DE112016005893T5 - Wegwerfwindel - Google Patents

Wegwerfwindel Download PDF

Info

Publication number
DE112016005893T5
DE112016005893T5 DE112016005893.4T DE112016005893T DE112016005893T5 DE 112016005893 T5 DE112016005893 T5 DE 112016005893T5 DE 112016005893 T DE112016005893 T DE 112016005893T DE 112016005893 T5 DE112016005893 T5 DE 112016005893T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
side layer
disposable diaper
portions
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016005893.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Izumi Koyama
Yuko Fukuda
Jun Kajiwara
Yasuyuki Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE112016005893T5 publication Critical patent/DE112016005893T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • A61F13/5148Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers having an impervious inner layer and a cloth-like outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51458Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15406Basis weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15487Capillary properties, e.g. wicking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49033Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastic in transversal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51023Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being polymeric fibres
    • A61F2013/5103Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being polymeric fibres being hydrophobic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Eine Wegwerfwindel (1) der vorliegenden Erfindung weist eine vordere Taillenlasche (FA) und eine hintere Taillenlasche (FB) auf, die sich in einer Lateralrichtung (Y) erstrecken und außerhalb von in einer Längsrichtung (X) vorderen und hinteren Enden (23A) und (23B) eines absorbierenden Elements (23) angeordnet sind. Die hintere Taillenlasche (FB) hat eine hydrophobe hautseitige Schicht (4) und eine hydrophile nicht-hautseitige Schicht (5). Die hautseitige Schicht (4) weist vertiefte Abschnitte (41), die zur nicht-hautseitigen Schicht (5) hin vertieft sind, und Bondabschnitte (42) an Scheitelabschnitten in den jeweiligen vertieften Abschnitten (41) auf. Die Bondabschnitte (42) weisen Abschnitte auf, in welchen Bestandteilfasern der hautseitigen Schicht (4) geschmolzen und ohne Lücke dazwischen aneinander gebondet sind. Das Basisgewicht der hautseitigen Schicht (4) ist 30 g/m2 oder weniger. Die Dicke der Bondabschnitte (42) ist 1/3 oder weniger der Dicke von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten (41) in der hautseitigen Schicht (4).

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel.
  • Hintergrund des Fachgebiets
  • Sogenannte Höschen-Wegwerfwindeln gehören zu Wegwerfwindeln, in welchen eine Außenhülle an der Außenseite einer länglichen absorbierenden Anordnung bereitgestellt ist, die ein absorbierendes Element aufweist. Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat früher eine Technik vorgeschlagen, um Ekzeme, Hitzebläschen, Hautausschläge und dergleichen wirkungsvoll zu verhindern, dadurch, dass Schweiß von einem hydrophilen Vliesstoff absorbiert wird, der an einer hautzugewandten Oberfläche einer Außenhülle einer solchen Höschen-Wegwerfwindel zusätzlich bereitgestellt ist (zum Beispiel Patentliteratur 1).
  • Ferner offenbart Patentliteratur 2 eine Wegwerfwindel, deren Endlaschen und Seitenlaschen mit einer Verbundschicht versehen sind, in welcher ein hydrophober erster Faservliesstoff an der hautkontaktierenden Oberfläche und ein hydrophiler zweiter Faservliesstoff an der nicht-hautkontaktierenden Oberfläche aneinander laminiert sind, um Schweiß zu absorbieren. Patentliteratur 2 beschreibt, dass die Verbundschicht mit einer großen Anzahl von schmelzgebondeten (verschmolzenen) Abschnitten bereitgestellt ist, die von der hautkontaktierenden Oberfläche zur nicht-hautkontaktierenden Oberfläche hin vertieft sind.
  • Ferner offenbart Patentliteratur 3 einen absorbierenden Artikel, beispielsweise eine Wegwerfwindel, die eine fluiddurchlässige Oberschicht verwendet, in welcher in der Lateralrichtung abwechselnd Rippenabschnitte und Rillenabschnitte, die sich in der Längsrichtung erstrecken, angeordnet sind, um Schweiß zu absorbieren, wobei komprimierte Abschnitte, die durch Komprimieren von Bestandteilfasern gebildet sind, an den Rippenabschnitten der fluiddurchlässigen Oberschicht gebildet sind.
  • Zitationsliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2004-358099A
    • Patentliteratur 2: JP 2004-298467A
    • Patentliteratur 3: JP 2012-162842A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt ab auf eine Wegwerfwindel, die in einer Längsrichtung einen vorderen Bereich, einen hinteren Bereich und einen zwischen dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich angeordneten Schrittbereich aufweist, und ein sich von dem vorderen Bereich zu dem hinteren Bereich spannendes absorbierendes Element hat und eine vordere Taillenlasche und eine hintere Taillenlasche hat, die sich in einer Lateralrichtung erstrecken und außerhalb von in der Längsrichtung vorderen bzw. hinteren Endabschnitten des absorbierenden Elements angeordnet sind. Zumindest die hintere Taillenlasche hat eine hydrophobe hautseitige Schicht, die eine hautkontaktierende Oberfläche bildet, und eine hydrophile nicht-hautseitige Schicht, die an einer nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der hautseitigen Schicht angeordnet ist. Die hautseitige Schicht weist mehrere vertiefte Abschnitte, die zur nicht-hautseitigen Schicht hin vertieft sind, und Bondabschnitte an Scheitelabschnitten in den jeweiligen vertieften Abschnitten auf. Die Bondabschnitte weisen Abschnitte auf, in welchen Bestandteilfasern der hautseitigen Schicht geschmolzen und ohne Lücke dazwischen aneinander gebondet sind. Ein Basisgewicht der hautseitigen Schicht ist 30 g/m2 oder weniger. Eine Dicke der Bondabschnitte in den vertieften Abschnitten ist 1/3 oder weniger einer Dicke von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten in der hautseitigen Schicht.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Perspektivansicht einer Höschen-Wegwerfwindel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [2] 2 ist eine auseinander gefaltete Aufsicht der in 1 gezeigten Windel in ihrem flach ausgebreiteten, nichtkontrahierten Zustand, gesehen von der hautkontaktierenden Oberflächenseite aus.
    • [3] 3 ist eine Querschnittansicht entlang einer in 2 gezeigten Linie III-III.
    • [4] 4 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die einen Querschnitt entlang der Lateralrichtung (Y-Richtung) eines elastizierten Taillenabschnitts in der in 1 gezeigten Windel zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die in Patentliteratur 1 beschriebene Wegwerfwindel ist derart, dass der Vliesstoff zum Absorbieren von Schweiß hydrophil ist, und der Schweiß also in dem Vliesstoff zurückgehalten werden könnte. Dementsprechend gibt es Verbesserungsmöglichkeiten, um Ekzeme, Hitzebläschen, Hautausschläge und dergleichen noch wirkungsvoller zu verhindern.
  • Ferner sind die schmelzgebondeten (verschmolzenen) Abschnitte und die komprimierten Abschnitte, die in Patentliteratur 2 und 3 beschrieben sind, derart, dass diese Abschnitte unter Aufrechterhaltung der Faserform ihrer Bestandteilfasern gebildet sind, um Schweiß aus ihnen auch durch Kapillareffekt zu transportieren. Wenn auf diese Weise verschmolzene Abschnitte und komprimierte Abschnitte unter Aufrechterhaltung der Faserform ihrer Bestandteilfasern gebildet sind, kann die Dicke von Randkanten der verschmolzenen Abschnitte nicht ausreichend dünn sein, ist der Kapillareffekt instabil, und kann also der Schweiß nicht ausreichend absorbiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel, die die oben erwähnten Probleme vom Stand der Technik lösen kann.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung auf Basis ihrer bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung weist entlang einer Längsrichtung X einen vorderen Bereich A, einen hinteren Bereich B und einen zwischen dem vorderen Bereich A und dem hinteren Bereich B angeordneten Schrittbereich C auf, hat ein absorbierendes Element 23, das sich von dem vorderen Bereich A zu dem hinteren Bereich B spannt, und hat eine vordere Taillenlasche FA und eine hintere Taillenlasche FB, die sich in der Lateralrichtung Y erstrecken und außerhalb des in der Längsrichtung X vorderen bzw. hinteren Endes 23A und 23B des absorbierenden Elements 23 angeordnet sind. Der vordere Bereich A ist ein Bereich, der um eine Vorderseite eines Trägers getragen wird, wenn die Wegwerfwindel getragen wird, und der hintere Bereich B ist ein Bereich, der um eine Rückseite eines Trägers getragen wird, wenn die Wegwerfwindel getragen wird. Die vordere Taillenlasche FA bezieht sich auf einen Bereich, der sich ergibt durch Addieren eines Bereichs, der sich in der Lateralrichtung Y erstreckt und in der Längsrichtung X außerhalb einer Kante des vorderen Endes 23A an der Seite des vorderen Bereichs A in der Längsrichtung X des absorbierenden Elements 23 angeordnet ist, und Bereichen, die sich in der Lateralrichtung Y von dem vorderen Ende 23A an der Seite des vorderen Bereichs A in der Längsrichtung X des absorbierenden Elements 23 erstrecken. Ferner bezieht sich die hintere Taillenlasche FB auf einen Bereich, der sich ergibt durch Addieren eines Bereichs, der sich in der Lateralrichtung Y erstreckt und in der Längsrichtung X außerhalb einer Kante des hinteren Endes 23B an der Seite des hinteren Bereichs B in der Längsrichtung X des absorbierenden Elements 23 angeordnet ist, und Bereichen, die sich in der Lateralrichtung Y von dem hinteren Ende 23B an der Seite des hinteren Bereichs B in der Längsrichtung X des absorbierenden Elements 23 erstrecken.
  • 1 und 2 zeigen eine Höschen-Wegwerfwindel 1 (nachstehend alternativ mit „Windel 1“ bezeichnet), die eine Wegwerfwindel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Wie in 1 und 2 gezeigt, weist die Windel 1 eine absorbierende Anordnung 2 und eine Außenhülle 3 auf, die an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der absorbierenden Anordnung 2 angeordnet ist und die absorbierende Anordnung 2 fixiert. Die Außenhülle 3 hat die vordere Taillenlasche FA und die hintere Taillenlasche FB, die sich in der Lateralrichtung Y erstrecken und außerhalb des in der Längsrichtung X vorderen bzw. hinteren Endes 23A und 23B des absorbierenden Elements 23, das die absorbierende Anordnung 2 bildet, angeordnet sind. Die Windel 1 ist eine Wegwerfwindel, in welcher beide lateralen Seitenkanten 3a1,3a1 des vorderen Bereichs A der Außenhülle 3 und beide lateralen Seitenkanten 3b1,3b1 des hinteren Bereichs B der Außenhülle 3 miteinander verbunden sind und zwei Seitenversiegelungen S,S, eine Taillenöffnung WO und zwei Beinöffnungen LO,LO bilden. Vorzugsweise ist, wie in 2 gezeigt, in Aufsicht der Windel 1 in ihrem flach ausgebreiteten, nichtkontrahierten Zustand die Außenhülle 3 unterteilt in den vorderen Bereich A, der beim Tragen um eine Vorderseite eines Trägers getragen wird, den hinteren Bereich B, der beim Tragen um eine hintere Seite des Trägers getragen wird, und den Schrittbereich C, der zwischen dem vorderen Bereich A und dem hinteren Bereich B angeordnet ist.
  • Der oben beschriebene flach ausgebreitete, nichtkontrahierte Zustand der Windel 1 ist, wie in 2 gezeigt, ein Zustand, in welchem die Seitenversiegelungen S gelöst sind, so dass die Windel 1 in einem flach ausgebreiteten Zustand ist, elastische Elemente an jeweiligen Abschnitten der Windel 1 in dem flach ausgebreiteten Zustand nichtkontrahiert sind, so dass die Abmessungen der Windel ihren Design-Abmessungen entsprechen (die gleich den Abmessungen sind, wenn die Windel 1 unter völligem Ausschluss des Einflusses der elastischen Elemente in einer ebenen Form ausgestreckt ist).
  • In dieser Spezifikation bezieht sich „hautkontaktierende Oberfläche“ auf eine Oberfläche der Windel 1 oder eines Bestandteilelements derer (z.B. die Außenhülle 3), die in Kontakt mit der Haut des Trägers ist, wenn die Windel 1 getragen wird. Ferner ist „hautzugewandte Oberfläche“ eine Oberfläche der Windel 1 oder eines Bestandteilelements derer, die der Haut des Trägers zugewandt ist, wenn die Windel 1 getragen wird, und ist „nicht-hautzugewandte Oberfläche“ eine Oberfläche der Windel 1 oder eines Bestandteilelements derer, die der der Haut des Trägers entgegengesetzten Seite (Kleidungsseite) zugewandt ist, wenn die Windel 1 getragen wird. In der Windel 1 ist die Längsrichtung (X-Richtung) eine Richtung von dem vorderen Bereich A zu dem hinteren Bereich B in Aufsicht der Windel 1 in ihrem flach ausgebreiteten, nichtkontrahierten Zustand. Ferner ist die Lateralrichtung (Y-Richtung) eine Richtung, die orthogonal zur Längsrichtung (X-Richtung) ist und die Breitenrichtung der Windel 1 in Aufsicht der Windel 1 in ihrem flach ausgebreiteten, nichtkontrahierten Zustand ist.
  • Ferner ist die Windel 1 zweiseitig symmetrisch um eine in 2 gezeigte Längsmittellinie CL1, die sich in der Längsrichtung (X-Richtung) erstreckt. CL2 in 2 ist eine laterale Mittellinie, die sich in der Lateralrichtung (Y-Richtung) erstreckt und die Windel 1 in zwei Hälften teilt und orthogonal zur Längsmittellinie CL1 ist.
  • In der Windel 1, wie in 2 gezeigt, hat die absorbierende Anordnung 2 eine längliche Form, die in dem flach ausgebreiteten, nichtkontrahierten Zustand der Windel 1 relativ länglich in der Längsrichtung (X-Richtung) ist. Die absorbierende Anordnung 2 hat eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 21, die die hautzugewandte Oberfläche bildet, eine kaum flüssigkeitsdurchlässige (oder wasserabweisende) Rückschicht 22, die die nicht-hautzugewandte Oberfläche bildet, und ein flüssigkeitszurückhaltendes absorbierendes Element 23, das zwischen den Schichten 21 und 22 angeordnet ist. Ferner sind, wie in 2 gezeigt, an beiden Seiten entlang der Längsrichtung (X-Richtung) der absorbierenden Anordnung 2 lecksichere Manschetten 24,24 bereitgestellt, die lecksichere-Manschette-bildende elastische Elemente 25 haben, die in einem in der Längsrichtung (X-Richtung) gedehnten Zustand angeordnet sind. Insbesondere sind die lecksicheren Manschetten 24 aus einem flüssigkeitsundurchlässigen oder wasserabweisenden und luftdurchlässigen Material hergestellt und sind die lecksichere-Manschette-bildenden elastischen Elemente 25 in einem in der Längsrichtung (X-Richtung) gedehnten Zustand in der Nähe von freien Enden der lecksicheren Manschetten 24 angeordnet. Beim Tragen der Windel stehen die freien Enden der lecksicheren Manschetten 24 infolge einer Kontraktion der lecksichere-Manschette-bildenden elastischen Elemente 25 nach oben, um dadurch in der Lateralrichtung (Y-Richtung) ein Ausfließen von Körperfluid zu verhindern.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die so konfigurierte absorbierende Anordnung 2 unter Verwendung eines Anordnung-fixierenden Klebstoffs mit der Mitte der Außenhülle 3 verbunden, derart, dass die Längsrichtung (X-Richtung) der absorbierenden Anordnung 2 mit der Längsrichtung (X-Richtung) der Windel 1 in ihrem flach ausgebreiteten, nichtkontrahierten Zustand übereinstimmt. Auf diese Weise ist die Außenhülle 3 an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der Rückschicht 22, die die absorbierende Anordnung 2 bildet, angeordnet und in der Dickenrichtung der Wegwerfwindel 1 daran festgeklebt. Demgemäß ist in der Windel 1 das absorbierende Element 23, das die absorbierende Anordnung 2 bildet, angeordnet, um sich von dem vorderen Bereich A zu dem hinteren Bereich B zu spannen.
  • Von der vorderen Taillenlasche FA und der hinteren Taillenlasche FB, die sich in der Lateralrichtung Y erstrecken und außerhalb des in der Längsrichtung X vorderen bzw. hinteren Endes 23A und 23B des absorbierenden Element 23 angeordnet sind, hat zumindest die hintere Taillenlasche FB eine hydrophobe hautseitige Schicht 4, die die hautkontaktierende Oberfläche bildet, und eine hydrophile nicht-hautseitige Schicht 5, die an einer nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der hautseitigen Schicht 4 angeordnet ist. Wie in 2 gezeigt, haben in der Windel 1 die vordere Taillenlasche FA und die hintere Taillenlasche FB eine hautseitige Schicht 4 und die nicht-hautseitige Schicht 5 und haben außerdem eine hydrophobe Außenschicht 6 an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht 5.
  • Wie in 2 gezeigt, weist in der Windel 1 bevorzugt die Außenhülle 3 die vordere Taillenlasche FA und die hintere Taillenlasche FB auf, die sich in der Lateralrichtung Y erstrecken und außerhalb des in der Längsrichtung X vorderen bzw. hinteren Endes 23A und 23B des absorbierenden Elements 23 angeordnet sind. Wie in 2 und 3 gezeigt, weist die Außenhülle 3 auf: die Außenschicht 6 an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite, die die Außenfläche der Windel 1 bildet, hautseitige Schichten 4 an der Seite, die der hautzugewandten Oberfläche am nächsten ist, und eine Innenschicht, die zwischen der Außenschicht 6 und der hautseitigen Schicht 4 angeordnet ist. In der Windel 1 entspricht die Innenschicht der nicht-hautseitigen Schicht 5.
  • Stärker bevorzugt ist, wie in 2 gezeigt, in der Windel 1 das Schichtmaterial, das die Außenschicht 6 sowohl in dem vorderen Bereich A als auch dem hinteren Bereich B bildet, entlang der Randkanten der Taillenöffnungen WO zur hautzugewandten Oberfläche der nicht-hautseitigen Schicht 5 hin zurückgefaltet, und die zurückgefalteten Abschnitte 6R bedecken das in der Längsrichtung (X-Richtung) vordere und hintere Ende 23A und 23B des absorbierenden Elements 23, das die absorbierende Anordnung 2 bildet. Die hautseitigen Schichten 4, die nicht-hautseitige Schicht (Innenschicht) 5 und die Außenschicht 6 können separate Schichten sein, jedoch sind in der Windel 1 die hautseitigen Schichten 4 aus den zurückgefalteten Abschnitten 6R der Außenschicht 6 gebildet. Auf diese Weise sind in der Windel 1 die hautseitigen Schichten 4 an der hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht 5 in der hinteren Taillenlasche FB und der vorderen Taillenlasche FA angeordnet. Wie in 2 gezeigt, sind in der Windel 1 die Außenschicht 6 mit Ausnahme der zurückgefalteten Abschnitte 6R und die nicht-hautseitige Schicht 5 an der Längsmitte (Mitte in Längsrichtung (X-Richtung)) einwärts zur Längsmittellinie CL1 hin verschmälert und sind so gebildet, um die gleiche Form und gleiche Größe zu haben. Die aus den zurückgefalteten Abschnitten 6R der Außenschicht 6 gebildeten hautseitigen Schichten 4 sind jeweils in Form eines Rechtecks gebildet, das länglich in der Lateralrichtung (Y-Richtung) ist.
  • Wie in 3 gezeigt, haben die hautseitigen Schichten 4 mehrere vertiefte Abschnitte 41, die zur nicht-hautseitigen Schicht 5 hin vertieft sind, und Bondabschnitte 42 an den Scheitelabschnitten in den jeweiligen vertieften Abschnitten 41. Die Bondabschnitte 42 weisen Abschnitte auf, in welchen Bestandteilfasern der hautseitigen Schichten 4 geschmolzen und ohne Lücke dazwischen aneinander gebondet sind. Die Abschnitte, die gebondet sind, beziehen sich auf Abschnitte, in welchen Bestandteilfasern, ohne Lücke dazwischen, in dem Maße geschmolzen sind, dass die Bestandteilfasern nicht zu ihrer ursprünglichen Faserform zurückkehren, selbst wenn sie von den Abschnitten, die gebondet sind, gelöst sind. Die Abschnitte, die gebondet sind, sind flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte, die einen Durchtritt von Flüssigkeiten nicht erlauben. In den Bondabschnitten 42 der Windel 1 sind die Abschnitte, die gebondet sind, zu einer Folie gemacht bzw. folienartig ausgebildet und haben die Form einer Folie angenommen. Die Form einer Folie bezieht sich auf einen Zustand, in welchem Fasern bis zu dem Grad geschmolzen sind, dass ihre ursprüngliche Form unbestimmt wird.
  • Um die schweißabsorbierenden Eigenschaften zu verbessern, sind die Bondabschnitte 42 in den hautseitigen Schichten 4 bevorzugt zumindest an der Seite angeordnet, die sich in der Längsrichtung X außerhalb der Kante des in der Längsrichtung (X-Richtung) hinteren Endes 23B des absorbierenden Elements 23, das die absorbierende Anordnung 2 bildet, befindet (auf der bezüglich der lateralen Mittellinie CL2 entgegengesetzten Seite), und sind die Bondabschnitte 42 in der Windel 1 überall in den hautseitigen Schichten 4 intermittierend angeordnet, wie in 2 gezeigt. Bevorzugt sind die Bondabschnitte 42 entlang der Längsrichtung (X-Richtung) intermittierend in einer Reihe angeordnet und sind mehrere Bondabschnitt-Reihen 42L, die aus den mehreren Bondabschnitten 42 gebildet sind, entlang der Lateralrichtung (Y-Richtung) in Abständen angeordnet. Um die schweißverteilenden Eigenschaften zu verbessern, sind, wie in 2 gezeigt, die Bondabschnitte 42 bevorzugt an Positionen angeordnet, die Verbindungsbereiche 8, die nachstehend beschrieben werden, nicht überlappen, und sind in der Windel 1 in der Lateralrichtung (Y-Richtung) abwechselnd Bondabschnitt-Reihen 42L und nachstehend beschriebene Verbindungsbereich-Reihen 8L, die aus den mehreren Verbindungsbereichen 8 gebildet sind, angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt, können die Bondabschnitte 42 gebildet werden, indem nur die hautseitigen Schichten 4 heißgeprägt werden, so dass die hautseitigen Schichten 4 schmelzen und erstarren. Die Heißprägungsvorrichtung kann eine Vorrichtung sein, die eine Prägungswalze und eine Ambosswalze aufweist, wobei die Außenumfangsfläche der Prägungswalze einen Vorsprung hat, der den Bondabschnitten 42 entspricht. Als Prozess zur Bildung der Bondabschnitte 42 können anstelle von Heißprägung Ultraschallversiegelung, ein Laser und dergleichen verwendet werden. Wenn die Bondabschnitte 42 durch Heißprägung gebildet werden, ist die Prägungsintensität beim Bilden der Bondabschnitte 42 bevorzugt höher als die Prägungsintensität beim Bilden der Verbindungsbereiche 8, die nachstehend beschrieben werden.
  • Um die schweißabsorbierenden Eigenschaften zu verbessern und eine Rückkehr von Schweiß von der nicht-hautseitigen Schicht zur Haut nicht zu erlauben, ist in Aufsicht der Windel 1 in ihrem flach ausgebreiteten, nichtkontrahierten Zustand, wie in 2 gezeigt, der Abstand zwischen den Bondabschnitten 42,42, die in der Längsrichtung (X-Richtung) benachbart sind und die die sich in der Längsrichtung (X-Richtung) erstreckenden Bondabschnitt-Reihen 42L bilden, bevorzugt 1 mm oder größer und stärker bevorzugt 3 mm oder größer, bevorzugt 20 mm oder weniger und stärker bevorzugt 18 mm oder weniger, und insbesondere bevorzugt von 1 bis 20 mm und stärker bevorzugt von 3 bis 18 mm.
  • Ferner, um die schweißverteilenden Eigenschaften zu verbessern, ist in Aufsicht der Windel 1 in ihrem flach ausgebreiteten, nichtkontrahierten Zustand, wie in 2 gezeigt, der Abstand zwischen den in der Lateralrichtung (Y-Richtung) benachbarten Bondabschnitt-Reihen 42L,42L bevorzugt 4 mm oder größer und stärker bevorzugt 6 mm oder größer, bevorzugt 20 mm oder weniger und stärker bevorzugt 16 mm oder weniger und insbesondere bevorzugt von 4 bis 20 mm und stärker bevorzugt von 6 bis 16 mm.
  • Das Basisgewicht der hautseitigen Schichten 4 ist 30 g/m2 oder weniger und ist bevorzugt 20 g/m2 oder weniger, um den Schweiß des Trägers hin zur nicht-hautseitigen Schicht 5 zu transportieren, ist bevorzugt 9 g/m2 oder größer und stärker bevorzugt 10 g/m2 oder größer, um den hautseitigen Schichten 4 zu erlauben, einen Raum zwischen der nicht-hautseitigen Schicht 5, die Flüssigkeit absorbiert hat, und der Haut sicherzustellen, um dadurch noch zuverlässiger zu verhindern, dass Schweiß des Trägers, der zur nicht-hautseitigen Schicht 5 transportiert worden ist, zur Haut zurückkehrt, und zu verhindern, dass die Schicht, die Schweiß absorbiert hat, an der Haut klebt, und ist bevorzugt 30 g/m2 oder weniger und stärker bevorzugt 20 g/m2 oder weniger. Insbesondere ist das Basisgewicht bevorzugt von 9 bis 30 g/m2 und stärker bevorzugt von 10 bis 20 g/m2. Das Basisgewicht der hautseitigen Schichten 4 kann gemessen (bestimmt) werden aus der Flächengröße und dem Gewicht einer Schicht, die gemessen werden können. Diese Messung wird durchgeführt bei 23 ± 2°C und einer relativen Feuchtigkeit von 50 ± 5% an einer Probe, die vor der Messung 24 Stunden oder mehr in der gleichen Umgebung gelagert wurde.
  • Ferner hat jeder Bondabschnitt 42 in den vertieften Abschnitten 41, die in den hautseitigen Schichten 4 vorhanden sind, eine Dicke d1 (siehe 3), die 1/3 oder weniger und, um den Schweiß des Trägers hin zur nicht-hautseitigen Schicht 5 zu transportieren, 1/4 oder weniger und stärker bevorzugt 1/5 oder weniger einer Dicke d2 (siehe 3) von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten 41 in den hautseitigen Schichten 4 ist, und die untere Grenze davon ist 1/30.
  • Insbesondere ist die Dicke d1 (siehe 3) der Bondabschnitte 42 bevorzugt 60 µm oder weniger und stärker bevorzugt 45 µm oder weniger, und die untere Grenze davon ist 10 µm, unter dem gleichen Gesichtspunkt.
  • Die Dicke d1 jedes Bondabschnitts 42 wird gemessen durch Schneiden der Schicht, die einen Bondabschnitt 42 aufweist, in der Dickenrichtung unter Verwendung eines Messers, eines Schneidewerkzeugs, einer Rasierklinge oder dergleichen, so dass die Schnittfläche des Bondabschnitts 42 nicht kollabiert, und Beobachten des geschnittenen Querschnitts unter Verwendung eines Mikroskops, um damit die Dicke des dicksten Abschnitts zu messen. Die Dicke wird an zehn unterschiedlichen Bondabschnitten 42 gemessen und ein Durchschnitt davon wird berechnet als die Dicke der Bondabschnitte 42.
  • Ferner ist unter dem gleichen Gesichtspunkt die Dicke d2 (siehe 3) der anderen Abschnitte als den vertieften Abschnitten 41 in den hautseitigen Schichten 4 bevorzugt 600 µm oder weniger und stärker bevorzugt 350 µm oder weniger, und die untere Grenze davon ist 100 µm.
  • Die Dicke d2 von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten 41, die in den hautseitigen Schichten 4 vorhanden sind, wird gemessen unter Verwendung eines Dickenmessgeräts in einem Zustand, in welchem 0.05 kPa Druck an den hautseitigen Schichten 4 anliegt. Ein von Omron Corporation hergestelltes Laserabstands-Messgerät wird als ein Dickenmessgerät verwendet. Die Dicke wird an zehn Punkten gemessen und ein Durchschnitt davon wird berechnet als die Dicke der anderen Abschnitte als den vertieften Abschnitten 41.
  • Ferner hat, wie in 3 gezeigt, eine Außenperipherie 43 jedes Bondabschnitts 42 in den vertieften Abschnitten 41, die in den hautseitigen Schichten 4 vorhanden sind, eine Dicke, die zu dem Bondabschnitt 42 hin allmählich dünner wird. Bevorzugt ist jede Außenperipherie 43 in Form eines Rings entlang der Außenperipherie des Bondabschnitts 42 in dem vertieften Abschnitt 41 gebildet. Die ringförmige Außenperipherie 43 hat eine Dicke, die an der näher an dem Bondabschnitt 42 gelegenen Innenseite dünner ist als an der Außenseite und die von der Außenseite zu der näher an dem Bondabschnitt 42 gelegenen Innenseite hin allmählich kleiner wird. Um den Schweiß des Trägers hin zur nicht-hautseitigen Schicht 5 zu transportieren, wenn d3 die Tiefe jedes vertieften Abschnitts 41 in den Bondabschnitten 42 (siehe 3) ist, ist die Dicke an einer Position, die sich auswärts von dem Ende des Bondabschnitts 42 in einem Abstand, der 0.50 mal die Tiefe (d3) ist, befindet, bevorzugt von 20 bis 75% und stärker bevorzugt von 30 bis 65% der Dicke d2 von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten 41. Die Dicke an einer Position, die sich auswärts von dem Ende des Bondabschnitts 42 in einem Abstand, der 1.5 mal die Tiefe (d3) ist, befindet, ist bevorzugt von 55 bis 95% und stärker bevorzugt von 70 bis 90% der Dicke d2 der anderen Abschnitte als den vertieften Abschnitten 41. Die Tiefe (d3) der vertieften Abschnitte 41 und die Dicke an einer Position, die sich im Abstand davon befindet, werden mit einem Verfahren gemessen, das demjenigen für die Dicke d1 der Bondabschnitte 42 ähnlich ist.
  • Da die Dicke an einer Position, die sich auswärts von dem Ende des Bondabschnitts 42 in einem Abstand, der 0.50 mal die Tiefe (d3) ist, befindet, kleiner ist als die Dicke an einer Position, die sich auswärts von dem Ende des Bondabschnitts 42 in einem Abstand, der 1.5 mal die Tiefe (d3) ist, befindet, ist zu sehen, dass die ringförmige Außenperipherie 43 eine Dicke hat, die an der näher an dem Bondabschnitt 42 gelegenen Innenseite dünner als an der Außenseite ist und die von der Außenperipherie 43 zu der näher an dem Bondabschnitt 42 gelegenen Innenseite hin allmählich dünner wird.
  • Ferner können die hautseitigen Schichten 4 und die nicht-hautseitige Schicht 5 in der Außenhülle 3, beispielsweise über die Verbindungsbereiche 8 durch Heißprägung, wie nachstehend beschrieben, aneinander fixiert sein, jedoch sind sie in der Windel 1 mittels eines Klebstoffs 9 aneinander geklebt, wie in 3 gezeigt. Der Klebstoff 9 ist auf die nicht-hautzugewandte Oberfläche der hautseitigen Schichten 4 oder die hautzugewandte Oberfläche der nicht-hautseitigen Schicht 5 zum Beispiel in Form einer Spirale aufgetragen. Um den Schweiß des Trägers hin zur nicht-hautseitigen Schicht 5 zu transportieren, überlappt die Position, an welcher der Klebstoff 9 angeordnet ist, bevorzugt einige der Bondabschnitte 42 in den vertieften Abschnitten 41, die in den hautseitigen Schichten 4 vorhanden sind, wenn in einem Querschnitt wie in 3 betrachtet.
  • Ferner hat in der Windel 1, wie in 2 gezeigt, die Außenhülle 3 mehrere elastische Elemente 71, die in einem in der Lateralrichtung (Y-Richtung) gedehnten Zustand zwischen der nicht-hautseitigen Schicht 5 und der Außenschicht 6 angeordnet sind und entlang der Längsrichtung (X-Richtung) intermittierend angeordnet sind. In der Windel 1 sind durch Bereitstellung der mehreren elastischen Elemente 71 elastizierte Taillenabschnitte G1 und untere elastizierte Hüftabschnitte G2 gebildet. Ferner sind in der Windel 1, wie in 2 gezeigt, mehrere elastische Beinelemente 72 in einem gedehnten Zustand zwischen der nicht-hautseitigen Schicht 5 und der Außenschicht 6 angeordnet. In der Windel 1 sind durch Bereitstellung der mehreren elastischen Beinelemente 72 elastizierte Beinabschnitte G3 gebildet.
  • Wie in 2 gezeigt, sind in der Windel 1 die elastizierten Taillenabschnitte G1 in den Endlaschen gebildet, die sich in der Längsrichtung X außerhalb der Kanten des in der Längsrichtung (X-Richtung) vorderen und hinteren Endes 23A und 23B des absorbierenden Elements 23 befinden, das die absorbierende Anordnung 2 bildet, (auf der bezüglich der lateralen Mittellinie CL2 entgegengesetzten Seite) in der Längsrichtung (X-Richtung). Ferner sind in der Windel 1 die unteren elastizierten Hüftabschnitte G2 in den Seitenlaschen gebildet, die angeordnet sind zwischen zur Seite der lateralen Mittellinie CL2 hin gelegenen unteren Enden der elastizierten Taillenabschnitte G1 und unteren Enden der Seitenversiegelungen S in der Längsrichtung (X-Richtung). Die hintere Taillenlasche FB und die vordere Taillenlasche FA, die oben beschrieben sind, sind Bereiche, die sich ergeben durch Addieren der Endlaschen (die elastizierten Taillenabschnitte G1) und einen Teil der Seitenlaschen (die unteren elastizierten Hüftabschnitte G2). Ferner sind, wie in 2 gezeigt, in der Windel 1 die elastizierten Beinabschnitte G3 entlang der Randkanten der Beinöffnungen LO gebildet.
  • Wie in 2 gezeigt, weist in der Windel 1 die Außenhülle 3 die mehreren Verbindungsbereiche 8 auf, die die nicht-hautseitige Schicht 5 und die Außenschicht 6 miteinander verbinden. Wie oben beschrieben, sind in der Windel 1 die Verbindungsbereiche 8 nicht an den hautseitigen Schichten 4 gebildet. In der Windel 1 sind die hintere Taillenlasche FB und die vordere Taillenlasche FA gebildet durch Verbinden und Fixieren der nicht-hautseitigen Schicht 5 und der Außenschicht 6 über die auf verteilte Weise angeordneten mehreren Verbindungsbereiche 8 mittels Schmelzbonden.
  • Bevorzugt sind, wie in 2 gezeigt, in der Windel 1 in einem Bereich, der sich von dem elastizierten Taillenabschnitt G1 zu dem unteren elastizierten Hüftabschnitt G2 sowohl des vorderen Bereichs A als auch des hinteren Bereichs B spannt, die Verbindungsbereiche 8 zwischen der nicht-hautseitigen Schicht 5 und der Außenschicht 6 entlang der Längsrichtung (X-Richtung) intermittierend in einer Reihe angeordnet und sind aus den mehreren Verbindungsbereichen 8 gebildete mehrere Verbindungsbereich-Reihen 8L entlang der Lateralrichtung (Y-Richtung) in Abständen angeordnet.
  • Die Verbindungsbereiche 8 sind durch Laminieren der nicht-hautseitigen Schicht 5 und der Außenschicht 6 und Durchführen von Heißprägung gebildet, derart, dass die laminierten Abschnitte schmelzen und erstarren und aneinander schmelzgebondet werden. Die Heißprägungsvorrichtung kann eine Vorrichtung sein, die eine Prägungswalze und eine Ambosswalze aufweist, wobei die Außenumfangsfläche der Prägungswalze einen Vorsprung hat, der dem Verbindungsbereichen 8 entspricht. Als Prozess zur Bildung der Verbindungsbereiche 8 können anstelle von Heißprägung Ultraschallversiegelung, ein Laser und dergleichen verwendet werden.
  • Um die schweißverteilenden Eigenschaften zu verbessern, ist in der Windel 1 der Abstand zwischen Verbindungsbereichen 8,8, die in der Längsrichtung (X-Richtung) benachbart sind und die die sich in der Längsrichtung (X-Richtung) erstreckenden Verbindungsbereich-Reihen 8L bilden, bevorzugt 1 mm oder größer und stärker bevorzugt 3 mm oder größer, bevorzugt 20 mm oder weniger und stärker bevorzugt 18 mm oder weniger, und ist insbesondere bevorzugt von 1 bis 20 mm und stärker bevorzugt von 3 bis 18 mm.
  • Ferner, um die Fähigkeit zu verbessern, Schweiß, der absorbiert worden ist, zu verdampfen, ist der Abstand zwischen in der Lateralrichtung (Y-Richtung) benachbarten Verbindungsbereich-Reihen 8L,8L bevorzugt 4 mm oder größer und stärker bevorzugt 6 mm oder größer, bevorzugt 20 mm oder weniger und stärker bevorzugt 16 mm oder weniger, und ist insbesondere bevorzugt von 4 bis 20 mm, und stärker bevorzugt von 6 bis 16 mm.
  • Die Windel 1 weist die mehreren elastischen Elemente 71 auf, die in einem in der Lateralrichtung (Y-Richtung) gedehnten Zustand zwischen der nicht-hautseitigen Schicht 5 und der Außenschicht 6, die über die Verbindungsbereichen 8 aneinander fixiert sind, angeordnet sind und entlang der Längsrichtung (X-Richtung) intermittierend angeordnet sind. Bevorzugt sind, wie in 2 gezeigt, in der Windel 1 in einem Bereich, der sich von dem elastizierten Taillenabschnitt G1 zu dem unteren elastizierten Hüftabschnitt G2 sowohl des vorderen Bereichs A als auch des hinteren Bereichs B erstreckt, die mehreren elastischen Elemente 71 in einem in der Lateralrichtung (Y-Richtung) gedehnten Zustand durch Lücken zwischen den Verbindungsbereichen 8 der mehreren Verbindungsbereich-Reihen 8L angeordnet. Um den Schweiß des Trägers hin zur nicht-hautseitigen Schicht 5 zu transportieren, sind die elastischen Elemente 71, wenn in einem Querschnitt wie in 4 betrachtet, bevorzugt derart, dass die Positionen, an denen die elastischen Elemente 71 angeordnet sind, einige der Bondabschnitte 42 in den vertieften Abschnitten 41, die in den hautseitigen Schichten 4 vorhanden sind, überlappen.
  • In der Windel 1 ist ferner, wie in 2 gezeigt, in beiden lateralen Seitenkanten 3a1,3a1 des vorderen Bereichs A der Außenhülle 3 und beiden lateralen Seitenkanten 3b1,3b1 des hinteren Bereichs B der Außenhülle 3 ein Paar von außenseitigen Befestigungsbereichen 3T1,3T1 angeordnet, die durch Verbinden der nicht-hautseitigen Schicht 5 und der Außenschicht 6 unter Verwendung eines elastische-Elemente-fixierenden Klebstoffs gebildet sind, und ist nahe an beiden Seiten entlang der Längsrichtung (X-Richtung) der absorbierenden Anordnung 2 ein Paar von anordnungsseitigen Befestigungsbereichen 3T2,3T2 angeordnet, die durch Verbinden der nicht-hautseitigen Schicht 5 und der Außenschicht 6 unter Verwendung eines elastische-Elemente-fixierenden Klebstoffs gebildet sind.
  • In jedem der elastizierten Taillenabschnitte G1 der Windel 1 sind die mehreren elastischen Elemente 71 angeordnet, um sich zwischen dem Paar von außenseitigen Befestigungsbereichen 3T1,3T1 zu spannen, und wobei die elastischen Elemente 71 in beiden des Paares von außenseitigen Befestigungsbereichen 3T1,3T1 zwischen der nicht-hautseitigen Schicht 5 und der Außenschicht 6 fixiert sind, aber zwischen dem Paar von außenseitigen Befestigungsbereichen 3T1,3T1 weder an der nicht-hautseitigen Schicht 5 noch an der Außenschicht 6 fixiert.
  • Ferner sind in jedem der unteren elastizierten Hüftabschnitte G2 der Windel 1 die mehreren elastischen Elemente 71 angeordnet, um sich von dem außenseitigen Befestigungsbereich 3T1 zum anordnungsseitigen Befestigungsbereich 3T2 zu spannen, und wobei die elastischen Elemente 71 in allen außenseitigen Befestigungsbereichen 3T1 und anordnungsseitigen Befestigungsbereichen 3T2 zwischen der nicht-hautseitigen Schicht 5 und der Außenschicht 6 fixiert sind, aber zwischen den außenseitigen Befestigungsbereichen 3T1 und den anordnungsseitigen Befestigungsbereichen 3T2 weder an der nicht-hautseitigen Schicht 5 noch an der Außenschicht 6 fixiert sind. In jedem der unteren elastizierten Hüftabschnitte G2 der Windel 1 sind die elastischen Elemente 71 nicht zwischen dem Paar von anordnungsseitigen Befestigungsbereichen 3T2,3T2 angeordnet oder zwischen diesen in einem fein geschnittenen Zustand angeordnet, um ihre Elastizität nicht zu entfalten.
  • In jedem der elastizierten Beinabschnitte G3 der Windel 1 sind die mehreren elastischen Beinelemente 72 in einem entlang der Randkanten der Beinöffnungen LO gedehnten Zustand zwischen der nicht-hautseitigen Schicht 5 und der Außenschicht 6 mittels eines elastische-Elemente-fixierenden Klebstoffs fixiert, der in einer ebenen Form entlang der Randkanten der Beinöffnungen LO angeordnet ist.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt, weist die Windel 1 einen Kräuselabschnitt G auf, in welchem die hautseitigen Schichten 4 entlang der Breitenrichtung der Windel 1 abwechselnd zur Hautseite hin vorspringende Vorsprünge und zur Nichthautseite hin vertiefte Vertiefungen bilden, und zwar infolge einer Kontraktion der mehreren elastischen Elemente 71, die in einem in der Lateralrichtung (Y-Richtung) gedehnten Zustand zwischen der nicht-hautseitigen Schicht 5 und der Außenschicht 6 angeordnet sind und entlang der Längsrichtung (X-Richtung) intermittierend angeordnet sind. Bevorzugt bildet sich in der Außenhülle 3 der Windel 1 der Kräuselabschnitt G dadurch, dass die Außenschicht 6 sich zwischen den in der Lateralrichtung (Y-Richtung) benachbarten Verbindungsbereich-Reihen 8L,8L so verformt, um auswärts gekrümmt zu werden, und dass die hautseitigen Schichten 4 und die nicht-hautseitige Schicht 5, die mit Hilfe des Klebstoffs 9 aneinander fixiert sind, sich so verformen, um einwärts gekrümmt zu werden, und zwar infolge einer Kontraktion der mehreren elastischen Elemente 71, die in den elastizierten Taillenabschnitten G1 und den unteren elastizierten Hüftabschnitten G2 in einem in der Lateralrichtung (Y-Richtung) gedehnten Zustand zwischen der nicht-hautseitigen Schicht 5 und der Außenschicht 6 angeordnet sind und entlang der Längsrichtung (X-Richtung) intermittierend angeordnet sind. Von der Außenschicht 6 oder den hautseitigen Schichten 4 und der nicht-hautseitigen Schicht 5 gebildete Falten 3F entstehen zwischen den benachbarten Verbindungsbereich-Reihen 8L,8L und von der Falte 3F und der Falte 3F umgebene hohle Abschnitte 3H bilden sich zwischen der Außenschicht 6 und den hautseitigen Schichten 4 und der nicht-hautseitigen Schicht 5.
  • Um den Schweiß des Trägers hin zur nicht-hautseitigen Schicht 5 zu transportieren, sind in einem Querschnitt des durch Kontraktion der elastischen Elemente 71 gebildeten Kräuselabschnitts G, wie in 4 gezeigt, bevorzugt 60% oder mehr aller Bondabschnitte 42 und stärker bevorzugt 75% oder mehr aller Bondabschnitte 42 von einer Position, die sich an der Hälfte einer Tiefe d4 der zur Nichthautseite der hautseitigen Schichten 4 hin vertieften Vertiefungen befindet, zur Vorsprungseite (der hautzugewandten Oberflächenseite) angeordnet, und die obere Grenze dafür ist bevorzugt 100%.
  • Nachstehend sind Materialien zur Herstellung der Bestandteilelemente der Windel 1 beschrieben.
  • Die hautseitigen Schichten 4 sind Schichten, die aus einem hydrophoben Vliesstoff oder dergleichen gebildet sind, der aus einer hydrophoben Faser hergestellt ist, und die nicht-hautseitige Schicht 5 ist eine Schicht, die aus einem hydrophilen Vliesstoff oder dergleichen gebildet ist, der aus einer hydrophilen Faser hergestellt ist.
  • In der Windel 1 sind die hautseitigen Schichten 4, die die Außenhülle 3 bilden, aus den zurückgefalteten Abschnitten 6R der Außenschicht 6 gebildet, und somit ist die gesamte Außenschicht 6 einschließlich der zurückgefalteten Abschnitte 6R (die hautseitigen Schichten 4) aus einer hydrophoben Schicht gebildet, die aus einer hydrophoben Faser hergestellt ist, und ist die nicht-hautseitige Schicht 5, die separat von der Außenschicht 6 ist, aus einer hydrophilen Schicht gebildet.
  • Die hydrophobe Faser, die die hydrophobe Schicht bildet, die für die Außenschicht 6 (einschließlich der hautseitigen Schichten 4) verwendet wird, kann eine synthetische Faser sein, und kann insbesondere eine derjenigen sein, die üblicherweise als Bestandteilfasern verschiedener Vliesstoffe verwendet werden, und Beispiele dafür sind: Polyolefin-Fasern wie beispielsweise eine Polyethylen (PE) Faser und eine Polypropylen (PP) Faser; Fasern unter Verwendung eines thermoplastischen Harzes wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyamid allein; und Verbundfasern wie beispielsweise Verbundfasern des Kern-Mantel-Typs und Seite-an -Seite-Typs.
  • Die hydrophile Faser, die die hydrophile Schicht bildet, die für die nicht-hautseitige Schicht 5 verwendet wird, kann eine durch Hydrophilisieren einer synthetischen Faser gewonnene Faser sein und kann insbesondere eine durch Behandlung einer hydrophoben synthetischen Faser mit einem hydrophilisierenden Agens gewonnene Faser sein oder eine Faser sein, die dadurch gewonnen wird, dass während der Herstellung einer hydrophoben synthetischen Faser ein hydrophilisierendes Agens in die hydrophobe synthetische Faser geknetet wird. Ferner kann ein Verbundvliesstoff verwendet werden, der durch Mischen einer natürlich hydrophilen Faser, wie beispielsweise einer natürlichen oder halbnatürlichen Faser, mit einer synthetischen Faser gewonnen wird. Die synthetische Faser unterliegt keiner besonderen Einschränkung und Beispiele dafür sind: Polyolefin-Fasern wie beispielsweise eine Polyethylen (PE) Faser und eine Polypropylen (PP) Faser; Fasern unter Verwendung eines thermoplastischen Harzes wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyamid allein; und Verbundfasern wie beispielsweise Verbundfasern des Kern-Mantel-Typs und Seite-an-Seite-Typs. Das zum Hydrophilisieren einer synthetischen Faser verwendete hydrophilisierende Agens unterliegt keiner besonderen Einschränkung, solange es ein für Hygieneprodukte verwendetes übliches hydrophilisierendes Agens ist. Spezielle Beispiele für die hydrophile Faser sind: natürliche Zellulosefasern wie beispielsweise Holzzellstoffe und Nichtholzzellstoffe wie beispielsweise ein Baumwollzellstoff und ein Strohzellstoff; und regenerierte Zellulosefasern wie beispielsweise Rayon und Cupro. Außer hydrophilen Vliesstoffen kann auch hydrophile Kleidung als Beispiel für die hydrophile Schicht dienen. Beispiele für Typen hydrophiler Vliesstoffe sind Durchluft-Vliesstoff, Spunbond-Vliesstoff (bzw. Spinnvliesstoff), heißgewalzter Vliesstoff, Spunlaced-Vliesstoff (bzw. wasserstrahlverfestigter Vliesstoff) und schmelzgeblasener Vliesstoff.
  • Ob die schichtbildende Faser hydrophil oder hydrophob ist, kann auf Basis eines Kontaktwinkels einer Bestandteilfaser bestimmt werden, der unter Verwendung eines Verfahrens gemessen wird, das nachstehend unter „Verfahren zum Messen eines Faserkontaktwinkels“ beschrieben ist. Insbesondere ist festgelegt, dass bei einem Kontaktwinkel von 90° oder größer die Faser eine hydrophobe Faser mit niedriger Hydrophilität ist, und ist festgelegt, dass bei einem Kontaktwinkel von weniger als 90° die Faser eine hydrophile Faser mit hoher Hydrophilität ist.
  • Verfahren zum Messen eines Faserkontaktwinkels
  • Ein Kontaktwinkel wird zum Beispiel unter Verwendung eines von Kyowa Interface Science Co. Ltd hergestellten Kontaktwinkelmessgeräts MCA-J gemessen. Insbesondere wird der Kontaktwinkel unmittelbar nach Beträufeln einer Oberfläche einer Faser, die die Außenperipherien 43 bildet, mit Ionenaustauschwasser (ungefähr 20 Pikoliter) unter Verwendung des Kontaktwinkelmessgeräts gemessen. Die Messung erfolgt an fünf oder mehr Punkten an einer Faser, die einen Abschnitt nahe an den Bondabschnitten 42 bildet, oder einer Faser, die einen Abschnitt nahe an den Außenkanten der vertieften Abschnitte 41 bildet, und ein Durchschnitt davon wird als der Kontaktwinkel berechnet. Anzumerken ist, dass die Umgebungstemperatur der Messung auf 20°C eingestellt ist.
  • Als die Oberschicht 21, die Rückschicht 22, das absorbierende Element 23, die lecksicheren Manschetten 24 und dergleichen, die die absorbierende Anordnung 2 bilden, können verschiedene Typen von Komponenten, die herkömmlicherweise für absorbierende Artikel beispielsweise Wegwerfwindeln verwendet werden, ohne spezielle Einschränkung verwendet werden. Zum Beispiel kann die Oberschicht 21 ein einlagiger oder mehrlagiger Vliesstoff, eine perforierte Folie oder dergleichen sein. Die Rückschicht 22 kann eine feuchtigkeitsdurchlässige Harzfolie oder dergleichen sein. Das absorbierende Element 23 kann ein aus absorbierenden Polymerpartikeln hergestellter absorbierender Kern und in Seidenpapier eingewickelte Fasermaterialien sein. Ferner können die lecksicheren Manschetten 24 ein wasserabweisender einlagiger oder mehrlagiger Vliesstoff oder dergleichen sein.
  • Beispiele für das Material zum Bilden der elastischen Elemente (die lecksichere-Manschette-bildenden elastischen Elemente 25, die elastischen Elemente 71, die elastischen Beinelemente 72 etc.) sind ein synthetischer Kautschuk, wie beispielsweise Styrolbutadien, Butadien, Isopren und Neopren, Naturkautschuk, EVA, elastisches Polyolefin und Polyurethan. In Hinblick auf die Form der elastischen Elemente können bevorzugt fadenartige elastische Elemente (Gummifäden etc.) oder streifenartige elastische Elemente (flacher Gummistreifen etc.) mit einer rechteckigen, quadratischen, runden, elliptischen oder polygonalen Querschnittform oder dergleichen verwendet werden.
  • Als den elastische-Elemente-fixierenden Klebstoff zum Fixieren des Klebstoffs 9, der elastischen Elemente (der lecksichere-Manschette-bildenden elastischen Elemente 25, der elastischen Elemente 71, der elastischen Beinelemente 72 etc.) und den Anordnung-fixierenden Klebstoff zum Fixieren der Außenhülle 3, der absorbierenden Anordnung 2 und dergleichen können verschiedene Typen von Heißschmelz-Klebstoffen und dergleichen, die herkömmlich für absorbierende Artikel beispielsweise Wegwerfwindeln verwendet werden, ohne spezielle Einschränkung verwendet werden.
  • Nachstehend sind Wirkungen und Effekte beschrieben, die bei Verwendung der Windel 1 der Ausführungsform der vorliegende Erfindung erzielt werden.
  • In der Windel 1, wie in 2 und 3 gezeigt, hat zumindest die hintere Taillenlasche FB eine hydrophobe hautseitige Schicht 4 und die hydrophile nicht-hautseitige Schicht 5, und weist die hydrophobe hautseitige Schicht 4 die vertieften Abschnitte 41, die hin zur nicht-hautseitigen Schicht 5 vertieft sind, und an den Scheitelabschnitten in den jeweiligen vertieften Abschnitten 41 die Bondabschnitte 42 auf, in welchen Bestandteilfasern der hautseitigen Schicht 4 aneinander gebondet sind. Die Bondabschnitte 42 weisen Abschnitte auf, in welchen Bestandteilfasern der hautseitigen Schicht 4 geschmolzen und ohne Lücke dazwischen aneinander gebondet sind. Ferner haben die Bondabschnitte 42, die die ohne Lücke dazwischen aneinander gebondeten Abschnitte haben, eine Dicke d1 (siehe 3), die 1/3 oder weniger der Dicke d2 (siehe 3) von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten 41 in der hautseitigen Schicht 4 ist. Demgemäß ist die Faserdichte der Bondabschnitte 42 höher als die Faserdichte der Außenperipherien 43 der Bondabschnitte 42 in den vertieften Abschnitten 41, und ist die Faserdichte der Außenperipherien 43 höher als die Faserdichte von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten 41. Zudem ist das Basisgewicht der hautseitigen Schichten 4 30 g/m2 oder weniger. Die ohne Lücke dazwischen aneinander gebondeten Abschnitte sind flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte, die Flüssigkeiten einen Durchtritt nicht erlauben, sind aber Abschnitte mit relativ hoher Hydrophilität und somit wird, wenn die Windel 1 getragen wird, der Schweiß des Trägers in geeigneter Weise von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten 41 hin zu den vertieften Abschnitten 41 verlagert und wird Schweiß geeignet schnell von den Außenperipherien 43 mit hoher Faserdichte und dünner Dicke hin zu der hydrophilen nicht-hautseitigen Schicht 5 transportiert. Der so transportierte Schweiß des Trägers im Innern der nicht-hautseitigen Schicht 5 wird sicher nicht zu den hydrophoben hautseitigen Schichten 4 oder der Haut zurückkehren. Auf diese Weise wird der Schweiß des Trägers, der zur nicht-hautseitigen Schicht 5 an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite transportiert worden ist, sicher nicht in Kontakt mit der Haut kommen, und somit können Hautprobleme wie Ekzeme, Hitzebläschen und Hautausschläge verringert werden. Ferner sind in der Windel 1 die ohne Lücke dazwischen aneinander gebondeten Abschnitte zu einer Folie gemacht bzw. ausgebildet, so dass die oben beschriebenen Effekte zuverlässiger erreicht werden.
  • Ferner hat in der Windel 1 die Außenperipherie 43 jedes Bondabschnitts 42 in den vertieften Abschnitten 41, die in den hautseitigen Schichten 4 vorhanden sind, eine Dicke, die zu dem Bondabschnitt 42 hin allmählich dünner wird, wie in 3 gezeigt. Das heißt, der Interfaserabstand zwischen Bestandteilfasern wird zu den Bondabschnitten 42 hin allmählich kleiner, und die oben beschriebenen Effekte werden somit zuverlässiger erreicht.
  • Ferner ist, wie in 2 gezeigt, in der Windel 1 die hydrophobe Außenschicht 6 an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht 5 angeordnet und sind in Bereichen, die sich jeweils von den elastizierten Taillenabschnitten G1 zu den unteren elastizierten Hüftabschnitten G2 spannen, die mehreren elastischen Elemente 71 in einem in der Lateralrichtung (Y-Richtung) gedehnten Zustand durch Lücken zwischen den Verbindungsbereichen 8 der mehreren Verbindungsbereich-Reihen 8L angeordnet. Wenn, wie in 4 gezeigt, die in einem gedehnten Zustand angeordneten elastischen Elemente 71 kontrahieren, entstehen zwischen den benachbarten Verbindungsbereich-Reihen 8L,8L die von den hautseitigen Schichten 4 und der nicht-hautseitige Schicht 5 und der Außenschicht 6 gebildeten Falten 3F und bilden sich die von der Falte 3F und der Falte 3F umgebenen hohlen Abschnitte 3H zwischen den hautseitigen Schichten 4 und der nicht-hautseitige Schicht 5 und der Außenschicht 6. Dementsprechend ist die Fähigkeit, Schweiß des Trägers, der zur nicht-hautseitigen Schicht 5 transportiert worden ist, zu verdampfen, verbessert, und können Hautprobleme wie Ekzeme, Hitzebläschen und Hautausschläge weiter verringert werden.
  • Um den zuverlässigen Transport von Schweiß des Trägers zur nicht-hautseitigen Schicht 5 zu begünstigen, hat jeder Bondabschnitt 42 eine Fläche, die bevorzugt 0.5 mm2 oder größer und stärker bevorzugt 0.75 mm2 oder größer, bevorzugt 5 mm2 oder weniger und stärker bevorzugt 4 mm2 oder weniger ist, und insbesondere bevorzugt von 0.5 bis 5 mm2 und stärker bevorzugt von 0.75 bis 4 mm2 ist.
  • Um die oben beschriebenen Effekte zu begünstigen, hat ferner jeder Bondabschnitt 42 eine Perimeterlänge, die bevorzugt 2 mm oder größer und stärker bevorzugt 3 mm oder größer, bevorzugt 20 mm oder weniger und stärker bevorzugt 15 mm oder weniger ist, und insbesondere bevorzugt von 2 bis 20 mm und stärker bevorzugt von 3 bis 15 mm ist.
  • Um die oben beschriebenen Effekte zu begünstigen, ist ferner in der hinteren Taillenlasche FB der Windel 1 in Aufsicht der Windel 1 in ihrem flach ausgebreiteten, nichtkontrahierten Zustand, wie in 2 gezeigt, ein Verhältnis der Fläche aller Bondabschnitte 42 bezogen auf die Gesamtfläche der hautseitigen Schichten 4 bevorzugt 1% oder größer und stärker bevorzugt 3% oder größer, bevorzugt 15% oder weniger und stärker bevorzugt 10% oder weniger, und ist insbesondere bevorzugt von 1 bis 15% und stärker bevorzugt von 3 bis 10%.
  • Um die oben beschriebenen Effekte zu begünstigen, ist ferner der Kontaktwinkel zwischen den hautseitigen Schichten, die die Außenperipherien 43 der Bondabschnitte 42 in den vertieften Abschnitten 41 bilden, und Ionenaustauschwasser bevorzugt kleiner auf der zum Bondabschnitt 42 hin gelegenen Seite in den Außenperipherien 43 als auf der zur Außenkante hin gelegenen Seite der vertieften Abschnitte 41 in den Außenperipherien 43. Insbesondere haben die hautseitigen Schichten in der Nähe der Bondabschnitte 42 in den Außenperipherien 43 einen Kontaktwinkel in Bezug auf Ionenaustauschwasser, der bevorzugt 120° oder weniger und stärker bevorzugt 110° oder weniger ist. Seine untere Grenze ist 90°.
  • Ferner haben die hautseitigen Schichten, die Abschnitte in der Nähe der Außenkanten der vertieften Abschnitte 41 in den Außenperipherien 43 bilden, einen Kontaktwinkel in Bezug auf Ionenaustauschwasser, der bevorzugt 120° oder größer und stärker bevorzugt 130° oder größer ist. Die obere Grenze des Kontaktwinkels der so konfigurierten hautseitigen Schichten ist 180°.
  • Ferner ist eine Differenz zwischen dem Kontaktwinkel zwischen Abschnitten in der Nähe der Bondabschnitte 42 in den Außenperipherien 43 und Ionenaustauschwasser und dem Kontaktwinkel zwischen Abschnitten in der Nähe der Außenkanten der vertieften Abschnitte 41 in den Außenperipherien 43 und Ionenaustauschwasser bevorzugt groß. Insbesondere ist die Differenz zwischen den Kontaktwinkeln bevorzugt 15° oder größer und stärker bevorzugt 25° oder größer.
  • Der Kontaktwinkel zwischen den hautseitigen Schichten auf der zum Bondabschnitt 42 hin gelegenen Seite in den Außenperipherien 43 oder den hautseitigen Schichten auf der zur Außenkante hin gelegenen Seite der vertieften Abschnitte 41 in den Außenperipherien 43 und Ionenaustauschwasser wird unter Verwendung des folgenden Verfahrens gemessen. Ein kleinerer Wert des unter Verwendung des folgenden Verfahrens gemessenen Kontaktwinkels gibt eine höhere Hydrophilität an.
  • Verfahren zum Messen eines Kontaktwinkels einer hautseitigen Schicht
  • Eine Messung wurde unter Verwendung einer Zoomlinse mittlerer Vergrößerung durchgeführt, die 90° bezüglich eines Mikroskops VHX-1000, hergestellt von Keyence Corporation, geneigt war. Die hautseitige Schicht, geschnitten in ein Stück einer Größe von 150 mm in MD-Richtung × 70 mm in CD-Richtung, wurde als eine Messprobe verwendet. Die Messumgebung wurde auf 20°C / 50%RH eingestellt und die Messprobe wurde mit der nach oben gerichteten Messfläche auf einer Messbühne angeordnet, so dass die hautseitige Schicht von ihrer CD-Richtung aus betrachtet werden konnte. Dann wurden 3 µL Ionenaustauschwasser auf die Messstücke (auf die zum Bondabschnitt 42 hin gelegene Seite in den Außenperipherien 43 und auf die zu den Außenkanten des vertieften Abschnitts 41 hin gelegene Seite in den Außenperipherien 43) der auf der Messbühne angeordneten Messprobe aufgetragen und wurde ein Bild davon aufgenommen. Der Kontaktwinkel wurde an zehn Punkten gemessen, wo Beobachtungsergebnisse beider oder eines Endes eines Wassertropfens an der hautseitigen Schicht scharf im Fokus waren, und ein Durchschnitt davon wurde als „Kontaktwinkel“ berechnet.
  • Um den zuverlässigen Transport von Schweiß des Trägers zur nicht-hautseitigen Schicht 5 zu begünstigen, hat die nicht-hautseitige Schicht 5 ein Basisgewicht, das bevorzugt 10 g/m2 oder größer und stärker bevorzugt 20 g/m2 oder größer, bevorzugt 50 g/m2 oder weniger und stärker bevorzugt 30 g/m2 oder weniger ist, und insbesondere bevorzugt von 10 bis 50 g/m2 und stärker bevorzugt von 20 bis 30 g/m2.ist.
  • Unter dem gleichen Gesichtspunkt ist die nicht-hautseitige Schicht 5 derart, dass ihre anderen Abschnitte als die Verbindungsbereiche 8 eine Dicke haben, die bevorzugt 100 µm oder größer und stärker bevorzugt 150 µm oder größer, bevorzugt 800 µm oder weniger und stärker bevorzugt 500 µm oder weniger ist, und insbesondere bevorzugt von 100 bis 800 µm und stärker bevorzugt von 150 bis 500 µm ist. Die Dicke der nicht-hautseitigen Schicht 5 wird unter Verwendung eines Dickenmessgeräts in einem Zustand gemessen, in welchem 0.05 kPa Druck an der nicht-hautseitigen Schicht 5 anliegt. Ein von Omron Corporation hergestelltes Laserabstands-Messgerät wird als Dickenmessgerät verwendet. Die Dicke wird an zehn Punkten gemessen und ein Durchschnitt davon wird als die Dicke berechnet.
  • Um den zuverlässigen Transport von Schweiß des Trägers zur nicht-hautseitigen Schicht 5 zu begünstigen, hat die nicht-hautseitige Schicht 5 einen Gehalt an hydrophilen Fasern bezogen auf alle Bestandteilfasern von bevorzugt 80 Massenprozent oder größer und stärker bevorzugt 90 Massenprozent oder größer, und die untere Grenze davon ist bevorzugt 70 Massenprozent.
  • Um den zuverlässigen Transport von Schweiß des Trägers zur nicht-hautseitigen Schicht 5 zu begünstigen, hat ferner die nicht-hautseitige Schicht 5 eine Klemmwasser-Absorptionshöhe bei 30 mm Breite, gemessen gemäß JIS P 8141, von bevorzugt 20 mm oder größer bei 60 Sekunden, und stärker bevorzugt 25 mm oder größer bei 60 Sekunden. Es gibt für die obere Grenze der Klemmwasser-Absorptionshöhe der nicht-hautseitigen Schicht 5 keine besondere Einschränkung, aber ausreichend zufriedenstellende Ergebnisse werden erzielt, wenn sie 30 mm bei 60 Sekunden ist.
  • Die Klemmwasser-Absorptionshöhe der nicht-hautseitigen Schicht 5 wird unter Verwendung des folgenden Verfahrens gemessen.
  • Verfahren zum Messen der Klemmwasser-Absorptionshöhe
  • Beim Herausnehmen der nicht-hautseitigen Schicht 5 aus der Außenhülle der Höschen-Wegwerfwindel werden, wenn die hautseitigen Schichten 4, die nicht-hautseitige Schicht 5 und die Außenschicht 6 schmelzgebondet oder mittels eines Klebstoffs aneinander fixiert sind, die fixierten Abschnitte durch Schmelzen oder dergleichen unter Verwendung eines Lösungsmittels oder heißer Luft aus einem Trockner oder dergleichen beseitigt, und folglich wird die nicht-hautseitige Schicht 5 herausgenommen. Die herausgenommene nicht-hautseitige Schicht 5 wird als eine Probe genommen und ihre Klemmwasser-Absorptionshöhe wird gemäß dem in JIS P 8141 definierten Testverfahren gemessen. Insbesondere wird die herausgenommene nicht-hautseitige Schicht 5 in ein Stück mit einer Breite (die Länge in der Längsrichtung (X-Richtung) der Windel 1) von 30 mm und einer Länge (die Länge in der Lateralrichtung (Y-Richtung) der Windel 1) von 150 mm geschnitten. Beim Durchführen des Schneidens sind Schneideverfahren, mit welchen eine Probe aufgrund von Druck kollabieren kann, beispielsweise solche, die einen Schubschneider verwenden, nicht bevorzugt, da die Ergebnisse stark beeinflusst werden könnten. Also wird beim Durchführen des Schneidens die Probe unter Verwendung eines Messers, eines Schneidewerkzeugs, einer Rasierklinge oder dergleichen geschnitten, so dass die geschnittene Fläche nicht kollabiert. Als nächstes wird die geschnittene Probe auf eine Halterung gesetzt, wie in JIS P 8141 definiert, wird die Klemmwasser-Absorptionshöhe nach 60 Sekunden unter Verwendung von Wasser als eine Testflüssigkeit gemessen. Die Testflüssigkeit kann unter Verwendung eines Farbstoffs beispielsweise Blue No.1 oder Methylenblau geeignet gefärbt werden, so dass die Absorptionshöhe leicht zu erkennen ist. Diese Messung wird fünf Mal durchgeführt und ein Durchschnitt davon wird als die Klemmwasser-Absorptionshöhe der nicht-hautseitigen Schicht 5 berechnet. Anzumerken ist, dass die Messumgebungstemperatur auf 22°C eingestellt ist.
  • Um den zuverlässigen Transport von Schweiß des Trägers zur nicht-hautseitigen Schicht 5 zu begünstigen, hat ferner die nicht-hautseitige Schicht 5 eine gesättigte Wasserabsorptionsmenge von Ionenaustauschwasser von bevorzugt 75 g/m2 oder größer und stärker bevorzugt 100 g/m2 oder größer. Es gibt für die obere Grenze der gesättigten Wasserabsorptionsmenge der nicht-hautseitigen Schicht 5 keine besondere Einschränkung, aber ausreichend zufriedenstellende Ergebnisse werden erzielt, wenn sie 300 g/m2 ist.
  • Die gesättigte Wasserabsorptionsmenge der nicht-hautseitigen Schicht 5 wird unter Verwendung des folgenden Verfahrens gemessen.
  • Verfahren zum Messen der gesättigten Wasserabsorptionsmenge
  • Eine Messprobe wird durch Schneiden der nicht-hautseitigen Schicht in ein Stück mit einer Breite von 50 mm und einer Länge von 50 mm hergestellt. Die Messprobe wird in Ionenaustauschwasser getaucht, dessen Temperatur auf 25°C eingestellt ist. Die Probe wird fünf Minuten nach Beginn des Eintauchens aus dem Ionenaustauschwasser herausgenommen und wird dann 30 Sekunden lang vertikal aufgehängt, um abzutropfen. Die Masse der Probe, die Wasser absorbiert hat, wird gemessen, und die angezielte gesättigte Wasserabsorptionsmenge wird unter Verwendung der folgenden Formel berechnet. Die Berechnung wird wie folgt durchgeführt: Gesättigte Wasserabsorptionsmenge (g/m2) = (Probenmasse (g) nach Wasserabsorption - Probenmasse (g) vor Wasserabsorption) / (Messprobenfläche 0.05 m × 0.05 m). Diese Messung wird fünf Mal durchgeführt und ein Durchschnitt davon wird als die gesättigte Wasserabsorptionsmenge der nicht-hautseitigen Schicht berechnet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung oben beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt, und entsprechende Änderungen können an ihr vorgenommen werden.
  • Zum Beispiel ist die oben beschriebene Windel 1 derart, dass die hautseitigen Schichten 4, die die Außenhülle 3 bilden, aus den zurückgefalteten Abschnitten 6R einer Außenschicht 6 gebildet sind, wie in 2 gezeigt, aber auch hydrophobe Schichten (Vliesstoffe) sein können, die separat von der Außenschicht 6 sind. Wenn solche hautseitigen Schichten 4 als separate Elemente angeordnet sind, genügt es, dass von der vorderen Taillenlasche FA und der hinteren Taillenlasche FB zumindest die hintere Taillenlasche FB mit einer solchen hautseitigen Schicht 4 als ein separates Element bereitgestellt ist.
  • Ferner ist, wie in 3 gezeigt, in der Windel 1 die Anzahl von hydrophilen nicht-hautseitigen Schichten 5, die zumindest in der hinteren Taillenlasche FB bereitgestellt sind, eins, kann aber auch zwei oder mehr sein. Wenn auf diese Weise die Anzahl von hydrophilen nicht-hautseitigen Schichten 5 zwei oder mehr ist, nimmt ihre Hydrophilität mit zunehmendem Abstand von der Haut des Trägers bevorzugt zu. Das heißt, im Vergleich mit einer nicht-hautseitigen Schicht, die an die hautseitige Schicht 4 angrenzt, ist mindestens eines der Merkmale, nämlich der oben beschriebene Gehalt an hydrophilen Fasern bezogen auf alle Bestandteilfasern, das oben beschriebene Basisgewicht der nicht-hautseitigen Schicht, die oben beschriebene Klemmwasser-Absorptionshöhe und die oben beschriebene gesättigte Wasserabsorptionsmenge, bevorzugt größer als dasjenige der nicht-hautseitigen Schicht, die an die hautseitige Schicht 4 angrenzt, mit zunehmendem Abstand von der hautseitigen Schicht 4.
  • Ferner sind, wie in 2 gezeigt, in der Außenhülle 3 der Windel 1 die Außenschicht 6 und die nicht-hautseitige Schicht 5 über die mehreren Verbindungsbereiche 8 durch Schmelzbonden verbunden und aneinander fixiert und sind die hautseitigen Schichten 4 und die nicht-hautseitige Schicht 5 mittels des Klebstoffs 9 aneinander fixiert, der Klebstoff 9 darf aber auch nicht vorgesehen sein. Ferner sind, wie in 2 gezeigt, in der Außenhülle 3 der Windel 1 die elastischen Elemente 71 zwischen der Außenschicht 6 und der nicht-hautseitigen Schicht 5 angeordnet, die elastischen Elemente 71 dazwischen dürfen aber auch nicht vorgesehen sein.
  • Ferner ist, wie in 2 gezeigt, die oben beschriebene Wegwerfwindel 1 eine Höschen-Wegwerfwindel, in welcher die Außenhülle 3 in Form einer Sanduhr oder dergleichen ist, die sich kontinuierlich von dem vorderen Bereich A über den Schrittbereich C zum hinteren Bereich B erstreckt, kann aber auch eine Höschen-Wegwerfwindel sein, in welcher die Außenhülle 3 eines separaten Typs ist und in separate Elemente unterteilt ist, bestehend aus einer vorderen Außenhülle, einer hinteren Außenhülle und einer Schritt-Außenhülle.
  • Ferner ist, wie in 1 gezeigt, die oben beschriebene Wegwerfwindel 1 eine Höschen-Wegwerfwindel, die die Außenhülle 3 hat, kann aber auch eine Wegwerfwindel des offenen Typs sein. Im Fall einer Wegwerfwindel des offenen Typs, die eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine kaum flüssigkeitsdurchlässige Rückschicht und ein absorbierendes Element zwischen diesen Schichten aufweist, entspricht die Oberschicht der nicht-hautseitigen Schicht 5. Es genügt, dass von der vorderen Taillenlasche FA und der hinteren Taillenlasche FB, die sich in der Lateralrichtung Y erstrecken und außerhalb der in der Längsrichtung X vorderen bzw. hinteren Enden des absorbierenden Elements angeordnet sind, zumindest die hintere Taillenlasche FB mit einer hydrophoben hautseitigen Schicht 4 als ein separates Element, das die hautkontaktierende Oberfläche bildet, versehen ist.
  • Mit Bezug auf die vorstehenden Ausführungsformen werden die folgende Wegwerfwindeln weiter offenbart.
    • <1> Eine Wegwerfwindel, aufweisend in einer Längsrichtung einen vorderen Bereich, einen hinteren Bereich und einen zwischen dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich angeordneten Schrittbereich, aufweisend ein sich von dem vorderen Bereich zu dem hinteren Bereich spannendes absorbierendes Element und aufweisend eine vordere Taillenlasche und eine hintere Taillenlasche, die sich in einer Lateralrichtung erstrecken und außerhalb von in der Längsrichtung vorderen bzw. hinteren Endabschnitten des absorbierenden Elements angeordnet sind, wobei zumindest die hintere Taillenlasche eine hydrophobe hautseitige Schicht, die eine hautkontaktierende Oberfläche bildet, und eine hydrophile nicht-hautseitige Schicht, die an einer nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der hautseitigen Schicht angeordnet ist, hat, die hautseitige Schicht mehrere vertiefte Abschnitte, die zur nicht-hautseitigen Schicht hin vertieft sind, und Bondabschnitte an Scheitelabschnitten in den jeweiligen vertieften Abschnitten aufweist, die Bondabschnitte Abschnitte aufweisen, in welchen Bestandteilfasern der hautseitigen Schicht geschmolzen und ohne Lücke dazwischen aneinander gebondet sind, ein Basisgewicht der hautseitigen Schicht 30 g/m2 oder weniger ist, und eine Dicke der Bondabschnitte in den vertieften Abschnitten 1/3 oder weniger einer Dicke von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten in der hautseitigen Schicht ist.
    • <2> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in Klausel 1, wobei die Bondabschnitte derart sind, dass die Abschnitte, in welchen Bestandteilfasern der hautseitigen Schicht geschmolzen und ohne Lücke dazwischen aneinander gebondet sind, zu einer Folie gemacht bzw. ausgebildet sind.
    • <3> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in Klausel 1 oder 2, wobei eine Perimeterlänge jedes der Bondabschnitte von 2 bis 20 mm ist.
    • <4> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 3, wobei die Dicke der Bondabschnitte 60 µm oder weniger ist.
    • <5> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 4, wobei die Dicke der anderen Abschnitte als den vertieften Abschnitten in der hautseitigen Schicht 600 µm oder weniger ist.
    • <6> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 5, wobei eine Außenperipherie jedes Bondabschnitts in den vertieften Abschnitten eine Dicke hat, die zu dem Bondabschnitt hin allmählich dünner wird.
    • <7> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 6, wobei ein Kontaktwinkel zwischen der hautseitigen Schicht, die eine Außenperipherie jedes Bondabschnitts in den vertieften Abschnitten bildet, und Ionenaustauschwasser an der zum Bondabschnitt hin gelegenen Seite in der Außenperipherie kleiner ist als an der zur Außenkante hin gelegenen Seite des vertieften Abschnitts in der Außenperipherie.
    • <8> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 7, wobei die Wegwerfwindel eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht aufweist und einen Kräuselabschnitt aufweist, in welchem die hautseitige Schicht entlang der Breitenrichtung der Wegwerfwindel abwechselnd zur Hautseite hin vorspringende Vorsprünge und zur Nichthautseite hin vertiefte Vertiefungen bildet und zwar infolge einer Kontraktion von mehreren elastischen Elementen, die in einem in der Lateralrichtung der Wegwerfwindel gedehnten Zustand zwischen der nicht-hautseitigen Schicht und der Außenschicht angeordnet sind, und die elastischen Elemente entlang der Längsrichtung der Wegwerfwindel intermittierend angeordnet sind, und in einem Querschnitt des Kräuselabschnitts 60% oder mehr aller Bondabschnitte von einer Position, die sich an der Hälfte einer Tiefe der zur Nichthautseite hin vertieften Vertiefungen der hautseitigen Schicht befindet, zu der zur Hautseite hin vorspringenden Vorsprungseite angeordnet sind.
    • <9> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 8, wobei die hydrophile nicht-hautseitige Schicht einen Gehalt an hydrophilen Fasern - bezogen auf alle Bestandteilfasern - von 80 Massenprozent oder mehr und ein Basisgewicht von 10 g/m2 oder mehr hat.
    • <10> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 9, wobei die hautseitige Schicht und die nicht-hautseitige Schicht mittels eines Klebstoffs aneinander gebondet sind, und der Abschnitt, in welchem der Klebstoff angeordnet ist, einige der Bondabschnitte der hautseitigen Schicht überlappt.
    • <11> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 10, wobei die Wegwerfwindel eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht aufweist, und mehrere elastische Elemente in einem in der Lateralrichtung der Wegwerfwindel gedehnten Zustand zwischen der nicht-hautseitigen Schicht und der Außenschicht angeordnet sind, und die elastischen Elemente entlang der Längsrichtung der Wegwerfwindel intermittierend angeordnet sind, und die elastischen Elemente einige der Bondabschnitte der hautseitigen Schicht überlappen.
    • <12> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 11, wobei die hautseitige Schicht 4 ein Basisgewicht hat, das 30 g/m2 oder weniger, bevorzugt 20 g/m2 oder weniger, ist und eine untere Grenze davon bevorzugt 9 g/m2, stärker bevorzugt 10 g/m2, ist.
    • <13> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 12, wobei eine Dicke d1 der Bondabschnitte in den vertieften Abschnitten, die die hautseitige Schicht bilden, 1/3 oder weniger, bevorzugt 1/4 oder weniger, stärker bevorzugt 1/5 oder weniger einer Dicke d2 von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten in der hautseitigen Schicht ist, und eine untere Grenze davon 1/30 ist.
    • <14> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 13, wobei eine Dicke d1 der Bondabschnitte bevorzugt 60 µm oder weniger, stärker bevorzugt 45 µm oder weniger ist, und eine untere Grenze davon 10 µm ist.
    • <15> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 14, wobei eine Dicke d2 von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten in der hautseitigen Schicht bevorzugt 600 µm oder weniger, stärker bevorzugt 350 µm ist, und eine untere Grenze davon 100 µm ist.
    • <16> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 15, wobei die Außenperipherie in Form eines Rings entlang der Außenperipherie des Bondabschnitts in dem vertieften Abschnitt gebildet ist, und die ringförmige Außenperipherie eine Dicke hat, die an der näher an dem Bondabschnitt gelegenen Innenseite dünner ist als an der Außenseite und die von der Außenseite zu der näher an dem Bondabschnitt gelegenen Innenseite hin allmählich kleiner wird.
    • <17> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 16, wobei, wenn d3 eine Tiefe des vertieften Abschnitts an jedem Bondabschnitt ist, eine Dicke an einer Position, die sich in einem Abstand, der 0.50 mal die Tiefe d3 ist, auswärts von einem Ende des Bondabschnitts befindet, bevorzugt von 20 bis 75%, stärker bevorzugt von 70 bis 90% einer Dicke d2 von anderen Abschnitten als dem vertieften Abschnitt ist.
    • <18> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 17, wobei, wenn d3 eine Tiefe des vertieften Abschnitts an jedem Bondabschnitt ist, eine Dicke an einer Position, die sich in einem Abstand, der 1.5 mal die Tiefe d3 ist, auswärts von einer Mitte des Bondabschnitts befindet, bevorzugt von 55 bis 95%, stärker bevorzugt von 70 bis 90% einer Dicke d2 von anderen Abschnitten als dem vertieften Abschnitt ist.
    • <19> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 18, ferner aufweisend einen Kräuselabschnitt, in welchem entlang der Breitenrichtung der Wegwerfwindel die hautseitige Schicht abwechselnd zur Hautseite hin vorspringende Vorsprünge und zur Nichthautseite hin vertiefte Vertiefungen bildet und zwar infolge einer Kontraktion von mehreren elastischen Elementen, die in einem in der Lateralrichtung der Wegwerfwindel gedehnten Zustand zwischen der nicht-hautseitigen Schicht und einer hydrophoben Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht angeordnet sind, und die elastischen Elemente entlang der Längsrichtung der Wegwerfwindel intermittierend angeordnet sind, und in einem Querschnitt des durch Kontraktion der elastischen Elemente gebildeten Kräuselabschnitts bevorzugt 60% oder mehr, stärker bevorzugt 75% oder mehr, aller Bondabschnitte von einer Position, die sich an der Hälfte einer Tiefe der zur Nichthautseite hin vertieften Vertiefungen der hautseitigen Schicht befindet, zur Vorsprungseite angeordnet sind, und eine obere Grenze davon bevorzugt 100% ist.
    • <20> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 19, wobei in einer Außenperipherie jedes Bondabschnitts in den vertieften Abschnitten die hautseitige Schicht, die die zum Bondabschnitt hin gelegene Seite bildet, einen Kontaktwinkel in Bezug auf Ionenaustauschwasser hat, der bevorzugt 120° oder weniger, stärker bevorzugt 110° oder weniger ist, und eine untere Grenze davon 90° ist.
    • <21> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 20, wobei in einer Außenperipherie jedes Bondabschnitts in den vertieften Abschnitten die hautseitige Schicht, die die zur Außenkante des vertieften Abschnitts hin gelegene Seite bildet, einen Kontaktwinkel in Bezug auf Ionenaustauschwasser hat, der bevorzugt 120° oder größer, stärker bevorzugt 130° oder größer ist, und eine obere Grenze davon 180° ist.
    • <22> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 21, wobei eine Differenz zwischen einem Kontaktwinkel zwischen der hautseitigen Schicht, die die zum Bondabschnitt hin gelegene Seite in einer Außenperipherie bildet, und Ionenaustauschwasser und einem Kontaktwinkel zwischen der hautseitigen Schicht, die die zur Außenkante des vertieften Abschnitts hin gelegene Seite in der Außenperipherie bildet, und Ionenaustauschwasser bevorzugt 15° oder größer, stärker bevorzugt 25° oder größer ist.
    • <23> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 22, wobei die Bondabschnitte an der hautseitigen Schicht bevorzugt in der Längsrichtung zumindest außerhalb einer Kante eines hinteren Endes (an der zur lateralen Mittellinie CL2 entgegengesetzten Seite) in der Längsrichtung des absorbierenden Elements, das eine absorbierende Anordnung bildet, angeordnet sind und überall in der hautseitigen Schicht in der Wegwerfwindel intermittierend angeordnet sind.
    • <24> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 23, wobei entlang der Längsrichtung die Bondabschnitte intermittierend in einer Reihe angeordnet sind, und entlang der Lateralrichtung mehrere aus den mehreren Bondabschnitten gebildete Bondabschnitt-Reihen in Abständen angeordnet sind.
    • <25> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 24, wobei entlang der Längsrichtung die Bondabschnitte intermittierend in einer Reihe angeordnet sind, und in der Lateralrichtung abwechselnd aus den mehreren Bondabschnitten gebildete Bondabschnitt-Reihen und aus den mehreren Verbindungsbereichen gebildete Verbindungsbereich-Reihen, die die nicht-hautseitige Schicht und die Außenschicht verbinden, angeordnet sind.
    • <26> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 25, wobei ein Abstand zwischen den Bondabschnitten, die in der Längsrichtung benachbart sind und die die sich in der Längsrichtung erstreckenden Bondabschnitt-Reihen bilden, bevorzugt 1 mm oder größer, stärker bevorzugt 3 mm oder größer, bevorzugt 20 mm oder weniger, stärker bevorzugt 18 mm oder weniger ist.
    • <27> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 26, wobei ein Abstand zwischen den in der Lateralrichtung benachbarten Bondabschnitt-Reihen bevorzugt 4 mm oder größer, stärker bevorzugt 6 mm oder größer, bevorzugt 20 mm oder weniger, stärker bevorzugt 16 mm oder weniger ist.
    • <28> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 27, wobei jeder der Bondabschnitte eine Fläche hat, die bevorzugt 0.5 mm2 oder größer, stärker bevorzugt 0.75 mm2 oder größer, bevorzugt 5 mm2 oder weniger, stärker bevorzugt 4 mm2 oder weniger ist.
    • <29> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 28, wobei jeder der Bondabschnitte eine Perimeterlänge hat, die bevorzugt 2 mm oder größer, stärker bevorzugt 3 mm oder größer, bevorzugt 20 mm oder weniger, stärker bevorzugt 15 mm oder weniger ist.
    • <30> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 29, wobei in Aufsicht der hinteren Taillenlasche in ihrem flach ausgebreiteten, nichtkontrahierten Zustand ein Verhältnis einer Fläche aller Bondabschnitte bezogen auf eine Gesamtfläche der hautseitigen Schicht bevorzugt 1% oder größer, größer 3% oder größer, bevorzugt 15% oder weniger, stärker bevorzugt 10% oder weniger ist.
    • <31> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 30, wobei die nicht-hautseitige Schicht ein Basisgewicht hat, das bevorzugt 10 g/m2 oder größer, 20 g/m2 oder größer, bevorzugt 50 g/m2 oder weniger, stärker bevorzugt 30 g/m2 oder weniger ist.
    • <32> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 31, wobei eine Dicke von anderen Abschnitten als den Verbindungsbereichen, die die nicht-hautseitige Schicht und eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht verbinden, in der nicht-hautseitigen Schicht bevorzugt 100 µm oder größer, stärker bevorzugt 150 µm oder größer, bevorzugt 800 µm oder weniger, stärker bevorzugt 500 µm oder weniger ist.
    • <33> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 32, wobei die nicht-hautseitige Schicht einen Gehalt an hydrophilen Fasern - bezogen auf alle Bestandteilfasern - von bevorzugt 80 Massenprozent oder mehr und stärker bevorzugt 90 Massenprozent oder mehr hat.
    • <34> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 33, wobei die nicht-hautseitige Schicht eine Klemmwasser-Absorptionshöhe bei 30 mm Breite, wie gemäß JIS P 8141 gemessen, von bevorzugt 20 mm oder größer bei 60 Sekunden, stärker bevorzugt 25 mm oder größer bei 60 Sekunden hat und die obere Grenze der Klemmwasser-Absorptionshöhe der nicht-hautseitigen Schicht 5 keiner besonderen Einschränkung unterliegt, aber bevorzugt 30 mm bei 60 Sekunden ist.
    • <35> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 34, wobei die nicht-hautseitige Schicht eine gesättigte Wasserabsorptionsmenge von Ionenaustauschwasser von bevorzugt 75 g/m2 oder mehr und stärker bevorzugt 100 g/m2 oder mehr hat, und die obere Grenze der gesättigten Wasserabsorptionsmenge der nicht-hautseitigen Schicht keiner besonderen Einschränkung unterliegt, aber bevorzugt 300 g/m2ist.
    • <36> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 35, aufweisend die hautseitige Schicht und die nicht-hautseitige Schicht, und ferner aufweisend eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht.
    • <37> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 36, wobei die Wegwerfwindel eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht aufweist und die hautseitige Schicht aus einem zurückgefalteten Abschnitt der Außenschicht gebildet ist.
    • <38> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 37, wobei Verbindungsbereiche, die die nicht-hautseitige Schicht und die Außenschicht verbinden, in einem Bereich, der sich von einem elastizierten Taillenabschnitt zu einem unteren elastizierten Hüftabschnitt sowohl des vorderen Bereichs als auch des hinteren Bereichs spannt, entlang der Längsrichtung intermittierend in einer Reihe angeordnet sind, und entlang der Lateralrichtung mehrere aus den mehreren Verbindungsbereichen gebildete Verbindungsbereich-Reihen in Abständen angeordnet sind.
    • <39> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 38, wobei Verbindungsbereiche, die die nicht-hautseitige Schicht und eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht verbinden, entlang der Längsrichtung intermittierend in einer Reihe angeordnet sind, und ein Abstand zwischen den Verbindungsbereichen, die in der Längsrichtung benachbart sind und die die sich in der Längsrichtung erstreckenden Verbindungsbereich-Reihen bilden, bevorzugt 1 mm oder größer, stärker bevorzugt 3 mm oder größer, bevorzugt 20 mm oder weniger, stärker bevorzugt 18 mm oder weniger ist.
    • <40> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 39, wobei Verbindungsbereiche, die die nicht-hautseitige Schicht und eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht verbinden, entlang der Längsrichtung intermittierend in einer Reihe angeordnet sind, und ein Abstand zwischen den in der Lateralrichtung benachbarten Verbindungsbereich-Reihen bevorzugt 4 mm oder größer, stärker bevorzugt 6 mm oder größer, bevorzugt 20 mm oder weniger, stärker bevorzugt 16 mm oder weniger ist.
    • <41> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 40, wobei in einem Fall, in welchem mehrere hydrophile nicht-hautseitige Schichten bereitgestellt sind, Hydrophilität mit zunehmendem Abstand von der Haut eines Trägers bevorzugt zunimmt.
    • <42> Die Wegwerfwindel wie dargelegt in einer der Klauseln 1 bis 41, wobei im Vergleich mit der nicht-hautseitigen Schicht, die an die hautseitige Schicht angrenzt, mindestens eines der Merkmale, nämlich ein Gehalt an hydrophilen Fasern in Bezug auf alle Bestandteilfasern, ein Basisgewicht der nicht-hautseitigen Schicht, eine Klemmwasser-Absorptionshöhe und eine gesättigte Wasserabsorptionsmenge, bevorzugt größer ist als dasjenige der nicht-hautseitigen Schicht, die an die hautseitige Schicht angrenzt, mit zunehmendem Abstand von der hautseitigen Schicht.
  • Beispiele
  • Nachstehend ist der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen detaillierter beschrieben. Jedoch ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Beispiele begrenzt.
  • Beispiel 1
  • (1) Präparation einer hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde ein rechteckiger hydrophober Spunbond-Vliesstoff mit einer Länge von 50 mm in der MD-Richtung und einer Länge von 50 mm in der CD-Richtung präpariert. Der Vliesstoff für die hautseitige Schicht bestand aus hydrophoben Polypropylen (PP) Fasern mit einem Schmelzpunkt von 160°C. Ferner hatte der Vliesstoff für die hautseitige Schicht ein Basisgewicht von 17 g/m2. Der Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde unter Verwendung einer auf 200°C erhitzten Prägungsvorrichtung einer Heißprägung unterzogen, so dass eine hautseitige Schicht mit Bondabschnitten entstand, die jeweils eine Fläche von 1.3 mm2 und eine Perimeterlänge von 4 mm hatten und in der MD-Richtung in Abständen von 3 mm nebeneinander und in der CD-Richtung in Abständen von 4 mm nebeneinander angeordnet waren. Die so gebildeten Bondabschnitte enthielten folienartige Abschnitte, in welchen Fasern geschmolzen und ohne Lücke dazwischen aneinander gebondet waren. Betreffend den Vliesstoff für die hautseitige Schicht war ferner die Dicke d1 (siehe 3) der Bondabschnitte, gemessen gemäß dem oben beschriebenen Messverfahren, 50 µm, war die Dicke d2 (siehe 3) von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten 220 µm und war das Verhältnis der Dicke d1 der Bondabschnitte zur Dicke d2 der anderen Abschnitte als den vertieften Abschnitten 5/22. Ferner war der Kontaktwinkel zwischen Abschnitten in der Nähe der Bondabschnitte in den Außenperipherien und Ionenaustauschwasser, gemessen gemäß dem oben beschriebenen „Verfahren zum Messen des Kontaktwinkels einer hautseitigen Schicht“ 108°, war der Kontaktwinkel zwischen Abschnitten in der Nähe von Außenkanten der vertieften Abschnitte in den Außenperipherien und Ionenaustauschwasser 135° und war die Differenz zwischen den Kontaktwinkeln 27°.
  • (2) Präparation einer nicht-hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die nicht-hautseitige Schicht wurde ein hydrophiler Spunbond-Vliesstoff mit der gleichen Form und gleichen Größe wie der Vliesstoff für die hautseitige Schicht präpariert. Der Vliesstoff für die nicht-hautseitige Schicht wurde durch Auftragen eines hydrophilen Öl-Agens auf einen aus hydrophoben Polypropylen (PP) Fasern hergestellten Spunbond-Vliesstoff gebildet.
  • (3) Herstellung eines Schichtstapels in Beispiel 1
  • Ein Heißschmelz-Klebstoff wurde bei einem Basisgewicht von 6 g/m2 spiralförmig auf eine Fläche der oben beschriebenen hautseitigen Schicht aufgetragen, die die Gegenfläche zu derjenigen, an der die Bondabschnitte gebildet wurden, war, und dann wurde die oben beschriebene nicht-hautseitige Schicht angeordnet, so dass eine Verbundsschicht bzw. ein Schichtstapel von Beispiel 1 entstand, in welchem die hautseitige Schicht und die nicht-hautseitige Schicht aneinander fixiert waren.
  • Beispiel 2
  • (1) Präparation einer hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde ein hydrophober Spunbond-Vliesstoff mit einem Basisgewicht von 10 g/m2 präpariert. Der Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde einer Heißprägung wie in Beispiel 1 unterzogen. Die so gebildeten Bondabschnitte enthielten Abschnitte, in welchen Fasern geschmolzen und aneinander gebondet waren, keine Lücke dazwischen hatten, aber nicht zu einer Folie ausgebildet waren. Betreffend den Vliesstoff für die hautseitige Schicht war die Dicke d1 (siehe 3) der Bondabschnitte, gemessen gemäß dem oben beschriebenen Messverfahren, 65 µm, war die Dicke d2 (siehe 3) von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten 200 µm und war das Verhältnis der Dicke d1 der Bondabschnitte zur Dicke d2 der anderen Abschnitte als den vertieften Abschnitten 13/40. Ferner war der Kontaktwinkel zwischen Abschnitten in der Nähe der Bondabschnitte in den Außenperipherien und Ionenaustauschwasser, gemessen gemäß dem oben beschriebenen „Verfahren zum Messen des Kontaktwinkels einer hautseitigen Schicht“, 114°, war der Kontaktwinkel zwischen Abschnitten in der Nähe von Außenkanten der vertieften Abschnitte in den Außenperipherien und Ionenaustauschwasser 130° und war die Differenz zwischen den Kontaktwinkeln 16°.
  • (2) Präparation einer nicht-hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde ein hydrophiler Spunbond-Vliesstoff, ähnlich dem der nicht-hautseitigen Schicht von Beispiel 1, präpariert.
  • (3) Herstellung eines Schichtstapels in Beispiel 2
  • Ein Heißschmelz-Klebstoff wurde wie in Beispiel 1 auf die oben beschriebene hautseitige Schicht aufgetragen und dann wurde die oben beschriebene nicht-hautseitige Schicht angeordnet, so dass eine Verbundsschicht bzw. ein Schichtstapel von Beispiel 2 entstand, in welchem die hautseitige Schicht und die nicht-hautseitige Schicht aneinander fixiert waren.
  • Beispiel 3
  • (1) Präparation einer hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde ein hydrophober Durchluft-Vliesstoff präpariert. Der Vliesstoff für die hautseitige Schicht war aus einer Verbundfaser hergestellt, die Polyethylen (PE) Fasern mit einem Schmelzpunkt von 125°C und Polyethylenterephthalat (PET) Fasern mit einem Schmelzpunkt von 250°C enthielt. Ferner hatte der Vliesstoff für die hautseitige Schicht ein Basisgewicht von 20 g/m2. Der Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde unter Verwendung einer auf 200°C erhitzten Prägungsvorrichtung einer Heißprägung unterzogen, so dass eine hautseitige Schicht mit Bondabschnitten entstand, die jeweils eine Fläche von 375 mm2 und eine Perimeterlänge von 115 mm hatten und in der MD-Richtung in Abständen von 10 mm nebeneinander und in der CD-Richtung in Abständen von 10 mm nebeneinander angeordnet waren. Die so gebildeten Bondabschnitte enthielten folienartige Abschnitte, in welchen Fasern geschmolzen und ohne Lücke dazwischen aneinander gebondet waren. Betreffend den Vliesstoff für die hautseitige Schicht war ferner die Dicke d1 (siehe 3) der Bondabschnitte, gemessen gemäß dem oben beschriebenen Messverfahren, 60 µm, war die Dicke d2 (siehe 3) von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten 450 µm und war das Verhältnis der Dicke d1 der Bondabschnitte zur Dicke d2 der anderen Abschnitte als den vertieften Abschnitten 2/15. Ferner war der Kontaktwinkel zwischen Abschnitten in der Nähe der Bondabschnitte in den Außenperipherien und Ionenaustauschwasser, gemessen gemäß dem oben beschriebenen „Verfahren zum Messen des Kontaktwinkels einer hautseitigen Schicht“, 98°, war der Kontaktwinkel zwischen Abschnitten in der Nähe von Außenkanten der vertieften Abschnitte in den Außenperipherien und Ionenaustauschwasser 120° und war die Differenz zwischen den Kontaktwinkeln 22°.
  • (2) Präparation einer nicht-hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde ein hydrophiler Spunbond-Vliesstoff, ähnlich dem der nicht-hautseitigen Schicht von Beispiel 1, präpariert.
  • (3) Herstellung eines Schichtstapels in Beispiel 3
  • Ein Heißschmelz-Klebstoff wurde wie in Beispiel 1 auf die oben beschriebene hautseitige Schicht aufgetragen und dann wurde die oben beschriebene nicht-hautseitige Schicht angeordnet, so dass eine Verbundsschicht bzw. ein Schichtstapel von Beispiel 3 entstand, in welchem die hautseitige Schicht und die nicht-hautseitige Schicht aneinander fixiert waren.
  • Beispiel 4
  • (1) Präparation einer hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde ein hydrophober Spunbond-Vliesstoff mit einem Basisgewicht von 13 g/m2 präpariert. Der Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde wie in Beispiel 1 einer Heißprägung unterzogen. Die so gebildeten Bondabschnitte enthielten Abschnitte, in welchen Fasern geschmolzen und ohne Lücke dazwischen aneinander gebondet waren, aber nicht zu einer Folie ausgebildet waren. Betreffend den Vliesstoff für die hautseitige Schicht war die Dicke d1 (siehe 3) der Bondabschnitte, gemessen gemäß dem oben beschriebenen Messverfahren, 70 µm, war die Dicke d2 (siehe 3) von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten 220 µm und war das Verhältnis der Dicke d1 der Bondabschnitte zur Dicke d2 der anderen Abschnitte als den vertieften Abschnitten 7/22. Ferner war der Kontaktwinkel zwischen Abschnitten in der Nähe der Bondabschnitte in den Außenperipherien und Ionenaustauschwasser, gemessen gemäß dem oben beschriebenen „Verfahren zum Messen des Kontaktwinkels einer hautseitigen Schicht“, 117°, war der Kontaktwinkel zwischen Abschnitten in der Nähe von Außenkanten der vertieften Abschnitte in den Außenperipherien und Ionenaustauschwasser 138° und war die Differenz zwischen den Kontaktwinkeln 21°.
  • (2) Präparation einer nicht-hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde ein hydrophiler Spunbond-Vliesstoff, ähnlich dem der nicht-hautseitigen Schicht von Beispiel 1, präpariert.
  • (3) Herstellung eines Schichtstapels in Beispiel 4
  • Ein Heißschmelz-Klebstoff wurde wie in Beispiel 1 auf die oben beschriebene hautseitige Schicht aufgetragen und dann wurde die oben beschriebene nicht-hautseitige Schicht angeordnet, so dass eine Verbundsschicht bzw. ein Schichtstapel von Beispiel 4 entstand, in welchem die hautseitige Schicht und die nicht-hautseitige Schicht aneinander fixiert waren.
  • (1) Präparation einer hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde ein hydrophober Spunbond-Vliesstoff wie in Beispiel 1 präpariert. Der Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde keiner Heißprägung unterzogen.
  • (2) Präparation einer nicht-hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die nicht-hautseitige Schicht wurde ein hydrophober Spunbond-Vliesstoff, ähnlich dem Vliesstoff für die hautseitige Schicht, präpariert.
  • (3) Herstellung eines Schichtstapels in Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Heißschmelz-Klebstoff wurde wie in Beispiel 1 auf die oben beschriebene hautseitige Schicht aufgetragen und dann wurde die oben beschriebene nicht-hautseitige Schicht angeordnet, so dass ein Schichtstapel von Vergleichsbeispiel 1 entstand, in welchem die hautseitige Schicht und die nicht-hautseitige Schicht aneinander fixiert waren.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • (1) Präparation einer hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde ein hydrophober Spunbond-Vliesstoff wie in Beispiel 1 präpariert. Der Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde unter Verwendung einer Prägungsvorrichtung, die auf 30°C erhitzt war, was niedriger als der Schmelzpunkt der Bestandteilfasern ist, einer Heißprägung unterzogen, so dass eine hautseitige Schicht mit Bondabschnitten entstand, die jeweils eine Fläche von 1.3 mm2 und eine Perimeterlänge von 4 mm hatten und in der MD-Richtung in Abständen von 3 mm nebeneinander und in der CD-Richtung in Abständen von 4 mm nebeneinander angeordnet waren. In den so gebildeten Bondabschnitten hatten die Bestandteilfasern ihre Faserform nicht verloren. Betreffend den Vliesstoff für die hautseitige Schicht war ferner die Dicke der Bondabschnitte, gemessen gemäß dem oben beschriebenen Messverfahren, 150 µm, war die Dicke von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten 250 µm und war das Verhältnis der Dicke der Bondabschnitte zur Dicke der anderen Abschnitte als den vertieften Abschnitten 3/5.
  • (2) Präparation einer nicht-hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die nicht-hautseitige Schicht wurde ein hydrophiler Spunbond-Vliesstoff wie in Beispiel 1 präpariert.
  • (3) Herstellung eines Schichtstapels in Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Heißschmelz-Klebstoff wurde wie in Beispiel 1 auf die oben beschriebene hautseitige Schicht aufgetragen und dann wurde die oben beschriebene nicht-hautseitige Schicht angeordnet, so dass ein Schichtstapel von Vergleichsbeispiel 2 entstand, in welchem die hautseitige Schicht und die nicht-hautseitige Schicht aneinander fixiert waren.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • (1) Präparation einer hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde ein hydrophober Spunbond-Vliesstoff mit einem Basisgewicht von 8 g/m2 präpariert. Der Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde wie in Beispiel 1 einer Heißprägung unterzogen. Betreffend den Vliesstoff für die hautseitige Schicht war die Dicke d1 (siehe 3) der Bondabschnitte, gemessen gemäß dem oben beschriebenen Messverfahren, 55 µm, war die Dicke d2 (siehe 3) von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten 140 µm und war das Verhältnis der Dicke d1 der Bondabschnitte zur Dicke d2 der anderen Abschnitte als den vertieften Abschnitte 11/28.
  • (2) Präparation einer nicht-hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde ein hydrophiler Spunbond-Vliesstoff, ähnlich der nicht-hautseitigen Schicht von Beispiel 1, präpariert.
  • (3) Herstellung eines Schichtstapels in Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Heißschmelz-Klebstoff wurde wie in Beispiel 1 auf die oben beschriebene hautseitige Schicht aufgetragen und dann wurde die oben beschriebene nicht-hautseitige Schicht angeordnet, so dass ein Schichtstapel von Vergleichsbeispiel 3 entstand, in welchem die hautseitige Schicht und die nicht-hautseitige Schicht aneinander fixiert waren.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • (1) Präparation einer hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die hautseitige Schicht wurde ein hydrophiler Spunbond-Vliesstoff, ähnlich der nicht-hautseitigen Schicht von Beispiel 1, präpariert.
  • (2) Präparation einer nicht-hautseitigen Schicht
  • Als ein Vliesstoff für die nicht-hautseitige Schicht wurde ein hydrophober Spunbond-Vliesstoff, ähnlich der hautseitigen Schicht und der nicht-hautseitigen Schicht von Vergleichsbeispiel 1, präpariert.
  • (3) Herstellung eines Schichtstapels in Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Heißschmelz-Klebstoff wurde wie in Beispiel 1 auf die oben beschriebene hautseitige Schicht aufgetragen und dann wurde die oben beschriebene nicht-hautseitige Schicht angeordnet, so dass ein Schichtstapel von Vergleichsbeispiel 4 entstand, in welchem die hautseitige Schicht und die nicht-hautseitige Schicht aneinander fixiert waren.
  • Leistungsevaluierung
  • Betreffend die Schichtstapel von Beispiel 1 bis 4 und Vergleichsbeispiel 1 bis 4 wurde unter Verwendung der folgenden Verfahren die an der Haut zurückbleibende Fluidmenge gemessen und wurde eine sensorische Evaluierung eines trockenen Gefühls an der Haut durchgeführt. Nachstehende Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Verfahren zum Messen der an der Haut zurückbleibenden Fluidmenge
  • 50 mg Ionenaustauschwasser wurde auf eine horizontal angeordnete Glasplatte mit einer glatten Oberfläche getropft. Ein Schichtstapel wurde darauf angeordnet derart, dass seine hautseitige Schicht der Platte gegenüberlag. Nach Halten dieses Zustands für eine Minute wurde der Schichtstapel entfernt und wurde die an der Platte zurückbleibende Menge Ionenaustauschwasser gemessen. Die Messung wurde drei Mal durchgeführt und ein Durchschnitt davon wurde als die an der Haut zurückbleibende Fluidmenge berechnet. Die Messung wurde bei einer Raumtemperatur von 23 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 50% durchgeführt.
  • Evaluierungskriterien
    1. A: An der Haut zurückbleibende Fluidmenge ist weniger als 1 mg.
    2. B: An der Haut zurückbleibende Fluidmenge ist 1 mg oder mehr und weniger als 10 mg.
    3. C: An der Haut zurückbleibende Fluidmenge ist 10 mg oder mehr und weniger als 20 mg.
    4. D: An der Haut zurückbleibende Fluidmenge ist 20 mg oder mehr und weniger als 45 mg.
    5. E: An der Haut zurückbleibende Fluidmenge ist 45 mg oder mehr.
  • Sensorisches Evaluierungsverfahren für trockenes Gefühl an der Haut
  • 20 µL physiologische Kochsalzlösung (0.9 Massenprozent wässriges Natriumchlorid) wurde auf fünf Stellen eines jeweiligen Unterarms von fünf gesunden Erwachsenen getropft. Ein Schichtstapel wurde daran angeordnet, derart, dass seine hautseitige Schicht dem Unterarm gegenüberlag. Nach Halten dieses Zustands für 10 Minuten wurde der Schichtstapel entfernt und unmittelbar nach Entfernen wurde das trockene Gefühl an der Haut einer sensorischen Evaluierung nach den untenstehenden Kriterien unterzogen.
  • Evaluierungskriterien
    • 5 Punkte: Haut ist trocken.
    • 4 Punkte: Haut ist relativ trocken.
    • 3 Punkte: Haut ist feucht.
    • 2 Punkte: Haut ist kleberig.
    • 1 Punkt: Fluid bleibt an der Haut zurück.
  • Die Durchschnittspunkte der fünf Probanden wurden nach den untenstehenden Kriterien evaluiert. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Die Evaluierung wurde bei einer Raumtemperatur von 23°C und einer relativen Feuchtigkeit von 50% durchgeführt.
  • Evaluierungskriterien
    1. A: 4.5 oder mehr
    2. B: 3.5 oder mehr und weniger als 4.5
    3. C: 2.5 oder mehr und weniger als 3.5
    4. D: 1.5 oder mehr und weniger als 2.5
    5. E: weniger als 1.5
  • Tabelle 1
    Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Vergl. bsp. 1 Vergl. bsp. 2 Vergl. bsp. 3 Vergl. bsp. 4
    an der Haut zurückbleibende Fluidmenge A C B B E D C B
    trockenes Gefühl an der Haut A B B B E E D C
  • Aus den Ergebnissen in Tabelle 1 ist zu sehen, dass gemäß einem Vergleich zwischen Beispiel 1 bis 4, die eine hydrophobe hautseitige Schicht verwendeten, und Vergleichsbeispiel 1 bis 3 die Schichtstapel von Beispiel 1 bis 4 eine kleinere Fluidmenge an der Haut zurückließen und ein besseres trockenes Gefühl an der Haut bereitstellten verglichen mit den Schichtstapeln von Vergleichsbeispiel 1 bis 3. Ferner, obwohl in Vergleichsbeispiel 4, das eine hydrophile hautseitige Schicht verwendete, die an der Haut zurückbleibende Fluidmenge klein war, kam die Schicht, die Flüssigkeit absorbiert hatte, in direkten Kontakt mit der Haut, weil die hautseitige Schicht hydrophil war, und somit war das trockene Gefühl an der Haut schlecht. Wenn eine Höschen-Wegwerfwindel unter Verwendung des Vliesstoffs für die hautseitige Schicht bzw. des Vliesstoffs für die nicht-hautseitige Schicht, die für den Schichtstapel von Beispiel 1 bis 4 als die hautseitige Schichten 4 bzw. die nicht-hautseitige Schicht 5 verwendet wurden, hergestellt wird, ist also zu erwarten, dass der Schweiß des Trägers schnell zur Seite der nicht-hautzugewandten Oberfläche transportiert werden kann und dass das trockene Gefühl an der Haut verbessert werden kann und dass Hautprobleme wie Ekzeme, Hitzebläschen und Hautausschläge verringert werden können.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann Schweiß, der absorbiert worden ist, schnell zur nicht-hautzugewandten Oberflächenseite transportiert werden, und somit ist zu erwarten, dass das trockene Gefühl an der Haut verbessert werden kann und dass Hautprobleme wie Ekzeme, Hitzebläschen und Hautausschläge verringert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004358099 A [0004]
    • JP 2004298467 A [0004]
    • JP 2012162842 A [0004]

Claims (42)

  1. Wegwerfwindel, aufweisend in einer Längsrichtung einen vorderen Bereich, einen hinteren Bereich und einen zwischen dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich angeordneten Schrittbereich, aufweisend ein sich von dem vorderen Bereich zu dem hinteren Bereich spannendes absorbierendes Element und aufweisend eine vordere Taillenlasche und eine hintere Taillenlasche, die sich in einer Lateralrichtung erstrecken und außerhalb von in der Längsrichtung vorderen bzw. hinteren Endabschnitten des absorbierenden Elements angeordnet sind, wobei zumindest die hintere Taillenlasche eine hydrophobe hautseitige Schicht, die eine hautkontaktierende Oberfläche bildet, und eine hydrophile nicht-hautseitige Schicht, die an einer nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der hautseitigen Schicht angeordnet ist, hat, die hautseitige Schicht mehrere vertiefte Abschnitte, die zur nicht-hautseitigen Schicht hin vertieft sind, und Bondabschnitte an Scheitelabschnitten in den jeweiligen vertieften Abschnitten aufweist, die Bondabschnitte Abschnitte aufweisen, in welchen Bestandteilfasern der hautseitigen Schicht geschmolzen und ohne Lücke dazwischen aneinander gebondet sind, ein Basisgewicht der hautseitigen Schicht 30 g/m2 oder weniger ist, und eine Dicke der Bondabschnitte in den vertieften Abschnitten 1/3 oder weniger einer Dicke von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten in der hautseitigen Schicht ist.
  2. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, wobei die Bondabschnitte derart sind, dass die Abschnitte, in welchen Bestandteilfasern der hautseitigen Schicht geschmolzen und ohne Lücke dazwischen aneinander gebondet sind, zu einer Folie ausgebildet sind.
  3. Wegwerfwindel nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Perimeterlänge jedes der Bondabschnitte von 2 bis 20 mm ist.
  4. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dicke der Bondabschnitte 60 µm oder weniger ist.
  5. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dicke der anderen Abschnitte als den vertieften Abschnitten in der hautseitigen Schicht 600 µm oder weniger ist.
  6. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Außenperipherie jedes Bondabschnitts in den vertieften Abschnitten eine Dicke hat, die zu dem Bondabschnitt hin allmählich dünner wird.
  7. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Kontaktwinkel zwischen der hautseitigen Schicht, die eine Außenperipherie jedes Bondabschnitts in den vertieften Abschnitten bildet, und Ionenaustauschwasser an der zum Bondabschnitt hin gelegenen Seite in der Außenperipherie kleiner ist als an der zur Außenkante hin gelegenen Seite des vertieften Abschnitts in der Außenperipherie.
  8. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Wegwerfwindel eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht aufweist und einen Kräuselabschnitt aufweist, in welchem die hautseitige Schicht entlang der Breitenrichtung der Wegwerfwindel abwechselnd zur Hautseite hin vorspringende Vorsprünge und zur Nichthautseite hin vertiefte Vertiefungen bildet und zwar infolge einer Kontraktion von mehreren elastischen Elementen, die in einem in der Lateralrichtung der Wegwerfwindel gedehnten Zustand zwischen der nicht-hautseitigen Schicht und der Außenschicht angeordnet sind, und die elastischen Elemente entlang der Längsrichtung der Wegwerfwindel intermittierend angeordnet sind, und in einem Querschnitt des Kräuselabschnitts 60% oder mehr aller Bondabschnitte von einer Position, die sich an der Hälfte einer Tiefe der zur Nichthautseite hin vertieften Vertiefungen der hautseitigen Schicht befindet, zu der zur Hautseite hin vorspringenden Vorsprungseite angeordnet sind.
  9. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die hydrophile nicht-hautseitige Schicht einen Gehalt an hydrophilen Fasern - bezogen auf alle Bestandteilfasern - von 80 Massenprozent oder mehr und ein Basisgewicht von 10 g/m2 oder mehr hat.
  10. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die hautseitige Schicht und die nicht-hautseitige Schicht mittels eines Klebstoffs aneinander gebondet sind, und der Abschnitt, in welchem der Klebstoff angeordnet ist, einige der Bondabschnitte der hautseitigen Schicht überlappt.
  11. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Wegwerfwindel eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht aufweist, und mehrere elastische Elemente in einem in der Lateralrichtung der Wegwerfwindel gedehnten Zustand zwischen der nicht-hautseitigen Schicht und der Außenschicht angeordnet sind, und die elastischen Elemente entlang der Längsrichtung der Wegwerfwindel intermittierend angeordnet sind, und die elastischen Elemente einige der Bondabschnitte der hautseitigen Schicht überlappen.
  12. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die hautseitige Schicht ein Basisgewicht hat, das von 9 bis 30 g/m2 ist.
  13. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Dicke d1 der Bondabschnitte in den vertieften Abschnitten, die die hautseitige Schicht bilden, von 1/30 bis 1/3 einer Dicke d2 von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten in der hautseitigen Schicht ist.
  14. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine Dicke d1 der Bondabschnitte von 10 bis 60µm ist.
  15. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei eine Dicke d2 von anderen Abschnitten als den vertieften Abschnitten in der hautseitigen Schicht von 100 bis 600 µm ist.
  16. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei eine Außenperipherie jedes Bondabschnitts in den vertieften Abschnitten in Form eines Rings entlang der Außenperipherie des Bondabschnitts in dem vertieften Abschnitt gebildet ist, und die ringförmige Außenperipherie eine Dicke hat, die an der näher an dem Bondabschnitt gelegenen Innenseite dünner ist als an der Außenseite und die von der Außenseite zu der näher an dem Bondabschnitt gelegenen Innenseite hin allmählich dünner wird.
  17. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei, wenn d3 eine Tiefe des vertieften Abschnitts an jedem Bondabschnitt ist, eine Dicke an einer Position, die sich in einem Abstand, der 0.50 mal die Tiefe d3 ist, auswärts von einem Ende des Bondabschnitts befindet, von 20 bis 75% einer Dicke d2 von anderen Abschnitten als dem vertieften Abschnitt ist.
  18. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei, wenn d3 eine Tiefe des vertieften Abschnitts an jedem Bondabschnitt ist, eine Dicke an einer Position, die sich in einem Abstand, der 1.5 mal die Tiefe d3 ist, auswärts von einer Mitte des Bondabschnitts befindet, von 55 bis 95% einer Dicke d2 von anderen Abschnitten als dem vertieften Abschnitt ist.
  19. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ferner aufweisend einen Kräuselabschnitt, in welchem entlang der Breitenrichtung der Wegwerfwindel die hautseitige Schicht abwechselnd zur Hautseite hin vorspringende Vorsprünge und zur Nichthautseite hin vertiefte Vertiefungen bildet und zwar infolge einer Kontraktion von mehreren elastischen Elementen, die in einem in der Lateralrichtung der Wegwerfwindel gedehnten Zustand zwischen der nicht-hautseitigen Schicht und einer hydrophoben Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht angeordnet sind, und die elastischen Elemente entlang der Längsrichtung der Wegwerfwindel intermittierend angeordnet sind, und in einem Querschnitt des durch Kontraktion der elastischen Elemente gebildeten Kräuselabschnitts 60% bis 100% aller Bondabschnitte von einer Position, die sich an der Hälfte einer Tiefe der zur Nichthautseite hin vertieften Vertiefungen der hautseitigen Schicht befindet, zur Vorsprungseite angeordnet sind.
  20. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei in einer Außenperipherie jedes Bondabschnitts in den vertieften Abschnitten die hautseitige Schicht, die die zum Bondabschnitt hin gelegene Seite bildet, einen Kontaktwinkel in Bezug auf Ionenaustauschwasser hat, der von 90° bis 120° ist.
  21. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei in einer Außenperipherie jedes Bondabschnitts in den vertieften Abschnitten die hautseitige Schicht, die die zur Außenkante des vertieften Abschnitts hin gelegene Seite bildet, einen Kontaktwinkel in Bezug auf Ionenaustauschwasser hat, der von 120° bis 180° ist.
  22. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei eine Differenz zwischen einem Kontaktwinkel zwischen der hautseitigen Schicht, die die zum Bondabschnitt hin gelegene Seite in einer Außenperipherie jedes Bondabschnitts in den vertieften Abschnitten bildet, und Ionenaustauschwasser und einem Kontaktwinkel zwischen der hautseitigen Schicht, die die zur Außenkante hin gelegene Seite des vertieften Abschnitts in der Außenperipherie bildet, und Ionenaustauschwasser 15° oder größer ist.
  23. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Bondabschnitte an der hautseitigen Schicht in der Längsrichtung zumindest außerhalb einer Kante eines in der Längsrichtung hinteren Endes des absorbierenden Elements, das eine absorbierende Anordnung bildet, angeordnet sind und überall in der hautseitigen Schicht in der Wegwerfwindel intermittierend angeordnet sind.
  24. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei entlang der Längsrichtung die Bondabschnitte intermittierend in einer Reihe angeordnet sind, und entlang der Lateralrichtung mehrere aus den mehreren Bondabschnitten gebildete Bondabschnitt-Reihen in Abständen angeordnet sind.
  25. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei entlang der Längsrichtung die Bondabschnitte intermittierend in einer Reihe angeordnet sind, und in der Lateralrichtung abwechselnd aus den mehreren Bondabschnitten gebildete Bondabschnitt-Reihen und aus den mehreren Verbindungsbereichen gebildete Verbindungsbereich-Reihen, die die nicht-hautseitige Schicht und eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht verbinden, angeordnet sind.
  26. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei ein Abstand zwischen den Bondabschnitten, die in der Längsrichtung benachbart sind und die die sich in der Längsrichtung erstreckenden Bondabschnitt-Reihen bilden, von 1 bis 20 mm ist.
  27. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei ein Abstand zwischen den in der Lateralrichtung benachbarten Bondabschnitt-Reihen von 4 bis 20 mm ist.
  28. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei jeder der Bondabschnitte eine Fläche hat, die von 0.5 bis 5 mm2 ist.
  29. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei jeder der Bondabschnitte eine Perimeterlänge hat, die von 2 bis 20 mm ist.
  30. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei, in Aufsicht der hinteren Taillenlasche in ihrem flach ausgebreiteten, nichtkontrahierten Zustand ein Verhältnis einer Fläche aller Bondabschnitte bezogen auf eine Gesamtfläche der hautseitigen Schicht von 1 bis 15% ist.
  31. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei die nicht-hautseitige Schicht ein Basisgewicht hat, das von 10 bis 50 g/m2 ist.
  32. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei eine Dicke von anderen Abschnitten als den Verbindungsbereichen, die die nicht-hautseitige Schicht und eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht verbinden, in der nicht-hautseitigen Schicht von 100 bis 800 µm ist.
  33. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei die nicht-hautseitige Schicht einen Gehalt an hydrophilen Fasern - bezogen auf alle Bestandteilfasern - von 80 Massenprozent oder mehr hat.
  34. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 33, wobei die nicht-hautseitige Schicht eine Klemmwasser-Absorptionshöhe bei 30 mm Breite, wie gemessen nach JIS P 8141, von 20 mm oder größer bei 60 Sekunden hat.
  35. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 34, wobei die nicht-hautseitige Schicht eine gesättigte Wasserabsorptionsmenge von Ionenaustauschwasser von 75 g/m2 oder mehr hat.
  36. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 35, aufweisend die hautseitige Schicht und die nicht-hautseitige Schicht, und ferner aufweisend eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht.
  37. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 36, wobei die Wegwerfwindel eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht aufweist und die hautseitige Schicht aus einem zurückgefalteten Abschnitt der Außenschicht gebildet ist.
  38. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 37, wobei Verbindungsbereiche, die die nicht-hautseitige Schicht und eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht verbinden, in einem Bereich, der sich von einem elastizierten Taillenabschnitt zu einem unteren elastizierten Hüftabschnitt sowohl des vorderen Bereichs als auch des hinteren Bereichs spannt, entlang der Längsrichtung intermittierend in einer Reihe angeordnet sind, und entlang der Lateralrichtung mehrere aus den mehreren Verbindungsbereichen gebildete Verbindungsbereich-Reihen in Abständen angeordnet sind.
  39. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 38, wobei Verbindungsbereiche, die die nicht-hautseitige Schicht und eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht verbinden, entlang der Längsrichtung intermittierend in einer Reihe angeordnet sind, und ein Abstand zwischen den Verbindungsbereichen, die in der Längsrichtung benachbart sind und die die sich in der Längsrichtung erstreckenden Verbindungsbereich-Reihen bilden, von 1 bis 20 mm ist.
  40. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 39, wobei Verbindungsbereiche, die die nicht-hautseitige Schicht und eine hydrophobe Außenschicht an der nicht-hautzugewandten Oberflächenseite der nicht-hautseitigen Schicht verbinden, entlang der Längsrichtung intermittierend in einer Reihe angeordnet sind, und ein Abstand zwischen den in der Lateralrichtung benachbarten Verbindungsbereich-Reihen von 4 bis 20 mm ist.
  41. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 40, wobei in einem Fall, in welchem mehrere hydrophile nicht-hautseitige Schichten bereitgestellt sind, Hydrophilität mit zunehmendem Abstand von der Haut eines Trägers zunimmt.
  42. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 41, wobei im Vergleich mit der nicht-hautseitigen Schicht, die an die hautseitige Schicht angrenzt, mindestens eines der Merkmale, nämlich ein Gehalt an hydrophilen Fasern in Bezug auf alle Bestandteilfasern, ein Basisgewicht der nicht-hautseitigen Schicht, eine Klemmwasser-Absorptionshöhe und eine gesättigte Wasserabsorptionsmenge, größer ist als dasjenige der nicht-hautseitigen Schicht, die an die hautseitige Schicht angrenzt, mit zunehmendem Abstand von der hautseitigen Schicht.
DE112016005893.4T 2015-12-22 2016-11-30 Wegwerfwindel Pending DE112016005893T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-250554 2015-12-22
JP2015250554A JP6208209B2 (ja) 2015-12-22 2015-12-22 使い捨ておむつ
PCT/JP2016/085629 WO2017110396A1 (ja) 2015-12-22 2016-11-30 使い捨ておむつ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005893T5 true DE112016005893T5 (de) 2018-09-13

Family

ID=59089376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005893.4T Pending DE112016005893T5 (de) 2015-12-22 2016-11-30 Wegwerfwindel

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP6208209B2 (de)
CN (1) CN108430414B (de)
DE (1) DE112016005893T5 (de)
GB (1) GB2561118B (de)
RU (1) RU2678010C1 (de)
WO (1) WO2017110396A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6208209B2 (ja) * 2015-12-22 2017-10-04 花王株式会社 使い捨ておむつ
JP6982101B2 (ja) * 2017-12-28 2021-12-17 花王株式会社 吸収性物品
JP7141285B2 (ja) * 2018-09-11 2022-09-22 花王株式会社 パンツ型使い捨ておむつ
JP7319042B2 (ja) * 2018-12-10 2023-08-01 花王株式会社 複合伸縮シートの製造方法
JP7319041B2 (ja) * 2018-12-10 2023-08-01 花王株式会社 吸収性物品用複合伸縮シート、それを有する吸収性物品、及びその製造方法
JP6821721B2 (ja) * 2019-02-07 2021-01-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CN114007562A (zh) * 2019-06-04 2022-02-01 花王株式会社 伸缩性片、具有该伸缩性片的吸收性物品和该伸缩性片的制造方法
WO2020246397A1 (ja) * 2019-06-04 2020-12-10 花王株式会社 伸縮性シート、及び該伸縮性シートを備えた吸収性物品
JP2022154780A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品用、及び吸収性物品の胴回り部用の複合シート

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2617011B2 (ja) * 1990-02-27 1997-06-04 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
JP2001327534A (ja) * 2000-05-25 2001-11-27 Uni Charm Corp 使い捨て着用物品
JP4190332B2 (ja) * 2003-03-31 2008-12-03 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
JP4818757B2 (ja) * 2006-02-28 2011-11-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP5818738B2 (ja) * 2010-11-30 2015-11-18 ユニ・チャーム株式会社 透液性シート
JP6442331B2 (ja) * 2014-03-25 2018-12-19 花王株式会社 吸収性物品
JP6208209B2 (ja) * 2015-12-22 2017-10-04 花王株式会社 使い捨ておむつ

Also Published As

Publication number Publication date
RU2678010C1 (ru) 2019-01-22
WO2017110396A1 (ja) 2017-06-29
GB201810359D0 (en) 2018-08-08
CN108430414A (zh) 2018-08-21
GB2561118B (en) 2019-04-03
GB2561118A (en) 2018-10-03
CN108430414B (zh) 2019-08-20
JP6208209B2 (ja) 2017-10-04
JP2017113188A (ja) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005893T5 (de) Wegwerfwindel
DE60131349T2 (de) Wegwerf-Anzieh-Kleidungsstück
DE60308321T2 (de) Slipartiges wegwerf-kleidungsstück
DE60129523T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE60116219T2 (de) Wegwerf-Unterbekleidung
DE60214783T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE60020536T2 (de) Absorbierender artikel
DE60113487T2 (de) Wegwerf-Kleidungsstück
DE69322638T3 (de) Wegwerferziehungshöschen mit dehnbaren seitenwänden
DE60222958T2 (de) Tragbarer Wegwerfartikel
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE112015006806T5 (de) Absorbierender artikel mit selektiv positioniertem tailleneinschlusselement mit einer verbesserten taillenabdichtung
DE112016005877T5 (de) Wegwerfwindel
DE112014007191T5 (de) Absorbierender Artikel mit erhöhter, hautberührender Deckschicht
DE112016002161T5 (de) Absorptionsartikel mit kanälen, dehnbaren taillenbändern und hinterseitenlappen
DE112013001832T5 (de) Saugfähige Artikel mit Entfärbungsstrukturen
DE112016005344T5 (de) Absorbierender Artikel
DE112016005342T5 (de) Unterhosenähnliche Wegwerfwindel
DE60111909T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE60125492T2 (de) Wegwerfwindel
DE202017005950U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE202017005956U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE112014006580T5 (de) Absorbierender Artikel mit einer Fluiderfassungsschicht, die Kanäle aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication