DE60202302T2 - Verfahren zur herstellung einer stein-glasverbundplatte, sowie mittels dieses verfahrens erhaltene platte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer stein-glasverbundplatte, sowie mittels dieses verfahrens erhaltene platte Download PDF

Info

Publication number
DE60202302T2
DE60202302T2 DE60202302T DE60202302T DE60202302T2 DE 60202302 T2 DE60202302 T2 DE 60202302T2 DE 60202302 T DE60202302 T DE 60202302T DE 60202302 T DE60202302 T DE 60202302T DE 60202302 T2 DE60202302 T2 DE 60202302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
resin
rock
rock plate
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60202302T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202302D1 (de
Inventor
Wayne David BRENMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TALTOS Srl
TALTOS Srl INVERSO PINASCA
Original Assignee
TALTOS Srl
TALTOS Srl INVERSO PINASCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TALTOS Srl, TALTOS Srl INVERSO PINASCA filed Critical TALTOS Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE60202302D1 publication Critical patent/DE60202302D1/de
Publication of DE60202302T2 publication Critical patent/DE60202302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1866Handling of layers or the laminate conforming the layers or laminate to a convex or concave profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B2037/1269Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives multi-component adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0016Abrading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2318/00Mineral based
    • B32B2318/04Stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/16Drying; Softening; Cleaning
    • B32B38/164Drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Stein-Glasverbundplatte sowie einer mittels dieses Verfahrens zustande gekommenen Platte.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, das eine Verbindung einer ein- oder mehrschichtigen Glasscheibe mit einer Platte aus Gestein, wie Marmor, Granit oder Travertin erlaubt.
  • Stein-Glasverbundplatten finden hauptsächlich wegen ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Agenzien Verwendung zur Bildung von Außenverkleidungen oder ganz allgemein um hochwiderstandsfähige ornamentale Verkleidungen herzustellen.
  • Dokument EP 0 122 357 offenbart ein Verfahren zur Fertigung einer bekannten Verbundplatte. Nach der Lehre dieses Dokuments wird eine Gesteinsplatte durch Einfügung einer Scheibe aus thermoplastischem Material mit einer Glasscheibe verbunden. Die Thermoplastscheibe haftet an den Flächen der Scheibe und der Platte aufgrund eines Klebevorgangs, der die Ausübung eines bestimmten Drucks auf die Verbundplatte mit einschließt, während diese gleichzeitig auf die Schmelztemperatur des Thermoplasts aufgeheizt wird.
  • Nach diesem Verfahren hergestellte Platten weisen mitunter einige Nachteile auf: Es kommt tatsächlich vor, dass wegen geringer Adhäsion der Thermoplastscheibe an der Gesteinsplatte sich die Glasscheibe vom Stein womöglich nur teilweise ablöst und dadurch potenziell gefährliche Situationen verursacht und/oder das ästhetische Erscheinungsbild der Verbundplatte beeinflusst wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer besonders sicheren und widerstandfähigen Verbundplatte von hoher Qualität bei verringerten Kosten zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte zu schaffen, das eine feste Anbindung der Glasscheibe an die Gesteinsplatte erlaubt und letztere gleichzeitig bei Brüchen, Kratzern oder Beschädigungen, soweit vorhanden, und sogar von wesentlicher Größe regeneriert.
  • Die obigen und andere Aufgaben werden durch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte gemäß der vorliegenden Erfindung erfüllt, wie es in den beigefügten Ansprüchen beantragt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft zur Herstellung von Verbundplatten eingesetzt werden, die eine Gesteinsplatte, z. B. aus Marmor, Granit oder Travertin aufweisen, sowie einer Glasscheibe jeder Art, z. B. eine ein- oder mehrschichtige, farblose oder gefärbte Scheibe.
  • Die obigen und weitere Erfindungsgegenstände werden anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher werden, die zeigen:
  • 1 bis 6 sind Seitenansichten sechs verschiedener Schritte eines Verfahrens zur Produktion einer Verbundplatte nach der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein schematischer Teilquerschnitt in vergrößertem Maßstab einer ersten Ausführungsform einer gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Verbundplatte; und
  • 8 ist ein schematischer Teilquerschnitt in vergrößertem Maßstab einer ersten Ausführungsform einer gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Verbundplatte.
  • Nach 1 ist eine Platte 2 aus Gestein, zum Beispiel Marmor, Granit, Travertin oder ein anderer Naturstein zur Vorbereitung einer Verbundplatte horizontal angeordnet.
  • Falls die obere Oberfläche der Platte 2 nicht „rauh" genug ist, um eine gute Haftung des Harzes 6, das nachfolgend über die Platte gesprüht werden wird, zu gewährleisten, wird die Platte 2 einem Arbeitsprozess unterzogen, der entweder eine Operation mechanischen Abtrags (Vorbearbeitung) oder alternativ eine Operation chemischer Einwirkung einschließt. Beide Bearbeitungen sind im Bereich der Gesteinsbearbeitung bekannt.
  • Daraufhin und immer noch zur Verbesserung der Harzhaftung ist es empfehlenswert, die Platte einer Wärmebehandlung zu unterziehen, die geeignet ist, in größtmöglichem Ausmaß die in der Platte vorhandene Feuchtigkeit zu entfernen. Eine derartige Behandlung wird zum Beispiel durch Aufrechterhaltung einer Temperatur der Platte 2 von 50°C über eine Zeit von vier Stunden durchgeführt.
  • Eine Schicht aus wärmeaushärtendem Harz 6 in flüssigem Zustand wird dann unter Einsatz manuellen oder vorzugsweise automatischen Verfahrens auf die Platte 2 gesprüht. Es wird im allgemeinen ausreichen, einen zentralen Bereich der Platte 2 mit Harz 6 zu bedecken, wie in 2 gezeigt wird, da die nachfolgenden Arbeitsschritte eine gleichmäßige Verteilung des Harzes über die gesamte Platte hin zur Folge haben.
  • Es ist wichtig, dass das in diesem Arbeitsschritt benutzte wärmeaushärtende Harz 6 leichtflüssig und darüber hinaus frei von Luftblasen ist. Zu diesem Zweck wird das Harz, üblicherweise ein Zweikomponentenharz mittels eines Misch- und Entlüftungsprozesses zubereitet, der unter Hochvakuumbedingungen durchgeführt wird. Das verwendete wärmeaushärtende Harz 6 kann zum Beispiel ein Epoxid-, Polyester- oder Phenolharz sein.
  • Daraufhin wird, wie in 3 gezeigt, eine Glasscheibe 4 oberhalb der mit dem Harz 6 beschichteten Gesteinsplatte 2 plaziert, wobei die der Gesteinsplatte 2 gegenüberliegende Oberfläche der Glasscheibe 4 in eine konvexe Form gezwungen wird. Die Glasscheibe 4 wird in der Tat von einem automatischen, mit Saugern 8 bestückten Manipulator aufgenommen und leicht konvex geformt. Diese Konvexität wurde in 3 überhöht, um die Deformation der Scheibe herauszustellen.
  • 4 zeigt wie die konvexe Scheibe 4 nahe an die Gesteinsplatte 2 herangebracht wird, wobei der zentrale Bereich der konvexen Oberfläche der Glasscheibe 4 in Kontakt mit dem Harz 6 gebracht wird.
  • Die Konvexität der Glasscheibe 4 wird dann allmählich verringert, bis sie zu Null wird, wie in 5 gezeigt, sodass die Glasscheibe 4 zur Adhäsion mit der Gesteinsplatte 2 gebracht wird und gleichzeitig Harz 6 über die gesamte Kontaktfläche zwischen der Scheibe und der Platte verteilt wird. Das Harz 6, das über die gesamte Fläche perfekt verteilt wird, füllt auch Fehler im Stein, Spalten, Vertiefungen oder Poren aus, soweit vorhanden, und haftet perfekt an der Glasscheibe.
  • Um die Anbindung des Harzes an die Glasscheibe weiter zu verbessern, ist es darüber hinaus möglich, die Glasscheibe 4 vorher durch chemische Einwirkung zu behandeln, um so die Scheibenoberfläche aufzurauhen, die dann in Kontakt mit dem Harz kommen wird.
  • Die auf diese Weise gebildete Verbundplatte wird dann, wie in 6 gezeigt, einer Verpressung unterworfen, die während der gesamten Aushärtung des wärmeaushärtenden Harzes 6 aufrechterhalten wird.
  • Um diese Verpressung auszuüben, kann die Verbundplatte in einer konventionellen mechanische oder hydraulischen Presse 10, 12 oder möglicherweise in einen Vakuumautoklaven untergebracht werden, um so die Verteilung des Harzes 6 zwischen der Scheibe und der Platte zu unterstützen.
  • Alternativ kann die Verpressungsoperation durch Plazierung der Verbundplatte in einen abgedichteten Sack erfolgen, in dem Vakuum erzeugt wird.
  • 7 ist ein Querschnitt in vergrößertem Maßstab einer ersten, durch obigen Prozess hergestellten Verbundplatte 1. Bei dieser Ausführungsform ist die Gesteinplatte 2 dicker als die Glasscheibe 4. Die Gesteinplatte 2 kann zum Beispiel nach bekannten Technologien durch eine auf die Verbundplattenoberfläche aufgebrachte Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff verstärkt werden, die nicht besonders dargestellt ist. In letzterem Fall kann die Dicke der Gesteinsplatte 2 sogar weniger als 10 mm betragen.
  • 8 zeigt dagegen eine zweite Ausführungsform einer durch obigen Prozess hergestellten Verbundplatte. Die hier gezeigte Verbundplatte 1' ist durch Verbindung einer Frontglasscheibe 4 und einer sehr dünnen, zum Beispiel 2 bis 5 mm dicken Gesteinsplatte entstanden, um so Licht passieren zu lassen und die Verbundplatte transparent zu machen.
  • Hinsichtlich Glasscheiben 4 können Gläser jeder Art unterschiedslos verwendet werden, zum Beispiel Ein- oder Mehrschichtgläser, farblose Gläser oder, aus ästhetischen Gründen, gefärbte Gläser.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte (1, 1'), die eine Platte aus Gestein (2) und eine Glasscheibe (4), die aneinandergefügt sind, beinhaltet und folgende Verfahrensschritte aufweist: Bereitstellung einer Gesteinsplatte (2); Beschichtung mindestens eines zentralen Bereichs der Oberfläche jener Platte aus Gestein (2) mit einer Schicht aus wärmeaushärtendem Reaktionsharz (6) in flüssigem Zustand; Bereitstellung einer Glasscheibe (4) oberhalb jener Gesteinsplatte (2), wobei die Oberfläche jener der Gesteinsplatte (2) gegenüberliegenden Glasscheibe (4) in eine konvexe Form gezwungen wird; Verbringung jener Glasscheibe (4) in die Nähe der Gesteinsplatte (2), wobei dabei ein zentraler Bereich der Scheibe in Kontakt mit dem auf einem entsprechenden zentralen Bereich der Gesteinsplatte (2) vorhandenen Harz (6) gebracht wird; graduelles Absenken der konvexen Form der Glasscheibe (4) bis die Wölbung zu Null wird, wobei die Glasscheibe (4) zur Adhäsion mit der Gesteinsplatte (2) gebracht wird und jenes Harz (6) gleichmäßig zwischen der Platte (2) und der Scheibe (4) verteilt wird; gleichmäßiges Verpressen jener Gesteinsplatte (2) mit der Glasscheibe (4) während der Aushärtung des wärmeaushärtenden Harzes (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verfahrensschritt der Bereitstellung einer Gesteinsplatte (2) eine zur Aufrauhung der mit der Glasscheibe (4) zu verbindenden Plattenoberfläche geeignete Bearbeitungsoperation einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Oberfläche jener Gesteinsplatte (2) durch ein mechanisches Vorbearbeitungsverfahren aufgerauht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Oberfläche jener Gesteinsplatte (2) durch chemische Einwirkung aufgerauht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor der Beschichtung mindestens eines zentralen Bereichs der Oberfläche der Gesteinsplatte (2) mit einer Schicht wärmeaushärtenden Reaktionsharzes (6) jene Gesteinsplatte (2) einer Aufheizphase ausgesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jene Glasscheibe (4) vorab durch chemische Einwirkung behandelt wird, um die mit der Gesteinsplatte (2) zu verbindende Scheibenoberfläche aufzurauhen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jener Verfahrensschritt der Verpressung jener Gesteinsplatte (2) mit der Glasscheibe (4) durch Plazieren der Verbundplatte (1, 1') in eine Presse durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jener Verfahrensschritt der Verpressung jener Gesteinsplatte (2) mit der Glasscheibe (4) innerhalb eines Autoklavs in dem Vakuum erzeugt wird, ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jener Verfahrensschritt der Verpressung jener Gesteinsplatte (2) mit der Glasscheibe (4) durch Plazieren jener Verbundplatte (1, 1') in einen abgedichteten Beutel, in dem Vakuum erzeugt wird, ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jenes wärmeaushärtende Reaktionsharz (6) ein Epoxidharz ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jenes wärmeaushärtende Reaktionsharz (6) ein Polyesterharz ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jenes wärmeaushärtende Reaktionsharz (6) ein Phenolharz ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jene Gesteinsplatte (2) eine Dicke im Bereich von 2 bis 5 mm aufweist, um so Licht durchscheinen zu lassen und jene Verbundplatte (1, 1') lichtdurchlässig zu machen.
  14. Verbundplatte (1, 1') vom Typ einer mit einer Glasscheibe (4) verbundenen Gesteinsplatte (2), dadurch gekennzeichnet, daß jene Glasscheibe (4) an der Gesteinsplatte (2) auf Grund der Einfügung einer Schicht wärmeaushärtenden Harzes (6) haftet.
  15. Verbundplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, bei der jenes wärmeaushärtende Reaktionsharz (6) ein Epoxidharz ist.
  16. Verbundplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, bei der jenes wärmeaushärtende Reaktionsharz (6) ein Polyesterharz ist.
  17. Verbundplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, bei der jenes wärmeaushärtende Reaktionsharz (6) ein Phenolharz ist.
DE60202302T 2001-08-22 2002-08-09 Verfahren zur herstellung einer stein-glasverbundplatte, sowie mittels dieses verfahrens erhaltene platte Expired - Fee Related DE60202302T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001TO000823A ITTO20010823A1 (it) 2001-08-22 2001-08-22 Processo per la realizzazione di un pannello composito pietra-vetro epannello ottenuto con tale processo.
ITTO20010082 2001-08-22
PCT/IB2002/003217 WO2003018310A1 (en) 2001-08-22 2002-08-09 Method of manufacturing a composite stone-glass panel, and panel obtained by such method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202302D1 DE60202302D1 (de) 2005-01-20
DE60202302T2 true DE60202302T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=11459157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202302T Expired - Fee Related DE60202302T2 (de) 2001-08-22 2002-08-09 Verfahren zur herstellung einer stein-glasverbundplatte, sowie mittels dieses verfahrens erhaltene platte

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1419049B1 (de)
AT (1) ATE284786T1 (de)
BR (1) BR0209996A (de)
CA (1) CA2448579A1 (de)
DE (1) DE60202302T2 (de)
ES (1) ES2235089T3 (de)
IT (1) ITTO20010823A1 (de)
PT (1) PT1419049E (de)
WO (1) WO2003018310A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052066A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Gegenstand, enthaltend ein scheibenförmiges Verbundmaterial mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE202013105933U1 (de) 2013-12-23 2014-04-03 Thomas Hofberger GmbH Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas
DE102013114856A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Thomas Hofberger GmbH Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20020069A1 (it) * 2002-06-19 2003-12-19 Marcello Toncelli Procedimento e impianto per ottenere un pannello composito di pietra naturale e vetro e relativo prodotto
DE10350271B4 (de) * 2003-10-28 2009-04-09 Bernhard Klausmann Verfahren zur Herstellung einer zumindest bereichsweise undurchsichtigen, aber lichturchlässigen Glasscheibe
DE102005003756A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Iistone Gmbh Stein-Glas-Element mit Diffusionssperre
DE102006009639A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Schott Ag Vakuumspannplatte
WO2010121648A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-28 Janus S.R.L. Panel for providing interior decoration components or light diffusers
ES2363239B1 (es) * 2009-08-11 2012-06-07 Cristalerias Mariano Pereanton S.A. Procedimiento para fabricar una placa laminada de vidrio y alabastro y producto obtenido
IT201700056000A1 (it) 2017-05-23 2018-11-23 Luca Toncelli Procedimento ed impianto per il risanamento di lastre di pietra naturale o composita

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL177721B (nl) * 1977-03-14 1985-06-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kunststofinformatiedrager met gelaagde structuur alsmede een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
US4724023A (en) * 1985-04-09 1988-02-09 E M Partners Ag Method of making laminated glass
DE19518675C1 (de) * 1995-05-22 1996-05-15 Blanke Bohne J Prof Dr Natursteinelement
DE10052293A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-25 B L E Lab Equipment Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Substrats

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052066A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Gegenstand, enthaltend ein scheibenförmiges Verbundmaterial mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102008052066B4 (de) * 2008-10-17 2012-08-30 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Ein Scheibenverbund mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE202013105933U1 (de) 2013-12-23 2014-04-03 Thomas Hofberger GmbH Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas
DE102013114856A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Thomas Hofberger GmbH Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015097111A1 (de) 2013-12-23 2015-07-02 Thomas Hofberger GmbH Schichtenverbund mit mineralischem werkstoff und glas und verfahren zu dessen herstellung
US10239298B2 (en) 2013-12-23 2019-03-26 Thomas Hofberger GmbH Layer assembly comprising mineral material and glass and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20010823A0 (it) 2001-08-22
CA2448579A1 (en) 2003-03-06
ITTO20010823A1 (it) 2003-02-22
ES2235089T3 (es) 2005-07-01
BR0209996A (pt) 2004-04-06
PT1419049E (pt) 2005-04-29
DE60202302D1 (de) 2005-01-20
EP1419049B1 (de) 2004-12-15
WO2003018310A1 (en) 2003-03-06
EP1419049A1 (de) 2004-05-19
ATE284786T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219887A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lamellierten glasfensters
DE102016007217B4 (de) Mehrschichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60202302T2 (de) Verfahren zur herstellung einer stein-glasverbundplatte, sowie mittels dieses verfahrens erhaltene platte
EP1952978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundelementen und Verbundelement
DE102008052066A1 (de) Gegenstand, enthaltend ein scheibenförmiges Verbundmaterial mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19909642C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils für Dekorationszwecke
EP0156295A2 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
EP2586624A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kristalldekorationselementen
DE102019202597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Produkten einschließlich Echtholz
DE102007017971A1 (de) Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE05717681T1 (de) Verfahren zur herstellung einer verstärkung mit mindestens einer klebeoberfläche, die neu positioniert werden kann, und sich ergebende verstärkung
EP0169509B1 (de) Platten- oder quaderförmiges lichtdurchlässiges Bauelement
AT502307A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundmaterialscheibe
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE19609468C1 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Platten aus Natur- oder Kunststein
WO2015097111A1 (de) Schichtenverbund mit mineralischem werkstoff und glas und verfahren zu dessen herstellung
EP0009053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigen Platten oder Formkörpern aus Holzfaserwerkstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Platten oder Formkörper
DE60200588T3 (de) Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung
DE60211363T2 (de) Verfahren zum herstellen von zierplatten
DE10350271B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer zumindest bereichsweise undurchsichtigen, aber lichturchlässigen Glasscheibe
EP0078424B1 (de) Schichtstoffplatte und Verfahren zur Kontinuierlichen Herstellung einer Schichtstoffplatte
DE19732216A1 (de) Plattenförmiger Werkstoff
DE2929963A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verkleidungsplatte aus spaltbarem material und danach hergestellte verkleidungsplatte
EP0076943A1 (de) Verbundelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE822058C (de) Ebene und gewoelbte Fuellflaechen fuer Waende, Moebel, Gebrauchs- und Ausstattungsgegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee