DE60225026T2 - Ölige thixotrope zusammensetzungen - Google Patents

Ölige thixotrope zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60225026T2
DE60225026T2 DE60225026T DE60225026T DE60225026T2 DE 60225026 T2 DE60225026 T2 DE 60225026T2 DE 60225026 T DE60225026 T DE 60225026T DE 60225026 T DE60225026 T DE 60225026T DE 60225026 T2 DE60225026 T2 DE 60225026T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
oil
hydrophilic polymer
aerosil
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225026T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225026D1 (de
Inventor
Martin Kuentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60225026D1 publication Critical patent/DE60225026D1/de
Publication of DE60225026T2 publication Critical patent/DE60225026T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/485Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4866Organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues thixotropes öliges Vehikel, umfassend eine geringe Menge an Siliciumdioxid, und auf eine Füllmasse, die dieses Vehikel enthält. Ferner ist die vorliegende Erfindung auf Kapseln, insbesondere harte Gelatinekapseln, gefüllt mit der obigen Füllmasse, gerichtet.
  • Der Ausdruck „Kapsel" umfaßt harte und weiche Hüllkapseln, die bevorzugt zur oralen Verabreichung von Nährstoffen oder pharmazeutischen Wirkstoffen an Individuen verwendet werden. Solche Kapseln sind unter physiologischen Bedingungen löslich, verdaubar oder permeabel. Die Kapselhüllen sind für gewöhnlich aus Gelatine, Stärke oder anderen geeigneten physiologisch akzeptablen makromolekularen Materialien in Form von Gelen. Beispiele hierfür sind weiche Gelatinekapseln, harte Gelatinekapseln und Hydroxypropylmethylcellulose-Kapseln (HPMC-Kapseln).
  • Der Ausdruck „Füllmasse" definiert eine oder mehrere aktive Verbindung(en) und/oder Nährstoffe und (möglicherweise) geeignete Additive, die in einem pharmazeutisch akzeptablen Vehikel gelöst sind.
  • Das Füllen flüssiger und halbfester Füllmassen in Kapseln ist in der pharmazeutischen Industrie weit verbreitet. Insbesondere die Verwendung harter Gelatinekapseln wird immer wichtiger, da diese Dosierform aufgrund bestimmter Merkmale bevorzugter ist als die, die auf der Technologie weicher Gelatine basiert. Beispielsweise sind harte Gelatinehüllen weniger empfindlich gegen Wärme und Feuchtigkeit und ihre Permeabilität für Sauerstoff ist deutlich geringer als die weicher Gelatinehüllen. Demgemäß können harte Gelatinekapseln leichter und länger gelagert werden, ohne eine Schädigung der aktiven Verbindungen, die sie enthalten, zu riskieren (siehe z. B. „Liquid Filled and Sealed Hard Gelatin Capsules", E. T. Cole, Bulletin Technique Gattefossé, 1999, S. 70).
  • Die Verwendung harter Gelatinekapseln in der pharmazeutischen Industrie wird zum Beispiel in „Liquid Filling of Hard Gelatin Capsules: A New Technology for Alternative Formulations", W. J. Bowtle, Pharm. Technology Europe Okt. 1998, S. 84–90, untersucht.
  • Die Möglichkeit der Verwendung von Kapseln als Einheitsdosis zur Verabreichung von Nährstoffen oder pharmazeutischen Wirkstoffen hängt vom Fließverhalten der Füllmasse, die eingekapselt werden soll, ab. Idealerweise sollte die Füllmasse während des Füllprozesses flüssig sein, während sie sich nach dem Einkapseln verfestigen oder ein Gel werden sollte.
  • Die Verfestigung oder Gelierung der Füllmasse findet vorteilhafterweise statt, da so ein letzter Versiegelungsschritt der Kapselhülle weggelassen werden kann. Für Suspensionen ist eine Gelierung mit einer relativ hohen Fließgrenze (d. h. die zur Induzierung plastischer Verformung des Materials kritische Spannung, gemessen in Pa) zur Verhinderung einer erneuten Verflüssigung durch versehentliches Schütteln der Kapseln beispielsweise während des Transports entscheidend. Eine versehentliche erneute Verflüssigung der Füllmasse nach der Einkapselung würde tatsächlich das Absetzen und Anbacken beispielsweise der suspendierten Arzneimittelteilchen und so eine Verringerung der Auflösung und möglicherweise auch der Bioverfügbarkeit verursachen.
  • Solch ein ideales Fließverhalten kann durch Schmelzen einer wachsartigen Formulierung während des Füllens oder durch Bereitstellen eines so genannten thixotropen Systems erhalten werden. Die Thixotropie ist die Eigenschaft bestimmter Feststoffe oder Gele, sich unter Scherkräften zu verflüssigen und dann beim Stehenlassen wieder fest zu werden. Thixotrope Systeme umfassen keine Wärmebehandlungen und sind daher insbesondere für thermolabile aktive pharmazeutische Substanzen geeignet. Das Fehlen einer Heizphase ist auch für Suspensionen vorteilhaft, wo eine erhöhte Arzneimittellöslichkeit beim Abkühlen zu einer Ausfällung führen kann.
  • Die speziellen Merkmale der thixotropen Systeme im Zusammenhang mit pharmazeutischen Füllmassen werden zum Beispiel in „The Filling of molten and thixotropic formulation into hard gelatin capsules", S. E. Walker, J. A. Ganley, K. Redford und T. Eaves, J. Pharm. Pharmacol. 32, 1980, S. 389–393 hervorgehoben.
  • Auf der anderen Seite sind viele Substanzen, die aus der modernen Arzneimittelentdeckung erhalten wurden, im Hinblick auf eine ausreichende Bioverfügbarkeit problematisch und zeigen oftmals eine sehr geringe Wasserlöslichkeit, so daß sie in ölige (apolare) Vehikel formuliert werden müssen.
  • Leider gibt es nur wenige Hilfsstoffe, die Thixotropie in öligen Systemen erzeugen, wobei das bedeutsamste Siliciumdioxid ist. Diese kolloiden Siliciumdioxide zeigen Thixotropie und eine günstige Fließgrenze (> 2–4 Pa) bei Konzentrationen von etwa 4–10 Gew.-%, was von der Polarität des Öls abhängig ist.
  • Die Viskosität unter Scherung des thixotropen Vehikels, die bei einer definierten Scherrate gemessen wird, muß niedrig genug sein (< 300 mPa·s), um auch das Füllen hoch konzentrierter Suspensionen zu ermöglichen, wo die Viskosität oftmals der einschränkende Faktor der technischen Durchführbarkeit ist. Es müssen jedoch Suspensionen mit einer hohen Menge an Festphase produziert werden, um die Möglichkeit einer breiten Variierung des Arzneimittelladungsbereiches der fertigen Dosierform garantieren zu können.
  • Ferner ist es notwendig, die Konzentration des Siliciumdioxids in der Füllmasse so niedrig wie möglich zu halten, da dieses kolloide Pulver außergewöhnlich massig (Dichte ~0,03 g/cm3) und beim Inhalieren möglicherweise schädlich ist. Die Verwendung dieses Materials in industriellem Maßstab kann zu mehreren praktischen Problemen führen und die Gesundheit der Techniker, die damit arbeiten, gefährden.
  • Das Kernproblem der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines thixotropen öligen Vehikels, das so wenig wie möglich Siliciumdioxid enthält, aber sowohl eine hohe Fließgrenze (> 4 Pa) als auch eine niedrige Viskosität unter Scherung (< 300 mPa·s) zeigt.
  • Dieses Problem wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Bereitstellung eines thixotropen öligen Vehikels, umfassend 0,2 bis 5 Gew.-% eines kolloiden Siliciumdioxids und 0,2 bis 5 Gew.-% eines hydrophilen Polymers, gelöst.
  • Das ölige Vehikel gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine verringerte Menge Siliciumdioxid, während es eine relativ erhöhte Fließgrenze, hohe Thixotropie und eine niedrige Viskosität unter Scherung zeigt. Die Verringerung der Siliciumdioxidmengen ist im Hinblick auf die Reduktion des Massevolumens bei der Verarbeitung im Produktionsmaßstab bedeutsam.
  • Durch die Interaktion zwischen dem hydrophilen Polymer und dem kolloiden Siliciumdioxid in den obigen Konzentrationsbereichen kann die Menge der letzteren Komponente bei einer niedrigen Konzentration gehalten werden, indem trotz allem ausreichend Thixotropie und eine niedrige Viskosität unter Scherung auf die Lösung übertragen wird.
  • Die positiven Wirkungen dieser Interaktion sind ziemlich überraschend und unerwartet. Tatsächlich ist zu erwarten, obgleich bekannt ist, daß Additive die Verdickungsleistung der kolloiden Siliciumdioxide verbessern können (siehe z. B. Degussa's Technical Bulletin Nr. 23: „Aerosil® as a Thickening Agent for Liquid Systems", 1989, S. 22–24), daß die Zugabe eines hydrophilen Polymers eher zu einer Phasentrennung in der apolaren öligen Umgebung führt als zu einem homogenen kolloiden System. In den beanspruchten Konzentrationen baut die Interaktion der Siliciumdioxidoberfläche mit dem hydrophilen Polymer jedoch eine kohärente Struktur auf, die dem gewünschten Fließverhalten für Flüssigkeiten-Füllsysteme genügt.
  • Beim Stehenlassen sieht die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung bevorzugt aus wie ein transparentes öliges Gel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird das kolloide Siliciumdioxid aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Aerosil® 200, Aerosil® 300 oder Aerosil® R812 (Degussa AG, Frankfurt), wobei das am stärksten bevorzugte kolloide Siliciumdioxid Aerosil® 200 ist. Das kolloide Siliciumdioxid wird bevorzugt in einer Konzentration, die von 0,5 bis 3 Gew.-% variiert, und noch stärker bevorzugt in einer Konzentration, die von 1 bis 2 Gew.-% variiert, verwendet.
  • Das hydrophile Polymer, das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann aus der Gruppe von Polyethern und Polyalkoholen ausgewählt werden. Beispiele hierfür sind die Polyethylenglycole, die Polypropylenpolyethylenglycole und die Polyvinylalkohole. Bevorzugt sind die Polyethylenglycole mit einem Molekulargewicht gleich oder kleiner als 400 g/mol. Beispiele hierfür sind Polyethylenglycol 200, Polyethylenglycol 300 und Polyethylenglycol 400. Am stärksten bevorzugt ist das Polyethylenglycol 300.
  • Das hydrophile Polymer liegt vorteilhafterweise in einer Konzentration, die von 0,5 bis 4 Gew.-% variiert, und noch vorteilhafter in einer Konzentration, die von 1 bis 3 Gew.-% variiert, vor.
  • Wie oben angegeben, ist das ölige Vehikel der vorliegenden Erfindung zur Herstellung mit Flüssigkeit gefüllter Kapseln geeignet, die für die orale Arzneimittelabgabe vorgesehen sind. Es ist insbesondere für aktive Verbindungen, deren orale Bioverfügbarkeit und/oder chemische Stabilität eher durch eine Lipidformulierung als durch eine herkömmliche Dosierform verbessert werden kann, geeignet. Das spezielle pharmakokinetische Profil einer bestimmten aktiven Verbindung kann ein weiterer Grund dafür sein, ein Lipid-Vehikel als Dispergiermedium zu verwenden. Beispiele für solche aktiven Verbindungen sind unter Ester, Lactonen, Retinoiden, Steroiden, Dihydropyridinen und 4-Phenylpyridinderivaten zu finden. Genauer gesagt, wird die vorliegende Zusammensetzung für aktive Verbindungen verwendet, ausgewählt aus der Gruppe der 4-Phenylpyridinderivate, wie:
    2-(3,5-Bis-trifluoromethyl-phenyl)-N-methyl-N-(6-morpholin-4-yl-4-o-tolyl-pyridin-3-yl)-isobutyramid;
    2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-[6-(4-methyl-piperazin-1-yl)-4-o-tolyl-pyridin-3-yl]-isobutyramid und
    2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-[4-(2-chlor-phenyl)-pyridin-3-yl]-N-methyl-isobutyramid.
  • Die obigen drei Verbindungen, deren Synthese in EP-A-1035115 zu finden ist, zeichnen sich durch wertvolle therapeutische Eigenschaften aus. Sie sind überaus selektive Antagonisten des Neurokinin 1-Rezeptors (NK-1, Substanz P). Substanz P ist ein natürlich vorkommendes Undecapeptid, das zur Tachykinin-Familie der Peptide gehört, wobei letztere aufgrund ihrer sofortigen Kontraktionswirkung auf extravaskuläres Glattmuskelgewebe so genannt werden.
  • Die ölige Komponente des Vehikels gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Speiseöl, das aus den natürlichen und halbsynthetischen pflanzlichen Mono-, Di- oder Triglyceriden ausgewählt werden kann. Bevorzugt sind pharmazeutische Triglyceridöle wie Maisöl, Erdnußöl, Olivenöl, Rizinusöl oder Triglyceridöl mit mittlerer Kettenlänge (Miglyol) oder Gemische davon. Am stärksten bevorzugt ist das Triglyceridöl mit mittlerer Kettenlänge (Miglyol).
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines thixotropen öligen Vehikels, wie oben beschrieben, gerichtet, wobei daß Verfahren das Mischen von 0,2 bis 5 Gew.-% eines kolloiden Siliciumdioxids mit 0,2 bis 5 Gew.-% eines hydrophilen Polymers in einem Speiseöl, wie oben definiert, umfaßt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Füllmasse, umfassend ein thixotropes öliges Vehikel, wie oben beschrieben, und einen oder mehrere pharmazeutische(n) Wirkstoff(e).
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf eine pharmazeutische Einheitsdosis gerichtet, worin eine Füllmasse, wie oben beschrieben, in eine eßbare Kapsel eingekapselt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kapsel aus Gelatine und noch stärker bevorzugt aus harter Gelatine.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele weiter beschrieben. Tabelle 1 zeigt die Viskosität unter Scherung und die Fließgrenze der exemplarisch dargestellten öligen Vehikel, sowie öliger Vergleichsvehikel, die kein hydrophiles Polymer umfassen.
  • Die rheologische Charakterisierung wurde unter Verwendung eines geregelten Spannungsinstruments Carri-Med CSL 500, ausgestattet mit einem Kegel- und Plattensystem (6 cm Durchmesser und 2° Winkel), durchgeführt. Die Viskosität wurde bei einer Scherrate von 100 s–1 und einer Temperatur von 25°C an der „Abwärtskurve" der Hysteresefließkurve bestimmt. Auf der anderen Seite wurde die „Aufwärtskurve" zur Extrapolation der Fließgrenze gemäß dem Casson-Modell („Das Rheologie Handbuch für Anwender von Rotations- und Oszillations-Rheometern”, T. Mezger, Vincentz, 2000, S. 54) verwendet.
  • Herstellung der Zusammensetzung
  • Beispiel 1
  • 2,0 g Aerosil® 200 wurden genau abgewogen und mit einem Mixer (Typ Bamix® (Schweiz), Stufe 2 über 30 Sekunden) in 96,0 g Miglyol 812 (Triglycerid mittlerer Kettenlänge) dispergiert. 2,0 g fluides Polyethylenglycol 400 wurden zugegeben und mit der obigen Suspension (Bamix®, Stufe 2 über 45 Sekunden) gemischt. Das so erhaltene thixotrope Vehikel wurde letztendlich unter Vakuum gesetzt, um eingeschlossene Luft zu entfernen.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde mit der folgenden Zusammensetzung wiederholt:
    1,5 g Aerosil® 200
    2,0 g Polyethylenglycol 300
    96,5 g Miglyol 812 (Triglycerid mittlerer Kettenlänge)
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde mit der folgenden Zusammensetzung wiederholt:
    2,0 g Aerosil® 200
    2,5 g Polyethylenglycol 300
    95,5 g Miglyol 812 (Triglycerid mittlerer Kettenlänge)
  • Beispiel 4
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde mit der folgenden Zusammensetzung wiederholt:
    1,5 g Aerosil® 200
    2,0 g Polyethylenglycol 300
    96,5 g Erdnußöl
  • Beispiel 5
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde mit der folgenden Zusammensetzung wiederholt:
    5,0 g 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(6-morpholin-4-yl-4-o-tolyl-pyridin-3-yl)-isobutyramid
    1,5 g Aerosil® 200
    1,0 g Polyethylenglycol 300
    92,5 g Miglyol 812 (Triglycerid mittlerer Kettenlänge)
  • Beispiel 6
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde mit der folgenden Zusammensetzung wiederholt:
    5,0 g 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(6-morpholin-4-yl-4-o-tolyl-pyridin-3-yl)-isobutyramid
    1,5 g Aerosil® 200
    2,0 g Polyethylenglycol 300
    91,5 g Miglyol 812 (Triglycerid mittlerer Kettenlänge)
  • Beispiel 7
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde mit der folgenden Zusammensetzung wiederholt:
    5,0 g 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(6-morpholin-4-yl-4-o-tolyl-pyridin-3-yl)-isobutyramid
    1,5 g Aerosil® 200
    3,0 g Polyethylenglycol 300
    90,5 g Miglyol 812 (Triglycerid mittlerer Kettenlänge)
  • Beispiel C1 (Vergleich)
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde mit der folgenden Zusammensetzung wiederholt:
    2,0 g Aerosil® 200
    98,0 g Miglyol 812 (Triglycerid mittlerer Kettenlänge)
  • Beispiel C2 (Vergleich)
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde mit der folgenden Zusammensetzung wiederholt:
    5,0 g Aerosil® 200
    95,0 g Miglyol 812 (Triglycerid mittlerer Kettenlänge)
  • Beispiel C3 (Vergleich)
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde mit der folgenden Zusammensetzung wiederholt:
    6,0 g Aerosil® 200
    94,0 g Miglyol 812 (Triglycerid mittlerer Kettenlänge)
  • Beispiel C4 (Vergleich)
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde mit der folgenden Zusammensetzung wiederholt:
    5,0 g 2-(3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-N-methyl-N-(6-morpholin-4-yl-4-o-tolyl-pyridin-3-yl)-isobutyramid
    1,5 g Aerosil® 200
    93,5 g Miglyol 812 (Triglycerid mittlerer Kettenlänge) Tabelle 1 Rheologische Charakterisierung
    Bsp. Menge an Aerosil® 200 (Gew.-%) Menge an Polyethylenglycol (Gew.-%) Viskosität (100 s–1/25°C) (mPa·s) Fließgrenze (Pa)
    1 2,0 2,0 55 8,30
    2 1,5 2,0 137 7,13
    3 2,0 2,5 207 17,08
    4 1,5 2,0 249 7,23
    5 1,5 1,0 205 5,01
    6 1,5 2,0 149 4,67
    7 1,5 3,0 135 4,68
    C1 2,0 - 56 0,14
    C2 5,0 - 201 4,00
    C3 6,0 - 349 9,07
    C4 1,5 - 59 0,11
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, ermöglicht die Zugabe eines hydrophilen Polymers (Polyethylenglycol) die Verringerung der Menge an kolloidem Siliciumdioxid, die notwendig ist, dem öligen Vehikel eine ausreichend hohe Fließgrenze (mindestens 4 Pa) zu übertragen, indem die Viskosität unter Scherung unter 300 mPa·s gehalten wird. Ohne die Zugabe des hydrophilen Polymers können Fließgrenzen über 4 nur bei Aerosil®-Konzentrationen von 5 Gew.-% oder mehr erhalten werden.
  • Vergleicht man Beispiel 2 und Beispiel C2, so ist zu erkennen, daß die Zugabe von 2 Gew.-% Polyethylenglycol die Verringerung der Menge an Aerosil® um einen Faktor von 3,33 (Gewicht/Gewicht) und trotzdem eine fast doppelt so hohe Fließgrenze (7,13 gegenüber 4 Pa) und eine niedrigere Viskosität unter Scherung (137 gegenüber 201 mPa·s) ermöglicht.
  • Andere Vergleiche aus Tabelle 1 zwischen den Vehikeln gemäß der vorliegenden Erfindung und den herkömmlichen (z. B. Bsp. 1 und Bsp. C1) demonstrieren, daß bei einer Aerosil®-Konzentration von 2% die Zugabe eines hydrophilen Polymers eine starke Erhöhung der Fließgrenze (0,14 gegenüber 8,30 Pa) ermöglicht.

Claims (19)

  1. Thixotropes öliges Vehikel, umfassend 0,2 bis 5 Gew.-% eines kolloiden Siliciumdioxids und 0,2 bis 5 Gew.-% eines hydrophilen Polymers in einem Speiseöl.
  2. Vehikel nach Anspruch 1, wobei das kolloide Siliciumdioxid in einer Konzentration, die von 0,5 bis 3 Gew.-% variiert, vorliegt.
  3. Vehikel nach Anspruch 2, wobei das kolloide Siliciumdioxid in einer Konzentration, die von 1 bis 2 Gew.-% variiert, vorliegt.
  4. Vehikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das kolloide Siliciumdioxid aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Aerosil® 200, Aerosil® 300 oder Aerosil® R812.
  5. Vehikel nach Anspruch 4, wobei das kolloide Siliciumdioxid Aerosil® 200 ist.
  6. Vehikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hydrophile Polymer in einer Konzentration, die von 0,5 bis 4 Gew.-% variiert, vorliegt.
  7. Vehikel nach Anspruch 6, wobei das hydrophile Polymer in einer Konzentration, die von 1 bis 3 Gew.-% variiert, vorliegt.
  8. Vehikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hydrophile Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polyethern und Polyalkoholen.
  9. Vehikel nach Anspruch 8, wobei das hydrophile Polymer ein Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht gleich oder kleiner als 400 g/mol ist.
  10. Vehikel nach Anspruch 9, wobei das hydrophile Polymer Polyethylenglycol 300 ist.
  11. Vehikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Speiseöl aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus natürlichem und halbsynthetischem, pflanzlichem Mono-, Di- und Triglycerid.
  12. Vehikel nach Anspruch 11, wobei das Speiseöl ein Triglyceridöl ist.
  13. Vehikel nach Anspruch 12, wobei das Triglyceridöl aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Maisöl, Erdnußöl, Olivenöl, Rizinusöl und Triglyceridöl mit mittlerer Kettenlänge.
  14. Vehikel nach Anspruch 13, wobei das Triglyceridöl das Triglyceridöl mit mittlerer Kettenlänge ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines thixotropen öligen Vehikels nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend das Mischen von 0,2 bis 5 Gew.-% eines kolloiden Siliciumdioxids mit 0,2 bis 5 Gew.-% eines hydrophilen Polymers in einem Speiseöl.
  16. Füllmasse, umfassend ein thixotropes öliges Vehikel nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  17. Pharmazeutische Einheitsdosis, umfassend eine Füllmasse nach Anspruch 16, die in eine eßbare Kapsel eingekapselt ist.
  18. Pharmazeutische Einheitsdosis nach Anspruch 17, wobei die Kapsel aus Gelatine ist.
  19. Pharmazeutische Einheitsdosis nach Anspruch 18, wobei die Kapsel aus harter Gelatine ist.
DE60225026T 2001-09-10 2002-09-02 Ölige thixotrope zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60225026T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01121545 2001-09-10
EP01121545 2001-09-10
PCT/EP2002/009770 WO2003022254A1 (en) 2001-09-10 2002-09-02 Oily thixotropic formulations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225026D1 DE60225026D1 (de) 2008-03-27
DE60225026T2 true DE60225026T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=8178591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225026T Expired - Lifetime DE60225026T2 (de) 2001-09-10 2002-09-02 Ölige thixotrope zusammensetzungen

Country Status (18)

Country Link
US (3) US20030054043A1 (de)
EP (1) EP1427397B1 (de)
JP (1) JP4105091B2 (de)
KR (1) KR100598871B1 (de)
CN (1) CN1275592C (de)
AR (1) AR036433A1 (de)
AT (1) ATE385785T1 (de)
AU (1) AU2002340847B2 (de)
BR (1) BRPI0212299B1 (de)
CA (1) CA2457250C (de)
DE (1) DE60225026T2 (de)
DK (1) DK1427397T3 (de)
ES (1) ES2299604T3 (de)
MX (1) MXPA04002220A (de)
PL (1) PL202691B1 (de)
PT (1) PT1427397E (de)
RU (1) RU2302233C2 (de)
WO (1) WO2003022254A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015186A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Unilever Plc Oral care composition
DE102007055341A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Bayer Animal Health Gmbh Stabilisierung öliger Suspensionen enthaltend hydrophobe Kieselsäuren
JP6483031B2 (ja) * 2014-01-31 2019-03-13 富士カプセル株式会社 カプセル製剤
JP6874276B2 (ja) * 2016-04-19 2021-05-19 昭和電工マテリアルズ株式会社 分離材及びカラム
DE102018122533A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Institut Dr. Rilling Healthcare Gmbh Brenn- und essbare Zusammensetzung aus mittelkettigen Trigliceriden und Kieselsäure

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572226A (en) * 1977-11-03 1980-07-30 Hoechst Uk Ltd Pharmaceutical preparations in solid unit dosage form
GB1590864A (en) * 1978-05-16 1981-06-10 Lilly Industries Ltd Thixotropic filling medium for hard gelatin capsules
US4291015A (en) * 1979-08-14 1981-09-22 Key Pharmaceuticals, Inc. Polymeric diffusion matrix containing a vasodilator
DE3124983A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-20 Meditest Inst Fuer Medizinisch Arzneiformen zur oralen verabreichung
YU44680B (en) * 1982-07-30 1990-12-31 Glaxo Lab Ltd Process for obtaining very pure amorphous form of cephuroxim axetile
DE3333639A1 (de) * 1983-09-17 1985-03-28 Dynamit Nobel Ag Zubereitung von nitroestern fuer die koronartherapie
US5288500A (en) * 1987-03-13 1994-02-22 Benzon Pharma A/S Oral composition containing particles comprising an active substance
JPH03176419A (ja) * 1989-12-05 1991-07-31 Asahi Chem Ind Co Ltd チキソトロピー性付与坐剤
US5665384A (en) * 1990-04-06 1997-09-09 Rhone-Poulenc Rorer S.A. Oily capsules of ketoprofen
FR2660555B1 (fr) * 1990-04-06 1994-09-16 Rhone Poulenc Sante Gelule huileuse de ketoprofene.
US5192572A (en) * 1991-03-25 1993-03-09 The Procter & Gamble Company Method of using silica to decrease fat absorption
US5362504A (en) * 1992-06-23 1994-11-08 General Mills, Inc. Edible microwave susceptor composition
US5989586A (en) * 1992-10-05 1999-11-23 Cygnus, Inc. Two-phase matrix for sustained release drug delivery device
GB9405304D0 (en) * 1994-03-16 1994-04-27 Scherer Ltd R P Delivery systems for hydrophobic drugs
FR2781373B1 (fr) * 1998-07-07 2001-09-21 Pf Medicament Formulations thixotropes pour le remplissage de gelules
WO2000033866A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-15 Provalis Uk Limited Pharmaceutical compositions containing insulin
SI1035115T1 (en) * 1999-02-24 2005-02-28 F. Hoffmann-La Roche Ag 4-Phenylpyridine derivatives and their use as NK-1 receptor antagonists
DE60034770T2 (de) * 1999-02-26 2008-04-30 Sanofi-Aventis Stabile fumagillin-formulierung
FR2790200B3 (fr) * 1999-02-26 2001-06-01 Sanofi Sa Formulation stable contenant de la fumagilline

Also Published As

Publication number Publication date
CA2457250C (en) 2010-03-30
CN1275592C (zh) 2006-09-20
PL202691B1 (pl) 2009-07-31
CN1551759A (zh) 2004-12-01
JP4105091B2 (ja) 2008-06-18
BR0212299A (pt) 2004-09-14
RU2302233C2 (ru) 2007-07-10
WO2003022254A1 (en) 2003-03-20
PL367709A1 (en) 2005-03-07
BRPI0212299B1 (pt) 2016-03-15
EP1427397B1 (de) 2008-02-13
RU2004111009A (ru) 2005-08-10
EP1427397A1 (de) 2004-06-16
ATE385785T1 (de) 2008-03-15
ES2299604T3 (es) 2008-06-01
MXPA04002220A (es) 2004-06-07
JP2005501914A (ja) 2005-01-20
PT1427397E (pt) 2008-03-24
US20090155356A1 (en) 2009-06-18
US20030054043A1 (en) 2003-03-20
DK1427397T3 (da) 2008-05-26
AR036433A1 (es) 2004-09-08
DE60225026D1 (de) 2008-03-27
KR20040039341A (ko) 2004-05-10
KR100598871B1 (ko) 2006-07-12
CA2457250A1 (en) 2003-03-20
AU2002340847B2 (en) 2007-09-13
US20120141582A1 (en) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916733T3 (de) Stabile Komplexe schwer löslicher Substanzen
DE3438830C2 (de)
DE69002198T2 (de) Schnellösliche Dosierungsformen.
DE60027717T2 (de) Orale zusammensetzung zur pilzbehandlung die itraconazol enthält und herstellungsverfahren davon
DE69828496T2 (de) Hydrophile binäre systeme zur verabreichung von cyclosporin
DE69505671T2 (de) Ein neues arzneimittelabgabesystem
DE4005650C2 (de) Pharmazeutische Präparate enthaltend Ranitidin
CH668553A5 (de) Arzneimittel mit verzoegerter wirkstofffreisetzung.
DE69921919T2 (de) Sterolester in tablettierter fester Arzneiform
EP2405890A2 (de) Wässrige suspensionen von riluzol
DE69906974T2 (de) Thixotrope formulierungen zur befüllung von gelatinekapseln
DE60225026T2 (de) Ölige thixotrope zusammensetzungen
DE69710729T2 (de) Fungizide zusammensetzung mit erhörter bioverfügbarkeit
EP1095659B1 (de) Celluloseether stabilisierte Öl-in-Wasser Emulsionen als Träger für homöopathische und pflanzliche Wirkstoffe
EP0316639B1 (de) Azelastin-Embonat, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff Azelastin-Embonat enthalten
AU2002340847A1 (en) Oily thixotropic formulations
DE68902056T2 (de) 4-aroylimidazol-2-on enthaltende pharmazeutische zusammensetzung.
DE19945203A1 (de) Fest-flüssig (halbfeste) Lipidpartikel (Nano-Compartiment-Carrier-NCC) und Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Lipidpartikel
DE69008321T2 (de) Pharmazeutische Tebufelon-Zusammensetzungen.
WO2005023249A1 (de) Neue oral zu applizierende darreichungsform für 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester und dessen salze
DE60312635T2 (de) Zusammensetzung in Form einer festen Dispersion enthaltend Itraconazol und ein hydrophilisches Polymer mit einer verbesserten Bioverfügbarkeit
DE3836749A1 (de) Azelastin-embonat, verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die als wirkstoff azelastin-embonat enthalten
DE2100269B2 (de) Beschichtete Tabletten
DE2248557A1 (de) Verfahren zur herstellung von arzneipraeparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition