DE69819338T2 - Lipid haltige zusammenstellungen und deren verwendungen - Google Patents

Lipid haltige zusammenstellungen und deren verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE69819338T2
DE69819338T2 DE69819338T DE69819338T DE69819338T2 DE 69819338 T2 DE69819338 T2 DE 69819338T2 DE 69819338 T DE69819338 T DE 69819338T DE 69819338 T DE69819338 T DE 69819338T DE 69819338 T2 DE69819338 T2 DE 69819338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipid
polymer
monomer
polar
critical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819338D1 (de
Inventor
Ronald Stephen TONGE
John Brian TIGHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aston University
Original Assignee
Aston University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aston University filed Critical Aston University
Publication of DE69819338D1 publication Critical patent/DE69819338D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819338T2 publication Critical patent/DE69819338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0082Lung surfactant, artificial mucus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/04Artificial tears; Irrigation solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie die Gebiete der Biochemie und der Medizin. Insbesondere betrifft sie Lipid-enthaltende Zusammensetzungen, die in einem Hauptaspekt der Erfindung nützliche Tenside oder Solubilisierungsmittel für bestimmte Substanzen, insbesondere Arzneistoffe oder andere bioaktive Materialien bereitstellen, und die zur Herstellung von wässrigen Lösungen von Substanzen besonders nützlich sein können, die lipidlöslich sind, aber eine schlechte Löslichkeit in wässrigen Medien aufweisen. Folglich können sie als Formulierungs- und Abgabemittel zur Formulierung und/oder Abgabe, möglichst einer ortsspezifischen Abgabe, von Arzneistoffen oder anderen bioaktiven Materialien im Zusammenhang mit einer therapeutischen (oder kosmetischen) Behandlung von Säugern verwendet werden. Diese Lipid-enthaltenden Zusammensetzungen stellen auch künstliche Tenside bereit, die nützliche therapeutische Anwendungen in der Medizin aufweisen, z. B. als Lungentenside oder als schmierende Tensidmaterialien zum Einbringen in okulare Formulierungen oder als andere schmierende Formulierungen für eine medizinische Verwendung. Die Zusammensetzungen können jedoch auch andere Verwendungen und Anwendungen aufweisen, insbesondere als Solubilisierungsmittel beispielsweise in verschiedenen Bereichen der Biochemie oder der Biotechnologie und der Nahrungsmittelindustrie.
  • Es gibt einen kontinuierlichen Bedarf für neue oder verbesserte Arzneistoffformulierungen und/oder -abgabemittel, insbesondere beispielsweise im Zusammenhang mit der Verabreichung von aktiven Arzneistoffen, die eine schlechte Löslichkeit in wässrigen Medien aufweisen. Verbesserte Arzneistoffabgabeverfahren sind auch im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Gentherapie wichtig, wobei der zu verabreichende oder abzugebende Arzneistoff therapeutische genetische DNA oder RNA oder DNA/RNA-Fragmente ist bzw. sind, die zum Schutz und für eine Erleichterung der Aufnahme durch Zielzellen ein Trägervehikel benötigt bzw. benötigen. Es besteht auch ein Bedarf für verbesserte Abgabemittel zum Erreichen einer effizienten Abgabe anderer empfindlicher oder instabiler Arzneistoffe sowie zum Erreichen einer effizienten Abgabe von Arzneistoffen mit einer schlechten Löslichkeit in wässrigen Medien. Es besteht darüber hinaus häufig ein Bedarf für effiziente und nicht-toxische Solubilisierungsmittel in anderen Gebieten, z. B. in der Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie.
  • Es ergab sich auch ein Bedarf für Solubilisierungsmittel, die zur Solubilisierung von Proteinen, insbesondere von Arzneistoffrezeptorproteinen beispielsweise innerhalb der Phospholipidmembranen verwendet werden können, und zwar derart, dass sie ihre native Konformation beibehalten, wodurch ermöglicht wird, dass ihre Struktur beispielsweise durch NMR- Spektroskopie bestimmt wird. Die Ermittlung ihrer Strukturen auf diese Weise kann die Gestaltung effizienterer Mittel zur Wechselwirkung mit solchen Rezeptoren und zur Wirkung als potenzielle Arzneimittel ermöglichen. Einige Ausführungsformen dieser Erfindung können bei der Erfüllung dieser verschiedenen Bedürfnisse unterstützen.
  • Im Hinblick auf Lungentenside ist bekannt, dass alle Säuger in ihren Lungen ein Tensid zur Steuerung der Oberflächenspannung des Fluidfilms sekretieren, der die epitheliale Atmungsoberflächenauskleidung der Alveolen bedeckt, um eine gute Atmungsfunktion und einen guten Gasaustausch zu erreichen. Die Alveolen bilden eine Reihe von kleinen, miteinander verbundenen Fluid-ausgekleideten Säckchen, die so angeordnet sind, dass sie die Oberfläche für einen Gasaustausch über eine Fluid/Luft-Grenzfläche maximieren. Diese Anordnung stellt jedoch dahingehend ein potenzielles physiko-chemisches Problem für den Körper dar, dass sich die Alveolensäckchen der Form kleiner Blasen annähern, die dem Laplace'schen Gesetz unterliegen, wodurch der Gasdruck innerhalb der Blase umgekehrt proportional zum Radius oder Durchmesser und direkt proportional zu der Oberflächenspannung des Fluids in dem Grenzflächenfilm ist. Wenn der Durchmesser eines Alveolarsäckchens während des Ausatmens abnimmt, dann wird folglich der Druck innerhalb des Alveolarsäckchens zu einer Zunahme neigen und dies könnte zu Druckunterschieden führen. Druckunterschiede zwischen den Alveolen könnten jedoch dazu führen, Luft aus den kleineren Alveolarsäckchen in die größeren Alveolarsäckchen zu drücken, was zu einem Zusammenfallen der erstgenannten Alveolarsäckchen führen würde. Wenn diese Situation in vivo stattfinden würde, dann wäre eine anschließende Ausdehnung der Lungen sehr viel schwieriger und es könnte sogar die gesamte Lunge zusammenfallen.
  • Um diese Probleme zu vermeiden, erzeugen Säuger ein natürliches Tensid zur Senkung der Oberflächenspannung des Fluidfilms der Alveolaroberflächen, wenn die Oberfläche während des Ausatmens einer Konstriktion unterliegt. Umgekehrt wird auch die Kraft angeglichen, die erforderlich ist, um die Lungen zu füllen. In beiden Fällen können sich die Lungen einheitlich mit einer Variation der Endgröße verschiedener Alveolen leeren und füllen. Ein solcher Grad der funktionellen Steuerung wird durch eine Verminderung der Oberflächenspannung erreicht, die zur Verminderung der Oberfläche direkt proportional ist, und dies wiederum wird durch eine Zunahme der Konzentration des Tensids pro Einheitsfläche an der Oberfläche erreicht. Der Mechanismus entspricht dem, der in einem Langmuir-Trog eingesetzt wird, wodurch die Konstriktion einer unlöslichen Monoschicht Wasser aus der Grenzfläche herausdrückt, so dass die Kohäsivkräfte zwischen den Wassermolekülen dahingehend wirken, die Oberfläche „zusammenzuziehen".
  • In menschlichen Neugeborenen wird das Lungentensid etwa zwei Monate vor dem Geburtstermin synthetisiert, wodurch sich die Lungen füllen und bei der Geburt mit einer normalen Atmung beginnen können. Bei Neugeborenen, die jedoch mehr als zwei Monate vor dem Geburtstermin geboren worden sind, können die Mengen an Lungentensid stark vermindert sein oder vollständig fehlen, und diese Situation hindert die Lungen an der Füllung, was zur Entwicklung des Atemnotsyndroms des Neugeborenen (RDS) führt, wobei es sich nach wie vor um die häufigste Ursache der Neugeborenensterblichkeit handelt.
  • Das endogene Lungentensid besteht im Allgemeinen aus 90% (Gew./Vol.) Lipid in Kombination mit 10% Protein. Die lipoide Fraktion besteht aus 90% Phospholipid, von dem 80% Phosphatidylcholin (PC) sind, wobei etwa 40 bis 45% davon als Dipalmitoylester (DPPC) und der Rest als Mono-En-PC vorliegt. Das Lipid enthält gewöhnlich auch 10 bis 15 Phosphatidylglycerin (PG) und 7 bis 8% Cholesterin.
  • In frühen Versuchen zur Entwicklung künstlicher Tenside auf Phospholipidbasis lediglich unter Verwendung von Phospholipiden oder von lipoiden Gemischen, welche die Lipidzusammensetzung eines nativen Lungentensids simulieren, wurde gefunden, dass solche künstlichen Tenside bei der Behandlung von RDS signifikant weniger wirksam waren als das natürliche Produkt. Insbesondere wurde gefunden, dass die verwendeten Phospholipide häufig dahingehend versagten, in Abwesenheit bestimmter Apoproteine, die als Tensidproteine bezeichnet werden und die in dem endogenen Tensid vorkommen, vollständig an der Alveolar-Luft/Fluid-Grenzfläche zu adsorbieren und sich dort zu auszubreiten. Es wird angenommen, dass diese Tensidproteine dahingehend wirken, den Aufbau von Phospholipiden zu modifizieren und diese von T-Zellen, die jede Alveole auskleiden, über die wässrige Subphase zur Bildung einer Lipid-Monoschicht an der Luftgrenzfläche transportieren.
  • Diese Schwierigkeit wurde durch die kürzliche Einführung künstlicher Lungentenside zur Behandlung von RDS auf der Basis von Apoproteinextrakten, die von Tieren stammen, in die klinische Praxis teilweise überwunden (vgl. die nachstehende Tabelle der käuflichen Tenside und auch die Tabelle I am Ende der vorliegenden Beschreibung). Obwohl diese Entwicklung die Behandlung dieser Störung revolutioniert hat, kann sie zu einer dramatischen Kostenzunahme für die Anbieter der medizinischen Versorgung führen, da diese bekannten künstlichen Lungentenside im Allgemeinen sehr teuer sind und auch schwerwiegende Fragen bezüglich der Eignung der Verwendung tierischer Proteine bei der Behandlung menschlicher Neugeborener aufwerfen.
  • Tabelle vorhandener, käuflicher künstlicher Lungentenside Konzentration
    Figure 00040001
  • Es besteht demgemäß ein Bedarf für ein wirksames künstliches Lungentensid, das aus synthetischen Materialien billig hergestellt werden kann, und die Bereitstellung eines solchen künstlichen Tensids stellt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung dar. Es sollte beachtet werden, dass die Bedeutungen dieser Arbeit bei der Entwicklung eines wirksamen und billigen künstlichen Lungentensids weitreichende Konsequenzen bezüglich der Anzahl von Personen haben könnten, die davon profitieren können. Eine konservative Schätzung der Sterblichkeitsrate, die aus dem Atemnotsyndrom des Neugeborenen (RDS) resultiert, legt nahe, dass auf der Basis veröffentlichter Statistiken („Infant mortality rates" vom US Dept. Health and Human Services, 1992) weltweit 100000 Fälle pro Jahr hauptsächlich in Entwicklungsländern vorkommen. Somit könnte ein kostengünstig verfügbares Lungentensid sowohl die Überlebensrate als auch die anschließende Gesundheit einer beträchtlichen Anzahl von Kin- dern weltweit signifikant beeinflussen.
  • Abgesehen von einem Bedarf für künstliche Lungentenside werden pharmazeutisch verträgliche Tenside auch zur Behandlung anderer medizinischer Zustände gebraucht, welche Membran- oder Schleimhautoberflächen beeinträchtigen, wie z. B. Tränenfilmtenside für eine okulare Anwendung bei der Behandlung des Zustands, der als „trockenes Auge"-Syndrom bezeichnet wird, und Tenside zum Schmieren oder Behandeln der Oberflächen von Gelenkverbindungen im Zusammenhang mit arthritischen Zuständen. Es besteht auch ein Bedarf für schmierende Tenside zur Schmierung von Oberflächen medizinischer Vorrichtungen und Prothesen, wie z. B. künstlichen Gelenken und Kontaktlinsen, die in den menschlichen oder tierischen Körper eingepasst sind.
  • Ein Aspekt der Erfindung stellt eine Lipid-enthaltende flüssige Zusammensetzung bereit, in der ein Membran-bildendes polares Lipid in einem wässrigen Medium zusammen mit einem synthetischen amphipatischen Polymer dispergiert ist, das mit dem polaren Lipid unter Bildung eines Polymer/Lipid-Komplexes eine Wechselwirkung eingeht, wodurch das Polymer mit dem polaren Lipid eine Wechselwirkung eingeht und das polare Lipid in dem wässrigen Medium solubilisiert, während der pH-Wert unter einem kritischen Lipid-Solubilisierungswert liegt und während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die von dem jeweiligen polaren Lipid abhängt, wobei die Zusammensetzung derart pH-variabel ist, dass der pH-Wert von unter dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert bis über den kritischen Lipid-Solubilisierungswert durch Zugabe eines alkalischen Reagenzes angehoben werden kann, und wobei die Zusammensetzung auch durch die nachstehende Merkmalskombination gekennzeichnet ist:
    • (a) die Zusammensetzung erscheint visuell als im Wesentlichen klare Lösung;
    • (b) der erzeugte Polymer/Lipid-Komplex liegt in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen vor, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet;
    • (c) das synthetische amphipatische Polymer weist ein lineares Grundgerüst auf, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und es handelt sich bei dem Polymer um ein von einem Block-Copolymer verschiedenes Copolymer aus einem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer abwechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt; und
    • (d) die Anzahl von Kohlenstoffatomen in hydrophoben Seitengruppen des amphipatischen Polymers ist gleich oder größer als die Anzahl der Kohlenstoffatome im Polymergrundgerüst.
  • In vielen Ausführungsformen werden die erfindungsgemäßen Lipid-enthaltenden Zusam- mensetzungen zur Verwendung in der Therapie genutzt oder formuliert.
  • Folglich besteht die Erfindung in einem anderen Aspekt auch in der Verwendung einer wie vorstehend definierten Lipid-enthaltenden Zusammensetzung zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung stellt auch eine Lipid-enthaltende flüssige Zusammensetzung bereit, in der ein Membran-bildendes polares Lipid in einem wässrigen Medium zusammen mit einer Lipid-löslichen Zielsubstanz mit schlechter Löslichkeit in wässrigen Medien und einem synthetischen amphipatischen Polymer dispergiert ist, das mit dem polaren Lipid unter Bildung eines Polymer/Lipid-Komplexes eine Wechselwirkung eingeht und die Zielsubstanz und das polare Lipid in dem wässrigen Medium solubilisiert, während der pH-Wert unter einem kritischen Lipid-Solubilisierungswert liegt und während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die von dem jeweiligen polaren Lipid abhängt, wobei die Zusammensetzung derart pH-variabel ist, dass der pH-Wert von unter dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert bis über den kritischen Lipid-Solubilisierungswert durch Zugabe eines alkalischen Reagenzes angehoben werden kann, und wobei die Zusammensetzung auch durch die nachstehende Merkmalskombination gekennzeichnet ist:
    • (a) die Zusammensetzung erscheint visuell als im Wesentlichen klare Lösung;
    • (b) der erzeugte Polymer/Lipid-Komplex liegt in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen vor, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet;
    • (c) das synthetische amphipatische Polymer weist ein lineares Grundgerüst auf, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und wobei das Polymer ausgewählt ist aus:
    • (i) einem Polycarbonsäure-Homopolymer, in dem die hydrophoben Gruppen gebundene Seitengruppen sind, und
    • (ii) einem von einem Block-Copolymer verschiedenen Copolymer aus einem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer abwechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist, dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt, und
    • (d) die Anzahl von Kohlenstoffatomen in hydrophoben Seitengruppen des amphipatischen Polymers ist gleich oder größer als die Anzahl der Kohlenstoffatome im Polymergrundgerüst.
  • In diesem Fall kann die zusätzliche lipidlösliche Zielsubstanz entweder vorliegen, um abgegeben zu werden (z. B. bei einer Arzneistoffabgabe) oder, im Fall eines lipidlöslichen Proteins, zur Unterstützung der Zielsteuerung der Lipid/Polymer-Kombination zu bestimmten Ge weben innerhalb des Körpers, oder in manchen Fällen zum Halten des Proteins in einer für die Analyse korrekten Konformation.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird das Lipid üblicherweise ein Phospholipid umfassen und das synthetische amphipatische Polymer, mit dem es kombiniert wird, wird in ausgewogener Weise hydrophobe und anionische hydrophile Gruppen aufweisen, die gleichmäßig entlang eines linearen Grundgerüsts angeordnet sind.
  • Ein Beispiel eines Lipid-solubilisierenden synthetischen amphipatischen Polymers, das sowohl hydrophobe Gruppen als auch anionische hydrophile Gruppen umfasst und das zur Durchführung der Erfindung verwendet werden kann, ist das Homopolymer Poly(2-ethylacrylsäure) (PEAA), von dem früher berichtet worden ist, dass es in wässrigen Lösungen bei pH > 7 mit Phosphatidylcholinen wie z. B. Dilauroylphosphatidylcholin (DLPC) und Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC) in Wechselwirkung tritt, wobei Suspensionen multilamellarer Vesikel erhalten werden, die sich klären, wenn der pH-Wert unter einen kritischen Wert von etwa 6,5 abgesenkt wird. Vgl. z. B. K. Seki et al., „pH-Dependent Complexation of Poly(acrylic acid) Derivatives with Phospholipid Vesicle Membranes", Macromolecules 17, 1692–1698 (1984), D. A. Tirrell et al., "pH Sensitisation of Phospholipid Vesicles via Complexation with Synthetic Poly(carboxylic acid)s", Ann. N.Y. Acad. Sci. 446, 237–248 (1985) und K. A. Borden et al., "Polyelectrolyte adsorption induces a vesicle-to-micelle transition in aqueous dispersions of dipalmitoyl-phosphatidylcholine", Polymer Preprints 28, 284–285 (1987).
  • Der in der angegebenen Literatur beschriebene Solubilisierungseffekt wurde auf das Aufbrechen und die Reorganisation der Vesikelstrukturen zurückgeführt, die bei Konformationsänderungen in dem Polymer bei einer Absenkung des pH-Werts auftreten, was zur Bildung von Lipid/Polymer-Komplexen führt, die kleine mizellare scheibenförmige Teilchen oder Zusammenlagerungen erzeugen. In den vorstehend genannten Artikeln wurden auch Vorschläge dahingehend gemacht, dass die beschriebenen Materialien geeignete medizinische Anwendungen haben könnten, wenn sie so hergestellt werden, dass therapeutische Substanzen innerhalb der Vesikel eingeschlossen sind, da bei der Verabreichung solcher Zubereitungen im Laufe einer medizinischen Behandlung diese Vesikel, die als Liposome bekannt sind, aufbrechen und ihren Inhalt beim Eintreten in eine Zielregion mit niedrigem pH-Wert schnell freigeben würden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass sich diese Vorschläge nur auf die Verwendung von Zusammensetzungen beziehen, die intakte Vesikel oder Liposomen umfassen, in deren Innerem ein in einem wässrigen Medium löslicher Arzneistoff oder ein anderes Therapeutikum eingeschlossen ist, wobei die Vesikel oder Liposomen selbst lediglich als mechanische Behälter verwendet werden. Jeglicher Wert der Lipid/Polymer-Komplexe der mizellaren Teilchen oder Zusammenlagerungen, die nach dem Aufbrechen der Liposomen erzeugt worden sind, für therapeutische oder sonstige Zwecke wurde nicht erkannt. Es wurde jedoch nun gefunden, dass solche Lipid/Polymer-Komplexe selbst nützliche Zusammensetzungen bereitstellen können, die eine vorteilhafte Oberflächenaktivität und/oder vorteilhafte Solubilisierungseigenschaften kombiniert mit günstigen kleinen Abmessungseigenschaften aufweisen. Es sind diese bislang unerkannten Eigenschaften und deren praktische Anwendungen, die in der vorliegenden Erfindung ausgenutzt werden.
  • Der Ausdruck „Membran-bildendes polares Lipid" wird hier verwendet, um Lipide zu bezeichnen, bei denen ein stark polarer Kopfabschnitt an einen unpolaren hydrophoben Schwanz gebunden ist, der im Allgemeinen aus einem Paar relativ langer Kohlenwasserstoffketten zusammengesetzt ist, so dass die Lipidmoleküle in wässrigen Medien zur Assoziierung und zur Bildung von Membranstrukturen an Grenzflächen neigen, insbesondere als Lipid-Monoschichten oder -Doppelschichten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden diese polaren Lipide, die im Zusammenhang mit der Erfindung verwendet werden, gewöhnlich Phospholipide auf der Basis von Glycerin in Form von Phosphatidsäurederivaten sein, in denen die unpolaren Acylestergruppen zwischen 8 und 25 Kohlenstoffatome enthalten. Diese Acylestergruppen werden jedoch vorzugsweise aus Lauryl-, Palmitoyl- und Myristoylgruppen ausgewählt und der polare Kopf des Moleküls wird durch die Phosphatgruppe mit einem Cholinsubstituenten bereitgestellt, d. h. bei dem Lipid handelt es sich um ein Phosphatidylcholin. Trotzdem ist es in einigen Ausführungsformen auch möglich, andere polare Lipide, insbesondere Phospholipide, auf der Basis anderer Strukturen zu verwenden, wie z. B. Sphingosin oder ein Ceramid, von denen das Phospholipid Sphingomyelin abgeleitet sein kann.
  • Es sollte beachtet werden, dass viele dieser polaren Lipide, insbesondere Phospholipide wie z. B. Phosphatidylcholine, in wässrigen Medien bei vorbestimmten Temperaturen, bei denen sie sich von einem relativ geordneten zu einem relativ ungeordneten Zustand ändern können, einer Phasenumwandlung unterliegen können. Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC) hat beispielsweise eine thermische Haupt-Phasenübergangstemperatur (Tm) von etwa 42°C, wobei die thermische Haupt-Phasenübergangstemperatur für Dilauroylphosphatidylcholin (DLPC) etwa –2°C beträgt, so dass es bei Raumtemperatur in einer ungeordneten Doppelschicht oder flüssigkristallinen Phase vorliegt.
  • Bei der Durchführung der Erfindung können anstelle von PEAA andere ähnliche Vinylhomopolymere eines Acrylsäurederivats mit einer hydrophoben Seitenkette, wie z. B. 2-Propylacrylsäure, oder andere Poly(carbonsäure)polymere mit gebundenen hydrophoben Seitengruppen zusätzlich zu anionischen hydrophilen Gruppen verwendet werden. In bevorzugten Ausführungsformen wird das ausgewählte synthetische Lipid-solubilisierende amphipatische Polymer jedoch ein vorstehend definiertes Copolymer sein, insbesondere ein linear alternierendes Vinylcopolymer, das durch eine radikalische Additionspolymerisation einer ungesättigten Dicarbonsäure oder eines Anhydrids oder eines Monoesters der Dicarbonsäure mit einem Mono-En-Vinylmonomer oder mit Mono-En-Vinylmonomeren in einer alternierenden Beziehung gebildet wird.
  • Das Mono-En-Monomer oder die Mono-En-Monomere werden im Allgemeinen aus Inden oder Naphthalin und Verbindungen der Formel R-CH=CH2 ausgewählt, wobei R ein Wasserstoffatom, eine C1-C8-Alkyl-, C3-C6-Alkoxy- oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe oder einer anderen hydrophoben Gruppe substituiert sein kann. Bei der Dicarbonsäure, die das erste Monomer bereitstellt, wird es sich im Allgemeinen um eine Verbindung der Formel
    Figure 00090001
    handeln, worin R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine C1-C9-Alkylgruppe sind, mindestens einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom und der andere ein Wasserstoffatom oder eine C2-C9-Alkylgruppe ist, und wobei die Copolymerstruktur derart ist, dass die Einheiten des zweiten Monomers mit den Dicarbonsäure- oder Estereinheiten abwechseln, wodurch eine regelmäßige Anordnung abwechselnder gebundener anionischer hydrophiler Seitengruppen und hydrophober Seitengruppen entlang eines linearen Grundgerüsts bereitgestellt wird, mit der Maßgabe, dass dann, wenn in dem vorstehend definierten Mono-En-Vinylmonomer R ein Wasserstoffatom oder eine Ethoxygruppe (C2-Alkoxygruppe) ist, R3 und R4 in dem zweiten Monomer nicht beide Wasserstoffatome sind. Gewöhnlich sind in bevorzugten Ausführungsformen R1 und R2 beide Wasserstoffatome und Alkylvinylethermonomer-enthaltende Copolymere mit Alkylgruppen, die länger sind als 7 Kohlenstoffatome, werden aufgrund einer niedrigen Löslichkeit in wässrigen Medien nicht geeignet sein. Wie es vorstehend angegeben worden ist, kann die Dicarbonsäure in Form ihres Anhydrids vorliegen.
  • Die Anzahl von Kohlenstoffatomen in den hydrophoben Seitengruppen des Polymers oder Copolymers sollte zumindest in bevorzugten Ausführungsformen gewöhnlich gleich oder größer als die Anzahl von Kohlenstoffatomen im Grundgerüst des Polymers sein, und wenn dieses ionisiert ist, dann sollte das durchschnittliche Ladungsverhältnis pro Grundgerüstkohlenstoffatom kleiner oder gleich 1 sein.
  • Besonders geeignete Polymere können als alternierende Copolymere aus Maleinsäure (oder dessen Anhydrid) mit Styrol, Inden oder einem C1-4-Alkyl-, z. B. Methyl-substituierten Styrol oder Inden, oder mit Propyl- (oder Isopropyl-) oder Butylvinylether gebildet werden. Es ist auch möglich, ein Gemisch des Styrols oder Indens oder des alkylierten Styrols oder Indens und der Alkylvinyletherkomponenten zu verwenden. Eine Anzahl geeigneter Copolymere, die verwendet werden können, sind von Aldrich Chemical Co. erhältlich, z. B. diejenigen, die unter der Aldrich Chemical Co.-Katalognummer 43,529-5 (CAS-Registry Nr. 25736-61-2) vertrieben werden. Verwendbare Polymere und Copolymere mit pharmazeutischer Qualität sind von Kuraray Co., Ltd., Japan erhältlich.
  • In bevorzugten Ausführungsformen hat das Polymer physiologisch oder pharmazeutisch verträgliche nicht-toxische Eigenschaften und das Molekulargewicht (Zahlenmittel) oder die relative Masse des Polymers wird im Allgemeinen im Bereich von 2000 bis 20000 Dalton liegen. In manchen Fällen kann jedoch, wenn die Zusammensetzung für eine parenterale Injektionformuliert wird, das Molekulargewicht höher sein, z. B. bis zu 500000 Dalton, obwohl das Molekulargewicht gewöhnlich nicht höher als 100000 Dalton und vorzugsweise nicht höher als 50000 Dalton sein wird, z. B. im Fall von Poly(maleinsäureanhydrid-butylvinylether), der ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 43 kDa aufweist. Das Polymer darf jedoch nicht in Form eines „Blockcopolymers" vorliegen.
  • Beispiele für typische Zahlenmittel des Molekulargewichts der Polymere, die bei der Durchführung dieser Erfindung eingesetzt werden, insbesondere zur Solubilisierung von Arzneistoffen, sind wie folgt:
    Poly(maleinsäureanhydrid-styrol) 7000
    Poly(maleinsäureanhydrid-propylvinylether) 5500
    Poly(maleinsäureanhydrid-Butylvinylether) 43300
  • Das spezielle Syntheseverfahren, das zur Synthese des hier beschriebenen Maleinsäureanhydrid-Styrol-Copolymers eingesetzt wird, umfasst einen Schritt des Quenchens des Reaktionsgemischs nach einem bestimmten Zeitraum und begünstigt die Bildung alternierender Copolymere, wobei es sich um ein essentielles Merkmal bei der Bildung einer Spirale mit einem amphipatischen Charakter handelt, so dass eine Seite hydrophob und die andere Seite hydrophil ist. Dies kann im Allgemeinen nicht in Copolymeren erreicht werden, die „blockartig" sind oder die durch andere Mittel erzeugt worden sind, z. B. in den Poly(maleinsäureanhydrid-styrol)-Copolymeren, die von Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri geliefert und als 50% Styrol (Zahlenmittel des Molekulargewichts 350000) verkauft werden, oder in denjenigen, die von Scientific Polymer Products Inc., Ontario, New York als 50/50-Maleinsäureanhydrid-Styrol-Copolymere mit einem Molekulargewicht von 50000 verkauft werden.
  • In vielen Fällen, insbesondere in pharmazeutischen Anwendungen, wird Poly(maleinsäureanhydrid-styrol) (PMAS) ein bevorzugtes Polymer sein. Dieses Polymer, das ein Molekulargewicht von 14000 Dalton aufweist, ist in der US-PS 4,732,933 (Yamanouchi) beschrieben und wird bereits in einer zugelassenen pharmazeutischen Zubereitung verwendet, die an das proteinartige Antitumormittel Neokarzinostatin konjugiert ist, wobei das Polymer dabei dahingehend wirkt, dass es sowohl das Molekulargewicht als auch die Lipophilie erhöht, so dass sich der Arzneistoff in bestimmten Zielgeweben anreichert. Dieses Polymer-Arzneistoff-Konjugat ist als SMANCS bekannt. Die JP 01061424A beschreibt eine pharmazeutische Formulierung von SMANCS, ein Konjugat eines Styrol/Maleinsäure-Copolymers, das an Moleküle des Arzneistoffs Neokarzinostatin gebunden ist und das durch Mischen einer Lösung von SMANCS in einem Ammoniumcarbonatpuffer (pH 7,5 bis 9,5) mit einer Lö- sung eines Phospholipids wie z. B. Eidotter ebenfalls in einem Ammoniumcarbonatpuffer (pH. 7,5 bis 9,5) zur Bildung eines Gemischs hergestellt wird, das nach dem Gefriertrocknen zur Entfernung von Wasser in einem nicht-wässrigen öligen Kontrastmittel dispergiert wird, so dass darin eine klare und transparente Dispersion des SMANCS-Konjugats bereitgestellt wird.
  • Für die Arzneistoffabgabe bieten nicht-abbaubare Polymere auf Vinylbasis, wie z. B. PMAS dahingehend einen potenziellen Vorteil gegenüber synthetischen Polypeptiden mit einer zu Apoproteinen analogen oder identischen Struktur, dass sie im Blutplasma nicht schnell hydrolysiert werden, und somit eine größere Wahrscheinlichkeit aufweisen, dass ein beliebiger Arzneistoff vor dem Abbau der Mizelle und dem Verlust ihres Inhalts zur Zielstelle abgegeben wird. Darüber hinaus fehlt ihnen das allergische oder pharmakologische Potenzial nicht-nativer Peptide oder Proteine.
  • Es wird angenommen, dass in wässrigen Medien, zumindest über einem bestimmten pH-Bereich, die in der vorliegenden Erfindung spezifizierten solubilisierenden synthetischen amphipatischen Polymere im Allgemeinen eine helikale Spiralkonfiguration annehmen, wobei die hydrophoben Seitengruppen entlang einer Seite und die anionischen hydrophilen Gruppen entlang der gegenüberliegenden Seite vorliegen und dass sie mit dem Lipid in dem wässrigen Medium unter Bildung scheibenförmiger mizellarer Teilchen oder Zusammenlagerungen mit subliposomalen Abmessungen in Wechselwirkung treten, in denen das Lipid einen Doppelschichtkern bildet. In jedem Fall wurde gefunden, dass diese mizellaren Teilchen oder Zusammenlagerungen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zumindest dann, wenn sie frisch hergestellt sind, unter physiologischen Temperatur- und pH-Bedingungen einen maximalen Durchmesser oder eine maximale Querschnittsabmessung von weniger als 50 nm aufweisen. Die Größe der scheibenförmigen mizellaren Zusammenlagerungen liegt gewöhnlich im Bereich eines Durchmessers von 10 bis 40 nm, typischerweise 20 nm, und einer Dicke von 5 bis 7 nm. Dies liegt im Bereich der Abmessungen von natürlich vorkommenden mizellaren Lipoproteinzusammenlagerungen, wie z. B. des gut charakterisierten Systems zwischen Apolipophorin III und Dimyristoylphosphatidylcholin (DMPC), das in Insekten identifiziert worden ist, wobei berichtet wird, dass die Mizellen einen Durchmesser von 18,5 ± 2,0 nm und eine Dicke von 4,8 ± 0,8 nm aufweisen (vgl. M. Wientzek, C. M. Kay, K. Oikawa und R. O. Ryan, „Binding of Insect Apolipophorin III to Dimyristoylphosphatidylcholin Vesicles", J. Biological Chem. 269(6), 4605–4612 (1994)). Im Vergleich dazu haben typische Phospholipid-enthaltende Liposome, die gegenwärtig in Arzneistoffabgabesystemen verwendet werden, bei unilamellaren Vesikeln einen Durchmesser von 50 bis 1000 nm und bei multilamellaren Vesikeln einen Durchmesser von 400 bis 3500 nm.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden im Allgemeinen durch Mischen des Polymers und des polaren Lipids in dem wässrigen Medium und Einstellen des pH-Werts hergestellt, um eine Solubilisierung zu bewirken. Anschließend wird der pH-Wert insbesondere dann, wenn die Zusammensetzungen zur Verabreichung an einen Säuger und für eine medizinische Verwendung benötigt werden, weiter auf einen physiologisch verträglichen Wert eingestellt.
  • Demgemäß stellt ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Lipidenthaltenden Zusammensetzung bereit, wie sie vorstehend spezifiziert worden ist, umfassend die Schritte des Zusammenmischens der Bestandteile in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert über dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert zur Bildung einer undurchsichtigen oder trüben wässrigen Dispersion, und anschließend des Behandelns des Gemischs mit einem Ansäuerungsmittel zum Senken des pH-Werts unter den kritischen Solubilisierungswert, während die Temperatur über der vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die für das Lipid charakteristisch ist, so dass das synthetische amphipatische Polymer das Lipid solubilisiert und die Klärung der Dispersion bewirkt.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Solubilisierung einer Lipid-löslichen Zielsubstanz, die eine schlechte Löslichkeit in wässrigen Medien aufweist, in einem wässrigen Medium bereit, umfassend die Schritte des Zusammenmischens der Zielsubstanz, eines Membranbildenden polaren Lipids und eines synthetischen amphipatischen Polymers in dem wässrigen Medium bei einem pH-Wert über einem kritischen Solubilisierungswert zur Bildung einer undurchsichtigen oder trüben wässrigen Dispersion, und anschließend des Behandelns des Gemischs mit einem Ansäuerungsmittel zum Senken des pH-Werts unter den kritischen Solubilisierungswert, während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die für das Lipid charakteristisch ist, wodurch das synthetische amphipatische Polymer mit dem Lipid eine Wechselwirkung eingeht und das Lipid zusammen mit der Zielsubstanz in dem wässrigen Medium solubilisiert, so dass ein Polymer/Lipid-Komplex in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen erzeugt wird, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet und so die Klärung der Dispersion bewirkt, wobei das synthetische amphipatische Polymer ein lineares Grundgerüst auf weist, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und wobei das Polymer ausgewählt ist aus:
    • (i) einem Polycarbonsäure-Homopolymer, in dem die hydrophoben Gruppen gebundene Seitengruppen sind, und
    • (ii) einem von einem Block-Copolymer verschiedenen Copolymer aus einem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer abwechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist, dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Lipid-enthaltenden Zusammensetzung die Schritte des Zusammenmischens eines Membran-bildenden polaren Lipids und eines synthetischen amphipatischen Polymers in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert über einem kritischen Lipid-Solubilisierungswert zur Bildung einer undurchsichtigen oder trüben wässrigen Dispersion, und anschließend des Behandelns des Gemischs mit einem Ansäuerungsmittel zum Senken des pH-Werts unter den kritischen Lipid- Solubilisierungswert, während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die für das Lipid charakteristisch ist, wodurch das synthetische amphipatische Polymer mit dem Lipid eine Wechselwirkung eingeht und das Lipid solubilisiert, so dass ein Polymer/Lipid-Komplex in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen erzeugt wird, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet und so die Klärung der Dispersion bewirkt, wobei das synthetische amphipatische Polymer ein lineares Grundgerüst auf weist, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und wobei das Polymer ausgewählt ist aus:
    • (i) einem Polycarbonsäure-Homopolymer, in dem die hydrophoben Gruppen gebundene Seitengruppen sind, und
    • (ii) einem von einem Block-Copolymer verschiedenen Copolymer aus einem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer abwechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist, dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt, und wobei nach der Klärung der Dispersion die Temperatur unter die Phasenübergangstemperatur vermindert wird, um die Lösung zu stabilisieren, worauf der Schritt des Behandelns der Lösung mit einem alkalischen Reagenz folgt, um den pH-Wert anzuheben und ihn auf einen Endwert über dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert einzustellen.
  • Die vorbestimmte Phasenübergangstemperatur kann größer als 25°C sein.
  • Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Lipid-enthaltenden Zusammensetzungen vor der Verwendung in Formulierungen eingebracht, die so zusammengesetzt sind, dass sie für den speziellen Zweck und die spezielle Anwendungsart, oder im Fall von pharmazeutischen Anwendungen, für den speziellen Verabreichungsmodus geeignet sind. Zur Herstellung von Formulierungen für eine pharmazeutische Anwendung können die Lipidenthaltenden Zusammensetzungen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Träger(n), Zusatz bzw. Zusätzen, Verdünnungsmittel(n) oder Vehikel(n) und gegebenenfalls mit einem beliebigen anderen gewünschten therapeutischen Bestandteil gemischt werden. Solche Formulierungen können mit einem beliebigen Verfahren hergestellt werden, das in der Pharmazie bekannt ist, und sie können beispielsweise für eine Inhalationsverabreichung, eine lokale oder parenterale (einschließlich intravenöse, intraartikuläre, intramuskuläre und subkutane) Verabreichung gestaltet werden. Formulierungen, die für eine parenterale Verabreichung geeignet sind, umfassen zweckmäßig sterile wässrige Zubereitungen, die für eine intravenöse Injektion mit dem Blut des Empfängers vorzugsweise isotonisch sind. Folglich umfasst die vorliegende Erfindung auch pharmazeutische Formulierungen, die Zusammensetzungen von Lipid/Polymer-Komplexen umfassen, wie sie hier beschrieben sind.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass die erfindungsgemäßen Lipid-enthaltenden Zusammensetzungen in alternative Formen umgewandelt werden können, z. B. zur Lagerung und für den Transport, und insbesondere können die Zusammensetzungen entweder vor oder nach dem Einbringen in eine pharmazeutische Formulierung oder eine andere Formulierung, aus der sie gegebenenfalls für den Gebrauch rekonstituiert werden können, in einen gefriergetrockneten Zustand überführt werden. Alle diese alternativen Formen fallen in den Schutzbereich der Erfindung.
  • Wie es bereits angegeben worden ist, sind besonders wichtige Anwendungen der Erfindung bezüglich der vorteilhaften oberflächenaktiven Eigenschaften der beschriebenen Lipidenthaltenden Zusammensetzungen die Bereitstellung von Lungentensidformulierungen zur Verwendung bei der Behandlung des Atemnotsyndroms des Neugeborenen (RDS) und die Bereitstellung von okularen Formulierungen z. B. für die Behandlung des trockenen Auge-Syndroms.
  • Andere wichtige Anwendungen der Erfindung bezüglich der vorteilhaften Solubilisierungseigenschaften der Lipid/Polymer-Komplexe umfassen die Verwendung der Zusammensetzungen für Arzneistoffabgabezwecke. In diesem Fall ist die polare Lipidkomponente vorzugsweise ein Phospholipid und enthält einen lipidlöslichen Arzneistoff, z. B. ein Steroid, oder ein anderes bioaktives therapeutisches Mittel, z. B. einen DNA-enthaltenden Vektor oder ein DNA-enthaltendes Plasmid für die Gentherapie, wodurch der Polymer/Phospholipid-Komplex zur Verwendung als Arzneistoffabgabevehikel angepasst ist.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Lipidenthaltenden flüssigen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Atemwegsschmerzsyndroms bzw. Atemnotsyndroms bereit, wobei die Lipidenthaltende flüssige Zusammensetzung ein Membran-bildendes polares Lipid umfasst, das in einem wässrigen Medium zusammen mit einem synthetischen amphipatischen Polymer dispergiert ist, das mit dem polaren Lipid unter Bildung eines Polymer/Lipidkomplexes eine Wechselwirkung eingeht, wodurch das Polymer mit dem polaren Lipid eine Wechselwirkung eingeht und das polare Lipid in dem wässrigen Medium solubilisiert, während der pH-Wert unter einem kritischen Lipid-Solubilisierungswert liegt und während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die von dem jeweiligen polaren Lipid abhängt, wobei die Zusammensetzung derart pH-variabel ist, dass der pH-Wert von unter dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert bis über den kritischen Lipid-Solubilisierungswert durch Zugabe eines alkalischen Reagenzes angehoben werden kann, und wobei die Zusammensetzung auch durch die nachstehende Merkmalskombination gekennzeichnet ist:
    • (a) die Zusammensetzung erscheint visuell als im Wesentlichen klare Lösung;
    • (b) der erzeugte Polymer/Lipid-Komplex liegt in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen vor, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet;
    • (c) das synthetische amphipatische Polymer weist ein lineares Grundgerüst auf, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und wobei das Polymer ausgewählt ist aus:
    • (i) einem Polycarbonsäure-Homopolymer, in dem die hydrophoben Gruppen gebundene Seitengruppen sind, und
    • (ii) einem von einem Block-Copolymer verschiedenen Copolymer aus ei- nem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer ab- wechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist, dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt, und
    • (d) die Anzahl von Kohlenstoffatomen in hydrophoben Seitengruppen des amphipatischen Polymers ist gleich oder größer als die Anzahl der Kohlenstoffatome im Polymergrundgerüst.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Lipidenthaltenden flüssigen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Behand- lung eines trockenen Auges bereit, wobei die Lipid-enthaltende flüssige Zusammensetzung ein Membran-bildendes polares Lipid umfasst, das in einem wässrigen Medium zusammen mit einem synthetischen amphipatischen Polymer dispergiert ist, das mit dem polaren Lipid unter Bildung eines Polymer/Lipidkomplexes eine Wechselwirkung eingeht, wodurch das Polymer mit dem polaren Lipid eine Wechselwirkung eingeht und das polare Lipid in dem wässrigen Medium solubilisiert, während der pH-Wert unter einem kritischen Lipid-Solubilisierungswert liegt und während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die von dem jeweiligen polaren Lipid abhängt, wobei die Zusammensetzung derart pH-variabel ist, dass der pH-Wert von unter dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert bis über den kritischen Lipid-Solubilisierungswert durch Zugabe eines alkalischen Reagenzes angehoben werden kann, und wobei die Zusammensetzung auch durch die nachstehende Merkmalskombination gekennzeichnet ist:
    • (a) die Zusammensetzung erscheint visuell als im Wesentlichen klare Lösung;
    • (b) der erzeugte Polymer/Lipid-Komplex liegt in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen vor, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet;
    • (c) das synthetische amphipatische Polymer weist ein lineares Grundgerüst auf, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und wobei das Polymer ausgewählt ist aus:
    • (i) einem Polycarbonsäure-Homopolymer, in dem die hydrophoben Gruppen gebundene Seitengruppen sind, und
    • (ii) einem von einem Block-Copolymer verschiedenen Copolymer aus einem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer abwechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist, dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt; und
    • (d) die Anzahl von Kohlenstoffatomen in hydrophoben Seitengruppen des amphipatischen Polymers ist gleich oder größer als die Anzahl der Kohlenstoffatome im Polymergrundgerüst.
  • Gemäß eines anderen Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine hier definierte Zusammensetzung zur Verwendung in der Therapie bereitgestellt.
  • Bezüglich der vorgeschlagenen Verwendung der Zusammensetzungen als Lungentenside sollte beachtet werden, dass für einige Zeit synthetische Polymere mit Sekundärstrukturen gesucht wurden, die zu denjenigen der nativen Lungentensid-Apoproteine analog sind, um die Lipid/Protein-Wechselwirkungen nachzuahmen, die in diesen gefunden wurden. Es ist jedoch überraschend, dass, obwohl eine Anzahl von Polymeren mit ähnlichen Strukturelementen synthetisiert worden ist, diese kein funktionelles Verhalten zeigten, das dem von nativen Ziel-Apoproteinen ähnlich ist, dass jedoch andererseits gefunden wurde, dass einige relativ einfache Copolymere, wie sie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind und die keine offensichtliche strukturelle Ähnlichkeit aufweisen, sich funktionell in einer Weise verhalten, die der Verhaltensweise der nativen Apoproteine sehr ähnlich ist.
  • Seit kurzem gibt es ein ziemlich klares Bild bezüglich der makromolekularen Struktur eines nativen Lungentensids und dessen aktive Komponenten wurden als Doppelschichtstruktur identifiziert, die hauptsächlich aus dem Phospholipid Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC) zusammen mit zwei Haupt-Apoproteinen besteht, die als SP-B und SP-C bezeichnet werden, die anscheinend bei der Ausbreitung des Lipids an der Luft/Fluid-Grenzfläche beteiligt sind.
  • Bei diesen beiden Apoproteinen zeigte eine mehrdimensionale NMR-Analyse, dass SP-C eine Sekundärstruktur in Form einer Transmembranspirale aufweist, die an einem Ende dipalmitoyliert ist und die Phospholipid-Doppelschicht überspannt, wobei die Dipalmitoylketten nach außen vorstehen, so dass die Oberfläche hydrophob gemacht wird. Andererseits wird angenommen, dass das Apoprotein SP-B eine amphipatische Spirale bildet, die zu denjenigen Spiralstrukturen analog ist, die in Serumlipoproteinen gefunden werden, und die scheibenförmige Segmente oder Mizellen der Phospholipid-Doppelschicht in Form eines hydrophilen Rings umgibt. Die vorgesehene Anordnung ist der nunmehr anerkannten Anordnung ähnlich, die von R. O. Ryan, „Structural studies of lipoproteins and their apolipoprotein components", Biochem. Cell Biol. 74, 155–164 (1996) im Zusammenhang mit bestimmten Plasmalipoproteinen beschrieben und in der 1 der beigefügten Zeichnung veranschaulicht ist.
  • Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Verwendung als Lungentensid kann das polare Lipid, bei dem es sich im Allgemeinen um ein Phospholipid handelt, vorteilhaft auch mit einem zusätzlichen synthetischen Polymer, und zwar einem synthetischen amphipatischen Polyamidpolymer, assoziiert werden, das zur Simulation des als SP-C bekannten Transmembran-Apoproteins des natürlichen endogenen Lungentensids angepasst ist. Ein solches zusätzliches Polyamidpolymer kann Poly(lysinethylesteradipamid) (PLETESA) sein, das eine Spiralkonfiguration aufweist, die sich je nach dem ändert, ob es in einem polaren oder unpolaren Medium vorliegt.
  • Wenn die Zusammensetzungen zur Verwendung als Lungentensid vorgesehen sind, dann kann das Einbeziehen zusätzlicher hydrophober Ester, die so gestaltet sind, dass sie die Lipiddoppelschicht in einer Weise überspannen oder sich durch diese hindurch erstrecken, die in gewisser Weise zu der Art des SP-C-Apoproteins des natürlichen Lungentensids analog ist, bei der Unterstützung der Ausrichtung an Luft/Fluid-Grenzflächen der Lipid/Polymer-Komplexe dieser Zusammensetzungen vorteilhaft sein. Für diesen Zweck kann ein Fettsäureester, z. B. Laurinsäurelaurylester verwendet werden.
  • Bezüglich anderer Lipid-enthaltender Zusammensetzungen, die im Stand der Technik beschrieben sind, sollte ferner beachtet werden, dass die WO 95/11700A eine Öl-in-Wasser-Submikrometeremulsion (SME) zur Verwendung als Impfstoffzusatz zur Verbesserung der Immunogenität und zur Verbesserung der Immunreaktion von Antigenen in Impfstoffen beschreibt. Die Submikrometerteilchen der Emulsion haben im Allgemeinen einen unpolaren hydrophoben Lipidkern, der mit einem amphiphilen oder nicht-ionischen Tensid stabilisiert ist. Als weiterer Zusatz kann eine Phospholipidverbindung als Emulgator einbezogen werden und ein synthetisches Polymer wie z. B. ein Poly(methylvinylether/maleinsäure)-Copolymer kann auch einbezogen werden, um Biohafteigenschaften bereitzustellen. Die JP 5228358A betrifft die Herstellung von temperaturempfindlichen Liposomen, bei denen herkömmliche Lipidliposomen bei einer Temperatur in der Nähe ihres „Trübungspunkts" eine darauf abgeschiedene Hochpolymerverbindung, wie z. B. ein Polyacrylsäurepolymer, das mit hydrophoben Gruppen substituiert ist, aufweisen, so dass eine Störung des Liposomfilms erzeugt wird, welche die Freisetzung von Materialien, die innerhalb des Liposoms enthalten sind, bei einer bestimmten Temperatur ermöglicht.
  • Die folgenden Beispiele und die Beschreibung von Stufen bei der Herstellung und die Verwendung verschiedener beispielhafter Zusammensetzungen, die Polymer/Phospholipid-Komplexe enthalten, dienen der weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung und ermöglichen dem Fachmann ein besseres Verständnis der Erfindung und eine leichtere Umsetzung der Erfindung in die Praxis. Diese sind jedoch nicht als beschränkend aufzufassen.
  • Beispiel 1 – Polymersynthese
  • 1 – Herstellung von Vinylcopolymeren aus Maleinsäureanhydrid und entweder Styrol oder Alkylvinylethern
  • In einem typischen Verfahren werden Vinylcopolymere aus Maleinsäureanhydrid und entweder Styrol oder Alkylvinylethern in einem Harzkolben unter einer Stickstoffatmosphäre durch Sieden unter Rückfluss bei 80°C hergestellt. 0,125 mol jedes Monomers werden in 225 ml eines äquimolaren Gemischs aus Toluol und Ethylacetat in Reagenzqualität gelöst und in dieses Gemisch (450 ml) werden etwa 1 Gew.-% oder weniger eines Starters wie z. B. Di-(4-tert-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat (0,25 g) oder Benzoylperoxid (0,4 g) eingebracht. Die Reaktionslösung wird bei der Bildung des Polymers im Fall von Poly(maleinsäureanhydridstyrol) trüb, da dieses Polymer in dem verwendeten Lösungsmittelsystem unlöslich ist. Die Reaktion wird nach dem ersten Auftreten eines ausgefallenen Polymers 10 min ablaufen gelassen und durch Quenchen in einem Eisbad gestoppt. Das resultierende Polymer wird dann durch Filtration entfernt, mit überschüssigem Lösungsmittel unter Rückfluss erhitzt, um jegliches nicht umgesetztes Monomer zu entfernen, und schließlich erneut filtriert, in Methanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Wenn das Polymer in dem Lösungsmittelgemisch löslich ist, wie dies bei Copolymeren der Fall ist, die Alkylvinylether enthalten, dann wird die Reaktion 30 min bis 2 Stunden ablaufen gelassen. Das Polymer wird dann durch Ausfällen in unterkühltem Diethylether gewonnen, durch Filtration gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Bei der Durchführung der Erfindung können anstelle von Maleinsäureanhydrid/Styrol alternierende Copolymere von Maleinsäureanhydrid und Methylstyrol oder andere Alkylstyrolverbindungen oder Inden verwendet werden.
  • Beispiel 2
  • Bildung eines mizellares Polymer/Lipid-Komplexes
  • Die mizellares Polymer/Lipid-Komplexzusammensetzungen werden durch Hydratisieren einer Probe des Copolymers auf Maleinsäurebasis von Beispiel 1 bei einer geeigneten Konzentration, entweder in Wasser oder in isotonischer Kochsalzlösung bei über pH 7,0, und Mischen mittels mechanischen Rührens mit einer hydratisierten Probe eines ausgewählten Phospholipids gebildet, und zwar entweder DPPC oder DLPC, bis eine homogene Suspension erhalten wird. Bei der Verwendung von DPPC ist es bei dieser Stufe natürlich erforderlich, das Gemisch bei einer erhöhten Temperatur über der Haupt-Phasenübergangstemperatur zu halten, z. B. bei etwa 50°C. Der pH-Wert wird dann vermindert, bis der pH-Wert zwischen 3 und 5 liegt, wobei die Suspension an diesem Punkt spontan klar wird, was die Bildung von mizellaren Strukturen zeigt, die kleinere Abmessungen als die Wellenlänge von sichtbarem Licht aufweisen.
  • Die resultierende klare und transparente farblose Lösung kann gegebenenfalls gekühlt werden, z. B. wenn DPPC vorliegt, und durch Zugabe entweder von Natriumhydroxid (0,1 M) oder Chlorwasserstoffsäure (0,1 M) auf den gewünschten pH-Wert eingestellt werden. Sobald der gewünschte pH-Wert erreicht worden ist, kann die Lösung zur Lagerung gefriergetrocknet werden.
  • Ein entsprechendes Verfahren wird bei Dreikomponentensystemen eingesetzt, bei welchen dem Gemisch vor der Verminderung des pH-Werts auch ein Fettsäureester oder ein anderes Polymer wie z. B. PLETESA oder eine in der Lipidkomponente des mizellaren Komplexes zu solubilisierende und/oder transportierende Substanz zugesetzt wird.
  • Testen
  • Zum Prüfen und Testen der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Polymer/Phospholipid-Komplexe wurden eine Anzahl von Beispielen hergestellt und die Ergebnisse verschiedener Tests bezüglich der Oberflächenaktivitätseigenschaften, die für einige dieser Beispiele durchgeführt worden sind, sind in den Tabellen gezeigt, auf die nachstehend Bezug genommen wird. Um die Durchführung der Experimente bei Raumtemperatur anstelle einer erhöhten Temperatur zu erleichtern, beruhten die meisten hergestellten und getesteten Komplexe auf der Verwendung von Dilaurylphosphatidylcholin (DLPC) als Membran-bildendes Phospholipid anstelle von Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC), da DLPC bei Raumtemperatur über seiner Phasenübergangstemperatur in einem flüssigkristallinen Zustand vorliegt. Folglich lagern sich DLPC-Moleküle leicht zu Doppelschichten zusammen, wenn sie mit den amphipatischen Polymeren gemischt werden. Wie es bereits erwähnt worden ist, ist es bei der Verwendung von DPPC für Reaktionen und das Testen im Allgemeinen erforderlich, dass diese bei einer viel höheren Temperatur durchgeführt werden müssen, und zwar über der Phasenübergangstemperatur von DPPC von etwa 42°C, obwohl DPPC im Endprodukt aufgrund der besseren Oberflächenaktivitäts- oder Stabilitätseigenschaften bevorzugt sein könnte.
  • Die hergestellten und getesteten Komplexe umfassen eine Anzahl von Komplexen, die aus DPPC oder DLPC und Poly(maleinsäure-styrol) (PMAS), Poly(maleinsäure-butylvinylether) (PMBE) oder Poly(maleinsäure-propylvinylether) (PMPE) gebildet worden sind.
  • Eine der wichtigsten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polymer/Phospholipid-Komplexe insbesondere zur Verwendung als künstliche Lungentenside ist die Art und Weise, auf welche die Oberflächenspannung mit wiederholten Änderungen der Oberfläche variiert und ein Testverfahren, das verwendet worden ist, ist eine Pulsationsblasentechnik unter Verwendung eines Pulsationsblasen-Oberflächenspannungsmessgeräts, das aus einer Probenkammer, einer Pulsationseinheit und einer Druckaufzeichnungsvorrichtung besteht. In einem speziellen Beispiel ist die Probenkammer aus einem Kapillarröhrchen (Innendurchmesser 0,5 mm) aufgebaut, das in ein Röhrchen mit größerem Durchmesser (Innendurchmesser 1,5 mm) eingesetzt ist. Das letztgenannte Röhrchen ist mit der Probenflüssigkeit gefüllt und mit einer Pulsationseinheit und einem Druckwandler verbunden. Durch das Kapillarröhrchen, das als Luftweg wirkt, wird Luft eingezogen, wobei innerhalb der Probenkammer eine Luftblase gebildet wird. Diese Blase dient als Modell-Alveole. Die Flüssigkeitssäule innerhalb der Probenkammer wird durch einen Kolben mit kleinem Durchmesser, der mit einem Synchronmotor verbunden ist, angehoben und abgesenkt, wodurch die Oberfläche wiederholt auf 50 ihres Ursprungsvolumens vermindert werden kann. Die Schwankungen des Drucks innerhalb der Blase werden während jedes Pulsationszyklus mit einem Wandler gemessen und mit Werten des Blasenvolumens kombiniert, um Änderungen der Oberflächenspannung zu berechnen.
  • Diese Pulsationsblasentechnik simuliert in gewisser Weise die Kontraktion und Expansion der Alveolensäckchen in den Lungen und ermöglicht die Bewertung der Oberflächenspannung bei minimalen und maximalen Blasenvolumina und ermöglicht die Untersuchung und Quantifizierung des Effekts der wiederholten Expansions- und Kompressionszyklen auf die Adsorption oberflächenaktiver Komponenten. Diese Technik wurde als in-vitro-Modellsystem zum Testen der Effizienz synthetischer Lungentenside verwendet. Einige Ergebnisse von Tests, die nicht nur mit den erfindungsgemäß hergestellten Komplexen, sondern auch mit den verwendeten Membran-bildenden Phospholipiden und den Polymeren selbst sowie mit käuflichen Lungentensiden durchgeführt worden sind, sind in den Tabellen am Ende der vor- liegenden Beschreibung zusammengefasst.
  • Kontrollexperimente der Pulsationsblasen-Oberflächenspannungsmessungen wurden zuerst mit den in der Tabelle II angegebenen Zusammensetzungen selbst durchgeführt. Keines der in diesen Kontrollexperimenten verwendeten Polymere zeigte, wenn es in einer wässrigen Lösung getestet wurde, eine signifikante Oberflächenaktivität. Im Gegensatz dazu wurde gefunden, dass käufliche Tenside, welche die von Tieren abgeleiteten Apoproteine CurosurfTM und SurvantaTM enthielten, nach relativ kurzen Pulsationszeiträumen (5 min) übermäßig niedrige Oberflächenspannungen entwickelten, wie es in der Tabelle I gezeigt ist.
  • Wenn PMAS mit dem Phospholipid DLPC in einem Zweikomponentensystem kombiniert wurde, dann wurden nach 5 min Pulsation bei pH 4,9 niedrige Oberflächenspannungswerte aufgezeichnet (vgl. die Tabelle III). Entsprechend niedrige Oberflächenspannungswerte wurden auch mit DLPC/PMBE-Komplexen erhalten, wobei die niedrigsten Werte nach 5 min Pulsation unter Verwendung von 2,5% DLPC erhalten wurden, das bei pH 4,17 mit einem Lipid/Polymer-Verhältnis von 10 : 1 getestet wurde. Eine niedrige Oberflächenspannung wurde auch bei den DLPC/PMPE-Tensidkomplexen festgestellt, wenn diese bei 2,5% in einem 1 : 1-Verhältnis bei pH 4,30 getestet wurden, wie es ebenfalls in der Tabelle III gezeigt ist, jedoch war eine etwas längere Pulsationsperiode erforderlich. Entsprechende Ergebnisse sind in der Tabelle IV gezeigt, die mit Dreikomponenten-Tensidkomplexen erhalten worden sind. Weitere Ergebnisse sind in der Tabelle V gezeigt.
  • Diese Ergebnisse in den Tabellen III, IV und V zeigen eine sehr gute Eignung zur Verwendung als künstliche Lungentenside. Es sollte beachtet werden, dass diese synthetischen Zusammenlagerungen im Gegensatz zu den käuflichen Lungentensiden auf der Basis von Proteinen stehen, die von Tieren abgeleitet sind, für die langfristige potenziell allergische Reaktionen noch nicht bekannt sind.
  • Anwendungen, welche die Arzneistoffabgabe betreffen
  • Die beschriebenen synthetischen Tenside können auch herkömmliche Arzneistoffe, DNA oder RNA oder Pharmazeutika auf Genbasis lokal an die Lunge oder über die stark permeablen Membranen, welche die tiefen Lungenbereiche auskleiden, in den Körperkreislauf abgeben. Die Lipid-enthaltenden Zusammensetzungen, welche die beschriebenen scheibenförmigen mizellaren Zusammenlagerungen enthalten, können daher zur Abgabe von Arzneistoffen zur Behandlung von Lungenerkrankungen oder zum Transport in den Körperkreislauf zur Verwendung bei der Behandlung systemischer Erkrankungen verwendet werden.
  • Alternativ könnten geeignete Formulierungen der beschriebenen Zusammensetzungen, welche die mizellaren Systeme mit subliposomalen Abmessungen enthalten, zur Abgabe oder zur aktiven Zielsteuerung von Arzneistoffen, die innerhalb des Doppelschichtkerns enthalten sind, direkt in den Körperkreislauf injiziert werden. Wenn diese Zusammensetzungen unter Verwendung des relativ niedermolekularen Copolymers PMAS, auf das vorstehend Bezug genommen wurde, hergestellt werden, obwohl dieses nicht abbaubar ist, wie es vorstehend erwähnt worden ist, wurde dieses bisher in der Medizin verwendet und es ist wahrscheinlich, dass es leicht über die Nieren ausgeschieden wird. Das Phospholipid DPPC ist für den Körper endogen und es ist auf jeden Fall wahrscheinlich, dass es im Körper relativ leicht abgebaut wird, ohne schwennriegende Probleme zu verursachen.
  • Unter Verwendung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen wurden mehrere in wässrigen Medien unlösliche Arzneistoffeinheiten erfolgreich in mizellare Zusammenlagerungen einbezogen und solubilisiert. Um eine ortsspezifische Zielsteuerung zu ermöglichen, ist es auch möglich, in die mizellaren Zusammenlagerungen zusätzlich biologische Liganden (z. B. Antikörper, Rezeptoren) einzubeziehen. Andere Arzneistoffe mit einer schlechten Löslichkeit in wässrigen Medien, bei denen es sich um potenzielle Kandidaten zum Einbringen, Solubilisieren und zur Abgabe in mizellaren Phospholipidzusammenlagerungen erfindungsgemäßer Zusammensetzungen handelt, umfassen Taxol und Quercetin. Es ist auch möglich, in den Kern der mizellaren Zusammenlagerungen zur Verwendung in der Gentherapie ein DNA-Plasmid einzubringen und zusätzlich ist es relativ leicht möglich, während der Herstellung CD4-Rezeptoren einzubringen. Solche CD4-Rezeptoren könnten über die Ebene der Doppelschichtmembran der mizellaren Zusammenlagerung vorstehen und eine aktive Zielsteuerung zu bestimmten zellulären Regionen ermöglichen.
  • Beispiel 3
  • Ein Beispiel für die Verwendung von Komplexen von Phospholipiden und amphipatischen assoziierenden Polymeren in erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen zur Abgabe von Arzneistoffen mit einem Potenzial zur Zielsteuerung zu speziellen Körperbereichen wird durch die erfolgreiche Solubilisierung des Antikrebsmittels CB1954 in einem DLPC/PMAS-Komplex in einer Menge von 1% bereitgestellt.
  • In diesem Beispiel wird eine Formulierung zur Solubilisierung des in wässrigen Medien unlöslichen cytotoxischen Arzneistoffs CB1954, d. h. 5-(Aziridin-1-yl)-2,4-dinitrobenzamid, in einer DLPC/PMAS-Mizelle folgendermaßen hergestellt.
  • 1 ml 2% DLPC (20 mg) wird in Wasser mit HPLC-Qualität hydratisiert und dieser Lösung wird 1 mg CB1954 zugesetzt. Das Gemisch wird dann mit 1 ml einer 2%igen Lösung von PMAS (20 mg) bei pH 6,2 gemischt, so dass eine Endkonzentration von 1 Gew.-% DLPC, 0,05 Gew.-% CB1954 und 1 Gew.-% PMAS in 2 ml erhalten wird, wobei eine trübe Lösung gebildet wird. Der pH-Wert dieser Lösung wird auf pH 3 vermindert und dann auf pH 5,8 erhöht, worauf sich die Lösung klärt, und die Lösung wird auf pH 7,0 eingestellt.
  • Beispiel 4
  • Ein Beispiel der Formulierung von erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen zur zielgesteuerten Abgabe von Arzneistoffen in die Lunge oder in den Körperkreislauf wird durch die nachstehende Corticosteroidfonnulierung bereitgestellt:
    DLPC 2,5%
    PMAS 0,25%
    Dexamethason 0,25%
    Methylhydroxybenzoat 0,3%
    Propylhydroxybenzoat 0,3%
    Natriumchlorid 0,8%
    gereinigtes Wasser q. s.
    pH 5,5
  • Beispiel 5
  • Ein Beispiel der potenziellen Formulierung von erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen zur Abgabe eines fungiziden Arzneistoffs, und zwar entweder in einer medizinischen oder in einer nicht-medizinischen Anwendung, wird durch die nachstehende fungizide Formulierung bereitgestellt:
    DLPC 2,5%
    PMAS 0,25%
    Amphotericin B 0,25%
    Methylhydroxybenzoat 0,3%
    Propylhydroxybenzoat 0,3%
    Natriumchlorid 0,8%
    gereinigtes Wasser q. s.
    pH 5,5
  • Andere Anwendungen
  • Neben der Arzneistoffabgabe können pharmazeutisch verträgliche Formulierungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch zur Behandlung oder Schmierung von Oberflächen beschädigter oder erkrankter gelenkiger Verbindungen verwendet werden, z. B. durch intraartikuläre Injektion, und sie können auch zur Beschichtung und Behandlung von Oberflächen medizinischer Vorrichtungen und Prothesen, z. B. von künstlichen Gelenken oder Kontaktlinsen verwendet werden.
  • Als weiteres Beispiel ist nachstehend eine typische ophthalmische oder okulare Formulierung zur Behandlung des trockenen Auge-Syndroms, zur Beschichtung von Kontaktlinsen oder zum Einbringen in Kontaktlinsenpflegeprodukte beschrieben. Beispiel 6
    DLPC 2,5%
    PMAS 0,25%
    Methylhydroxybenzoat 0,3%
    Propylhydroxybenzoat 0,3%
    Natriumchlorid 0,8%
    gereinigtes Wasser q. s.
    pH 5,5
  • Andere Beispiele, welche die Solubilisierungseigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen betreffen, sind nachstehend angegeben.
  • Das Solubilisierungsvermögen des mizellaren Polymer/Lipid-Systems kann durch Einbringen zusätzlicher Tenside weiter verstärkt werden. Dies kann insbesondere dann nützlich sein, wenn überschüssiges hydrophobes Material solubilisiert wird und wenn das Solubilisierungsvermögen des PMAS zur Bildung einer stabilen wässrigen Lösung unzureichend ist. In diesem Fall kann das Einbringen von Tensiden wie z. B. von toxikologisch verträglichen Polyethylenoxid/Polypropylenoxid-Blockcopolymeren (von der BASF Corporation erhältlich und unter den Handelsnamen Pluronic und Tetronic verkauft) zu einer beträchtlichen Verbesserung der erhaltenen Solubilisierung führen.
  • Beispiel 7
  • Dies ist ein Beispiel einer Formulierung der vorstehenden Art und besteht aus
    • (a) einem Lipidgemisch, das Lecithin (Diacylphosphatidylcholin), das von International Specialty Products ISP (USA) erhältlich ist und unter der Marke ProLipid 141 verkauft wird (dieses Gemisch umfasst zusätzlich zu Lecithin auch Behenylalkohol, C12-C16-Alkohole, Stearin- und Palmitinsäure und Glycerinstearat), das in einer Menge von 0,1% Gew./Gew. verwendet wird,
    • (b) PMAS von Aldrich Chemical Co. (USA), Kat.-Nr. 43,529-5, das in einer Menge von 0,5 Gew./Gew. verwendet wird,
    • (c) Pluronic Qualität L64 (BASF Corp.), das in einer Menge von 0,25% Gew./Gew. verwendet wird.
  • Diese Formulierung zeigt über pH 7 ein eingeschränktes Solubilisierungsvermögen, jedoch findet bei einer Absenkung des pH-Werts unter einen kritischen pH-Wert von 3 bis 4, bei dem innerhalb des PMAS eine Konformationsänderung stattfindet, eine Solubilisierung des hydrophoben Materials statt. Die Gegenwart des Pluronic-Copolymers verhindert auch eine Ausfällung des PMAS bei einer Absenkung des pH-Werts unter 3, was eine Emulgierung des PMAS zeigt.
  • Es sollte beachtet werden, dass erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die ein Membranbildendes polares Lipid, ein Tensid und ein synthetisches amphipatisches Polymer wie z. B. Poly(maleinsäure-styrol) (PMAS) enthalten, auch vorteilhaft in Monomergemische vor ihrer Polymerisation eingebracht werden können, die zur Herstellung von Hydrogelen verwendet werden, wodurch ein semünterpenetrierendes Polymernetzwerk oder SIPN gebildet wird. Solche PMAS-enthaltenden hydrophoben Stoffe zeigen bei einem Kontakt mit mizellaren hydrophoben Stoffen eine Änderung ihrer Oberflächeneigenschaften, da sich das amphipatische Polymer an der Oberfläche neu auszurichten scheint, so dass hydrophobe Abschnitte des Moleküls freigelegt werden. Dieser Effekt kann es ermöglichen, dass Oberflächenkomponenten selektiv adsorbiert werden, z. B. einfache Tenside, polymere Tenside und hydrophober Stoff/Tensid-Gemische. In dem letztgenannten Fall sollte beachtet werden, dass die Oberflächenkomponenten das Phospholipid als filmbildendes Mittel teilweise ersetzen.
  • Wie es vorstehend angegeben worden ist, können erfindungsgemäße Zusammensetzungen auch viele andere nützliche Anwendungen haben, insbesondere im Zusammenhang mit der Solubilisierung lipidlöslicher Substanzen, die eine schlechte Löslichkeit in wässrigen Medien aufweisen, und die Erfindung kann diesbezüglich insbesondere in der Kosmetikindustrie und auch in der Nahrungsmittelindustrie angewandt werden, wo Probleme häufig beim Lösen von Lecithinphospholipiden oder anderen amphipatischen Lipiden und wasserlöslichen Substanzen auftreten, z. B. bei der Herstellung von Lotionen, Cremes, Saucen und ähnlichen Materialien mit einer kolloidalen Form.
  • Die hier beschriebenen mizellaren Polymer/Lipid-Zusammenlagerungen können auch als Plattform zum Einbringen von Membran-, Rezeptor- oder lipidartigen Proteinen verwendet werden, um die Proteine innerhalb einer physiologisch verträglichen Phospholipid-Doppelschichtumgebung zu halten, wo sie ihre native Konformation beibehalten, während sie gleichzeitig in einer wässrigen Umgebung solubilisiert werden. In dieser Umgebung kann die Struktur solcher Proteine mit spektroskopischen Verfahren wie z. B. Protonen-NMR-Spektroskopie bestimmt werden. Dies bietet einen beträchtlichen Vorteil gegenüber bestehenden Festphasentechniken, die wesentlich weniger empfindlich sind, und dadurch wird eine verbesserte Strukturauflösung und eine effektivere Gestaltung potenzieller Arzneistoffmoleküle oder eine effektivere Bewertung des Bindens von Arzneistoffen möglich.
  • Pulsationsblasen-Oberflächenspannungsmessung – Ergebnisse
  • Es sind der erreichte minimale Oberflächenspannungswert (ST-Wert) und die Zeit gezeigt, um diesen Wert zu erreichen.
  • Pulsrate (PR) = 34, Temp = Raumtemperatur und pH = 7,0, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Abkürzungsverzeichnis
    • DLPC = Dilaurylphosphatidylcholin
    • PMAS = Poly(maleinsäure-styrol)
    • PMBE = Poly(maleinsäure-butylvinylether)
    • PMPE = Poly(maleinsäure-propylvinylether)
    • PMEE = Poly(maleinsäure-ethylvinylether)
    • PAAEA = Poly(acrylsäure-ethylacrylat)
    • LALE = Laurinsäurelaurylester
    • PLETESA-P = Poly(lysinethylesteradipamid)-palmitamid
  • Tabelle I
  • Oberflächeneigenschaften käuflicher künstlicher Lungentenside
  • Die folgenden Daten zeigen die Werte der minimalen Oberflächenspannung (ST), die erreicht worden sind, und die Zeit, die dafür erforderlich war. Lösungen, welche die Oberflächenspannung bei einer Pulsation von 20 min oder weniger auf weniger als 5 × 10–5 Newton/cm (5 dyn/cm) senken konnten, werden als wirksame Tenside betrachtet.
  • Figure 00290001
  • Tabelle II Kontrollen
    Figure 00290002
  • Tabelle III Phospholipid/Polymer-Komplexe DLPC-PMAS/PMBE/PMPE in Zweikomponentensystemen
    Figure 00300001
  • Tabelle IV Phospholipid/Polymer-Komplexe DLPC-PMAS/LALE/PLETESA-PALMITAMID (PP) in Dreikomponentensystemen
    Figure 00310001
  • Tabelle V Kontroll-Phospholipide und DLPC-Dilaurylphosphatidylcholin-Rekombinanten
    Figure 00320001
  • Tabelle V (Fortsetzung) Von DLPC-Dilaurylphosphatidylcholin verschiedene Lipide
    Figure 00330001
  • Schlüssel:
    • DLPC – Dilaurylphosphatidylcholin
    • DPPC – Dipalmitozlphosphatidzicholin
    • Lino. A. – Linolsäure
    • PMA-IH – Poly(maleinsäure/styrol), das im Haus synthetisiert worden ist
    • PMA-ald – Poly(maleinsäure/styrol) von Aldrich Chem. Co.
    • SDS – Natriumdodecylsulfat
    • ST – Öberfläschenspannung mN/m
    • Stearin – Stearinsäure
    • Pulsrate = 30/min, falls nichts anderes angegeben ist.

Claims (35)

  1. Eine Lipid-enthaltende flüssige Zusammensetzung, in der ein Membran-bildendes polares Lipid in einem wässrigen Medium zusammen mit einem synthetischen amphipatischen Polymer dispergiert ist, das mit dem polaren Lipid unter Bildung eines Polymer/Lipid-Komplexes eine Wechselwirkung eingeht, wodurch das Polymer mit dem polaren Lipid eine Wechselwirkung eingeht und das polare Lipid in dem wässrigen Medium solubilisiert, während der pH-Wert unter einem kritischen Lipid-Solubilisierungswert liegt und während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die von dem jeweiligen polaren Lipid abhängt, wobei die Zusammensetzung derart pH-variabel ist, dass der pH-Wert von unter dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert bis über den kritischen Lipid-Solubilisierungswert durch Zugabe eines alkalischen Reagenzes angehoben werden kann, und wobei die Zusammensetzung auch durch die nachstehende Merkmalskombination gekennzeichnet ist: (a) die Zusammensetzung erscheint visuell als im Wesentlichen klare Lösung; (b) der erzeugte Polymer/Lipid-Komplex liegt in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen vor, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet; (c) das synthetische amphipatische Polymer weist ein lineares Grundgerüst auf, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und es handelt sich bei dem Polymer um ein von einem Block-Copolymer verschiedenes Copolymer aus einem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer abwechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist, dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt; und (d) die Anzahl von Kohlenstoffatomen in hydrophoben Seitengruppen des amphipatischen Polymers ist gleich oder größer als die Anzahl der Kohlenstoffatome im Polymergrundgerüst.
  2. Eine Lipid-enthaltende flüssige Zusammensetzung, in der ein Membran-bildendes polares Lipid in einem wässrigen Medium zusammen mit einer Lipid-löslichen Zielsubstanz mit schlechter Löslichkeit in wässrigen Medien und einem synthetischen amphipatischen Polymer dispergiert ist, das mit dem polaren Lipid unter Bildung eines Polymer/Lipid-Komplexes eine Wechselwirkung eingeht und die Zielsubstanz und das polare Lipid in dem wässrigen Medium solubilisiert, während der pH-Wert unter einem kritischen Lipid-Solubilisierungswert liegt und während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die von dem jeweiligen polaren Lipid abhängt, wobei die Zusammensetzung derart pH-variabel ist, dass der pH-Wert von unter dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert bis über den kritischen Lipid-Solubilisierungswert durch Zugabe eines alkalischen Reagenzes angehoben werden kann, und wobei die Zusammensetzung auch durch die nachstehende Merkmalskombination gekennzeichnet ist: (a) die Zusammensetzung erscheint visuell als im Wesentlichen klare Lösung; (b) der erzeugte Polymer/Lipid-Komplex liegt in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen vor, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet; (c) das synthetische amphipatische Polymer weist ein lineares Grundgerüst auf, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und wobei das Polymer ausgewählt ist aus: (i) einem Polycarbonsäure-Homopolymer, in dem die hydrophoben Gruppen gebundene Seitengruppen sind, und (ii) einem von einem Block-Copolymer verschiedenen Copolymer aus einem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer abwechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist, dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt, und (d) die Anzahl von Kohlenstoffatomen in hydrophoben Seitengruppen des amphipatischen Polymers ist gleich oder größer als die Anzahl der Kohlenstoffatome im Polymergrundgerüst.
  3. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei der das synthetische amphipatische Polymer ein Homopolymer ist, das aus Poly(2-ethylacryl)säure (PEAA) und Poly(2-propylacryl)säure (PPAA) ausgewählt ist.
  4. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das zweite Monomer des Copolymers eine Verbindung der Formel R-CH=CH2 ist, worin R aus einem Wasserstoffatom, einer C1-C8-Alkyl-, C3-C6-Alkoxy-, Phenyl-, Benzylgruppe und einer Phenyl- oder Benzylgruppe ausgewählt ist, die mit einer Alkylgruppe oder einer anderen hydrophoben Gruppe substituiert ist.
  5. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei der das erste Monomer des Copolymers eine Dicarbonsäure der Formel
    Figure 00360001
    ist, worin R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine C1-C9-Alkylgruppe ist, einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom und der andere ein Wasserstoffatom oder eine C2-C9-Alkylgruppe ist, und wobei die Copolymerstruktur derart ist, dass die Einheiten des zweiten Monomers und die Dicarbonsäure- oder Halbestereinheiten des ersten Monomers eine regelmäßige Anordnung abwechselnder gebundener anionischer hydrophiler Seitengruppen und hydrophober Seitengruppen entlang des linearen Grundgerüsts blereitstellen, mit der Maßgabe, dass dann, wenn in dem zweiten Monomer R ein Wasserstoffatom oder eine Ethoxygruppe (C2-Alkoxygruppe) ist, R3 und R4 in dem ersten Monomer nicht beide Wasserstoffatome sind.
  6. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach Ansruch 5, bei der R1 und R2 des ersten Monomers beide Wasserstoffatome sind und R des zweiten Monomers, falls es sich um eine Alkylgruppe handelt, weniger als 8 Kohlenstoffatome enthält.
  7. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Anpruche, bei der das durchschnittliche Ladungsverhältnis pro Kohlenstoffatom des Grundgerüsts des amphipatischen Polymers, wenn dieses ionisiert ist, kleiner oder gleich eins ist.
  8. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das synthetische amphipatische Polymer ein alternierendes Copolymer aus Maleinsäure (oder dessen Anhydrid) mit Styrol, Inden, einem C1-4-Alkyl-substituierten Styrol oder Inden, oder mit einem Alkylvinylether ist, der aus einem Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylvinylether ausgewählt ist.
  9. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das synthetische amphipatische Polymer in ausgewogener Weise hydrophobe und anionische hydrophile Gruppen aufweist, die gleichmäßig entlang eines linearen Grundgerüsts angeordnet sind.
  10. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Lipid ein Phospholipid umfasst.
  11. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei der das Phospholipid ein Phosphatidsäurederivat ist, worin die unpolaren Acylestergruppen 8 bis 25 Kohlenstoffatome enthalten.
  12. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach Anspruch 11, bei der das Phospholipid ein Phosphatidylcholin ist.
  13. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach Anspruch 11, bei der das Phospholipid aus Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC), Dilauroylphosphatidylcholin (DLPC) und Dimyristoylphosphatidylcholin (DMPC) ausgewählt ist.
  14. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das synthetische Polymer physiologisch und pharmazeutisch verträgliche nicht-toxische Eigenschaften aufweist, die zur Verabreichung an Säuger geeignet sind.
  15. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Molekulargewicht (Zahlenmittel) oder die relative Masse des synthetischen Polymers in einem Bereich von 2000 bis 500000 Dalton liegt.
  16. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach Anspruch 15, bei der das Molekulargewicht (Zahlenmittel) oder die relative Masse des synthetischen Polymers weniger als 50000 Dalton beträgt.
  17. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, bei der das synthetische Polymer ein Poly(maleinsäure-styrol)-Copolymer (PMAS) ist.
  18. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die solubilisierenden mizellaren Teilchen oder Zusammenlagerungen, die vom Polymer/Lipid-Komplex in dem wässrigen Medium gebildet werden, bei physiologischen Temperatur- und pH-Bedingungen einen maximalen Durchmesser oder eine maximale Querschnittsabmessung von weniger als 50 nm aufweisen.
  19. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ein zusätzliches Tensid oder zusätzliche Tenside umfasst, das/die deren Solubilisierungseigenschaften erhöht/erhöhen.
  20. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei der die Lipid-lösliche Zielsubstanz ein Arzneistoff oder ein bioaktives therapeutisches Mittel ist.
  21. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die in eine Formulierung zur pharmazeutischen Verwendung einbezogen ist, in der sie mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern, Additiven, Verdünnungsmitteln oder Zusätzen gemischt ist.
  22. Eine Formulierung zur pharmazeutischen Verwendung gemäß Anspruch 21, welche eine sterile wässrige Zubereitung umfasst, die zur parenteralen Verabreichung geeignet ist.
  23. Eine Lungentensidformulierung zur Verwendung bei der Behandlung eines Atemwegsschmerzsyndroms, die ein Membran-bildendes polares Lipid umfasst, das in einem wässrigen Medium zusammen mit einem synthetischen amphipatischen Polymer dispergiert ist, das mit dem polaren Lipid unter Bildung eines Polymer/Lipidkomplexes eine Wechselwirkung eingeht, wodurch das Polymer mit dem polaren Lipid eine Wechselwirkung eingeht und das polare Lipid in dem wässrigen Medium solubilisiert, während der pH-Wert unter einem kritischen Lipid-Solubilisierungswert liegt und während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die von dem jeweiligen polaren Lipid abhängt, wobei die Zusammensetzung derart pH-variabel ist, dass der pH-Wert von unter dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert bis über den kritischen Lipid-Solubilisierungswert durch Zugabe eines alkalischen Reagenzes angehoben werden kann, und wobei die Zusammensetzung auch durch die nachstehende Merkmalskombination gekennzeichnet ist: (a) die Zusammensetzung erscheint visuell als im Wesentlichen klare Lösung; (b) der erzeugte Polymer/Lipid-Komplex liegt in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen vor, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet; (c) das synthetische amphipatische Polymer weist ein lineares Grundgerüst auf, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und wobei das Polymer ausgewählt ist aus: (i) einem Polycarbonsäure-Homopolymer, in dem die hydrophoben Gruppen gebundene Seitengruppen sind, und (ii) einem von einem Block-Copolymer verschiedenen Copolymer aus einem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer abwechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist, dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt; und (d) die Anzahl von Kohlenstoffatomen in hydrophoben Seitengruppen des amphipatischen Polymers ist gleich oder größer als die Anzahl der Kohlenstoffatome im Polymergrundgerüst.
  24. Eine okulare pharmazeutische Formulierung zur Verwendung bei der Behandlung eines trockenen Auges, die ein Membran-bildendes polares Lipid umfasst, das in einem wässrigen Medium zusammen mit einem synthetischen amphipatischen Polymer dispergiert ist, das mit dem polaren Lipid unter Bildung eines Polymer/Lipidkomplexes eine Wechselwirkung eingeht, wodurch das Polymer mit dem polaren Lipid eine Wechselwirkung eingeht und das polare Lipid in dem wässrigen Medium solubilisiert, während der pH-Wert unter einem kritischen Lipid-Solubilisierungswert liegt und während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die von dem jeweiligen polaren Lipid abhängt, wobei die Zusammensetzung derart pH-variabel ist, dass der pH-Wert von unter dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert bis über den kritischen Lipid-Solubilisierungswert durch Zugabe eines alkalischen Reagenzes angehoben werden kann, und wobei die Zusammensetzung auch durch die nachstehende Merkmalskombination gekennzeichnet ist: (a) die Zusammensetzung erscheint visuell als im Wesentlichen klare Lösung; (b) der erzeugte Polymer/Lipid-Komplex liegt in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen vor, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet; (c) das synthetische amphipatische Polymer weist ein lineares Grundgerüst auf, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und wobei das Polymer ausgewählt ist aus: (i) einem Polycarbonsäure-Homopolymer, in dem die hydrophoben Gruppen gebundene Seitengruppen sind, und (ii) einem von einem Block-Copolymer verschiedenen Copolymer aus einem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer abwechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist, dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt, und (d) die Anzahl von Kohlenstoffatomen in hydrophoben Seitengruppen des amphipatischen Polymers ist gleich oder größer als die Anzahl der Kohlenstoffatome im Polymergrundgerüst.
  25. Verwendung einer Lipid-enthaltenden flüssigen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Atemwegsschmerzsyndroms, wobei die Lipidenthaltende flüssige Zusammensetzung ein Membran-bildendes polares Lipid umfasst, das in einem wässrigen Medium zusammen mit einem synthetischen amphipatischen Polymer dispergiert ist, das mit dem polaren Lipid unter Bildung eines Polymer/Lipidkomplexes eine Wechselwirkung eingeht, wodurch das Polymer mit dem polaren Lipid eine Wechselwirkung eingeht und das polare Lipid in dem wässrigen Medium solubilisiert, während der pH-Wert unter einem kritischen Lipid-Solubilisierungswert liegt und während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die von dem jeweiligen polaren Lipid abhängt, wobei die Zusammensetzung derart pH-variabel ist, dass der pH-Wert von unter dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert bis über den kritischen Lipid-Solubilisierungswert durch Zugabe eines alkalischen Reagenzes angehoben werden kann, und wobei die Zusammensetzung auch durch die nachstehende Merkmalskombination gekennzeichnet ist: (a) die Zusammensetzung erscheint visuell als im Wesentlichen klare Lösung; (b) der erzeugte Polymer/Lipid-Komplex liegt in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen vor, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet; (c) das synthetische amphipatische Polymer weist ein lineares Grundgerüst auf, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und wobei das Polymer ausgewählt ist aus: (i) einem Polycarbonsäure-Homopolymer, in dem die hydrophoben Gruppen gebundene Seitengruppen sind, und (ii) einem von einem Block-Copolymer verschiedenen Copolymer aus einem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer abwechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist, dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt, und (d) die Anzahl von Kohlenstoffatomen in hydrophoben Seitengruppen des amphipatischen Polymers ist gleich oder größer als die Anzahl der Kohlenstoffatome im Polymergrundgerüst.
  26. Verwendung einer Lipid-enthaltenden flüssigen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines trockenen Auges, wobei die Lipid-enthaltende flüssige Zusammensetzung ein Membran-bildendes polares Lipid umfasst, das in einem wässrigen Medium zusammen mit einem synthetischen amphipatischen Polymer dispergiert ist, das mit dem polaren Lipid unter Bildung eines Polymer/Lipidkomplexes eine Wechselwirkung eingeht, wodurch das Polymer mit dem polaren Lipid eine Wechselwirkung eingeht und das polare Lipid in dem wässrigen Medium solubilisiert, während der pH-Wert unter einem kritischen Lipid-Solubilisierungswert liegt und während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die von dem jeweiligen polaren Lipid abhängt, wobei die Zusammensetzung derart pH-variabel ist, dass der pH-Wert von unter dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert bis über den kritischen Lipid-Solubilisierungswert durch Zugabe eines alkalischen Reagenzes angehoben werden kann, und wobei die Zusammensetzung auch durch die nachstehende Merkmalskombination gekennzeichnet ist: (a) die Zusammensetzung erscheint visuell als im Wesentlichen klare Lösung; (b) der erzeugte Polymer/Lipid-Komplex liegt in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen vor, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet; (c) das synthetische amphipatische Polymer weist ein lineares Grundgerüst auf, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und wobei das Polymer ausgewählt ist aus: (i) einem Polycarbonsäure-Homopolymer, in dem die hydrophoben Gruppen gebundene Seitengruppen sind, und (ii) einem von einem Block-Copolymer verschiedenen Copolymer aus einem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer abwechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist, dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt; und (d) die Anzahl von Kohlenstoffatomen in hydrophoben Seitengruppen des amphipatischen Polymers ist gleich oder größer als die Anzahl der Kohlenstoffatome im Polymergrundgerüst.
  27. Verwendung einer Lipid-enthaltenden Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung.
  28. Verwendung einer Lipid-enthaltenden flüssigen Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung.
  29. Verwendung einer Lipid-enthaltenden Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung eines Hydrogels, vor der Polymerisation des letztgenannten, zur Bildung eines semi-interpenetrierenden Polymer-Netzwerks (SIPN).
  30. Ein Hydrogel, das ein semi-interpenetrierendes Polymer-Netzwerk enthält, das unter Verwendung einer Lipid-enthaltenden Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche erhältlich ist.
  31. Ein Verfahren zur Herstellung einer Lipid-enthaltenden Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend die Schritte des Zusammenmischens der Bestandteile in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert über dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert zur Bildung einer undurchsichtigen oder trüben wässrigen Dispersion, und anschließend des Behandelns des Gemischs mit einem Ansäuerungsmittel zum Senken des pH-Werts unter den kritischen Solubilisierungswert, während die Temperatur über der vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die für das Lipid charakteristisch ist, so dass das synthetische amphipatische Polymer das Lipid solubilisiert und die Klärung der Dispersion bewirkt.
  32. Ein Verfahren zur Herstellung einer Lipid-enthaltenden Zusammensetzung, umfassend die Schritte des Zusammenmischens eines Membran-bildenden polaren Lipids und eines synthetischen amphipatischen Polymers in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert über einem kritischen Lipid-Solubilisierungswert zur Bildung einer undurchsichtigen oder trüben wässrigen Dispersion, und anschließend des Behandelns des Gemischs mit einem Ansäuerungsmittel zum Senken des pH-Werts unter den kritischen Lipid-Solubilisierungswert, während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die für das Lipid charakteristisch ist, wodurch das synthetische amphipatische Polymer mit dem Lipid eine Wechselwirkung eingeht und das Lipid solubilisiert, so dass ein Polymer/Lipid-Komplex in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen erzeugt wird, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet und so die Klärung der Dispersion bewirkt, wobei das synthetische amphipatische Polymer ein lineares Grundgerüst auf weist, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und wobei das Polymer ausgewählt ist aus: (i) einem Polycarbonsäure-Homopolymer, in dem die hydrophoben Gruppen gebundene Seitengruppen sind, und (ii) einem von einem Block-Copolymer verschiedenen Copolymer aus einem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer abwechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist, dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt, und wobei nach der Klärung der Dispersion die Temperatur unter die Phasenübergangstemperatur vermindert wird, um die Lösung zu stabilisieren, worauf der Schritt des Behandelns der Lösung mit einem alkalischen Reagenz folgt, um den pH-Wert anzuheben und ihn auf einen Endwert über dem kritischen Lipid-Solubilisierungswert einzustellen.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem die Phasenübergangstemperatur über 25°C liegt.
  34. Ein Verfahren zur Solubilisierung einer Lipid-löslichen Zielsubstanz, die eine schlechte Löslichkeit in wässrigen Medien aufweist, in einem wässrigen Medium, umfassend die Schritte des Zusammenmischens der Zielsubstanz, eines Membran-bildenden polaren Lipids und eines synthetischen amphipatischen Polymers in dem wässrigen Medium bei einem pH-Wert über einem kritischen Solubilisierungswert zur Bildung einer undurchsichtigen oder trüben wässrigen Dispersion, und anschließend des Behandelns des Gemischs mit einem Ansäuerungsmittel zum Senken des pH-Werts unter den kritischen Solubilisierungswert, während die Temperatur über einer vorbestimmten Phasenübergangstemperatur liegt, die für das Lipid charakteristisch ist, wodurch das synthetische amphipatische Polymer mit dem Lipid eine Wechselwirkung eingeht und das Lipid zusammen mit der Zielsubstanz in dem wässrigen Medium solubilisiert, so dass ein Polymer/Lipid-Komplex in Form nicht-liposomaler mizellarer Teilchen oder scheibenförmiger Zusammenlagerungen erzeugt wird, in denen das polare Lipid einen Doppelschicht-Kern bildet und so die Klärung der Dispersion bewirkt, wobei das synthetische amphipatische Polymer ein lineares Grundgerüst auf weist, wobei entlang dieses Grundgerüsts hydrophobe Gruppen und anionische hydrophile Gruppen gleichmäßig angeordnet sind, und wobei das Polymer ausgewählt ist aus: (i) einem Polycarbonsäure-Homopolymer, in dem die hydrophoben Gruppen gebundene Seitengruppen sind, und (ii) einem von einem Block-Copolymer verschiedenen Copolymer aus einem ersten Monomer, das eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid davon ist, und einem zweiten Monomer, das eine Mono-En-Verbindung ist, wobei das erste und das zweite Monomer in einer abwechselnden Beziehung entlang des linearen Grundgerüsts angeordnet sind, mit der Maßgabe, dass dann, wenn das zweite Monomer ein Alkylvinylether ist, dessen Alkoxygruppe im Bereich von C3-C6-Alkoxy liegt.
  35. Lipid-enthaltende Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Verwendung in der Therapie.
DE69819338T 1997-08-22 1998-08-24 Lipid haltige zusammenstellungen und deren verwendungen Expired - Lifetime DE69819338T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9717905.5A GB9717905D0 (en) 1997-08-22 1997-08-22 Lipid-containing compositions and uses thereof
GB9717905 1997-08-22
PCT/GB1998/002546 WO1999009955A2 (en) 1997-08-22 1998-08-24 Lipid-containing compositions and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819338D1 DE69819338D1 (de) 2003-12-04
DE69819338T2 true DE69819338T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=10817944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819338T Expired - Lifetime DE69819338T2 (de) 1997-08-22 1998-08-24 Lipid haltige zusammenstellungen und deren verwendungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6436905B1 (de)
EP (1) EP1007002B1 (de)
JP (1) JP2001513544A (de)
AT (1) ATE252888T1 (de)
AU (1) AU752508B2 (de)
CA (1) CA2301711C (de)
DE (1) DE69819338T2 (de)
ES (1) ES2210802T3 (de)
GB (1) GB9717905D0 (de)
NZ (1) NZ502839A (de)
WO (1) WO1999009955A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180142B1 (en) * 1998-08-21 2001-01-30 The Regents Of The University Of California Reduction of surfactant inactivation in pulmonary surfactant therapy
NZ532673A (en) 2001-11-17 2008-07-31 Aventis Pharma Ltd Package comprising a medicament, a component that gradually releases a gaseous substance and an adsorbent material
JP4480402B2 (ja) 2002-03-29 2010-06-16 日油株式会社 リン脂質誘導体
JP4808403B2 (ja) * 2002-09-30 2011-11-02 日油株式会社 リン脂質誘導体
EP1591447B1 (de) 2003-01-06 2014-11-26 Nof Corporation Phospholipidderivate und deren herstellungsverfahren
US7871818B2 (en) * 2003-01-31 2011-01-18 Roche Madison Inc. Membrane active polymers
WO2004083219A1 (ja) 2003-03-20 2004-09-30 Nof Corporation リン脂質誘導体
GB2426703B (en) * 2005-05-31 2007-09-19 Malvern Cosmeceutics Ltd Compositions
US8038885B2 (en) * 2005-10-14 2011-10-18 The Regents Of The University Of California Formation and encapsulation of molecular bilayer and monolayer membranes
US9233846B2 (en) * 2005-10-14 2016-01-12 The Regents Of The University Of California Formation and encapsulation of molecular bilayer and monolayer membranes
GB0601251D0 (en) * 2006-01-21 2006-03-01 Babraham Bioscience Technologi Protein solubilisation composition
GB2442202A (en) * 2006-09-30 2008-04-02 Morvus Technology Ltd Vermin poison
GB0623838D0 (en) * 2006-11-29 2007-01-10 Malvern Cosmeceutics Ltd Novel compositions
EP1932517A3 (de) * 2006-12-11 2008-07-16 Universiteit Utrecht Holding B.V. Liposomen beinhaltend Polyphenolderivaten und deren Verfahren zur Nachbeladung
EP2091585B1 (de) * 2006-12-15 2010-12-15 Bausch & Lomb Incorporated Oberflächenbehandlung biomedizinischer vorrichtungen
EP2293921A4 (de) * 2008-05-22 2013-05-22 Univ California Membranvorläufer und daraus hergestellte membrane
AU2009274096B2 (en) 2008-07-21 2012-08-02 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
EP2452199A1 (de) * 2009-07-08 2012-05-16 The University of Birmingham Solubilisation von membranproteinen
WO2011085047A1 (en) 2010-01-05 2011-07-14 The Regents Of The University Of California Droplet bilayer formation using throughput liquid handling techniques
GB201107737D0 (en) 2011-05-09 2011-06-22 Univ Birmingham Extraction from cells
EP2578207A3 (de) 2011-10-05 2015-10-07 Jacob J. Schmidt Maskierungsvorrichtung, die Automatisierung und Lösungsaustausch in sessilen Fetttröpfchen-Doppelschichten ermöglicht
GB201312343D0 (en) * 2013-07-10 2013-08-21 Univ Aston Lipid-Containing Nanoparticle
US10829571B2 (en) 2017-08-31 2020-11-10 Texas Tech University System Polymer-encased nanodiscs with improved buffer compatibility
GB201909680D0 (en) 2019-07-05 2019-08-21 Malvern Cosmeceutics Ltd Hypercoiling polymer derivatives
CN115364111B (zh) * 2021-05-17 2024-04-02 中国医学科学院基础医学研究所 甘油磷脂类化合物在治疗肿瘤中的用途
GB2608837A (en) 2021-07-13 2023-01-18 Univ Stellenbosch Zwitterionic polymers for forming nanodiscs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6461424A (en) * 1987-09-01 1989-03-08 Yamanouchi Pharma Co Ltd Smancs preparation dispersible in administration
JP2699038B2 (ja) * 1992-02-21 1998-01-19 株式会社ノエビア 温度感受性リポソーム
US5374420A (en) * 1993-01-22 1994-12-20 Revlon Consumer Products Corporation Hair setting compositions
US5436010A (en) * 1993-07-30 1995-07-25 Sdg Technology, Inc. Hair penetrant and carrier
WO1995011700A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Pharmos Corp. Submicron emulsions as vaccine adjuvants

Also Published As

Publication number Publication date
EP1007002B1 (de) 2003-10-29
EP1007002A1 (de) 2000-06-14
ATE252888T1 (de) 2003-11-15
US6436905B1 (en) 2002-08-20
AU752508B2 (en) 2002-09-19
GB9717905D0 (en) 1997-10-29
DE69819338D1 (de) 2003-12-04
AU8871498A (en) 1999-03-16
CA2301711A1 (en) 1999-03-04
ES2210802T3 (es) 2004-07-01
CA2301711C (en) 2007-04-24
JP2001513544A (ja) 2001-09-04
WO1999009955A3 (en) 1999-07-08
WO1999009955A2 (en) 1999-03-04
NZ502839A (en) 2003-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819338T2 (de) Lipid haltige zusammenstellungen und deren verwendungen
DE69631149T2 (de) Formulierungen in form von emulsionen zur verabreichung von nukleinsäuren an zellen
DE69535297T2 (de) Zubereitung multivesikulärer liposomen zur gesteuerten freisetzung von wirkstoffen
DE3650302T2 (de) Auf alpha-tocopherol basierte bläschen.
DE68915001T2 (de) Liposome.
EP0056781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von liposomalen Arzneimitteln
EP0616801B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Liposomendispersion im Hochdruckbereich
DE2629100C3 (de) Dispersion von Kügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0956853B1 (de) Verwendung von Nanodispersionen in pharmazeutischen Endformulierungen
DE69732037T2 (de) Cytofectine abgeleitet von piperazin
DE69837339T2 (de) Veränderung der Wirkstoffladung in multivesikulären Liposomen
DE69917609T2 (de) Arzneimittel und deren verwendung
EP0591204B1 (de) Pharmazeutische zubereitungsformen
DE69826488T2 (de) Stabile partikuläre komplexe lamellarer struktur mit neutraler oder negativer gesamtladung
DE69825137T2 (de) Liposomale Erythropoietin-Dispersion
DE60225899T2 (de) TOPISCHE ANWENDUNG EINES NF-kB DECOYS ZUR BEHANDLUNG ATOPISCHER DERMATITIS
DE2601207A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigen zubereitung mit gesteuertem abgabevermoegen
EP1838286A2 (de) Herstellung von lipidbasierten nanopartikeln unter einsatz einer dualen asymmetrischen zentrifuge
DE69119400T2 (de) System auf basis einer lipidformulierung
WO1995015153A1 (de) Verfahren zur erhöhung der stabilität von hydrophile wirkstoffe enthaltenden liposomensuspensionen
EP1512393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Liposomen und Lipoplexen
DE60128800T2 (de) Hydrophobe iodverbindung enthaltende liposome
CH673395A5 (de)
DE60006000T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen zur oralen verabreichung
EP0470437B1 (de) Wässriges Liposomensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition