EP1138947A2 - Verdrängerzellenpumpe - Google Patents

Verdrängerzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1138947A2
EP1138947A2 EP01102011A EP01102011A EP1138947A2 EP 1138947 A2 EP1138947 A2 EP 1138947A2 EP 01102011 A EP01102011 A EP 01102011A EP 01102011 A EP01102011 A EP 01102011A EP 1138947 A2 EP1138947 A2 EP 1138947A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
housing
pump
cell pump
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01102011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138947A3 (de
Inventor
Konrad Eppli
Eckard Keicher
Reiner Mayer
Johann Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Publication of EP1138947A2 publication Critical patent/EP1138947A2/de
Publication of EP1138947A3 publication Critical patent/EP1138947A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • F04C2/3447Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface the vanes having the form of rollers, slippers or the like

Definitions

  • the present invention relates to a positive displacement pump for conveying a pressure fluid from a reservoir to a consumer, especially to an assistant driver a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the power steering which used to be only for the upper car class was common, is now the normal standard in Europe in the automotive industry. On the one hand, it improves steering comfort in parking situations and safety at high speeds.
  • electrical or electro-hydraulic Power steering outweighs the purely hydraulic Solution because it has the advantage of high dynamics, one high security, great reliability, one low maintenance, light weight and lower Costs.
  • the steering valve which is both direct mechanical steering power transmission as well as hydraulic
  • the steering aid pump is guaranteed sequential control the main part of the hydraulic power steering.
  • the power steering pump is usually a positive displacement pump, the as a vane pump, roller cell pump or sliding shoe pump can be formed.
  • Such Displacement cell pump usually has a housing which is penetrated by a drive shaft and in the one Suction channel, an outlet channel, a flow control valve and a Current limiting valve is arranged.
  • a lid is placed in which a housing-side control plate and a cover-side end plate are provided.
  • a rotor set that has a cam ring and one with the drive shaft connected rotor having a Variety of slidably mounted in the radial direction Sliders is provided, which when operating the pump on the Slide along the inside wall of the cam ring.
  • a roller cell pump for pumping fuel in a motor vehicle is in. German utility model 87 09 476 explained in more detail.
  • This well-known roller cell pump has one through a suction plate, the wall of the Bore an intermediate ring and a pressure plate limited Pump chamber in which a disc-shaped rotor with several of these taken in a radial groove Rolls rotates, with a kidney-shaped in the suction plate Suction opening and a pressure opening in the pressure plate are and wherein the rotor is eccentric to the bore of the Intermediate ring is mounted, so that through the rotor surface further limited pump chamber, in the direction of the Seen rotor axis of rotation, which has the shape of a sickle.
  • At least one of the chamber walls curved around the axis of rotation has a recess open to the pump chamber, the seen in the direction of rotation of the rotor, at least approximately extends over the entire length of the suction opening.
  • a 44 38 696 from the applicant describes a vane pump, with a flow control valve, on the control piston on the one hand the delivery pressure and on the other hand the Outlet pressure and a spring force acts.
  • the control piston works as a pressure compensator, with the differential pressure at increasing pump speed as a parameter for the regulated Flow rate serves ..
  • the flow regulated at the control piston is via a spray channel into a distributor section initiated, the over curved suction arms with suction zones communicates.
  • the distribution section and the Suction arms nestle against the drive shaft, which as Current divider works.
  • the spray channel also opens in the middle of the distributor section, so that on the one hand the hosed oil and on the other hand the additional suction oil brought in evenly via a suction channel divides both suction zones. There is only one spray channel in the center of the distributor section, the oil can evenly on the suction zones. to distribute.
  • Such positive displacement pumps have a housing and a cover that is suitable for both vane pumps and roller cell pumps or sliding shoe pumps can also be used are.
  • the end plates are designed differently, the cam rings, the rotor sets and the control plates.
  • roller cell pumps have a number of points Vane pump and a sliding shoe pump.
  • the roller cell pump requires both an outer and one inner suction and pressure area, the rollers in the Suction area not by the operating pressure of the pressure fluid to the stroke curve, but only because of the relatively low Centrifugal forces are pressed against this.
  • the object of the present invention is a positive displacement pump for conveying a pressure fluid, in particular for power steering of a motor vehicle in such a way to design it as both a vane pump as well as a roller cell pump or a sliding shoe pump by replacing only a few parts can, so that a pump series is created that is as possible has many identical components.
  • the invention primarily provides for the housing to design for the positive displacement pump such that it is suitable for a vane pump as well as for a Roller cell pump and a sliding shoe pump are suitable in that the suction kidneys are designed such that a lifting of the slide from the cam ring even at low Speeds of the rotor is prevented.
  • the Suction kidney in the housing has a bulge that a Filling the rear roller area in case of use made possible by rollers as sliders; is advantageous
  • a web is arranged in the suction kidney in the housing, which the Pressurized fluid cascades into the rear roller area.
  • suction kidney in the housing in two essentially S-shaped mirror-symmetrical to the drive shaft axially penetrating imaginary plane arranged suction areas divided, so that the rear roller area preferably with the pressure fluid is filled .
  • each suction kidney from two adjacent suction areas consists of holes or through a connecting channel are interconnected .
  • the housing according to the invention for a positive displacement pump is inexpensive to produce, due to the diverse. Possible uses with low storage costs are associated with a low investment, because just the housing can be used for all types of positive displacement pumps is.
  • Positive displacement pumps be they vane pumps, Roller cell pumps or sliding shoe pumps are known to the person skilled in the art well known, so in the following only those for the Understanding of the invention necessary components with reference numerals are provided and described, the same Parts in all figures have the same reference numerals are.
  • a vane pump as they essentially that according to the above-mentioned DE A 44 38 696 1 is a drive shaft, 2 is a housing, with 3 a mountable on the housing and with it screwable cover, with 4 a control plate and with 5 called an end plate. Between these two plates and a rotor set is arranged inside the cover 3, consisting of one connected to the drive shaft 1 Rotor 7 and a cam ring 6, between which in the radial slidingly mounted slide, in this Case wing 8, are arranged.
  • Fig. 2 shows a top view of this in radial section Vane pump without cover, 9 with a housing-side Suction kidney is called.
  • suction connection for the connection of a storage container as well as a pressure connection for the consumer, in this Case of an auxiliary power steering system for a motor vehicle.
  • a flow control valve for control of the pressure fluid supplied to the pressure connection
  • pressure channels are the working chambers for the wings with the flow control valve and connect the pressure relief valve in the housing 10 provided, but not for reasons of simplification shown.
  • Fig. 5 shows a radial section through a as a shoe pump trained positive displacement pump, the housing side Suction kidney also with the bulge 11 and the Web 12 is provided.
  • the shoes are 13 designated.
  • housing 2 is also suitable for the in 1 and 2 vane pump shown; with the same Housing 2 and the same cover 3 are, depending on the structure, control plate, Replace face plate and rotor set.
  • FIG. 6 Another embodiment of an invention designed housing 2, which is both for a vane pump as well as for a roller cell pump and for a shoe pump is suitable, but especially the disadvantages related to roles of conventional pumps avoids, is shown in Fig. 6 in radial section.
  • the suction kidney in the housing 2 is essentially in two S-shaped mirror-symmetrical to the drive shaft 1 axially penetrating imaginary plane A arranged Suction areas 14, 15 divided, so that here too the rear roller area of the rollers 10 (not shown) are preferred is filled with the pressure fluid.
  • Fig. 7 shows a partial section through the housing 2 with the S-shaped suction areas 14, 15 arranged therein.
  • This configuration of the suction kidney also causes the Roll on the inner wall of the cam ring 6 even at low Speeds of, for example, less than 500 rpm are present and never take off. Also the pressure pulsation is on the level of a good vane pump reduced.
  • Embodiment can also according to FIGS. 8 and 9, the end plate 5 in such a way that from it ensures a good filling of the inner roller area becomes.
  • the end plate 5 has several suction kidneys on, each of two adjacent suction areas 16, 17 and 19, 20 exist, each by Holes 18 and 21 are interconnected. Through the This achieves better filling of the inner roller area on the one hand from the housing and on the other hand from the Lifting out of the rollers is certain to be a front end prevented and. a good curve wall system ensures.
  • an end plate 5 are the side by side Suction areas 22, 23 of each suction kidney not through 8 and 9, but through a channel 24th linked together, creating the same purpose of good Filling the rear roller area, as in FIG. 8 and 9 is achieved and at the same time the advantage is achieved will that the expensive drilling through a cheap in Die-cast connection channel 24 can be replaced.
  • At 25 is the inner front system and at 26 that outer front system indicated and with 7 the inner wall of the curve ring.

Abstract

Verdrängerzellenpumpe zum Fördern eines Druckfluids aus einem Vorratsbehälter zu einem Verbräucher, mit einem Gehäuse, das von einer Antriebswelle durchsetzt ist und in dem ein Saugkanal, ein Auslaßkanal, ein Stromregelventil und ein Strombegrenzungsventil angeordnet sind, mit einem Deckel, in dem eine gehäuseseitige Steuerplatte und eine deckelseitige Stirnplatte vorgesehen sind sowie ein Rotorsatz. Gehäuse (2) und Stirnplatte (5) sind mit Saugnieren versehen, die derart ausgestaltet sind, dass ein Abheben der Schieber vom Kurvenring auch bei geringen Drehzahlen des Rotors verhindert wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdrängerzellenpumpe zum Fördern eines Druckfluids aus einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher, insbesondere zu einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeuges, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Servolenkung, die früher nur für die gehobene Pkw-Klasse üblich war, ist heute auch in Europa normaler Standard in der Kraftfahrzeugindustrie. Sie verbessert zum einen den Lenkkomfort bei Parksituationen und die Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten. Neben elektrischen oder elektrohydraulischen Servolenkungen überwiegt die rein hydraulische Lösung, da sie den Vorteil einer hohen Dynamik, einer hohen Sicherheit, einer grossen Zuverlässigkeit, einer geringen Wartung, eines geringen Gewichtes und niedriger Kosten aufweist. Neben dem Lenkventil, das sowohl die direkte mechanische Lenkkraftübertragung als auch die hydraulische Folgesteuerung gewährleistet, ist die Lenkhelfpumpe der Hauptteil der hydraulischen Servolenkung.
Die Lenkhelfpumpe ist üblicherweise eine Verdrängerzellenpumpe, die als Flügelzellenpumpe, Rollenzellenpumpe oder Gleitschuhpumpe ausgebildet sein kann. Eine derartige Verdrängerzellenpumpe weist üblicherweise ein Gehäuse auf, das von einer Antriebswelle durchsetzt ist und in dem ein Saugkanal, ein Auslaßkanal, ein Stromregelventil und ein Strombegrenzungsventil angeordnet ist. Auf dem Gehäuse ist ein Deckel aufgesetzt, in dem eine gehäuseseitige Steuerplatte und eine deckelseitige Stirnplatte vorgesehen sind. sowie ein Rotorensatz, der einen Kurvenring und einen mit der Antriebswelle verbundenen Rotor aufweist, der mit einer Vielzahl von in Radialrichtung verschiebbar gelagerten Schiebern versehen ist, die bei Betrieb der Pumpe an der Innenwand des Kurvenrings entlanggleiten.
Im Falle einer Gleitschuhpumpe sind die Schieber als breite Gleitschuhe ausgebildet, die z. B. aus Sintermaterial gefertigt sind, wobei zur freien Beweglichkeit des Gleitschuhs dieser auf einer Druckfeder angeordnet ist, die den Gleitschuh an die Innenwand des Kurvenringes drückt. Ein Beispiel einer Gleitschuhpumpe für die Servoeinrichtung eines Kraftfahrzeuges ist in der DE A 29 15 809 beschrieben.
Eine Rollenzellenpumpe zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftfahrzeug ist im. deutschen Gebrauchsmuster 87 09 476 näher erläutert. Diese bekannte Rollenzellenpumpe weist einen durch eine Saugplatte, die Wand der Bohrung eines Zwischenrings und eine Druckplatte begrenzte Pumpenkammer auf, in der ein scheibenförmiger Rotor mit mehreren von diesem in je einer Radialnut mitgenommenen Rollen umläuft, wobei in der Saugplatte eine nierenförmige Saugöffnung und in der Druckplatte eine Drucköffnung vorhanden sind und wobei der Rotor exzentrisch zur Bohrung des Zwischenrings gelagert ist, sodass die durch die Rotormantelfläche weiter begrenzte Pumpenkammer, in Richtung der Rotordrehachse gesehen, die Form einer Sichel aufweist. Wenigstens eine der um die Drehachse gekrümmten Kammerwände weist eine zur Pumpenkammer offene Ausnehmung auf, die sich, in Drehrichtung des Rotors gesehen, zumindest annähernd über die gesamte Länge der Saugöffnung erstreckt.
Die DE A 44 38 696 der Anmelderin beschreibt eine Flügelzellenpumpe, mit einem Stromregelventil, auf dessen Regelkolben einerseits der Förderdruck und andererseits der Auslaßdruck sowie eine Federkraft wirkt. Der Regelkolben arbeitet dabei als Druckwaage, wobei der Differenzdruck bei steigender Pumpendrehzahl als Meßgröße für die abgeregelte Fördermenge dient.. Der am Regelkolben abgeregelte Förderstrom wird über einen Abspritzkanal in einen Verteilerabschnitt eingeleitet, der über gebogene Saugarme mit Saugzonen in Verbindung steht. Der Verteilerabschnitt und die Saugarme schmiegen sich an die Antriebswelle an, die als Stromteiler wirkt. Des weiteren mündet der Abspritzkanal mittig in den Verteilerabschnitt ein, sodass sich einerseits das abgespritzte Öl und andererseits das zusätzlich über einen Saugkanal herangeführte Ansaugöl gleichmäßig auf beide Saugzonen aufteilt. Da nur ein Abspritzkanal im Zentrum des Verteilerabschnitts liegt, läßt sich das Öl gleichmäßig auf die Saugzonen. verteilen.
Derartige Verdrängerzellenpumpen weisen ein Gehäuse und einen Deckel auf, die sowohl für Flügelzellenpumpen als auch Rollenzellenpumpen oder Gleitschuhpumpen verwendbar sind. Unterschiedlich ausgestaltet sind hingegen die Stirnplatten, die Kurvenringe, die Rotorsätze und die Steuerplatten.
Visuell läßt sich daher eine Flügelzellenpumpe von einer Rollenzellenpumpe oder von einer Gleitschuhpumpe nicht unterscheiden. Dabei unterscheidet sich jedoch die Rollenzellenpumpe prinzipiell in einigen Punkten von einer Flügelzellenpumpe und von einer Gleitschuhpumpe. Die Rollenzellenpumpe erfordert sowohl einen äußeren als auch einen inneren Saug- und Druckbereich, wobei die Rollen im Saugbereich nicht durch den Betriebsdruck des Druckfluids an die Hubkurve, sondern nur aufgrund der relativ niedrigen Fliehkräfte an diese angedrückt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verdrängerzellenpumpe zum Fördern eines Druckfluids, insbesondere für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeuges derart auszugestalten, dass sie sowohl als Flügelzellenpumpe als auch als Rollenzellenpumpe oder als Gleitschuhpumpe durch den Austausch nur weniger Teile hergestellt werden kann, sodass eine Pumpenbaureihe geschaffen wird, die möglichst viele gleiche Bauteile aufweist.
Ausgehend von einer Verdrängerzellenpumpe der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den. im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung sieht in erster Linie vor, das Gehäuse für die Verdrängerzellenpumpe derart auszugestalten, dass es sich sowohl für eine Flügelzellenpumpe, als auch für ein Rollenzellenpumpe und eine Gleitschuhpumpe eignet und zwar dadurch, dass die Saugnieren derart ausgestaltet sind, dass ein Abheben der Schieber vom Kurvenring auch bei geringen Drehzahlen des Rotors verhindert wird. Zu diesem Zweck ist bei einem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Saugniere im Gehäuse eine Ausbuchtung aufweist, die eine Befüllung des Hinterrollenbereiches im Fall der Verwendung von Rollen als Schieber ermöglicht; vorteilhafterweise ist in der Saugniere im Gehäuse ein Steg angeordnet, der das Druckfluid kaskadenförmig in den Hinterrollenbereich lenkt.
Bei einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Saugniere im Gehäuse in zwei im wesentlich S-förmige spiegelsymmetrisch zu einer die Antriebswelle axial durchsetzenden gedachten Ebene angeordnete Saugbereiche unterteilt, sodass der Hinterrollenbereich bevorzugt mit dem Druckfluid befüllt wird..
Bei einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind mehrere Saugnieren in der Stirnplatte vorgesehen, wobei jede Saugniere aus zwei nebeneinander liegenden Saugbereichen besteht, die durch Bohrungen oder durch einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind..
Das erfindungsgemäße Gehäuse für eine Verdrängerzellenpumpe ist kostengünstig herstellbar, wobei aufgrund der vielfältigen. Einsatzmöglichkeiten geringe Lagerkosten mit einem geringen Investitionsaufwand verbunden sind, da eben das Gehäuse für alle Arten von Verdrängerzellenpumpen verwendbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der verschiedene Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Axialschnitt durch eine herkömmliche Flügelzellenpumpe,
Fig. 2
einen Radialschnitt durch diese Flügelzellenpumpe,
Fig. 3
einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Rollenzellenpumpe,
Fig. 4
einen Radialschnitt durch diese Rollenzellenpumpe,
Fig. 5
einen Radialschnitt durch eine Gleitschuhpumpe,
Fig. 6
einen Radialschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 7
einen Teilschnitt durch das Gehäuse von Fig. 6,
Fig. 8
eine Draufsicht auf eine Stirnplatte,
Fig. 9
einen Schnitt durch diese Stirnplatte,
Fig. 10
eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel einer Stirnplatte und
Fig. 11
einen Querschnitt durch diese Stirnplatte.
Verdrängerzellenpumpen, seien es Flügelzellenpumpen, Rollenzellenpumpen oder Gleitschuhpumpen sind dem Fachmann gut bekannt, sodass im folgenden nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Bauteile mit Bezugszeichen versehen und beschrieben sind, wobei gleiche Teile in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Bei dem in Fig. 1 im Axialschnitt dargestellten Beispiel einer Flügelzellenpumpe, wie sie im wesentlichen derjenigen gemäß der eingangs erwähnten DE A 44 38 696 entspricht, ist mit 1 eine Antriebswelle, mit 2 ein Gehäuse, mit 3 ein auf das Gehäuse aufsetzbarer und mit ihm verschraubbarer Deckel, mit 4 eine Steuerplatte und mit 5 eine Stirnplatte bezeichnet. Zwischen diesen beiden Platten und innerhalb des Deckels 3 ist ein Rotorsatz angeordnet, bestehend aus einem mit der Antriebswelle 1 verbundenen Rotor 7 und einem Kurvenring 6, zwischen denen in Radialrichtung gleitend gelagerte Schieber, in diesem Fall Flügel 8, angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt im Radialschnitt eine Draufsicht auf diese Flügelzellenpumpe ohne Deckel, wobei mit 9 eine gehäuseseitige Saugniere bezeichnet ist.
In herkömmlicher Weise und nicht näher beschrieben, ist der Sauganschluß für den Anschluß eines Vorratsbehälters sowie ein Druckanschluß für den Verbraucher, in diesem Fall eine Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug. Im Gehäuse ist weiterhin ein Stromregelventil für die Regelung des zu dem Druckanschluß geführten Druckfluids vorgesehen, wobei die Ausbildung des Stromregelventils und eines außerdem noch vorhandenen nicht dargestellten Druckbegrenzungsventils allgemein bekannt ist. Ferner sind Druckkanäle, die die Arbeitskammern für die Flügel mit dem Stromregelventil und dem Druckbegrenzungsventil verbinden, im Gehäuse 10 zwar vorgesehen, aus Vereinfachungsgründen jedoch nicht dargestellt.
Um nun das Gehäuse 2 nicht, nur für eine in Fig. 1 und 2 dargestellte Flügelzellenpumpe, sondern auch für eine Rollenzellenpumpe einsetzen zu können, wie sie in Fig. 3 im Axialschnitt und in Fig. 4 im Radialschnitt dargestellt ist, wird das Gehäuse 2 durch eine erweiterte Ausbuchtung 11. der Saugniere derart verändert, dass der Hinterrollenbereich der in Fig. 3 und 4 mit 10 bezeichneten Rollen befüllt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch einen Steg 12 in der gehäuseseitigen Saugniere das abgespritzte unter Aufladedruck stehende Druckfluid derart umgelenkt wird, dass durch eine Druckkaskade der Hinterrollenbereich der Rollen 10 den höheren Druck erhält und so ein Abheben der Rolle 10 verhindert wird.
Fig. 5 zeigt einen Radialschnitt durch eine als Gleitschuhpumpe ausgebildete Verdrängerpumpe, wobei die gehäuseseitige Saugniere ebenfalls mit der Ausbuchtung 11 und dem Steg 12 versehen ist. Die Gleitschuhe sind hierbei mit 13 bezeichnet.
Das mit der Ausbuchtung 11 in der Saugniere und dem Steg 12 versehene Gehäuse 2 eignet sich auch für die in Fig. 1 und 2 dargestellte Flügelzellenpumpe; bei gleichem Gehäuse 2 und gleichem Deckel 3 sind je nach Aufbau Steuerplatte, Stirnplatte und Rotorsatz auszuwechseln.
Ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Gehäuses 2, das sich sowohl für eine Flügelzellenpumpe als auch für eine Rollenzellenpumpe und für eine Gleitschuhpumpe eignet, insbesondere jedoch die Nachteile im Zusammenhang mit Rollen der herkömmlichen Pumpen vermeidet, ist in Fig. 6 im Radialschnitt dargestellt.. Hierbei ist die Saugniere im Gehäuse 2 in zwei im wesentlichen S-förmige spiegelsymmetrisch zu einer die Antriebswelle 1 axial durchsetzenden gedachten Ebene A angeordnete Saugbereiche 14, 15 unterteilt, sodass auch hier der Hinterrollenbereich der (nicht dargestellten) Rollen 10 bevorzugt mit dem Druckfluid befüllt wird.
Fig. 7 zeigt einen Teilschnitt durch das Gehäuse 2 mit den darin angeordneten S-förmigen Saugbereichen 14, 15. Auch diese Ausgestaltung der Saugniere bewirkt, dass die Rollen an der Innenwand des Kurvenrings 6 auch bei geringen Drehzahlen von beispielsweise weniger als 500 U/min anliegen und an keiner Stelle abheben. Auch die Druckpulsation wird dadurch auf das Niveau einer guten Flügelzellenpumpe reduziert.
Im Zusammenhang mit dem in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch gemäß Fig. 8 und 9 die Stirnplatte 5 dahingehend ausgestaltet werden, dass von ihr aus eine gute Befüllung des inneren Rollenbereiches gewährleistet wird. Die Stirnplatte 5 weist hierbei mehrere Saugnieren auf, die jeweils aus zwei nebeneinander liegenden Saugbereichen 16, 17 und 19, 20 bestehen, die jeweils durch Bohrungen 18 bzw. 21 miteinander verbunden sind. Durch die dadurch erzielbare bessere Befüllung des inneren Rollenbereiches zum einen vom Gehäuse aus und zum anderen von der Stirnseite aus wird ein Abheben der Rollen mit Sicherheit verhindert und. eine gute Kurvenwandanlage gewährleistet.
Gleichzeitig wird durch die gute saugseitige Befüllung bewirkt, dass beim Übergang Saug - Druck nur wenig sogenanntes Drucköl von der Druckkammer zur Saugkammer zurückfließt, um diese auf den Betriebsdruck zu bringen. Auch dies trägt zu einer niedrigen Pulsation bei.
Bei dem in Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Stirnplatte 5 sind die nebeneinander liegenden Saugbereiche 22, 23 einer jeden Saugniere nicht durch Bohrungen gemäß Fig. 8 und 9, sondern durch einen Kanal 24 miteinander verbunden, wodurch der gleiche Zweck der guten Befüllung des Hinterrollenbereiches, wie in den Fig. 8 und 9 erzielt wird und gleichzeitig der Vorteil erreicht wird, dass die teuren Bohrungen durch einen billig im Druckguß herstellbaren Verbindungskanal 24 ersetzt sind. Mit 25 ist die innere stirnseitige Anlage und mit 26 die äußere stirnseitige Anlage angedeutet und mit 7 die Innenwand des Kurvenringes. Selbstverständlich sind der Verbindungskanal und die Saugnieren derart auszugestalten, dass die Rollen stirnseitig ausreichend geführt werden, ohne Beschädigung der Steuerkanten der Stirnplatte.
Bezugszeichen
1
Welle
2
Gehäuse
3
Deckel
4
Steuerplatte
5
Stirnplatte
6
Kurvenring
7
Rotor
8
Schieber
9
Saugniere
10
Rolle
11
Ausbuchtung
12
Steg
13
Gleitschuh
14
Saugbereich
15
Saugbereich
16
Saugbereich
17
Saugbereich
18
Bohrungen
19
Saugbereich
20
Saugbereich
21
Bohrungen
22
Saugbereich
23
Saugbereich
24
Verbindungskanal
25
Anlage
26
Anlage

Claims (6)

  1. Verdrängerzellenpumpe zum Fördern eines Druckfluids aus einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher, insbesondere zu einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus:.
    einem Gehäuse, das von einer Antriebswelle durchsetzt ist und in dem ein Saugkanal, ein Auslaßkanal, ein Stromregelventil und ein Strombegrenzungsventil angeordnet sind,
    einem Deckel, in dem eine gehäuseseitige Steuerplatte und eine deckelseitige Stirnplatte vorgesehen sind sowie ein Rotorsatz, der einen Kurvenring und einen mit der Antriebswelle verbundenen Rotor aufweist, der mit einer Vielzahl in Radialrichtung verschiebbar gelagerten Schiebern in Form von Flügeln, Rollen oder Gleitschuhen versehen ist, die bei Betrieb der Pumpe an der Innenwand des Kurvenringes entlang gleiten,
    wobei Gehäuse (2) und Stirnplatte (5) mit Saugnieren versehen sind, die mit dem Saugkanal in Verbindung stehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnieren derart ausgestaltet sind, dass ein Abheben der Schieber vom Kurvenring auch bei geringen Drehzahlen des Rotors verhindert wird.
  2. Verdrängerzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugniere (9) im Gehäuse (2) eine Ausbuchtung (11) aufweist, die eine Befüllung des Hinterrollenbereiches im Fall der Verwendung von Rollen (10) als Schieber ermöglicht.
  3. Verdrängerzellenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausbuchtung (11) in der Saugniere (9) im Gehäuse (2) ein Steg (12) angeordnet ist, der das Druckfluid kaskadenförmig in den Hinterrollenbereich lenkt.
  4. Verdrängerzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugniere im Gehäuse (1) in zwei im wesentlichen S-förmige spiegelsymmetrisch zu einer die Antriebswelle (1) axial durchsetzenden gedachten Ebene (A) angeordnete Saugbereiche (14, 15) unterteilt ist, sodass der Hinterrollenbereich bevorzugt mit Druckfluid befüllt wird.
  5. Verdrängerzellenpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Saugnieren in der Stirnplatte (5) vorgesehen sind, wobei jede Saugniere aus zwei nebeneinander liegenden Saugbereichen (16, 17; 19, 2.0) besteht, die durch Bohrungen (18 bzw. 21) miteinander verbunden sind.
  6. Verdrängerzellenpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Saugnieren in der Stirnplatte (5) vorgesehen sind, wobei jede Saugniere aus zwei nebeneinander liegenden Saugbereichen (22, 23) besteht, die durch Verbindungskanäle (24) miteinander verbunden sind.
EP01102011A 2000-03-25 2001-01-30 Verdrängerzellenpumpe Withdrawn EP1138947A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115020 DE10015020A1 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Verdrängerzellenpumpe
DE10015020 2000-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1138947A2 true EP1138947A2 (de) 2001-10-04
EP1138947A3 EP1138947A3 (de) 2002-10-30

Family

ID=7636452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102011A Withdrawn EP1138947A3 (de) 2000-03-25 2001-01-30 Verdrängerzellenpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1138947A3 (de)
DE (1) DE10015020A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233582B4 (de) * 2002-07-24 2011-03-24 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids
DE102022200612A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikgehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915809A1 (de) 1978-05-01 1979-11-08 Ford Werke Ag Verdraengungspumpe, insbesondere fuer servoeinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE8709476U1 (de) 1987-07-09 1988-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4438696A1 (de) 1994-10-29 1996-05-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081706A (en) * 1960-05-09 1963-03-19 Thompson Ramo Wooldridge Inc Slipper sealing means for a dual acting pump
US3200752A (en) * 1963-05-16 1965-08-17 Thompson Ramo Wooldridge Inc Stack-up slipper pump with integral flow control valve
US3412685A (en) * 1966-09-16 1968-11-26 Eaton Yale & Towne Pump
US3549288A (en) * 1969-03-05 1970-12-22 Ford Motor Co Positive displacement slipper pump with flangeless drive shaft
US3865520A (en) * 1971-09-08 1975-02-11 Ingersoll Rand Co Rotary motor with fluid pressure biased vane
GB1356906A (en) * 1971-10-08 1974-06-19 Ford Motor Co Rotary positive displacement pump
US4072450A (en) * 1976-01-12 1978-02-07 Trw Inc. Pump assembly
DE2655992A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Porsche Ag Rollenzellenpumpe, insbesondere zur kraftstoffoerderung fuer brennkraftmaschinen
EP0851123B1 (de) * 1996-12-23 2003-07-09 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915809A1 (de) 1978-05-01 1979-11-08 Ford Werke Ag Verdraengungspumpe, insbesondere fuer servoeinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE8709476U1 (de) 1987-07-09 1988-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4438696A1 (de) 1994-10-29 1996-05-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233582B4 (de) * 2002-07-24 2011-03-24 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids
DE102022200612A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1138947A3 (de) 2002-10-30
DE10015020A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE4200305C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
DE3307582C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines aus Pumpe und Motor bestehenden hydrostatischen Antriebs oder Getriebes
DE2552256A1 (de) Pumpe oder hydromotor
DE3319000A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3018711A1 (de) Axialkolbenpumpe mit pumpeneinlaufkranz
WO2003056180A1 (de) Pumpe
DE3803187A1 (de) Rotationskolbenkompressor mit variabler foerderleistung
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
DE4143466C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE3102506A1 (de) &#34;kolbenpumpe mit geregelter foerderleistung&#34;
DE2504562C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE1812251C3 (de) Flügelzellenpumpe
DE19539136B4 (de) Flügelzellenverdichter
DE4008522C2 (de)
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
EP1138947A2 (de) Verdrängerzellenpumpe
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
DE4109149C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
EP1025363B1 (de) Verdrängerpumpe
DE4107720C2 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030503