangenen Jahren wurde das Flügelzellenpumpgerät benötigt um ein größeres Volumen des Fluids mit einem höheren Druck auszustoßen, so dass überschüssiges Fluid, das in den schräg abweichenden Weg ausgestoßen wird, stärker gegen den Umgehungsweg 30 wirkt. Eine Seitenwand 330 des Umgehungswegs 30 kann Schäden durch ausgestoßenes, überschüssiges Fluid in einer Richtung des schräg abweichenden Wegs erleiden. Bezüglich dieses Schadens offenbaren die japanische Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. 05-096483 und das US Patent Nr. 6,299,418 eine Technologie einer Ellipsenform eines Querschnitts des Umgehungswegs, wobei die Ellipsenform eine größere Länge als Breite hat. Die Technologie verringert die Energie des ausgestoßenen Fluids und verringert dadurch Beschädigungen der Seitenwand 330 des Umgehungswegs 30.
  • In dem typischerweise bekannten Flügelzellenpumpgerät, wie in 1 gezeigt ist, fließt mehr Betriebsfluid in den Ansaugweg 20 bei einer Seite in einem schräg abweichenden Weg, wenn das Betriebsfluid, das in den Umgehungsweg fließt, in jeden der Ansaugwege 20, 20' verteilt wird. Dies bewirkt ein ungleiches Volumen des geteilten Betriebsfluids in dem rechten und linken Ansaugweg, was eine Erzeugung einer Vibration und eines Geräuschs in einem Betrieb des Pumpgeräts verursacht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorstehend erwähnten Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Pumpgerät vorzusehen, das eine Vibration und ein Geräusch in einem Betrieb des Pumpgeräts reduziert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Flügelzellenpumpgerät vorzusehen, das Herstellkosten durch Verwendung gemeinsamer Teile reduziert.
  • Um die vorstehende und andere Aufgaben zu erreichen, sieht die vorliegende Erfindung ein Pumpgerät vor, wie in Anspruch 1 offenbart ist. Demgemäß hat das Pumpgerät wenigstens ein Stromventil, einen Umgehungsweg, eine teilende Wand und ein Paar Ansaugwege. Das Stromventil stößt ein konstantes Volumen von Betriebsfluid zu einem Fluidgerät durch Rückführen eines Teils des ausgestoßenen Fluids von dem Pumpgerät als überschüssiges Fluid zu einem Ansaugabschnitt des Pumpgeräts aus und das Stromventil hat ein Umgehungsloch, das das überschüssige Fluid in einem schräg abweichenden Weg ausstößt. Die teilende Wand, die gegenüber dem Umgehungsweg ausgebildet ist, verteilt Betriebsfluid zu dem Paar Ansaugwege. Ein Endabschnitt des Umgehungswegs definiert ein Paar Öffnungsabschnitte der Ansaugwege bei der teilenden Wand. Eine Querschnittsfläche von einem der Öffnungsabschnitte ist in einer Seite von einer Richtung des schräg abweichenden Wegs kleiner als eine Querschnittsfläche des anderen der Öffnungsabschnitte in einer gegenüberliegenden Seite des schräg abweichenden Wegs, um einen Fluss des Betriebsfluids in einem der Öffnungsabschnitte relativ zu beschränken.
  • Das Pumpgerät kann ein gleiches Volumen des angesaugten Betriebsfluids herstellen, das in an den linken und rechten Ansaugweg verteilt wird. Weil die Fläche, die in einem der Öffnungsabschnitte in der Seite des schräg abweichenden Wegs ausgebildet ist, kleiner ist als die Fläche des anderen der Öffnungsabschnitte in einer gegenüberliegenden Seite des schräg abweichenden Wegs, ist es beabsichtigt, dass verteiltes Volumen des Betriebsfluids in dem Umgehungsweg aufgrund einer Flächendifferenz mehr zu der größeren Fläche hin verteilt wird, so dass jedes Volumen pro Zeit des Betriebsfluids, das in jeden von dem linken und rechten Ansaugweg fließt, im wesentlichen gleich ist, um einen Mangel des Fließvolumens des Betriebsfluids zu dem anderen Ansaugweg aufgrund des schräg ausgestoßenen Wegs zu beseitigen. Deshalb verbessert die Erfindung in der Hinsicht, dass Vibration und Lärm bei dem Betrieb dieses Pumpgeräts reduziert werden.
  • Der andere Aspekt der Erfindung ist, dass eine Länge eines Querschnitts des Umgehungswegs in einer Richtung des schräg abweichenden Wegs größer ist als eine Breite dieses Querschnitts des Umgehungswegs, und auch, dass eine Länge einer Seitenwand des Umgehungswegs in der Richtung des schräg abweichenden Wegs des überschüssigen Fluids länger ist als eine Länge einer Seitenwand des Umgehungswegs an der gegenüberliegenden Seite in einer Richtung der Länge. Deshalb werden die zwei Flächen durch das Ändern der Länge der Seitenwände eingestellt, um das Volumen des Betriebsfluids gleich zu halten, wenn die Richtung des schräg abweichenden Wegs des ausgestoßenen, überschüssigen Fluids geändert wird. Dadurch ist es leicht, die Menge gleich zu halten und eine gemeinsame Verwendung und einen gemeinsamen Bestandteil des Pumpgeräts zu ermöglichen, um die Herstellkosten zu reduzieren. Weitere vorteilhafte Entwicklungen sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene andere Aufgaben, Merkmale und viele der begleitenden Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht als dieselben erkennbar und besser verstanden durch Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, wenn diese zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet werden, in denen:
  • 1 ein Stromventil und ein Umgehungsweg eines herkömmlichen Pumpgeräts des Stands der Technik zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht eines Gesamtaufbaus eines Pumpgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine A-A Schnittansicht eines Gesamtaufbaus eines Pumpgeräts in 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Seitenschnittansicht eines Gesamtaufbaus eines Pumpgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Pumpgeräts gemäß der zuvor erwähnten Erfindung wird mit Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben. Bezug nehmend auf 2 besteht die Ausführungsform im Grunde aus einer Pumpeinheit 1 und einem Stromventil 2. Die Pumpeinheit 1 wird betrieben, um Betriebsfluid oder unter Druck gesetztes Fluid zu einer vorbestimmten Fluidvorrichtung zu liefern, zum Beispiel zu einem Fluiddruckservolenkgerät. Das Stromventil 2 führt einen Teil des ausgestoßenen Fluids als überschüssiges Fluid zu einem Ansauganschluss der Pumpeinheit 1 zurück, um konstant ein vorbestimmtes Volumen von Betriebsfluid von der Pumpeinheit 1 zu dem Fluidgerät zu liefern. Die Pumpeinheit 1 ist eine Flügelzellenpumpeinheit, wie in den 2 und 4 dargestellt ist. Die Flügelzellenpumpeinheit 1 besteht aus einer rotierenden Welle 18, einem Rotor 16, einer Vielzahl von Flügeln 17, einem Nockenring 14, einem Gehäuse 99, einer Abdeckung 98 und so weiter. Der Rotor 16 ist mit der rotierenden Welle 18 durch einen Keil gekoppelt und die mehrfachen Flügel 17 sind in eine Vielzahl von Schlitzen des Rotors 16 gleitbar gedrängt. Der Nockenring 14 grenzt eine Pumpenkammer außen von den Flügeln 17 ein. Das Gehäuse 99 hat Pumpenfunktionsteile wie den Nockenring 14, Flügel 17, den Rotor 16 und so weiter, und die Abdeckung 98 bildet ein Paar mit dem Gehäuse 99.
  • Das Stromventil 2 besteht aus einem Ventilgehäuse 29, das ein Teil des Gehäuses 99 der Flügelzellenpumpeinheit 1 ist. Das Stromventil 2 besteht des weiteren aus einer Drossel 24, um das Volumen des Betriebsfluids zu dem Fluidgerät durch einen Ausgabeanschluss 25 und eine Spule 22 hindurch zu steuern, die durch einen Differentialdruck zwischen einem oberen und unterem Strom der Drossel 24 betrieben wird. Es gibt ein Umgehungsloch 21 in dem Ventilgehäuse 29 zwischen der Drossel 24 und einem Kopf der Spule 22, um das überschüssige Fluid zu der Flügelzellenpumpeinheit 1 zurückzuführen. Ein Umgehungsweg 11 ist in dem Gehäuse 99 ausgebildet, um mit dem Umgehungsloch 21 verbunden zu sein, um überschüssiges Fluid zu Ansaugwegen 19, 19', wie in 4 gezeigt ist, fließen zu lassen, die mit einem linken und rechten Ansauganschluss 199, 199' in Verbindung stehen, die in der Flügelzellenpumpeinheit 1 vorgesehen sind. Ein Öffnungsabschnitt oder Öffnungsloch 155 ist angrenzend an einen Verbindungsabschnitt des Umgehungslochs 21 und des Umgehungswegs 11 ausgebildet und der Öffnungsabschnitt 155 besteht aus einem Teil eines Behälterwegs 15, der mit einem Behälter 5 verbunden ist. Es gibt einen Einleitungsweg 12, um Ausstoßfluid von der Flügelzellenpumpeinheit 1 einzuleiten und der Einleitungsweg 12 durch einen Einleitungsanschluss 122 ist mit einer Fläche verbunden, die an die Drossel 24 angrenzt.
  • Bezug nehmend auf 3 ist eine teilende Wand 91 in der Abdeckung 98 gegenüber dem Umgehungsweg 11 ausgebildet, um das Betriebsfluid zu einem rechten und linken Ansauganschluss 199, 199' zu verteilen. In dieser Stelle der Abdeckung 98 sind Ansaugwege 19 und 19' symmetrisch an der rechten und linken Seite der teilenden Wand 91 ausgebildet, wie in 3 und 4 gezeigt ist. Die Ansaugwege 19 und 19' sind mit den Ansauganschlüssen 199, 199' verbunden, wie in 4 gezeigt ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist ein Querschnitt des vorstehend erwähnten Umgehungswegs 11 als eine Form ausgebildet, bei der eine Länge AA des Querschnitts größer ist als eine Breite BB, zum Beispiel als eine Ellipsenform. Wenn das überschüssige Betriebsfluid in einem schräg abweichenden Weg von einem Zwischenraum zwischen dem Kopf der Spule 22 und dem Umgehungsloch 21 in dem Stromventil 2 ausgestoßen wird, dauert es aufgrund der Ellipsenform eine gewisse Zeit für das schräg ausgestoßene Fluid, um eine Seitenwand 111 des Umgehungswegs 11 zu erreichen. Deshalb ist die Zeit für das Fluid, das die Seitenwand 111 erreicht, im wesentlichen ausreichend um eine Schockwelle des Fluids gegen die Seitenwand 111 abzumildern, um eine Stossenergie des Fluids weitläufig zu verteilen, um eine Erosionserzeugung zu beseitigen, so dass verhindert wird, dass die Seitenwand 111 entfernt wird. Außerdem ist zusätzlich zu diesem Punkt jede Länge von der Seitenwand 111 und einer Seitenwand 111' an beiden Seiten des Umgehungswegs 11 in einer Richtung der Länge AA verschieden. Die Länge der Seitenwand 111 in einer Richtung des schräg abweichenden Wegs des überschüssigen Fluids, das heißt, die Länge an einer gegenüberliegenden Seite zu einer Seite des Einleitungsanschlusses 122 des Einleitungswegs 12 ist länger als die der Seitenwand 111' an einer der Seitenwand 111 gegenüberliegenden Seite. Durch diese verschiedenen Längen definiert jeder Endabschnitt 119, 119' der beiden Seitenwände 111, 111', die Öffnungsabschnitte von beiden Ansauganschlüssen 19, 19' ausbilden, jede der Querschnittsflächen D und D' von beiden Ansaugwegen 19 und 19', so dass ein Fluss des Betriebsfluids in der Fläche D verhältnismäßig kleiner ist als in der Fläche D'. Die Fläche D von einem der Öffnungsabschnitte ist in einer Seite einer Richtung des schräg abweichenden Wegs und die Fläche D' des anderen der Öffnungsabschnitte ist in einer gegenüberliegenden Seite des schräg abweichenden Wegs ausgebildet. Das bedeutet, dass die Fläche D kleiner ist als die Fläche D', das heißt D < D'. Deshalb ist die Fläche D, die aufgrund des schräg abweichenden Wegs mehr Betriebsfluid erhält als die Fläche D', verhältnismäßig begrenzt, so dass jedes Volumen pro Zeit von Betriebsfluid, das in jeden von dem rechten und dem linken Ansaugweg 19, 19' fließt, im wesentlichen gleich ist.
  • Eine Arbeitsweise der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nun nachstehend beschrieben.
  • Wenn die Flügelzellenpumpeinheit 1 betrieben wird, um Betriebsfluid auszustoßen, wird das ausgestoßene Fluid zur Drossel 24 durch den Einleitungsweg 12 und den Einleitungsanschluss 122 eingeleitet. Ein Teil des ausgestoßenen Fluids wird als überschüssiges Fluid durch den Zwischenraum zwischen dem Kopf der Spule 22 und dem Umgehungsloch 21 ausgestoßen. Unterstützt durch das Ausstoßen als überschüssiges Fluid wird das Betriebsfluid von dem Behälter 5 zu dem Umgehungsweg 11 durch einen Öffnungsabschnitt 155 angesaugt. Eine Ausstoßrichtung des Betriebsfluids, das überschüssiges und angesaugtes Fluid beinhaltet, ist eine Richtung des schräg abweichenden Wegs, wie durch einen Pfeil in 3 gezeigt ist. Deshalb ist es beabsichtigt, dass ein größeres Volumen des Betriebsfluids mit Unterstützungskraft in die Richtung des schräg abweichenden Wegs an dem Endabschnitt 119, 119' fließt. In der Ausführungsform der Erfindung mit der Fläche D, die in einem der Öffnungsabschnitte in der Seite des schräg abweichenden Wegs ausgebildet ist, und mit der Fläche D' gegenüber der Fläche D, ist jedoch die Fläche D kleiner als die Fläche D'. Deshalb ist beabsichtigt, dass ein Fließvolumen des Betriebsfluids in dem Umgehungsweg 11 aufgrund einer Flächendifferenz mehr zu der Fläche D' mit dem schwächeren Fluss des Betriebsfluids und mit einer größeren Fläche verteilt wird, so dass jedes Betriebsfluidvolumen pro Zeit, das in jeden von dem linken und rechten Ansaugweg 19, 19' fließt, im wesentlichen gleich ist, um einen Mangel von von Fließvolumen von Betriebsfluid zu dem rechten Ansaugweg 19' mit dem schwächeren Fluss des Betriebsfluids aufgrund des schräg abweichenden Wegs zu beseitigen. Als ein Ergebnis ist das Volumen des Betriebsfluids an den Ansauganschlüssen 199, 199' im wesentlichen gleich. Deshalb verbessert die Ausführungsform der Erfindung in der Hinsicht, dass der Schalldruck bei dem Betrieb dieses Pumpgeräts reduziert wird.
  • Die Bereiche D, D' werden durch das Ändern der Länge der Seitenwände 111, 111' eingestellt, um das Betriebsfluid gleich zu machen. Wenn eine Position des Ausgabeanschlusses 25 durch eine Spezifikationsänderung geändert wird, um die Richtung des ausgestoßenen, überschüssigen Fluids zu ändern, kann sie entsprechend der Änderung durch das Ändern der Länge der Seitenwände 111, 111' eingestellt werden, das heißt, nur durch eine Änderung des Designs des Gehäuses 99. Deshalb ist es nicht notwendig das Design der Abdeckung 98 zu ändern, die mit dem Ansaugweg 19, 19' ausgestattet ist, um eine gemeinsame Nutzung und ein gemeinsames Teil zu ermöglichen, um die Herstellkosten zu verringern.
  • Weil die Fläche, die in einem der Öffnungsabschnitte des Ansaugwegpaars ausgebildet ist, in der Seite des schräg abweichenden Wegs mit stärkerem Fluss des Betriebsfluids kleiner ist als die Fläche des anderen der Öffnungsabschnitte in der gegenüberliegenden Seite des schräg abweichenden Wegs, ist in dem Pumpgerät gemäß der vorliegenden Erfindung das verteilte Volumen pro Zeit des Betriebsfluids in dem Umgehungsweg im wesentlichen gleich, um einen Mangel des Fließvolumens des Betriebsfluids zu dem anderen Ansaugweg aufgrund des ausgestoßenen, schrägen Wegs zu beseitigen. Deshalb kann die Erfindung die Liefermenge gleich machen, um einen ruhigen Betrieb des Pumpgeräts durch eine Reduzierung von Vibration und Lärm auszuführen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist des weitern in dem Pumpgerät die Länge des Querschnitts des Umgehungswegs in der Richtung des schräg abweichenden Wegs größer als die Breite des Querschnitts des Umgehungswegs, und auch die Länge einer Seitenwand des Umgehungswegs in der Richtung des schräg abweichenden Wegs des überschüssigen Fluids ist länger als eine Länge der Seitenwand des Umgehungswegs an der gegenüberliegenden Seite in der Richtung der Länge. Deshalb werden die zwei Flächen durch Ändern der Länge der Seitenwände eingestellt, um das Volumen des Betriebsfluids gleich zu halten, wenn die Richtung des schräg abweichenden Wegs des ausgestoßenen, überschüssigen Fluids geändert wird. Dadurch ist es leicht, die Menge gleich zu halten. Und die Abdeckung ist gemeinsam mit der teilenden Wand und den Öffnungsabschnitten der Ansaugwege ausgebildet, um beim Ändern der Spezifikation des Stromventils Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der Erfindung im Licht des Vorangegangenen möglich. Es ist deshalb selbstverständlich, dass innerhalb dem Umfang der angehängten Ansprüche die vorliegende Erfindung anders ausgeführt werden kann als hier spezifisch beschrieben ist.

Claims (3)

  1. Pumpgerät (1) mit einem Gehäuse (99); einer Abdeckung (98) gegenüber dem Gehäuse (99); einem Stromventil (2), das in dem Gehäuse (99) montiert ist, wobei das Stromventil (2) ein konstantes Volumen von Betriebsfluid zu einem Fluidgerät durch Rückführen eines Teils von ausgestoßenem Fluid von dem Pumpgerät (1) als überschüssiges Fluid zu einem Ansaugabschnitt des Pumpgeräts (1) ausstößt, und wobei das Stromventil (2) ein Umgehungsloch (21) hat, um überschüssiges Fluid auszustoßen, wobei die Fließrichtung des ausgestoßenen, überschüssigen Fluids von einer Längsrichtung eines Umgehungswegs (11) in einer schrägen Weise abweicht, wobei der Umgehungsweg (11) in dem Gehäuse (99) ausgebildet ist, um das Umgehungsloch (21) mit dem Ansaugabschnitt zu verbinden, um das überschüssige Fluid zu senden; und einem Paar Ansaugwege (19, 19'), die in der Abdeckung (98) ausgebildet und mit einem Endabschnitt (119, 119') des Umgehungswegs (11) verbunden sind, wobei die Ansaugwege (19, 19') den Ansaugabschnitt des Pumpgeräts (1) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (98) eine teilende Wand (91) gegenüber einer Öffnung des Endabschnitts (119, 119') des Umgehungswegs (11) hat, um das Betriebsfluid, das davon ausgestoßen wird, zu dem Paar Ansaugwege (19, 19') zu verteilen; wobei der Endabschnitt (119, 119') des Umgehungswegs (11) ein Paar Öffnungsabschnitte (D, D') der Ansaugwege (19, 19') definiert; und wobei eine Querschnittsfläche (D) von einem der Öffnungsabschnitte (D, D') an einer Seite, zu der die Fließrichtung des abweichenden Flusses gerichtet ist, kleiner ist, als eine Querschnittsfläche (D') von dem anderen der Öffnungsabschnitte (D, D') gegenüber der Seite des abweichenden Flusses, um einen Fluss des Betriebsfluids in einem der Öffnungsabschnitte (D, D') verhältnismäßig zu beschränken.
  2. Pumpgerät (1) gemäß Anspruch 1, wobei eine Länge (AA) eines Querschnitts des Umgehungswegs (11) in der Richtung des schräg abweichenden Wegs größer ist als eine Breite (BB) des Querschnitts des Umgehungswegs (11); und eine Länge einer Seitenwand (111) des Umgehungswegs (11) in der Richtung des schräg abweichenden Wegs des überschüssigen Fluids länger ist als eine Länge einer Seitenwand (111') des Umgehungswegs (11) an einer gegenüberliegenden Seite in einer Richtung der Länge (AA).
  3. Pumpgerät (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Pumpgerät des weiteren eine Vielzahl von Flügeln (17), einen Rotor (16) und einen Nockenring (14) in dem Gehäuse (99) hat; und jeder der Ansaugwege (19, 19') in der Abdeckung (98) symmetrisch an der teilenden Wand (91) ausgebildet ist.
DE60302174T 2002-04-26 2003-04-24 Pumpe mit Umleitungsventil Expired - Lifetime DE60302174T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002125371 2002-04-26
JP2002125371A JP3874694B2 (ja) 2002-04-26 2002-04-26 オイルポンプ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302174D1 DE60302174D1 (de) 2005-12-15
DE60302174T2 true DE60302174T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=28786810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302174T Expired - Lifetime DE60302174T2 (de) 2002-04-26 2003-04-24 Pumpe mit Umleitungsventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6877961B2 (de)
EP (1) EP1357290B1 (de)
JP (1) JP3874694B2 (de)
CN (1) CN100374728C (de)
DE (1) DE60302174T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4245863B2 (ja) * 2002-06-19 2009-04-02 株式会社ジェイテクト オイルポンプ
JP2007278258A (ja) * 2006-04-12 2007-10-25 Kayaba Ind Co Ltd ベーンポンプ
JP6522430B2 (ja) * 2015-06-02 2019-05-29 Kyb株式会社 ポンプ装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553290B2 (de) * 1966-10-22 1976-12-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe mit stromregelventil
US5170626A (en) * 1989-07-31 1992-12-15 Atsugi Unisia Corporation Hydraulic flow control system for automotive vehicle
US5161959A (en) * 1991-03-11 1992-11-10 Ford Motor Company Viscosity sensitive hydraulic pump flow control
JPH0596483A (ja) 1991-10-01 1993-04-20 Asahi Chem Ind Co Ltd 油圧グリツパー
JPH09142319A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Toyoda Mach Works Ltd 動力舵取装置における流量制御装置
JP3744145B2 (ja) * 1997-09-05 2006-02-08 豊田工機株式会社 オイルポンプ装置
US6287094B1 (en) * 1999-08-26 2001-09-11 Ford Global Technologies, Inc. Inlet tube diffuser element for a hydraulic pump
JP2002021748A (ja) * 2000-06-30 2002-01-23 Showa Corp ベーンポンプ
JP4597358B2 (ja) * 2000-12-22 2010-12-15 株式会社日本自動車部品総合研究所 スクロール型圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
US20030202888A1 (en) 2003-10-30
EP1357290A2 (de) 2003-10-29
DE60302174D1 (de) 2005-12-15
EP1357290A3 (de) 2003-11-12
JP2003314470A (ja) 2003-11-06
CN1453477A (zh) 2003-11-05
EP1357290B1 (de) 2005-11-09
US6877961B2 (en) 2005-04-12
CN100374728C (zh) 2008-03-12
JP3874694B2 (ja) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039347C2 (de) Hydraulikpumpe mit variabler Fördermenge
DE3050041C2 (de) Flügelpumpe
DE102009038777B4 (de) Rotationspumpe mit variabler Verdrängung
DE2331614A1 (de) Seitenkanal-geblaese
DE2448469A1 (de) Stufenlos regelbare doppeltwirkende fluegelzellenpumpe u/o fluegelzellenmotor
DE60302174T2 (de) Pumpe mit Umleitungsventil
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE2546827A1 (de) Strahlpumpenduese
DE10233582B4 (de) Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids
DE69723488T2 (de) Seitenkanalpumpe
DE3528963C2 (de)
DE3843428C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl
DE2504562B2 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE4326505C2 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE1812251B2 (de) Flügelzellenpumpe
DE4205542C2 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE102006055916A1 (de) Pumpe
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
DE1528895C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE969095C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE2523213C3 (de) Kompakte mehrstufige Kreiselpumpe mit Zwischenentnahme und Wiedereinspeisung
DE2020675C3 (de) Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE19742500B4 (de) Luftsaugende Kreiselpumpe mit Zusatzströmung
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition