DE60301646T2 - Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine und entsprechendes Computerprogramm - Google Patents

Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine und entsprechendes Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE60301646T2
DE60301646T2 DE60301646T DE60301646T DE60301646T2 DE 60301646 T2 DE60301646 T2 DE 60301646T2 DE 60301646 T DE60301646 T DE 60301646T DE 60301646 T DE60301646 T DE 60301646T DE 60301646 T2 DE60301646 T2 DE 60301646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
internal combustion
combustion engine
amount
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301646D1 (de
Inventor
Hiroyuki Aki-gun Nishimura
Eriko Aki-gun Yashiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE60301646D1 publication Critical patent/DE60301646D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301646T2 publication Critical patent/DE60301646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0022Controlling intake air for diesel engines by throttle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Abgasnachbehandlungssystem für Partikel einer Brennkraftmaschine.
  • Hintergrund der Technik
  • Für den Zweck einer Reinigung von Abgasen aus Dieselmotoren bzw. -brennkraftmaschinen wurde in letzter Zeit eine Technologie zum Einfangen von Abgaspartikeln, wie Kohlenstoff, welche in Abgasen enthalten sind, durch ein Teilchen- bzw. Partikelfilter verwendet, der in einem Abgasweg der Brennkraftmaschine angeordnet ist, um eine atmosphärische Freigabe bzw. Freigabe an die Atmosphäre zu verhindern.
  • In einer derartigen Dieselbrennkraftmaschine, die mit einem Partikelfilter versehen ist, ist es, wenn die Menge von Abgaspartikeln, die auf dem Partikelfilter angesammelt sind, eine Sättigungsmenge erreicht, welche die Grenze ist, bis zu welcher das Partikelfilter Abgaspartikel anhäufen kann, notwendig, die angehäuften Abgaspartikel zu verbrennen, um die Funktion des Filters zu regenerieren.
  • Als ein Beispiel der Filterregenerationstechniken ist eine zum Verbrennen von Abgaspartikeln in einer derartigen Art und Weise bekannt, die Abgastemperatur durch Betätigen einer Heizeinrichtung zu erhöhen, die an dem Partikelfilter vorgesehen ist, oder durch ein Verzögern des Zeitpunkts einer Kraftstoffeinspritzung von einem Kraftstoffeinspritzventil hinter denjenigen während eines normalen Betriebs, um eine Nachverbrennung zu fördern.
  • In der obigen bekannten Technik kann dies jedoch, wenn sich der Brennkraftmaschinen-Betriebszustand zu einem Verzögerungszustand im Verlauf einer Regeneration des Partikelfilters ändert, ein Problem verursachen, daß die Temperatur des Partikelfilters plötzlich ansteigen kann, um die Haltbarkeit davon zu verschlechtern.
  • Spezieller erhöht, während das Partikelfilter während einer Regeneration seine Temperatur als ein Ergebnis des Verbrennens von Abgaspartikeln anhebt, es plötzlich seine Temperatur, wenn die Abgasströmungsrate aufgrund einer Fahrzeugverzögerung bzw. -abbremsung abnimmt, da das Partikelfilter seine Abkühlaktion abschwächt, die durch die Passage bzw. den Durchtritt von Abgasen dadurch verursacht wird (ein Kühlvorgang, der durch einen Wärmeaustausch zwischen dem Abgas und dem Partikelfilter verursacht wird).
  • Die japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 5-11205, in Übereinstimmung mit der ungeprüften Veröffentlichung 61-079814 offenbart eine Technik zum Unterdrücken eines Auflösungs- bzw. Zersetzungsverlusts eines Partikelfilters, wenn sich der Brennkraftmaschinen-Betriebsmodus von einer hohen Last zu einem Leerlaufzustand schaltet bzw. verschiebt, und die Temperatur des Partikelfilters und die Sauerstoffkonzentration in Abgasen ihre vorbestimmten Niveaus dann überschreiten, indem die Sauerstoffkonzentration in den Abgasen unter das vorbestimmte Niveau reduziert wird.
  • Jedoch nähert sich diese bekannte Technik nicht dem Problem eines Zersetzungsverlusts des Partikelfilters, bis der Brennkraftmaschinen-Betriebs- bzw. Betätigungsmodus von einer hohen Last zu einer Leerlaufbedingung geschaltet hat und die Temperatur des Partikelfilters zunimmt, und beabsichtigt nicht, das Auftreten eines Temperaturanstiegs des Partikelfilters bei einer Motor- bzw. Brennkraftmaschinenverzögerung zu verhindern, welches die Periode eines Übergangs von einer hohen Last zu einem Leerlaufzustand bezeichnet. Daher kann das obige Problem durch diese bekannte Technik nicht gelöst werden, noch wurde es bereits gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Gegenstand bzw. Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Abgasnachbehandlungssystem für Partikel bei einer Brennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen, welches den Temperaturanstieg eines Partikelfilters bei einer Brennkraftmaschinenverzögerung während der Entfernung von Abgaspartikeln unterdrücken kann.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein Computerprogramm zum Unterdrücken des Temperaturanstiegs eines Partikelfilters bei einer Brennkraftmaschinenverzögerung während der Entfernung von Abgaspartikeln zur Verfügung zu stellen.
  • Um den erstgenannten Gegenstand zu erreichen, ist die vorliegende Erfindung auf ein Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine gerichtet, umfassend Abgaspartikel-Einfangmittel, welche in einem Abgasweg bzw. -pfad einer Brennkraftmaschine bzw. eines Motors zum Einfangen von Partikeln bzw. Teilchen in Abgasen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel zum Beschränken, bei einer Verzögerung der Brennkraftmaschine während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln, welche durch die Abgaspartikel-Einfangmittel gefangen sind, des Abfalls bzw. der Verringerung der Strömungsrate bzw. -geschwindigkeit von Abgasen umfaßt, welche in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömen bzw. fließen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird, selbst wenn der Motor in einen Verzögerungszustand während der Entfernung durch Verbrennen von Abgaspartikeln eintritt, eine Beschränkung des Abfalls in der Strömungsrate von Abgasen durchgeführt, die in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömen. Daher kann die Abkühlaktion der Abgaspartikel-Einfangmittel durch Hitzeaustausch mit den Abgasen aufrecht erhalten werden, um den Temperaturanstieg der Abgaspartikel-Einfangmitteln zu unterdrücken.
  • Vorzugsweise umfaßt das obige Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine weiters Verzögerungs-Detektionsmittel zum Detektieren eines Verzögerungszustands der Brennkraftmaschine, und Betriebs- bzw. Betätigungszustands-Detektionsmittel zum Detektieren eines Betriebs- bzw. Betätigungszustands der Brennkraftmaschine, in welchem sich die Abgase in einem derartigen Hochtemperaturbereich befinden, daß die Abgaspartikel, welche durch die Abgaspartikel-Einfangmittel gefangen sind, durch ein Verbrennen entfernt werden können, und ist konfiguriert, um bei der Detektion des Verzögerungszustands der Brennkraftmaschine, wenn der Brennkraftmaschinen-Betriebszustand, in welchem sich die Abgase in dem Hochtemperaturbereich befinden, detektiert ist bzw. wird, den Abfall der Strömungsrate von Abgasen zu beschränken, welche in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömen.
  • Mit dieser Struktur wird, selbst wenn der Motor in einen Verzögerungszustand eintritt, während er in einem Betriebszustand ist, in welchem die Abgase in einem Bereich von hohen Temperaturen sind und die Abgaspartikel durch Verbrennen entfernt werden, die Abkühlaktion der Abgaspartikel-Einfangmittel durch einen Wärmeaustausch mit den Abgasen aufrecht erhalten, was den Temperaturanstieg der Abgaspartikel einfangenden Mittel unterdrückt.
  • Vorzugsweise umfaßt das Abgasnachbehandlungssystem für Partikel einer Brennkraftmaschine weiters Abgaspartikel-Detektionsmittel für ein direktes oder indirektes Detektieren der Menge an Abgaspartikel, welche durch die Abgaspartikel-Einfangmittel gefangen sind, Regenerationsmittel für ein Entfernen von Abgaspartikeln, welche durch die Abgaspartikel-Einfangmittel gefangen sind, durch ein Verbrennen, wenn die Menge an Abgaspartikeln, welche durch die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel detektiert wird, einen vorbestimmten Wert erreicht, und Verzögerungs-Detektionsmittel zum Detektieren eines Verzögerungszustands der Brennkraftmaschine, und ist konfiguriert, um, wenn ein Verzögerungszustand der Brennkraftmaschine während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln durch die Regenerationsmittel detektiert ist, den Abfall der Strömungsrate von Abgasen zu beschränken, welche in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömen.
  • Mit dieser Struktur wird, selbst wenn der Motor in einen Verzögerungszustand eintritt, während die Abgaspartikel durch ein Verbrennen durch die Aktion bzw. Tätigkeit der Regenerationsmittel entfernt werden, die Kühlungsaktion bzw. der Kühlvorgang der Abgaspartikel-Einfangmittel durch Hitzeaustausch mit den Abgasen aufrecht erhalten, was den Temperaturanstieg der Abgaspartikel-Einfangmittel bei einer Motorverzögerung unterdrückt.
  • Weiters, vorzugsweise umfaßt das Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine weiters einen Abgas-Rezirkulationsweg zum Verbinden eines Teils des Abgaswegs stromaufwärts von den Abgaspartikel-Einfangmitteln mit einem Einlaßpfad bzw. -weg der Brennkraftmaschine, ein Abgas-Rezirkulationsventil, welches in dem Abgas-Rezirkulationspfad angeordnet ist, Abgasrezirkulationsmengen-Einstellmittel für ein Einstellen der Menge einer Rezirkulation von Abgasen durch das Abgas-Rezirkulationsventil gemäß dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine, und Abgasrezirkulationsmengen-Kompensationsmittel für ein Kompensieren der Menge einer Rezirkulation von Abgasen, welche durch die Abgasrezirkulationsmengen-Einstellmittel eingestellt ist, wobei die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel durch die Abgasrezirkulationsmengen-Kompensationsmittel ausgebildet sind, und wenn ein Verzögerungszustand der Brennkraftmaschine durch die Verzögerungs-Detektionsmittel während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikel detektiert wird, die Abgasrezirkulationsmengen-Kompensationsmittel subtrahierend die Mengen einer Rezirkulation von Abgasen kompensieren, welche durch die Abgasrezirkulationsmengen-Einstellmittel eingestellt ist.
  • Mit dieser Struktur wird, selbst wenn der Motor in einen Verzögerungszustand während der Entfernung durch ein Verbrennen der Abgaspartikel eintritt, die Menge einer Rezirkulation von Abgasen geregelt bzw. gesteuert, um sie zu re duzieren. Die Rate der Menge an Abgasen, die zu den Abgaspartikel-Einfangmitteln geliefert werden, in bezug auf die Gesamtmenge an Abgasen, die von dem Motor ausgestoßen werden, kann erhöht werden. Daher wird der Abfall der Menge an Abgasen, die zu den Abgaspartikeleinfangmitteln geliefert werden, beschränkt, was den Temperaturanstieg der Abgaspartikel-Einfangmittel bei einer Motorverzögerung unterdrückt.
  • Wie aus dem Obigen gesehen werden kann, ist das folgende Abgasnachbehandlungs system für Partikel einer Brennkraftmaschine effektiv beim Erreichen des ersten Gegenstands der vorliegenden Erfindung.
  • Insbesondere umfaßt das Abgasnachbehandlungssystem für Partikel einer Brennkraftmaschine:
    ein Filter, welches in einem Abgasweg eines Motors bzw. einer Brennkraftmaschine zum Einfangen von Partikeln in Abgasen vorgesehen ist;
    einen Sensor zum Detektieren der Menge von Abgaspartikeln, die durch das Filter eingefangen sind;
    einen Abgasrezirkulationsweg zum Verbinden eines Teils des Abgaswegs stromaufwärts des Filters mit einem Einlaßpfad bzw. -weg des Motors;
    ein Abgasrezirkulationsventil, das in dem Abgasrezirkulationsweg angeordnet ist;
    eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in eine Verbrennungskammer des Motors;
    einen Verzögerungssensor zum Detektieren eines Verzögerungszustands des Motors; und
    eine Steuer- bzw. Regeleinheit zum Steuern bzw. Regeln der Betätigungen der Einspritzeinrichtung und des Abgasrezirkulationsventils unter Verwendung eines Computers,
    wobei die Regel- bzw. Steuereinheit die Einspritzeinrichtung regelt bzw. steuert, um eine Haupteinspritzung von Kraftstoff in der Nähe des oberen Totpunkts des Kompressionshubes zu vollziehen, um Motorleistung zu erhalten,
    wobei, wenn die Menge von Abgaspartikeln, die durch den Sensor detektiert wird, einen vorbestimmten Wert erreicht, die Regel- bzw. Steuereinheit die Einspritzeinrichtung regelt bzw. steuert, um eine Nacheinspritzung von Kraftstoff nach der Haupteinspritzung durchzuführen, um die Temperatur von Abgasen zum Verbrennen von Abgaspartikel zu erhöhen,
    die durch das Filter eingefangen sind,
    wobei die Regel- bzw. Steuereinheit die Menge von Rezirkulation von Abgasen entsprechend dem Betriebs- bzw. Betätigungszustand des Motors festsetzt, um das Abgasrezirkulationsventil zu betätigen; und
    wobei, wenn ein Verzögerungszustand des Motors durch den Verzögerungssensor während der Ausführung der Nacheinspritzung detektiert wird, die Regel- bzw. Steuereinheit die eingestellte bzw. festgelegte Menge einer Rezirkulation von Abgasen subtrahierend kompensiert, um das Abgasrezirkulationsventil zu regeln bzw. zu steuern, um den Abfall der Strömungsrate von Abgasen zu beschränken, die in das Filter strömen.
  • Vorzugsweise umfaßt das Abgasnachbehandlungssystem für Partikel einer Brennkraftmaschine weiters ein Einlaßdrosselventil, welches in einem Einlaßpfad der Brennkraftmaschine angeordnet ist, Einlaßdrosselventilöffnungs-Einstellmittel zum Einstellen der Öffnung des Einlaßdrosselventils gemäß dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine, und Einlaßdrosselventilöffnungs-Kompensationsmittel zum Kompensieren der Öffnung des Einlaßdrosselventils, welche durch die Einlaßdrosselventilöffnungs-Einstellmittel eingestellt bzw. fest gelegt ist, wobei die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel durch die Einlaßdrosselventilöffnungs-Kompensationsmittel gebildet sind, und wenn ein Verzögerungszustand des Motors durch die Verzögerungs-Detektionsmittel während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikel detektiert wird, die Einlaßdrosselventilöffnungs-Kompensationsmittel die Öffnung des Einlaßdrosselventils kompensieren, welche gemäß dem Brennkraftmaschinen-Betriebszustand geregelt bzw. gesteuert wird, um weiter zu werden.
  • Mit dieser Struktur wird, selbst wenn der Motor in einen Verzögerungszustand während der Entfernung durch ein Verbrennen der Abgasartikel eintritt, der Öffnungswinkel des Einlaßdrosselventils geregelt bzw. gesteuert, um einen größeren Grad bzw. ein größeres Ausmaß aufzuweisen. Dabei wird die Menge an Luft, welche in den Motor aufgenommen wird, erhöht, um den Abfall der Strömungsrate von Abgasen zu beschränken, welches den Temperaturanstieg der Abgaspartikel-Einfangmittel unterdrückt.
  • Die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel können durch die Abgasrezirkulationsmengen-Kompensationsmittel und die Einlaßdrosselventilöffnungs-Kompensationsmittel gebildet sein bzw. werden.
  • Vorzugsweise umfaßt das Abgasnachbehandlungssystem für Partikel einer Brennkraftmaschine weiters Kraftstoffeinspritzmittel zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskammer der Brennkraftmaschine, Kraftstoffeinspritz-Unterbrechungsmittel zum Unterbrechen einer Kraftstoffeinspritzung der Kraftstoffeinspritzmittel, wenn ein Verzögerungszustand der Brennkraftmaschine durch die Verzögerungs-Detektionsmittel festgestellt ist bzw. wird, und Kraft stoffunterbrechungs-Verhinderungsmittel zum Verhindern des Betriebs bzw. der Betätigung der Kraftstoffeinspritzungs-Unterbrechungsmittel, wobei die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel durch die Kraftstoffeinspritzunterbrechungs-Verhinderungsmittel gebildet sind, und wenn ein Verzögerungszustand der Brennkraftmaschine durch die Verzögerungs-Detektionsmittel während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikel detektiert ist bzw. wird, die Kraftstoffeinspritzunterbrechungs-Verhinderungsmittel verhindern, daß die Kraftstoffeinspritzungs-Unterbrechungsmittel eine Kraftstoffeinspritzung unterbrechen bzw. abstellen.
  • Mit dieser Struktur wird, selbst wenn der Motor in einen Verzögerungszustand während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln eintritt, das Unterbrechen einer Kraftstoffeinspritzung verhindert. Es wird daher verhindert, daß die Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl abnimmt, d.h., daß die Menge von in den Motor aufgenommener Luft reduziert wird. Als ein Ergebnis wird der Abfall der Strömungsrate von Abgasen beschränkt, welches den Temperaturanstieg der Abgaspartikel-Einfangmitteln bei einer Motorverzögerung bzw. -abbremsung unterdrückt.
  • Die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel können durch zumindest eine von den Abgasrezirkulationsmengen-Kompensationsmitteln und den Einlaßdrosselventilöffnungs-Kompensationsmitteln und den Kraftstoffeinspritzungsunterbrechungs-Verhinderungsmitteln gebildet sein bzw. werden.
  • Vorzugsweise umfaßt das Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine weiters Automatikgetriebe, Getriebe- bzw. Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel zum Einstellen des Getriebe- bzw. Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes basierend auf vorbestimmten Schaltlinien entsprechend den Fahrbedingungen eines Fahrzeugs, und Schaltlinien-Kompensationsmittel zum Kompensieren von Schaltlinien der Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel, wobei die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel durch die Schaltlinien-Kompensationsmittel gebildet sind, und wenn ein Verzögerungszustand des Motors durch die Verzögerungs-Detektionsmittel während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikel detektiert ist bzw. wird, die Schaltlinien-Kompensationsmittel die Schaltlinien der Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel auf eine Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. -drehzahl kompensieren.
  • Mit dieser Struktur werden, selbst wenn der Motor in einen Verzögerungszustand während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln eintritt, die Schaltlinien auf eine Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit kompensiert, so daß die Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl zunimmt und daher die Menge von in den Motor aufgenommener Luft erhöht wird, oder die Motorgeschwindigkeit hoch gehalten wird. Als ein Ergebnis wird der Abfall der Strömungsrate von Abgasen beschränkt, welches den Temperaturanstieg der Abgaspartikel-Einfangmittel bei einer Motorverzögerung unterdrückt.
  • Die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel können durch zumindest eine von den Abgasrezirkulationsmengen-Kompensationsmitteln, der Einlaßdrosselventilöffnungs-Kompensationsmitteln und den Kraftstoffeinspritzungsunterbrechungs-Verhinderungsmitteln, und den Schaltlinien-Kompensationsmitteln ausgebildet sein bzw. werden.
  • Vorzugsweise umfaßt das Abgasnachbehandlungssystem für Partikeln von Brennkraftmaschinen weiters ein Automatikgetriebe, Getriebe- bzw. Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel zum Einstellen des Getriebe- bzw. Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes basierend auf vorbestimmten Schaltlinien entsprechend den Fahrbedingungen eines Fahrzeugs; und Übersetzungsverhältnis-Kompensationsmittel zum Kompensieren des Übersetzungsverhältnisses, welches durch die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel eingestellt ist, wobei die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel durch die Übersetzungsverhältnis-Kompensationsmittel gebildet sind, und wenn ein Verzögerungszustand der Brennkraftmaschine durch die Verzögerungs-Detektionsmittel während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikel detektiert ist bzw. wird, die Übersetzungsverhältnis-Kompensationsmittel das Übersetzungsverhältnis, welches durch die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel eingestellt ist, zu einer Seite einer niedrigeren Drehzahl bzw. Geschwindigkeit kompensieren.
  • Mit dieser Struktur wird, selbst wenn der Motor in einen Verzögerungszustand während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln eintritt, die Übersetzungsstufe zu einer Stufe bzw. Seite einer niedrigeren Drehzahl bzw. Geschwindigkeit kompensiert, so daß die Brennkraftmaschinengeschwindigkeit ansteigt und daher die Menge von in die Brennkraftmaschine aufgenommener Luft ansteigt. Als ein Ergebnis wird der Abfall der Strömungsrate von Abgasen beschränkt, welches den Temperaturanstieg der Abgaspartikel-Einfangmittel bei einer Brennkraftmaschinenverzögerung unterdrückt.
  • Die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel können durch zumindest eine der Abgasrezirkulationsmengen-Kompensationsmittel, der Einlaßdrosselventilöffnungs-Kompensationsmittel und der Kraftstoffeinspritzungsunterbrechungs-Verhinderungsmittel, und der Übersetzungsverhältnis-Kompensationsmittel ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise umfaßt das Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine weiters ein Automatikgetriebe, Rutsch- bzw. Schlupfausmaß-Einstellmittel zum Einstellen bzw. Festlegen des Schlupfausmaßes zwischen Eingangs- bzw. Eingabe- und Ausgangs- bzw. Ausgabegliedern einer Fluidkupplung, welche mit dem Automatikgetriebe ausgerüstet ist, gemäß den Fahrbedingungen eines Fahrzeugs, und Schlupfausmaß-Kompensationsmittel zum Kompensieren des Schlußausmaßes, welches durch die Schlupfausmaß-Einstellmittel eingestellt ist, wobei die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel durch die Schlupfausmaß-Kompensationsmittel gebildet sind, und wenn ein Verzögerungszustand der Brennkraftmaschine durch die Verzögerungs-Detektionsmittel während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln detektiert ist bzw. wird, die Schlupfausmaß-Kompensationsmittel addierend das Schlupfausmaß kompensieren, welches durch die Schlupfausmaß-Einstellmittel eingestellt ist.
  • Mit dieser Struktur wird, selbst wenn die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln eintritt, das Schlupfausmaß zwischen Eingangs- bzw. Eingabe- und Ausgangs- bzw. Ausgabegliedern der Fluidkupplung kompensiert, um größer zu werden. Dadurch steigt die Brennkraftmaschinengeschwindigkeit bzw. -drehzahl an und daher wird die Menge von in die Brennkraftmaschine aufgenommener Luft erhöht. Als ein Ergebnis wird der Abfall der Strömungsrate von Abgasen beschränkt, welches den Temperaturanstieg der Abgaspartikel-Einfangmittel unterdrückt.
  • Um den zweitgenannten Gegenstand zu erreichen, ist die vorliegende Entwicklung auf ein Computerprogramm zur Verwendung in einem Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine gerichtet, umfassend Abgaspartikel-Einfangmittel, welche in einem Abgasweg bzw. -pfad einer Brennkraftmaschine bzw. eines Motors für ein Einfangen von Teilchen bzw. Partikeln in Abgasen vorgesehen sind, und Strömungsraten-Regel- bzw. -Steuermittel zum Regeln bzw. Steuern der Strömungsrate bzw. -geschwindigkeit von Abgasen, welche in die Abgaspartikel-Einfangmittel fließen bzw. strömen, und welches durch die unten beschriebenen Merkmale gekennzeichnet ist. Das Computerprogramm, das die unten beschriebenen Merkmale aufweist, ist nützlich, wenn die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand gefallen ist, während sie in einem Betriebs- bzw. Betätigungszustand ist, in welchem die Abgase in einem Bereich von hohen Temperaturen sind und die Abgaspartikeln durch ein Verbrennen entfernt werden, um den Abfall der Strömungsrate von Abgasen zu beschränken, die in den Abgaspartikeleinfang strömen, um den Kühlvorgang davon durch einen Hitzeaustausch mit den Abgasen aufrecht zu erhalten, wodurch der Temperaturanstieg der Abgaspartikel-Einfangmittel unterdrückt wird.
  • Das Computerprogramm ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß es einem Computer erlaubt wird auszuführen:
    einen ersten Schritt eines Bestimmens, ob sich die Brennkraftmaschine in einem Betriebszustand befindet, in welchem die Abgase innerhalb eines hohen Temperaturbereichs bzw. Bereichs hoher Temperatur sind oder nicht, daß die Abgaspartikel, die durch die Abgaspartikel-Einfangmittel eingefangen sind, durch ein Verbrennen entfernt werden können;
    einen zweiten Schritt eines Bestimmens, ob der Betriebszustand der Brennkraftmaschine in einem Verzögerungszustand ist oder nicht; und
    einen dritten Schritt eines Aktivierens der Strömungsraten-Steuer- bzw. -Regelmittel, so daß, wenn die Brennkraftmaschine in einem Betriebszustand, in welchem die Abgase innerhalb des hohen Temperaturbereichs sind, und in einem Verzögerungszustand ist, der Abfall der Strömungsrate von Abgasen, die in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömen, beschränkt wird.
  • Weiters ist die vorliegende Erfindung auf ein Computerprogramm (Produkt) und/oder auf ein Verfahren zur Verwendung in einem Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine gerichtet, umfassend Abgaspartikel-Einfangmittel, welche in einem Abgasweg bzw. -pfad einer Brennkraftmaschine bzw. eines Motors für ein Einfangen von Teilchen bzw. Partikeln in Abgasen vorgesehen sind, Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel für ein direktes oder indirektes Detektieren der Menge an Abgaspartikel, welche durch die Abgaspartikel-Einfangmittel gefangen sind, Mittel für eine Entfernung durch Verbrennen zum Entfernen von Abgaspartikeln, welche durch die Abgaspartikel-Einfangmittel eingefangen sind, durch ein Verbrennen und Strömungsraten-Regel- bzw. -Steuermittel zum Regeln bzw. Steuern der Strömungsrate bzw. -geschwindigkeit von Abgasen, welche in die Abgaspartikel-Einfangmittel fließen bzw. strömen und ist durch die unten beschriebenen Merkmale gekennzeichnet. Das Computerprogramm, das die unten beschriebenen Merkmale auf weist, ist nützlich, wenn die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand gefallen ist, während die Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt wurden, um den Kühlvorgang der Abgaspartikel-Einfangsmittel durch Wärmeaustausch mit den Abgasen aufrecht zu erhalten, wodurch der Temperaturanstieg der Abgaspartikel einfangenden Mittel unterdrückt wird.
  • Das Computerprogramm wird insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß einem Computer erlaubt wird, die folgenden Schritte auszuführen und/oder das Verfahren diese umfaßt:
    einen ersten Schritt eines Bestimmens, ob die Menge an Abgaspartikel, welche durch die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel detektiert wird, einen vorbestimmten Wert erreicht oder nicht;
    einen zweiten Schritt eines Aktivierens der Mittel für eine Entfernung durch Verbrennen, wenn die Menge an Abgaspartikel den vorbestimmten Wert erreicht;
    einen dritten Schritt eines Bestimmens, ob sich der Betätigungs- bzw. Betriebszustand der Brennkraftmaschine in einem Verzögerungszustand befindet; und
    einen vierten Schritt eines Aktivierens der Strömungsraten-Regel- bzw. -Steuermittel, so daß, wenn in dem dritten Schritt festgestellt bzw. bestimmt wurde, daß sich der Betriebszustand der Brennkraftmaschine in einem Verzögerungszustand befindet, während die Mittel für eine Entfernung durch Verbrennen in dem zweiten Schritt aktiviert sind, der Abfall der Strömungsrate von Abgasen, welche in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömen, beschränkt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, welches die gesamte Konfiguration eines Abgasnachbehandlungssystems für Partikel aus einer Brennkraftmaschine zeigt, welche den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemeinsam ist.
  • 2 ist ein Regel- bzw. Steuer-Blockdiagramm in Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Nacheinspritzungs-Ablaufkarte, welche den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemeinsam ist.
  • 4 ist ein Regel- bzw. Steuer-Flußdiagramm in Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Zeitdiagramm in Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Regel- bzw. Steuer-Flußdiagramm in Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein Regel- bzw. Steuer-Blockdiagramm in Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Regel- bzw. Steuer-Flußdiagramm in Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung.
  • 9 sind Graphen, die jeweils ein normales Schaltmuster und ein Schaltmuster zur Regenerationsverzögerung in Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 10 ist ein Graph, der einen Vergleich zwischen dem normalen Schaltmuster und dem Schaltmuster zur Regenerationsverzögerung in Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist ein Regel- bzw. Steuer-Blockdiagramm in Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist ein Regel- bzw. Steuer-Flußdiagramm in Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist ein Regel- bzw. Steuer-Blockdiagramm in Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist ein Regel- bzw. Steuer-Flußdiagramm in Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachstehend wird eine Beschreibung über Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gegeben.
  • 1 zeigt die gesamte Konfiguration eines Abgasnachbehandlungssystems für Partikel aus einer Brennkraftmaschine, welche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemeinsam ist. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Mehrfach-Zylinder (beispielsweise vierzylindrige) Dieselbrennkraftmaschine. Die Dieselbrennkraftmaschine bzw. der Dieselmotor 1 wird mit einem Einlaß- bzw. Eingangsweg 2 und einem Abgasweg 3 verbunden.
  • In dem Eingangsweg 2 sind in der Reihenfolge von seiner stromaufwärtigen zur stromabwärtigen Seite ein Luftreiniger 4, ein Luftströmungssensor 5, ein Gebläse 6a eines Turboladers mit variabler Geometrie (VGT) 6, ein Zwischenkühler 7, ein Einlaß- bzw. Eingangsdrosselventil 8, ein Eingangstemperatursensor 9 und ein Eingangsdrucksensor 10 angeordnet.
  • In dem Abgasweg 3 sind in der Reihenfolge von seiner stromaufwärtigen zur stromabwärtigen Seite eine Turbine 6b des VGT 6, eine bewegliche Schaufel 6c zum Regeln bzw. Steuern der Strömungsrate von Abgasen, die in die Turbine 6b strömen, ein Oxidationskatalysator 11 und ein Teilchen- bzw. Partikelfilter 12 angeordnet.
  • An der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite des Partikelfilters 12 sind jeweils Abgasdrucksensoren 13 und 14 als Abgaspartikelmengensensoren angeordnet, um die Menge von Abgaspartikeln, die auf dem Partikelfilter 12 angehäuft bzw. angesammelt sind, basierend auf dem unterschiedlichen bzw. Differentialdruck zwischen den Abgasdrucksensoren 13 und 14 zu detektieren.
  • Weiters ist ein Abgasrezirkulationsweg bzw. -pfad (EGR Weg) 15 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, um den Eingangsweg 2 mit dem Abgasweg 3 zu verbinden. Der EGR Weg 15 ist teilweise mit einem durch Volumen betätigten Abgasrezirkulationsventil (EGR Ventil) 16 und einem Kühler bzw. einer Kühleinrichtung 17 zum Kühlen von Abgasen unter Verwendung eines Kühlwassers für die Brennkraftmaschine vorgesehen.
  • Das Bezugszeichen 18 bezeichnet eine Kraftstoffeinspritzpumpe zum Zuführen von Kraftstoff von einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) zu einer gemeinsamen Druckleitung bzw. Common Rail 19, die als ein Druckspeicher arbeitet bzw. fungiert.
  • Die gemeinsame Druckleitung bzw. Common Rail 19 wird mit Kraftstoffeinspritzventilen (Einspritzeinrichtungen) 20 verbunden, die in Verbrennungskammern 1a der individuellen bzw. einzelnen Zylinder (nur einer ist in 1 gezeigt) angeordnet sind, und ist mit einem Kraftstoffeinspritzdrucksensor 21 und einem Sicherheitsventil 22 versehen, um sich selbst zu öffnen, um den Kraftstoffdruck gegenüber dem Kraftstofftank abzubauen, wenn der Kraftstoffdruck, der in der gemeinsamen Druckleitung bzw. Common Rail 19 gespeichert ist, das maximale erlaubbare Niveau übersteigt.
  • Das Bezugszeichen 23 bezeichnet einen Kurbelwinkelsensor, welcher als ein Verzögerungssensor zum Detektieren eines Verzögerungszustands der Brennkraftmaschine wirkt, und der Kurbelwinkelsensor 23 ist angeordnet, um die Brennkraftmaschinengeschwindigkeit bzw. -drehzahl zu detektieren.
  • Ausführungsform 1
  • 2 ist ein Regel- bzw. Steuer-Blockdiagramm in Ausführungsform 1 und zeigt einen Fall eines Beschränkens, wenn sich der Brennkraftmaschinen-Betriebszustand zu einem Verzögerungszustand während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln ändert, des Abfalls der Strömungsrate bzw. -geschwindigkeit von Abgasen, die in das Partikelfilter 12 strömen. Die Regelung bzw. Steuerung in diesem Fall beinhaltet: (a) ein subtrahierendes Kompensieren der Menge einer Rezirkulation von Abgasen (EGR Menge); (b) ein Kompensieren des Öffnungswinkels des Eingangsdrosselventils 8, um weiter zu werden; und (c) ein Verhindern einer Kraftstoffeinspritzungs-Unterbrechung während einer Verzögerung.
  • Detektionssignale von den Abgasdrucksensoren 13 und 14, dem Kurbelwinkelsensor 23 und einem Beschleunigungsöffnungssensor 24 sind bzw. werden einer Brennkraftmaschinen-Regelbzw. -Steuereinheit 30 zum Regeln bzw. Steuern des Eingangsdrosselventils 8, des EGR Ventils 16 und des Kraftstoffeinspritzventils 20 eingegeben.
  • Zuerst wird eine Beschreibung über die Kraftstoffeinspritzregelung bzw. -steuerung gegeben.
  • Die Brennkraftmaschine-Regel- bzw. -Steuereinheit 30 wird mit Abgaspartikelmengen-Detektionsmitteln 30a zum Detektie ren der Menge von Abgaspartikeln versehen, die durch das Partikelfilter 12 eingefangen sind bzw. werden.
  • Die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel 30a sind konfiguriert, um die Menge von Abgaspartikeln basierend auf dem unterschiedlichen bzw. Differentialdruck zwischen den Abgasdrücken stromaufwärts und stromabwärts von dem Partikelfilter 12 zu detektieren.
  • Speziell wird, wenn die Menge an eingefangenen Abgaspartikeln zunimmt, der Abgasdruck stromaufwärts von dem Partikelfilter 12 höher und es wird wiederum der Differentialdruck höher. Daher detektieren die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel 30a die Menge von Abgaspartikeln, die durch das Partikelfilter 12 eingefangen sind, basierend auf dem Differentialdruck.
  • Regenerationsmittel (Abgaspartikelentfernungsmittel durch Verbrennen) 30b, die in 2 gezeigt sind, sind konfiguriert zum Ausführen, wenn die Menge an Abgaspartikeln, die durch die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel 30a detektiert wird, einen ersten vorbestimmten Wert äquivalent zu einer Sättigungsmenge für das Partikelfilter 12 erreicht, nicht nur einer Hauteinspritzung, in welcher Kraftstoff in der Nähe des oberen Totpunkts des Kompressionshubs eingespritzt wird, sondern auch einer Nacheinspritzung, in welcher Kraftstoff auf den Expansionshub nach der Haupteinspritzung eingespritzt wird, um Abgaspartikel durch ein Verbrennen zu entfernen und dadurch das Partikelfilter 12 zu regenerieren.
  • In anderen Worten, erlauben die Regenerationsmittel 30b dem nacheingespritzten Kraftstoff, in dem Abgasweg 3 nachzu brennen, um die Abgastemperatur zu erhöhen, wobei dies in der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln resultiert, die durch das Partikelfilter 12 eingefangen sind.
  • Die Nacheinspritzung, wie dies in 3 gezeigt ist, wird nur in einer Nacheinspritzungs-Ausführungszone ausgeführt, durch die voreingestellten Kurven L1 und L2 definiert ist. Spezieller ist die Betriebs- bzw. Betätigungszone außerhalb der voreingestellten Kurve L1 eine natürlich regenerierbare Zone, wo die Brennkraftmaschinen-Geschwindigkeit bzw. Motordrehzahl und Belastung bzw. Last hoch sind und die Abgastemperatur ursprünglich hoch ist. In dieser Zone wird eine Ausführung einer Nacheinspritzung verhindert, weil es im Gegensatz dazu eine überaus hohe Abgastemperatur anregt bzw. bewirkt, um einen entgegengesetzten bzw. nachteiligen Effekt auf das thermische Durchhaltevermögen von Abgassystemelementen zu haben. Andererseits ist die Betriebszone innerhalb der voreingestellten Kurve L2 die Zone, wo die Brennkraftmaschinen-Geschwindigkeit und Belastung niedrig sind und die Abgastemperatur niedrig ist. In dieser Zone wird, selbst wenn eine Nacheinspritzung ausgeführt wird, die Abgastemperatur nicht die Temperatur erreichen, bei welcher Abgaspartikel verbrennen können. Dafür wird eine Nacheinspritzung zum Unterdrücken einer Verschlechterung in der Kraftstoffökonomie verhindert.
  • Weiters ist die Brennkraftmaschinen-Regel- bzw. -Steuereinheit 30 mit Verzögerungsdetektionsmitteln 30c zum Detektieren eined Verzögerungszustands der Brennkraftmaschine basierend auf der Menge einer Veränderung in der Gaspedal- bzw. Beschleunigungsöffnung, Kraftstoffeinspritz-Unterbrechungsmitteln 30d zum Unterbrechen einer Kraftstoffeinspritzung des Kraftstoffeinspritzventils 20, wenn die Ver zögerungsdetektionsmittel 30c einen Verzögerungszustand detektieren, und Kraftstoffeinspritzunterbrechungs-Verhinderungsmitteln 30e zum Verhindern einer Kraftstoffeinspritz-Unterbrechung der Kraftstoffeinspritz-Unterbrechungsmittel 30d versehen, wenn ein Verzögerungszustand detektiert ist bzw. wird, während die Regenerationsmittel 30b das Partikelfilter 12 regenerieren.
  • Als nächstens wird eine Beschreibung über die Regelung bzw. Steuerung der EGR Menge gegeben.
  • Die Brennkraftmaschinen-Regel- bzw. Steuereinheit 30 ist weiters mit Abgasrezirkulationsmengen-Einstellungsmitteln (EGR Mengeneinstellungsmitteln) 30f zum Einstellen der EGR Menge unter Bezugnahme auf eine Karte, die zwischen der Brennkraftmaschinen-Geschwindigkeit bzw. Motordrehzahl und der Kraftstoffeinspritzmenge gezeichnet ist (welche basierend auf der Beschleunigungsöffnung und der Brennkraftmaschinen-Geschwindigkeit berechnet wird), und Abgasrezirkulationsmengen-Kompensationsmitteln (EGR Mengenkompensationsmitteln) 30g zum Kompensieren der EGR Mengen, die durch die EGR Mengeneinstellungsmittel 30f eingestellt sind, durch ein Subtrahieren einer gegebenen Menge von der festgelegten bzw. eingestellten EGR Menge versehen, wenn ein Verzögerungszustand durch die Verzögerungsdetektionsmittel 30c detektiert wird. Die Karte wird durch ein vorangehendes Zuweisen von optimalen EGR Mengen entsprechend der Brennkraftmaschinen-Geschwindigkeit und einer Kraftstoffeinspritzmenge gezeichnet.
  • Als nächstens wird eine Beschreibung über die Regelung bzw. Steuerung des Eingangsdrosselventils 8 gegeben.
  • Die Brennkraftmaschinen-Regel- bzw. -Steuereinheit 30 wird weiters mit Eingangsdrosselventilöffnungs-Einstellmitteln 30h zum Einstellen des Öffnungswinkels des Eingangsdrosselventils 8 unter Bezugnahme auf eine Karte, die zwischen der Brennkraftmaschinen-Geschwindigkeit und der Kraftstoffeinspritzmenge gezeichnet ist, und Eingangsdrosselventilöffnungs-Kompensationsmittel 30i für ein addierendes Kompensieren des Öffnungswinkels des Eingangsdrosselventils 8 versehen, welcher durch die Eingangsdrosselventilöffnungs-Einstellmittel 30h eingestellt ist, um um einen gegebenen Wert weiter bzw. breiter zu werden, wenn ein Verzögerungszustand durch die Verzögerungsdetektionsmittel 30c detektiert wurde. Die Karte wird durch vorheriges Zuweisen optimaler Öffnungswinkel des Eingangsdrosselventils entsprechend der Brennkraftmaschinen-Geschwindigkeit und Kraftstoffeinspritzmenge gezeichnet.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung über die Steuerungen bzw. Regelungen des Kraftstoffeinspritzventils 20, des EGR Ventils 16 und des Einlaß- bzw. Eingangsdrosselventils 8 in Bezug auf das Flußdiagramm in 4 gegeben.
  • In Schritt S1 von 4 werden Detektionssignale von verschiedenen Sensoren, wie beispielsweise den Abgasdrucksensoren 13 und 14, dem Kraftstoffeinspritzdrucksensor 21, dem Kurbelwinkelsensor 23 und dem Beschleunigungsöffnungssensor 24 gelesen.
  • In Schritt S2 wird die Haupteinspritzmenge an Kraftstoff, welche in der Nähe des oberen Totpunkts des Kompressionshubs eingespritzt wird, durch eine Bezugnahme auf eine Haupteinspritzmengenkarte basierend auf der Brennkraftmaschinen-Geschwindigkeit bzw. Motordrehzahl und der Be schleunigungsöffnung eingestellt, und der Haupteinspritzablauf wird durch eine Bezugnahme auf eine Haupteinspritzablaufkarte basierend auf der Motorgeschwindigkeit und der Kraftstoffeinspritzmenge eingestellt. Die Haupteinspritzmengenkarte wird durch vorheriges Zuweisen optimaler Haupteinspritzmengen entsprechend der Motorgeschwindigkeit und der Beschleunigungsöffnung gezeichnet. Die Haupteinspritzablaufkarte wird durch vorheriges Zuweisen optimaler Haupteinspritzabläufe bzw. -zeitpunkte entsprechend der Motorgeschwindigkeit und der Kraftstoffeinspritzmenge gezeichnet.
  • In Schritt S3 wird die EGR Menge durch eine Bezugnahme auf die zugehörige Karte basierend auf der Motorgeschwindigkeit und der Kraftstoffeinspritzmenge eingestellt bzw. festgelegt. In dieser Karte werden die EGR Mengen angewiesen, größer zu werden, wenn die Motorgeschwindigkeit verringert wird oder wenn die Kraftstoffeinspritzmenge reduziert wird.
  • In Schritt S4 wird der Öffnungswinkel des Eingangsdrosselventils durch eine Bezugnahme auf die zugehörige Karte basierend auf der Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl und der Kraftstoffeinspritzmenge eingestellt. In dieser Karte werden die Öffnungswinkel des Eingangsdrosselventils angewiesen, kleiner zu werden (um sich seiner geschlossenen Position anzunähern), wenn die Motorgeschwindigkeit verringert wird oder wenn die Kraftstoffeinspritzmenge reduziert wird.
  • In Schritt S5 wird die Menge an Abgaspartikeln, die durch das Partikelfilter 12 eingefangen sind, basierend auf dem Differentialdruck zwischen den Abgasdrucksensoren 13 und 14 detektiert.
  • In Schritt S6 wird bestimmt, ob die Menge an Abgaspartikeln, die in Schritt S5 detektiert wird, oberhalb eines ersten vorbestimmten Werts äquivalent zu der Sättigungsmenge für das Partikelfilter 12 ist oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S6 JA ist, d.h. wenn das Partikelfilter 12 Abgaspartikel bis zu einem Maß äquivalent zu seiner Sättigungsmenge eingefangen hat, ist es notwendig, die Abgaspartikel durch ein Verbrennen zu entfernen und dadurch das Partikelfilter 12 zu regenerieren. In diesem Fall gelangt das Programm zu Schritt S7, wobei die Nacheinspritzmenge und der Nacheinspritzablauf bzw. -zeitpunkt (hier fixiert beides Werte) eingestellt werden, und gelangt dann zu Schritt S8, wobei ein Flag F einer Ausführung einer erzwungenen Regeneration auf 1 gesetzt wird.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S6 NEIN ist, dann gelangt das Programm zu Schritt S9, wobei bestimmt wird, ob die Menge an Abgaspartikeln unterhalb eines zweiten vorbestimmten Werts (wobei der Wert eingestellt ist, um kleiner als der erste vorbestimmte Wert zu sein, beispielsweise ein Wert nahe null) ist oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S9 NEIN ist, zeigt dies, daß die Menge von eingefangenen Abgaspartikeln noch groß ist. In diesem Fall gelangt das Programm zu Schritt 57, wobei die Nacheinspritzungsmenge und der Nacheinspritzungszeitpunkt wie oben beschrieben eingestellt bzw. festgelegt werden.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S9 JA ist, d.h. wenn das Partikelfilter 12 ausreichend regeneriert ist, gelangt das Programm zu Schritt S10, ohne die Nacheinspritzungsmenge und den Zeitpunkt einzustellen, in welchem das Flag F zur Ausführung einer erzwungenen Regeneration auf 0 gesetzt wird.
  • In Schritt S11 wird bestimmt, ob die Brennkraftmaschine bzw. der Motor in einen Verzögerungszustand eintritt. Wenn die Bestimmung JA ist, gelangt das Programm zu Schritt S12, wobei bestimmt wird, ob das Flag F zur Ausführung einer erzwungenen Regeneration auf 1 gesetzt ist oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt 12 JA ist, d.h. wenn der Betätigungszustand sich auf einen Verzögerungszustand während der Entfernung durch Verbrennen von Abgaspartikeln ändert, gelangt das Programm zu Schritten S13, S14 und S15 in dieser Reihenfolge, um den Prozeß zum Beschränken des Abfalls der Strömungsrate von Abgasen auszuführen, die in das Partikelfilter 12 strömen.
  • Um spezifischer zu sein, wird in Schritt S13 der subtrahierende kompensierte Wert für die EGR Menge (hier ein fixierter Wert, ungeachtet von beliebigen Betriebszuständen) zuerst eingestellt. Dadurch wird in der gesamten Strömungsrate von Abgasen, die von der Brennkraftmaschine ausgestoßen werden, die Menge von Abgasen, die zu dem Eingangsweg 2 rezirkuliert werden, reduziert. Daher kann die Strömungsrate von Abgasen, die in das Partikelfilter 12 strömen, durch die reduzierte EGR Menge gesteigert werden.
  • In Schritt S14 wird der additive bzw. addierende kompensierte Wert für den Öffnungswinkel des Eingangsdrosselventils 8 (hier ein fixierter Wert, ungeachtet von beliebigen Betriebs- bzw. Betätigungszuständen) eingestellt. Dadurch wird die Menge von in die Brennkraftmaschine aufgenommener Luft gesteigert. Daher kann die Strömungsrate an Abgasen, die von der Brennkraftmaschine ausgestoßen werden, durch die gesteigerte Luftmenge gesteigert werden.
  • In Schritt S15 wird eine Kraftstoffeinspritzunterbrechung während einer Motor- bzw. Brennkraftmaschinenverzögerung verhindert. Dies beschränkt einen Abfall in der Motordrehzahl während einer Verzögerung, um die Menge von in die Brennkraftmaschine aufgenommener Luft zu erhöhen. Daher kann die Strömungsrate von Abgasen, die von der Brennkraftmaschine ausgestoßen werden, entsprechend gesteigert werden.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S12 NEIN ist, gelangt das Programm zu Schritt S16, ohne eine Kompensation der EGR Menge und des Öffnungswinkels des Eingangsdrosselventils 8, in welchem eine Kraftstoffeinspritzunterbrechung während einer Brennkraftmaschinenverzögerung durchgeführt wird.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S11 NEIN ist, gelangt das Programm zu Schritt S17, ohne die Prozeduren in den Schritten S13 bis S15 auszuführen.
  • In Schritt S17 wird das Kraftstoffeinspritzventil 20 derart aktiviert, daß eine Hauptkraftstoffeinspritzung entsprechend der Haupteinspritzmenge und dem Haupteinspritzablauf bzw. -zeitpunkt vollzogen wird, die in Schritt S2 eingestellt sind, oder derart, daß, wenn die Nacheinspritzmenge und der Nacheinspritzzeitpunkt in Schritt S7 eingestellt wurden, eine Nacheinspritzung zusätzlich durchgeführt wird.
  • In Schritt S18 wird das EGR Ventil 16 aktiviert, um eine letzte EGR Menge, die basierend auf der EGR Menge bestimmt wird, die in Schritt S3 und den subtrahierenden kompensierten Wert für die EGR Menge zur Verfügung zu stellen, die in Schritt S13 eingestellt wird.
  • In Schritt S19 wird das Betätigungs- bzw. Stellglied (nicht gezeigt) für das Eingangsdrosselventil 8 aktiviert, um einen abschließenden Öffnungswinkel für das Eingangsdrosselventil zur Verfügung zu stellen, welcher basierend auf dem Eingangsdrosselventil-Öffnungswinkel, welcher in Schritt S4 eingestellt wird, und dem addierend kompensierten Wert für die Eingangsdrosselventilöffnung bestimmt wird, welcher in Schritt S14 eingestellt ist.
  • Entsprechend zu Ausführungsform 1 wird, wie dies im Zeitdiagramm von 5 gezeigt ist, wenn die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand eintritt, unter der Bedingung, daß Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden, der Öffnungswinkel des EGR Ventils 16 verringert, um die EGR Menge zu reduzieren, wie dies mit der durchgezogenen Linie in dem Diagramm gezeigt wird. Zu der gleichen Zeit wird der Öffnungswinkel des Eingangsdrosselventils 8 vergrößert, wie dies mit der durchgezogenen Linie in dem Diagramm gezeigt ist, und eine Kraftstoffeinspritzunterbrechung während einer Verzögerung wird verhindert, so daß Kraftstoff bei der Menge äquivalent zu der eingespritzt wird, welche während eines Leerlaufs eingespritzt wird, wie dies mit der durchgezogenen Linie in dem Diagramm gezeigt ist. Dadurch kann der Abfall der Strömungsrate bzw. -geschwindigkeit von Abgasen, die in das Partikelfilter 12 fließen bzw. strömen, beschränkt werden, was in einer Unterdrückung eines Temperaturanstiegs in dem Partikelfilter 12 resultiert.
  • Ausführungsform 2
  • Als nächstes wird eine Beschreibung über Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Das Phänomen, daß die Temperatur des Partikelfilters 12 bei einer Brennkraftmaschinenverzögerung während einer Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln steigt, entsteht nicht nur bei einer Brennkraftmaschinenverzögerung während einer erzwungenen Regeneration, wie in Ausführungsform 1 beschrieben, sondern auch bei einer Brennkraftmaschinenverzögerung während einer natürlichen Regeneration, welche in der Betriebszone außerhalb der voreingestellten Kurve L1 ist, welche in der Beschreibung von 3 verwiesen wird, und in welcher die Motorgeschwindigkeit und Belastung bzw. Last hoch sind und die Abgastemperatur ursprünglich hoch ist.
  • Ausführungsform 2 ist der Fall eines Beschränkens bei einer Brennkraftmaschinenverzögerung während einer natürlichen Regeneration, des Abfalls der Strömungsrate von Abgasen, die in das Partikelfilter 12 strömen. Die spezifischen Maßnahmen für ein Beschränken des Abfalls der Strömungsrate von Abgasen beinhalten, wie Ausführungsform 1, (a) ein subtrahierendes Kompensieren der Menge einer Rezirkulation von Abgasen (EGR Menge), (b) ein Kompensieren des Öffnungswinkels des Eingangsdrosselventils 8, um weiter zu werden und (c) ein Verhindern einer Kraftstoffeinspritzunterbrechung während einer Motor- bzw. Brennkraftmaschinenverzögerung.
  • Es wird unten eine Beschreibung über die Regelungen bzw. Steuerungen des Kraftstoffeinspritzventils 20, des EGR Ven tils 16 und des Eingangsdrosselventils 8 unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von 6 gegeben.
  • Die Schritte S20 bis S24 in 6 sind dieselben wie die Schritte S1 bis S5 in 4, und daher wird die Beschreibung von ihnen weggelassen.
  • In Schritt S25 wird bestimmt, ob die Menge von Abgaspartikeln, die in Schritt S24 detektiert wird, oberhalb eines dritten vorbestimmten Werts ist oder nicht (wobei der Wert eingestellt ist, um kleiner als der erste vorbestimmte Wert, aber größer als der zweite vorbestimmte Wert zu sein, die jeweils in Ausführungsform 1 beschrieben sind), d.h. ob die Bedingungen bzw. Zustände, daß eine bestimmte Menge an Abgaspartikeln eingefangen wurden und die Temperatur des Partikelfilters 12 durch ein Verbrennen bei einer Brennkraftmaschinenverzögerung ansteigt, zutreffend sein werden oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S25 JA ist, gelangt das Programm zu Schritt S26, wobei bestimmt wird, ob die Betriebszone außerhalb der voreingestellten Kurve L1 liegt, die in 3 gezeigt ist.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S26 JA ist, d. h., wenn bestimmt wurde, daß die Betriebsbedingung in der Zone einer natürlichen Regeneration liegt, gelangt das Programm zu Schritt S27, wobei ein Flag F einer natürlichen Regeneration auf 1 eingestellt wird. Wenn die Bestimmung in Schritt S26 NEIN ist, gelangt das Programm zu Schritt S28, wobei das Flag F für eine natürliche Regeneration auf 0 gesetzt wird.
  • Die nachfolgenden Schritte S29 bis S37 sind dieselben wie die Schritte S11 bis S19 in 4, und daher wird die detaillierte Beschreibung von ihnen weggelassen. Um zusammenzufassen, wenn bestimmt wurde, daß die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand eintritt unter der Bedingung, daß das Flag F einer natürlichen Regeneration auf 1 eingestellt ist, führt das Programm die Prozeduren in Schritt S31 bis S33 aus, um die EGR Menge zu reduzieren, den Öffnungswinkel des Eingangsdrosselventils 8 zu steigern und eine Kraftstoffeinspritzunterbrechung während einer Verzögerung zu verhindern, wobei dies in einem Beschränken des Abfalls der Strömungsrate an Abgasen resultiert, die in das Partikelfilter 12 strömen.
  • Gemäß Ausführungsform 2 wird, selbst wenn der Brennkraftmaschinen-Betriebszustand sich zu einem Verzögerungszustand verändert, während in der natürlichen Regenerationszone außerhalb der voreingestellten Kurve L1 von 3, in welcher Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden, ähnlich der Änderung zu einem Verzögerungszustand während der erzwungenen Regeneration die EGR Menge reduziert, wird der Öffnungswinkel des Eingangsdrosselventils 8 erhöht und wird eine Kraftstoffeinspritzunterbrechung bei einer Verzögerung verhindert. Dadurch kann der Abfall der Strömungsrate von Abgasen, die in das Partikelfilter 12 strömen, beschränkt werden, wobei dies in einer Unterdrückung des Temperaturanstiegs des Partikelfilters 12 resultiert.
  • Ausführungsform 3
  • Als nächstes wird eine Beschreibung über Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Ausführungsform 3 ist der Fall, daß, wenn die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand unter dem Zustand eintritt, in welchem Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden, werden die Schaltlinien für ein Ändern der Übersetzungsverhältnisse eines automatischen Getriebes auf eine Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit kompensiert werden, um die Motordrehzahl zu erhöhen und wiederum die Menge von in die Brennkraftmaschine aufgenommener Luft zu erhöhen, oder um den Abfall der Motorgeschwindigkeit zu beschränken, wobei dies in einem Beschränken des Abfalls der Strömungsrate von Abgasen resultiert, die in das Partikelfilter 12 strömen.
  • 7 ist ein Steuer-Blockdiagramm von Ausführungsform 3. Wie dies in der Figur gezeigt ist, ist die Brennkraftmaschinen-Steuer- bzw. -Regeleinheit 30 wie Ausführungsformen 1 und 2 mit Abgaspartikelmengen-Detektionsmitteln 30a und Regenerationsmitteln 30b versehen, um das Kraftstoffeinspritzventil 20 zu steuern bzw. zu regeln, um Abgaspartikel durch ein Verbrennen zu entfernen.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine dieser Ausführungsform enthält weiters eine Automatikgetriebe-Steuer- bzw. -Regeleinheit 40. Die Automatikgetriebe-Regel- bzw. -Steuereinheit 40 empfängt Detektionssignale des Beschleunigungsöffnungssensors 24 und eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 26 für die Steuerung bzw. Regelung eines Schaltsolenoids 25 für ein Automatikgetriebe (nicht gezeigt).
  • Die Automatikgetriebe-Steuer- bzw. -Regeleinheit 40 ist mit Verzögerungsdetektionsmitteln 40a zum Detektieren einer Verzögerung basierend auf der Menge an Veränderung in der Beschleunigungsöffnung, Übersetzungsverhältnis-Einstellmitteln 40b zum Einstellen des Getriebe- bzw. Übersetzungsverhältnisses basierend auf Schaltlinien, die vorher zugewiesen wurden, entsprechend einer Beschleunigungsöffnung und der Brennkraftmaschinen-Geschwindigkeit, und Schaltlinien-Kompensationsmitteln 40c zur Kompensation der Schaltlinien der Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel 40b zu einer Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn ein Verzögerungszustand der Brennkraftmaschine durch die Verzögerungsdetektionsmittel 40a und den Bedingungen bzw. Zuständen detektiert wird, daß die Menge an Abgaspartikeln, die durch die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel 30a detektiert werden, den ersten vorbestimmten Wert oder mehr erreicht haben und die Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme von 8 die Steuerungen bzw. Regelungen des Kraftstoffeinspritzventils 20 und der Schaltspule bzw. des Schaltsolenoids 25 beschrieben.
  • In Schritt S40 von 8 werden Detektionssignale von verschiedenen Sensoren, beispielsweise den Abgasdrucksensoren 13 und 14, des Beschleunigungsöffnungssensors 24 und des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 25 gelesen.
  • In dem nachfolgenden Schritt S41 wird die Haupteinspritzmenge an Kraftstoff, die in der Nähe des oberen Totpunkt des Kompressionshubs eingespritzt wird, durch Bezugnahme auf eine Haupteinspritzmengenkarte basierend auf der Motordrehzahl und der Beschleunigungsöffnung festgelegt bzw. eingestellt, und der Haupteinspritzablauf bzw. -zeitpunkt wird durch Bezugnahme auf eine Haupteinspritzablaufkarte basierend auf der Brennkraftmaschinen-Geschwindigkeit bzw. Motordrehzahl und der Kraftstoffeinspritzmenge eingestellt.
  • In Schritt S42 wird die Menge an Abgaspartikeln, die durch das Partikelfilter 12 eingefangen sind, basierend auf dem Differentialdruck zwischen den Abgasdrucksensoren 13 und 14 detektiert.
  • In Schritt S43 wird bestimmt, ob die Menge von Abgaspartikeln, die in Schritt S42 detektiert wird, oberhalb eines ersten vorbestimmten Werts äquivalent zu der Sättigungsmenge des Partikelfilters 12 ist oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S43 JA ist, d.h., wenn das Partikelfilter 12 Abgaspartikel in einem Ausmaß äquivalent zu seiner Sättigungsmenge eingefangen hat, ist es notwendig, die Abgaspartikel durch ein Verbrennen zu entfernen und dadurch das Partikelfilter 12 zu regenerieren. In diesem Fall gelangt das Programm zu Schritt S44, wobei die Nacheinspritzmenge und der Nacheinspritzzeitpunkt (hier sind beides fixierte Werte) eingestellt werden, und gelangt dann zu Schritt S45, wobei ein Flag F zur Ausführung einer erzwungenen Regeneration auf 1 gesetzt wird.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S43 NEIN ist, gelangt das Programm zu Schritt S46, wobei bestimmt wird, ob die Menge an Abgaspartikeln unterhalb eines zweiten bestimmten Werts (wobei der Wert eingestellt ist, um kleiner als der erste bestimmte Wert zu sein, beispielsweise ein Wert nahe null) ist oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S46 NEIN ist, zeigt dies, daß die Menge an eingefangenen Abgaspartikeln noch groß ist. In diesem Fall gelangt das Programm zu Schritt S44, wobei die Nacheinspritzmenge und der Nacheinspritzzeitpunkt, wie oben beschrieben, eingestellt werden.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S46 JA ist, d.h., wenn das Partikelfilter 12 ausreichend regeneriert ist, gelangt das Programm zu Schritt S47, ohne die Nacheinspritzmenge und den Zeitpunkt einzustellen, in welchem das Flag F zur Ausführung einer erzwungenen Regeneration auf 0 gesetzt wird bzw. ist.
  • In dem nachfolgenden Schritten S48 wird bestimmt, ob die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand eintritt oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S48 JA ist, gelangt das Programm zu Schritt S49, wobei bestimmt wird, ob das Flag F zur Ausführung einer erzwungenen Regeneration auf 1 gesetzt ist oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S49 JA ist, d.h., wenn der Brennkraftmaschinen-Betriebszustand zu einem Verzögerungszustand während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln schaltet, gelangt das Programm zu Schritt S50, wobei ein Schaltmuster für eine Regenerationsverzögerung, das in 9B gezeigt ist, als ein Schaltmuster für das Automatikgetriebe eingestellt wird.
  • Andererseits gelangt, wenn die Bestimmung in Schritt S49 NEIN ist, das Programm zu Schritt S51, wobei ein normales Schaltmuster, das in 9A gezeigt ist, als ein Schaltmuster für das Automatikgetriebe eingestellt wird.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S48 NEIN ist, gelangt das Programm zu Schritt S51.
  • An diesem Punkt wird ein Unterschied zwischen den obigen zwei Schaltmustern unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Die durchgezogene Linie in 10 bezeichnet das normale Schaltmuster, während die unterbrochene bzw. strichlierte Linie in 10 das Schaltmuster für eine Regenerationsverzögerung bezeichnet. Das Schaltmuster für eine Regenerationsverzögerung ist zu einer Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt als das normale Schaltmuster.
  • In dem folgenden Schritt S52 wird das Kraftstoffeinspritzventil 20 aktiviert, so daß die Hauptkraftstoffeinspritzung entsprechend der Haupteinspritzmenge und dem Haupteinspritzzeitpunkt durchgeführt wird, die in Schritt S41 eingestellt sind, oder daß, wenn die Nacheinspritzmenge und der Nacheinspritzzeitpunkt in Schritt S44 eingestellt wurden, eine Nacheinspritzung zusätzlich ausgeführt wird.
  • In Schritt S53 wird das Schaltsolenoid 25 aktiviert, so daß das Übersetzungsverhältnis entsprechend dem Schaltmuster gesteuert bzw. geregelt wird, das entweder in Schritt S50 oder Schritt S51 eingestellt wird.
  • Gemäß Ausführungsform 3 werden, wenn die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand unter dem Zustand eintritt, daß Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden, die Schaltlinien zum Ändern der Übersetzungsverhältnisse des Automatikgetriebes zu einer Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit kompensiert. Dadurch kann die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht werden, um die Menge von in die Brenn kraftmaschine aufgenommener Luft zu erhöhen, oder der Abfall der Motordrehzahl kann beschränkt werden. Daher kann der Abfall der Strömungsrate von Abgasen beschränkt werden, die in das Partikelfilter 12 strömen.
  • Ausführungsform 4
  • Als nächstes wird eine Beschreibung über Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • In dem Fall, der in Ausführungsform 3 gezeigt ist, werden die Schaltlinien zum Verändern des Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes zu einer Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit kompensiert, wenn der Motor in einen Verzögerungszustand unter der Bedingung eintritt, daß Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden. Ausführungsform 4 ist der Fall eines gewaltsamen Änderns des Übersetzungsverhältnisses, welches entsprechend der Schaltlinien eingestellt ist, zu einer einstufigen Seite einer niedrigeren Geschwindigkeit anstelle eines Kompensierens der Schaltlinien.
  • 11 ist ein Regel- bzw. Steuerblockdiagramm von Ausführungsform 4. Diese Ausführungsform ist dieselbe wie Ausführungsform 3, außer daß Übersetzungsverhältnis-Kompensationsmittel 40b anstelle der Schaltlinien-Kompensationsmitteln 40c in Ausführungsform 3 vorgesehen sind.
  • Die Übersetzungsverhältnis-Kompensationsmittel 40d sind konfiguriert, um zwangsweise das Übersetzungsverhältnis, das durch die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel 40b eingestellt ist, zu einer einstufigen Seite einer niedrigeren Geschwindigkeit zu kompensieren.
  • Als nächstes werden in Bezug auf das Flußdiagramm von 12 die Regelungen bzw. Steuerungen des Kraftstoffeinspritzventils 20 und der Schaltspule 25 beschrieben.
  • In Schritt S60 von 12 werden Detektionssignale von verschiedenen Sensoren, beispielsweise den Abgasdrucksensoren 13 und 14, dem Beschleunigungsöffnungssensor 24 und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 25 gelesen.
  • In dem nachfolgenden Schritt S61 wird die Haupteinspritzmenge an Kraftstoff, die in der Nähe des oberen Totpunkts an dem Kompressionshub eingespritzt wird, durch eine Bezugnahme auf eine Haupteinspritzungsmengenkarte basierend auf der Brennkraftmaschinen-Geschwindigkeit bzw. Motordrehzahl und der Beschleunigungsöffnung eingestellt, und der Haupteinspritzzeitpunkt wird durch eine Bezugnahme auf eine Haupteinspritzzeitpunktskarte basierend auf der Motordrehzahl und der Kraftstoffeinspritzmenge eingestellt.
  • In Schritt S62 wird das Übersetzungsverhältnis entsprechend der Beschleunigungsöffnung und der Motordrehzahl zu der Zeit unter Bezugnahme auf ein normales Schaltmuster eingestellt (beispielsweise 9A, wie oben beschrieben).
  • In Schritt S63 wird die Menge an Abgaspartikeln, die durch das Partikelfilter 12 eingefangen werden, basierend auf dem Differentialdruck zwischen den Abgasdrucksensoren 13 und 14 detektiert.
  • In Schritt S64 wird bestimmt, ob die Menge an Abgaspartikeln, die in Schritt S63 detektiert wird, über einem ersten vorbestimmten Wert äquivalent zu der Sättigungsmenge für das Partikelfilter 12 ist oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S64 JA ist, d.h., wenn das Partikelfilter 12 Abgaspartikel bis zu einem Ausmaß äquivalent zu seiner Sättigungsmenge eingefangen hat, ist es notwendig, die Abgaspartikel durch ein Verbrennen zu entfernen und dadurch das Partikelfilter 12 zu regenerieren. In diesem Fall gelangt das Programm zu Schritt S65, wobei die Nacheinspritzmenge und der Nacheinspritzzeitpunkt (hier beides fixierte Werte) eingestellt werden, und gelangt dann zu Schritt S66, wobei ein Flag F zur Ausführung einer erzwungenen Regeneration auf 1 eingestellt wird.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S64 NEIN ist, gelangt das Programm zu Schritt S67, wobei bestimmt wird, ob die Menge an Abgaspartikeln unterhalb eines zweiten vorbestimmten Werts ist oder nicht (wobei der Wert eingestellt ist, um kleiner als der erste vorbestimmte Wert zu sein, beispielsweise ein Wert nahe null).
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S67 NEIN ist, zeigt dies, daß die Menge an eingefangenen Abgaspartikeln noch groß ist. In diesem Fall gelangt das Programm zu Schritt S65, wobei die Nacheinspritzmenge und der Nacheinspritzzeitpunkt eingestellt werden, wie dies oben beschrieben ist.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S67 JA ist, d.h., wenn das Partikelfilter 12 genügend regeneriert ist, gelangt das Programm zu Schritt S68, ohne die Nacheinspritzmenge und den Zeitpunkt einzustellen und das Übersetzungsverhältnis zu einer Seite einer Stufe einer niedrigeren Geschwindigkeit bzw. Drehzahl zu verändern, in welcher das Flag F zur Ausführung einer erzwungenen Regeneration auf 0 eingestellt wird.
  • In dem nachfolgenden Schritt S69 wird bestimmt, ob die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand eintritt oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S69 JA ist, gelangt das Programm zu Schritt S70, wobei bestimmt wird, ob das Flag F zur Ausführung einer erzwungenen Regeneration auf 1 eingestellt ist oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S70 JA ist, d.h., wenn sich der Brennkraftmaschinen-Betriebszustand zu einem Verzögerungszustand während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln verändert hat, gelangt das Programm zu Schritt S71, wobei das Übersetzungsverhältnis, welches in Schritt S62 eingestellt wird, zu einer einstufigen Seite einer niedrigeren Geschwindigkeit kompensiert wird.
  • Andererseits umgeht, wenn die Bestimmung in Schritt S70 NEIN ist, das Programm die Prozedur in Schritt S71 und springt zu Schritt S72.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S69 NEIN ist, springt das Programm auch zu Schritt S72.
  • In Schritt S72 wird das Kraftstoffeinspritzventil 20 derart aktiviert, daß die Hauptkraftstoffeinspritzung entsprechend der Haupteinspritzmenge und dem Haupteinspritzzeitpunkt durchgeführt wird, welche in Schritt S61 eingestellt sind bzw. werden, oder derart, daß, wenn die Nacheinspritzmenge und der Nacheinspritzzeitpunkt in Schritt S65 eingestellt wurden, eine Nacheinspritzung zusätzlich ausgeführt wird.
  • In Schritt S73 wird die Schaltspule bzw. das Schaltsolenoid 25 derart aktiviert, daß das Übersetzungsverhältnis entweder der Wert ist, der in Schritt S62 eingestellt ist, oder der Wert, der in Schritt S71 verändert ist.
  • Entsprechend Ausführungsform 4 wird, wenn die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand unter der Bedingung eintritt, daß Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden, das Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes zu einer einstufigen Seite einer niedrigeren Geschwindigkeit kompensiert. Dadurch kann die Motordrehzahl erhöht werden, um die Menge von in die Brennkraftmaschine aufgenommener Luft zu erhöhen. Dafür kann der Abfall der Strömungsrate an Abgasen, die in das Partikelfilter 12 strömen, beschränkt werden.
  • Ausführungsform 5
  • Als nächstes wird eine Beschreibung über Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Ausführungsform 5 ist der Fall, daß, wenn die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand in den Zustand bzw. unter der Bedingung eintritt, daß Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden, das Schlupfausmaß zwischen Eingangs- und Ausgangsgliedern eines Drehmomentwandlers (nicht gezeigt) als eine Fluidkupplung, die mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, verändert wird, um anzusteigen.
  • 13 ist ein Steuer- bzw. Regel-Blockdiagramm von Ausführungsform 5. Wie dies in der Figur gezeigt ist, ist die Brennkraftmaschinen-Regel- bzw. -Steuereinheit 30, wie Ausführungsform 1 und 2 mit Abgasmengen-Detektionsmitteln 30a und Regenerationsmitteln 30bs versehen, um das Kraftstoffeinspritzventil 20 zum Entfernen von Abgaspartikeln durch ein Verbrennen zu steuern bzw. zu regeln.
  • Das Abgasteilchen-Nachbehandlungssystem für Partikel dieser Ausführungsform beinhaltet weiters eine Automatikgetriebe-Steuer- bzw. -Regeleinheit 40. Die Automatikgetriebe-Steuer- bzw. -Regeleinheit 40 empfängt Detektionssignale des Beschleunigungsöffnungssensors 24 und des Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (nicht gezeigt), und erlaubt einem Verriegelungskupplungs-Regel- bzw. -Steuersolenoid 27, eine Verriegelungskupplung (nicht gezeigt) für eine Einstellung des Eingriffszustands (Schlupfausmaß) zwischen den Eingangs- und den Ausgangsgliedern des Drehmomentwandlers (nicht gezeigt) zu regeln bzw. zu steuern.
  • Die Automatikgetriebe-Regel- bzw. -Steuereinheit 40 ist mit Verzögerungsdetektionsmitteln 40a zum Detektieren einer Verzögerung basierend auf der Menge einer Veränderung in der Beschleunigungsöffnung, Schlupfausmaß-Einstellmitteln 40e zum Einstellen des Schlupfausmaßes entsprechend zu der Beschleunigungsöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit, und Schaltmengen-Kompensationsmitteln 40f zum Verändern des Schlupfausmaßes versehen, welches durch die Schlupfausmaß-Einstellmittel 40e eingestellt ist, um es zu erhöhen, wenn ein Brennkraftmaschinen-Verzögerungszustand durch die Verzögerungsdetektionsmittel 40a unter den Bedingungen detektiert wird, daß die Menge an Abgaspartikeln, die durch die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel 30a detektiert wird, den ersten vorbestimmten Wert oder mehr erreicht hat und die Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von 14 die Regelungen bzw. Steuerungen des Kraftstoffeinspritzventils 20 und des Verriegelungskupplungs-Steuersolenoids 27 beschrieben.
  • In Schritt S80 von 14 werden Detektionssignale von verschiedenen Sensoren, beispielsweise den Abgasdrucksensoren 13 und 14, dem Beschleunigungsöffnungssensor 24 und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 25 gelesen.
  • In dem nachfolgenden Schritt S81 wird die Haupteinspritzmenge an Kraftstoff, die in der Nähe des oberen Totpunkts des Kompressionshubs eingespritzt wird, durch eine Bezugnahme auf eine Haupteinspritzmengenkarte basierend auf der Motordrehzahl und der Beschleunigungsöffnung eingestellt, und der Haupteinspritzzeitpunkt wird durch ein Verweisen bzw. eine Bezugnahme auf eine Haupteinspritz-Zeitpunktkarte basierend auf der Motordrehzahl und der Kraftstoffeinspritzmenge eingestellt.
  • In Schritt S82 wird das Schlupfausmaß durch eine Bezugnahme auf einer Schlupfausmaßkarte basierend auf der Beschleunigungsöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt.
  • In Schritt S83 wird die Menge an Abgaspartikeln, die durch das Partikelfilter 12 eingefangen sind, basierend auf dem unterschiedlichen bzw. Differentialdruck zwischen den Abgasdrucksensoren 13 und 14 detektiert.
  • In Schritt S84 wird bestimmt, ob die Menge an Abgaspartikeln, die in Schritt S83 detektiert wird, oberhalb eines ersten bestimmten Werts äquivalent zu der Sättigungsmenge für das Partikelfilter 12 ist oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S84 JA ist, d.h., wenn das Partikelfilter 12 Abgaspartikel in einem Ausmaß äquivalent zu seiner Sättigungsmenge eingefangen hat, ist es notwendig, die Abgaspartikel durch ein Verbrennen zu entfernen und dadurch das Partikelfilter 12 zu regenerieren. In diesem Fall gelangt das Programm zu Schritt S85, wobei die Nacheinspritzmenge und der Nacheinspritzzeitpunkt (hier beides fixierte Werte) eingestellt werden, und gelangt dann zu Schritt S86, wobei ein Flag F zur Ausführung einer erzwungenen Regeneration auf 1 eingestellt wird.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S84 NEIN ist, gelangt das Programm zu Schritt S87, wobei bestimmt wird, ob die Menge an Abgaspartikeln unterhalb eines zweiten vorbestimmten Werts ist oder nicht (wobei der Wert eingestellt ist, um kleiner als der erste vorbestimmte Wert, beispielsweise ein Wert nahe null zu sein).
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S87 NEIN ist, zeigt dies, daß die Menge an eingefangenen Abgaspartikeln noch groß ist. In diesem Fall gelangt das Programm zu Schritt S85, wobei die Nacheinspritzmenge und der Nacheinspritzzeitpunkt wie oberhalb beschrieben eingestellt werden.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S87 JA ist, d.h., wenn das Partikelfilter 12 genügend regeneriert ist, gelangt das Programm zu Schritt S88, ohne die Nacheinspritzmenge und den Zeitpunkt einzustellen und das Übersetzungsverhältnis zu einer Seite einer Stufe einer niedrigeren Geschwindigkeit zu verändern, in welcher das Flag F zur Ausführung einer erzwungenen Regeneration auf 0 eingestellt wird.
  • In dem nachfolgenden Schritt S89 wird bestimmt, ob die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand eintritt oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S89 JA ist, gelangt das Programm zu Schritt S90, wobei bestimmt wird, ob das Flag F zur Ausführung einer erzwungenen Regeneration auf 1 eingestellt ist oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S90 JA ist, d.h., wenn sich der Brennkraftmaschinen-Betriebszustand zu einem Verzögerungszustand während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln verändert hat, gelangt das Programm zu Schritt S91, wobei das Schlupfausmaß, das in Schritt S82 eingestellt wird, additiv um einen gegebenen Betrag bzw. eine gegebene Menge (in diesem Fall einen fixen Betrag) kompensiert wird.
  • Auf der anderen Seite umgeht, wenn die Bestimmung in Schritt S90 NEIN ist, das Programm die Prozedur in Schritt S91 und springt zu Schritt S92.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S89 NEIN ist, springt das Programm auch zu Schritt S92.
  • In Schritt S92 wird das Kraftstoffeinspritzventil 20 derart aktiviert, daß die Hauptkraftstoffeinspritzung entsprechend der Haupteinspritzmenge und dem Haupteinspritzzeitpunkt durchgeführt bzw. vollzogen wird, die in Schritt S81 einge stellt sind, oder derart, daß, wenn die Nacheinspritzmenge und der Haupteinspritzzeitpunkt in Schritt S85 eingestellt wurden, eine Nacheinspritzung zusätzlich ausgeführt wird.
  • In Schritt S93 wird das Verriegelungskupplungs-Steuer- bzw. -Regelsolenoid 27 derart aktiviert, daß das Schlupfausmaß entweder der Wert, der in Schritt S82 eingestellt ist, oder der Wert ist, der in Schritt S91 verändert ist bzw. wird.
  • Entsprechend Ausführungsform 5 wird, wenn die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand unter dem Zustand eintritt, daß Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden, das Schlupfausmaß des Drehmomentumwandlers additiv kompensiert. Dadurch kann die Motordrehzahl erhöht werden, um die Menge von in die Brennkraftmaschine aufgenommener Luft zu erhöhen. Daher kann der Abfall der Strömungsrate von Abgasen, die in das Partikelfilter 12 strömen, beschränkt werden.
  • Ausführungsform 1 und 2 offenbaren den Fall, wo die EGR Menge, die in der EGR Karte eingestellt ist, um eine fixierte Menge reduziert wird, wenn die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand unter dem Zustand bzw. der Bedingung eintritt, daß Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden. Alternativ können individuelle EGR Karten jeweils für den normalen Zustand und den Zustand gezeichnet werden, wo die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand eintritt, während Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden, und beide Karten können für die zwei Zustände bzw. Bedingungen separat benutzt werden, um die EGR Menge zu reduzieren.
  • Ausführungsform 1 und 2 offenbaren den Fall, wo die EGR Menge, die in der EGR Karte eingestellt bzw. festgelegt ist, um eine fixierte Menge reduziert wird, wenn die Brennkraftmaschine einen Verzögerungszustand unter dem Zustand eintritt, daß Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden. Zu der Zeit kann die EGR Menge auf null reduziert werden.
  • Ausführungsform 1 und 2 offenbaren den Fall, wo die Eingangsdrosselventilöffnung, die in der Eingangsdrosselventil-Öffnungskarte eingestellt ist, kompensiert wird, um um ein gegebenes Ausmaß weiter zu werden, wenn die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand unter dem Zustand eintritt, daß Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden. Alternativ können individuelle Eingangsdrosselventil-Öffnungskarten jeweils für den normalen Zustand und den Zustand gezeichnet werden, wo der Motor in einen Verzögerungszustand eintritt, während Abgaspartikel durch ein Verbrennen entfernt werden, und beide der Karten können separat für zwei Zustände benutzt werden, um additiv die Eingangsdrosselventilöffnung zu kompensieren.
  • Ausführungsform 1 und 2 offenbaren den Fall, wo mehrere Arten von Brennkraftmaschinensteuerungen bzw. -regelungen, beinhaltend eine subtraktive Kompensation der EGR Menge, eine additive Kompensation der Eingangsdrosselventilöffnung und eine Verhinderung einer Kraftstoffeinspritz-Unterbrechung in Kombination durchgeführt werden. Alternativ kann zumindest eine der obigen Brennkraftmaschinensteuerungen bzw. -regelungen in Kombination mit zumindest einer der Automatikgetriebesteuerungen durchgeführt werden, beinhaltend eine Kompensation der Schaltlinien für das Automatikgetriebe zu einer Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindig keit, eine Kompensation des Übersetzungsverhältnisses zu einer einstufigen Seite einer niederen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl und eine additive Kompensation für das Schlupfausmaß.
  • Ausführungsform 3 bis 5 offenbaren die Fälle, daß, wenn die Brennkraftmaschine in einen Verzögerungszustand während einer Ausführung einer erzwungener Regeneration eintritt, jeweils die Schaltlinien zu einer Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit kompensiert werden, das Übersetzungsverhältnis zu einer einstufigen Seite einer niedrigeren Geschwindigkeit kompensiert wird und das Schlupfausmaß additiv kompensiert wird. Ähnliche Steuerungen bzw. Regelungen können auch durchgeführt werden, wenn der Betriebszustand in einen Verzögerungszustand unter einem natürlichen Regenerationszustand eintritt, der in der Betätigungszone außerhalb der voreingestellten Kurve L1 in 3 liegt.
  • Einige der obigen Ausführungsformen offenbaren eine Nacheinspritzung als eine beispielhafte Art und Weise, um Abgaspartikel durch ein Verbrennen zu entfernen. Stattdessen kann der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt für eine Haupteinspritzung verzögert werden, um ein Nachbrennen zu verursachen. Alternativ kann das Partikelfilter 12 mit einer Heizeinrichtung versehen sein, so daß Abgaspartikel durch ein Verbrennen mit einer Heizeinrichtung entfernt werden können.
  • Die obigen Ausführungsformen offenbaren den Fall, wo ein Brennkraftmaschinen-Verzögerungszustand basierend auf der Menge einer Veränderung in der Beschleunigungsöffnung detektiert wird. Stattdessen sind verschiedene Sorten von Arten zum Detektieren eines Verzögerungszustands auf diese Erfindung anwendbar. Zum Beispiel kann ein Verzögerungszustand basierend auf der Menge einer Veränderung in einer Brennkraftmaschinen-Geschwindigkeit bzw. Motordrehzahl detektiert werden. Alternativ kann, wenn die Motordrehzahl eine Leerlaufdrehzahl oder mehr ist und die Beschleunigungsöffnung zu der Öffnung entsprechend einem Leerlaufzustand beschränkt wird, es als ein Verzögerungszustand detektiert werden.
  • In den obigen Ausführungsformen werden die Regelungen bzw. Steuerungen in der vorliegenden Erfindung durch ein Speichern der Computerprogramme für die Regelungen bzw. Steuerungen in Speichern der Brennkraftmaschinen-Regel- bzw. -Steuereinheit 30 und der Automatikgetriebe-Regel- bzw. -Steuereinheit 40 durchgeführt. Derartige Regelungen bzw. Steuerung können durch ein Speichern der Computerprogramme in einem Speichermedium (beispielsweise einer CD-ROM) separat von den Regel- bzw. Steuereinheiten 30 und 40 durchgeführt werden.
  • Alternativ können die Steuerungen bzw. Regelungen durch ein Erhalten der Computerprogramme durch kabellose Kommunikationsmittel, wie beispielsweise das Internet, und ein Speichern der erhaltenen Programme in einen beschreibbaren ROM durchgeführt werden.

Claims (10)

  1. Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine, umfassend Abgaspartikel-Einfangmittel (12), welche in einem Abgasweg bzw. -pfad (3) einer Brennkraftmaschine bzw. eines Motors (1) zum Einfangen von Partikeln bzw. Teilchen bzw. Feinstaub in Abgasen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel (30) zum Beschränken, bei einer Verzögerung der Brennkraftmaschine während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln, welche durch die Abgaspartikel-Einfangmittel (12) gefangen sind, des Abfalls bzw. der Verringerung bzw. Reduktion der Fluß- bzw. Strömungsrate bzw. -geschwindigkeit von Abgasen umfaßt, welche in die Abgaspartikel-Einfangmittel (12) strömen bzw. fließen.
  2. Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters umfaßt: Verzögerungs-Detektionsmittel (30c) zum Detektieren eines Verzögerungszustands der Brennkraftmaschine; und Betriebs- bzw. Betätigungszustands-Detektionsmittel (23, 24) zum Detektieren eines Betriebs- bzw. Betätigungszustands der Brennkraftmaschine, in welcher sich die Abgase in einem derartigen Hochtemperaturbereich befinden, daß die Abgaspartikel, welche durch die Abgaspartikel-Einfangmittel (12) gefangen sind, durch ein Verbrennen entfernt werden können, wobei die Abgasströmungs- bzw. Abgasflußratenabfall-Beschränkungsmittel (30) konfiguriert sind, um bei der Detektion des Verzögerungszustands der Brennkraftmaschine, wenn der Brennkraftmaschinen-Betriebszustand, in welchem sich die Abgase in dem Hochtemperaturbereich befinden, detektiert ist bzw. wird, den Abfall der Strömungsrate von Abgasen zu beschränken, welche in den Abgaspartikel-Einfangmittel (12) strömen.
  3. Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters umfaßt: Abgaspartikel-Detektionsmittel (30a) für ein direktes oder indirektes Detektieren der Menge an Abgaspartikel, welche durch die Abgaspartikel-Einfangmittel (12) gefangen sind; Regenerationsmittel (30b) für ein Entfernen von Abgaspartikeln, welche durch die Abgaspartikel-Einfangmittel (12) gefangen sind, durch ein Verbrennen, wenn die Menge an Abgaspartikeln, welche durch die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel (30a) detektiert wird, einen vorbestimmten Wert erreicht; und Verzögerungs-Detektionsmittel (30c) zum Detektieren eines Verzögerungszustands der Brennkraftmaschine, wobei die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel (30) konfiguriert sind, um, wenn ein Verzögerungszustand der Brennkraftmaschine während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln durch die Regenerationsmittel (30b) detektiert ist, den Abfall der Strömungsrate von Abgaspartikeln zu beschränken, welche in die Abgaspartikel-Einfangmittel (12) strömen.
  4. Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters umfaßt: einen Abgas-Rezirkulationsweg bzw. -pfad (15) zum Verbinden eines Teils des Abgaswegs bzw. -pfads (3) stromaufwärts von den Abgaspartikel-Einfangmitteln (12) mit einem Einlaßpfad bzw. -weg (2) der Brennkraftmaschine; ein Abgas-Rezirkulationsventil (16), welches in dem Abgas-Rezirkulationspfad (15) angeordnet ist; Abgasrezirkulationsmengen-Einstellmittel (30f) für ein Einstellen der Menge einer Rezirkulation von Abgasen bzw. EGR durch das Abgas-Rezirkulationsventil (16) gemäß dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine; und Abgasrezirkulationsmengen-Kompensationsmittel (30g) für ein Kompensieren der Menge einer Rezirkulation von Abgasen, welche durch die Abgasrezirkulationsmen gen-Einstellmittel (30f) eingestellt ist, wobei die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel (30) durch die Abgasrezirkulationsmengen-Kompensationsmittel (30g) ausgebildet sind, und wenn ein Verzögerungszustand der Brennkraftmaschine durch die Verzögerungs-Detektionsmittel (30c) während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikel detektiert wird, die Abgasrezirkulationsmengen-Kompensationsmittel (30g) subtrahierend die Mengen einer Rezirkulation von Abgasen kompensieren, welche durch die Abgasrezirkulationsmengen-Einstellmittel eingestellt ist.
  5. Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters umfaßt: ein Einlaßdrosselventil (8), welches in einem Einlaßpfad (2) der Brennkraftmaschine angeordnet ist; Einlaßdrosselventilöffnungs-Einstellmittel (30h) zum Einstellen der Öffnung des Einlaßdrosselventils (8) gemäß dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine; und Einlaßdrosselventilöffnungs-Kompensationsmittel (30i) zum Kompensieren der Öffnung des Einlaßdrosselventils (8), welche durch die Einlaßdrosselventilöffnungs-Einstellmittel (30h) eingestellt bzw. festgelegt ist, wobei die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel (30) durch die Einlaßdrosselventilsöffnungs-Kompensationsmittel (30i) gebildet sind, und wenn ein Verzögerungszustand des Motors durch die Verzögerungs-Detektionsmittel (30c) während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikel detektiert wird, die Einlaßdrosselventilöffnungs-Kompensationsmittel (30i) die Öffnung des Einlaßdrosselventils (8) kompensieren, welche gemäß dem Brennkraftmaschinen-Betriebszustand geregelt bzw. gesteuert wird, um weiter zu werden.
  6. Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters umfaßt: Kraftstoffeinspritzmittel (20) zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskammer der Brennkraftmaschine; Kraftstoffeinspritz-Unterbrechungsmittel (30d) zum Unterbrechen einer Kraftstoffeinspritzung der Kraftstoffeinspritzmittel (20), wenn ein Verzögerungszustand der Brennkraftmaschine durch die Verzögerungs-Detektionsmittel (30c) festgestellt ist bzw. wird; und Kraftstoffunterbrechungs-Verhinderungsmittel (30e) zum Verhindern des Betriebs bzw. der Betätigung der Kraftstoffeinspritzungs-Unterbrechungsmittel (30d), wobei die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel (30) durch die Kraftstoffeinspritzunterbrechungs-Verhinderungsmittel (30e) gebildet sind, und wenn ein Verzögerungszustand der Brennkraftmaschine durch die Verzögerungs-Detektionsmittel (30c) während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikel detektiert ist bzw. wird, die Kraftstoffeinspritzunterbrechungs-Verhinderungsmittel (30e) verhindern, daß die Kraftstoffeinspritzungs-Unterbrechungsmittel (30d) eine Kraftstoffeinspritzung unterbrechen bzw. abstellen.
  7. Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters umfaßt: ein Automatikgetriebe; Getriebe- bzw. Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel (40b) zum Einstellen des Getriebe- bzw. Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes basierend auf vorbestimmten Schaltlinien entsprechend den Fahrbedingungen eines Fahrzeugs; und Schaltlinien-Kompensationsmittel (40c) zum Kompensieren von Schaltlinien der Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel (40b), wobei die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel (30) durch die Schaltlinien-Kompensationsmittel (40c) gebildet sind, und wenn ein Verzögerungszustand des Motors durch die Verzögerungs-Detektionsmittel (40a) während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikel detektiert ist bzw. wird, die Schaltlinien-Kompensationsmittel (40c) die Schaltlinien der Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel (40b) auf eine Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. – drehzahl kompensieren.
  8. Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters umfaßt: ein Automatikgetriebe; Getriebe- bzw. Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel (40b) zum Einstellen des Getriebe- bzw. Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes basierend auf vorbestimmten Schaltlinien entsprechend den Fahrbedingungen eines Fahrzeugs; und Übersetzungsverhältnis-Kompensationsmittel (40d) zum Kompensieren des Übersetzungsverhältnisses, welches durch die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel (40b) eingestellt ist, wobei die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel (30) durch die Übersetzungsverhältnis-Kompensationsmittel (40d) gebildet sind, und wenn ein Verzögerungszustand der Brennkraftmaschine durch die Verzögerungs-Detektionsmittel (40a) während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikel detektiert ist bzw. wird, die Übersetzungsverhältnis-Kompensationsmittel (40d) das Übersetzungsverhältnis, welches durch die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel (40b) eingestellt ist, zu einer Seite bzw. Einstellseite bzw. Stufe einer niedrigeren Drehzahl bzw. Geschwindigkeit kompensieren.
  9. Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters umfaßt: ein Automatikgetriebe; Rutsch- bzw. Schlupfausmaß-Einstellmittel (40e) zum Einstellen bzw. Festlegen des Schlupfausmaßes zwischen Eingangs- bzw. Eingabe- und Ausgangs- bzw. Ausgabegliedern einer Fluidkupplung, welche mit dem Automatikgetriebe ausgerüstet ist, und zwar gemäß Fahrbedingungen eines Fahrzeugs; und Schlupfausmaß-Kompensationsmittel (40f) zum Kompensieren des Schlupfausmaßes, welches durch die Schlupfausmaß-Einstellmittel (40e) eingestellt ist, wobei die Abgasströmungsratenabfall-Beschränkungsmittel (30) durch die Schlupfausmaß-Kompensationsmittel (40f) gebildet sind, und wenn ein Verzögerungszustand der Brennkraftmaschine durch die Verzögerungs-Detektionsmittel (40a) während der Entfernung durch ein Verbrennen von Abgaspartikeln detektiert ist bzw. wird, die Schlupfausmaß-Kompensationsmittel (40f) addierend das Schlupfausmaß kompensieren, welches durch die Schlupfausmaß-Einstellmittel (40e) eingestellt ist.
  10. Computerprogramm zur Verwendung in einem Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine, umfassend Abgaspartikel-Einfangmittel (12), welche in einem Abgasweg bzw. -pfad (3) einer Brennkraftmaschine bzw. eines Motors (1) für ein Einfangen von Teilchen bzw. Partikeln bzw. Feinstaub in Abgasen vorgesehen sind, Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel (30a) für ein direktes oder indirektes Detektieren der Menge an Abgaspartikel, welche durch die Abgaspartikel-Einfangmittel (12) gefangen sind, Mittel (30b) für eine Entfernung durch Verbrennen zum Entfernen von Abgaspartikeln, welche durch die Abgaspartikel-Einfangmittel (12) eingefangen sind, durch ein Verbrennen und Strömungsraten-Regel- bzw. -Steuermittel (8, 16, 20, 40b oder 40e) zum Regeln bzw. Steuern der Fluß- bzw. Strömungsrate bzw. -geschwindigkeit von Abgasen, welche in die Abgaspartikel-Einfangmittel (12) fließen bzw. strömen, dadurch gekennzeichnet, daß es einem Computer erlaubt wird, auszuführen: einen ersten Schritt eines Bestimmens, ob die Menge an Abgaspartikel, welche durch die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel (30a) detektiert wird, einen vorbestimmten Wert erreicht oder nicht; einen zweiten Schritt eines Aktivierens der Mittel (30b) für eine Entfernung durch Verbrennen, wenn die Menge an Abgaspartikel den vorbestimmten Wert erreicht; einen dritten Schritt eines Bestimmens, ob sich der Betätigungs- bzw. Betriebszustand der Brennkraftmaschine in einem Verzögerungszustand befindet; und einen vierten Schritt eines Aktivierens der Strömungsraten-Regel- bzw. -Steuermittel (8, 16, 20, 40b oder 40e), sodaß, wenn in dem dritten Schritt festgestellt wurde, daß sich der Betriebszustand der Brennkraftmaschine in einem Verzögerungszustand befindet, während die Mittel (30b) für eine Entfernung durch Verbrennen in dem zweiten Schritt aktiviert sind, der Abfall bzw. Verringerung bzw. Reduktion der Strömungsrate von Abgasen, welche in die Abgaspartikel-Einfangmittel (12) strömen, beschränkt wird.
DE60301646T 2002-07-15 2003-07-04 Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine und entsprechendes Computerprogramm Expired - Lifetime DE60301646T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002205045 2002-07-15
JP2002205045A JP3985053B2 (ja) 2002-07-15 2002-07-15 エンジンの排気微粒子処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301646D1 DE60301646D1 (de) 2006-02-02
DE60301646T2 true DE60301646T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=29774580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301646T Expired - Lifetime DE60301646T2 (de) 2002-07-15 2003-07-04 Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine und entsprechendes Computerprogramm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7021050B2 (de)
EP (1) EP1382812B1 (de)
JP (1) JP3985053B2 (de)
DE (1) DE60301646T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7693635B2 (en) * 2006-03-22 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for learning the flow rate of hydraulic fluid in an automatic transmission

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6931842B2 (en) 2002-11-29 2005-08-23 Nissan Motor Co., Ltd. Regeneration of diesel particulate filter
JP2004211638A (ja) 2003-01-07 2004-07-29 Nissan Motor Co Ltd ディーゼルエンジンのフィルタ再生制御装置
JP4367176B2 (ja) * 2003-05-16 2009-11-18 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP4357241B2 (ja) * 2003-09-08 2009-11-04 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置
JP4131219B2 (ja) * 2003-09-18 2008-08-13 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気後処理装置
FR2862103B1 (fr) * 2003-11-07 2006-02-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echapement d'un moteur diesel de vehicule automobile
FR2862096B1 (fr) * 2003-11-07 2006-02-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule
FR2862099B1 (fr) * 2003-11-07 2006-04-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule
FR2862097B1 (fr) * 2003-11-07 2006-02-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule
FR2862098B1 (fr) * 2003-11-07 2006-02-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule
EP1544432B1 (de) * 2003-12-15 2008-07-09 Nissan Motor Co., Ltd. Regenerierungssteuerung des Partikelfilters eines Dieselmotors
EP1582719A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-05 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Regelung eines Dieselmotors
JP4196872B2 (ja) * 2004-04-09 2008-12-17 いすゞ自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP4238788B2 (ja) * 2004-06-21 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 パティキュレートフィルタ異常判定方法
JP4385962B2 (ja) * 2004-09-14 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102004046638A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4033189B2 (ja) 2004-10-22 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4640066B2 (ja) * 2004-12-08 2011-03-02 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
US7441403B2 (en) * 2004-12-20 2008-10-28 Detroit Diesel Corporation Method and system for determining temperature set points in systems having particulate filters with regeneration capabilities
US7210286B2 (en) * 2004-12-20 2007-05-01 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling fuel included within exhaust gases to facilitate regeneration of a particulate filter
US7461504B2 (en) * 2004-12-21 2008-12-09 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling temperatures of exhaust gases emitted from internal combustion engine to facilitate regeneration of a particulate filter
US7076945B2 (en) 2004-12-22 2006-07-18 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling temperatures of exhaust gases emitted from an internal combustion engine to facilitate regeneration of a particulate filter
US7434388B2 (en) 2004-12-22 2008-10-14 Detroit Diesel Corporation Method and system for regeneration of a particulate filter
US20060130465A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling exhaust gases emitted from an internal combustion engine
JP4713147B2 (ja) 2004-12-27 2011-06-29 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
US7328577B2 (en) * 2004-12-29 2008-02-12 Honeywell International Inc. Multivariable control for an engine
JP4489632B2 (ja) * 2005-04-26 2010-06-23 本田技研工業株式会社 変速機のシフト指示方法
FR2890926A1 (fr) 2005-09-21 2007-03-23 Renault Sas Procede d'obtention de gaz d'echappement charges en carburant
JP3992057B2 (ja) * 2005-10-25 2007-10-17 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
JP4720476B2 (ja) * 2005-12-14 2011-07-13 日産自動車株式会社 排ガスフィルタ再生制御装置及び排ガスフィルタ再生制御方法
JP4415963B2 (ja) * 2006-03-17 2010-02-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
WO2007118078A2 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Emcon Technologies, Llc Method and apparatus for operating an emission abatement system
JP4483832B2 (ja) * 2006-06-16 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 Pmトラッパの故障検出システム
US8712653B2 (en) * 2006-06-20 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Deceleration dependent shift control
DE102006028436A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsanlage
US20080016856A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Cummins Filtration Inc. Control of filter regeneration
ES2500148T3 (es) * 2006-09-15 2014-09-30 Volvo Lastvagnar Ab Limitación de la función de transmisión durante el modo de regeneración para un filtro de partículas diésel
MY143727A (en) * 2006-11-02 2011-06-30 Wen-Chang Lin System for generating hybrid fuel for a combustion engine
US7631492B2 (en) * 2006-12-20 2009-12-15 Suresh Arvind S System and method for inhibiting uncontrolled regeneration of a particulate filter for an internal combustion engine
JP5286672B2 (ja) * 2007-01-31 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 車載ディーゼルエンジンの排気浄化装置
JP5012167B2 (ja) * 2007-04-23 2012-08-29 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
US7797932B2 (en) * 2007-04-30 2010-09-21 Cummins, Inc Apparatus and system for enhancing aftertreatment regeneration
US7992381B2 (en) * 2008-01-28 2011-08-09 Delphi Technologies, Inc. Method for improving regeneration of a catalytic diesel particulate filter
US9180408B2 (en) * 2008-05-02 2015-11-10 GM Global Technology Operations LLC Fuel efficient ammonia generation strategy for lean-burn engines utilizing passive NH3-SCR for the control of NOx
JP5270265B2 (ja) 2008-09-03 2013-08-21 ヤンマー株式会社 ディーゼルエンジン
US8109354B2 (en) * 2009-02-13 2012-02-07 Yu Chuan Technology Enterprise Co., Ltd. Oxyhydrogen vehicle
FR2942855B1 (fr) * 2009-03-04 2015-11-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gestion de l'alimentation d'un moteur
JP4877349B2 (ja) * 2009-03-27 2012-02-15 マツダ株式会社 内燃機関の排気再循環を制御する方法およびそのシステム
US9388771B2 (en) * 2010-03-01 2016-07-12 Komatsu Ltd. Intake controller and method of intake controlling for internal combustion engine
JP5703599B2 (ja) * 2010-06-11 2015-04-22 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システム
FR2985106B1 (fr) * 2011-12-21 2014-03-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de l'energie electrique d'un vehicule automobile et vehicule automobile mettant en oeuvre un tel procede
JP2014005741A (ja) * 2012-06-21 2014-01-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
GB2504359B (en) * 2012-07-27 2016-01-06 Perkins Engines Co Ltd Method of controlling operation of an engine having both an exhaust fluid recirculation apparatus and an exhaust fluid treatment apparatus
US9394837B2 (en) 2012-08-13 2016-07-19 Ford Global Technologies, Llc Method and system for regenerating a particulate filter
WO2014055021A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Scania Cv Ab Regulation of concentration/fraction of substances in an exhaust stream
US10035500B2 (en) 2012-10-02 2018-07-31 Scania Cv Ab Regulation of concentration/fraction of substances in an exhaust stream
US9657664B2 (en) * 2015-02-02 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for maintaining a DFSO
US10087809B2 (en) * 2016-03-15 2018-10-02 Hyundai Motor Company System and method for preventing failure of exhaust heat recovery device
US10337347B2 (en) 2016-06-30 2019-07-02 Ge Global Sourcing Llc Method and systems for an energy recovery and energy converting unit for an engine
JP6468298B2 (ja) * 2017-01-30 2019-02-13 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
US10619724B2 (en) * 2017-08-02 2020-04-14 GM Global Technology Operations LLC Method of adjusting deceleration dependent shift points
JP7103047B2 (ja) * 2018-08-07 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN109113881B (zh) * 2018-08-21 2020-06-23 安徽江淮汽车集团股份有限公司 柴油发动机排放系统控制方法
US10781737B1 (en) * 2019-03-14 2020-09-22 Southwest Research Institute Regeneration of automotive exhaust aftertreatment device using diverted boost air during deceleration
US10830191B1 (en) * 2019-08-19 2020-11-10 Caterpillar Inc. Temperature management of an aftertreatment system during compression braking
CN113074195B (zh) * 2021-03-25 2022-09-13 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种离合器执行机构与换挡机构的气路结构及变速器
CN115324689A (zh) * 2022-08-23 2022-11-11 上海弗列加滤清器有限公司 一种碳氢喷射系统及其控制方法和用途

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158887B1 (de) * 1984-03-31 1990-11-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerationssystem für eine Diesel-Partikel-Oxydierungseinrichtung
JPS6179814A (ja) 1984-09-27 1986-04-23 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの微粒子排気処理装置
US4747264A (en) * 1985-02-09 1988-05-31 Zeuna-Srarker GmbH & Co. KG Process for the automatic regeneration of a soot filter in a passenger vehicle having a diesel engine
DE3912301A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Daimler Benz Ag Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer luftverdichtenden brennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters
JPH0447120A (ja) * 1990-06-15 1992-02-17 Nissan Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
JP3225957B2 (ja) * 1999-02-02 2001-11-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
WO2002008581A2 (en) * 2000-07-24 2002-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device
EP1203869B1 (de) * 2000-11-03 2002-08-21 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Regelungsanordnung und Verfahren zur Unterbrechung der Regeneration eines Partikelfilters eines Dieselmotors
FR2820462B1 (fr) * 2001-02-06 2004-02-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule automobile
JP3624892B2 (ja) * 2001-03-29 2005-03-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3929296B2 (ja) * 2001-11-30 2007-06-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7693635B2 (en) * 2006-03-22 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for learning the flow rate of hydraulic fluid in an automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE60301646D1 (de) 2006-02-02
US7021050B2 (en) 2006-04-04
US20040020194A1 (en) 2004-02-05
EP1382812A1 (de) 2004-01-21
JP2004044524A (ja) 2004-02-12
JP3985053B2 (ja) 2007-10-03
EP1382812B1 (de) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301646T2 (de) Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine und entsprechendes Computerprogramm
DE602004000534T2 (de) Regeneration eines Dieselpartikelfilters
DE60302822T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas für eine Brennkraftmaschine
DE60106924T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE60206183T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen eines verbrennungsmotors
DE60311758T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE602004003404T2 (de) Partikelfilterregeneration
DE60214149T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des abgases einer brennkraftmaschine
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
DE102005004619B4 (de) Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor und Abgasemissionssteuerverfahren
DE60303250T2 (de) Eine Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE602004001290T2 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE602004001154T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE60208522T2 (de) Abgasreiniger für brennkraftmaschinen
DE602005006395T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und abgasreinigungsverfahren für verbrennungsmotor
DE102005013518B4 (de) Steuerungsstrategie zur Lean NOx-Speicher-Regeneration
DE102005033232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Überhitzung eines Abgasreinigungsfilters
DE102004044732A1 (de) Verfahren zum Einschränken einer unangemessen hohen Temperaturanhebung eines Filters in einem Verbrennungsmotor
DE102013001112B4 (de) Steuervorrichtung eines Dieselmotors mit Turbolader, Dieselmotor, Verfahrenzum Steuern eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE10355482A1 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE112005001946T5 (de) Öffnungs/Schliesssteuerung einer Einlass- und Auslassverbindungsschaltung
DE102008002366A1 (de) Abgasreinigungsgerät für eine Magerverbrennungsbrennkraftmaschine
DE112012000982T5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, das mit einem pneumatischen Kraftverstärkungssystem ausgestattet ist
DE602004005292T2 (de) Regeneration eines Dieselpartikelfilters
DE102018113179B4 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)