DE102017214597A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102017214597A1
DE102017214597A1 DE102017214597.8A DE102017214597A DE102017214597A1 DE 102017214597 A1 DE102017214597 A1 DE 102017214597A1 DE 102017214597 A DE102017214597 A DE 102017214597A DE 102017214597 A1 DE102017214597 A1 DE 102017214597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kidney
vane pump
cells
rotor
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214597.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Pöhnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017214597.8A priority Critical patent/DE102017214597A1/de
Publication of DE102017214597A1 publication Critical patent/DE102017214597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/101Geometry of the inlet or outlet of the inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Flügelzellenpumpe mit einem Rotor (1) in einem Gehäuse (2) vorgeschlagen, wobei an dem Rotor (1) mehrere radial ausgerichtete Flügel (3) vorgesehen sind, zwischen denen jeweils mit Fluid befüllbare Zellen (4) vorgesehen sind, wobei die Zellen (4) axialseitig einerseits durch eine Stirnplatte (5) und andererseits durch einen Deckel (6) begrenzt sind, wobei die Stirnplatte (5) zum Befüllen der Zellen (4) mit Fluid eine Saugniere (7) und zum Ausströmen des Fluids eine Druckniere (8) aufweist, wobei die Saugniere (7) und die Druckniere (8) durch entsprechende Ausnehmungen in der Stirnplatte (5) vorgesehen sind, und wobei zumindest ein Endbereich der die Saugniere (7) realisierenden Ausnehmung zumindest einen vorbestimmten Rampenverlauf (10) zur Steuerkante (9) verlaufend aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem Rotor in einem Gehäuse gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art.
  • Derartige Flügelzellenpumpen, insbesondere für Kraftfahrzeuge oder dergleichen, sind hinreichend aus der Fahrzeugtechnik bekannt. Jede Flügelzellenpumpe weist an dem Rotor mehrere radial ausgerichtete Flügel auf, zwischen denen jeweils mit Fluid befüllbare Zellen vorgesehen sind. Die Flügel der Zellenpumpe sind radial verstellbar an dem Rotor angeordnet. Bei diesen verstellbaren Flügelzellenpumpen kann dadurch eine entsprechende Leistungsverstellung erfolgen. Die Zellen der Flügelzellenpumpen sind axialseitig einerseits durch eine Stirnplatte und andererseits durch einen Deckel in einem Gehäuse begrenzt. Die Stirnplatte weist zum Befüllen der Zellen eine Saugniere und zum Ausbringen des Fluids eine Druckniere auf, wobei im Deckel eine mit der Druckniere korrespondierende Öffnung zum wechselseitigen Verbinden von benachbarten Zellen vorgesehen ist. Die Saugniere und die Druckniere sind entlang einer vorbestimmten Kreisbahn der Stirnplatte angeordnet und werden durch entsprechende Ausnehmungen in der Stirnplatte realisiert. Der Endbereich bzw. das Ende der Saugniere und der Druckniere wird durch die jeweilige Steuerkante gebildet. Üblicherweise ergibt sich ein senkrechter kantiger Verlauf am Ende der Ausnehmung im Bereich der Steuerkante, sodass ein extremer Übergang realisiert wird. Es hat sich gezeigt, dass an diesem extremen Übergang die jeweils vorbeilaufenden Flügel einhaken können, sodass ein unerwünschter hoher Verschleiß auftritt und zudem akustische Nachteile auftreten können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe der eingangs beschriebenen Gattungen vorzuschlagen, bei der der Verschleiß verringert und das Auftreten akustischer Nachteile verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte und beanspruchte Weiterbildungen aus den Unteransprüchen und der Beschreibungen sowie den Zeichnungen ergeben.
  • Somit wird eine Flügelzellenpumpe mit einem Rotor in einem Gehäuse vorgeschlagen, wobei an dem Rotor mehrere radial ausgerichtete Flügel vorgesehen sind, zwischen denen jeweils mit Fluid befüllbare Zellen vorgesehen sind, wobei die Zellen axialseitig einerseits durch eine Stirnplatte und andererseits durch einen Deckel begrenzt sind. Die Stirnplatte weist zum Befüllen der Zellen mit Fluid eine Saugniere und zum Ausströmen des Fluids eine Druckniere auf, wobei die Saugniere und die Druckniere durch entsprechende Ausnehmungen in der Stirnplatte vorgesehen sind. Um einen unerwünschten Verschleiß an den Flügeln und das Auftreten akustischer Nachteile zu verhindern, ist vorgesehen, dass zumindest ein Endbereich der die Saugniere bildenden Ausnehmung einen vorbestimmten Rampenverlauf zur Steuerkante hin verlaufend aufweist.
  • Durch die Verwendung eines Rampenverlaufes im Bereich der Saugniere wird verhindert, dass der jeweilige Flügelkopf der Flügel des Rotors nicht in der Ausnehmung der Sauglehre einhaken kann. Dadurch wird der Verschleiß minimiert und die Akustik verbessert.
  • Grundsätzlich kann jeder kontinuierliche Rampenverlauf realisiert werden. Es hat sich auch gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, den Rampenwinkel derart gering zu wählen, dass der Rampenverlauf eine axialseitig Führung der Flügel des Rotors ermöglicht.
  • Besonders wichtig ist die Führungseigenschaft des Rampenverlaufes am radial äußeren Bereich der Ausnehmung an der Stirnplatte. Demzufolge wird im Rahmen einer Weiterbildung vorgesehen, dass der Rampenverlauf einem äußeren Eckbereich der Saugniere an der Steuerkante zugeordnet ist.
  • Um den Verschleiß und die Akustik weiter zu verbessern, kann bei der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe vorgesehen sein, dass zumindest ein weiterer Rampenverlauf der Druckniere zugeordnet ist. Vorzugsweise wird auch bei der Druckniere der Rampenverlauf an einem Endbereich zur Steuerkante hin verlaufend vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe;
    • 2 eine Draufsicht auf eine Stirnplatte der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe;
    • 3 eine vergrößerte Detailansicht eines Endbereiches einer Saugniere der Stirnplatte gemäß 2; und
    • 4 eine geschnittene Ansicht der Saugniere entlang der Schnittlinie A-A gemäß 3.
  • In den 1 bis 4 sind verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe anhand eines Ausführungsbeispiels exemplarisch dargestellt.
  • Aus der Explosionsdarstellung gemäß 1 ist der Aufbau der Flügelzellenpumpe ersichtlich. Die Flügelzellenpumpe weist einen Rotor 1 in einem Gehäuse 2 auf, wobei an dem Rotor 1 mehrere radial ausgerichtete und verschiebbar gelagerte Flügel 3 vorgesehen sind, zwischen denen jeweils mit Fluid befüllbare Zellen 4 vorgesehen sind. Die Zellen 4 sind axialseitig einerseits durch eine Stirnplatte 5 und andererseits durch einen Deckel 6 begrenzt. Die Stirnplatte 5 weist zum Befüllen mit Fluid der Zellen 4 eine Sauniere 7 und zum Ausströmen bzw. Ausbringen des Fluids eine Druckniere 8 auf, wobei die Saugniere 7 und die Druckniere 8 durch entsprechende Ausnehmungen in der Stirnplatte 5 gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein Endbereich der die Saugniere 7 realisierenden Ausnehmung einen vorbestimmten Rampenverlauf 10 zur Steuerkante 9 hin verlaufend aufweist. Der Rampenverlauf 10 verhindert eine scharfkantige Steuerkante 9 am Ende der Saugniere 7. Dadurch wird ein einhaken der Flügel 3 des Rotor 1 sicher verhindert und der Verschleiß reduziert. Zudem wird das akustische Verhalten der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe deutlich verbessert.
  • Der Rampenverlauf 10 ist beispielsweise aus den 2 bis 4 genau ersichtlich. Insbesondere aus 4 ist der flache Rampenverlauf 10 erkennbar, wodurch eine axialseitige Führung der Flügel 3 des Rotors 1 durch den Rampenverlauf 10 sichergestellt ist. Ferner ist erkennbar, dass der Rampenverlauf 10 einem äußeren Eckbereich der Saugniere 7 an der Steuerkante 9 zugeordnet ist. Mit äußerem Eckbereich ist der radial äußere Rand der Saugniere 7 gemeint.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich neben der Saugniere 7 auch die Druckniere 8 mit einem derartigen weiteren Rampenverlauf 10A versehen ist. Der Rampenverlauf 10A ist in 2 lediglich schematisch angedeutet und an einem Endbereich der Druckniere 8 zur Steuerkante 9A verlaufend vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Gehäuse
    3
    Flügel
    4
    Zellen
    5
    Stirnplatte
    6
    Deckel
    7
    Saugniere
    8
    Druckniere
    9
    Steuer- bzw. Umsteuerkante Saugniere
    9A
    Steuer- bzw. Umsteuerkante Druckniere
    10
    Rampenverlauf Saugniere
    10A
    Rampenverlauf Druckniere

Claims (5)

  1. Flügelzellenpumpe mit einem Rotor (1) in einem Gehäuse (2), wobei an dem Rotor (1) mehrere radial ausgerichtete Flügel (3) vorgesehen sind, zwischen denen jeweils mit Fluid befüllbare Zellen (4) vorgesehen sind, wobei die Zellen (4) axialseitig einerseits durch eine Stirnplatte (5) und andererseits durch einen Deckel (6) begrenzt sind, wobei die Stirnplatte (5) zum Befüllen der Zellen (4) mit Fluid eine Saugniere (7) und zum Ausströmen des Fluids eine Druckniere (8) aufweist, wobei die Saugniere (7) und die Druckniere (8) durch entsprechende Ausnehmungen in der Stirnplatte (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endbereich der die Saugniere (7) realisierenden Ausnehmung zumindest einen vorbestimmten Rampenverlauf (10) zur Steuerkante (9) verlaufend aufweist.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein derart flacher Rampenverlauf (10) vorgesehen ist, dass der Rampenverlauf (10) eine axialseitige Führung der Flügel (3) des Rotors (1) realisiert.
  3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rampenverlauf (10) einem äußeren Eckbereich der Saugniere (7) an der Steuerkante (9) zugeordnet ist.
  4. Flügelzellenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Rampenverlauf (10A) der Druckniere (8) zugeordnet ist.
  5. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Rampenverlauf (10A) an einem Endbereich der Druckniere (8) zur Steuerkante (9A) verlaufend vorgesehen ist.
DE102017214597.8A 2017-08-22 2017-08-22 Flügelzellenpumpe Pending DE102017214597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214597.8A DE102017214597A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214597.8A DE102017214597A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Flügelzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214597A1 true DE102017214597A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65320871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214597.8A Pending DE102017214597A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Flügelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214597A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233582A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-26 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids
DE102013105437A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102016205686A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe
US9828991B2 (en) * 2014-09-22 2017-11-28 Hitachi Automotive Systems Steering, Ltd. Variable displacement vane pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233582A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-26 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids
DE102013105437A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
US9828991B2 (en) * 2014-09-22 2017-11-28 Hitachi Automotive Systems Steering, Ltd. Variable displacement vane pump
DE102016205686A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023068A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102011011690A1 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem Ausnehmungen aufweisenden Schieber
EP2556255B1 (de) Kontaktelement für drehkolbenpumpen
DE2240789A1 (de) Zentrifugalpumpe mit laeufer
DE102009035000B4 (de) Flügelzellenmaschine
DE102009028004A1 (de) Schraubenpumpe
DE102013102031A1 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
DE102017214597A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE112006002564B4 (de) Pumpe
DE102010040758A1 (de) Förderaggregat
DE102010011835A1 (de) Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0816680B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102015112672A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE102016205686A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102017217068B4 (de) Verdrängerpumpe, Lenksystem und Getriebe
DE102010039344A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102014105613A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
EP3877653B1 (de) Mehrstufige hydraulische maschine
WO2009012921A1 (de) Pumpengehäuse
DE102015213099B3 (de) Kunststoffrotor für Vakuumpumpe
DE102020131524B3 (de) Pumpenlaufrad und Radialpumpe aufweisend das Laufrad
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102014220205A1 (de) Pumpenanordnung mit Hauptpumpe und Hilfspumpe
EP2929175B1 (de) Schaufelblatt für eine wasserturbine
DE102010023137B4 (de) Drehschieberpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified