EP0763659B1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0763659B1
EP0763659B1 EP96113888A EP96113888A EP0763659B1 EP 0763659 B1 EP0763659 B1 EP 0763659B1 EP 96113888 A EP96113888 A EP 96113888A EP 96113888 A EP96113888 A EP 96113888A EP 0763659 B1 EP0763659 B1 EP 0763659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
suction
fluid
section
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP96113888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763659A3 (de
EP0763659A2 (de
Inventor
Ivo Agner
Bernd Denfeld
Thomas Dr. Nied-Menninger
Gerhard Dr. Overdiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7772181&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0763659(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0763659A2 publication Critical patent/EP0763659A2/de
Publication of EP0763659A3 publication Critical patent/EP0763659A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763659B1 publication Critical patent/EP0763659B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space

Definitions

  • the invention relates to pumps namely roller cell pumps, Vane pumps and gear pumps according to Preamble of claim 1.
  • the pump is proposed the features mentioned in claim 1 having. Because of the suction area of the pumps by returned from a consumer, under Pressurized fluid is charged, that is, in that the suction area has a fluid under it If excess pressure is supplied, cavitation effects can occur be safely avoided. That from the consumer returned fluid is through a return port led into a pressure room, which one has outlet opening to the suction chamber of the pump. The cross section of this outlet is smaller than that of the return port leading the fluid. This configuration leads to the situation Fluid accelerates as it passes through the outlet. That with great speed in the Fluid entering the suction chamber can therefore be an existing one Carry fluid and the suction area of the Feed the pump.
  • an embodiment is preferred the pump, in which a wall section is provided which is the suction area of the pump from the suction port demarcates.
  • a wall section is provided which is the suction area of the pump from the suction port demarcates.
  • the invention relates to gear pumps, roller cell pumps and vane pumps.
  • vane pump is described purely by way of example. However, it should be noted that those described here Charging the suction area of the vane pump also for roller cell and gear pumps can be used.
  • the vane pump 1 shown in FIG. 1 has a rotor 3 in its peripheral wall radially extending slots 5 are introduced, the take up radially movable wing 7.
  • the rotor 3 is rotatably arranged in a contour ring 9; whose inner surface 11 is designed that two opposite one another, identical here trained delivery rooms 13 and 15 are formed, which are essentially crescent-shaped. at a rotation of the rotor 3 inside the contour ring 9 retract the wings in the slots and from, so that in the delivery rooms 13 and 15 suction and Pressure areas are formed. With a turn of the rotor 3 here are two opposite Suction areas 17 and 19 and two opposite Pressure areas 21 and 23, whose in the Figure 1 specified arrangement with a rotation of the Counterclockwise.
  • the contour ring 9 is inserted into a pump housing 25, inside which a suction port 27 opens.
  • a connection is connected to the suction connection 27, that leads to a tank in which returned to the consumer, under one at most low pressure fluid introduced becomes.
  • the suction connection is in connection with one that practically completely surrounds the contour ring 9 Suction chamber 29, which with the suction areas 17th and 19 the pump is in fluid communication.
  • the Suction chamber 29 is at his, the suction port 27 facing away Ended over a sealing bead 31. Beyond the sealing bead Pressure chamber 33, on the one hand from the housing 25 and on the other hand is delimited by the contour ring 9 and which has an outlet 35 to the suction chamber 29.
  • a return connection 37 opens into the pressure chamber 33, through which a pressurized fluid from a Consumer reaches vane pump 1.
  • the Cross-section of the return connection is essential larger than that of outlet 35.
  • the vane pump 1 has an inside Contour rings 9 rotatably mounted rotor 3.
  • the Suction areas 17 and 19 of the two pump sections are, like their print area 21 and 23, dashed indicated. For better clarity the wings 7 were not shown here.
  • the wall section 39 results an optimal mixing of the two fluids, so that the energy of the pressurized by the Return port 37 delivered fluids optimal transfers to the fluid in the suction port 27.
  • the outlets 35a and 35b are arranged and trained that liquid emerging from these not on the opposite boundary wall 41 of the suction connection bounces, which leads to energy losses would lead.
  • the boundary wall 41 is part of a pipe connection running perpendicular to the picture, that leads to the tank.
  • the wall section 39 also narrows the suction port 27 in the transition area to the suction chamber 29, so that here quasi a mixing chamber is formed. Through the Constriction accelerates the fluid flowing through it. After the end of wall section 39 the cross section of the suction chamber 29 increases, so here due to the energy conversion Boost pressure is built up on the basis of which Fluid with an overpressure in the suction areas 17 and 19 is introduced.
  • Vane pump 1 is characterized in that the wall section 39 receives the rotor 3 Interior of the pump opposite the return connection 37 and delimited from the suction port 27, so that when the vane pump 1 is at a standstill Idling is safely avoided.
  • the rotor is so even after the pump has been shut down the fluid is immersed and is therefore characterized by an optimal start-up behavior. In other words, it is ensured that the vane pump 1 does not run empty at start and immediately starts pumping the fluid.
  • Essential is, however, that the connection between the suction connection 27 and suction chamber 29 as well as the one with the working pressure side the vane pump 1 connected Pressure outlet of the pressure kidneys 21 and 23 so far overhead is arranged that an oil collection space is created. The oil present there improves the starting properties the pump.
  • the pumps described with reference to Figures 1 and 2 are characterized by a very simple structure out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Pumpen nämlich Rollenzellenpumpen, Flügelzellenpumpen und Zahnradpumpen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
In dem US-Patent US 2,983,226 ist eine hydraulische Einrichtung beschrieben, die von einer Pumpe mit Fluid versorgt wird. Zur Aufladung des Saugbereichs kann von einem Verbraucher zurückgeführtes, unter Druck stehendes Fluid verwendet werden.
Problematisch bei Pumpen der hier angesprochenen Art ist, dass im Saugbereich ein Unterdruck entstehen kann, aufgrund dessen Kavitation eintritt, die einerseits zu einer hohen Geräuschentwicklung führt, andererseits Schäden verursachen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird die Pumpe vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Dadurch, dass der Saugbereich der Pumpen durch von einem Verbraucher zurückgeführtes, unter Druck stehendes Fluid aufgeladen wird, das heißt, dadurch, dass dem Saugbereich ein Fluid unter einem Überdruck zugeführt wird, können Kavitationseffekte sicher vermieden werden. Das von dem Verbraucher zurückgeführte Fluid wird über einen Rücklaufanschluss in einen Druckraum geleitet, der einen sich zum Saugraum der Pumpe öffnenden Auslaß aufweist. Der Querschnitt dieses Auslasses ist kleiner als der des das Fluid heranführenden Rücklaufanschlusses. Durch diese Ausgestaltung wird das herangeführte Fluid beim Durchtritt durch den Auslaß beschleunigt. Das mit großer Geschwindigkeit in den Saugraum eintretende Fluid kann daher ein dort vorhandenes Fluid mitreißen und dem Saugbereich der Pumpe zuführen.
Bevorzugt wird weiterhin eine Ausführungsform der Pumpe, bei der der Querschnitt des Saugraums größer ist als der des Auslasses. Durch hydraulische Energieumwandlung wird durch das aus dem Auslaß mit hoher Geschwindigkeit austretende Fluid ein Aufladedruck im Saugraum aufgebaut, der dazu beiträgt, daß Kavitation im Saugbereich der Pumpe vermieden wird.
Bevorzugt wird schließlich noch eine Ausführungsform der Pumpe, bei der ein Wandabschnitt vorgesehen ist, der den Saugbereich der Pumpe vom Sauganschluss abgrenzt. Durch diesen Wandbereich kann einerseits die Strömung vom Sauganschluß in den Saugbereich beeinflußt werden, beispielsweise um eine Beschleunigung des durchtretenden Fluidstroms zu bewirken, andererseits kann ein Leerlaufen des Pumpraums bei Stillstand der Pumpe vermieden werden, so daß sich ein besseres Anlaufverhalten der Pumpe einstellt.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer geöffneten Flügelzellenpumpe und
Figur 2
eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer geöffneten Flügelzellenpumpe.
Die Erfindung betrifft Zahnradpumpen, Rollenzellenpumpen und Flügelzellenpumpen. Im folgenden wird rein beispielhaft eine Flügelzellenpumpe beschrieben. Es ist jedoch festzuhalten, daß die hier beschriebenen Aufladung des Saugbereichs der Flügelzellenpumpe auch bei Rollenzellen- und Zahnradpumpen einsetzbar ist.
Die in Figur 1 dargestellte Flügelzellenpumpe 1 weist einen Rotor 3 auf, in dessen Umfangswandung radial verlaufende Schlitze 5 eingebracht sind, die radial bewegliche Flügel 7 aufnehmen.
Der Rotor 3 ist drehbar in einem Konturring 9 angeordnet; dessen Innenfläche 11 so ausgebildet ist, daß zwei einander gegenüberliegende, hier identisch ausgebildete Förderräume 13 und 15 ausgebildet werden, die im wesentlichen sichelförmig sind. Bei einer Drehung des Rotors 3 im Inneren des Konturrings 9 fahren die Flügel in den Schlitzen ein und aus, so daß in den Förderräumen 13 und 15 Saug- und Druckbereiche ausgebildet werden. Bei einer Drehung des Rotors 3 ergeben sich hier zwei gegenüberliegende Saugbereiche 17 und 19 sowie zwei gegenüberliegende Druckbereiche 21 und 23, deren in der Figur 1 angegebene Anordnung bei einer Drehung des Rotors gegen den Uhrzeigersinn gegeben ist.
Der Konturring 9 ist in ein Pumpengehäuse 25 eingesetzt, in dessen Inneren ein Sauganschluß 27 mündet. An den Sauganschluß 27 ist eine Verbindung angeschlossen, die zu einem Tank führt, in den von dem Verbraucher zurückgeführtes, unter einem allenfalls geringen Druck stehendes Fluid eingeleitet wird. Der Sauganschluß steht in Verbindung mit einem den Konturring 9 praktisch vollständig umgebenden Saugraum 29, der mit den Saugbereichen 17 und 19 der Pumpe in Fluidverbindung steht. Der Saugraum 29 wird an seinem, dem Sauganschluß 27 abgewandten Ende über einen Dichtungswulst 31 abgeschlossen. Jenseits des Dichtungswulstes liegt ein Druckraum 33, der einerseits von dem Gehäuse 25 und andererseits von dem Konturring 9 abgegrenzt wird und der einen Auslaß 35 zum Saugraum 29 aufweist. In den Druckraum 33 mündet ein Rücklaufanschluß 37, über den ein unter Druck stehendes Fluid von einem Verbraucher zur Flügelzellenpumpe 1 gelangt. Der Querschnitt des Rücklaufanschlusses ist wesentlich größer als der des Auslasses 35.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß zwischen dem Druckraum 33 und dem Sauganschluß 27 ein Wandabschnitt 39 liegt, der das aus dem Sauganschluß 27 in den Saugraum 29 strömende Fluid ablenkt, der gegebenenfalls auch eine Querschnittsverjüngung im Übergangsbereich zwischen Rücklaufanschluß 37 beziehungsweise Druckraum 33 und Saugraum 29 bewirkt, so daß aus dem Rücklaufanschluß 37 in den Saugraum 29 strömende Fluid beschleunigt wird.
Aus dem Auslaß 35 ausströmendes Fluid beziehungsweise Hydrauliköl reißt das im Bereich des Sauganschluß vorhandene Hydrauliköl mit, das heißt die von dem Verbraucher direkt zur Pumpe rückgeführte unter Überdruck stehende Flüssigkeit überträgt ihre Energie auf die aus dem Sauganschluß mitgerissene Flüssigkeit.
Da der Querschnitt des Saugraums 29 nach dem Auslaß 35 wesentlich größer ist als der Querschnitt des Auslasses selbst, findet im Saugraum eine Energieumwandlung statt, aufgrund derer sich im Saugraum 29 ein Aufladedruck einstellt, der bis in die Saugbereiche 17 und 19 wirkt, so daß die Flügelzellenpumpe 1 das Fluid kavitationsarm ansaugen kann.
Eine abgewandelte Ausführungsform einer Flügelzellenpumpe ergibt sich aus Figur 2. Gleiche Teile sind hier mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß insofern auf dessen ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann.
Auch bei den hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Flügelzellenpumpe 1 einen innerhalb eines Konturrings 9 drehbar gelagerten Rotor 3 auf. Die Saugbereiche 17 und 19 der beiden Pumpenabschnitte sind, ebenso wie deren Druckbereich 21 und 23, gestrichtelt angedeutet. Zur besseren Übersichtlichkeit wurden hier die Flügel 7 nicht dargestellt.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mündet der Rücklaufanschluß 37 in einem in einem Abstand zum Konturring 9 angeordneten Druckraum 33, der sich über Auslässe 35a und 35b zum Sauganschluß 27 öffnet. Der Querschnitt der Auslässe 35a und 35b ist wesentlich kleiner als der des Rücklaufanschlusses 37. Durch den Rücklaufanschluß 37 in den Druckraum 33 geförderte Flüssigkeit tritt daher mit einer wesentlich größeren Geschwindigkeit durch die Auslässe 35a und 35b aus, als sie im Rücklaufanschluß 37 gegeben ist.
Die mit hoher Geschwindigkeit in den Sauganschluß 27 eintretende Flüssigkeit reißt das hier vorhandene Fluid mit und überträgt seine Energie auf dieses Fluid. Durch den Wandabschnitt 39 ergibt sich eine optimale Durchmischung der beiden Fluide, so daß die Energie des unter einem Überdruck durch den Rücklaufanschluß 37 angelieferten Fluids optimal auf das Fluid im Sauganschluß 27 überträgt.
Die Auslässe 35a und 35b sind so angeordnet und ausgebildet, daß aus diesen austretende Flüssigkeit nicht auf die gegenüberliegende Begrenzungswand 41 des Sauganschlusses prallt, was zu Energieverlusten führen würde. Die Begrenzungswand 41 ist Teil eines senkrecht zur Bildebende verlaufenden Rohranschlusses, der zum Tank führt.
Der Wandsabschnitt 39 verengt auch den Sauganschluß 27 im übergangsbereich zum Saugraum 29, so daß hier quasi eine Mischkammer ausgebildet wird. Durch die Verengung wird das hindurchströmende Fluid beschleunigt. Nach dem Ende des Wandabschnitts 39 vergrößert sich der Querschnitt des Saugraums 29, so daß hier auf Grund der Energieumwandlung ein Aufladedruck aufgebaut wird, auf Grund dessen das Fluid mit einem Überdruck in die Saugbereiche 17 und 19 eingebracht wird.
Das in Figur 2 dargestellt Ausführungsbeispiel der Flügelzellenpumpe 1 zeichnet sich dadurch aus, daß der Wandabschnitt 39 den den Rotor 3 aufnehmenden Innenraum der Pumpe gegenüber dem Rücklaufanschluß 37 und gegenüber dem Sauganschluß 27 abgrenzt, so daß bei Stillstand der Flügelzellenpumpe 1 ein Leerlaufen sicher vermieden wird. Der Rotor ist also auch nach Stillegung der Pumpe vollständig in das Fluid eingetaucht und zeichnet sich daher durch ein optimales Anlaufverhalten aus. Mit anderen Worten, es wird sichergestellt, daß die Flügelzellenpumpe 1 beim Start nicht leerläuft und unverzüglich mit der Förderung des Fluids beginnt. Wesentlich ist allerdings, daß die Verbindung zwischen Sauganschluß 27 und Saugraum 29 sowie der mit der Arbeitsdruckseite der Flügelzellenpumpe 1 verbundene Druckabgang der Drucknieren 21 und 23 so weit obenliegend angeordnet ist, daß ein ölsammelraum entsteht. Das dort vorhandene öl verbessert die Starteigenschaften der Pumpe.
Aus der Beschreibung zu den Figuren 1 und 2 wird ohne weiteres ersichtlich, daß die Flügelzellenpumpe 1, ebenso wie die hier nicht im einzelnen erwähnten Rollenzellenpumpen und Zahnradpumpen ähnlichen Aufbaus, kein Stromregelventil aufweisen, wie dies bei herkömmlichen Pumpen der hier angesprochenen Art üblich ist und wie sie beispielsweise bei Flügelzellenpumpen für Lenkhelfsysteme verwendet werden. Derartige Stromregelventile sind aufwendig aufgebaut und bedingen hohe Fertigungskosten. Überdies kann eine Aufladung des Saugraums von Pumpen, die mit einem Stromregelventil versehen sind, nur dann gewährleistet werden, wenn das Stromregelventil angesprochen hat und ein Fluid von der Druckseite der Pumpe unmittelbar zu deren Saugbereich zurückleitet.
Dem gegenüber ist also der Aufbau der anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Pumpen wesentlich vereinfacht. Außerdem ist die Aufladung des Saugbereichs immer dann gewährleistet, wenn von dem Verbraucher ein unter Druck stehendes Fluid zurückgeleitet wird.
Die anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Pumpen zeichnen sich also durch einen sehr einfachen Aufbau aus. Durch die Aufladung des Saugbereichs mit Hilfe des unter Druck stehenden Fluids des Verbrauchers wird mit hoher Sicherheit Kavitation im Saugbereich der Pumpe vermieden, so daß die Geräuschentwicklung und der Verschleiß stark vermindert sind und die Drehzahlgrenze der Pumpe angehoben werden kann.

Claims (5)

  1. Pumpe, nämlich Rollenzellenpumpe, Flügelzellenpumpe oder Zahnradpumpe, zur Versorgung eines Verbrauchers mit einem Fluid, wobei zur Aufladung des Saugraumes (29) in der Pumpe (1) vom Verbraucher zurückgeführtes, unter Druck stehendes Fluid verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Verbraucher zurückgeführte Fluid über einen Rücklaufanschluß (37) in einen Druckraum (33) geleitet wird, der einen sich zum Saugraum (29) in der Pumpe (1) öffnenden Auslaß (35;35a;35b) aufweist, dessen Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des das Fluid heranführenden Rücklaufanschlusses (37).
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum (29) in Fluidverbindung zu einem Sauganschluß (27) steht, über den ein Fluid aus einem Tank angesaugt wird.
  3. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Saugraums (29) größer ist als der Querschnitt des Auslasses (35;35a;35b).
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (35a;35b) des Druckraums unmittelbar in den Sauganschluß (27) mündet.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Saugbereich (29) der Pumpe (1) vom Sauganschluß (27) abgrenzuenden Wandabschnitt (39).
EP96113888A 1995-09-14 1996-08-30 Pumpe Revoked EP0763659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534117 1995-09-14
DE19534117 1995-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0763659A2 EP0763659A2 (de) 1997-03-19
EP0763659A3 EP0763659A3 (de) 1998-04-29
EP0763659B1 true EP0763659B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=7772181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113888A Revoked EP0763659B1 (de) 1995-09-14 1996-08-30 Pumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0763659B1 (de)
JP (1) JP4044980B2 (de)
DE (1) DE59609992D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100702A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Zf Lenksysteme Gmbh Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe für eine Hilfskraftlenkung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1303701B1 (de) * 2000-07-27 2005-08-31 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Pumpe
JP2007278258A (ja) * 2006-04-12 2007-10-25 Kayaba Ind Co Ltd ベーンポンプ
US10753358B2 (en) 2015-09-29 2020-08-25 Aisin Aw Co., Ltd. Power transmission apparatus
DE112017007488B4 (de) * 2017-04-28 2024-03-14 Mikuni Corporation Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983226A (en) * 1953-01-16 1961-05-09 William T Livermore Injection filled liquid pump
JPS55160191A (en) * 1979-05-31 1980-12-12 Toyoda Mach Works Ltd Pump system
JPS5677591A (en) * 1979-11-28 1981-06-25 Toyoda Mach Works Ltd Pump device
JP2822619B2 (ja) * 1990-06-26 1998-11-11 株式会社デンソー 液圧システム
DE4138516A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100702A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Zf Lenksysteme Gmbh Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe für eine Hilfskraftlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09112459A (ja) 1997-05-02
EP0763659A3 (de) 1998-04-29
JP4044980B2 (ja) 2008-02-06
DE59609992D1 (de) 2003-01-30
EP0763659A2 (de) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
DE2854656C2 (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad und zwei vorgeschalteten Axialrädern
DE19781894B4 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE102004003335B4 (de) Motorölsystem mit Verstellpumpe
EP0224764B1 (de) Axialschub-Ausgleichsvorrichtung für Flüssigkeitspumpe
DE4102323C2 (de) Kraftstoffpumpe
WO1998017916A1 (de) Förderpumpe
DE102005043434A1 (de) Einrichtung zur Leistungsanpassung einer Flüssigkeitsringpumpe
EP1461533B1 (de) Pumpe
DE2653630A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von fluiden
DE102007016145A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0763659B1 (de) Pumpe
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
WO1993009349A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2000047899A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE3430353C2 (de)
DE3303460A1 (de) Selbstansaugende seitenkanalpumpe
DE3018650A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem stomregelventil
EP1219841B1 (de) Gleitlager, insbesondere für eine Zahnradpumpe
DE3005656A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE102007031909A1 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit Druckpulsation minderndem Auslass
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE3513923C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981016

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: PUMP

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUK FAHRZEUG-HYDRAULIK GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609992

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59609992

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030325

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ZF LENKSYSTEME GMBH

Effective date: 20030917

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 59609992

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 59609992

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 18

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 18

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130805

Year of fee payment: 18

27W Patent revoked

Effective date: 20130919

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 59609992

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227