DE69714485T3 - Amorphe Kieselsäuren und orale Zusammensetzungen - Google Patents

Amorphe Kieselsäuren und orale Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69714485T3
DE69714485T3 DE69714485T DE69714485T DE69714485T3 DE 69714485 T3 DE69714485 T3 DE 69714485T3 DE 69714485 T DE69714485 T DE 69714485T DE 69714485 T DE69714485 T DE 69714485T DE 69714485 T3 DE69714485 T3 DE 69714485T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
silica
amorphous silica
rda
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69714485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69714485D1 (de
DE69714485T2 (de
Inventor
Peter William Sandbach Cheshire Stanier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ineos Silicas Ltd
Original Assignee
Ineos Silicas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10787252&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69714485(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ineos Silicas Ltd filed Critical Ineos Silicas Ltd
Publication of DE69714485D1 publication Critical patent/DE69714485D1/de
Publication of DE69714485T2 publication Critical patent/DE69714485T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69714485T3 publication Critical patent/DE69714485T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/187Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
    • C01B33/193Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft amorphe Kieselsäuren, die speziell als Putzkörper in oralen Zusammensetzungen verwendet werden. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung amorphe, gefällte Kieselsäuren mit guten Reinigungseigenschaften, die mit niedrigen Abriebeigenschaften assoziiert sind, die für orale Zusammensetzungen mit einem niedrigen Brechungsindex geeignet sind. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem orale Zusammensetzungen, die derartige Kieselsäuren enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zahnpasten-Zusammensetzungen sind in der Literatur gut charakterisiert, und viele Zusammensetzungen werden in Patentbeschreibungen und anderen Literaturquellen beschrieben. Zahnpasten-Zusammensetzungen enthalten eine Anzahl von spezifischen Bestandteilen, beispielsweise Putzkörper, Fluoridquellen, Bindemittel, Konservierungsmittel, Feuchthaltemittel, Anti-Plaque-Mittel, Färbemittel, Wasser, Geschmacksstoffe und weitere fakultative Zutaten.
  • Von diesen Bestandteilen werden Putzkörper dazu benötigt, eine geeignete Reinigung und Plaque-Entfernung zu gewährleisten, ohne dabei den Zahn selbst einem exzessiven Abrieb auszusetzen. Typischerweise enthält eine Zahnpasten-Zusammensetzung von etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu etwa 30 Gew.-%, Putzkörper. Üblicherweise verwendete Putzkörper sind Aluminiumoxide, Calciumcarbonate und Calciumphosphat. In jüngerer Zeit wurden synthetische Kieselsäuren eingeführt, und zwar aufgrund ihrer wirksamen Reinigung, ihrer Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen und ihrer physikalischen Eigenschaften.
  • Eine wichtige Eigenschaft einer Kieselsäure für eine Verwendung in Zahnpasten-Formulierungen ist ihre Ölabsorptions-Kapazität. Im Hinblick auf ein Material mit der gleichen Teilchengröße steht diese Eigenschaft direkt mit dem Verdickungseffekt in Beziehung, der erhalten wird, wenn man die Kieselsäure einer Zahnpasten-Formulierung zugibt; je höher die Ölabsorptionskapazität ist, desto höher ist der beobachtete Verdickungseffekt. Je höher daher die Ölabsorptionskapazität ist, umso niedriger ist das Kieselsäurevolumen, das in die Zahnpastenzusammensetzung eingearbeitet werden kann.
  • Eine weitere wichtige Eigenschaft einer Kieselsäure für die Verwendung in Zahnpastenformulierungen ist deren Fähigkeit, die geeignete Reinigung und Plaque-Entfernung zu gewährleisten, ohne den Zahn selbst einem übermäßigen Abrieb auszusetzen, d.h., ohne das Dentin oder den Zahnschmelz zu schädigen. Normalerweise ist die Reinigungsfähigkeit mit den Abriebeigenschaften korreliert.
  • Eine weitere wichtige Eigenschaft einer Kieselsäure für eine Verwendung in transparenten Zahnpastenformulierungen ist ihr scheinbarer Brechungsindex. Jede transparente Zahnpaste kann durch ihren Brechungsindex charakterisiert werden. Wenn man ein Putzmaterial in eine transparente Zahnpaste einarbeitet, ist es wichtig, daß dieses Putzmaterial unsichtbar bleibt, d.h., daß die Klarheit der Zahnpaste die gleiche bleibt. Das wird nur erreicht, wenn der Putzkörper einen scheinbaren Brechungsindex aufweist, der zu dem Brechungsindex der Zahnpaste paßt. Zahnpasten können nunmehr Brechungsindizes von 1,430 bis 1,470 aufweisen. Ein Brechungsindex von unterhalb 1,445 wird im allgemeinen als niedriger Brechungsindex betrachtet.
  • Es besteht ein Marktbedürfnis für Zahnpasten in Form klarer Gele, die absolut wasserhell sind. Das Verfahren zur Bewertung der Klarheit umfaßt in dieser Erfindung die Verwendung einer Standardkarte, die aus schwarzen Symbolen, die sich in ihrer Größe unterscheiden, vor einem weißen Hintergrund besteht. Dabei handelt es sich um das "RIT Alphanumeric Resolution Test Objekt, RT 4-74", hergestellt durch das Graphic Arts Research Center, Rochester Institute of Technology. Die Fähigkeit, die Symbole klar durch eine Probe des Produkts einer Standarddicke (1 cm) zu unterscheiden, wird gemessen. Die Symbole sind durch Zahlen von –12 bis +13 gekennzeichnet. Je höher und stärker positiv die Zahl ist, desto größer ist die Klarheit. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Zahl von 0 oder darüber als charakteristisch für eine visuell klare Zahnpaste angesehen.
  • In US-A-5,225,l77 wird eine amorphe Kieselsäure beansprucht, die einen Feuchtigkeitsgehalt von 10%, einen 5%-igen pH von 7, eine Ölabsorption von weniger als 125 cm3/100 g, und einen Brechungsindex von 1,45 aufweist. Es wird darüber hinaus angegeben, daß die gefällten Kieselsäuren gemäß diesem Dokument einen RDA-Wert von wenigstens 40, vorzugsweise 70 bis 120, aufweisen. Eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens, das zur Messung des RDA-Werts verwendet wird, wird gegeben, und unter "E. Testlauf" ergibt sich klar, daß der RDA-Wert, der angegeben ist, nicht der RDA-Wert der Kieselsäure ist, sondern der RDA-Wert einer Zahnpaste, die diese Kieselsäure enthält. Darüber hinaus wird in Spalte 11, unter "Berechnungen" klar gemacht, daß die RDA-Werte "für eine spezielle Paste" angegeben werden. Es wird nunmehr jedoch nicht offenbart, was die Natur der Zahnpaste ist, und, was wichtiger ist, es wird die Beladung der Zahnpaste mit Kieselsäure nicht offenbart (gemäß Spalte 5, Zeile 25 beträgt sie 6% bis 35%). Die RDA-Werte betreffen daher die Abrasionseigenschaft einer unbekannten Zahnpaste, die eine unbekannte Menge einer spezifischen amorphen Kieselsäure enthält, und es ist nicht möglich, auf der Basis von US-A-5,225,177 festzustellen, was der RDA-Wert der Kieselsäure ist.
  • Der Anmelder von US-A-5,225,177 vermarktet nunmehr ein Produkt, das Zeodent 115 genannt wird, (mittlere Teilchengröße 9,3 μm, Brechungsindex 1,45, Ölabsorption 110 cm3/100 g), von dem angenommen wird, daß es sich dabei um die in US-A-5,225,177 beschriebene Kieselsäure handelt. Der RDA-Wert dieser Kieselsäure beträgt 97, was als Kieselsäure mit einem niedrigen bis mittleren Abrieb anzusehen ist.
  • Kommerziell erhältliche Kieselsäuren können dann in einem weiten Sinne als solche mit einem niedrigen Abrieb bezeichnet werden, wenn der RDA geringer als 90 ist, und als solche mit einem mittleren Abrieb, wenn der RDA zwischen 110 bis 150 liegt. Beispiele für kommerziell erhältliche Zahnpasten-Kieselsäuren wurden den Missouri Analytical Laboratories vorgelegt, und es wurde der RDA-Wert der Kieselsäure mit den folgenden Ergebnissen bestimmt:
    Figure 00040001
    (NB: Zeodent, Tixosil, Sident und Sorbosil sind eingetragene Marken von Huber, Rhone Poulenc, Degussa bzw. Crosfield).
  • Anhand der Daten ist zu erkennen, daß selbst die gegenwärtigen Kieselsäuren mit niedrigem Abrieb relativ hohe RDA-Werte aufweisen, und daß daher ein Bedarf nach einer amorphen Kieselsäure mit einem sehr viel geringeren RDA-Wert besteht, die, wenn sie in eine orale Zusammensetzung eingearbeitet wird, gute Reinigungseigenschaften zeigt. Es besteht auch ein Bedarf nach einer solchen amorphen Kieselsäure, die die Klarheit der Zahnpastenzusammensetzung, der sie zugegeben wird, nicht verändert.
  • Was orale Zusammensetzungen mit einer guten Klarheit angeht, ist es nunmehr so, daß der Trend in der Industrie in Richtung von Formulierungen mit niedrigen Brechungsindizes geht, um die Kosten zu verbessern. Der Grund dafür ist, daß der Brechungsindex einer Zahnpaste hauptsächlich von ihrem Feuchthaltemittel/Wasser-Verhältnis bestimmt wird, wobei höhere Verhältnisse höhere Brechungsindizes liefern. Das Feuchthaltemittel, beispielsweise Sorbit, ist ein teurer Bestandteil mit einem hohen Brechungsindex (> 1,46), wo hingegen Wasser einen niedrigeren Brechungsindex aufweist und billig ist.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach kostengünstigeren oralen Zusammensetzungen, die bei einem Brechungsindex von weniger als 1,445 transparent sind, um die Menge an Feuchthaltemittel so gering wie möglich zu halten.
  • Tests und Definitionen
    • i) Ölabsorption Die Ölabsorption wird nach dem ASTM-Spatel-Verfahren bestimmt (American Society Of Test Material Standards D, 281). Der Test beruht auf dem Prinzip der Mischung von Leinöl mit einer Kieselsäure durch Ausstreichen mit einem Spatel auf einer glatten Oberfläche, bis sich eine steife, kittartige Paste gebildet hat, die nicht zerbricht oder zerfällt, wenn sie mit einem Spatel geschnitten wird. Das verwendete Ölvolumen wird dann in die folgende Gleichung eingesetzt:
      Figure 00060001
    • ii) Gewichtsmittlere Teilchengröße Die gewichtsmittlere Teilchengröße der Kieselsäure wird unter Verwendung eines Malvern-Mastersizer-Model X mit einer 45 mm Linse und einer MS-5-Probenpräsentationseinheit bestimmt. Dieses Instrument, das von Malvern Instruments, Malvern, Worcestershire hergestellt wird, nutzt das Prinzip der Fraunhoffer-Brechung, unter Anwendung eines He/Ne-Lasers niedriger Energie. Vor der Messung wird die Probe unter Anwendung von Ultraschall für 7 Minuten in Wasser dispergiert, um eine wäßrige Dispersion zu bilden. Der Malvern Mastersizer mißt die gewichtsbezogene Teilchengrößenverteilung der Kieselsäure. Die gewichtsmittlere Teilchengröße (d50) oder 50-Percentile, die 10-Percentile (d10) und die 90 Percentile (d90) werden auf einfache Weise aus den von dem Instrument erzeugten Daten erhalten.
    • iii) Lockere Rohdichte Die lockere Rohdichte wird bestimmt, indem man etwa 180 cm3 (ml) Kieselsäure in einen trocknen 250 cm3 (ml) Meßzylinder einwiegt, den Zylinder zehn Mal umdreht, um Lufttaschen zu entfernen, und das Endvolumen nach dem Absetzen abliest.
      Figure 00060002
    • iv) Elektrolytgehalte Sulfat wird gravimetrisch durch Heißwasserextraktion der Kieselsäure, gefolgt von einer Fällung als Bariumsulfat, bestimmt. Chlorid wird durch Heißwasserextrakt der Kieselsäure, gefolgt von einer Titration mit einer Standardsilbernitratlösung, unter Verwendung von Kaliumchromat als Indikator (Mohr's Verfahren) bestimmt.
    • v) Feuchtigkeitsverlust bei 105°C Der Feuchtigkeitsverlust wird bestimmt als Gewichtsverlust einer Kieselsäure, wenn sie in einem elektrischen Ofen bei 105°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird.
    • vi) Brennverlust bei 1000°C Der Brennverlust wird bestimmt als der Gewichtsverlust einer Kieselsäure, wenn sie in einem Ofen bei 1000°C bis zur Gewichtskonstanz gebrannt wird.
    • vii) Strukturwassergehalt Der Strukturwassergehalt ist definiert als der Unterschied zwischen dem Brennverlust bei 1000°C und dem Feuchtigkeitsverlust bei 105°C.
    • viii) pH Diese Messung erfolgt an einer 5%-igen Suspension der Kieselsäure in gekochtem entmineralisiertem Wasser (CO2-frei).
    • ix) BET-Oberfläche Die Oberfläche wird unter Anwendung der Standard-Stickstoff-Adsorptionsverfahren von Brunauer, Emmett und Teller (BET) bestimmt, unter Anwendung eines Einzelpunktverfahrens mit einem Sorpty 1750-Gerät, das von der Carlo Erba Company aus Italien geliefert wird. Die Probe wurde vor der Messung unter Vakuum bei 270°C für eine Stunde entgast.
    • x) RDA-Test (Radioaktive Dentine Abrasion Test) Die Vorgehensweise entspricht dem Verfahren zur Bestimmung der Zahnputzmittel-Abrasivität, das von der American Dental Association empfohlen wird (Journal of Dental Research 55 (4) 563, 1976). Bei dieser Arbeitsweise werden gezogene menschliche Zähne mit einem Neutronenstrom bestrahlt und einer Standard-Putzprozedur unterzogen. Das aus dem Dentin in den Wurzeln entfernte radioaktive Phosphor wird als Index für die Abrasivität des getesteten Zahnputzmittels verwendet. Eine Bezugsaufschlämmung, die 10 g Calciumpyrophosphat in 50 cm3 (ml) einer 0,5%-igen wäßrigen Lösung von Natriumcarboxymethylcellulose enthält, wird ebenfalls gemessen und der RDA dieser Mischung wird willkürlich gleich 100 gesetzt. Die zu testende gefällte Kieselsäure wird als Suspension von 6,25 g in 50 cm3 (ml) einer 0,5%-igen wäßrigen Lösung von Natriumcarboxymethylcellulose hergestellt und in die gleiche Putzprozedur eingesetzt. Wenn man Pasten testet, werden 25 g des Pasten-Zahnputzmittels zu 50 cm3 (ml) Wasser zugegeben.
    • xi) Brechungsindex (RI)/Durchlässigkeit Die Probe der Kieselsäure wird in einem Bereich von Sorbitsyrup (70% Sorbit)/Wasser-Mischungen dispergiert. Nach einer Entlüftung, üblicherweise von 1 Stunde, wird die Durchlässigkeit der Dispersionen unter Verwendung eines Spektrometers bei 589 nm bestimmt; Wasser wird dabei als Null-Probe verwendet. Der Brechungsindex von jeder Dispersion wird auch noch unter Verwendung eines Abbe-Refraktometers gemessen. Eine graphische Darstellung der Durchlässigkeit, aufgetragen gegen den Brechungsindex, ermöglicht es, den Bereich von Brechungsindizes, in dem die Durchlässigkeit 70% überschreitet, zu bestimmten. Die maximale Durchlässigkeit der Probe und der scheinbare Brechungsindex der Kieselsäure, bei dem diese erhalten wird, kann ebenfalls aus diesem Graphen abgeschätzt werden.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, eine amorphe Kieselsäure zu schaffen, die gekennzeichnet ist durch:
    • – einen RDA-Wert von zwischen 40 und 70, vorzugsweise zwischen 50 und 60,
    • – eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 70% bei einem Brechungsindex unterhalb 1,445, vorzugsweise zwischen 1,430 und 1,444, besonders bevorzugt zwischen 1,436 und 1,444,
    • – eine Ölabsorptionskapazität zwischen 90 und 145 cm3/100 g, vorzugsweise zwischen 100 und 125 cm3/100 g,
    • – und eine BET-Oberfläche von bis zu 350 m2/g.
  • Vorzugsweise zeigt die amorphe Kieselsäure der Erfindung einen Peak der Lichtdurchlässigkeit im Brechungsindexbereich von 1,430 bis 1,444, besonders bevorzugt zwischen 1,436 bis 1,444. Das ermöglicht es, die Kieselsäure in transparente orale Zusammensetzungen mit niedrigen Brechungsindizes einzuarbeiten.
  • Die amorphe Kieselsäure der vorliegenden Erfindung zeigt einen Strukturwassergehalt zwischen 3,5 und 5,0%, vorzugsweise zwischen 4,0 und 4,5%, eine BET-Oberfläche von 50 bis 350 m2/g, vorzugsweise zwischen 50 und 250 m2/g, einen pH einer 5-%igen Lösung zwischen 6 und 7,5 und eine lockere Schüttdichte zwischen 180 und 300 mg/cm3 (g/l).
  • Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine orale Zusammensetzung zu schaffen, die eine amorphe Kieselsäure enthält, wobei die amorphe Kieselsäure aufweist:
    • – einen RDA-Wert zwischen 40 und 70, vorzugsweise zwischen 50 und 60,
    • – eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 70% bei einem Brechungsindex von unter 1,445,
    • – und eine BET-Oberfläche von bis zu 350 m2/g.
  • Vorzugsweise ist die amorphe Kieselsäure eine gefällte Kieselsäure mit einer Ölabsorptionkapazität von zwischen 90 und 145 cm3/100 g, vorzugsweise zwischen 100 und 125 cm3/100 g.
  • Es ist eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine visuell klare orale Zusammensetzung mit einem Brechungsindex unterhalb 1,445, vorzugsweise zwischen 1,430 bis 1,444, besonders bevorzugt zwischen 1,436 bis 1,444 zu schaffen, die 5 bis 25 Gew.-, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, einer amorphen Kieselsäure enthält, wobei die genannte Zahnpasten zusammensetzung einen RDA von weniger als 60, vorzugsweise weniger als 50, vorzugsweise von mehr als 35 aufweist.
  • Die amorphe Kieselsäure ist die amorphe Kieselsäure der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Zahnpastenzusammensetzung ist in der Lage, menschliche Zähne zu reinigen und zu polieren, ohne diese Zähne zu schädigen.
  • In den oralen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann der Anteil der amorphen Kieselsäure in einem weiten Bereich liegen, und zwar beispielsweise in Abhängigkeit von der physikalischen Form des gewünschten Endprodukts.
  • Besonders bevorzugte orale Zusammensetzungen der Erfindung liegen vor in Form von Pasten, Gelen, Cremes und Flüssigkeiten, wobei die genauen physikalischen Eigenschaften davon beispielsweise durch eine geeignete Einstellung des Verhältnisses von Feststoff zur Flüssigkeit und/oder der Viskosität der flüssigen Phase kontrolliert werden können, beispielsweise durch eine Auswahl von geeigneten Gehalten von Hilfsbestandteilen, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung liegt die amorphe Kieselsäure der vorliegenden Erfindung in der Zusammensetzung in einer Menge von etwa 1 bis 99 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 2 bis 60 Gew.-%, und noch stärker bevorzugt von 3 bis etwa 40 Gew.-% vor. In flüssigen oder Pastenzusammensetzungen der Erfindung liegt die amorphe Kieselsäure der Erfindung vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis etwa 30 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% vor.
  • Die oralen Zusammensetzungen der Erfindung können einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile enthalten, wie nunmehr beschrieben wird.
  • Orale Zusammensetzungen der Erfindung weisen vorzugsweise eines oder mehrere Tenside auf, die vorzugsweise ausgewählt sind aus anionischen, nichtionischen, amphoteren und zwitterionischen Tensiden und Mischungen davon, wobei alle für eine Verwendung im dentalen und/oder oralen Bereich geeignet sind.
  • Geeignete anionische Tenside können einschließen Seifen, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkarylsulfonate, Alkanoylisethionate, Alkanoyltaurate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarcosinate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate und alpha-Olefinsulfonate, insbesondere deren Natrium-, Magnesiumammonium- und Mono-, Di- und Triethanolaminsalze. Die Alkyl- und Acyl-Gruppen enthalten im allgemeinen von 8 bis 18 Kohlenstoffatome und können ungesättigt sein. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können von einer bis 10 Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Einheiten pro Moleküle enthalten, und enthalten vorzugsweise 2 bis 3 Ethylenoxid-einheiten pro Molekül.
  • Beispiele bevorzugter anionischer Tenside können einschließen Natriumlaurylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlauroylsarcosinat und Natriumkokosnußmonoglyceridsulfonat.
  • Nichtionische Tenside, die für eine Verwendung in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung geeignet sein können, schließen ein Sorbitan- und Polyglycerinester von Fettsäuren, sowie Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere.
  • Amphotere Tenside, die in Zusammensetzungen der Erfindung geeignet sein können, schließen beispielsweise ein Betaine, wie beispielsweise Cocamidopropylbetain, und Sulfobetaine.
  • Das oder die Tensid(e) können in der erfindungsgemäßen oralen Zusammensetzung in einer Gesamtmenge von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% vorhanden sein.
  • Wasser ist ein weiterer bevorzugter Bestandteil der oralen Zusammensetzungen der Erfindung und kann in einer Menge von etwa 1 bis etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 60 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 15 bis etwa 50 Gew.-% und besonders bevorzugt im Falle von klaren Pasten von etwa 1 bis 20 Gew.-% vorhanden sein.
  • Zahnpasten und Cremes dieser Erfindung können auch Feuchthaltemittel enthalten, beispielsweise Polyole wie Glycerin, Sorbitsyrup, Polyethylenglycol, Lactit, Xylit und hydrierten Maissirup. Die Gesamtmenge an Feuchthaltemittel, wenn es vorhanden ist, kann beispielsweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 85 Gew.-% der Zusammensetzung liegen.
  • In den oralen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, daß eines oder mehrere Verdickungsmittel und/oder Dispergiermittel enthalten sind, um der Zusammensetzung die gewünschten physikalischen Eigenschaften (z.B. als Paste, Creme oder Flüssigkeit) zu verleihen und um die amorphe Kieselsäure der Erfindung stabil innerhalb der Zusammensetzung dispergiert zu halten.
  • Eine bevorzugte Maßnahme zur Verdickung der oralen Zusammensetzungen der Erfindung besteht in der Einarbeitung von herkömmlichen Verdickungsmaterialien wie verdickenden Kieselsäuren, wobei Beispiele für diese bereits weiter oben erwähnt wurden.
  • Andere geeignete Suspendier-/Verdickungs-Mittel sind dem Fachmann gut bekannt und schließen beispielsweise ein Polyacrylsäure, Copolymere und vernetzte Polymere von Acrylsäure, Copolymere von Acrylsäure mit einem hydrophoben Monomer, Copolymere von Carboxylsäure-haltigen Monomeren und Acryl estern, vernetzte Copolymere von Acrylsäure und Acrylatestern, Ester von Ethylenglycol oder Ester von Polyethylenglycol (z.B. Fettsäureester davon), Heteropolysaccharidgummen wie Xanthan- und Guar-Gummen, und Cellulosederivate wie beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose.
  • Besonders geeignete Verdickungsmittel sind Xanthangummi und Natriumcarboxymethylcellulose.
  • Das Verdickungsmittel und/oder das Suspendiermittel (die einzeln oder als Mischungen von zwei oder mehr derartigen Materialien verwendet werden können) können in der Zusammensetzung in einer Gesamtmenge von etwa 0,1 bis etwa 50 Gew.-% vorliegen, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 15 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% im Falle von Kieselsäure-Verdickungsmitteln, und vorzugsweise von etwa 0,12 bis etwa 5 Gew.-% im Falle polymerer Suspendiermittel.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können einen oder mehrere andere Bestandteile enthalten, die man herkömmlich in oralen Zusammensetzungen findet. Geeignete zusätzliche Bestandteile schließen ein: Geschmackssubstanzen, beispielsweise Pfefferminz, Spearmint; künstliche Süßungsmittel; Parfüms oder atemerfrischende Substanzen; Perlglanzmittel; Peroxyverbindungen, z.B. Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure, Opakmacher; Pigmente und Färbemittel; Konservierungsmittel; Befeuchtungsmittel, fluoridhaltige Verbindungen; Antikariesmittel; Antiplaquemittel; therapeutische Mittel wie beispielsweise Zinkcitrat, Triclosan (von Ciba Geigy); Proteine; Salze; pH-Reguliermittel.
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können nach herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von oralen Zusammensetzungen hergestellt werden. Pasten und Cremes können nach herkömmlichen Techniken hergestellt werden, beispielsweise unter Verwendung von Mischsystemen, bei denen eine hohe Scherung unter Vakuum angewandt wird.
  • Genauere Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend in den Beispielen unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, die das "RIT Alphanumeric Resolution Test Object, RT 4-74", hergestellt von Graphic Arts Research Center, Rochester Institute of Technology, zeigt.
  • Beispiel 1:
  • Für die Silicat/Säurereaktion wurde ein erhitzter gerührter Reaktionsbehälter verwendet.
  • Mischen ist ein wichtiges Merkmal der Reaktion von Silicat und Schwefelsäure. Folglich wurden feste Spezifizierungen, die aufgeführt werden in Chemineer Inc. Chem. Eng., 26. April 1976, Seiten 102–110, angewandt, um den mit Stromumlenker versehenen erhitzten gerührten Reaktionsbehälter zu konstruieren. Während die Turbinenauslegung im Hinblick auf die Mischgeometrie fakultativ ist, wurde eine mit 6 Blättern unter einer Neigung von 30° versehene Einheit für die Versuche verwendet, um einen maximalen Mischwirkungsgrad bei minimaler Scherung sicherzustellen.
  • Die in dem Verfahren verwendeten Lösungen waren wie folgt:
    • a) Natriumsilicat-Lösungen mit einem SiO2:Na2O-Molverhältnis im Bereich von 2,2 bis 2,7:1 und einem Feststoffgehalt im Bereich von 9,0 bis 21,5 Gew.-%.
    • b) Eine Schwefelsäurelösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,07 (11 Gew.-%ige Lösung) bis 1,14 (20 Gew.-%ige Lösung).
  • Bei der Herstellung der gefällten Kieselsäuren wurde die folgende Vorgehensweise angewandt. Die Werte für die Reak tantenkonzentrationen, Volumina, Temperaturen und Alterungsstufen sind in Tabelle 1 angegeben.
    • (A) dm3 (Liter) Wasser wurden in den Behälter mit (C) dm3 (Liter) Natriumsilicatlösung und (B) Gramm Electrolyt gegeben. Diese Mischung wurde dann gerührt und auf eine Temperatur von (H) °C erhitzt.
    • (D) dm3 (Liter) Natriumsilicat und (F) dm3 (Liter) Schwefelsäure wurden dann gleichzeitig über (G) Minuten bei (H) °C zugegeben. Die Fließgeschwindigkeiten der Silicat- und Säurelösungen waren während der ganzen Zugabezeit gleichmäßig, um sicherzustellen, daß in dem Behälter ein konstanter pH im Bereich von 9,0 bis 11,5 aufrechterhalten wurde.
  • Schwefelsäurelösung wurde dann innerhalb eines Zeitraums von (J) Minuten bis zum End-pH des Ansatz (K) zugesetzt.
  • Die erhaltene Aufschlämmung wurde dann filtriert und mit Wasser gewaschen, um überschüssigen Elektrolyten zu entfernen. Für eine Zahnpastenanwendung beträgt der restliche Elektrolytgehalt typischerweise weniger als 2% auf einer Trockengewichtsbasis. Nach dem Waschen wurde der Filterkuchen in jedem Beispiel entspannungsgetrocknet, um das Wasser rasch aus der Kieselsäure zu entfernen, so daß die Struktur erhalten bleibt, und es wurde auf den gewünschten Teilchengrößenbereich gemahlen.
  • Die erhaltenen gefällten Kieselsäuren haben die Eigenschaften, ausgedrückt auf einer Trockengewichtsbasis, die in Tabelle 2 aufgelistet sind.
  • TABELLE 1
    Figure 00170001
  • Beispiel 2
    Figure 00180001
  • Beispiele 2 und 3:
  • Die amorphe Kieselsäure, die, wie in Beispiel 1 beschrieben ist, hergestellt wurde, wurde mit einer 8- und 10%-igen Beladung formuliert, um transparente Zahnpastenformulierungen herzustellen.
  • Die allgemeinen Formulierungen waren wie folgt:
    Figure 00180002
    Figure 00190001
    Die RDA-Werte für diese Zahnpasten betrugen weniger als 60.
    • (*) Sorbosil TC15 ist eine verdickende Kieselsäure, hergestellt von Crosfield Ltd.
  • Diese Formulierungen lieferten visuell klare Pasten, insbesondere Beispiel 3, das eine herausragende Klarheit zeigte.

Claims (9)

  1. Amorphe Kieselsäure mit: einem RDA-Wert zwischen 40 und 70, einer Lichtdurchlässigkeit von mehr als 70% bei einem Brechungsindex von weniger als 1,445, einem Ölabsorptionsvermögen von zwischen 90 und 145 cm3/100 g, einer BET-Oberfläche von 50 bis 350 m2/g, und einem Maximum der Lichtdurchlässigkeit im Brechungsindexbereich von 1,430 bis 1,444.
  2. Amorphe Kieselsäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen RDA zwischen 50 und 60 aufweist.
  3. Amorphe Kieselsäure nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 70% bei einem Brechungsindex zwischen 1,436 und 1,444 aufweist.
  4. Amorphe Kieselsäure nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Ölabsorptionsvermögen zwischen 100 und 125 cm3/100 g aufweist.
  5. Amorphe Kieselsäure nach irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Strukturwassergehalt von zwischen 3,5% und 5,0%, einen pH in einer 5%-igen Suspension zwischen 6 und 7,5 und eine lockere Schüttdichte zwischen 180 und 300 mg/cm3 aufweist.
  6. Orale Zusammensetzung, die eine amorphe Kieselsäure umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kieselsäure zeigt: einen RDA-Wert zwischen 40 und 70, eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 70% bei einem Brechungsindex von weniger als 1,445, eine BET-Oberfläche von 50 bis 350 m2/g, und ein Maximum der Lichtdurchlässigkeit im Brechungsindexbereich von 1,430 bis 1,444.
  7. Visuell klare orale Zusammensetzung mit einem Brechungsindex von weniger als 1,445, die 5 bis 25 Gew.-% einer amorphen Kieselsäure umfaßt, wobei die orale Zusammensetzung einen RDA von weniger als 60 aufweist und die Kieselsäure aufweist einen RDA-Wert zwischen 40 und 70, eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 70% bei einem Brechungsindex von weniger als 1,445, ein Ölabsorptionsvermögen von zwischen 90 und 145 cm3/100 g, eine BET-Oberfläche von 50 bis 350 m2/g, und ein Maximum der Lichtdurchlässigkeit im Brechungsindexbereich von 1,430 bis 1,444.
  8. Visuell klare orale Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Brechungsindex zwischen 1,436 und 1,444 und einen RDA von weniger als 50 und mehr als 35 aufweist.
  9. Amorphe Kieselsäure nach Anspruch 1 oder Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäure eine BET-Oberfläche bis zu 250 m2/g aufweist.
DE69714485T 1996-01-19 1997-01-10 Amorphe Kieselsäuren und orale Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE69714485T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9601084.8A GB9601084D0 (en) 1996-01-19 1996-01-19 Amorphous silicas and oral compositions
GB9601084 1996-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69714485D1 DE69714485D1 (de) 2002-09-12
DE69714485T2 DE69714485T2 (de) 2002-12-19
DE69714485T3 true DE69714485T3 (de) 2007-10-31

Family

ID=10787252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714485T Expired - Fee Related DE69714485T3 (de) 1996-01-19 1997-01-10 Amorphe Kieselsäuren und orale Zusammensetzungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6399111B1 (de)
EP (1) EP0785169B2 (de)
CN (1) CN1269731C (de)
AT (1) ATE221858T1 (de)
AU (1) AU706805B2 (de)
BR (1) BR9700718A (de)
DE (1) DE69714485T3 (de)
ES (1) ES2181856T5 (de)
GB (1) GB9601084D0 (de)
ZA (1) ZA97357B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69304546T3 (de) 1992-10-28 2002-11-21 Crosfield Joseph & Sons Kieselsäuren
GB9601084D0 (en) 1996-01-19 1996-03-20 Unilever Plc Amorphous silicas and oral compositions
FR2750692B1 (fr) * 1996-07-05 1998-10-16 Rhone Poulenc Chimie Nouvelle silice abrasive, utilisable dans les dentifrices, son procede de preparation et compositions dentifrices la contenant
US6419174B1 (en) 2000-08-18 2002-07-16 J. M. Huber Corporation Abrasive compositions and methods for making same
US6403059B1 (en) 2000-08-18 2002-06-11 J. M. Huber Corporation Methods of making dentifrice compositions and products thereof
US6652611B1 (en) 2000-08-18 2003-11-25 J. M. Huber Corporation Method for making abrasive compositions and products thereof
US7008617B1 (en) * 2001-12-10 2006-03-07 J.M. Huber Corporation Precipitated silicas
US6616916B1 (en) * 2001-12-10 2003-09-09 J. M. Huber Corporation Transparent dentifrices
US6869595B2 (en) * 2001-12-21 2005-03-22 J.M. Huber Corporation Abrasive compositions for clear toothpaste
US20030131536A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 Kostinko John A. Precipitated silica
GB0400408D0 (en) * 2004-01-09 2004-02-11 Ineos Silicas Ltd Dentifrice compositions containing zeolites
GB0400415D0 (en) * 2004-01-09 2004-02-11 Ineos Silicas Ltd Dental abrasive system
US20060008422A1 (en) * 2004-01-09 2006-01-12 Abraham Araya Dentifrice compositons and abrasive systems
GB0525369D0 (en) * 2005-12-14 2006-01-18 Ineos Silicas Ltd Silicas
SG195126A1 (en) * 2011-06-17 2013-12-30 Colgate Palmolive Co Oral care compositions
DE102011080893A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive Zähne
CA2914216A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Sunstar Suisse Sa Oral composition containing diamond particles
MX2023006764A (es) 2020-12-11 2023-07-10 Pq Silicas Uk Ltd Particulas de silice abrasivas.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60105609A (ja) * 1983-03-04 1985-06-11 Taki Chem Co Ltd 歯磨用シリカ基剤及びその製造方法
GB8529796D0 (en) 1985-12-03 1986-01-08 Unilever Plc Precipitated silicas
FR2646665B1 (fr) 1989-05-03 1991-11-29 Rhone Poulenc Chimie Silice pour compositions dentifrices compatible notamment avec les cations metalliques
US5225177A (en) 1990-01-19 1993-07-06 J. M. Huber Corporation Dentifrice abrasives and compositions
DE69127964T3 (de) * 1990-08-06 2004-09-02 Ineos Silicas Ltd. Kieselsäuren
KR960010781B1 (ko) * 1991-10-02 1996-08-08 유니레버 엔브이 실리카
DE69304546T3 (de) * 1992-10-28 2002-11-21 Crosfield Joseph & Sons Kieselsäuren
EP0643015B1 (de) 1993-08-07 1996-09-18 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Fällungskieselsäure
US5676932A (en) 1995-05-02 1997-10-14 J.M. Huber Corporation Silica abrasive compositions
RU2171781C2 (ru) 1995-06-30 2001-08-10 Кросфилд Лимитед Аморфные диоксиды кремния, способ получения аморфных диоксидов кремния и композиции для полости рта на их основе
GB9601084D0 (en) 1996-01-19 1996-03-20 Unilever Plc Amorphous silicas and oral compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CN1269731C (zh) 2006-08-16
EP0785169B2 (de) 2006-10-11
EP0785169B1 (de) 2002-08-07
MX9700482A (es) 1998-05-31
ES2181856T5 (es) 2007-05-01
ZA97357B (en) 1998-07-16
US6399111B1 (en) 2002-06-04
BR9700718A (pt) 1998-10-06
AU7642596A (en) 1997-07-24
GB9601084D0 (en) 1996-03-20
DE69714485D1 (de) 2002-09-12
EP0785169A1 (de) 1997-07-23
ATE221858T1 (de) 2002-08-15
DE69714485T2 (de) 2002-12-19
ES2181856T3 (es) 2003-03-01
AU706805B2 (en) 1999-06-24
CN1165647A (zh) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714485T3 (de) Amorphe Kieselsäuren und orale Zusammensetzungen
DE60226072T2 (de) Amorphe kieselsäure
DE69612496T3 (de) Siliziumdioxid-schleifmittel
US5964937A (en) Amorphous silicas
EP0268763B1 (de) Zahnpflegemittel
EP0272380B1 (de) Fällungskieselsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69628643T2 (de) System dispersibler partikel zur desensibilisierung der zähne
DE69127964T3 (de) Kieselsäuren
DE60312371T2 (de) Schmirgelzusammensetzungen für eine klare zahnpaste
EP0063222B1 (de) Zahnpflegemittel
DE3619867A1 (de) Zahnpasta mit hydrogenkarbonat
US6479036B1 (en) Particulate materials for use in dentifrice compositions
DE3347476A1 (de) Zahnpflegemittel und dafuer geeignetes schleifmittel
WO2002051945A1 (de) Nanopartikuläres oberflächenmodifiziertes titandioxid und seine verwendung in zahnpflegemitteln
DE2146224A1 (de) Zahnpflegemittel
WO2016078831A1 (de) Mund- und zahnpflege- und -reinigungsmittel für überempfindliche zähne
CH624297A5 (en) Toothpaste
DE2502111A1 (de) Synthetische amorphe siliciumdioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in zahnputzmitteln
EP2862564B1 (de) Mund- und Zahnreinigungsmittel
WO2016062450A1 (de) Mund- und zahnpflege- und-reinigungsmittel mit verbesserter poliermittelkombination
MXPA97000482A (en) Silicons amorphas and compositions prayer
DE102014223051A1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit verbessertem Weißmacher-Effekt

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee