DE60300348T2 - Verfahren zur Anordnung von Indikatorelementen - Google Patents

Verfahren zur Anordnung von Indikatorelementen Download PDF

Info

Publication number
DE60300348T2
DE60300348T2 DE60300348T DE60300348T DE60300348T2 DE 60300348 T2 DE60300348 T2 DE 60300348T2 DE 60300348 T DE60300348 T DE 60300348T DE 60300348 T DE60300348 T DE 60300348T DE 60300348 T2 DE60300348 T2 DE 60300348T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
web
composite
layers
nonwoven fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300348T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300348D1 (de
Inventor
Toshifumi Mitoyo-gun Otsubo
Hiroki Mitoyo-gun Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60300348D1 publication Critical patent/DE60300348D1/de
Publication of DE60300348T2 publication Critical patent/DE60300348T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15723Partitioning batts; Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15756Applying tabs, strips, tapes, loops; Knotting the ends of pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15804Plant, e.g. involving several steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15243Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency printed or coloured, e.g. to match skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49058Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by the modular concept of constructing the diaper
    • A61F2013/49063Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having decoupled components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F2013/8497Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads having decorations or indicia means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1077Applying plural cut laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1085One web only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1087Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • Y10T156/1093All laminae planar and face to face with covering of discrete laminae with additional lamina
    • Y10T156/1095Opposed laminae are running length webs

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anordnung eines Paars Indikatorelemente (visueller Elemente) auf den jeweiligen vom Körper des Trägers abgewandten Flächen eines vorderen und eines hinteren Taillenbereichs eines Wegwerf-Kleidungsstücks, wobei die Indikatorelemente von außerhalb des Kleidungsstücks sichtbar sind.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 2001-54536A beschreibt eine Wegwerf-Höschenwindel mit einer gemusterten Lage und ein Verfahren zu deren Herstellung. Diese Windel weist auf der dem Körper des Trägers zugewandten Seite eine flüssigkeitsdurchlässige innere Lage, auf der vom Körper des Trägers abgewandten Seite eine flüssigkeitsundurchlässig äußere Lage und einen zwischen diesen Lagen angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern auf. Diese Windel weist einen vorderen Taillenbereich, einen hinteren Taillenbereich, einen zwischen diesen Taillenbereichen angeordneten Schrittbereich, eine Taillenöffnung und ein Paar Beinöffnungen auf. Die von außerhalb der Windel mit dem Auge erkennbare gemusterte Lage ist auf einer inneren Fläche der äußeren Lage angeordnet.
  • Das Verfahren zur Herstellung dieser Windel umfasst die Schritte zum Verbinden der gemusterten Lage, die kleiner als die äußere Lage ist, mit der inneren Fläche der äußeren Lage an einer vorbestimmten Position, einen Schritt zum Verbinden des Kerns mit der inneren Fläche der äußeren Lage and zum Befestigen der inneren Lage auf der oberen Fläche des Kerns. Das Verfahren zur Herstellung dieser Windel umfasst weiter die Schritte des fortlaufenden Zuführens mehrerer gemusterter Lagen auf die innere Fläche der äußeren Lage, so dass sie in der Längsrichtung der äußeren Lage einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen, und des Verbindens der gemusterten Lagen mit der äußeren Lage mit Hilfe von Schmelzkleber.
  • Nach dem in der oben genannten Publikation beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Windel müssen mehrere gemusterte Lagen einzeln zugeführt und im vorderen und hinteren Taillenbereich jeweils mit der inneren Fläche der äußeren Lage verbunden werden. Das Zuführen und Verbinden der gemusterten Lagen verdoppelt zwangsläufig den Zeit- und Arbeitsaufwand und erfordert zusätzliche Vorrichtungen sowie zusätzliche Schritte. Folglich erhöhen sich die Herstellungskosten für die Windel entsprechend.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur gleichzeitigen Anordnung von Indikatorelementen auf den Flächen von vorderen bzw. hinteren vom Körper des Trägers abgewandten Taillenbereichen eines Wegwerf-Kleidungsstücks, um dadurch Zeit und Arbeit für das Ausbilden der Indikatorelemente zu sparen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Anordnung eines Paars Indikatorelemente in einem Wegwerf-Kleidungsstück bereitgestellt, das eine Verbundbahn und eine mit dieser verbundene flüssigkeitsabsorbierende Einlage enthält und aus einem vorderen und hinteren Taillenbereich sowie einem Schrittbereich zwischen den Taillenbereichen aufgebaut ist, wobei die Indikatorelemente von außerhalb des Kleidungsstücks mit dem Auge erkennbar sind.
  • Das Verfahren weist eine Maschinenrichtung (MD) und eine die Maschinenrichtung kreuzende Querrichtung (CD) auf und umfasst Folgendes:
    einen ersten Schritt, in dem Indikatorlagen mit jeweils einem Paar Seite an Seite in CD angeordneter Indikatorelemente fortlaufend auf eine in MD laufende kontinuierliche äußere Bahn geführt werden, so dass die Indikatorlagen einen Abstand voneinander in MD aufweisen,
    einen zweiten Schritt, in dem die Indikatorlagen mit der äußeren Bahn verbunden werden, wobei das Paar Indikatorelemente auf beiden Seiten einer gedachten Linie, die in MD verläuft und die äußere Bahn entlang der gedachten Linie teilt, angeordnet ist,
    einen dritten Schritt, in dem die äußere Bahn zusammen mit den Indikatorlagen entlang der gedachten Linie geschnitten wird, um eine erste äußere Bahn und eine zweite äußere Bahn zu erhalten,
    einen vierten Schritt, in dem die erste äußere Bahn und die zweite äußere Bahn in CD voneinander getrennt werden,
    einen fünften Schritt, in dem eine in MD laufende kontinuierliche innere Bahn auf der ersten und der zweiten äußeren Bahn angeordnet und mit diesen verbunden wird, um die Verbundbahn mit den zwischen der äußeren Bahn und der inneren Bahn angeordneten Indikatorlagen zu erhalten,
    einen sechsten Schritt, in dem die flüssigkeitsabsorbierenden Einlagen fortlaufend auf die innere Bahn der Verbundbahn geführt werden, so dass sie einen Abstand voneinander in MD aufweisen, und die Einlagen mit der inneren Bahn der Verbundbahn so verbunden werden, dass sie mit der zwischen den Einlagen und den Indikatorlagen angeordneten inneren Bahn über den Indikatorlagen zu liegen kommen, und
    einen siebten Schritt, in dem die Verbundbahn zwischen einander benachbarten Einlagen in CD geschnitten wird.
  • Das Verfahren nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst Folgendes:
    einen ersten Schritt, in dem Indikatorlagen mit jeweils einem Paar Indikatorelemente, die in CD Seite an Seite angeordnet sind, fortlaufend unter eine in MD laufende kontinuierliche innere Bahn geführt werden, so dass die Indikatorlagen einen Abstand voneinander in MD aufweisen,
    einen zweiten Schritt, in dem die Indikatorlagen mit der inneren Bahn verbunden werden, wobei das Paar Indikatorelemente auf beiden Seiten einer gedachten Linie, die in MD verläuft und die innere Bahn entlang der gedachten Linie teilt, angeordnet ist,
    einen dritten Schritt, in dem die innere Bahn zusammen mit den Indikatorlagen entlang der gedachten Linie ge schnitten wird, um eine erste innere Bahn und eine zweite innere Bahn zu erhalten,
    einen vierten Schritt, in dem die erste innere Bahn und die zweite innere Bahn in CD voneinander getrennt werden,
    einen fünften Schritt, in dem eine in MD laufende kontinuierliche äußere Bahn unter der ersten und der zweiten inneren Bahn angeordnet und mit diesen verbunden wird, um die Verbundbahn mit den zwischen der inneren Bahn und der äußeren Bahn angeordneten Indikatorlagen zu erhalten,
    einen sechsten Schritt, in dem die flüssigkeitsabsorbierenden Einlagen fortlaufend auf die erste und die zweite innere Bahn der Verbundbahn geführt werden, so dass sie einen Abstand voneinander in MD aufweisen, und die Einlagen mit der ersten und der zweiten inneren Bahn der Verbundbahn so verbunden werden, dass sie mit der zwischen den Einlagen und den Indikatorlagen angeordneten ersten und zweiten inneren Bahn über den Indikatorlagen zu liegen kommen, und
    einen siebten Schritt, in dem die Verbundbahn zwischen einander benachbarten Einlagen geschnitten wird.
  • Die auf dem ersten Aspekt beruhende Erfindung umfasst die folgenden Ausführungsformen.
  • Der zweite Schritt umfasst einen Schritt, in dem erste elastisch dehnbare Elemente in gedehntem Zustand auf einer oberen Fläche der äußeren Bahn so befestigt werden, dass sie auf beiden Seiten der Indikatorlagen kontinuierlich in MD verlaufen, während zweite elastisch dehnbare Elemente in gedehntem Zustand auf der oberen Fläche der äußeren Bahn so befestigt werden, dass sie zwischen einander benachbarten Indikatorlagen in CD verlaufen.
  • Der fünfte oder der sechste Schritt umfasst einen Schritt, in dem Verbundlagen fortlaufend auf die innere Bahn geführt werden, so dass sie einen Abstand voneinander aufweisen und zwischen den einander in MD benachbarten Indikatorlagen angeordnet sind, sowie einen Schritt, in dem die innere Bahn mit der Verbundlage verbunden wird, und der sechste Schritt umfasst einen Schritt, in dem die Einlagen mit der Verbundlage verbunden werden.
  • Der fünfte Schritt umfasst einen Schritt, in dem die innere Bahn, die eine erste und eine zweite innere Bahn umfasst, auf der ersten äußeren Bahn und der zweiten äußeren Bahn angeordnet wird und die erste innere Bahn mit der ersten äußeren Bahn und die zweite innere Bahn mit der zweiten äußeren Bahn verbunden wird, wobei der fünfte oder der sechste Schritt einen Schritt umfasst, in dem die Verbundlagen fortlaufend unter die erste und die zweite äußere Bahn geführt werden, so dass sie einen Abstand zueinander in MD aufweisen und zwischen den einander benachbarten Indikatorlagen angeordnet sind, sowie einen Schritt, in dem die erste und die zweite äußere Bahn mit der Verbundlage verbunden werden, und wobei der sechste Schritt einen Schritt umfasst, in dem die Einlage mit der Verbundlage verbunden wird.
  • Der fünfte Schritt umfasst einen Schritt, in dem die innere Bahn, die eine erste und eine zweite innere Bahn umfasst, auf der ersten äußeren Bahn und der zweiten äußeren Bahn angeordnet wird und die erste innere Bahn mit der ersten äußeren Bahn und die zweite innere Bahn mit der zweiten äußeren Bahn verbunden wird, wobei der fünfte oder der sechste Schritt einen Schritt umfasst, in dem die Verbundlagen fortlaufend auf die erste und die zweite äußere Bahn geführt werden, so dass sie einen Abstand zueinander in MD aufweisen und zwischen den einander benachbarten Indikatorlagen angeordnet sind, sowie einen Schritt, in dem die erste und die zweite äußere Bahn mit der Verbundlage verbunden werden, und wobei der sechste Schritt einen Schritt umfasst, in dem die Einlage mit der Verbundlage verbunden wird.
  • Die auf dem zweiten Aspekt beruhende Erfindung umfasst die folgenden Ausführungsformen.
  • Der zweite Schritt umfasst einen Schritt, in dem erste elastisch dehnbare Elemente in gedehntem Zustand auf einer unteren Fläche der inneren Bahn so befestigt werden, dass sie auf beiden Seiten der Indikatorlagen kontinuierlich in MD verlaufen, während zweite elastisch dehnbare Elemente in gedehntem Zustand auf der unteren Fläche der inneren Bahn so befestigt werden, dass sie zwischen einander benachbarten Indikatorlagen in CD verlaufen.
  • Der fünfte oder der sechste Schritt umfasst einen Schritt, in dem Verbundlagen fortlaufend auf die erste und die zweite innere Bahn geführt werden, so dass sie einen Abstand voneinander aufweisen und zwischen den einander in MD benachbarten Indikatorlagen angeordnet sind, sowie einen Schritt, in dem die erste und die zweite innere Bahn der Verbundbahn mit der Verbundlage verbunden werden, und der sechste Schritt umfasst einen Schritt, in dem die Einlage mit der Verbundlage verbunden wird.
  • Die auf dem ersten und dem zweiten Aspekt beruhende Erfindung umfasst die folgenden Ausführungsformen.
  • Die äußere Bahn und die innere Bahn sind aus einem atmungsaktiven hydrophoben Faservlies gebildet, und die Verbundlage ist aus einer atmungsaktiven flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie und einem atmungsaktiven hydrophoben Faservlies ausgebildet, die aufeinander angeordnet sind.
  • Die Einlage weist ein atmungsaktives hydrophiles Faservlies und einen unter dem Faservlies liegenden flüssigkeitsabsorbierenden Kern auf.
  • Die Indikatorlage ist aus einem atmungsaktiven hydrophoben Faservlies oder einer atmungsaktiven flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie ausgebildet.
  • Das Indikatorelement weist eine auf der Indikatorlage aufgedruckte Illustration auf.
  • Die Indikatorlage weist ein in spiegelbildlichem Verhältnis aufgedrucktes Paar Indikatorelemente auf.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform des Kleidungsstücks nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Teilschnitt-Perspektivansicht des Kleidungsstücks in 1 in auseinander gezogener Darstellung.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form eine Ausführungsform des Verfahrens zur Anordnung eines Indikatorelements zeigt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 3 gezeigten Verfahrens zeigt.
  • 5 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 4 gezeigten Verfahrens zeigt.
  • 6 zeigt eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform des Kleidungsstücks nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine Teilschnitt-Perspektivansicht der Ausführungsform des Kleidungsstücks in 6.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form eine andere Ausführungsform des Verfahrens zur Anordnung des Indikatorelements zeigt.
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 8 gezeigten Verfahrens zeigt.
  • 10 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 9 gezeigten Verfahrens zeigt.
  • 11 zeigt eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des Kleidungsstücks nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt eine Teilschnitt-Perspektivansicht der Ausführungsform des Kleidungsstücks in 11.
  • 13 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zur Anordnung des Indikatorelements zeigt.
  • 14 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 13 gezeigten Verfahrens zeigt.
  • 15 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 14 gezeigten Verfahrens zeigt.
  • 16 zeigt eine Perspektivansicht noch einer weiteren Ausführungsform des Kleidungsstücks nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • 17 zeigt eine Teilschnitt-Perspektivansicht der Ausführungsform des Kleidungsstücks in 16.
  • 18 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form noch eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zur Anordnung des Indikatorelements zeigt.
  • 19 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 18 gezeigten Verfahrens zeigt.
  • 20 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 19 gezeigten Verfahrens zeigt.
  • 21 zeigt eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform des Kleidungsstücks nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • 22 zeigt eine Teilschnitt-Perspektivansicht der Ausführungsform des Kleidungsstücks in 21.
  • 23 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form eine alternative Ausführungsform des Verfahrens zur Anordnung des Indikatorelements zeigt.
  • 24 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 23 gezeigten Verfahrens zeigt.
  • 25 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 24 gezeigten Verfahrens zeigt.
  • 26 zeigt eine Perspektivansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des Kleidungsstücks nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • 27 zeigt eine Teilschnitt-Perspektivansicht der Ausführungsform des Kleidungsstücks in 26.
  • 28 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form eine weitere alternative Ausführungsform des Verfahrens zur Anordnung des Indikatorelements zeigt.
  • 29 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 28 gezeigten Verfahrens zeigt.
  • 30 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 29 gezeigten Verfahrens zeigt.
  • Die Einzelheiten des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung zur Anordnung eines Indikatorelements werden aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform 1A des Kleidungsstücks nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anordnung des Indikatorelements, und 2 zeigt eine Teilschnitt-Perspektivansicht des Kleidungsstücks 1A in 1. In 1 und 2 ist eine Taillenumfangsrichtung durch einen Pfeil X angegeben, eine Längsrichtung durch einen Pfeil Y und eine Beinumfangsrichtung durch einen Pfeil Z (nur in 1). Der Ausdruck „innere Flächen" der ersten und zweiten Faservlieslagen m1 und m2 (äußere Bahn bzw. innere Bahn), die eine Verbund-Faservlieslage 2 (Verbundbahn) bilden, und einer Faservlieslage m4 und einer Folie m5, die eine Einlage 3 bilden, ist so zu verstehen, dass dies die einem Kern m6 zugewandten Flächen sind, und der Ausdruck „äußere Flächen" derselben ist so zu verstehen, dass dies die von dem Kern m6 abgewandten Flächen sind (siehe 2).
  • Das Kleidungsstück 1A umfasst eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Verbund-Faservlieslage 2 (d.h. die Verbundbahn), die auf der vom Körper des Trägers abgewandten Seite liegt, und eine flüssigkeitsabsorbierende laminierte Einlage 3, die mit einer inneren Fläche der Verbund-Faservlieslage 2 verbunden ist. Das Kleidungsstück 1A ist aufgebaut aus einem vorderen und einem hinteren Taillenbereich 4 bzw. 6, die einander gegenüberliegen, und einem zwischen diesen Taillenbereichen 4 und 6 verlaufenden Schrittbereich 5.
  • Das Kleidungsstück 1A weist ein Paar in Taillenumfangsrichtung verlaufender Endklappen 7 sowie ein Paar in Längsrichtung und in Beinumfangsrichtung verlaufender Seitenklappen 8 auf. Im Schrittbereich 5 sind die Seitenklappen 8 in der Taillenumfangsrichtung des Kleidungsstücks 1A nach innen gebogen, so dass sie Kreisbogen beschreiben. Das Kleidungsstück 1A hat im auseinander gefalteten Zustand eine im Wesentlichen sanduhrförmige Flächenform.
  • Bei dem Kleidungsstück 1A kommen die Seitenklappen 8 übereinander zu liegen und werden im vorderen und hinteren Taillenbereich 4 und 6 mit mehreren in Längsrichtung intermittierend angeordneten Schweißlinien 9 verbunden. Das Kleidungsstück 1A ist vom Höschentyp mit einer Taillenöffnung 10 und einem Paar Beinöffnungen 11.
  • Mehrere erste elastisch dehnbare Elemente 14 (d.h. elastische Taillenelemente), die in Taillenumfangsrichtung verlaufen, sind zusammenziehbar an den Endklappen 7 befestigt. Mehrere zweite elastisch dehnbare Elemente 15 (d.h. elastische Beinelemente) und mehrere dritte elastisch dehnbare Elemente 16 (d.h. elastische Beinelemente), die jeweils in Beinumfangsrichtung verlaufen, sind zusammenziehbar an den Seitenklappen 8 befestigt.
  • Die vorderen und hinteren Taillenbereiche 4 und 6 sind in ihren jeweiligen Mittelzonen, in Taillenumfangsrichtung gesehen, mit Hälften einer Indikatorlage 12 versehen, die jeweils ein derart angepasstes Indikatorelement 13 aufweisen, dass es von außen erkennbar ist. Das Indikatorelement 13 umfasst eine auf die Indikatorlage 12 aufgedruckte Abbildung eines Bärengesichts. Das Indikatorelement 13 ist nicht auf diese Abbildung beschränkt, sondern kann die Form von Mustern, Buchstaben oder Figuren haben.
  • Die Verbund-Faservlieslage 2 weist eine erste atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m1 (d.h. äußere Bahn) und eine zweite atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m2 (d.h. innere Bahn) auf, die auf einer inneren Fläche der Faservlieslage m1 liegt. In der Verbund-Faservlieslage 2 verläuft die erste Faservlieslage m1 in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 4 und 6, während die zweite Faservlieslage m2 in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 4 und 6 und im Schrittbereich 5 verläuft.
  • Die Indikatorlage 12 ist aus einer atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m3 gebildet. Es ist auch möglich, eine atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage zu verwenden, um die Indikatorlage 12 zu bilden.
  • Eine innere Fläche der ersten Faservlieslage m1 und eine äußere Fläche der zweiten Faservlieslage m2 sind mit einem Schmelzkleber (nicht gezeigt) miteinander verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten inneren Fläche der ersten Faservlieslage m1 aufgebracht.
  • Die Indikatorlage 12 und die ersten und zweiten elastisch dehnbaren Elemente 14 und 15 sind zwischen der ersten Faservlieslage m1 und der zweiten Faservlieslage m2 angeordnet und mit der inneren Fläche der Faservlieslage m1 verbunden. Die Indikatorlage 12 ist daher nicht mit der zweiten Faservlieslage m2 verbunden.
  • Zusätzlich zu der gesamten inneren Fläche der ersten Faservlieslage m1 kann auch die äußere Fläche der zweiten Faservlieslage m2 mit dem Kleber versehen werden. In diesem Fall wird die Indikatorlage 12 mit der inneren Fläche der ersten Faservlieslage m1 sowie mit der äußeren Fläche der zweiten Faservlieslage m2 verbunden.
  • Die Einlage 3 weist eine sanduhrförmige Flächenform auf und verläuft über den Schrittbereich 5 in die vorderen und hinteren Taillenbereiche 4 und 6. Die Einlage 3 ist gebildet aus einer atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4, die auf der dem Körper des Trägers zugewandten Seite liegt, einer atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m5, die auf der vom Körper des Trägers abgewandten Seite liegt, und einem zwischen der Faservlieslage m4 und der Folie m5 angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6. In der Einlage 3 ist die äußere Fläche der Folie m5 mit einem Schmelzkleber (nicht gezeigt) auf einer inneren Fläche der zweiten Faservlieslage m2 befestigt.
  • Die Faservlieslage m4 ist etwas größer als eine obere Fläche des Kerns m6 und bedeckt die gesamte obere Fläche des Kerns m6. Die Folie m5 ist etwas größer als eine untere Fläche des Kerns m6 und bedeckt die gesamte untere Fläche des Kerns m6. Die Faservlieslage m4 bzw. die Folie m5 weisen in Längsrichtung gegenüberliegende Ränder 19 und 21 auf, die nach außen über in Längsrichtung gegenüberliegende Enden 17 des Kerns m6 hinausreichen, sowie in Querrichtung gegenüberliegende Seitenränder 20 und 22, die nach außen über in Querrichtung gegenüberliegende Seitenkanten 18 des Kerns m6 hinausreichen.
  • Die innere Fläche der Faservlieslage m4 ist mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der oberen Fläche des Kerns m6 verbunden. Die innere Fläche der Folie m5 ist mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der unteren Fläche des Kerns m6 verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten inneren Fläche der Faservlieslage m4 sowie auf der Folie m5 auf beiden gesamten Flächen aufgebracht.
  • Die Faservlieslage m4 und die Folie m5 sind entlang der jeweiligen in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 und 21 und entlang der jeweiligen in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 und 22 miteinander verbunden.
  • Die dritten elastisch dehnbaren Elemente 16 sind zwischen der Faservlieslage m4 und der Folie m5 angeordnet und an den in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrändern 20 und 22 dieser Faservlieslage m4 und Folie m5 befestigt.
  • Der Kern m6 enthält eine Mischung aus flauschigem Zellstoff und hoch saugfähigen Polymerpartikeln oder eine Mischung aus flauschigem Zellstoff, hoch saugfähigen Polymerpartikeln und thermoplastischen Kunstharzfasern, die jeweils auf eine bestimmte Dicke zusammengepresst sind. Vorzugsweise ist der Kern m6 vollständig von einer flüssigkeitsdurchlässigen Lage wie zum Beispiel einem Tissuepapier oder einer hydrophilen Faservlieslage umgeben, um zu verhindern, dass der Kern m6 seine Ausgangsform verliert, und/oder um zu verhindern, dass die Polymerpartikel aus dem Kern m6 herausfallen.
  • Die Endklappen 7 sind festgelegt durch Bereiche der Faservlieslagen m1, m2 und m4 und der Folie m5, die nach außen über die in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden 17 des Kerns m6 hinausreichen. Die Seitenklappen 8 sind festgelegt durch Bereiche der Faservlieslagen m1, m2 und m4 und der Folie m5, die nach außen in Taillenumfangsrichtung über die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenkanten 18 des Kerns m6 hinausreichen.
  • Das Muster, in dem der Kleber auf die ersten und zweiten Faservlieslagen m1 und m2, die Faservlieslage m4 und die Folie m5 aufgebracht wird, wird vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe mit Spiral-, Zickzack-, Punkt- und Streifenmustern. Durch Aufbringen des Klebers in diesen Mustern werden die mit Kleber versehenen Zonen und die kleberfreien Zonen auf den ersten und zweiten Faservlieslagen m1 und m2, der Faservlieslage m4 und der Folie m5 festgelegt.
  • Die Einlage 3 kann auch aus der atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4 und dem flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6 gebildet sein, der bei Fehlen der Folie m5 mit der inneren Fläche der Faservlieslage m4 verbunden ist. In diesem Fall weisen die in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 sowie die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 der Faservlieslage m4 und des Kerns m6 jeweils untere Flächen auf, die mit einer inneren Fläche der zweiten Faservlieslage m2 verbunden sind.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form eine Ausführungsform des Verfahrens zur Anordnung des Indikatorelements zeigt, 4 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 3 gezeigten Verfahrens zeigt, und 5 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 4 gezeigten Verfahrens zeigt. In diesen Abbildungen ist eine Maschinenrichtung (MD) durch einen Pfeil X angegeben und eine Querrichtung (CD) durch einen Pfeil Y. Nach diesem Verfahren wird das Kleidungsstück 1A in 1 hergestellt, und das Indikatorelement 13 wird in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 4 und 6 des Kleidungsstücks 1A mit aufeinander folgenden Schritten ausgebildet, wie nachstehend beschrieben.
  • Schritt S1: In Schritt S1 werden mehrere Indikatorlagen 12, die jeweils ein Paar Indikatorelemente 13 aufweisen, fortlaufend auf eine obere Fläche (d.h. innere Fläche) einer kontinuierlich in MD laufenden äußeren Bahn 30 geführt.
  • Die äußere Bahn 30 läuft mit konstanter Geschwindigkeit in der durch einen Pfeil X1 angegebenen Maschinenrichtung. Die Indikatorlagen 12 werden so auf der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 angeordnet, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen.
  • Jede der Indikatorlagen 12 hat die Form eines Rechtecks mit längeren Seiten in CD, wobei die Konturen durch in Querrichtung gegenüberliegende Enden 31 in MD und in Längsrichtung gegenüberliegende Seitenkanten 32 in CD festgelegt sind. Eine Querabmessung der Indikatorlage 12 ist kleiner als die der äußeren Bahn 30, so dass ihre Enden 31 innerhalb der Seitenkanten 33 der äußeren Bahn 30 liegen. Die Indikatorelemente 13 sind ein Paar Seite an Seite angeord neter illustrierter Bärengesichter. Diese illustrierten Bärengesichter sind in spiegelbildlichem Verhältnis zueinander auf die Indikatorlage 12 gedruckt.
  • Die äußere Bahn 30 wird von der atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m1 gebildet (d.h. der ersten Faservlieslage). Die Indikatorlage 12 wird von der atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m3 gebildet.
  • Schritt S2: In Schritt S2 wird die Indikatorlage 12 mit der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 verbunden, wobei die einzelnen Indikatorelemente 13 auf beiden Seiten einer gedachten Linie L angeordnet werden, die in MD verläuft und die äußere Bahn 30 teilt. Die Indikatorlage 12 wird mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt), der intermittierend auf der gesamten oberen Fläche der äußeren Bahn 30 aufgebracht wird, mit der äußeren Bahn 30 verbunden.
  • In diesem Schritt S2 werden mehrere erste elastisch dehnbare Elemente 14 (elastische Taillenelemente), die kontinuierlich in MD verlaufen, in gedehntem Zustand auf der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 entlang ihrer in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 33 befestigt, während mehrere zweite elastisch dehnbare Elemente 15 (elastische Beinelemente), die in CD verlaufen, in gedehntem Zustand auf der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 befestigt werden (Schritt S8).
  • Die ersten elastisch dehnbaren Elemente 14 reichen über die jeweiligen Seitenränder 31 der Indikatorlage 12 hinaus. Die zweiten elastisch dehnbaren Elemente 15 reichen über die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenkanten 32 der Indikatorlage 12 hinaus. Diese ersten und zweiten elastisch dehnbaren Elemente 14 und 15 werden mit dem Schmelzkleber auf der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 befestigt.
  • In diesem Schritt S2 werden die äußere Bahn 30, die Indikatorlage 12 und die ersten und zweiten elastisch dehnbaren Elemente 14 und 15 mit einem Paar Quetschwalzen (nicht gezeigt) zusammengepresst, wodurch die Indikatorlage 12 und die ersten und zweiten elastisch dehnbaren Elemente 14 und 15 mit der äußeren Bahn 30 verbunden werden.
  • Schritt S3: In Schritt S3 werden die äußere Bahn 30, die Indikatorlage 12 und die elastischen Elemente 15 entlang einer Schnittlinie K1 geschnitten, die entlang der gedachten Linie L verläuft, und in CD geteilt.
  • In Schritt S3 wird die äußere Bahn 30 in erste und zweite äußere Bahnen 34 und 35 geteilt, und gleichzeitig wird jedes Paar Indikatorelemente 13 in die einzelnen Indikatorelemente 13 geteilt. Von dem Paar Indikatorelemente 13, die auf die Indikatorlage 12 gedruckt sind, liegt eines auf der oberen Fläche der ersten äußeren Bahn 34 und das andere auf der oberen Fläche der zweiten äußeren Bahn 35.
  • Schritt S4: In Schritt S4 werden die ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 um ein vorbestimmtes Maß in CD voneinander getrennt, angegeben durch einen Pfeil Y1, wobei ein Paar geteilter Hälften der Indikatorlage 12 in CD miteinander ausgerichtet wird.
  • Schritt S5: In Schritt S5 wird eine untere Fläche (d.h. eine äußere Fläche) einer kontinuierlich in MD laufenden inneren Bahn 36 auf den jeweiligen oberen Flächen der ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 angeordnet, und danach werden diese ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 mit dem Schmelzkleber mit der inneren Bahn 36 verbunden, wobei die Indikatorlagen 12 dazwischen angeordnet werden.
  • In diesem Schritt S5 bilden die ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 zusammen mit der inneren Bahn 36 eine Verbundbahn 37 (d.h. die Verbund-Faservlieslage 2). Die Indikatorlagen 12 und die innere Bahn 36 werden nicht verbunden.
  • Die innere Bahn 36 läuft vorwärts in MD, angegeben durch einen Pfeil X2, mit der gleichen Geschwindigkeit wie die äußeren Bahnen 34 und 35. Die innere Bahn 36 wird durch die atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m2 (d.h. die zweite Faservlieslage) gebildet.
  • In Schritt S5 werden die ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 und die innere Bahn 36 mit einem Paar Quetschwalzen (nicht gezeigt) zusammengepresst, wodurch die Bahnen 34, 35 und 36 miteinander verbunden werden.
  • Der Kleber kann zusätzlich zu der gesamten oberen Fläche der äußeren Bahn 30 auch auf die untere Fläche der inneren Bahn 36 aufgebracht werden. In diesem Fall wird die Indikatorlage 12 mit der äußeren Bahn 30 sowie mit der inneren Bahn 36 verbunden.
  • Schritt S6: In Schritt S6 werden mehrere flüssigkeitsabsorbierende Einlagen 3 fortlaufend auf die obere Fläche der inneren Bahn 36 geführt. Dadurch werden die Einlagen 3 so auf der oberen Fläche der inneren Bahn 36 angeordnet, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen.
  • In Schritt S6 wird die untere Fläche der Einlage 3 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der oberen Fläche der inneren Bahn 36 verbunden, wobei in Querrichtung gegenüberliegende Ränder 38 der Einlage 3 über der zugehörigen Indikatorlage 12 zu liegen kommen.
  • Die Einlage 3 wird aus der atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4, der atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m5 und dem dazwischen angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6 gebildet (siehe 2). Die Einlage 3 ist entlang ihrer Seitenränder 39 mit den in CD verlaufenden dritten elastisch dehnbaren Elementen 16 (elastische Beinelemente) versehen. Diese dritten elastisch dehnbaren Elemente 16 sind in gedehntem Zustand auf der Einlage 3 befestigt.
  • In der Einlage 3 ist die untere Fläche (d.h. die äußere Fläche) der Folie m5 mit der oberen Fläche der inneren Bahn 36 verbunden. In der Einlage 3 ist die untere Fläche (d.h. die innere Fläche) der Faservlieslage m4 mit der oberen Fläche des Kerns m6 verbunden, während die obere Fläche (d.h. die innere Fläche) der Folie m5 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der unteren Fläche des Kerns m6 verbun den ist. Die Faservlieslage m4 und die Folie m5 sind entlang ihrer in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 und 21 sowie ihrer in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 und 22 miteinander verbunden. Die dritten elastisch dehnbaren Elemente 16 sind mit der Faservlieslage m4 sowie mit der Folie m5 verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten unteren Fläche der Faservlieslage m4 sowie auf den gesamten oberen und unteren Flächen der Folie m5 aufgebracht.
  • Die Einlage 3 kann auch durch die atmungsaktive hydrophile Faservlieslage m4 und den flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6 gebildet werden, der mit der inneren Fläche der Faservlieslage m4 verbunden ist. In diesem Fall sind die in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 der Faservlieslage m4 und die untere Fläche des Kerns m6 mit der oberen Fläche der inneren Bahn 36 verbunden.
  • In Schritt S6 werden die Verbundbahn 37 und die Einlage 3 mit einem Paar Quetschwalzen (nicht gezeigt) zusammengepresst und dadurch miteinander verbunden.
  • Schritt S7: In Schritt S7 werden die Verbundbahn 37 und die gegenüberliegenden Seitenränder 39 der Einlage 3 entlang der Linien K2 und K3 zwischen jedem Paar benachbarter Einlagen 3 geschnitten.
  • In einer quer verlaufenden Mittelzone 40 der Verbundbahn 37 wird jeder der im Wesentlichen rechtwinkligen Bereiche entlang der Schnittlinie K2 aus der Einheit aus Verbundbahn 37 und Einlagen 3 geschnitten, wobei durch die gegenüberliegenden Seitenränder 39 der Einlage 3 ein Paar quergerichteter Abschnitte festgelegt wird und wodurch Ausschnitte erhalten werden, die einen Umfang der Beinöffnung bilden sollen. Gleichzeitig wird in der Nähe der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenzonen 41 die Verbundbahn 37 entlang der geradlinig in CD verlaufenden Schnittlinie K3 geschnitten. Diese Bereiche werden auf diese Weise aus der Einheit aus Verbundbahn 37 und jeweiligen Einlagen 3 geschnitten, um mehrere einzelne Kleidungsstücke 1A zu erhalten.
  • Das auf diese Weise erhaltene Kleidungsstück 1A weist eine im Wesentlichen sanduhrförmige Flächenform auf, um in CD der Bahn 37 gesehen den vorderen Taillenbereich 4, den hinteren Taillenbereich 6 und den zwischen diesen liegenden Schrittbereich 5 festzulegen.
  • Nachdem die Verbundbahn 37 geschnitten und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 39 der jeweiligen Einlagen 3 sauber beschnitten worden sind, werden die Verbundbahn 37 und die zugehörige Einlage 3 entlang der gedachten Linie L mit der Einlage 3 nach innen gefaltet, und der vordere Taillenbereich 4 und der hintere Taillenbereich 6, die beide durch die Verbundbahn 37 gebildet sind, werden aufeinander gelegt. Danach werden diese vorderen und hinteren Taillenbereiche 4 und 6 mittels der Schweißlinien 9 miteinander verbunden, um das höschenartige Kleidungsstück zu erhalten.
  • 6 zeigt eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform 1B des Kleidungsstücks nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, und 7 zeigt eine Teilschnitt-Perspektivansicht der Ausführungsform 1B des Kleidungsstücks in 6. In 6 und 7 ist eine Taillenumfangsrichtung durch einen Pfeil X angegeben, eine Längsrichtung durch einen Pfeil Y und eine Beinumfangsrichtung durch einen Pfeil Z (nur in 6). Der Ausdruck „innere Flächen" einer Folie m7 und einer Faservlieslage m8, die eine Verbundlage 23 bilden, ist so zu verstehen, dass dies die einem Kern m6 zugewandten Flächen sind, und der Ausdruck „äußere Flächen" derselben ist so zu verstehen, dass dies die von dem Kern m6 abgewandten Flächen sind.
  • Das Kleidungsstück 1B umfasst eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Verbund-Faservlieslage 2 (d.h. die Verbundbahn), eine flüssigkeitsundurchlässige Verbundlage 23, die mit der inneren Fläche der Faservlieslage 2 verbunden ist, und eine flüssigkeitsabsorbierende Einlage 3, die mit den inneren Flächen der Faservlieslage 2 und der Verbundlage 23 verbunden ist.
  • Das Kleidungsstück 1B ist aufgebaut aus einem vorderen und einem hinteren Taillenbereich 4 bzw. 6, die einander gegenüberliegen, einem zwischen diesen Taillenbereichen 4 und 6 verlaufenden Schrittbereich 5, in Taillenumfangsrichtung verlaufenden Endklappen 7 sowie in Längsrichtung und in Beinumfangsrichtung verlaufenden Seitenklappen 8. Das Kleidungsstück 1B ist vom Höschentyp mit einer Taillenöffnung 10 und einem Paar Beinöffnungen 11.
  • Mehrere erste elastisch dehnbare Elemente 14 (d.h. elastische Taillenelemente), die in Taillenumfangsrichtung verlaufen, sind zusammenziehbar an den Endklappen 7 befestigt. Mehrere zweite elastisch dehnbare Elemente 15 (d.h. elastische Beinelemente) und mehrere dritte elastisch dehnbare Elemente 16 (d.h. elastische Beinelemente), die jeweils in Beinumfangsrichtung verlaufen, sind zusammenziehbar an den Seitenklappen 8 befestigt.
  • Die vorderen und hinteren Taillenbereiche 4 und 6 sind in ihren jeweiligen Mittelzonen, in Taillenumfangsrichtung gesehen, mit den jeweiligen Hälften einer Indikatorlage 12 versehen, die jeweils eine darauf aufgedruckte Abbildung eines Bärengesichts (Indikatorelement 13) aufweisen. Die Indikatorlage 12 besteht aus einer atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m3.
  • Die Verbund-Faservlieslage 2 weist eine erste atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m1 (d.h. äußere Bahn) und eine zweite atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m2 (d.h. innere Bahn) auf. Eine innere Fläche der ersten Faservlieslage m1 und eine äußere Fläche der zweiten Faservlieslage m2 sind mit einem Schmelzkleber (nicht gezeigt) miteinander verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten inneren Fläche der ersten Faservlieslage m1 aufgebracht.
  • Die Indikatorlage 12 und die ersten und zweiten elastisch dehnbaren Elemente 14 und 15 sind zwischen der ersten Faservlieslage m1 und der zweiten Faservlieslage m2 angeordnet und mit der inneren Fläche der Faservlieslage m1 verbunden. Die Indikatorlage 12 ist daher nicht mit der zweiten Faservlieslage m2 verbunden.
  • Die Verbundlage 23 ist aus einer atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m7 und einer atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m8 gebildet, die übereinander liegen. Die Verbundlage 23 weist eine sanduhrförmige Flächenform auf und liegt im Schrittbereich 5. Die Verbundlage 23 ist kleiner als die Einlage 3 und bedeckt die untere Fläche des Kerns m6 im Schrittbereich 5 (siehe 7). Die Folie m7 und die Faservlieslage m8 sind mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) miteinander verbunden.
  • In der Verbund-Faservlieslage 2 und der Verbundlage 23, ist eine innere Fläche der zweiten Faservlieslage m2, die die Faservlieslage 2 bildet, mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit einer äußeren Fläche der Faservlieslage m8, die die Lage 23 bildet, verbunden. Die Verbundlage 23 liegt über der Indikatorlage 12. Der Kleber wird intermittierend auf den gesamten inneren und äußeren Flächen der Faservlieslage m8 aufgebracht.
  • Die Einlage 3 ist gebildet aus einer atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4, die auf der dem Körper des Trägers zugewandten Seite liegt, und dem flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6, der mit einer inneren Fläche der Faservlieslage m4 verbunden ist. Die Faservlieslage m4 ist etwas größer als eine obere Fläche des Kerns m6 und bedeckt diese gesamte obere Fläche. Die Faservlieslage m4 weist in Längsrichtung gegenüberliegende Ränder 19 auf, die nach außen über in Längsrichtung gegenüberliegende Enden 17 des Kerns m6 hinausreichen, sowie in Querrichtung gegenüberliegende Seitenränder 20, die nach außen über in Querrichtung gegenüberliegende Seitenkanten 18 des Kerns m6 hinausreichen. Die dritten elastisch dehnbaren Elemente 16 sind mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) an diesen Seitenrändern 20 der Faservlieslage m4 befestigt.
  • In der Einlage 3 sind die in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 der Faservlieslage m4 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit den jeweiligen inneren Flächen der zweiten Faservlieslage m2 und der Folie m7 verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten inneren Fläche der Faservlieslage m4 aufgebracht.
  • Die Endklappen 7 sind festgelegt durch Bereiche der Faservlieslagen m1, m2 und m4, die nach außen über die in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden 17 des Kerns m6 hinausreichen. Die Seitenklappen 8 sind festgelegt durch Bereiche der Faservlieslagen m1, m2, m4 und m8 und der Folie m7, die nach außen in Taillenumfangsrichtung über die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenkanten 18 des Kerns m6 hinausreichen.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form eine andere Ausführungsform des Verfahrens zur Anordnung des Indikatorelements zeigt, 9 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 8 gezeigten Verfahrens zeigt, und 10 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 9 gezeigten Verfahrens zeigt. In diesen Abbildungen ist eine Maschinenrichtung (MD) durch einen Pfeil X angegeben und eine Querrichtung (CD) durch einen Pfeil Y. Nach diesem Verfahren wird das Kleidungsstück 1B in 6 hergestellt, und das Indikatorelement wird in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 4 und 6 des Kleidungsstücks 1B mit aufeinander folgenden Schritten ausgebildet, wie nachstehend beschrieben.
  • Schritt S1: In Schritt S1 werden mehrere Indikatorlagen 12, die jeweils ein Paar Indikatorelemente 13 aufweisen, fortlaufend auf eine obere Fläche (d.h. innere Fläche) einer kontinuierlich in MD laufenden äußeren Bahn 30 geführt.
  • Die Indikatorlagen 12 werden so auf der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 angeordnet, dass sie in MD einen vorbe stimmten Abstand voneinander aufweisen. Die Indikatorelemente 13 sind ein Paar Seite an Seite angeordneter illustrierter Bärengesichter. Diese illustrierten Bärengesichter sind auf die Indikatorlage 12 gedruckt, und diese beiden Bärengesichter sind spiegelbildlich zueinander.
  • Die äußere Bahn 30 wird von der atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m1 gebildet (d.h. der ersten Faservlieslage). Die Indikatorlage 12 wird von der atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m3 gebildet.
  • Schritt S2: In Schritt S2 wird die Indikatorlage 12 mit der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 verbunden, wobei die einzelnen Indikatorelemente 13 auf beiden Seiten der gedachten Linie L angeordnet werden. Die Indikatorlage 12 wird mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt), der intermittierend auf der gesamten oberen Fläche der äußeren Bahn 30 aufgebracht wird, mit der äußeren Bahn 30 verbunden.
  • In diesem Schritt S2 werden mehrere erste elastisch dehnbare Elemente 14 (elastische Taillenelemente), die kontinuierlich in MD verlaufen, in gedehntem Zustand auf der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 befestigt, während mehrere zweite elastisch dehnbare Elemente 15 (elastische Beinelemente), die in CD verlaufen, in gedehntem Zustand auf der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 befestigt werden (Schritt S8).
  • Schritt S3: In Schritt S3 werden die äußere Bahn 30, die Indikatorlage 12 und die elastischen Elemente 15 entlang einer Schnittlinie K1 geschnitten, die entlang der gedachten Linie L verläuft, und in CD geteilt.
  • In Schritt S3 wird die äußere Bahn 30 in erste und zweite äußere Bahnen 34 und 35 geteilt, und gleichzeitig wird jedes Paar Indikatorelemente 13 in die einzelnen Indikatorelemente 13 geteilt.
  • Schritt S4: In Schritt S4 werden die ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 um ein vorbestimmtes Maß in CD voneinander getrennt, angegeben durch einen Pfeil Y1, wobei ein Paar geteilter Hälften der Indikatorlage 12 in CD miteinander ausgerichtet wird.
  • Schritt. S5: In Schritt S5 wird eine untere Fläche (d.h. eine äußere Fläche) einer kontinuierlich in MD laufenden inneren Bahn 36 auf den jeweiligen oberen Flächen der ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 angeordnet, und danach werden diese ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 mit der inneren Bahn 36 verbunden.
  • In diesem Schritt S5 bilden die ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 zusammen mit der inneren Bahn 36 eine Verbundbahn 37 (d.h, die Verbund-Faservlieslage 2). Die Indikatorlagen 12 und die innere Bahn 36 werden nicht verbunden. Die innere Bahn 36 wird durch die atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m2 (d.h. die zweite Faservlieslage) gebildet.
  • Schritt S6: In Schritt S6 werden mehrere Verbundlagen 23 fortlaufend auf die obere Fläche (d.h. die innere Fläche) der inneren Bahn 36 geführt. Dadurch werden die Verbundlagen 23 so auf der oberen Fläche der inneren Bahn 36 angeordnet, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen (Schritt S9).
  • Jede der Verbundlagen 23 überbrückt die Hälften der zugehörigen Indikatorlage 12, nachdem sie geteilt und im Abstand voneinander angeordnet worden sind, so dass sie auf diesen Hälften der Indikatorlage 12 zu liegen kommen. Die Verbundlagen 23 werden auf der oberen Fläche der inneren Bahn 36 angeordnet, so dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen. Dann wird die untere Fläche der Verbundlage 23 mit der oberen Fläche der inneren Bahn 36 verbunden (Schritt S10). Die Verbundlage 23 und die innere Bahn 36 werden mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt), der intermittierend auf der gesamten unteren Fläche einer weiter unten ausführlich beschriebenen Faservlieslage m8 aufgebracht wird, miteinander verbunden.
  • Nachdem die Verbundlagen 23 und die innere Bahn 36 miteinander verbunden sind, werden mehrere flüssigkeitsabsor bierende laminierte Einlagen 3 fortlaufend auf die oberen Flächen der jeweiligen Verbundlagen 23 geführt. Die in Querrichtung gegenüberliegenden Ränder 38 der Einlage 3 liegen auf der zugehörigen Indikatorlage 12. Sodann wird die untere Fläche der Einlage 3 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der oberen Fläche der zugehörigen Verbundlage 23 verbunden (Schritt S11). Gleichzeitig werden die in Querrichtung gegenüberliegenden Ränder 38 der Einlage 3 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der oberen Fläche der inneren Bahn 36 verbunden.
  • Jede der Verbundlagen 23 weist eine sanduhrförmige Flächenform auf und ist aus der atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m7 und der atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m8 gebildet. Die Einlage 3 ist aus der atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4 und dem darunter angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6 gebildet (siehe 7). Die Einlage 3 ist entlang ihrer Seitenränder 39 mit dritten elastisch dehnbaren Elementen 16 (elastische Beinelemente) versehen, die in CD verlaufen. Diese dritten elastisch dehnbaren Elemente 16 sind in gedehntem Zustand auf der Einlage 3 befestigt.
  • In der Einlage 3 ist die untere Fläche der Faservlieslage m4 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der oberen Fläche des Kerns m6 verbunden ist. Die in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 der Faservlieslage m4 sind mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der oberen Fläche der oberen Fläche der inneren Bahn 36 sowie mit einer oberen Fläche der Folie m7 verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten unteren Fläche der Faservlieslage m4 aufgebracht.
  • Das Verfahren kann ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen derart realisiert werden, dass die Verbundlagen 23 in Schritt S5 so auf die obere Fläche der inneren Bahn 36 geführt werden, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen, bzw. dass die unteren Flächen der jeweiligen Verbundlagen 23 in Schritt S5 mit der oberen Fläche der inneren Bahn 36 verbunden werden.
  • Schritt S7: In Schritt S7 werden die Verbundbahn 37 und die gegenüberliegenden Seitenränder 39 der Einlage 3 entlang der quer über die Verbundbahn 37 verlaufenden Linien K2 und K3 zwischen jedem Paar benachbarter Einlagen 3 geschnitten.
  • In einer quer verlaufenden Mittelzone 40 der Verbundbahn 37 wird jeder der im Wesentlichen rechtwinkligen Bereiche entlang der Schnittlinie K2 aus der Einheit aus Verbundbahn 37 und Einlagen 3 geschnitten, wobei durch die gegenüberliegenden Seitenränder 39 der Einlage 3 ein Paar quergerichteter Abschnitte festgelegt wird und wodurch Ausschnitte erhalten werden, die einen Umfang der Beinöffnung bilden sollen. Gleichzeitig wird in der Nähe der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenzonen 41 die Verbundbahn 37 entlang der geradlinig in CD verlaufenden Schnittlinie K3 geschnitten. Diese Bereiche werden auf diese Weise aus der Einheit aus Verbundbahn 37 und jeweiligen Einlagen 3 geschnitten, um mehrere in MD angeordnete einzelne Kleidungsstücke 1B zu erhalten.
  • Das auf diese Weise erhaltene Kleidungsstück 1B weist eine im Wesentlichen sanduhrförmige Flächenform auf, um in CD der Bahn 37 gesehen den vorderen Taillenbereich 4, den hinteren Taillenbereich 6 und den zwischen diesen liegenden Schrittbereich 5 festzulegen.
  • Nachdem die Verbundbahn 37 geschnitten und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 39 der jeweiligen Einlagen 3 sauber beschnitten worden sind, werden die Verbundbahn 37 und die zugehörige Einlage 3 entlang der gedachten Linie L mit der Einlage 3 nach innen gefaltet, und der vordere Taillenbereich 4 und der hintere Taillenbereich 6, die beide durch die Verbundbahn 37 gebildet sind, werden aufeinander gelegt. Danach werden diese vorderen und hinteren Taillenbereiche 4 und 6 mittels der Schweißlinien 9 miteinander verbunden, um das höschenartige Kleidungsstück zu erhalten.
  • 11 zeigt eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform 1C des Kleidungsstücks nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, und 12 zeigt eine Teilschnitt-Perspektivansicht der Ausführungsform 1C des Kleidungsstücks in 11. In 11 und 12 ist eine Taillenumfangsrichtung durch einen Pfeil X angegeben, eine Längsrichtung durch einen Pfeil Y und eine Beinumfangsrichtung durch einen Pfeil Z (nur in 11).
  • Das Kleidungsstück 1C umfasst eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Verbund-Faservlieslage 2 (d.h. die Verbundbahn), eine flüssigkeitsundurchlässige Verbundlage 23, die mit der äußeren Fläche der Faservlieslage 2 verbunden ist, und eine flüssigkeitsabsorbierende Einlage 3, die mit den inneren Flächen der Faservlieslage 2 bzw. der Verbundlage 23 verbunden ist.
  • Das Kleidungsstück 1C ist aufgebaut aus einem vorderen und einem hinteren Taillenbereich 4 bzw. 6, die einander gegenüberliegen, einem zwischen diesen Taillenbereichen 4 und 6 verlaufenden Schrittbereich 5, in Taillenumfangsrichtung verlaufenden Endklappen 7 sowie in Längsrichtung und in Beinumfangsrichtung verlaufenden Seitenklappen 8.
  • Das Kleidungsstück 1C ist vom Höschentyp mit einer Taillenöffnung 10 und einem Paar Beinöffnungen 11. Bei dem Kleidungsstück 1C liegt die Verbund-Faservlieslage 2 in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 4 und 6, und die Verbundlage 23 liegt im Schrittbereich 5.
  • Mehrere erste elastisch dehnbare Elemente 14 (d.h. elastische Taillenelemente), die in Taillenumfangsrichtung verlaufen, sind zusammenziehbar an den Endklappen 7 befestigt. Mehrere zweite elastisch dehnbare Elemente 15 (d.h. elastische Beinelemente) und mehrere dritte elastisch dehnbare Elemente 16 (d.h. elastische Beinelemente), die jeweils in Beinumfangsrichtung verlaufen, sind zusammenziehbar an den Seitenklappen 8 befestigt.
  • Die vorderen und hinteren Taillenbereiche 4 und 6 sind in ihren jeweiligen Mittelzonen, in Taillenumfangsrichtung gesehen, mit den jeweiligen Hälften. einer Indikatorlage 12 versehen, die jeweils eine darauf aufgedruckte Abbildung eines Bärengesichts (Indikatorelement 13) aufweisen. Die Indikatorlage 12 besteht aus einer atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m3.
  • Die Verbund-Faservlieslage 2 weist eine erste atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m1 (d.h. äußere Bahn) und eine zweite atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m2 (d.h. innere Bahn) auf. Eine innere Fläche der ersten Faservlieslage m1 und eine äußere Fläche der zweiten Faservlieslage m2 sind mit einem Schmelzkleber (nicht gezeigt) miteinander verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten inneren Fläche der ersten Faservlieslage m1 aufgebracht.
  • Die Indikatorlage 12 und die ersten und zweiten elastisch dehnbaren Elemente 14 und 15 sind zwischen der ersten Faservlieslage m1 und der zweiten Faservlieslage m2 angeordnet und mit einer inneren Fläche der Faservlieslage m1 verbunden. Die Indikatorlage 12 ist daher nicht mit der zweiten Faservlieslage m2 verbunden.
  • Die Verbundlage 23 ist aus einer atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m7 und einer atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m8 gebildet, die übereinander liegen. Die Verbundlage 23 weist eine sanduhrförmige Flächenform auf und ist kleiner als die Einlage 3 und bedeckt die unter Fläche des Kerns m6 im Schrittbereich 5 (siehe 12). Die Verbundlage 23 liegt über der Indikatorlage 12. Die Folie m7 und die Faservlieslage m8 sind mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) miteinander verbunden.
  • Die Einlage 3 ist gebildet aus einer atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4, die auf der dem Körper des Trägers zugewandten Seite liegt, und dem flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6, der mit einer inneren Fläche einer Fa servlieslage m4 verbunden ist. Die Faservlieslage m4 ist etwas größer als eine obere Fläche des Kerns m6 und bedeckt diese gesamte obere Fläche. Die Faservlieslage m4 weist in Längsrichtung gegenüberliegende Ränder 19 auf, die nach außen über in Längsrichtung gegenüberliegende Enden 17 des Kerns m6 hinausreichen, sowie in Querrichtung gegenüberliegende Seitenränder 20, die nach außen über in Querrichtung gegenüberliegende Seitenkanten 18 des Kerns m6 hinausreichen. Die dritten elastisch dehnbaren Elemente 16 sind mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) an diesen Seitenrändern 20 der Faservlieslage m4 befestigt.
  • In der Einlage 3 sind die in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 der Faservlieslage m4, die in den vorderen bzw. hinteren Taillenbereichen 4 und 6 liegt, mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der inneren Fläche der zweiten Faservlieslage m2 verbunden, während die untere Fläche des Kerns m6 und die Seitenränder 20 der Faservlieslage m4 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit einer inneren Fläche der Folie m7 verbunden sind. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten inneren Fläche der Faservlieslage m4 und auf der gesamten inneren Fläche der Folie m7 aufgebracht.
  • Die Endklappen 7 sind festgelegt durch Bereiche der Faservlieslagen m1, m2 und m4, die nach außen über die in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden 17 des Kerns m6 hinausreichen. Die Seitenklappen 8 sind festgelegt durch Bereiche der Faservlieslagen m1, m2, m4 und m8 und der Folie m7, die nach außen in Taillenumfangsrichtung über die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenkanten 18 des Kerns m6 hinausreichen.
  • 13 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zur Anordnung der Indikatorelemente zeigt, 14 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 13 gezeigten Verfahrens zeigt, und 15 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 14 gezeigten Verfahrens zeigt. In diesen Abbildungen ist eine Maschinenrichtung (MD) durch einen Pfeil X angegeben und eine Querrichtung (CD) durch einen Pfeil Y. Nach diesem Verfahren wird das Kleidungsstück 1C in 11 hergestellt, und das Indikatorelement wird in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 4 und 6 des Kleidungsstücks 1C mit aufeinander folgenden Schritten ausgebildet, wie nachstehend beschrieben.
  • Schritt S1: In Schritt S1 werden mehrere Indikatorlagen 12, die jeweils ein Paar Indikatorelemente 13 aufweisen, fortlaufend auf eine obere Fläche (d.h. innere Fläche) einer kontinuierlich in MD laufenden äußeren Bahn 30 geführt. Die Indikatorlagen 12 werden so auf der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 angeordnet, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen. Die Indikatorelemente 13 sind ein Paar Seite an Seite angeordneter illustrierter Bärengesichter. Diese illustrierten Bärengesichter sind auf die Indikatorlage 12 gedruckt, und diese beiden Bärengesichter sind spiegelbildlich zueinander.
  • Die äußere Bahn 30 wird von der atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m1 gebildet (d.h. der ersten Faservlieslage). Die Indikatorlage 12 wird von der atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m3 gebildet.
  • Schritt S2: In Schritt S2 wird die Indikatorlage 12 mit der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 verbunden, wobei die einzelnen Indikatorelemente 13 auf beiden Seiten der gedachten Linie L angeordnet werden. Die Indikatorlage 12 wird mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt), der intermittierend auf der gesamten oberen Fläche der äußeren Bahn 30 aufgebracht wird, mit der äußeren Bahn 30 verbunden.
  • In diesem Schritt S2 werden mehrere erste elastisch dehnbare Elemente 14 (elastische Taillenelemente), die kontinuierlich in MD verlaufen, in gedehntem Zustand auf der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 befestigt, während mehrere zweite elastisch dehnbare Elemente 15 (elastische Beinelemente), die in CD verlaufen, in gedehntem Zustand auf der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 befestigt werden (Schritt S8).
  • Schritt S3: In Schritt S3 werden die äußere Bahn 30, die Indikatorlage 12 und die elastischen Elemente 15 entlang einer Schnittlinie K1 geschnitten, die entlang der gedachten Linie L verläuft, und in CD geteilt.
  • In Schritt S3 wird die äußere Bahn 30 in erste und zweite äußere Bahnen 34 und 35 geteilt, und gleichzeitig wird jedes Paar Indikatorelemente 13 in die einzelnen Indikatorelemente 13 geteilt.
  • Schritt S4: In Schritt S4 werden die ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 um ein vorbestimmtes Maß in CD voneinander getrennt, angegeben durch einen Pfeil Y1, wobei ein Paar geteilter Hälften der Indikatorlage 12 in CD miteinander ausgerichtet wird.
  • Schritt S5: In Schritt S5 werden untere Flächen (d.h. äußere Flächen) der kontinuierlich in MD laufenden ersten und zweiten inneren Bahnen 42 und 43 auf oberen Flächen der ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 bzw. 35 angeordnet, und danach wird die erste äußere Bahn 34 mit der ersten inneren Bahn 42 verbunden, während die zweite äußere Bahn 35 mit der zweiten inneren Bahn 43 verbunden wird.
  • In diesem Schritt S5 bilden die ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 zusammen mit den ersten und zweiten inneren Bahnen 42 und 43 eine Verbundbahn 37 (d.h. die Verbund-Faservlieslage 2). Die Indikatorlagen 12 und die inneren Bahnen 42 und 43 werden nicht verbunden. Jede der ersten und zweiten inneren Bahnen 42 und 43 wird durch die atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m2 (d.h. die zweite Faservlieslage) gebildet.
  • Schritt S6: In Schritt S6 werden mehrere flüssigkeitsabsorbierende Einlagen 3, die jeweils in CD verlaufen, fortlaufend auf obere Flächen (d.h. innere Flächen) der ersten und zweiten inneren Bahnen 42 und 43 geführt. Dadurch werden die Einlagen 3 so auf den jeweiligen oberen Flächen der inneren Bahnen 42 und 43 angeordnet, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen.
  • In Schritt S6 werden die jeweiligen oberen Flächen der ersten und zweiten inneren Bahnen 42 und 43 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der unteren Fläche der Einlage 3 verbunden, wobei die in Querrichtung gegenüberliegenden Ränder 38 auf der zugehörigen Indikatorlage 12 zu liegen kommen.
  • Danach werden mehrere Verbundlagen 23 fortlaufend so unter die Flächen der ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 geführt, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen (Schritt S9). Jede der Verbundlagen 23 überbrückt die Hälften der zugehörigen Indikatorlage 12, nachdem sie geteilt und im Abstand voneinander angeordnet worden sind, so dass sie auf diesen Hälften der Indikatorlage 12 zu liegen kommen.
  • In Schritt S6 wird die obere Fläche der Verbundlage 23 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit den unteren Flächen (d.h. den äußeren Flächen) der ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 und der unteren Fläche der Einlage 3 verbunden (Schritte S10 und S11).
  • Jede der Verbundlagen 23 weist eine sanduhrförmige Flächenform auf und ist aus der atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m7 und der atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m8 gebildet. Die Einlage 3 ist aus der atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4 und dem darunter angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6 gebildet (siehe 12). Die Einlage 3 ist entlang ihrer Seitenränder 39 mit elastisch dehnbaren Elementen 16 (elastische Beinelemente) versehen, die in CD verlaufen. Diese elastisch dehnbaren Elemente 16 sind in gedehntem Zustand auf der Einlage 3 befestigt.
  • In der Einlage 3 ist die untere Fläche der Faservlieslage m4 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der obe ren Fläche des Kerns m6 verbunden. Die in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 der Faservlieslage m4 sind mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit den oberen Flächen der inneren Bahnen 42 und 43 sowie mit der oberen Fläche der Folie m7 verbunden. Die untere Fläche des Kerns m6 ist mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der oberen Fläche der Folie m7 verbunden. Der Kleber wird auf der gesamten unteren Fläche der Faservlieslage m4 sowie auf der gesamten oberen Fläche der Folie m7 aufgebracht.
  • Das Verfahren kann ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen derart realisiert werden, dass die Verbundlagen 23 so unter die ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 45 geführt werden, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen, bzw. dass die obere Fläche der Verbundlage 23 in Schritt S5 mit den unteren Flächen der ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 verbunden wird.
  • Schritt S7: In Schritt S7 werden die Verbundbahn 37 und die gegenüberliegenden Seitenränder 39 der Einlagen 3 entlang der quer über die Verbundbahn 37 verlaufenden Linien K2 und K3 zwischen jedem Paar benachbarter Einlagen 3 geschnitten.
  • Zwischen den Hälften der Verbundbahn 37, die in CD voneinander getrennt worden sind, wird jeder der im Wesentlichen rechteckigen Bereiche entlang der Schnittlinie K2 aus der Einheit aus Verbundbahn 37 und gegenüberliegenden Seitenrändern 39 der Einlagen 3 geschnitten, wobei ein Paar quergerichteter Abschnitte einen zum Kern m6 hin konvexen Kreisbogen beschreibt und wodurch Ausschnitte erhalten werden, die einen Umfang der Beinöffnung bilden sollen. Gleichzeitig wird die Verbundbahn 37 entlang der geradlinig in CD verlaufenden Schnittlinie K3 geschnitten. Diese Bereiche werden auf diese Weise aus der Einheit aus Verbundbahn 37 und gegenüberliegenden Seitenrändern 39 der Einlage 3 geschnitten, um mehrere einzelne Kleidungsstücke 1C zu erhalten.
  • Das auf diese Weise erhaltene Kleidungsstück 1C weist eine im Wesentlichen sanduhrförmige Flächenform auf, um in CD der Bahn 37 gesehen den vorderen Taillenbereich 4, den hinteren Taillenbereich 6 und den zwischen diesen liegenden Schrittbereich 5 festzulegen.
  • Nachdem die Verbundbahn 37 geschnitten und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 39 der jeweiligen Einlagen 3 sauber beschnitten worden sind, werden die Verbundbahn 37 und die zugehörige Einlage 3 entlang der gedachten Linie L mit der Einlage 3 nach innen gefaltet, und der vordere Taillenbereich 4 und der hintere Taillenbereich 6, die beide durch die Verbundbahn 37 gebildet sind, werden aufeinander gelegt. Danach werden diese vorderen und hinteren Taillenbereiche 4 und 6 mittels der Schweißlinien 9 miteinander verbunden, um das höschenartige Kleidungsstück zu erhalten.
  • 16 zeigt eine Perspektivansicht noch einer weiteren Ausführungsform 1D des Kleidungsstücks nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, und 17 zeigt eine Teilschnitt-Perspektivansicht der Ausführungsform 1D des Kleidungsstücks in 16. In 16 und 17 ist eine Taillenumfangsrichtung durch einen Pfeil X angegeben, eine Längsrichtung durch einen Pfeil Y und eine Beinumfangsrichtung durch einen Pfeil Z (nur in 16).
  • Das Kleidungsstück 1D umfasst eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Verbund-Faservlieslage 2 (d.h. die Verbundbahn), eine flüssigkeitsundurchlässige Verbundlage 23, die mit der inneren Fläche der Faservlieslage 2 verbunden ist, und eine flüssigkeitsabsorbierende Einlage 3, die mit den inneren Flächen der Faservlieslage 2 bzw. der Verbundlage 23 verbunden ist.
  • Das Kleidungsstück 1D ist aufgebaut aus einem vorderen und einem hinteren Taillenbereich 4 bzw. 6, die einander gegenüberliegen, einem zwischen diesen Taillenbereichen 4 und 6 verlaufenden Schrittbereich 5, in Taillenumfangsrich tung verlaufenden Endklappen 7 sowie in Längsrichtung und in Beinumfangsrichtung verlaufenden Seitenklappen 8.
  • Das Kleidungsstück 1D ist vom. Höschentyp mit einer Taillenöffnung 10 und einem Paar Beinöffnungen 11. Bei dem Kleidungsstück 1D liegt die Verbund-Faservlieslage 2 in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 4 und 6, und die Verbundlage 23 liegt im Schrittbereich 5.
  • Mehrere erste elastisch dehnbare Elemente 14 (d.h. elastische Taillenelemente), die in Taillenumfangsrichtung verlaufen, sind zusammenziehbar an den Endklappen 7 befestigt. Mehrere zweite elastisch dehnbare Elemente 15 (d.h. elastische Beinelemente) und mehrere dritte elastisch dehnbare Elemente 16 (d.h. elastische Beinelemente), die jeweils in Beinumfangsrichtung verlaufen, sind zusammenziehbar an den Seitenklappen 8 befestigt.
  • Die vorderen und hinteren Taillenbereiche 4 und 6 sind in ihren jeweiligen Mittelzonen, in Taillenumfangsrichtung gesehen, mit den jeweiligen Hälften einer Indikatorlage 12 versehen, die jeweils eine darauf aufgedruckte Abbildung eines Bärengesichts (Indikatorelement 13) aufweisen. Die Indikatorlage 12 besteht aus einer atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m3.
  • Die Verbund-Faservlieslage 2 weist eine erste atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m1 (d.h. äußere Bahn) und eine zweite atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m2 (d.h. innere Bahn) auf. Eine innere Fläche der ersten Faservlieslage m1 und eine äußere Fläche der zweiten Faservlieslage m2 sind mit einem Schmelzkleber (nicht gezeigt) miteinander verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten inneren Fläche der ersten Faservlieslage m1 aufgebracht.
  • Die Indikatorlage 12 und die ersten und zweiten elastisch dehnbaren Elemente 14 und 15 sind zwischen der ersten Faservlieslage m1 und der zweiten Faservlieslage m2 angeordnet und mit einer inneren Fläche der Faservlieslage m1 verbunden. Die Indikatorlage 12 ist daher nicht mit der zweiten Faservlieslage m2 verbunden.
  • Die Verbundlage 23 ist aus einer atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m7 und einer atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m8 gebildet, die übereinander liegen. Die Verbundlage 23 weist eine sanduhrförmige Flächenform auf und ist kleiner als die Einlage 3 und bedeckt eine untere Fläche eines Kerns m6 im Schrittbereich 5 (siehe 17). Die Verbundlage 23 ist mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit einer inneren Fläche der Faservlieslage m2 verbunden. Die Folie m7 und die Faservlieslage m8 sind mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) miteinander verbunden.
  • Die Einlage 3 ist gebildet aus einer atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4, die auf der dem Körper des Trägers zugewandten Seite liegt, und dem flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6, der mit einer inneren Fläche der Faservlieslage m4 verbunden ist. Die Faservlieslage m4 ist etwas größer als eine obere Fläche des Kerns m6 und bedeckt diese gesamte obere Fläche. Die Faservlieslage m4 weist in Längsrichtung gegenüberliegende Ränder 19 auf, die nach außen über in Längsrichtung gegenüberliegende Enden 17 des Kerns m6 hinausreichen, sowie in Querrichtung gegenüberliegende Seitenränder 20, die nach außen über in Querrichtung gegenüberliegende Seitenkanten 18 des Kerns m6 hinausreichen. Die dritten elastisch dehnbaren Elemente 16 sind mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) an diesen Seitenrändern 20 der Faservlieslage m4 befestigt.
  • In der Einlage 3 sind die in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 der Faservlieslage m4, die in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 4 bzw. 6 liegt, mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der inneren Fläche der Folie m7 verbunden. Die untere Fläche des Kerns m6 und die Seitenränder 20 der Faservlieslage m4 sind mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit einer inneren Fläche der Folie m7 verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten inneren Fläche der Faservlieslage m4 sowie auf den gesamten inneren und äußeren Flächen der Folie m7 aufgebracht.
  • Die Endklappen 7 sind festgelegt durch Bereiche der Faservlieslagen m1, m2 und m4, die nach außen über die in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden 17 des Kerns m6 hinausreichen. Die Seitenklappen 8 sind festgelegt durch Bereiche der Faservlieslagen m1, m2, m4 und m8 und der Folie m7, die nach außen in Taillenumfangsrichtung über die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenkanten 18 des Kerns m6 hinausreichen.
  • 18 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form noch eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zur Anordnung der Indikatorelemente zeigt, 19 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 18 gezeigten Verfahrens zeigt, und 20 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 19 gezeigten Verfahrens zeigt. In diesen Abbildungen ist eine Maschinenrichtung (MD) durch einen Pfeil X angegeben und eine Querrichtung (CD) durch einen Pfeil Y. Nach diesem Verfahren wird das Kleidungsstück 1D in 16 hergestellt, und das Indikatorelement wird in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 4 und 6 des Kleidungsstücks 1D mit aufeinander folgenden Schritten ausgebildet, wie nachstehend beschrieben.
  • Schritt S1: In Schritt S1 werden mehrere Indikatorlagen 12, die jeweils ein Paar Indikatorelemente 13 aufweisen, fortlaufend auf eine obere Fläche (d.h. innere Fläche) einer kontinuierlich in MD laufenden äußeren Bahn 30 geführt. Die Indikatorlagen 12 werden so auf der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 angeordnet, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen. Die Indikatorelemente 13 sind ein Paar Seite an Seite angeordneter illu strierter Bärengesichter. Diese illustrierten Bärengesichter sind spiegelbildlich zueinander.
  • Die äußere Bahn 30 wird von der atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m1 gebildet (d.h. der ersten Faservlieslage). Die Indikatorlage 12 wird von der atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m3 gebildet.
  • Schritt S2: In Schritt S2 wird die Indikatorlage 12 mit der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 verbunden, wobei die einzelnen Indikatorelemente 13 auf beiden Seiten der gedachten Linie L angeordnet werden. Die Indikatorlage 12 wird mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt), der intermittierend auf der gesamten oberen Fläche der äußeren Bahn 30 aufgebracht wird, mit der äußeren Bahn 30 verbunden.
  • In diesem Schritt S2 werden mehrere erste elastisch dehnbare Elemente 14 (elastische Taillenelemente), die kontinuierlich in MD verlaufen, in gedehntem Zustand auf der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 befestigt, während mehrere zweite elastisch dehnbare Elemente 15 (elastische Beinelemente), die in CD verlaufen, in gedehntem Zustand auf der oberen Fläche der äußeren Bahn 30 befestigt werden (Schritt S8).
  • Schritt S3: In Schritt S3 werden die äußere Bahn 30, die Indikatorlage 12 und die elastischen Elemente 15 entlang einer Schnittlinie K1 geschnitten, die entlang der gedachten Linie L verläuft, und in CD geteilt.
  • In Schritt S3 wird die äußere Bahn 30 in erste und zweite äußere Bahnen 34 und 35 geteilt, und gleichzeitig wird jedes Paar Indikatorelemente 13 in die einzelnen Indikatorelemente 13 geteilt.
  • Schritt S4: In Schritt S4 werden die erste äußere Bahn 34 und die zweite äußere Bahn 35 um ein vorbestimmtes Maß in CD voneinander getrennt, angegeben durch einen Pfeil Y1, wobei ein Paar geteilter Hälften der Indikatorlage 12 in CD miteinander ausgerichtet wird.
  • Schritt S5: In Schritt S5 wird eine untere Fläche (d.h. eine äußere Fläche) einer kontinuierlich in MD laufenden ersten inneren Bahn 42 auf einer oberen Fläche der ersten äußeren Bahn 34 angeordnet und eine untere Fläche (d.h. eine äußere Fläche) einer kontinuierlich in MD laufenden zweiten inneren Bahn 43 wird auf einer oberen Fläche der zweiten äußeren Bahn 35 angeordnet. Danach wird die erste äußere Bahn 34 mit der ersten inneren Bahn 42 verbunden, während die zweite äußere Bahn 35 mit der zweiten inneren Bahn 43 verbunden wird.
  • In diesem Schritt S5 bilden die ersten und zweiten äußeren Bahnen 34 und 35 zusammen mit den ersten und zweiten inneren Bahnen 42 und 43 eine Verbundbahn 37 (d.h. die Verbund-Faservlieslage 2). Die Indikatorlagen 12 und die inneren Bahnen 42 und 43 werden nicht verbunden. Jede der ersten und zweiten inneren Bahnen 42 und 43 wird durch die atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m2 (d.h. die zweite Faservlieslage) gebildet.
  • Schritt S6: In Schritt S6 werden mehrere Verbundlagen 23 fortlaufend auf die jeweiligen oberen Flächen (d.h. innere Flächen) der ersten und zweiten inneren Bahnen 42 und 43 geführt. Dadurch werden die Verbundlagen 23 so auf den jeweiligen oberen Flächen der inneren Bahnen 42 und 43 angeordnet, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen (Schritt S9).
  • Jede der Verbundlagen 23 überbrückt die Hälften der zugehörigen Indikatorlage 12, nachdem sie geteilt und im Abstand voneinander angeordnet worden sind, so dass sie auf diesen Hälften der Indikatorlage 12 zu liegen kommen. Die Verbundlagen 23 werden auf den oberen Flächen der ersten und zweiten inneren Bahnen 42 und 43 angeordnet, so dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen. Dann wird die untere Fläche der Verbundlage 23 mit den oberen Flächen dieser inneren Bahnen 42 und 43 verbunden (Schritt S10). Die Verbundlage 23 und die inneren Bahnen 42 und 43 werden mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt), der intermittierend auf einem Teil der weiter unten ausführlich beschriebenen Faservlieslage m8 aufgebracht wird, miteinander verbunden.
  • Schritt S6: In Schritt S6 werden mehrere flüssigkeitsabsorbierende Einlagen 3 fortlaufend auf die obere Fläche der Verbundlage 23 geführt. Die in Querrichtung gegenüberliegenden Ränder 38 der Einlage 3 kommen über der Indikatorlage 12 zu liegen. Danach wird die untere Fläche der Einlage 3 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der oberen Fläche der Verbundlage 23 verbunden (Schritt S11). Gleichzeitig werden die in Querrichtung gegenüberliegenden Ränder 38 der Einlage 3 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit den jeweiligen oberen Flächen der ersten und zweiten inneren Bahnen 42 und 43 verbunden.
  • Jede der Verbundlagen 23 weist eine sanduhrförmige Flächenform auf und ist aus der atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m7 und der atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m8 gebildet. Die Einlage 3 ist aus der atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4 und dem darunter angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6 gebildet (siehe 17). Die Einlage 3 ist entlang. ihrer Seitenränder 39 mit elastisch dehnbaren Elementen 16 (elastische Beinelemente) versehen, die in CD verlaufen. Diese elastisch dehnbaren Elemente 16 sind in gedehntem Zustand auf der Einlage 3 befestigt.
  • In der Einlage 3 ist die untere Fläche der Faservlieslage m4 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit einer oberen Fläche des Kerns m6 verbunden. Die in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 der Faservlieslage m4 sind mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit den oberen Flächen der inneren Bahnen 42 und 43 sowie mit einer oberen Fläche der Folie m7 verbunden. Die untere Fläche des Kerns m6 ist mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der oberen Fläche der Folie m7 verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten unteren Fläche der Faservlieslage m4 sowie auf den gesamten oberen und unteren Flächen der Folie m7 aufgebracht.
  • Das Verfahren kann ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen derart realisiert werden, dass die Verbundlagen 23 so auf die oberen Flächen der inneren Bahn 42 und 43 geführt werden, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen, bzw. dass die untere Fläche der Verbundlagen 23 in Schritt S5 mit den oberen Flächen der inneren Bahnen 42 und 43 verbunden wird.
  • Schritt S7: In Schritt S7 werden die Verbundbahn 37 und die gegenüberliegenden Seitenränder 39 der Einlagen 3 entlang der quer über die Verbundbahn 37 verlaufenden Linien K2 und K3 zwischen jedem Paar benachbarter Einlagen 3 geschnitten.
  • Zwischen den Hälften der Verbundbahn 37, die in CD voneinander getrennt worden sind, wird jeder der im Wesentlichen rechteckigen Bereiche entlang der Schnittlinie K2 aus der Einheit aus Verbundbahn 37 und gegenüberliegenden Seitenrändern 39 der Einlagen 3 geschnitten, wobei ein Paar quergerichteter Abschnitte einen zum Kern m6 hin konvexen Kreisbogen beschreibt und wodurch Ausschnitte erhalten werden, die einen Umfang der Beinöffnung bilden sollen. Gleichzeitig wird die Verbundbahn 37 entlang der geradlinig in CD verlaufenden Schnittlinie K3 geschnitten. Diese Bereiche werden auf diese Weise aus der Einheit aus Verbundbahn 37 und gegenüberliegenden Seitenrändern 39 der Einlage 3 geschnitten, um mehrere einzelne Kleidungsstücke 1D zu erhalten.
  • Das auf diese Weise erhaltene Kleidungsstück 1D weist eine im Wesentlichen sanduhrförmige Flächenform auf, um in CD der Bahn 37 gesehen den vorderen Taillenbereich 4, den hinteren Taillenbereich 6 und den zwischen diesen liegenden Schrittbereich 5 festzulegen.
  • Nachdem die Verbundbahn 37 geschnitten und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 39 der jeweiligen Einlagen 3 sauber beschnitten worden sind, werden die Ver bundbahn 37 und die zugehörige Einlage 3 entlang der gedachten Linie L mit der Einlage 3 nach innen gefaltet, und der vordere Taillenbereich 4 und der hintere Taillenbereich 6, die beide durch die Verbundbahn 37 gebildet sind, werden aufeinander gelegt. Danach werden diese vorderen und hinteren Taillenbereiche 4 und 6 mittels der Schweißlinien 9 miteinander verbunden, um das höschenartige Kleidungsstück zu erhalten.
  • 21 zeigt eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform 1E des Kleidungsstücks nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, und 22 zeigt eine Teilschnitt-Perspektivansicht der Ausführungsform 1E des Kleidungsstücks in 21. In 21 und 22 ist eine Taillenumfangsrichtung durch einen Pfeil X angegeben, eine Längsrichtung durch einen Pfeil Y und eine Beinumfangsrichtung durch einen Pfeil Z (nur in 21).
  • Das Kleidungsstück 1E umfasst eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Verbund-Faservlieslage 2 (d.h. die Verbundbahn) und die flüssigkeitsabsorbierende Einlage 3, die mit der inneren Fläche der Verbund-Faservlieslage 2 verbunden ist. Das Kleidungsstück 1E weist einen vorderen und einen hinteren Taillenbereich 4 und 6 auf, die einander gegenüberliegen, einen zwischen diesen Taillenbereichen 4 und 6 verlaufenden Schrittbereich 5, in Taillenumfangsrichtung verlaufende Endklappen 7 sowie in Längsrichtung und in Beinumfangsrichtung verlaufende Seitenklappen 8. Das Kleidungsstück 1E ist vom Höschentyp mit einer Taillenöffnung 10 und einem Paar Beinöffnungen 11.
  • Mehrere erste elastisch dehnbare Elemente 14 (d.h. elastische Taillenelemente), die in Taillenumfangsrichtung verlaufen, sind zusammenziehbar an den Endklappen 7 befestigt. Mehrere zweite elastisch dehnbare Elemente 15 (d.h. elastische Beinelemente) und mehrere dritte elastisch dehnbare Elemente 16 (d.h. elastische Beinelemente), die jeweils in Beinumfangsrichtung verlaufen, sind zusammenziehbar an den Seitenklappen 8 befestigt.
  • Die vorderen und hinteren Taillenbereiche 4 und 6 sind in ihren jeweiligen Mittelzonen, in Taillenumfangsrichtung gesehen, mit den jeweiligen Hälften. einer Indikatorlage 12 versehen, die jeweils eine darauf aufgedruckte Abbildung eines Bärengesichts (Indikatorelement 13) aufweisen. Die Indikatorlage 12 besteht aus einer atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m3.
  • Die Verbund-Faservlieslage 2 weist eine erste atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m1 (d.h. äußere Bahn) und eine zweite atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m2 (d.h. innere Bahn) auf, die auf einer inneren Fläche der Faservlieslage m1 liegt. In der Verbund-Faservlieslage 2 liegt die erste Faservlieslage m1 in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 4 und 6 sowie im Schrittbereich 5, während die zweite Faservlieslage m2 in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 4 und 6 liegt. Eine innere Fläche der ersten Faservlieslage m1 und eine äußere Fläche der zweiten Faservlieslage m2 sind mit einem Schmelzkleber (nicht gezeigt) miteinander verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten inneren Fläche der zweiten Faservlieslage m2 aufgebracht.
  • Die Indikatorlage 12 und die ersten und zweiten elastisch dehnbaren Elemente 14 und 15 sind zwischen der ersten Faservlieslage m1 und der zweiten Faservlieslage m2 angeordnet und mit der inneren Fläche der Faservlieslage m2 verbunden. Die Indikatorlage 12 ist daher nicht mit der ersten Faservlieslage m1 verbunden.
  • Die Einlage 3 ist gebildet aus einer atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4, die auf der dem Körper des Trägers zugewandten Seite liegt, einer atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m5, die auf der vom Körper des Trägers abgewandten Seite liegt, und einem flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6, der zwischen der Faservlieslage m4 und der Folie m5 angeordnet ist. Eine äußere Fläche der Folie m5, die die Einlage 3 bildet, ist mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit den jeweiligen inneren Flächen der ersten und zweiten Faservlieslagen m1 und m2 verbunden.
  • Die Faservlieslage m4 ist etwas größer als eine obere Fläche des Kerns m6 und bedeckt diese gesamte obere Fläche. Die Folie m5 ist etwas größer als eine untere Fläche des Kerns m6 und bedeckt diese gesamte untere Fläche des Kerns m6. Die Faservlieslage m4 bzw. die Folie m5 weisen in Längsrichtung gegenüberliegende Ränder 19 und 21 auf, die nach außen über in Längsrichtung gegenüberliegende Enden 17 des Kerns m6 hinausreichen, sowie in Querrichtung gegenüberliegende Seitenränder 20 und 22, die nach außen über in Querrichtung gegenüberliegende Seitenkanten 18 des Kerns m6 hinausreichen.
  • Die innere Fläche der Faservlieslage m4 ist mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der oberen Fläche des Kerns m6 verbunden. Die innere Fläche der Folie m5 ist mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der unteren Fläche des Kerns m6 verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten inneren Fläche der Faservlieslage m4 sowie auf der gesamten inneren und äußeren Fläche der Folie m5 aufgebracht.
  • Die Faservlieslage m4 und die Folie m5 sind entlang der jeweiligen in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 und 21 und entlang der jeweiligen in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 und 22 miteinander verbunden. Die dritten elastisch dehnbaren Elemente 16 sind zwischen der Faservlieslage m4 und der Folie m5 angeordnet und an den in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrändern 20 und 22 dieser Faservlieslage m4 bzw. der Folie m5 befestigt.
  • Die Endklappen 7 sind festgelegt durch Bereiche der Faservlieslagen m1, m2, m4 und m8 und der Folie m5, die nach außen über die in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden 17 des Kerns m6 hinausreichen. Die Seitenklappen 8 sind festgelegt durch Bereiche der Faservlieslagen m1, m2 und m4 und der Folie m5, die nach außen in Taillenumfangsrichtung über die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenkanten 18 des Kerns m6 hinausreichen.
  • Die Einlage 3 kann auch aus der atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4 und dem flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6 gebildet sein, der bei Fehlen der Folie m5 mit der inneren Fläche der Faservlieslage m4 verbunden ist. In diesem Fall sind die untere Fläche der Faservlieslage m4 entlang ihrer in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 sowie ihrer in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 und die untere Fläche des Kerns m6 mit den jeweiligen inneren Flächen der ersten und zweiten Faservlieslage m1 und m2 verbunden.
  • 23 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form eine alternative Ausführungsform des Verfahrens zur Anordnung des Indikatorelements zeigt, 24 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 23 gezeigten Verfahrens zeigt, und 25 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 24 gezeigten Verfahrens zeigt. In diesen Abbildungen ist eine Längsrichtung durch einen Pfeil X angegeben und eine Querrichtung durch einen Pfeil Y. Nach diesem Verfahren wird das Kleidungsstück 1E in 21 hergestellt, und das Indikatorelement wird in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 4 und 6 des Kleidungsstücks 1E mit aufeinander folgenden Schritten ausgebildet, wie nachstehend beschrieben.
  • Schritt S21: In Schritt S21 werden mehrere Indikatorlagen 12, die jeweils ein Paar Indikatorelemente 13 aufweisen, fortlaufend unter eine kontinuierlich in MD laufende innere Bahn 50 geführt.
  • Die Indikatorlagen 12 werden derart unter der inneren Bahn 50 angeordnet, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen. Die Indikatorelemente 13 sind ein Paar Seite an Seite angeordneter illustrierter Bärengesichter in spiegelbildlichem Verhältnis zueinander.
  • Jede der Indikatorlagen 12 hat die Form eines Rechtecks mit längeren Seiten in CD, wobei die Konturen durch in Querrichtung gegenüberliegende Enden 51 in MD und in Längsrichtung gegenüberliegende Seitenkanten 52 in CD festgelegt sind. Eine Querabmessung der Indikatorlage 12 ist kleiner als die der inneren Bahn 50, so dass ihre Enden 51 innerhalb der Seitenkanten 53 der inneren Bahn 50 liegen.
  • Die innere Bahn 50 wird von der atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m2 gebildet (d.h. der zweiten Faservlieslage). Die Indikatorlage 12 wird von der atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m3 gebildet.
  • Schritt S22: In Schritt S22 wird die Indikatorlage 12 mit der unteren Fläche der inneren Bahn 50 verbunden, wobei die einzelnen Indikatorelemente 13 auf beiden Seiten der gedachten Linie L angeordnet werden, die die innere Bahn 50 teilt. Die Indikatorlage 12 wird mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt), der intermittierend auf der gesamten unteren Fläche der inneren Bahn 50 aufgebracht wird, mit der inneren Bahn 50 verbunden.
  • In diesem Schritt S22 werden mehrere erste elastisch dehnbare Elemente 14 (elastische Taillenelemente), die kontinuierlich in MD verlaufen, in gedehntem Zustand auf der unteren Fläche der inneren Bahn 50 entlang ihrer in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 53 befestigt, während mehrere zweite elastisch dehnbare Elemente 15 (elastische Beinelemente), die in CD verlaufen, in gedehntem Zustand auf der gesamten unteren Fläche der inneren Bahn 50 befestigt werden (Schritt S28).
  • Die ersten elastisch dehnbaren Elemente 14 reichen über die jeweiligen Seitenränder 51 der Indikatorlage 12 hinaus. Die zweiten elastisch dehnbaren Elemente 15 reichen über die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenkanten 52 der Indikatorlage 12 hinaus. Diese ersten und zweiten elastisch dehnbaren Elemente 14 und 15 werden mit dem Schmelzkleber auf der unteren Fläche der inneren Bahn 50 befestigt.
  • Schritt S23: In Schritt S23 werden die innere Bahn 50, die Indikatorlage 12 und die elastischen Elemente 15 entlang einer Schnittlinie K1 geschnitten, die entlang der gedachten Linie L verläuft, und in CD geteilt.
  • In Schritt S23 wird die innere Bahn 50 in erste und zweite innere Bahnen 54 und 55 geteilt, und gleichzeitig wird jedes Paar Indikatorelemente 13 in die einzelnen Indikatorelemente 13 geteilt. Von dem Paar Indikatorelemente 13, die auf die Indikatorlage 12 gedruckt sind, liegt eines unter der ersten inneren Bahn 54 und das andere unter der zweiten inneren Bahn 55.
  • Schritt S24: In Schritt S24 werden die ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 um ein vorbestimmtes Maß in CD voneinander getrennt, angegeben durch einen Pfeil Y1, wobei ein Paar geteilter Hälften der Indikatorlage 12 in CD miteinander ausgerichtet wird.
  • Schritt S25: In Schritt S25 wird eine kontinuierlich in MD laufende äußere Bahn 56 unter die ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 geführt, und danach werden diese ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 mit dem Schmelzkleber mit der äußeren Bahn 56 verbunden, wobei die Indikatorlagen 12 dazwischen angeordnet werden.
  • In diesem Schritt S25 bilden die ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 zusammen mit der äußeren Bahn 56 eine Verbundbahn 57 (d.h. die Verbund-Faservlieslage 2). Die Indikatorlagen 12 und die äußere Bahn 56 werden nicht verbunden. Die äußere Bahn 56 wird durch die atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m1 (d.h. die erste Faservlieslage) gebildet.
  • Der Kleber kann zusätzlich zu der gesamten unteren Fläche der inneren Bahn 50 auch auf die gesamte obere Fläche der äußeren Bahn 56 aufgebracht werden. In diesem Fall wird die Indikatorlage 12 mit der inneren Bahn 50 sowie mit der äußeren Bahn 56 verbunden.
  • Schritt S26: In Schritt S26 werden mehrere flüssigkeitsabsorbierende Einlagen 3 fortlaufend auf eine obere Fläche der inneren Bahn 36 geführt. Dadurch werden die Einlagen 3 so auf der oberen Fläche der inneren Bahn 36 angeordnet, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen.
  • In diesem Schritt S26 werden die jeweiligen oberen Flächen der ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 mit der unteren Fläche der Einlage 3 verbunden, während die obere Fläche der äußeren Bahn 56 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der unteren Fläche der Einlage 3 verbunden wird, wobei die in Querrichtung gegenüberliegenden Ränder 58 der Einlage 3 auf der zugehörigen Indikatorlage 12 zu liegen kommen.
  • Die Einlage 3 wird aus der atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4, der atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m5 und dem dazwischen angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6 gebildet (siehe 22). Die Einlage 3 ist entlang ihrer Seitenränder 59 mit den in CD verlaufenden dritten elastisch dehnbaren Elementen 16 (elastische Beinelemente) versehen. Diese dritten elastisch dehnbaren Elemente 16 sind in gedehntem Zustand auf der Einlage 3 befestigt.
  • In der Einlage 3 ist die untere Fläche (d.h. die äußere Fläche) der Folie m5 mit den jeweiligen oberen Flächen der ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 und mit der oberen Fläche der äußeren Bahn 56 verbunden. In der Einlage 3 ist die untere Fläche (d.h. die innere Fläche) der Faservlieslage m4 mit der oberen Fläche des Kerns m6 verbunden, während die obere Fläche (d.h. die innere Fläche) der Folie m5 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der unteren Fläche des Kerns m6 verbunden ist. Die Faservlieslage m4 und die Folie m5 sind entlang ihrer in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 und 21 sowie ihrer in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 und 22 miteinander verbunden. Die dritten elastisch dehnbaren Elemente 16 sind mit der Faservlieslage m4 sowie mit der Folie m5 verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten unteren Fläche der Faservlieslage m4 sowie auf den gesamten oberen und unteren Flächen der Folie m5 aufgebracht.
  • Die Einlage 3 kann auch durch die atmungsaktive hydrophile Faservlieslage m4 und den flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6 gebildet werden, der mit der inneren Fläche der Faservlieslage m4 verbunden ist. In diesem Fall sind die jeweiligen unteren Flächen der Bereiche der Faservlieslage m4, die entlang ihrer in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 bzw. in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 verlaufen, und der Kern m6 mit den jeweiligen oberen Flächen der ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 sowie mit der oberen Fläche der äußeren Bahn 56 verbunden.
  • Schritt S27: In Schritt S27 werden die Verbundbahn 57 und die gegenüberliegenden Seitenränder 59 der Einlage 3 entlang der quer über die Verbundbahn 57 verlaufenden Linien K2 und K3 zwischen jedem Paar benachbarter Einlagen 3 geschnitten.
  • In einer quer verlaufenden Mittelzone 60 der Verbundbahn 57 wird jeder der im Wesentlichen rechtwinkligen Bereiche entlang der Schnittlinie K2 aus der Einheit aus Verbundbahn 57 und gegenüberliegenden Seitenrändern 59 der Einlagen 3 geschnitten, wobei ein Paar quergerichteter Abschnitte einen zum Kern m6 hin konvexen Kreisbogen beschreibt und wodurch Ausschnitte erhalten werden, die einen Umfang der Beinöffnung bilden sollen. Gleichzeitig wird die Verbundbahn 57 in der Nähe ihrer Seitenzonen 61 entlang der geradlinig in CD verlaufenden Schnittlinie K3 geschnitten. Diese Bereiche werden auf diese Weise aus der Einheit aus Verbundbahn 57 und gegenüberliegenden Seitenrändern 59 der Einlagen 3 geschnitten, um mehrere einzelne Kleidungsstücke 1E zu erhalten.
  • Das auf diese Weise erhaltene Kleidungsstück 1E weist eine im Wesentlichen sanduhrförmige Flächenform auf, um in CD gesehen den vorderen Taillenbereich 4, den hinteren Taillenbereich 6 und den zwischen diesen liegenden Schrittbereich 5 festzulegen.
  • Nachdem die Verbundbahn 57 geschnitten und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 59 der jeweiligen Einlagen 3 sauber beschnitten worden sind, werden die Verbundbahn 57 und die zugehörige Einlage 3 entlang der gedachten Linie L mit der Einlage 3 nach innen gefaltet, und der vordere Taillenbereich 4 und der hintere Taillenbereich 6, die beide durch die Verbundbahn 57 gebildet sind, werden aufeinander gelegt. Danach werden diese vorderen und hinteren Taillenbereiche 4 und 6 mittels der Schweißlinien 9 miteinander verbunden, um das höschenartige Kleidungsstück zu erhalten.
  • 26 zeigt eine Perspektivansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform 1F des Kleidungsstücks nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, und 27 zeigt eine Teilschnitt-Perspektivansicht der Ausführungsform 1F des Kleidungsstücks in 26. In 26 und 27 ist eine Taillenumfangsrichtung durch einen Pfeil X angegeben, eine Längsrichtung durch einen Pfeil Y und eine Beinumfangsrichtung durch einen Pfeil Z (nur in 26).
  • Das Kleidungsstück 1F umfasst eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Verbund-Faservlieslage 2 (d.h. die Verbundbahn), eine flüssigkeitsundurchlässige Verbundlage 23, die mit der inneren Fläche der Faservlieslage 2 verbunden ist, und die flüssigkeitsabsorbierende Einlage 3, die mit den inneren Flächen der Faservlieslage 2 bzw. der Verbundlage 23 verbunden ist.
  • Das Kleidungsstück 1F weist einen vorderen und einen hinteren Taillenbereich 4 bzw. 6 auf, die einander gegenüberliegen, einen zwischen diesen Taillenbereichen 4 und 6 verlaufenden Schrittbereich 5, in Taillenumfangsrichtung verlaufende Endklappen 7 sowie in Längsrichtung und in Beinumfangsrichtung verlaufende Seitenklappen 8. Das Kleidungsstück 1F ist vom Höschentyp mit einer Taillenöffnung 10 und einem Paar Beinöffnungen 11.
  • Mehrere erste elastisch dehnbare Elemente 14 (d.h. elastische Taillenelemente), die in Taillenumfangsrichtung verlaufen, sind zusammenziehbar an den Endklappen 7 befestigt. Mehrere zweite elastisch dehnbare Elemente 15 (d.h. elastische Beinelemente) und mehrere dritte elastisch dehnbare Elemente 16 (d.h. elastische Beinelemente), die jeweils in Beinumfangsrichtung verlaufen, sind zusammenziehbar an den Seitenklappen 8 befestigt.
  • Die vorderen und hinteren Taillenbereiche 4 und 6 sind in ihren jeweiligen Mittelzonen, in Taillenumfangsrichtung gesehen, mit den jeweiligen Hälften einer Indikatorlage 12 versehen, die jeweils eine darauf aufgedruckte Abbildung eines Bärengesichts (Indikatorelement 13) aufweisen. Die Indikatorlage 12 besteht aus einer atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m3.
  • Die Verbund-Faservlieslage 2 weist eine erste atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m1 (d.h. äußere Bahn) und eine zweite atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m2 (d.h. innere Bahn) auf. Eine innere Fläche der ersten Faservlieslage m1 und eine äußere Fläche der zweiten Faservlieslage m2 sind mit einem Schmelzkleber (nicht gezeigt). miteinander verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten inneren Fläche der zweiten Faservlieslage m2 aufgebracht.
  • Die Indikatorlage 12 und die ersten und zweiten elastisch dehnbaren Elemente 14 und 15 sind zwischen der ersten Faservlieslage m1 und der zweiten Faservlieslage m2 angeordnet und mit der inneren Fläche der Faservlieslage m2 verbunden. Die Indikatorlage 12 ist daher nicht mit der ersten Faservlieslage m1 verbunden.
  • Die Verbundlage 23 ist aus einer atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m7 und einer atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m8 gebildet, die übereinander liegen. Die Verbundlage 23 weist eine sanduhrförmige Flächenform auf und liegt im Schrittbereich 5 des Kleidungsstücks 1F. Die Verbundlage 23 ist kleiner als die Einlage 3 und bedeckt eine untere Fläche des Kerns m6 im Schrittbereich 5 (siehe 27). Die Folie m7 und die Faservlieslage m8 sind mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) miteinander verbunden.
  • In der Verbund-Faservlieslage 2 und der Verbundlage 23 sind die inneren Flächen der ersten und zweiten Faservlieslagen m1 und m2, die die Faservlieslage 2 bilden, und eine äußere Fläche der Faservlieslage m8, die die Lage 23 bildet, mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) miteinander verbunden. Die Verbundlage 23 liegt über der Indikatorlage 12. Der Kleber wird intermittierend auf den gesamten inneren und äußeren Flächen der Faservlieslage m8 aufgebracht.
  • Die Einlage 3 ist gebildet aus einer atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4, die auf der dem Körper des Trägers zugewandten Seite liegt, und dem flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6, der mit einer inneren Fläche einer Faservlieslage m4 verbunden ist. Die Faservlieslage m4 ist etwas größer als eine obere Fläche des Kerns m6 und bedeckt die gesamte obere Fläche des Kerns m6 (nicht gezeigt). Die Faservlieslage m4 weist in Längsrichtung gegenüberliegende Ränder 19 auf, die nach außen über in Längsrichtung gegenüberliegende Enden 17 des Kerns m6 hinausreichen, sowie in Querrichtung gegenüberliegende Seitenränder 20, die nach außen über in Querrichtung gegenüberliegende Seitenkanten 18 des Kerns m6 hinausreichen. Die dritten elastisch dehnbaren Elemente 16 sind mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) an diesen Seitenrändern 20 der Faservlieslage m4 befestigt.
  • In der Einlage 3 sind die in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 der Faservlieslage m4 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit den jeweiligen inneren Flächen der zweiten Faservlieslage m2 und der Folie m7 verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten inneren Fläche der Faservlieslage m4 aufgebracht.
  • Die Endklappen 7 sind festgelegt durch Bereiche der Faservlieslagen m1, m2 und m4, die nach außen über die in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden 17 des Kerns m6 hinausreichen. Die Seitenklappen 8 sind festgelegt durch Bereiche der Faservlieslagen m1, m2, m4 und m8 und der Folie m7, die nach außen in Taillenumfangsrichtung über die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenkanten 18 des Kerns m6 hinausreichen.
  • 28 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form eine weitere alternative Ausführungsform des Verfahrens zur Anordnung des Indikatorelements zeigt, 29 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 28 gezeigten Verfahrens zeigt, und 30 ist eine Perspektivansicht, die in schematischer Form die Schritte nach den Schritten des in 29 gezeigten Verfahrens zeigt. In diesen Abbildungen ist eine Maschinenrichtung (MD) durch einen Pfeil X angegeben und eine Querrichtung (CD) durch einen Pfeil Y. Nach diesem Verfahren wird das Kleidungsstück 1F in 26 hergestellt, und das Indikatorelement wird in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 4 und 6 des Kleidungsstücks 1F mit aufeinander folgenden Schritten ausgebildet, wie nachstehend beschrieben.
  • Schritt S21: In Schritt S21 werden mehrere Indikatorlagen 12, die jeweils ein Paar Indikatorelemente 13 aufweisen, fortlaufend unter eine kontinuierlich in MD laufende innere Bahn 50 geführt.
  • Die Indikatorlagen 12 werden derart unter der inneren Bahn 50 angeordnet, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen. Die Indikatorelemente 13 sind ein Paar Seite an Seite angeordneter illustrierter Bärengesichter in spiegelbildlichem Verhältnis zueinander.
  • Die innere Bahn 50 wird von der atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m2 gebildet (d.h. der zweiten Faservlieslage). Die Indikatorlage 12 wird von der atmungsakti ven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m3 gebildet.
  • Schritt S22: In Schritt S22 wird die Indikatorlage 12 mit der unteren Fläche der inneren Bahn 50 verbunden, wobei die einzelnen Indikatorelemente 13 auf beiden Seiten der gedachten Linie L angeordnet werden. Die Indikatorlage 12 wird mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt), der intermittierend auf der gesamten unteren Fläche der inneren Bahn 50 aufgebracht wird, mit der inneren Bahn 50 verbunden.
  • In diesem Schritt S22 werden mehrere erste elastisch dehnbare Elemente 14 (elastische Taillenelemente), die kontinuierlich in MD verlaufen, und mehrere zweite elastisch dehnbare Elemente 15 (in Beinumfangsrichtung) in gedehntem Zustand auf der unteren Fläche der inneren Bahn 50 befestigt (Schritt S28).
  • Schritt S23: In Schritt S23 werden die innere Bahn 50, die Indikatorlage 12 und die elastischen Elemente 15 entlang einer Schnittlinie K1 geschnitten, die entlang der gedachten Linie L verläuft, und in CD geteilt.
  • In Schritt S23 wird die innere Bahn 50 in erste und zweite innere Bahnen 54 und 55 geteilt, und gleichzeitig wird jedes Paar Indikatorelemente 13 in die einzelnen Indikatorelemente 13 geteilt.
  • Schritt S24: In Schritt S24 werden die ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 um ein vorbestimmtes Maß in CD voneinander getrennt, angegeben durch einen Pfeil Y1, wobei ein Paar geteilter Hälften der Indikatorlage 12 in CD miteinander ausgerichtet wird.
  • Schritt S25: In Schritt S25 wird eine kontinuierlich in MD laufende äußere Bahn 56 unter die ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 geführt, und danach werden diese ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 mit dem Schmelzkleber mit der äußeren Bahn 56 verbunden, wobei die Indikatorlagen 12 dazwischen angeordnet werden.
  • In diesem Schritt S25 bilden die ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 zusammen mit der äußeren Bahn 56 ei ne Verbundbahn 57 (d.h. die Verbund-Faservlieslage 2). Die Indikatorlagen 12 und die äußere Bahn 56 werden nicht verbunden. Die äußere Bahn 56 wird durch die atmungsaktive hydrophobe Faservlieslage m1 (d.h. die erste Faservlieslage) gebildet.
  • Schritt S26: In Schritt S26 werden mehrere Verbundlagen 23, die jeweils in CD verlaufen, fortlaufend auf jeweilige obere Flächen (innere Flächen) der ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 und der äußeren Bahn 56 geführt. Dadurch werden diese Verbundlagen 23 so auf den oberen Flächen der Bahnen 54, 55 und 56 angeordnet, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen (Schritt 29).
  • Jede der Verbundlagen 23 überbrückt die Hälften der zugehörigen Indikatorlage 12, nachdem sie geteilt und im Abstand voneinander angeordnet worden sind, so dass sie über diesen Hälften der Indikatorlage 12 zu liegen kommen. Die Verbundlagen 23 werden auf der oberen Fläche der inneren Bahn 36 angeordnet, so dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen. Dann wird die untere Fläche der Verbundlage 23 mit den jeweiligen oberen Flächen der. ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 und der äußeren Bahn 56 verbunden (Schritt S30). Die Verbundlage 23 und diese Bahnen 54, 55 und 56 werden mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt), der intermittierend auf der gesamten unteren Fläche einer weiter unten ausführlich beschriebenen Faservlieslage m8 aufgebracht wird, miteinander verbunden.
  • Nachdem die Verbundlagen 23 und diese Bahnen 54, 55 und 56 miteinander verbunden worden sind, werden mehrere flüssigkeitsabsorbierende laminierte Einlagen 3 fortlaufend auf die jeweiligen oberen Flächen der Verbundlagen 23 geführt. Die in Querrichtung gegenüberliegenden Ränder 58 der Einlage 3 liegen auf der zugehörigen Indikatorlage 12. Sodann wird die untere Fläche der Einlage 3 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der oberen Fläche der zugehörigen Verbundlage 23 verbunden (Schritt S31). Gleichzeitig werden die in Querrichtung gegenüberliegenden Ränder 58 der Einlage 3 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit den jeweiligen oberen Flächen der ersten und zweiten inneren Bahnen 54 und 55 verbunden.
  • Jede der Verbundlagen 23 weist eine sanduhrförmige Flächenform auf und ist aus der atmungsaktiven und flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie m7 und der atmungsaktiven hydrophoben Faservlieslage m8 gebildet. Die Einlage 3 ist aus der atmungsaktiven hydrophilen Faservlieslage m4 und dem darunter angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern m6 gebildet (siehe 27). Die Einlage 3 ist entlang ihrer Seitenränder 59 mit dritten elastisch dehnbaren Elementen 16 (elastische Beinelemente) versehen, die in CD verlaufen. Diese dritten elastisch dehnbaren Elemente 16 sind in gedehntem Zustand auf der Einlage 3 befestigt.
  • In der Einlage 3 ist die untere Fläche der Faservlieslage m4 mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der oberen Fläche des Kerns m6 verbunden. Die in Längsrichtung gegenüberliegenden Ränder 19 und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 20 der Faservlieslage m4 sind mit dem Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit den oberen Flächen der inneren Bahnen 54 und 55 sowie mit der oberen Fläche der Folie m7 verbunden. Der Kleber wird intermittierend auf der gesamten unteren Fläche der Faservlieslage m4 aufgebracht.
  • Das Verfahren kann ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen derart realisiert werden, dass die Verbundlagen 23 in Schritt S25 so unter die inneren Bahnen 54 und 55 geführt werden, dass sie in MD einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen, bzw. dass die obere Fläche der Verbundlage 23 in diesem Schritt S25 mit der unteren Fläche der inneren Bahnen 54 und 55 verbunden wird.
  • Schritt S27: In Schritt S27 werden die Verbundbahn 57 und die gegenüberliegenden Seitenränder 59 der Einlage 3 entlang der quer über die Verbundbahn 57 verlaufenden Li nien K2 und K3 zwischen jedem Paar benachbarter Einlagen 3 geschnitten.
  • In einer quer verlaufenden Mittelzone 60 der Verbundbahn 57 wird jeder der im Wesentlichen rechtwinkligen Bereiche entlang der Schnittlinie K2 aus der Einheit aus Verbundbahn 57 und gegenüberliegenden Seitenrändern 59 der Einlagen 3 geschnitten, wobei ein Paar quergerichteter Abschnitte einen zum Kern m6 hin konvexen Kreisbogen beschreibt und wodurch Ausschnitte erhalten werden, die einen Umfang der Beinöffnung bilden sollen. Gleichzeitig wird die Verbundbahn 57 in der Nähe ihrer Seitenzonen 61 entlang der geradlinig in CD verlaufenden Schnittlinie K3 geschnitten. Diese Bereiche werden auf diese Weise aus der Einheit aus Verbundbahn 57 und gegenüberliegenden Seitenrändern 39 der Einlagen 3 geschnitten, um mehrere einzelne Kleidungsstücke 1F zu erhalten.
  • Das auf diese Weise erhaltene Kleidungsstück 1F weist eine im Wesentlichen sanduhrförmige Flächenform auf, um in CD gesehen den vorderen Taillenbereich 4, den hinteren Taillenbereich 6 und den zwischen diesen liegenden Schrittbereich 5 festzulegen.
  • Nachdem die Verbundbahn 57 geschnitten und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenränder 59 der jeweiligen Einlagen 3 sauber beschnitten worden sind, werden die Verbundbahn 57 und die zugehörige Einlage 3 entlang der gedachten Linie L mit der Einlage 3 nach innen gefaltet, und der vordere Taillenbereich 4 und der hintere Taillenbereich 6, die beide durch die Verbundbahn 57 gebildet sind, werden aufeinander gelegt. Danach werden diese vorderen und hinteren Taillenbereiche 4 und 6 mittels der Schweißlinien 9 miteinander verbunden, um das höschenartige Kleidungsstück zu erhalten.
  • Ein Ausgangsmaterial für die Faservlieslagen m1, m2, m4 und m8 kann aus der Gruppe der mit Spunlace-, Nadelfilz-, Schmelzblas-, Thermobond-, Spinnvlies-, chemischen Bindungs- und Luftblasverfahren hergestellten Produkte gewählt werden. Die Komponentenfasern für die Faservlieslagen können aus der Gruppe der Fasern auf Polyolefin-, Polyester- und Polyamidbasis und der Kern/Mantel- oder S/S-Verbundfasern aus Polyethylen/Polypropylen oder Polyethylen/Polyester gewählt werden.
  • Ein Ausgangsmaterial für die Folienlagen m3, m5 und m7 ist vorzugsweise ein thermoplastisches Kunstharz auf Polyolefinbasis mit einer Dampfdurchlässigkeit im Bereich von 2.150 bis 4.000 g/m2 über 24 Stunden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur anwendbar für die höschenartigen Wegwerf-Kleidungsstücke 1A, 1B, 1C, 1D, 1E und 1F, deren vordere und hintere Taillenbereiche 4 und 6 zuvor miteinander verbunden worden sind, sondern auch für so genannte offene Wegwerf-Kleidungsstücke, deren vordere und hintere Taillenbereiche so gestaltet sind, dass sie unmittelbar vor ihrem Gebrauch miteinander verbunden werden.
  • Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung zur Anordnung des Indikatorelements hat die Vorteile, dass die Indikatorlage mit einem Paar Indikatorelemente geteilt ist und die paarweisen Indikatorelemente dadurch in die einzelnen Indikatorelemente geteilt werden, so dass die Hälften. der so geteilten Indikatorlage einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen, wodurch die Indikatorelemente in einem Arbeitsgang in den vorderen und hinteren Taillenbereichen auf der vom Körper des Trägers abgewandten Fläche des Kleidungsstücks angeordnet werden können. Dieses Verfahren macht Einrichtungen und Schritte zum getrennten Anbringen der einzelnen Indikatorelemente in den vorderen und hinteren Taillenbereichen überflüssig und verringert dementsprechend die Herstellungskosten für das Kleidungsstück.
  • Nach diesem Verfahren wird jedes Paar Indikatorelemente in spiegelbildlichem Verhältnis zueinander auf die Indikatorlage aufgedruckt, so dass keine Möglichkeit besteht, dass eines dieser Indikatorelemente auf dem vorderen bzw. hinteren Taillenbereich im Verhältnis zum jeweils anderen Indikatorelement verkehrt herum angeordnet werden kann.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Anordnung eines Paars Indikatorelemente (13) in einem Wegwerf-Kleidungsstück, das eine Verbundbahn (2) und eine mit dieser verbundene flüssigkeitsabsorbierende Einlage (3) enthält und aus einem vorderen und einem hinteren Taillenbereich (4, 6) sowie einem Schrittbereich (5) zwischen den Taillenbereichen (4, 6) aufgebaut ist, wobei die Indikatorelemente (13) von außerhalb des Kleidungsstücks mit dem Auge erkennbar sind und das Verfahren eine Maschinenrichtung (MD) und eine die MD kreuzende Querrichtung (CD) aufweist und folgendes beinhaltet: einen ersten Schritt, in dem Indikatorlagen (12) mit jeweils einem Paar Seite an Seite in CD angeordneter Indikatorelemente (13) fortlaufend auf eine in MD laufende kontinuierliche äußere Bahn (30) geführt werden, so daß die Indikatorlagen (12) einen Abstand voneinander in MD aufweisen, einen zweiten Schritt, in dem die Indikatorlagen (12) mit der äußeren Bahn (30) verbunden werden, wobei das Paar Indikatorelemente (13) auf beiden Seiten einer gedachten Linie (L), die in MD verläuft und die äußere Bahn (30) entlang der gedachten Linie (L) teilt, angeordnet ist, einen dritten Schritt, in dem die äußere Bahn (30) zusammen mit der Indikatorlage (12) entlang der gedachten Linie (L) in MD geschnitten wird, um eine erste äußere Bahn (34) und eine zweite äußere Bahn (35) zu erhalten, einen vierten Schritt, in dem die erste äußere Bahn (34) und die zweite äußere Bahn (35) in CD voneinander getrennt werden, einen fünften Schritt, in dem eine in MD laufende kontinuierliche innere Bahn (36) auf der ersten und der zweiten äußeren Bahn (34, 35) angeordnet und mit ihnen verbunden wird, um eine Verbundbahn (37) mit den zwischen der äußeren Bahn (34, 35) und der inneren Bahn (36) angeordneten Indikatorlagen (12) zu erhalten, einen sechsten Schritt, in dem die flüssigkeitsabsorbierenden Einlagen (3) fortlaufend auf die innere Bahn (36) der Verbundbahn (37) geführt werden, so daß sie einen Abstand voneinander in MD aufweisen, und die Einlagen (3) mit der inneren Bahn (36) der Verbundbahn (37) so verbunden werden, daß sie mit zwischen den Einlagen (3) und den Indikatorlagen (12) angeordneter innerer Bahn (36) über den Indikatorlagen (12) zu liegen kommen, und einen siebten Schritt, in dem die Verbundbahn (37) zwischen benachbarten Einlagen (3) in CD geschnitten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Schritt einen Schritt enthält, in dem erste elastisch dehnbare Elemente (14) in gedehntem Zustand auf der oberen Fläche der äußeren Bahn (30) so befestigt werden, daß sie auf beiden Seiten der Indikatorlagen (12) kontinuierlich in MD verlaufen, während zweite elastisch dehnbare Elemente (15) in gedehntem Zustand auf der oberen Fläche der äußeren Bahn (30) so befestigt werden, daß sie zwischen einander benachbarten Indikatorlagen (12) in CD verlaufen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der fünfte oder der sechste Schritt einen Schritt, in dem Verbundlagen (23) fortlaufend auf die innere Bahn (36) geführt werden, so daß sie einen Abstand voneinander aufweisen und zwischen den einander in MD benachbarten Indikatorlagen (12) angeordnet sind, sowie einen Schritt enthält, in dem die innere Bahn (36) mit der Verbundlage (23) verbunden wird, und wobei der sechste Schritt einen Schritt enthält, in dem die Einlage (3) mit der Verbundlage (23) verbunden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der fünfte Schritt einen Schritt enthält, in dem die innere Bahn (36), die eine erste und eine zweite innere Bahn (42, 43) umfaßt, auf der ersten äußeren Bahn (34) und der zweiten äußeren Bahn (35) angeordnet wird und die erste innere Bahn (42) mit der ersten äußeren Bahn (34) und die zweite innere Bahn (43) mit der zweiten äußeren Bahn (35) verbunden wird, wobei der fünfte oder der sechste Schritt einen Schritt, in dem die Verbundlagen (23) fortlaufend unter die erste und die zweite äußere Bahn (34, 35) geführt werden, so daß sie einen Abstand zueinander in MD aufweisen und zwischen den einander benachbarten Indikatorlagen (12) angeordnet sind, sowie einen Schritt enthält, in dem die erste und die zweite äußere Bahn (34, 35) mit der Verbundlage (23) verbunden werden, und wobei der sechste Schritt einen Schritt enthält, in dem die Einlage (3) mit der Verbundlage (23) verbunden wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der fünfte Schritt einen Schritt enthält, in dem die innere Bahn (36), die eine erste und eine zweite innere Bahn (42, 43) enthält, auf der ersten äußeren Bahn (34) und der zweiten äußeren Bahn (35) angeordnet wird und die erste innere Bahn (42) mit der ersten äußeren Bahn (34) und die zweite innere Bahn (43) mit der zweiten äußeren Bahn (35) verbunden wird, wobei der fünfte oder der sechste Schritt einen Schritt, in dem die Verbundlagen (23) fortlaufend auf die erste und die zweite äußere Bahn (34, 35) geführt werden, so daß sie einen Abstand voneinander in MD aufweisen und zwischen einander benachbarten Indikatorlagen (12) angeordnet sind, sowie einen Schritt enthält, in dem die erste und die zweite äußere Bahn (34, 35) mit der Verbundlage (23) verbunden werden, und wobei der sechste Schritt einen Schritt enthält, in dem die Einlage (3) mit der Verbundlage (23) verbunden wird.
  6. Verfahren zur Anordnung eines Paars Indikatorelemente (13) in einem Wegwerf-Kleidungsstück, das eine Verbundbahn (2) und eine mit dieser verbundene flüssigkeitsabsorbierende Einlage (3) enthält und aus einem vorderen und einem hinteren Taillenbereich (4, 6) sowie einem Schrittbereich (5) zwischen den Taillenbereichen (4, 6) aufgebaut ist, wobei die Indikatorelemente (13) von außerhalb des Kleidungsstücks mit dem Auge erkennbar sind und das Verfahren eine Maschinenrichtung (MD) und eine die MD kreuzende Querrichtung (CD) aufweist und folgendes enthält: einen ersten Schritt, in dem Indikatorlagen (12) mit jeweils einem Paar der Indikatorelemente (13), die in CD Seite an Seite angeordnet sind, fortlaufend unter eine in MD laufende kontinuierliche innere Bahn (50) geführt werden, so daß die Indikatorlagen (12) einen Abstand voneinander in MD aufweisen, einen zweiten Schritt, in dem die Indikatorlagen (12) mit der inneren Bahn (50) verbunden werden, wobei das Paar Indikatorelemente (13) auf beiden Seiten einer gedachten Linie (L), die in MD verläuft und die innere Bahn (50) entlang der gedachten Linie L teilt, angeordnet ist, einen dritten Schritt, in dem die innere Bahn (50) zusammen mit den Indikatorlagen (12) entlang der gedachten Linie (L) in MD geschnitten wird, um eine erste innere Bahn (54) und eine zweite innere Bahn (55) zu erhalten, einen vierten Schritt, in dem die erste innere Bahn (54) und die zweite innere Bahn (55) in CD voneinander getrennt werden, einen fünften Schritt, in dem eine in MD laufende kontinuierliche äußere Bahn (56) unter der ersten und der zweiten inneren Bahn (54, 55) angeordnet und mit diesen verbunden wird, um die Verbundbahn (57) mit den zwischen der inneren Bahn (54, 55) und der äußeren Bahn (56) angeordneten Indikatorlagen (12) zu erhalten, einen sechsten Schritt, in dem die flüssigkeitsabsorbierenden Einlagen (3) fortlaufend auf die erste und die zweite innere Bahn (54, 55) der Verbundbahn (57) geführt werden, so daß sie einen Abstand voneinander in MD aufweisen, und mit der ersten und der zweiten inneren Bahn (54, 55) der Verbundbahn (57) so verbunden werden, daß sie mit zwischen den Einlagen (3) und den Indikatorlagen (12) angeordneter erster und zweiter innerer Bahn (54, 55) über den Indikatorlagen (12) zu liegen kommen, und einen siebten Schritt, in dem die Verbundbahn (57) zwischen einander benachbarten Einlagen (3) in CD geschnitten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der zweite Schritt einen Schritt enthält, in dem erste elastisch dehnbare Elemente (14) in gedehntem Zustand an einer unteren Fläche der inneren Bahn (50) befestigt werden, so daß sie auf beiden Seiten der Indikatorlagen (12) kontinuierlich in MD verlaufen, während zweite elastisch dehnbare Elemente (15) in gedehntem Zustand an der unteren Fläche der inneren Bahn (50) befestigt werden, so daß sie zwischen den jeweils einander benachbarten Indikatorlagen (12) in CD verlaufen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der fünfte oder der sechste Schritt einen Schritt, in dem Verbundlagen (23) fortlaufend auf die erste und die zweite innere Bahn (54, 55) geführt werden, so daß sie einen Abstand voneinander aufweisen und zwischen den einander in MD benachbarten Indikatorlagen (12) angeordnet sind, sowie einen Schritt enthält, in dem die erste und die zweite innere Bahn (54, 55) der Verbundbahn (57) mit der Verbundlage (23) verbunden werden, und wobei der sechste Schritt einen Schritt enthält, in dem die Einlage (3) mit der Verbundlage (23) verbunden wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die äußere Bahn (30) und die innere Bahn (36) aus einem atmungsaktiven hydrophoben Faservlies gebildet sind und die Verbundlage (23) aus einem atmungsaktiven flüssigkeitsundurchlässigen Plastikfilm und einem atmungsaktiven hydrophoben Faservlies ausgebildet ist, die aufeinander angeordnet sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Einlage (3) ein atmungsaktives hydrophiles Faservlies und einen darunterliegenden flüssigkeitsabsorbierenden Kern aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Indikatorlage (12) aus einem atmungsaktiven hydrophoben Faservlies oder einem atmungsaktiven flüssigkeitsundurchlässigen Plastikfilm ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Indikatorelement (13) eine auf der Indikatorlage (12) aufgedruckte Illustration aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Indikatorlage (12) das Paar Indikatorelemente (13) in spiegelbildlichem Verhältnis aufgedruckt aufweist.
DE60300348T 2002-05-30 2003-05-29 Verfahren zur Anordnung von Indikatorelementen Expired - Lifetime DE60300348T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002157698 2002-05-30
JP2002157698A JP3735586B2 (ja) 2002-05-30 2002-05-30 表示要素形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300348D1 DE60300348D1 (de) 2005-04-07
DE60300348T2 true DE60300348T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=29417229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300348T Expired - Lifetime DE60300348T2 (de) 2002-05-30 2003-05-29 Verfahren zur Anordnung von Indikatorelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6911106B2 (de)
EP (1) EP1366735B1 (de)
JP (1) JP3735586B2 (de)
AT (1) ATE289790T1 (de)
DE (1) DE60300348T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE322975T1 (de) 2001-09-19 2006-04-15 Procter & Gamble Farbbedruckte mehrschichtstruktur, ein damit hergestellter absorbierender artikel und verfahren zu deren herstellung
US7837665B2 (en) * 2002-10-01 2010-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment with folded crotch member
US8043273B2 (en) 2002-12-19 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable undergarment with a stretchable absorbent insert and method for the use thereof
US6979380B2 (en) 2002-10-01 2005-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment and method for the manufacture thereof
CL2004001285A1 (es) * 2003-05-27 2005-04-15 Procter & Gamble Una prenda desechable que se quita y se pone, con aberturas para cintura y para piernas, que incluye; cuerpo principal absorbente con hoja superior, hoja inferior y nucelo; correa elastica similar a un anillo con panel central y laterales; y capa cub
EP1712212A3 (de) * 2003-05-27 2006-10-25 The Procter and Gamble Company Wegwerfhöschen
US20040243083A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on garment having graphic patch
US7635360B2 (en) * 2003-07-22 2009-12-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the manufacture of a disposable undergarment having a cutout
US7314465B2 (en) * 2003-07-22 2008-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable undergarment having a slit
CN1829491B (zh) * 2003-08-06 2012-09-26 株式会社瑞光 一次性穿着物的制造方法
US7250549B2 (en) * 2003-12-30 2007-07-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece garment having an absorbent insert secured with variable adhesive regions
JP4704826B2 (ja) * 2004-08-31 2011-06-22 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てパンツ型着用物品の製造方法
JP4551193B2 (ja) * 2004-11-19 2010-09-22 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てパンツ型着用物品の製造方法
EP2024178B1 (de) * 2006-05-12 2013-01-09 SCA Hygiene Products AB Elastisches laminat und verfahren zur herstellung eines elastischen laminats
JP4987967B2 (ja) * 2006-05-12 2012-08-01 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー パンツ型吸収用品およびパンツ型吸収用品を製造するための方法
JP4916297B2 (ja) * 2006-12-15 2012-04-11 花王株式会社 パンツ型吸収性物品の製造方法
RU2434618C2 (ru) 2006-12-28 2011-11-27 Дайо Пейпер Корпорейшн Одноразовый подгузник
JP4979419B2 (ja) * 2007-03-16 2012-07-18 花王株式会社 パンツ型吸収性物品の製造方法
JP5363015B2 (ja) * 2007-03-28 2013-12-11 花王株式会社 着用物品の製造方法
JP5075564B2 (ja) * 2007-10-11 2012-11-21 花王株式会社 使い捨ておむつ
JP5595055B2 (ja) * 2010-01-29 2014-09-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造方法
JP5534839B2 (ja) 2010-01-29 2014-07-02 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5495823B2 (ja) * 2010-01-29 2014-05-21 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造方法
JP5237323B2 (ja) * 2010-04-23 2013-07-17 株式会社瑞光 パンツタイプ着用物品の製造方法
EP2641574B1 (de) * 2010-11-16 2017-03-01 Zuiko Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einweg-kleidungsstücken
US8945324B2 (en) 2011-04-04 2015-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making elastomeric absorbent garments to reduce absorbent bunching
US9095472B2 (en) * 2012-05-15 2015-08-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent pants with advantageous stretch and manufacturability features, and methods for manufacturing the same
BR112015002276A2 (pt) * 2012-08-01 2017-07-04 Procter & Gamble artigos absorventes que compreendem materiais não tecidos dotados de um padrão
WO2014109924A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Invista Technologies S. A. R. L. Elastic thread transporting method and assembly having simplified path
JP5899255B2 (ja) 2014-02-28 2016-04-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品製造方法
EP3389581A2 (de) * 2015-12-15 2018-10-24 The Procter and Gamble Company Beinabdichtungsmanschette mit klebstoff ohne klebrigmacher
US20170165130A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 The Procter & Gamble Plaza Belted structure with tackifier-free adhesive

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US125682A (en) * 1872-04-16 Improvement in paper-fasteners
US148557A (en) * 1874-03-17 Improvement in apparatus for the removal of night-soil from privy-sinks
US234069A (en) * 1880-11-02 Joseph e
US64113A (en) * 1867-04-23 Georges lionel leclanche
US30318A (en) * 1860-10-09 Fire-escape
US21220A (en) * 1858-08-17 Butter-bucket
US53898A (en) * 1866-04-10 Improved lamp-cleaner
US129888A (en) * 1872-07-30 Improvement in ox-bow pins
US16579A (en) * 1857-02-10 Shoe for truss-frames
US112999A (en) * 1871-03-21 Improvement in ships compasses
US4249532A (en) 1979-02-21 1981-02-10 Herbert Polansky Decorated disposable diaper
GB8517318D0 (en) 1985-07-09 1985-08-14 Willett Int Ltd Coding of absorbent materials
JP2616999B2 (ja) * 1989-09-01 1997-06-04 ユニ・チャーム株式会社 着用物品
US5252374A (en) 1992-02-18 1993-10-12 Paper-Pak Products, Inc. Underpad for incontinent patients
JP3414494B2 (ja) * 1994-05-24 2003-06-09 大王製紙株式会社 吸収性着用物品の製造方法
US6033502A (en) 1996-11-13 2000-03-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for registering continuously moving stretchable layers
AU5803898A (en) 1997-12-19 1999-07-12 Procter & Gamble Company, The Registration system for phasing simultaneously advancing webs of material havingvariable pitch lengths
US6151194A (en) * 1999-03-04 2000-11-21 Storage Technology Corporation Thin film inductive transducer with alumina gap positioned over coils
US6297424B1 (en) 1999-06-15 2001-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having wetness indicating graphics providing an interactive training aid
JP3351763B2 (ja) 1999-07-19 2002-12-03 花王株式会社 吸収性物品の製造方法
JP2001092388A (ja) * 1999-07-21 2001-04-06 Fuji Xerox Co Ltd 画像表示媒体の製造方法
JP2001054536A (ja) 1999-08-20 2001-02-27 Uni Charm Corp 模様シートを有する使い捨ておむつおよびその製造方法
JP2001054535A (ja) 1999-08-20 2001-02-27 Osaki Eisei Zairyo Kk 消毒用材
US6515194B2 (en) 1999-12-23 2003-02-04 Ryan R. Neading Diaper having centrally-located chromatographic layer with peripherally-located wetness indicator
US6986820B2 (en) 2000-01-21 2006-01-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Processes and apparatus for making disposable absorbent articles
US6482278B1 (en) 2000-03-29 2002-11-19 Curt G. Joa, Inc. Pants type diaper and method for producing same
US8309789B2 (en) 2000-06-13 2012-11-13 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article
US20020021220A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 Dreyer Nina Mary Claire Method and apparatus for toilet training and related wetness sensing material
JP3862510B2 (ja) 2001-03-15 2006-12-27 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型おむつの連続的製造方法
US20020148557A1 (en) 2001-04-13 2002-10-17 Kimberly-Clark Worlwide, Inc. Method of assembling personal care absorbent article
US6788803B2 (en) 2001-12-14 2004-09-07 Paragon Trade Brands, Inc. Methods and systems for making disposable absorbent article having graphics
US7767875B2 (en) 2001-12-31 2010-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness indicator for alerting a wearer to urination
US20040030318A1 (en) 2002-04-02 2004-02-12 Sca Hygiene Products Ab Method for production of diaper pants
JP3732459B2 (ja) * 2002-05-30 2006-01-05 ユニ・チャーム株式会社 表示要素形成方法
US20040064113A1 (en) 2002-09-26 2004-04-01 Erdman Carol L. Disposable absorbent article with wetness/dryness indicator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE289790T1 (de) 2005-03-15
JP3735586B2 (ja) 2006-01-18
US6911106B2 (en) 2005-06-28
JP2003339768A (ja) 2003-12-02
US20040040642A1 (en) 2004-03-04
EP1366735B1 (de) 2005-03-02
EP1366735A1 (de) 2003-12-03
DE60300348D1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300348T2 (de) Verfahren zur Anordnung von Indikatorelementen
DE60312922T2 (de) Verfahren zur Positionierung von Indikatorelementen
DE60129523T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE60308321T2 (de) Slipartiges wegwerf-kleidungsstück
DE60027236T2 (de) Wegwerfwindel mit gemusterter Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60214263T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Wegwerf-Windelhöschen
DE69434793T2 (de) Elastomerer, absorbierender wegwerfartikel
DE60113487T2 (de) Wegwerf-Kleidungsstück
EP0405575B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wegwerfunterhosen
EP0566150B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hautberührenden Decklage einer Wegwerfwindel mit einer elastischen Öffnung
DE60225919T2 (de) Einweg-bekleidungsartikel vom unterhosen-typ
DE60120695T3 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen
EP0510715B1 (de) Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken
DE60127549T2 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen und stossnähten
DE60131349T2 (de) Wegwerf-Anzieh-Kleidungsstück
DE60125877T2 (de) Wegwerfwindel
DE69629028T2 (de) Elastisches system mit verbessertem elastizitätsmodul für den bund einer kinderwindelhose
EP2903570B1 (de) Hygienebeutel
DE60035845T2 (de) Wegwerfunterhose
DE112016005344T5 (de) Absorbierender Artikel
DE60026791T2 (de) Elastisch dehnbare Verbundlage
DE102006050971A1 (de) Absorbierender Inkontinenzartikel
DE60113605T2 (de) Überstreif-Wegwerfunterbekleidungsstück
DE112005003155T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wegwerfartikels
DE112016005342T5 (de) Unterhosenähnliche Wegwerfwindel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition