DE60224565T2 - Beschichtungsmasse zur ausbildung eines titanoxidfilms, verfahren zur ausbildung eines titanoxidfilms sowie mit titanoxidfilm beschichtetes metallsubstrat - Google Patents

Beschichtungsmasse zur ausbildung eines titanoxidfilms, verfahren zur ausbildung eines titanoxidfilms sowie mit titanoxidfilm beschichtetes metallsubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE60224565T2
DE60224565T2 DE60224565T DE60224565T DE60224565T2 DE 60224565 T2 DE60224565 T2 DE 60224565T2 DE 60224565 T DE60224565 T DE 60224565T DE 60224565 T DE60224565 T DE 60224565T DE 60224565 T2 DE60224565 T2 DE 60224565T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
coating composition
compound
titanium oxide
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224565T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224565D1 (de
Inventor
Jun Hiratsuka-shi AKUI
Akinori Hiratsuka-shi NAGAI
Yasuhiko Hiratsuka-shi HARUTA
Osamu Hiratsuka-shi ISOZAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60224565D1 publication Critical patent/DE60224565D1/de
Publication of DE60224565T2 publication Critical patent/DE60224565T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1216Metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1241Metallic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1254Sol or sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Beschichtungsmasse zur Bildung eines Titanoxidfilms, ein Verfahren zur Bildung eines Titanoxidfilms und ein Metallsubstrat, das mit einem Titanoxidfilm beschichtet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Metallsubstrate, wie z. B. Stahlbleche, Aluminium und Aluminiumlegierungen werden gewöhnlich verschiedenen Arten von Oberflächenbehandlungen (Grundierungen) zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, Verarbeitbarkeit usw. unterworfen.
  • In letzten Jahren wurde gefordert, dass oberflächenbehandelte Stahlbleche höhere Korrosionsbeständigkeit besitzen und deshalb werden häufig auf Zinkbasis metallplattierte Stahlbleche als Substrate verwendet, die kalt gewalzte Stahlbleche ersetzen.
  • Üblicherweise wird Chromatbehandlung oder Phosphatbehandlung zur Oberflächenbehandlung von auf Zinkbasis metallplattierten Stahlblechen verwendet.
  • Chromatbehandlung ergibt Probleme mit der eigenen Toxizität von Chromverbindungen. Insbesondere sind 6-wertige Chromverbindungen extrem schädliche Substanzen, die von IARC (International Agency for Research an Cancer Review) und vielen anderen öffentlichen Organisationen als menschliche Carcinogene bezeichnet werden. Im besonderen ergibt Chromatbehandlung Probleme mit Chromatdämpfen, die während des Behandlungsverfahrens erzeugt werden, extrem hohen Kosten, die für die Abwasserbeseitigungseinrichtung benötigt werden, Chromsäure, die aus den Chromatbeschichtungen herausgelöst wird, usw.
  • Auf die Phosphatbehandlung unter Verwendung von Zinkphosphat, Eisenphosphat oder ähnlichem Phosphat folgt im Allgemeinen eine Chromat-Nachbehandlung und daher ergeben sich Probleme mit der Toxizität von Chromverbindungen. Ferner treten bei der Phosphatbehandlung Probleme mit Abwasser auf, das Reaktionsbeschleuniger, Metallionen usw. aufgrund der Phosphatbehandlungsmittel enthält und der Schlammbeseitigung, die durch Metallionen notwendig wird, die sich aus den behandelnden Metallen herausgelöst haben.
  • Die japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Nr. 1983-224174 , Nr. 1985-50179 und Nr. 1985-50180 offenbaren beschichtete Stahlbleche, die ein auf Zinkbasis metallplattiertes Stahlblech als ein Substrat, eine auf dem Substrat gebildete Chromatschicht und eine auf der Chromatschicht gebildete organische Silikatschicht enthalten. Die beschriebenen beschichteten Stahlbleche besitzen ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit, weisen jedoch Probleme mit der Toxizität von Chromverbindungen aufgrund der Chromatbeschichtung auf. Ohne die Chromatbeschichtung besitzen die beschichteten Stahlbleche ungenügende Korrosionsfestigkeit.
  • Substrate von Aluminium oder Aluminiumlegierung werden auch in vielen Fällen verschiedenen Typen von Oberflächenbehandlung (Grundierungen) unterworfen, um die Korrosionsbeständigkeit, Hydrophilie und andere Eigenschaften zu verbessern. Im Allgemeinen werden Rippen in Wärmeaustauschern für Klimaanlagen aus Aluminium- oder Aluminiumlegierungssubstraten gemacht, die leichtes Gewicht besitzen und bezüglich Verarbeitbarkeit und Wärmeleitfähigkeit ausgezeichnet sind. In Wärmeaustauschern von Klimaanlagen kondensiert Wasser zu Tröpfchen und bildet während des Kühlverfahrens Wasserbrücken zwischen den Rippen. Die Brücken verengen den Durchgang für Luft und erhöhen den Widerstand gegen Luftdurchgang und erzeugen damit Probleme wie Leistungsverlust, Geräusch, Wassersprühen usw.
  • Um diese Probleme zu lösen, werden die Oberflächen von Rippen aus Aluminium oder Aluminiumlegierung einer Boehmit-Behandlung, einer Wasserglasbeschichtung, einer wässrigen Polymerbeschichtung oder ähnlichen Hydrophilierungs-Behandlungen zur Vermeidung der Brückenbildung unterworfen. Jedoch werden in einer hoch-korrosiven Umgebung die hydrophilierten Aluminium- oder Aluminiumlegierungsrippen innerhalb weniger Monate oder so korrodiert, teils wegen der Hydrophilie der Behandlungsbeschichtung.
  • Um Korrosion der Rippen zu vermeiden wird oft Chromatbehandlung zur Grundierung von Aluminium- oder Aluminiumlegierungssubstraten verwendet, da Chromatbehandlung die Vorteile von guter Korrosionsbeständigkeit mit niedrigen Kosten verbindet. Jedoch geht die Chromatbehandlung mit den Problemen mit der Toxizität von Chromverbindungen einher, wie oben beschrieben wurde.
  • Als chromatfreie Grundierungsmaterialien und Grundierungsverfahren beschreibt die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 1979-24232 die Behandlung einer Aluminiumoberfläche mit einer Säurelösung, die ein Titansalz, Wasserstoffperoxid und kondensierte Phosphorsäure enthält. Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 1979-160527 offenbart die Behandlung einer Aluminiumoberfläche mit einer wässrigen alkalischen Lösung, die Titanionen und ein Komplexierungsmittel enthält, gefolgt von waschen mit Wasser und Behandlung mit einer wässrigen Lösung mit einer Säure, wie z. B. Phosphorsäure; die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 1997-20984 beschreibt ein Behandlungsmittel für Aluminiumoberflächen, das Phosphorsäureionen, eine Titanverbindung und ein Fluorid enthält und die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 1997-143752 beschreibt ein Behandlungsmittel für Metalloberflächen auf Aluminiumbasis, das ein kondensiertes Phosphat, Titansalz, Fluorid und Phosphit enthält.
  • Jedoch haben diese Grundierungsmaterialien und Verfahren, die Titanverbindungen verwenden, die Probleme von ungenügender Stabilität der Grundierungsmaterialien, niedrigerer Korrosionsfestigkeit der Beschichtung als eine Chromatbehandlungsschicht, ungenügender Hydrophilie und ungenügender Haltbarkeit der Beschichtung.
  • In anbetracht des genannten Standes der Technik besteht ein Bedarf an anorganischen Film bildendem Material, das als Grundierungsmaterial für Metallsubstrate, wie Stahlbleche, Aluminium, Aluminiumlegierungen usw. brauchbar ist und das einen Film bilden kann, der ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und andere Eigenschaften besitzt, ohne Probleme der Toxizität hervorzurufen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Beschichtungsmasse zur Verfügung zu stellen und ein Verfahren zur Bildung eines Titanoxidfilms auf einem Metallsubstrat, wobei die Masse und das Verfahren einen Film bilden können, der ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, Haftung, Verarbeitbarkeit und ähnliche Eigenschaften besitzt.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Metallsubstrat zur Verfügung zu stellen, das mit einem Titanoxidfilm beschichtet ist, der ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, Haftung, Verarbeitbarkeit und ähnliche Eigenschaften besitzt.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die folgenden neuen Beschichtungsmassen zur Bildung von Titanoxidfilmen, Verfahren zur Bildung von Titanoxidfilmen und Metallsubstrate, die mit Titanoxidfilmen beschichtet sind, zur Verfügung:
    • 1. Eine Beschichtungsmasse zur Ausbildung eines Titanoxidfilms, enthaltend (A) eine Titanhaltige wässrige Lösung, erhalten durch Mischens einer Titan-Verbindung aus der Gruppe: hydrolysierbare Titanverbindungen, niedrige Kondensate von hydrolisierbaren Titanverbindungen, Titanhydroxid und niedrige Kondensate von Titanhydroxid mit wässrigem Wasserstoffperoxid, und (B) wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe: 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure und ihre Salze.
    • 2. Beschichtungsmasse nach Punkt 1, wobei die Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (A) eine wässrige Peroxotitansäure-Lösung ist, die durch Mischen einer hydrolisierbaren Titanverbindung und/oder ihres niedrigen Kondensats mit wässrigem Wasserstoffperoxid erhalten wurde.
    • 3. Beschichtungsmasse nach Punkt 2, wobei die hydrolisierbare Titanverbindung ein Tetraalkoxytitan der Formel Ti(OR)4 (1)ist, worin R gleich oder verschieden ist und jeweils C1-C5-Alkyl bedeutet.
    • 4. Beschichtungsmasse nach Punkt 2, wobei das niedrige Kondensat der hydrolisierbaren Titanverbindung eine Verbindung mit einem Kondensationsgrad von 2 bis 30 ist, die erhalten wurde durch Selbstkondensation von Tetraalkoxytitan(en) der Formel Ti(OR)4 (1),worin R gleich oder verschieden ist und jeweils C1-C5-Alkyl bedeutet.
    • 5. Beschichtungsmasse nach Punkt 2, wobei der Anteil des wässrigen Wasserstoffperoxids 0,1 bis 100 Gewichtsteile, berechnet als Wasserstoffperoxid, auf 10 Gewichtsteile der hydrolisierbaren Titanverbindung und/oder ihres niedrigen Kondensats ist.
    • 6. Beschichtungsmasse nach Punkt 2, wobei die Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (A) eine wässrige Peroxotitansäure-Lösung ist, die erhalten wurde durch Mischen einer hydrolisierbaren Titanverbindung und/oder ihres niedrigen Kondensats mit wässrigem Wasserstoffperoxid in Anwesenheit eines Titanoxidsols.
    • 7. Beschichtungsmasse nach Punkt 6, wobei das Titanoxidsol eine wässrige Dispersion eines Anatas-Titanoxids ist.
    • 8. Beschichtungsmasse nach Punkt 6, wobei der Anteil des Titanoxidsols 0,01 bis 10 Gewichtsteile als Feststoff, pro 1 Gewichtsteil der hydrolisierbaren Titanverbindung und/oder ihres niedrigen Kondensats beträgt.
    • 9. Beschichtungsmasse nach Punkt 1, wobei der Anteil der Verbindung (B) 1 bis 400 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der Titanhaltigen wässrigen Flüssigkeit (A) ist.
    • 10. Beschichtungsmasse nach Punkt 1, die eine wässrige Flüssigkeit mit einem pH von 1 bis 10 ist.
    • 11. Beschichtungsmasse nach Punkt 1, die eine wässrige Flüssigkeit mit einem pH von 1 bis 9 ist.
    • 12. Beschichtungsmasse nach Punkt 1, die weiterhin eine anorganische Phosphorsäure-Verbindung enthält.
    • 13. Beschichtungsmasse nach Punkt 1, die weiterhin wenigstens ein Halogenid aus der Gruppe Titanhalogenide, Titanhalogenidsalze, Zirkoniumhalogenide, Zirkoniumhalogenidsalze, Siliciumhalogenide und Siliciumhalogenidsalze enthält.
    • 14. Beschichtungsmasse nach Punkt 1, die weiterhin eine wässrige organische hochmolekulare Verbindung enthält.
    • 15. Verfahren zur Bildung eines Titanoxidfilms, umfassend den Auftrag einer Beschichtungsmasse nach Punkt 1 auf ein Metallsubstrat, gefolgt von Trocknung.
    • 16. Beschichtetes Metallsubstrat, das ein Metallsubstrat und auf einer Oberfläche des Substrats einen gebildeten Film einer Beschichtungsmasse nach Punkt 1 enthält.
    • 17. Beschichtetes Metallsubstrat nach Punkt 16, wobei der Film ein Trockengewicht von 0,001 bis 10 g/m2 besitzt.
    • 18. Beschichtetes Metallsubstrat nach Punkt 16, wobei das Metallsubstrat aus Stahl hergestellt ist.
    • 19. Beschichtetes Metallsubstrat nach Punkt 16, wobei das Metallsubstrat aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung hergestellt ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten umfangreiche Forschung zur Erreichung der oben genannten Aufgaben durch. Als Ergebnis haben die Erfinder festgestellt, dass eine Beschichtungsmasse, die die Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (A) und die Verbindung (B) enthält, auf einem Metallsubstrat einen Film bilden kann, der ausgezeichnet bezüglich Korrosionsfestigkeit, Haftung, Verarbeitbarkeit und ähnlicher Eigenschaften ist und der als Grundierung geeignet ist. Die vorliegende Erfindung wurde auf Grundlage dieser neuen Feststellungen vollendet.
  • BESCHICHTUNGSMASSE ZUR BILDUNG EINES TITANOXIDFILMS
  • Die Beschichtungsmasse zur Bildung eines Titanoxidfilms gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine wässrige Beschichtungsmasse, die die Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (A) und die Verbindung (B), die ausgewählt ist aus 1-Hydroxethan-1,1-diphosphonsäure und ihre Salze enthält.
  • Die wässrige flüssige Komponente (A) kann zur Verwendung in der Beschichtungsmasse aus bekannten, titanhaltigen wässrigen Flüssigkeiten ausgewählt werden, die durch Mischen wenigstens einer Titanverbindung aus der Gruppe: hydrolisierbare Titanverbindungen, niedrige Kondensate von hydrolisierbaren Titanverbindungen, Titanhydroxid und niedrige Kondensate von Titanhydroxid, mit wässrigem Wasserstoffperoxid erhältlich ist.
  • Die hydrolisierbaren Titanverbindungen sind Titanverbindungen, die jeweils eine hydrolisierbare Gruppe oder Gruppen besitzen, die direkt an eine Titanatom gebunden ist (sind). Die Verbindungen ergeben Titanhydroxid, wenn sie mit Wasser, Wasserdampf oder ähnlichem umgesetzt werden. In den hydrolisierbaren Titanverbindungen, können die an das Titanatom gebundenen Gruppen alle hydrolisierbare Gruppen sein, oder ein Teil der Gruppen kann vorher zu Hydroxylgruppen hydrolisiert sein.
  • Die hydrolisierbaren Gruppen können irgendwelche Gruppen sein, die bei Umsetzung mit Wasser Hydroxylgruppen ergeben. Beispiele für solche Gruppen umfassen Niedrigalkyl und Gruppen, die mit Titanatomen Salze bilden. Beispiele für die Gruppen, die mit Titanatomen Salze bilden, umfassen Halogenatome (z. B. Chloratome), Wasserstoffatome, Schwefelsäureionen usw.
  • Beispiele für die hydrolisierbaren Titanverbindungen, die Niedrigalkylgruppen enthalten, sind hydrolisierbare Gruppen einschließlich Tetraalkoxytitane usw.
  • Typische Beispiele für hydrolisierbare Titanverbindungen, die als hydrolisierbare Gruppen Gruppen enthalten, die mit Titan Salze bilden, umfassen Titanchlorid, Titansulfat usw.
  • Die niedrigen Kondensate von hydrolisierbaren Titanverbindungen sind Produkte der Selbstkondensation der hydrolisierbaren Titanverbindungen. Bei den niedrigen Kondensaten können die Gruppen, die an das Titanatom gebunden sind, alle hydrolisierbaren Gruppen sein, oder ein Teil der Gruppen kann vorher zu Hydroxylgruppen hydrolisiert sein.
  • Beispiele für niedrige Kondensate von Titanhydroxid umfassen Orthotitansäure (Titanhydroxidgel), die durch Reaktion einer wässrigen Lösung von Titanchlorid, Titansulfat usw. mit einer wässrigen Lösung eines Alkalis, wie z. B. Ammoniak oder kaustisches Soda erhalten wurden.
  • Die niedrigen Kondensate von hydrolisierbaren Titanverbindungen sind niedrige Kondensate von Titanhydroxid mit einem Kondensationsgrad von 2 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10.
  • Die wässrige Flüssigkeit (A) kann eine bekannte Titanhaltige wässrige Flüssigkeit sein, die durch Reaktion der oben genannten Titanverbindung mit wässrigem Wasserstoffperoxid erhalten wurde. Spezifische Beispiele für solche wässrigen Flüssigkeiten umfassen die Folgenden:
    • (1) Wässrige Peroxotitansäure-Lösungen, beschrieben in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Nr. 1988-35419 und Nr. 1989-224220 , die durch Zugabe von wässrigem Wasserstoffperoxid zu einem Gel oder Sol aus wässrigem Titanoxid erhalten wurden;
    • (2) Gelbe, transparente, viskose wässrige Flüssigkeiten zur Bildung von Titanoxidfilmen, die in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Nr. 1997-71418 und Nr. 1998-67516 beschrieben sind, erhalten durch: Umsetzung einer wässrigen Lösung von Titanchlorid, Titansulfat usw. mit einer wässrigen Lösung eines Alkalis, wie z. B. Ammoniak oder kaustischer Soda, zur Ausfällung eines Titanhydroxidgels, genannt Orthotitansäure; Isolierung des Titanhydroxidgels durch Dekantierung; Waschen des isolierten Gels mit Wasser; und Zugabe von wässrigem Wasserstoffperoxid zum Gel;
    • (3) Titanoxidfilm-bildende wässrige Flüssigkeiten, die in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Nr. 2000-24768 und Nr. 2000-247639 beschrieben sind, erhalten durch: Zugabe von wässrigem Wasserstoffperoxid zu einer wässrigen Lösung einer anorganischen Titanverbindung, wie z. B. Titanchlorid, Titansulfat usw. zur Erzeugung eines Peroxotitanhydrats; Zugabe einer basischen Substanz zu dem Peroxotitanhydrat; Stehenlassen oder Erhitzen der erhaltenen Lösung zur Ausfällung eines Peroxotitanhydrat-Polymers; Entfernung von gelösten Komponenten außer Wasser; und Wirkenlassen des Wasserstoffperoxids.
  • Vorzugsweise ist die titanhaltige wässrige Flüssigkeit (A) eine wässrige Peroxotitansäure-Lösung (A1), die durch Mischen einer hydrolisierbaren Titanverbindung und/oder ihres niedrigen Kondensats mit wässrigem Wasserstoffperoxid erhalten wurde. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für die Titanverbindung ist ein Tetraalkoxytitan der Formel Ti(OR)4 (1),in der R gleich oder verschieden sein können und jeweils C1 bis C5-Alkyl bedeuten. Beispiele für C1 bis C5-Alkyl in der Bedeutung von R umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl usw.
  • Diese niedrigen Kondensate von Titanverbindungen sind vorzugsweise Selbstkondensate der Verbindungen der Formel (1) mit einem Kondensationsgrad von 2 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10.
  • Der Anteil des wässrigen Wasserstoffperoxids gegenüber der hydrolisierbaren Titanverbindung der Formel (1) und/oder ihres niedrigen Kondensats (im Folgenden wird die Verbindung und/oder ihr niedriges Kondensat einfach als „hydrolisierbare Titanverbindung (T)" bezeichnet) ist vorzugsweise 0,1 bis 100 Gewichtsteile, insbesondere 1 bis 20 Gewichtsteile, berechnet als Wasserstoffperoxid, auf 10 Teile der hydrolisierbaren Titanverbindung (T). Weniger als 0,1 Teil des wässrigen Wasserstoffperoxids (berechnet als Wasserstoffperoxid) ergibt eine ungenügende Bildung von Peroxotitansäure, was undurchsichtige Niederschläge erzeugt. Wenn andererseits mehr als 100 Gewichtsteile (berechnet als Wasserstoffperoxid) an wässrigem Wasserstoffperoxid verwendet werden, bleibt wahrscheinlich ein Teil des Wasserstoffperoxids unumgesetzt und gibt während der Lagerung gefährlichen aktiven Sauerstoff ab.
  • Die Konzentration an Wasserstoffperoxid in dem wässrigen Wasserstoffperoxid ist nicht begrenzt, beträgt jedoch wegen der leichten Handhabbarkeit vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-%.
  • Die wässrige Peroxotitansäure-Lösung kann gewöhnlich hergestellt werden durch Mischen der hydrolisierbaren Titanverbindung (T) mit wässrigem Wasserstoffperoxid unter Rühren bei etwa 1 bis 70°C während ca. 10 Minuten bis etwa 20 Stunden. Falls nötig, können auch Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Ethylenglycol-Monobutylether, Propylenglycol-Monomethylether oder ähnliche wasserlösliche Lösungsmittel zugegeben werden.
  • Vermutlich wird die wässrige Peroxotitansäurelösung (A1) durch den folgenden Mechanismus erhalten: wenn die hydrolisierbare Titanverbindung (T) mit dem wässrigen Wasserstoffperoxid gemischt wird, wird die Verbindung mit Wasser hydrolisiert und zu einer Hydroxylhaltigen Titanverbindung umgeformt. Unmittelbar danach wird Wasserstoffperoxid mit der Hydroxylhaltigen Titanverbindung koordiniert und bildet dadurch Peroxotitansäure. Die wässrige Peroxotitansäurelösung ist bei Raumtemperatur und während Langzeitlagerung in hohem Maße stabil.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine wässrige Peroxotitansäurelösung (A2), die durch Mischen der hydrolisierbaren Titanverbindung (T) mit wässrigem Wasserstoffperoxid in Anwesenheit eines Titanoxidsols erhalten wurde, da diese Lösung verbesserte Lagerstabilität besitzt und einen Titanoxidfilm bilden kann, der bezüglich Korrosionsfestigkeit und anderer Eigenschaften verbessert ist. Die Gründe für diese Eigenschaften sind vermutlich folgende: während der Herstellung der wässrigen Lösung wird die hydrolisierbare Titanverbindung (T) an den Titanoxidsol-Teilchen adsorbiert und durch Kondensation an Hydroxylgruppen, die an der Teilchenoberfläche erzeugt wurden, chemisch gebunden. Ferner unterliegt die hydrolisierbare Titanverbindung einer Selbstkondensation und wird in eine hochmolekulare Verbindung überführt. Die hochmolekulare Verbindung wird dann mit wässrigem Wasserstoffperoxid gemischt, was dadurch eine stabile wässrige Lösung ergibt, die bemerkenswert frei ist von Gelbildung oder Verdickung währen der Lagerung.
  • Das Titanoxidsol enthält amorphe Titanoxidteilchen oder Anatas-Titanoxidteilchen, die in Wasser dispergiert sind. Als Titanoxidsol wird eine wässrige Dispersion von Anatas-Titanoxid aus dem Gesichtspunkt der Korrosionsfestigkeit bevorzugt. Das Titanoxidsol kann zusätzlich zu Wasser ein wässriges organisches Lösungsmittel, wie z. B. ein Alkohol-Lösungsmittel oder ein Alkohol-Ether-Lösungsmittel enthalten.
  • Das Titanoxidsol kann ein bekanntes sein, wie z. B. eine Dispersion von amorphen Titanoxidteilchen, die durch Dispergieren von Titanoxid-Agglomeraten in Wasser erhalten werden, oder eine Dispersion in Wasser von Anatas-Titanoxidteilchen, die durch Kalzinieren von Titanoxid-Agglomeraten erhalten werden. Amorphes Titanoxid kann zu Anatas-Titanoxid durch Kalzinieren bei einer Temperatur nicht unter der Anatas-Kristallisationstemperatur, gewöhnlich bei einer Temperatur nicht unter 200°C, erhalten werden. Zu Beispielen für Titanoxid-Agglomerate gehören (1) durch Hydrolyse von anorganischer Titanverbindung, wie z. B. Titansulfat oder Titanylsulfat erhaltene Agglomerate, (2) durch Hydrolyse einer organischen Titanverbindung, wie z. B. Alkoxid erhaltene Agglomerate, (3) durch Hydrolyse oder Neutralisierung einer Lösung von Titanhalogenid, wie z. B. Titantetrachlorid, usw. erhaltene Agglomerate.
  • Handelsüblich erhältliche Titanoxidsole umfassen z. B. „TKS-201" (Handelsname von TEICH Corp., ein wässriges Sol von Anatas-Titanoxidteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 6 nm), „TKS-203" (Handelsname von TEICH Corp., ein wässriges Sol von Anatas-Titanoxidteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 6 nm), „TA-15" (Handelsname von Nissan Chemical Industries, Ltd., ein wässriges Sol von Anatas-Titanoxidteilchen) und „STS-11" (Handelsbezeichnung von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., ein wässriges Sol von Anatas-Titanoxidteilchen).
  • Die Menge des Titanoxidsols, die beim Mischen der hydrolisierbaren Titanverbinung (T) und des wässrigen Wasserstoffperoxids verwendet wird, ist im Allgemeinen 0,01 bis 10 Gewichtsteile als Feststoff, vorzugsweise 0,1 bis 8 Gewichtsteile als Feststoffe pro 1 Gewichtsteil der hydrolisierbaren Titanverbindung (T). Weniger als 0,01 Gewichtsteile des Titanoxidsols ergeben nicht die Wirkung der Zugabe von Titanoxidsol, d. h. Verbesserung der Lagerstabilität der Beschichtungsmasse und Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit des Titanoxidfilms. Andererseits verschlechtern mehr als 10 Gewichtsteile des Sols die Film bildenden Eigenschaften der Beschichtungsmasse. Daher ist eine Menge außerhalb des oben genannten Bereichs nicht erwünscht.
  • Die Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (A) kann in der Form einer Dispersion von Titanoxidteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße nicht über 10 nm verwendet werden. Eine solche Dispersion kann durch Mischen der hydrolisierbaren Titanverbindung (T) mit wässrigem Wasserstoffperoxid, ggf. in Anwesenheit des Titanoxidsols, und dann Unterwerfung der erhaltenen wässrigen Peroxotitansäurelösung unter Wärmebehandlung oder Autoklavenbehandlung bei einer Temperatur nicht unter 80°C hergestellt werden. Die Dispersion ist gewöhnlich durchsichtig.
  • Wenn die Wärmebehandlung oder die Autoklavenbehandlung bei einer Temperatur unter 80°C durchgeführt wird, erfolgt die Kristallisation von Titanoxid nicht ausreichend. Die durch Wärmebehandlung oder Autoklavenbehandlung erhaltenen Titanoxidteilchen haben eine Teilchengröße von nicht über 10 nm, vorzugsweise 1 nm bis 6 nm. Wenn die Titanoxidteilchen eine Teilchengröße über 10 nm besitzen, hat das sich daraus ergebende Beschichtungsmaterial so geringe Film bildende Eigenschaften, dass ein Film mit einem Trockengewicht von 1 g/m2 oder darüber Risse entwickelt.
  • Wenn die wässrige Lösung (A1) als Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (A) verwendet wird, bildet sich gewöhnlich unter den oben genannten Trocknungsbedingungen ein Titanoxidfilm, der eine geringe Menge an Hydroxyl-Gruppen enthält. Der amorphe Titanoxidfilm hat den Vorteil der höheren Gasbarriere. Wenn die Titanhaltige wässrige Lösung (A2) als die wässrige Lösung (A) verwendet wird, bildet unter den oben genannten Trocknungsbedingungen die Lösung im Allgemeinen einen Anatas-Titanoxidfilm, der eine geringe Menge an Hydroxyl-Gruppen enthält. Bei dem Beschichtungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wirkt die wenigstens eine Verbindung (B), ausgewählt aus 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure und ihren Salzen hauptsächlich zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit des erhaltenen Films und der Lagerungsbeständigkeit des Beschichtungsmaterials.
  • Salze von 1-Hydroxethan-1,1-diphosphonsäure zur Verwendung als Verbindung (B) können diejenigen sein, die durch Zugabe einer Alkaliverbindung zu einer der oben genannten organischen Säuren gebildet wird. Beispiele für die Alkaliverbindung umfassen organische oder anorganische Alkaliverbindungen, die Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium usw. enthalten.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung (B) in Wasser löslich.
  • 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure und ihre Salze haben ausgezeichnete Wirkungen auf die Lagerungsbeständigkeit des Beschichtungsmaterials, die Korrosionsfestigkeit des erhaltenen Films usw.
  • Der Anteil der Verbindung (B), bezogen auf die Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (A) beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 400 Gewichtsteile, insbesondere etwa 10 bis 200 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile an Feststoffen in der wässrigen Flüssigkeit (A). Die Verwendung von weniger als 1 Gewichtsteil der Verbindung (B) führt zu verringerter Korrosionsbeständigkeit, während mehr als 400 Gewichtsteile der Verbindung (B) bei ihrer Verwendung die Film bildenden Eigenschaften verschlechtert und die Korrosionsfestigkeit reduziert. Deshalb ist ein Anteil außerhalb des genannten Bereiches nicht erwünscht.
  • Das Beschichtungsmaterial der vorliegenden Erfindung wird durch Mischen der Titanhaltigen wässrigen Flüssigkeit (A) und wenigstens einer Verbindung (B) hergestellt.
  • Vermutlich koordinieren bei dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterial sauere Ionen von der oder den organischen Säuregruppe(n) in der Verbindung (B) mit Titanionen, so dass eine komplexe Struktur zwischen den Säureionen und den Titanionen gebildet wird. Die komplexe Struktur kann einfach durch Mischen der Komponenten (A) und (B) gebildet werden, gefolgt von Stehenlassen des Gemisches für z. B. etwa 5 Minuten bis etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur (20°C). Das Gemisch kann z. B. bei etwa 30 bis 70°C für etwa 1 bis 30 Minuten zur Bildung einer komplexen Struktur erhitzt werden.
  • Das Beschichtungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine stabile wässrige Flüssigkeit und hat normalerweise einen pH von 1 bis 10. Das Material hat besonders gute Lagerungsbeständigkeit, wenn es in einem saueren oder schwach alkalischen Bereich ist und hat einen pH von vorzugsweise 1 bis 9, eher bevorzugt 1 bis 7, insbesondere 1 bis 5.
  • Das Beschichtungsmaterial kann optional z. B. Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Ethylenglycol, Propylenglycol oder ähnliches hydrophiles Lösungsmittel enthalten. Das Beschichtungsmaterial kann, wenn nötig, mit Wasser oder hydrophilem Lösungsmittel verdünnt verwendet werden.
  • Wenn nötig, kann das Beschichtungsmaterial eine anorganische Phosphorsäureverbindung zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit des erhaltenen Films enthalten.
  • Zu brauchbaren anorganischen Phosphorsäureverbindungen gehören z. B. Monophosphorsäuren, wie z. B. Phosphorsäure, starke phosphorige Säure, triphosphorige Säure, Hypophosphorsäure, hypophosphorige Säure, trimetaphosphorige Säure, Diphosphorsäure, diphosphorige Säure, Pyrophosphorsäure, pyrophosphorige Säure, Metaphosphorsäure, metaphosphorige Säure und orthophosphorige Säure; Derivate und Salze von monophosphorigen Säuren; kondensierte phosphorige Säuren, wie z. B. tripolyphosphorige Säure, tetraphosphorige Säure und hexaphosphorige Säure; Derivate und Salze von kondensierten phosphorigen Säuren; usw. Diese Verbindungen können entweder allein oder in Kombination verwendet werden. Weiterhin können diese phosphorigen Säurenverbindungen in Form von Salzen mit Alkaliverbindungen verwendet werden. Zu Beispielen für Alkaliverbindungen gehören organische oder anorganische Alkaliverbindungen, die Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium usw. enthalten.
  • Diese anorganischen phosphorigen Säuren sind vorzugsweise in Wasser löslich.
  • Besonders bevorzugte phosphorige Säureverbindungen sind orthophosphorige Säuren, Natriumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumtetraphosphat, metaphosphorige Säure, Ammoniummetaphosphat, Natriumhexametaphosphat usw., da diese phosphorigen Säure-Verbindungen beträchtlich die Lagerbeständigkeit des Beschichtungsmaterials, die Korrosionsbeständigkeit des erhaltenen Films usw. verbessern.
  • Wenn eine anorganische phosphorige Säureverbindung verwendet wird, ist der Anteil der phosphorigen Säureverbindung, bezogen auf die Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (A) vorzugsweise etwa 1 bis 400 Gewichtsteile, stärker bevorzugt 10 bis 200 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der wässrigen Flüssigkeit (A).
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsmaterial kann, falls nötig, wenigstens 1 Halogenid aus der Gruppe Titanhalogenide, Titanhalogenidsalze, Zirkoniumhalogenide, Zirkonhalogenidsalze, Siliziumhalogenide und Siliziumhalogenidsalze enthalten, um die Korrosionsbeständigkeit des erhaltenen Films weiterhin zu verbessern.
  • Zu Beispielen für Halogene bei diesen Halogeniden gehören Fluor, Chlor, Jod usw. Unter ihnen wird Fluor besonders bevorzugt zur Erzielung ausgezeichneter Lagerbeständigkeit des Beschichtungsmaterials, hoher Korrosionsfestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit des Films usw. Die Halogensalze sind z. B. Salze, die mit Natrium, Kalium, Lithium, Ammonium usw. gebildet sind. Unter ihnen werden Kalium, Natrium und Ammonium bevorzugt.
  • Zu bevorzugten Beispielen für Halogenide gehören Titanfluorwasserstoff und ähnliche Titanhalogenide; Kaliumtitanfluorid, Ammoniumtitanfluorid und ähnliche Titanhalogenidsalze; Zirkonfluorwasserstoffsäure und ähnliche Zirkonhalogenide; Ammoniumzirkonfluorid, Kaliumzirkonfluorid und ähnliche Zirkonhalogenidsalze; Hydrosilicoflusssäure und ähnliche Siliziumhalogenide; Natriumsilicofluorid, Ammoniumsilicofluorid, Kaliumsilicofluorid und ähnliche Siliziumhalogenidsalze; usw.
  • Wenn eines der obigen Halogenide in dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterial verwendet wird, beträgt sein Anteil vorzugsweise etwa 1 bis 400 Gewichtsteile, insbesondere etwa 10 bis 200 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der Titanhaltigen wässrigen Flüssigkeit (A).
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsmaterial kann, falls nötig, eine wässrige organische hochmolekulare Verbindung enthalten, um die Film bildenden Eigenschaften des Beschichtungsmaterials, die Haftung der Deckschicht usw. zu verbessern.
  • Die wässrige organische hochmolekulare Verbindung kann in Form einer wässrigen Lösung, einer wässrigen Dispersion oder einer Emulsion vorliegen. Die Verbindung kann nach bekannten Verfahren in Wasser in Lösung gebracht, dispergiert oder emulgiert sein.
  • Zu Beispielen für die wässrige organische hochmolekulare Verbindung gehören Verbindungen mit funktionellen Gruppen (z. B. wenigstens einem Hydroxyl, Carboxyl, Amino, Imino, Sulfid, Phosphin usw.), die ihrerseits fähig sind, die Verbindungen in Wasser in Lösung zu bringen oder zu dispergieren, und solche Verbindungen, bei denen ein Teil der funktionellen Gruppen oder alle neutralisiert wurden. Wenn die Verbindung ein saueres Harz, wie z. B. ein Carboxylhaltiges Harz ist, kann die Verbindung neutralisiert werden mit Ethanolamin, Triethylamin oder einer ähnlichen Aminverbindung; wässrigem Ammoniak; Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder ähnlichem Alkalimetallhydroxid; usw. Wenn die Verbindung ein basisches Harz, wie z. B. ein Aminhaltiges Harz ist, kann die Verbindung mit Essigsäure, Milchsäure oder ähnlicher Fettsäure; Phosphorsäure oder ähnlicher anorganischer Säure; oder ähnlichem neutralisiert werden.
  • Zu Beispielen für die wässrige organische hochmolekulare Verbindung gehören Epoxyharze, Phenolharze, Acrylharze, Urethanharze, Polyvinylalkoholharze, Polyoxyalkylenketten-enthaltende Harze, Olefin-polymerisierbare ungesättigte Carbonsäure-Copolymerharze, Nylonharze, Polyglycerin, Carboxymethylzellulose, Hydroxymethylzellulose, Hydroxyethylzellulose usw.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung ein Epoxyharz, ein Phenolharz, ein Acrylharz, ein Urethanharz, ein Polyvinylalkoholharz, Polyoxyalkylenketten-enthaltendes Harz, ein Olefin-polymerisierbares ungesättigtes Carbonsäure-Copolymerharz oder ähnliches.
  • Wenn die Verbindung in hohem Maße hydrophil ist, kann das erhaltene Material einen Film bilden, der sowohl hohe Korrosionsbeständigkeit als auch hohe Hydrophilie besitzt und ist deshalb als Hydrophilisierungsmittel für Rippen aus Aluminium oder Aluminiumlegierung geeignet.
  • Zu bevorzugten Beispielen aus Epoxyharzen gehören: durch Zugabe von Amin zu Epoxyharzen erhaltene kationische Epoxyharze; acrylisch modifizierte Epoxyharze, Urethan modifizierte Epoxyharze und ähnliche modifizierte Epoxyharze; usw. Zu Beispielen für kationischen Epoxyharzen gehören Addukte von Epoxyverbindungen mit primären Mono- oder Polyaminen, sekundären Mono- oder Polyaminen, Mischungen von primären und sekundären Polyaminen (siehe z. B. U.S. Patent Nr. 3,984,299 ); Addukte von Epoxyverbindungen mit sekundären Mono- oder Polyaminen mit ketiminisierten primären Aminogruppen (siehe z. B. U.S. Patenft Nr. 4,017,438 ); Produkte der Veretherungsreaktion von Epoxyverbindungen mit Hydroxylverbindungen, die ketiminisierte primäre Aminogruppen enthalten (siehe z. B. japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 1984-43013 ); usw.
  • Zu bevorzugten Epoxyverbindungen gehören diejenigen mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 400 bis 4.000, insbesondere 800 bis 2.000, und einem Epoxyäquivalent von 190 bis 2.000, vorzugsweise 400 bis 1.000. Solche Epoxyverbindungen können z. B. durch Reaktion von Polyphenolverbindungen mit Epichlorhydrin erhalten werden. Zu Beispielen für Polyphenolverbindungen gehören Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan, 4,4-Dihydroxybenzophenon, Bis(4-hydroxyphenyl)-1,1-ethan, Bis(4-hydroxyphenyl)-1,2-isobutan, Bis(4-hydroxy-tert-butylphenyl)-2,2-propan, Bis(2-hydroxynaphthyl)methan, 1,5-Dihydroxynaphthalin, Bis(2,4-dihydroxyphenyl)methan, Tetra(4-hydroxyphenyl)-1,1,2,2-ethan, 4,4-Dihydroxydiphenylsulfon, Phenolnovolac, Cresolnovolac usw.
  • Zu bevorzugten Phenolharzen gehören die, die durch Wasser-Solubilisierung von hoch molekularen Verbindungen hergestellt werden, die durch Zugabe und Kondensierung von Phenolkomponenten und Formaldehyden durch Erhitzen in Gegenwart von Reaktionskatalysatoren erhalten wurden. Beispiele für die Ausgangs-Phenolverbindungen sind bifunktionelle Phenolverbindungen, trifunktionelle Phenolverbindungen, tetra- oder höhere funktionelle Phenolverbindungen usw. Zu Beispielen für bifunktionelle Phenolverbindungen gehören o-Cresol, p-Cresol, p-Tert-butylphenol, p-Ethylphenol, 2,3-Xylenol, 2,5-Xylenol usw. Zu Beispielen für trifunktionelle Phenolverbindungen gehören Phenol, m-Cresol, m-Ethylphenol, 3,5-Xylenol, m-Methoxyphenol usw. Zu Beispielen für tetrafunktionelle Phenolverbindungen gehören Bisphenol A, Bisphenol F usw. Diese Phenolverbindungen können entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Bevorzugte Acrylharze umfassen z. B. Homopolymere und Copolymere von Monomeren mit hydrophilen Gruppen, wie z. B. Carboxyl, Amino oder Hydroxyl, Copolymere von hydrophilen Gruppen-haltigen Monomeren mit anderen copolymerisierbaren Monomeren usw. Diese Harze werden durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation oder Lösungspolymerisation erhalten, ggf. gefolgt von Neutralisierung zur Umwandlung in wässrige Harze. Die erhaltenen Harze können, falls gewünscht, weiter modifiziert werden.
  • Zu Beispielen für Carboxylhaltige Monomere gehören Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Crotonsäure, Itaconsäure usw.
  • Beispiele für stickstoffhaltige Monomere umfassen N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N-t-Butylaminoethyl(meth)acrylat und Stickstoffhaltige Alkyl(meth)acrylate; Acrylamid, Methacrylamid, N-Methyl(meth)acrylamid, N-Ethyl(meth)acrylamid, N-Methylol(meth)acrylamid, N-Methoxymethyl(meth)acrylamid, N-Butoxymethyl(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylamid und ähnliche polymerisierbare Amide; 2-Vinylpyridin, 1-Vinyl-2-pyrrolidon, 4-Vinylpyridin und ähnliche aromatische Stickstoffhaltige Monomeren; Allylamine; usw.
  • Zu Beispielen für Hydroxylhaltige Monomeren gehören 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2,3-Dihydroxybutyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, Polyethylenglycol-mono(meth)acrylat und ähnliche Monoester von mehrwertigen Alkoholen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure; Verbindungen, die durch Reaktion der Monoester von mehrwertigen Alkoholen und Acrylsäure oder Methacrylsäure zur ring-öffnenden Polymerisation mit ε-Caprolacton erhalten werden; usw.
  • Andere polymerisierbare Monomere umfassen z. B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Text-butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Octyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat, Isostearyl(meth)acrylat und ähnliche C1 to C24-Alkyl(meth)acrylate; Styrol; Vinylacetat; usw. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Ausdruck „(Meth)acrylat" Acrylat oder Methacrylat.
  • Zu bevorzugten Urethanharzen gehören diejenigen, die erhalten wurden durch: Unterwerfung von Polyurethanharzen, die aus Polyolen (Polyesterpolyolen oder Polyetherpolyolen) und Diisocyanat erhalten wurden, einer Kettenverlängerung, ggf. in Anwesenheit einer niedrig-molekularen Verbindung mit wenigstens zwei aktiven Wasserstoffatomen, wie z. B. Diol oder Diamin als eines Kettenverlängerers; und dann stabile Dispersion oder Auflösen der Urethanharze in Wasser. Solche Urethanharze werden z. B. in den japanischen geprüften Patentveröffentlichungen Nr. 1967-24192 , Nr. 1967-24194 , Nr. 1967-5118 , Nr. 1974-986 , Nr. 1974-33104 , Nr. 1975-15027 und Nr. 1978-29175 offenbart.
  • Diese Polyurethanharze können stabil in Wasser dispergiert oder gelöst werden, z. B. durch die folgenden Verfahren:
    • (1) Man führt eine ionische Gruppe, wie z. B. Hydroxyl, Amino oder Carboxyl, in die Seitenkette oder das Ende eines Polyurethanharzes ein, um dem Harz Hydrophilie zu verleihen; und dispergiert oder löst das Harz in Wasser durch Selbstemulgierung.
    • (2) Man dispergiert ein Polyurethanharz, mit abgeschlossener Reaktion, oder ein Polyurethanharz, dessen End-Isocyanatgruppe mit einem Blockierungsmittel blockiert ist, zwangsweise in Wasser unter Verwendung eines Emulgators und mechanischer Scheerkräfte. Zu Beispielen für verwendbare Blockierungsmittel gehören Oxime, Alkohole, Phenole, Merkaptane, Amine und Natriumbisulfit.
    • (3) Man mischt ein Polyurethanharz mit endständigem Isocyanat, Wasser, einen Emulgator und einen Kettenverlängerer; und man gebraucht mechanische Scheerkräfte, dispergiert das Harz während man das Harz in ein hoch molekulares Harz überführt.
    • (4) Man dispergiert oder löst in Wasser ein Polyurethanharz, das unter Verwendung eines Ausgangspolyols, und eines wasserlöslichen Polyols wie z. B. Polyethylenglycol, hergestellt wurde.
  • Die wässrigen Harze, die durch Dispergieren oder Auflösen von Polyurethanharze nach den oben genannten Methoden hergestellt wurden, können entweder allein oder in Kombination verwendet werden. Zu Diisocyanaten, die für die Synthese der Polyurethanharze verwendbar sind, gehören aromatische, alizyklische oder aliphatische Diisocyanate. Spezifische Beispiele für diese Diisocyanate umfassen Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat, p-Xylyloldiisocyanat, m-Xylyloldiisocyanat, 1,3-(Diisocyanatomethyl)-cyclohexanon, 1,4-(Diisocyanatomethyl)cyclohexanon, 4,4'-Diisocyanatocyclohexanon, 4,4'-Methylenebis(cyclohexylisocyanat), Isophorondiisocyanat, 2,4-Tolyloldiisocyanat, 2,6-Tolyloldiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, 2,4-Naphthalindiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyahat, usw. Unter ihnen werden besonders bevorzugt 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
  • Zu kommerziellen Produkten der Polyurethanharze gehören z. B. „Hydran HW-330", "Hydran HW-340" und "Hydran HW-350" (Handelsnamen von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.), "Superflex 100", "Superflex 150" und "Superflex F-3438D" (Handelsnamen von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.), usw.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholharze sind diejenigen mit einem Verseifungsgrad nicht unter 87%, insbesondere so genannte vollständig verseifte Polyvinylalkohole mit einem Verseifungsgrad nicht unter 98%. Weiterhin haben die Harze vorzugsweise ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 3.000 bis 100.000.
  • Zu brauchbaren Polyoxyalkylen-Ketten-haltigen Harzen gehören Harze, die Polyoxyethylen oder Polyoxypropylenketten enthalten. Zu Beispielen für solche Harze gehören Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, geblocktes Polyoxyalkylenglycol, bei dem die Polyoxyethylenketten und Polyoxypropylenketten zur Bildung von Blöcken gebunden sind, usw.
  • Bevorzugt als das Olefin-polymerisierbare ungesättigte Carbonsäure-Copolymerharz ist wenigstens eines von zwei Typen von Wasser dispergierbaren oder wasserlöslichen Harzen, d. h. (i) ein Copolymer von Ethylen, Propylen oder ähnlichem Olefin und (Meth)acrylsäure, Maleinsäure oder ähnlicher polymerisierbarer ungesättigter Carbonsäuren, und (ii) ein vernetztes Harz, erhalten durch Zugabe einer polymerisierbaren ungesättigten Verbindung zu einer wässrigen Dispersion des oben genannten Copolymers zur Emulsionspolymerisation, gefolgt von intrapartikulärer Quervernetzung.
  • Das Copolymer (i) enthält wenigstens ein Olefin und wenigstens eine polymerisierbare ungesättigte Carbonsäure. Es wird bevorzugt, dass das Copolymer als Monomerkomponente 3 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% einer oder mehrerer ungesättigten Carbonsäure(n) enthält. Das Copolymer kann in Wasser dispergiert sein, indem man Säuregruppen in dem Copolymer mit einer basischen Substanz neutralisiert.
  • Die polymerisierbare ungesättigte Verbindung, die einer wässrigen Dispersion des obigen Copolymers für die Emulsionspolymerisation und die intrapartikuläre Vernetzung zur Herstellung des vernetzten Harzen (ii) zugesetzt wird, kann z. B. jedes der oben bei der Beschreibung der Wasser dispergierbaren oder Wasser löslichen Acrylharze aufgeführten Vinylmonomeren sein. Diese Vinylmonomeren können entweder allein oder in Kombination verwendet werden. Bei Verwendung einer wässrigen organischen hochmolekularen Verbindung bei dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterial liegt der Anteil der wässrigen organischen hochmolekularen Verbindung vorzugsweise bei 10 bis 2.000 Gewichtsteilen, insbesondere 100 bis 1.000 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der Titanhaltigen wässrigen Flüssigkeit (A) aus dem Gesichtspunkt der Stabilität des Beschichtungsmaterials und der Korrosionsbeständigkeit des erhaltenen Titanoxidfilms.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsmaterial kann, falls nötig, zweiwertige oder höherwertige Ionen von Al, Ca, Ti, V, Mn, Co, Fe, Cu, Zn, Zr, Nb, Mo, Ta, W usw. zur Verbesserung der Säurebeständigkeit und Alkalibeständigkeit des erhaltenen Films enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsmaterial kann ferner, falls nötig, Ammoniak, eine basische, organische Verbindung, ein Alkalimetalihydroxid, ein Erdalkalimetallhydroxid oder ähnliche basische Neutralisationsmittel enthalten. Zu bevorzugten basischen organischen Verbindungen gehören z. B. Ethanolamin und Triethylamin, und bevorzugte Alkalimetallhydroxide umfassen z. B. Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid usw.
  • Das Beschichtungsmaterial kann, falls nötig, Zusätze, wie z. B. ein Verdickungsmittel, ein antimikrobielles Mittel, ein Antirostmittel, Titanoxidsol, Titanoxidpulver, Streckmittelpigment, rostverhinderndes Pigment, Farbpigment, oberflächenaktives Mittel usw. enthalten. Zu brauchbaren rostverhindernden Mitteln gehört z. B. Tanninsäure, Phytinsäure, Benzotriazol, Ammoniummetavanadat, Zirkoniumammoniumcarbonat usw. Zu brauchbaren Streckmittelpigmenten gehören z. B. Glimmer, Talcum, Silica, feines Silicapulver, Baryt, Ton usw. Die Zugabe eines Streckmittelpigments ist vorteilhaft, da es bei Bildung einer oberen Beschichtung die Haftung der oberen Beschichtung durch Ankereffekte verbessert.
  • VERFAHREN ZUR BILDUNG EINES TITANOXIDFILMS UND MIT EINEM TITANOXIDFILM BESCHICHTETES METALLSUBSTRAT
  • Das Verfahren zur Bildung eines Titanoxidfilms gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst den Auftrag des erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterials auf ein Metallsubstrat, gefolgt von Trocknung. Das Verfahren ergibt ein mit einem Titanoxidfilm beschichtetes Metallsubstrat. Das beschichtete Metallsubstrat kann als solches als ein rostbeständiges beschichtetes Metallsubstrat verwendet werden.
  • Das Metallsubstrat, das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, kann jedes Substrat sein, das wenigstens eine Metalloberfläche besitzt. Zu Beispielen für brauchbare Substrate gehören die, die eine Oberfläche aus Eisen, Aluminium, Magnesium, Zink, Kupfer, Zinn oder einer Legierung, die eines oder mehrere dieser Metalle enthält, besitzt. Besonders bevorzugt werden Stahlblechsubstrate und Aluminium- oder Aluminiumlegierungssubstrate.
  • Zu Beispielen für Stahlblechsubstrate gehören heißtauch-galvanisierte Stahlbleche, elektrogalvanisierte Stahlbleche, Eisen-Zink-Legierung, plattierte Stahlbleche, Nickel-Zink-Legierung-plattierte Stahlbleche, Aluminium-Zink-Legierung-plattierte Stahlbleche usw.
  • Beispiele für Aluminium-Zink-Legierung-plattierte Stahlbleche umfassen solche, die unter den Handelsnamen „Galvalium" oder „Galfan" vermarktet werden. Als Stahlblechsubstrate ebenfalls brauchbar sind auf Basis von Zink metallplattierte Stahlbleche, die einer chemischen Umwandlungsbehandlung, wie z. B. Chromatbehandlung, Zinkphosphatbehandlung oder Kompositoxidfilmbehandlung unterworfen wurden. Weiterhin kann ein zusammengesetztes Stahlblech als ein Stahlblechsubstrat eingesetzt werden.
  • Zu typischen Beispielen für Aluminium- oder Aluminium-Legierungssubstrate gehören, ohne hierauf begrenzt zu sein, Wärmeaustauscherrippen. Die als das Substrat verwendete Wärmeaustauscherrippe kann eine bekannte sein, die vor dem Zusammenbau zu einem Wärmeaustauscher ein getrenntes Teil sein kann, oder ein Teil, das zu einem Wärmeaustauscher montiert ist.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsmaterial kann nach irgendeinem bekannten Verfahren, wie z. B. Tauchbeschichtung, Rieselbeschichtung, Sprühbeschichtung, Walzenbeschichtung und Elektrobeschichtung auf ein Metallsubstrat aufgebracht sein. Im Allgemeinen wird bevorzugt, dass das Material etwa 2 Sekunden bis etwa 30 Sekunden durch Erhitzen unter solchen Bedingungen, dass das Substrat •eine Maximaltemperatur von etwa 60 bis 250°C erreicht, getrocknet wird.
  • Die Menge des aufgebrachten Beschichtungsmaterials ist vorzugsweise etwa 0,001 bis 10 g/m2, insbesondere 0,1 bis 5 g/m2, bezogen auf das Gewicht des trockenen Films. Wenn die Menge geringer als 0,001 g/m2 ist, besitzt der erhaltene Film schlechte Korrosionsbeständigkeit, Wasserfestigkeit oder ähnliche Eigenschaften, während bei einer Menge über 10 g/m2 der erhaltene Film Risse entwickelt oder verringerte Korrosionsfestigkeit besitzt. Deshalb ist eine Menge außerhalb des genannten Bereichs unerwünscht.
  • Auf diese Weise erzeugt das erfindungsgemäße Verfahren auf einem Metallsubstrat einen Titanoxidfilm mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit, Haftung, Verarbeitbarkeit, Fingerabdruckbeständigkeit usw.
  • Das Beschichtungsmaterial kann auf ein Nichtmetallsubstrat aufgebracht werden und unter Bildung eines Titanoxidfilms getrocknet werden.
  • Beispiele für Nichtmetallsubstrate umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Grundstoffsubstrate aus Polyvinylchloridharzen, Polyethylenterephthalat, Acrylharzen, Silikonharzen, Polyesterharzen, Fluorharzen, Epoxyharzen, Polyethylenharzen, Nylonharzen, Butyralharzen, Zelluloseharzen, Phenolharzen, oder Kombinationen von zwei oder mehr dieser Harze; Glas, Zement oder ähnliche anorganische Substrate; Holz, Papier, Faser oder ähnliche Pulpesubstrate; diese Kunststoffsubstrate, anorganischen Substrate oder Pulpesubstrate mit Oberflächenbehandlung oder mit Grundierung behandelt; usw.
  • Das Beschichtungsmaterial kann auf diese Substrate nach irgendeinem bekannten Verfahren aufgetragen werden, wie z. B. durch Tauchbeschichtung, Rieselbeschichtung, Sprühbeschichtung, Walzenbeschichtung oder Elektrobeschichtung. Es wird im Allgemeinen bevorzugt, dass das Material etwa 2 Sekunden bis etwa 30 Sekunden durch Erhitzen unter solchen Bedingungen getrocknet wird, dass das Substrat eine Maximaltemperatur von etwa 20 bis 250°C erreicht. Die Menge des aufzutragenden Beschichtungsmaterials beträgt vorzugsweise etwa 0,001 bis 10 g/m2, bezogen auf Trockenfilmgewicht.
  • Eine obere Beschichtung kann auf dem mit dem Titanoxidfilm des erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterials beschichteten Substrat gebildet werden. Die Zusammensetzung für die obere Schicht kann je nach beabsichtigtem Zweck aus verschiedenen Beschichtungszusammensetzungen gewählt werden. Zu Beschichtungszusammensetzungen, die zur Bildung der oberen Schicht brauchbar sind, gehören Gleitmittel-Film bildende Zusammensetzungen, hoch korrosionsbeständigen Film bildende Zusammensetzungen, Primer-Zusammensetzungen, gefärbte Deckschichtzusammensetzungen usw. Es ist auch möglich, eine Gleitmittel-Film bildende Zusammensetzung, eine hoch korrosionsbeständigen Film bildende Zusammensetzungen oder eine Primer-Zusammensetzung aufzutragen und zu trocknen und dann weiterhin auf die entstandene Schicht eine gefärbte Deckschicht aufzubringen.
  • Aluminium- oder Aluminiumlegierungssubstrate, die mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterial beschichtet sind, besitzen ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, Hydrophilie, Adhäsion, Verarbeitbarkeit und ähnliche Eigenschaften. Wenn die Substrate mit Licht belichtet werden, haben sie weiterhin verbesserte Hydrophilie.
  • Wenn ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungssubstrat mit einem Film beschichtet ist, der aus dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterial gebildet ist, und als Wärmeaustauscherrippe verwendet wird, kann der Film, falls nötig, mit einer hydrophilierenden Beschichtung beschichtet werden.
  • Die hydrophilierende Beschichtung hat eine hydrophile Oberfläche, ausreichende Festigkeit, hohe Wasserbeständigkeit und gute Haftung auf Unterschichten. Die hydrophilierende Schicht kann vorzugsweise durch Auftrag und Trocknung einer hydrophilierenden Zusammensetzung gebildet sein.
  • Die hydrophilierende Zusammensetzung enthält vorzugsweise ein hydrophiles Film bildendes Bindemittel. Zu bevorzugten hydrophilen Film bildenden Bindemitteln gehören z. B. (1) ein organisches Harzbindemittel, das hauptsächlich ein hydrophiles organisches Harz und ggf. ein Vernetzungsmittel enthält, (2) ein organisches Harz-/kolloidales Siliciumoxid-Bindemittel, das hauptsächlich ein hydrophiles organisches Harz und kolloidales Siliciumdioxid und ggf. ein Vernetzungsmittel enthält, (3) ein Wasserglasbindemittel, hergestellt aus einer Mischung von Alkalisilicat und einem anionischen oder nicht-ionischen wässrigen organischen Harz als Hauptkomponenten, usw. Unter diesen Bindemitteln werden das organische Harzbindemittel (1) und das Bindemittel aus organischem Harz und kolloidalem Siliciumdioxid (2) besonders bevorzugt.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Herstellungsbeispiele, Beispiele und Vergleichsbeispiele werden zur Illustration der vorliegenden Erfindung in weiteren Einzelheiten gegeben, ohne den Umfang der Erfindung zu begrenzen. In den folgenden Beispielen sind Teile und Prozentsätze jeweils auf das Gewicht bezogen.
  • HERSTELLUNG DER TITAN-HALITGEN WÄSSRIGEN FLÜSSIGKEIT (A)
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Eine 10-%ige wässrige Ammoniaklösung wurde tropfenweise zu 500 cc einer wässrigen Lösung gegeben, die durch Verdünnen von 5 cc einer 60-%igen wässrigen Titantetrachlorid-Lösung mit destilliertem Wasser erhalten worden war, um Titanhydroxid auszufällen. Die Niederschläge wurden mit destilliertem Wasser gewaschen, mit 10 cc 30-%igem wässrigen Wasserstoffperoxid gewaschen und gerührt, was 70 cc einer gelben, durchsichtigen, viskosen Flüssigkeit ergab, die Peroxotitansäure (Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (1)) mit einem Feststoffgehalt von 2% ergab.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Ein Gemisch von 10 Teilen Tetraisopropoxytitan und 10 Teilen Isopropanol wurde tropfenweise zu einem Gemisch von 10 Teilen einer 30-%igen wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung und 100 Teilen entionisiertem Wasser bei 20°C über eine Stunde hin unter Rühren gegeben. Danach wurde das erhaltene Gemisch 2 Stunden lang bei 25°C altern gelassen, was eine gelbe, durchsichtige, leicht viskose wässrige Peroxotitansäurelösung (Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (2)) mit einem Feststoffgehalt von 2% ergab.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Das Verfahren von Herstellungsbeispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch 10 Teile Tetra-n-butoxytitan anstelle von Tetraisopropoxytitan verwendet wurden, was eine Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (3) mit einem Feststoffgehalt 2% ergab.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Das Verfahren von Herstellungsbeispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch 10 Teile eines Trimeren von Tetraisopropoxytitan anstelle von Tetraisopropoxytitan verwendet wurden, was eine Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (4) mit einem Feststoffgehalt von 2% ergab.
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Das Verfahren von Herstellungsbeispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch eine 3-fach größere Menge von wässrigem Wasserstoffperoxid verwendet wurde und die tropfenweise Zugabe bei 50°C während 1 Stunde erfolgte und das anschließende Altern bei 60°C während 3 Stunden durchgeführt wurde. Auf diese Weise wurde eine Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (5) mit einem Feststoffgehalt von 2% erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Die Titanhaltige wässrige Flüssigkeit, die in Herstellungsbeispiel 3 erhalten wurde, wurde 6 Stunden lang auf 95°C erhitzt, was eine weißlich gelbe, durchsichtige Dispersion von Titanoxid (Titanhaltige wässrige Flüssigkeit (6)) mit einem Feststoffgehalt von 2% ergab.
  • Herstellungsbeispiel 7
  • Ein Gemisch von 10 Teilen Tetraisopropoxytitan und 10 Teilen Isopropanol wurde tropfenweise zu einem Gemisch von 5 Teilen (als Feststoffe) von „TKS 203" (Handelsname der TEICH Corp., ein wässriges Sol von Anatas-Titanoxidteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 6 nm), 10 Teilen von 30-%igem wässrigen Wasserstoffperoxid und 100 Teilen entionisiertem Wasser bei 10°C während 1 Stunde unter Rühren gegeben. Danach wurde das erhaltene Gemisch bei 10°C 24 Stunden lang altern lassen, was eine gelbe, transparente, leicht viskose titanhaltige wässrige Flüssigkeit (7) mit einem Feststoffgehalt von 2% ergab.
  • HERSTELLUNG VON WÄSSRIGEN ORGANISCHEN HOCHMOLEKULAREN VERBINDUNGEN
  • Herstellungsbeispiel 8
  • Ein 1-Liter-Vierhalskolben mit Thermometer, Rührer, Kühler und Tropftrichter wurde mit 180 Teilen Isopropylalkohol gefüllt und mit Stickstoff gespült. Dann wurde die Temperatur in dem Kolben auf 85°C eingestellt. Tropfenweise über 2 Stunden hin wurde ein Monomerengemisch von 140 Teilen Ethylacrylat, 68 Teilen Methylmethacrylat, 15 Teilen Styrol, 15 Teilen N-n-Butoxymethylacrylamid, 38 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat und 24 Teilen Acrylsäure sowie 6 Teilen 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) als Katalysator zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde die Reaktion bei derselben Temperatur für weitere 5 Stunden fortgeführt. Als Ergebnis erhielt man eine farblose transparante Harzlösung mit einem Polymerisationsgrad von nahezu 100%, einem Feststoffgehalt von etwa 63% und einem Säurewert von etwa 67 mgKOH/g. Die Harzlösung (500 Teile) wurde mit 108 Teilen Dimethylaminoethanol gemischt. Nach Zugabe von Wasser wurde das Gemisch sorgfältig gerührt, man erhielt eine wässrige Acrylharzdispersion (C1) mit einem Feststoffgehalt von 30%.
  • Herstellungsbeispiel 9
  • Ein Reaktionsgefäß, mit einem Rührer, Rückflusskühler, Thermometer und Tropftrichter ausgerüstet, wurde mit 1.880 g (0,5 Mol) "Epikote 1009" (Handelsname der Shell Chemical Co., ein Epoxyharz mit einem Molekulargewicht von 3.750) und 1.000 g eines gemischten Lösungsmittels (Methylisobutylketon/Xylol = 1/1 im Gewichtsverhältnis) gefüllt. Das Gemisch in dem Reaktor wurde dann unter Rühren erhitzt; man erhielt eine homogene Lösung. Die Lösung wurde auf 70°C abgekühlt und 70 g Di(n-propanol)amin, die in den Tropftrichter eingewogen waren, wurden während 30 Minuten tropfenweise zugegeben. Während der Zugabe wurde die Reaktion auf 70°C gehalten. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang bei 120°C gehalten, um die Reaktion vollständig durchzuführen, was ein Aminmodifiziertes Epoxyharz mit einem Feststoffgehalt von 66% ergab. 25 Teile von 88-%iger Ameisensäure wurden auf 1.000 g des Harzes gegeben. Nach Zugabe von Wasser wurde das Gemisch sorgfältig gerührt; man erhielt eine wässrige Aminmodifizierte Epoxyharzdispersion (C2) mit einem Feststoffgehalt von 30%.
  • BEISPIELE FÜR ERFINDUNGSGEMÄSSES BESCHICHTUNGSMATERIAL
  • Beispiel 1
  • Ein Beschichtungsmaterial zur Bildung eines erfindungsgemäßen Titanoxidfilms wurde durch Mischen von 50 Teilen der Titanhaltigen wässrigen Flüssigkeit (1), die in Herstellungsbeispiel 1 erhalten worden war, 2 Teilen 60-%iger 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure und 48 Teilen entionisiertem Wasser hergestellt.
  • Beispiele 2 bis 16 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5
  • Unter Verwendung der in Tabelle 1 angegebenen Komponenten wurde Beschichtungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung und Vergleichs-Beschichtungsmaterial auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Tabelle 1
    Figure 00270001
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00280001
  • In Tabelle 1 bedeuten *1 bis *3 Folgendes:
    • *1: „Saran Latex L-411", Handelsname von Asahi Kasei Corp., ein Vinylidinchloridharz mit einem Feststoffgehalt von 50%.
    • *2: „Kuraray RS Polymer RS-105", Handelsname von Kuraray Co., Ltd., ein Polyvinylalkohol mit einem Feststoffgehalt von 10%.
    • *3: „Aerosil 380", Handelsname der Nippon Aerosil Co., Ltd., ein Streckpigment, ein feines Silikapulver mit einer spezifischen Oberfläche von 380 m2/g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 7 nm.
  • LEISTUNGSTEST DES ERFINDUNGSGEMAßEN BESCHICHTUNGSMATERIALS
  • Die in den Beispielen 1 bis 16 und Vergleichsbeispiel 1 bis 5 erhaltenen Beschichtungsmaterialien wurden auf Metallsubstrate aufgebracht. Die erhaltenen beschichteten Substrate wurden auf ihre Korrosionsfestigkeit getestet.
  • (1) Beschichtung von Aluminiumblechen
  • Aluminiumbleche (A1050) mit einer Dicke von 0,1 mm wurden mit 2-%iger wässriger Lösung eines alkalischen Entfettungsmittels (Produkt der Japan CB Chemical Co., Handelsbezeichnung „Chemicleaner 561B") entfettet und mit Wasser gewaschen. Das Beschichtungsmaterial wurde durch Walzenbeschichtung aufgetragen, so dass das Trockenfilmgewicht 0,2 g/m2 betrug, und 20 Sekunden unter solchen Bedingungen getrocknet, dass die Substrattemperatur 100°C wurde; man erhielt so Titanoxidfilme.
  • (2) Korrosionsfestigkeit der beschichteten Bleche
  • Die beschichteten Bleche wurden dem in JIS 22371 definierten Salzsprühtest während 120, 240, 360 und 480 Stunden unterworfen und nach folgender Skala bewertet:
  • a:
    kein weißer Rost oder Blasenbildung auf der beschichteten Oberfläche
    b:
    geringer weißer Rost oder Blasenbildung;
    c:
    starker weißer Rost oder Blasenbildung.
  • Tabelle 2 gibt die Testergebnisse wieder. Tabelle 2
    Beschichtungsmaterial Test period
    120 h 240 h 360 h 480 h
    Beispiel 1 a a a b
    Beispiel 2 a a a b
    Beispiel 3 a a a b
    Beispiel 4 a a a b
    Beispiel 5 a a a b
    Beispiel 6 a a b c
    Beispiel 7 a a b c
    Vergleichsbeispiel 3 a a b c
    Vergleichsbeispiel 4 a a b c
    Vergleichsbeispiel 5 a a b c
    Beispiel 8 a a a b
    Beispiel 9 a a a b
    Beispiel 10 a a a a
    Beispiel 11 a a a a
    Beispiel 12 a a a a
    Beispiel 13 a a b c
    Beispiel 14 a a b c
    Beispiel 15 a a b c
    Beispiel 16 a a b c
    Vergleichsbeispiel 1 b c c c
    Vergleichsbeispiel 2 b b c c
  • (3) Beschichtung von Stahlblechen
  • Elektrogalvanisierte Stahlbleche mit einer Dicke von 0,6 mm (Plattierungsmenge auf einer Seite: 20 g/m2) wurden mit einer 2-%igen wässrigen Lösung eines alkalischen Entfettungsmittels (ein Produkt der Japan CB Chemical Co., Handelsbezeichnung „Chemicleaner 561B") entfettet und mit Wasser gewaschen. Die Beschichtungsmaterialien wurden durch Walzenbeschichtung aufgetragen, so dass das Trockenfilmgewicht 1,0 g/m2 betrug, und 20 Sekunden lang unter solchen Bedingungen gebacken, dass die Substrattemperatur 120°C erreichte; so wurden Titanoxidfilme gebildet.
  • (4) Korrosionsbeständigkeit der beschichteten Bleche
  • Die Endflächen und Rückfläche der beschichteten Bleche wurden versiegelt. Die erhaltenen Bleche wurden dem in JIS 22371 definierten Salzsprühtest während 24, 48 und 72 Stunden unterworfen und nach folgender Skala eingeteilt.
  • a:
    kein weißer Rost;
    b:
    weniger als 5% der beschichteten Fläche besaß weißen Rost;
    c:
    nicht weniger als 5%, aber weniger 10% der beschichteten Fläche besaß weißen Rost;
    d:
    nicht weniger als 10%, aber weniger als 50% der beschichteten Fläche besaß weißen Rost;
    e:
    50% oder mehr der beschichteten Fläche besaß weißen Rost.
  • Tabelle 3 zeigt die Testergebnisse. Tabelle 3
    Beschichtungsmaterial Testperiode
    24h 48h 72h
    Beispiel 1 a a b
    Beispiel 2 a a b
    Beispiel 3 a a b
    Beispiel 4 a a b
    Beispiel 5 a a b
    Beispiel 6 a b c
    Beispiel 7 a b c
    Vergleichsbeispiel 3 a b c
    Vergleichsbeispiel 4 a b c
    Vergleichsbeispiel 5 a b c
    Beispiel 8 a a b
    Beispiel 9 a a a
    Beispiel 10 a a a
    Beispiel 11 a a a
    Beispiel 12 a a a
    Beispiel 13 a b c
    Beispiel 14 a b c
    Beispiel 15 a b c
    Beispiel 16 a b c
    Vergleichsbeispiel 1 c d d
    Vergleichsbeispiel 2 c c d
  • (5) Beschichtung der Stahlbleche
  • Die Oberflächen von elektrogalvanisierten Stahlblechen mit einer Dicke von 0,6 mm (die Menge der Plattierung auf einer Seite: 20 g/m2) wurden alkalisch entfettet und durch Sprühbeschichtung mit "Preparen Z" (Handelsname der Nihon Parkerizing Co., Ltd.) konditioniert. Danach wurden die Stahlbleche mit "Palbond 3308" (Handelsname von Nihon Parkerizing Co., Ltd., eine wässrige Zinkphosphatlösung) sprühbeschichtet, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhielt Zinkphosphat behandelte plattierte Stahlbleche. Die Menge der Zinkphosphatbehandlungsschicht war 1.5 g/m2.
  • Das Beschichtungsmaterial wurde auf die Oberflächen der Zinkphosphat-behandelten plattierten Stahlbleche durch Sprühbeschichtung aufgetragen, so dass das Trockenfilmgewicht 1,0 g/m2 betrug und 20 Sekunden unter solchen Bedingungen gebacken, dass die Substrattemperatur 100°C erreichte; so wurden Titanoxidfilme gebildet.
  • (6) Korrosionsfestigkeit der beschichteten Bleche
  • Die Endflächen und Rückfläche der beschichteten Bleche wurden versiegelt. Die erhaltenen Bleche wurden dem in JIS 22371 definierten Salzsprühtest während 24, 48 und 72 Stunden unterworfen und nach folgender Skala eingeteilt.
  • a:
    kein weißer Rost;
    b:
    weniger als 5% der beschichteten Fläche besaß weißen Rost;
    c:
    nicht weniger als 5%, aber weniger 10% der beschichteten Fläche besaß weißen Rost;
    d:
    nicht weniger als 10%, aber weniger als 50% der beschichteten Fläche besaß weißen Rost;
    e:
    50% oder mehr der beschichteten Fläche besaß weißen Rost.
  • Tabelle 4 zeigt die Testergebnisse. Tabelle 4
    Beschichtungsmaterial Testperiode
    24h 48h 72h
    Beispiel 1 a a b
    Beispiel 2 a a b
    Beispiel 3 a a b
    Beispiel 4 a a b
    Beispiel 5 a a b
    Beispiel 6 a b c
    Beispiel 7 a b c
    Vergleichsbeispiel 3 a b c
    Vergleichsbeispiel 4 a b c
    Vergleichsbeispiel 5 a b c
    Beispiel 8 a a b
    Beispiel 9 a a a
    Beispiel 10 a a a
    Beispiel 11 a a a
    Beispiel 12 a a a
    Beispiel 13 a b c
    Beispiel 14 a b c
    Beispiel 15 a b c
    Beispiel 16 a b c
    Vergleichsbeispiel 1 c d d
    Vergleichsbeispiel 2 c c d
  • (7) Unteranstrich von Stahlblechen und Bildung von oberen Schichten
  • Oberflächen von heiß gewalzten Weichstahlblechen (SPCC-SD) mit einer Dicke von 0,6 mm wurden durch Aufsprühen einer 2-%igen wässrigen Lösung eines alkalischen Entfettungsmittels (Produkt der Japan CB Chemical Co., Handelsname „Chemicleaner 561B") war 65°C für 20 Sekunden entfettet und durch Aufsprühen von warmem Wasser bei 60°C während 20 Sekunden gewaschen. Die Beschichtungsmaterialien wurden auf die entfetteten Stahlbleche durch Sprühbeschichtung so aufgebracht, dass das Trockenfilmgewicht 1 g/m2 betrug, und in einer Atmosphäre bei 250°C während 15 Sekunden gebacken (die Substrattemperatur wurde 100°C); so wurden Titanoxidfilme als Grundierungen gebildet.
  • „Amilac #1000 White" (Handelsname von Kansai Paint Co., Ltd., ein wärmehärtendes Alkydharz-Beschichtungsmaterial, weiß) wurde auf die grundierten Bleche so aufgetragen, dass das Trockenfilmgewicht 20 g/m2 betrug, 20 Minuten lang bei 130°C gebacken zur Bildung oberer Beschichtungen; die Bleche wurden als beschichtete Testbleche verwendet.
  • (8) Leistungstest der beschichteten Testbleche
  • Die beschichteten Testbleche wurden auf Korrosionsbeständigkeit und Haftung der Oberschicht nach den folgenden Verfahren getestet.
  • Korrosionsfestigkeit: Die Endflächen und Rückfläche der beschichteten Testbleche wurden versiegelt. Auf die beschichtete Fläche jedes beschichteten Testblechs wurde ein Kreuzschnitt mit einem Messer gemacht, der das Substrat erreichte, und die erhaltenen Bleche wurden dem in JIS 22371 definierten Salzsprühtest für 120 Stunden unterworfen. Nach dem Test wurde Klebeband auf den Kreuzschnittbereich auf jedem beschichteten Testblech aufgebracht und schnell abgezogen. Die Breite des abgezogenen Teils der Oberschicht wurde auf der folgenden Skala bewertet:
  • a:
    1 mm oder weniger;
    b:
    1 bis 3 mm;
    c:
    3 bis 5 mm;
    d:
    5 mm oder mehr.
  • Haftung der oberen Schicht: Auf die beschichtete Oberfläche jedes beschichteten Testblechs wurden jeweils 11 vertikale und horizontale Schnitte mit einem Messer gemacht, die das Substrat erreichten, und so 100 Quadrate (1 mm × 1 mm) gebildet. Das Klebeband wurde auf den geschnittenen Teil aufgebracht und schnell abgezogen. Dann wurde der Grad des Abziehens der oberen Schicht auf der folgenden Skala bewertet:
  • a:
    überhaupt kein abziehen;
    b:
    1 bis 2 Quadrate waren abgezogen;
    c:
    3 bis 10 Quadrate waren abgezogen;
    d:
    10 oder mehr Quadrate waren abgezogen.
  • Tabelle 5 zeigt die Testergebnisse. Tabelle 5
    Beschichtungsmaterial Korrosionsbeständigkeit (120 h) Haftung der Oberschicht
    Beispiel 1 b a
    Beispiel 2 b a
    Beispiel 3 b a
    Beispiel 4 b a
    Beispiel 5 b a
    Beispiel 6 c a
    Beispiel 7 c a
    Vergleichsbeispiel 3 c a
    Vergleichsbeispiel 4 c a
    Vergleichsbeispiel 5 c a
    Beispiel 8 b a
    Beispiel 9 a a
    Beispiel 10 a a
    Beispiel 11 a a
    Beispiel 12 a a
    Beispiel 13 c a
    Beispiel 14 c a
    Beispiel 15 c a
    Beispiel 16 c a
    Vergleichsbeispiel 1 d b
    Vergleichsbeispiel 2 d b
  • Das Beschichtungsmaterial zur Bildung eines Titanoxidfilms, das Verfahren zur Bildung eines Titanoxidfilms, und das Metallsubstrat, das mit einem Titanoxidfilm gemäß der vorliegenden Erfindung beschichtet ist, weisen die folgenden beachtlichen Effekte auf:
    • (1) Das erfindungsgemäße Beschichtungsmaterial besitzt ausgezeichnete Lagerstabilität. Dies liegt vermutlich daran, dass die titanhaltige wässrige Flüssigkeit (A) an sich stabil ist und einen stabilen Komplex mit der organischen Säure und/oder ihrem Salz (B) bildet.
    • (2) Das Verfahren, das das Beschichtungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung anwendet, kann auf einem Metallsubstrat einen amorphen Titanoxidhaltigen Film bilden, der ausgezeichnet bezüglich Korrosionsfestigkeit, Haftung, Haltbarkeit, Verarbeitbarkeit, Hydrophilie und ähnliche Eigenschaften ist. Die ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit werden vermutlich aus folgendem Grunde erreicht: der Film haftet gut auf dem Substrat; der Film ist ein dichter Titanoxidfilm, der nur geringe Durchlässigkeit für Sauerstoff oder Wasserdampf besitzt; die organische Säure und/oder ihr Salz (B) ist mit dem Metallsubstrat koordiniert und wirkt als Korrosionsinhibitor für das Metall; und Titanoxid schützt die Komponente (B). Der Film hat vermutlich deshalb hohes Haftungsvermögen, weil das Titanoxid auf dem Film Hydroxyl enthält.
    • (3) Ein beschichtetes Metallsubstrat, das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten wurde, kann Vorteilhafterweise als rostbeständiges beschichtetes Substrat ohne weitere Behandlung verwendet werden.
    • (4) Eine Wärmeaustauscherrippe, die ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungssubstrat enthält, das mit einem Film beschichtet ist, der aus dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterial gebildet ist, ist von Wasserbrücken und kondensiertem Wasser, das während des Kühlverfahrens erzeugt wird, frei und daher gegen Korrosion geschützt.

Claims (19)

  1. Beschichtungsmasse zur Ausbildung eines Titanoxidfilms, enthaltend (A) eine Titan-haltige wässrige Lösung, erhalten durch Mischens einer Titan-Verbindung aus der Gruppe: hydrolysierbare Titanverbindungen, niedrige Kondensate von hydrolisierbaren Titanverbindungen, Titanhydroxid und niedrige Kondensate von Titanhydroxid mit wässrigem Wasserstoffperoxid, und (B) wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe: 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure und ihre Salze.
  2. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, wobei die Titan-haltige wässrige Flüssigkeit (A) eine wässrige Peroxotitansäure-Lösung ist, die durch Mischen einer hydrolisierbaren Titanverbindung und/oder ihres niedrigen Kondensats mit wässrigem Wasserstoffperoxid erhalten wurde.
  3. Beschichtungsmasse nach Anspruch 2, wobei die hydrolisierbare Titanverbindung ein Tetraalkoxytitan der Formel Ti(OR)4 (1)ist, worin R gleich oder verschieden ist und jeweils C1-C5-Alkyl bedeutet.
  4. Beschichtungsmasse nach Anspruch 2, wobei das niedrige Kondensat der hydrolisierbaren Titanverbindung eine Verbindung mit einem Kondensationsgrad von 2 bis 30 ist, die erhalten wurde durch Selbstkondensation von Tetraalkoxytitan-Verbindung der Formel Ti(OR)4 (1)ist, worin R gleich oder verschieden ist und jeweils C1-C5-alkyl bedeutet.
  5. Beschichtungsmasse nach Anspruch 2, wobei der Anteil des wässrigen Wasserstoffperoxids 0,1 bis 100 Gewichtsteile, berechnet als Wasserstoffperoxid, auf 10 Gewichtsteile der hydrolisierbaren Titanverbindung und/oder ihres niedrigen Kondensats ist.
  6. Beschichtungsmasse nach Anspruch 2, wobei die Titan-haltige wässrige Flüssigkeit (A) eine wässrige Peroxotitansäure-Lösung ist, die erhalten wurde durch Mischen einer hydrolisierbaren Titanverbindung und/oder ihres niedrigen Kondensats mit wässrigem Wasserstoffperoxid in Anwesenheit eines Titanoxidsols.
  7. Beschichtungsmasse nach Anspruch 6, wobei das Titanoxidsol eine wässrige Dispersion eines Anatas-Titanoxids ist.
  8. Beschichtungsmasse nach Anspruch 6, wobei der Anteil des Titanoxidsols 0,01 bis 10 Gewichtsteile als Feststoff, pro 1 Gewichtsteil der hydrolisierbaren Titanverbindung und/oder ihres niedrigen Kondensats beträgt.
  9. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, wobei der Anteil der Verbindung (B) 1 bis 400 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Feststoffe in der Titan-haltigen wässrigen Flüssigkeit (A) ist.
  10. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, die eine wässrige Flüssigkeit mit einem pH von 1 bis 10 ist.
  11. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, die eine wässrige Flüssigkeit mit einem pH von 1 bis 9 ist.
  12. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, die weiterhin eine anorganische Phosphorsäure-Verbindung enthält.
  13. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, die weiterhin wenigstens ein Halogenid aus der Gruppe Titanhalogenide, Titanhalogenidsalze, Zirkoniumhalogenide, Zirkoniumhalogenidsalze, Siliciumhalogenide und Siliciumhalogenidsalze enthält.
  14. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, die weiterhin eine wässrige organische hochmolekulare Verbindung enthält.
  15. Verfahren zur Bildung eines Titanoxidfilms, umfassend den Auftrag einer Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 auf ein Metallsubstrat, gefolgt von Trocknung.
  16. Beschichtetes Metallsubstrat, das ein Metallsubstrat und auf einer Oberfläche des Substrats einen gebildeten Film einer Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 enthält.
  17. Beschichtetes Metallsubstrat nach Anspruch 16, wobei der Film ein Trockengewicht von 0,001 bis 10 g/m2 besitzt.
  18. Beschichtetes Metallsubstrat nach Anspruch 16, wobei das Metallsubstrat aus Stahl hergestellt ist.
  19. Beschichtetes Metallsubstrat nach Anspruch 16, wobei das Metallsubstrat aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung hergestellt ist.
DE60224565T 2001-10-30 2002-10-17 Beschichtungsmasse zur ausbildung eines titanoxidfilms, verfahren zur ausbildung eines titanoxidfilms sowie mit titanoxidfilm beschichtetes metallsubstrat Expired - Lifetime DE60224565T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001331919 2001-10-30
JP2001331919 2001-10-30
JP2001390786 2001-12-25
JP2001390786 2001-12-25
PCT/JP2002/010773 WO2003037996A1 (fr) 2001-10-30 2002-10-17 Matiere de revetement et procede pour former un film d'oxyde de titane et substrat metallique revetu d'un tel film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224565D1 DE60224565D1 (de) 2008-02-21
DE60224565T2 true DE60224565T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=26624189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224565T Expired - Lifetime DE60224565T2 (de) 2001-10-30 2002-10-17 Beschichtungsmasse zur ausbildung eines titanoxidfilms, verfahren zur ausbildung eines titanoxidfilms sowie mit titanoxidfilm beschichtetes metallsubstrat

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7077895B2 (de)
EP (1) EP1449891B1 (de)
JP (1) JP4154466B2 (de)
KR (1) KR100573436B1 (de)
CN (1) CN1282719C (de)
DE (1) DE60224565T2 (de)
TW (1) TWI261610B (de)
WO (1) WO2003037996A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7820300B2 (en) * 2001-10-02 2010-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Article of manufacture and process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to organic or inorganic coating
JP2005097395A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Tayca Corp 顔料組成物及びこれを含む水性塗料組成物
JP5075321B2 (ja) * 2003-12-10 2012-11-21 住友金属工業株式会社 金属表面の水系処理薬剤
CN1556246A (zh) * 2004-01-08 2004-12-22 中国国际海运集装箱(集团)股份有限 无铬钝化液
CN1559672B (zh) * 2004-03-12 2010-04-07 广州市华之特奥因特种材料科技有限公司 一种二氧化钛光触媒复合溶液的制备方法
JP4807851B2 (ja) * 2004-09-29 2011-11-02 関西ペイント株式会社 粘土複合体
GB0507887D0 (en) * 2005-04-20 2005-05-25 Rohm & Haas Elect Mat Immersion method
JP4612533B2 (ja) * 2005-11-30 2011-01-12 Jsr株式会社 アルミニウム膜の形成方法
JP2007177142A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Furukawa Co Ltd チタニア膜形成用液体およびその製造方法
CN101395299B (zh) * 2006-03-01 2012-10-03 日本油漆株式会社 金属表面处理用组成物、金属表面处理方法以及金属材料
KR101025122B1 (ko) * 2006-07-13 2011-03-25 도오까이 료가구 데쓰도오 가부시끼가이샤 도포액,도포액을 이용하여 형성한 산화티탄박막 및 그 형성방법
MY148014A (en) * 2006-09-07 2013-02-28 Jfe Steel Corp Surface-treated steel shee t
JP4972240B2 (ja) * 2006-09-07 2012-07-11 Jfeスチール株式会社 表面処理鋼板
DE102007008121A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Siemens Ag Titandioxid-Schicht mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
TW200837156A (en) * 2007-02-22 2008-09-16 Kansai Paint Co Ltd Coating agent for forming titanium/zirconium film, method for forming titanium/zirconium film and metal substrate coated with titanium/zirconium film
WO2009017458A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Agency For Science, Technology And Research Solution of particles containing titanium dioxide and peroxo-titanium complex, and its preparation
WO2009069111A2 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Dublin Institute Of Technology Sol-gel coating compositions and their process of preparation
JP5203231B2 (ja) * 2009-01-15 2013-06-05 国立大学法人九州大学 酸化チタン含有ナノ構造体被覆型構造物及びその製造方法
DE102009044043A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-31 Kerona Gmbh Verwendung eines raumtemperaturhärtenden Beschichtungsmittels
TW201129717A (en) * 2009-12-04 2011-09-01 Kansai Paint Co Ltd Composition for treating metal surface and metal substrate with surface treatment film
CN101805908B (zh) * 2010-04-02 2012-01-18 北京化工大学 一种在钢基表面制备二氧化钛耐蚀抗垢膜的方法
CN101831728B (zh) * 2010-04-12 2012-05-23 南京理工大学 纳米晶光催化二氧化钛纤维的制备方法
DE102011054615A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Nano-X Gmbh Verfahren zum Herstellen von härtbaren Werkstoffen
ES2944935T3 (es) 2012-02-23 2023-06-27 Treadstone Tech Inc Superficie de metal resistente a la corrosión y eléctricamente conductora
US8703386B2 (en) 2012-02-27 2014-04-22 International Business Machines Corporation Metal peroxo compounds with organic co-ligands for electron beam, deep UV and extreme UV photoresist applications
DE102013208617A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektroblech mit einer die elektrische Isolation verbessernden Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014197346A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Honeywell International Inc. Liquid titanium oxide compositions, methods for forming the same, and methods for etching material layers of or overlying substrates using the same
CN104775108B (zh) * 2014-01-15 2017-07-04 中国科学院理化技术研究所 柔性氧化物薄膜的化学镀法
KR102011207B1 (ko) * 2015-03-31 2019-08-14 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 아연계 도금 강판
CN115261852A (zh) * 2015-03-31 2022-11-01 日本制铁株式会社 热浸镀锌系钢板
CN104911571A (zh) * 2015-04-10 2015-09-16 无锡市润源环保设备有限公司 光催化纳米二氧化钛膜高温负载工艺
AT518457B1 (de) * 2016-04-04 2018-03-15 Constantia Teich Gmbh Verpackungslaminat mit einer Trägerschicht und einer Polyolefinschicht
CN107661754B (zh) * 2016-07-27 2020-09-18 中国科学院理化技术研究所 二氧化硅/二钛酸纳米链复合物及复合薄膜的制备方法
CN106238088B (zh) * 2016-08-02 2018-08-28 新乡学院 一种高分散性g-C3N4/TiO2光触媒无机水溶胶制备方法
JP6436952B2 (ja) 2016-09-15 2018-12-12 キヤノン株式会社 チタン化合物ゾル溶液、それを用いたコーティング膜、ソーラーパネル、およびコーティング膜の製造方法
JP6733467B2 (ja) * 2016-09-29 2020-07-29 日本製鉄株式会社 熱間プレス用Zn系めっき鋼板
CN107829123B (zh) * 2017-10-09 2020-05-12 深圳市中科摩方科技有限公司 一种表面双层涂层的铝合金及其制备方法和应用
JP6375043B1 (ja) * 2017-10-31 2018-08-15 日本パーカライジング株式会社 前処理剤、前処理方法、化成皮膜を有する金属材料およびその製造方法、並びに塗装金属材料およびその製造方法
CN110642290B (zh) * 2019-10-29 2022-06-10 山东师范大学 一种二氧化钛纳米材料及制备方法与应用
CN112679106A (zh) * 2021-01-06 2021-04-20 苏州艾朗智能科技有限公司 一种新型抗菌玻璃

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299661B (de) 1964-02-27 1969-07-24 Eastman Kodak Co Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften der Traeger von fuer Flachdruckverfahren geeigneten Druckplatten
US3519495A (en) * 1968-12-31 1970-07-07 Hooker Chemical Corp Process for coating metal surfaces
US3634146A (en) * 1969-09-04 1972-01-11 American Cyanamid Co Chemical treatment of metal
JPS5173938A (en) * 1974-12-25 1976-06-26 Nippon Packaging Kk Aruminiumuoyobi sonogokinnohyomenshoriho
JPS5424232A (en) 1977-07-26 1979-02-23 Nippon Packaging Kk Surface treating method of aluminum
JPS54160527A (en) 1977-10-14 1979-12-19 Nippon Packaging Kk Surface treatment for aluminum and alloy thereof
JPS58224174A (ja) 1982-06-23 1983-12-26 Nippon Kokan Kk <Nkk> 高耐食性防錆被覆鋼板の製造方法
JPS6050180A (ja) 1983-08-31 1985-03-19 Nippon Kokan Kk <Nkk> カチオン電着塗装用防錆鋼板
JPS6050179A (ja) 1983-08-31 1985-03-19 Nippon Kokan Kk <Nkk> 片面高耐食性被覆鋼板の製造方法
US4656097A (en) * 1985-08-19 1987-04-07 Claffey William J Post treatment of phosphated metal surfaces by organic titanates
US4650526A (en) * 1986-03-18 1987-03-17 Man-Gill Chemical Company Post treatment of phosphated metal surfaces by aluminum zirconium metallo-organic complexes
JPH07109584A (ja) 1991-09-20 1995-04-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鉄鋼表面の防錆処理剤
US5646211A (en) * 1992-01-31 1997-07-08 Henkel Corporation Autodeposition coating composition
JP3623015B2 (ja) 1995-06-30 2005-02-23 日本パーカライジング株式会社 アルミニウム含有金属材料用表面処理液および表面処理方法
US6059896A (en) * 1995-07-21 2000-05-09 Henkel Corporation Composition and process for treating the surface of aluminiferous metals
JP3437023B2 (ja) 1995-11-20 2003-08-18 日本ペイント株式会社 アルミニウム系金属表面処理浴及び処理方法
CN1103802C (zh) * 1996-05-24 2003-03-26 日本帕卡濑精株式会社 二氧化钛陶瓷油漆及其制法
JP2975331B2 (ja) * 1997-07-22 1999-11-10 関西ペイント株式会社 金属表面処理組成物及びこの組成物による処理皮膜を形成した亜鉛系めっき鋼板
JP3080162B2 (ja) * 1998-01-27 2000-08-21 日本パーカライジング株式会社 酸化チタンゾルおよびその製造方法
JPH11294993A (ja) 1998-04-10 1999-10-29 Yazaki Corp 熱交換器フィン及びその製造方法
JP2000109722A (ja) 1998-10-05 2000-04-18 Nippon Paint Co Ltd 無機質水性塗料組成物およびそれを用いた無機塗膜形成方法
EP1167296A4 (de) 1999-02-04 2005-03-16 Kawasaki Heavy Ind Ltd Verfahren zur herstellung von titandioxid vom anatas-typ und titandioxidhaltiges beschichtungsmaterial
TW460416B (en) * 1999-02-26 2001-10-21 Saga Prefecture Processes of producing a titanium oxide-forming solution and a dispersion with crystalline titanium oxide particles
US6733580B2 (en) 1999-06-08 2004-05-11 Kansei Paint Co., Ltd Inorganic film-forming coating composition, preparation method thereof and inorganic film-forming method
GB2350841B (en) 1999-06-08 2001-12-19 Kansai Paint Co Ltd Inorganic film-forming coating composition, preparation method therof and inorganic film-forming method
JP5219011B2 (ja) * 1999-11-10 2013-06-26 日本表面化学株式会社 表面処理液、表面処理剤及び表面処理方法
US20030209293A1 (en) * 2000-05-11 2003-11-13 Ryousuke Sako Metal surface treatment agent
WO2002008490A1 (fr) 2000-07-25 2002-01-31 Kansai Paint Co., Ltd. Matiere de revetement destinee a former un film d'oxyde de titane, procede de formation dudit film et utilisation de cette matiere
TW575523B (en) 2001-05-22 2004-02-11 Kansai Paint Co Ltd Inorganic film-forming coating composition and inorganic film-forming method by use of the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20040244648A1 (en) 2004-12-09
KR20040050927A (ko) 2004-06-17
KR100573436B1 (ko) 2006-04-26
TWI261610B (en) 2006-09-11
JPWO2003037996A1 (ja) 2005-02-17
US20050205165A1 (en) 2005-09-22
EP1449891B1 (de) 2008-01-09
US7077895B2 (en) 2006-07-18
EP1449891A1 (de) 2004-08-25
WO2003037996A1 (fr) 2003-05-08
CN1578814A (zh) 2005-02-09
CN1282719C (zh) 2006-11-01
EP1449891A4 (de) 2005-10-19
DE60224565D1 (de) 2008-02-21
TW200300163A (en) 2003-05-16
JP4154466B2 (ja) 2008-09-24
EP1449891A8 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224565T2 (de) Beschichtungsmasse zur ausbildung eines titanoxidfilms, verfahren zur ausbildung eines titanoxidfilms sowie mit titanoxidfilm beschichtetes metallsubstrat
DE60114680T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel ohne Chromat, Verfahren zur Oberflächenbehandlung und behandeltes Stahl
DE3640662C2 (de)
JP4972240B2 (ja) 表面処理鋼板
JP4575047B2 (ja) 金属表面処理組成物および金属表面処理鋼板
US7527876B2 (en) Surface-treated steel sheet
DE60131979T2 (de) Beschichtungsmaterial zur herstellung von titaniumoxidfilmen, herstellungsverfahren und nutzung dieses beschichtungsmaterials
DE602004000923T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung
DE112013003429T5 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren für Aluminiumwärmetauscher
JP4573586B2 (ja) 表面処理鋼板
JP2009287080A (ja) 高耐食性表面処理鋼板
JP5577782B2 (ja) 表面処理鋼板
JPWO2002061005A1 (ja) 酸化チタン膜形成用塗布剤、酸化チタン膜形成方法及び酸化チタン膜で被覆された金属基材
JP5156250B2 (ja) 耐食性、導電性および耐アブレージョン性に優れた表面処理鋼板
JP2002275650A (ja) 親水化処理された熱交換器アルミニウムフィン材
JP5490657B2 (ja) 高耐食性表面処理鋼板
JP2009287078A (ja) 高耐食性表面処理鋼板
JP5097311B2 (ja) 表面処理鋼板及び有機樹脂被覆鋼板
JP2002275653A (ja) 金属表面処理鋼板
JP5490656B2 (ja) 高耐食性表面処理鋼板
JP5441109B2 (ja) 高耐食性表面処理鋼板
JP2002275642A (ja) 耐食性に優れた塗装鋼板
JP5101271B2 (ja) 表面処理鋼板
JP2002275691A (ja) 自動車車体塗装方法
JP5649394B2 (ja) 高耐食性表面処理鋼板

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition