DE60226072T2 - Amorphe kieselsäure - Google Patents

Amorphe kieselsäure Download PDF

Info

Publication number
DE60226072T2
DE60226072T2 DE60226072T DE60226072T DE60226072T2 DE 60226072 T2 DE60226072 T2 DE 60226072T2 DE 60226072 T DE60226072 T DE 60226072T DE 60226072 T DE60226072 T DE 60226072T DE 60226072 T2 DE60226072 T2 DE 60226072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
silica
weight
amorphous silica
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60226072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226072D1 (de
Inventor
Peter William Sandbach Stanier
Simon Richard Warrington Stebbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ineos Silicas Ltd
Original Assignee
Ineos Silicas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9928372&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60226072(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ineos Silicas Ltd filed Critical Ineos Silicas Ltd
Publication of DE60226072D1 publication Critical patent/DE60226072D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60226072T2 publication Critical patent/DE60226072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/71Fillers
    • A61K6/77Glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/187Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
    • C01B33/193Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft amorphes Siliciumdioxid und insbesondere amorphes Siliciumdioxid, das sich zur Verwendung in Dentalzusammensetzungen eignet.
  • Amorphe Siliciumdioxide sind seit einer Reihe von Jahren als wirksame, verträgliche Schleifmittel in Dentalzusammensetzungen eingesetzt worden. Es ist wünschenswert, daß das Siliciumdioxid beim Reinigen von Zahnbelag wirksam sein sollte, aber vorzugsweise die Zähne minimal schädigen sollte. In letzter Zeit sind eine Anzahl von Siliciumdioxiden entwickelt worden, die für gute Reinigung und relativ geringen Abrieb sorgen, gemessen nach dem Standardtest, der als radioaktiver Dentinabrieb (RDA) bekannt ist. Derartige Siliciumdioxide werden zum Beispiel in WO 97/02211 und WO 96/09809 beschrieben. Im allgemeinen haben diese Siliciumdioxide zwar gute Reinigungseigenschaften im Vergleich zu ihren Abriebeigenschaften, besitzen aber einen niedrigen RDA-Wert. Um ein Zahnputzmittel mit guter Reinigungsleistung zu erhalten, müssen folglich in dem Zahnputzmittel relativ große Siliciumdioxidmengen (etwa 25 bis 35 Gew.-%) enthalten sein. Die Verwendung relativ großer Siliciumdioxidmengen in einem Zahnputzmittel ist im allgemeinen unwirtschaftlich und kann wegen der raumerfüllenden Wirkungen poröser Teilchen besonders problematisch für die Fließeigenschaften der Zahnpasta sein. Es ist daher wünschenswert, ein Siliciumdioxid zu erhalten, das eine gute Reinigungsleistung bei relativ niedriger Beladung (etwa 20 Prozent oder weniger) in einem Zahnputzmittel aufweist.
  • US 5236683 offenbart kugelförmige Siliciumdioxidteilchen mit gekerbter Oberfläche, die sich zur Verwendung als Füllstoff für ein Polymer oder Harz eignen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein zur Verwendung in einer Dentalzusammensetzung geeignetes amorphes Siliciumdioxidm auf: eine massegemittelte Teilchengröße im Bereich von 3 bis 15 μm, wobei mindestens 90 Gew.-% der Teilchen eine Größe unter 20 μm aufweisen, einen an einer wäßrigen Aufschlämmung des Siliciumdioxidpulvers bestimmten radioaktiven Dentinabrieb (RDA) von 100 bis 220, ein Belagreinigungsverhältnis (PCR) von mehr als 85, wenn es einer Dentalzusammensetzung in einem Anteil von 10 Gew.-% beigemischt wird, wobei das Verhältnis von PCR zu RDA im Bereich von 0,4:1 bis weniger als 1:1 liegt, und einen Kunststoffabriebwert (PAV) im Bereich von 11 bis 19.
  • Die erfindungsgemäßen Siliciumdioxide weisen eine Kombination von Eigenschaften auf, die sich deutlich von bekannten, für Dentalzusammensetzungen geeigneten Siliciumdioxiden unterscheidet. Sie haben eine besonders wirksame Reinigungsfähigkeit, die durch relativ hohe PCR-Werte demonstriert wird, die sie bei herkömmlichen RDA-Werten in Zahnputzmitteln aufweisen, die einen relativ kleinen Siliciumdioxidanteil enthalten. Obwohl das PCR-RDA-Verhältnis kleiner als 1 ist, ist der RDA-Wert höher als bei bekannten Siliciumdioxiden mit einem höheren PCR-RDA-Verhältnis, und im Vergleich zu diesen Produkten ist mit der gleichen Siliciumdioxidmenge ein höherer PCR-Wert erreichbar. Außerdem gilt die früher veröffentlichte Beziehung zwischen RDA und PAV nicht für diese Produkte. Zum Beispiel offenbart EP 0535943 eine Beziehung zwischen RDA und PAV, in der ein RDA-Wert von 117 einem PAV-Wert von 16 entspricht und ein RDA-Wert von 195 einem PAV-Wert con 26 entspricht. Dieses Modell würde voraussagen, daß ein PAV-Bereich von 11 bis 19, wie hierin beansprucht, zwangsläufig einen RDA-Bereich von etwa 80 bis 140 implizieren würde. Die erfindungsgemäßen Siliciumdioxide sind auch von den in EP 0535943 offenbarten und von ähnlichen, in EP 0666832 offenbarten Siliciumdioxiden durch ihre höhere Reinigungsleistung unterscheidbar. Es ist gezeigt worden, daß Siliciumdioxide, die nach den Lehren von EP 0535943 oder EP 0666832 hergestellt werden, bei einem Test in einer Dentalzusammensetzung mit einem Anteil von 10 Gew.-% einen niedrigeren PCR-Wert als 85 erzeugen.
  • Kunststoffabriebwerte sind ein Maß für die Kratzerbildunng an einer Oberfläche durch das Siliciumdioxid und lassen daher auf eine mögliche Schädigung der Zähne schließen. Die erfindungsgemäßen Siliciumdioxide weisen einen mäßigen PAV-Wert, aber einen hohen PCR-Wert auf, was auf gute Reinigung ohne übermäßige Schädigung schließen läßt. Im Gegensatz dazu haben Siliciumdioxide, die gemäß EP 0236070 hergestellt werden, einen PAV-Wert im Bereich von 23 bis 35 (und RDA-Werte zwischen 150 und 300) aber die Reinigungseigenschaften sind ähnlich denen von erfindungsgemäßen Siliciumdioxiden. Jedoch lassen die viel höheren PAV-Werte von EP 0236070 auf eine wesentlich größere Kratzerbildung an Zahnoberflächen schließen.
  • Das erfindungsgemäße amorphe Siliciumdioxid weist bei Verwendung von Leinöl vorzugsweise eine Ölabsorption im Bereich von 70 bis 150 cm3/100 g auf, und stärker bevorzugt liegt die Ölabsorption im Bereich von 75 bis 130 cm3/100 g.
  • Außerdem weist das amorphe Siliciumdioxid vorzugsweise eine nach dem BET-Verfahren (Brunauer-Emmet-Teller-Verfahren) bestimmte spezifische Oberfläche im Bereich von 10 bis 450 m2g–1 auf, und starker bevorzugt liegt die BET-Oberfläche im Bereich von 50 bis 300 m2g–1.
  • Die massegemittelte Teilchengröße des erfindungsgemäßen Siliciumdioxids wird mit einem Malvern Mastersizer® bestimmt, und ein bevorzugtes Material hat eine massegemittelte Teilchengröße im Bereich von 5 bis 10 μm. Die Teilchengrößenverteilung, und daher der Anteil von Teilchen mit einer Größe unter einem bestimmten Wert, kann durch das gleiche Verfahren bestimmt werden. Für das erfindungsgemäße amorphe Siliciumdioxid haben mindestens 90 Gew.-% der Teilchen vorzugsweise eine Größe unter 17 μm.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung liegt die massegemittelte Teilchengröße des Siliciumdioxids im Bereich von 3 bis 7 μm wobei mindestens 90 Gew.-% der Teilchen, eine Größe unter 16 μm, vorzugsweise unter 12 μm aufweisen. Derartige Siliciumdioxide können effektiv als Reinigungsverstärker in Dentalzusammensetzungen verwendet werden.
  • Der radioaktive Dentinabrieb (RDA) der erfindungsgemäßen Siliciumdioxide hat einen Wert im Bereich von 100 bis 220. Häufiger hat der radioaktive Dentinabrieb einen Wert im Bereich von 120 bis 200, und oft liegt der radioaktive Dentinabrieb über 140. Im allgemeinen haben erfindungsgemäße Siliciumdioxide mit einem PAV-Wert über 15 einen RDA-Wert über 120, und diejenigen mit einem PAV-Wert über 17 haben einen RDA-Wert über 140.
  • Das Belagreinigungsverhältnis (PCR) (gemessen in einer Dentalzusammensetzung mit 10 Gew.-%) des erfindungsgemäßen amorphen Siliciumdioxids ist größer als 85, vorzugsweise größer als 90, und starker bevorzugt größer als 95. Das PCR:RDA-Verhältnis liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5:1 bis 0.9:1.
  • Das erfindungsgemäße amorphe Siliciumdioxid hat vorzugsweise einen pH-Wert, gemessen an einer Suspension von 5 Gew.-%, im Bereich von 5 bis 8, stärker bevorzugt im Bereich von 6 bis 7,5.
  • Der in dem zur Verwendung in einer Dentalzusammensetzung geeigneten amorphen Siliciumdioxid vorhandene Wassergehalt, gemessen durch Glühverlust bei 1000°C, beträgt gewöhnlich bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise bis zu 15 Gew.-%. Gewöhnlich beträgt der Glühverlust bei 1000°C mehr als 4 Gew.-%.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße amorphe Siliciumdioxide haben einen gebundenen Wassergehalt im Bereich von 3,8 bis 5,8 Gew.-%. Der gebundene Wassergehalt wird durch die Differenz zwischen dem bei 105°C gemessenen Feuchtigkeitsverlust und dem Glühverlust bei 1000°C bestimmt; er ist charakteristisch für die zugrundeliegende Struktur des Siliciumdioxids. Vorzugsweise liegt der gebundene Wassergehalt im Bereich von 4,0 bis 5,5 Gew.-%, und starker bevorzugt im Bereich von 4,0 bis 5,0 Gew.-%.
  • Die lockere Schüttdichte von bevorzugten erfindungsgemäßen Siliciumdioxiden liegt im Bereich von 200 bis 400 g/dm3.
  • Die bevorzugten erfindungsgemäßen Siliciumdioxide haben außerdem ein durch Quecksilberintrusion bestimmtes teilcheninternes Porenvolumen von weniger als 1,0 cm3/g, Normalerweise beträgt das teilcheninterne Porenvolumen mehr als 0,1 cm3/g.
  • Außerdem liegt der mittlere Porendurchmesser, der ein berechneter, auf der Annahme zylinderförmiger Poren basierender Parameter ist und aus der folgenden Gleichung abgeleitet wird:
    Figure 00030001
    im Bereich von 5 bis 45 nm. Starker bevorzugte erfindungsgemäße Siliciumdioxide haben einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 10 bis 30 nm, und besonders bevorzugte Siliciumdioxide haben einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 12 bis 25 nm.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung weist eine Dentalzusammensetzung mit einem amorphen Siliciumdioxid auf, das eine massegemittelte Teilchengröße im Bereich von 3 bis 15 μm, wobei mindestens 90 Gew.-% der Teilchen eine Größe unter 20 μm aufweisen, einen an einer wäßrigen Aufschlämmung des Siliciumdioxidpulvers bestimmten radioaktiven Dentinabrieb (RDA) von 100 bis 220, ein Belagreinigungsverhältnis (PCR) bei Einschluß von 10 Gew.-% in eine Dentalzusammensetzung von mehr als 85, wobei das PCR-RDA-Verhältnis im Bereich von 0,4:1 bis zu weniger als 1:1 beträgt, und einen Kunststoffabriebwert (PAV) im Bereich von 11 bis 19 sowie einen oral akzeptierbaren Träger aufweist.
  • Die Dentalzusammensetzung kann in irgendeiner als Dentalzusammensetzung geeigneten Form vorliegen, wie z. B. als Paste, Gel, Creme oder Flüssigkeit.
  • Im allgemeinen liegt der Anteil des in dieser Dentalzusammensetzung anwesenden amorphen Siliciumdioxids im Bereich von 0,1 bis 25 Gew.-%, aber der anwesende Anteil ist in gewissem Maße von der genauen Funktion des Siliciumdioxids abhängig. Bei Verwendung auf herkömmliche Weise als Hauptschleifmittel liegt der anwesende Anteil vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 25 Gew.-%, starker bevorzugt im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, und die erfindungsgemäßen Siliciumdioxide sind besonders gut verwendbar, wenn sie in einer Dentalzusammensetzung in einem Anteil im Bereich von 1 bis 15 Gew.-% eingesetzt werden, da derartige Dentalzusammensetzungen eine gute Reinigung bieten und akzeptierbare Abriebeigenschaften aufweisen. Wenn das erfindungsgemäße Siliciumdioxid als Reinigungsverstärker mit relativ kleiner Teilchengröße verwendet wird, wie oben beschrieben, ist es vorzugsweise in einem Anteil im Bereich von 0,1 bis 6 Gew.-% anwesend.
  • Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Dentalzusammensetzung weist ein Gemisch aus einem ersten amorphen Siliciumdioxid, das ein erfindungsgemäßes amorphes Siliciumdioxid ist, einem zweiten amorphen Siliciumdioxid mit einem niedrigeren RDA-Wert als dem des ersten amorphen Siliciumdioxids und einem oral akzeptierbaren Träger auf. Vorzugsweise hat das zweite amorphe Siliciumdioxid einen radioaktiven Dentinabrieb (RDA) im Bereich von 40 bis 130, und besonders bevorzugt liegt der RDA-Wert des zweiten Siliciumdioxids im Bereich von 70 bis 110. Ein Beispiel eines geeigneten zweiten Siliciumdioxids ist das Produkt, das unter der Handelsbezeichnung Sorbosil AC35 durch INFOS Silicas Limited, Warrington, UK, vertrieben wird und einen typischen Siliciumdioxid-RDA-Wert von 105 aufweist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß derartige Zusammensetzungen eine bessere Reinigung ergeben als Zusammensetzungen, die das erste Siliciumdioxid allein enthalten, aber der RDA-Wert der Zusammensetzung ist ähnlich demjenigen einer Zusammensetzung, die nur das erste Siliciumdioxid enthält.
  • Wenn die Dentalzusammensetzung ein solches Siliciumdioxidgemisch aufweist, ist das erste amorphe Siliciumdioxid vorzugsweise in einem Anteil im Bereich von 1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung anwesend, und das zweite Siliciumdioxid ist vorzugsweise in einem Anteil im Bereich von 4 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung anwesend. Stärker bevorzugt ist das zweite Siliciumdioxid in einem Anteil im Bereich von 5 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung anwesend.
  • Eine alternative erfindungsgemäße Dentalzusammensetzung enthält ein erstes Siliciumdioxid, das ein erfindungsgemäßes amorphes Siliciumdioxid ist und eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 3 bis 7 μm aufweist, wobei mindestens 90 Gew.-% der Teilchen eine Teilchengröße unter 16 μm (Verstärker-Siliciumdioxid) aufweisen, und ein zweites Siliciumdioxid (Haupt-Siliciumdioxid). In dieser Zusammensetzung kann das Haupt-Siliciumdioxid ein erfindungsgemäßes Siliciumdioxid mit einer größeren mittleren Teilchengröße als derjenigen des Verstärker-Siliciumdioxids sein. Alternativ kann das Verstärker-Siliciumdioxid in Verbindung mit irgendeinem herkömmlichen Siliciumdioxid eingesetzt werden, das in Dentalzusammensetzungen verwendbar ist. Im allgemeinen ist in derartigen Zusammensetzungen das Verstärker-Siliciumdioxid in einem Anteil im Bereich von 0,1 bis 6 Gew.-% der Dentalzusammensetzung, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 4 Gew.-% der Zusammensetzung anwesend, und das Haupt-Siliciumdioxid ist in einem Anteil im Bereich von 4 bis 25 Gew.-% der Dentalzusammensetzung anwesend. Vorzugsweise ist das Haupt-Siliciumdioxid in einem Anteil im Bereich von 7 bis 19 Gew.-% der Dentalzusammensetzung anwesend.
  • Wasser ist gewöhnlich als ein Bestandteil der erfindungsgemäßen Dentalzusammensetzung anwesend, normalerweise in einem Anteil von etwa 1 bis etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 60 Gew.-%, starker bevorzugt von etwa 15 bis etwa 50 Gew.-%. Für klare Pasten beträgt der Wassergehalt vorzugsweise etwa 1 bis 20 Gew.-% und liegt starker bevorzugt im Bereich von 5 bis 15 Gew.-%.
  • Für die Herstellung einer klaren (oder durchsichtigen) Paste weist ein geeignetes erfindungsgemäßes Siliciumdioxid eine maximale Durchsichtigkeit mit einer Lichtdurchlässigkeit von mindestens 70% bei einem Brechungsindex im Bereich von 1,435 bis 1,445 auf.
  • Wenn die Dentalzusammensetzung eine Zahnpasta oder Zahncreme ist, enthält sie mindestens ein Feuchthaltemittel, z. B. ein Polyol, wie z. B. Glycerin, Sorbitolsirup, Polyethylenglycol, Lactitol, Xylitol oder hydriertes Maisstärkesirup. Der Gesamtanteil des Feuchthaltemittels liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 85 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße Dentalzusammensetzung kann ein oder mehrere Tenside enthalten, die vorzugsweise unter anionischen, nichtionischen, amphoteren und zwitterionischen Tensiden und deren Gemischen ausgewählt sind, die alle für oralen Gebrauch geeignet sind. Der Anteil des in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhandenen Tensids beträgt typischerweise etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% (bezogen auf 100% Aktivität).
  • Geeignete anionische Tenside können unter anderem Seifen, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkarylsulfonate, Alkanoylisothionate, Alkanoyltaurate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkylsarcosinate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate und α-Olefinsulfonate sein, besonders deren Natrium-, Magnesium-, Ammonium- und Mono-, Di- und Triethanolaminsalze. Die Alkyl- und Acylgruppen enthalten im allgemeinen 8 bis 18 Kohlenstoffatome und können gesättigt sein. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkyethercarboxylate können 1 bis 10 Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Einheiten pro Molekül und vorzugsweise 2 bis 3 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül enthalten. Beispiele von bevorzugten anionischen Tensiden sind unter anderem Natriumlaurylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-Lauroylsarcosinat und Natrium-Cocosmonoglyceridsulfonat.
  • Nichtionische Tenside, die unter Umständen zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Dentalzusammensetzung geeignet sind, sind unter anderem Sorbitan- und Polyglycerinester von Fettsäuren sowie Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere.
  • Geeignete amphotere Tenside sind unter anderem Betaine, wie z. B. Cocamidopropylbetain, und Sulfobetaine.
  • Die erfindungsgemäßen Dentalzusammensetzungen enthalten vorzugsweise ein oder mehrere Verdickungsmittel und/oder Suspensionsmittel, um der Zusammensetzung die gewünschten physikalischen Eigenschaften zu verleihen (z. B. die Eigenschaften einer Paste, Creme oder einer Flüssigkeit), und damit das erfindungsgemäße amorphe Siliciumdioxid stabil in der gesamten Zusammensetzung dispergiert bleibt.
  • Ein besonders bevorzugtes Mittel zum Verdicken der erfindungsgemäßen Dentalzusammensetzungen ist der Einschluß eines Verdickungs-Siliciumdioxids in Verbindung mit einem Polymer-Suspension- oder -Verdickungsmittel. Geeignete bekannte Polymer-Suspensions- oder -Verdickungsmittel, die allein oder in Verbindung mit einem Verdickungs-Siliciumdioxid eingesetzt werden können, sind unter anderem Polyacrylsäure, Copolymere und vernetzte Polymere von Acrylsäure, Copolymere von Acrylsäure mit einem hydrophoben Monomer, Copolymere von carbonsäurehaltigen Monomeren und Acrylestern, vernetzte Copolymere von Acrylsäure und Acrylatestern, Ester von Ethylenglycol oder Ester von Polyethylenglycol (z. B. deren Fettsäureester), Heteropolysaccharidgummis, wie z. B. Xanthane und Guarane, und Cellulosederivate, wie z. B. Natriumcarboxymethylcellulose. Besonders geeignete Suspension- oder Verdickungsmittel sind Xanthan und Natriumcarboxymethylcellulose. Diese Verdickungsmittel (die einzeln oder als Gemische von zwei oder mehreren der obigen Materialien verwendet werden können) können in der Zusammensetzung in einem Gesamtanteil von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% anwesend sein. Bei Verwendung zusammen mit Siliciumdioxid-Verdickungsmittel sind sie vorzugsweise in einem Anteil im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-% enthalten. Siliciumdioxid-Verdickungsmittel, wie z. B. das Siliciumdioxid, das unter der Handelsbezeichnung Sorbosil TC15 durch INFOS Silicas Limited, Warrington, UK, vertrieben wird, bilden, falls vorhanden, etwa 0,1 bis etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Häufig enthalten die erfindungsgemäßen Dentalzusammensetzungen Chelatbildner, wie z. B. Weinsäure, Citronensäure, Alkalimetallcitrate, lösliche Pyrophosphate, wie z. B. Alkalimetallpyrophosphate, und polymere Polycarboxylate.
  • Ein oder mehrere andere Bestandteile, die herkömmlicherweise in einer Dentalzusammensetzung gefunden werden, können in der Dentalzusammensetzung anwesend sein und schließen die folgenden Bestandteile ein: Aromasubstanzen, wie z. B. Pfefferminze, Krauseminze; künstliche Süßungsmittel; Parfüm- oder Atemerfrischungssubstanzen; Perlmutteffektmittel; Peroxyverbindungen, wie z. B. Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure; Trübungsmittel; Pigmente und Farbstoffe; Konservierungsmittel; Befeuchtungsmittel; fluorhaltige Verbindungen; Antikaries- und Antibelagmittel; Mittel gegen Zahnstein; Mittel gegen Überempfindlichkeit, therapeutische Wirkstoffe, wie z. B. Zinkcitrat, Triclosan (von Ciba Geigy); Proteine, Enzyme, Salze, Natriumbicarbonat und pH-Einstellungsmittel.
  • Erfindungsgemäße Dentalzusammensetzungen können durch herkömmliche Verfahren zur Herstellung derartiger Zusammensetzungen hergestellt werden. Pasten und Cremes können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden, beispielsweise unter Verwendung von Mischsystemen mit hoher Scherung unter Vakuum.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße amorphe Siliciumdioxid ein gefälltes Siliciumdioxid, und ein dritter Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen Siliciumdioxids mit den folgenden Schritten auf:
    • (a) Einbringen einer Menge einer wäßrigen Losung von Alkalimetallsilicat mit einem SiO2:M2O-Molverhältnis, wobei M ein Alkalimetall ist, im Bereich von 2,0:1 bis 3,4:1 und einer ersten Menge einer Mineralsäure in das wäßrige Reaktionsgemisch, während von einem Inlinemischer eine hohe Scherung auf das Reaktionsgemisch einwirkt, wobei die Alkalimetallsilicat-Lösung und die Mineralsäure mit einer Geschwindigkeit zugeführt werden, die sicherstellt, daß der pH-Wert des Reaktionsgemischs im wesentlichen konstant auf einem Wert im Bereich von etwa 9 bis etwa 11 gehalten wird, wobei die Konzentration von Siliciumdioxid nach Zugabe der ersten Mineralsäuremenge etwa 5,5 bis etwa 7,5 Gew.-% des Reaktionsgemischs beträgt, die Temperatur des Reaktionsgemischs während des Einbringens des Alkalimetallsilicats und der Mineralsäure im Bereich von etwa 60°C bis etwa 80°C liegt und die Zeitspanne, während der das Alkalimetalisilicat und die Mineralsäure eingebracht werden, zwischen 40 und 80 min beträgt, in Gegenwart eines wasserlöslichen Elektrolyts, wobei der Elektrolyt in einem solchen Anteil anwesend ist, daß das Masseverhältnis des Elektrolyts zum Siliciumdioxid etwa 0,1:1 bis 0,25:1 beträgt,
    • (b) Erhöhen der Temperatur des Reaktionsgemischs auf eine Temperatur im Bereich von 90 bis 100°C,
    • (c) Halten des Reaktionsgemischs auf dieser Temperatur während einer Zeitspanne im Bereich von 5 bis 30 min,
    • (d) Zugabe einer zweiten Mineralsäuremenge zu dem Reaktionsgemisch während einer Zeitspanne im Bereich von 5 bis 20 min, wobei die zweite Menge ausreicht, um den pH-Wert des Reaktionsgemischs auf einen Wert im Bereich von 3 bis 5 einzustellen,
    • (e) Ausfiltern des so erzeugten Siliciumdioxids aus dem Reaktionsgemisch und Waschen und Entspannungstrocknen des Siliciumdioxids, und
    • (f) Zerkleinern des getrockneten Siliciumdioxids auf die gewünschte Teilchengrößenverteilung.
  • Wahlweise kann während der Zugabe der zweiten Mineralsäuremenge [Schritt (d)] ein Alterungsschritt eingeführt werden, in dem die Säurezugabe bei einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 6 unterbrochen und das Reaktionsgemisch während eines Zeitraums im Bereich von 5 bis 30 min auf einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 6 und auf einer Temperatur im Bereich von 90°C und 100°C gehalten wird, wonach die zweite Zugabe von Mineralsäure fortgesetzt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Alkalimetallsilicat irgendein Alkalimetallsilicat sein, aber gewöhnlich wird das leicht verfügbare Natriumsilicat bevorzugt. Das Natriumsilicat weist vorzugsweise ein SiO2:Na2O-Masseverhältnis im Bereich von 3,2:1 bis 3,4:1 und eine Konzentration, ausgedrückt als SiO2, im Bereich von 14 bis 20 Gew.-% auf. Die bevorzugte Mineralsäure zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren ist Schwefelsäure in einer Konzentration im Bereich von 15 bis 20 Gew.-%.
  • Wichtig ist, daß das Reaktionsgemisch während des Einbringen von Silicat und Säure einer hohen Scherung ausgesetzt wird. Ein geeignetes Mittel zur Anwendung dieser Scherung besteht darin, das Gemisch während der gesamten Reaktionsperiode durch einen Silverson-Inlinemischer zu leiten, wobei der Silverson-Mischer intern mit einem Vierkantlochsieb mit hoher Scherung oder einem Zerkleinerungskopf konfiguriert ist, wie durch den Hersteller definiert.
  • Als wasserlösliche Elektrolyte eignen sich eine Anzahl von Verbindungen. Gewöhnlich ist der Elektrolyt ein Salz eines Alkalimetalls, wie z. B. ein Chlorid oder Sulfat, und bevorzugte Elektrolyte sind Natriumchlorid und Natriumsulfat, wobei Natriumchlorid besonders bevorzugt wird.
  • Nachdem das in dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete Siliciumdioxid von dem Reaktionsgemisch abgetrennt wird, wird es gewaschen, um Salze zu entfernen. Typischerweise wird es gewaschen, bis der Anteil jedes Salzrückstands unter 2 Gew.-% liegt, bezogen auf trockenes Siliciumdioxid.
  • Das trockene Siliciumdioxid wird zu einer geeigneten Teilchengrößenverteilung zerkleinert. Die Zerkleinerung kann mit einer Mühle ausgeführt werden, wie z. B. einer Rotationsprallmühle mit Luftstromsichter. Wenn eine kleine mittlere Teilchengröße gewünscht wird, wie bei dem oben als Verstärker-Siliciumdioxid beschriebenen Siliciumdioxid, wird die Zerkleinerung vorzugsweise mit einer Strahlmühle oder einem Micronizer mit integriertem Luftstromsichter ausgeführt.
  • Es ist außerdem festgestellt worden, dann Siliciumdioxid, das die oben erwähnten Eigenschaften aufweist oder nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wird, als Antiblockmittel in Polymerfolien verwendbar ist. Das Siliciumdioxid wird Polymerfolien beigemengt, und seine Gegenwart trägt dazu bei, die Trennung von Folien voneinander zu erleichtern. Dies ist als "Antiblockwirkung" bekannt.
  • Dementsprechend weist ein vierter Aspekt der Erfindung auf Verwendung von amorphem Siliciumdioxid mit einer massegemittelten Teilchengröße im Bereich von 3 bis 15 μm, wobei mindestens 90% der Teilchen eine Größe unter 20 μm aufweisen, einem an einer wäßrigen Aufschlämmung des Siliciumdioxidpulvers bestimmten radioaktiven Dentinabrieb (RDA) von 100 bis 220, einem Belagreinigungsverhältnis (PCR) von mehr als 85 bei Beimischung von 10 Gew.-% zu einer Dentalzusammensetzung, wobei das PCR-RDA-Verhältnis im Bereich von 0,4:1 bis zu weniger als 1:1 liegt, und einem Kunststoffabriebwert (PAV) im Bereich von 11 bis 19 als Antiblockmittel in einer Polymerzusammensetzung.
  • Die Parameter, die das erfindungsgemäße Siliciumdioxid charakterisieren, sind im allgemeinen mit der Charakterisierung von Siliciumdioxiden verbunden, die sich zur Verwendung in Dentalzusammensetzungen eignen. Es besteht jedoch die Ansicht, daß diese Parameter die charakteristische Struktur des Siliciumdioxids beschreiben, und es ist überraschenderweise entdeckt worden, daß durch diese Parameter charakterisiertes Siliciumdioxid auch äußerst gut als Antiblockmittel in Polymerfolien verwendbar ist.
  • Siliciumdioxide, die gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, weisen vorzugsweise einen gebundenen Wassergehalt im Bereich von 3,8 bis 5,8 Gew.-% auf. Sie haben außerdem vorzugsweise eine lockere Schüttdichte im Bereich von 200 bis 400 g/dm3. Ferner weisen sie vorzugsweise einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 5 bis 45 nm auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine Methode zur Herstellung eines amorphen Silicumdioxids, das durch eine massegemittelte Teilchengröße im Bereich von 3 bis 15 μm, wobei mindestens 90 Gew.-% der Teilchen eine Größe unter 20 μm aufweisen, einen gebundenen Wassergehalt im Bereich von 3,8 bis 5,8 Gew.-%, eine lockere Schüttdichte im Bereich von 200 bis 400 g/dm3 und einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 5 bis 45 nm charakterisiert werden kann, und dieses Siliciumdioxid ist als Antiblockmittel in Kunststofffolien verwendbar.
  • Der oben beschriebene Herstellungsweg für das Siliciumdioxid ist ein "Fällungsweg", und das so hergestellte Siliciumdioxid weist daher die mit einem solchen Siliciumdioxid verbundenen guten optischen Eigenschaften auf. Diese Eigenschaften sind im allgemeinen denen von Silcagelen überlegen, die häufig als Antiblockmittel verwendet werden. Die Antiblockeigenschaften des Siliciumdioxids sind außerdem extrem gut. Die Beimischung des Siliciumdioxids zu Polyolefinfolien ergibt eine ähnliche Leistung (Verminderung der Folienblockkraft) bei gleicher Beladung wie bei den Silicagelen, die gewöhnlich als Antiblockmittel verwendet werden. Außerdem minimiert die Struktur des erfindungsgemäßen Siliciumdioxids die Gleitmitteladsorption und ermöglicht eine effektivere Nutzung derartiger Zusatzstoffe.
  • Das erfindungsgemäße Siliciumdioxid ist besonders gut als Antiblockmittel in Olefinpolymeren verwendbar, wie z. B. Polyethylen und besonders Polypropylen.
  • Der dem Polymer beigemischte Anteil liegt gewöhnlich im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Polymer, und vorzugsweise im Bereich von 0,10 bis 0,40 Gew.-% des Polymers.
  • Erfindungsgemäße Siliciumdioxide, die als Antiblockmittel verwendbar sind, haben vorzugsweise eine massegemittelte Teilchengröße im Bereich von 3 bis 10 μm, wobei mindestens 90 Gew.-% der Teilchen eine Größe unter 17 μm aufweisen. Stärker bevorzugt haben derartige Siliciumdioxide eine massegemittelte Teilchengröße im Bereich von 3 bis 7 μm, wobei mindestens 90 Gew.-% der Teilchen eine Größe unter 16 μm, vorzugsweise unter 12 μm aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Siliciumdioxiden als Antiblockmittel haben die Siliciumdioxide vorzugsweise einen gebundenen Wassergehalt im Bereich von 4,0 bis 5,5 Gew.-%, stärker bevorzugt im Bereich von 4,0 bis 5,0 Gew.-%. Außerdem haben die erfindungsgemäß als Antiblockmittel verwendeten Siliciumdioxide einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 10 bis 30 nm, starker bevorzugt einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 12 bis 25 nm. Im allgemeinen haben Siliciumdioxide, die erfindungsgemäß als Antiblockmittel eingesetzt werden, ein durch Quecksilberintrusion bestimmtes teilcheninternes Porenvolumen im Bereich von 0,1 bis 1,0 cm3g–1.
  • Gewöhnlich werden Siliciumdioxide mit einem relativ niedrigen Feuchtigkeitsgehalt als Antiblockmittel bevorzugt, und vorzugsweise haben erfindungsgemäß als Antiblockmittel verwendete Siliciumdioxide einen Feuchtigkeitsverlust bis zu 5,0 Gew.-% bei 105°C. Siliciumdioxide mit einem Feuchtigkeitsverlust bis zu 3,0 Gew.-% bei 105°C werden stärker bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Siliciumdioxide können mit Gleitmitteln kombiniert werden, und die Kombinationen können als Zusatzstoffe für Polymere verwendet werden, um kombinierte Antiblockmittel und Gleitmittel bereitzustellen. Die in derartigen Kombinationen verwendeten Gleitmittel können irgendwelche herkömmlichen Gleitmittel sein, wie z. B. Amide von ungesättigten Säuren, besonders von ungesättigten C18- bis C22-Fettsäuren, und speziell Ölsäureamid und Erucasäureamid. Bevorzugte kombinierte Antiblock- und Gleitmittel weisen 20 bis 80 Gew.-% eines Amids von einer oder mehreren ungesättigten C18- bis C22-Fettsäuren und 20 bis 80 Gew.-% eines erfindungsgemäßen Siliciumdioxids auf.
  • Bei Verwendung als Antiblockmittel werden die erfindungsgemäßen Siliciumdioxide unter Verwendung irgendeiner geeigneten Einrichtung zur Herstellung derartiger Gemische mit einem Polymer vermischt. Zum Beispiel werden das Siliciumdioxid, Polymer und etwaige andere Bestandteile der Endzusammensetzung, wie z. B. Gleitmittel, Pigmente, Stabilisatoren und Antioxidationsmittel, in einem Einzel- oder Doppelschneckenextruder oder einem Innenmischer (vom "Banbury"-Typ) vereinigt, bis eine homogene Zusammensetzung erzeugt wird. Folien können durch normale Gieß- oder Blasfolienextrusionsverfahren am dieser Zusammensetzung hergestellt werden. Alternativ kann eine Grundmischung hergestellt werden, die eine relativ hohe Konzentration des erfindungsgemäßen Siliciumdioxids und wahlweise andere Bestandteile, wie z. B. Gleitmittel, enthält. Die Grundmischung wird anschließend mit dem unbehandelten Polymer vermischt, um eine Endzusammensetzung herzustellen, in der das erfindungsgemäße Siliciumdioxid homogen verteilt ist. Eine Grundmischung enthält im allgemeinen 1 bis 50 Gew.-% des Siliciumdioxids oder eines kombinierten Antiblock- und Gleitmittels, wie vorstehend beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen amorphen Siliciumdioxide werden durch Anwendung der folgenden Tests charakterisiert
  • ÖLABSORPTION
  • Die Ölabsorption wird nach dem ASTM-Spatelausreibeverfahren bestimmt (American Society of Test Material Standards D 281). Der Test basiert auf dem Prinzip der Vermischung von Leinöl mit dem Siliciumdioxid durch Ausreiben mit einem Spatel auf einer glatten Oberfläche, bis eine steife kittähnliche Paste entsteht, die nicht reißt oder sich abtrennt, wenn sie mit einem Spatel geschnitten wird. Die Ölabsorption wird dann aus dem zum Erreichen dieses Zustands eingesetzten Ölvolumen (V, cm3) und dem Gewicht W in Gramm Siliciumdioxid mit Hilfe der folgenden Gleichung berechnet: Ölabsorption = (V × 100)/W, d. h. ausgedrückt in cm3 Öl/100 g Siliciumdioxid
  • BET-OBERFLÄCHE
  • Die spezifische Oberfläche des Siliciumdioxids wird mit Standard-Stickstoffadsorptionsverfahren von Brunauer, Emmett und Teller (BET) unter Anwendung eines Mehrpunkteverfahrens mit einem ASAP-2400-Gerät gemessen, das von Micromeritics, USA, geliefert wird. Die Methode ist in Übereinstimmung mit der Arbeit von S. Brunauer, P. H. Emmett und E. Teller, J. Am. Chem. Soc. 60, 309 (1938). Proben werden unter Vakuum bei 270°C eine Stunde entgast, bevor die Messung bei etwa –196°C ausgeführt wird.
  • MASSEGEMITTELTE TEILCHENGROSSE UND TEILCHENGROSSENVERTEILUNG, GEMESSEN MIT MALVERN MASTERSIZER®
  • Die massegemittelte Teilchengröße des Siliciumdioxids wird mit einem Malvern Mastersizer®, Modell S, mit 300 RF-Linse und MS 17-Probenpräsentationseinheit bestimmt. Dieses Gerät, hergestellt von Malvern Instruments, Malvern, Worcestershire, nutzt das Prinzip der Fraunhofer-Beugung unter Verwendung eines Niedrigenergielasers. Vor der Messung wird die Probe mittels Ultraschall 5 Minuten in Wasser dispergiert, um eine wäßrige Suspension zu bilden. Der Malvern Mastersizer® mißt die massegemittelte Teilchengrößenverteilung des Siliciumdioxids. Die massegemittelte Teilchengröße (d50) oder 50-Perzentil-Größe und der Materialanteil in Prozent unter einer vorgegebenen Größe (insbesondere für die vorliegende Erfindung: 20 μm, 17 μm, 16 μm, 12 μm oder 10 μm) werden leicht aus den durch das Instrument generierten Daten ermittelt.
  • RADIOAKTIVER DENTINABRIEB-TEST (RDA)
  • Das Verfahren folgt der von der American Dental Association empfohlenen Methode zur Einschätzung der Schleiffähigkeit von Zahnputzmitteln (Journal of Dental Research 55 (4) 563, 1976). In diesem Verfahren wurden gezogene menschliche Zähne mit einem Neutronenfluß bestrahlt und einem Standardputzregime unterworfen. Der aus dem Dentin (Zahnbein) in den Wurzeln entfernte Phosphor 32 wird als Index des Abriebs des getesteten Zahnputzmittels benutzt. Außerdem wird eine Referenzaufschlämmung gemessen, die 10 g Calciumpyrophosphat in 50 cm3 0,5%-iger wäßriger Lösung von Natriumcarboxymethylcellulose enthält, und der RDA-Wert dieses Gemischs wird willkürlich gleich 100 gesetzt. Das zu prüfende gefällte Siliciumdioxid wird als Suspension von 6,25 g in 50 cm3 0,5%-iger wäßriger Lösung von Natriumcarboxymethylcellulose hergestellt und dem gleichen Putzregime unterworfen.
  • KUNSTSTOFFABRIEBWERT (PAV)
  • Dieser Test basiert auf einem Zahnbürstenkopf, der eine Perspex®-Platte in Kontakt mit einer Suspension des Siliciumdioxids in einem Sorbitol/Glycerin-Gemisch bürstet. Perspex® hat eine ähnliche Härte wie Dentin. Daher erzeugt eine Substanz, die Kratzer auf Perspex® hervorruft, wahrscheinlich die gleiche Kratzermenge auf Dentin. Die Konzentration der Aufschlämmung ist normalerweise die folgende:
    Siliciumdioxid 2,5 g
    Glycerin 10,0 g
    Sorbitolsirup* 23,0 g
    • *Sirup enthält 70% Sorbitol/30% Wasser
  • Alle Komponenten werden in ein Becherglas eingewogen und mit einem einfachen Rührwerk 2 Minuten mit 1500 U/min dispergiert. Für den Test wird eine Folie von 100 mm × 50 mm × 3 mm aus normaler durchsichtiger Perspex®-Acrylgießfolie, Qualität 000, hergestellt von INFOS Acrylics Limited, verwendet.
  • Der Test wird mit einem modifizierten Wet Scrub Tester (Naßscheuertestgerät), hergestellt von Sheen Instruments, ausgeführt. Die Modifikation besteht in der Veränderung des Halters, so daß anstelle eines Pinsels eine Zahnbürste verwendet werden kann. Außerdem wird an der Bürsteneinheit, die 145 g wiegt, ein Gewicht von 400 g angebracht, um die Bürste auf die PERSPEX-Folie zu drücken. Die Zahnbürste hat einen mehrfach gebüschelten, flach beschnittenen Nylonkopf mit runden Fadenenden und mittlerer Textur, z. B. einen Kopf, der als Professional Mentadent P gum health design vertrieben wird, hergestellt von Unilever PLC unter der Handelsbezeichnung Gibbs.
  • Ein Galvanometer mit einem 45°-Plaspec-Glanzkopfdetektor und einer standardisierten reflektierenden Platte geeicht. Die Ablesung des Galvanometers wird unter diesen Bedingungen auf einen Wert von 50 eingestellt. Die Ablesung der frischen PERSPEX-Folie wird dann mit der gleichen Reflexionsanordnung ausgeführt. Das frische Stück PERSPEX-Folie wird dann in einen Halter eingepaßt. 2 cm3 des dispergierten Siliciumdioxids, die zum Schmieren des Bürstenstrichs völlig ausreichen, werden auf die Folie aufgebracht, und der Bürstenkopf wird auf die Folie abgesenkt. Die Maschine wird eingeschaltet, und die Folie wird 300 Strichen des gewichtsbelasteten Bürstenkopfs ausgesetzt. Die Folie wird dann aus dem Halter entfernt, und die gesamte Suspension wird abgewaschen. Dann wird die Folie getrocknet, und ihr Glanzwert wird nochmals bestimmt. Der Abriebwert ist die Differenz zwischen dem Glanzwert ohne Abschleifen und dem Glanzwert nach dem Abschleifen. Bei Anwendung auf bekannte Schleifmittel ergab dieses Testverfahren die folgenden typischen Werte.
    PAV
    Calciumcarbonat (15 μm) 32
    Kieselxerogel (10 μm), hergestellt gemäß GB 1262292 25
    Aluminiumoxidhydrat (Gibbsit) (15 μm) 16
    Calciumpyrophosphat (10 μm) 14
    Dicalciumphosphatdibydrat (15 μm) 7
  • BELAGREINIGUNGSVERHÄLTNIS (PCR)
  • Der PCR-Wert wird unter Anwendung des Tests gemessen, der von G. T. Stookey et al. im Journal of Dental Research, November 1982, S. 1236 bis 1239, beschrieben wird. In dieser Arbeit sind ausführliche Details verfügbar. Bleibende mittlere Schneidezähne vom Rind werden zu Probekörpern von etwa 10 mm2 geschnitten, die in ein Methacrylatharz eingebettet werden. Die Zahnschmelzoberflächen werden an einer Läppscheibe geglättet und poliert und leicht geätzt, indem sie 60 Sekunden in 0,12 N (1%) Salzsäure getaucht, anschließend 30 Sekunden in übersättigtes Natriumcarbonat getaucht und schließlich 60 Sekunden mit 1%-iger Phytinsäure geätzt werden, wonach sie mit entionisiertem Wasser gespült werden. Die Probekörper werden dann mit 2 U/min und bei 37°C vier Tage durch eine Färbebrühe gedreht, die durch Auflösen von 2,7 g feingemahlenem Instantkaffee, 2,7 g feingemahlenem Instanttee und 2,0 g feingemahlenem gastralem Mucin in 800 cm3 sterilisierter Trypticase-Soja-Brühe hergestellt wird. 26 cm3 einer 24 h-Sarcina lutea turtox-Kultur wurden der Färbebrühe gleichfalls zugesetzt, und die Brühe wurde zweimal täglich ausgetauscht. Die Proben läßt man durch die Brühe und Luft rotieren. Die Proben werden dann aus der Vorrichtung entnommen, gut gespült, an der Luft getrocknet und unter Kühlung bis zum Gebrauch gelagert. Der Verfärbumgsgrad wird durch Untersuchung an einem 25X-Binokularmikroskop auf einer willkürlichen Skala eingestuft. Unter Verwendung der so erhaltenen Basisbewertungen werden die Proben in Gruppen von 8 Proben mit gleichwertigen mittleren Basisbewertungen eingeteilt und auf einer mechanischen V-8-Kreuzbürstmaschine montiert, die mit Weichfaser-Nylonzahnbürsten ausgestattet ist, die auf eine Spannung von 150 g auf der Zabnschmelzoberfläche eingestellt sind. Das Zahnputzmittel, welches das zu prüfende Siliciumdioxid mit einer Beladung von 10 Gew.-% enthält, wird als Aufschlämmung getestet, die aus 25 g Zahnputzmittel besteht, das mit 40 cm3 entionisiertem Wasser vermischt ist, und die Proben werden in 800 Doppelstrichen gebürstet. Nach dem Bürsten werden die Proben gespült, mit Fließpapier abgetupft, und nochmals klassifiziert. Es besteht die Ansicht, daß die Differenz zwischen den Bewertungen vor und nach den Tests die Fähigkeit des zu prüfenden Zahnputzmittels darstellt, die Verfärbung zu entfernen. Eine Standardcharge von Calciumpyrophosphat wird als Aufschlämmung bewertet und dem willkürlichen Reinigungswert 100 zugewiesen.
  • Die Reinigungsbewertungen der Testmaterialien werden als Verhältnis ausgedrückt: mittlere Abnahme für Testmaterial mittlere Abnahme für Referenzmaterial × 100 = Belagreinigungsverhältnis
  • pH-WERT
  • Diese Messung wird an einer Suspension von 5 Gew.-% Siliciumdioxid in abgekochtem entmineralisiertem Wasser (CO2-frei) ausgeführt.
  • GLÜHVERLUST BEI 1000°C
  • Der Glühverlust wird durch den Gewichtsverlust eines Siliciumdioxids bei Glühen bis zur Massekonstanz in einem Ofen bei 1000°C bestimmt.
  • FEUCHTIGKEITSVERLUST BEI 105°C
  • Der Feuchtigkeitsverlust wird durch den Gewichtsverlust eines Siliciumdioxids bei Erhitzen bis zur Massekonstanz in einem Ofen bei 105°C bestimmt.
  • LOCKERE SCHÜTTDICHTE
  • Die lockere Schüttdichte wird durch Einwiegen von etwa 180 cm3 Siliciumdioxid in einen trockenen 250 cm3-Meßzylinder, 10-maliges Umkehren des Zylinders, um Lufteinschlüsse zu entfernen, und Ablesen des endgültigen Absetzvolumens bestimmt.
    Figure 00120001
  • SCHÜTTDICHTE NACH LEICHTEM KLOPFEN
  • Es wird das gleiche Verfahren wie für die lockere Schüttdichte angewandt, wobei aber der Meßzylinder in einem mechanischen Klopfapparat, hergestellt von Quantachrome Corporation (Dual Autotag, Modell Nr. DA-2) mit einer Klopfhöhe von 4 mm 200 mal leicht geklopft wird. Das endgültige Absetzvolumen wird abgelesen und zur Berechnung der Schüttdichte nach leichtem Klopfen mit der gleichen Gleichung verwendet, wie sie für die lockere Schüttdichte benutzt wird.
  • SULFAT- UND CHLORIDGEHALTE
  • Sulfat wird gravimetrisch durch Extraktion des Siliciumdioxids mit heißem Wasser und anschließende Fällung als Bariumsulfat bestimmt. Chlorid wird durch Extraktion des Siliciumdioxids mit heißem Wasser und anschließende Titration mit Standard-Silbernitratlösung unter Verwendung von Kaliumchromat als Indikator bestimmt (Titration nach Mohr).
  • EISENGEHALT
  • Dieser wird aus einer Lösung bestimmt, indem zunächst unter Verwendung von Fluorwasserstoffsäure Siliciumdioxid als Siliciumtetrafluorid entfernt wird und ein etwa verbleibender Rückstand in Salpetersäure gelöst wird. Der Gesamtgehalt an Fe in dem Siliciumdioxid wird dann durch Induktionsplasma-Atomemissionsspektroskopie bestimmt, wobei Standard-Fe-Lösungen entsprechend den Anweisungen des Geräteherstellers verwendet werden.
  • QUECKSILBER-PORENVOLUMEN
  • Das Quecksilber-Porenvolumen wird durch standardisierte Quecksilberintrusionsverfahren mit einem Micromeritics Autopore 9220-Quecksilberporosimeter bestimmt. Der Porenradius wird aus der Washburn-Gleichung unter Verwendung von Werten der Oberflächenspannung für Quecksilber von 485 mN/m und eines Kontaktwinkels von 140° berechnet.
  • Vor der Messung wird die Probe bei Raumtemperatur bis zu einem Druck von 6,7 Pa entgast.
  • Das Quecksilber-Porenvolumen kann in zwei Komponenten unterteilt werden: die teilcheninterne Porosität und die Porosität zwischen Teilchen. Die Porosität zwischen Teilchen ist ein Maß für die Packung der aggregierten Struktur und wird durch die Teilchengröße beeinflußt. Die teilcheninterne Porosität, die zur Charakterisierung der erfindungsgemäßen Siliciumdioxide verwendet wird, ist ein Maß für die Porosität der Grundteilchen und wird durch die Naßverarbeitungsbedingungen festgelegt.
  • Das aufgezeichnete Quecksilber-Porenvolumen ist das Porenvolumen, das im Bereich von berechneten Porendurchmessern von 0,05 bis 1,0 μm auftritt, um die wahre teilcheninterne Porosität des Siliciumdioxids aus der Quecksilberintrusionskurve darzustellen, d. h. die Porosität der Hohlraume innerhalb der Teilchen.
  • LICHTDURCHLÄSSIGKEIT
  • Die Siliciumdioxid-Probe wird in einer Reihe von Sorbitolsirup (70% Sorbitol)/Wasser-Gemischen bei einer Konzentration von 4 Gew.-% bestimmt. Nach dem Entlüften, gewöhnlich 1 Stunde, wird die Lichtdurchlässigkeit der Dispersionen mit einem Spektrometer bei 589 nm bestimmt, wobei Wasser als Blindprobe verwendet wird. Außerdem wird der Brechungsindex jeder Dispersion mit einem Abbe-Refraktometer gemessen.
  • Eine graphische Darstellung der Lichtdurchlässigkeit, aufgetragen über dem Brechungsindex, ermöglicht die Bestimmung des Brechungsindexbereichs, in dem die Lichtdurchlässigkeit 70% übersteigt. Die maximale Lichtdurchlässigkeit der Probe und der scheinbare Brechungsindex von Siliciumdioxid, bei der man diese erhält, kann gleichfalls aus diesem Diagramm abgeschätzt werden.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden, nicht einschränkenden Beispiele veranschaulicht.
  • BEISPIELE
  • Für die Silicat/Säure-Reaktion wurde ein beheizter, gerührter Reaktionsbehälter mit Prallflächen verwendet, der mit einer externen Schervorrichtung konfiguriert war.
  • Mischen ist ein wichtiges Merkmal bei der Reaktion von Silicat und Schwefelsäure. Infolgedessen sind bei der Konstruktion des beheizten, gerührten Reaktionsbehälters mit Prallflächen festgelegte Vorschriften angewandt worden, die in Chemineer Inc. Chem. Eng., 26. April 1976, S. 102–110, aufgeführt sind. Die Turbinenkonstruktion ist zwar für die Mischgeometrie optional, aber für die Beispiele wurde eine Sechsblatteinheit mit 30% Steigung ausgewählt, um einen maximalen Mischwirkungsgrad bei minimaler Scherung sicherzustellen. Schering wurde auf das Reaktionsgemisch angewandt, indem der Inhalt des Reaktionsbehalters während der gesamten gleichzeitigen Zugabe von Silicat und Säure durch einen externen Mischer mit hoher Scherung (Silverson) umgewälzt wurde, der ein Vierkantlochsieb mit hoher Schering enthielt, wobei der Energieeintrag dem Volumendurchfluß und der erforderlichen Anzahl der Umwälzungen entsprach, wie vom Hersteller vorgeschrieben, um einen Energieeintrag von mindestens 0,36 MJ/kg SiO2 zu ergeben.
  • Die in dem Verfahren verwendeten Lösungen waren die folgenden:
    • a) eine Natriumsilicatlösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,2, einem SiO2:Na2O-Gewichtsverhältnis im Bereich von 3,24:1 bis 3,29:1 und einer SiO2-Konzentration von 16,5 Gew.-%.
    • b) eine Schwefelsäurelösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,12 (Lösung von 17,5 Gew.-%).
  • Bei der Herstellung der gefällten Siliciumdioxide wurde das folgende Verfahren angewandt. Werte für Konzentrationen, Volumina, Temperaturen der Reaktanten und Alterungsschritte sind in Tabelle 1 angegeben.
  • (A) dm3 Wasser wurden in den Behälter mit (B) dm3 Natriumsilicatlösung und (C) dm3 wäßriger Natriumchloridlösung von 25 Gew.-% eingebracht. Dieses Gemisch wurde dann gerührt und auf (D) °C erhitzt. (E) dm3 Natriumsilicat und (F) dm3 Schwefelsäure wurden dann gleichzeitig im Verlauf von 60 Minuten bei (D) °C zugesetzt. Die Durchflußmengen der Silicat- und Säurelösungen waren während der gesamten Zugabeperiode einheitlich, um sicherzustellen, daß in dem Behälter ein konstanter pH-Wert gehalten wurde.
  • Die entstehende Aufschlämmung wurde (D) min bei (H) °C gealtert.
  • Dann wurde im Verlauf einer Zeitspanne von (I) min eine weitere Menge Schwefelsäurelösung zugesetzt, bis der pH-Wert auf 5 reduziert war. Die Aufschlämmung wurde dann auf den Chargenende-pH-Wert (J) eingestellt.
  • Die fertige Aufschlämmung wurde dann filtriert und mit Wasser gewaschen, um die vorhandenen überschüssigen Salze auf weniger als 2 Gew.-% zu verringern, bezogen auf trockenes Siliciumdioxid. Nach dem Waschen wurde der Filterrückstand in jedem Beispiel entspannungsgetrocknet, um das Wasser schnell aus dem Siliciumdioxid zu entfernen, so daß die Struktur erhalten blieb, und das trockene Siliciumdioxid wurde auf den gewünschten Teilchengrößenbereich zerkleinert.
  • Die erhaltenen gefällten Siliciumdioxide hatten die in Tabelle 2 aufgeführten Eigenschaften, ausgedrückt auf Trockenmassebasis. TABELLE 1
    Beispiel 1 Beispiel 2
    Behälterkapazität (dm3) 300 300
    Wasservolumen (A) (dm3) 133,9 143,2
    Silicat-Gewichtsverhältnis SiO2:Na2O 3,29 3,24
    SiO2-Konzentration in Silicat (Gew.-%) 16,5 16,5
    Silicatvolumen (B) (dm3) 1,1 1,1
    Volumen der Natriumchloridlösung (C) (dm3) 12,0 11,9
    Silicatvolumen (E) (dm3) 106,9 107,8
    Säuredichte (g/cm3) 1,12 1,12
    Säurevolumen (F) (dm3) 46,2 36,1
    Temperatur (D) (°C) 80 65
    Alterungstemperatur (H) (°C) 94 94
    zweite Säurezugabezeit (I) (min) 7 7
    Alterungsdauer (G) (min) 15 15
    Chargenende-pH-Wert (J) 4 4
    TABELLE 2
    Test Beispiel 1 Beispiel 2
    Ölabsorption (cm3/100 g) 79 130
    spezifische Oberfläche nach BET (m2/g) 64 252
    massegemittelte Teilchengröße (μm) 6,8 7,7
    90. Masse-Perzentil Teilchengröße (μm) 15,0 15,3
    radioaktiver Dentinabrieb (RDA) von Siliciumdioxid 200 133
    Perspex-Abriebwert 17 14
    Belagreinigungsverhältnis bei 20 Gew.-% Beladung in Formulierung B 119 96
    Belagreinigungsverhältnis bei 10 Gew.-% Beladung in Formulierung A 96 93
    pH-Wert einer wäßrigen Aufschlämmung von 5 Gew.-% 7,5 7,1
    Glühverlust bei 1000°C 7,8 10,5
    Feuchtigkeitsverlust bei 105°C (%) 3,6 5,7
    gebundenes Wasser (%) 4,2 4,8
    lockere Schüttdichte (g/dm3) 363 253
    Schüttdichte nach leichtem Klopfen (g/dm3) 421 304
    Quecksilber-Porenvolumen (cm3g–1) 0,34 0,83
    mittlerer Porendurchmesser (nm) 21 13
    maximale Lichtdurchlässigkeit in Prozent 70 85
    bei einem Brechungsindex von 1,440 1,438
    SO4 2– (%) 0,17 0,21
    Cl (%) 0,07 0,05
    Fe (ppm) 250 300
  • Die Formulierungen A und B der zur Messung des Belagreinigungsverhältnisses verwendeten Zahnputzmittel sind in der nachstehenden Tabelle 3 angegeben. TABELLE 3
    Formulierung A (Gew.-%) Formulierung B (Gew.-%)
    Wasser 27,6 27,6
    Sorbitol 30,8 25,8
    erfindungsgemäßes Siliciumdioxid-Schleifmittel 10,0 20,0
    Siliciumdioxid-Verdickungsmittel, Sorbosil TC 15 11,0 6,0
    Glycerin 9,5 9,5
    Polyethylenglycol (PEG 600) 3,0 3,0
    Kaliumpyrophosphat 2,0 2,0
    Natriumlaurylsulfat 2,0 2,0
    wäßriges Natriumhydroxid (50 Gew.-%) 1,0 1,0
    Aroma 1,0 1,0
    Natriummonofluorphosphat 0,8 0,8
    Natriumcarboxymethylcellulose 0,6 0,6
    Titandioxid 0,5 0,5
    Saccharin 0,2 0,2
  • Sorbosil TC 15 ist ein Siliciumdioxid-Verdickungsmittel, beziehbar von INFOS Silicas Limited, Warrington, UK.
  • BEISPIEL 3
  • Eine Grundmischung wurde hergestellt, indem 2,0 Gewichtsteile Siliciumdioxid, wie im obigen Beispiel 1 hergestellt, mit 98,0 Gewichtsteilen Polypropylen [Masplene MAS5403 (ASTM-Fließindex, 230°C, 2,16 kg = 12 g/min), hergestellt von PT Polytama Propindo, Jakarta, Indonesien] bei einer Schmelzentemperatur von 220 bis 240°C unter Verwendung eines mit 5 mm-Strangdüse und Pelletierer ausgestatteten APV MP2030-25 XLT Doppelschneckenmischextruders vereinigt wurden. Die entstehende Grundmischung wurde trocken mit unbehandeltem Polymer vermischt, um eine Zusammensetzung herzustellen, die 0,35 Gewichtsteile Siliciumdioxid enthielt, und das entstehende Gemisch wurde mit einer Kween B (Taiwan) PP-Blasfolieneinheit PP 45/500 zu Folien mit einer Einzellagen-Nenndicke von 25 ±5 μm geblasen. Die Eigenschaften der hergestellten Folie wurden wie folgt gemessen.
  • INDUZIERTE BLOCKKRAFT
  • Die induzierte Blockkraft der hergestellten Folienproben wurde nach der "Methode B" von BS2782: Teil 8: Methode 825A:1996 und ISO 11502:1995 gemessen. Die Blockbedingungen, die zur Auslösung des Blocken bei aus den Folienproben hergestellten Probekörpern angewandt wurden, wurden ausgehend von den in Abschnitt 5.42 der Methode spezifizierten Bedingungen reguliert, um den Typ des angewandten Folienherstellungsverfahrens und den wahrscheinlichen Einsatz der hergestellten Folie zu berücksichtigen. Daher wurde jede Probe mit Gewichten mit einer Masse von 5,7 kg belastet (die Methode spezifiziert 2,3 kg), und die Einheiten wurden 24 Stunden in einem Ofen auf 60°C ± 2°C erhitzt (die Methode spezifiziert 3 Stunden bei 50°C ± 2°C). Die induzierte Blockkraft von Probekörpern, die unter solchen Bedingungen hergestellt wurden, wurde mit einem Testometric Micro 350 Universal- Materialprüfgerät gemessen, das mit einer 5 kgf-(50 N-)Kraftmeßdose ausgestattet war. Die zum Trennen der Folienlagen notwendige maximale Kraft wurde für jeden Probekörper aufgezeichnet, und die Ergebnisse (5 pro Probe) wurden für jeden Probekörpersatz gemittelt, um eine induzierte Blockkraft (N) für die jeweilige Folienprobe zu ergeben.
  • STATISCHE UND DYNAMISCHE REIBUNGSKOEFFIZIENTEN
  • Statische und dynamische Reibungskoeffizienten für die hergestellten Folienproben wurden gemäß BS2782: Teil 8: Methode 824A:1996 und ISO 8295:1995 mit einem Ray-Ran Polytest Advanced Static and Dynamic Coefficient of Friction Tester gemessen. Bei der Methode werden die Oberflächen (in diesem Fall die zwei Lagen der Blasfolienprobe) unter gleichmäßigen Kontaktdruck in Flächenkontakt miteinander gebracht. Die Kraft, die benötigt wird, um die Oberflächen gegeneinander zu verschieben, wird aufgezeichnet und kann in statische und dynamische Komponenten aufgelöst werden, die Meßwerte der statischen und dynamischen Reibungskoeffizienten ergeben.
  • TRÜBUNG UND LICHTDURCHLÄSSIGKEIT
  • Trübungs- und Lichtdurchlässigkeitswerte für die hergestellten Folienproben wurden gemäß ASTM D1003-92 mit einem BYK Gardner Haze-Gard Plus-Gerät gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 dargestellt. TABELLE 4
    erfindungsgemäßes Siliciumdioxid Referenzmaterial
    % Abnahme der induzierten Blockkraft, N 52,1 64,7
    % Abnahme des statischen Reibungskoeffizenten, μ 74,2 83,3
    % Abnahme des dynamischen Reibungskoeffizenten, μ 51,7 40,4
    % Zunahme der Trübung 1,5 2,6
    % Zunahme der Lichtdurchlässigkeit 0,02 0,02
    • *Referenzmaterial war ein Siliciumdioxid-Antiblockmittel, das unter der Handelsbezeichnung SYLOBLOC 45 von Grace-Davison vertrieben wird und von Grace GmbH, Worms, Deutschland, beziehbar ist.
  • Abnahme- oder Zunahmedaten sind in Bezug auf Folien dargestellt, die aus unbehandeltem Polymer (ohne Antiblockmittel-Zusatz) hergestellt wurden.

Claims (32)

  1. Amorphes Siliciumdioxid, das sich zur Verwendung in einer Dentalzusammensetzung bzw. einem Zahnpflegemittel eignet, mit einer gewichtsgemittelten Teilchengröße im Bereich von 3 bis 15 μm, wobei mindestens 90 Prozent der Teilchen eine Größe unter 20 μm aufweisen, einem an einer wäßrigen Aufschlämmung des Siliciumdioxidpulvers bestimmten radioaktiven Dentinabrieb (RDA-Wert) von 100 bis 220, einem PCR-Wert (Pellikelreinigungsverhältnis) von mehr als 85 bei Beimischung von 10 Gew.-% zu einem Zahnpflegemittel, wobei das Verhältnis von PCR zu RDA im Bereich von 0,4:1 bis weniger als 1:1 liegt, und einem Kunststoffabriebwert im Bereich von 11 bis 19.
  2. Amorphes Siliciumdioxid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es, bei Verwendung von Leinöl, eine Ölabsorption im Bereich von 70 bis 150 cm3/100 g aufweist.
  3. Amorphes Siliciumdioxid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine nach dem BET-Verfahren (Brmauer-Emmet-Teller-Verfahren) bestimmte Oberfläche im Bereich von 10 bis 450 m2g–1 aufweist.
  4. Amorphes Siliciumdioxid nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Teilchengrößenverteilung aufweist, die so beschaffen ist, daß mindestens 90 Gew.-% der Teilchen eine Größe unter 17 μm aufweisen.
  5. Amorphes Siliciumdioxid nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine gewichtsgemittelte Teilchengröße im Bereich von 3 bis 7 μm und eine Teilchengrößenverteilung aufweist, die so beschaffen ist, daß mindestens 90 Gew.-% der Teilchen eine Größe unter 16 μm aufweisen.
  6. Amorphes Siliciumdioxid nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen an einer Suspension von 5 Gew.-% gemessenen pH-Wert im Bereich von 5 bis 8 aufweist.
  7. Amorphes Siliciumdioxid nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen durch Zündung bei 1000°C bestimmten Wassergehalt bis zu 25 Gew.-% aufweist.
  8. Amorphes Siliciumdioxid nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen gebundenen Wassergehalt im Bereich von 3,8 bis 5,8 Gew.-% aufweist.
  9. Amorphes Siliciumdioxid nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine lockere Schüttdichte im Bereich von 200 bis 400 g/dm3 aufweist.
  10. Amorphes Siliciumdioxid nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Porenvolumen im Bereich von 0,1 bis 1,0 cm3g–1 aufweist.
  11. Amorphes Siliciumdioxid nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 5 bis 45 nm aufweist.
  12. Zahnpflegemittel, das ein amorphes Siliciumdioxid nach Anspruch 1 und einen oral akzeptierbaren Träger aufweist.
  13. Zahnpflegemittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 25 Gew.-% des amorphen Siliciumdioxids aufweist.
  14. Zahnpflegemittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 6 Gew.-% amorphes Siliciumdioxid nach Anspruch 5 aufweist.
  15. Zahnpflegemittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein zweites amorphes Siliciumdioxid mit einem niedrigeren RDA-Wert als dem des amorphen Siliciumdioxids nach Anspruch 1 aufweist.
  16. Zahnpflegemittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Anteil von Siliciumdioxid nach Anspruch 1 im Bereich von 1 bis 15 Gew.-% und einen Anteil eines zweiten Siliciumdioxids im Bereich von 4 bis 20 Gew.-% aufweist.
  17. Zahnpflegemittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein Haupt-Siliciumdioxid in einem Anteil im Bereich von 4 bis 25 Gew.-% aufweist.
  18. Zahnpflegemittel nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine durchsichtige Zusammensetzung ist und ein Siliciumdioxid nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit maximaler Transparenz mit einer Lichtdurchlässigkeit von mindestens 70 Prozent bei einem Brechungsindex im Bereich von 1,435 bis 1,445 aufweist.
  19. Verfahren zur Herstellung eines amorphen Siliciumdioxids nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit den folgenden Schritten: a) Einbringen einer Menge einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallsilicats mit einem SiO2:M2O-Molverhältnis, wobei M ein Alkalimetall ist, im Bereich von 2,0:1 bis 3,4:1, und einer ersten Menge Mineralsäure in ein wäßriges Reaktionsgemisch bei gleichzeitiger starker Scherungseinwirkung von einem Inlinemischer auf das Reaktionsgemisch, wobei die Alkalimetallsilicatlösung und die Mineralsäure mit einer Geschwindigkeit zugeführt werden, die sicherstellt, daß der pH-Wert des Reaktionsgemischs im wesentlichen auf einem Wert im Bereich von etwa 9 bis etwa 11 konstant gehalten wird, die Konzentration des Siliciumdioxids nach Zugabe der ersten Mineralsäuremenge etwa 5,5 bis etwa 7,5 Gew.-% des Reaktionsgemischs betragt, die Temperatur des Reaktionsgemischs während des Einbringens des Alkalimetallsilicats und der Mineralsäure im Bereich von etwa 60°C bis etwa 80°C liegt, und die Zeitspanne, während der das Alkalimetallsilicat und die Mineralsäure eingebracht werden, zwischen 40 und 80 Minuten liegt; in Gegenwart eines wasserlöslichen Elektrolyten, wobei der Elektrolyt in einem solchen Anteil vorhanden ist, daß das Gewichtsverhältnis des Elektrolyten zu Siliciumdioxid etwa 0,1:1 bis etwa 0,25:1 beträgt, b) Erhöhen der Temperatur des Reaktionsgemischs auf eine Temperatur im Bereich von 90 bis 100°C, c) Halten des Reaktionsgemischs auf dieser Temperatur für eine Zeitspanne im Bereich von 5 bis 30 Minuten, d) Zugabe einer zweiten Mineralsäuremenge zum Reaktionsgemisch während einer Zeitspanne im Bereich von 5 bis 20 Minuten, wobei die zweite Menge ausreicht, um den pH-Wert des Reaktionsgemischs auf einen Wert im Bereich von 3 bis 5 einzustellen, e) Abfiltern des so erzeugten Siliciumdioxids aus dem Reaktionsgemisch und Waschen und Sprühtrocknen des Siliciumdioxids, und f) Zerkleinern des getrockneten Siliciumdioxids auf die gewünschte Teilchengrößenverteilung.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zugabe einer zweiten Mineralsäuremenge im Schritt (d) bei einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 6 eine Pause eingelegt und das Reaktionsgemisch während einer Zeitspanne im Bereich von 5 bis 30 Minuten auf einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 6 und einer Temperatur im Bereich von 90 bis 100°C gehalten wird, wonach die zweite Säurezugabe fortgesetzt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsilicat Natriumsilicat mit einem SiO2:Na2O-Gewichtsverhältnis im Bereich von 3,2:1 bis 3,4:1 und einer Konzentration, ausgedrückt als SiO2, im Bereich von 14 bis 20 Gew.-% ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralsäure Schwefelsäure mit einer Konzentration im Bereich von 15 bis 20 Gew.-% ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Elektrolyt Natriumchlorid ist.
  24. Verwendung von amorphem Siliciumdioxid nach Anspruch 1 als Antiblockmittel in einer Polymerzusammensetzung.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxid einen gebundenen Wassergehalt im Bereich von 3,8 bis 5,8 Gew.-% aufweist.
  26. Verwendung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxid eine lockere Schüttdichte im Bereich von 200 bis 400 g/dm3 aufweist.
  27. Verwendung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxid einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 5 bis 45 nm aufweist.
  28. Verwendung eines amorphen Siliciumdioxids nach Anspruch 1, das einen gebundenen Wassergehalt im Bereich von 3,8 bis 5,8 Gew.-%, eine lockere Schüttdichte im Bereich von 200 bis 400 g/dm3 und einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 5 bis 45 nm aufweist, als Antiblockmittel für eine Polymerzusammensetzung.
  29. Verwendung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxid ein Porenvolumen im Bereich von 0,1 bis 1,0 cm3/g aufweist.
  30. Verwendung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxid einen Feuchtigkeitsverlust bei 105°C von weniger als 5,0 Gew.-% aufweist.
  31. Verwendung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerzusammensetzung 0,05 bis 0,5 Gew.-% des amorphen Siliciumdioxids enthält.
  32. Verwendung nach einem der Ansprüche 24 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Siliciumdioxid eine gewichtsgemittelte Teilchengröße im Bereich von 3 bis 10 μm aufweist, wobei mindestens 90 Gew.-% der Teilchen eine Größe unter 17 μm aufweisen.
DE60226072T 2001-12-22 2002-11-29 Amorphe kieselsäure Expired - Fee Related DE60226072T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0130907.9A GB0130907D0 (en) 2001-12-22 2001-12-22 Amorphous silica
GB0130907 2001-12-22
PCT/GB2002/005425 WO2003055802A1 (en) 2001-12-22 2002-11-29 Amorphous silica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226072D1 DE60226072D1 (de) 2008-05-21
DE60226072T2 true DE60226072T2 (de) 2009-06-18

Family

ID=9928372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226072T Expired - Fee Related DE60226072T2 (de) 2001-12-22 2002-11-29 Amorphe kieselsäure

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7662363B2 (de)
EP (1) EP1456125B1 (de)
JP (1) JP4733921B2 (de)
KR (1) KR20040076261A (de)
CN (1) CN100473606C (de)
AT (1) ATE391695T1 (de)
AU (1) AU2002349144A1 (de)
BR (1) BR0214985A (de)
DE (1) DE60226072T2 (de)
ES (1) ES2302851T3 (de)
GB (1) GB0130907D0 (de)
RU (1) RU2295948C2 (de)
TW (1) TW200304383A (de)
WO (1) WO2003055802A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0130907D0 (en) 2001-12-22 2002-02-13 Ineos Silicas Ltd Amorphous silica
JP2005053728A (ja) * 2003-08-01 2005-03-03 Dsl Japan Co Ltd 高吸油性および高い構造性を有する非晶質シリカ粒子
MXPA06005834A (es) * 2003-11-24 2007-01-26 Michael Lefenfeld Composiciones de gel de silice que contienen metales alcalinos y aleaciones de metal alcalino.
GB0400408D0 (en) * 2004-01-09 2004-02-11 Ineos Silicas Ltd Dentifrice compositions containing zeolites
GB0400415D0 (en) * 2004-01-09 2004-02-11 Ineos Silicas Ltd Dental abrasive system
US7306788B2 (en) 2004-11-24 2007-12-11 J.M. Huber Corporation High-cleaning/moderate abrasive silica materials and dentifrice containing such materials
US7670593B2 (en) 2004-11-24 2010-03-02 J.M. Huber Corporation High-cleaning silica materials and dentifrice containing such
US7267814B2 (en) 2004-11-24 2007-09-11 J.M. Huber Corporation High-cleaning/low abrasive silica and materials and dentifrice containing such materials
US7303742B2 (en) 2004-11-24 2007-12-04 J.M. Huber Corporation Viscosity-modifying silica materials that exhibit low cleaning and abrasive levels and dentifrices thereof
JP4636869B2 (ja) * 2004-12-21 2011-02-23 日揮触媒化成株式会社 多孔質シリカ系粒子の製造方法および該方法から得られる多孔質シリカ系粒子
US20060140878A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Cornelius John M Classified silica for improved cleaning and abrasion in dentifrices
US20060140877A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Mcgill Patrick D Methods of producing improved cleaning abrasives for dentifrices
GB0525369D0 (en) * 2005-12-14 2006-01-18 Ineos Silicas Ltd Silicas
US20070154413A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Nolan Lee Phillips Dentifrices comprising biogenic silica materials
WO2007116326A2 (en) * 2006-02-20 2007-10-18 Hyattville Company Ltd. Production of solar and electronic grade silicon from aluminosilicate containing material
US7270803B1 (en) 2006-03-23 2007-09-18 J.M. Huber Corporation High-cleaning, low abrasion, high brightness silica materials for dentrifices
US20090186090A1 (en) * 2007-04-30 2009-07-23 Colgate-Palmolive Oral Care Composition to Reduce or Eliminate Dental Sensitivity
US20080267891A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Colgate-Palmolive Company Oral Care Composition To Reduce Or Eliminate Dental Sensitivity
US7553416B2 (en) * 2007-06-27 2009-06-30 J.M. Huber Corporation Caustic silica gel manufacturing method and gels made thereby
AU2009346357B2 (en) 2009-05-18 2012-11-29 Colgate-Palmolive Company Oral compositions containing polyguanidinium compounds and methods of manufacture and use thereof
BR112012000033B1 (pt) * 2009-07-03 2018-12-04 Evonik Degussa Gmbh sílica precipitada, seu uso e seu processo de preparação, e formulação de borracha de silicone
CN105686328A (zh) * 2009-07-31 2016-06-22 高露洁-棕榄公司 高度清洁的洁齿剂组合物
TWI499430B (zh) 2009-12-17 2015-09-11 Colgate Palmolive Co 抗侵蝕的牙膏組成物
JP2011157261A (ja) * 2010-01-07 2011-08-18 Mitsubishi Materials Corp 合成非晶質シリカ粉末及びその製造方法
MX341431B (es) 2010-01-29 2016-08-18 Colgate-Palmolive Company * Producto de cuidado oral para el cuidado de esmalte sensible.
AU2013205147B2 (en) * 2010-02-24 2016-03-24 Evonik Operations Gmbh Continuous Silica Production Process And Silica Product Prepared From Same
US8609068B2 (en) 2010-02-24 2013-12-17 J.M. Huber Corporation Continuous silica production process and silica product prepared from same
PL2571808T3 (pl) * 2010-05-21 2019-12-31 Grace Gmbh Porowate cząstki krzemionki oraz sposoby ich wytwarzania i zastosowania
CN102249251B (zh) * 2010-05-21 2012-10-31 北京化工大学 一种水热法制备无定形超细二氧化硅的方法
DE102010034194B9 (de) * 2010-08-12 2018-12-27 Kulzer Gmbh Verwendung von Kleselsäure(n) zur Eigenschaftsverbesserung von Dentalmaterial und entsprechende Verfahren
US9028605B2 (en) 2011-02-25 2015-05-12 J.M. Huber Corporation Coating compositions comprising spheroid silica or silicate
DE102012008175A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines SiO2-Granulats
MX2015002948A (es) 2012-09-07 2015-06-02 Paben Proyectos Estrategicos S A De C V Estructurantes basados en silice y procesos para hacer los mismos.
US9186307B2 (en) * 2012-11-19 2015-11-17 J.M. Huber Corporation Treated silicas and metal silicates for improved cleaning in dentifrice
EP2970601B1 (de) 2013-03-15 2021-10-20 Dow Global Technologies LLC Epdm-verpackungssystem und verfahren
US20140271900A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 J.M. Huber Corporation High Cleaning Silica with Low Abrasion and Method for Making Same
EP3021817B1 (de) * 2013-07-19 2016-12-28 Unilever PLC Remineralisierende mundpflegeprodukte
DE102015201871B4 (de) * 2015-02-03 2018-04-05 Ferton Holding S.A. Verwendung eines Pulvers als Mittel zur Pulverstrahlbearbeitung in einem Pulverstrahlgerät und Verfahren zur Reinigung von Zähnen
AU2016257629B2 (en) * 2015-05-06 2020-07-23 Alliance Magnésium Method for the production of amorphous silica with controlled specific surface area from magnesium silicate ore
EA035371B1 (ru) 2015-06-05 2020-06-03 Юнилевер Н.В. Система восстановления эмали зубов
CN105712359B (zh) * 2016-01-21 2016-12-28 广州市飞雪材料科技有限公司 一种低磨损高清洁牙膏用磨擦型二氧化硅及其制备方法
JP6559597B2 (ja) * 2016-02-29 2019-08-14 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法
US11548788B2 (en) * 2017-08-28 2023-01-10 Evonik Operations Gmbh Spherical silica for tubule occlusion
CN108046279A (zh) * 2017-12-26 2018-05-18 江西双龙硅材料科技有限公司 一种牙膏用二氧化硅的生产方法
CN108190900A (zh) * 2018-03-29 2018-06-22 广州市飞雪材料科技有限公司 一种低比表面积高吸油值磨擦型二氧化硅及其制备方法
CN110041671B (zh) * 2019-04-24 2021-07-09 营口康辉石化有限公司 防粘连母料及其制备方法和用途以及bopet薄膜及其用途
WO2021059215A2 (en) 2019-09-25 2021-04-01 Church & Dwight Co., Inc. Oral care composition
CN111620343B (zh) * 2020-06-07 2022-10-21 福建硅纳金新材料有限公司 一种低品位含氟含硅废矿渣干法制备回收功能性超纯纳米二氧化硅生产工艺
CN111547730B (zh) * 2020-06-10 2020-12-29 广州市飞雪材料科技有限公司 一种粉末涂料用超细沉淀二氧化硅抗结剂的制备方法
CA3138558C (en) 2020-11-16 2024-01-30 Church & Dwight Co., Inc. Teeth cleaning composition comprising banana extract
CN113387359A (zh) * 2021-06-16 2021-09-14 何良雨 一种晶态二氧化硅制备多晶硅的方法及系统
CN114720627A (zh) * 2022-04-06 2022-07-08 江苏南大光电材料股份有限公司 一种滴定检测硅前驱体中卤素相对含量方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960586A (en) 1973-10-03 1976-06-01 J. M. Huber Corporation Amorphous precipitated siliceous pigments and improved process for producing such pigments
GB8529796D0 (en) 1985-12-03 1986-01-08 Unilever Plc Precipitated silicas
GB8604985D0 (en) 1986-02-28 1986-04-09 Unilever Plc Precipitated silicas
US5236683A (en) * 1987-01-20 1993-08-17 Mizusawa Industrial Chemicals, Ltd. Amorphous silica spherical particles
DE3815670A1 (de) 1988-05-07 1990-01-25 Degussa Feinteilige faellungskieselsaeure mit hoher struktur, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
ATE159232T1 (de) 1990-08-06 1997-11-15 Crosfield Joseph & Sons Kieselsäuren
DE4116396C2 (de) 1991-05-18 1996-04-25 Grace Gmbh Modifizierte amorphe Kieselsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Antiblockingmittel
KR960010781B1 (ko) 1991-10-02 1996-08-08 유니레버 엔브이 실리카
ES2092334T5 (es) 1992-10-28 2003-01-16 Ineos Silicas Ltd Silices.
DE59400684D1 (de) 1993-08-07 1996-10-24 Degussa Verfahren zur Herstellung einer Fällungskieselsäure
WO1995014738A1 (en) 1993-11-23 1995-06-01 Shell Oil Company Random copolymer compositions
FR2714369B1 (fr) 1993-12-29 1996-01-26 Rhone Poulenc Chimie Silices abrasives pour compositions dentifrices.
US5603920A (en) * 1994-09-26 1997-02-18 The Proctor & Gamble Company Dentifrice compositions
US5676932A (en) 1995-05-02 1997-10-14 J.M. Huber Corporation Silica abrasive compositions
US5651958A (en) 1995-05-02 1997-07-29 The Procter & Gamble Company Dentifrice compositions
US5658553A (en) 1995-05-02 1997-08-19 The Procter & Gamble Company Dentifrice compositions
US5589160A (en) 1995-05-02 1996-12-31 The Procter & Gamble Company Dentifrice compositions
DE69612977T2 (de) 1995-06-30 2001-09-06 Crosfield Joseph & Sons Amorphe kieselsäuren und orale zusammensetzungen
US5939051A (en) 1998-02-27 1999-08-17 Colgate-Palmolive Company Dental abrasive
US6294155B1 (en) 1998-04-08 2001-09-25 W. R. Grace & Co. -Conn. Abrasive silica compositions and dentifrice compositions prepared therefrom
US6419174B1 (en) * 2000-08-18 2002-07-16 J. M. Huber Corporation Abrasive compositions and methods for making same
GB0130907D0 (en) 2001-12-22 2002-02-13 Ineos Silicas Ltd Amorphous silica

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003055802A1 (en) 2003-07-10
KR20040076261A (ko) 2004-08-31
EP1456125A1 (de) 2004-09-15
DE60226072D1 (de) 2008-05-21
US7662363B2 (en) 2010-02-16
RU2004122476A (ru) 2005-03-20
TW200304383A (en) 2003-10-01
AU2002349144A1 (en) 2003-07-15
CN1606532A (zh) 2005-04-13
ATE391695T1 (de) 2008-04-15
US20050129628A1 (en) 2005-06-16
BR0214985A (pt) 2004-12-14
EP1456125B1 (de) 2008-04-09
ES2302851T3 (es) 2008-08-01
JP4733921B2 (ja) 2011-07-27
RU2295948C2 (ru) 2007-03-27
JP2005512936A (ja) 2005-05-12
GB0130907D0 (en) 2002-02-13
CN100473606C (zh) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226072T2 (de) Amorphe kieselsäure
DE69208995T2 (de) Kieselsäuren
DE69127964T2 (de) Kieselsäuren
EP0268763B1 (de) Zahnpflegemittel
DE69304546T2 (de) Kieselsäuren
DE3689227T2 (de) Präzipitierte Kieselsäuren.
DE3872125T2 (de) Siliciumdioxide.
EP0835223B1 (de) Amorphe kieselsäuren und orale zusammensetzungen
US20090010973A1 (en) Silicas
DE60312371T2 (de) Schmirgelzusammensetzungen für eine klare zahnpaste
DE69714485T3 (de) Amorphe Kieselsäuren und orale Zusammensetzungen
DE3619867A1 (de) Zahnpasta mit hydrogenkarbonat
EP0272380A2 (de) Fällungskieselsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3347476A1 (de) Zahnpflegemittel und dafuer geeignetes schleifmittel
DE3132336A1 (de) Zahnputzmittel
DE69009685T2 (de) Verbesserung der Fluoridstabilität eines Dicalciumphosphat-Dihydratpräparats.
DE60008291T2 (de) Oralreinigungsmittel
DE2522042A1 (de) Zahnpasta
JP2022530382A (ja) 口腔ケア組成物における白色顔料としてのマグネシウムイオン含有材料
CH624578A5 (de)
WO2018206447A1 (de) Zahncreme enthalten bbambusbasierte cellulose und fällungskieselsäure,
MXPA97000482A (en) Silicons amorphas and compositions prayer

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee