DE60225899T2 - TOPISCHE ANWENDUNG EINES NF-kB DECOYS ZUR BEHANDLUNG ATOPISCHER DERMATITIS - Google Patents

TOPISCHE ANWENDUNG EINES NF-kB DECOYS ZUR BEHANDLUNG ATOPISCHER DERMATITIS Download PDF

Info

Publication number
DE60225899T2
DE60225899T2 DE60225899T DE60225899T DE60225899T2 DE 60225899 T2 DE60225899 T2 DE 60225899T2 DE 60225899 T DE60225899 T DE 60225899T DE 60225899 T DE60225899 T DE 60225899T DE 60225899 T2 DE60225899 T2 DE 60225899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bait
decoy
ointment
group
administration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225899D1 (de
Inventor
Ryuichi Ibaraki MORISHITA
Motokuni Ibaraki AOKI
Toshio Ibaraki OGIHARA
Yasufumi Ibaraki KANEDA
Hiroshige Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anges Inc
Original Assignee
Anges MG Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anges MG Inc filed Critical Anges MG Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60225899D1 publication Critical patent/DE60225899D1/de
Publication of DE60225899T2 publication Critical patent/DE60225899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/711Natural deoxyribonucleic acids, i.e. containing only 2'-deoxyriboses attached to adenine, guanine, cytosine or thymine and having 3'-5' phosphodiester links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/13Decoys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • BEREICH DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung (z. B. eine Nukleinsäure und ein Homologes davon), welche spezifisch an eine Stelle an einem Chromosom bindet, an welcher Stelle ein regulatorischer Transkriptionsfaktor bindet, und ein Verfahren zur Verwendung derselben. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, umfassend eine Köder-Verbindung, und ein Verfahren zur Verwendung derselben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Vielzahl von Erkrankungen, einschließlich Asthma, Krebs, Herzerkrankungen, Aneurysmen, Autoimmunerkrankungen und Virusinfektionen, manifestieren variierende Symptome und Anzeichen und dennoch wurde vorgeschlagen, dass eine abnorme Expression (eine Überexpression oder Unterexpression) von einem oder einigen Proteinen in vielen Fällen ein erkrankungsursächlicher Hauptfaktor ist. Im Allgemeinen wird die Expression von jenen Proteinen durch eine Vielzahl von regulatorischen Transkriptionsfaktoren wie Transkriptionsaktivierungsfaktoren und Transkriptionssuppressionsgene kontrolliert.
  • Ein repräsentativer Transkriptionsfaktor KF-κB ist ein regulatorischer Transkriptionsfaktor, der aus den Heterodimeren p65 und p50 besteht. NF-κB ist typischerweise im Zytoplasma lokalisiert, wo NF-κB durch seinen inhibitorischen Faktor IκB gebunden ist, so dass intranukleäre Bewegung von NF-κB verhindert wird. Wenn jedoch ein Stimulus, wie Zytokin, Ischämie, Reperfusion oder dergleichen, aufgrund jedweder Ursache bereitgestellt wird, wird IκB nach Phosphorylierung abgebaut. Als ein Ergebnis wird NF-κB aktiviert und in den Kern transferiert. Im Kern bindet NF-κB an eine NF-κB-Bindungsstelle an einem Chromosom und fördert die Transkription eines Gens strangabwärts davon. Als Gene, welche strangabwärts der NF-κB-Bindungstelle lokalisiert sind, sind zum Beispiel inflammatorische Zytokine (z. B. IL-1, IL-6, IL-8, Tumornekrosefaktor α (TNF-α), usw.) und Adhäsionsmoleküle (z. B. VCAM-1, ICAM-1, usw.) bekannt.
  • NF-κB kann in das Einsetzen der Progression von Tumormalignität einbezogen sein (Rayet B. et al., Oncogene, 22. Nov. 1999; 18(49) 6938–47); NF-B ist in die Antwort von Tumorzellen auf Sauerstoffnot einbezogen (Royds J. A. et al., Mol. Pathol., Apr. 1998; 51(2): 55–61); NF-κB inhibiert die Expression von Zytokinen und Adhäsionsmolekülen in von chronischen rheumatoiden Arthritispatienten abgeleiteten Synovialmembranzellen (Tomita T. et al., Rheumatology (Oxford), Jul. 2000; 39(7): 749–57); Suppression der Koordination zwischen einer Vielzahl von Transkriptionsfaktoren, einschließlich KF-κB, verändert die malignen Phänotypen von verschiedenen Tumoren (Denhardt D. T., Crit. Rev. Oncog., 1996; 7(3-4): 261–91); Regulation der NF-κB-Aktivität nach unten aufgrund von Grüntee-Polyphenol blockiert die Induzierung des Stickstoffmonoxid-Syntheseenzyms und supprimiert humane A431-Plattenepithelkarzinomzellen (Lin J. K. et al., Biochem. Pharmacol., 15. Sep. 1999; 58(6): 911–5); Amyloid-β-Peptid, welches in den Gehirnen von Alzheimerkrankheit-Patienten beobachtet wird, bindet an den neurotrophen 75-kD-Rezeptor (p75NTR) in Neuroblastomzellen, wobei NF-κB in einer zeitabhängigen Weise und einer dosisabhängigen Weise aktiviert wird (Kuper P. et al., J. Neurosci. Res., 15. Dez. 1998; 54(6): 798–804); TNF-α, welches durch NF-κB aktiviert wird, spielt eine wichtige Rolle beim Einsetzen von Glomerulonephritis (Ardaillou et al., Bull. Acad. Natl. Med., Jan. 1995; 179(1) 103–15).
  • NF-κB-Köder blockiert in vivo die Expression von Zytokinen und Adhäsionsmolekülen bei durch TNF-α induzierter Mausnephritis (Tomlta N. et al., Gene Ther., Aug. 2000; 7(15) 1326–32); und dergleichen.
  • Es wurde vorgeschlagen, dass NF-κB MMP1 und MMP9 supprimiert, welche Bestandteile der Matrixmetallproteinase (MMP) auf einem Transkriptionslevel sind (Amplification of IL-1beta-induced matrix metalloproteinase-9 expression by superoxide in rat glomerular mesangial cells is mediated by increased activities of NF-kappaB and activating Protein-1 and involves activation of the mitogen-activated Protein kinase pathways. Eberhardt W., Huwiler A, Beck K. F., Walgen S., Pfeilschiffer J., J. Immunol., 15. Nov. 2000, 165(10), 5788–97; Nuclear factor kappaB activity is essential for matrix metalloproteinase-1 and -3 upregulation in rabbit dermal fibroblasts. Biochem. Biophys. Res. Commun., Bond M., Baker A. H., Newby A. C., 22. Okt. 1999, 264(2), 561–7; Synergistic upregulation of metalloproteinase-9 by growth factors and inflammatory cytokines: an absolute requirement for transcription factor NF-kappaB. Bond M., Fabunmi R. P., Baker A. H., Newby A. C., FERS Lett., 11. Sep. 1998, 435(1), 29–34; und Lipopolysaccharide activates matrix metalloproteinase-2 in endothelial cells through an NF-kappaB-dependent pathway. Kim H., Koh G., Biochem. Biophys. Res. Commun., 16. Mär. 2000, 269(2), 401–5).
  • Es ist bekannt, dass in der Pathologie von atopischer Dermatitis oder beim Modelltier für atopische Dermatitis der Anstieg der NF-κB-Aktivität einen Anstieg bei der Expression von verschiedenen Zytokinen induziert, was Infiltration oder Aktivierung von Lymphozyten begleitet und so eine wichtige Rolle beim Einsetzen oder der Progression der Pathologie spielt (Role of B7-CD28/CTLA-4 costimulation and NF-kappaB in allergen-induced T cell chemotaxis by IL-16 and RANTES. Hidi R., Riches V., Al-Ali M., Cruikshank W. W., Center D. M., Holgate S. T., Djukanovic R., J. Immunol., 1. Jan. 2000, 164(1), 412–8; Checkpoints for regulation of development and IFN-γ production by Th1 cells in TCR-transgenic models. Anne O'Garra. Immunology, 1999, 65, 41–44; Overproduction of Th2-specific chemokines in NC/Nga mice exhibiting atopic dermatitis-like lesions. Christian Vestergaard et al., J. Clin. Invest., 1999, 104, 1097–1105; Involvement of nuclear factor-kappa B activation in IgE synthesis in human B cells. Yanagihara Y., Basski Y., Ikizawa K., Kajiwara K., Koshin T., Akiyama K., J. Allergy Clin. Immunol., Dez. 1996, 98 (6 Pt 2): S. 224–9).
  • Es wurde auch vorgeschlagen, dass Aktivierung von NF-κB einer der wichtigen Mechanismen bei Schuppenflechte, Kontaktdermatitis und dergleichen ist (Macrophage-derived cytokine and nuclear factor kappa B p65 expression in synovial membrane and skin of patients with psoriatic arthritis. Danning C. L., Illei G. G., Hitchon C., Greer M. R., Boumpas D. T., Mc-Innes I. B., Arthritis Rheum., Jun. 2000, 43(6), 1244–56; Activation of nuclear factor-kappa B and gene expression in human endothelial cells by the common haptens nickel and cobalt. Goebeler M., Roth J., Brocker E. B., Sorg C., Schulze-Osthoff K., J. Immunol., 1. Sep. 1995; 155(5): 2459–67).
  • GATA-3 ist ein Transkriptionsfaktor, der eine wichtige Rolle beim Einsetzen und der Progression von allergischen Erkrankungen spielt (Upregulation of the transcription factor GATA-3 in upper airway mucosa after in vivo and in vitro allergen challenge. Nakamura Y., Christodoulopoulos P., Cameron L., Wright E., Lavigne F., Toda M., Muro S., Ray A., Eidelman D. H., Minshall E., Hamid Q., J. Allergy Clin. Immunol., Jun. 2000, 105 (6 Pt 1), 1146–52; Inhibition of allergic inflammation in a murine model of asthma by expression of a dominant-negative mutant of GATA-3. Zhang D. H., Yang L., Cohn L., Parkyn L., Homer R., Ray P., Ray A., Immunity, Okt. 1999, 11(4), 473–82).
  • STAT-6 ist ein Transkriptionsfaktor, der den Expressionsregulationsmechanismus von IL-4 und die Reaktion von Helfer-T-Zellen durch IL-4 kontrolliert (Wang L. H., Yang X. Y., Kirken R. A., Resau J. H., Farrar W. L. Targeted disruption of stat6 DNA binding activity by an oligonucleotide decoy blocks IL-4-driven T(H)2 cell response. Blond, 15. Feb. 2000, 95(4), 1249–57).
  • AP-1 ist ein Transkriptionsfaktor, der eine wichtige Rolle beim Einsetzen und der Progression von allergischen Erkrankungen spielt (Transcriptional control of the IL-5 gene by human helper T cells: IL-5 synthesis is regulated independently from IL-2 or IL-4 synthesis. Mori A., Kaminuma O., Mikami T., Inoue S., Okumura Y., Akiyama K., Okudaira H., J. Allergy Clin. Immunol., Mai 1999, 103 (5 Pt 2), S. 429–36; The glucocorticoid receptor gene as a candidate for gene therapy in asthma. Mathieu M., Gougat C., Jaffuel D., Danielsen M., Godard P., Bousquet J., Demoly P., Gene Ther., Feb. 1999, 6(2), 245–52).
  • Stat-1 und Ets sind auch Transkriptionsfaktoren, für welche in Betracht gezogen wird, dass sie eine wichtige Rolle beim Einsetzen und der Progression von allergischen Erkrankungen spielen.
  • Wie vorstehend beschrieben, wurde vorgeschlagen, dass Transkriptionsfaktoren, welche NF-κB enthalten, in verschiedene Erkrankungen durch Expression von verschiedenen Genen unter der Transkriptionskontrolle davon eingezogen sind, es wurde aber kein Verfahren zur wirksamen Behandlung gegen diese Erkrankungen bereitgestellt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend einen NF-κB-Köder und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, welche zur Behandlung der Hauterkrankung atopische Dermatitis zur Verwendung auf der Haut geeignet ist, bereit.
  • Bevorzugt enthält der pharmazeutisch verträgliche Träger Petrolatum.
  • Bevorzugt ist der pharmazeutisch verträgliche Träger Petrolatum, 5% Stearylalkohol enthaltendes Petrolatum oder flüssiges Paraffin enthaltendes Petrolatum.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Fluoreszenzmikrofotografie (x 400) einer Hautprobe von einer oberen Hälfte vom Rücken einer Maus, welcher eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht wurde.
  • 2A zeigt die klinische Hautsymptomeinstufung (Protokoll 1), welche eine Wirkung der vorliegenden Erfindung gegen atopische Dermatitis mit der Zeit zeigt.
  • 2B ist eine Mikrofotografie einer HE-angefärbten Hautprobe von einer oberen Hälfte vom Rücken einer Maus einer Kontrollgruppe.
  • 2C ist eine Mikrofotografie einer HE-angefärbten Hautprobe von einer oberen Hälfte vom Rücken einer Maus einer Testgruppe.
  • 2D ist eine Rückenansicht einer Maus der Kontrollgruppe.
  • 2E ist eine Rückenansicht einer Maus der Testgruppe.
  • 2F zeigt die Messergebnisse der Anzahl von Mastzellen pro Flächeneinheit der Haut der Maus der Kontrollgruppe und der Testgruppe.
  • 3A zeigt die klinische Hautsymptomeinstufung (Protokoll 2), welche eine Wirkung der vorliegenden Erfindung gegen atopische Dermatitis mit der Zeit zeigt.
  • 3B ist eine Mikrofotografie einer HE-angefärbten Hautprobe von einer oberen Hälfte vom Rücken einer Maus der Kontrollgruppe.
  • 3C ist eine Mikrofotografie einer HE-angefärbten Hautprobe von einer oberen Hälfte vom Rücken einer Maus der Testgruppe.
  • 3D zeigt Rückenansicht-Fotografien von Mäusen der Kontrollgruppe.
  • 3E zeigt Vorderansicht-Fotografien von Mäusen der Kontrollgruppe.
  • 3F zeigt Rückenansicht-Fotografien von Mäusen der Testgruppe.
  • 3G zeigt Vorderansicht-Fotografien von Mäusen der Testgruppe.
  • BESTE WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der Ausdruck „Köder" oder „Köder-Verbindung" betrifft eine Verbindung, welche an eine Stelle an einem Chromosom, an welcher NF-κB bindet, oder an eine Stelle an einem Chromosom, an welcher ein anderer regulatorischer Transkriptionsfaktor für ein Gen, welches durch NF-κB kontrolliert wird, (hier nachstehend als eine Ziel-Bindungsstelle bezeichnet) bindet, bindet und die Bindung von NF-κB antagonisiert.
  • In repräsentativer Weise schließt der Köder oder die Köder-Verbindung eine Nukleinsäure und Analoga davon ein.
  • Wenn ein Köder in einem Kern vorhanden ist, widerstreitet der Köder mit einem regulatorischen Transkriptionsfaktor, der um eine Ziel-Bindungsstelle für den regulatorischen Transkriptionsfaktor konkurriert. Als ein Ergebnis wird eine biologische Funktion, welche durch Binden des regulatorischen Transkriptionsfaktors an die Ziel-Bindungsstelle erzeugt werden würde, inhibiert. Der Köder enthält mindestens eine Nukleinsäuresequenz, welche zum Binden an eine Ziel-Bindungssequenz in der Lage ist. Ein Köder kann zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, solange der Köder an eine Ziel-Bindungssequenz binden kann.
  • Bevorzugte Beispiele eines Köders schließen 5'-CCT-TGA-AGG-GAT-TTC-CCT-CC-3' (SEQ ID: 1) (NF-κB-Köder); 5'-GAT-CTA-GGG-ATT-TCC-GGG-AAA-TGA-AGC-T-3' (SEQ ID: 2) (STAT-1-Köder); 5'-AGC-TTG-AGA-TAG-AGC-T-3' (SEQ ID: 3) (GATA-3-Köder); 5'-GAT-CAA-GAC-CTT-TTC-CCA-AGA-AAT-CTA-T-3' (SEQ ID: 4) (STAT-6-Köder); 5'-AGC-TTG-TGA-GTC-AGA-AGC-T-3' (SEQ ID: 5) (AP-1-Köder); und 5'-AAT-TCA-CCG-GAA-GTA-TTC-GA-3' (SEQ ID: 6) (Ets-Köder); ein Oligonukleotid, welches ein Komplement davon enthält; eine Variante davon; und eine Verbindung, welche eines oder mehr von diesen in einem Molekül enthält, ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt. Das Oligonukleotid kann eine DNA oder eine RNA sein. Die Oligonukleotide können auch eine modifizierte Nukleinsäure und/oder Pseudonukleinsäure darin einschließen. Ferner können diese Oligonukleotide Mutanten davon oder Verbindungen, welche diese darin enthalten, sein. Die Oligonukleotide können einen einzelnen Strang oder Doppelstränge aufweisen und können linear oder ringförmig sein. Eine Mutante betrifft eine Nukleinsäure mit den vorstehend beschriebenen Sequenzen, wobei ein Teil davon eine Mutation, eine Substitution, eine Insertion oder eine Deletion aufweist, und welche zur spezifischen Antagonisierung von NF-κB oder eines anderen regulatorischen Transkriptionsfaktors für ein Gen, welches durch NF-κB kontrolliert wird, bezüglich der Nukleinsäure-Bindungsstelle, an welcher der Faktor bindet, in der Lage ist.
  • Stärker bevorzugte Köder schließen Doppelstrang-Oligonukleotide, welche eine oder eine Vielzahl der vorstehend beschriebenen Nukleinsäuresequenzen enthalten, oder Mutanten davon ein. Nukleinsäuren, welche eine oder eine Vielzahl der vorstehend beschriebenen Nukleinsäuresequenzen enthalten, werden chimäre(Doppel)-Köder, wenn die Anzahl der enthaltenen Nukleinsäuresequenzen zwei ist, oder Tripel-Köder, wenn die Anzahl der enthaltenen Nukleinsäuresequenzen drei ist, genannt, um die Anzahl der Nuldeinsäuresequenzen anzuzeigen.
  • Die Oligonukleotide zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen Oligonukleotide ein, welche derart modifiziert sind, dass sie in vivo-Abbau und dergleichen widerstehen, wie Oligonukleotide (S-Oligo) mit einer Thiophosphatdiester-Bindung, welche eine Phosphatdiester-Bindung ist, deren Sauerstoffatom mit einem Schwefelatom ersetzt ist, Oligonukleotide, deren Phosphatdiester-Bindung mit einer Methylphosphatgruppe ohne elektronische Ladung substituiert ist, und dergleichen.
  • Der Köder der vorliegenden Erfindung kann mit chemischen oder biochemischen Syntheseverfahren, welche auf dem Fachgebiet bekannt sind, hergestellt werden. Zum Beispiel können, wenn eine Nukleinsäure als eine Köder-Verbindung verwendet wird, Nukleinsäuresyntheseverfahren, welche im Allgemeinen in der Gentechnik verwendet werden, verwendet werden. Zum Beispiel kann eine DNA-Synthesevorrichtung zur direkten Synthese von beabsichtigten Köder-Nukleinsäuren verwendet werden. Ferner können diese Nukleinsäuren, Nukleinsäuren, welche die Nukleinsäuren enthalten, oder Teile davon synthetisiert werden, gefolgt von einer Amplifizierung unter Verwendung eines PCR-Verfahrens, eines Kloniervektors und dergleichen. Darüber hinaus werden Nukleinsäuren, welche durch diese Verfahren erhalten werden, unter Verwendung eines Restriktionsenzyms oder dergleichen gespalten und unter Verwendung von DNA-Ligase oder dergleichen gebunden oder dergleichen, um eine beabsichtigte Nukleinsäure herzustellen. Um Köder-Nukleinsäuren zu erhalten, welche stabiler in Zellen sind, können Basen-, Zucker- und Phosphatteile der Nukleinsäuren einer chemischen Modifizierung, wie Alkylierung, Acylierung oder dergleichen, ausgesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend die vorstehend beschriebene Köder-Verbindung alleine oder in Kombination mit einer stabilisierenden Verbindung, einem Verdünnungsmittel, einem Träger oder einer anderen Komponente oder einem pharmazeutischen Mittel, bereit. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in einer solchen Form verwendet werden, dass der Köder in Zellen in einem betroffenen Teil oder in Zellen in einem beabsichtigten Gewebe aufgenommen wird.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in jedwedem aseptischen biokompatiblen pharmazeutischen Träger (einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf physiologische Salzlösung, gepufferte physiologische Salzlösung, Dextrose und Wasser) verabreicht werden. Die vorstehend beschriebene Köder-Verbindung wird in einer pharmazeutischen Zusammensetzung, gemischt mit einem geeigneten Exzipienten, einem Adjuvans und/oder einem pharmazeutisch verträglichen Träger, verwendet. Eine solche Zusammensetzung kann an Patienten alleine oder in Kombination mit einem anderen pharmazeutischen Mittel in einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der pharmazeutisch verträgliche Träger pharmazeutisch inaktiv.
  • Die Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird oral oder parenteral erreicht. Parenterale Bereitstellungsverfahren schließen topische Verwendung auf der Haut, intraarterielle (z. B. direkt in Tumor, Aneurysma, usw.), intramuskuläre, subkutane, intramedulläre Verabreichung, Verabreichung in den Subarachnoidalraum, intraventrikuläre, intravenöse, intraperitoneale oder intranasale Verabreichung ein.
  • Zusätzlich zu einer Köder-Verbindung umfasst die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung einen pharmazeutisch verträglichen Träger, wie einen Exzipienten oder andere Verbindungen, zur Beschleunigung des Verarbeitens der Köder-Verbindung, wobei so eine pharmazeutisch verträgliche Formulierung hergestellt wird. Die weiteren Details der Techniken zur Verschreibung und Verabreichung werden zum Beispiel in der letzten Version von „REMINGTON'S PHARMACEUTICAL SCIENCES" (Maack Publishing Co., Esston, PA) beschrieben.
  • Hier nachstehend werden pharmazeutisch verträgliche Träger zur Verwendung in einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung durch die Verabreichungsform in Kategorien eingeteilt und im Detail beschrieben. Die Zusammensetzungen werden für veranschaulichende Zwecke beschrieben und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Zusammensetzungen eingeschränkt.
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung für orale Verabreichung kann unter Verwendung eines pharmazeutisch verträglichen Trägers, der auf dem Fachgebiet bekannt ist, in einer Verabreichungsform, welche für Verabreichung geeignet ist, hergestellt werden. Ein solcher Träger kann als eine Tablette, eine Pille, ein mit Zucker überzogenes Mittel, eine Kapsel, eine Flüssigkeit, ein Gel, ein Sirup, eine Aufschlämmung, eine Suspension oder dergleichen hergestellt werden, welche für den Patienten geeignet sind, die pharmazeutische Zusammensetzung einzunehmen.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung für orale Verwendung kann in der folgenden Weise erhalten werden: eine Köder-Verbindung wird mit einem festen Exzipienten als ein Träger kombiniert, das resultierende Gemisch wird pulverisiert, falls notwendig, eine geeignete Ver bindung wird ferner zugegeben, falls notwendig, um eine Tablette oder den Kern eines mit Zucker überzogenen Mittels zu erhalten, und das Granulatgemisch wird verarbeitet. Der geeignete Exzipient kann ein Kohlenhydrat- oder Proteinfüllstoff, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf die Folgenden: Zucker, einschließlich Laktose, Saccharose, Mannitol oder Sorbitol; Stärke, welche von Mais, Weizen, Reis, Kartoffeln oder anderen Pflanzen abgeleitet ist; Cellulose wie Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Natriumcarboxymethylcellulose; und Gummi, einschließlich Gummiarabikum und Tragantgummi; und Protein wie Gelatine und Kollagen, sein. Ein Sprengmittel oder ein löslichmachendes Mittel wie vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon (z. B. Natriumalginat) können verwendet werden, falls notwendig.
  • Der Kern des mit Zucker überzogenen Mittels wird zusammen mit einem geeigneten Überzug, wie einer kondensierten Zuckerlösung, bereitgestellt. Der Überzug kann auch Gummiarabikum, Talk, Polyvinylpyrrolidon, Carbopolygel, Polyethylenglykol und/oder Titandioxid, eine Lacklösung und ein geeignetes organisches Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch enthalten. Zur Identifizierung eines Produkts oder zur Charakterisierung der Menge eines Wirkstoffes (d. h. Dosis) können Farbstoff oder Pigment zu den Tabletten oder mit Zucker überzogenen Mitteln gegeben werden.
  • Die pharmazeutische Zubereitung, welche oral verwendet werden kann, kann zum Beispiel eine versiegelte Weichkapsel, welche aus einer Gelatinekapsel, Gelatine und Überzug (z. B. Glycerol oder Sorbitol) besteht, enthalten. Die Gelatinekapsel kann einen Wirkstoff gemischt mit einem Füllstoff oder Bindemittel wie Laktose oder Stärke, einem Gleitmittel wie Talk oder Magnesiumstearat und gegebenenfalls einem Stabilisierungsmittel enthalten. In der Weichkapsel kann die Köder-Verbindung in einer geeigneten Flüssigkeit, wie fettem Öl, flüssigem Paraffin oder flüssigem Polyethylenglykol, mit oder ohne einem Stabilisierungsmittel, gelöst oder suspendiert sein.
  • Die pharmazeutische Zubereitung für parenterale Verabreichung enthält eine wässrige Lösung eines Wirkstoffes. Für den Zweck von Injektion wird die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer wässrigen Lösung, bevorzugt Hank-Lösung, Ringer-Lösung, oder einem physiologisch verträglichen Puffer wie einer gepufferten physiologischen Salzlösung hergestellt. Die wässrige Suspension für Injektion kann eine Substanz zur Erhö hung der Viskosität einer Suspension (z. B. Natriumcarboxymethylcellulose, Sorbitol oder Dextran) enthalten. Ferner kann die Suspension des Wirkstoffes als eine geeignete ölige Suspension hergestellt werden. Geeignete lipophile Lösungsmittel oder Vehikel schließen Fettsäure wie Sesamöl, synthetischen Fettsäureester wie Ethyloleat oder Triglycerid, oder Liposom ein. Die Suspension kann ein Stabilisierungsmittel, welches eine Lösungszubereitung mit hoher Konzentration ermöglicht, oder ein geeignetes pharmazeutisches Mittel oder Reagenz zur Erhöhung der Löslichkeit der Verbindung, falls notwendig, enthalten.
  • Für topische oder intranasale Verabreichung kann ein geeignetes Penetrationsmittel für die spezielle Barriere, welche penetriert werden soll, in der Zubereitung verwendet werden. Ein solches Penetrationsmittel ist im Allgemeinen auf dem Fachgebiet bekannt.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung eines Verfahrens, welches ähnlich zu einem auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren ist, hergestellt werden (z. B. herkömmliches Mischen, Lösen, zu Granula verarbeiten, Zubereitung eines mit Zucker überzogenen Mittels, Aufschlämmen, Emulgieren, Kapselbildung, Inklusion oder Gefriertrocknen).
  • Im Falle von parenteraler Verabreichung, wie topischer Verabreichung an Zellen eines betroffenen Teils oder an Zellen eines beabsichtigten Gewebes, kann die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt ein synthetisches oder natürlich vorkommendes hydrophiles Polymer als einen Träger enthalten.
  • Beispiele eines solchen hydrophilen Polymers schließen Hydroxypropylcellulose und Polyethylenglykol ein. Die Köder-Verbindung kann mit dem vorstehend beschriebenen hydrophilen Polymer in einem geeigneten Lösungsmittel gemischt werden. Das Lösungsmittel kann durch ein Verfahren wie Luftrocknen entfernt werden. Die resultierende Verbindung kann in eine gewünschte Form, wie Flächengebilde, geformt werden und kann dann zu einer Zielstelle gegeben werden. Eine solche Zubereitung, welche eine hydrophiles Polymer enthält, weist einen geringen Feuchtigkeitsgehalt und eine ausgezeichnete Haltbarkeit und eine ausgezeichnete Rückhaltung der Köder-Verbindung auf, da die Zubereitung Wasser absorbiert, welches in Gel umgewandelt wird, wenn verwendet. Ein solches Flächengebilde kann ein hydrophiles Flächengebilde einschließen, welches durch Mischen von mehrwertigem Alkohol mit einer Verbindung, welche ähnlich zu den vorstehend beschriebenen Zusammensetzungskomponenten ist, wie Cellulose oder Stärke, oder ein Derivat davon, eine synthetische Polymerverbindung oder dergleichen, und Einstellen der Harte des Flächengebildes erhalten wird.
  • Ein solches Flächengebilde kann in einer Zielstelle unter einem Laparoskop platziert werden. Momentan entwickelt sich Laparoskopiechirurgie als eine nicht-invasive Technik sehr stark. Durch Kombinieren der pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit der Laparoskoptechnik kann ein Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, welches wiederholt verwendet werden kann, bereitgestellt werden.
  • Wenn eine Nukleinsäure oder eine Modifizierung davon als ein Köder verwendet wird, wird alternativ die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise in einer Form verwendet, welche im Allgemeinen in Geneinbringungsverfahren verwendet wird, wie eine Membranfusionsliposomenzubereitung unter Verwendung des Sendai-Virus (HVJ) oder dergleichen, eine Liposomenzubereitung unter Verwendung von Endozytose oder dergleichen, eine Zubereitung, welche ein kationisches Lipid wie Lipofektamin (Lifetech Oriental) oder dergleichen enthält, oder eine Viruszubereitung unter Verwendung eines Retrovirusvektors, eines Adenovirusvektors oder dergleichen. Insbesondere ist eine Membranfusionsliposomenzubereitung bevorzugt.
  • Die Liposomenzubereitung ist jedwedes der Liposomenkonstrukte, welche ein großes unilamellares Vesikel (LUV), ein multilamellares Vesikel (MLV) und ein kleines unilamellares Vesikel (SUV) sind. Das LUV weist ein Teilchensystem im Bereich von etwa 200 bis etwa 1000 nm auf. Das MLV weist ein Teilchensystem im Bereich von etwa 400 bis etwa 3500 nm auf. Das SUV weist ein Teilchensystem im Bereich von etwa 20 bis etwa 50 nm auf. Im Falle der Membranfusionsliposomenzubereitung unter Verwendung des Sendai-Virus oder dergleichen wird MLV mit einem Teilchensystem im Bereich von 200 nm bis 1000 nm bevorzugt verwendet.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung bei einem Verfahren zur Herstellung von Liposomen solange die Lipsome einen Köder halten. Die Liposome können durch ein herkömmlich verwendetes Verfahren, wie zum Beispiel ein Umkehrphasen-Abdampfungsverfahren (Szoka, F. et al., Biochim. Biophys. Acta, Bd. 601, 559 (1980)), ein Etherinfusionsverfahren (Deamer, D. W.: Ann. N. Y. Acad. Sci., Bd. 308, 250 (1978)), ein grenzflächenaktives Mittel-Verfahren (Brunner, J. et al.: Biochim. Biophys. Acta, Bd. 455, 322 (1976)), oder dergleichen hergestellt werden.
  • Beispiele von Lipiden zur Bildung einer Struktur eines Liposoms schließen Phospholipide, Cholesterole, Stickstofflipide und dergleichen ein. Im Allgemeinen sind Phospholipide bevorzugt, einschließlich natürlich vorkommende Phospholipide, wie Phosphatidylcholin, Phosphatidylserin, Phosphatidylglycerol, Phosphatidylinositol, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidsäure, Cardiolipin, Sphingomyelin, Eigelblecithin, Sojabohnenlecithin, Lysolecithin und dergleichen oder die entsprechenden Phospholipide, welche durch ein herkömmlich verwendetes Verfahren hydriert wurden, und zusätzlich synthetische Phospholipide, wie Dicetylphosphat, Distearoylphosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylethanolamin, Dipalmitoylphosphatidylserin, Eleostearoylphosphatidylcholin, Eleostearoylphosphatidyl-ethanolamin, Eleostearoylphosphatidylserin, und dergleichen.
  • Die Lipide, welche diese Phospholipide einschließen, können alleine oder mit mindestens zwei in einer Kombination verwendet werden. In diesem Fall können Lipide mit einem Atomrest mit einem positiven Rest, wie Ethanolamin, Cholin oder dergleichen, in dem Molekül zur Erhöhung der Bindungsrate einer elektrisch negativen Köder-Nukleinsäure verwendet werden. Zusätzlich zu den Hauptphospholipiden, welche zur Bildung von Liposomen verwendet werden, kann ein Additiv, wie Cholesterole, Stearylamin, α-Tocopherol oder dergleichen, welche im Allgemeinen als ein Additiv zur Bildung von Liposomen bekannt sind, verwendet werden.
  • Die so erhaltenen Liposome können zusätzlich eine Substanz zur Förderung von Membranfusion, wie ein Membranfusion-förderndes Protein, welches vom Sendai-Virus aufgereinigt wurde, inaktivierter Sendai-Virus, Sendai-Virus oder dergleichen, enthalten, um so die Aufnahme in Zellen an einer betroffenen Stelle oder Zellen in einem beabsichtigten Gewebe zu beschleunigen.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung einer Liposomenzubereitung wird speziell nachstehend beschrieben. Zum Beispiel wird die vorstehend beschriebene Substanz zur Bildung eines Liposoms zusammen mit Cholesterol in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetra hydrofuran, Chloroform, Ethanol oder dergleichen, gelöst. Die resultierende Lösung wird in ein geeignetes Gefäß gegeben, gefolgt von einer Entfernung des Lösungsmittels unter verringertem Druck, wobei ein Film der Liposomen-bildenden Substanz auf einer Innenwand des Gefäßes gebildet wird. Eine einen Köder enthaltende Pufferlösung wird zu dem Gefäß gegeben, gefolgt von Bewegung. Die vorstehend beschriebene Membranfusion-fördernde Substanz wird zu dem resultierenden Liposom gegeben, falls notwendig, gefolgt von einer Isolierung des Liposoms. Das so erhaltene Liposom, welches den Köder enthält, kann in einem geeigneten Lösungsmittel suspendiert werden oder kann gefriergetrocknet werden und danach in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert werden. Die resultierende Suspension kann in der Behandlung verwendet werden. Die Membranfusion-fördernde Substanz kann in der Zwischenzeit nach der Isolierung des Liposoms und vor einer Verwendung zugegeben werden.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung schließt eine Zusammensetzung, welche eine wirksame Menge einer Köder-Verbindung enthält, die den beabsichtigten Zweck der Köder-Verbindung erreichen kann, ein. „Therapeutisch wirksame Menge" oder „pharmakologisch wirksame Menge" sind Ausdrücke, welche der Fachmann gut kennt und welche eine Menge eines pharmazeutischen Mittels, die zur Erzeugung einer beabsichtigten pharmakologischen Wirkung wirksam ist, betreffen. Deshalb ist die therapeutisch wirksame Menge eine Menge, welche zur Verringerung der Manifestation der Erkrankung, welche behandelt wird, ausreichend ist. Ein nützlicher Test zur Bestätigung einer wirksamen Menge (z. B. einer therapeutisch wirksamen Menge) für eine vorher bestimmte Verwendung ist, das Ausmaß der Genesung von einer Zielerkrankung zu messen. Eine Menge, welche wirklich verabreicht wird, hängt von einem Individuum, welches behandelt wird, ab. Die Menge wird bevorzugt optimiert, um so eine gewünschte Wirkung ohne eine wesentliche Nebenwirkung zu erreichen. Die Bestimmung der therapeutisch wirksamen Dosis liegt innerhalb des Vermögens des Fachmanns.
  • Eine therapeutisch wirksame Dosis von jedweder Verbindung kann anfänglich unter Verwendung von entweder einem Zellkulturtest oder jedwedem geeigneten Tiermodell abgeschätzt werden. Das Tiermodell wird verwendet, um einen gewünschten Konzentrationsbereich und einen Verabreichungsweg zu erreichen. Danach können solche Informationen zur Bestimmung einer Dosis und eines Weges, welche für Verabreichung in Menschen nützlich sind, verwendet werden.
  • Die therapeutisch wirksame Menge betrifft eine Menge einer Köder-Verbindung, welche in einer Linderung von Symptomen oder Zuständen einer Erkrankung resultiert. Die therapeutische Wirkung und Toxizität einer solchen Verbindung können durch pharmazeutische Standardverfahren in Zellkulturen oder Versuchstieren bestimmt werden (z. B. ED50, eine Dosis, welche für 50% einer Population therapeutisch wirksam ist; und LD50, eine Dosis, welche bei 50% einer Population tödlich ist). Das Dosisverhältnis zwischen therapeutischen und toxischen Wirkungen ist ein therapeutischer Index und er kann als das Verhältnis ED50/LC50 ausgedrückt werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen, welche hohe therapeutische Breite aufweisen, sind bevorzugt. Die Daten, welche von Zellkulturtests und Tierstudien erhalten werden, können beim Formulieren eines Dosierungsbereichs zur Verwendung bei Menschen verwendet werden. Die Dosierung von solchen Verbindungen liegt bevorzugt in einem Bereich von im Kreislauf befindlichen Konzentrationen, welche den ED50 mit geringer oder keiner Toxizität einschließt. Eine solche Dosierung kann in diesem Bereich abhängig von der verwendeten Dosierungform, der Empfindlichkeit eines Patienten und dem Verabreichungsweg variieren. Als ein Beispiel wird die Dosis eines Köders in geeigneter Weise abhängig vom Alter und anderen Zuständen eines Patienten, dem Typ einer Erkrankung, dem Typ des verwendeten Köders und dergleichen ausgewählt. Zum Beispiel können im Falle von intravenöser Verabreichung, intramuskulärer Verabreichung, intraartikulärer Verabreichung oder Verwendung auf der Haut im Allgemeinen 1 μg bis 100 mg einmal pro Tag bis mehrere Male pro Tag verabreicht werden.
  • Die genaue Dosis wird durch einen individuellen Arzt in Hinblick auf den Zustand eines Patienten, der behandelt wird, gewählt. Dosen und Verabreichung werden angepasst, um einen ausreichenden Level des aktiven Teils bereit zu stellen oder um eine gewünschte Wirkung zu erhalten. Zusätzliche Faktoren, welche berücksichtigt werden, schließen die Schwere des Zustandes einer Erkrankung (z. B. die Größe und den Ort eines Tumors; das Alter, Gewicht und Geschlecht eines Patienten; eine durch die Ernährung eingeschränkte Zeit und Häufigkeit der Verabreichung, eine Kombination von Arzneistoffen, Reaktionsempfindlichkeit und Resistenz/Antwort auf Behandlung) ein. Eine pharmazeutische Zusammensetzung mit verlängerter Wirkung kann alle 3 bis 4 Tage, jede Woche oder einmal pro zwei Wochen verabreicht werden, abhängig von der Halbwertszeit und Clearance-Rate einer speziellen Zubereitung. Eine Anleitung für spezielle Dosen und Bereitstellungsverfahren wird in auf dem Fachgebiet bekannten Veröffentlichungen bereitgestellt.
  • Medikamente, welche den so erhaltenen Köder als eine Hauptkomponente enthalten, können in verschiedenen Weisen abhängig vom Typ der Erkrankung, dem Typ des verwendeten Köders und dergleichen verabreicht werden. Zum Beispiel kann das Medikament für ischämische Erkrankungen, inflammatorische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Krebsmetastasierung und -invasion und Kachexie intravaskulär verabreicht, an der Stelle einer Erkrankung verwendet, in die Erkrankungsstelle verabreicht oder intravenös an die Erkrankungsstelle verabreicht werden.
  • Genauer, wenn PTCA zum Beispiel für Infarkt eines Organs durchgeführt wird, kann das Medikament in ein Blutgefäß eines betroffenen Teils zur selben Zeit oder vor oder nach der PTCA verabreicht werden. Bei Organtransplantation oder dergleichen kann ein Organ, welches transplantiert wird, vorher mit einer Zubereitung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung behandelt werden. Ferner kann das Medikament zum Beispiel direkt in ein Gelenk im Falle von chronischer Gelenkentzündung oder dergleichen infundiert werden.
  • Im Falle von Hauterkrankungen wird die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung topisch an einen betroffenen Teil der Haut in der Form einer Salbe verabreicht. Eine solche Salbe ist eine halbfeste Dosierungsform für externe Verwendung, welche eine einheitliche Dichte aufweist, die für einfache Verwendung auf der Haut geeignet ist. Die Salbe enthält normalerweise als einen Träger Fett, fettes Öl, Lanolin, Petrolatum, Paraffin, Wachs, Gips, Harz, Kunststoff, Glykole, höheren Alkohol, Glycerin, Wasser oder Emulgiermittel, und ein Suspendiermittel. In der Salbe wird eine Köder-Verbindung einheitlich unter Verwendung eines solchen Trägers als ein Grundlagenmittel gemischt. Abhängig vom Typ des Grundlagenmittels kann die Salbe in der Form einer Salbe vom Öl-Fett-Typ, einer Salbe vom Emulsionstyp oder einer wasserlöslichen Salbe sein. Die Salbe vom Öl-Fett-Typ enthält Tier- oder Pflanzen-Öl-Fett und -Wachs, Petrolatum, Paraffin oder dergleichen als ein Grundlagenmittel. Die Salbe vom Emulsionstyp weist eine Substanz vom Öl-Fett-Typ und Wasser, welches mit einem Emulgiermittel emulgiert ist, auf und kann entweder ein Öl-in-Wasser(O/W)-Typ oder ein Wasser-in-Öl(W/O)-Typ sein. Die Salbe vom Emulsionstyp des Öl-in-Wasser-Typs kann hydrophil sein. Die Salbe vom Emulsionstyp des Wasser-in-Öl-Typs kann hydrophiles Petro latum oder gereinigtes Lanolin enthalten, während keine Wasserphase von Beginn an vorhanden ist, oder kann eine Wasserphasen-enthaltende wasserabsorbierende Salbe oder mit Wasser versetztes Lanolin enthalten. Die wasserlösliche Salbe kann ein vollständig wasserlösliches Macrogol-Grundlagenmittel als eine Hauptkomponente enthalten.
  • Hier nachstehend wird die vorliegende Erfindung durch Beispiele beschrieben. Diese Beispiele werden nur für veranschaulichende Zwecke bereitgestellt und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele eingeschränkt.
  • Beispiele
  • Die Wirkungen einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wurden durch das folgende Verfahren bestätigt.
    • 1. Eine NF-κB-Köder-Salbe (die Zusammensetzung davon wird in Abschnitt 2 nachstehend gezeigt) wurde verwendet. Genauer wurde eine FITC-markierte NF-κB-Köder-Salbe bei einer Maus verwendet, um zu bestätigen, dass der NF-κB-Köder in ein Interstitium von Epidermis- und intradermalen Zellen mit Sicherheit eingebracht wurde.
  • 1 ist eine Fluoreszenzmikrofotografie (x 400) einer Hautprobe von einer oberen Hälfte vom Rücken einer NC/Nga-Maus, welche 4 Tage, nachdem die mit FITC (Fluoreszenzpigment) markierte NF-κB-Köder-Salbe darauf verwendet worden war, erhalten wurde. Wie in 1 gezeigt, emittierte das gesamte Interstitium einer Epidermiszelle einheitlich Fluoreszenz und intradermale Lymphozyten und Follikelpili-bildende Zellen waren grün mit Fluoreszenz gefärbt. So wurde bestätigt, dass der NF-κB-Köder in das Interstitium von Epidermis- und intradermalen Zellen mit Sicherheit eingebracht wurde.
    • 2. Dann wurden NC/Nga-Mäuse (Modell von atopischer Spontankrise) in eine Gruppe von Mäusen für lokale Verabreichung einer NF-κB-Köder-Salbe (Testgruppe) und eine Gruppe von Mäusen für lokale Verabreichung einer Kontroll-Köder-Salbe (Kontrollgruppe) eingeteilt. Diese Gruppen von Mäusen wurden getestet, um die lokale Wirkung der NF-κB-Köder-Salbe gegen atopische Dermatitis zu vergleichen. Um ein Verhältnis von Spontankrise von atopischer Dermatitis in den Testmäusen von 80% bis 100% zu erreichen, wurden hier vier Wochen alte, männliche Mäuse des vorstehend erwähnten Systems, welche nur mit Krätzemilbenparasit des Menschen (Sarcoptes) gefüttert wurden, gekauft und als atopische Dermatitis-induzierende Mäuse verwendet.
  • Der Test kann wie folgt zusammengefasst werden. Die vorstehend gekauften NC/Nga-Mäuse wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Einer Gruppe von Mäusen (Gruppe für lokale Verabreichung einer NF-κB-Köder-Salbe) wurde jeweils lokal (verwendet auf der Haut) eine NF-κB-Köder-Salbe mit der folgenden Zusammensetzung gemäß den folgenden Protokollen (Protokolle 1 und 2) verabreicht. Genauer wurde der NF-κB auf die Ohren, die obere Hälfte des Rückens und den Kopf der Mäuse verabreicht (auf der Haut verwendet). Der anderen Gruppe von Mäusen (Gruppe für lokale Verabreichung einer Kontroll-Köder-Salbe) wurde jeweils lokal eine Kontroll-Köder-Salbe mit der folgenden Zusammensetzung in einer ähnlichen Weise zu der Verabreichung an die Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe verabreicht. Die lokalen Wirkungen dieser Typen von Salben gegen die atopische Dermatitis wurden verglichen.
  • Zusammensetzung der NF-κB-Köder-Salbe:
    • NF-κB-Köder: 10 mg, Stearylalkohol: 30 mg, Petrolatum: 0,6 g.
  • Zusammensetzung der Kontroll-Köder-Salbe:
    • Kontroll-Köder: 10 mg, Stearylalkohol: 30 mg, Petrolatum: 0,6 g.
  • Protokoll 1:
  • Der NF-κB-Köder oder der Kontroll-Köder werden in der Menge von 1 mg pro Maus durch Aufbringung verabreicht. Die Verabreichung wird viermal (einmal alle 2 bis 4 Wochen nach der Geburt) durchgeführt und eine Bewertung der Ergebnisse wird in der 12. Woche nach der Geburt durchgeführt.
  • Protokoll 2:
  • Der NF-κB-Köder oder der Kontroll-Köder werden in der Menge von 2 mg pro Maus durch Aufbringung verabreicht. Die Verabreichung wird einmal in der 29. Woche nach der Geburt durchgeführt und eine Bewertung wird in der 30. Woche nach der Geburt durchgeführt.
  • Die lokalen Wirkungen der gegen atopische Dermatitis verabreichten Salben wurden makroskopisch unter Verwendung einer klinischen Hautsymptomeinstufung bewertet. Die lokalen Wirkungen wurden auch mikroskopisch unter Verwendung von HE-Anfärbung gemäß dem festen Verfahren bewertet.
  • 2A zeigt die mittlere klinische Hautsymptomeinstufung von jeder Gruppe, welche als ein Ergebnis des Tests auf lokale Wirkung, der gemäß Protokoll 1 durchgeführt wurde, erhalten wurde, was eine Wirkung gegen atopische Dermatitis zeigt. Wie in 2A gezeigt, war die mittlere klinische Hautsymptomeinstufung von sechs Mäusen der Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe niedriger als die der Gruppe für lokale Verabreichung der Kontroll-Köder-Salbe 12 Wochen nach der Geburt. So wurde die Wirkung einer Langzeit-Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe bestätigt.
  • Die 2B und 2C sind jeweils eine Fotografie einer Hautprobe von der oberen Hälfte vom Rücken einer Maus der Gruppe für lokale Verabreichung der Kontroll-Köder-Salbe und eine Fotografie einer Hautprobe von der oberen Hälfte vom Rücken einer Maus der Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe (nach 12 Wochen; HE-angefärbt). Aus den 2B und 2C ist klar, dass in der Maus der Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe eine Verbesserung bei der Hypertrophie der Epidermis, eine Verbesserung bei der Akanthose und eine Verringerung bei der Granulose beobachtet wurde. Folglich wurde gezeigt, dass die Hautgewebe pathologisch aufgrund der Infiltration des NF-κB-Köders in die Haut verbessert waren.
  • Die 2D und 2E sind jeweils eine Fotografie des Rückens einer Maus der Gruppe für lokale Verabreichung der Kontroll-Köder-Salbe und eine Fotografie des Rückens einer Maus der Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe. Wie in den 2D und 2E gesehen werden kann, zeigt die Maus in der Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe eine Verbesserung bei Ekzem-begleitender Hautrötung im Vergleich zur Maus in der Gruppe für lokale Verabreichung der Kontroll-Köder-Salbe. Zusätzlich wurde bei der Maus der Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe beobachtet, dass das Juckreizgefühl verringert worden war. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Symptome von atopischer Dermatitis aufgrund der Infiltration des NF-κB-Köders in die Haut verbessert waren.
  • 2F zeigt die Ergebnisse einer Messung der mittleren Anzahl der Mastzellen pro Flächeneinheit der Haut der Mäuse der Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe und der Mäuse der Gruppe für lokale Verabreichung der Kontroll-Köder-Salbe. Wie aus 2F klar ist, war die Anzahl der Mastzellen bei den Mäusen der Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe signifikant kleiner als bei den Mäusen der Gruppe für lokale Verabreichung der Kontroll-Köder-Salbe. So wurde gezeigt, dass der NF-κB-Köder die Akkumulation von Mastzellen, welche Zytokine herstellen, die mit den Symptomen von atopischer Dermatitis verwandt sind, supprimiert.
  • 3A zeigt die mittlere klinische Hautsymptomeinstufung von jeder Gruppe, welche als ein Ergebnis des Tests auf lokale Wirkung, der gemäß Protokoll 2 durchgeführt wurde, erhalten wurde, was eine Wirkung gegen atopische Dermatitis zeigt. Wie in 3A gezeigt, war die mittlere klinische Hautsymptomeinstufung von sechs Mäusen der Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe niedriger als die der Gruppe für lokale Verabreichung der Kontroll-Köder-Salbe 30 Wochen nach der Geburt. So wurde die Wirkung einer Kurzzeit-Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe bestätigt.
  • Die 3B und 3C sind jeweils eine Fotografie einer Hautprobe von der oberen Hälfte des Rückens einer Maus der Gruppe für lokale Verabreichung der Kontroll-Köder-Salbe und eine Fotografie einer Hautprobe von der oberen Hälfte des Rückens einer Maus der Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe (nach 12 Wochen; HE-angefärbt), welche als ein Ergebnis der Durchführung des Tests gemäß Protokoll 2 erhalten wurden. Wie aus den 3B und 3C klar ist, wurde in der Maus der Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe eine Verbesserung bei der Hypertrophie der Epidermis, eine Verbesserung bei der Akanthose und eine Verringerung bei der Granulose beobachtet wurde. Folglich wur de gezeigt, dass die Hautgewebe pathologisch aufgrund der Infiltration des NF-κB-Köders in die Haut verbessert waren.
  • 3D zeigt Rückenansicht-Fotografien der Mäuse der Gruppe für lokale Verabreichung der Kontroll-Köder-Salbe und 3E zeigt Rückenansicht-Fotografien der Mäuse der Gruppe für lokale Verabreichung der Kontroll-Köder-Salbe. Wie in den 3D und 3E gesehen werden kann, zeigen die Mäuse dieser Gruppe Ekzem-begleitende Hautrötung und Juckreizgefühl, welche einzigartig für atopische Dermatitis sind.
  • 3F zeigt Rückenansicht-Fotografien der Mäuse der Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe und 3G zeigt Rückenansicht-Fotografien der Mäuse der Gruppe für lokale Verabreichung der NF-κB-Köder-Salbe. Wie in den 3F und 3G gesehen werden kann, zeigen die Mäuse dieser Gruppe eine Verbesserung bei Ekzem-begleitender Hautrötung und eine Verringerung beim Juckreizgefühl.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Symptome von atopischer Dermatitis aufgrund der Infiltration des NF-κB-Köders in die Haut verbessert waren.
  • INDUSTRIELLE VERWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend einen NF-κB-Köder und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, bei der Herstellung eines Medikaments, welches zur Verwendung auf der Haut zur Behandlung von atopischer Dermatitis formuliert wird, bereit.
  • SEQUENZAUFLISTUNG
    Figure 00220001
  • Figure 00230001

Claims (5)

  1. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend einen NF-κB-Köder und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, zur Herstellung eines Medikaments, formuliert zur Verwendung auf der Haut zur Behandlung von atopischer Dermatitis.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der NF-κB-Köder die als SEQ ID Nr. 1 gezeigte Sequenz einschließt.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der pharmazeutisch verträgliche Träger Petrolatum enthält.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der pharmazeutisch verträgliche Träger Petrolatum, 5% Stearylalkohol enthaltendes Petrolatum oder flüssiges Paraffin enthaltendes Petrolatum ist.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung in der Form einer Salbe vorliegt.
DE60225899T 2001-02-20 2002-02-06 TOPISCHE ANWENDUNG EINES NF-kB DECOYS ZUR BEHANDLUNG ATOPISCHER DERMATITIS Expired - Lifetime DE60225899T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001044350 2001-02-20
JP2001044350 2001-02-20
PCT/JP2002/000990 WO2002066070A1 (fr) 2001-02-20 2002-02-06 Compositions pharmaceutiques contenant un leurre et procede d'utilisation associe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225899D1 DE60225899D1 (de) 2008-05-15
DE60225899T2 true DE60225899T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=18906362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225899T Expired - Lifetime DE60225899T2 (de) 2001-02-20 2002-02-06 TOPISCHE ANWENDUNG EINES NF-kB DECOYS ZUR BEHANDLUNG ATOPISCHER DERMATITIS

Country Status (11)

Country Link
US (2) US9012417B2 (de)
EP (2) EP1362600B1 (de)
JP (2) JP3778357B2 (de)
AT (1) ATE390938T1 (de)
CY (1) CY1108165T1 (de)
DE (1) DE60225899T2 (de)
DK (1) DK1362600T3 (de)
ES (1) ES2307733T3 (de)
PT (1) PT1362600E (de)
TW (1) TWI308492B (de)
WO (1) WO2002066070A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE395065T1 (de) * 1993-10-29 2008-05-15 Brigham & Womens Hospital Therapeutische verwendung von cis-element-fallen in vivo
TWI308492B (de) 2001-02-20 2009-04-11 Anges Mg Inc
DE10148886A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Avontec Gmbh Inhibition von STAT-1
JP4594233B2 (ja) * 2003-05-09 2010-12-08 竜一 森下 薬液が収容された針無注射器
AU2003252493A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-28 Anges Mg, Inc. Pharmaceutical composition containing decoy and method of using the same
CN1842349A (zh) * 2003-08-29 2006-10-04 安琪士摩奇株式会社 使用无针注射器进行皮肤疾病基因治疗
WO2005056020A2 (en) * 2003-12-02 2005-06-23 Corgentech, Inc. Nf-kb oligonucleotide decoy molecules
US8034619B2 (en) 2003-12-19 2011-10-11 University Of Cincinnati Polyamides for nucleic acid delivery
JP2008513513A (ja) * 2004-09-21 2008-05-01 アネシヴァ, インコーポレイテッド ポリヌクレオチドの送達
ATE509100T1 (de) 2004-10-22 2011-05-15 Anges Mg Inc Chimäre (doppel-) attrappe
US20090214630A1 (en) * 2005-05-10 2009-08-27 Warren Strober Compositions and Methods for the Treatment of Inflammatory Bowel Disease Utilizing NF-KappaB Decoy Polynucleotides
US20060258604A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Warren Strober Compositions and methods for the treatment of inflammatory bowel disease utilizing NF-kappaB decoy polynucleotides
EP1892293A4 (de) * 2005-06-06 2008-12-10 Anges Mg Inc Transkriptionsfaktorköder
EP1915162A4 (de) * 2005-07-27 2009-08-26 Agency Science Tech & Res Modulatoren
EP1978096A1 (de) 2005-12-22 2008-10-08 Genomidea Inc Neues oligonukleotid und dieses umfassender nf-kappa-b-köder
US20090227661A1 (en) * 2005-12-22 2009-09-10 Zhiguo Wang Transcription factor decoy oligodeoxynucleotides having multiple cis elements
JP4602298B2 (ja) * 2006-08-31 2010-12-22 ホソカワミクロン株式会社 医薬製剤
WO2008099906A1 (ja) 2007-02-16 2008-08-21 Anges Mg, Inc. 歯周病、及び外科手術による歯槽骨欠損の治療剤
US20080249044A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Masaya Tanaka Nucleic acid external skin formulation
PL2158316T3 (pl) 2007-05-11 2015-10-30 Adynxx Inc Ekspresja genowa oraz ból
KR20100127300A (ko) * 2008-03-28 2010-12-03 안게스 엠지 인코포레이티드 전사 인자 디코이를 유효 성분으로 하는 외용제 조성물
EP3511022A1 (de) 2012-05-10 2019-07-17 Adynxx, Inc. Formulierungen zur abgabe von wirkstoffen
JP6705807B2 (ja) 2014-08-15 2020-06-03 エーダイニクス インコーポレイテッド 疼痛を治療するためのオリゴヌクレオチドデコイ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361756A (en) * 1942-03-31 1944-10-31 George W Fiero Ointments and the like
JPS56135416A (en) * 1980-03-27 1981-10-22 Mitsubishi Chem Ind Ltd Pharmaceutical preparation for skin
US4301145A (en) * 1980-07-28 1981-11-17 Cestari Joseph E Antiseptic skin cream
US6410516B1 (en) * 1986-01-09 2002-06-25 President & Fellows Of Harvard College Nuclear factors associated with transcriptional regulation
JPH05331066A (ja) * 1992-05-25 1993-12-14 Toko Yakuhin Kogyo Kk 尋常性ざ瘡治療用組成物
ATE395065T1 (de) 1993-10-29 2008-05-15 Brigham & Womens Hospital Therapeutische verwendung von cis-element-fallen in vivo
US6399376B1 (en) * 1993-11-05 2002-06-04 Isis Pharmaceuticals, Inc. Modulation of vascular cell adhesive molecule expression through oligonucleotide interactions
CA2203566C (en) * 1994-10-24 2001-10-23 Yuko Hosokawa Percutaneously administration preparation
EP0824918B1 (de) * 1995-05-12 2007-03-28 AnGes MG, Inc. HEILUNG UND VORBEUGUNG VON DURCH NF-kappaB VERURSACHTEN ERKRANKUNGEN
AU708096B2 (en) * 1995-11-21 1999-07-29 Icn Pharmaceuticals, Inc. Inhibition of tumor growth by antisense oligonucleotides for IL-8 and IL-8 receptor
ATE321882T1 (de) * 1997-07-01 2006-04-15 Isis Pharmaceuticals Inc Zusammensetzungen und verfahren zur verabreichung von oligonukleotiden über die speiseröhre
JP2001055331A (ja) 1999-06-11 2001-02-27 Toyama Chem Co Ltd アトピー性皮膚炎治療剤
CN101302536A (zh) * 2000-02-02 2008-11-12 安增子摩祺株式会社 用于基因转移的病毒包膜载体
DE10049549A1 (de) 2000-10-06 2002-05-02 Markus Hecker Modulation der Transkription pro-inflammatorischer Genprodukte
TWI308492B (de) 2001-02-20 2009-04-11 Anges Mg Inc
DE60231063D1 (de) * 2002-02-01 2009-03-19 Anges Mg Inc N zur behandlung von aneurysmen
JP4971609B2 (ja) 2004-08-27 2012-07-11 アンジェスMg株式会社 核酸皮膚外用製剤
JP2006111591A (ja) 2004-10-15 2006-04-27 Anges Mg Inc 核酸医薬を標的特異的に細胞内送達するための製剤

Also Published As

Publication number Publication date
EP1362600A4 (de) 2005-09-21
US20090105183A1 (en) 2009-04-23
ATE390938T1 (de) 2008-04-15
CY1108165T1 (el) 2014-02-12
JP4987022B2 (ja) 2012-07-25
DK1362600T3 (da) 2008-07-28
EP1690544A2 (de) 2006-08-16
EP1690544A3 (de) 2012-03-07
EP1362600B1 (de) 2008-04-02
EP1362600A1 (de) 2003-11-19
US20040162251A1 (en) 2004-08-19
US9012417B2 (en) 2015-04-21
PT1362600E (pt) 2008-07-09
DE60225899D1 (de) 2008-05-15
JPWO2002066070A1 (ja) 2004-06-17
JP2009102428A (ja) 2009-05-14
EP1690544B1 (de) 2017-09-13
JP3778357B2 (ja) 2006-05-24
WO2002066070A1 (fr) 2002-08-29
ES2307733T3 (es) 2008-12-01
TWI308492B (de) 2009-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225899T2 (de) TOPISCHE ANWENDUNG EINES NF-kB DECOYS ZUR BEHANDLUNG ATOPISCHER DERMATITIS
DE69636997T2 (de) HEILUNG UND VORBEUGUNG VON DURCH NF-kappaB VERURSACHTEN ERKRANKUNGEN
DE60302348T2 (de) Verwendung von cyclopamine zur behandlung von psoriasis und anderen hauterkrankungen
DE69535297T2 (de) Zubereitung multivesikulärer liposomen zur gesteuerten freisetzung von wirkstoffen
DE69937198T2 (de) Behandlung der alzheimer-krankheit durch erhöhung des cytidin-spiegels in vivo
DE69819338T2 (de) Lipid haltige zusammenstellungen und deren verwendungen
EP0711557A1 (de) Pharmazeutische Formulierungsgrundlage
EP0935457B1 (de) Präparat zum wirkstofftransport durch barrieren
DE60130769T2 (de) Förderer der nervenregeneration die als aktiven bestandteil einen semaphorinhemmer enthalten
WO2011135020A1 (de) Verwendung einer phospholipid und glycyrrhizinsäure enthaltenden zusammensetzung zur entfernung von subkutanen fettansammlungen durch subkutane lipolyse
DE60224276T2 (de) Krebsmetastasen-hemmer mit carbacyclischen phosphatidinsäurederivaten
DE69531546T2 (de) Synthetische gangliosid-derivate
DE60128800T2 (de) Hydrophobe iodverbindung enthaltende liposome
WO1999042088A2 (de) Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs
JP4305857B2 (ja) デコイを含む薬学的組成物およびその使用方法
DE69932807T2 (de) Familie von mechano-empfindlichen kaliumkanälen bei säugetieren, die durch polyungesättigte fettsäuren aktiviert werden und deren verwendungen
DE69736290T2 (de) Hemmung des wachstums der chronischen myelogenen leukämischen zellen durch antisens-oligonukleotide die an grb2 zielgerichtet sind
DE60127140T2 (de) Amphotericin b enthaltende strukturierte emulsion
DE69533804T2 (de) Mimetika von aus alternden Zellen abgeleiteten Hemmern der DNA-Synthese
DE60031132T2 (de) Zusammensetzungen zur eröffnung der wasserkanäle und medizinische zusammensetzungen zur opthalmischer verwendung
DE60305592T2 (de) Liposomenhaltiges Mittel zur Behandlung Gefässerkrankungen
EP1536840B1 (de) Formulierung zur einschleusung von nukleinsäuren in eukaryotischen zellen
EP1159000B1 (de) Mittel zur behandlung von pigmentierungsstörungen
WO2008101469A2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur bekämpfung von metastasen
DE102004004894A1 (de) Verfahren zur Wirkstoffidentifizierung bei Harninkontinenz unter Verwendung von PIM-Kinasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition