EP1303701B1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1303701B1
EP1303701B1 EP01955226A EP01955226A EP1303701B1 EP 1303701 B1 EP1303701 B1 EP 1303701B1 EP 01955226 A EP01955226 A EP 01955226A EP 01955226 A EP01955226 A EP 01955226A EP 1303701 B1 EP1303701 B1 EP 1303701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
flow
jet chamber
jet
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01955226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1303701A2 (de
Inventor
Nguyen Van Doan
Waldemar Hebisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20022423U external-priority patent/DE20022423U1/de
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP1303701A2 publication Critical patent/EP1303701A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1303701B1 publication Critical patent/EP1303701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Definitions

  • the invention relates to a pump for conveying a fluid, in particular a vane pump, with a housed in a housing conveyor, a formed in the housing supply channel for the fluid, which is in the intake the conveyor extends and upstream in one of the conveyor Blasting chamber opens, and with an injector, which is used to convey the fluid serves, radiates with a jet nozzle in the blasting chamber while under high Pressurized, fluid in the emerging from the feed channel in the blasting chamber Injecting fluid and thereby entrained or accelerated, wherein the blasting chamber via a suction channel with at least two suction kidneys of the conveyor fluidly connected.
  • Pumps of the generic type are used for example in power steering systems and promote a special oil to support the steering wheel of a To cause motor vehicle applied steering force.
  • these are vane pumps, which are provided from outside the pump Reservoir, for example, from an external tank, suck in oil.
  • Such Pumps are usually equipped with a flow control valve, over the oil off the high pressure area - pressure side - in the intake - suction side - the Pump can be routed. From a certain pump speed and at a fixed flow rate, the flow control valve opens a discharge hole, can escape through the high pressure oil. The oil gets into the Intake area of the conveyor.
  • valve piston under possibly high pressure on Valve piston at high speed in the jet nozzle flowing valve jet basically runs obliquely and therefore unsuitable symmetrically formed channels are.
  • the present invention is therefore based on the object, a pump of the generic type Design and develop such a way that cavitations and thus occurring in the pump noise largely by simple design means are avoided.
  • the pump of the invention solves the voranstahende task by the features of claim 1.
  • ski-like guide is approximately matched to the beam angle of the fluid or tuned to this is.
  • the impact area or the hill-like Guide in the blasting chamber initially serving to bundle the flow Subordinate Queritessverjünguhg the flow path.
  • This Cross-sectional taper could in turn be a redirection and finally a split be arranged downstream of the two suction channels, which by the deflection forced directional change influence on the subsequent division of the Has flow in the two suction channels.
  • Guiding devices may be provided, for example, the respective walls the flow path or the suction channels can be assigned.
  • the diversion and division of the entire flow has to be done in any case so that in the two suction channels results in about the same volume flow, which in turn on the two suction channels to the inlet of the Saugnieren passes.
  • the blasting chamber could have two separate suction channels each be flow connected at least one Saugniere or suction chamber.
  • the blasting chamber divides into two independent suction channels which in turn fluidly connect the blasting chamber with the suction kidneys.
  • the flow-influencing means designed such that to the two suckers - on the respective suction channels - a largely same volume flow results.
  • the flow of the fluid influencing means such as those provided in the blasting chamber Schanzenähnliche guide and in particular the targeted coordination of Formation of walls, "noses" or the like. Corresponding facilities are also conceivable in the suction channels.
  • the flow from the blasting chamber into the influence both suction channels by the configuration of the flow path.
  • the flow in the two suction channels is at least slightly deflected. This deflection serves to influence the directed into the suction channels Volumetric flow, so that even so far a the flow rate gleichze touchde Dividing the flow in the two suction channels is made into it.
  • Flow influencing agent in particular cross-sectional modifications and / or Guiding devices, be provided to last there influence on the sucked kidneys to take the resulting volume flow.
  • Cross-sectional tapers, others Umienkungen or even a labyrinth-like configuration of the suction channel are adequate means for influencing the flow, more precisely the flow velocity, the prevailing pressure and thus the volume flow.
  • the blasting chamber could be at a single suction channel with at least two successively arranged Saugnieren fluidly connected be. Also in this respect could already previously referred to as the impact area Einström Anlagen or the ski-like guide first a for bundling the flow serving cross-sectional taper of the flow path be downstream, with the flow cross-section to the first Saugniere out steadily, swinging or even reducing in stages. The bundling of the flow leads to an acceleration of the fluid up to the first Saugniere.
  • the flow cross-section between the first suction kidney and the second suction kidney at least equal to the flow area in front of the first suckling kidney. It should be ensured that the flow rates in the two Suck suckers into it at least largely evenly, so that a uniform loading of the suction kidneys takes place. Behind the second suction kidney could be formed a deflection causing baffle, so that thereby a deflection and thus a repeated BdinLINung the volume flow takes place into the second suction kidney.
  • the suction channel could be immediate behind the second Saugnjere end with the deflection wall provided there.
  • the suction channel in the area between the two suckers or after the rearmost in the flow direction suction kidney the blasting chamber or with the region of the suction channel in front of the first suction kidney be fluidly connected directly or via a bypass.
  • Flow connection can be the pressure conditions and thus the flow rates affect before the respective suckling, so that in so far a Adjustment can take place with respect to the volume flows.
  • the flow of the fluid in particular in the suction kidneys directed volumetric flow, through more far-reaching measures, namely by a modification of the inner wall of the blasting chamber and / or of the suction channel or the suction channels.
  • the surfaces could affect the flow Have structures and / or coatings.
  • the Inner walls - depending on requirements - be surface treated, with a roughening the surface to an increase of the flow resistance and a smoothing or smooth coating of the surface to a reduction of the flow resistance and thus leads to an acceleration of the flow.
  • the housing on one side by a front side Housing cover and on the other side if necessary by a bearing flange can be completed.
  • the both sides of the Conveyor beam formed at least largely in the housing cover and optionally incorporated in the bearing flange.
  • the flow paths formed on both sides of the actual housing are identical or different, depending on the by the housing or the housing cover and / or the bearing flange specified Geometries and requirements.
  • Fig. 1 shows a simplified representation of a generic type pump in one cut side view, which is here in concrete to a vane pump with a rotation group 1 or conveyor not described in detail here is.
  • a rotation group 1 With regard to the particular embodiment of such a rotation group 1, reference is made, by way of example only, to DE 41 38 516 A1.
  • the pump shown here comprises - as essential components - a housing. 2 and a conveyer accommodated in the housing 2, which is thereby is the already mentioned rotation group 1.
  • Forehead is on one side a housing 2 final housing cover 3 and on the other side - on the housing cover 3 opposite side - a to the housing 2 subsequent bearing flange 4 is provided.
  • the actual housing 2 together with the housing cover 3 and bearing flange 4 could be referred to as housing in the broadest sense become.
  • an outwardly acting Seal 5, 6 arranged, wherein the relative to the housing cover 3 acting Seal 5 is inserted in a groove 8 formed in the end face 7 of the housing 2 is.
  • the seal 6 is the bearing flange 4 assigned or inserted into a groove 9 incorporated in the bearing flange 4.
  • the Groove 9 could also be incorporated into the end face 10 of the housing 2.
  • FIGS 1 and 2 clearly show that the suction area, i. to the suction area 12, a supply channel 13 for the fluid extends. Furthermore, one is for Promoting the fluid injector device provided, which is similar to a water jet pump is working. This injector device 14 injects in front of a flow control valve piston high pressure fluid at the control edge of the valve piston upstream at a high speed in one of the conveyors 1 Blasting chamber 15, and there in the emerging from the supply channel 13 fluid and accelerates the fluid thereby or tears the fluid with.
  • the supply channel 13 opens on both sides of the conveyor 1, each with a sub-channel 16 in a - separate - blasting chamber 15, wherein the injector 14th radiates on both sides, so that in each of the two jet chambers 15, a jet nozzle 17th the injector 14 is directed.
  • the jet nozzles 17 may optionally be shortened or omitted, so as not to obstruct the beam.
  • Figs. 1 and 2 show together that the injector 14 centrally over the Conveyor 1 is arranged.
  • the jet nozzles 17 are aligned in this way, that the injected via the jet nozzle 17 at high speed fluid impinges on the fluid to be accelerated in approximately its flow direction, so that an acceleration of the fluid coming from the tank is again favored.
  • the Fluid from the system passes through the supply channel 13, the fluid from the pump passes through a valve bore 14 and discharge holes 14a to the two Jet nozzles 17.
  • Fig. 1 reveals further that the formed on both sides of the conveyor 1 Blasting chamber 15 largely in the housing cover 3 on one side and is incorporated in the bearing flange 4 on the other side.
  • the jet nozzles 17 are here orthogonal to the outlet of the feed channel 13 opposite Wall 18 of the housing cover 3 on the one hand and on the outlet of the Supply channel 13 opposite wall 19 of the bearing flange 4 on the other Side directed, but can also obliquely on the outlet of the supply channel 13 opposite wall 18 of the housing cover 3 on the one hand and on the outlet of the feed channel 13 opposite wall 19 of the bearing flange 4 be directed on the other side, namely to swirl effectively to avoid.
  • Figs. 2 and 3 can be further seen that the supply channel 13 on both sides of Conveyor 1, each with a sub-channel 16 in one of the conveyor. 1 upstream blasting chamber 15 opens and that the injector 14 on two sides with one jet nozzle 17 in each of the two jet chambers 15 radiates.
  • the blasting chamber 15 is over two Suction channels 20 each having a suction kidney or suction chamber, not shown in the figures the conveyor 1 fluidly connected.
  • Fig. 3 further shows that the flow from the Strahfhunt 15 in the two suction channels 20 through the embodiment the flow path is deflected, wherein the deflection of the flow serves to influence the directed into the suction channels 20 volume flow.
  • the two suction channels 20 on both sides of the blasting chamber 15 substantially formed symmetrically.
  • the impact area in the blasting chamber 15 is a cross-sectional taper 24 of the flow path serving to bundle the flow downstream.
  • the cross-sectional tapering 24 is followed by a deflection 23 and division 25 into the two suction channels 20, wherein the formation of opposite Noses 24a, 24b is of particular importance.
  • Fig. 3 reveals further that in the suction channels 20 and immediately before the Saugnigren further flow influencing means are provided, namely Sectional Modifications and Guiding Devices 20.
  • Figs. 4, 5 and 6 show cross-sections through the article of Fig. 3. So lets Fig. 4 in particular the formed in the blasting chamber 15 shot-like Detect guide 22 through which the beam 21 without the emergence of unnecessary Swirling is redirected or directed.
  • Fig. 5 shows in cross section the suction channel 20, in the region of the suction kidney, also with appropriate guide 26, which is an integral part of the wall.
  • the situation is similar with the illustration in Fig. 6, the suction passage 20 approximately in Longitudinal section shows.
  • a suction channel refers to a housing cover 3, in the at least a part of the blasting chamber 15 and a singular suction channel 20 incorporated is.
  • the beam 21 hits a ramp-like guide 22, whereby the beam 21 is influenced in its flow direction.
  • FIG. 7 shows particularly clearly that the blasting chamber 15 has a single Suction channel 20 with two arranged one behind the other, not shown in the figures Saugnieren is fluidly connected, where there are only those directed to the suction kidneys Inlets 27 are indicated.
  • the impact area or the ski-like guide 22 in the blasting chamber 15 is a cross-sectional taper used to bundle the flow 24 of the flow path and the suction channel 20 downstream.
  • Fig. 7 further allows recognize that the flow cross-section to the first Saugniere or to whose inlet 27 is continuously reduced, whereby an acceleration of the flow takes place.
  • the suction channel 20 in the exemplary embodiment chosen here directly before the inlet 27 to the suction kidneys, more influencing the flow Means provided, which are further guide means 28.
  • Immediately before the suckers are also ski jump-like guiding devices 28 formed to facilitate the introduction into the inlet 27.
  • the guiding devices 28 are integral parts of the housing cover. 3
  • Fig. 7 is further indicated that the flow cross-section between the first Saugniere and the second Saugniere is lower (for example, by a flattened gutter) than the flow cross-section in front of the first suction kidney or before their inlet 27. Furthermore, the flow cross-section is reduced between the first suction kidney and the second suction kidney or between the two Inlets 27 at least slightly.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum Fördern eines Fluids, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einer in einem Gehäuse untergebrachten Fördereinrichtung, einem im Gehäuse ausgebildeten Zufuhrkanal für das Fluid, der sich in den Ansaugbereich der Fördereinrichtung erstreckt und in eine der Fördereinrichtung vorgelagerte Strahlkammer mündet, und mit einer Injektoreinrichtung, die zum Fördern des Fluids dient, mit einer Strahldüse in die Strahlkammer abstrahlt und dabei unter hohem Druck stehendes, Fluid in das aus dem Zufuhrkanal in die Strahlkammer austretende Fluid einspritzt und dieses dadurch mitreißt bzw. beschleunigt, wobei die Strahlkammer über einen Saugkanal mit mindestens zwei Saugnieren der Fördereinrichtung strömungsverbunden ist.
Pumpen der hier in Rede stehenden Art, so beispielsweise Flügelzellenpumpen, sind aus der Praxis hinlänglich bekannt. Lediglich beispielhaft wird hierzu auf die DE 39 28 029 A1, DE 41 22 433 C2 und DE 41 38 516 A1 verwiesen.
Pumpen der gattungsbildenden Art werden beispielsweise in Lenkhilfssystemen eingesetzt und fördern ein spezielles Öl, um eine Unterstützung der am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs aufzubringenden Lenkkraft hervorzurufen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Flügelzellenpumpen, die aus einem außerhalb der Pumpe vorgesehenen Reservoir, beispielsweise aus einem externen Tank, Öl ansaugen. Solche Pumpen sind üblicherweise mit einem Stromregelventil ausgestattet, über das Öl aus dem Hochdruckbereich - Druckseite - in den Ansaugbereich - Saugseite - der Pumpe geleitet werden kann. Ab einer bestimmten Pumpendrehzahl und bei einer fest einstellbaren Fördermenge öffnet das Stromregelventil eine Abströmbohrung, durch die unter hohem Druck stehendes Öl austreten kann. Das Öl gelangt in den Ansaugbereich der Fördereinrichtung.
Aus der DE 41 38 516 A1 ist bereits eine gattungsbildende Pumpe bekannt, die zur Realisierung eines möglichst kavitationsfreien Betriebs eine ganz besondere Fördermaßnahme zum Fördern des Tanköls aufweist, nämlich eine Injektoreinrichtung, die ähnlich einer Wasserstrahlpumpe arbeitet. Die Injektoreinrichtung wird mit unter hoher Geschwindigkeit strömendem Fluid beaufschlagt, welches der Injektoreinrichtung vom Hochdruckbereich her vorzugsweise über ein Stromregelventil zugeführt wird. Dieses unter hoher Geschwindigkeit strömende Fluid injiziert die Injektoreinrichtung in das aus dem Zufuhrkanal strömende Fluid, und zwar im Bereich einer der Fördereinrichtung vorgelagerten Strahlkammer. Dadurch wird das aus dem Tank kommende Fluid mitgerissen bzw. beschleunigt und gelangt von dort aus über ein weiteres Kanalsystem in den Ansaugbereich der Fördereinrichtung.
Die aus der DE 41 38 516 A1 bekannte Technik betreffend den Einsatz einer Injektoreinrichtung ist jedoch insoweit problematisch, als diese Injektoreinrichtung lediglich auf einer Seite des Gehäuses mit einer Strahldüse wirkt und von dort aus das vom Tank kommende Fluid auf beide Seiten des Gehäuses - in den jeweiligen Ansaugbereich - fördern muß, um nämlich das Fluid beidseits des Gehäuses an den beidseits der Fördereinrichtung bzw. der Rotationsgruppe zugeordneten Saugnieren in hinreichendem Maße zur Verfügung zu stellen.
Das dem Stand der Technik zugrundeliegende Hauptproblem ist darin zu sehen, daß der vorzugsweise vor dem Ventilkolben unter gegebenenfalls hohem Druck am Ventilkolben mit hoher Geschwindigkeit in die Strahldüse abströmende Ventilstrahl grundsätzlich schräg verläuft und deshalb symmetrisch ausgebildete Kanäle ungeeignet sind.
Aufgrund der üblicherweise unterschiedlichen Strahlbeaufschlagung zu den beidseits angeordneten Saugnieren treten dort unterschiedliche Druckverhältnisse im Fluid auf, was wiederum zu einer unterschiedlichen Beladung der beidseitigen Saugnieren führt. Insbesondere bei hohen Förderleistungen der Pumpe führt dies zu Kavitation bzw. zu auf Kavitation beruhenden Schäden. Außerdem ist eine gleichmäßige Füllung der beidseitigen Ansaugbereiche in Frage zu stellen.
Im Stand der Technik ist jedenfalls nicht gewährleistet, daß die Saugnieren bzw. Saugkammern gleichmäßig befüllt werden. Ganz im Gegenteil führen vor den Saugnieren herrschende unterschiedliche Druckverhältnisse und Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids zu einer unterschiedlichen Befüllung, wodurch wiederum die voranstehend genannten Probleme - Kavitation und somit auch Geräusche in der Pumpe - auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß Kavitationen und somit in der Pumpe auftretende Geräusche mit einfachen konstruktiven Mitteln weitestgehend vermieden sind.
Die erfindungsgemäße Pumpe löst die voranstahende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1.
Erfindungsgemäß ist zunächst einmal erkannt worden, daß die im Stand der Technik auftretenden Kavitationen bzw. Geräusche in der Pumpe auf unterschiedlich starkes Befüllen der Saugkammern bzw. Saugnieren der Fördereinrichtung zurückzuführen ist. Dies bedurfte bereits einer tiefgreifenden technischen Analyse, insbesondere im Hinblick auf die Strahlrichtung, wobei eine solche Analyse für sich gesehen erfinderisch ist. In einem nächsten Schritt ist erkannt worden, daß man die im Stand der Technik auftretenden Probleme dadurch beseitigen kann, daß man einen zumindest weitgehend gleichen Volumenstrom in die Saugnieren gewährleistet. Schließlich ist erkannt worden, daß man dazu nicht etwa die Strahldüse modifiziert oder den Druck des über die Strahldüse einzuspritzenden Fluids - wie auch immer - beeinflußt, sondern das in die Strahlkammer austretenden Fluids im Einströmbereich der Strahlkammer und/oder im Saugkanal die Strömung des Fluids beeinflussende Mittel vorsieht, so daß sich - aufgeteilt auf die Saugnieren - zwangsweise ein zumindest weitgehend gleicher Volumenstrom in die Saugnieren ergibt. Letztendlich wird in erfindungsgemäßer Weise der Strömungspfad bis zu den Saugnieren derart ausgestaltet, daß sich der gesamte Volumenstrom in gleiche Teilströme bis hin zu den Saugnieren aufteilt. Für eine solche - gleiche oder zumindest weitgehend gleiche - Aufteilung des Volumenstroms sind die die Strömung des Fluids beeinflussenden Mittel im Strömungspfad verantwortlich, wobei es sich bei diesen Mitteln um integrale Bestandteile des Strömungspfads und somit des Gehäuses handeln kann. Insoweit sei angemerkt, daß sich der Druck des über die Strahldüse eingespritzten Fluids durch die äußeren Kräfte an den Rändern bzw. Randbereichen ergibt und sich durch den Strömungsverlauf hinweg stets ändert.
Nun kann es sich im Rahmen eines einfachen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Pumpe um eine solche Konstruktion handeln, die lediglich einseitig in eine einzige Strahlkammer abstrahlt, wobei diese einzige Strahlkammer über einen Saugkanal mit zwei oder mehreren Saugnieren der Fördereinrichtung strömungsverbunden ist. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, daß der Zufuhrkanal beidseits der Fördereinrichtung mit jeweils einem Teilkanal in eine der Fördereinrichtung vorgelagerte Strahlkammer mündet und daß die lnjektoreinrichtung zweiseitig mit je einer Strahldüse in jede' der beiden Strahikammern abstrahlt. Beide Strahlkammern sind jeweils über einen Saugkanal bzw. über entsprechende Teilkanäle mit jeweils mindestens zwei Saugnieren der Fördereinrichtung strömungsverbunden. Auf beiden Seiten sind dann gleichermaßen die Strömung des Fluids beeinflussende Mittel vorgesehen, die einen zumindest weitgehend gleichen Volumenstrom in die beidseitigen Saugnieren gewährleisten.
In weiter erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß der in die jeweilige Strahlkammer gerichtete Strahl des Fluids in Strömungsrichtung schräg auf die der Strahldüse gegenüberliegende Wandung der Strahlkammer gerichtet sein kann und dort entsprechend schräg auftrifft. Der Winkel des Strahls wird dabei zusätzlich so beeinflußt, daß dessen kinetische Energie zur gleichmäßigen Befüllung der Saugnieren optimal genutzt werden kann. Dabei sollen insbesondere Verwirbelungen und Strahlerosionen vermieden werden.
Zur weiterreichenden Begünstigung einer optimalen Strömung des Fluids gleich nach dem Austreten aus dem Injektor bzw. aus der Strahldüse ist es von weiterem Vorteil, wenn im Aufprallbereich der Wandung eine schanzenähnliche Leiteinrichtung ausgebildet ist, die dem Strahlwinkel des Fluids in etwa angepaßt bzw. auf diesen abgestimmt ist. Durch die schanzenähnliche Leiteinrichtung wird das Fluid zur Vermeidung schadhafter Verwirbelungen - mittels der schanzenähnlichen Leiteinrichtung - regelrecht aufgenommen und gezielt weitergeleitet, und zwar bei geringst möglichen Verlusten an kinetischer Energie.
In weiter vorteilhafter Weise ist dem Aufprallbereich bzw. der schanzenähnlichen Leiteinrichtung in der Strahlkammer zunächst eine zur Bündelung der Strömung dienende Querschnittsverjünguhg des Strömungspfads nachgeordnet. Durch diese Querschnittsverjüngung und somit Bündelung der Strömung wird aufgrund des sich daraus ergebenden Düseneffekts eine Beschleunigung der Strömung erreicht. Dieser Querschnittsverjüngung könnte wiederum eine Umlenkung und schließlich eine Aufteilung in die beiden Saugkanäle nachgeordnet sein, wobei der durch die Umlenkung aufgezwungene Richtungswechsel Einfluß auf die darauf folgende Aufteilung der Strömung in die beiden Saugkanäle hat. Im Bereich der Aufteilung können abermals Leiteinrichtungen vorgesehen sein, die beispielsweise den jeweiligen Wandungen des Strömungspfads bzw. der Saugkanäle zugeordnet sein können. Die Umlenkung und Aufteilung der gesamten Strömung hat jedenfalls so zu erfolgen, daß sich in die beiden Saugkanäle in etwa der gleiche Volumenstrom ergibt, der wiederum über die beiden Saugkanäle zum Einlaß der Saugnieren gelangt.
Im Konkreten könnte die Strahlkammer über zwei separate Saugkanäle mit jeweils mindestens einer Saugniere bzw. Saugkammer strömungsverbunden sein. Mit anderen Worten teilt sich die Strahlkammer in zwei voneinander unabhängige Saugkanäle auf, die wiederum die Strahlkammer mit den Saugnieren strömungsverbinden. Ungeachtet der Länge der Saugkanäle und ungeachtet des Verlaufs des jeweiligen Saugkanals sind die die Strömung beeinflussenden Mittel derart ausgestaltet, daß sich zu den beiden Saugnieren - über die jeweiligen Saugkanäle - ein weitgehend gleicher Volumenstrom ergibt. Dafür verantwortlich sind die die Strömung des Fluids beeinflussenden Mittel, so beispielsweise auch die in der Strahlkammer vorgesehene schanzenähnliche Leiteinrichtung und insbesondere die gezielte Abstimmung der Ausbildung von Wandungen, "Nasen" oder dergleichen. Entsprechende Einrichtungen sind auch in den Saugkanälen denkbar.
Wie bereits zuvor angesprochen, läßt sich die Strömung von der Strahlkammer in die beiden Saugkanäle durch die Ausgestaltung des Strömungspfads beeinflussen. Insoweit wird die Strömung in die beiden Saugkanäle zumindest geringfügig umgelenkt. Diese Umlenkung dient zur Beeinflussung des in die Saugkanäle gerichteten Volumenstroms, so daß bereits insoweit eine den Volumenstrom vergleichmäßigende Aufteilung der Strömung in die beiden Saugkanäle hinein vorgenommen wird.
Entsprechend den sonstigen Rahmenbedingungen betreffend die Ausgestaltung der Saugkanäle könnten diese asymmetrisch und dabei unterschiedlich lang ausgebildet sein.
In den Saugkanälen und/oder unmittelbar vor den Saugnieren können weitere die Strömung beeinflussende Mittel, insbesondere Querschnittsmodifikationen und/oder Leiteinrichtungen, vorgesehen sein, um dort letztmalig Einfluß auf den in die Saugnieren gelangenden Volumenstrom zu nehmen. Hier kann eine Feinabstimmung des bereits aufgeteilten Volumenstroms stattfinden. Querschnittsverjüngungen, weitere Umienkungen oder gar eine labyrinthähnliche Ausgestaltung des Saugkanals sind adäquate Mittel zur Beeinflußung der Strömung, genauer gesagt der Strömuhgsgeschwindigkeit, des dort herrschenden Drucks und somit des Volumenstroms.
Im Rahmen einer alternativen Ausgestaltung des Strömungspfads von der Strahlkammer bis zu den Saugnieren könnte die Strahlkammer bei einem einzigen Saugkanal mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Saugnieren strömungsverbunden sein. Auch insoweit könnte dem bereits zuvor als Aufprallbereich bezeichneten Einströmbereich bzw. der schanzenähnlichen Leiteinrichtung zunächst eine zur Bündelung der Strömung dienende Querschnittsverjüngung des Strömungpfads nachgeordnet sein, wobei sich der Strömungsquerschnitt zur ersten Saugniere hin stetig, geschwungen oder gar stufig verringern kann. Die Bündelung der Strömung führt zu einer Beschleunigung des Fluids bis hin zur ersten Saugniere.
Des weiteren ist es möglich, daß in dem Saugkanal, insbesondere unmittelbar vor den Saugnieren, weitere die Strömung beinflußende Mittel, insbesondere Leiteinrichtungen, vorgesehen sind. Unmittelbar vor den Saugnieren könnten - wie im Aufprallbereich in der Strahlkammer - schanzenähnliche Leiteinrichtungen ausgebildet sein, die die Strömung unter Vermeidung von Verwirbelungen in die Saugnieren hineinleiten, ohne wesentliche Strömungsverluste zu verursachen. Die Leiteinrichtungen - sowohl an beliebigen Stellen im Saugkanal wie auch unmittelbar vor den Saugnieren - sind vorzugsweise als integrale Bestandteile des Gehäuses ausgebildet.
In weiter vorteilhafter Weise ist der Strömungsquerschnitt zwischen der ersten Saugniere und der zweiten Saugniere zumindest gleich dem Strömungsquerschnitt vor der ersten Saugniere. Dabei ist sicherzustellen, daß sich die Volumenströme in die beiden Saugnieren hinein zumindest weitgehend gleichmäßig aufteilen, so daß eine gleichmäßige Beladung der Saugnieren stattfindet. Hinter der zweiten Saugniere könnte eine eine Umlenkung verursachende Prallwand ausgebildet sein, so daß dadurch eine Umlenkung und somit eine abermalige Bdinflussung des Volumenstroms in die zweite Saugniere hinein stattfindet. Jedertfails könnte der Saugkanal unmittelbar hinter der zweiten Saugnjere mit der dort vorgesehenen Umlenkwand enden.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung könnte der Saugkanal im Bereich zwischen den beiden Saugnieren oder nach der in Strömungsrichtung hintersten Saugniere mit der Strahlkammer oder mit dem Bereich des Saugkanals vor der ersten Saugniere unmittelbar oder über einen Bypass strömungsverbunden sein. Durch eine solche Strömungsverbindung lassen sich die Druckverhältnisse und somit auch die Volumenströme vor den jeweiligen Saugnieren beeinflussen, so daß auch insoweit ein Abgleich in Bezug auf die Volumenströme stattfinden kann.
Neben dem Verlauf des Saugkanals und der Vorkehrung unterschiedlicher Leiteinrichtungen läßt sich die Strömung des Fluids, insbesondere der in die Saugnieren gerichtete Volumenstrom, durch weiterreichende Maßnahmen beeinflussen, nämlich durch eine Modifikation der Innenwandung der Strahlkammer und/oder des Saugkanals bzw. der Saugkanäle. Insoweit könnten die Oberflächen die Strömung beeinflussende Strukturen und/oder Beschichtungen aufweisen. Im Konkreten könnten die Innenwandungen - je nach Bedarf - oberflächenbehandelt sein, wobei eine Aufrauhung der Oberfläche zu einer Erhöhung des Strömungswiderstands und eine Glättung bzw. glatte Beschichtung der Oberfläche zu einer Reduzierung des Strömungswiderstands und somit zu einer Beschleunigung der Strömung führt.
Schließlich sei angemerkt, daß das Gehäuse auf der einen Seite durch einen stirnseitigen Gehäusedeckel und auf der anderen Seite gegebenenfalls durch einen Lagerflansch abgeschlossen sein kann. Insoweit ist es möglich, daß die beidseits der Fördereinrichtung ausgebildete Strahlkammer zumindest weitgehend in den Gehäusedeckel und gegebenenfalls in den Lagerflansch eingearbeitet ist. Darüberhinaus ist es denkbar, daß die beidseits des eigentlichen Gehäuses ausgebildeten Strömungspfade identisch oder unterschiedlich ausgebildet sind, und zwar je nach den durch das Gehäuse bzw. den Gehäusedeckel und/oder den Lagerflansch vorgegebenen Geometrien und Anforderungen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, ein Ausführungsbeispiel einer gattungsgemäßen Pumpe,
Fig. 2
in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten und vergrößert, den Gegenstand aus Fig. 1 ohne Gehäusedeckel, ohne Lagerflansch und ohne Fördereinrichtung,
Fig. 3
in einer schematischen Innenansicht einen Lagerflansch mit zwei Saugkanälen,
Fig. 4
den Gegenstand aus Fig. 3 in einer geschnittenen Darstellung entlang der Linie A-A,
Fig. 5
den Gegenstand aus Fig. 3, teilweise, in einer geschnittenen Darstellung entlang der Linie B-B,
Fig. 6
den Gegenstand aus Fig. 3, teilweise, in einer geschnittenen Darstellung entlang der bogenförmigen Linie C-C und
Fig. 7
in einer schematischen Innenansicht einen Gehäusedeckel, in dessen Wandung einer singulärer Saugkanal ausgebildet ist.
Fig. 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine gattungsbildende Pumpe in einer geschnittenen Seitenansicht, wobei es sich hier im Konkreten um eine Flügelzellenpumpe mit einer hier nicht näher beschriebenen Rotationsgruppe 1 bzw. Fördereinrichtung handelt. Hinsichtlich der besonderen Ausgestaltung einer solchen Rotationsgruppe 1 wird lediglich beispielhaft auf die DE 41 38 516 A1 verwiesen.
Die hier dargestellte Pumpe umfaßt - als wesentliche Bestandteile - ein Gehäuse 2 und eine in dem Gehäuse 2 untergebrachte Fördereinrichtung, wobei es sich dabei um die bereits erwähnte Rotationsgruppe 1 handelt. Stirnseitig ist auf der einen Seite ein das Gehäuse 2 abschließender Gehäusedeckel 3 und auf der anderen Seite - auf der dem Gehäusedeckel 3 gegenüberliegenden Seite - ein sich an das Gehäuse 2 anschließender Lagerflansch 4 vorgesehen. Das eigentliche Gehäuse 2 nebst Gehäusedeckel 3 und Lagerflansch 4 könnte im weitesten Sinne als Gehäuse bezeichnet werden.
Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Gehäusedeckel 3 einerseits und zwischen dem Gehäuse 2 und dem Lagerflansch 4 andererseits ist eine nach außen wirkende Dichtung 5, 6 angeordnet, wobei die gegenüber dem Gehäusedeckel 3 wirkende Dichtung 5 in einer in der Stirnfläche 7 des Gehäuses 2 ausgebildete Nut 8 eingesetzt ist. Auf der anderen Seite des Gehäuses 2 ist die Dichtung 6 dem Lagerflansch 4 zugeordnet bzw. in eine in den Lagerflansch 4 eingearbeitete Nut 9 eingesetzt. Die Nut 9 könnte ebenso in die Stirnfläche 10 des Gehäuses 2 eingearbeitet sein.
Aus dem Stand der Technik ist es - für sich gesehen - bereits bekannt, zwischen der Druckbereich 11 und dem Saugbereich 12 der Pumpe einen Leckagepfad für das Fluid vorzusehen, nämlich einen Leckagepfad für druckseitig auftretendes und zum Saugseite 12 zu förderndes Lecköl.
Die Fig. 1 und 2 zeigen deutlich, daß sich in den Ansaugbereich, d.h. zur Saugbereich 12 hin, ein Zufuhrkanal 13 für das Fluid erstreckt. Des weiteren ist eine zum Fördern des Fluids dienende Injektoreinrichtung vorgesehen, die ähnlich einer Wasserstrahlpumpe arbeitet. Diese Injektoreinrichtung 14 spritzt vor einem Stromregelventilkolben unter hohem Druck stehendes Fluid an der Steuerkante des Ventilkolbens mit hoher Geschwindigkeit in eine der Fördereinrichtungen 1 vorgelagerte Strahlkammer 15, und dort in das aus dem Zufuhrkanal 13 austretende Fluid ein und beschleunigt das Fluid dadurch bzw. reißt dadurch das Fluid mit.
Der Zufuhrkanal 13 mündet beidseits der Fördereinrichtung 1 mit jeweils einem Teilkanal 16 in eine - separate - Strahlkammer 15, wobei die Injektoreinrichtung 14 zweiseitig abstrahlt, so daß in jede der beiden Strahlkammern 15 eine Strahldüse 17 der Injektoreinrichtung 14 gerichtet ist. Die Strahldüsen 17 können gegebenenfalls verkürzt sein oder weggelassen werden, um den Strahl nicht zu behindern.
Die Fig. 1 und 2 zeigen gemeinsam, daß die Injektoreinrichtung 14 zentral über der Fördereinrichtung 1 angeordnet ist. Dabei sind die Strahldüsen 17 derart ausgerichtet, daß das über die Strahldüse 17 unter hoher Geschwindigkeit eingespritzte Fluid auf das zu beschleunigende Fluid in etwa in dessen Strömungsrichtung trifft, so daß eine Beschleunigung des vom Tank kommenden Fluids abermals begünstigt ist. Das Fluid aus dem System gelangt über den Zufuhrkanal 13, das Fluid aus der Pumpe gelangt über eine Ventilbohrung 14 und Abströmbohrungen 14a zu den beiden Strahldüsen 17.
Fig. 1 läßt des weiteren erkennen, daß die beidseits der Fördereinrichtung 1 ausgebildete Strahlkammer 15 weitgehend in den Gehäusedeckel 3 auf der einen Seite und in den Lagerflansch 4 auf der anderen Seite eingearbeitet ist. Die Strahldüsen 17 sind hier orthogonal auf die dem Austritt des Zufuhrkanals 13 gegenüberliegende Wandung 18 des Gehäusedeckels 3 auf der einen Seite und auf die dem Austritt des Zufuhrkanals 13 gegenüberliegende Wandung 19 des Lagerflanschs 4 auf der anderen Seite gerichtet, können aber auch schräg auf die dem Austritt des Zufuhrkanals 13 gegenüberliegende Wandung 18 des Gehäusedeckels 3 auf der einen Seite und auf die dem Austritt des Zufuhrkanals 13 gegenüberliegende Wandung 19 des Lagerflanschs 4 auf der anderen Seite gerichtet sein, um nämlich Verwirbelungen wirksam zu vermeiden.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 sind im Einströmbereich der Strahlkammer 15 sowie im Saugkanal 20 die Strömung des Fluids beinflussende Mittel vorgesehen, die einen zumindest weitgehend gleichen Volumenstrom in die in den Figuren nicht gezeigten Saugnieren gewährleisten. Gleiches gilt für das in Fig. 7 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 2 und 3 lassen des weiteren erkennen, daß der Zufuhrkanal 13 beidseits der Fördereinrichtung 1 mit jeweils einem Teilkanal 16 in eine der Fördereinrichtung 1 vorgelagerte Strahlkammer 15 mündet und daß die Injektoreinrichtung 14 zweiseitig mit je einer Strahldüse 17 in jede der beiden Strahlkammern 15 abstrahlt.
Nach dem Austreten am Ventilkolben an den Abströmbohrungen 14a ist der in die Strahlkammer 15 gerichtete Strahl in Strömungsrichtung schräg auf die der Strahldüse 17 gegenüberliegende Wandung der Strahlkammer 15 gerichtet. Die schräge Ausrichtung des Strahls ist in den Fig. 3 und 7 durch einen Pfeil 21 symbolisch angedeutet. Wesentlich ist jedenfalls, daß der in die Strahlkammer 15 gerichtete Strahl 21 schräg auf die Wandung 18 bzw. 19 der Strahlkammer 15 trifft.
In den Fig. 3, 4 und 7 - gemäß der gezeigter Ausführungsbeispiele - ist angedeutet, daß im Aufprallbereich des Strahls 21 eine schanzenähnliche Leiteinrichtung 22 ausgebildet ist. Insoweit trifft der Strahl 21 auf die Leiteinrichtung 22 und wird dort ohne die Entstehung von Verwirbelungen in Richtung des Saugkanals 20 weitergeleitet.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Strahlkammer 15 über zwei Saugkanäle 20 mit jeweils einer in den Fig. nicht gezeigten Saugniere bzw. Saugkammer der Fördereinrichtung 1 strömungsverbunden. Fig. 3 zeigt des weiteren, daß die Strömung von der Strahfkammer 15 in die beiden Saugkanäle 20 durch die Ausgestaltung des Strömungspfads umgelenkt wird, wobei die Umlenkung der Strömung zur Beeinflussung des in die Saugkanäle 20 gerichteten Volumenstroms dient.
Im Konkreten sind die beiden Saugkanäle 20 beidseits der Strahlkammer 15 im wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Dem Aufprallbereich in der Strahlkammer 15 ist eine zur Bündelung der Strömung dienende Querschnittsverjüngung 24 des Strömungspfads nachgeordnet. Der Querschnittsverjüngung 24 folgt eine Umlenkung 23 und Aufteilung 25 in die beiden Saugkanäle 20, wobei die Ausbildung gegenüberliegender Nasen 24a, 24b von ganz besonderer Bedeutung ist.
Fig. 3 läßt des weiteren erkennen, daß in den Saugkanälen 20 und unmittelbar vor den Saugnigren weitere die Strömung beeinflussende Mittel vorgesehen sind, nämlich Querschnittsmodifikationen und Leiteinrichtungen 20.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen Querschnitte durch den Gegenstand aus Fig. 3. So läßt Fig. 4 insbesondere die in der Strahlkammer 15 ausgebildete schanzenähnliche Leiteinrichtung 22 erkennen, durch die der Strahl 21 ohne die Entstehung unnötiger Verwirbelungen umgelenkt bzw. geleitet wird.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt den Saugkanal 20, im Bereich der Saugniere, ebenfalls mit entsprechender Leiteinrichtung 26, die integraler Bestandteil der Wandung ist. Ähnlich verhält es sich mit der Darstellung in Fig. 6, die den Saugkanal 20 in etwa im Längsschnitt zeigt. Auch in dieser Darstellung läßt sich eine Leiteinrichtung 26 in der Wandung des Saugkanals 20 erkennen, nämlich ,am Ende des Saugkanals 20. Auch diese Leiteinrichtung 26 begünstigt das Einströmen in die Saugniere.
Das in Fig. 7 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Saugkanals bezieht sich auf einen Gehäusedeckel 3, in den zumindest ein Teil der Strahlkammer 15 sowie ein singulärer Saugkanal 20 eingearbeitet ist. Auch hier trifft der Strahl 21 auf eine schanzenähnliche Leiteinrichtung 22, wodurch der Strahl 21 in seiner Strömungsrichtung beeinflußt wird.
Fig. 7 zeigt jedenfalls besonders deutlich, daß die Strahlkammer 15 über einen einzigen Saugkanal 20 mit zwei hintereinander angeordneten, in den Fig. nicht gezeigten Saugnieren strömungsverbunden ist, wobei dort lediglich die zu den Saugnieren gerichteten Einlässe 27 angedeutet sind.
Dem Aufprallbereich bzw. der schanzenähnlichen Leiteinrichtung 22 in der Strahlkammer 15 ist eine zur Bündelung der Strömung dienende Querschnittsverjüngung 24 des Strömungspfads bzw. des Saugkanals 20 nachgeordnet. Fig. 7 läßt des weiteren erkennen, daß sich der Strömungsquerschnitt zur ersten Saugniere bzw. zu deren Einlaß 27 stetig verringert, wodurch eine Beschleunigung der Strömung stattfindet. In dem Saugkanal 20, bei dem hier gewählten Ausführunsbeispiel unmittelbar vor dem Einlaß 27 zu den Saugnieren, sind weitere die Strömung beeinflussende Mittel, vorgesehen, wobei es sich dabei um weitere Leiteinrichtungen 28 handelt. Unmittelbar vor den Saugnieren sind ebenfalls schanzenähnliche Leiteinrichtungen 28 ausgebildet, um die Einleitung in den Einlaß 27 zu begünstigen. Die Leiteinrichtungen 28 sind integrale Bestandteile des Gehäusedeckels 3.
In Fig. 7 ist des weiteren angedeutet, daß der Strömungsquerschnitt zwischen der ersten Saugniere und der zweiten Saugniere geringer ist (beispielsweise durch eine flacher ausgestaltete Rinne) als der Strömungsquerschnitt vor der ersten Saugniere bzw. vor deren Einlaß 27. Des weiteren verringert sich der Strömungsquerschnitt zwischen der ersten Saugniere und der zweiten Saugniere bzw. zwischen den beiden Einläßen 27 zumindest geringfügig.
Am Ende des Saugkanals 20, genauer gesagt hinter der zweiten Saugniere bzw. hinter deren Einlaß 27, ist eine eine Umlenkung verursachende Prallwand 29 ausgebildet, die das Einströmen in die zweite Saugniere bzw. in deren Einlaß 27 abermals begünstigt.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarte Merkmalskombinationen zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombination der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält sich die Anmelderin vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Merkmale, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierte Merkmale, zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (13)

  1. Pumpe zum Fördern eines Fluids, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einer in einem Gehäuse (2) untergebrachten Fördereinrichtung (1), einem im Gehäuse (2) ausgebildeten Zufuhrkanal (13) für das Fluid, der mit dem Ansaugbereich der Fördereinrichtung (1) verbunden ist und in eine der Fördereinrichtung (1) vorgelagerte Strahlkammer (15) mündet, und mit einer Injektoreinrichtung (14), die zum Fördern des Fluids dient, mit einer Strahldüse (17) in die mindestens Strahlkammer (15) abstrahlt und dabei unter hoher Geschwindigkeit strömendes Fluid in das aus dem Zufuhrkanal (13) in die Strahlkammer (15) austretende Fluid einspritzt und dieses dadurch mitreißt bzw. beschleunigt, wobei die Strahlkammer (15) über mindestens einen Saugkanal (20) mit mindestens zwei Saugnieren der Fördereinrichtung (1) strömungsverbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Einströmbereich der Strahlkammer (15) und/oder im Saugkanal (20) die Strömung des Fluids beeinflussende Mittel vorgesehen sind, die einen zumindest weitgehend gleichen Volumenstrom in die Saugnieren gewährleisten und dass die Mittel als schanzenähnliche Leiteinrichtung im Aufprallbereich der der Strahldüse (17) gegenüberliegenden Wandung (18, 19) ausgebildet ist.
  2. Pumpe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (13) beidseits der Fördereinrichtung (1) mit jeweils einem Teilkanal (16) in jeweils eine der Fördereinrichtung (1) vorgelagerte Strahlkammer (15) mündet und dass die Injektoreinrichtung (14) zweiseitig mit je einer Strahldüse (17) in jede der beiden Strahlkammern (15) abstrahlt.
  3. Pumpe, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Strahlkammer (15) gerichtete Strahl in Strömungsrichtung schräg auf die der Strahldüse (17) gegenüberliegende Wandung der Strahlkammer (15) auftrifft.
  4. Pumpe, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlkammer (15) über zwei Saugkanäle (20) mit jeweils mindestens einer Saugniere bzw. Saugkammer strömungsverbunden ist, wobei die Strömung (23) von der Strahlkammer (15) in die beiden Saugkanäle (20) durch die Ausgestaltung des Strömungspfads gebündelt und danach zumindest geringfügig umgelenkt wird und wobei die Umlenkung der Strömung (23) zur Beeinflussung des in die Saugkanäle (20) gerichteten Volumenstroms bzw. zur Beeinflussung der Aufteilung des Volumenstroms dient.
  5. Pumpe, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkanäle (20) beidseits der Strahlkammer (15) (rechts, links und stromabwärts) im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet sind.
  6. Pumpe, nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufprallbereich in der Strahlkammer (15) eine zur Bündelung der Strömung (23) dienende Querschnittsverjüngung (24) des Strömungspfads nachgeordnet ist, wobei dem Aufprallbereich in der Strahlkammer (15), vorzugsweise der Querschnittsverjüngung (24), eine Umlenkung (25) und Aufteilung in die beiden Saugkanäle (20) folgt.
  7. Pumpe, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Saugkanälen (20) und/oder unmittelbar vor den Saugnieren weitere die Strömung (23) beeinflussende Mittel, insbesondere Querschnittsmodifikationen, Leiteinrichtungen (26) oder Kombination von Querschnittsmodifikationen und Leiteinrichtungen (26), vorgesehen sind.
  8. Pumpe, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ggf. nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlkammer (15) über einen Saugkanal (20) mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Saugnieren strömungsverbunden ist, wobei dem Aufprallbereich in der Strahlkammer (15) eine zur Bündelung der Strömung (23) dienende Querschnittsverjüngung (24) des Strömungspfads nachgeordnet ist und wobei sich der Strömungsquerschnitt vorzugsweise zur ersten Saugniere hin stetig verringert.
  9. Pumpe, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Saugkanal (20), insbesondere unmittelbar vor den Saugnieren, weitere die Strömung (23) in Richtung in die Nieren hinein beeinflussende Mittel, insbesondere Leiteinrichtungen (28), vorgesehen sind, wobei unmittelbar vor den Saugnieren schanzenähnliche Leiteinrichtungen (28) ausgebildet sind und wobei die Leiteinrichtungen (28) vorzugsweise integrale Bestandteile des Gehäuses (2, 3, 4) und/oder des Flansches und/oder des Deckels sind.
  10. Pumpe, nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt zwischen der ersten Saugniere und der zweiten Saugniere geringer ist als der Strömungsquerschnitt vor der ersten Saugniere, wobei sich der Strömungsquerschnitt zwischen der ersten Saugniere und der zweiten Saugniere vorzugsweise stetig verringert.
  11. Pumpe, nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der zweiten Saugniere eine eine Umlenkung verursachende Prallwand (29) ausgebildet ist, wobei der Saugkanal (20) im Bereich zwischen den beiden Saugnieren oder nach der in Strömungsrichtung hintersten Saugniere mit der Strahlkammer (15) oder dem Bereich des Saugkanals (20) vor der ersten Saugniere unmittelbar oder über einen Bypass strömungsverbunden ist.
  12. Pumpe, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandungen der Strahlkammer (15) und/oder des Saugkanals (20) zur Beeinflussung der Strömung (23) oberflächenbehandelt ist/sind.
  13. Pumpe, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Gehäuse auf der einen Seite durch einen stirnseitigen Gehäusedeckel (3) und auf der anderen Seite gegebenenfalls durch einen Lagerflansch (4) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits der Fördereinrichtung (1) ausgebildete Strahlkammer (15) zumindest weitgehend in den Gehäusedeckel (3) und vorzugsweise in den Lagerflansch (4) eingearbeitet ist.
EP01955226A 2000-07-27 2001-07-05 Pumpe Expired - Lifetime EP1303701B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022423U DE20022423U1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Pumpe
DE20022423U 2000-07-27
PCT/DE2001/002497 WO2002010591A2 (de) 2000-07-27 2001-07-05 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1303701A2 EP1303701A2 (de) 2003-04-23
EP1303701B1 true EP1303701B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7950761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01955226A Expired - Lifetime EP1303701B1 (de) 2000-07-27 2001-07-05 Pumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6837689B2 (de)
EP (1) EP1303701B1 (de)
JP (1) JP4859329B2 (de)
AU (1) AU2001277472A1 (de)
DE (1) DE50107304D1 (de)
WO (1) WO2002010591A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766915B2 (en) * 2004-02-27 2010-08-03 Jackson Roger P Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member
JP4253592B2 (ja) 2004-01-06 2009-04-15 オリンパス株式会社 液浸対物レンズ、蛍光分析装置および倒立型顕微鏡。

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359913A (en) * 1965-10-22 1967-12-26 Chrysler Corp Hydraulic pump
US3366065A (en) * 1967-01-03 1968-01-30 Chrysler Corp Supercharging of balanced hydraulic pump
JPS5669491A (en) * 1979-11-13 1981-06-10 Kayaba Ind Co Ltd Vane pump
JPS59190489A (ja) * 1983-04-13 1984-10-29 Atsugi Motor Parts Co Ltd ベ−ンポンプ
JPS59215981A (ja) * 1983-05-23 1984-12-05 Nippon Soken Inc ベ−ン型油圧ポンプ
JPH0660640B2 (ja) * 1985-09-09 1994-08-10 清之 堀井 管路に螺旋流体流を生成させる装置
US4971252A (en) * 1987-12-24 1990-11-20 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Nozzle cap
JP2638987B2 (ja) 1988-08-30 1997-08-06 アイシン精機株式会社 油圧駆動ファンシステム用油圧ポンプ
JP2555545Y2 (ja) * 1991-03-07 1997-11-26 自動車機器株式会社 ベーンポンプ
DE4122433C2 (de) 1991-07-06 1994-03-24 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE4138516A1 (de) 1991-11-23 1993-05-27 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
JPH074397A (ja) * 1993-03-10 1995-01-10 正志 ▲土▼田 水噴流ポンプ装置の構造
JPH08112247A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
JPH08200300A (ja) * 1995-01-30 1996-08-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空気混入式水流発生装置
EP0763659B1 (de) * 1995-09-14 2002-12-18 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Pumpe
DE19637224A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-12 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
JPH10153200A (ja) * 1996-11-22 1998-06-09 Asahi Glass Co Ltd 流体吸引装置
JPH09296800A (ja) * 1997-01-16 1997-11-18 Sadamu Katayama 高速渦巻噴流ポンプ
JPH10295812A (ja) * 1997-05-01 1998-11-10 Terumo Corp 薬液供給具
DE19927400A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Luk Fahrzeug Hydraulik Hydraulische Fördereinrichtung
JP2002522707A (ja) * 1998-08-13 2002-07-23 ルーク ファールチョイグ−ヒドラウリク ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー ポンプ
DE19836628A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
US6270385B1 (en) * 1999-09-07 2001-08-07 Bombardier Motor Corporation Of America Pump jet rotor housing modification for noise signature spectral control

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002010591A3 (de) 2002-04-18
US6837689B2 (en) 2005-01-04
EP1303701A2 (de) 2003-04-23
JP2004505209A (ja) 2004-02-19
WO2002010591A2 (de) 2002-02-07
JP4859329B2 (ja) 2012-01-25
DE50107304D1 (de) 2005-10-06
US20030138330A1 (en) 2003-07-24
AU2001277472A1 (en) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301310B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauart mit Schlitzsteuerung und Druckausgleichskanälen
DE102011076443B4 (de) Rückschlagventil für Sprühdüse und Düsenrohr
DE19504079A1 (de) Strömungspumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2531200C3 (de) Regelbare Kolbenpumpe mit Erosionsschutzeinsatz in der gemeinsamen EinlaB/AuslaB-Leitung
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
EP2543442A2 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
EP0347581B1 (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP3031531B1 (de) Flüssigkeitsstrahl-verschlussdüse
EP1303701B1 (de) Pumpe
DE19802137C1 (de) Zahnradpumpe
DE102011084405B4 (de) Saugaufgeladene Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
DE102009050143A1 (de) Verdrängerpumpe
DE10037080A1 (de) Pumpe
WO2011101121A1 (de) Dosierpumpe
EP1323926B1 (de) Pumpe
DE4340011B4 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102013224040A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines oszillierenden Flüssigkeitsstrahls
DE19836628A1 (de) Pumpe
DE10229794C1 (de) Einstrahlzähler für Flüssigkeiten
DE4438696A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1567706B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer ber die arbeitsbreite glei chm ssig dicken fl ssigkeitsschicht auf eine warenbahn
EP4230380B1 (de) Coextrusionswerkzeug zur herstellung mehrschichtiger, schlauchartiger vorformlinge aus thermoplastischem kunststoff
EP0920589B1 (de) Pumpe zur förderung eines mediums
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
EP1700028A1 (de) Ventilanordnung, inbesondere einlassventil einer hochdruck-kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021127

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50107304

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50107304

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04C0015020000

Ipc: F04C0015060000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50107304

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04C0015020000

Ipc: F04C0015060000

Effective date: 20140910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50107304

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50107304

Country of ref document: DE

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50107304

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50107304

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50107304

Country of ref document: DE

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50107304

Country of ref document: DE