DE60221915T2 - Verfahren zur herstellung eines solarpanels - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines solarpanels Download PDF

Info

Publication number
DE60221915T2
DE60221915T2 DE60221915T DE60221915T DE60221915T2 DE 60221915 T2 DE60221915 T2 DE 60221915T2 DE 60221915 T DE60221915 T DE 60221915T DE 60221915 T DE60221915 T DE 60221915T DE 60221915 T2 DE60221915 T2 DE 60221915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
cell layer
sealing material
solar panel
glass substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221915D1 (de
Inventor
Kazuhiko Ogawa
Yasuhiro Yamauchi
Tatsuji Horioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60221915D1 publication Critical patent/DE60221915D1/de
Publication of DE60221915T2 publication Critical patent/DE60221915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für ein Solarpaneel.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im allgemeinen ist ein Solarpaneel durch Aufbauen einer Mehrzahl von Filmen wie einem Klarelektrodenfilm, einem Halbleiterelektrodenfilm und einem Metallelektrodenfilm auf einem Basismaterial hergestellt.
  • 3 zeigt ein Herstellungsverfahren für ein herkömmliches Solarpaneel. Ein Solarpaneel 10 wird durch Anhaften eines Solarpaneelmoduls 27, das durch Aufbauen einer Solarzellenschicht 25 auf einem Dünnglassubstrat (Glassubstrat 26) hergestellt ist, an einem Abdeckglas, das durch ein Glassubstrat gebildet ist, unter Einsatz einer Anhaftbahn 14 hergestellt.
  • Eine Abdeckbahn (Stützbahn für eine Rückfläche) 21 wird an der Rückfläche, an welcher die Solarzellenschicht 25 angeordnet ist, des Solarpaneels 10 derart angehaftet, um das Solarpaneelmodul 27 durch eine Anhaftbahn (Anhaftbahn mit einer Anhaftfläche auf der Rückfläche) 20 abzudecken. Der Umfang der Abdeckbahn wird durch ein Dichtmaterial 22 derart bedeckt, um die Solarzellenschicht 25 abzudichten.
  • 4 zeigt ein weiteres Herstellungsverfahren eines herkömmlichen Solarpaneels. Bei diesem Verfahren wird eine Solarzellenschicht 25 direkt auf einer gesamten Oberfläche eines Glassubstrats 15 aufgebaut, um die Solarzellenschicht 25 abzudecken, und wird an der Abdeckbahn 21 durch die Anhaftbahn 20 angehaftet. Es ist möglich ein Solarpaneel mit einer gewünschten Abmessung durch Schneiden des derart aufgebauten Solarpaneels zu erhalten. Das obige Herstellungsverfahren besitzt einen Vorteil hinsichtlich der Flexibilität des Designs.
  • Allerdings sind ein Umfang des Abdeckglases 15 und ein Rand des Solarpaneels 25 annähernd auf derselben Linie ausgerichtet, und entsprechend dieser Ausrichtung wird die Produktivität und Qualität des Solarpaneels verschlechtert. Das heißt, wie in 5 gezeigt, ist es erforderlich, dass Dichtmaterial 22 zwischen einer Bodenfläche und einer oberen Fläche des Solarpaneels derart anzuordnen, um dem Rand des Solarpaneels zu bedecken und auch eng das Abdeckglas 15 mit dem Dichtmaterial 22 zu berühren. Entsprechend den obigen Notwendigkeiten wird das Herstellungsverfahren für das Solarpaneel zu komplex. Da das Dichtmaterial 22 angeordnet ist, um einen Teil der Fläche des Abdeckglases 15 zu bedecken, werden die Qualitäten wie das Erscheinungsbild und die Lichtaufnahmemenge tendenziell verschlechtert. Da das Dichtmaterial 22 oberhalb der Fläche des Abdeckglases 15 angeordnet ist und ein hervorstehender Abschnitt 22c durch das Abdeckglas 15 gebildet ist, neigen Staub und Kontaminanten dazu, an dem Abdeckglas 15 anzuhaften und sich auf diesem abzulagern.
  • Ferner offenbart JP 2001-053301 ein Verfahren zum Herstellen eines Solarpaneels mit einer Solarzellenschicht, die aus einer Mehrzahl von Filmen auf einem Glassubstrat gebildet ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Probleme entwickelt und dient dazu, ein Verfahren zum Herstellen eines Solarpaneels bereitzustellen, das durch Aufbauen einer Solarzellenschicht auf einem Glassubstrat als Abdeckglas hergestellt ist und eine gute Leistung beim Abdichten der Solarzellenschicht besitzt.
  • Eine Zielrichtung der vorliegenden Erfindung ist ein Herstellungsverfahren nach Anspruch 1.
  • Gemäß dem obigen Herstellungsverfahren kann die Solarzellenschicht durch Anhaften des Dichtmaterials an dem Glassubstrat unter Einsatz der Oberfläche der Solarzellenschicht abgedichtet werden, die durch den Beseitigungsschritt freigelegt wird. Das heißt, es ist möglich, eine ausreichende Fläche zum Anhaften des Dichtmaterials sicherzustellen, und daher ist es möglich, die Solarzellenschicht durch Nutzen des Bereichs zum Anhaften abzudichten. Das Dichtmaterial wird nur auf einer Unterseite des Glassubstrats derart angeordnet, um das Solarzellenpaneel abzudichten, jedoch ist es nicht erforderlich, das Dichtmaterial auf der Oberseite des Glassubstrats anzuordnen. Daher werden eine Verschlechterung der Qualität des Solarpaneels, beispielsweise des Erscheinungsbildes, eine Verminderung der durch das Solarpaneel aufgenommenen Lichtmenge infolge des Dichtmaterials, das an der oberen Fläche des Glassubstrats angehaftet ist, und ein Anhaften und Ablagern von Partikeln verhindert.
  • Bei dem Schritt des Entfernens eines Teils der Solarzellenschicht schlägt die Erfindung nach Anspruch 1 vor, die gesamte Solarzellenschicht derart zu entfernen, um einen Teil der Oberfläche des Glassubstrats freizulegen.
  • Bei der derart freigelegten Fläche des Glassubstrats ist es möglich, das Dichtmaterial unter Einsatz der Fläche des Glassubstrats anzuhaften, die eine gute Adhäsion besitzt, um die Abdichtleistung sicherzustellen.
  • Gemäß Anspruch 2 umfasst die Solarzellenschicht in Reihenfolge von dem Abdeckglassubstrat einen Alkalibarrierenfilm, einen Transparentelektrodenfilm, einen Halbleiterfilm und einen Metallfilm.
  • Bei dem Solarpaneel und dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Abdichtleistung mit der Solarzellenschicht durch Nutzung einer Oberfläche, die durch Entfernen eines Teils der Solarzellenschicht freigelegt ist, als eine Anhaftfläche für das Dichtmaterial sicherzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A bis 1D sind schematische Ansichten einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2A, 2B und 2C sind schematische Ansichten von Ausführungsformen des Solarpaneels, das durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, wobei 2A eine Konzeption eines Solarpaneels zeigt, dessen Solarzellenschicht durch das Dichtmaterial unter Nutzung der Oberfläche des Glassubstrats abgedichtet ist, die durch Entfernen der Solarzellenschicht freigelegt ist, 2B zeigt eine Konzeption eines Solarpaneels, dessen Solarzellenschicht durch das Dichtmaterial unter Nutzung der Fläche des Alkalibarrierenfilms abgelegt ist, der durch Entfernen eines der Filme freigelegt ist, 2C zeigt eine Konzeption eines Solarpaneels, dessen Solarzellenschicht durch zwei Schichten Dichtmaterial unter Verwendung der Oberfläche des Glassubstrats abgedichtet ist, welche durch Entfernen eines der Filme freigelegt ist.
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines Solarpaneels, das durch ein herkömmliches Herstellungsverfahren hergestellt ist.
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Herstellungsverfahrens eines Solarpaneels.
  • 5 ist eine schematische Ansicht des Solarpaneels, das durch das herkömmliche Herstellungsverfahren hergestellt ist.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens und des Solarpaneels, das durch das Herstellungsverfahren hergestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
  • 1A bis 1D zeigen schematische Ansichten eines Verfahrens des Herstellungsverfahrens eines Solarpaneels gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform besteht das Herstellungsverfahren aus den folgenden Verfahren.
  • Erstes Verfahren: wie in 1A gezeigt, Aufbauen einer Solarzellenschicht 25, die eine Mehrzahl von Filmen aufweist.
  • Zweites Verfahren: wie in 1B gezeigt, Entfernen eines Teils der Solarzellenschicht 25.
  • Drittes Verfahren: wie in 1C gezeigt, Anhaften einer Abdeckbahn 21 an der Solarzellenschicht 25, die auf dem Glassubstrat 15 aufgebaut ist, um die Fläche der Solarzellenschicht 25 abzudecken, und zwar unter Einsatz einer Anhaftbahn 20.
  • Viertes Verfahren: wie in 1D gezeigt, Abdichten der Solarzellenschicht 25 durch ein Dichtmaterial 22, um eine Erzeugungsleistung der Solarzellenschicht 25 infolge von Feuchtigkeitsabsorption nicht zu verschlechtern.
  • Die Solarzellenschicht 25 umfasst beispielsweise in Reihenfolge von dem Glassubstrat 15 einen Alkalibarrierenfilm, einen Klarelektrodenfilm, einen Halbleiterfilm und ein Metallfilm und besitzt eine geschichtete Konstruktion.
  • Ein Verfahren eines mechanischen Verfahrens und ein Verfahren eines chemischen Verfahrens sind zum Entfernen eines der Filme der Solarzellenschicht 25 verfügbar. Diese Verfahren zum Entfernen der Filme unter Einsatz eines mechanischen Verfahrens ist beispielsweise ein Verfahren zum Schleifen der Filme durch ein Schleifrad, ein Verfahren zum Strahlen, beispielsweise Sandstrahlen, und ein Verfahren zum Bestrahlen mit einem Laserstrahl, beispielsweise einem Excimerlaser, etc.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Film in einem Umfang der Solarzellenschicht 25 unter Einsatz eines der obigen mechanischen und chemischen Verfahren entfernt. Die Erfindung schlägt vor, die gesamte Solarzellenschicht 25 in mehreren Stücken aufzuteilen, und den Umfang der Filme, der zu entfernen ist, wird nach dem Schneiden des Glassubstrats 15 zum Aufteilen der Solarzellenschicht 25 in Stücke mit bevorzugten Abmessungen entfernt. Ein bevorzugter Betrag der in der Solarzellenschicht 25 entfernenden Fläche ist ausreichend, um ein Dichtmaterial 22 eng mit der Solarzellenschicht 25 in Berührung zu bringen.
  • Die Solarzellenschicht 25 wird durch Nutzung der Fläche, die durch das obige Entfernverfahren freigelegt wird, als eine Anhaftfläche und durch Abdecken der Umfänge der Solarzellenschicht 25, der Anhaftbahn 20 und der Abdeckbahn 21 abgedichtet. In dieser Ausführungsform ist eine Fläche zum Anhaften des Dichtmaterials 22 an dem Glassubstrat 15 durch Entfernen der Solarzellenschicht 25 angeordnet; daher ist das Abdichtverfahren vereinfacht. Das heißt, durch das Verfahren dieser Ausführungsform kann, da das Solarpaneel durch Zuführen des Dichtmaterials 22 zu einer Seite (Unterseite) des Glassubstrats 15 abgedichtet werden kann, ein Verfahren zum Abdichten leichter abgeschlossen werden als bei dem herkömmlichen Verfahren zum Abdichten. Das Dichtmaterial 22 wird auf der Unterseite des Glassubstrats 15 derart angeordnet, um das Solarzellenpaneel abzudichten, und wird nicht auf der Oberseite des Glassubstrats 15 angeordnet. Daher werden eine Verschlechterung der Qualität des Solarpaneels, des Erscheinungsbilds, und eine Verminderung der Menge des durch das Solarpaneel aufgenommenen Lichts infolge des Anhaftens von Dichtmaterialien, und ein Anhaften und Ablagern von Partikeln verhindert.
  • 2A und 2C zeigen Ausführungsformen eines durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Solarpaneels. In diesen Ausführungsformen besitzt die Solarzellenlage 25 eine aufgebaute Konstruktion, die in Reihenfolge von dem Glassubstrat 15 einen Alkalibarrierenfilm 17, einen Klarelektrodenfilm 11, einen Halbleiterfilm 12 und einen Metallfilm 13 aufweist.
  • Bei dem Solarpaneel in 2A wird eine Glasoberfläche des Glassubstrats 15 durch das obige Freilegen der Filme freigelegt, und die Solarzellenschicht 25 wird durch das Dichtmaterial 22 durch Nutzung der freigelegten Glasfläche als Fläche zum Anhaften des Dichtmaterials 22 an dem Glassubstrat 15 abgedichtet.
  • Bei dieser Ausführungsform wir die Glasoberfläche, die ein gutes Anhaftverhalten besitzt, als Anhaftfläche für das Dichtmaterial 22 zum Abdichten der Solarzellenschicht 25 verwendet. Daher kann die Solarzellenschicht 25 zuverlässig durch Nutzen der Glasfläche des Glassubstrats 15, die eine gute Anhaftung besitzt, abgedichtet werden. Bei dem Vorgang des Freilegens wird vorgeschlagen, ein Freilegen der Glasfläche durch Schleifen nicht nur der Gesamtheit der Solarzellenschicht 25, sondern auch eines Teils des Glassubstrats 15 bis zu einer vorbestimmten Tiefe sicherzustellen.
  • Bei dem Solarpaneel aus 2B (die nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist), wird der Alkalibarrierenfilm 17 durch den Freilegevorgang freigelegt, und der Alkalibarrierenfilm 17 wird an dem Dichtmaterial 22 derart angehaftet, um die anderen Filme abzudichten, wie dem Klarelektrodenfilm 11, den Halbleiterfilm 12 und den Metallfilm 17.
  • Bei dieser Struktur wird die Solarzellenschicht 25 ebenso zuverlässig durch das Abdichtmaterial 22 durch Nutzung des Alkalibarrierenfilms 17, der eine ausreichende Anhaftleistung besitzt, als Anhaftfläche abgedichtet. Der Alkalibarrierenfilm 17, wie einer aus SiO2, ist angeordnet, um eine Diffusion eines Alkali, das in dem Glassubstrat 15 enthalten ist, zu der Solarzellenschicht 25 zu verhindern, und ebenso eine Verschlechterung der Leistung der Solarzellenschicht 25 zu verhindern. Daher kann der Alkalibarrierenfilm 17 weggelassen werden, falls das Glassubstrat 15 nicht sehr viele Alkaliverbindungen enthält.
  • Bei dem Solarpaneel aus 2C ist ein erstes Dichtmaterial 22a angeordnet, dass an der Glasfläche angehaftet ist, das durch den obigen Freilegevorgang freigelegt ist, und zwar unter Nutzung der Glasfläche als Anhaftfläche, und zusätzlich zu dem ersten Dichtmaterial 22a ist ein zweites Dichtmaterial 22b zum Abdecken des ersten Dichtmaterials 22a angeordnet. Das heißt, die Solarzellenschicht 25 ist durch das erste und das zweite Dichtmaterial 22a und 22b abgedichtet. Ein Material mit einer guten Abdichtleistung infolge einer niedrigen Feuchtigkeitspermeabilität, wie beispielsweise Materialien in einer Reihe von Butylgummi und Isobutyl-Isopren, ist für das erste Dichtmaterial bevorzugt. Ein Material mit einer guten Anhaftleistung und einer Wasserdichtleistung, wie beispielsweise Arten von Silikongummi (allgemeines Silikondichtmittel für Bau) ist für das zweite Dichtmaterial 22b bevorzugt.
  • Die Solarzellenschicht 25 der Ausführungsformen in 2A und 2C stellt eine Abdichtleistung infolge mehrfachen Abdichtens sicher.
  • Das durch das Verfahren der obigen Ausführungsformen hergestellte Solarpaneel stellt eine Abdichtleistung durch Nutzung der Fläche, die durch Entfernen der Solarzellenschicht freigelegt wird, als Anhaftfläche zum Anhaften des Dichtmaterials sicher. Die freigelegte Fläche wird als Anhaftfläche zum Anhaften des Dichtmaterials verwendet; daher ist es bevorzugt, die freigelegte Fläche glatt zu machen, um eine Anhaftleistung durch das Verfahren zum Entfernen der Solarzellenschicht zu erhöhen. Bei der so geglätteten, freigelegten Fläche ist es möglich, eine Anhaftung der Abdeckbahn 21 und des Dichtmaterials 22 zu erhöhen. Bei dem obigen Verfahren zum Entfernen der Solarzellenschicht und zum Erhöhen der Glattheit der freigelegten Fläche kann ein Verfahren zum Erhöhen der Glattheit der freigelegten Fläche durch andere Mittel als einem Mittel zum Entfernen der Solarzellenschicht ausgeführt werden. Zum weiteren Erhöhen der Anhaftleistung ist es bevorzugt, die freigelegte Fläche mit Primermaterialien zu beschichten, um der freigelegten Fläche weitere Glattheit und Haftvermögen zu verleihen.

Claims (4)

  1. Herstellungsverfahren für ein Solarpaneel, umfassend in folgender Reihenfolge: einen Schritt zum Aufbauen einer Solarzellenschicht (25), die aus einer Mehrzahl von Filmen (11, 12, 13, 14) besteht, auf einem Abdeckglassubstrat (15), das als Abdeckglas verwendet wird; einen Schritt zum Schneiden des Substrats (15) und der Solarzellenschicht (25) in Stücke mit bevorzugten Abmessungen; einen Schritt zum Entfernen der Mehrzahl von Filmen (11, 12, 13, 17), die auf den Abdeckungsglassubstrat-Stücken aufgebaut sind, an einem Rand der Solarzellenlage (25); einen Schritt zum Anhaften einer Abdeckbahn (21) an der Solarzellenschicht (25) der Stücke mittels einer Anhaftbahn (20); und einen Schritt zum Abdichten des Randes der Solarzellenschicht der Stücke durch Anhaften eines Abdichtmaterials (22) an einer Fläche des Abdeckglassubstrats, die durch das Entfernen freigelegt ist.
  2. Herstellungsverfahren für ein Solarpaneel nach Anspruch 1, bei welchem die Solarzellenschicht in der Reihenfolge ausgehend von dem Abdeckglassubstrat (15) einen Alkalibarrierenfilm (17), einen transparenten Elektrodenfilm (11), einen Halbleiterfilm (12) und einen Metallfilm (13) aufweist.
  3. Herstellungsverfahren für ein Solarpaneel nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Abdichtmaterial (22) ein erstes Abdichtmaterial (22a) und ein zweites Abdichtmaterial (22b) aufweist.
  4. Herstellungsverfahren für ein Solarpaneel nach Anspruch 3, bei welchem das erste Abdichtmaterial (22a) eine hohe Abdichtleistung besitzt und das zweite Abdichtmaterial (22b) eine hohe Anhaftleistung und eine hohe Wetterwiderstandsleistung besitzt.
DE60221915T 2002-12-12 2002-12-12 Verfahren zur herstellung eines solarpanels Expired - Lifetime DE60221915T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2002/013008 WO2004054002A1 (en) 2002-12-12 2002-12-12 Solar panel and production method therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221915D1 DE60221915D1 (de) 2007-09-27
DE60221915T2 true DE60221915T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=32500625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221915T Expired - Lifetime DE60221915T2 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Verfahren zur herstellung eines solarpanels

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7868245B2 (de)
EP (2) EP1570530B1 (de)
DE (1) DE60221915T2 (de)
ES (1) ES2291523T3 (de)
WO (1) WO2004054002A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5054326B2 (ja) * 2006-05-01 2012-10-24 昭和シェル石油株式会社 Cis系薄膜太陽電池モジュールの改良された耐久性試験方法
JP2008066437A (ja) * 2006-09-06 2008-03-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 太陽電池パネルの製造方法
US20110155221A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Du Pont Apollo Limited Solar panel with improved waterproof design
KR101417219B1 (ko) 2011-11-29 2014-07-09 엘지이노텍 주식회사 태양광 발전장치
CN102655178B (zh) * 2012-04-28 2015-08-26 法国圣戈班玻璃公司 盖板及其制造方法、太阳能玻璃、光伏器件
US10236406B2 (en) 2014-12-05 2019-03-19 Solarcity Corporation Systems and methods for targeted annealing of photovoltaic structures
US9899546B2 (en) 2014-12-05 2018-02-20 Tesla, Inc. Photovoltaic cells with electrodes adapted to house conductive paste
US9685579B2 (en) 2014-12-05 2017-06-20 Solarcity Corporation Photovoltaic structure cleaving system
US10043937B2 (en) 2014-12-05 2018-08-07 Solarcity Corporation Systems and method for precision automated placement of backsheet on PV modules
US9590132B2 (en) 2014-12-05 2017-03-07 Solarcity Corporation Systems and methods for cascading photovoltaic structures
US9991412B2 (en) 2014-12-05 2018-06-05 Solarcity Corporation Systems for precision application of conductive adhesive paste on photovoltaic structures
US10056522B2 (en) 2014-12-05 2018-08-21 Solarcity Corporation System and apparatus for precision automation of tab attachment for fabrications of solar panels

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU421514A1 (ru) * 1972-08-10 1974-03-30 А. Ацагорц А. А. Хачатр , Р. Д. Лбел Каучно исследовательский институт камн , силикатов Способ изготовления облицовочныхизделий
JPS61266326A (ja) * 1985-05-20 1986-11-26 Yoshihiro Abe 感光性ガラス並びに乳濁ガラス組成物
JPS639160A (ja) * 1986-06-30 1988-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池モジユ−ル
US5252140A (en) * 1987-07-24 1993-10-12 Shigeyoshi Kobayashi Solar cell substrate and process for its production
US5252139A (en) * 1991-02-21 1993-10-12 Solems S.A. Photovoltaic thin layers panel structure
JPH05299686A (ja) 1992-04-24 1993-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池モジュールの製造法
DE4340402C2 (de) * 1993-11-26 1996-01-11 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen
JPH09107119A (ja) 1995-10-11 1997-04-22 Canon Inc 太陽電池モジュール及び製造法
AU731869B2 (en) * 1998-11-12 2001-04-05 Kaneka Corporation Solar cell module
DE60034840T3 (de) * 1999-03-23 2011-02-24 Kaneka Corp., Osaka-shi Photovoltaisches Modul
JP2001148496A (ja) 1999-11-19 2001-05-29 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 太陽電池モジュールおよびその製造方法
JP2001053320A (ja) 1999-08-11 2001-02-23 Matsushita Battery Industrial Co Ltd 太陽電池モジュール
JP2001053301A (ja) 1999-08-12 2001-02-23 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 光電変換装置の製造方法
EP1801889B1 (de) * 1999-09-01 2017-05-17 Kaneka Corporation Dünnschichtsolarzellenmodul und sein Herstellungsverfahren
US7098395B2 (en) * 2001-03-29 2006-08-29 Kaneka Corporation Thin-film solar cell module of see-through type
US20030079772A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Gittings Bruce E. Sealed photovoltaic modules

Also Published As

Publication number Publication date
EP1570530B1 (de) 2007-08-15
WO2004054002A1 (en) 2004-06-24
DE60221915D1 (de) 2007-09-27
EP1570530A1 (de) 2005-09-07
US7868245B2 (en) 2011-01-11
US20050161075A1 (en) 2005-07-28
US20070068568A1 (en) 2007-03-29
EP1835546A2 (de) 2007-09-19
US7872193B2 (en) 2011-01-18
ES2291523T3 (es) 2008-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221915T2 (de) Verfahren zur herstellung eines solarpanels
DE2726530C2 (de) Konzentrierender Sonnenkollektor
DE10234178B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines OLED-Bauelements mit einem verstärkten Substrat
DE2443020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoplatten und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE60131111T2 (de) Herstellungsverfahren eines Flüssigkristallanzeigesubstrats
DE4415132A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von dünnen Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium
DE3219887A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lamellierten glasfensters
DE19623070A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Substratsanordnung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3227647C2 (de)
WO2008080904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von dünnglasscheiben
DE2828625B1 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Praezisionsflachteilen
DE4401455A1 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE202005008563U1 (de) Rahmen für ein photovoltaisches Solarmodul
DE102008053351B3 (de) Bedienfeld für ein Tastaturmodul, Tastaturmodul und Verfahren zu deren Herstellung
DE2942328A1 (de) Photovolt-vorrichtung
DE60202302T2 (de) Verfahren zur herstellung einer stein-glasverbundplatte, sowie mittels dieses verfahrens erhaltene platte
DE3110351C2 (de)
DE3433293C2 (de)
DE2626039C3 (de) Biegsame Glasspiegelfolie mit schichtförmigem Aufbau und deren Verwendung für Sonnenkollektoren
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
DE3435177C2 (de)
WO2015028519A1 (de) Teiltransparente dünnschichtsolarmodule
DE10006823C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen metallischen Substrats für eine CIS-Solarzelle und CIS-Solarzelle
DE102016125637A1 (de) Photovoltaik-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition