DE60300307T2 - Imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60300307T2
DE60300307T2 DE60300307T DE60300307T DE60300307T2 DE 60300307 T2 DE60300307 T2 DE 60300307T2 DE 60300307 T DE60300307 T DE 60300307T DE 60300307 T DE60300307 T DE 60300307T DE 60300307 T2 DE60300307 T2 DE 60300307T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
methyl
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60300307T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300307D1 (de
Inventor
Sylvain Rault
Marina Kopp
Jean-Charles Lancelot
Stephane Lemaitre
Daniel-Henri Caignard
Jean-Guy Bizot-Espiard
Pierre Renard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60300307D1 publication Critical patent/DE60300307D1/de
Publication of DE60300307T2 publication Critical patent/DE60300307T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Imidazolinderivate, das Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
  • Im Hinblick auf chemische Strukturen liefert die Literatur eine sehr große Vielzahl von Beispielen für Imidazolinderivate. Sie wurden insbesondere für ihre Anwendung in der Therapie beschrieben. Beispielsweise sind die Imidazolinderivate dafür bekannt, daß sie kardiotonische Wirkungen (GB 119/963), α-adrenergisch stimulierende Wirkungen (Eur. J. Med. Chem. 24(6) (1989), 619, J. Pharmacobio. Dyn. 9(4) (1986), 395), antidepressive und antiinflammatorische Wirkungen (US 3932-431), antihyperglykämische und antidiabetische Wirkungen ( EP 924209 , EP 1145717 , EP 288978 , JP 04178381 und WO 0238559) besitzen oder daß sie zur Behandlung von Erkrankungen verwendet werden können, die mit Imidazolin-Rezeptoren verknüpft sind ( EP 846688 ).
  • Die Anmelderin hat nunmehr neue Imdazolinderivate mit einer einzigartigen Cycloalkylimidazolin-Struktur gefunden, welche antidiabetische Wirkungen entfalten und frei sind von Nebenwirkungen aufgrund der Abwesenheit einer Inhibierung der Serotonin-Wiederaufnahme.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00010001
    in der:
    • • R1 eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe bedeutet,
    • • R2 eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe bedeutet,
    • • R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt,
    • • R4 und R5, die gleichartig oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe, eine Polyhalogenalkylgruppe oder eine Gruppe R10-C(X)-R11-, R10-Y-C(X)-R11-, R10-C(X)-Y-R11-, R10-Y-R11- oder R10-S(O)n-R11- bedeuten, worin:
    • – R10 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet,
    • – R11 eine Bindung oder eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe bedeutet,
    • – X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NR12 darstellt, worin R12 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet,
    • – Y ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Amino- oder Alkylamino-Gruppe bedeutet, und
    • – n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 und 2 einschließlich bedeutet,
    deren Enantiomere, Diastereoisomere, Tautomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base, wobei es sich versteht, daß:
    • – der Begriff "Alkyl" für eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe steht, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält,
    • – der Begriff "Alkoxy" für eine Alkyloxygruppe steht, deren geradkettige oder verzweigte Alkylkette 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält,
    • – der Begriff "Alkylen" für eine geradkettige oder verzweigte, zweiwertige Kohlenwasserstoffkette steht, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält,
    • – der Begriff "Alkenylen" für eine geradkettige oder verzweigte, zweiwertige Kohlenwasserstoffkette steht, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Doppelbindungen enthält,
    • – der Begriff "Alkinylen" für eine geradkettige oder verzweigte, zweiwertige Kohlenwasserstoffkette steht, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Dreifachbindungen enthält,
    • – der Begriff "Polyhalogenalkyl" für eine geradkettige oder verzweigte Kohlenstoffkette steht, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome und 1 bis 7 Halogenatome enthält,
    • – der Begriff "Heteroaryl" für eine monocyclische oder bicyclische Gruppe mit 5 bis 11 Kettengliedern steht, bei der mindestens einer der Ringe aromatisch ist und die in dem Monocyclus oder dem Bicyclus 1, 2 oder 3 Heteroatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, und
    • – der Begriff "Cycloalkyl" für einen Kohlenwasserstoff-Monocyclus oder -Bicyclus steht, der 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls durch 1 oder 2 Unsättigungen ungesättigt ist,
    • – der Begriff "gegebenenfalls substituiert" in Bezug auf die Begriffe Cycloalky und Heteroaryl bedeutet, daß die betroffenen Gruppen nicht substituiert sind oder durch ein oder zwei gleichartige oder verschiedenartige Substituenten substituiert sind, die ausgewählt sind aus Halogenatomen und Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Cyano-, Nitro-, (gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte) Amino-Gruppen und Gruppen -C(O)Rd, worin Rd eine Gruppe bedeutet ausge wählt aus Hydroxy, Alkoxy und Amino, mit der Maßgabe, daß die Heteroarylgruppe zusätzlich am nicht-aromatischen Teil des Heteroarylrestes durch eine Oxogruppe substituiert sein kann.
  • Als pharmazeutisch annehmbare Säuren kann man in nicht einschränkender Weise nennen: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Methansulfonsäure, Camphersäure, etc...
  • Als pharmazeutisch annehmbare Basen kann man in nicht einschränkender Weise nennen: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethylamin, etc...
  • Ein vorteilhafter Gegenstand der Erfindung betrifft die Verbindungen, bei denen R4 und R5, die gleichartig oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Alkylgruppen bedeuten.
  • Ein weiterer vorteilhafter Gegenstand betrifft die Verbindungen der Formel (I), worin R3 ein Wasserstoffatom darstellt.
  • Die erfindungsgemäß für die Gruppen R4 und/oder R5 bevorzugte Alkylgruppe ist die Methylgruppe.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Gruppen R2 sind die Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylgruppen, die gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituiert sind, und insbesondere die Cyclohexylgruppe.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Heteroarylgruppen sind die aromatischen Gruppen mit 5 oder 6 Kettengliedern, wie die Furanyl-, Thienyl-, Pyrrolyl- oder Pyridylgruppen, und insbesondere die Thienylgruppe.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verbindungen der Formel (I), in der R1 eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe mit 5 oder 6 Kettengliedern bedeutet, R2 eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituierte Cyclohexyl- oder Cycloheptylgruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom darstellt und R4 und R5, die gleichartig oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten.
  • Unter den erfindungsgemäß bevorzugten Verbindungen kann man insbesondere nennen 2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol und dessen Tautomeres 2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-5-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol, (4S)-2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol und dessen Tautomeres (4S)-2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-5-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol, und (4R)-2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol und dessen Tautomeres (4R)-2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-5-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Aus gangsprodukt eine Verbindung der Formel (II) verwendet:
    Figure 00040001
    in der R1, R2 und R3 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindungen der Formel (II) man mit einem Diamin (III) kondensiert:
    Figure 00040002
    in der R4 und R5 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, so daß man in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zu den Verbindungen der Formel (I) gelangt,
    • – welche gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode gereinigt werden können,
    • – welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Stereoisomeren auftrennt,
    • – welche man gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base umwandelt, mit der Maßgabe,
    • – daß zu einem gegebenen Zeitpunkt im Verlaufe des oben beschriebenen Verfahrens die Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Amino-, Alkylaminogruppe(n) der Ausgangsprodukte (II) und (III) geschützt und nach der Kondensation für die Zwecke der Synthese wieder von ihren Schutzgruppen befreit werden können,
    • – daß die Reaktionsteilnehmer (II) und (III) mit Hilfe von in der Literatur beschriebenen bekannten Verfahrensweisen hergestellt werden.
  • Die Verbindungen zeigen eine ausgezeichnete Wirkung im Hinblick auf die Verringerung des Glucosespiegels im Blut. Diese Eigenschaften rechtfertigen ihre Anwendung in der Therapie bei der Behandlung und/oder der Prophylaxe von Hyperglykämien, Dyslipidämien und insbesondere bei der Behandlung von nicht-insulinabhängigem Diabetes Typ II, der Fettsucht, der Glucoseunverträglichkeit und diabetischen Komplikationen, insbesondere im kardiovaskulären Bereich. Die Wirkung dieser Verbindungen ist weiterhin angezeigt für die Behandlung und/oder die Prophylaxe von anderen Erkrankungen einschließlich Diabetes Typ I, Hypertriglyceridämien, Stoffwechselsyndromen, Insulinresistenz, Dyslipidämien beim Diabetiker, Hyperlipidämien und Hypercholesterolämien.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen darüber hinaus eine sehr geringe Affinität für die Rezeptorstellen von Serotonin und sind im Gegensatz zu den Produkten des Standes der Technik wenig toxisch.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I) allein oder in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien oder Hilfsstoffen enthalten.
  • Unter den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen kann man insbesondere jene nennen, die für die Verabreichung auf oralem, parenteralem, nasalem Wege geeignet sind, einfache oder dragierte Tabletten, Sublingualtabletten, Gelkapseln, Compretten, Suppositorien, Cremes, Salben, Hautgele, etc....
  • Die nützliche Dosierung variiert in Abhängigkeit von dem Alter und dem Gewicht des Patienten, der Art und der Schwere der Erkrankung sowie dem Verabreichungsweg. Dieser kann oral, nasal, rektal oder parenteral sein. Ganz allgemein erstreckt sich die Einheitsdosierung von 0,1 bis 500 mg für eine Behandlung bei 1 bis 3 Gaben im Verlaufe von 24 Stunden.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken. Die Strukturen der beschriebenen Verbindungen wurden mit Hilfe der üblichen spektroskopischen und spektrometrischen Methoden bestätigt.
  • Die verwendeten Ausgangsprodukte sind bekannte Produkte oder werden mit Hilfe bekannter Verfahrensweisen hergestellt.
  • Die Bezeichnung der nachfolgend in den Beispielen angegebenen Verbindungen erstreckt sich auch auf ihr Tautomeres, beispielsweise 2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol und dessen Tautomeres 2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-5-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol.
  • ALLGEMEINE HERSTELLUNGSMETHODE A: Synthese von Acetonitril-cycloalkyliden-Derivaten (HERSTELLUNGSBEISPIELE 1 bis 6):
  • Man gibt 0,1 Mol des Acetonitrilderivats zu einer Lösung von 0,1 Mol Natriumethylat in 50 ml Ethanol und gibt dann 0,1 Mol des Ketonderivats zu. Man erhitzt die Mischung während 4 Stunden auf 60°C, engt die erhaltene Lösung anschließend unter vermindertem Druck bis auf die Hälfte des Anfangsvolumens ein und gießt dann in 200 ml Wasser. Nach der Extraktion mit Ether wäscht man die Etherphasen mit Wasser trocknet sie über Magnesiumsulfat und verdampft das Lösungsmittel. Das in dieser Weise erhaltene Produkt wird ohne weitere zusätzliche Reinigung in der folgenden Stufe verwendet.
  • ALLGEMEINE HERSTELLUNGSMETHODE B: Reduktion der Stickstoffverbindungen (HERSTELLUNGSBEISPIELE 7 bis 12)
  • Man gibt zu einer Lösung von 0,05 Mol der Verbindungen der Herstellungsbeispiele 1–6 in 100 ml Ethanol 0,125 Mol Natriumborhydrid. Man erhitzt die Lösung während 24 Stunden zur Rückflußtemperatur des Ethanols, verdampft dann das Ethanol unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit 500 ml Wasser auf und extrahiert mit Ether. Man erhält das gewünschte Produkt nach dem Trocknen der organischen Phase über Magnesiumsulfat und dem Verdampfen des Ethers. Man verwendet das in dieser Weise erhaltene Produkt ohne weitere zusätzliche Reinigung in der nächsten Stufe.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1: Cyclopentyliden(3-thienyl)acetonitril
  • Man erhält das erwartete Zwischenprodukt ausgehend von 3-Thienylacetonitril und Cyclopentanon, wie es in der allgemeinen Methode A beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2: Cyclohexyliden(2-thienyl)acetonitril
  • Man erhält das erwartete Zwischenprodukt ausgehend von 2-Thienylacetonitril und Cyclohexanon, wie es in der allgemeinen Methode A beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 3: Cyclohexyliden(3-thienyl)acetonitril
  • Man erhält das erwartete Zwischenprodukt ausgehend von 3-Thienylacetonitril und Cyclohexanon, wie es in der allgemeinen Methode A beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 4: (4-Methylcyclohexyliden)(3-thienyl)acetonitril
  • Man erhält das erwartete Zwischenprodukt ausgehend von 3-Thienylacetonitril und 4-Methylcyclohexanon, wie es in der allgemeinen Methode A beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 5: Cycloheptyliden(3-thienyl)acetonitril
  • Man erhält das erwartete Zwischenprodukt ausgehend von 3-Thienylacetonitril und Cycloheptanon, wie es in der allgemeinen Methode A beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 6: Cyclohexyliden(1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)acetonitril
  • Man erhält das erwartete Zwischenprodukt ausgehend von (1-Methyl-1H-pyrrol-3-yl)acetonitril und Cyclohexanon, wie es in der allgemeinen Methode A beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 7: Cyclopentyl(3-thienyl)acetonitril
  • Man erhält das erwartete Zwischenprodukt ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 1, wie es in der allgemeinen Methode B beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 8: Cyclohexyl(2-thienyl)acetonitril
  • Man erhält das erwartete Zwischenprodukt ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 2, wie es in der allgemeinen Methode B beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 9: Cyclohexyl(3-thienyl)acetonitril
  • Man erhält das erwartete Zwischenprodukt ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 3, wie es in der allgemeinen Methode B beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 10: (4-Methylcyclohexyl)(3-thienyl)acetonitril
  • Man erhält das erwartete Zwischenprodukt ausgehend von der Verbin dung des Herstellungsbeispiels 4, wie es in der allgemeinen Methode B beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 11: Cycloheptyl(3-thienyl)acetonitril
  • Man erhält das erwartete Zwischenprodukt ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 5, wie es in der allgemeinen Methode B beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 12: Cyclohexyl(1-methyl-1H-pprrol-2-yl)acetonitril
  • Man erhält das erwartete Zwischenprodukt ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 6, wie es in der allgemeinen Methode B beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 13: Cyclohexyl(pyridin-2-yl)acetonitril
  • Man gibt 0,1 Mol 2-Pyridylacetonitril in 10 ml Benzol zu einer Suspension von 0,011 Mol Natriumamid in 15 ml wasserfreiem Benzol. Man erhitzt das Reaktionsmedium während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß, läßt anschließend auf Raumtemperatur abkühlen, so daß man dann 0,1 Mol Bromcyclohexan tropfenweise zugeben kann, wonach man die Lösung erneut während 8 Stunden zum Sieden am Rückfluß erhitzt.
  • Man kühlt die Mischung ab, gibt 50 ml Wasser zur Entfernung des überschüssigen Natriumamids zu, extrahiert die organische Phase, trocknet sie über Magnesiumsulfat und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck.
  • ALLGEMEINE HERSTELLUNGSMETHODE C: Synthese der Verbindungen der BEISPIELE 1 bis 12:
  • Man löst 0,02 Mol der Verbindungen der Herstellungsbeispiele 7 bis 13 in 25 ml des ausgewählten Diaminderivats und gibt eine katalytische Menge Phosphorpentasulfid (0,5 g, 0,001 Mol) zu. Man erhitzt die Mischung während 5 Stunden zum Sieden am Rückfluß, gießt dann die Lösung in 50 ml Wasser und extrahiert mit 2-mal 50 ml Dichlormethan. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels kristallisiert man das Produkt aus einer minimalen Menge Acetonitril um.
  • BEISPIEL 1: 2-[Cyclopentyl(3-thienyl)methyl]-4,5-dihydro-1H-imidazol
  • Man erhält die Titelverbindung ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 7 und von 1,2-Ethandiamin, nach der allgemeinen Methode C.
    Schmelzpunkt: 157°C.
  • BEISPIEL 2: 2-[Cyclohexyl(2-thienyl)methyl]-4,5-dihydro-1H-imidazol
  • Man erhält die Titelverbindung ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 8 und von 1,2-Ethandiamin, nach der allgemeinen Methode C.
    Schmelzpunkt: 155°C.
  • BEISPIEL 3: 2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4,5-dihydro-1H-imidazol
  • Man erhält die Titelverbindung ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 9 und von 1,2-Ethandiamin, nach der allgemeinen Methode C.
    Schmelzpunkt: 182°C.
  • BEISPIEL 4: 2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4,5-dihydro-1H-imidazol, Enantiomeres 1
  • Durch Trennen der in Beispiel 3 beschriebenen Verbindung mittels chiraler Chromatographie isoliert man eines der Enantiomeren.
  • BEISPIEL 5: 2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4,5-dihydro-1H-imidazol, Enantiomeres 2
  • Durch Trennen der in Beispiel 3 beschriebenen Verbindung mittels chiraler Chromatographie isoliert man das andere Enantiomere.
  • BEISPIEL 6: 2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol
  • Man erhält die Titelverbindung ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 9 und von 1,2-Propandiamin, nach der allgemeinen Methode C.
    Schmelzpunkt: 155°C
  • BEISPIEL 7: 2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4,4-dimethyl-4,5-dihydro-1H-imidazol
  • Man erhält die Titelverbindung ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 9 und von 2-Methyl-1,2-propandiamin, nach der allgemeinen Methode C.
    Schmelzpunkt: 162°C
  • BEISPIEL 8: 2-[(4-Methylcyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4,5-dihydro-1H-imidazol
  • Man erhält die Titelverbindung ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 10 und von 1,2-Ethandiamin, nach der allgemeinen Methode C.
    Schmelzpunkt: 168°C
  • BEISPIEL 9: 2-[Cyclohexyl(1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-4,5-dihydro-1H-imidazol
  • Man erhält die Titelverbindung ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 12 und von 1,2-Ethandiamin, nach der allgemeinen Methode C.
    Schmelzpunkt: 120°C
  • BEISPIEL 10: 2-[Cyclohexyl(4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl)methyl]pyridin
  • Man erhält die Titelverbindung ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 13 und von 1,2-Ethandiamin, nach der allgemeinen Methode C.
    Schmelzpunkt: 116°C
  • BEISPIEL 11: 2-[Cycloheptyl(3-thienyl)methyl]-4,5-dihydro-1H-imidazol
  • Man erhält die Titelverbindung ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 11 und von 1,2-Ethandiamin, nach der allgemeinen Methode C.
    Schmelzpunkt: 155°C
  • BEISPIEL 12: 2-[Cycloheptyl(3-thienyl]methyl]-4-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol
  • Man erhält die Titelverbindung ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 11 und von 1,2-Propandiamin, nach der allgemeinen Methode C.
    Schmelzpunkt: 125°C
  • BEISPIEL 13: (4S)-2-(Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol
  • Man erhält die Titelverbindung ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 9 und von (2S)-1,2-Propandiamin, nach der allgemeinen Methode C.
    Schmelzpunkt: 153°C
  • BEISPIEL 14: (4R)-2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol
  • Man erhält die Titelverbindung ausgehend von der Verbindung des Herstellungsbeispiels 9 und von (2R)-1,2-Propandiamin, nach der allgemeinen Methode C.
    Schmelzpunkt: 154°C
  • PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG
  • BEISPIEL A: Hypoglykämische Wirkung
  • Die hypoglykämische Wirkung der erfindungsgemäßen Derivate wurde an männlichen Wistar-Ratten mit einem Gewicht von etwa 250 g und einem Alter von drei Monaten untersucht. Man verursacht einen experimentellen Diabetes durch intravenöse Injektion einer geringen Dosis Streptozotocin (35 mg/kg i.v.) in Lösung in einem Citratpuffer unter Betäubung mit Ketan-Hydrochlorid. Man bezeichnet diese Ratten als "STZ" und sind gekennzeichnet durch eine schwache Grund-Hyperglykämie, eine deutliche Glucoseunverträglichkeit und eine klare Veränderung der Insulinsekretion.
  • Die Homöostasie wurde mit Hilfe eines Glucose-Verträglichkeitstests bewertet, welcher zwei Wochen nach der Injektion von Streptozotocin durchgeführt wurde.
  • Schließlich wurde die hypoglykämische Wirkung an "Zucker"-Ratten bewertet. Die "Zucker fatty"-Ratten fa/fa ergeben sich als Folge einer spontanen Mutation des Stammes 13 M (Zucker & Zucker, 1961) und sind genetisch insulinresistent und fettsüchtig.
  • Ihre Fettsucht ist ab einem Alter von vier Wochen zu beobachten und ist begleitet von einer Insulinresistenz, einer Hyperinsulinämie und einer Hyperlipidämie. Dieses Modell dient der Vorhersage von diabetischen Zuständen, welche durch Stoffwechselstörungen sowie mit der Fettsucht verknüpft sind.
  • Die Homöostasie wurde ebenfalls mit Hilfe eines Glucose-Verträglichkeitstests be wertet.
  • Untersuchung der Glucose-Verträglichkeit bei oraler Verabreichung (OGTT)
  • Man verabreicht die Glucose per os (2 g/kg) an wache Ratten. Vor und 10, 20, 30, 40, 60, 90 und 120 Minuten nach der Verabreichung der Glucose entnimmt man Blutproben.
  • Das zu untersuchende Produkt wird per os 1 Stunde vor dem OGTT verabreicht, während die Kontrolltiere lediglich das Lösungsmittel erhalten (Gummi arabicum).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen verringern die Glykämie in sehr signifikanter Weise.
  • Beispielsweise verringern 10 mg/kg der Verbindung des Beispiels 6 die Glykämie bei nicht-diabetischen Wistar-Ratten, Wistar-Ratten STZ bzw. Zucker-Ratten um 13%, 18% bzw. 14%.
  • BEISPIEL B: Hypolipämische Wirkung
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in vivo an fettsüchtigen Mäusen ob/ob untersucht, was als mit der Fettsucht verknüpftes Insulinresistenz-Modell verwendet wird. Beispielsweise verringert die Verbindung des Beispiels 6 (nach einer chronischen Verabreichung auf oralem Wege in einer Dosis von 30 mg/kg/Tag während 4 Tagen) die Triglyceride in signifikanter Weise um 32% (mit der Verbindung des Beispiels 6 behandelte Tiere im Vergleich zu den unbehandelten Tieren).
  • Bei diesem Modell haben sich die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfalls als stark hypolipämisch erwiesen.
  • BEISPIEL C: Bestimmung der Affinität für die Stellen der Wiederaufnahme von Serotonin bei der Ratte
  • Die Affinität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch kompetitive Untersuchungen mit [3H]-Paroxetin untersucht. Die Membranen werden ausgehend von dem frontalen Kortex von Ratten präpariert und werden dreifach mit 0,25 nM [3H]-Paroxetin und dem kalten Liganden in einem Endvolumen von 0,4 ml während 2 Stunden bei 25°C inkubiert. Der Inkubationspuffer enthält 50 mM TRIS-HCl (pH 7,4), 120 mM NaCl und 5 mM KCl. Die nicht-spezifische Bindung wird mit 10 μM Citalopram bestimmt. Am Ende der Inkubation filtriert man das Medium durch Filter und wäscht dreimal mit 5 ml gekühltem Puffer. Die auf dem Filter zurückgehaltene Radioaktivität wird durch Flüssigszintillationszählung bestimmt. Die Bindungsisothermen werden durch nicht-lineare Regression zur Bestimmung der IC50-Werte analysiert.
  • Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine geringere Affinität besitzen für die Stellen der Wiederaufnahme von Serotonin als die Verbindungen des Standes der Technik und daß sie demzufolge eine Verringerung der zentralen Toxizität zeigen, was durch den Irwin-Test (siehe Beispiel D) bestätigt wird.
  • Beispielsweise zeigt die Verbindung des Beispiels 3 einen IC50-Wert von 2·10–6 M, der besser ist als der der Verbindung des Standes der Technik ( EP 846688 ): 2-[Cyclohexyl(phenyl)methyl]-4,5-dihydro-1H-imidazol (1,5·10–7 M).
  • BEISPIEL D: Untersuchung der akuten Toxizität – Irwin-Test
  • Man behandelt drei Ratten pro Dosis per os mit einer der erfindungsgemäßen Verbindungen (dispergiert in 0,5% Carboxymethylcellulose in destilliertem Wasser) und behandelt sie in regelmäßigen Intervallen nach 24 Stunden. Man zeichnet die Anwesenheit oder Abwesenheit der folgenden Symptome auf: Mortalität, Sedierung, Reizung, Aggressivität, Schwanzform, Krämpfe, Schmerzen, Zittern, Exophthalmie, Speichelbildung, Piloarrektion, Defäkation, Angst, etc. unter Anwendung der von Irwin beschriebenen Kriterien (Psychopharmacologia, 13 (1968), 222). Dies ermöglicht eine Bewertung der Toxizität und der Wirkung auf das Verhalten.
  • Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen anhand ihres therapeutischen Index (Verhältnis der minimalen wirksamen Dosis zu der Dosis, bei der Zeichen im Bereich des Zentralnervensystems auftreten) weniger toxisch sind als die Verbindungen des Standes der Technik.
  • BEISPIEL E: Pharmazeutische Zubereitung
  • Bestandteile für die Herstellung von 1000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 10 mg:
    Verbindung von Beispiels 6 10 g
    Hydroxypropylcellulose 2 g
    Getreidestärke 10 g
    Lactose 100 g
    Magnesiumstearat 3 g
    Talkum 3 g

Claims (15)

  1. Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00120001
    in der: • R1 eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe bedeutet, • R2 eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe bedeutet, • R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, • R4 und R5, die gleichartig oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe, eine Polyhalogenalkylgruppe oder eine Gruppe R10-C(X)-R11-, R10-Y-C(X)-R11-, R10-C(X)-Y-R11-, R10-Y-R11- oder R10-S(O)n-R11- bedeuten, worin: – R10 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, – R11 eine Bindung oder eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe bedeutet, – X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NR12 darstellt, worin R12 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, – Y ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Amino- oder Alkylamino-Gruppe bedeutet, und – n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 und 2 einschließlich bedeutet, deren Enantiomere, Diastereoisomere, Tautomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base, wobei es sich versteht, daß: – der Begriff "Alkyl" für eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe steht, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, – der Begriff "Alkoxy" für eine Alkyl-oxygruppe steht, deren geradkettige oder verzweigte Alkylkette 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, – der Begriff "Alkylen" für eine geradkettige oder verzweigte, zweiwertige Kohlenwasserstoffkette steht, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, – der Begriff "Alkenylen" für eine geradkettige oder verzweigte, zweiwertige Kohlenwasserstoffkette steht, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Doppelbindungen enthält, – der Begriff "Alkinylen" für eine geradkettige oder verzweigte, zweiwertige Kohlen wasserstoffkette steht, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Dreifachbindungen enthält, – der Begriff "Polyhalogenalkyl" für eine geradkettige oder verzweigte Kohlenstoffkette steht, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome und 1 bis 7 Halogenatome enthält, – der Begriff "Heteroaryl" für eine monocyclische oder bicyclische Gruppe mit 5 bis 11 Kettengliedern steht, bei der mindestens einer der Ringe aromatisch ist und die in dem Monocyclus oder dem Bicyclus 1, 2 oder 3 Heteroatome ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, und – der Begriff "Cycloalkyl" für einen Kohlenwasserstoff-Monocyclus oder -Bicyclus steht, der 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls durch 1 oder 2 Unsättigungen ungesättigt ist, – der Begriff "gegebenenfalls substituiert" in Bezug auf die Begriffe Cycloalky und Heteroaryl bedeutet, daß die betroffenen Gruppen nicht substituiert sind oder durch ein oder zwei gleichartige oder verschiedenartige Substituenten substituiert sind, die ausgewählt sind aus Halogenatomen und Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Cyano-, Nitro-, (gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte) Amino-Gruppen und Gruppen -C(O)Rd, worin Rd eine Gruppe bedeutet ausgewählt aus Hydroxy, Alkoxy und Amino, mit der Maßgabe, daß die Heteroarylgruppe zusätzlich am nicht-aromatischen Teil des Heteroarylrestes durch eine Oxogruppe substituiert sein kann.
  2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R4 und R5, die gleichartig oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, deren Enantiomere, Diastereoisomere, Tautomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  3. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, deren Enantiomere, Diastereoisomere, Tautomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  4. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R1 eine Heteroarylgruppe mit 5 oder 6 Kettengliedern bedeutet, deren Enantiomere, Diastereoisomere, Tautomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  5. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R2 eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituierte Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptyl-Gruppe bedeutet, deren Enantiomere, Diastereoisomere, Tautomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base. deren Enantiomere,
  6. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R1 eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe mit 5 oder 6 Kettengliedern bedeutet, R2 eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituierte Cyclohexyl- oder Cycloheptyl-Gruppe bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom darstellt und R4 und R5, die gleichartig oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, deren Enantiomere, Diastereoisomere, Tautomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  7. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, worin die Alkylgruppe eine Methylgruppe bedeutet, deren Enantiomere, Diastereoisomere, Tautomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  8. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, nämlich 2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol, deren Enantiomere, Diastereoisomere, Tautomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  9. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, nämlich (4S)-2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl)-4-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol, deren Enantiomere, Diastereoisomere, Tautomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  10. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, nämlich (4R)-2-[Cyclohexyl(3-thienyl)methyl]-4-methyl-4,5-dihydro-1H-imidazol, deren Enantiomere, Diastereoisomere, Tautomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (II) verwendet:
    Figure 00140001
    in der R1, R2 und R3 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindungen der Formel (II) man mit einem Diamin (III) kondensiert:
    Figure 00150001
    in der R4 und R5 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, so daß man in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zu den Verbindungen der Formel (I) gelangt, – welche gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode gereinigt werden können, – welche man gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Stereoisomeren auftrennt, – welche man gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base umwandelt, mit der Maßgabe, – daß zu einem gegebenen Zeitpunkt im Verlaufe des oben beschriebenen Verfahrens die Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Amino-, Alkylaminogruppe(n) der Ausgangsprodukte (II) und (III) geschützt und nach der Kondensation für die Zwecke der Synthese wieder von ihren Schutzgruppen befreit werden können, – daß die Reaktionsteilnehmer (II) und (III) mit Hilfe von in der Literatur beschriebenen bekannten Verfahrensweisen hergestellt werden.
  12. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 allein oder in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien oder Bindemitteln.
  13. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 enthaltend mindestens einen Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von nicht-insulinabhängigem Diabetes Typ II, der Fettsucht, Diabetes Typ I, Hyperlipidämie, Hypercholesterolämie und dadurch verursachten kardiovaskulären Komplikationen.
  14. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 enthaltend mindestens einen Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes Typ I und II und dadurch verursachten kardiovaskulären Komplikationen.
  15. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 enthaltend mindestens einen Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes Typ I und II.
DE60300307T 2002-10-23 2003-10-22 Imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE60300307T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0213194A FR2846328B1 (fr) 2002-10-23 2002-10-23 Nouveaux derives de l'imidazoline, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
FR0213194 2002-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300307D1 DE60300307D1 (de) 2005-03-10
DE60300307T2 true DE60300307T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=29763935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300307T Expired - Fee Related DE60300307T2 (de) 2002-10-23 2003-10-22 Imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (25)

Country Link
US (2) US6875788B2 (de)
EP (1) EP1413579B1 (de)
JP (1) JP2004143167A (de)
KR (1) KR100642844B1 (de)
CN (1) CN1234694C (de)
AR (1) AR041688A1 (de)
AT (1) ATE288432T1 (de)
AU (1) AU2003257606A1 (de)
BR (1) BR0304634A (de)
CA (1) CA2445817A1 (de)
DE (1) DE60300307T2 (de)
DK (1) DK1413579T3 (de)
EA (1) EA006197B1 (de)
ES (1) ES2236672T3 (de)
FR (1) FR2846328B1 (de)
HK (1) HK1063320A1 (de)
MA (1) MA27013A1 (de)
MX (1) MXPA03009576A (de)
NO (1) NO20034722L (de)
NZ (1) NZ529084A (de)
PL (1) PL363022A1 (de)
PT (1) PT1413579E (de)
SG (2) SG113482A1 (de)
SI (1) SI1413579T1 (de)
ZA (1) ZA200308265B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023279554A1 (zh) * 2021-07-08 2023-01-12 中国石油化工股份有限公司 环烷基咪唑啉在用于抑制天然气水合物形成的应用及含有其的组合物

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL31555A (en) * 1968-02-09 1972-10-29 Scherico Ltd Cyclic amidines and the therapeutic use thereof
US3932431A (en) * 1970-06-24 1976-01-13 Schering Corporation Certain 2-[α(2-pyridyl)-benzyl] imidazolines and derivatives thereof
US4081544A (en) * 1975-12-04 1978-03-28 Schering Corporation Certain 2-(alpha(2-pyridyl)-benzyl)imidazolines and derivatives thereof
EP0313288B1 (de) * 1987-10-19 1992-12-30 Beecham Group Plc Imidazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als alpha-2-Adrenoceptor-Antagonisten
GB8916150D0 (en) * 1989-07-14 1989-08-31 Beecham Group Plc Novel compounds
GB9123857D0 (en) * 1991-11-09 1992-01-02 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
CA2085844A1 (en) * 1991-12-27 1993-06-28 Nobuyuki Hamanaka Fused benzeneoxyacetic acid derivatives
JP3416141B2 (ja) * 1994-02-04 2003-06-16 アイシー・ワン・インコーポレイテッド 奨励クレジットの割当て及び割戻し方法及び装置
CA2180891C (en) * 1995-07-12 2010-01-12 Junichi Rekimoto Notification of updates in a three-dimensional virtual reality space sharing system
US5937391A (en) * 1996-07-11 1999-08-10 Fujitsu Limited Point-service system in online shopping mall
US5926179A (en) * 1996-09-30 1999-07-20 Sony Corporation Three-dimensional virtual reality space display processing apparatus, a three-dimensional virtual reality space display processing method, and an information providing medium
US5866579A (en) * 1997-04-11 1999-02-02 Synaptic Pharmaceutical Corporation Imidazole and imidazoline derivatives and uses thereof
US20050203835A1 (en) * 1998-01-30 2005-09-15 Eli Nhaissi Internet billing
GB2351081A (en) * 1999-06-18 2000-12-20 Lilly Forschung Gmbh Pharmaceutically active imidazoline compounds and analogues thereof
US7037194B2 (en) * 2000-03-23 2006-05-02 Atlantic City Coin & Slot Service Company, Inc. Method and device for playing a game
US6672961B1 (en) * 2000-03-16 2004-01-06 Sony Computer Entertainment America Inc. Computer system and method of displaying images
US7383223B1 (en) * 2000-09-20 2008-06-03 Cashedge, Inc. Method and apparatus for managing multiple accounts
US20030118575A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-26 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Method for administering BIRB 796 BS
US20050235008A1 (en) * 2002-08-01 2005-10-20 Walt Camping Apparatus and method for collateral recovery
US20050177492A1 (en) * 2002-08-01 2005-08-11 Walt Camping Apparatus and method for asset tracking and recovery
US20050137904A1 (en) * 2003-10-14 2005-06-23 Kathleen Lane System and method for monitoring secured liens
US7882023B2 (en) * 2004-06-23 2011-02-01 Paul Parrish Method and system for managing collateral or property risk in a secured loan or lease portfolio
US7055740B1 (en) * 2004-12-06 2006-06-06 Target Brands, Inc. Stored-value card adapted to be read by an electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
PL363022A1 (en) 2004-05-04
EP1413579B1 (de) 2005-02-02
NZ529084A (en) 2005-04-29
FR2846328A1 (fr) 2004-04-30
EA200301045A2 (ru) 2004-04-29
US20050143440A1 (en) 2005-06-30
ATE288432T1 (de) 2005-02-15
EP1413579A1 (de) 2004-04-28
KR20040036590A (ko) 2004-04-30
PT1413579E (pt) 2005-05-31
AR041688A1 (es) 2005-05-26
FR2846328B1 (fr) 2004-12-10
NO20034722D0 (no) 2003-10-22
MA27013A1 (fr) 2004-12-20
AU2003257606A1 (en) 2004-05-13
SG127755A1 (en) 2006-12-29
DE60300307D1 (de) 2005-03-10
US6875788B2 (en) 2005-04-05
SG113482A1 (en) 2005-08-29
EA006197B1 (ru) 2005-10-27
HK1063320A1 (en) 2004-12-24
ZA200308265B (en) 2004-07-09
NO20034722L (no) 2004-04-26
JP2004143167A (ja) 2004-05-20
CN1234694C (zh) 2006-01-04
MXPA03009576A (es) 2004-04-29
CA2445817A1 (fr) 2004-04-23
SI1413579T1 (en) 2005-06-30
EA200301045A3 (ru) 2004-08-26
ES2236672T3 (es) 2005-07-16
CN1496982A (zh) 2004-05-19
US20040087638A1 (en) 2004-05-06
DK1413579T3 (da) 2005-05-09
BR0304634A (pt) 2004-06-01
KR100642844B1 (ko) 2006-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030574T2 (de) Fünfgliedrige derivate von heterozyklen und ihre verwendung als monoaminoxidase-inhibitoren
DE2203373C3 (de) Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline
DE3875073T2 (de) 3-(4(1-substituierte-4-piperazinyl)butyl)-4-thiazolidinone, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als arzneimittel.
DE3426419A1 (de) Neue oxindol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte
DD264919A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-hydroxy-3-aminochromanen
DE69701307T2 (de) Neue Imidazolinderivate mit Imidazolin-Rezeptor Affinität
EP0033156A2 (de) 1-Phenyl-2-cyclohexen-1-alkylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2723464C2 (de) α-Trifluormethyl-2-benzylamino-oxazolin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0002672B1 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE68912263T2 (de) 4-Methyl-5[2-(4-phenyl-1-piperazinyl)-ethyl]-Thiazolderivate, ihre Herstellung und Zusammenstellungen, die sie enthalten.
DE3027169A1 (de) 3-methylenazetidin-verbindungen und pharmazeutische zubereitungen, welche diese verbindungen enthalten
DE60300307T2 (de) Imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69106323T2 (de) Imidazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zusammenstellungen.
DE69110217T2 (de) Derivate der Kaffeinsäure und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE2550959C3 (de) Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69715196T2 (de) Modifizierte form des hydrochlorids der r(-)-n-(4,4-di(-3-methylthien-2-yl)but-3-enyl)-nipecotinsäure
DE3149710A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69629931T2 (de) 1-(hetero)aryl-4-(kondensiertes thiazol-2-ylalkyl)-piperazin derivate, deren herstellung und deren verwendung in der behandlung von 5-ht1a-rezeptor vermittelten krankheiten
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
DE69622415T2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3]dioxocin Derivate
DE3342999A1 (de) Schwefelhaltige benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2530005C3 (de) 6,11-Dihydrodibenzo [b,e] thiepin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Substanzen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE60305339T2 (de) 3-(cyclopenten-1-yl)-benzyl- oder 3-(cyclopenten-1-yl)heteroarylmethylaminderivate und deren verwendung als arzneimittel zur behandlung von schizophrenie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee