DE102004056659A1 - Abgabe von Oligonucleotiden an entzündete Schleimhaut - Google Patents

Abgabe von Oligonucleotiden an entzündete Schleimhaut Download PDF

Info

Publication number
DE102004056659A1
DE102004056659A1 DE200410056659 DE102004056659A DE102004056659A1 DE 102004056659 A1 DE102004056659 A1 DE 102004056659A1 DE 200410056659 DE200410056659 DE 200410056659 DE 102004056659 A DE102004056659 A DE 102004056659A DE 102004056659 A1 DE102004056659 A1 DE 102004056659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amphoteric
oligonucleotide
lipid
liposomes according
amphoteric liposomes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410056659
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr. Panzner
Markus Prof. Dr. Hecker
Gerold Dr. Endert
Stefan Dr. Fankhänel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novosom AG
Original Assignee
Novosom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novosom AG filed Critical Novosom AG
Priority to DE200410056659 priority Critical patent/DE102004056659A1/de
Priority to PCT/EP2005/011905 priority patent/WO2006048329A1/en
Priority to EP05812288A priority patent/EP1811960A2/de
Priority to AU2005300638A priority patent/AU2005300638A1/en
Priority to AU2005306075A priority patent/AU2005306075A1/en
Priority to EP05816439A priority patent/EP1807050A1/de
Priority to CA002586708A priority patent/CA2586708A1/en
Priority to PCT/EP2005/011908 priority patent/WO2006053646A2/en
Priority to JP2007539548A priority patent/JP2008518998A/ja
Priority to CA002587337A priority patent/CA2587337A1/en
Priority to JP2007541744A priority patent/JP2008520600A/ja
Priority to US11/267,423 priority patent/US20060159737A1/en
Priority to US11/266,999 priority patent/US20060216343A1/en
Priority to EP05090322A priority patent/EP1658839A1/de
Publication of DE102004056659A1 publication Critical patent/DE102004056659A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/713Double-stranded nucleic acids or oligonucleotides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/7125Nucleic acids or oligonucleotides having modified internucleoside linkage, i.e. other than 3'-5' phosphodiesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • A61K48/0008Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy characterised by an aspect of the 'non-active' part of the composition delivered, e.g. wherein such 'non-active' part is not delivered simultaneously with the 'active' part of the composition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind liposomale Formulierungen, umfassend Oligonukleotide und amphotere Liposomen, wobei die amphoteren Liposomen bei pH 7,4 negativ oder neutral und bei pH 4 kationisch geladen sind. Die Erfindung betrifft des weiteren die Behandlung von Säugern, insbesondere Menschen, bei denen der Verdacht besteht, daß sie eine Krankheit oder einen Zustand aufweisen oder dafür anfällig sind, die bzw. der mit der Expression von CD40 verbunden ist, durch Verabreichen einer therapeutisch oder prophylaktisch wirksamen Menge der liposomalen Formulierungen. Bei einer spezielleren Anwendung der vorliegenden Erfindung werden daher Oligonukleotide eingesetzt, deren Ziel Nukleinsäuren sind, die für CD40 codieren und die Expression von CD40 in Säugerzellen modulieren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • CD40 spielt eine Schlüsselrolle bei der Pathologie entzündlicher Darmerkrankungen, und es wurde erwartet, daß man mit der Herabregulierung der CD40-Expression unter Anwendung von Antisense- oder RNAi-Technologien Hilfsmittel zur Behandlung dieser Erkrankungen in die Hand bekäme. Trotz der Tatsache, daß eine Reihe von Sequenzen gegen das Target in vitro validiert worden waren, war ein Beweis für das Konzept bei Tieren bislang nicht erbracht worden. Hier machen wir Träger/Arzneimittel-Kombinationen verfügbar, die eine Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen bei Säugern ermöglichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • CD40 wurde erstmals 1984 von Pauli et al. beschrieben (Cancer Immunol. Immunotherapy 17, 173–179). Das Protein wird hauptsächlich auf dendritischen Zellen und B-Zellen exprimiert und wechselwirkt mit seinem Liganden (CD40-Ligand oder CD154) mit T-Zellen. Die Signalgebung zwischen CD40 und CD154 ist entscheidend für die Entwicklung einer humoralen Immunantwort. Eine Überstimulierung des Signalwegs führt zu einem immunologischen Ungleichgewicht und in der Folge zu einer Vielzahl von immunassoziierten Störungen, darunter – ohne jedoch darauf beschränkt zu sein – Transplantatabstoßung, Transplantat-gegen-Empfänger-Krankheit, multiple Sklerose, systemischer Lupus erythematodes, Rheumatoidarthritis, Asthma, entzündliche Darmerkrankungen, Psoriasis, Schilddrüsenentzündung und andere. Eine CD40-Überexpression kann auch beim Tumorwachstum beteiligt sein (Gruss et al.). CD40 gibt Signale in den NF-kB-Signalweg und führt in der Folge zur Aktivierung des Transkriptions faktors und schließlich zur Freisetzung von Cytokinen wie IL-11, TNFα oder IFNγ, die wiederum andere Zellen aktivieren und so die Entzündung durch einen positiven Feedback-Mechanismus fördern. Die Hemmung früher Ereignisse in dieser Schleife ist als wirksame Strategie zur Hemmung von Immunstörungen oder Entzündungsvorgängen anerkannt. Zu den Beispielen hierfür zählt die kompetitive Bindung von TNFα mit Antikörpern, die Rezeptorblockierung mit Antikörpern gegen den TNFα-Rezeptor, die kompetitive Hemmung der NF-kB-Bindung und vieles mehr. Insbesondere kann die CD40/CD154-Wechselwirkung mit Antikörpern blockiert werden, die gegen eine der Komponenten gerichtet sind, wie beschrieben bei Holstager et al. (J. Biol. Chem. 275, 15392–15398, 2000) oder Baccam und Bishop (Eur. J. Immunol. 29, 3855–3866, 1999). Allerdings verlangen die Nebenreaktionen der in der Entwicklung stehenden CD40-Antikörper nach alternativen Hilfsmitteln, um die Feedback-Schleife von Entzündungen an dieser Stelle zu unterbrechen.
  • Die Protein-Expression kann in sehr spezifischer Weise herabreguliert werden unter Verwendung von Oligonucleotiden wie etwa Antisense-Nucleinsäuren, geschlossenen Nucleinsäuren (LNA), Peptid-Nucleinsäuren (PNA), Morpholinonucleinsäuren (Morpholinos) oder small interfering RNAs (siRNA) mit unterschiedlicher Chemie. US 2004/0186071 und US 6 197 584 , beide an Bennett et al., geben eine ausführliche Beschreibung solcher auf Antisense-Mechanismen beruhender Oligonucleotide. Pluvinet et al., Blood 2004, beschrieben erstmals die Herabregulierung von CD40 mit siRNA gegen das menschliche Target. Auch die WO 2004/090108 an Manoharan beschreibt die Anwendbarkeit neuartiger Oligonucleotide zur Hemmung der Expression des CD40-Proteins. Indirekte Hilfsmittel zur Herabregulierung der CD40-Expression sind beschrieben in DE 100 49 549 an Hecker und Wagner, wobei die Hemmung des Transkriptionsfaktors IFR-1 angewandt wurde.
  • In der Fachwelt ist bekannt, daß Oligonucleotide, ungeachtet ihres eigentlichen chemischen Ursprungs, aufgrund der Instabilität in Körperflüssigkeiten oder ineffizienter Aufnahme in Zellen oder aus beiden Gründen keine therapeutische Wirksamkeit aufweisen. Chemische Abwandlungen dieser Oligonucleotide, die die vorstehend erwähnten Varianten umfassen – ohne jedoch darauf beschränkt zu sein – und sich auch auf die Bildung von Konjugaten mit Liganden oder Polymeren erstrecken, stellen eine Strategie zur Überwindung der praktischen Einschränkungen dar. Bei einer zweiten Gruppe von Strategien werden Trägersysteme, insbesondere Liposomen, für den Schutz, das Targeting und die verbesserte Aufnahme in Zellen verwendet. Ein solches Trägersystem soll die folgenden Kriterien möglichst optimal erfüllen: hohe Wirksamkeit der Einkapselung und wirtschaftliches Herstellungsverfahren, kolloidale Stabilität des Trägers in Körperflüssigkeiten, so daß die Aufnahme des intakten Träger/Oligonucleotid-Komplexes sichergestellt ist, verbesserte Aufnahme in Zellen und natürlich geringe Toxizität und Immunogenität. Anionische oder neutrale Liposomen sind oft ausgezeichnet im Hinblick auf die kolloidale Stabilität, da keine Aggregation zwischen dem Träger und der Umgebung auftritt. Infolgedessen ist ihre biologische Verteilung ausgezeichnet, und das Potential für Reizung und Zytotoxizität ist gering. Allerdings fehlt diesen Trägern die Wirksamkeit bei der Einkapselung, und sie liefern kein endosomolytisches Signal, das die weitere Aufnahme in Zellen erleichtert (Klimuk et al., Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 292, 480–488 (2000)).
  • Zahlreiche Veröffentlichungen befassen sich mit kationischen liposomalen Systemen, z.B. Maurer et al., Molecular Membrane Biology 16, 129–140 (1999); Meidan et al., BBA 1464, 251–261 (2000); Fiset und Gounni, Reviews in Biology and Biotechnology 1(2), 27–33 (2001). Obwohl kationische Systeme hohe Beladungseffizienz ergeben, fehlt ihnen doch die kolloidale Stabilität, insbesondere nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten. Ionische Wechselwirkungen mit Proteinen und/oder anderen Biopolymeren führen zu in situ-Aggregatbildung mit der extrazellulären Matrix oder mit Zelloberflächen. Kationische Lipide erwiesen sich oft als toxisch.
  • Diese Einschränkungen wurden durch Zugabe von Komponenten überwunden, die den Trägern eine sterische Stabilisierung verleihen. Von Polyethylenglycolen unterschiedlicher Kettenlänge ist bekannt, daß sie die mit der Verwendung kationischer Komponenten in Körperflüssigkeiten verbundenen Probleme mit der Aggregation beseitigen, und PEGylierte kationische Liposomen zeigen verbesserte Kreislaufzeiten in vivo (Semple et al., BBA 1510, 152–166 (2001)). Dennoch wird das mit den kationischen Lipiden verbundene Problem der Eigentoxizität durch die Verwendung von PEG nicht gelöst.
  • Amphotere Liposomen stellen eine in neuerer Zeit beschriebene Klasse von Liposomen dar, die bei pH 7, 5 eine anionische oder neutrale Ladung und bei pH 4 eine kationische Ladung aufweisen. Ausdrücklich erwähnt seien hier WO 02/066490, WO 02/066012 und WO 03/070735, alle an Panzner et al., worin eine ausführliche Beschreibung der amphoteren Liposomen gegeben ist. Weitere Offenbarungen sind in WO 03/070220 und WO 03/070735 gegeben, ebenfalls an Panzner et al., worin pH-empfindlichere Lipide für die Herstellung der amphoteren Liposomen beschrieben sind. Amphotere Liposomen weisen ausgezeichnete biologische Verteilung auf und zeigen bei Tieren sehr gute Verträglichkeit. Sie können Nucleinsäure-Moleküle mit hoher Effizienz einkapseln.
  • Alles in allem ist klar, daß CD40 ein attraktives Ziel für die Behandlung entzündlicher oder Immunstörungen darstellt. Die CD40-Expression läßt sich mit Oligonucleotid-Hemmern wie etwa Antisense- oder siRNA-Molekülen spezifisch hemmen.
  • Allerdings gibt es keinen Stand der Technik, der die erfolgreiche Anwendung der potentiellen Therapeutika in vivo zeigt. Die derzeitigen Liposomen-Technologien sind für die Bereitstellung einfacher Hilfsmittel zur Formulierung von Oligonucleotiden nicht optimal.
  • Aufgabe der hier beschriebenen Erfindung ist daher die Bereitstellung von Zusammensetzungen; die hemmende, gegen CD40 gerichtete Oligonucleotide umfassen, die in vivo therapeutische Wirkung aufweisen. Eine spezielle Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Zusammensetzungen für die topische Behandlung entzündeter Regionen des Darms.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind liposomale Formulierungen, umfassend Oligonucleotide und amphotere Liposomen, wobei die amphoteren Liposomen bei pH 7,4 negativ oder neutral und bei pH 4 kationisch geladen sind. Die Erfindung betrifft des weiteren die Behandlung von Säugern, insbesondere Menschen, bei denen der Verdacht besteht, daß sie eine Krankheit oder einen Zustand aufweisen oder dafür anfällig sind, die bzw. der mit der Expression von CD40 verbunden ist, durch Verabreichen einer therapeutisch oder prophylaktisch wirksamen Menge der liposomalen Formulierungen. Bei einer spezielleren Anwendung der vorliegenden Erfindung werden daher Oligonucleotide eingesetzt, deren Ziel Nucleinsäuren sind, die für CD40 codieren und die Expression von CD40 in Säugerzellen modulieren.
  • Ausführliche Beschreibuag der Erfindung
  • Die Liposomen der vorliegenden Erfindung umfassen:
    • a) ein Phosphatidylcholin;
    • b) Cholesterin;
    • c) ein amphoteres Lipid oder alternativ eine Mischung aus Lipid-Komponenten mit amphoteren Eigenschaften.
  • Der bevorzugte Gehalt an Cholesterin in der Lipid-Phase beträgt zwischen 10 Mol-% und 25 Mol-%, bevorzugt zwischen 15 Mol-% und 25 Mol-%.
  • Der bevorzugte Gehalt an amphoteren Lipiden beträgt zwischen 5 und 30 Mol-%, vorzugsweise zwischen 10 und 25 Mol-%. Amphotere Lipide sind offenbart in WO 02/066489 sowie in WO 03/070735. Vorzugsweise sind die amphoteren Lipide ausgewählt aus der Gruppe HistChol, HistDG, iso-HistSuccDG, Acylcarnosin und HCChol.
  • Alternativ können die amphoteren Liposomen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden unter Verwendung anionischer und/oder kationischer Komponenten, die auf den pH ansprechen, wie offenbart in WO 02/066012. Die amphoteren Mischungen werden nicht mit mehr als 50 Mol-% Gesamtlipidgehalt eingesetzt und liegen vorzugsweise zwischen 20 und 40 Mol-%. Kationische pH-empfindliche Lipide sind offenbart in WO 02/066489 A2/A3 und WO 03/070220 A1 sowie in den darin enthaltenen Zitaten. Die kationische Ladung kann auch mit konstitutiv geladenen Lipiden eingeführt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Bevorzugte kationische Komponenten sind ausgewählt aus der Gruppe DMTAP, DPTAP, DOTAP, DC-Chol, MoChol, HisChol, DPIM, CHIM, DORIE, DDAB, DAC-Chol, TC-Chol, DOTMA, DOGS, (C18)2Gly+ N,N-Dioctadecylamidoglycin, CTAP, CPyC, DODAP und DOEPC.
  • Die amphoteren Mischungen umfassen zudem anionische Lipide, die entweder konstitutiv oder unter gewissen Bedingungen dem pH entsprechend geladen sind, und auch diese Lipide sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugte Lipide zur Verwendung bei dieser Erfindung sind ausgewählt aus der Gruppe umfas send DGSucc, DMPS, DPPS, DOPS, POPS, DMPG, DPPG, DOPG, POPG, DMPA, DPPA, DOPA, POPA, CHEMS und CetylP.
  • Auch neutrale Phosphatidylcholine sind in der Mischung in einer molaren Menge vorhanden, die dem Rest auf die beiden ersteren Gruppen entspricht, wenigstens aber zu 25 Mol-%, vorzugsweise in einer Menge von nicht weniger als 40 Mol-%. Bevorzugte Komponenten sind ausgewählt aus der Gruppe DMPC, DPPC, DSPC, POPC, DOPC oder aus Phosphatidylcholinen aus natürlichen Quellen wie etwa Sojabohnen-PC oder Ei-PC.
  • Einige Lipid-Zusammensetzungen sind besonders bevorzugt für die Verwendung bei dieser Erfindung. Solche Zusammensetzungen sind ausgewählt aus der Gruppe von Liposomen, umfassend:
    • i) 15 bis 25 Mol-% Cholesterin;
    • ii) 10 bis 25 Mol-% eines amphoteren Lipids, vorzugsweise HistChol, HistDG oder Acylcarnosin;
    • iii) wobei der Rest POPC, Sojabohnen-PC, Ei-PC, DMPC, DPPC oder DOPC, besonders bevorzugt POPC ist.
  • Die Abkürzungen für die Lipide beziehen sich in erster Linie auf die übliche Verwendung in der Literatur und sind hier als hilfreicher Hinweis angegeben:
  • DMPC
    Dimyristoylphosphatidylcholin
    DPPC
    Dipalmitoylphosphatidylcholin
    DSPC
    Distearoylphosphatidylcholin
    POPC
    Palmitoyl-oleoylphosphatidylcholin
    DOPC
    Dioleoylphosphatidylcholin
    DOPG
    Dioleoylphosphatidylgiycerin
    POPG
    Palmitoyl-oleoylphosphatidylglycerin
    DMPG
    Dimyristoylphosphatidylglycerin
    DPPG
    Dipalmitoylphosphatidylglycerin
    DMPS
    Dimyristoylphosphatidylserin
    DPPS
    Dipalmitoylphosphatidylserin
    DOPS
    Dioleoylphosphatidylserin
    POPS
    Palmitoyl-oleoylphosphatidylserin
    DMPA
    Dimyristoylphosphatidsäure
    DPPA
    Dipalmitoylphosphatidsäure
    DOPA
    Dioleoylphosphatidsäure
    POPA
    Palmitoyl-oleoylphosphatidsäure
    Chems
    Cholesterinhemisuccinat
    DC-Chol
    3-β-[N-(N',N'-Dimethylethan)carbamoyl]cholesterin
    CetylP
    Cetylphosphat
    DODAP
    (1,2)-Dioleoyloxypropyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid
    DOEPC
    1,2-Dioleoyl-sn-glycero-3-ethylphosphocholin
    DAC-Chol
    3-β-[N-(N,N'-Dimethylethan)carbamoyl]cholesterin
    TC-Chol
    3-β-[N-(N',N',N'-Trimethylaminoethan)carbamoyl]cholesterin
    DOTMA
    (1,2-Dioleyloxypropyl)-N,N,N-trimethylammoniumchlorid) (Lipofectin®)
    DOGS
    ((C18)2GlySper3+) N,N-Dioctadecylamidoglycylspermin (Transfectam®)
    CTAB
    Cetyltrimethylammoniumbromid
    CPyC
    Cetylpyridiniumchlorid
    DOTAP
    (1,2-Dioleoyloxypropyl)-N,N,N-trimethylammonium-Salz
    DMTAP
    (1,2-Dimyristoyloxypropyl)-N,N,N-trimethylammonium-Salz
    DPTAP
    (1,2-Dipalmitoyloxypropyl)-N,N,N-trimethylammonium-Salz
    DOTMA
    (1,2-Dioleyloxypropyl)-N,N,N-trimethylammoniumchlorid)
    DORIE
    (1,2-Dioleyloxypropyl)-3-dimethylhydroxyethylammoniumbromid
    DDAB DPIM
    Dimethyldioctadecylammoniumbromid
    CHIM
    Histaminylcholesterincarbamat
    MoChol
    4-(2-Aminoethyl)morpholinocholesterinhemisuccinat
    HisChol
    Histaminylcholesterinhemisuccinat
    HCChol
    Nα-Histidinylcholesterincarbamat
    HistChol
    Nα-Histidinylcholesterinhemisuccinat
    AC
    Acylcarnosin, Stearyl- und Palmitoylcarnosin
    HistDG
    1,2-Dipalmitoylglycerinhemisuccinat-Nα-histidinylhemisuccinat und Distearoyl-, Dimyristoyl-, Dioleoyl- oder Palmitoyl-oleoyl-Derivate
    IsoHistSuccDG
    1,2-Dipalmitoylglycerin-Oα-histidinyl-Nα-hemisuccinat und Distearoyl-, Dimyristoyl-, Dioleoyl- oder Palmitoyl-oleoyl-Derivate
    DGSucc
    1,2-Dipalmitoyglycerin-3-hemisuccinat und Distearoyl-, Dimyristoyl-, Dioleoyl- oder Palmitoyloleoyl-Derivate
    Figure 00090001
    Figure 00100001
  • Verfahren zur Herstellung der Liposomen sowie zur Einkapselung der Oligonucleotide sind dem Fachmann bekannt. Dazu zählen – ohne jedoch darauf beschränkt zu sein – die Extrusion durch Membranen definierter Porengröße, die Injektion von Ethanol-Lipidlösungen in die Cargo enthaltende Wasserphase oder die Hochdruckhomogenisierung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das nichteingekapselte Oligonucleotid nach dem ersten Herstellungsschritt von den Liposomen abgetrennt. Auch für diesen Fall ist die Methodik in der technischen Literatur und in den hier angegebenen Zitaten ausführlich beschrieben, und zu den geeigneten Verfahrensschritten zählen – ohne jedoch darauf beschränkt zu sein – die Größenausschlußchromatographie, die Sedimentierung, die Dialyse oder die Ultrafiltration.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Oligonucleotide eingesetzt, deren Ziel Nucleinsäuren sind, die für CD40 codieren, so daß die Expression von CD40 in Säugerzellen moduliert wird. Der Begriff "Ziel-Nucleinsäure" oder der Begriff "CD40 codierende Nucleinsäure" umfaßt DNA, die für CD40 codiert, sowie sämtliche von derartiger DNA abgeleiteten RNAs, die pre-mRNA oder mRNA sind. Spezifische Hybridisierung zwischen der Ziel-Nucleinsäure und einem oder mehreren Oligonucleotiden, die gegen solche Sequenzen gerichtet sind, führt zur Hemmung der CD40-Expression. Um ein solches spezifisches Targeting zu erreichen, muß das Oligonucleotid einen kontinuierlichen Strang aus Nucleotiden aufweisen, die zur Sequenz der Ziel-Nucleinsäure komplementär sind. Derartige Oligonucleotide können in der Länge variieren zwischen nur 10, vorzugsweise 15 und mehrbevorzugt 18 und 50, vorzugsweise 30 und besonders bevorzugt 25 Nucleotiden. Vorzugsweise passen Oligonucleotid und Zielsequenz perfekt zusammen, wobei jede Base des Oligonucleotids über einen ununterbrochenen Strang aus der vorstehend erwähnten Anzahl von Nucleotiden ein Basenpaar mit ihrer komplementären Base auf der Ziel-Nucleinsäure bildet. Das Sequenzpaar kann eine Fehlpaarung innerhalb des kontinuierlichen Strangs aus Basenpaaren enthalten, obgleich dies weniger bevorzugt ist.
  • Oligonucleotide, die die vorstehend erwähnten Kriterien erfüllen, lassen sich mit einer Reihe verschiedener chemischer Eigenschaften und Topologien aufbauen. Die Oligonucleotide können einzelsträngig oder doppelsträngig sein. Zu den einzelsträngigen Oligonucleotiden gehören – ohne jedoch darauf beschränkt zu sein – DNA-basierte Oligonucleotide, geschlossene Nucleinsäuren, 2'-modifizierte Oligonucleotide und andere, die allgemein als Antisense-Oligonucleotide geläufig sind. Zu den Gerüst- oder Basenmodifikationen zählen – ohne jedoch darauf beschränkt zu sein – Phosphothioat-DNR (PTO), 2'O-Methyl-RNA (2'Ome), 2'O-Methoxyethyl-RNA (2'MOE), Peptid-Nucleinsäuren (PNA), N3'-P5'-Phosphoamidate (NP), 2'-Fluorarabinonucleinsäuren (FANA), geschlossene Nucleinsäuren (LNA), Morpholinphosphoamidat- (Morpholino), Cyclohexennucleinsäuren (CeNA), Tricyclo-DNA (tcDNA) und andere. Überdies sind auch gemischte chemische Gebilde in der Fachwelt bekannt, wobei diese aus mehr als einer einzigen Nucleotid-Spezies als Copolymere, Blockcopolymere oder Gapmere oder in anderen Anordnungen aufgebaut sind.
  • Außer mit den obengenannten Oligonucleotiden kann die CD40-Expression auch mit doppelsträngigen RNA-Molekülen gehemmt werden, die die komplementären Sequenzmotive enthalten. Derartige RNA-Moleküle sind in der Fachwelt als siRNA-Moleküle bekannt. Wiederum wurden verschiedene chemische Eigenschaften dieser Klasse von Oligonucleotiden angepaßt. Auch DNA/RNA-Hybridsysteme sind in der Fachwelt bekannt.
  • Ausdrücklich erwähnt seien hier insbesondere US 6 197 584 und US 2004/0186071, beide an Bennett, worin brauchbare Sequenzen und chemische Eigenschaften solcher Oligonucleotide ausführlich beschrieben sind. Erwähnt seien auch Pluvinet et al., Blood 2004, die siRNA-Sequenzmotive für die Hemmung von CD40 beschreiben. Weitere siRNA-Motive sind allgemein zugänglich und können z.B. von Santa Cruz Biotechnology (Santa Cruz, USA) bezogen werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt liposomale Formulierungen von Oligonucleotiden zur topischen Behandlung entzündeter Schleimhaut. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Oligonucleotide gegen CD40 gerichtet. In den hier gegebenen Beispielen werden Beweise geliefert, daß derartige Formulierungen bei der Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen oder verwandten Autoimmunstörungen therapeutisch wirksam sind. Die Verwendung der Formulierungen erfolgt daher für die Verhütung oder Behandlung von Entzündungen, Immun- oder Autoimmunstörungen, darunter – ohne jedoch darauf beschränkt zu sein – Transplantatabstoßung, Transplantat-gegen-Empfänger-Krankheit, entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und dergleichen.
  • Die liposomalen Formulierungen der vorliegenden Erfindung, umfassend amphotere Liposomen und Oligonucleotide, können als Kolloide in einem pharmakologisch annehmbaren Träger verwendet werden. Träger wie etwa Wasser, Phosphat-gepufferte Salzlösung und dergleichen sind dem Fachmann bekannt. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der pH der liposomalen Formulierung unter 7, vorzugsweise zwischen 4 und 6, besonders bevorzugt zwischen 4 und 5. Da ein solch niedriger pH für die Langzeitstabilität der verwendeten Oligonucleotide und/oder Lipide abträglich ist, wird der pH vor dem Gebrauch auf den niedrigeren Wert eingestellt. Mittel und Wege, um dies unter pharmakologisch annehmbaren Standards zu erreichen, sind dem Durchschnittsfachmann bekannt, und dazu zählen – ohne jedoch darauf beschränkt zu sein – das Mischen des lagerstabilen Kolloids mit einer geeigneten Menge Essigsäure, Citronensäure oder Glycin, gepuffert auf einen pH zwischen 3 und 4.
  • Es wird auch angenommen, daß die vernünftige Anwendung der Formulierungen im Bereich der Fähigkeiten eines Fachmanns liegt. Die Dosierung richtet sich nach der Schwere und dem Ansprechverhalten des behandelten Krankheitszustands, wobei der Gang der Behandlung mehrere Tage bis mehrere Monate dauert oder bis Heilung eingetreten oder ein Rückgang des Krankheitszustands erreicht ist. Optimale Dosierungsregimes lassen sich aus Messungen der Arzneimittel-Akkumulierung im Körper des Patienten berechnen. Der Durchschnittsfachmann kann ohne weiteres die optimale Dosierung, die Methodik der Dosierung und die Wiederholungsraten bestimmen. Die optimalen Dosierungen können je nach der relativen Wirkungsstärke der einzelnen Oligonucleotide in der Zusammensetzung unterschiedlich sein und können im allgemeinen anhand der EC50-Werte abgeschätzt werden, die sich bei Tiermodellen als wirksam erwiesen haben. Im allgemeinen beträgt die Dosis 0,01 μg bis 5 mg Oligonucleotid pro kg Körpergewicht und kann täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich oder sogar noch unregelmäßiger gegeben werden. Der Durchschnittsfachmann kann anhand der gemessenen Verweilzeiten und Konzentrationen des Arzneimittels in Körperflüssigkeiten oder Geweben ohne weiteres die Wiederholungsraten abschätzen. Nach erfolgreicher Behandlung kann es wünschenswert sein, den Patienten eine Erhaltungstherapie durchlaufen zu lassen, um das Wiederauftreten des Krankheitszustands zu verhindern, wobei die Formulierung in Erhaltungsdosen im Bereich von 0,01 μg bis 5 mg Oligonucleotid pro kg Körpergewicht einmal oder mehrmals täglich bis einmal jährlich verabreicht wird. Während die vorliegende Erfindung anhand bestimmter bevorzugter Ausführungsformen eingehend beschrieben wurde, dienen die folgenden Beispiele lediglich der Erläuterung der Erfindung und sollen diese nicht einschränken.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von CD40-ODN enthaltenden Liposomen Eine Mischung aus 42,9 μmol POPC, 14,3 μmol% HistChol und 14,3 μmol Cholesterin wurde in Chloroform gelöst und in einem Rundkolben unter Vakuum zur Trockene eingedampft.
  • Es wurde ODN mit der Sequenz T*C*C*TAGATGGACCGCT*G*T verwendet, wobei die Sternchen eine Phosphothioat-Verknüpfung zwischen den Nucleotiden angeben (nach Gao, Dissertation Göttingen 2003, rAS3).
  • Als ungeordnete Kontrollsequenz wurde ODN mit der Sequenz C*T*C*TCACGTCGAGGTG*T*A verwendet, die ebenfalls Phosphothioat-Verknüpfungen an den angegebenen Positionen aufweist.
  • Die Lipid-Filme wurden mit 1 mg ODN in 1 ml Puffer (10 mM Natriumacetat, 150 mM NaCl, pH 4,5) hydratisiert. Die Suspensionen wurden 45 Minuten in einem Wasserbad bei 50°C hydratisiert, 15 Minuten beschallt und schließlich bei –70°C gefroren. Nach dem Auftauen wurden die Liposomen-Suspensionen 15mal durch Polycarbonat-Membranen mit einer Porengröße von 400 nm extrudiert. Die Liposomen-Suspensionen wurden mit 1M HEPES-Puffer auf pH 7, 5 und mit einer Stammlösung auf 0,8 M Sucrose gebracht. Nichteingekapseltes ODN wurde durch Flotation durch 0,5 M Sucrose, überschichtet mit 10 mM HEPES, 150 mM NaCl, pH 7,5, von der extrudierten Probe abgetrennt, und die Liposomen-Suspension wurde bei 4°C aufbewahrt.
  • Beispiel 2:
  • Induktion von Kolitis
  • Die Kolitis wurde induziert durch Einmalgabe von 2,4,6-Trinitrobenzolsulfonsäure (TNBS), hergestellt durch Zugabe von 20 mg TNBS zu 135 μl 35% Ethanol in 150 mM NaCl, in den Dickdarm. Männliche Wistar-Ratten (200 ... 250g) wurden unter leichte Ether-Narkose gesetzt, und die Mischung wurde mit Hilfe eines 8 cm langen Katheters verabreicht, der durch den Analkanal in den absteigenden Dickdarm eingeführt wurde. Nach Entfernen des Katheters wurden die Ratten 30 s mit dem Kopf nach unten gehalten, um Ausfluß aus dem Klistier zu vermeiden, wonach die Ratten unter normalen Bedingungen gehalten wurden.
  • Beispiel 3:
  • Behandlung und Analyse
  • Die Ratten wurden entweder 4 Stunden vor bzw. 3 Tage nach der Kolitisinduktion mit CD40 Antisense von Beispiel 1 behandelt. Die Antisense-Suspension von Beispiel 1 wurde mit 1 M gepuffertem Natriumacetat auf pH 4,5 gebracht, und es wurden insgesamt 100 μl CD40 Antisense enthaltende Suspension gemäß Beispiel 2 am Dickdarm appliziert.
  • Sieben Tage nach Induktion der Kolitis wurden die Tiere getötet. Der Dickdarm wurde entfernt und der Länge nach geöffnet. Die Dickdarmproben wurden in 4% Formaldehyd enthaltendem PBS fixiert. In Paraffin eingebettete Schnitte (5 μm) wurden mit Hämatoxylin/Eosin angefärbt und mikroskopisch untersucht.
  • Legenden zu den Figuren
  • 1: Kriterien für die mikroskopische Bewertung der Dickdarmschädigung
  • 2: Mikroskopische Bewertung der Dickdarmschädigung Kontrolle Kontrolltiere, behandelt mit PBS
    CD40/0 behandelt am Tag 0 4 h vor der Induktion
    CD40/0_3 behandelt am Tag 0 4 h vor der Induktion und am Tag 3
    SCR/0 behandelt mit ungeordneter Kontrolle 4 h vor der Induktion
    CD40/3 behandelt nur am Tag 3
    SCR/3 behandelt mit ungeordneter Kontrolle am Tag 3
  • 3: Dickdarmschnitte nach verschiedenen Behandlungen
    • A normale, nicht angegriffene Darmwand
    • B entzündete, aber unbehandelte Darmwand
    • C Behandlung vor der Kolitis-Induktion mit ungeordneter Kontrolle
    • D Behandlung vor der Kolitis-Induktion mit spezifischem CD40 Antisense
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.

Claims (14)

  1. Amphotere Liposomen, umfassend wenigstens a) ein Phosphatidylcholin, b) 10 bis 25 Mol-% Cholesterin, c) amphotere Lipide oder Lipid-Mischungen mit einem isoelektrischen Punkt zwischen 4 und 7 und d) ein Oligonucleotid.
  2. Amphotere Liposomen nach Anspruch 1, wobei das Phosphatidylcholin ausgewählt ist aus der Gruppe POPC, Sojabohnen-PC, Ei-PC, DMPC, DPPC oder DOPC.
  3. Amphotere Liposomen nach Anspruch 2, wobei das Phosphatidylcholin POPC ist.
  4. Amphotere Liposomen nach Anspruch 1, wobei das amphotere Lipid ein einzelnes Lipid ist und ausgewählt ist aus der Gruppe HistChol, HistDG, isoHistSuccDG, Acylcarnosin und HCChol, und das Lipid in einer Menge zwischen 5 und 30 Mol-% in der Mischung vorhanden ist.
  5. Amphotere Liposomen nach Anspruch 4, wobei das amphotere Lipid ausgewählt ist aus der Gruppe HistChol, HistDG oder Acylcarnosin, und das Lipid in einer Menge zwischen 10 und 25 Mol-% vorhanden ist.
  6. Amphotere Liposomen nach Anspruch 1, wobei das amphotere Lipid eine Mischung ist, umfassend zwei oder mehr verschiedene anionische und kationische Lipide, die ausgewählt sind aus der Gruppe DMTAP, DPTAP, DOTAP, DC-Chol, MoChol, HisChol, DPIM, CHIM, DORIE, DDAB, DRC-Chol, TC-Chol, DOTMA, DOGS, (C18)2Gly+ N,N-Dioctadecylamidoglycin, CTAP, CPyC, DODAP, DOEPC, DGSucc, DMPS, DPPS, DOPS, POPS, DMPG, DPPG, DOPG, POPG, DMPA, DPPA, DOPA, POPA, CHEMS und CetylP, und wobei diese Lipid- Mischungen zwischen 20 und 40 Mol-% der gesamten Mischung ausmachen.
  7. Amphotere Liposomen nach Anspruch 6, wobei die amphoteren Lipide eines oder mehrere aus der Gruppe DOTAP, DC-Chol, MoChol, HisChol, DOPS, DGSucc, CHEMS oder CetylP umfassen.
  8. Amphotere Liposomen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Oligonucleotid ein Antisense-Oligonucleotid mit einer Länge von 15 bis 30 Basenpaaren ist.
  9. Amphotere Liposomen nach Anspruch 8, wobei das Oligonucleotid Phosphothioat-Verknüpfungen enthält.
  10. Amphotere Liposomen nach Anspruch 8, wobei das Oligonucleotid 2'MOE-modifizierte Nucleobasen enthält.
  11. Amphotere Liposomen nach Anspruch 8, wobei das Oligonucleotid eine siRNA mit einer Länge von 15 bis 30 Basenpaaren ist.
  12. Amphotere Liposomen nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Oligonucleotid auf das menschliche CD40-Gen gerichtet ist.
  13. Verwendung der Liposomen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden zur Verhütung oder Behandlung einer entzündlichen, Immun- oder Autoimmunstörung am Menschen.
  14. Verwendung nach Anspruch 13 zur Verhütung oder Behandlung von Transplantatabstoßung, Transplantat-gegen-Empfänger-Krankheit, entzündlichen Darmerkrankungen, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
DE200410056659 2004-11-05 2004-11-19 Abgabe von Oligonucleotiden an entzündete Schleimhaut Ceased DE102004056659A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056659 DE102004056659A1 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Abgabe von Oligonucleotiden an entzündete Schleimhaut
PCT/EP2005/011905 WO2006048329A1 (en) 2004-11-05 2005-11-04 Improvements in or relating to pharmaceutical compositions comprising an oligonucleotide as an active agent
EP05812288A EP1811960A2 (de) 2004-11-19 2005-11-04 Verbesserungen von oder im zusammenhang mit pharmazeutischen zusammensetzungen zur lokalen verabreichung
AU2005300638A AU2005300638A1 (en) 2004-11-05 2005-11-04 Improvements in or relating to pharmaceutical compositions comprising an oligonucleotide as an active agent
AU2005306075A AU2005306075A1 (en) 2004-11-19 2005-11-04 Improvements in or relating to pharmaceutical compositions for local administration
EP05816439A EP1807050A1 (de) 2004-11-05 2005-11-04 Verbesserungen an oder in zusammenhang mit pharmazeutischen verbindungen mit einem oligonukleotid als aktivem wirkstoff
CA002586708A CA2586708A1 (en) 2004-11-05 2005-11-04 Improvements in or relating to pharmaceutical compositions comprising an oligonucleotide as an active agent
PCT/EP2005/011908 WO2006053646A2 (en) 2004-11-19 2005-11-04 Improvements in or relating to pharmaceutical compositions for local administration
JP2007539548A JP2008518998A (ja) 2004-11-05 2005-11-04 活性物質としてオリゴヌクレオチドを含む医薬組成物におけるまたはそれに関する改善
CA002587337A CA2587337A1 (en) 2004-11-19 2005-11-04 Improvements in or relating to pharmaceutical compositions for local administration
JP2007541744A JP2008520600A (ja) 2004-11-19 2005-11-04 局所投与のための医薬組成物におけるまたはそれに関する改善
US11/267,423 US20060159737A1 (en) 2004-11-19 2005-11-04 Pharmaceutical compositions for local administration
US11/266,999 US20060216343A1 (en) 2004-11-05 2005-11-04 Pharmaceutical compositions comprising an oligonucleotide as an active agent
EP05090322A EP1658839A1 (de) 2004-11-05 2005-11-21 Kombinationen von Oligonukleotid und Träger, die auf den CD40 zielgerichtet sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056659 DE102004056659A1 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Abgabe von Oligonucleotiden an entzündete Schleimhaut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056659A1 true DE102004056659A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36371209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410056659 Ceased DE102004056659A1 (de) 2004-11-05 2004-11-19 Abgabe von Oligonucleotiden an entzündete Schleimhaut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054192A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Novosom Ag Effizientes Verfahren zur Beladung von amphoteren Liposomen mit Nukleinsäure-Wirkstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070735A2 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Novosom Ag Komponenten für die herstellung amphoterer liposomen
WO2004090108A2 (en) * 2003-04-03 2004-10-21 Alnylam Pharmaceuticals Irna conjugates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070735A2 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Novosom Ag Komponenten für die herstellung amphoterer liposomen
WO2004090108A2 (en) * 2003-04-03 2004-10-21 Alnylam Pharmaceuticals Irna conjugates

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUSHWORTH S.A. u.a.: Inhibition of CD40-mediated endothelial cell activation with antisense oligon- ucleotides (2002), Internetdokument, Zusammen- fassung aus: Transplantation Vol. 73(4), S. 635- 642
RUSHWORTH S.A. u.a.: Inhibition of CD40-mediated endothelial cell activation with antisense oligon-ucleotides (2002), Internetdokument, Zusammen- fassung aus: Transplantation Vol. 73(4), S. 635- 642 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054192A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Novosom Ag Effizientes Verfahren zur Beladung von amphoteren Liposomen mit Nukleinsäure-Wirkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636997T2 (de) HEILUNG UND VORBEUGUNG VON DURCH NF-kappaB VERURSACHTEN ERKRANKUNGEN
JP5043916B2 (ja) 脂質小胞への荷電した治療剤の高率封入
DE69629702T2 (de) Liposomale oligonukleotidzusammensetzungen
DE69832293T2 (de) Zubereitungen zur abgabe von negativ geladenen molekülen
DE69630691T2 (de) Liposomal p-Ethoxy Oligonucleotides
DE60036950T2 (de) Zusammensetzungen zur stimulation der zytokin sekretion und zur induktion einer immunantwort
US9066867B2 (en) Amphoteric liposomes
DE69928778T2 (de) Anwendung von Komplexen von kationischen Liposomen und Polydeoxyribonukleotiden wie Arzneimitteln
EP1658839A1 (de) Kombinationen von Oligonukleotid und Träger, die auf den CD40 zielgerichtet sind
US20090105183A1 (en) Pharmaceutical composition containing decoy and method of using the same
LU85594A1 (de) Oligodeoxynucleotide und polydeoxynucleotide,die mit einem bereich einer bei der virusvermehrung synthetisierten mrna hybridisieren und ihre anwendung als therapeutische wirkstoffe
WO2003035868A1 (de) Medikament zur erhöhung der wirksamkeit eines rezeptor-vermittelt apoptose in tumorzellen auslösenden arzeimittels
WO2003062423A2 (de) Verfahren zur hemmung der expression eines durch eine chromosomen-aberration entstandenen zielgens
JP2020503327A (ja) Smad7アンチセンスオリゴヌクレオチドの組成物および乾癬を処置するまたは予防する方法
EP2765982A1 (de) Dimethylsulfoxid als lösungsmittel für nukleinsäuren
EP2765983A1 (de) Zusammensetzung zur einbringung von nukleinsäuren in zellen
CN111050757A (zh) 用于共递送抗炎分子与核酸以改善基因递送结果的矿物质涂覆微粒
DE19750702A1 (de) Antisense Oligonucleotide gegen Tenascin zur Behandlung von Vitiligo
DE102004056659A1 (de) Abgabe von Oligonucleotiden an entzündete Schleimhaut
EP1259263B1 (de) Komplexierung von rns, insbesondere von ribozymen, mit polyethyleniminen zu deren stabilisierung und zellulären einschleusung
DE102004054731A1 (de) Systemische Abgabe von CD40 Antisense
EP1427824B1 (de) Verwendung von molekularbiologisch hergestellten, nicht-viralen wirkstoffen zur behandlung der akne
EP2393504B1 (de) Ein l-ribozym enthaltende pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von nebenwirkungen durch gabe von spiegelmeren
DE102010056610A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend L-DNA
EP2719762A1 (de) Tyrosinaseinhibitoren zur Depigmentierung oder Haarentfernung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ENDERT, GEROLD, DR., 06114 HALLE, DE

Inventor name: FANKHäNEL, STEFAN, DR., 01219 DRESDEN, DE

Inventor name: GAO, DINGCHENG, DR., REGO PARK, N.Y., US

Inventor name: HECKER, MARKUS, PROF. DR., 69118 HEIDELBERG, DE

Inventor name: PANZNER, STEFFEN, DR., 06108 HALLE, DE

8131 Rejection