DE10233582B4 - Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids - Google Patents

Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE10233582B4
DE10233582B4 DE2002133582 DE10233582A DE10233582B4 DE 10233582 B4 DE10233582 B4 DE 10233582B4 DE 2002133582 DE2002133582 DE 2002133582 DE 10233582 A DE10233582 A DE 10233582A DE 10233582 B4 DE10233582 B4 DE 10233582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane pump
fluid
pump according
suction
kidneys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002133582
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233582A1 (de
Inventor
Konrad Eppli
Reiner Mayer
Michael Reichenmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE2002133582 priority Critical patent/DE10233582B4/de
Publication of DE10233582A1 publication Critical patent/DE10233582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233582B4 publication Critical patent/DE10233582B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Abstract

Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids (2), mit einem Rotor (3) in dessen Umfangsfläche (4) über seine Breite (5) sich erstreckende, im wesentlichen radial verlaufende Schlitze (6) eingebracht sind, in denen radialverschiebliche Flügel (7) gehalten sind, die an der Kontur eines Kurvenrings (8) bei Rotation des Rotors (3) entlanggeführt sind, und mit einer Stirnplatte (9) und einer Steuerplatte (10), die den Rotor (3) und den Kurvenring (8) zwischen sich einschließen, wobei das Fluid (2) in einem Saugkanal (11) in entgegengesetzt gerichtete Fluidströme aufgeteilt ist und über Saugnieren (12, 12') einem Saugbereich (13) zugeführt und über Drucknieren (14, 14') von einem Pumpendruckraum (15) abgeführt ist, wobei die Stirnplatte (9) und/oder die Steuerplatte (10) Mittel (16) zur zumindest annähernd wirbelfreien, gerichteten Strömungsführung des Fluids (2) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (16) zur Strömungsführung eine mit einem Nasenkreisradius (23) versehene Erhebung (24) in dem Boden (25) des Saugkanals (11) in der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Flügelzellenpumpen bekannt, wobei ein Rotor in einem Kurvenring rotiert. Der Kurvenring ist von je einer Seite mit einer Stirnplatte und mit einer Steuerplatte abgeschlossen. Der Kurvenring besitzt eine zur Drehachse des Rotors nicht koaxial verlaufende Kontur und bildet einen Pumpenraum aus. In der Umfangsfläche des Rotors sind über dessen Breite im wesentlichen radial verlaufende Schlitze angeordnet, in denen radialverschiebliche Flügel geführt sind. Bei einer Rotation des Rotors werden die Flügel an der Kontur des Kurvenringes entlanggeführt, wobei zwischen zwei benachbarten Flügeln jeweils Kammern mit sich veränderndem Volumen gebildet sind. Entsprechend der Drehbewegung des Rotors wird ein Saugbereich und ein Pumpendruckraum oder Druckbereich ausgebildet, wobei der Saugbereich im Bereich sich vergrößernden Volumens und der Druckbereich im Bereich sich verkleinernden Volumens der Kammern angeordnet ist.
  • Dem Saugbereich wird das Fluid über einen Saugkanal und mit tangentialem Abstand zueinander in der Stirn- und Steuerplatte angeordneten Saugnieren zugeführt.
  • Über Drucknieren, die auch mit Druck-Sacknieren über die Kammern kommunizieren, wird das Fluid aus dem Pumpendruckraum zu einem Druckanschluss der Flügelzellenpumpe gelenkt.
  • Die Anordnung und die Form der Fluid-führenden Bereiche der Stirnplatte und der Steuerplatte ist fertigungsbedingt so, dass es zu Wirbelbildung, Rückströmung und auch zu Strömungsverlusten durch Eintrittsstoß in dem Saugbereich der Flügelzellenpumpe und in dem Pumpendruckraum und unter Druck stehenden Fluid-führenden Bereichen der Flügelzellenpumpe kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass Strömungsverluste in der Flügelzellenpumpe minimiert sind.
  • Die Aufgabe wird mit einer Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Stirnplatte und/oder die Steuerplatte der Flügelzellenpumpe Mittel zur zumindest annähernd wirbelfreien, gerichteten Strömungsführung des Fluids aufweist, wobei die Mittel eine unterschiedliche sphärische Form der Saugnieren in der Steuerplatte und der Stirnplatte oder weitere konstruktive Maßnahmen beinhalten, ist eine widerstandarme Führung des Fluids gewährleistet.
  • Durch die konstruktiven Maßnahmen sind Strömungsverluste insbesondere beim Eintritt des Fluids in den Pumpenraum und beim Austritt des Fluids aus dem Pumpenraum minimiert.
  • Um die Umlenkverluste beim Eintritt des Fluids in den Pumpenraum zu minimieren, weisen die Saugnieren in der Steuerplatte und der Stirnplatte zueinander unterschiedliche sphärische Formgebung auf.
  • Ebenso sind die Drucknieren, die vorzugsweise in der Steuerplatte als Sacknieren und in der Stirnplatte als sich zu einem Pumpentilgerraum öffnende Drucknieren ausgebildet sind, mit einer anderen Kontur in der Steuerplatte als in der Stirnplatte gebildet. Die Saugnieren in der Steuerplatte und/oder in der Stirnplatte haben nicht zueinander kongruente Konturen, d. h. ihre Querschnittsform in der jeweiligen axialen Begrenzungsfläche der Stirnplatte und der Steuerplatte ist verschieden. Die vorzugsweise als Sacknieren ausgebildeten Drucknieren in der Steuerplatte haben nicht zueinander kongruente Konturen.
  • Um einen Druckabbau des Fluids beim Eintritt in den Saugbereich und den Pumpenraum der Flügelzellenpumpe zu bewirken, erweitern sich die Saugnieren zum Rotor hin. Die Drucknieren erweitern sich in der Steuerplatte als Sacknieren zum Rotor hin und in der Stirnplatte vom Rotor weg zum Pumpensammel- oder Tilgerraum hin. Der konisch sich in Bezug auf alle Wandflächen, die zum Rotor hin gerichtet sind, erweiternde Querschnitt der Saugnieren ist vorzugsweise unsymmetrisch ausgebildet, wobei die in radialer Richtung zu dem Rotor benachbart liegenden Flächen sich flacher, mit geringerer Steigung zum Rotor öffnen, als die mit größerem radialen Abstand angeordneten Flächen der Saugnieren. Die tangentiale Erstreckung der Saugnieren ist kleiner als die Drucknieren.
  • Bei der Gestaltung der sphärischen Form und der Kontur der Saugnieren in der Trennebene der Steuerplatte zum Rotor wurde, wie auch bei der Gestaltung der Saugnieren in der Stirnplatte und der Drucknieren darauf geachtet, dass keine Bereiche mit Wirbelbildung und Rückströmung vorhanden sind, sondern die Strömung des Fluids über den gesamten freien Querschnitt der Saugnieren und der Drucknieren annähernd gerichtet erfolgt.
  • Um das Fluid energiereich in den Saugbereich und den Pumpenraum der Flügelzellenpumpe zu führen, weisen die Saugnieren Rampen in Form von in axialer Richtung der Steuerplatte angeordneten, rückversetzten Abflachungen auf.
  • Die Kontur der Drucknieren ist an die Innenkontur des Kurvenringes angepasst, so dass annähernd keine Umlenkungs-Druckverluste bei der Fluidströmung in diesem Bereich entstehen.
  • Der Saugkanal, dessen Boden in der Steuerplatte liegt, ist in zwei Zweigkanäle aufgeteilt, in denen entgegengesetzte Strömungsrichtungen des Fluids herrschen. Die Zweigkanäle sind in Längsschnitt oder Draufsicht der Steuerplatte unsymmetrisch und inkongruent zueinander gestaltet. Die Zweigkanäle sind durch eine, mit einem Nasenkreisradius sich aus der Ebene des Bodens des Saugkanals erstreckende Erhebung geteilt. Die Erhebung wird durch das vorzugsweise mit Hilfe des Venturi-Düseneffekt vorbeschleunigten Fluids beaufschlagt, wobei das Fluid in einem Zweigkanal des Saugkanals in Drehrichtung und in einem weiteren Zweigkanal entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rotors umgelenkt wird.
  • In tangentialer Richtung des Saugkanals sind zu beiden Seiten der Erhebung Einsenkungen mit vorzugsweise großen Radien in dem Boden des Saugkanals in der Steuerplatte angeordnet, die eine widerstandsarme Umlenkung des Fluids in die Zweigkanäle des Saugkanals ermöglichen.
  • Damit die Pumpenräume der zweihubigen Flügelzellenpumpe gleichzeitig beschickt werden, sind die Fließstrecken des Fluids in den Zweigkanälen etwa gleichlang gewählt. Zu diesem Zweck kann der Zweigkanal des Saugkanals, in dem das Fluid entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rotors gelenkt ist, eine Ausbiegung aufweisen. Die Ausbiegung verlängert die Laufstrecke des Fluids in diesem Zweigkanal. Es ist zweckmäßig, die saugseitige Fluidströmung durch eine kontinuierliche Querschnittsverengung der Zweigkanäle in tangentialer Richtung von der Erhebung zu den Saugnieren hin zu beschleunigen.
  • Um das Fluid, welches entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rotors in dem Zweigkanal geleitet ist, nicht mit einer wesentlich geringeren Relativgeschwindigkeit zu den Flügeln des Rotors in den Saugbereich und den Pumpenraum der Flügelzellenpumpe eintreten zu lassen wie das Fluid in dem Zweigkanal, welches in Drehrichtung des Rotors darin geleitet ist, erhält die Saugniere an ersterem Zweigkanal möglichst große Umlenkradien in ihrer Kontur und ihren sphärisch geformten Wandflächen und in ihrem Bodenbereich. Zudem kann es zweckmäßig sein, die mittlere Querschnittsfläche des Zweigkanals, in dem das Fluid entgegen der Drehrichtung des Rotors gelenkt ist, größer als die in dem anderen Zweigkanal, in dem das Fluid in Drehrichtung des Rotors gelenkt ist, auszubilden, um die Strömungsgeschwindigkeit in diesem Zweigkanal zu verringern.
  • Zur mechanischen Stabilisierung der Drucknieren und zur Strömungsgleichrichtung sind Stege in dem freien Querschnitt der Drucknieren in der Stirnplatte und/oder der Steuerplatte vorgesehen, die vorzugsweise aus den Trennebenen von Steuer- und Stirnplatte zum Rotor rückversetzt angeordnet sind.
  • Die Steuer- und oder Stirnplatte ist vorzugsweise in Druckguss aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und ihre Oberflächen durch eine Anodisierschicht gehärtet ausgebildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung gezeigt. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine zweihubige Flügelzellenpumpe,
  • 2 eine Draufsicht auf die Steuerplatte in Pfeilrichtung II in 1,
  • 2a einen Querschnitt durch ein Stiftloch entlang der Linie II-II in 2,
  • 3 eine Ansicht der Kontur des Saugkanals und der Saugnieren in der Steuerplatte in Pfeilrichtung II in 1,
  • 3a einen Querschnitt durch die Saugniere entlang der Linie A-A in 3,
  • 3b einen Längsschnitt durch den Saugkanal entlang der Linie B-B in 3,
  • 4 eine Ansicht der Steuerplatte mit Kurvenring in Pfeilrichtung II in 1,
  • 5 eine Ansicht einer Steuerplatte mit entgegengesetzter Drehrichtung wie in 2 gezeigt,
  • 6 eine Ansicht der Stirnplatte in 4 ohne Kurvenring,
  • 6a einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI durch die Stirnplatte in 6,
  • 6b einen Querschnitt C-C in 6,
  • 6c eine Ansicht der Stirnplatte in 4 in Pfeilrichtung II ohne Kurvenring.
  • In 1 ist in einem Längsschnitt entlang ihrer Welle 33 eine zweihubige Flügelzellenpumpe 1 zum Fördern eines Fluids 2, wie Hydrauliköl und dgl. gezeigt. Ein von der Welle 33 angetriebener Rotor 3 (vgl. 4) ist mit von seiner Umfangsfläche 4 über dessen Breite 5 radial verlaufenden Schlitzen 6 versehen. In jedem Schlitz 6 ist ein darin verschieblich gelagerter Flügel 7 angeordnet. Die Flügel 7 werden unter dem Einfluss von Betriebsdruck der Flügelzellenpumpe 1 in ihrem Hinterflügelbereich 34 gegen einen Kurvenring 8 gepresst. Der Kurvenring 8 und der in dem Kurvenring 8 angeordnete Rotor 3 werden in axialer Richtung der Welle 33 von einer Steuerplatte 10, die den Fluidfluss steuert, und einer Stirnplatte 9 begrenzt. Die Stirnplatte 9 und die Steuerplatte 10 sind durch Stifte 35 (vgl. 2), die den Kurvenring 8 durchragen und in Sacklöcher in Stirnplatte 9 und Steuerplatte 10 eingreifen, fixiert.
  • Die Stirnplatte 9 und die Steuerplatte 10 sind unter Zwischenlage von je einer Dichtung zusammen mit dem Kurvenring 8 über Schraubbolzen (vgl. 5) mit einem Gehäuse 36 verschraubt. Das Gehäuse 36 dient zur Unterbringung von Saug- und Druckkanälen des Fluids, sowie zur Aufnahme eines Stromregelventils 39 und eines Wälzlagers 37 für die Lagerung der Welle 33.
  • Das Fluid 2 gelangt über einen Winkelstutzen 38 von einem nicht gezeigten Speicher in das Pumpengehäuse, wird dort mit einem druckseitigen Fluidstrahl in der Art einer Wasserstrahlpumpe beschleunigt und gegen eine nasenförmige Erhebung 24 (vgl. 2, 3, 3b) gerichtet.
  • Das Fluid 2 gelangt unter Aufspaltung in zwei Teilströme an der Erhebung 24 in einen Saugkanal 11, dessen Boden 25 in der Steuerplatte 10 eingeformt ist.
  • Der Saugkanal 11, bzw. dessen beide Zweigkanäle 26, 26' durch die er gebildet ist, ist tangential zwischen dem Kurvenring 8 und einer Innenwand 40 des Gehäuses 36, sowie in der Steuerplatte 10 geführt.
  • Die Zweigkanäle 26, 26' münden in Saugnieren 12, 12' in Stirnplatte 9 und Steuerplatte 10 an zwei etwa diametral sich gegenüberliegenden Saugbereichen 13 an dem Rotor 3 (vgl. 1 bis 6).
  • Die Saugbereiche 13 liegen im Bereich sich vergrößernder Volumina der zwischen den Flügeln 7 und der Innenkontur des Kurvenrings befindlichen Kammern. Je ein Pumpendruckraum 15 bildet sich im Bereich verkleinernder Volumina aus, wobei das Fluid 2 dort über Drucknieren 14, 14' in der Stirnplatte in einen Pumpensammel- oder Tilgerraum 22 zu dem Stromregelventil 39 und einem Pumpenauslass geführt wird. Zur hydraulischen Zentrierung sind den Drucknieren 14, 14' lagegleich Drucknieren 14, 14' in der Steuerplatte 10 angeordnet, wobei diese Drucknieren 14, 14' als Sacknieren ausgebildet sind. Die Drucknieren 14, 14' sind tief in die Steuerplatte 10 eingelassen, wobei die Steuerplatte 10 eine annähernd doppelt so große Dicke aufweist, wie die Stirnplatte 9. Die Drucknieren 14, 14' und der Saugkanal 11 sind in der Steuerplatte über mehr als die Hälfte ihrer Dicke eingelassen.
  • Die Drucknieren 14, 14' in der Stirnplatte 9 durchragen diese als sich zu einem Pumpesammelraum 22 konisch erweiternde Durchbrüche, wobei in den Drucknieren 14, 14' von Stirnplatte 9 und Steuerplatte 10 querverlaufende Stege 32 angeordnet sind. Die Stege 32 dienen zur Versteifung der Stirn- und Steuerplatte und der Gleichrichtung des Fluids 2.
  • Zur widerstandsarmen, annähernd wirbel- und rückströmungsfreien, gerichteten Lenkung des Fluids 2 sowohl saug- als auch druckseitig, weist die Flügelzellenpumpe verschiedenartige Mittel 16 zur Strömungsführung auf.
  • Wie 2, 3, 3b und 5 zeigen, ist der Saugkanal 11, der sich an der Erhebung 24 in zwei Zweigkanäle 26, 26' aufteilt, im Längsschnitt unsymmetrisch ausgebildet.
  • Durch die strömungsteilend wirkende Erhebung 24, die mit einem Nasenkreisradius 23 versehen ist, der etwa der Hälfte ihrer Höhe, mit der sie aus dem Boden 25 des Saugkanals 11 hervorragt, entspricht, wird der Fluidstrom in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei ein Teilstrom in dem Zweigkanal 26' des Saugkanals 11 entgegengesetzt zur Drehrichtung 29 des Rotors 3 und ein Teilstrom in Drehrichtung 29 des Rotors 3 verläuft.
  • Die sich quer über den Saugkanal 11 erstreckende Erhebung 24 geht zu beiden Seiten in kreissegmentförmige Einsenkungen 27, 27' im Boden 25 des Saugkanals 11 über. Die Einsenkungen 27, 27' gehen wiederum mit einem großen Radius 28 in tangentialer Richtung des Saugkanals 11 versehene, konvexe Fließstrecken 41 über.
  • Diese Formgebung der Einsenkungen, der Erhebung und der Fließstrecken dient als Mittel 16 zur Strömungsführung, das den Umlenkverlust des Fluids an dieser Stelle des Saugkanals 11 reduziert.
  • Um eine gleichmäßige Beschickung der Saugbereiche 13 der Flügelzellenpumpe 1 mit Fluid zu gewährleisten, ist ferner vorgesehen, die Fließstrecken in den Zweigkanälen 26, 26' etwa gleichlang zu wählen. Da in dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 6c die Saugnieren 12, 12' mit verschiedenen tangentialen Abständen zu der Erhebung 24 und asymmetrisch zu dem Rotor 3 angeordnet sind, weist der Zweigkanal 26', in dem das Fluid 2 entgegengesetzt zu der Drehrichtung 29 des Rotors 3 gelenkt ist, eine Ausbiegung 30 in radialer Richtung von dem Rotor 3 und der Welle 33 weg auf.
  • Die Ausbiegung 30 ist im Bereich eines Stiftes 35 angeordnet und gewährleistet eine etwa gleichlange Fließstrecke des Fluids in den Zweigkanälen 26, 26'. Zur Beschleunigung der Fluidströmung in dem Saugkanal ist dieser von der Erhebung 24 bis zu den jeweiligen Saugnieren 12, 12' verjüngt, wodurch ein energiereicher beschleunigter Eintritt des Fluids in den Rotor ermöglicht ist. Die mittlere Querschnittsfläche 31' des Zweigkanals 26', in dem das Fluid entgegengesetzt zur Drehrichtung 29 des Rotors gelenkt ist, kann größer sein als die mittlere Querschnittsfläche 31 des Zweigkanals 26, in dem das Fluid in Drehrichtung 29 des Rotors 3 gelenkt ist, um eine Vergleichmäßigung der Relativgeschwindigkeit des Fluids in den beiden Saugnieren zum Rotor zu erhalten.
  • Wie die 2, 3 und 5 zeigen sind in der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe 1 weitere Mittel 16 zur annähernd wirbelfreien, gerichteten Strömungsführung des Fluids 2 vorgesehen. So weisen die Saugnieren 12, 12' in der Steuerplatte 10 eine andere sphärische Form als die Saugnieren 12, 12' in der Stirnplatte 9 auf.
  • Die Saugnieren 12, 12' in der Steuerplatte sind in ihrer Form so gewählt, dass sie sich mit ihren Flächen 17, 17', die in radialer Richtung benachbart zu dem Rotor 3 liegen, mit geringerer Steigung (vgl. 2a) öffnen als mit ihren, dem Rotor 3 abgewandten Flächen 18, 18'.
  • Die Saugnieren 12, 12' der Stirnplatte 9 sind mit gleichförmig schräg zur Welle 33 hin ansteigenden Flächen ausgebildet, während die Saugnieren 12, 12' der Steuerplatte 10 zueinander in Form und Kontur inkongruent gebildet sind, wobei die Saugniere 12', die an den Zweigkanal 26' anschließt, so gestaltet ist, dass ein großer Radius in ihrer Kontur an ihrer Spitze in Fluidströmungsrichtung in dem Zweigkanal 26' betrachtet, gebildet ist. Hingegen ist bei der Saugniere 12, die an den Zweigkanal 26 in der Steuerplatte 10 anschließt, ein kleinerer Radius in ihrer Kontur und in ihren Seitenflächen an ihrer Spitze in Fluidströmungsrichtung betrachtet, ausgebildet. Auf diese Weise wird die Fluidströmung in der Saugniere 12' wirkungsvoll, unter Beibehaltung hoher Strömungsgeschwindigkeiten und in gerichteter Weise an den Rotor 3 geführt, wobei die Relativgeschwindigkeiten der Fluidströmungen zu dem Rotor in beiden Saugnieren annähernd gleich sind.
  • Die Saugnieren 12, 12' in der Steuerplatte 10 weisen durch in Form von rückversetzt zur Trennebene der Steuerplatte 10 und dem Rotor 3 angeordnete, als Abflachungen 21 ausgebildete Rampen 19 auf.
  • Die Abflachungen 21 sind vor der jeweiligen Steuerkante 20 der Saugnieren 12, 12' angeordnet und bewirken eine energiereiche Aufladung der Kammern oder Flügelzellen. Eine Nase 42 an der Kontur der Saugniere 12' in Strömungsrichtung des Fluids 2 und in radialer Richtung zwischen dem Zweigkanal 26' und der Saugniere 12' verhindert eine Wirbelbildung des Fluids in diesem Bereich.
  • Wie der Vergleich der 1, 2, 6 und 6a zeigt, sind die Drucknieren 14, 14' in der Steuerplatte 10 und der Stirnplatte 9 mit unterschiedlicher Form gebildet, wobei die als Sacknieren in der Steuerplatte 10 ausgebildeten Drucknieren sich weniger zu dem Rotor 3 hin erweitern, als die sich diffusorartig von dem Rotor 3 weg sich erweiternden Drucknieren 14, 14' in der Stirnplatte 9.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Kontur der Drucknieren 14, 14' in der Steuerplatte 10 anders als in der Stirnplatte 9 zu wählen. Die Kontur der Drucknieren 14, 14' ist, wie dies beispielhaft die 4 zeigt, der Innenkontur des Kurvenrings 8 angepasst. 5 zeigt ein Beispiel einer entgegengesetzt zu der in 4 gezeigt drehenden Flügelzellenpumpe in einer Draufsicht auf die Steuerplatte.
  • Durch diese konstruktive Maßnahme sind Kanten im Bereich zwischen Druckniere und Kurvenring und Umlenk-Strömungsverluste des Fluids vermieden. Eine zusätzliche Druckausgleichsbohrung in dem Kurvenring ist dadurch vermieden.
  • Wie die 2, 4 und 5 zeigen, ist die Hinterflügelkontur druckseitig mit einer Abplattung 43, die etwa im Abstand der Breite eines Flügels zur Hubkurve verläuft, versehen. Die Abplattung 43 endet in radialer Richtung zu der Welle 33 mit einer Hinterflügelnut 44. Durch diese konstruktive Maßnahme ist die Leistungsaufnahme und das Kaltstartverhalten der Flügelzellenpumpe 1 optimiert.
  • In den 2 und 3 ist verdeutlicht, dass die Stiftlöcher 45 in der Steuerplatte 10 mit je einem Entlastungskanal 46 zum Saugkanal 11 hin fluidisch verbunden sind, wodurch ein Verschieben der Stifte 35 in den Stiftlöchern 45 durch Lecköl infolge Kolbeneffekts vermieden ist.
  • Um Lecköl aus dem Spalt zwischen Rotor, Kurvenring und Stirnplatte abführen zu können, ist in der Stirnplatte 9, wie 1 und 6b zeigen, eine Sammelnut 47 als Ringnut um die Welle 33 angeordnet. Diese konstruktive Maßnahme verhindert ein schädlichen Druckaufbau des Fluids auf die Wellenlagerung.
  • Sämtliche Mittel 16 zur annähernd wirbelfreien, gerichteten Strömungsführung des Fluids 2 sind durch die Herstellung der Stirnplatte und der Steuerplatte in Druckgussbauweise realisiert. Die Funktionsoberflächen der Stirnplatte und der Steuerplatte sind zweckmäßig mit einer anodisch oxidierten und verdichteten Schicht von etwa 3–10 μm versehen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Flügelzellenpumpe 26, 26' Zweigkanal
    2 Fluid 27, 27' Einsenkung
    3 Rotor 28 Radius
    4 Umfangsfläche v. 3 29 Drehrichtung v. 3
    5 Breite v. 3 30 Ausbiegung an 11
    6 Schlitz 31, 31' Querschnittsfläche v. 26, 26'
    7 Flügel 32 Steg
    8 Kurvenring 33 Welle
    9 Stirnplatte 34 Hinterflügelbereich
    10 Steuerplatte 35 Stift
    11 Saugkanal 36 Gehäuse
    12, 12' Saugniere 37 Wälzlager
    13 Saugbereich 38 Winkelstutzen
    14, 14' Druckniere 39 Stromregelventil
    15 Pumpendruckraum 40 Innenwand v. 36
    16 Mittel z. Strömungsführung 41 Fließstrecke, konvex
    17, 17' Fläche 42 Nase an 12'
    18, 18' Fläche 43 Abplattung
    19 Rampe 44 Hinterflügelnut
    20 Steuerkante v. 12 45 Stiftloch
    21 Abflachung 46 Entlastungskanal
    22 Pumpensammelraum 47 Sammelnut
    23 Nasenkreisradius
    24 Erhebung
    25 Boden v. 11

Claims (20)

  1. Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids (2), mit einem Rotor (3) in dessen Umfangsfläche (4) über seine Breite (5) sich erstreckende, im wesentlichen radial verlaufende Schlitze (6) eingebracht sind, in denen radialverschiebliche Flügel (7) gehalten sind, die an der Kontur eines Kurvenrings (8) bei Rotation des Rotors (3) entlanggeführt sind, und mit einer Stirnplatte (9) und einer Steuerplatte (10), die den Rotor (3) und den Kurvenring (8) zwischen sich einschließen, wobei das Fluid (2) in einem Saugkanal (11) in entgegengesetzt gerichtete Fluidströme aufgeteilt ist und über Saugnieren (12, 12') einem Saugbereich (13) zugeführt und über Drucknieren (14, 14') von einem Pumpendruckraum (15) abgeführt ist, wobei die Stirnplatte (9) und/oder die Steuerplatte (10) Mittel (16) zur zumindest annähernd wirbelfreien, gerichteten Strömungsführung des Fluids (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zur Strömungsführung eine mit einem Nasenkreisradius (23) versehene Erhebung (24) in dem Boden (25) des Saugkanals (11) in der Steuerplatte (10) umfassen, wobei die Erhebung (24) zur Strömungsleitung des Fluids (2) in zueinander entgegengesetzt verlaufende Strömungsrichtungen in die den Saugkanal (11) bildenden Zweigkanäle (26, 26') dient, und dass ein Zweigkanal (26') des Saugkanals (11), in dem das Fluid (2) entgegengesetzt zur Drehrichtung (29) des Rotors (3) gelenkt ist, eine Ausbiegung (30) in tangentialer Richtung zwischen einer Erhebung (24) und der Saugniere (12'), in welche er mündet, aufweist.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zur Strömungsführung eine unterschiedliche sphärische Form der Saugnieren (12, 12') in der Steuerplatte (10) und der Stirnplatte (9) umfassen.
  3. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zur Strömungsführung eine unterschiedliche Kontur und/oder sphärische Form der Drucknieren (14, 14') in der Steuerplatte (10) und der Stirnplatte (9) umfassen.
  4. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zur Strömungsführung nicht zueinander kongruente Konturen der Saugnieren (12, 12') der Steuerplatte (10) und/oder der Stirnplatte (9) umfassen.
  5. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zur Strömungsführung nicht zueinander kongruente Konturen der Drucknieren der Steuerplatte (10) umfassen.
  6. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucknieren (14, 14') und/oder die Saugnieren (12, 12') sich zum Rotor (3) hin erweitern.
  7. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnieren (12, 12') Rampen (19) aufweisen, durch die das Fluid (2) energiereich in den Saugbereich (13) der Flügelzellenpumpe (1) geführt ist.
  8. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnieren (12, 12') der Steuerplatte (10) vor ihrer Steuerkante (20) eine Abflachung (21) aufweisen.
  9. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucknieren (14, 14') der Stirnplatte (9) sich konisch zu einem Pumpensammelraum (22) erweitern.
  10. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die tangentiale Erstreckung der Saugnieren (12, 12') kleiner als die tangentiale Erstreckung der Drucknieren (14, 14') ist.
  11. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Drucknieren (14, 14') an die Kontur des Kurvenringes (8) angepasst ist.
  12. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (11) im Längsschnitt unsymmetrisch ausgebildet ist.
  13. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zu beiden Seiten der Erhebung (24) Einsenkungen (27, 27') in dem Boden (25) des Saugkanals (11) anschließen.
  14. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsenkungen (27, 27') mit einem Radius (28) in die Zweigkanäle (26, 26') übergehen.
  15. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließstrecken des Fluids (2) in den Zweigkanälen (26, 26') etwa gleich lang sind.
  16. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (11) sich in tangentialer Richtung zu beiden Seiten der Erhebung (24) zu den Saugnieren (12, 12') hin verengt.
  17. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Querschnittsfläche (31') des Zweigkanals (26'), in dem das Fluid (2) entgegen der Drehrichtung (29) des Rotors (3) gelenkt ist, größer als die mittlere Querschnittsfläche (31) des Zweigkanals (26) ist, in dem das Fluid (2) in Drehrichtung (29) des Rotors (3) gelenkt ist.
  18. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Stege (32) den freien Querschnitt der Drucknieren (14, 14') in der Stirnplatte (9) und der Steuerplatte (10) durchqueren.
  19. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zur Strömungsführung bei der Fertigung der Steuer- und Stirnplatte (10, 9) in Druckgussbauweise dargestellt sind.
  20. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsoberflächen der Stirnplatte (9) und/oder der Steuerplatte (10) anodisiert sind.
DE2002133582 2002-07-24 2002-07-24 Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids Expired - Fee Related DE10233582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133582 DE10233582B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133582 DE10233582B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233582A1 DE10233582A1 (de) 2004-02-26
DE10233582B4 true DE10233582B4 (de) 2011-03-24

Family

ID=30774930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133582 Expired - Fee Related DE10233582B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233582B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201925A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007162554A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Kayaba Ind Co Ltd ベーンポンプ
US8668469B2 (en) 2011-04-28 2014-03-11 Caterpillar Inc. Hydraulic piston pump with reduced restriction barrel passage
DE102013105436A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102013105437A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102013113894A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Flügelzellenpumpe mit Tilgervolumen
DE102015107519A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verdrängerpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe, Lenksystem und Getriebe
DE102017214597A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe
DE102021125708A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Strömungsleitstruktur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2954135C2 (de) * 1978-05-01 1985-02-07 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verdrängerpumpe, insbesondere für Servoeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
US5046933A (en) * 1988-12-21 1991-09-10 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Vane pump with pressure leaking groove to reduce pulsations
US6227816B1 (en) * 1998-06-24 2001-05-08 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Hydraulic delivery device
EP1138947A2 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 ZF Lenksysteme GmbH Verdrängerzellenpumpe
DE10037080A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2954135C2 (de) * 1978-05-01 1985-02-07 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verdrängerpumpe, insbesondere für Servoeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
US5046933A (en) * 1988-12-21 1991-09-10 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Vane pump with pressure leaking groove to reduce pulsations
US6227816B1 (en) * 1998-06-24 2001-05-08 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Hydraulic delivery device
EP1138947A2 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 ZF Lenksysteme GmbH Verdrängerzellenpumpe
DE10037080A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201925A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe
US10273956B2 (en) 2016-02-09 2019-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Vane pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233582A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
EP1891334B9 (de) Kreiselpumpe
DE10233582B4 (de) Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids
DE3018711A1 (de) Axialkolbenpumpe mit pumpeneinlaufkranz
DE69819577T2 (de) Rootsgebläse mit Abdeckplattenkanälen
EP2852762B1 (de) Drehkolbenpumpe mit optimierten ein- und auslässen
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
EP3303845B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
DE102005035155A1 (de) Zweistufige hydraulische Pumpe
DE1812251C3 (de) Flügelzellenpumpe
DE4008522C2 (de)
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE4109149C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
CH700016B1 (de) Gleitringdichtung.
DE19912314C2 (de) Förderpumpe
DE3502519A1 (de) Fluegelzellenpumpe
EP0599204B1 (de) Tauchpumpenaggregat
WO2007115544A1 (de) Zellenpumpe
DE60311165T2 (de) Kreiselpumpe für niedrige Flussraten mit verbesserter Ansaughöhe
DE102007039157B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102007031909A1 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit Druckpulsation minderndem Auslass
EP2167821A1 (de) Pumpengehäuse
DE60302174T2 (de) Pumpe mit Umleitungsventil
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102006047849A1 (de) Rotationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110810

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee