DE60222609T2 - Luft- und wasserdichter Reissverschluss - Google Patents

Luft- und wasserdichter Reissverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE60222609T2
DE60222609T2 DE60222609T DE60222609T DE60222609T2 DE 60222609 T2 DE60222609 T2 DE 60222609T2 DE 60222609 T DE60222609 T DE 60222609T DE 60222609 T DE60222609 T DE 60222609T DE 60222609 T2 DE60222609 T2 DE 60222609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
coupling
airtight waterproof
clamping element
airtight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222609T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222609D1 (de
Inventor
Nobuhiro Namerikawa-shi Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE60222609D1 publication Critical patent/DE60222609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222609T2 publication Critical patent/DE60222609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/32Means for making slide fasteners gas or watertight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2514Zipper or required component thereof with distinct member for sealing surfaces

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft luftdichte wasserdichte Reißverschlüsse, die an einem Bereich verwendet werden, welcher luftdichte Wasserdichtheit-Leistungsfähigkeit unter hohen Drücken erfordert, wie bei Tauchanzügen und Unterwassertunneln.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Gegenwärtig bereitgestellte Kopplungszähne für luftdichte wasserdichte Reißverschlüsse sind grob in zwei Strukturtypen aufgeteilt, welche eine Kopplungszahnstruktur ist, die z. B. im deutschen Patent Nr. 856881 , der japanischen Gebrauchsmusteranmeldungsoffenlegung Nr. 58-181210 und der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 63-8763 offenbart ist, und eine Kopplungszahnstruktur, die z. B. in der japanischen Patentanmeldungs-veröffentlichung Nr. 1-54041 , der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2-16648 , und der japanischen Gebrauchsmusteranmeldungsveröffentlichung Nr. 5-2098 offenbart ist. Bauteile dieser Kopplungszähne umfassen ein speerförmiges Kopplungselement mit einem Kopplungskopf an seinem Vorderende und einem im wesentlichen U-förmigen Klemmelement mit einem Zangenbereich, der aus einem Paar von kleinen Flächenstücken zusammengesetzt ist, und einen Verbindungsbereich zur Verbindung von dessen Endbereichen. Dieses Klemmelement wird gewöhnlich erhalten, indem ein rechteckiges Flächenstück im wesentlichen in Form eines U geschlossen wird.
  • Gemäß der Kopplungszahnstruktur, die in den oben erwähnten deutschen Patent Nr. 856881 , Japanische Gebrauchsmusteranmeldungsveröffentlichung Nr. 58-181210 und japanischer Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 63-8763 offenbart ist, ist das Kopplungselement so aufgebaut, daß es von der Mitte der Innenseite des Verbindungsbereichs des Klemmelements derart gerichtet ist, daß der Kopplungskopf nach außen freigelegt ist und integral damit vorragt. Um diesen Kopplungszahn an dem luftdichten wasserdichten Verschlußband anzubringen, sind Einführlöcher für die Kopplungsköpfe an einem vorbestimmten Abstand entlang eines Seitenrands dieses luftdichten wasserdichten Bands gebildet und der Kopplungskopf des Kopplungszahns wird durch dieses Loch geführt. Dann wird das luftdichte wasserdichte Band gebogen und in die Form eines Ω derart gedrückt, daß der das Einführloch bildende Bereich einen engen Kontakt mit einer gekrümmten Unterseite des Klemmelements herstellt, und dann wird das Klemmelement von sowohl Vorder- und Rückseite geschlossen, um das Band fest einzuzwängen, um das luftdichte wasserdichte Verschlußband herzustellen.
  • Gemäß dem Aufbau des Kopplungszahns, der in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 1-54041 , der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2-16648 , und der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 5-2098 offenbart ist, werden andererseits ein Kopplungselement, welches einen Kopplungskopf an seinem Vorderende aufweist, und ein speerförmiges Kopplungselement mit einem rechteckigen Flansch an seiner Hinterseite, und ein im wesentlichen U-förmiges Klemmelement getrennt gebildet. Um den Kopplungszahn an dem luftdichten wasserdichten Band zu befestigen, wird ein Seitenrandbereich des luftdichten wasserdichten Bands von der Flanschseite zu dem Kopplungskopf an dem Vorderende derart herumgewunden, daß es das Kopplungselement umwickelt und hält. Dann wird das Klemmelement durch das luftdichte wasserdichte Band von der Flanschseite des Kopplungselements auf bis gerade vor dem Kopplungskopf gehalten und in starker Weise befestigt, so daß das Band das Klemmelement umwickelt und hält. Folglich ist der Seitenrandbereich des luftdichten wasserdichten Bandes mittels des Klemmelements in der Form eines Ω gebogen, so daß das Band eingezwängt und stark befestigt ist, wodurch ein luftdichtes wasserdichtes Verschlußband hergestellt wird.
  • Luftdichtheit und Wasserdichtheit dieser luftdichten wasserdichten Reißverschlüsse wird durch eine Kontaktdruckkraft des luftdichten wasserdichten Bandbereichs garantiert, welcher gebogen und nach außen freigelegt ist, zwischen dem Kopplungskopf eines jeden eines Paars gegenüberliegender Verschlußbänder und dem Klemmelement. Wenn diese Kontaktdruckkraft schwach ist, wird eine Lücke zwischen den einander drückenden Bändern erzeugt, durch hydraulischen Druck oder weitere externe Kräfte, die auf das luftdichte wasserdichte Band aufgebracht werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Kopplungszahn, welcher Kopplungselement und Klemmelement integriert aufweist, ist nebenbeibemerkt das Management der Teile erleichtert, da die Anzahl der erforderlichen Teile verringert ist. Um den Kopplungszahn an dem luftdichten wasserdichten Band zu befestigen, müssen jedoch Einführlöcher für die Kopplungsköpfe in dem Seitenrandbereich des luftdichten wasserdichten Bandes gebildet werden. Weiter ist es nach Einführung der Kopplungsköpfe in die Einführlöcher notwendig, das Band in Richtung der unteren Fläche des Klemmelements zu drücken, so daß es in der Form des U gebogen wird. Folglich erlaubt diese Befestigungsstruktur, daß sich das luftdichte wasserdichte Band in einfacher Weise in der Breitenrichtung des Bandes bewegt, so daß die Einzwäng- und Befestigungskraft durch das Klemmelement dazu neigt, schwächer zu werden. Wie in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldungsoffenlegung Nr. 58-181210 beschrieben ist, ragt daher eine Lippe zum Einzwängen des Bands von gegenüberliegenden Flächen an offenen Seitenendbereichen des Klemmelements so vor, um die Befestigungsstärke des Kopplungszahns an dem luftdichten wasserdichten Band zu erhöhen.
  • Für den luftdichten wasserdichten Reißverschluß dieses Typs hängt die Sicherstellung seiner luftdichten wasserdichten Leistungsfähigkeit von der Kontaktdruckkraft zwischen gegenüberliegenden Bandbereichen ab, wenn gegenüberliegende Kopplungszähne eines Paars von Verschlußbändern gekoppelt sind. Dann, wenn ein Zungenstück derart gebildet ist, daß es nach außen bei einem rechten Winkel von einem Ende oder beiden Enden von Vorder- oder Hinterseiten des Klemmelements vorragt, welches in einer im wesentlichen U-Form gebildet ist, um die Kontaktfläche zu erhöhen, wird eine notwendige Kontaktdruckkraft derart hergestellt, daß eine notwendige Leistungsfähigkeit hinsichtlich Luftdichtheit und Wasserdichtheit in einfacher Weise erhalten wird. Die Bildung des Zungenstücks derart, daß es nach außen von dem Klemmelement vorragt, erhöht jedoch die Dicke des gesamten Schiebers, welcher eine Verschluß-Öffnungs/Schließvorrichtung ist, in einer Richtung senkrecht zu dem luftdichten wasserdichten Band.
  • Andererseits ist bei der Struktur des Kopplungszahns, welche ein Kopplungselement und ein Klemmelement getrennt gebildet aufweist, wie durch die obige japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 1-54041 , japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2-16648 und japanische Gebrauchsmusteranmeldungsveröffentlichung Nr. 5-2098 angezeigt ist, eine Befestigungsarbeit an dem luftdichten wasserdichten Band einfach, obwohl die Anzahl der Teile erhöht ist. Weiter ist dies eine bevorzugte Kopplungszahnstruktur vom Gesichtspunkt der Praktikabilität her, da die Befestigungsstärke an dem luftdichten wasserdichten Band durch das Vorhandensein eines Flansches intensiviert ist, der an dem nahen Endbereich des Kopplungselements gebildet ist.
  • US 2 775 012 und US 3 114 953 offenbaren Reißverschlüsse mit einem Band, welches um Verschlußelemente gefaltet ist, die durch Klemmelemente gehalten sind
  • In jeglichen der oben erwähnten Kopplungszahnstrukturen weisen beinah alle herkömmlichen Klemmelemente im wesentlichen rechteckige Formen auf, und gegenüberliegende Seitenflächen in benachbarten Einzwängbereichen des Klemmelements sind parallel zueinander. Die Ausnahme davon ist das oben erwähnte deutsche Patent Nr. 856 881 . Gemäß dieser Beschreibung ist jedes Klemmelement, welches an einem Seitenrand eines Paars von Verschlußbändern in Zickzackform befestigt ist, in der Form eines Trapezoids gebildet, dessen Breite in Richtung eines Vorderendes des Einzwängbereichs, wenn in einer Seitenansicht gesehen, gradual abnimmt.
  • Da die Vorderendflächen der Einzwängbereiche von dem Klemmelement, welche derart angeordnet sind, daß sie sich gegenüberliegen, angeordnet sind, vollständig in der Bandrichtung verschoben zu sein, haben diese keine überlappenden gegenüberliegenden Flächen. Daher wird keine notwenige Kontaktdruckkraft zwischen den wasserdichten Bändern erzeugt, und die Leistungsfähigkeit hinsichtlich Luftdichtheit und Wasserdichtheit wird verringert, da keine direkte Druckkraft auf das luftdichte wasserdichte Band durch die jeweiligen Vorderendflächen der gegenüberliegenden Einzwängbereiche des Klemmelements aufgebracht wird.
  • Unterdessen können bei dem luftdichten wasserdichten Reißverschluß dieses Typs Produkte mit diesem Verschluß wie etwa ein Tauchanzug gefaltet werden oder belassen werden, ohne aufgeräumt zu werden, und es kann darauf getreten werden, wenn diese nicht verwendet werden. Zu diesem Zeitpunkt wird das Verschlußband des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses zur gleichen Zeit zwischen den Kopplungszähnen gefaltet. 7 zeigt einen Faltezustand eines Verschlußbands 108 zu diesem Moment. 7A ist eine Vorderansicht des gleichen Verschlußbands 108, während 7B eine Draufsicht auf Hauptteile in dem gleichen Verschlußband 108 ist, wenn von einer gefalteten Seite gesehen, d. h., einer inneren Seite des gefalteten Bandes.
  • Da der Einzwängbereich eines gewöhnlichen Klemmelements eine rechteckige Form liefert, wenn in der Seitenansicht davon gesehen, wie oben beschrieben, stellen die außenseitigen Kammlinien gegenüberliegender Einzwängstücke 105a in den Klemmelementen 104 benachbart zueinander an der gefalteten Seite einen engen Kontakt her, während die außenseitigen Kammlinien von Einzwängstücken 105b an einer entgegengesetzten Seite über einem luftdichten wasserdichten Band 101 des Klemmelements 104 dabei sind, in der Längsrichtung des Bandes bezüglich des Kontaktbereichs zwischen den außenseitigen Kammlinien an der gefalteten Seite der Einzwängstücke 105a im weiten Maße zu öffnen.
  • Das heißt, aufgrund des Drehens um eine außenseitige Kammlinie des Einzwängbereichs 105 in dem Klemmelement 104 wird eine Kompressionsspannung auf den luftdichten wasserdichten Bandbereich an einer Seite aufgebracht, an welcher die außenseitige Kammlinie einen engen Kontakt herstellt, während eine starke Zugspannung auf einen luftdichten wasserdichten Bereich aufgebracht wird, der zwischen der außenseitigen Kammlinie an den entgegengesetzten Enden über das gleiche Band 101 zur gleichen Zeit aufgebracht wird. Folglich reißt der luftdichte wasserdichte Bandbereich an der Seite, an welcher die Zugspannung aufgebracht wird, leicht aus. Dieses Reißen (Brechen) des luftdichten wasserdichten Bands 101 bringt Verluste der Leistungsfähigkeit hinsichtlich Luftdichtheit und Wasserdichtheit mit sich, welche die Hauptfunktion des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses 100 sein sollte.
  • Zu der vorliegenden Erfindung ist man gelangt, um das oben beschriebene Problem zu lösen und der Erfindung liegt die konkrete Aufgabe zugrunde, einen luftdichten wasserdichten Reißverschluß dieser Art bereitzustellen, der in der Lage ist, die Luftdichtheit sicherzustellen und der nicht einfach reißt, selbst wenn er stark in der Längsrichtung gebogen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben Diskussionen und Experimente von verschiedenen Gesichtspunkten her wiederholt, um die obige Aufgabe zu lösen. Als Ergebnis haben sie erkannt, daß es wirksam ist, die Struktur wie folgt zu verwenden.
  • Gemäß seiner Basisstruktur ist ein luftdichter wasserdichter Reißverschluß bereitgestellt, aufweisend ein Paar Verschlußbänder, von denen ein Seitenrand eines luftdichten wasserdichten Bandes eine Mehrzahl von Kopplungselementen von Flansch-Seiten umwickelt und hält, so daß deren Kopplungsköpfe nach außen vorragen, und gefaltet ist, um einen Kopplungszahnhaltebereich mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt an dem Seitenrand des Bands zu bilden, und eine Umfangsfläche dieses Kopplungszahnhaltebereichs mit einem im wesentlichen U-förmigen Klemmelement eingezwängt ist, welches einen Zangenbereich aufweist, der ein Paar von Zangenstücken und einen Verbindungsbereich zur Verbindung der Enden jeweiliger Zangenstücke aufweist, wobei jeder Zangenbereich angeordnet ist, um in einer Zickzackform bei einem vorbestimmten Abstand entlang gegenüberliegender Randbereiche des Paars von Verschlußbändern gegenüber zu liegen, wenn Kopplungszähne gekoppelt sind, wobei sich gegenüberliegende Vorderendflächen der Zangenbereiche derart angeordnet sind, daß sie in einer Richtung entlang der gegenüberliegenden Randbereiche der Verschlußbände zum Teil überlappen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses Klemmelement einen spannungslösenden Bereich aufweist, der an dem Zangenbereich des Klemmelements gebildet ist, um eine Zugspannung zu lösen, die in einem Bandbereich, welcher zwischen benachbarten Klemmelementen angeordnet ist, erzeugt wird, wenn das luftdichte wasserdichte Band zwischen benachbarten Klemmelementen gefaltet ist, wobei der spannungslösende Bereich eine sich verjüngende Fläche aufweist, bei der, in Draufsicht auf das Klemmelement, eine Breite des Zangenbereichs in Richtung eines Vorderendes des Zangenbereichs schrittweise abnimmt.
  • Wenn die Bandfläche des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses dieser Art mit einer herkömmlichen gewöhnlichen Struktur in der Längsrichtung des luftdichten wasserdichten Bands gefaltet wird, stellen die außenseitigen Kammlinien gegenüberliegender Einzwängstücke von benachbarten Klemmelementen an der gefalteten Seite einen engen Kontakt her, und das Klemmelement wird um diesen Kontaktbereich der außenseitigen Kammlinien gedreht, so daß das gleiche Band zwischen den außenseitigen Kammlinien entgegengesetzt zu der gefalteten Seite des luftdichten wasserdichten Bands im weiten Maße geöffnet wird. Zu dieser Zeit ist der Kontaktbereich von jeder außenseitigen Kammlinie, die einen engen Kontakt herstellt, fest und nicht relativ bewegt, so daß das Drehzentrum fest ist. Folglich nimmt das gefaltete luftdichte wasserdichte Band eine große Zugspannung in der Längsrichtung von einer entgegengesetzten Seite zu der gefalteten Seite zwischen beiden Klemmelementen auf, so daß es herausreißen/herausbrechen kann.
  • Daher ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein spannungslösender Bereich gebildet, um übermäßige Zugspannung zu entspannen, die teilweise in einem Bandbereich erzeugt ist, der zwischen den Einzwängbereichen an Vorder- und Hinterflächenseiten des Klemmelements gebildet ist, welches das luftdichte wasserdichte Band in einer im wesentlichen C-Form umwickelt und hält. Wenn der luftdichte wasserdichte Reißverschluß wie oben beschrieben gefaltet wird, ist es folglich dem engen Kontaktbereich zwischen den Kammlinienbereichen erlaubt, relativ bewegt zu werden, und zwar aufgrund des Vorhandenseins des spannungslösenden Bereichs, um übermäßige Zugspannung zwischen den Einzwängstücken an der der gefalteten Seite entgegengesetzten Seite zu lösen. Als ein Ergebnis wird keine übermäßige Zugspannung in der Kammlinie entgegengesetzt der gefalteten Seite erzeugt, so daß ein Reißen des luftdichten wasserdichten Bands an dieser Position in wirksamer Weise verhindert wird.
  • Weiter sind gemäß der vorliegenden Erfindung Vorderendflächen der Einzwängbereiche, die sich einander gegenüberliegen, derart angeordnet, daß diese sich in einer Zickzackform an einem vorbestimmten Abstand entlang gegenüberliegender Randbereiche eines Paars von Verschlußbändern gegenüberliegen, wenn die Kopplungszähne gekoppelt sind, und z. T. überlappen.
  • Im allgemeinen weist das Klemmelement Lippenbereiche auf, die an gegenüberliegenden Endflächen von vorderen und hinteren Einzwängstücken derart gebildet sind, daß diese vorragen, um sich einander anzunähern. Wenn der Kopplungszahnbereich des luftdichten wasserdichten Bands, welches im wesentlichen in einer Ω-Form gebogen ist, in starker Weise mittels der vorderen und hinteren Einzwängstücke durch Schließen des Klemmelements eingezwängt wird, greifen die an den Vorderenden der Einzwängstücke nach innen vorragend vorgesehenen Lippenbereiche in den Kopplungszahnhaltebereich, um seine Befestigung zu verstärken.
  • Gemäß den von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführten Experimenten kann, wenn die Vorderfläche des Lippenbereichs in einer geeigneten Größe gebildet ist, selbst wenn eine zu einer entgegengesetzten Seite zu dem Lippenbereich vorragende Zungen nicht an einem Vorderende des Einzwängbereichs gebildet ist, eine notwendige Kontaktdruckkraft auf Biegebereiche des luftdichten wasserdichten Bandes aufgebracht werden, wobei diese Biegebereiche nach außen freigelegt sind und einander gegenüberliegen, mittels Druckkräfte durch Vorderflächen der Lippenbereiche, welche erzeugt werden, wenn der luftdichte wasserdichte Reißverschluß geschlossen wird. Folglich ist gezeigt worden, daß eine ausreichende Luftdichtheit sichergestellt ist.
  • Andererseits ist das Klemmelement an jedem Verschlußband derart befestigt, daß die Vorderflächen der Lippenbereiche angeordnet sind, um einander in einer Zickzackform bei einem vorbestimmten Abstand entlang der gegenüberliegenden Randbereiche eines Paars von Verschlußbändern gegenüberzuliegen, wenn die Kopplungszähne gekoppelt sind. Wenn die gegenüberliegenden Flächen der Klemmelemente in der Längsrichtung des Bandes verschoben werden, so daß es keinen Überlappbereich gibt, auf welchen die Druckkraft direkt aufgebracht werden sollte, wie in dem deutschen Patent Nr. 856881 beschrieben, wird jedoch keine ausreichende Kontaktdruckkraft an freigelegten gegenüberliegenden Rändern zwischen den luftdichten wasserdichten Bändern eines Paars von Verschlußsträngen erzeugt. So sind gemäß der vorliegenden Erfindung die gegenüberliegenden Flächen der Klemmelemente, welche angeordnet sind, sich einander in einer Zickzackform gegenüberzuliegen, derart angeordnet, daß sie einander immer teilweise überlappen. Auf diese Weise wird eine Kontaktdruckkraft zwischen den luftdichten wasserdichten Bändern sichergestellt und dadurch wird die Leistungsfähigkeit hinsichtlich Luftdichtheit und Wasserdichtheit des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses verbessert.
  • Weiter ist es gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, daß die Breite des Zangenbereiches (Einzwängbereichs) in eine Richtung von der Verbindungsbereichsseite des Klemmelements in Richtung des Vorderendes des Zangenbereichs mit einer Startposition graduell abnimmt, deren Abstand von der Endfläche des Verbindungsbereichs wenigstens die Summe der Dicke des Klemmelements und der Dicke des luftdichten wasserdichten Bandes beträgt.
  • Wenn die Bandfläche des luftdichten wasserdichten Bandes des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses in einer Längsrichtung gefaltet wird, stellen die äußeren Kammlinien der Zangenstücke an der gefalteten Seite benachbarter Zangenbereiche, die an einem zu faltenden Bereich angeordnet sind, einen festen Kontakt miteinander her, wie oben beschrieben, so daß der Zangenbereich mit dem Kontaktbereich als ein Hebelpunkt gedreht wird. Folglich wird eine große Zugspannung an dem luftdichten wasserdichten Band erzeugt, das an der Seite gegenüberliegend der gefalteten Seite angeordnet ist, und zwischen den benachbarten Klemmelementen. Wenn der Zangenbereich des Klemmelements in Draufsicht rechteckig wie ein herkömmliches Klemmelement ist, ist das Vorderende des Zangenbereichs des Klemmelements an einer Bandhauptkörperseite des überlappenden luftdichten wasserdichten Bandes angeordnet, wenn der luftdichte wasserdichte Reißverschluß wie oben beschrieben gefaltet ist, während die Verbindungsbereichsseite des Klemmelements an einer freien Endseite des luftdichten wasserdichten Bandes angeordnet ist. Daher ist die Faltkonfiguration der Längsrichtung des Bandes ähnlich zu einem Teil einer im wesentlichen zylindrischen Form, bei der die Verbindungsbereichsseite gedehnt wird, während die Vorderendseite des Zangenbereichs komprimiert wird.
  • Als ein Ergebnis stellen die Klemmelemente an den außenseitigen anliegenden Bereichen an der Vorderendseite der benachbarten Zangenbereiche einen festen Kontakt mit dem Faltebereich des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses als das Zentrum her, wobei die Seitenflächen an der Verbindungsbereichsseite geringfügig geöffnet sind. In dieser Situation wird eine geringe interne Spannung innerhalb des gefalteten Bereichs des Kopplungszahnhaltebereichs in dem luftdichten wasserdichten Band erzeugt, das an der Basisbereichsseite des Kopplungselements gefaltet ist, während eine übermäßige Zugspannung erzeugt wird, um die Außenseite des gefalteten Bereichs in weitem Maße zu dehnen.
  • Zu der vorliegenden Erfindung ist man mit Fokus auf die oben beschriebene Faltekonfiguration gelangt. Zuerst ist berücksichtigt worden, daß der spannungslösende Bereich hergestellt werden könnte, indem rechte und linke Seitenflächen des Zangenbereichs eines jeden Klemmelements jeweils mit einer abgeschrägten Fläche versehen werden, deren Vorderendseite graduell enger wird, wie die oben beschrieben im wesentlichen zylindrische Form. Gemäß der Befestigungsstruktur des Kopplungszahns an dem luftdichten wasserdichten Band der vorliegenden Erfindung ist jedoch, wie oben erwähnt, das Klemmelement gebogen und an dem luftdichten wasserdichten Band befestigt, so daß das luftdichte wasserdichte Band und das Klemmelement das Kopplungselement umwickeln und halten.
  • Um das luftdichte wasserdichte Band mit dem gesamten Zangenbereichen der Klemmelemente mit einer derartigen Befestigungsstruktur stark einzuzwängen, wird es bevorzugt, daß wenigstens die gleiche Einzwängkraft an einer Randfläche zwischen dem Zangenbereich und dem Verbindungsbereich wie diejenige von herkömmlichen sichergestellt wird. Zu diesem Zweck sollten, wie in der vorliegenden Erfindung, wenigstens der Kopplungszahnhaltebereich des luftdichten wasserdichten Bandes, welcher in einer im wesentlichen C-Form gebogen ist, und die Randfläche von dem Verbindungsbereich des Klemmelements bis zu dem Zangenbereich eine ähnliche Breite in der Längsrichtung des Bandes wie die von herkömmlichen haben. So wird bei der vorliegenden Erfindung der Startpunkt der sich verjüngenden Fläche, dessen Breite graduell in Richtung des Vorderendes des Zangenbereichs verringert wird, an einer Position festgesetzt, die durch Aufsummieren der Dicke des Klemmelements und der Banddicke des luftdichten wasserdichten Bandes bestimmt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung mit der oben erwähnten Struktur wird eine notwendige Befestigungsstärke für den Kopplungszahn zur Befestigung des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses hergestellt, und wenn der luftdichte wasserdichte Reißverschluß in einer Längsrichtung gefaltet wird, dient die sich verjüngende Fläche als ein spannungslösender Bereich, um eine Interferenz untereinander zu vermeiden. Selbst wenn die außenseitigen Klemmkammlinienbereiche einen Kontakt herstellen, sind sie lediglich in einem geringfügigen Kontakt, wenn das Falten vervollständigt ist. Somit wird keine übermäßige Zugspannung in einem Bereich des luftdichten wasserdichten Bandes erzeugt, welcher zwischen einem Zangenbereich entgegengesetzt der gefalteten Seite und dem Verbindungsbereich besteht, so daß das Reißen (Brechen) in den Bereich des luftdichten wasserdichten Bandes vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise liegt der Verjüngungwinkel dieser sich verjüngenden Fläche an beiden Seitenflächen des Klemmelements bei der vorliegenden Erfindung in dem Bereich von 3° bis 7°. Wenn der Verjüngungwinkel weniger als 3° beträgt, stellen die außenseitigen Kammlinienbereiche der benachbarten Zangenstücke an der gefalteten Seite einen engen Kontakt miteinander her, so daß diese verriegelt sind. Folglich ist die Funktion als spannungslösender Bereich nicht in ausreichender Weise ausgeübt, so daß ein Reißen in dem luftdichten wasserdichten Band zwischen den Klemmelementen an einer Falteseite, d. h. einer äußeren Seite des gefalteten Strangs, leicht erzeugt wird. Wenn der Verjüngungwinkel 7° übersteigt, ist es unterdessen unwahrscheinlich, daß eine direkte Druckkraft, welche zwischen den Klemmelementen aufgebracht wird, die derart angeordnet sind, daß sie einander gegenüberliegen, erzeugt werden, wenn der luftdichte wasserdichte Reißverschluß geschlossen wird. Somit wird die Kontaktdruckkraft zwischen den gegenüberliegenden luftdichten wasserdichten Bändern nicht in wirksamer Weise erzeugt, und es wird schwierig, eine ausreichende Leistungsfähigkeit hinsichtlich der notwendigen Luftdichtheit zu erhalten.
  • Weiter wird es bevorzugt, daß der spannungslösende Bereich abgerundete Bereiche an der Umfangfläche des vorderendseitigen Eckbereichs des Zangenbereichs umfaßt. Zusätzlich wird es bevorzugt, daß der spannungslösende Bereich einen abgerundeten Bereich umfaßt, der an den außenseitigen Kammlinienbereichen des Zangenbereichs gebildet ist. Darüber hinaus ist der spannungslösende Bereich in einigen Fällen gebildet, einen abgerundeten Bereich zu umfassen, der an wenigstens einem Endbereich des innenseitigen Kammlinienbereichs des Zangenbereichs gebildet ist.
  • Jegliche dieser spannungslösenden Bereiche kann ein Reißen eines Teils des luftdichten wasserdichten Bandes zwischen den Klemmelementen und den gefalteten Bereich in wirksamer Weise verhindern, wenn der luftdichte wasserdichte Reißverschluß in einer Längsrichtung gebogen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Draufsicht auf vergrößerte Hauptbereiche, mit den Kopplungsbereichen des koppelnden luftdichten wasserdichten Reißverschlusses gemäß einer typischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Kopplungsbereich zum Teil aufgebrochen ist.
  • 2 ist eine entlang der Linie II-II von 1 genommene Schnittansicht.
  • 3 ist eine entlang der Linie II-II von 2 genommene Schnittansicht.
  • 4 ist eine von der Innenseite gesehene Perspektivansicht, die ein Beispiel einer Struktur einer Klemmelementreihe anzeigt, bevor sie für die vorliegende Erfindung verwendet wird.
  • 5 ist ein erläuterndes Diagramm, das den Faltezustand des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Draufsicht auf Hauptbereiche des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses, das einen herkömmlichen Kopplungszahnbefestigungsbereich herausgebrochen zeigt.
  • 7 ist ein erläuterndes Diagramm, das den Faltezustand des herkömmlichen luftdichten wasserdichten Reißverschlusses zeigt.
  • 8 ist ein vergleichendes Diagramm, das Änderungen in der Luftdichtheit in Abhängigkeit von Änderungen in den Verjüngungswinkeln der an dem Klemmelement der vorliegenden Erfindung gebildeten sich verjüngenden Fläche zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hiernach werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung konkret mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Der luftdichte wasserdichte Reißverschluß 10 dieser Ausführungsform umfaßt wie gewöhnlich ein luftdichtes wasserdichtes Band 11, Kopplungszähne 12, einen (nicht gezeigten) Schieber, obere/untere Stopperenden, (nicht gezeigt) usw. Das luftdichte wasserdichte Band 11 besteht aus Gummimaterial oder allein aus flächigem weichen Kunstharz oder aus wasserdichtem Material wie etwa einem mit Gummi oder einem Elastomerharz beschichteten Stoff. Ein Seitenrandbereich dieses Bandes 11 ist entlang der Längsrichtung gebogen und die Kopplungszähne 12 sind in einem vorbestimmten Abstand entlang dem Seitenrandbereich befestigt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform umfaßt der Kopplungszahn 12 ein Kopplungselement 13 und ein Klemmelement 14, die aus unterschiedlichen Teilen bestehen. Unterdessen umfaßt die vorliegende Erfindung ebenfalls einen Fall, bei dem Kopplungselement 13 und das Klemmelement 14 einstückig gebildet sind. Wenn das Kopplungselement 13 und das Klemmelement 14 getrennt aufgebaut sind, ist ein Teil der Form des Kopplungselements 13, wie oben erwähnt, bezüglich eines Falls unterschiedlich, bei dem das Kopplungselement 13 und das Klemmelement 14 einstückig gebildet sind.
  • Der Gesamtaufbau dieses getrennt gebildeten Kopplungselements 13 dieser Ausführungsform unterscheidet sich nicht von herkömmlichen Beispielen und umfaßt einen speerförmigen Kopplungskopf 13b, der einen rechteckigen Querschnitt an einem Vorderende eines rechteckigen Säulenbereichs 13a aufweist, und einen rechteckigen Flansch 13c an einem nahen Ende des rechteckigen Säulenbereichs 13a. In dem Kopplungselement 13 mit einem derartigen Aufbau, wie in 2 gezeigt, ist ein Seitenrandbereich des luftdichten wasserdichten Bandes 11 so gebogen, um den Flansch 13c des Kopplungselments 13 zu umwickeln und zu halten, und weiter ist eine Bandhauptkörperseite und eine Bandseitenrandseite derart gebogen, daß sie weit geöffnet sind, um einen Kopplungszahnhaltebereich 11a zu bilden, wobei der Querschnitt des gesamten gebogenen Bereichs im wesentlichen in der Form eines Ω ist, so daß der Kopplungskopf 13b außerhalb des Kopplungszahnhaltebereichs 11a freigelegt sein kann.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist das Klemmelement 14 entlang der Umfangsfläche des Kopplungszahnhaltebereichs 11a des luftdichten wasserdichten Bandes 11 mit Kraft gebogen und verformt, welches gebogen ist, um den Flansch 13c und den rechteckigen Säulenbereich 13a des Kopplungselements zu umwickeln und zu halten, so daß eine Mehrzahl der Kopplungszähne 12 in einem vorbestimmten Abstand an dem Seitenrandbereich des luftdichten wasserdichten Bande 11 befestigt ist. Um eine Mehrzahl der Kopplungselemente 13 in einer Reihe anzuordnen und diese Kopplungselemente 13 mit dem Seitenrandbereich des luftdichten wasserdichten Bandes 11 zu umwickeln und zu halten ist die Mehrzahl der Kopplungselemente 13 aufeinanderfolgend in einem vorbestimmten Abstand entlang dem Seitenrandbereich des luftdichten wasserdichten Bandes 11 angeordnet, bevor die Kopplungselemente 13 mit dem Seitenrandbereich des luftdichten wasserdichten Randes 11 umwickelt und gehalten werden. Andererseits besteht das Klemmelement 14, das im wesentlichen in U-Form wie oben beschrieben gebogen ist, aus einem Paar von flächigen Biegestücken, in denen, wie in 4 gezeigt ist, ein Paar von flächenartigen Zangenstücken 15a, 15b, die derart geneigt sind, daß ein Abstand zwischen deren einen Enden weiter ist als der zwischen ihren anderen Enden, durch einen Verbindungsbereich 16 an diesen anderen Enden der Zangenstücke 15a, 15b verbunden sind.
  • Lippenbereiche 17 sind an jeweiligen, den Seiten des Verbindungsbereichs 16 entgegengesetzten Bereichen eines jeweiligen Zangenstücks 15a, 15b gebildet, so daß die Lippenbereiche 17 in eine Richtung vorragen, in der sie einander gegenüberliegen. Unterdessen sind in einer Biegeinnenfläche des Klemmelements 14 einschließlich dem Lippenbereich 17 konkave Rinnen 14a derart gebildet, daß sie sich linear in der Biegerichtung erstrecken. Die zentralen Seitenflächen der Ver bindungsbereiche 16 der benachbarten Klemmelemente 14 sind integral durch einen Verbindungsstamm 14b verbunden. Nachdem die Klemmelemente 14 gebogen und weiter so verformt worden sind, um an dem luftdichten wasserdichten Band 11 angebracht zu werden, wird der Verbindungsstamm 14b ausgeschnitten, die Kopplungszähne 12 werden integral an dem Seitenrandbereich des luftdichten wasserdichten Bandes 11 befestigt, und dadurch wird ein Verschlußband 18 hergestellt.
  • Ein (nicht gezeigter) Schieber wird auf einem Paar der Verschlußbänder 18, die eine vorbestimmte Länge haben, aufgebracht, und ein oberes Stopperende (nicht gezeigt) wird an einem Ende der Bänder 18 festgelegt, während ein unteres Stopperende (nicht gezeigt) an dem andere Ende befestigt wird. Dadurch wird der luftdichte wasserdichte Reißverschluß 10 hergestellt. 2 zeigt eine Schnittansicht, wenn der luftdichte wasserdichte Reißverschluß 10 mit dem Schieber geschlossen wurde.
  • Der Aufbau des oben beschriebenen Verschlusses ist im wesentlichen der gleiche wie bei herkömmlichen Verschlüssen, abgesehen von dem Aufbau des Klemmelements 14. Das herkömmliche Klemmelement 104 weist eine im wesentlichen rechteckige Form in ihrer Draufsicht auf, wie mit Bezug auf die 6 und 7 beschrieben wurde. Dagegen ist in dem Klemmelement 14 dieser Ausführungsform in dem Zangenbereich 15 des Klemmelements 14 ein spannungslösender Bereich als unterschiedliches Merkmal der vorliegenden Erfindung gebildet, für (gegen) eine übermäßige Zugspannung, die in dem Bandbereich 11b des Kopplungsfernhaltebereichs 11a, welche zwischen benachbarten Klemmelementen 14 angeordnet sind, erzeugt wird, wenn der luftdichte wasserdichte Reißverschluß 10 gebogen ist.
  • Dies wird mit Bezug auf die 1 bis 4, die den Aufbau des Klemmelements 14 dieser Ausführungsform zeigen, und 7 beschrieben, die den Aufbau des herkömmlichen Klemmelements 104 zeigt.
  • Als erstes wird der Aufbau des herkömmlichen Klemmelements 104 kurz mit Bezug auf 7 beschrieben. Der gesamte Aufbau des Klemmelements 104 ist im wesentlichen der gleiche wie derjenige des Klemmelements 14 dieser Ausführungsform. Bei dem herkömmlichen Klemmelement 104 bestehen jedoch Zangenstücke 105a und 105b des Zangenbereichs 105 aus im wesentlichen rechteckigen kleinen Stücken und ihre Breite bezüglich der Längsrichtung des Bandes ist über den gesamten Abschnitt des Zangenbereichs 105 hinweg die gleiche. Darüber hinaus sind die Kammlinienbereiche von Außenseiten und innenseitigen Flächen der jeweiligen Zangenstücke 105a und 105b einer speziellen Verarbeitung unterworfen, und jeder Kammlinienbereich ist im wesentlichen unter 90° gewinkelt.
  • Wenn das herkömmliche Verschlußband 108 in seiner Längsrichtung entlang seiner Bandfläche in einer Draufsicht wie in 7B gezeigt gebogen ist, werden daher die Kammlinienbereiche an Vorderendseiten der gebogenen Zangenstücke 105a zueinander zwischen dem Kopplungszahn 102 an einem Biegezentrum und seinem benachbarten Kopplungszahn 102 eingepaßt, und die Kopplungszähne neigen dazu, sich an den Seiten des Verbindungsbereichs 106 voneinander zu trennen. Folglich wird eine Zugspannung in dem Bandbereich an den Seiten des Verbindungsbereichs 106 dieser benachbarten Klemmelemente 104 erzeugt. In diesem Moment wird das benachbarte Klemmelement 104, wie in 7B gezeigt, um den zuvor erwähnten Bereich bewegt, indem die Zangenstücke 105a an einer Biegeseite zueinander gepaßt sind, so daß eine Kraft aufgebracht wird, die Zangenstücke 105b entgegengesetzt der Biegeseite in eine derartige Richtung zu bewegen, daß diese sich voneinander trennen. Darüber hinaus ist eine Zugspannung an einem Bandbereich an einer Seite des Verbindungsbereichs 106 erzeugt, wenn in Draufsicht gesehen. Folglich wird eine äußerst hohe Zugspannung in einem Bandbereich des Kopplungszahnhaltebereichs 101a erzeugt, der zwischen den Zangenstücken 105b angeordnet ist, insbesondere an dem Bandbereich 101b an der Seite des Verbindungsbereichs 106. Als eine Folge davon beginnt der Bandbereich 101b, durch die Zangenstücke 105b von einem Zangenendbereich gebrochen zu werden.
  • Im Gegensatz dazu sind bei dem Aufbau des Klemmelements 14 dieser Ausführungsform, wie in den 1 und 4 gezeigt ist, verschiedene spannungslösende Bereiche in Teilen eines jeden Zangenstücks 15a und 15b gebildet. Dies verhindert, daß der Bandbereich 11b an der Seite des Verbindungsbereichs 16 in dem Kopplungszahnhaltebereich 11a einfach bricht.
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt ist, umfaßt dieser spannungslösende Bereich dieser Ausführungsform eine sich verjüngende Fläche 14c, die an jeder der rechten und linken Seitenflächen des Haltestücks 15a und 15b gebildet sind, und abgerundeten Bereichen 14d und 14e, die an der Innenseite und der Außenseite der Kammlinienbereiche gebildet sind. Weiter ist, wie durch ein Zeichen R in 1 gezeigt, der Eckbereich an dem Vorderende eines jeden Zangenstücks 15a, 15b abgerundet, insbesondere ist dessen innenseitiger Endbereich abgerundet und in einer kleinen Bogenfläche als abgerundeter Bereich gebildet. Obwohl diese Ausführungsform die Bildung mannigfaltiger spannungslösender Bereiche erlaubt, sind in einigen Fällen nicht notwendigerweise all diese spannungslösenden Bereiche notwendig und daher kann einen Teil von ihnen weggelassen werden.
  • Hinsichtlich der Gestaltung der sich verjüngenden Fläche 14c, die die am meisten wirksame Einrichtung als spannungslösender Bereich für die Zugspannung ist, gibt es Gesichtspunkte, denen mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte als denjenigen hinsichtlich der Gestaltung der anderen spannungslösenden Bereiche. Diese Punkte werden konkret zusammen mit ihren Wirkungen mit Bezug auf die 1 und 4 und Tabelle 1 beschrieben.
  • Ein erster Gesichtspunkt, auf den achtgegeben werden sollte, ist der Bildungsstartpunkt der sich verjüngenden Fläche 14c, die an dem Zangenbereich 15 zu bilden ist. Im allgemeinen werden die Größe und das Anordnungsmuster des Klemmelements 14 vorläufig abhängig von der Abmessung (Breite, Länge und ähnliches) und Anwendungszwecken des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses 10, der Struktur des Bandes, oder Materials bestimmt. Wenn die sich verjüngende Fläche 14c von dem Außenseitenrand des Verbindungsbereichs 16 bis zu einem Vorderende des Zangenbereichs 15 so gebildet ist, daß die sich verjüngende Fläche im wesentlichen trapezoidal in Draufsicht auf das Klemmelement gebildet ist, nimmt die Einzwängkraft an dem luftdichten wasserdichten Band 11 durch das Klemmelement 14 ab.
  • So wird gemäß dieser Ausführungsform hinsichtlich des Bildungsstartpunkts der sich verjüngenden Fläche 14c eine wesentliche Einzwängfläche für das luftdichte wasserdichte Band 11 an der Seite des Verbindungsbereichs 16 sichergestellt, um eine ausreichende Einzwängkraft auf das luftdichte wasserdichte Band 11 durch das Klemmelement 14 sicherzustellen. Das heißt, der Bildungsstartpunkt der sich verjüngenden Fläche 14c wird auf eine Abmessungsposition H festgesetzt, dessen Abstand von einer äußeren Endfläche des Verbindungsbereichs 16 wenigstens D1 + D2 oder mehr beträgt, wobei D1 die Dicke des Klemmelements 14 und D2 die Dicke des luftdichten wasserdichten Bandes 11 ist. Wenn der Bildungsstartpunkt der sich verjüngenden Fläche 14c an der Seite des Verbindungsbereichs 16 bezüglich dieser Abmessungsposition H festgesetzt wird, können die Kopplungszähne 12 leichter aufgrund einer seitlichen Zugkraft auf den luftdichten wasserdichten Reißverschluß 10 entkoppelt werden.
  • Ein nächster Punkt, der beachtet werden sollte, ist ein Verjüngungswinkel α der sich verjüngenden Fläche 14c. Wie oben beschrieben, ist es wahrscheinlicher, daß das luftdichte wasserdichte Band 11 teilweise herausgebrochen wird, wenn der luftdichte wasserdichte Reißverschluß 10 gefaltet wird, wenn dieser Verjüngungwinkel α zu klein ist. Wenn der Verjüngungswinkel α zu groß ist, wird die Breitenabmessung W der Vorderenden der Zangenstücke 15a, 15b des Klemmelements 14 klein, so daß ein Überlappungsbereich W1 zwischen Vorderendflächen der Zangenstücke 15a, 15b von gegenüberliegenden Klemmelementen 14 eines Paars von Verschlußbändern 18 eliminiert wird. Folglich nimmt die Kontaktdruckkraft, die zwischen den gegenüberliegenden luftdichten wasserdichten Bändern 11 erzeugt ist, ab, so daß eine erforderliche Luftdichtheit und Wasserdichtheit nicht erhalten werden kann.
  • 8 zeigt Änderungen in der Luftdichtheit des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses 10 als Folge von Änderungen in dem Verjüngungwinkel α der sich verjüngenden Fläche 14c. Bei diesem Verjüngungswinkel α ist der Bildungsstartpunkt der sich verjüngenden Fläche 14c an einer Position angeordnet, dessen Abstand von der äußeren Endfläche des Verbindungsbereichs 16 bestimmt ist, indem die Dicke D1 des Klemmelements 14 und die Dicke D2 des luftdichten wasserdichten Bandes 11 summiert werden. Wenn der Bildungsstartpunkt dieser sich verjüngenden Fläche 14c geändert wird, wird der Bereich eines bevorzugten Verjüngungswinkels α, bei dem ein Brechen des luftdichten wasserdichten Bandes 11 nicht auftritt, selbst wenn der Verschluß gefaltet wird, automatisch in Beziehung mit der Kontaktdruckkraft zwischen den luftdichten wasserdichten Bändern 11 geändert.
  • Wenn der Verjüngungwinkel (Zwischenraumwinkel) α 0° beträgt, wie in 7, ist keine sich verjüngende Fläche 14c gebildet und die Seitenflächen benachbarter Klemmelemente verlaufen parallel. Wenn der Verjüngungswinkel α der sich verjüngenden Fläche 14c wie in 8 gezeigt von 0° bis 8° geändert wird, ist zu verstehen, daß die Luftdichtheit des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses 10 schrittweise 2 auf 0.7 kgf/cm2 abnimmt. Unter Berücksichtigung der Luftdichtheit des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses 10 ist daher der Verjüngungswinkel α bevorzugt 5° oder weniger, wie durch 8 gezeigt.
  • Zusätzlich zur Verbesserung einer Leistung hinsichtlich der Luftdichheit ist es jedoch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, zu verhindern, daß das luftdichte wasserdichte Band 11 teilweise gebrochen wird, wenn der luftdichte wasserdichte Reißverschluß 10 stark in der Längsrichtung wie oben beschrieben gebogen wird. Daher wurde das folgende Experiment durchgeführt.
  • Ein gummibeschichtetes Faserstoffband wurde als das luftdichte wasserdichte Band 11 verwendet, und das Kopplungselement 13 des Kopplungszahns 12 wurde wie in 1 gezeigt aufgebaut. Der Bildungsstartpunkt der sich verjüngenden Fläche 14c des Zangenbereichs 15 des Klemmelements 14 wurde an einer Abmessungsposition H angeordnet, dessen Abstand von der äußeren Endfläche des Verbindungsbereichs 16 durch die Summe der Dicken D1 des Klemmelements 14 und der Banddicke D2 des luftdichten wasserdichten Bandes 11 bestimmt wurde.
  • Unter dieser Bedingung wurde der Verjüngungswinkel α als 0°, 2°, 5° und 8° gesetzt, und die sich verjüngende Fläche 14c wurde an einer gesamten Seitenfläche von der Abmessungsposition H zu der Vorderseite des Zangenbereichs 15 gebildet. Zehn luftdichte wasserdichte Reißverschlüsse 10 wurden so hergestellt. Für jeden Verschluß 10 wurden für jeden Verjüngungswinkel α Durchschnitte der Bandbiegewiderstandsfähigkeit (Bandrißwiderstandsfähigkeit auf Biegung) Luftdichtheit (kgf/cm2), Überlappungsverhältnis (Druckanteilverhältnis) (%) und seitliche Kettenzugwiderstandsfähigkeit (kgf/in) berechnet. Hier wurde die Bandbiegewiderstandsfähigkeit bestimmt, indem jeder luftdichte wasserdichte Reißverschluß 10 300 mal gefaltet wurde und das Maß von Brechung mit „x", „Δ", „o" und „⊙" von dem schlechtesten bis zum dem besten bewertet wurde.
  • Tabelle 1 zeigt das Ergebnis des Experiments. Tabelle 1
    Verjüngungswinkel
    Bandbiegewiderstandsfähigkeit X Δ O
    Luftdichtheit ≥2,0 etwa 1,5 etwa 1,0 etwa 0,7
    Überlappungsverhältnis 100 82 34 12
    Seitliche Kettenzugwiderstandsfähigkeit 91 88 84 80
  • Gemäß Tabelle 1 steigt die Bandbiegewiderstandsfähigkeit an, wenn der Verjüngungswinkel ansteigt, von „Δ", wenn der Verjüngungwinkel α 2° ist, zu „o", wenn er 5° ist und „⊙", wenn er 8° ist. Andererseits nimmt die Luftdichtheit ab, wenn der Verjüngungwinkel α erhöht wird, und es kann verstanden werden, daß dies abhängig von dem Überlappungsverhältnis zwischen gegenüberliegenden Vorderflächen der Klemmelemente 14 geschickt. Die Luftdichtheit steigt an, wenn dieses Überlappungsverhältnis steigt. Weiter wird verstanden, daß die seitliche Kettenzugwiderstandsfähigkeit, die die Ausfallstärke des Kopplungszahns 12 anzeigt, wenn ein Paar der Verschlußbänder 18 seitlich in eine Trennungsrichtung voneinander gezogen werden, eine ausreichende Stärke zur Lagerung aufweist, selbst wenn der Verjüngungwinkel α 8° beträgt, wenn der Bildungsstartpunkt der sich verjüngenden Fläche 14c wie oben beschrieben festgesetzt wird.
  • Wie oben beschrieben ist der Verjüngungswinkel α ein Hauptfaktor, der in großem Maße die Luftdichtheit und Wasserdichtheit und die Haltbarkeit des luftdichten wasserdichten Reißverschlusses 10 beeinflußt, insbesondere in der Vermeidung einer Brechung des luftdichten wasserdichten Bandes 11, wenn der luftdichte wasserdichte Reißverschluß 10 gefaltet wird. Daher ist es nach Festsetzen des Verjüngungwinkels α notwendig, andere Faktoren zu berücksichtigen wie etwa den Bildungsstartpunkt der sich verjüngenden Fläche 14c, die abgerundeten Bereiche 14d, 14e, die an den innenseitigen und außenseitigen Kammlinienbereichen der Zangenstücke 15a, 15b gebildet sind, und der festgesetzte Anteil für die Bogenfläche R, die an dem Eckbereich an dem vorderen Ende eines jeden der Zangenstücke 15a, 15b gebildet ist.
  • Aus den obigen Gründen wird es bevorzugt, daß der Verjüngungswinkel α der sich verjüngenden Fläche 14c 3° bis 7° beträgt.
  • Wenn, wie in den 1 und 4 gezeigt, die abgerundeten Bereiche 14d, 14e an den Kammlinienbereichen an dem äußeren Kammlinienbereich der entgegengesetzten Seite der Bandseite und an der Bandseite eines jeden Zangenstücks 15a, 15b des Klemmelements 14 gebildet sind, tritt gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn der luftdichte wasserdichte Reißverschluß 10 wie oben beschrieben gefaltet ist, ein Gleiten zwischen den abgerundeten Bereichen 14d und 14e auf, da diese abgerundet sind, selbst wenn die außenseitigen Kammlinienbereiche der Zangenstücke 15a der benachbarten Klemmelemente 14 einen engen Kontakt miteinander an der gefalteten Seite haben. Folglich wird deren fester Kontaktpunkt bewegt, so daß die in dem luftdichten wasserdichten Band 11 erzeugte Zugspannung, die zwischen den Zangenstücken 15b existiert, welche an der der Falteseite entgegengesetzten Seite sind, und insbesondere an dem Bandbereich 11b an der Seite des Verbindungsbereichs 16 des Haltestücks 15b, gelöst wird. Auf diese Weise wird ein Brechen/Reißen des Bandbereichs 11b verhindert.
  • Weiter, wie durch das Zeichen R in 1 angezeigt, wenn die kleine Bogenfläche an dem Vorderendeckbereich eines jeden Zangenstücks 15a, 15b des Klemmelements 14 gebildet ist, stellen die Zangenstücke 15a einen engen Kontakt miteinander an dem Eckbereich von jeder Vorderendseite der benachbarten Zangenstücke 15a an der gefalteten Seite her, wenn der luftdichte wasserdichte Reißverschluß 10 gefaltet ist, um einen Hebeldrehpunkt zur Drehung der Zangenstücke 15a zu bilden. So wird der Hebeldrehpunkt aufgrund der Bogenfläche R bewegt, so daß ein Teil der in dem Bandbereich 11b an der Seite des Verbindungsbereichs 16 der Haltestücke 15b, die entgegengesetzt der gefalteten Seite angeordnet sind, erzeugten Spannung gelöst wird, wie bei den abgerundeten Bereichen 14d, 14e. Auf diese Weise wird ein Brechen/Reißen des Bereichs 11b verhindert.
  • Die obige Beschreibung zeigt bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung an. Es ist z. B. nicht notwendig, den an dem Klemmelement 14 gebildeten spannungslösenden Bereich mit allen von sich verjüngenden Flächen 14c, die abgerundeten Bereiche 14d, 14e und die Bogenfläche R vorzusehen. In einigen Fällen kann das Ziel der vorliegenden Erfindung in ausreichender Weise mit irgendeinem Teil des spannungslösenden Bereichs oder einer Kombination davon erreicht werden, abhängig von der Länge oder Breite des luftdichten wasserdichten Reißverschlusse 10, Bandmaterial des luftdichten wasserdichten Bandes 11, Größe des Klemmelements 14, und ähnlichem. Daher ist die vorliegende Erfindung natürlicherweise nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt, sondern kann innerhalb des Umfangs der jeweiligen Ansprüche modifiziert werden.

Claims (6)

  1. Luftdichter wasserdichter Reißverschluß, aufweisend ein Paar Verschlußbänder (18), von denen ein Seitenrand eines luftdichten wasserdichten Bandes (11) eine Mehrzahl von Kopplungselementen (13) von Flansch- (13c) Seiten umwickelt und hält, so daß deren Kopplungsköpfe (13b) nach außen vorragen, und gefaltet ist, um einen Kopplungszahnhaltebereich (11a) mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt an dem Seitenrand des Bands (11) zu bilden, wobei eine Umfangsfläche dieses Kopplungszahnhaltebereichs (11a) mit einem im wesentlichen U-förmigen Klemmelement (14) eingezwängt ist, welches einen Zangenbereich (15) aufweist, der ein Paar von Zangenstücken (15a, 15b) und einen Verbindungsbereich (16) zur Verbindung eines Endes eines Zangenstücks (15a) und eines Endes eines Zangenstücks (15b) aufweist, wobei jeder Zangenbereich (15) angeordnet ist, um in einer Zickzackform bei einem vorbestimmten Abstand entlang gegenüberliegender Randbereiche des Paars von Verschlußbändern (18) gegenüber zu liegen, wenn Kopplungszähne (12) gekoppelt sind, wobei sich gegenüberliegende Vorderendflächen der Zangenbereiche (15) derart angeordnet sind, daß sie in einer Richtung entlang der gegenüberliegenden Randbereiche der Verschlußbänder (18) zum Teil überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Klemmelement (14) einen spannungslösenden Bereich aufweist, der an dem Zangenbereich (15) des Klemmelements (14) gebildet ist, um Zugspannung zu lösen, die in einem Bandbereich (11b), welcher zwischen benachbarten Klemmelementen (14) angeordnet ist, erzeugt wird, wenn das luftdichte wasserdichte Band (11) zwischen benachbarten Klemmelementen (14) gefaltet ist, wobei der spannungslösende Bereich eine sich verjüngende Fläche (14c) aufweist, bei der, in Draufsicht auf das Klemmelement (14), eine Breite des Zangenbereichs (15) in Richtung eines Vorderendes des Zangenbereichs (15) schrittweise abnimmt.
  2. Luftdichter wasserdichter Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Zangenbereichs (15) von dem Verbindungsbereich (16) des Klemmelements (14) in Richtung des Vorderendes des Zangenbereichs (15) schrittweise unter einem vorbestimmten Winkel abnimmt, mit einer Startposition, deren Abstand von einer äußeren Endfläche des Verbindungsbereichs (16) wenigstens die Summe der Dicke (D1) des Klemmelements (14) und der Dicke (D2) des luftdichten wasserdichten Bandes (11) beträgt.
  3. Luftdichter wasserdichter Reißverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verjüngungswinkel (α) dieser sich verjüngenden Flächen (14c) an beiden Seitenflächen des Klemmelements (14) in dem Bereich von 3° bis 7° liegt.
  4. Luftdichter wasserdichter Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungslösende Bereich umfangsflächenabgerundete Bereiche (R) der vorderendseitigen Eckbereiche des Zangenbereichs (15) aufweist.
  5. Luftdichter wasserdichter Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungslösende Bereich abgerundete Bereiche (14d) aufweist, die an außenseitigen Kammlinienbereichen des Zangenbereichs (15) gebildet sind.
  6. Luftdichter wasserdichter Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungslösende Bereich abgerundete Bereiche (14e) aufweist, die an innenseitigen Kammlinienbereichen des Zangenbereichs (15) gebildet sind.
DE60222609T 2001-06-18 2002-05-23 Luft- und wasserdichter Reissverschluss Expired - Lifetime DE60222609T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001182785A JP3685255B2 (ja) 2001-06-18 2001-06-18 気密防水用スライドファスナー
JP2001182785 2001-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222609D1 DE60222609D1 (de) 2007-11-08
DE60222609T2 true DE60222609T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=19022814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222609T Expired - Lifetime DE60222609T2 (de) 2001-06-18 2002-05-23 Luft- und wasserdichter Reissverschluss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6681455B2 (de)
EP (1) EP1269878B1 (de)
JP (1) JP3685255B2 (de)
KR (1) KR100446421B1 (de)
CN (1) CN1193698C (de)
DE (1) DE60222609T2 (de)
ES (1) ES2292695T3 (de)
HK (1) HK1049098B (de)
TW (1) TW561030B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008003753B4 (de) * 2008-03-26 2017-06-14 Ykk Corporation Reißverschluss

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4119234B2 (ja) * 2002-12-11 2008-07-16 Ykk株式会社 液体輸送用の可撓性容器
JP3901662B2 (ja) * 2003-04-25 2007-04-04 Ykk株式会社 気密防水用スライドファスナー
JP4046701B2 (ja) * 2004-02-25 2008-02-13 Ykk株式会社 防水性スライドファスナーとその製造装置
JP4244024B2 (ja) * 2004-07-05 2009-03-25 Ykk株式会社 隠しスライドファスナー用スライダーと隠しスライドファスナー
NZ550517A (en) * 2006-10-12 2009-03-31 Smartbox Property Ltd Loading and unloading apparatus and method
JP4689631B2 (ja) * 2007-02-08 2011-05-25 Ykk株式会社 液密スライドファスナー並びに液密スライドファスナーの製造方法
JP4749389B2 (ja) 2007-06-20 2011-08-17 Ykk株式会社 スライドファスナー用両面務歯
JP5301650B2 (ja) * 2009-03-05 2013-09-25 Ykk株式会社 ファスナーチェーン及びファスナー
WO2010140231A1 (ja) * 2009-06-03 2010-12-09 Ykk株式会社 ファスナーストリンガー
DE112011105270B4 (de) * 2011-05-24 2021-06-24 Ykk Corporation Verfahren zum Bilden eines Stoppers und luft- und wasserdichter Reißverschluss
WO2014006684A1 (ja) * 2012-07-02 2014-01-09 Ykk株式会社 防水性スライドファスナー
CN104687649B (zh) * 2015-02-09 2017-06-16 张旻曜 一种全封闭水气密封拉链
US9918527B2 (en) * 2016-03-31 2018-03-20 Ykk Corporation Concealable slide fastener
USD809426S1 (en) * 2016-09-14 2018-02-06 Eric Gates Link chain zipper
JP2023503233A (ja) 2019-11-23 2023-01-27 タロン テクノロジーズ、インコーポレイティッド 湾曲ジッパー
US11363860B2 (en) 2019-11-23 2022-06-21 Talon Technologies, Inc. Waterproof curved zippers
KR20230087299A (ko) * 2021-12-09 2023-06-16 김영교 밀폐 지퍼

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775012A (en) * 1949-12-13 1956-12-25 Mulka Friedrich Slide fastener
US2791017A (en) * 1951-04-03 1957-05-07 Mulka Friedrich Sliding clasp fasteners
GB940461A (en) * 1961-01-17 1963-10-30 Gandolph Doelter Improvements in continuous fasteners
US4348789A (en) * 1980-11-04 1982-09-14 Talon, Inc. Slide fastener with improved clamps and method of manufacture
JPS5832702A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 ワイケイケイ株式会社 気密・水密用スライドフアスナ−チエ−ン
KR840002033A (ko) * 1982-10-05 1984-06-11 원본미기재 생화학적 제조방법
KR840002032A (ko) * 1982-10-13 1984-06-11 제이므즈 에이취 루우서 아미노싸이클리톨료의 제조방법
JPH0216648Y2 (de) * 1985-07-27 1990-05-09
JPH0620411Y2 (ja) * 1985-12-24 1994-06-01 吉田工業株式会社 気密防水型スライドフアスナ−用スライダ−
JPH052098Y2 (de) * 1986-03-18 1993-01-20
MY101635A (en) * 1986-03-14 1991-12-31 Ykk Corp Fluid-tight slide fastener stringer
JPS62181207U (de) * 1986-05-06 1987-11-17
KR890002747Y1 (ko) * 1986-07-11 1989-04-29 주식회사 금성사 엘리베이터의 도어 방진장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008003753B4 (de) * 2008-03-26 2017-06-14 Ykk Corporation Reißverschluss
DE112008003753B8 (de) * 2008-03-26 2017-08-24 Ykk Corporation Reißverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US20030000049A1 (en) 2003-01-02
HK1049098A1 (en) 2003-05-02
US6681455B2 (en) 2004-01-27
KR20020096914A (ko) 2002-12-31
CN1193698C (zh) 2005-03-23
KR100446421B1 (ko) 2004-08-30
ES2292695T3 (es) 2008-03-16
EP1269878A2 (de) 2003-01-02
DE60222609D1 (de) 2007-11-08
CN1391860A (zh) 2003-01-22
JP2003000309A (ja) 2003-01-07
HK1049098B (zh) 2005-09-02
JP3685255B2 (ja) 2005-08-17
EP1269878A3 (de) 2003-06-11
TW561030B (en) 2003-11-11
EP1269878B1 (de) 2007-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222609T2 (de) Luft- und wasserdichter Reissverschluss
EP0125637B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenständen
DE60015850T2 (de) Flüssigkeitsdichter Reissverschluss
DE60016562T2 (de) Druckklemme
DE3306284A1 (de) Schlauchklemme
DE10118203A1 (de) Stromzuführungsanordnung für eine Schiebeanordnung
DE3521906A1 (de) Klammer
DE1934590B2 (de)
DE2441320A1 (de) Halter aus plastikmaterial
WO2010000243A1 (de) Kunststoffschelle
EP2016323A1 (de) Bandklemme
DE112017002527T5 (de) Kordelsperre
AT395643B (de) Ohrlose klemmschelle
DE2231324C3 (de) Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken
DE2901383A1 (de) Cassette
DE3521904C2 (de)
DE2527070C3 (de) Schnallenverschluß zum Festlegen der Enden eines ein Paket o.dgl. umgebenden Bandes o.dgl
DE19527876A1 (de) Verschlußklammer
DE10307270B4 (de) Anschlussklemme
DE2511575A1 (de) Einteilige klemmbride
DE2262836C3 (de) Endglied eines abgedichteten Reißverschlusses
DE2647804A1 (de) Verbindungsband
DE102022114750B4 (de) Klemme mit Zunge mit nicht flachem Querprofil
DE202009011828U1 (de) Elektrische Federklemme
CH670940A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition