DE112016005342T5 - Unterhosenähnliche Wegwerfwindel - Google Patents

Unterhosenähnliche Wegwerfwindel Download PDF

Info

Publication number
DE112016005342T5
DE112016005342T5 DE112016005342.8T DE112016005342T DE112016005342T5 DE 112016005342 T5 DE112016005342 T5 DE 112016005342T5 DE 112016005342 T DE112016005342 T DE 112016005342T DE 112016005342 T5 DE112016005342 T5 DE 112016005342T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
diaper
outer cover
absorbent
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016005342.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuko Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Priority claimed from PCT/JP2016/081000 external-priority patent/WO2017086081A1/ja
Publication of DE112016005342T5 publication Critical patent/DE112016005342T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49011Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49446Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an impermeable sheet or impermeable part of a sheet placed on or under the top sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • A61F13/51108Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections the top sheet having corrugations or embossments having one axis relatively longer than the other axis, e.g. forming channels or grooves in a longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51458Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
    • A61F13/5146Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable having apertures of perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49025Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material having multiple elastic strands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49033Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastic in transversal direction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Elastische Untertaillenelemente (5), die in die laterale Richtung (Y) ausgedehnt sind, sind in einer Längsrichtung (X) zwischen einer Außenschichtlage (31) und einer Innenschichtlage (32) eines dehnbaren Abschnitts intermittierend vorgesehen, der in die laterale Richtung (Y) in einer äußeren Abdeckung (3) dehnbar ist, und es ist ein Schrumpfbereich (35) der äußeren Abdeckung ausgebildet. Auf einer hautzugewandten Oberflächenseite des Schrumpfbereichs (35) der äußeren Abdeckung sind in die laterale Richtung (Y) abwechselnd Kammabschnitte (36) und Rillenabschnitte (37) vorgesehen, die sich in die Längsrichtung (X) erstrecken. In den Rillenabschnitten (37), die im Schrumpfabschnitt (35) der äußeren Abdeckung außerhalb eines longitudinalen Endabschnitts eines aufsaugendes Elements (23) angeordnet sind, weisen die Lagen (31, 32) Durchgangslöcher (33) auf. Eine Vielzahl von Erhebungen (210) und Vertiefungen (211), die sich in die Längsrichtung (X) erstrecken, ist an einer hautzugewandten Fläche einer obere Lage (2) ausgebildet, und die Vertiefungen (211) sind an denselben Positionen in die laterale Richtung (Y) wie die Rillenabschnitte (37) angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wegwerfschlupfwindel, in der eine Taillenöffnung und ein Paar Beinöffnungen ausgebildet sind.
  • Technischer Hintergrund
  • Es ist eine herkömmliche Wegwerfschlupfwindel bekannt, die aufweist: eine aufsaugende Anordnung, die ein flüssigkeitsrückhaltefähiges aufsaugendes Element und eine obere Lage aufweist, das an einer hautzugewandten Seitenfläche des aufsaugenden Elements vorgesehen ist; und eine äußere Abdeckung, die an einer hautabgewandten Seitenfläche der aufsaugenden Anordnung vorgesehen ist und die aufsaugende Anordnung fixiert, wobei die äußere Abdeckung eine geschichtete Struktur mit einer Innenschichtlage, die an die aufsaugende Anordnung gebunden ist, und einer Außenschichtlage aufweist, die an eine hautabgewandte Fläche der Innenschichtlage gebunden ist. Vom Standpunkt einer Verbesserung der Passform der Windel und desgleichen gibt es Fälle, in denen als die äußere Abdeckung eine dehnbare Lage verwendet wird, die in einer zu der Vorne-Hinten-Richtung (der Längsrichtung der Windel) eines die Windel tragenden Trägers senkrechten Richtung (der lateralen Richtung der Windel) dehnbar ist.
  • Zum Beispiel offenbart Patentliteratur 1 eine Wegwerfschlupfwindel, die eine Konfiguration wie oben beschrieben aufweist, wobei eine Vielzahl von elastischen Untertaillenelementen, die in die laterale Richtung ausgedehnt sind, in einem Abschnitt vorgesehen ist, der der Taille des Trägers entspricht, und zwischen der Innenschichtlage und der Außenschichtlage vorgesehen sind, und einige der Vielzahl der elastischen Untertaillenelementen derart vorgesehen sind, dass sie einen longitudinalen Endabschnitt eines aufsaugenden Kerns in einer Draufsicht betrachtet überlappen. Die oben beschriebene Anordnung der elastischen Untertaillenelemente ist darin vorteilhaft, dass es wahrscheinlich ist, dass der Bereich, wo der longitudinale Endabschnitt des aufsaugenden Kerns angeordnet ist, mit der Haut des Trägers in engen Kontakt kommt, was ein Austreten von Flüssigkeit und dergleichen verhindert. Patentliteratur 1 ist in erster Linie dazu bestimmt, das Problem von Falten zu vermeiden, die in dem aufsaugenden Kern wegen der Anordnung der elastischen Untertaillenelemente wie oben beschrieben entstehen, und daher ist das spezielle Mittel zum Lösen des Problems auf den aufsaugenden Kern gerichtet. Entsprechend offenbart Patentliteratur 1 nicht speziell ein Problem betreffend eine Durchlässigkeit, eine Verbesserung an der oberen Lage, um das Problem anzugehen, und dergleichen.
  • Patentliteratur 2 offenbart eine Wegwerfwindel, bei der eine Lage mit Vorsprüngen und Vertiefungen, die durch abwechselndes Vorsehen vorstehender Abschnitte mit einem verhältnismäßig hohen Grundgewicht und vertiefter Abschnitte mit einem verhältnismäßig niedrigen Grundgewicht ausgebildet sind, als die obere Lage derart vorgesehen ist, dass die vorstehenden Abschnitte auf der Hautseite sind. Bei dieser oberen Lage fließt eine zu Schmutzflüssigkeit wie Urin in Rillenabschnitte, die ein niedriges Grundgewicht aufweisen, und wird rasch aufgesaugt. Patentliteratur 2 offenbart auch die folgenden Vorteile: "Die Steifigkeit der Seiten der vorstehenden Abschnitte ist hoch, weil die Fasern eng gepackt sind. Weil die mittleren Abschnitte, die zwischen den Seiten der vorstehenden Abschnitte zusammengedrückt sind, viele Fasern enthalten, die in der Dickenrichtung ausgerichtet sind, ist es sogar unter einem zusätzlichen Gewicht unwahrscheinlich, dass die vorstehenden Abschnitte auf einfache Weise zerdrückt werden. Jedoch schafft Patentliteratur 2 kein Mittel zum Lösen eines Problems, das durch die Rillen der vertieften Abschnitte dieser Struktur verursacht ist, dass zwischen der Windel und der Haut ein Spalt geschaffen wird und es wahrscheinlich ist, dass eine Schmutzflüssigkeit wie Urin austritt.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wegwerfschlupfwindel, die aufweist: einen vorderen Abschnitt, der an einer abdominalen Seite eines Trägers angeordnet werden soll, einen hinteren Abschnitt, der an einer dorsalen Seite des Trägers angeordnet werden soll, und einen Schrittabschnitt, der zwischen dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt vorgesehen ist, wobei die Wegwerfschlupfwindel eine Längsrichtung, die sich von dem vorderen Abschnitt über den Schrittabschnitt zu dem hinteren Abschnitt erstreckt, und eine laterale Richtung aufweist, die zur Längsrichtung senkrecht ist, und wobei die Wegwerfschlupfwindel ferner aufweist: eine aufsaugende Anordnung mit einem aufsaugenden Element und einer oberen Lage, die an einer hautzugewandten Seite des aufsaugenden Elements vorgesehen ist; und eine äußere Abdeckung, die an einer hautabgewandten Seite der aufsaugende Anordnung vorgesehen ist und die aufsaugende Anordnung fixiert, wobei beide lateralen Seitenkantenabschnitte der äußeren Abdeckung in dem vorderen Abschnitt und beide lateralen Seitenkantenabschnitte der äußeren Abdeckung in dem hinteren Abschnitt zum Bilden einer Taillenöffnung und eines Paars Beinöffnungen gebunden sind.
  • Die Außenabdeckung weist eine Außenschichtlage, die an einer Seite angeordnet ist, die verhältnismäßig weit von der aufsaugenden Anordnung entfernt ist, und eine Innenschichtlage auf, das an einer Seite angeordnet ist, die der aufsaugenden Anordnung verhältnismäßig nahe ist, und weist ferner einen dehnbaren Abschnitt in mindestens einem Abschnitt des vorderen Abschnitts und des hinteren Abschnitts auf, wobei der dehnbaren Abschnitt in die laterale Richtung dehnbar ist.
  • Eine Vielzahl von elastischen Untertaillenelementen, die in die laterale Richtung ausgedehnt sind, ist in dem dehnbaren Abschnitt zwischen der Außenschichtlage und der Innenschichtlage in die Längsrichtung intermittierend derart vorgesehen, dass ein Abschnitt der Vielzahl der elastischen Untertaillenelemente durch einen Überlappungsabschnitt verläuft, der einen longitudinalen Endabschnitt des aufsaugenden Elements überlappt und den longitudinalen Endabschnitt in die laterale Richtung in einer Draufsicht betrachtet kreuzt.
  • Der dehnbaren Abschnitt schrumpft in die laterale Richtung infolge des Schrumpfens der elastischen Untertaillenelemente im dehnbaren Abschnitt derart, dass ein Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung gebildet wird, und der Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung weist auf der hautzugewandten Seite eine unebene Struktur auf, in der Kammabschnitte und Rillenabschnitte, die sich in die Längsrichtung erstrecken, in die laterale Richtung abwechselnd vorgesehen sind.
  • Mindestens eine Lage der Außenschichtlage und der Innenschichtlage weist im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung Durchgangslöcher auf, die sich dort hindurch in Dickenrichtung davon in den Rillenabschnitten erstrecken, die in die Längsrichtung des longitudinalen Endabschnitts an einer Außenseite des aufsaugenden Elements vorhanden sind.
  • Auf der hautzugewandten Fläche der oberen Lage sind eine Vielzahl von Erhebungen, die zur Haut des Trägers hin vorstehen, und eine Vielzahl von Vertiefungen, die zwischen den Erhebungen angeordnet sind, die in die laterale Richtung benachbart sind und sich in die Längsrichtung erstrecken, sind derart ausgebildet, dass sich mindestens einige der Vielzahl der Vertiefungen in die laterale Richtung an denselben Positionen wie die Rillenabschnitte des Schrumpfbereichs der äußeren Abdeckung befinden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Perspektivansicht, die schematisch eine Wegwerfschlupfwindel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [2] 2 ist eine ausgebreitete Draufsicht, die schematisch eine hautzugewandte Seitenfläche (innere Seitenfläche) der in 1 gezeigten Windel in ihrem ausgebreiteten und nicht zusammengezogenen Zustand zeigt.
    • [3] 3 ist eine zerlegte Draufsicht, die schematisch die in 1 gezeigte Windel in ihrem zerlegten Zustand zeigt.
    • [4] 4 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die schematisch einen Querschnitt zeigt, der längs der in 2 gezeigten Linie I-I aufgenommen ist.
    • [5] 5 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die schematisch einen Querschnitt zeigt, der längs der in 2 gezeigten Linie II-II aufgenommen ist.
    • [6] 6 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die schematisch einen Querschnitt zeigt, der längs der in 2 gezeigten Linie I-I aufgenommen ist, wenn die in 1 gezeigte Windel in ihrem Naturzustand oder getragenen Zustand ist.
    • [7] 7 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch einen longitudinalen Endabschnitt einer aufsaugenden Anordnung und dessen Umgebung zeigt, wenn die in 1 gezeigte Windel in ihrem Naturzustand oder getragenen Zustand ist.
    • [8] 8 ist eine Perspektivansicht, die einen Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung zeigt, wenn die in 1 gezeigte Windel in ihrem Naturzustand oder getragenen Zustand ist.
    • [9] 9 ist eine Draufsicht, die schematisch eine äußere Abdeckung der in 1 gezeigten Windel zeigt.
    • [10] 10 ist eine teilweise geschnittene Perspektivansicht, die schematisch ein Beispiel einer Außenschichtlage zeigt, die die äußere Abdeckung der in 1 gezeigten Windel bildet.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In einer Wegwerfwindel verdampft eine Schmutzflüssigkeit wie Urin, die in dem aufsaugenden Element aufgesaugt und zurückgehalten worden ist, aufgrund der Körpertemperatur des Trägers von der hautzugewandten Seitenfläche und wird zu der Haut des Trägers hin als Wasserdampf freigesetzt, wodurch als Resultat der Innenraum der getragenen Windel oder in anderen Worten der Raum zwischen der Haut des Trägers und der hautzugewandten Fläche der Windel mit Feuchtigkeit beaufschlagt wird, was Hautprobleme wie Juckreiz und einen Ausschlag verursachen kann. Bei einer Wegwerfschlupfwindel wie in Patentliteratur 1 offenbart, die elastische Untertaillenelemente aufweist, die in die laterale Richtung dehnbar sind, schrumpft insbesondere auch die in der äußeren Abdeckung fixierte aufsaugende Anordnung, insbesondere ein Überlappungsbereich, der die elastischen Untertaillenelemente in einer Draufsicht überlappt, wenn die äußere Abdeckung aufgrund des Schrumpfens der elastischen Untertaillenelemente in die laterale Richtung schrumpft, wenn die Windel getragen wird, und kommt mit der Haut des Trägers in Kontakt, was den Transport von Wasserdampf in die Längsrichtung der Windel behindert und es für den Wasserdampf schwierig macht, durch die Taillenöffnung nach außen freigesetzt zu werden, wodurch als Resultat eine Ansammlung von Feuchtigkeit verursacht werden kann. Als ein Verfahren zum Verhindern der Behinderung von Luftdurchlässigkeit, die wie oben beschrieben durch das Schrumpfen der aufsaugende Anordnung verursacht ist, kann ein Verfahren ersonnen werden, bei dem zum Beispiel der Überlappungsbereich der elastischen Untertaillenelemente, der von der aufsaugende Anordnung in einer Draufsicht betrachtet überlappt wird, derart zerschnitten wird, dass die Dehnbarkeit der elastischen Untertaillenelemente in die laterale Richtung unterbunden wird. Jedoch kann mit diesem Verfahren die aufsaugende Anordnung oberhalb der äußeren Abdeckung geteilt werden, und als Folge davon, dass die aufsaugende Anordnung oberhalb der äußeren Abdeckung getrennt ist, kann nicht nur ein Freisetzen von Wasserdampf, der die Ursache einer Ansammlung von Feuchtigkeit ist, begünstigt sein, sondern kann auch ein Austreten einer Schmutzflüssigkeit verursacht werden.
  • Entsprechend ist die vorliegende Erfindung dazu bestimmt, eine Wegwerfschlupfwindel zu schaffen, die eine ausgezeichnete Luftdurchlässigkeit aufweist und ein Austreten einer Schmutzflüssigkeit verhindern kann, während sie eine Ansammlung von Feuchtigkeit und Hautprobleme wirksam verhindert.
  • Nachfolgend wird hier die vorliegende Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die 1 bis 7 zeigen eine schematische Konfiguration einer Wegwerfschlupfwindel 1, die eine Wegwerfschlupfwindel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, und eine Konfiguration relevanter Teile derselben. Die Windel 1 weist einen vorderen Abschnitt 1A, der an einer abdominalen Seite eines Trägers angeordnet sein soll, einen hinteren Abschnitt 1C, der an einer dorsalen Seite eines Trägers angeordnet sein soll, und einen Schrittabschnitt 1B auf, der zwischen dem vorderen Abschnitt 1A und dem hinteren Abschnitt 1C vorgesehen ist. Die Windel 1 weist außerdem eine Längsrichtung X, die sich von dem vorderen Abschnitt 1A über den Schrittabschnitt 1B zu dem hinteren Abschnitt 1C erstreckt, und eine laterale Richtung Y auf, die senkrecht zur Längsrichtung X ist.
  • Die Windel 1 weist auf: eine aufsaugende Anordnung 2, die ein aufsaugendes Element 23 und eine obere Lage 21 aufweist, die an der hautzugewandten Seitenfläche des aufsaugenden Elements 23 vorgesehen ist; und eine äußere Abdeckung 3, die an der hautabgewandten Seitenfläche der aufsaugende Anordnung 2 angeordnet ist und die aufsaugende Anordnung 2 fixiert. Beide lateralen Seitenkantenabschnitte der äußeren Abdeckung 3 im vorderen Abschnitt 1A, die sich in die Längsrichtung X erstrecken, und beide lateralen Seitenkantenabschnitte der äußeren Abdeckung 3 im hinteren Abschnitt 1C, die sich in die Längsrichtung X erstrecken, sind aneinander derart gebunden, dass sie ein Paar von Dichtabschnitten S und S sowie eine Taillenöffnung WH bilden, die die Taille des Trägers umläuft, und ein Paar Beinöffnungen LH und LH, durch welche die Beine des Trägers durchgesteckt werden.
  • In dieser Beschreibung bezieht sich der Begriff „hautzugewandte Fläche“ auf eine Fläche einer Wegwerfwindel oder einen Bestandteil davon (zum Beispiel die obere Lage), die vorgesehen ist, zur Hautseite des Trägers zu weisen, wenn die Windel getragen wird, oder mit anderen Worten auf eine Seite, die der Haut des Trägers verhältnismäßig nahe ist. Ebenso bezieht sich der Begriff „hautabgewandte Fläche“ auf eine Fläche einer Wegwerfwindel oder eines einen Bestandteil davon, die vorgesehen ist, zur Seite (Bekleidungsseite) zu weisen, die der Haut des Trägers entgegengesetzt ist, wenn die Windel getragen wird, oder mit anderen Worten eine Fläche, die von der Haut des Trägers verhältnismäßig weit entfernt ist. Der Ausdruck „wenn eine Wegwerfwindel getragen wird“ bedeutet eine normale und geeignete Trageposition, oder mit anderen Worten einen Zustand, in dem die korrekte Trageposition der Wegwerfwindel beibehalten wird, und beinhaltet keinen Zustand, in dem die Wegwerfwindel von der korrekten Trageposition abweicht.
  • Der vorderen Abschnitt 1A und der hinteren Abschnitt 1C sind jeweils Abschnitte, die in die Längsrichtung an denselben Positionen vorgesehen sind wie die seitlichen Dichtabschnitte S, und sind Untertaillenabschnitte, die um die Taille des Trägers angeordnet sein sollen, wenn die Windel getragen wird. Der Schrittabschnitt 1B ist ein Bereich, wo an beiden Seitenkantenabschnitten der äußeren Abdeckung 3 Ausnehmungen zum Bilden der Beinöffnungen LH und LH ausgebildet sind, die sich in die Längsrichtung X erstrecken. Der Schrittabschnitt 1B weist einen zum schmutzabgebenden Abschnitt weisenden Abschnitt auf, der zum schmutzabgebenden Abschnitt des Trägers weisend angeordnet werden soll, wenn die Windel 1 getragen wird, und der zum schmutzabgebenden Abschnitt weisende Abschnitt ist normalerweise in die Längsrichtung X bei oder nahe der Mitte der Windel 1 vorgesehen.
  • Wie in 2 durch eine Konturlinie angezeigt, weist die aufsaugende Anordnung 2 in einer Draufsicht betrachtet eine längliche rechteckige Form auf. Die aufsaugende Anordnung 2 ist in die laterale Richtung Y in der Mitte der äußeren Abdeckung 3 fixiert, wobei ihre Längsrichtung mit der Längsrichtung der Windel 1 in einem ausgebreiteten und nicht zusammengezogenen Zustand zusammenfällt. Die äußere Abdeckung 3 in ihrem ausgebreiteten und nicht zusammengezogenen Zustand, wie in 2 gezeigt, bildet eine Außenkontur der Windel 1 und die Umfangskante der äußeren Abdeckung 3 bildet eine Konturlinie der Windel 1 in dem ausgebreiteten und nicht zusammengezogenen Zustand. Der Ausdruck „ausgebreiteter und nicht zusammengezogener Zustand“ der Windel 1 bedeutet wie er hier verwendet wird, einen Zustand, in dem die Windel 1 entfaltet ist, indem die seitlichen Dichtabschnitte S getrennt sind, und die entfaltete Windel 1 auf ihre Nennabmessungen (welche dieselben sind wie die Abmessungen der Windel, wenn sie ausgebreitet ist, ohne den Einfluss der elastischen Elemente zu berücksichtigen) durch Ausdehnen der elastischen Elemente der Bestandteile ausgedehnt ist.
  • Die aufsaugende Anordnung 2 weist eine flüssigkeitsdurchlässige obere Lage 21, das die hautzugewandte Fläche bildet, ein flüssigkeitsundurchlässige oder weniger flüssigkeitsdurchlässige oder wasserabstoßende hintere Lage 22, die die hautabgewandte Fläche bildet, und ein flüssigkeitsrückhaltefähiges aufsaugendes Element 23 auf, das zwischen den beiden Lagen 21 und 22 vorgesehen ist. Diese sind unter Verwendung eines bekannten Bindemittels wie eines Klebstoffs gebunden, um eine integrierte Struktur zu bilden. Das aufsaugende Element 23 ist in die laterale Richtung Y in der Mitte der Windel 1 (der äußeren Abdeckung 3) angeordnet. Als die obere Lage 21 und die hintere Lage 22 kann ohne jede Beschränkung jede Lageart verwendet werden, die bei dieser Art eines aufsaugenden Artikels herkömmlich verwendet wird. Zum Beispiel können ein Vlies, ein poröser Film oder dergleichen als die obere Lage 21 und ein Harzfilm, ein Laminat eines Harzfilms und ein Vlies oder dergleichen als die hintere Lage 22 verwendet werden.
  • In einer Draufsicht betrachte, wie in 2 gezeigt, weist das aufsaugende Element 23 in die Längsrichtung X eine im Wesentlichen längliche rechteckige Form auf und erstreckt sich vom vorderen Abschnitt 1A zum hinteren Abschnitt 1C. Das aufsaugende Element 23 weist einen flüssigkeitszurückhaltenden aufsaugenden Kern 24 auf, der ein aufsaugendes Material enthält, und eine Kernummantelungslage 25 auf, die die hautzugewandte Fläche und die hautabgewandte Fläche des aufsaugenden Kerns 24 bedeckt. Der aufsaugende Kern 24 und die Kernummantelungslage 25 sind unter Verwendung eines bekannten Bindemittels wie eines Schmelzklebers gebunden.
  • Der aufsaugende Kern 24 hat eine einschichtige Struktur und ist durch Schichten von Fasern eines kernbildenden Materials gebildet, das ein aufsaugendes Material enthält. Als das aufsaugende Material kann ohne jede besondere Beschränkung jedes aufsaugende Material verwendet werden, das zum Bilden dieser Art eines aufsaugenden Kerns herkömmlich verwendet wird. Zum Beispiel ist es möglich, hydrophile Fasern wie synthetische Fasern, die mit einem hydrophilisierenden Mittel behandelt sind, und aufsaugende Polymerfasern zu verwenden. Das heißt, dass der aufsaugende Kern 24 aus einer Faserschichtung aus hydrophilen Fasern oder aufsaugenden Polymerparktikeln bestehen kann, die von der Faserschichtung gehalten werden. Als die Kernummantelungslage 25 kann ein wasserdurchlässiges Bahnmaterial verwendet werden. Es ist zum Beispiel möglich, Papier, ein Vlies und dergleichen zu verwenden.
  • Wie in den 2 und 5 gezeigt, ist an beiden lateralen Seitenabschnitten der hautzugewandten Fläche der aufsaugenden Anordnung 2, die sich in die Längsrichtung X erstrecken, ein Paar von Anti-Leck-Manschetten 28 und 28 vorgesehen, die aus einem Bahnmaterial bestehen, die flüssigkeitsbeständig oder wasserabstoßend und luftdurchlässig sind. Eine oder mehrere Anti-Leck-Manschetten bildende elastische Elemente 29 (eines in der vorliegenden Ausführungsform) in der Form eines Fadens sind in einem ausgedehnten Zustand nahe einem freien Endabschnitt jeder Anti-Leck-Manschette 28 vorgesehen. Die Anti-Leck-Manschetten 28 steigen mindestens im Schrittabschnitt 1B infolge des Schrumpfens der elastischen Elemente 29 an, die in einem ausgedehnten Zustand vorgesehen sind, wenn die Windel 1 getragen wird, und hindern dadurch eine Schmutzflüssigkeit wie Urin an einem Ausfließen in die laterale Richtung Y.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die äußere Abdeckung 3 derart vorgesehen, dass sie sich über den vorderen Abschnitt 1A, der zu dem Untertaillenabschnitt des vorderen Körperabschnitts entspricht, den hinteren Abschnitt 1C, der zu dem Untertaillenabschnitt des hinteren Körperabschnitts entspricht, und den Schrittabschnitt 1B erstreckt, der zwischen dem vorderen Abschnitt 1A und dem hinteren Abschnitt 1C vorgesehen ist. Beide Seitenkanten, die sich in die Längsrichtung X erstrecken, sind in dem Schrittabschnitt 1B jeweils zu einem einwärts weisenden Bogen gekrümmt und bilden dadurch ein Paar von Beinkantenabschnitten. Wie in einer Draufsicht in 2 gezeigt, weist die äußere Abdeckung 3 eine Sanduhrform auf, bei der der mittlere Bereich der Längsrichtung X in die laterale Richtung Y einwärts gekrümmt ist. In der äußeren Abdeckung 3 sind beide lateralen Seitenkantenabschnitte A1 und A2 des vorderen Abschnitts 1A, die sich in die Längsrichtung X erstrecken, und beide lateralen Seitenkantenabschnitte C1 und C2 des hinteren Abschnitts 1C, die sich in die Längsrichtung X erstrecken, unter Verwendung eines bekannten Bindemittels wie eines Klebstoffs, einer Heißverschweißung oder einer Ultraschallverschweißung aneinander gebunden. Als ein Ergebnis der Bindung sind, wie in 1 gezeigt, ein Paar seitliche Dichtabschnitte S und S sowie eine Taillenöffnung WH und ein Paar Beinöffnungen LH und LH in der Windel 1 ausgebildet. In einem Bereich der äußeren Abdeckung, die einen Öffnungskantenabschnitt für eine Beinöffnung LH bildet, ist ein elastisches Beinelement 4 in einem ausgedehnten Zustand zum Bilden eines Beinabschlusses vorgesehen. Das elastische Beinelement 4 weist die Form eines Fadens oder Streifens auf und ist zwischen einem Außenschichtlage 31 und einem Innenschichtlage 32 vorgesehen, die die äußere Abdeckung 3 bilden, und dazwischen unter Verwendung eines Klebstoffs fixiert.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, weist die äußere Abdeckung 3 eine Außenschichtlage 31, das an einer Seite angeordnet ist, die vom aufsaugenden Element 2 verhältnismäßig weit entfernt ist, und eine Innenschichtlage 22 auf, das an einer Seite angeordnet ist, die der aufsaugende Anordnung 2 verhältnismäßig nahe ist. Wenn die Windel 1 getragen wird, ist die Innenschichtlage 32 an einer Seite nahe dem Körper des Trägers angeordnet und bildet die hautzugewandte Fläche (Innenfläche) der Windel 1. Die Außenschichtlage 31 ist an der von dem Körper des Trägers fernen Seite angeordnet und bildet die hautabgewandte Fläche (Außenfläche) der Windel 1. Die Außenschichtlage 31 und die Innenschichtlage 32 sind in einem vorgegebenen Bereich unter Verwendung eines bekannten Bindemittels wie eines Klebstoffs aneinander gebunden.
  • Die Außenschichtlage 31 umfasst ferner zusätzlich zu einem Abschnitt, der dieselbe Form und Abmessungen wie jene der Innenschichtlage 32 aufweist, einen vorderen Erweiterungsabschnitt 31E, der sich an der Seite des vorderen Abschnitts 1A der Innenschichtlage 32 von einem Endabschnitt in die Längsrichtung X nach außen erstreckt, wenn sich die beiden Lagen 31 und 32 übereinanderliegen, und einen hinteren Erweiterungsabschnitt 31E auf, der sich am hinteren Abschnitt 1C der Innenschichtlage 32 in die Längsrichtung X nach außen erstreckt. Wie in 2 gezeigt, sind die beiden Erweiterungsabschnitte 31E und 31E der Außenschichtlage 31 über der Innenschichtlage 32 derart gefaltet, dass sie jeweils beide Endabschnitte der aufsaugenden Anordnung 2, die an der Innenschichtlage 32 fixiert vorgesehen ist, in die Längsrichtung X bedecken, und an anderen Bestandteilen (der Innenschichtlage 32, der aufsaugenden Anordnung 2 und den Anti-Leck-Manschetten 28) der Windel 1, die den beiden Erweiterungsabschnitten 31E und 31E gegenüberliegen, mit einem Klebstoff befestigt sind. Die Erweiterungsabschnitte 31E der Außenschichtlage 3 dienen als hydrophobe Lagen, die später beschrieben werden.
  • Die äußere Abdeckung 3 weist in mindestens einem Abschnitt des vorderen Abschnitts 1A und des hinteren Abschnitts 1C einen dehnbaren Abschnitt auf, der in die laterale Richtung Y dehnbar ist. „Ein dehnbarer Abschnitt der äußeren Abdeckung“ bezeichnet wie hier verwendet wird, einen Bereich der äußeren Abdeckung 3, der in die laterale Richtung Y dehnbar ist, und in der vorliegenden Ausführungsform sind ein Abschnitt der äußeren Abdeckung 3, der im vorderen Abschnitt 1A angeordnet ist, und ein Abschnitt der äußeren Abdeckung 3, der im hinteren Abschnitt 1C angeordnet ist, dehnbaren Abschnitte. Genauer gesagt, sind in der vorliegenden Ausführungsform die Außenschichtlage 31 und die Innenschichtlage 32, die die äußere Abdeckung 3 bilden, nicht-dehnbare Lagen, die nicht dehnbar sind. Jedoch ist in jedem Abschnitt von dem vorderen Abschnitt 1A und dem hinteren Abschnitt 1C, wie später beschrieben wird, zwischen den beiden Lagen 31 und 32 eine Vielzahl von elastischen Untertaillenelementen 5 vorgesehen, die in die laterale Richtung Y ausgedehnt sind. Entsprechend ist infolge der Dehnbarkeit der Vielzahl der elastischen Untertaillenelementen 5 in die laterale Richtung Y das gesamte Bereich von jedem des „Abschnitt der äußeren Abdeckung 3, der an dem vorderen Abschnitt 1A angeordnet ist“ und des „Abschnitt der äußeren Abdeckung 3, der an dem hinteren Abschnitt 1C gebildet ist“ in die laterale Richtung Y dehnbar, und wird daher als der „dehnbaren Abschnitt“ bezeichnet.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt, ist in den oben beschriebenen „dehnbaren Abschnitten“, oder mit anderen Worten im Abschnitt der äußeren Abdeckung 3, der an dem vorderen Abschnitt 1A angeordnet ist, und dem Abschnitt der äußeren Abdeckung 3, der an dem hinteren Abschnitt 1C angeordnet ist, eine Vielzahl von elastischen Untertaillenelementen, die in die laterale Richtung Y ausgedehnt sind, in die Längsrichtung X intermittierend zwischen der Außenschichtlage 31 und der Innenschichtlage 32 vorgesehen. Wie in einer Draufsicht betrachtet, geht ein Abschnitt der Vielzahl der elastischen Untertaillenelemente 5 durch einen Abschnitt, der von einem longitudinalen Endabschnitt 230 des aufsaugenden Elements 23 überlappt ist, und kreuzt den longitudinalen Endabschnitt 230 in die laterale Richtung Y. Genauer gesagt ist jeweils im vorderen Abschnitt 1A und im hinteren Abschnitt 1C ein longitudinales Ende 2X der aufsaugende Anordnung 2 an einer in die Längsrichtung X einwärts gelegenen Position eines longitudinalen Endes 3X (d.h. der Öffnungskante der Taillenöffnung WH) der äußeren Abdeckung 3 vorhanden. Das heißt, dass jeder Abschnitt des vorderen Abschnitts 1A und des hinteren Abschnitts 1C in die Längsrichtung X in einen Bereich 10 ohne aufsaugende Anordnung, der in die Längsrichtung X an der am weitesten außen liegenden Seite angeordnet ist, und einen Bereich 11 unterteilt ist, der in die Längsrichtung X an der Innenseite des Bereichs 10 angeordnet ist. Die elastischen Untertaillenelemente 5 sind in jedem der Bereiche 10 und 11 vorgesehen. Jeder longitudinale Endabschnitt 230 des aufsaugenden Elements 23 ist ein Bereich, der ein longitudinales Ende, das einen Abschnitt der Kontur des aufsaugenden Elements 23 bildet, und die Umgebung des longitudinalen Endes umfasst. In der vorliegenden Ausführungsform ist wie in 4 gezeigt das longitudinale Ende des aufsaugenden Elements 23 in die Längsrichtung X an derselben Position vorgesehen wie das longitudinale Ende 2X der aufsaugenden Anordnung 2.
  • Wenn sich die Windel 1 in ihrem Naturzustand oder getragenen Zustand befindet, wie in den 6 und 7 gezeigt, schrumpfen die „dehnbaren Abschnitte“ infolge der elastischen Untertaillenelemente 5 in den „dehnbaren Abschnitten“, oder mit anderen Worten, jeweils dem Abschnitt der äußeren Abdeckung 3, der an dem vorderen Abschnitt 1A angeordnet ist, und dem Abschnitt der äußeren Abdeckung 3, der an dem hinteren Abschnitt 1C angeordnet ist, in die laterale Richtung Y, und es wird dadurch ein Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung gebildet, und an der hautzugewandten Seite des Schrumpfbereichs 35 der äußeren Abdeckung wird eine unebene Struktur gebildet, in der Kammabschnitte 36 und Rillenabschnitte 37, die sich in die Längsrichtung X erstrecken, in die laterale Richtung Y abwechselnd vorgesehen sind. Das heißt, dass der Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung ein oben beschriebener „dehnbaren Abschnitt“ ist. In den 6 und 7 wird nur der vordere Abschnitt 1A gezeigt, aber es wird auch im hinteren Abschnitt auf dieselbe Weise wie im vorderen Abschnitt 1A ein Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung gebildet. In der in 5 gezeigten Konfiguration, die denselben Bereich zeigt, das in 6 gezeigt wird, und die ein Diagramm ist, das einen Abschnitt der Windel 1 in einem ausgebreiteten und nicht zusammengezogenen Zustand zeigt, die in 2 gezeigt werden, sind die äußere Abdeckung 3 und die elastischen Untertaillenelemente 5 in die laterale Richtung Y ausgedehnt, und folglich wird der Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung nicht gebildet.
  • In jedem des vorderen Abschnitts 1A und des hinteren Abschnitts 1C wird der Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung mindestens in dem Bereich gebildet, wo die elastischen Untertaillenelemente 5 angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung über dem Bereich 10 ohne aufsaugende Anordnung und dem Bereich 11 mit aufsaugender Anordnung gebildet, und wie in 6 gezeigt, wird außerdem im Überlappungsbereich des Bereichs 11 ohne aufsaugende Anordnung gebildet, die in einer Draufsicht betrachtet von der aufsaugenden Anordnung 2 überlappt ist. Im vorderen Abschnitt 1A und im hinteren Abschnitt 1C ist der Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung ausgebildet. Wenn mit anderen Worten die äußere Abdeckung 3, oder mit anderen Worten, der „dehnbaren Abschnitt“, der in jedem Abschnitt von dem vorderen Abschnitt 1A und dem hinteren Abschnitt 1C vorhanden ist, in die laterale Richtung Y schrumpft, wie in 6 gezeigt, schrumpfen auch andere Bestandteile der Windel (die hintere Lage 22, das aufsaugende Element 23, die obere Lage 21 und der Erweiterungsabschnitt 31E der Außenschichtlage 31), die direkt oder indirekt mit der äußeren Abdeckung 3 integral ausgebildet sind, in die laterale Richtung Y. 7 zeigt schematisch einen Zustand, in dem der Erweiterungsabschnitt 31E der Außenschichtlage 31 in die laterale Richtung Y geschrumpft ist. Der Schrumpfzustand des Erweiterungsabschnitts 31E ist im Wesentlichen derselbe wie der Schrumpfzustand der äußeren Abdeckung 3, und wie in 7 gezeigt, wird im Erweiterungsabschnitt 31E eine unebene Struktur gebildet, die der unebenen Struktur der äußeren Abdeckung 3 ähnlich ist (siehe 8), die in die laterale Richtung Y geschrumpft ist.
  • 8 zeigt einen Abschnitt des Schrumpfbereichs 35 der äußeren Abdeckung der Windel 1, wenn sie in ihrem Naturzustand oder getragenen Zustand ist. Wie in den 6 und 8 gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform die unebene Struktur, in der Kammabschnitte 36 und Rillenabschnitte 37, die sich in die Längsrichtung X erstrecken, in die laterale Richtung Y abwechselnd vorgesehen sind, im Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung nicht nur in der hautzugewandten Fläche aus, oder mit anderen Worten der Fläche, wo die aufsaugende Anordnung 2 angeordnet ist, sondern auch in der hautabgewandten Fläche gebildet. Die Kammabschnitte 36 in der hautzugewandten Seitenfläche und die Kammabschnitte 36 in der hautabgewandten Seitenfläche befinden sich an denselben Positionen in die laterale Richtung Y, und die Rillenabschnitte 37 an der hautzugewandten Seitenfläche und die Rillenabschnitte 37 an der hautabgewandten Seitenfläche befinden sich ebenfalls an denselben Positionen in die laterale Richtung Y.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind in der äußeren Abdeckung 3, die mindestens im vorderen Abschnitt 1A und dem hinteren Abschnitt 1C vorgesehen ist, wie in den 8 und 9 gezeigt, die Außenschichtlage 31 und die Innenschichtlage 32 an einer Vielzahl von Bindeabschnitten 38 der äußeren Abdeckung aneinander gebunden, die sowohl in die Längsrichtung X als auch in die laterale Richtung Y intermittierend vorgesehen sind, und die elastischen Untertaillenelemente 5 sind derart vorgesehen, dass sie nicht durch die Bindeabschnitte 38 der äußeren Abdeckung gehen. Die Vielzahl der elastischen Untertaillenelemente 5 ist an die beiden Lagen 31 und 32 nur an beiden Endabschnitten der elastischen Untertaillenelemente 5 in ihre Längsrichtung, insbesondere den seitlichen Dichtabschnitten S oder Abschnitten in deren Umgebung gebunden, und sind nicht an anderen Position an die beiden Lagen 31 und 32 gebunden. In der wie oben beschrieben konfigurierten äußeren Abdeckung 3 bildet jede Lage von der Außenschichtlage 31 und der Innenschichtlage 32 eine Vielzahl von Falten, die die Vielzahl der elastischen Untertaillenelemente 5 überspannen und sich fortlaufend in die Längsrichtung X erstrecken, wenn die Windel 1 in ihrem Naturzustand oder getragenen Zustand ist. Die Falten dienen als die Kammabschnitte 36 im Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung, und die Lücken zwischen den Falten dienen als die Rillenabschnitte 37 im Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung. Es ist zum Beispiel möglich, als die äußere Abdeckung, die wie oben beschrieben Falten aufweist, ein dehnbares Verbundelement zu verwenden, das in JP 2009-118986 A offenbart wird, die eine von der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung eingereichte frühere Anmeldung ist.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass der Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung in dem Bereich, wo jeder longitudinale Endabschnitt 230 des aufsaugenden Elements 23 angeordnet ist, und dessen Umgebung, insbesondere an jedem longitudinalen Ende des aufsaugenden Elements 23 und dessen Umgebung (jedem longitudinalen Ende 2X der aufsaugende Anordnung 2 und dessen Umgebung) zuverlässiger gebildet wird.
  • Das heißt, dass die obere Lage 21, wie in 4 gezeigt, einen Erweiterungsabschnitt 21E aufweist, der sich in die Längsrichtung X vom longitudinalen Endabschnitt des aufsaugenden Kerns 24 nach außen erstreckt. Wie in einer Draufsicht betrachtet überlappt der Erweiterungsabschnitt 21E, wie in 2 gezeigt, die elastischen Untertaillenelemente 5. Genauer gesagt, weisen in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, nicht nur die obere Lage 21, sondern auch die hintere Lage 22 und die Kernummantelungslage 25 jeweils einen Erweiterungsabschnitt auf, der sich in die Längsrichtung X vom longitudinalen Endabschnitt des aufsaugenden Kerns 24 nach außen erstreckt. Die Enden in die Erweiterungsrichtung der Erweiterungsabschnitte der Lagen 21, 22, 25 befinden sich an derselben Position in die Längsrichtung X und bilden gemeinsam das longitudinale Ende 2X der aufsaugenden Anordnung 2. Außerdem ist das longitudinale Ende des aufsaugenden Elements 23 ein longitudinales Ende der kernumhüllenden Lage 25, das unter den Bestandteilen des aufsaugenden Elements 23 an der am weitesten außen liegenden Seite in die Längsrichtung X angeordnet ist, und fluchtet mit dem longitudinalen Ende 2X der aufsaugenden Anordnung 2. Das heißt, dass es am longitudinalen Ende des aufsaugenden Elements 23 und dessen Umgebung (dem longitudinalen Ende 2X der aufsaugende Anordnung 2 und dessen Umgebung) einen Bereich gibt, wo der aufsaugende Kern 24, der hochgradig starr ist, nicht vorgesehen ist, und die elastischen Untertaillenelemente 5 den Bereich ohne aufsaugendes Element in die laterale Richtung Y kreuzen. Bei dieser Konfiguration schrumpfen das longitudinale Ende des aufsaugenden Elements 23 und dessen Umgebung leichter in dieselbe Richtung, wenn die elastischen Untertaillenelemente 5 in die laterale Richtung Y schrumpfen, wenn die Windel 1 in ihrem Naturzustand oder getragenen Zustand ist, und folglich wird wahrscheinlich ein Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung, der eine unebene Struktur mit einer deutlichen Höhendifferenz zwischen den Kammabschnitten 36 und den Rillenabschnitten 37 aufweist, in dem Bereich, wo der longitudinale Endabschnitt 230 des aufsaugenden Elements 23 angeordnet ist, und dessen Umgebung gebildet. Das Bilden des Schrumpfbereichs 35 der äußeren Abdeckung, der eine unebene Struktur mit einer deutlichen Höhendifferenz aufweist, kann in Verbindung mit einer unebenen Struktur aus Erhebungen 210 und Vertiefungen 211, die in der hautzugewandten Fläche der oberen Lage 21 ausgebildet sind, zu einer weiteren Verbesserung der Luftdurchlässigkeit der Windel 1 beitragen, was später beschrieben wird.
  • Wie in den 4 und 7 gezeigt, weisen die Außenschichtlage 31 und die Innenschichtlage 32 im Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung in den Rillenabschnitten 37, die in die Längsrichtung X an der Außenseite des longitudinalen Endabschnitts 230 des aufsaugenden Elements 23 (des longitudinalen Endes 2X der aufsaugende Anordnung 2) vorhanden sind, Durchgangslöcher 33 auf, die sich in der Dickenrichtung durch die beiden Lagen 31 und 32 erstrecken. Wie in 7 gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform, in jedem Kerbabschnitt 37 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 33 in die Längsrichtung X in einem vorgegebenen Abstand intermittierend vorgesehen. Jedoch weisen die beiden Lagen 31 und 32 in den Kammabschnitten 36 im Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung keine Durchgangslöcher 33 auf.
  • Die Durchgangslöcher 33 dienen als Freisetzungsporen zum Freisetzen von Wasserdampf, der von einer Schmutzflüssigkeit wie Urin stammt und einen Ansammlung von Feuchtigkeit verursachen kann, wenn die Windel 1 getragen wird. In Anbetracht der Dampffreisetzfunktion der Durchgangslöcher 33 wird es in dem Fall, wo sowohl die Außenschichtlage 31 als auch die Innenschichtlage 32 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 33 aufweisen, bevorzugt, dass mindestens einige der Durchgangslöcher der Außenschichtlage 31 und der Innenschichtlage 32 sich miteinander überlappen, und es wird besonders bevorzugt, dass alle der Durchgangslöcher 33 der Außenschichtlage 31 und der Innenschichtlage 32 sich in einer eineindeutigen Beziehung überlappen. Es gibt keine besondere Einschränkung für die Form jedes Durchlasses 33 in einer Draufsicht betrachtet, und jede Form kann als geeignet ausgewählt werden, wie zum Beispiel eine kreisförmige Form, eine dreieckige Form oder eine andere vieleckige Form. Ebenso können die Abmessungen und die Form jedes Durchlasses 33 zwischen der Außenschichtlage 31 und der Innenschichtlage 32 in einer Draufsicht betrachtet dieselben sein oder sich unterscheiden. Vom Standpunkt des Überlappungsgrads zwischen den Durchgangslöchern 33 der Außenschichtlage 31 und den Durchgangslöchern 33 der Innenschichtlage 32 müssen diese in dem Fall, wo die Durchgangslöcher 33 der Außenschichtlage 31 und die Durchgangslöcher 32 der Innenschichtlage dieselben Abmessungen und dieselbe Form haben, nicht notwendigerweise vollständig miteinander überlappen, und sie können miteinander teilweise überlappen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich, wie in 4 gezeigt, die Durchgangslöcher 33 in die Dickenrichtung durch den Bindeabschnitt 38 der äußeren Abdeckung, in dem die Außenschichtlage 31 und die Innenschichtlage 32 miteinander verbunden sind. Das heißt, dass in der vorliegenden Ausführungsform gesagt werden kann, dass jede der Außenschichtlage 31 und der Innenschichtlage 32 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 33 aufweist, und jedes der Durchgangslöcher 33 der Außenschichtlage 31 sich mit einem der Durchgangslöcher 33 der Innenschichtlage 32 an einer Position eines entsprechenden der Bindeabschnitte 38 der äußeren Abdeckung überlappt. Mit dieser Konfiguration wird die Formbeständigkeit der Durchgangslöcher 33 verbessert, und der Dampf in der Windel 1 kann durch die Durchgangslöcher 33 zuverlässiger nach außen freigesetzt werden, und es ist deshalb möglich, einen Ansammlung von Feuchtigkeit wirksam zu verhindern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein in 4 mit dem Bezugszeichen 33' bezeichnetes Durchgangsloch zwischen einem elastischen Untertaillenelement 5' und dem longitudinalen Endabschnitt 230 des aufsaugenden Elements wie im Diagramm gezeigt angeordnet, wobei das elastische Untertaillenelement 5' eines der Vielzahl der elastischen Untertaillenelemente 5 ist, das vom longitudinalen Endabschnitt 230 des aufsaugenden Elements 23 nicht überlappt ist und dem longitudinalen Endabschnitt 230 des aufsaugenden Elements 23 (dem longitudinalen Ende 2X der aufsaugende Anordnung 2) in einer Draufsicht betrachtet am nächsten ist. Weil das Durchgangsloch 33' an der oben beschriebenen Position vorgesehen ist, weist das Durchgangsloch 33' im Vergleich zu den anderen Durchgangslöchern 33 eine besonders ausgezeichnete Formbeständigkeit auf, die an Positionen vorgesehen sind, die vom aufsaugendes Element 23 weiter entfernt sind als das Durchgangsloch 33'. Entsprechend kann das Durchgangsloch 33' seine Dampffreisetzungsfunktion stabil ausüben, während die Windel 1 getragen wird. Das heißt, dass im Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung, wo die Durchgangslöcher 33 vorgesehen sind, die Durchgangslöcher 33, die in diesem Kontaktgebiet ausgebildet sind, infolge einer Verformung der äußeren Abdeckung 3 verschlossen sein können und einen Durchtritt von Luft verhindern, wenn die äußere Abdeckung 3 (der vordere Erweiterungsabschnitt 31E) infolge des Schrumpfens der elastischen Untertaillenelemente 5 in engen Kontakt mit der Haut kommt, wenn die Windel 1 getragen wird. Jedoch ist das Durchgangsloch 33' an einer Position vorgesehen, die dem aufsaugenden Element 23 näher ist als der Kontaktbereich, und es ist deshalb weniger wahrscheinlich, dass es von dem aufsaugenden Element 23 beeinträchtigt wird, das in hohem Maße starr ist und sich unwahrscheinlich verformt und verschlossen wird, und folglich ist es unwahrscheinlich, dass ein Durchtritt von Luft behindert wird. Aus diesem Grund kann der oben beschriebene Effekt einer Verhinderung einer Ansammlung von Feuchtigkeit weiter verbessert werden. In der im Diagramm gezeigten Ausführungsform wird lediglich ein Durchgangsloch 33' gezeigt, jedoch kann eine Vielzahl von Durchgangslöchern 33' ausgebildet sein. Die Durchgangslöcher 33' haben mit Ausnahme der Position, an der die Durchgangslöcher 33' vorgesehen sind, dieselbe Konfiguration wie die Durchgangslöcher 33.
  • Vom Standpunkt zuverlässiger zu bewirken, dass die Durchgangslöcher 33 ihre Funktion ausüben und ihre Wirkung zeigen, wird es bevorzugt, die Abmessungen und dergleichen wie folgt festzusetzen.
  • Die maximale Länge jedes Durchlasses 33 in einer Draufsicht (oder der Durchmesser in dem Fall, wo das Durchgangsloch in einer Draufsicht eine kreisförmige Form hat) beträgt bevorzugt 1 mm oder mehr, besonders bevorzugt 1,5 mm oder mehr, und bevorzugt 5 mm oder weniger und besonders bevorzugt 4 mm oder weniger.
  • Die Zahl von Durchgangslöchern 33 im Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung pro Flächeneinheit beträgt bevorzugt 1 oder mehr, besonders bevorzugt 2 oder mehr, und bevorzugt 15 oder weniger und besonders bevorzugt 12 oder weniger, basierend auf einem in einer Draufsicht betrachtet quadratischen Bereich mit einer Kantenlänge von 10 mm.
  • Wie oben beschrieben schrumpfen in der äußeren Abdeckung 3 die Abschnitte (die dehnbaren Abschnitte), die jeweils im vorderen Abschnitt 1A und dem hinteren Abschnitt 1C angeordnet sind, in die laterale Richtung Y, wenn die Windel 1 in ihrem Naturzustand oder getragenen Zustand ist, und Schrumpfbereiche 35 der äußeren Abdeckung, die eine unebene Struktur aufweisen, die aus den Kammabschnitten 36 und den Rillenabschnitten 37 gebildet wird, werden in der hautzugewandten Seitenfläche gebildet. Die obere Lage 21 weist ebenfalls eine unebene Struktur auf, die der unebenen Struktur an seiner hautzugewandten Fläche entspricht.
  • Das heißt, dass in der hautzugewandten Fläche der oberen Lage 21, wie in den 6 und 7 gezeigt, eine Vielzahl von Erhebungen 210, die zu der Haut des Trägers hin vorstehen, und eine Vielzahl von Vertiefungen 211 ausgebildet sind, die jeweils zwischen Erhebungen 210 angeordnet sind, die in die laterale Richtung Y benachbart sind und sich in die Längsrichtung X erstrecken. In der oberen Lage 21 der vorliegenden Ausführungsform sind die Erhebungen 210, die sich in die Längsrichtung X erstrecken, und die Vertiefungen 211, die sich in die Längsrichtung X erstrecken, in die laterale Richtung Y abwechselnd vorgesehen, und dadurch ist in der hautzugewandten Fläche der oberen Lage 21 eine unebene Struktur ausgebildet. Die Erhebungen 210 und die Vertiefungen 211 sind in die Längsrichtung X über die gesamte Länge der oberen Lage 21 zusammenhängend. Die obere Lage 21 kann wie oben beschrieben mindestens in an der hautzugewandten Fläche eine unebene Struktur aufweisen. Die hautabgewandte Fläche der oberen Lage 21 kann wie in der vorliegenden Ausführungsform eine unebene Struktur haben, braucht aber keine unebene Struktur aufzuweisen.
  • Zusätzlich zu der unebenen Struktur, die aus den Erhebungen 210 und den Vertiefungen 211 in der oberen Lage 21 zusammengesetzt ist, wenn die Windel 1 in ihrem ausgebreiteten und nicht zusammengezogenen Zustand ist, oder mit anderen Worten wenn die elastischen Untertaillenelemente 5 der äußeren Abdeckung 3 in die laterale Richtung Y wie in 5 gezeigt ausgedehnt sind, sind Untererhebungen 210' und Untervertiefungen 211' in die laterale Richtung Y abwechselnd vorgesehen, und deshalb hat die obere Lage im Ganzen eine gewellte Form, die regelmäßig angeordnete Erhebungen und Vertiefungen aufweist. Jedoch schrumpfen die Untererhebungen 210' und die Untervertiefungen 211' in die laterale Richtung Y zusammen mit anderen einzelnen Elementen, die mit der äußeren Abdeckung 3 einteilig ausgebildet sind, wenn die Windel in ihrem Naturzustand oder getragenen Zustand ist, oder mit anderen Worten, wenn die elastischen Untertaillenelemente 5 in die laterale Richtung Y wie in 6 gezeigt schrumpfen, so dass als Resultat eine oder mehrere Untererhebungen 210' und eine oder mehrere Untervertiefungen 211' kombiniert sind, um eine Erhebung 210 zu bilden, und ein Abschnitt der Vielzahl der Untervertiefungen 211' bildet eine Vertiefung 211, die in der zu der Vorstehrichtung der Erhebungen 210 entgegengesetzten Richtung (zu dem aufsaugendes Element 23 hin) vorsteht. Das heißt, dass jede Erhebung 210 der oberen Lage 21 aus einer Ansammlung von Untererhebungen 210' und Untervertiefungen 211' besteht, wenn die Windel 1 in ihrem Naturzustand oder getragenen Zustand ist, und dass auf der Außenfläche (hautzugewandten Fläche) der Erhebung 210 verhältnismäßig feine Erhebungen und Vertiefungen, die aus den Untererhebungen 210' und den Untervertiefungen 211' zusammengesetzt sind, ausgebildet sind.
  • Entsprechend kommen die Erhebungen 210 mit einer (später beschriebenen) hydrophoben Lage 31E, die die Außenfläche der Erhebungen 210 bedeckt, nicht in vollen Kontakt, und deshalb sind Leerabschnitte zwischen den Erhebungen 210 und dem hydrophoben Lage 31E ausgebildet. Die Untervertiefungen 211' und die Vertiefungen 211 haben normalerweise abwechselnd unterschiedliche Formen und/oder Abmessungen, können aber im Wesentlichen dieselben Formen und/oder Abmessungen haben.
  • Außerdem befinden sich bei der Windel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung wie in 7 gezeigt, mindestens einige der Vielzahl der Vertiefungen der oberen Lage 21 an denselben Positionen in die laterale Richtung Y wie die Rillenabschnitte 37 im Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung. Das heißt, dass die Rillenabschnitte 37 im Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung auf Verlängerungslinien in die Längsrichtung X von mindestens einigen der Vielzahl der Vertiefungen 211 der oberen Lage 21 vorhanden sind. In der in 7 gezeigten Ausführungsform entspricht die Vielzahl der Vertiefungen 21 in der hautzugewandten Fläche der oberen Lage 21 eineindeutig der Vielzahl der Rillenabschnitte 37 im Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung. Das heißt, dass jede Vertiefung in die laterale Richtung Y an derselben Position vorgesehen ist wie ein entsprechender der Rillenabschnitte 37. Mit dieser Konfiguration wird die Luftdurchlässigkeit der Windel 1 verbessert, und deshalb ist es unwahrscheinlich, dass eine Ansammlung von Feuchtigkeit auftritt, wenn die Windel 1 getragen wird. Als Resultat wird das Auftreten von Hautproblemen wie Juckreiz und ein Ausschlag wirksam verhindert.
  • Das heißt, weil in der Windel 1 die Rillenabschnitte 37 der äußeren Abdeckung 3 (der Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung) in einem geschrumpften Zustand in die laterale Richtung Y an denselben Positionen vorgesehen sind wie die Vertiefungen 211 der oberen Lage 21, „Luftströmungswege, die sich in die Längsrichtung X erstrecken“, die aus den Vertiefungen 211 und den Rillenabschnitten 37, die in die laterale Richtung Y an denselben Positionen vorgesehen sind, zusammengesetzt sind, so ausgebildet sind, dass sie sich von der aufsaugenden Anordnung 2 zum longitudinalen Ende 3X (d.h. dem Öffnungsrand der Taillenöffnung WH) der äußeren Abdeckung 3 erstrecken. Als Resultat wird eine Luftdurchlässigkeit verbessert, und deshalb ist es unwahrscheinlich, dass eine Ansammlung von Feuchtigkeit auftritt, wenn die Windel 1 getragen wird. Das heißt, selbst wenn Schmutzflüssigkeit wie Urin und Schweiß, die im aufsaugenden Element 23 (dem aufsaugenden Kern 24) der aufsaugende Anordnung 2 aufgesaugt und zurückgehalten wird, infolge der Körpertemperatur des Trägers verdunstet und von der oberen Lage 21 zur Haut des Trägers hin als Wasserdampf freigesetzt wird, während die Windel 1 getragen wird, der Wasserdampf durch die Vertiefungen 211 und die Kerbabschnitt 37 geht und durch die Taillenöffnung WH zur Außenseite der Windel 1 oder durch die in den Rillenabschnitten 37 gebildeten Durchgangslöcher 33 zur Außenseite der Windel 1 freigesetzt wird. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass eine Ansammlung von Feuchtigkeit in der Windel 1 auftritt, während sie getragen wird, und daher ist es unwahrscheinlich, dass der Träger Hautprobleme aufweist. Normalerweise ist der Zwischenraum (Erhebungs-/Vertiefungsabstand) zwischen den Erhebungen 210 und Vertiefungen 211 der oberen Lage 21 geringer als der Zwischenraum (Kamm-/Kerbabstand) zwischen Kammabschnitten 36 und Rillenabschnitten 37 der äußeren Abdeckung 3. Folglich sind die Rillenabschnitte 37, die in die laterale Richtung Y eine verhältnismäßig große Länge oder mit anderen Worten eine verhältnismäßig große Breite aufweisen, immer an denselben Positionen in die laterale Richtung Y wie die Vertiefungen 211 angeordnet, die in die laterale Richtung Y eine verhältnismäßig geringe Länge oder mit anderen Worten eine verhältnismäßig geringe Breite haben, jedoch nicht notwendigerweise umgekehrt. Mindestens ein Abschnitt der Vielzahl der Vertiefungen 211 ist in die laterale Richtung Y an denselben Positionen wie die Rillenabschnitte 37 angeordnet. Insbesondere wird es bevorzugt, dass eine von drei Vertiefungen 211 an derselben Position wie ein Kerbabschnitt 37 angeordnet ist.
  • Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Ausdruck „eine Vertiefung 211 der oberen Lage 21 ist in die laterale Richtung Y an derselben Position angeordnet wie ein Kerbabschnitt 37 im Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung (in der äußeren Abdeckung 3)“, dass eine imaginäre Mittellinie, die den Kerbabschnitt 37 in die laterale Richtung Y in zwei Hälften teilt und sich in die Längsrichtung X erstreckt, durch einen Bereich verläuft, der in die laterale Richtung Y 1 mm von einer Referenzlinie entfernt ist, die eine imaginäre Mittellinie ist, die die Vertiefung 211 in die laterale Richtung Y in zwei Hälften teilt und sich in die Längsrichtung X erstreckt.
  • Außerdem gehen in der Windel 1, in einer Draufsicht betrachtet, die elastischen Untertaillenelemente 5 durch einen Überlappungsabschnitt, der sich mit dem longitudinalen Endabschnitt 233 des aufsaugenden Elements 23 überlappt, und kreuzen den Überlappungsabschnitt in die laterale Richtung Y. Wenn folglich die äußere Abdeckung 3 (der Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung) in die laterale Richtung Y schrumpft, wenn die Windel 1 getragen wird, ist es unwahrscheinlich, dass das aufsaugende Element 23, oder mit anderen Worten, die aufsaugende Anordnung 2 von der äußeren Abdeckung 3 nach oben getrennt wird. Dies verbessert auch eine Luftdurchlässigkeit und verhindert einen Ansammlung von Feuchtigkeit und ein Austreten von Flüssigkeit.
  • Auch wenn die aufsaugende Anordnung 2 in die laterale Richtung Y schrumpft und mit der Haut des Trägers in Kontakt kommt, wenn die Windel 1 getragen wird, oder auch wenn die aufsaugende Anordnung 2 von der äußeren Abdeckung 3 nach oben getrennt wird und mit der Haut des Trägers in Kontakt kommt, wenn die Windel 1 getragen wird, kommt die hautzugewandte Fläche der oberen Lage 2 als Ganzes nicht in vollen Kontakt mit der Haut des Trägers, weil die hautzugewandte Fläche, die die Kontaktfläche mit der Haut ist, eine unebene Struktur ist, die aus den Erhebungen 210 und Vertiefungen 211 zusammengesetzt ist. Dies verbessert ebenfalls eine Luftdurchlässigkeit und verhindert eine Ansammlung von Feuchtigkeit. Wenn die hautzugewandte Fläche der oberen Lage eine ebene Fläche ohne eine unebene Struktur ist, kann die ebene Fläche in vollen Kontakt mit der Haut des Trägers kommen, und kann deshalb unfähig sein, einen Ansammlung von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Vom Standpunkt zuverlässiger zu bewirken, dass, die Windel 1 wie oben beschrieben ihre Funktion und Wirkung zeigt, wird es bevorzugt, die Abmessungen und dergleichen der einzelnen Elemente wie folgt festzulegen.
  • In der hautzugewandten Fläche der oberen Lage 21 beträgt der Trennungsabstand zwischen allen Spitzen der Erhebungen 210 und 210 (den Abschnitten von Erhebungen, die am weitesten zur Haut des Trägers hin vorstehen), die in die laterale Richtung Y benachbart sind, 1,5 mm oder mehr, und besonders bevorzugt 2 mm oder mehr, und bevorzugt 5 mm oder weniger, und besonders bevorzugt 4,5 mm oder weniger. Der Trennungsabstand zwischen den Spitzen der Erhebungen 210 in die laterale Richtung Y steht in enger Beziehung zur Länge in die laterale Richtung Y, oder mit anderen Worten der Breite der Vertiefungen 211.
  • Die Länge in die Längsrichtung X der Vertiefungen 211 beträgt bevorzugt 7 mm oder mehr, und besonders bevorzugt 10 mm oder mehr, und bevorzugt 60 mm oder weniger, und besonders bevorzugt 50 mm oder weniger.
  • Wenn die Windel 1 in ihrem Naturzustand oder getragenen Zustand ist, beträgt die Zahl der Vertiefungen 211 der oberen Lage 21 an der Position des longitudinalen Endes 2X der aufsaugende Anordnung bevorzugt 15 oder mehr, und besonders bevorzugt 20 oder mehr, und bevorzugt 50 oder weniger, und besonders bevorzugt 40 oder weniger.
  • Die Zahl der elastischen Untertaillenelemente 5 im vorderen Abschnitt 1A oder im hinteren Abschnitt 1C beträgt bevorzugt 10 oder mehr, und besonders bevorzugt 12 oder mehr, und bevorzugt 35 oder weniger, und besonders bevorzugt 30 oder weniger.
  • Im vorderen Abschnitt 1A oder im hinteren Abschnitt 1C beträgt in einer Draufsicht betrachtet die Zahl der elastischen Untertaillenelemente 5, die durch den Überlappungsbereich gehen, der das aufsaugende Element 23 überlappt, und das aufsaugende Element 23 in die laterale Richtung Y kreuzen, bevorzugt 1 oder mehr, und bevorzugt 15 oder weniger, und besonders bevorzugt 12 oder weniger.
  • In der Windel 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 2, 4 und 5 gezeigt, überlappt die obere Lage die longitudinalen Endabschnitte 230 des aufsaugenden Elements 23 in den Schrumpfbereichen 35 der äußeren Abdeckung (dem Bereich 10 ohne aufsaugende Anordnung und dem Bereich 11 mit aufsaugender Anordnung), und in jedem Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung ist die hautzugewandte Fläche der oberen Lage 21 in einer Draufsicht betrachtet mit einer hydrophoben Lage 31E bedeckt. Die hydrophobe Lage 31E der vorliegenden Erfindung ist wie oben beschrieben der Erweiterungsabschnitt 31E, der ein Abschnitt der Außenschichtlage 31 ist.
  • Die hydrophobe Lage 31E wird in erster Linie vom Standpunkt der Verbesserung der Luftdurchlässigkeit verwendet, und kann Nachteile beseitigen, die durch die unebene Struktur der hautzugewandten Fläche der oberen Lage 21 verursacht werden. Das heißt, dass es hinsichtlich einer Luftdurchlässigkeit effektiv ist, Vertiefungen 211 zu bilden, die sich in der hautzugewandten Fläche der oberen Lage 21 in die Längsrichtung X erstrecken, jedoch können die Vertiefungen 211 nicht nur als Transportwege für Wasserdampf dienen, sondern auch als Transportwege für Schmutzflüssigkeiten wie Urin. Entsprechend besteht eine Möglichkeit, dass Schmutzflüssigkeiten über die Vertiefungen 211 nach außen austreten können und ein Flüssigkeitsleck bewirken. Dagegen ist wie in den 2, 4 und 5 gezeigt die uneben strukturierte hautzugewandte Fläche der oberen Lage 21 von der hydrophoben Lage 31E bedeckt. Entsprechend können Schmutzflüssigkeiten, die über die Vertiefungen 211 in die Längsrichtung strömen können, durch die hydrophobe Lage 31E blockiert werden, und deshalb kann ein Flüssigkeitsleck wirksam verhindert werden.
  • Die hydrophobe Lage 31E ist bevorzugt an den Erhebungen 210 an die obere Lage 21 gebunden, besonders bevorzugt an die Spitzen der Erhebungen 210 durch Bindeabschnitte 6, und nicht an die Vertiefungen 211 an die obere Lage 21 gebunden. Mit dieser Konfiguration sind zwischen den Vertiefungen 211 und der hydrophoben Lage 31E an den Positionen der Vertiefungen 211 in der hautzugewandten Fläche der oberen Lage 21 Hohlräume ausgebildet, auch wenn die hautzugewandte Fläche der oberen Lage 21 mit dem hydrophoben Lage 31E bedeckt ist. Entsprechend besteht keine Möglichkeit, dass die Funktion der Vertiefungen 211 als Luftströmungswege beeinträchtigt wird. Die Bindung zwischen der hydrophoben Lage 31E und der oberen Lage 21 kann durch Verwenden eines bekannten Bindemittels wie eines Heißklebstoffs verwirklicht werden. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Bindeabschnitte 6 Klebstoffauftragsabschnitte.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind wie in 4 gezeigt die Bindeabschnitte 6 zwischen dem hydrophoben Lage 31E und dem obere Lage 21 in die Längsrichtung X intermittierend vorgesehen. Insbesondere zeigt 5 einen linearen Bindeabschnitt 6, der über die gesamte Länge in die laterale Richtung Y eines überlappenden Abschnitts zwischen dem hydrophoben Lage 31E und dem obere Lage 21 zusammenhängt, und sich in einer Draufsicht betrachtet linear in die laterale Richtung erstreckt. Eine Vielzahl (drei in 4) solcher linearer Bindeabschnitte 6 sind in einem vorgegebenen Abstand in die Längsrichtung X ausgebildet. Die Bindeabschnitte 6 sind selbst in der Lage, die Wirkung des Blockierens von Schmutzflüssigkeiten wie Urin zu erzielen. Durch Vorsehen der Bindeabschnitte 6, die eine solche Funktion in der oben beschriebenen Weise haben, in Verbindung mit dem Effekt, ein Flüssigkeitsleck zu verhindern, die von dem hydrophoben Lage 31E gezeigt wird, ist es möglich, ein Flüssigkeitsleck wirksamer zu verhindern.
  • Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 4 gezeigt ein innenseitiger Endabschnitt 31 EX des hydrophoben Lages 31E in die Längsrichtung X ein freier Endabschnitt, der nicht an die obere Lage 21 gebunden ist. Mit dieser Konfiguration erhebt sich der innenseitige Endabschnitt 31EX des hydrophoben Lages 31 in die Längsrichtung X nach oben zur Haut hin, und der Effekt, Schmutzflüssigkeiten wie Urin zu blockieren, kann auf einfache Weise erhalten werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird beruhend auf dem Kontaktwinkel von Fasern, der durch das nachstehend beschriebene Verfahren gemessen wird, bestimmt, ob eine Lage oder ein Teilbereich der Lage hydrophil oder hydrophob ist. Insbesondere werden Fasern als hydrophil bestimmt, wenn sie einen Kontaktwinkel von weniger als 90 Grad aufweisen, und werden als hydrophob bestimmt, wenn sie einen Kontaktwinkel von 90 Grad oder mehr aufweisen. Je kleiner der Kontaktwinkel der Fasern, der durch das nachstehend beschriebene Verfahren gemessen wird, ist, desto höher ist die Hydrophilität (desto geringer die Hydrophobizität), und je größer der Kontaktwinkel ist, desto geringer ist die Hydrophilität (desto höher die Hydrophobizität). In der hydrophoben Lage 31E nach der vorliegenden Ausführungsform weisen die Fasern in ihrem gesamten Bereich einen nach dem unten beschriebenen Verfahren gemessenen Kontaktwinkel von mehr als 90 Grad auf.
  • <Verfahren zum Messen des Kontaktwinkels>
  • Ein Messungsziellage (Vlies) wird mit seinem Querschnitt in die Dickenrichtung nach oben weisend ausgerichtet. Eine Vielzahl von Fasern wird zufällig aus einem Segment von der Oberfläche der Lage in der Dickenrichtung bis zu 1/10 der Dicke entnommen, und der Wasserkontaktwinkel wird gemessen. Als Messgerät wird ein Autokontaktwinkelmeter MCA-J verwendet, das von Kyowa Interface Science Co., Ltd. erhältlich ist. Für die Kontaktwinkelmessung wird destilliertes Wasser verwendet. Die Menge an Flüssigkeit, die von einer tintenstrahldruckähnlichen Wassertröpfchendüse (Pulse Injector CTC-25 von Cluter Technology, Co. Ltd. mit einer Düsenporengröße von 25 µm) freigesetzt wird, wird auf 15 Pikoliter eingestellt. Ein Wassertröpfchen wird direkt auf die Mitte jeder Faser getropft, währenddessen das Tröpfchen von einem horizontal installierten Hochgeschwindigkeitsvideorekorder aufgenommen wird, der mit einer Kamera verbunden ist. Der Videorekorder ist bevorzugt ein Personalcomputer, der mit einem Hochgeschwindigkeitsaufnahmegerät ausgestattet ist, vom Standpunkt später eine Bildanalyse durchzuführen. Bei dieser Messung wird alle 17 Millisekunden ein Bild aufgenommen. Im aufgenommenen Video wird das erste Bild eines Wassertröpfchens, das zuerst auf die Faser getropft wurde, einer Bildanalyse unterworfen, unter Verwendung einer beigefügten Software FAMAS (Version 2.6.2, Messverfahren: Tröpfchenverfahren, Analyseverfahren: 0/2-Verfahren, Bildverarbeitungsalgorithmus: keine Reflexion, Bildverarbeitungsbildmodus: Einzelbild, Schwellwert: 200, Krümmungskorrektur: nein). Dann wird der Winkel zwischen der Faser und der Fläche des Wassertröpfchens, die mit der Luft in Kontakt ist, berechnet, und der berechnete Wert wird als der Kontaktwinkel definiert. Als die Faser wird eine Faser verwendet, die zu einer Faserlänge von etwa 1mm geschnitten ist, und die Faser wird auf dem Probenträger des Kontaktwinkelmeters angeordnet und horizontal gehalten. Ein Wert, der durch Messen des Kontaktwinkels von fünf Fasern mit einer Genauigkeit bis zu der ersten Dezimalstelle und durch Mitteln der an insgesamt zehn Stellen erhaltenen gemessenen Winkel erhalten wird, wird als ein Kontaktwinkel definiert. Eine Faser mit einem kleineren Kontaktwinkel weist eine höhere Hydrophilität. Die Messumgebung wird auf eine Raumtemperatur von 22 ± 2 °C und eine Luftfeuchte von 65 ± 2 % RH eingestellt.
  • Die hydrophobe Lage 31E nach der vorliegenden Ausführungsform ist ein Abschnitt der Außenschichtlage 3, aber die hydrophobe Lage gemäß der vorliegenden Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Die hydrophobe Lage kann eine hydrophobe Lage sein, das separat von den anderen Bestandteilen der Windel 1 vorgesehen ist. Als die hydrophobe Lage gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt ein Vlies verwendet, das in die laterale Richtung Y dehnbar ist. Unter Verwendung einer hydrophoben Lage 31E, die aus einer solchen dehnbaren Lage besteht, wird die hydrophobe Lage 31E an den Spitzen der Erhebungen 210 mit den Bindeabschnitten 6 an die obere Lage 21 gebunden, wird aber nicht an Vertiefungen 211 an die obere Lage 21 gebunden, und deshalb ist es wahrscheinlich, dass zwischen der hydrophoben Lage 31E und der oberen Lage 21 an den Positionen der Vertiefungen 211 in der hautzugewandten Fläche der oberen Lage 21 Hohlräume gebildet werden. Entsprechend ist es möglich, den Effekt zu erhalten, dass es unwahrscheinlich ist, dass eine Funktion von Luftströmungswegen beeinträchtigt wird, die von den Vertiefungen 211 gezeigt wird.
  • In dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff „dehnbare Lage“ eine Lage, die in einer vorgegebenen Richtung (zum Beispiel die laterale Richtung) dehnbar ist, und insbesondere eine Lage, die in eine vorgegebene Richtung (zum Beispiel die laterale Richtung) eine maximale Verlängerung von 100% oder mehr und eine Verlängerungsrückbildungsrate (Verlängerungsrückbildungsrate bei einer Verlängerung von 100%) von mindestens 70% oder mehr hat, wobei die Verlängerungsrückbildungsrate erhalten wird, indem die Lage in die vorgegebene Richtung auf eine Verlängerung von 100% gedehnt wird und dann schrumpfen gelassen wird.
  • Die hydrophobe Lage 31E, die in die laterale Richtung Y dehnbar ist, ist derart konfiguriert, dass sie in der Lage ist, in die laterale Richtung Y mehr als in die Längsrichtung X gedehnt zu werden. Insbesondere dehnt sich die Außenschichtlage 31 erheblich in die laterale Richtung Y aus und schrumpft danach (bei einer maximalen Verlängerung von 100% oder mehr, und einer Verlängerungsrückbildungsrate von 70% oder mehr), dehnt sich aber nur geringfügig in die Längsrichtung X (zum Beispiel bei einer maximalen Verlängerung von 50% oder weniger). Die Verlängerungsrückbildungsrate der Lage wird unter Verwendung des folgenden Verfahrens gemessen.
  • <Verfahren zum Messen der Verlängerungsrückbildungsrate>
  • Ein Probenstück mit einer Länge von 50 mm und einer Breite von 25 mm wird aus einer Messungsziellage vorbereitet. Das Probenstück wird zwischen zwei Spannfutter (Futter-zu-Futter-Abstand K0) in einer Zugprüfmaschine (TENSILON RTC-1150A, erhältlich von Orientec, Co., Ltd.) befestigt. Durch Vergrößern des Abstands zwischen den Futtern mit einer Zuggeschwindigkeit von 300 mm/min wird das Probenstück gezogen und auf eine Länge K2 (=K0 × 2) ausgedehnt, was die Länge des Probenstücks bei 100% ist, und dann wird der Abstand zwischen den Futtern mit derselben Geschwindigkeit wie die Zuggeschwindigkeit verringert. Die Länge des Probenstücks, wenn die Zugbelastung 0 erreicht, ist als die Länge K1 nach der Verlängerungsrückbildung definiert. Die Verlängerungsrückbildungsrate des Messungsziellages bei einer Verlängerung von 100% wird mittels der folgenden Gleichung berechnet: Verlängerungsrückbildungsrate ( % ) bei einer Verlängerung von 100% = [ ( K2 K1 ) / ( K2 K0 ) ] × 100.
    Figure DE112016005342T5_0001
  • Bevorzugte Beispiele der hydrophoben Lage 31E umfassen: (1) eine dehnbare Lage, in der eine dehnbare Faserschicht an beiden Seiten oder einer Seite einer elastischen Faserschicht integral ausgebildet ist; (2) ein dehnbare Lage, in der eine dehnbare Faserschicht an beiden Seiten oder einer Seite eines netzartig elastischen Lages integral ausgebildet ist; (3) eine dehnbare Lage, in der eine Faserschicht, die dehnbar ist, an beiden Seiten oder einer Seite eines elastischen aus einem elastischen Film hergestellten Lage integral ausgebildet ist; und (4) eine dehnbare Lage, in der eine große Anzahl von elastischen Filamenten, die so angeordnet sind, dass sie sich ohne sich gegenseitig zu kreuzen in eine Richtung zu erstrecken, über die gesamte Länge eines dehnbaren Vlieses in einem im Wesentlichen nicht ausgedehnten Zustand gebunden sind. Als das Verfahren zum integralen Bilden einer elastischen Faserschicht und einer dehnbaren Faserschicht ist es möglich, zum Beispiel Verfahren wie Schichten und Hydroverschlingen der elastischen Faserschicht und der dehnbaren Faserschicht, Verschlingen der Fasern unter Verwendung eines Durchluftverfahrens, und Binden der elastischen Faserschicht und der dehnbaren Faserschicht mittels Hitzestanzens, eines Klebstoffs oder Ultraschallbindens.
  • 10 zeigt ein bevorzugtes Beispiel eine dehnbare hydrophobe Lage 31E. Die hydrophobe Lage 31E, die in 10 gezeigt ist, entspricht der oben beschriebenen dehnbaren Lage (4), und ist derart konfiguriert, dass elastische Filamente in der Form von Fäden an eine Fläche einer dehnbaren Faserschicht, die hauptsächlich aus einer nicht-elastischen Faser besteht, gebunden sind. Die hydrophobe Lage 31E weist sowohl Faserlagen 310 und 311, die als die Faserschichten dienen, als auch elastische Elemente 312 auf, die zwischen den beiden Lagen 310 und 311 vorgesehen sind und als elastische Filamente dienen. Die dehnbare hydrophobe Lage 31E, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, kann zum Beispiel unter Anwendung des in JP 2009-61743 A offenbarten Verfahrens hergestellt werden.
  • Beide der beiden Lagen 310 und 311, die die dehnbare hydrophobe Lage 31E bilden, sind dehnbar. Die Lagen 310 und 311 sind in dieselbe Richtung dehnbar wie die Richtung, in der sich die elastischen Elemente 312 dehnen (die laterale Richtung Y). Wie er hierin verwendet wird, umfasst fer Begriff „dehnbar“ die folgenden Fälle: (i) die einzelne Faser der Lagen 310 und 311ist dehnbar; und (ii) die einzelne Faser ist nicht dehnbar, aber die Lagen 310 und 311 sind als Ganzes infolge der Fasern, die an voneinander getrennten Kreuzungspunkten gebunden sind, oder einer dreidimensionalen Struktur, die von einer Vielzahl von gebundenen Fasern oder dergleichen gebildet werden, die strukturell verändert sind, oder der einzelnen Faser dehnbar, die zerrissen ist.
  • Die elastischen Elemente 312, die die dehnbare hydrophobe Lage 31E bilden, sind elastische Filamente, die durch Ziehen eines geschmolzenen oder aufgeweichten elastischen Harzes gebildet werden. Jedes der Vielzahl der elastischen Elemente 312 ist im Wesentlichen über die gesamte Länge der Lage 31E (die gesamte Länge in die laterale Richtung Y der äußeren Abdeckung 3) zusammenhängend. Die Vielzahl der elastischen Elemente 312 ist derart angeordnet, dass sie sich in einer Richtung (der lateralen Richtung Y) erstrecken, ohne einander zu kreuzen. Die elastischen Elemente 312 sind in einem im Wesentlichen nicht-ausgedehnten Zustand an die beiden Lagen 310 und 311 gebunden. Die Bindung der elastischen Elemente 312 zwischen den Lagen 310 und 311 in der Lage 31E wird durch einzelne Fasern (nicht-elastische Fasern) umgesetzt, die die Lagen 310 und 311 darstellen und in den elastischen Elementen 312 eingebettet und mit den elastischen Elementen 312 verschmolzen sind, und wird folglich nicht durch Verwendung eines Klebstoffs wie eines Heißklebstoffs umgesetzt. Folglich ist zwischen den Lagen 310 und 311 (dehnbare Faserschichten, die hauptsächlich aus nicht-elastischen Fasern bestehen) und den elastischen Elementen 312, die an die Lagen 310 und 311 gebunden sind, kein Klebestoff vorhanden.
  • Die dehnbare hydrophobe Lage 31E ist so konfiguriert, dass sie in der Lage ist, sich in dieselbe Richtung zu dehnen wie die Richtung (die laterale Richtung Y), in der sich die elastischen Elemente 312 dehnen. Die Dehnbarkeit der Lage 31E wird durch die Elastizität der elastischen Elemente 312 bereitgestellt. Wenn die Lage 31E in dieselbe Richtung wie die Richtung, in der sich die elastischen Elemente 312 dehnen, gezogen wird, dehnen sich die elastischen Elemente 312 und die Lagen 310 und 311 aus. Wenn das Ziehen der Lage 13E beendet wird, schrumpft das elastische Element 312, und infolge des Schrumpfens kehren die Lagen 310 und 311 in ihren jeweiligen Naturzustand zurück, bevor die Lage 31E gezogen wurde. In der Lage 31E ist auch kein anderes elastisches Element senkrecht zu den elastischen Elementen 312 gebunden. Entsprechend dehnt sich die Lage 31E fast ohne Schrumpfen der Lage 31E in die laterale Richtung Y oder mit anderen Worten sogenannten Seitenschrumpfen aus, wenn die Lage 31E in dieselbe Richtung wie der Richtung (der lateralen Richtung Y) gezogen wird, in der sich die elastischen Elemente 312 dehnen.
  • Die beiden Lagen 310 und 311, die die dehnbare hydrophobe Lage 31E darstellen, können ein Vlies sein, dass unter Verwendung einer Stapelfaser hergestellt ist. Beispiele der Vliese umfassen Durchlüftungsvliese, Heißrollvliese, Wasserstrahlvliese, Spinnvliese und Heißschäumvliese auf. Die Lage 310 und die Lage 311 können dieselbe Art von Lagen oder unterschiedliche Arten von Lagen sein. Wie er hierin verwendet wird, bezeichnet der Ausdruck „dieselbe Art von Lagen“ Lagen, die hinsichtlich des Lageherstellungsverfahrens, der Art der einzelnen Fasern der Lage, des Durchmessers und der Länge der einzelnen Faser, und der Dicke und dem Grundgewicht der Lage dieselben sind. Lagen, die sich in mindestens einem dieser Merkmale unterscheiden, sind „verschiedene Arten von Lagen“.
  • Die elastischen Elemente 312 (elastische Filamente), die in der dehnbaren hydrophoben Lage 31E enthalten sind, sind zum Beispiel unter Verwendung eines thermoplastischen Elastomers, Gummis oder dergleichen als Rohmaterial hergestellt. Insbesondere ist es möglich, unter Verwendung eines Extruders wie mit einem üblichen thermoplastischen Harz ein Schmelzspinnverfahren auszuführen, wenn ein thermoplastisches Elastomer als Rohmaterial verwendet wird. Auch können elastische Filamente, die durch Schmelzspinnen erhalten werden, mit Leichtigkeit thermisch verschmolzen werden, und deshalb werden sie bevorzugt verwendet, um die Lage 31E zu bilden. Beispiele für das thermoplastische Elastomer umfassen: styrolbasierte Elastomere wie SBS (Styrol-Butadien-Styrol), SIS (Styrol-Isopren-Styrol), SEBS (Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol) und SEPS (Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol); olefinbasierte Elastomere (ein ethylenbasiertes α-Olefin-Elastomer, und ein propylenbasiertes Elastomer, das durch Kopolymerisieren von Ethylen, Butan, Okten und dergleichen erhalten wird); polyesterbasierte Elastomere und polyurethanbasierte Elastomere. Diese können allein oder in einer Kombination von zweien oder mehreren verwendet werden. Auch ist es möglich, eine Kern-Mantel- oder eine nebeneinanderliegende Verbundfaser zu verwenden, die aus irgendeinem der vorstehend aufgelisteten Harze hergestellt ist.
  • Andererseits sind die Außenschichtlage 31 und die Innenschichtlage 32, die die äußere Abdeckung 3 bilden, wie oben beschrieben nicht-dehnbare Lagen, die nicht dehnbar sind. In dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff „nicht-dehnbare Lage“ eine Lage, die eine in dem oben beschriebenen <Messverfahren für eine Verlängerungsrückbildungsrate> gemessene Verlängerungsrückbildungsrate von 20% oder weniger, oder eine Lage, die zerreißt, bevor sie auf eine Verlängerung von 100% ausgedehnt ist.
  • Als die Außenschichtlage 31 und die Innenschichtlage 32, die nicht-dehnbar sind, können bevorzugt Vliese verwendet werden, die mittels unterschiedlicher Herstellungsverfahren hergestellt sind. Beispiele umfassen Spinnvliese, luftdurchlässige Vliese und Nadelvliese. Die einzelne Faser des Vlieses, das als die nicht-dehnbaren Lagen 31 und 32 verwendet werden kann, kann zum Beispiel eine Faser sein, die aus einem Polyester wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylen-Terephthalat (PET) oder Polybutylen-Terephthalat (PBT) oder einem Polyamid hergestellt ist. Die Faser, die das Vlies bildet, das als die nicht-dehnbaren Lagen 31 und 32 verwendet werden kann, kann eine Stapelfaser oder eine Langfaser sein und kann hydrophil oder hydrophob sein. Es ist auch möglich, eine Kern-Mantel- oder nebeneinanderliegende Verbundfaser, eine geteilte Faser, eine Faser mit modifiziertem Querschnitt, eine Quetschfaser, eine thermische Schrumpffaser oder dergleichen zu verwenden. Diese Fasern können einzeln oder in einer Kombination aus zweien oder mehreren verwendet werden.
  • Bis hierhin ist die vorliegende Erfindung mittels einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben worden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt.
  • Zum Beispiel sind in der vorstehend angegebenen Ausführungsform die Erhebungen 210 und die Vertiefungen 211, die die unebene Struktur der hautzugewandten Fläche der oberen Lage 21 bilden, fortlaufend über die gesamte Länge in die Längsrichtung X der oberen Lage 21 vorgesehen, um eine Kamm-/Kerbstruktur zu bilden. Jedoch bilden die Erhebungen 210 und die Vertiefungen 211 nicht notwendigerweise eine solche Kamm-/Kerbstruktur, und, kurz gesagt, ist es lediglich notwendig, dass eine Vielzahl von Vertiefungen 211, die sich in die Längsrichtung X erstrecken, zwischen Erhebungen 210 und 210, die in die laterale Richtung Y benachbart sind, angeordnet sind.
  • Auch ist in der vorstehend gegebenen Ausführungsform die obere Lage 21 vorgesehen, um die longitudinalen Endabschnitte 230 des aufsaugenden Elements 23, das in einer Draufsicht betrachtet in dem Schrumpfbereich 35 der äußeren Abdeckung vorhanden ist, zu überlappen, und ist in jedem Schrumpfbereich 335 der äußeren Abdeckung die hautzugewandte Fläche der oberen Lage 21 von der hydrophoben Lage 31E bedeckt, aber eine solche Konfiguration ist bei der vorliegenden Erfindung kein Erfordernis. Jedoch wird wie oben beschrieben bei dieser Konfiguration insbesondere infolge der hautzugewandten Fläche, die eine unebene Struktur der oberen Lage 21 aufweist, die durch die hydrophobe Lage 31E bedeckt ist, das Problem eines Austritts einer Schmutzflüssigkeit wie Urin durch die Vertiefungen 21, welche die unebene Struktur bilden, nach außen wirksamer verhindert.
  • Auch in der oben angegebenen Ausführungsform ist die Außenschichtlage 31 wie die Innenschichtlage 32 eine einzelne zusammenhängende Lage, kann aber eine Kombination einer Vielzahl von Lagen sein.
  • Auch kann die äußere Abdeckung 3 in einen vorderen Bereich der äußeren Abdeckung, der in dem vorderen Abschnitt angeordnet ist, und in einen hinteren Bereich der äußeren Abdeckung unterteilt sein, der im hinteren Abschnitt angeordnet ist, und die aufsaugende Anordnung 2 kann fixiert vorgesehen sein, um den vorderen Bereich der äußeren Abdeckung und den hinteren Bereich der äußeren Abdeckung zu überspannen.
  • Bezüglich der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden ferner die folgenden zusätzlichen Angaben offenbart.
    • < 1 > Wegwerfschlupfwindel, die aufweist:
      • einen vorderen Abschnitt, der an einer abdominalen Seite eines Trägers angeordnet werden soll, einen hinteren Abschnitt, der an einer dorsalen Seite des Trägers angeordnet werden soll, und einen Schrittabschnitt, der zwischen dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt vorgesehen ist,
      • wobei die Wegwerfschlupfwindel eine Längsrichtung, die sich von dem vorderen Abschnitt über den Schrittabschnitt zu dem hinteren Abschnitt erstreckt, und eine laterale Richtung aufweist, die senkrecht zu der Längsrichtung ist, und
      • wobei die Wegwerfschlupfwindel ferner aufweist:
        • eine aufsaugende Anordnung mit einem aufsaugenden Element und einer oberen Lage, die an einer hautzugewandten Seitenfläche des aufsaugenden Elements vorgesehen ist; und
        • eine äußere Abdeckung, die an einer hautabgewandten Seitenfläche des aufsaugenden Elements vorgesehen ist und die aufsaugende Anordnung fixiert, und
        • wobei beide lateralen Seitenkantenabschnitte der äußeren Abdeckung im vorderen Abschnitt und beide lateralen Seitenkantenabschnitte der äußeren Abdeckung im hinteren Abschnitt verbunden sind, um eine Taillenöffnung und ein Paar Beinöffnungen zu bilden,
        • wobei die äußere Abdeckung eine Außenschichtlage, die an einer Seite angeordnet ist, die verhältnismäßig weit vom aufsaugenden Element entfernt ist, und eine Innenschichtlage aufweist, die an einer Seite angeordnet ist, die der aufsaugenden Anordnung verhältnismäßig nahe ist, und ferner einen dehnbaren Abschnitt in mindestens einem Abschnitt des vorderen Abschnitts und des hinteren Abschnitts aufweist, wobei der dehnbare Abschnitt in die laterale Richtung dehnbar ist,
        • eine Vielzahl von elastischen Untertaillenelementen, die in die laterale Richtung ausgedehnt sind, im dehnbaren Abschnitt zwischen der Außenschichtlage und der Innenschichtlage in die Längsrichtung intermittierend derart vorgesehen sind, dass ein Abschnitt der Vielzahl der elastischen Untertaillenelemente durch einen Überlappungsabschnitt geht, der einen Endabschnitt des aufsaugenden Elements überlappt, und den longitudinalen Endabschnitt in die laterale Richtung kreuzt,
        • der dehnbare Abschnitt in die laterale Richtung infolge des Schrumpfens der elastischen Untertaillenelemente im dehnbaren Abschnitt derart schrumpft, dass ein Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung gebildet wird, und der Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung auf der hautzugewandten Seite eine unebene Struktur aufweist, in der Kammabschnitte und Rillenabschnitte, die sich in die Längsrichtung erstrecken, in die laterale Richtung abwechselnd vorgesehen sind,
        • mindestens eine der Außenschichtlage und der Innenschichtlage im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung Durchgangslöcher aufweist, die sich dort hindurch in Dickenrichtung davon in den Rillenabschnitten erstrecken, die an einer Außenseite in die Längsrichtung des longitudinalen Endabschnitts des aufsaugenden Elements vorhanden sind, und
        • auf der hautzugewandten Fläche der oberen Lage eine Vielzahl von Erhebungen, die zur Haut des Trägers vorstehen, und eine Vielzahl von Vertiefungen, die zwischen den Erhebungen angeordnet sind, die in die laterale Richtung benachbart sind und sich in die Längsrichtung erstrecken, so ausgebildet sind, dass mindestens einige der Vielzahl der Vertiefungen sich an denselben Positionen in die laterale Richtung wie die Rillenabschnitte des Schrumpfbereichs der äußeren Abdeckung befinden.
    • < 2 > Wegwerfschlupfwindel wie in Absatz < 1 > dargelegt, wobei in einer Draufsicht betrachtet die obere Lage den longitudinalen Endabschnitt des aufsaugenden Elements überlappt, das im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung vorhanden ist.
    • < 3 > Wegwerfschlupfwindel wie in Absatz < 1 > oder < 2 > dargelegt, wobei das aufsaugende Element einen aufsaugenden Kern aufweist, der ein aufsaugendes Material enthält, die obere Lage einen Abschnitt aufweist, der sich von einem longitudinalen Endabschnitt des aufsaugenden Kerns in die Längsrichtung auswärts erstreckt, und der Erweiterungsabschnitt der oberen Lage die elastischen Untertaillenelemente in einer Draufsicht betrachtet überlappt.
    • < 4 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Sätze < 1 > bis < 3 > dargelegt, wobei die Durchgangslöcher ein Durchgangsloch umfassen, das zwischen dem longitudinalen Endabschnitt des aufsaugenden Elements und einem Element der Vielzahl der elastischen Untertaillenelementen angeordnet ist, das nicht von dem longitudinalen Endabschnitt des aufsaugenden Elements überlappt wird und in einer Draufsicht betrachtet dem longitudinalen Endabschnitt des aufsaugenden Elements am nächsten ist.
    • < 5 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Sätze < 1 > bis < 4 > dargelegt, wobei sowohl die Außenschichtlage als auch die Innenschichtlage die Vielzahl der Durchgangslöcher aufweisen und sich mindestens einige der Durchgangslöcher der Außenschichtlage und der Innenschichtlage gegenseitig überlappen.
    • < 6 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Sätze < 1 > bis < 5 > dargelegt, wobei im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung die Außenschichtlage und die Innenschichtlage an einer Vielzahl von Bindeabschnitten der äußeren Abdeckung miteinander verbunden sind, die sowohl in die Längsrichtung als auch in die laterale Richtung intermittierend vorgesehen sind, und die elastischen Untertaillenelemente so vorgesehen sind, dass sie nicht durch die Bindeabschnitte der äußeren Abdeckung gehen.
    • < 7 > Wegwerfschlupfwindel wie in Absatz < 5 > oder < 6 > dargelegt, wobei im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung die Außenschichtlage und die Innenschichtlage an einer Vielzahl von Bindeabschnitten der äußeren Abdeckung miteinander verbunden sind, die sowohl in die Längsrichtung als auch in die laterale Richtung intermittierend vorgesehen sind, und sich die Durchgangslöcher in die Dickenrichtung durch die Bindeabschnitte der äußeren Abdeckung erstrecken.
    • < 8 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 7 > dargelegt, wobei die Außenschichtlage ferner zusätzlich zu einem Abschnitt, der dieselbe Form und dieselben Abmessungen wie jene der Innenschichtlage aufweist, einen vorderen Erweiterungsabschnitt, der sich an der Vorderseite der Innenschichtlage von einem Endabschnitt in die Längsrichtung nach außen erstreckt, wenn die Außenschichtlage und die Innenschichtlage geschichtet sind, und einen hinteren Erweiterungsabschnitt aufweist, der sich an der Hinterseite der Innenschichtlage von einem Endabschnitt in die Längsrichtung nach außen erstreckt.
    • < 9 > Wegwerfschlupfwindel wie in Absatz < 8 > dargelegt, wobei der vordere Erweiterungsabschnitt und der hintere Erweiterungsabschnitt jeweils so über die Innenschichtlage gefaltet sind, dass sie beide longitudinalen Endabschnitte der aufsaugenden Anordnung bedecken, die fixiert an der Innenschichtlage vorgesehen ist, und fixiert sind.
    • < 10 > Wegwerfschlupfwindel wie in Absatz < 8 > oder < 9> dargelegt, wobei im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung die hautzugewandte Fläche der oberen Lage mit einer hydrophoben Lage bedeckt ist, und die hydrophobe Lage als der vordere Erweiterungsabschnitt oder der hintere Erweiterungsabschnitt dient.
    • < 11 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 9 > dargelegt, wobei im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung die hautzugewandte Fläche der oberen Lage mit einer hydrophoben Lage bedeckt ist.
    • < 12 > Wegwerfschlupfwindel wie in Absatz < 10 > oder < 11 > dargelegt, wobei die hydrophobe Lage an den Erhebungen, nicht aber an den Vertiefungen mit der oberen Lage verbunden ist.
    • < 13 > Wegwerfschlupfwindel wie in Absatz < 12 > dargelegt, wobei Bindeabschnitte, an denen die hydrophobe Lage und die obere Lage verbunden sind, in intermittierend die Längsrichtung vorgesehen sind.
    • < 14 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 10 > bis < 13 > dargelegt, wobei ein innenseitiger Endabschnitt der hydrophoben Lage in die Längsrichtung ein freier Endabschnitt ist, der nicht mit der oberen Lage verbunden ist.
    • < 15 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 10 > bis < 14 > dargelegt, wobei die hydrophobe Lage aus einem Vlies besteht, das in die laterale Richtung dehnbar ist.
    • < 16 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 10 > bis < 15 > dargelegt, wobei die hydrophobe Lage an den Spitzen der Erhebungen, nicht aber an den Vertiefungen mit der oberen Lage verbunden ist.
    • < 17 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 16 > dargelegt, wobei jeweils der vorderen Abschnitt und der hintere Abschnitts in die Längsrichtung in einen Bereich ohne aufsaugende Anordnung, in dem die aufsaugende Anordnung nicht vorgesehen ist, und einen Bereich mit aufsaugender Anordnung unterteilt ist, der in die Längsrichtung auf einer Innenseite des Bereichs ohne aufsaugende Anordnung angeordnet ist, und die elastischen Untertaillenelemente sowohl in dem Bereich ohne aufsaugende Anordnung als auch in dem Bereich mit aufsaugender Anordnung vorgesehen sind.
    • < 18 > Wegwerfschlupfwindel wie in Absatz < 17 > dargelegt, wobei der Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung über einen gesamten Bereich jeweils des Bereichs ohne aufsaugende Anordnung und des Bereichs mit aufsaugender Anordnung ausgebildet ist und außerdem in einem Überlappungsbereich des Bereichs mit aufsaugender Anordnung ausgebildet ist, der in einer Draufsicht betrachtet die aufsaugende Anordnung überlappt.
    • < 19 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 18 > dargelegt, wobei der Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung in der hautabgewandten Seitenfläche eine unebene Struktur aufweist, in der Kammabschnitte und Rillenabschnitte, die sich in die Längsrichtung erstrecken, in die laterale Richtung abwechselnd vorgesehen sind.
    • < 20 > Wegwerfschlupfwindel wie in Absatz < 19 > dargelegt, wobei im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung die Kammabschnitte in der hautzugewandten Seitenfläche und die Kammabschnitte in der hautabgewandten Seite in die laterale Richtung an denselben Positionen angeordnet sind, und die Rillenabschnitte in der hautzugewandten Seitenfläche und die Rillenabschnitte in der hautabgewandten Seitenfläche in die laterale Richtung an denselben Positionen angeordnet sind.
    • < 21 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 20 > dargelegt, wobei die beiden lateralen Seitenkantenabschnitte der äußeren Abdeckung im vorderen Abschnitt und die beiden lateralen Seitenkantenabschnitte der äußeren Abdeckung im hinteren Abschnitt jeweils verbunden sind, um ein Paar seitlicher Dichtabschnitte zu bilden, und die Vielzahl der elastischen Untertaillenelementen sowohl mit der Außenschichtlage als auch der Innenschichtlage nur an den seitlichen Dichtabschnitten oder Abschnitten nahe den seitlichen Dichtabschnitten, nicht aber in anderen Bereichen mit den beiden Lagen verbunden sind.
    • < 22 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 21 > dargelegt, wobei wenn sich die Windel in ihrem Naturzustand oder getragenen Zustand befindet, jede der Außenschichtlage und der Innenschichtlage eine Vielzahl von Falten bildet, die sich quer zu der Vielzahl der elastischen Untertaillenelemente erstrecken, und sich fortlaufend in die Längsrichtung erstrecken die Falten als die Kammabschnitte dienen, und Zwischenräume zwischen den Falten, die in die laterale Richtung benachbart sind, als die Rillenabschnitte dienen.
    • < 23 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 23 > dargelegt, wobei die Vielzahl der Durchgangslöcher in jedem der Rillenabschnitte an einem vorgegebenen Abstand in die Längsrichtung intermittierend vorgesehen ist.
    • < 24 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 23 > dargelegt, wobei sowohl die Außenschichtlage als auch die Innenschichtlage die Vielzahl der Durchgangslöcher aufweist, und sich alle Durchgangslöcher der Außenschichtlage und der Innenschichtlage in einer eineindeutigen Beziehung überlappen.
    • < 25 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 24> dargelegt, wobei im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung die Außenschichtlage und die Innenschichtlage an einer Vielzahl von Bindepositionen der äußeren Abdeckung miteinander verbunden sind, die in sowohl der Längsrichtung als auch der lateralen Richtung intermittierend vorgesehen sind, sowohl die Außenschichtlage als auch die Innenschichtlage die Vielzahl der Durchgangslöchern aufweisen, und sich eines der Durchgangslöcher der Außenschichtlage mit einem der Durchgangslöcher der Innenschichtlage an einer Position eines der Bindeabschnitte der äußeren Abdeckung überlappt pt.
    • < 26 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 25 > dargelegt, wobei die Durchgangslöcher in einer Draufsicht betrachtet jeweils eine maximale Länge von bevorzugt 1 mm oder größer, besonders bevorzugt 1,5 mm oder größer, und bevorzugt 5 mm oder weniger, und besonders bevorzugt 4 mm oder weniger aufweisen.
    • < 27 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 26 > dargelegt, wobei die Zahl der Durchgangslöcher pro Flächeneinheit im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung beruhend auf einem quadratischen Bereich mit einer Kantenlänge von 10 mm in einer Draufsicht betrachtet bevorzugt 1 oder mehr, besonders bevorzugt 2 oder mehr, und bevorzugt 15 oder weniger, besonders bevorzugt 12 oder weniger beträgt.
    • < 28 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 27 > dargelegt, wobei bezogen auf mindestens einige der Vielzahl der Vertiefungen der oberen Lage die Rillenabschnitte des Schrumpfbereichs der äußeren Abdeckung auf Verlängerungslinien der Vertiefungen in die Längsrichtung vorhanden sind.
    • < 29 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 28 > dargelegt, wobei jede der Vielzahl der Vertiefungen in der hautzugewandten Fläche der oberen Lage mit einem entsprechenden der Vielzahl der Rillenabschnitte im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung in einer eineindeutigen Beziehung steht, und sich an derselben Position in die laterale Richtung befindet wie die entsprechende der Rillenabschnitte.
    • < 30 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 29 > dargelegt, wobei in der hautzugewandten Fläche der oberen Lage der Trennungsabstand zwischen Spitzen der Erhebungen, die in die laterale Richtung Y benachbart sind, 1,5 mm oder mehr, besonders bevorzugt 2 mm oder mehr, und bevorzugt 5 mm oder weniger, besonders bevorzugt 4,5 mm oder weniger beträgt.
    • < 31 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 30 > dargelegt, wobei die Vertiefungen jeweils eine Länge von bevorzugt 7 mm oder mehr, besonders bevorzugt 10 mm oder mehr, und bevorzugt 60 mm oder weniger, besonders bevorzugt 50 mm oder weniger in die Längsrichtung aufweisen.
    • < 32 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 31 > dargelegt, wobei die Zahl der elastischen Untertaillenelemente, die im vorderen Abschnitt oder dem hinteren Abschnitt vorhanden sind, bevorzugt 10 oder mehr, besonders bevorzugt 12 oder mehr, und bevorzugt 35 oder weniger, besonders bevorzugt 30 oder weniger beträgt.
    • < 33 > Wegwerfschlupfwindel wie in jedem der Absätze < 1 > bis < 32 > dargelegt, wobei im vorderen Abschnitt oder im hinteren Abschnitt die Zahl der elastischen Untertaillenelemente, die durch einen Abschnitt gehen, der sich mit dem aufsaugenden Element überlappt, und das aufsaugende Element in einer Draufsicht betrachtet in einer lateralen Richtung kreuzen, bevorzugt 1 oder mehr und bevorzugt 15 oder weniger, besonders bevorzugt 12 oder weniger beträgt.
  • Industrieelle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Wegwerfschlupfwindel bereitgestellt, die eine ausgezeichnete Luftdurchlässigkeit aufweist und ein Austreten einer Schmutzflüssigkeit verhindern kann, während sie eine Feuchtigkeitsansammlung und Hautprobleme verhindern kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013255561 A [0005]
    • US 2007298671 A1 [0005]
    • JP 2009118986 A [0031]
    • JP 2009061743 A [0068]

Claims (33)

  1. Wegwerfschlupfwindel, die aufweist: einen vorderen Abschnitt, der an einer abdominalen Seite eines Trägers angeordnet werden soll, einen hinteren Abschnitt, der an einer dorsalen Seite des Trägers angeordnet werden soll, und einen Schrittabschnitt, der zwischen dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt vorgesehen ist, wobei die Wegwerfschlupfwindel eine Längsrichtung, die sich von dem vorderen Abschnitt über den Schrittabschnitt zu dem hinteren Abschnitt erstreckt, und eine lateralen Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung ist, aufweist und wobei die Wegwerfschlupfwindel ferner umfasst: eine aufsaugende Anordnung mit einem aufsaugenden Element und einer oberen Lage, die an einer hautzugewandten Seitenfläche des aufsaugenden Elements vorgesehen ist; und eine äußere Abdeckung, die an einer hautabgewandten Seitenfläche des aufsaugenden Elements vorgesehen ist und die aufsaugende Anordnung fixiert, und wobei beide lateralen Seitenkantenabschnitte der äußeren Abdeckung im vorderen Abschnitt und beide lateralen Seitenkantenabschnitte der äußeren Abdeckung im hinteren Abschnitt gebunden sind, um eine Taillenöffnung und ein Paar Beinöffnungen zu bilden, wobei die äußere Abdeckung eine Außenschichtlage, die an einer Seite angeordnet ist, die verhältnismäßig weit vom aufsaugenden Element entfernt ist, und eine Innenschichtlage, das an einer Seite angeordnet ist, die der aufsaugenden Anordnung verhältnismäßig nahe ist, aufweist und ferner einen dehnbaren Abschnitt in mindestens einem Abschnitt des vorderen Abschnitts und des hinteren Abschnitts aufweist, wobei der dehnbare Abschnitt in die laterale Richtung dehnbar ist, eine Vielzahl von elastischen Untertaillenelementen, die in die laterale Richtung ausgedehnt sind, im dehnbaren Abschnitt zwischen der Außenschichtlage und der Innenschichtlage in die Längsrichtung intermittierend derart vorgesehen sind, dass ein Abschnitt der Vielzahl der elastischen Untertaillenelemente durch einen Überlappungsabschnitt geht, der einen Endabschnitt des aufsaugenden Elements überlappt, und den longitudinalen Endabschnitt in die laterale Richtung kreuzt, der dehnbare Abschnitt in die laterale Richtung infolge des Schrumpfens der elastischen Untertaillenelemente im dehnbaren Abschnitt derart schrumpft, dass ein Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung gebildet ist, und der Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung auf der hautzugewandten Seite eine unebene Struktur aufweist, in der Kammabschnitte und Rillenabschnitte, die sich in die Längsrichtung erstrecken, in die laterale Richtung abwechselnd vorgesehen sind, mindestens eine der Außenschichtlage und der Innenschichtlage im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung Durchgangslöcher aufweist, die sich dort hindurch in Dickenrichtung davon in den Rillenabschnitten erstrecken, die an einer Außenseite in die Längsrichtung des longitudinalen Endabschnitts des aufsaugenden Elements vorhanden sind, und auf der hautzugewandten Fläche der oberen Lage eine Vielzahl von Erhebungen, die zur Haut des Trägers vorstehen, und eine Vielzahl von Vertiefungen, die zwischen den Erhebungen angeordnet sind, die in die laterale Richtung benachbart sind und sich in die Längsrichtung erstrecken, so ausgebildet sind, dass mindestens einige der Vielzahl der Vertiefungen sich an denselben Positionen in die laterale Richtung wie die Rillenabschnitte des Schrumpfbereichs der äußeren Abdeckung befinden.
  2. Wegwerfschlupfwindel nach Anspruch 1, wobei in einer Draufsicht betrachtet die obere Lage den longitudinalen Endabschnitt des aufsaugenden Elements überlappt, das im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung vorhanden ist.
  3. Wegwerfschlupfwindel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das aufsaugende Element einen aufsaugenden Kern aufweist, der ein aufsaugendes Material enthält, die obere Lage einen Abschnitt aufweist, der sich von einem longitudinalen Endabschnitt des aufsaugenden Kerns in die Längsrichtung auswärts erstreckt, und der Erweiterungsabschnitt der oberen Lage die elastischen Untertaillenelemente in einer Draufsicht betrachtet überlappt.
  4. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Durchgangslöcher ein Durchgangsloch umfassen, das zwischen dem longitudinalen Endabschnitt des aufsaugenden Elements und einem Element der Vielzahl der elastischen Untertaillenelementen angeordnet ist, das nicht von dem longitudinalen Endabschnitt des aufsaugenden Elements überlappt wird und in einer Draufsicht betrachtet dem longitudinalen Endabschnitt des aufsaugenden Elements am nächsten ist.
  5. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sowohl die Außenschichtlage als auch die Innenschichtlage die Vielzahl der Durchgangslöcher aufweisen und sich mindestens einige der Durchgangslöcher der Außenschichtlage und der Innenschichtlage gegenseitig überlappen.
  6. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung die Außenschichtlage und die Innenschichtlage an einer Vielzahl von Bindeabschnitten der äußeren Abdeckung miteinander verbunden sind, die sowohl in die Längsrichtung als auch in die laterale Richtung intermittierend vorgesehen sind, und die elastischen Untertaillenelemente so vorgesehen sind, dass sie nicht durch die Bindeabschnitte der äußeren Abdeckung gehen.
  7. Wegwerfschlupfwindel nach Anspruch 5 oder 6, wobei im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung die Außenschichtlage und die Innenschichtlage an einer Vielzahl von Bindeabschnitten der äußeren Abdeckung miteinander verbunden sind, die sowohl in die Längsrichtung als auch in die laterale Richtung intermittierend vorgesehen sind, und sich die Durchgangslöcher in die Dickenrichtung durch die Bindeabschnitte der äußeren Abdeckung erstrecken.
  8. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Außenschichtlage ferner zusätzlich zu einem Abschnitt, der dieselbe Form und dieselben Abmessungen wie jene der Innenschichtlage aufweist, einen vorderen Erweiterungsabschnitt, der sich an der Vorderseite der Innenschichtlage von einem Endabschnitt in die Längsrichtung nach außen erstreckt, wenn die Außenschichtlage und die Innenschichtlage geschichtet sind, und einen hinteren Erweiterungsabschnitt aufweist, der sich an der Hinterseite der Innenschichtlage von einem Endabschnitt in die Längsrichtung nach außen erstreckt.
  9. Wegwerfschlupfwindel nach Anspruch 8, wobei der vordere Erweiterungsabschnitt und der hintere Erweiterungsabschnitt jeweils so über die Innenschichtlage gefaltet sind, dass sie beide longitudinalen Endabschnitte der aufsaugenden Anordnung bedecken, die fixiert an der Innenschichtlage vorgesehen ist, und fixiert sind.
  10. Wegwerfschlupfwindel nach Anspruch 8 oder 9, wobei im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung die hautzugewandte Fläche der oberen Lage mit einer hydrophoben Lage bedeckt ist, und die hydrophobe Lage als der vordere Erweiterungsabschnitt oder der hintere Erweiterungsabschnitt dient.
  11. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung die hautzugewandte Fläche der oberen Lage mit einer hydrophoben Lage bedeckt ist.
  12. Wegwerfschlupfwindel nach Anspruch 10 oder 11, wobei die hydrophobe Lage an den Erhebungen, nicht aber an den Vertiefungen mit der oberen Lage verbunden ist.
  13. Wegwerfschlupfwindel nach Anspruch 12, wobei Bindeabschnitte, an denen die hydrophobe Lage und die obere Lage verbunden sind, in intermittierend die Längsrichtung vorgesehen sind.
  14. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei ein innenseitiger Endabschnitt der hydrophoben Lage in die Längsrichtung ein freier Endabschnitt ist, der nicht mit der oberen Lage verbunden ist.
  15. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die hydrophobe Lage aus einem Vlies besteht, das in die laterale Richtung dehnbar ist.
  16. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die hydrophobe Lage an den Spitzen der Erhebungen, nicht aber an den Vertiefungen mit der oberen Lage verbunden ist.
  17. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei jeweils der vorderen Abschnitt und der hintere Abschnitts in die Längsrichtung in einen Bereich ohne aufsaugende Anordnung, in dem die aufsaugende Anordnung nicht vorgesehen ist, und einen Bereich mit aufsaugender Anordnung unterteilt ist, der in die Längsrichtung auf einer Innenseite des Bereichs ohne aufsaugende Anordnung angeordnet ist, und die elastischen Untertaillenelemente sowohl in dem Bereich ohne aufsaugende Anordnung als auch in dem Bereich mit aufsaugender Anordnung vorgesehen sind.
  18. Wegwerfschlupfwindel nach Anspruch 17, wobei der Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung über einen gesamten Bereich jeweils des Bereichs ohne aufsaugende Anordnung und des Bereichs mit aufsaugender Anordnung ausgebildet ist und außerdem in einem Überlappungsbereich des Bereichs mit aufsaugender Anordnung ausgebildet ist, der in einer Draufsicht betrachtet die aufsaugende Anordnung überlappt.
  19. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung in der hautabgewandten Seitenfläche eine unebene Struktur aufweist, in der Kammabschnitte und Rillenabschnitte, die sich in die Längsrichtung erstrecken, in die laterale Richtung abwechselnd vorgesehen sind.
  20. Wegwerfschlupfwindel nach Anspruch 19, wobei im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung die Kammabschnitte in der hautzugewandten Seitenfläche und die Kammabschnitte in der hautabgewandten Seitenfläche in die laterale Richtung an denselben Positionen angeordnet sind, und die Rillenabschnitte in der hautzugewandten Seitenfläche und die Rillenabschnitte in der hautabgewandten Seitenfläche in die laterale Richtung an denselben Positionen angeordnet sind.
  21. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die beiden lateralen Seitenkantenabschnitte der äußeren Abdeckung im vorderen Abschnitt und die beiden lateralen Seitenkantenabschnitte der äußeren Abdeckung im hinteren Abschnitt jeweils verbunden sind, um ein Paar seitlicher Dichtabschnitte zu bilden, und die Vielzahl der elastischen Untertaillenelementen sowohl mit der Außenschichtlage als auch der Innenschichtlage nur an den seitlichen Dichtabschnitten oder Abschnitten nahe den seitlichen Dichtabschnitten, nicht aber in anderen Bereichen mit den beiden Lagen verbunden sind.
  22. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei wenn sich die Windel in ihrem Naturzustand oder getragenen Zustand befindet, jede der Außenschichtlage und der Innenschichtlage eine Vielzahl von Falten bildet, die sich quer zu der Vielzahl der elastischen Untertaillenelemente erstrecken, und sich fortlaufend in die Längsrichtung erstrecken die Falten als die Kammabschnitte dienen, und Zwischenräume zwischen den Falten, die in die laterale Richtung benachbart sind, als die Rillenabschnitte dienen.
  23. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Vielzahl der Durchgangslöcher in jedem der Rillenabschnitte an einem vorgegebenen Abstand in die Längsrichtung intermittierend vorgesehen ist.
  24. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei sowohl die Außenschichtlage als auch die Innenschichtlage die Vielzahl der Durchgangslöcher aufweist, und sich alle Durchgangslöcher der Außenschichtlage und der Innenschichtlage in einer eineindeutigen Beziehung überlappen.
  25. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung die Außenschichtlage und die Innenschichtlage an einer Vielzahl von Bindepositionen der äußeren Abdeckung miteinander verbunden sind, die in sowohl der Längsrichtung als auch der lateralen Richtung intermittierend vorgesehen sind, sowohl die Außenschichtlage als auch die Innenschichtlage die Vielzahl der Durchgangslöchern aufweisen, und sich eines der Durchgangslöcher der Außenschichtlage mit einem der Durchgangslöcher der Innenschichtlage an einer Position eines der Bindeabschnitte der äußeren Abdeckung überlappt.
  26. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die Durchgangslöcher in einer Draufsicht betrachtet jeweils eine maximale Länge von 1 mm oder mehr und 5 mm oder weniger aufweisen.
  27. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei die Zahl der Durchgangslöcher pro Flächeneinheit im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung beruhend auf einem quadratischen Bereich mit einer Kantenlänge von 10 mm in einer Draufsicht betrachtet bevorzugt 1 oder mehr und 15 oder weniger beträgt.
  28. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei in Bezug auf mindestens einige der Vielzahl der Vertiefungen der oberen Lage die Rillenabschnitte des Schrumpfbereichs der äußeren Abdeckung auf Verlängerungslinien der Vertiefungen in die Längsrichtung vorhanden sind.
  29. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei jede der Vielzahl der Vertiefungen in der hautzugewandten Fläche der oberen Lage mit einem entsprechenden der Vielzahl der Rillenabschnitte im Schrumpfbereich der äußeren Abdeckung in einer eineindeutigen Beziehung steht, und sich an derselben Position in die laterale Richtung befindet wie die entsprechende der Rillenabschnitte.
  30. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei in der hautzugewandten Fläche der oberen Lage ein Trennabstand zwischen Spitzen der Erhebungen, die in die laterale Richtung benachbart sind, 1,5 mm oder mehr und 5 mm oder weniger beträgt.
  31. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei die Vertiefungen in die Längsrichtung jeweils eine Länge von 7 mm oder mehr und 60 mm oder weniger haben.
  32. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei die Zahl der elastischen Untertaillenelemente, die im vorderen Abschnitt oder dem hinteren Abschnitt angeordnet sind, 10 oder mehr und 35 oder weniger ist.
  33. Wegwerfschlupfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei im vorderen Abschnitt oder im hinteren Abschnitt die Zahl der elastischen Untertaillenelemente, die durch einen Abschnitt gehen, der sich mit dem aufsaugenden Element überlappt, und das aufsaugende Element in einer Draufsicht betrachtet in einer lateralen Richtung kreuzen, 1 oder mehr und 15 oder weniger beträgt.
DE112016005342.8T 2015-11-20 2016-10-19 Unterhosenähnliche Wegwerfwindel Granted DE112016005342T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015227599 2015-11-20
JP2015-227599 2015-11-20
JP2016-196121 2016-10-04
JP2016196121A JP6180605B2 (ja) 2015-11-20 2016-10-04 パンツ型使い捨ておむつ
PCT/JP2016/081000 WO2017086081A1 (ja) 2015-11-20 2016-10-19 パンツ型使い捨ておむつ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005342T5 true DE112016005342T5 (de) 2018-08-02

Family

ID=59017033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005342.8T Granted DE112016005342T5 (de) 2015-11-20 2016-10-19 Unterhosenähnliche Wegwerfwindel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6180605B2 (de)
CN (1) CN108289770B (de)
DE (1) DE112016005342T5 (de)
GB (1) GB2559714B (de)
RU (1) RU2677078C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7057130B2 (ja) * 2017-12-28 2022-04-19 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型吸収性物品
JP6627011B1 (ja) * 2018-08-06 2019-12-25 花王株式会社 吸収性物品用伸縮シート及びその製造方法
JP7123777B2 (ja) * 2018-12-07 2022-08-23 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP6777211B2 (ja) * 2018-12-27 2020-10-28 王子ホールディングス株式会社 吸収性物品
JP7336851B2 (ja) * 2019-01-25 2023-09-01 花王株式会社 伸縮性複合シート及びその製造方法
US20200261281A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 The Procter & Gamble Company Pant-type wearable article
JP7212583B2 (ja) * 2019-05-31 2023-01-25 花王株式会社 使い捨ておむつ
JP6647443B2 (ja) * 2019-09-11 2020-02-14 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型吸収性物品
JP7474665B2 (ja) 2020-09-17 2024-04-25 花王株式会社 吸収性物品

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070298671A1 (en) 2006-06-23 2007-12-27 Uni-Charm Corporation Nonwoven fabric
JP2009061743A (ja) 2007-09-07 2009-03-26 Kao Corp 伸縮シート及びその製造方法
JP2009118986A (ja) 2007-11-14 2009-06-04 Kao Corp 使い捨ておむつ
JP2013255561A (ja) 2012-06-11 2013-12-26 Kao Corp 吸収性物品

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3916878B2 (ja) * 2001-04-12 2007-05-23 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型おむつ
JP3989218B2 (ja) * 2001-10-12 2007-10-10 花王株式会社 吸収性物品
JP4522308B2 (ja) * 2005-02-10 2010-08-11 花王株式会社 使い捨ておむつ及びその製造方法
JP4328970B2 (ja) * 2005-08-02 2009-09-09 セイコーエプソン株式会社 半導体装置
CN101790606B (zh) * 2007-08-28 2012-09-05 花王株式会社 赋形片材及使用了该赋形片材的吸收性物品
MY153645A (en) * 2007-09-05 2015-03-13 Uni Charm Corp Absorbent article
JP5566596B2 (ja) * 2008-11-17 2014-08-06 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての体液吸収性着用物品
JP6116809B2 (ja) * 2012-03-22 2017-04-19 大王製紙株式会社 使い捨て紙おむつ
TWI504385B (zh) * 2012-07-18 2015-10-21 Kang Na Hsiung Entpr Co Ltd A guide sheet for an absorbent article, a method for producing the same, and a molding die
JP6442331B2 (ja) * 2014-03-25 2018-12-19 花王株式会社 吸収性物品
CN107205852B (zh) * 2014-07-22 2018-10-09 花王株式会社 短裤型一次性尿布

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070298671A1 (en) 2006-06-23 2007-12-27 Uni-Charm Corporation Nonwoven fabric
JP2009061743A (ja) 2007-09-07 2009-03-26 Kao Corp 伸縮シート及びその製造方法
JP2009118986A (ja) 2007-11-14 2009-06-04 Kao Corp 使い捨ておむつ
JP2013255561A (ja) 2012-06-11 2013-12-26 Kao Corp 吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
JP6180605B2 (ja) 2017-08-16
CN108289770B (zh) 2019-07-09
GB2559714A (en) 2018-08-15
RU2677078C1 (ru) 2019-01-15
JP2017099854A (ja) 2017-06-08
CN108289770A (zh) 2018-07-17
GB2559714B (en) 2019-02-06
GB201809269D0 (en) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005342T5 (de) Unterhosenähnliche Wegwerfwindel
DE60113487T2 (de) Wegwerf-Kleidungsstück
DE60027236T2 (de) Wegwerfwindel mit gemusterter Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE60312922T2 (de) Verfahren zur Positionierung von Indikatorelementen
DE60203206T2 (de) Hygiene-Absorptionsartikel
DE60130948T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer aus Endlosfilamenten geformten Decklage
DE60020536T2 (de) Absorbierender artikel
DE60037709T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60222958T2 (de) Tragbarer Wegwerfartikel
DE60208860T2 (de) Wegwerfhöschen
DE112017007330T5 (de) Absorbierender Artikel
DE60016057T2 (de) Absorbierender Artikel mit Flüssigkeitsbarrieren
DE112015006806T5 (de) Absorbierender artikel mit selektiv positioniertem tailleneinschlusselement mit einer verbesserten taillenabdichtung
DE60129917T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE112016005344T5 (de) Absorbierender Artikel
DE202008018597U1 (de) Absorbierender Artikel
DE112014007200T5 (de) Absorbierender artikel mit teilweise abtrennbarer, hautberührender deckschicht
DE9219109U1 (de) Körperseitige Abdeckung für einen saugfähigen Artikel
DE60013040T2 (de) Verbundkunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112016005893T5 (de) Wegwerfwindel
DE60125492T2 (de) Wegwerfwindel
DE112016005877T5 (de) Wegwerfwindel
DE112015006858T5 (de) Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet
DE112014006580T5 (de) Absorbierender Artikel mit einer Fluiderfassungsschicht, die Kanäle aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division