DE60013040T2 - Verbundkunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Verbundkunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60013040T2
DE60013040T2 DE60013040T DE60013040T DE60013040T2 DE 60013040 T2 DE60013040 T2 DE 60013040T2 DE 60013040 T DE60013040 T DE 60013040T DE 60013040 T DE60013040 T DE 60013040T DE 60013040 T2 DE60013040 T2 DE 60013040T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
film
plastic film
openings
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013040D1 (de
Inventor
Takayuki Mitoyo-gun Hisanaka
Hisashi Mitoyo-gun Takai
Kouichi Mitoyo-gun Yamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Publication of DE60013040D1 publication Critical patent/DE60013040D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013040T2 publication Critical patent/DE60013040T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/047Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • B32B2555/02Diapers or napkins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24281Struck out portion type
    • Y10T428/24289Embedded or interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • Y10T428/24339Keyed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • Y10T428/24339Keyed
    • Y10T428/24347From both sides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbundfolie, die als ein wichtiger Bestandteil von Einwegkleidung wie zum Beispiel Einwegwindeln, Binden und Einwegkitteln geeignet ist, wie sie im medizinischen Bereich benutzt werden, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundfolie.
  • Es ist bekannt, einen Kunststofffilm oder ein Vlies als atmungsfähige, aber dennoch flüssigkeitswiderstandsfähige Folie für die Herstellung von Einwegkleidung zu verwenden. Wie bekannt ist, kann ein hydrophober Kunststofffilm mit einem körnigen anorganischen Füllstoff wie zum Beispiel Bariumsulfat hinzugefügt und anschließend gestreckt werden, um einen flüssigkeitswiderstandsfähigen Kunststofffilm mit feinen Poren zwecks Atmungsfähigkeit zu erhalten. Wie ebenfalls bekannt ist, können hydrophobe thermoplastische Synthetikfasern verarbeitet werden, um ein Vlies mit einer entsprechend hohen Faserdichte, das heißt ausreichend kleinen Faserzwischenräumen, zu erhalten, wodurch die gewünschte Atmungsfähigkeit und Flüssigkeitswiderstandsfähigkeit erzielt wird. Es ist auch möglich, die Flüssigkeitswiderstandsfähigkeit zu verbessern, indem man das Vlies mit einer wasserabweisenden Ausrüstung versieht.
  • Der hierin verwendete Begriff "Flüssigkeitswiderstandsfähigkeit" ist so zu verstehen, dass er eine Eigenschaft beschreibt, die es ermöglicht, das Eindringen sowie das Austreten von Körperflüssigkeiten praktisch zu verhindern.
  • Der Kunststofffilm nach dem Stand der Technik kann einem Träger der Einwegkleidung aus einem solchen Kunststofffilm ein so genanntes kunststoffartiges Gefühl vermitteln, der typisch für solche Kunststofffilme ist, und das kunststoffartige Gefühl wird vom Träger oft als unangenehm empfunden. Im Gegensatz dazu vermittelt das Vlies dem Träger nur selten ein kunststoffartiges Gefühl, auch wenn das Vlies aus einem Rohstoff ähnlich dem des Kunststofffilms hergestellt ist. Das Erhöhen der Faserdichte bewirkt sicherlich eine Verbesserung der Flüssigkeitswiderstandsfähigkeit, jedoch auf Kosten eines für das Vlies wünschenswerten weichen Gefühls, einer nötigen größeren Menge Fasern zur Herstellung des Vlieses und entsprechend höheren Kosten des Vlieses. Das Erhöhen der Faserdichte kann auch das Drapierverhalten der Fasern verringern. In EP 0 919 212 ist ein Faserbahnaufbau beschrieben, bei dem das Drapierverhalten des Vlieses durch eine obere Lage verbessert wird, die mehrere flache, brückenartige Bereiche auf der Oberseite der Polymerbahn aufweist.
  • Es ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung, eine atmungsfähige, aber dennoch flüssigkeitswiderstandsfähige Verbundfolie bereitzustellen, die sich weich und angenehm anfühlt.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Kunststoff-Verbundfolie bereitgestellt, die als ein wichtiger Bestandteil von Einwegkleidung geeignet ist, und nach zweiten bis vierten Aspekten der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Verbundfolie bereitgestellt.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Kunststoff-Verbundfolie mit einer ersten Kunststofffilmlage, die eine obere Fläche der Folie bildet, und einer thermoplastischen Synthetikfaseranordnungslage, die unter der ersten Kunststofffilmlage angeordnet und mit dieser verbunden ist, wobei die erste Kunststofffilmlage und die Faseranordnungslage hydrophob sind, die erste Kunststofffilmlage mehrere erste Ebenenbereiche enthält, die einen Abstand voneinander aufweisen und parallel zueinander in eine erste Richtung verlaufen, die ersten Ebenenbereiche jeweils eine Dicke von 0,001 bis 0,05 mm und eine Breite von 0,03 bis 1 mm aufweisen, mindestens jeweils zwei benachbarte erste Ebenenbereiche untereinander mittels mehre rer brückenartiger Bereiche verbunden sind, die quer zu diesen benachbarten Ebenenbereichen verlaufen, mindestens einige erste Ebenenbereiche entlang Kanten mit ersten aufstehenden Bereichen versehen sind, die sich von einer oberen Fläche der Ebenenbereiche so nach oben erstrecken, dass sie wie Sägezahnwellen in der genannten einen Richtung undulieren, die Synthetikfaseranordnungslage Komponentenfasern enthält, die durch mechanisches Verschlingen, Heißsiegeln oder Haftverbinden aneinander gebondet sind, und mit einer unteren Fläche der ersten Ebenenbereiche verbunden ist, und die Kunststoff-Verbundfolie dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine zweite Kunststofffilmlage enthält, die eine untere Fläche der genannten Folie bildet und mit der Synthetikfaseranordnungslage verbunden ist, wobei die zweite Kunststofffilmlage hydrophob ist und mehrere zweite Ebenenbereiche enthält, die einen Abstand voneinander aufweisen und parallel zueinander in der genannten einen Richtung verlaufen, die zweiten Ebenenbereiche jeweils eine Dicke von 0,001 bis 0,05 mm und eine Breite von 0,03 bis 1 mm aufweisen, und die zweite Kunststofffilmlage teilweise unter Bereichen der Faseranordnungslage liegt, die zwischen jeweils zwei benachbarten ersten Ebenenbereichen festgelegt sind.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Verbundfolie mit folgenden Schritten:
    • a. Kontinuierliches Zuführen einer Verbundbahn mit einer hydrophoben Kunststofffilmbahn und einer thermoplastische Synthetikfaseranordnungsbahn, die unter der Filmbahn liegt und an einer unteren Fläche der Filmbahn in einer Richtung befestigt ist,
    • b. Aussetzen einer unteren Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen und dadurch Hindurchbrechen durch die Filmbahn mittels der säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen in der einen Richtung entsprechend den Spuren der säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen, um die Filmbahn mit mehreren ersten Ebenenbereichen, die parallel zueinander in der einen Richtung verlaufen, mehreren Öffnungen, die zwischen entsprechenden zwei benachbarten ersten Ebenenbereichen parallel zueinander in der einen Richtung verlaufen, mehreren ersten aufstehenden Bereichen, die sich von Kanten der ersten Ebenenbereiche, die entsprechende solche Öffnungen festlegen, in im Wesentlichen die gleiche Richtung wie die säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen so erstrecken, dass sie in der einen Richtung im Wesentlichen wie Sägezahnwellen undulieren, und mehreren brückenartigen Bereichen, die über entsprechende solche Öffnungen hinweg verlaufen, um jeweils zwei benachbarte Ebenenbereiche miteinander zu verbinden, zu versehen, und
    • c. Verbinden mehrerer Kunststofffilmstreifen, die parallel zueinander in der einen Richtung verlaufen, mit einer unteren Fläche der Faseranordnung, so dass die Kunststofffilmstreifen zumindest teilweise unter Bereichen der Faseranordnungsbahn liegen, die von den entsprechenden Öffnungen festgelegt sind.
  • Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Verbundfolie mit folgenden Schritten:
    • a. Kontinuierliches Zuführen einer Verbundbahn mit einer Kunststofffilmbahn und einer Faseranordnungsbahn, die unter der Filmbahn liegt und an einer unteren Fläche der Filmbahn in einer Richtung befestigt ist,
    • b. Aussetzen einer oberen Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen und dadurch Hindurchbrechen durch die Filmbahn mittels der säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen in der einen Richtung entsprechend den Spuren der säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen,
    • c. Aussetzen einer unteren Fläche der Verbundbahn säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen im Wesentlichen entsprechend den Spuren der säulenartigen Hochdruck-Wasser strahlen, um die Filmbahn mit mehreren ersten Ebenenbereichen, die parallel zueinander in der einen Richtung verlaufen, mehreren Öffnungen, die zwischen entsprechenden zwei benachbarten ersten Ebenenbereichen parallel zueinander in der einen Richtung verlaufen, mehreren ersten aufstehenden Bereichen, die sich von Kanten der ersten Ebenenbereiche, die entsprechende solche Öffnungen festlegen, in im Wesentlichen die gleiche Richtung wie die säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen so erstrecken, dass sie in der einen Richtung im Wesentlichen wie Sägezahnwellen undulieren, und mehreren brückenartigen Bereichen, die über entsprechende solche Öffnungen hinweg verlaufen, um jeweils zwei benachbarte Ebenenbereiche miteinander zu verbinden, zu versehen, und
    • d. Verbinden mehrerer Kunststofffilmstreifen, die parallel zueinander in der einen Richtung verlaufen, mit einer unteren Fläche der Faseranordnungsbahn, so dass die Kunststofffilmstreifen zumindest teilweise unter Bereichen der Faseranordnung liegen, die von den entsprechenden Öffnungen festgelegt sind.
  • Der vierte Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Verbundfolie mit folgenden Schritten:
    • a. Kontinuierliches Zuführen einer Verbundbahn in einer Richtung, wobei die Verbundbahn eine obere Kunststofffilmbahn, eine untere Kunststofffilmbahn und zwischen der oberen und der unteren Kunststofffilmbahn angeordnet eine Faseranordnungsbahn aufweist, die mit einer unteren Fläche der oberen Kunststofffilmbahn und einer oberen Fläche der unteren Kunststofffilmbahn in einer Richtung verbunden ist, und
    • b. Aussetzen einer oberen Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen und dadurch Hindurchbrechen durch die obere und untere Kunststofffilmbahn entsprechend den Spuren der säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen in der einen Richtung, um den oberen und unteren Kunststofffilm mit mehreren ersten Ebenenbereichen, die parallel zueinander in der einen Richtung verlaufen, mehreren Öffnungen, die zwischen entsprechenden zwei benachbarten ersten Ebenenbereichen parallel zueinander in der einen Richtung verlaufen, mehreren ersten aufstehenden Bereichen, die sich von Kanten der ersten Ebenenbereiche, die entsprechende solche Öffnungen festlegen, in im Wesentlichen die gleiche Richtung wie die säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen so erstrecken, dass sie in der einen Richtung im Wesentlichen wie Sägezahnwellen undulieren, und mehreren brückenartigen Bereichen, die über entsprechende solche Öffnungen hinweg verlaufen, um jeweils zwei benachbarte Ebenenbereiche miteinander zu verbunden, zu versehen.
  • 1 ist eine Teilschnittperspektivansicht einer Slipeinlage.
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II–II in 1.
  • 3 ist eine ausschnittsweise Perspektivansicht einer Verbundfolie.
  • 4 ist eine Explosionsansicht der Verbundfolie.
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V–V in 3.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI–VI in 3.
  • 7 ist eine Ansicht ähnlich wie in 3, zeigt jedoch eine andere Ausführungsform.
  • 8 ist eine Explosionsansicht der Verbundfolie in 7.
  • 9 ist eine Ansicht ähnlich wie in 3, zeigt jedoch eine weitere Ausführungsform.
  • 10 ist eine Explosionsansicht der Verbundfolie in 9.
  • 11 ist eine Perspektivansicht einer Einwegwindel.
  • 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XII–XII in 11.
  • 13 ist ein Diagramm, das eine Ausführungsform des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Verbundfolie zeigt.
  • 14 ist ein Diagramm, das eine andere Ausführungsform des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Verbundfolie zeigt.
  • Die Einzelheiten einer Kunststoff-Verbundfolie nach der vorliegenden Erfindung und eines Verfahrens zur Herstellung derselben werden aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • 1 ist eine Teilschnittperspektivansicht, die eine Slipeinlage 201 als ein spezifisches Beispiel für Einwegkleidung mit der Unterseite nach oben zeigt, und 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II–II in 1. Die Slipeinlage 201 weist eine Körperflüssigkeiten absorbierende Lage 202 auf, die mit der Haut des Trägers in Berührung kommen soll, und eine flüssigkeitswiderstandsfähige Lage 203, die zur Wäsche des Trägers hin zeigen soll. Diese beiden Lagen 202 und 203 sind entlang einer Prägelinie 204, die entlang einer Umfangskante der Slipeinlage 201 verläuft, mechanisch miteinander verbunden.
  • Die Körperflüssigkeiten absorbierende Lage 202 ist in Form einer Wasser absorbierenden folienartigen Lage aus Wasser absorbierenden Fasern wie zum Beispiel Flockenzellstoff oder Viskosefilamentfasern oder einer Mischung solcher Wasser absorbierender Fasern und einem stark Wasser absorbierenden Polymer oder dergleichen vorgesehen. Die Lage 202 ist zur Aufnahme einer kleinen Menge Menstruationssekret oder anderer Körperflüssigkeiten geeignet.
  • Die flüssigkeitswiderstandsfähige Lage 203 wird durch die Kunststoff-Verbundfolie 205 nach der vorliegenden Erfindung gebildet. Die Folie 205 weist eine hydrophobe inne re Kunststofffilmlage 5 auf der absorbierenden Lage 202, eine hydrophobe äußere Kunststofffilmlage 2, die mit einem Kleidungsstück am Körper des Trägers in Berührung kommen soll, und eine hydrophobe Faseranordnungszwischenlage 3 zwischen den Lagen 2 und 5 auf. Die äußere Kunststofffilmlage 2 umfasst eine selbstklebende Fläche 216, die als Befestigungsmittel dient, mit dessen Hilfe die äußere Kunststofffilmlage 2 an der Kleidung des Trägers befestigt wird. Die selbstklebende Fläche 216 ist zum Schutz bis zum Gebrauch der Slipeinlage 201 mit einem Streifen Trennpapier 21 abgedeckt. Die flüssigkeitswiderstandsfähige Lage 203 hat die Aufgabe, zu verhindern, dass Körperflüssigkeiten durch die absorbierende Lage 202 hindurchtreten und auf die Wäsche des Trägers gelangen; auf diese Weise schützt das Vorhandensein der flüssigkeitswiderstandsfähigen Lage 203 die Kleidung des Trägers gegen ein Verschmutzen durch Körperflüssigkeiten.
  • 3 ist eine ausschnittsweise Perspektivansicht der Verbundfolie 205, die die flüssigkeitswiderstandsfähige Lage 203 bildet, und 4 ist eine Perspektivansicht, die die Bestandteile der Verbundfolie 205 in einer Explosionsansicht in senkrechter Richtung zeigt.
  • Die äußere Kunststofffilmlage 2, die ein Bestandteil der flüssigkeitswiderstandsfähigen Lage 203 ist, ist von flexibler Beschaffenheit und weist mehrere im Wesentlichen ebene Bereiche 8, die parallel zueinander in einer durch den Pfeil Y angegebenen Richtung verlaufen, mehrere Öffnungen 9, die in Y-Richtung zwischen jeweils zwei benachbarten Ebenenbereichen 8 verlaufen, brückenartige Bereiche 10, die quer über jede der Öffnungen 9 in einer durch den Pfeil X angegebenen Richtung verlaufen, um gegenüberliegende Kanten 18 jeder der genannten Öffnungen miteinander zu verbinden, und aufstehende Bereiche 12 auf, die sich, wie in 2 zu sehen, von den Kanten 18 der Ebenenbereiche 8 nach oben erstrecken. Diese aufstehenden Bereiche 12 undulieren unregelmäßig in Y-Richtung, um Sägezahnwellen zu bilden.
  • Die Faseranordnungslage 3 ist flexibel und von unten so an den Ebenenbereichen 8 der äußeren Kunststofffilmlage 2 befestigt, wie in 2 gezeigt, dass die Anordnungslage 3 in den entsprechenden Öffnungen 9 teilweise freiliegen kann. In den Öffnungen 9 erstrecken sich Komponentenfasern 3A der Anordnungslage 3 teilweise zur Außenseite der Verbundfolie 20, das heißt nach oben wie in 2 gezeigt, linear oder so, dass sie einen Kreisbogen beschreiben.
  • Die innere Kunststofffilmlage 5 weist mehrere ebene Filmstreifen 5A auf, die parallel zueinander in Y-Richtung verlaufen und von unten, wie in 2 gezeigt, an der Faseranordnungslage 3 befestigt sind. Auf diese Weise bildet die innere Kunststofffilmlage 5 zumindest einen Teil der unteren Fläche der flüssigkeitswiderstandsfähigen Lage 203. Die Faseranordnungslage 3 liegt zwischen jeweils zwei benachbarten Filmstreifen 5A und 5A teilweise frei, und in diesen freiliegenden Bereichen erstrecken sich die Komponentenfasern 3A der Anordnungslage 3 teilweise zu der absorbierenden Lage 202 hin, so dass sie gerade Linien oder Kreisbogen beschreiben.
  • Bezug nehmend auf 3 und 4 dienen Strichpunktlinien mit einem Punkt, die von den Kanten 18 der äußeren Kunststofffilmlage 2 nach unten verlaufen, dazu, die jeweiligen Öffnungen 9 auf die untere Fläche der Faseranordnungslage 3 zu projizieren. Jeder der Filmstreifen 5A liegt teilweise unter den jeweiligen Bereichen der Faseranordnungslage 3, die durch die entsprechenden Öffnungen 9 festgelegt sind.
  • 5 und 6 sind Schnittansichten entlang der Linie V–V bzw. VI–VI.
  • Bezug nehmend auf 5 und 6 besteht die äußere Kunststofffilmlage 2 aus hydrophobem thermoplastischem Material, dessen ebene Bereiche 8 eine Dicke von 0,001 bis 0,05 mm und eine Breite W1 von 0,03 bis 1 mm aufweisen, gemessen in X-Richtung zwischen zwei benachbarten Öffnungen 9 und 9. Die meisten dieser Öffnungen 9 weisen in Y-Richtung eine größere Abmessung auf. Jede der Öffnungen 9 weist vorzugsweise eine Breite W2 von 0,05 bis 1 mm und eine Länge auf, die dem 1,5fachen der Breite W2 entspricht oder größer ist.
  • Die brückenartigen Bereiche 10 der äußeren Kunststofffilmlage 2 sind intermittierend in Y-Richtung ausgebildet. Die brückenartigen Bereiche 10 umfassen ebene brückenartige Bereiche 10A, die bündig sind mit den Ebenenbereichen 8, und gebogene brückenartige Bereiche 10B, die wiederum die brückenartigen Bereiche 10B, deren proximale Enden 19A von den Ebenenbereichen 8 hervorzustehen scheinen, und die brückenartige Bereiche 10B aufweisen, deren proximale Enden 19B in Verlängerung der aufstehenden Bereiche 12 hervorzustehen scheinen (siehe auch 3). Die brückenartigen Bereiche 10 weisen vorzugsweise eine Dicke auf, die gleich der oder kleiner als die Dicke der Ebenenbereiche 8 ist, und eine Breite W3 in Y-Richtung (siehe 5) von mindestens 0,001 bis 2 mm.
  • Eine große Mehrzahl 12A der aufstehenden Bereiche 12 wird durch einen Abschnitt der äußeren Kunststofffilmlage 2 gebildet, der von Kanten der Filmlage 2 nach oben verläuft, wie in 3 gezeigt. Diese aufstehenden Bereiche 12A haben proximale Enden 16, die den jeweiligen Ebenenbereichen 8 benachbart sind, und freie Enden 17, die von den proximalen Enden 16 nach oben verlaufen. Die oberen Kanten 17A der jeweiligen freien Enden 17 undulieren entlang den entsprechenden Kanten 18. Eine Höhe der oberen Kanten 17A, gemessen von den Ebenenbereichen 8, variiert in einem Bereich von 0 bis 1 mm. Die aufstehenden Bereiche 12 enthalten jene aufstehenden Bereiche 12C, die entlang Kanten der brückenartigen Bereiche 10 ausgebildet sind und im Wesentlichen die gleiche Höhe wie die aufstehenden Bereiche 12A aufweisen (siehe auch 3).
  • Die Ausführungsform, bei der die oberen Kanten 17A der aufstehenden Bereiche 12A undulieren, um Sägezahnwellen zu bilden, wird nachstehend unter Bezugnahme auf 5 aus führlich beschrieben. Die aufstehenden Bereiche 12A umfassen eine unregelmäßige Anordnung von dreieckigen oder im Wesentlichen dreieckigen Bereichen 23, die jeweils festgelegt sind durch eine im Wesentlichen nach rechts ansteigende schräge Seite 21, eine im Wesentlichen nach links ansteigende schräge Seite 22 und das proximale Ende 16, das zwischen diesen beiden schrägen Seiten 21 und 22 verläuft. Die aufstehenden Bereiche 12C können auch in der gleichen Weise wie die aufstehenden Bereiche 12A undulieren. Die aufstehenden Bereiche 12 mit diesen aufstehenden Bereichen 12A und 12C haben eine Dicke, die gleich der oder kleiner als die Dicke der Ebenenbereiche 8 ist, so dass die aufstehenden Bereiche 12 glatt verformt werden können, wenn sie mit der Haut des Trägers in Berührung kommen, und folglich die Oberseite der flüssigkeitswiderstandsfähigen Lage 203 dem Träger ein glattes und weiches Gefühl vermitteln kann. Während es schwierig ist, die einzelnen aufstehenden Bereiche 12 visuell zu erkennen, verleihen mehrere aufstehende Bereiche 12 als Ganzes der Oberseite der Verbundfolie 205 ein flauschiges Aussehen. Die aufstehenden Bereiche 12 reflektieren diffus das darauf auftreffende Licht und verringern damit den für den Kunststofffilm typischen Oberflächenglanz.
  • Die äußere Kunststofffilmlage 2 mit mehreren Öffnungen 9 weist vorzugsweise eine Atmungsfähigkeit von 5 bis 700 cm3/cm2·s auf, gemessen nach der Vorschrift der japanischen Industrienorm JIS-L-1096, und eine Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit von 0 bis 200 mm, gemessen nach der Vorschrift JIS-L-1092. Die Filmlage 2 besteht aus einem Material, das aus einer Gruppe mit einem hydrophoben thermoplastischen Film und einem ursprünglich hydrophoben thermoplastischen Film ausgewählt wird, der behandelt worden ist, um ihn hydrophil zu machen. Der als Ausgangsmaterial für die Lage 2 verwendete Film kann einen geeigneten Farbstoff oder Füllstoff wie zum Beispiel Titandioxid oder Bariumsulfat enthalten.
  • Die Faseranordnungslage 3 besteht aus einem Material, das aus einer Gruppe mit thermoplastischen Synthetikfasern, Chemiefasern wie zum Beispiel Viskosefilamentfasern, einer Mischung dieser Synthetikfasern und Chemiefasern und solchen Synthetikfasern und/oder Chemiefasern gemischt mit Baumwoll- und/oder Zellstofffasern ausgewählt wird. Die Faseranordnungslage 3 enthält hydrophile Fasern von 5 Gew./Gew.-% oder höher, vorzugsweise von 10 Gew./Gew.-% oder höher und besser noch von 20 Gew./Gew.-% oder höher. Besser noch besteht die Anordnungslage 3 aus einem Vlies mit einem Flächengewicht von 2 bis 50 g/m2, bei dem die Komponentenfasern mechanisch verschlungen und durch Heißsiegeln oder Haftverbinden miteinander verbunden sind. Das Vlies mit der thermoplastischen Synthetikfaser oder Chemiefaser mit einer Feinheit von 0,05 bis 15 Denier kann aus einer Gruppe ausgewählt werden, zu der ein Spinnvlies, ein Nadelvlies, ein Thermobond-Vliesstoff wie zum Beispiel ein luftdurchlässiges Vlies, ein Meltblow-Vliesstoff und ein Spunlaced-Vliesstoff gehören. In ihrer Dickenrichtung weist die Faseranordnungslage 3 vorzugsweise eine Atmungsfähigkeit von 5 bis 700 cm3/cm2·s auf, gemessen nach der Vorschrift JIS-L-1096, und eine Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit von 0 bis 200 mm, gemessen nach der Vorschrift JIS-L-1092. Das Bonden bzw. Verbinden der Anordnungslage 3 mit der oberen Filmlage 2 und der unteren Filmlage 5 kann durch Heißsiegeln oder Ultraschallsiegeln oder mit einem geeigneten Klebstoff wie zum Beispiel einem Schmelzkleber erfolgen.
  • Jeder der Filmstreifen 5A, die die innere Kunststofffilmlage 5 bilden, weist eine Dicke von 0,001 bis 0,05 mm und eine Breite P1 von 0,03 bis 1,5 mm auf. Jeweils zwei benachbarte Filmstreifen 5A und 5A legen zwischen sich einen Zwischenraum 51 (siehe 6) mit einer Breite P2 von 0,03 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,03 bis 1 mm, fest. Ähnlich wie jeweils zwei benachbarte Ebenenbereiche 8 in der äußeren Kunststofffilmlage 2 können auch jeweils zwei benachbarte Filmstreifen 5A über die brückenartigen Bereiche 10, die sich über den Zwischenraum 51 zwischen diesen benachbarten Filmstreifen 5A erstrecken, miteinander verbunden sein. Wie gedachte Linien in 6 zeigen, liegen Bereiche 53, die den auf die untere Fläche der Faseranordnungslage 3 projizierten Öffnungen 9 in der äußeren Kunststofffilmlage 2 entsprechen, teilweise unter den Filmstreifen 5A. Ein bestimmter Bereich 53A dieser Bereiche 53 liegt zum Beispiel unter dem Filmstreifen 5A, der im Wesentlichen die gleiche Breite wie die über diesem Filmstreifen 5A liegende Öffnung aufweist. Ein anderer bestimmter Bereich 53B liegt teilweise unter einem Seitenkantenbereich 54 des Filmstreifens 5A, der direkt unter dem entsprechenden Ebenenbereich 8 liegt. Die Filmstreifen 5A können geeignete Farbstoffe wie zum Beispiel Titandioxid oder Bariumsulfat enthalten.
  • Bei der Slipeinlage 201 wird die Verbundfolie 205 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau verwendet, um die untere Fläche (die obere Fläche aus der Sicht in 3) der Körperflüssigkeiten absorbierenden Lage 202 abzudecken, wie durch die Strichpunktlinien mit zwei Punkten angedeutet. Bei dieser Slipeinlage 201 ermöglichen Luftkanäle, die von den Öffnungen 9 zu den Zwischenräumen 51 verlaufen, die zwischen jeweils zwei benachbarten Filmstreifen 5A festgelegt sind, wie durch die Strichpunktlinien mit zwei Punkten angedeutet, dass die Slipeinlage 201 atmungsfähig ist und keine unangenehmen Gerüche entstehen.
  • Bei der Slipeinlage 201 ist nach Gebrauch die Menge des aufgenommenen Menstruationssekrets im Wesentlichen durch die Ebenenbereiche 8 bzw. die genannten Filmstreifen 5A vor den Blicken des Benutzers verborgen, wenn die Slipeinlage 201 von ihrer Unterseite betrachtet wird. Während die Menge des zwischen jeweils zwei benachbarten Ebenenbereichen 8 und 8 verbleibenden Menstruationssekrets ansonsten durch die Öffnungen 9 zu sehen sein könnte, ist diese Menge Menstruationssekret durch die aufstehenden Bereiche 12 wirksam vor den Blicken des Benutzers verborgen, insoweit als die aufstehenden Bereiche 12 ihre Positionen nach innen in die Öffnungen 9 geneigt einnehmen. Folglich sorgt bei dieser Slipeinlage 201 die flüssigkeitswiderstandsfähige Lage 203 für eine hohe Atmungsfähigkeit und dafür, dass keine größeren Mengen Menstruationssekret durch die flüssigkeitswiderstandsfähige Lage 203 zu sehen sind. Die nach innen in die Öffnungen 9 geneigten aufstehenden Bereiche 12 sind beispielhaft in 6 als die aufstehenden Bereiche 12D gezeigt. Zusätzlich weist die flüssigkeitswiderstandsfähige Lage 203 ein samtartiges angenehmes Gefühl auf, das ihr durch die dünnen und weichen aufstehenden Bereiche 12 der äußeren Kunststofffilmlage 2 verliehen wird.
  • 7 und 8 sind Perspektiv- und Explosionsansichten ähnlich wie 3 bzw. 4, zeigen jedoch eine weitere Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung. In 8 sind die äußere Kunststofffilmlage 2, die Faseranordnungszwischenlage 3 und die innere Kunststofffilmlage 5 so dargestellt, als seien sie in senkrechter Richtung voneinander getrennt. Die äußere Kunststofffilmlage 2 und die Faseranordnungslage 3 dieser drei Lagen sind den entsprechenden Lagen 2 und 3 in 4 ähnlich. Die innere Kunststofffilmlage 5 weist jedoch einen Aufbau auf, der nicht dem der inneren Kunststofffilmlage 5 ähnlich ist, sondern dem der äußeren Kunststofffilmlage 2 in 4. Insbesondere weist die innere Kunststofffilmlage 5 in 7 und 8 die Ebenenbereiche 58, die Öffnungen 59, die brückenartigen Bereiche 60 und die aufstehenden Bereiche 62 auf, die sich von den Kanten 68 der entsprechenden Ebenenbereiche 58 nach oben erstrecken. In den entsprechenden Öffnungen 9 und 59 erstrecken sich die Komponentenfasern 3A der Faseranordnungslage 3 nach oben oder unten, so dass sie gerade Linien oder Kreisbogen beschreiben.
  • Bei der Verbundfolie 205 mit dieser übereinander gelegten und miteinander verbundenen äußeren Kunststofffilmlage 2, Faseranordnungslage 3 und inneren Kunststofffilmlage 5 sind die Öffnungen 9 in der äußeren Kunststofffilmlage 2 mit den Öffnungen 59 in der inneren Kunststofffilmlage 5 in der Dickenrichtung der Folie 205 ausgerichtet. Mit anderen Worten, die Positionen sowie die Breiten der Öffnungen 9 decken sich in X-Richtung gesehen mit den entsprechenden Öffnungen 59. Dies gilt jedoch nicht notwendigerweise auch für die relative Position zwischen den brückenartigen Bereichen 10 und 60, die zu den Öffnungen 9 bzw. 59 gehören. Die aufstehenden Bereiche 62 der inneren Filmlage 5 umfassen jene, die sich von den Kanten 68 der entsprechenden Ebenenbereiche 58 senkrecht in die Faseranordnungslage 3 erstrecken, und jene, die sich von den Kanten 68 nach innen geneigt in die entsprechenden Öffnungen 59 erstrecken. Die aufstehenden Bereiche 62 sind hydrophob und nicht ohne weiteres mit Menstruationssekret benetzbar und verhindern daher, dass die Menge Menstruationssekret über ein Niveau der aufstehenden Bereiche 62 hinaus nach unten in die Öffnungen 59 wandert. Die nach innen in die Öffnungen 59 geneigten aufstehenden Bereiche 62 sind geeignet, um die von der absorbierenden Lage 202 aufgenommene Menge Menstruationssekret aufzufangen und unmittelbar über den entsprechenden Öffnungen 59 vor den Blicken des Benutzers verborgen zu halten. Die brückenartige Bereiche 60 funktionieren in ähnlicher Weise.
  • 9 und 10 sind Ansichten ähnlich wie 7 und 8, zeigen aber eine weitere Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist der Ausführungsform in 7 und 8 dahingehend ähnlich, dass die Verbundfolie 205 die äußere Kunststofffilmlage 2, die Faseranordnungszwischenlage 3 und die innere Kunststofffilmlage 5 umfasst, die alle denen in 7 und 8 ähnlich sind. Während die jeweiligen Öffnungen 9 im Wesentlichen mit den entsprechenden Öffnungen 59 in der Breite sowie den Positionen übereinstimmen, gemessen und gesehen in X-Richtung, gilt dies nicht notwendigerweise für die Positionen sowie die Breiten der brückenartigen Bereiche 10 und 60, gesehen und gemessen in Y-Richtung. Die äußeren und inneren Filmlagen 2 und 5 sind entlang ihren Kanten 18 und 68 mit den aufstehenden Bereichen 12 bzw. 62 versehen. Diese aufstehenden Bereiche 12 und 62 können erste und dritte aufstehende Bereiche 12A und 62A, die sich beide nach oben erstrecken, sowie zweite und vierte aufstehende Bereiche 12B und 62B aufweisen, die sich nach unten erstrecken. Die aufstehenden Bereiche 12A, 12B, 62A und 62B umfassen jene, die sich senkrecht nach oben oder unten erstrecken, und jene, die sich nach innen geneigt in die Öffnungen 9 oder 59 erstrecken. In der äußeren Filmlage 2 sind die von den ersten aufstehenden Bereichen 12A umgebenen Öffnungen 9A und die Öffnungen 9B abwechselnd in X-Richtung ausgebildet. In Y-Richtung sind die von den ersten aufstehenden Bereichen 12A umgebenen Öffnungen 9A durch die brückenartigen Bereiche 10 verbunden, und die von den zweiten aufstehenden Bereichen 12B umgebenen Öffnungen 98 sind ebenfalls durch die brückenartigen Bereiche 10 verbunden. In der inneren Filmlage 5 sind die von den dritten aufstehenden Bereichen umgebenen Öffnungen 59A und die von den vierten aufstehenden Bereichen 62B umgebenen Öffnungen 59B abwechselnd in X-Richtung ausgebildet. In Y-Richtung sind die Öffnungen 59A durch die brückenartigen Bereiche 60 verbunden, und die Öffnungen 59B sind ebenfalls durch die brückenartigen Bereiche 60 verbunden.
  • Obwohl nicht gezeigt, sind jeweils zwei gegenüberliegende Kanten 18 und 18 mit der Öffnung 9 dazwischen entlang einer dieser Kanten mit den ersten aufstehenden Bereichen 12A und entlang der anderen Kante mit den zweiten aufstehenden Bereichen 12B ausgebildet. In gleicher Weise sind jeweils zwei gegenüberliegende Kanten 6 und 68 mit der Öffnung 59 entlang einer dieser Kanten mit den zweiten aufstehenden Bereichen 12B und entlang der anderen Kante mit den vierten aufstehenden Bereichen 62B ausgebildet.
  • Bei der Slipeinlage 201 mit der Verbundfolie 205 nach der in 9 und 10 gezeigten Ausführungsform verleihen die ersten aufstehenden Bereiche 12A in der äußeren Kunststofffilmlage 2 der unteren Fläche der Slipeinlage 201 ein angenehmes Gefühl. Die zweiten aufstehenden Bereiche 12B der äußeren Kunststofffilmlage 2 erstrecken sich nach innen in die Faseranordnungslage 3, um ein seitliches Bewegen der Menge Menstruationssekret zu verhindern, insbesondere ein seitliches Bewegen zu den Öffnungen 9 hin. Die vierten aufstehenden Bereiche 62B der inneren Kunststofffilmlage 5 verhindern, dass die Menge Menstruationssekret seitlich zu den Öffnungen 59 hin wandert. Die Komponentenfasern 3A der Faseranordnungslage 3 sind hydrophob, vorzugsweise wasserabweisend und können verhindern, dass Körperflüssigkeiten in die Öffnungen 59 fließen, ohne die gesamte atmungsfähige Fläche der Öffnungen 59 wesentlich zu verringern, da sich die Komponentenfasern 3A von den Öffnungen 59 zu der absorbierenden Lage 202 hin erstrecken. Von den ersten bis vierten aufstehenden Bereichen 12A, 12B, 62A und 62B dienen jene, die sich nach innen geneigt in die Öffnungen 9 oder 59 erstrecken, dazu, die von der absorbierende Lage 202 aufgenommene Menge Menstruationssekret vor den Blicken des Trägers zu verbergen, wenn die Slipeinlage 201 von ihrer Unterseite betrachtet wird.
  • 11 ist eine Perspektivansicht einer Einwegwindel 301, und 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XII–XII. Die Windel 301 weist innere und äußere Flächen auf, die durch eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 302 bzw. eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 303 festgelegt sind, und ein absorbierender Kern 304 ist zwischen diesen beiden Schichten 302 und 303 angeordnet. Die Windel 301 besteht in Längsrichtung aus einem vorderen Hüftteil 306, einem hinteren Hüftteil 307 und einem Zwickelteil 308, der sich zwischen diesen beiden Hüftteilen 306 und 307 erstreckt. Die Windel 301 ist auf ihrer Innenfläche mit zwei Nässesperren 311 versehen, die entlang diagonal gegenüberliegender Seitenkanten der Windel 301 nicht nur über den Zwickelteil 308 verlaufen, sondern sich auch im Wesentlichen über den gesamten Bereich der vorderen und hinteren Hüftteile 306 und 307 erstrecken. Die Windel 301 ist entlang einem Längsende 312 des hinteren Hüftteils 307 und entlang diagonal gegenüberliegender Seitenkanten 313 des Zwickelteils 308 mit einem elastischen Element 316, das einer Hüftöffnung zugeordnet ist, bzw. elastischen Elementen 317 an den Beinöffnungen versehen. Diese elastischen Elemente 316 und 317 sind mit einer Spannung an den Innenflächen der Oberschicht 302 und der Unterschicht 303 befestigt. Zwei Klebebandbefestigungselemente 318 sind an diagonal gegenüberliegenden Seitenkanten des hinteren Hüftteils 307 angebracht.
  • Die Nässesperren 311 bestehen aus der in 3 bis 10 gezeigten Verbundfolie 205, beispielsweise nach 9 und 10, und weisen jeweils eine proximale Kante 321 auf, die mit Hilfe von Schmelzkleber (nicht gezeigt) mit der Oberschicht 302 verbunden ist, eine lose Kante 323, die mit einem elastischen Element 322 versehen ist, das sich in Längsrichtung erstreckt und unter Spannung an der losen Kante 323 befestigt ist, und eine Zwischenzone 324, die sich zwischen diesen beiden Kanten 321 und 323 erstreckt. In Längsrichtung gegenüberliegende Enden 326 jeder Nässesperre 311 sind über ihre gesamte Breite zwischen der proximalen Kante 321 und der losen Kante 323 mit Hilfe von Schmelzkleber (nicht gezeigt) an der Oberschicht 302 befestigt. Bei der Nässesperre 311 mit diesem Aufbau bewirkt das Zusammenziehen des elastischen Elements 322, dass die lose Kante 323 und die Zwischenzone 324 auf die Oberschicht 302 gezogen werden, wenn die Windel 301, wie in 11 gezeigt, gebogen wird.
  • Die Nässesperren 311 erlauben es, die äußere Kunststofffilmlage 2 der in 9 gezeigten Verbundfolie 205 so zu verwenden, dass die Lage 2 die Innenseite oder die Außenseite der Windel 310 festlegen kann. In jedem Fall sind die Nässesperren 311 flüssigkeitswiderstandsfähig und können zuverlässig das seitliche Austreten von auf die Windel 301 gelangten Körperflüssigkeiten verhindern. Zusätzlich stellt das Vorhandensein der Öffnungen 9 und 59 die Atmungsfähigkeit der Nässesperren 311 sicher, und das Vorhandensein der ersten und dritten aufstehenden Bereiche 12A und 62A entlang der Umfangskanten dieser Öffnungen 9 und 59 vermittelt dem Träger der Windel 301 ein weiches Gefühl. Darüber hinaus haben die ersten bis vierten aufstehenden Bereiche 12A, 12B, 62A und 62B die Aufgabe, zu verhindern, dass Körperflüssigkeiten in die Öffnungen 9 und 59 fließen und dass die in die Öffnungen 9 und 59 geflossene Menge Körperflüssigkeiten wieder daraus austritt, ohne die wirksame Oberfläche dieser Öffnungen 9 und 59 wesentlich zu verringern. Auf diese Weise wird die Flüssigkeitswiderstandsfähigkeit der Nässesperren 311 weiter verbessert. Die Faserdichte der hydrophoben Faseranordnungslage 3 wird entsprechend eingestellt, damit eine gewünschte Atmungsfähigkeit sichergestellt werden kann, während Körperflüssigkeiten daran gehindert werden können, in die Öffnungen 9 und 59 hinein- bzw. aus diesen herauszufließen. Bei Bedarf können die äußere Kunststofffilmlage 2, die innere Kunststofffilmlage 5 und/oder die Faseranordnungslage 3 abweisend ausgerüstet werden, um die Flüssigkeitswiderstandsfähigkeit der Verbundfolie 205 zu verbessern.
  • Die Verbundfolie 205 nach der vorliegenden Erfindung erfüllt alle drei Anforderungen, das heißt Gefühl, Atmungsfähigkeit und Flüssigkeitswiderstandsfähigkeit, und kann daher für verschiedene andere Anwendungen als die gezeigte Slipeinlage und Windel benutzt werden. Die Verbundfolie 205 kann zum Beispiel als Ausgangsmaterial für Einwegkleidung wie etwa Einwegkittel für den Einsatz im medizinischen Bereich oder als Bestandteil solcher Einwegkleidung verwendet werden.
  • 13 ist ein Diagramm, das schematisch eine Ausführungsform des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Verbundfolie 205 in 3 und 4 zeigt. Von der linken Seite in 13 wird eine zweite Bahn 102, bestehend aus einer hydrophoben Faseranordnung zur Bildung der Faseranordnungszwischenlage 3, kontinuierlich zugeführt. Eine erste Bahn 101, bestehend aus einer hydrophoben thermoplastischen Filmbahn zur Bildung der äußeren Kunststofffilmlage 2, wird aus einem Extruder 121 so zugeführt, dass die erste Bahn 101 in ihrem thermisch erweichten Zustand auf die zweite Bahn 102 gelegt werden kann. Diese aufeinander gelegten ersten und zweiten Bahnen 101 und 102 werden zusammen zwischen zwei Druckwalzen 173 und 173 hindurchgeführt, um diese beiden Bahnen 101 und 102 miteinander zu verbinden und dadurch eine erste Verbundbahn 104 zu bilden.
  • Die erste Verbundbahn 104 wird dann an eine erste Bearbeitungsstation 122 übergeben, in der die obere Fläche 101A der ersten Bahn 101, die die erste Verbundbahn 104 bildet, säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen ausgesetzt wird, die von einer Anordnung 123A von Düsen ausgestoßen werden, die in einem bestimmten Abstand quer zu der ersten Verbundbahn 104 angeordnet sind. Die erste Bahn 101 wird an den Stellen durchbrochen, an denen die säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen direkt auf die erste Verbundbahn 104 auftreffen. Folglich wird die erste Bahn 101 mit mehreren Öffnungen versehen, die in Maschinenrichtung verlaufen (das heißt in der Richtung, in der die erste Verbundbahn 104 transportiert wird) und parallel zueinander quer zu der ersten Verbundbahn 104 angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine zweite Verbundbahn 106 erhalten. Unter der Wirkung der säulenartigen Wasserstrahlen können die Komponentenfasern gelegentlich teilweise aus der unteren Fläche 1028 der zweiten Bahn 102 nach unten ragen, so dass sie gerade Linien oder Kreisbogen beschreiben. Es ist zu beachten, dass die erste Bearbeitungsstation 122 zusätzlich zu der Düsenanordnung 123A mit zweiten und dritten Düsenanordnungen 1238 und 123C ausgerüstet sein kann, um die säulenartigen Wasserstrahlen auszustoßen, um mehrere Öffnungen auszubilden. Die Düsenanordnungen 123A, 1238 und 123C sind vorzugsweise so angeordnet, dass die einzelnen Düsen in der jeweiligen Anordnung quer zu der ersten Verbundbahn 104 gesehen Positionen einnehmen können, die im Wesentlichen aneinander ausgerichtet sind, und dass Spuren der Hochdruck-Wasserstrahlen miteinander übereinstimmen können. Die erste Bearbeitungsstation 122 ist an ihrer Unterseite mit einer Absaugvorrichtung 124 ausgerüstet, um überschüssige Mengen Wasser nach der Bearbeitung der ersten Verbundbahn 104 abzusaugen.
  • Die zweite Verbundbahn 106 wird dann an eine zweite Bearbeitungsstation 126 übergeben, die mit mehreren Düsenanordnungen 127A, 127B und 127C, die jeweils mehrere quer zu der zweiten Verbundbahn 106 angeordnete Düsen umfassen, und einer Absaugvorrichtung 128 versehen ist. In der zweiten Bearbeitungsstation 126 werden säulenartige Hochdruck-Wasserstrahlen aus den Düsenanordnungen gegen die untere Fläche 102B der zweiten Bahn 102 ausgestoßen, die Bestandteil der zweiten Verbundbahn 106 ist. Die Bereiche der ersten Bahn 101, die von den säulenartigen Wasserstrahlen in der ersten Bearbeitungsstation 122 durchbrochen worden sind, werden jetzt durch die säulenartigen Wasserstrahlen umgedreht, das heißt von der unteren Fläche 101B zu der oberen Fläche 101A der ersten Bahn 101, um eine dritte Verbundbahn 107 zu bilden. In dieser dritten Verbundbahn 107 erstrecken sich die Komponentenfasern der zweiten Bahn 102 unter der Wirkung der säulenartigen Wasserstrahlen teilweise von dieser zweiten Bahn 102 nach oben, so dass sie gerade Linien oder Kreisbogen beschreiben. Es ist nicht wesentlich, dass sich die Spuren, die von den säulenartigen Wasserstrahlen aus den Düsenanordnungen 127A, 127B und 127C gebildet wurden, mit den Spuren decken, die von den säulenartigen Wasserstrahlen aus den Düsenanordnungen 123A, 123B und 123C in der ersten Bearbeitungsstation 122 gebildet wurden. Die Schritte des Durchbrechens der ersten Bahn 101 und des Umdrehens der Bereiche der ersten Bahn 101, die von den säulenartigen Wasserstrahlen in der ersten und zweiten Bearbeitungsstation durchbrochen worden sind, lassen sich je doch für die von den Düsenanordnungen 123A bis 123C und den Düsenanordnungen 127A bis 127C gebildeten Spuren ohne weiteres erreichen.
  • Nachdem die dritte Verbundbahn 107 einem Trocknungsschritt unterzogen worden ist, werden mehrere Filmstreifen 105, die mit einem zweiten Extruder 132 gebildet worden sind, entlang der Transportrichtung der dritten Verbundbahn 107 transportiert und mit der unteren Fläche 102B der zweiten Bahn 102 verbunden, so dass die Filmstreifen 105 parallel zueinander verlaufen. Diese Filmstreifen 105 werden vorzugsweise sofort nach dem Ausbilden mit dem zweiten Extruder 132, das heißt in ihrem erweichten Zustand, unter Druck mit der zweiten Bahn 102 verbunden. Bei der dritten Verbundbahn 107 werden die Filmstreifen 105 mit der unteren Fläche 102B der zweiten Bahn 102 verbunden, so dass die Filmstreifen 105 mindestens teilweise in den in der ersten Bahn ausgebildeten Öffnungen liegen. Eine auf diese Weise erhaltene vierte Verbundbahn 108 wird in Form einer Rolle aufgewickelt und später entsprechend zugeschnitten, um sie als die Verbundfolie 205 in 3 zu verwenden.
  • Bei der vierten Verbundbahn 108 dienen die in der ersten Bahn 101 ausgebildeten Öffnungen dazu, die Öffnungen 9 in der Verbundfolie 205 festzulegen, und die von den säulenartigen Wasserstrahlen durchbrochenen Bereiche der ersten Bahn 101 dienen dazu, die aufstehenden Bereiche 12 festzulegen. Die Bereiche der ersten Bahn 101, die den säulenartigen Wasserstrahlen standgehalten haben, dienen dazu, die brückenartigen Bereiche 10 festzulegen. Die Filmstreifen 105 dienen dazu, die innere Filmlage 5 der Verbundfolie 205 festzulegen.
  • Bezugnehmend auf 13 hat jede der Düsen in den Anordnungen 123A bis 123C und 127A bis 127C vorzugsweise einen Durchmesser von 50 bis 150 μm, wobei die Düsen in jeder Anordnung quer zu der ersten Bahn 101 vorzugsweise in einem Abstand von 0,2 bis 2 mm angeordnet sind. Der Wasserdruck ist vorzugsweise auf einen Bereich von 30 bis 200 kg/cm2 eingestellt, und der Saugdruck ist vorzugsweise auf einen Bereich von 200 bis 1.000 mm H2O eingestellt. In der ersten und zweiten Bearbeitungsstation 122 und 126 wird die zu bearbeitende Bahn auf eine Tragvorrichtung wie zum Beispiel ein Maschensieb gelegt und in einer gewünschten Richtung transportiert. Die erste Bahn 101 und die zweite Bahn 102 sowie die zweite Bahn 102 und die Filmstreifen 105 werden bei Raumtemperatur zugeführt und durch Heißsiegeln zwischen zwei beheizten Rollen oder mit Hilfe von Klebstoff wie zum Beispiel Schmelzkleber aneinander gebondet bzw. miteinander verbunden.
  • Die erste Bahn 101, die zweite Bahn 102 und die Filmstreifen 105 können bei Bedarf in einem beliebigen Schritt des Verfahrens zur Herstellung der Oberschicht nach der vorliegenden Erfindung behandelt werden, um sie hydrophil zu machen. Das Ausbilden der Öffnungen durch die säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen wird erleichtert, wenn die erste Bahn 101 uniaxial gestreckt entlang der Transportrichtung der ersten Bahn 101 verwendet wird. Die erste Bahn 101 und die Filmstreifen 105 haben vorzugsweise eine Dicke von 0,001 bis 0,05 mm, und die zweite Bahn 102 hat vorzugsweise ein Flächengewicht von 2 bis 50 g/m2.
  • Bei dem schematisch in 13 gezeigten Verfahren kann die erste Bearbeitungsstation 122 entfallen, und die erste Verbundbahn 104 kann nur in der zweiten Bearbeitungsstation 126 den säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen ausgesetzt werden, um die Verbundfolie 205 herzustellen. Ein solches Verfahren kann jedoch dazu führen, dass die erste Bahn 101 relativ schmale Öffnungen und relativ viele brückenartige Bereiche aufweist, weil die säulenartigen Wasserstrahlen nicht direkt auf die erste Bahn 101 einwirken.
  • 14 ist ein Diagramm ähnlich wie in 13, das jedoch schematisch eine andere Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Verbundfolie 205 in 7 und 8 sowie der Verbundfolie 205 in 9 und 10 zeigt. Nach diesem Verfahren wird einerseits die erste Bahn 101 in Form eines Kunststofffilms in erweichtem Zustand unmittelbar nach Zuführen aus dem ersten Extruder 121 mit der oberen Fläche 102A der zweiten Bahn 102 in Form einer Faseranordnung verbunden, und andererseits wird die dritte Bahn 103 in Form eines Kunststofffilms in erweichtem Zustand unmittelbar nach Zuführen aus dem dritten Extruder 113 mit der unteren Fläche 102B der zweiten Bahn 102 verbunden. Die dritte Bahn 103 dient dazu, die innere Kunststofffilmlage 5 der Verbundfolie 205 festzulegen. Auf diese Weise wird eine fünfte Verbundbahn 131 erhalten. Die erste Bahn 101 der fünften Verbundbahn 131 wird mit den säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen aus den Düsenanordnungen 123A, 123B und 123C in der ersten Bearbeitungsstation 122 bearbeitet. Als Ergebnis wird eine sechste Verbundbahn 132 erhalten, bei der die erste Bahn 101 und die dritte Bahn 103, die beide aus Kunststofffilm bestehen, mit mehreren Ebenenbereichen und mehreren Öffnungen versehen sind und die beide in Maschinenrichtung verlaufen. Die sechste Verbundbahn 132 kann in Form einer Rolle aufgewickelt werden, wie durch gedachte Linien angedeutet. Die auf diese Weise aufgewickelte sechste Verbundbahn 132 weist zusätzlich zu den Ebenenbereichen und den Öffnungen die aufstehenden Bereiche, die sich von den Kanten der Ebenenbereiche in der Richtung der Wasserstrahlen erstrecken, und die brückenartigen Bereiche auf, die sich über die entsprechenden Öffnungen erstrecken, die alle in der ersten und dritten Bahn 101 bzw. 103 ausgebildet sind. Eine solche sechste Verbundbahn 132 eignet sich als die Verbundfolie 205 in 7 und 8, bei der die erste Bahn 101, die Öffnungen, die aufstehenden Bereiche und die brückenartigen Bereiche in der ersten Bahn 101 dazu dienen, die innere Kunststofffilmlage 5, die Öffnungen 59 bzw. die aufstehenden Bereiche 62 der Verbundfolie 205 festzulegen. Die dritte Bahn 103, die Öffnungen, die aufstehenden Bereiche und die brückenartigen Bereiche in der dritten Bahn 103 dienen dazu, die äußere Kunststofffilmlage 2, die Öffnungen 9, die aufstehenden Be reiche 12 und die brückenartigen Bereiche 10 in der dritten Bahn 103 festzulegen. Die Komponentenfasern der zweiten Bahn 102 können sich von den Öffnungen 59 nach oben oder nach unten erstrecken. Die dritte Bahn 103 besteht vorzugsweise aus einem Film mit einer Dicke von 0,001 bis 0,05 mm.
  • Es ist auch möglich, die sechste Verbundbahn 132 zu der zweiten Bearbeitungsstation 126 zu transportieren, anstatt sie in der oben beschriebenen Weise aufzuwickeln. In diesem Fall wird die dritte Bahn 103 der sechsten Verbundbahn 132 den säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen aus den Düsenanordnungen 127A, 1278 und 127C in der zweiten Bearbeitungsstation 126 ausgesetzt, um eine siebte Verbundbahn 133 zu erhalten. Der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Düsen in den entsprechenden Düsenanordnungen 127A, 1278 und 127C, die jeweils quer zu der sechsten Verbundbahn 132 angeordnet sind, ist vorzugsweise so bemessen, dass er um das Zweifache oder ein ganzzahliges Vielfaches größer als der entsprechende Abstand in der ersten Bearbeitungsstation 122 ist, und einige der Düsen in der zweiten Bearbeitungsstation 126 sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie im Wesentlichen deckungsgleich sind mit einigen der Düsen in der ersten Bearbeitungsstation 122. Durch entsprechendes Anordnen der Düsen in der zweiten Bearbeitungsstation 126 werden einige der Öffnungen in der sechsten Verbundbahn 132, die quer zu dieser angeordnet sind, in der zweiten Bearbeitungsstation 126 erneut bearbeitet. In der Gegend dieser erneut bearbeiteten Öffnungen werden die aufstehenden Bereiche der ersten und dritten Bahn 101 und 103 durch die säulenartigen Wasserstrahlen umgedreht, so dass sie von der dritten Bahn 103 zu der ersten Bahn 101 hin aufstehen. Gleichzeitig können sich die Komponentenfasern der zweiten Bahn 102 von den Öffnungen nach oben erstrecken. In den in der zweiten Bearbeitungsstation 126 nicht bearbeiteten Öffnungen bleiben die aufstehenden Bereiche ausgerichtet wie in der sechsten Verbundbahn 132. Von der siebten Verbundbahn 133 kann die erste Bahn 101 als die äußere Kunststoff filmlage 2 der Verbundfolie 205 verwendet werden, oder alternativ kann die dritte Bahn 103 als die äußere Kunststofffilmlage 2 der Verbundfolie 205 verwendet werden. Bei diesem Schritt können die Abstände, in denen die Düsen in den entsprechenden Düsenanordnungen 127A, 127B und 127C angeordnet sind, eingestellt werden, um die regelmäßigen abwechselnden Anordnungen der Öffnungen 9A und 98 und der Öffnungen 59A und 59B, wie in 9 gezeigt, auf andere Anordnungen, zum Beispiel eher unregelmäßige Anordnungen, umzustellen.
  • Es ist zu beachten, dass die zweite Bearbeitungsstation 126 zusätzlich zu den Düsenanordnungen 127A, 127B und 127C, die dazu eingerichtet sind, die Ausrichtung der aufstehenden Bereiche umzukehren, Düsenanordnungen aufweisen kann, die dazu eingerichtet sind, die dritte Bahn 103 und/oder die erste Bahn 101 mit neuen Öffnungen, neuen aufstehenden Bereichen entlang dieser Öffnungen und neuen brückenartigen Bereiche quer zu diesen entsprechenden Öffnungen zu versehen.

Claims (16)

  1. Kunststoff-Verbundfolie (205) mit einer ersten Kunststofffilmlage (2), die eine obere Fläche der Folie bildet, und einer thermoplastischen Synthetikfaseranordnungslage (3), die unter der ersten Kunststofffilmlage (2) angeordnet ist und mit dieser verbunden ist, wobei die erste Kunststofffilmlage (2) und die Faseranordnungslage (3) hydrophob sind, die erste Kunststofffilmlage (2) mehrere erste Ebenenbereiche (8) enthält, die einen Abstand voneinander aufweisen und parallel zueinander in eine erste Richtung verlaufen, die ersten Ebenenbereiche (8) jeweils eine Dicke von 0,001 bis 0,05 mm und eine Breite von 0,03 bis 1 mm aufweisen, mindestens jeweils zwei benachbarte erste Ebenenbereiche (8) untereinander mittels mehrerer brückenartiger Bereiche (10) verbunden sind, die quer zu diesen benachbarten Ebenenbereichen verlaufen, mindestens einige erste Ebenenbereiche (8) entlang Kanten (18) mit ersten aufstehenden Bereichen (12) versehen sind, die sich von einer oberen Fläche der Ebenenbereiche so nach oben erstrecken, daß sie mit Sägezahnwellen in der genannten einen Richtung (Y) undulieren, die Synthetikfaseranordnungslage (3) Komponentenfasern enthält, die durch mechanisches Verschlingen, Heißsiegeln oder Haftverbinden aneinander gebondet sind, und mit einer unteren Fläche der ersten Ebenenbereiche verbunden ist, und die Kunststoff-Verbundfolie dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine zweite Kunststofffilmlage (5) enthält, die eine untere Fläche der genannten Folie (205) bildet und mit der Synthetikfaseranordnungslage (3) verbunden ist, wobei die zweite Kunststofffilmlage (5) hydrophob ist und mehrere zweite Ebenenbereiche (5A) enthält, die einen Abstand voneinander aufweisen und parallel zueinander in der genannten einen Richtung verlaufen, die zweiten Ebenenbereiche (5A) jeweils eine Dicke von 0,001 bis 0,05 mm und eine Breite von 0,03 bis 1 mm aufweisen, und die zweite Kunststofffilmlage (5) teilweise unter Bereichen der Faseranordnungslage liegt, die zwischen jeweils zwei benachbarten ersten Ebenenbereichen (8) festgelegt sind.
  2. Folie (205) nach Anspruch 1, wobei die Faseranordnungslage (3) 5 Gew./Gew.-% oder mehr hydrophile Fasern enthält.
  3. Folie (205) nach Anspruch 1, wobei die erste Kunststofffilmlage (2) zusätzlich zu den mit den ersten aufstehenden Bereichen (12A) versehenen ersten Ebenenbereichen (8) erste Ebenenbereiche (8) enthält, die entlang ihrer Kanten mit zweiten aufstehenden Bereichen (12B) versehen sind, die sich von ihrer oberen Fläche zu ihrer unteren Fläche so nach unten erstrecken, daß sie mit sägezahnartigen Wellen in der genannten einen Richtung undulieren.
  4. Folie nach Anspruch 1, wobei die zweite Kunststofffilmlage (5) entlang der Kanten der zweiten Ebenenbereiche (58) mit dritten oder vierten aufstehenden Bereichen (62A, 62B) versehen ist, die sich so von ihrer unteren Fläche zu ihrer oberen Fläche oder von der oberen Fläche zu ihrer unteren Fläche erstrecken, daß sie mit im wesentlichen sägezahnartigen Wellen in der genannten einen Richtung undulieren.
  5. Folie nach Anspruch 4, wobei die dritten oder vierten aufstehenden Bereiche (62A, 62B) der zweiten Ebenenbereiche (58) unter der Gegend derjenigen Bereiche der Faseranordnungslage (3) liegen, die zwischen jeweils zwei benachbarten ersten Ebenenbereichen (8) festgelegt sind.
  6. Folie nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Ebenenbereiche (58) auch in der Gegend ihrer aufstehenden Bereiche (12, 62) hydrophob sind.
  7. Folie nach Anspruch 3, wobei sich die zweiten aufstehenden Bereiche (12B) der ersten Ebenenbereiche (8) oder die dritten aufstehenden Bereiche (62A) der zweiten Ebenenbereiche (58) in Faserzwischenräume der Faseranordnungslage (2) hinein erstrecken.
  8. Folie nach Anspruch 3, wobei die zweiten aufstehenden Bereiche (12B) der ersten Ebenenbereiche (8) so verlaufen, daß sie sich zu benachbarten ersten Ebenenbereichen hinlehnen.
  9. Folie nach Anspruch 1, wobei die ersten und die zweiten Ebenenbereiche (8, 58) in Dickenrichtung der Kunststoff-Verbundfolie (205) im wesentlichen ausgerichtete Positionen aufweisen.
  10. Folie nach Anspruch 4, wobei die Kanten der zweiten Ebenenbereiche (58), die mit den vierten aufstehenden Bereichen (62B) versehen sind, in Dickenrichtung der Kunststoff-Verbundfolie (205) unter den Kanten der ersten Ebenenbereiche (8) liegen, die mit den zweiten aufstehenden Bereichen versehen sind.
  11. Folie nach Anspruch 1, wobei die Faseranordnungslage (3) aus einem Vlies gebildet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Verbundfolie mit folgenden Schritten: a. kontinuierliches Zuführen einer Verbundbahn mit einer hydrophoben Kunststofffilmbahn und einer thermoplastischen Synthetikfaseranordnungsbahn, die unter der Filmbahn liegt und an einer unteren Fläche der Filmbahn in einer Richtung befestigt ist, b. Aussetzen einer unteren Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen und dadurch Hindurchbrechen durch die Filmbahn mittels der säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen in der genannten einen Richtung entsprechend den Spuren der säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen, um die Filmbahn mit mehreren ersten Ebenenbereichen, die parallel zueinander in der genannten einen Richtung verlaufen, mehreren Öffnungen, die zwischen entsprechenden zwei benachbarten ersten Ebenenbereichen parallel zueinander in der genannten einen Richtung verlaufen, mehreren ersten aufstehenden Bereichen, die sich von Kanten der ersten Ebenenbereiche, die entsprechende solche Öffnungen festlegen, in im wesentlichen die gleiche Richtung wie die säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen so erstrecken, daß sie in der genannten einen Richtung im wesentlichen wie Sägezahnwellen undulieren, und mehreren brückenartigen Bereichen, die über entsprechende solche Öffnungen hinweg verlaufen, um jeweils zwei benachbarte solche Ebenenbereiche miteinander zu verbinden, zu versehen, und c. Bonden mehrerer Kunststofffilmstreifen, die in der genannten einen Richtung parallel zueinander verlaufen, an eine untere Fläche der Faseranordnungsbahn, so daß die Kunststofffilmstreifen zumindest teilweise unter Bereichen der Faseranordnungsbahn liegen, die von den entsprechenden Öffnungen festgelegt sind.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Verbundfolie, mit folgenden Schritten: a. kontinuierliches Zuführen einer Verbundbahn mit einem Kunststofffilm und einer Faseranordnungsbahn, die unter der Filmbahn liegt und an einer unteren Fläche der Filmbahn in einer Richtung befestigt ist, b. Aussetzen einer oberen Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn säulenartigen Hochdruck-Wasserstrah len und dadurch Hindurchbrechen durch die Filmbahn mittels der säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen in der genannten einen Richtung entsprechend den Spuren der säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen, c. Aussetzen einer unteren Fläche der Verbundbahn säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen im wesentlichen entsprechend den Spuren der zuvor genannten säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen, um die Filmbahn mit mehreren ersten Ebenenbereichen, die parallel zueinander in der genannten einen Richtung verlaufen, mehreren Öffnungen, die zwischen entsprechenden zwei benachbarten ersten Ebenenbereichen parallel zueinander in der genannten einen Richtung verlaufen, mehreren ersten aufstehenden Bereichen, die sich von Kanten der ersten Ebenenbereiche, die entsprechende solche Öffnungen festlegen, in im wesentlichen die gleiche Richtung wie die säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen so erstrecken, daß sie in der genannten einen Richtung im wesentlichen wie Sägezahnwellen undulieren, und mehreren brückenartigen Bereichen, die über entsprechende solche Öffnungen hinweg verlaufen, um jeweils zwei benachbarte solche Ebenenbereiche miteinander zu verbinden, zu versehen, und d. Verbinden mehrerer Kunststofffilmstreifen, die parallel zueinander in der genannten einen Richtung verlaufen, mit einer unteren Fläche der Faseranordnungsbahn, so daß die Kunststofffilmstreifen mindestens teilweise unter Bereichen der Faseranordnungsbahn liegen, die durch die entsprechenden Öffnungen festgelegt sind.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Verbundfolie mit folgenden Schritten: a. kontinuierliches Zuführen einer Verbundbahn in einer Richtung, wobei die Verbundbahn eine obere Kunststofffilmbahn, eine unter Kunststofffilmbahn und zwischen der oberen und der unteren Kunststofffilmbahn angeordnet eine Faseranordnungsbahn aufweist, die mit einer unteren Fläche der oberen Kunststofffilmbahn und einer oberen Fläche der unteren Kunststofffilmbahn in einer Richtung verbunden ist, und b. Aussetzen einer oberen Fläche der kontinuierlich zugeführten Verbundbahn säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen, die von mehreren Düsen ausgestoßen werden, die quer zu der genannten Bahn angeordnet sind, und dadurch Hindurchbrechen durch die obere und die untere Kunststofffilmbahn entsprechend den Spuren der säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen in der genannten einen Richtung, um die obere und die untere Kunststofffilmbahn mit mehreren ersten Ebenenbereichen, die parallel zueinander in der genannten einen Richtung verlaufen, mehreren Öffnungen, die zwischen entsprechenden zwei benachbarten ersten Ebenenbereichen parallel zueinander in der genannten einen Richtung verlaufen, mehreren ersten aufstehenden Bereichen, die sich von Kanten der ersten Ebenenbereiche, die entsprechende solche Öffnungen festlegen, in im wesentlichen die gleiche Richtung wie die säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen so erstrecken, daß sie in der genannten einen Richtung im wesentlichen wie Sägezahnwellen undulieren, und mehreren brückenartigen Bereichen, die über entsprechende solche Öffnungen hinweg verlaufen, um jeweils zwei benachbarte solche Ebenenbereiche miteinander zu verbinden, zu versehen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 mit einem Schritt zum Aussetzen einer unteren Fläche der Verbundbahn säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen entsprechend einigen der zuvor mittels säulenartiger Hochdruck-Wasserstrahlen auf einer oberen Fläche der Verbundbahn ausgebildeten Spuren, so daß die aufsteigenden Bereiche der oberen und unteren Flächen des Kunststofffilms umgedreht werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen, die gegen die untere Fläche der Verbundbahn gespritzt werden, durch die untere und die obere Kunststofffilmfläche hindurchbrechen, um die untere und die obere Kunststofffilmfläche erneut mit mehreren ersten Ebenenbereichen, die parallel zueinander in die genannte eine Richtung verlaufen, mehreren Öffnungen, die zwischen entsprechenden zwei benachbarten ersten Ebenenbereichen parallel zueinander in der genannten einen Richtung verlaufen, mehreren ersten aufsteigenden Bereichen, die sich von Kanten der ersten Ebenenbereiche, die entsprechenderweise die genannten Öffnungen festlegen, in im wesentlichen die gleiche Richtung wie die säulenartigen Hochdruck-Wasserstrahlen so erstrecken, daß sie in der genannten einen Richtung im wesentlichen wie Sägezahnwellen undulieren, und mehreren brückenartigen Bereichen, die über entsprechende solche Öffnungen hinweg verlaufen, um jeweils zwei benachbarte solche Ebenenbereiche miteinander zu verbinden, zu versehen.
DE60013040T 1999-06-29 2000-06-29 Verbundkunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE60013040T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18442899 1999-06-29
JP18442899A JP3432176B2 (ja) 1999-06-29 1999-06-29 プラスチック製複合シートおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013040D1 DE60013040D1 (de) 2004-09-23
DE60013040T2 true DE60013040T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=16152989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013040T Expired - Lifetime DE60013040T2 (de) 1999-06-29 2000-06-29 Verbundkunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6506473B1 (de)
EP (1) EP1064897B1 (de)
JP (1) JP3432176B2 (de)
KR (1) KR100655806B1 (de)
CN (1) CN1181799C (de)
AU (1) AU773682B2 (de)
BR (1) BR0003039B1 (de)
CA (1) CA2312624C (de)
DE (1) DE60013040T2 (de)
ID (1) ID26448A (de)
MY (1) MY120623A (de)
SG (1) SG81359A1 (de)
TW (1) TW571722U (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3533359B2 (ja) * 2000-03-31 2004-05-31 ユニ・チャーム株式会社 可撓性複合シートおよびその製造方法
JP3771432B2 (ja) * 2000-08-28 2006-04-26 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての体液吸収性着用物品
JP3877953B2 (ja) * 2000-10-31 2007-02-07 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品の不織布製表面シート
US7170040B1 (en) 2001-04-11 2007-01-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Microwave susceptible insulated label and packaging material
US6749594B2 (en) * 2001-04-11 2004-06-15 Sca Hygiene Products Ab Absorbent product with enhanced inconspicuousness
US7070841B2 (en) 2001-04-11 2006-07-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insulating label stock
JP3964685B2 (ja) 2002-01-24 2007-08-22 ユニ・チャーム株式会社 尿臭を低減する吸収性物品
US9545744B2 (en) 2002-12-20 2017-01-17 The Procter & Gamble Company Apparatus for making polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US20040121120A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 The Procter & Gamble Company Apparatus for making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US7402723B2 (en) * 2002-12-20 2008-07-22 The Procter & Gamble Company Polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US7655176B2 (en) * 2002-12-20 2010-02-02 The Procter & Gamble Company Method of making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US8287800B2 (en) * 2002-12-20 2012-10-16 The Procter And Gamble Company Method for making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
JP2007521168A (ja) * 2003-12-08 2007-08-02 トレドガー フィルム プロダクツ コーポレイション 差分エネルギ複合材およびその製造方法
US9271879B2 (en) * 2009-03-13 2016-03-01 The Procter & Gamble Company Article having a seal and process for forming the same
US9079324B2 (en) * 2010-03-11 2015-07-14 The Procter & Gamble Company Process for making a film/nonwoven laminate
US9861533B2 (en) 2013-05-08 2018-01-09 The Procter & Gamble Company Apertured nonwoven materials and methods for forming the same
JP5973490B2 (ja) * 2013-07-05 2016-08-23 日本フイルム株式会社 傷口被覆シートの製造方法
EP3215085B1 (de) 2014-11-06 2019-10-09 The Procter and Gamble Company Spinnvliesstoffbahnen/-laminate aus gekräuselter faser
JP2017535453A (ja) 2014-11-06 2017-11-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 予ひずみ状積層体及びその作製方法
EP4335420A2 (de) 2017-02-16 2024-03-13 The Procter & Gamble Company Saugfähige artikel mit substraten mit sich wiederholenden mustern von öffnungen mit mehreren wiederholungseinheiten
EP3958809A1 (de) 2019-04-24 2022-03-02 The Procter & Gamble Company Hochdehnbare vliesstoffe und absorbierende artikel mit solchen bahnen
IT202000015871A1 (it) * 2020-07-01 2022-01-01 Fameccanica Data Spa Procedimento e apparecchiatura per la produzione di laminati elastici

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731688A (en) * 1971-06-30 1973-05-08 Techmation Corp Disposable diaper
US4282874A (en) * 1979-05-11 1981-08-11 Johnson & Johnson Baby Products Company Disposable absorbent article of manufacture
US4614476A (en) * 1982-10-11 1986-09-30 Santal Euipamentos S.A. Comercio E Industria Mechanical sugar cane grab loader
US4614679A (en) * 1982-11-29 1986-09-30 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent mat structure for removal and retention of wet and dry soil
US4629643A (en) * 1985-05-31 1986-12-16 The Procter & Gamble Company Microapertured polymeric web exhibiting soft and silky tactile impression
US4988344A (en) * 1988-05-24 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with multiple layer absorbent layers
JP3628883B2 (ja) * 1997-11-26 2005-03-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品に使用する可撓性シートおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU773682B2 (en) 2004-06-03
CA2312624C (en) 2004-09-21
DE60013040D1 (de) 2004-09-23
ID26448A (id) 2001-01-04
US6506473B1 (en) 2003-01-14
CN1283445A (zh) 2001-02-14
CA2312624A1 (en) 2000-12-29
US6613414B2 (en) 2003-09-02
CN1181799C (zh) 2004-12-29
TW571722U (en) 2004-01-11
US20030073364A1 (en) 2003-04-17
JP2001009953A (ja) 2001-01-16
MY120623A (en) 2005-11-30
KR100655806B1 (ko) 2006-12-15
KR20010049657A (ko) 2001-06-15
EP1064897B1 (de) 2004-08-18
BR0003039A (pt) 2001-02-13
AU4274000A (en) 2001-01-04
SG81359A1 (en) 2001-06-19
BR0003039B1 (pt) 2008-11-18
JP3432176B2 (ja) 2003-08-04
EP1064897A1 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013040T2 (de) Verbundkunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69816567T2 (de) Perforierte Schicht für absorbierende Wegwerfartikel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60022436T2 (de) Flexible Lage für ein Wegverkleidungsstück
DE60125665T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht
DE60033588T2 (de) Flexibles Schichtmaterial für absorbierende Wegwerfartikel
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE60312457T2 (de) Verbundfolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE60130948T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer aus Endlosfilamenten geformten Decklage
DE69927347T2 (de) Saugfähiges Produkt mit einer Abdeckung aus dreidimensionalem Vlies
DE60214783T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE69328957T3 (de) Dehnbarer absorbierender Gegenstand
DE60027236T2 (de) Wegwerfwindel mit gemusterter Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
DE60306450T3 (de) Absorbierender Artikel
DE60111662T2 (de) Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE60131226T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer aus Endlosfilamenten geformten Decklage
DE69705867T3 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE60026791T2 (de) Elastisch dehnbare Verbundlage
DE60029737T2 (de) Wegwerfwindel
DE60035845T2 (de) Wegwerfunterhose
DE60223861T2 (de) Wegwerfwindel
DE112017007330T5 (de) Absorbierender Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition