WO2009012921A1 - Pumpengehäuse - Google Patents

Pumpengehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2009012921A1
WO2009012921A1 PCT/EP2008/005823 EP2008005823W WO2009012921A1 WO 2009012921 A1 WO2009012921 A1 WO 2009012921A1 EP 2008005823 W EP2008005823 W EP 2008005823W WO 2009012921 A1 WO2009012921 A1 WO 2009012921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump housing
pressure
channel
suction
connection point
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005823
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009012921A8 (de
Inventor
Viktor Refenius
Rolf Popelka
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority to US12/670,547 priority Critical patent/US8936452B2/en
Priority to EP08784820A priority patent/EP2167821A1/de
Priority to DE112008001671T priority patent/DE112008001671A5/de
Publication of WO2009012921A1 publication Critical patent/WO2009012921A1/de
Publication of WO2009012921A8 publication Critical patent/WO2009012921A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Definitions

  • the invention relates to a pump housing, in particular a vane pump housing, with a suction connection point, from which a suction port emanates at a Saugkanalmündung in a receiving space in the pump housing, and with a pressure connection point, from which a pressure channel emanating at a pressure channel mouth into the receiving space empties.
  • the object of the invention is to provide a pump housing, in particular a vane pump housing, with a suction connection point, from which a suction channel discharges at a suction channel mouth into a receiving space in the pump housing, and with a pressure connection point, from which a pressure channel emerges, at a pressure channel mouth opens into the receiving space to create, which in different installation situations trouble-free operation, in particular a trouble-free start, a pump equipped with the pump housing, in particular a vane pump allows.
  • the object is with a pump housing, in particular a vane pump housing, with a suction connection point, from which a suction channel emanates at a Saugkanalmündung in a receiving space in the pump housing, and with a pressure connection point, from which a pressure channel emanating at a pressure channel mouth in the Receiving space opens, thereby achieved that the suction connection point, the pressure connection point, the Saugkanalmündung and / or the Druckkanalmündung are arranged so that in different installation situations, a minimum level of existing in the receiving space winnings is not exceeded.
  • the receiving space serves to receive a rotation group, which includes, for example, a rotor with wings, a contour ring and at least one side plate.
  • a rotation group which includes, for example, a rotor with wings, a contour ring and at least one side plate.
  • the suction connection point, the pressure connection point, the Saugkanalmündung and the pressure channel orifice are arranged or coordinated so that in any installation situations, the minimum level of existing in the receiving space redesignfiuids is not exceeded.
  • the suction connection point comprises a suction connection opening on the outside of the housing.
  • the Pressure connection point comprises a pressure connection opening outside the housing.
  • the housing is preferably made in one piece.
  • a preferred embodiment of the pump housing is characterized in that the pressure channel mouth is arranged in a receiving space limiting end wall of the pump housing within a radius which is smaller than the circumference of the receiving space.
  • the pressure port mouth may, for example, allow for underwing.
  • the pressure channel mouth is arranged in a recess of the end wall of the pump housing. Said radius is preferably smaller than the rotor radius of a rotor of a pump equipped with the pump housing according to the invention, in particular a vane pump.
  • a further preferred embodiment of the pump housing is characterized in that the pressure channel has a further pressure channel mouth, which is arranged in a receiving space bounding the peripheral wall of the pump housing.
  • the two pressure channel mouths communicate with each other via the pressure channel.
  • the further pressure channel opening allows the outflow of the pumped in the operation of a pump equipped with the pump housing according to the invention, in particular vane pump, pressurized delivery fluid into the receiving space.
  • a further preferred exemplary embodiment of the pump housing is characterized in that the pressure connection point is connected by a pressure connection channel to a pressure connection region which connects the end of the pressure connection channel facing away from the pressure connection point to the further pressure channel outlet.
  • the pressure connection channel is part of the pressure channel.
  • Another pressure connection area connects the pressure connection channel with the first mentioned pressure channel mouth.
  • a further preferred exemplary embodiment of the pump housing is characterized in that the end of the pressure connection channel facing away from the pressure connection point and the pressure connection point are arranged radially outside and in the axial direction offset from the peripheral wall of the pump housing delimiting the receiving space.
  • the pressure connection channel extends outside the receiving space.
  • a further preferred exemplary embodiment of the pump housing is characterized in that the suction channel opening is arranged in the circumferential wall of the pump housing delimiting the receiving space. The suction channel mouth allows the inflow of the delivery fluid into the receiving space.
  • Another preferred exemplary embodiment of the pump housing is characterized in that the suction connection point is connected by a suction connection channel to a suction connection region which connects the end of the suction connection channel facing away from the suction connection point to the suction channel outlet.
  • the SaugMISskanal is part of the suction channel.
  • Another preferred exemplary embodiment of the pump housing is characterized in that the end of the suction connection channel facing away from the suction connection point and the suction connection point are arranged radially outside and in the axial direction offset from the peripheral wall of the pump housing delimiting the receiving space.
  • the SaugMISskanal extends outside of the receiving space.
  • a further preferred embodiment of the pump housing is characterized in that the SaugMISskanal runs parallel to the pressure-connecting channel.
  • the connection channels are in the form of tubes integrally connected to the pump housing.
  • a further preferred embodiment of the pump housing is characterized in that the suction connection channel and the pressure connection channel extend in a plane which is arranged parallel to the end wall of the pump housing delimiting the receiving space.
  • the longitudinal axes of the running for example, as bores connecting channels in the said plane.
  • Figure 6 is a view similar to Figure 5 without rotor and without side plate;
  • Figure 7 is a similar view as in Figure 6 with side plate and
  • FIGS. 1 to 8 show a vane pump 1 in various installation situations and views.
  • the vane pump 1 comprises a pump housing 2 with a suction connection point 4 and a pressure connection point 5.
  • An arrow 6 indicates that a delivery medium is sucked into the pump housing 2 at the suction connection point 4.
  • the medium to be conveyed is preferably oil, for example diesel fuel.
  • the oil may also be hydraulic oil.
  • the conveying medium which is also referred to as conveying fluid, is pressurized in the pump housing 2.
  • the pressurized delivery fluid exits the pump housing 2 at the pressure connection point 5, as indicated by an arrow 7.
  • a suction channel 8 extends through the pump housing 2 to a suction channel mouth 9, at which the suction channel 8 opens into a receiving space 10 for a rotation group.
  • the rotation group includes a rotor 12 driven by a drive shaft (not shown).
  • the rotor 12 is provided on its peripheral surface with radially extending slots in which wings 14, 15 are movably guided.
  • the rotor 12 with the wings 14, 15 is surrounded by a stroke contour 16, which is formed on a contoured ring 18.
  • the Hubkontur 16 is formed so that there are two sickle-shaped delivery chambers, which are traversed by the wings 14, 15. In this case, two pump sections are created, each with a suction and a pressure range.
  • the delivery fluid is sucked in the suction area and pressurized in the pressure range.
  • the pressurized delivery fluid is supplied to a consumer.
  • the consumer is, for example, a power steering device, a transmission or a part of an internal combustion engine.
  • the invention relates to both one-handed and saubige vane pumps.
  • the pressure connection point 5 communicates with the receiving space 10 via a pressure channel 20 which opens into the receiving space 10 at a pressure channel mouth 21.
  • the pressure channel mouth 21 is connected via the pressure channel 20 with a further pressure port mouth 22 in connection.
  • the pressure channel mouth 21 is arranged in an end wall 25 of the pump housing 2 in the region of a depression 26.
  • the end wall 25 limits the receiving space 10 in the axial direction.
  • the term axial direction refers to the axis of rotation of the rotor of the vane pump.
  • In the circumferential direction of the receiving space 10 is bounded by a peripheral wall 28, in which, as can be seen in Figure 2, the further pressure port mouth 22 is arranged.
  • the pressure channel 20 comprises a pressure connection channel 29, which extends from the pressure connection point 5 in a straight line through the pump housing 2 to a closed end 30.
  • the end 30 of the pressure connection channel 29 is connected via a pressure connection region 31 with the further pressure channel mouth 22 in connection.
  • connection points 4, 5, the channels 8, 20 and the channel openings 9, 21, 22 are arranged in the pump housing 2 according to the invention so that with the same pump housing 2 all possible mounting positions of a rotation of the pump housing 2 from 0 to 360 degrees to the Rotary axis of the rotor 12 can be realized. It is ensured by the inventive design of the pump housing 2 in any mounting position that the fluid maintains a certain minimum level to maintain the desired siphon effect. By strokes 37, 38, 39, the fluid is indicated, which remains in the various mounting positions in the pump housing 2.
  • connection channels 29, 35 extend in the horizontal direction through the pump housing 2.
  • the pressure connection channel 29 is arranged above the suction connection channel 35.
  • the pump housing 2 is installed rotated by 180 degrees with respect to the installation position shown in Figure 1.
  • the connecting channels 29 and 35 also extend in the horizontal direction, but the Saugtagenskanal 35 is disposed above the pressure-connecting channel 29.
  • the minimum level of the conveying fluid 37 to 39 is determined by an overflow point 42 at the pressure channel mouth 21 and a further overflow line 43 at the further pressure port mouth 22. It is also possible that the two overflow points 42, 43 or the associated pressure channel mouths 21, 22 are not arranged at the same height. If the two overflow points or pressure channel mouths are arranged at different heights, then the minimum level of the conveying fluid is determined by the deeper overflow point or pressure channel mouth.
  • FIG. 3 shows an installation position of the pump housing 2, in which the connection points 4, 5 are arranged below, so that the connection channels 29, 35 are arranged in the vertical direction. to run.
  • the minimum level of the conveying fluid 37 to 39 is determined by an overflow point 44 at the pressure channel mouth 21. Since the further pressure port mouth and the suction port mouth are arranged above the pressure port mouth 21, they have no influence on the minimum level of the conveying fluid 37 to 39.
  • the pump housing 2 is installed so twisted that the connecting channels 29, 35 are arranged at an angle of about 25 degrees to the horizontal so that the pressure connection point 5 is below the suction connection point 4.
  • the minimum level of the conveying fluid 37 to 39 is determined by an overflow point 45 at the pressure channel mouth 21.
  • FIG. 6 shows a similar installation position as shown in Figure 5, wherein the pump housing 2 is shown without the rotation group with a view of the pressure channel mouth 21. By arrows 47, 48, the flow through the pump housing 2 is indicated.
  • FIGS. 7 and 8 it can be seen that in the receiving space 10, a side plate 50 bears against the end wall 25.
  • the mounting position shown in Figure 7 corresponds to the mounting position shown in Figure 6.
  • the minimum level of the conveying fluid 37 to 39 is determined by the overflow point 46 at the pressure channel mouth 21.
  • the pressure port mouth 21 is indicated in the figures 1, 2, 3, 4, 5 and 7 only by dashed lines, since it is not visible in the views shown.

Abstract

Pumpengehäuse, insbesondere Flügelzellenpumpengehäuse, mit einer Sauganschlussstelle (4), von der ein Saugkanal (8) ausgeht, der an einer Saugkanalmündung (9) in einen Aufnahmeraum in dem Pumpengehäuse mündet, und mit einer Druckanschlussstelle (5), von der ein Druckkanal (20) ausgeht, der an einer Druckkanalmündung (21) in den Aufnahmeräum mündet, wobei die Sauganschlussstelle, die Druckanschlussstelle, die Saugkanalmündung und/oder die Druckkanalmündung so angeordnet sind/ist, dass in unterschiedlichen Einbausituationen ein Mindestpegel eines in dem Aufnahmeraum vorhandenen Förderfluids nicht unterschritten wird.

Description

Pumpengehäuse
Die Erfindung betrifft ein Pumpengehäuse, insbesondere ein Flügelzellenpumpengehäuse, mit einer Sauganschlussstelle, von der ein Saugkanal ausgeht, der an einer Saugkanalmündung in einen Aufnahmeraum in dem Pumpengehäuse mündet, und mit einer Druckanschlussstelle, von der ein Druckkanal ausgeht, der an einer Druckkanalmündung in den Aufnahmeraum mündet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pumpengehäuse, insbesondere ein Flügelzellenpumpengehäuse, mit einer Sauganschlussstelle, von der ein Saugkanal ausgeht, der an einer Saugkanalmündung in einen Aufnahmeraum in dem Pumpengehäuse mündet, und mit einer Druckanschlussstelle, von der ein Druckkanal ausgeht, der an einer Druckkanalmündung in den Aufnahmeraum mündet, zu schaffen, das in unterschiedlichen Einbausituationen einen störungsfreien Betrieb, insbesondere ein störungsfreies Anlaufen, einer mit dem Pumpengehäuse ausgestatteten Pumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, ermöglicht.
Die Aufgabe ist bei einem Pumpengehäuse, insbesondere einem Flügelzellenpumpengehäuse, mit einer Sauganschlussstelle, von der ein Saugkanal ausgeht, der an einer Saugkanalmündung in einen Aufnahmeraum in dem Pumpengehäuse mündet, und mit einer Druckanschlussstelle, von der ein Druckkanal ausgeht, der an einer Druckkanalmündung in den Aufnahmeraum mündet, dadurch gelöst, dass die Sauganschlussstelle, die Druckanschlussstelle, die Saugkanalmündung und/oder die Druckkanalmündung so angeordnet sind/ist, dass in unterschiedlichen Einbausituationen ein Mindestpegel eines in dem Aufnahmeraum vorhandenen Förderfiuids nicht unterschritten wird. Dadurch wird ein Siphoneffekt ermöglicht, der einen quasi selbstansaugenden Betrieb einer mit dem erfindungsgemäßen Pumpengehäuse aus- gestatteteten Pumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, ermöglicht. Der Aufnahmeraum dient zur Aufnahme einer Rotationsgruppe, die zum Beispiel einen Rotor mit Flügeln, einen Konturring und mindestens eine Seitenplatte umfasst. Vorzugsweise sind die Sauganschlussstelle, die Druckanschlussstelle, die Saugkanalmündung und die Druckkanalmündung so angeordnet beziehungsweise aufeinander abgestimmt, dass in beliebigen Einbausituationen der Mindestpegel des in dem Aufnahmeraum vorhandenen Förderfiuids nicht unterschritten wird. Die Sauganschlussstelle umfasst eine Sauganschlussöffnung außen am Gehäuse. Die Druckanschlussstelle umfasst eine Druckanschlussöffnung außen am Gehäuse. Das Gehäuse ist vorzugsweise einstückig ausgeführt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Pumpengehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkanalmündung in einer den Aufnahmeraum begrenzenden Stirnwand des Pumpengehäuses innerhalb eines Radius angeordnet ist, der kleiner als der Umfang des Aufnahmeraums ist. Die Druckkanalmündung kann zum Beispiel eine Unterflügelversorgung ermöglichen. Vorzugsweise ist die Druckkanalmündung in einer Vertiefung der Stirnwand des Pumpengehäuses angeordnet. Der genannte Radius ist vorzugsweise kleiner als der Rotorradius eines Rotors einer mit dem erfindungsgemäßen Pumpengehäuse ausgestatteten Pumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Pumpengehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkanal eine weitere Druckkanalmündung aufweist, die in einer den Aufnahmeraum begrenzenden Umfangswand des Pumpengehäuses angeordnet ist. Die beiden Druckkanalmündungen stehen über den Druckkanal miteinander in Verbindung. Die weitere Druckkanalmündung ermöglicht den Abfluss des im Betrieb einer mit dem erfindungsgemäßen Pumpengehäuse ausgestatteten Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit Druck beaufschlagten Förderfluids in den Aufnahmeraum.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Pumpengehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckanschlussstelle durch einen Druckverbindungskanal mit einem Druckverbindungsbereich in Verbindung steht, der das der Druckanschlussstelle abgewandte Ende des Druckverbindungskanals mit der weiteren Druckkanalmündung verbindet. Der Druckverbindungskanal ist Teil des Druckkanals. Ein weiterer Druckverbindungsbereich verbindet den Druckverbindungskanal mit der zuerst genannten Druckkanalmündung.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Pumpengehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass das der Druckanschlussstelle abgewandte Ende des Druckverbindungskanals und die Druckanschlussstelle radial außerhalb und in axialer Richtung versetzt zu der den Aufnahmeraum begrenzenden Umfangswand des Pumpengehäuses angeordnet sind. Der Druckverbindungskanal erstreckt sich außerhalb des Aufnahmeraums. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Pumpengehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkanalmündung in der den Aufnahmeraum begrenzenden Umfangs- wand des Pumpengehäuses angeordnet ist. Die Saugkanalmündung ermöglicht den Zufluss des Förderfluids in den Aufnahmeraum.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Pumpengehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sauganschlussstelle durch einen Saugverbindungskanal mit einem Saug- verbindungsbereich in Verbindung steht, der das der Sauganschlussstelle abgewandte Ende des Saugverbindungskanals mit der Saugkanalmündung verbindet. Der Saugverbindungskanal ist Teil des Saugkanals.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Pumpengehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass das der Sauganschlussstelle abgewandte Ende des Saugverbindungskanals und die Sauganschlussstelle radial außerhalb und in axialer Richtung versetzt zu der den Aufnahmeraum begrenzenden Umfangswand des Pumpengehäuses angeordnet sind. Der Saugverbindungskanal erstreckt sich außerhalb des Aufnahmeraums.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Pumpengehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass der Saugverbindungskanal parallel zu dem Druckverbindungskanal verläuft. Die Verbindungskanäle haben zum Beispiel die Gestalt von Rohren, die einstückig mit dem Pumpengehäuse verbunden sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Pumpengehäuses ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Saugverbindungskanal und der Druckverbindungskanal in einer Ebene erstrecken, die parallel zu der den Aufnahmeraum begrenzenden Stirnwand des Pumpengehäuses angeordnet ist. Vorzugsweise verlaufen die Längsachsen der zum Beispiel als Bohrungen ausgeführten Verbindungskanäle in der genannten Ebene.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen: - A -
Figuren verschiedene Einbaupositionen von Flügelzellenpumpen mit einem
1 bis 5 erfindungsgemäßen Pumpengehäuse in der Draufsicht auf einen in dem
Pumpengehäuse angeordneten Rotor;
Figur 6 eine ähnliche Ansicht wie in Figur 5 ohne Rotor und ohne Seitenplatte;
Figur 7 eine ähnliche Ansicht wie in Figur 6 mit Seitenplatte und
Figur 8 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7.
Die im Folgenden beschriebene Erfindung betrifft sowohl Flügelzellenpumpen als auch Rollenzellenpumpen. Die folgende Beschreibung geht rein beispielhaft von Flügelzellenpumpen aus. In den Figuren 1 bis 8 ist eine Flügelzellenpumpe 1 in verschiedenen Einbausituationen und Ansichten dargestellt.
Die Flügelzellenpumpe 1 umfasst ein Pumpengehäuse 2 mit einer Sauganschlussstelle 4 und einer Druckanschlussstelle 5. Durch einen Pfeil 6 ist angedeutet, dass an der Sauganschlussstelle 4 ein Fördermedium in das Pumpengehäuse 2 angesaugt wird. Bei dem Fördermedium handelt es sich vorzugsweise um Öl, zum Beispiel um Dieselkraftstoff. Bei dem Öl kann es sich aber auch um Hydrauliköl handeln. Das Fördermedium, das auch als Förderfluid bezeichnet wird, wird in dem Pumpengehäuse 2 mit Druck beaufschlagt. Das mit Druck beaufschlagte Förderfluid tritt an der Druckanschlussstelle 5 aus dem Pumpengehäuse 2 aus, wie durch einen Pfeil 7 angedeutet ist.
Von der Sauganschlussstelle 4 erstreckt sich ein Saugkanal 8 durch das Pumpengehäuse 2 bis zu einer Saugkanalmündung 9, an der der Saugkanal 8 in einen Aufnahmeraum 10 für eine Rotationsgruppe mündet. Die Rotationsgruppe umfasst einen Rotor 12, der durch eine (nicht dargestellte) Antriebswelle angetrieben ist. Der Rotor 12 ist auf seiner Umfangsfläche mit radial verlaufenden Schlitzen versehen, in denen Flügel 14, 15 bewegbar geführt sind. Der Rotor 12 mit den Flügeln 14, 15 ist von einer Hubkontur 16 umgeben, die an einem Konturring 18 ausgebildet ist. Die Hubkontur 16 ist so ausgebildet, dass sich zwei sichelförmige Förderräume ergeben, die von den Flügeln 14, 15 durchlaufen werden. Dabei werden zwei Pumpenabschnitte mit je einem Saug- und einem Druckbereich geschaffen. Im Betrieb der Flügelzellenpumpe 1 wird das Förderfluid im Saugbereich angesaugt und im Druckbereich mit Druck beaufschlagt. Das mit Druck beaufschlagte Förderfluid wird einem Verbraucher zugeführt. Bei dem Verbraucher handelt es sich beispielsweise um eine Lenkhelfeinrichtung, ein Getriebe oder um ein Teil einer Brennkraftmaschine. Die Erfindung betrifft sowohl einhübige als auch zweihübige Flügelzellenpumpen.
In den Figuren 2, 6 und 8 sieht man, dass die Druckanschlussstelle 5 über einen Druckkanal 20, der an einer Druckkanalmündung 21 in den Aufnahmeraum 10 mündet, mit dem Aufnahmeraum 10 in Verbindung steht. Die Druckkanalmündung 21 steht über den Druckkanal 20 mit einer weiteren Druckkanalmündung 22 in Verbindung.
In den Figuren 6 und 8 sieht man, dass die Druckkanalmündung 21 in einer Stirnwand 25 des Pumpengehäuses 2 im Bereich einer Vertiefung 26 angeordnet ist. Die Stirnwand 25 begrenzt den Aufnahmeraum 10 in axialer Richtung. Der Begriff axiale Richtung bezieht sich auf die Drehachse des Rotors der Flügelzellenpumpe. In Umfangsrichtung wird der Aufnahmeraum 10 von einer Umfangswand 28 begrenzt, in der, wie man in Figur 2 sieht, die weitere Druckkanalmündung 22 angeordnet ist.
Der Druckkanal 20 umfasst einen Druckverbindungskanal 29, der sich von der Druckanschlussstelle 5 gradlinig durch das Pumpengehäuse 2 bis zu einem geschlossenen Ende 30 erstreckt. Das Ende 30 des Druckverbindungskanals 29 steht über einen Druckverbindungsbereich 31 mit der weiteren Druckkanalmündung 22 in Verbindung.
In Figur 1 sieht man, dass die Saugkanalmündung 9 in ähnlicher Weise über einen Saugverbindungsbereich 32 mit einem geschlossenen Ende 33 eines sich gradlinig durch das Pumpengehäuse 2 erstreckenden Saugverbindungskanals 35 in Verbindung steht. In Bezug auf die Verbindungsbereiche 31 , 32 sind der Saugkanal 8 und der Druckkanal 20 im Wesentlichen gleich ausgeführt. Allerdings geht von dem Druckverbindungskanal 29, wie in den Figuren 6 und 8 angedeutet ist, ein weiterer Druckverbindungsbereich 34 aus, der den Druckverbindungskanal 29 mit der Druckkanalmündung 21 verbindet. Die Anlaufeigenschaften der Flügelzellenpumpe 1 , die vorzugsweise selbstansaugend ausgeführt ist, werden durch einen so genannten Siphoneffekt im Pumpengehäuse 2 unterstützt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung werden die positiven Eigenschaften des Siphoneffekts unabhängig von verschiedenen Einbaupositionen des Pumpengehäuses 2 aufrecht erhalten, die in den Figuren 1 bis 7 dargestellt sind.
Die Anschlussstellen 4, 5, die Kanäle 8, 20 und die Kanalmündungen 9, 21 , 22 sind bei dem erfindungsgemäßen Pumpengehäuse 2 so angeordnet, dass mit ein und demselben Pumpengehäuse 2 alle möglichen Einbaupositionen einer Verdrehung des Pumpengehäuses 2 von 0 bis 360 Grad um die Drehachse des Rotors 12 realisiert werden können. Dabei wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Pumpengehäuses 2 in jeder Einbaulage sichergestellt, dass das Fördermedium einen gewissen Mindestpegel beibehält, um den gewünschten Siphoneffekt aufrecht zu erhalten. Durch Striche 37, 38, 39 ist das Fördermedium angedeutet, das in den verschiedenen Einbaulagen in dem Pumpengehäuse 2 verbleibt.
Bei der in Figur 1 dargestellten Einbaulage wird der Mindestpegel des Förderfluids 37 bis 39 von einer Überlaufstelle 41 an der Saugkanalmündung 9 bestimmt. Die Verbindungskanäle 29, 35 erstrecken sich in horizontaler Richtung durch das Pumpengehäuse 2. Der Druckverbindungskanal 29 ist oberhalb des Saugverbindungskanals 35 angeordnet.
In Figur 2 ist das Pumpengehäuse 2 gegenüber der in Figur 1 dargestellten Einbaulage um 180 Grad verdreht eingebaut. Die Verbindungskanäle 29 und 35 erstrecken sich ebenfalls in horizontaler Richtung, allerdings ist der Saugverbindungskanal 35 oberhalb des Druckverbindungskanals 29 angeordnet. In dieser Einbaulage wird der Mindestpegel des Förderfluids 37 bis 39 durch eine Überlaufstelle 42 an der Druckkanalmündung 21 und eine weitere Überlauf- steiie 43 an der weiteren Druckkanalmündung 22 festgelegt. Es ist auch möglich, dass die beiden Überlaufstellen 42, 43 beziehungsweise die zugehörigen Druckkanalmündungen 21 , 22 nicht auf gleicher Höhe angeordnet sind. Wenn die beiden Überlaufstellen beziehungsweise Druckkanalmündungen auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, dann wird der Mindestpegel des Förderfluids durch die tiefergelegene Überlaufstelle beziehungsweise Druckkanalmündung festgelegt.
In Figur 3 ist eine Einbaulage des Pumpengehäuses 2 dargestellt, in der die Anschlussstellen 4, 5 unten angeordnet sind, so dass die Verbindungskanäle 29, 35 in vertikaler Richtung ver- laufen. In dieser Einbaulage wird der Mindestpegel des Förderfluids 37 bis 39 durch eine Ü- berlaufstelle 44 an der Druckkanalmündung 21 festgelegt. Da die weitere Druckkanalmündung und die Saugkanalmündung oberhalb der Druckkanalmündung 21 angeordnet sind, haben sie keinen Einfluss auf den Mindestpegel des Förderfluids 37 bis 39.
In Figur 4 ist das Pumpengehäuse 2 gegenüber der in Figur 3 dargestellten Einbaulage um 180 Grad verdreht eingebaut, so dass die Anschlussstellen 4, 5 oben liegen. Demzufolge wird der Mindestpegel des Förderfluids 37 bis 39 durch die Anschlussstellen 4, 5 selbst festgelegt.
In Figur 5 ist das Pumpengehäuse 2 so verdreht eingebaut, dass die Verbindungskanäle 29, 35 in einem Winkel von etwa 25 Grad zur Horizontalen so angeordnet sind, dass die Druckanschlussstelle 5 unterhalb der Sauganschlussstelle 4 liegt. In dieser Einbaulage wird der Mindestpegel des Förderfluids 37 bis 39 durch eine Überlaufstelle 45 an der Druckkanalmündung 21 festgelegt.
In Figur 6 ist eine ähnliche Einbaulage wie in Figur 5 dargestellt, wobei das Pumpengehäuse 2 ohne die Rotationsgruppe mit Sicht auf die Druckkanalmündung 21 dargestellt ist. Durch Pfeile 47, 48 ist die Durchströmung des Pumpengehäuses 2 angedeutet.
In den Figuren 7 und 8 sieht man, dass in dem Aufnahmeraum 10 eine Seitenplatte 50 an der Stirnwand 25 anliegt. Die in Figur 7 dargestellte Einbaulage entspricht der in Figur 6 dargestellten Einbaulage. Der Mindestpegel des Förderfluids 37 bis 39 wird durch die Überlaufstelle 46 an der Druckkanalmündung 21 festgelegt. Die Druckkanalmündung 21 ist in den Figuren 1 , 2, 3, 4, 5 und 7 jeweils nur gestrichelt angedeutet, da sie in den dargestellten Ansichten nicht sichtbar ist.
Bezugszeichenliste
1. Flügelzellenpumpe 41. Uberlaufstelle
2. Pumpengehäuse 42. Überlaufstelle
4. Sauganschlussstelle 43. Überlaufstelle
5. Druckanschlussstelle 44. Überlaufstelle
6. Pfeil 45. Überlaufstelle
7. Pfeil 46. Überlaufstelle
8. Saugkanal 47. Pfeil
9. Saugkanalmündung 48. Pfeil
10. Aufnahmeraum 50. Seitenplatte 12. Rotor
14. Flügel
15. Flügel
16. Hubkontur 18. Konturring
20. Druckkanal
21. Druckkanalmündung
22. Druckkanalmündung
25. Stirnwand
26. Vertiefung
28. Umfangswand
29. Druckverbindungskanal
31. Druckverbindungsbereich
32. Saugverbindungsbereich
33. Ende
34. Druckverbindungsbereich
35. Saugverbindungskanal
37. Strich
38. Strich
39. Strich

Claims

Patentansprüche
1. Pumpengehäuse, insbesondere Flügelzellenpumpengehäuse, mit einer Sauganschlussstelle (4), von der ein Saugkanal (8) ausgeht, der an einer Saugkanalmündung (9) in einen Aufnahmeraum (10) in dem Pumpengehäuse (2) mündet, und mit einer Druckanschlussstelle (5), von der ein Druckkanal (20) ausgeht, der an einer Druckkanalmündung (21 ) in den Aufnahmeraum (10) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauganschlussstelle (4), die Druckanschlussstelle (5), die Saugkanalmündung (9) und/oder die Druckkanalmündung (21 ) so angeordnet sind/ist, dass in unterschiedlichen Einbausituationen ein Mindestpegel eines in dem Aufnahmeraum vorhandenen Förderfluids (37-39) nicht unterschritten wird.
2. Pumpengehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkanalmündung (21 ) in einer den Aufnahmeraum (10) begrenzenden Stirnwand (25) des Pumpengehäuses (2) innerhalb eines Radius angeordnet ist, der kleiner als der Umfang des Aufnahmeraums (10) ist.
3. Pumpengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkanal (20) eine weitere Druckkanalmündung (22) aufweist, die in einer den Aufnahmeraum (10) begrenzenden Umfangswand (28) des Pumpengehäuses (2) angeordnet ist.
4. Pumpengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckanschlussstelle (5) durch einen Druckverbindungskanal (29) mit einem Druckverbindungsbereich (31 ) in Verbindung steht, der das der Druckanschlussstelle (5) abgewandte Ende (30) des Druckverbindungskanals (29) mit der weiteren Druckkanalmundung (22) verbindet.
5. Pumpengehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Druckanschlussstelle (5) abgewandte Ende (30) des Druckverbindungskanals (29) und die Druckanschlussstelle (5) radial außerhalb und in axialer Richtung versetzt zu der den Aufnahmeraum (10) begrenzenden Umfangswand (28) des Pumpengehäuses (2) angeordnet sind.
6. Pumpengehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkanalmündung (9) in der den Aufnahmeraum (10) begrenzenden Umfangswand (28) des Pumpengehäuses (2) angeordnet ist.
7. Pumpengehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauganschlussstelle (4) durch einen Saugverbindungskanal (35) mit einem Saugverbindungsbereich (32) in Verbindung steht, der das der Sauganschlussstelle (4) abgewandte Ende (33) des Saugverbindungskanals (35) mit der Saugkanalmündung (9) verbindet.
8. Pumpengehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der Sauganschlussstelle (4) abgewandte Ende (33) des Saugverbindungskanals (35) und die Sauganschlussstelle (4) radial außerhalb und in axialer Richtung versetzt zu der den Aufnahmeraum (10) begrenzenden Umfangswand (28) des Pumpengehäuses (2) angeordnet sind.
9. Pumpengehäuse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugverbindungskanal (35) parallel zu dem Druckverbindungskanal (29) verläuft.
10. Pumpengehäuse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Saugverbindungskanal (35) und der Druckverbindungskanal (29) in einer Ebene erstrecken, die parallel zu der den Aufnahmeraum (10) begrenzenden Stirnwand (25) des Pumpengehäuses (2) angeordnet ist.
PCT/EP2008/005823 2007-07-25 2008-07-17 Pumpengehäuse WO2009012921A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/670,547 US8936452B2 (en) 2007-07-25 2008-07-17 Pump housing
EP08784820A EP2167821A1 (de) 2007-07-25 2008-07-17 Pumpengehäuse
DE112008001671T DE112008001671A5 (de) 2007-07-25 2008-07-17 Pumpengehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036552 2007-07-25
DE102007036552.9 2007-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009012921A1 true WO2009012921A1 (de) 2009-01-29
WO2009012921A8 WO2009012921A8 (de) 2009-03-26

Family

ID=39967153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005823 WO2009012921A1 (de) 2007-07-25 2008-07-17 Pumpengehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8936452B2 (de)
EP (1) EP2167821A1 (de)
DE (1) DE112008001671A5 (de)
WO (1) WO2009012921A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019043470A1 (en) * 2017-08-29 2019-03-07 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap MACHINE EQUIPPED WITH AN OIL PUMP AND METHOD FOR STARTING SUCH A MACHINE
CN111033004A (zh) * 2017-08-29 2020-04-17 阿特拉斯·科普柯空气动力股份有限公司 设置有油泵的机器及用于启动这种机器的方法
US11506093B2 (en) 2017-08-29 2022-11-22 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Machine provided with an oil pump and a method to start such a machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103199A (en) * 1916-02-21 1917-01-18 Thomas Simpson Improvements in or relating to Rotary Pumps.
GB169229A (en) * 1920-06-15 1921-09-15 William Henry Eizerman Improvements in rotary pumps
SU950956A1 (ru) * 1980-07-07 1982-08-15 Предприятие П/Я М-5356 Самовсасывающий центробежный насос
GB2097475A (en) * 1981-04-23 1982-11-03 Gen Motors Corp Sliding-vane rotary pump
JPS59126095A (ja) * 1983-01-06 1984-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd ベ−ンポンプ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475844A (en) * 1945-05-09 1949-07-12 Eaton Pump Mfg Company Inc Axially sliding vane rotary pump
US3824040A (en) * 1972-04-06 1974-07-16 Compump Syst Inc Floatless control of liquid level, especially useful in atomizing systems
DE2327814C2 (de) * 1973-06-01 1984-05-30 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Flügelzellenpumpe mit Entlüftungsventil
GB8706754D0 (en) * 1987-03-21 1987-04-23 Lucas Ind Plc Vane pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103199A (en) * 1916-02-21 1917-01-18 Thomas Simpson Improvements in or relating to Rotary Pumps.
GB169229A (en) * 1920-06-15 1921-09-15 William Henry Eizerman Improvements in rotary pumps
SU950956A1 (ru) * 1980-07-07 1982-08-15 Предприятие П/Я М-5356 Самовсасывающий центробежный насос
GB2097475A (en) * 1981-04-23 1982-11-03 Gen Motors Corp Sliding-vane rotary pump
JPS59126095A (ja) * 1983-01-06 1984-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd ベ−ンポンプ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019043470A1 (en) * 2017-08-29 2019-03-07 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap MACHINE EQUIPPED WITH AN OIL PUMP AND METHOD FOR STARTING SUCH A MACHINE
CN111033004A (zh) * 2017-08-29 2020-04-17 阿特拉斯·科普柯空气动力股份有限公司 设置有油泵的机器及用于启动这种机器的方法
US11506093B2 (en) 2017-08-29 2022-11-22 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Machine provided with an oil pump and a method to start such a machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20100189586A1 (en) 2010-07-29
US8936452B2 (en) 2015-01-20
WO2009012921A8 (de) 2009-03-26
DE112008001671A5 (de) 2010-06-17
EP2167821A1 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE10327573B4 (de) Einstufige Strömungspumpe
EP1461533B1 (de) Pumpe
DE102008036273B4 (de) Rotationskolbenpumpe mit Taschen für Schmiermittel
DE102014222321B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
EP3015708B1 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem startverhalten
EP2167821A1 (de) Pumpengehäuse
DE4428632C2 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einem Fahrzeugmotor
DE3506458A1 (de) Hochdruckpumpe mit stromregelventil
DE10242826A1 (de) Selbstansaugende Kraftstoffpumpe mit leckverhindernden Rinnen
DE3018650A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem stomregelventil
DE4008522C2 (de)
EP0763659B1 (de) Pumpe
DE10037468A1 (de) Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellpumpe
DE102016205686A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102007039157B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP0473025B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
EP0474001B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
EP0839282B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit ölpumpe
DE102018205207A1 (de) Getriebevorrichtung
EP0891489B1 (de) Innenläuferzahnradölpumpe mit saug- und drucknierenerweiterungen
DE19500542B4 (de) Drehkolbenpumpe
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat
DE102012206520A1 (de) Flügelzellenmaschine mit axialen und radialen Einlass- bzw. Auslassöffnungen
DE102015215982B4 (de) Pumpe sowie System zur Versorgung eines Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008784820

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784820

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12670547

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P