DE102008052066B4 - Ein Scheibenverbund mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Ein Scheibenverbund mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008052066B4
DE102008052066B4 DE102008052066A DE102008052066A DE102008052066B4 DE 102008052066 B4 DE102008052066 B4 DE 102008052066B4 DE 102008052066 A DE102008052066 A DE 102008052066A DE 102008052066 A DE102008052066 A DE 102008052066A DE 102008052066 B4 DE102008052066 B4 DE 102008052066B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
translucent
composite
stone layer
transparent
edge surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008052066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052066A1 (de
Inventor
Walter Schreiber
Ralph Carduck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102008052066A priority Critical patent/DE102008052066B4/de
Publication of DE102008052066A1 publication Critical patent/DE102008052066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052066B4 publication Critical patent/DE102008052066B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Scheibenverbund (1) mit zwei Hauptflächen (2.1a) und (2.1b) und einer umlaufenden Randfläche (2.2), enthaltend, in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend und haftfest miteinander verbunden, a. eine erste mechanisch stabile, transparente Floatglasscheibe (2.3), b. eine erste transparente, reißfeste Polyurethanklebstofffolie (2.4), c. eine bei einer Temperatur von > 100°C von flüchtigen Verbindungen befreite opake oder transluzente Steinschicht (2.5), die, bezogen auf ihre Gesamtmenge, einen Wassergehalt < 1 Gew.-% hat, d. eine zweite transparente, reißfeste Polyurethanklebstofffolie (2.6) und e. eine zweite mechanisch stabile, transparente Floatglasscheibe (2.7), sowie f. eine Rundum-Versiegelung (3) der umlaufenden Randfläche (2.2) mit einem Füllstoff enthaltenden PVB-Band.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheibenverbund mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, das Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 799 949 A1 ist ein Natursteinelement bekannt, das aus einer dünnen Natursteinplatte mit beidseitig angeordneten Glasscheiben besteht. Die Glasscheiben sind mit jeweils einer transparenten Gießharzschicht mit der Natursteinplatte haftfest verbunden. Durch die Verwendung transparenter Gießharzschichten sollen die Nachteile, die mit der Verwendung hoch reißfester Kunststoffklebfolien, wie weich gemachte PVB-Folien, verbunden sind, vermieden werden.
  • Diese Nachteile sollen zum einen darauf zurückzuführen sein, dass die Natursteinplatten im Allgemeinen durch das Sägen Markierungen in ihrer Oberfläche aufweisen und sich daher nur mit hohen Fehlerquoten mithilfe der glatten Kunststofffolien mit Gläsern von welliger Oberfläche verbinden lassen. Zum anderen sollen die Nachteile darauf zurückzuführen sein, dass Natursteine wie Marmor oder Granit stets Feuchtigkeit enthalten oder leicht Feuchtigkeit aufnehmen, die an die Kunststoffklebfolien weitergegeben wird. Dies mindert stark die Beständigkeit der Verklebung. Außerdem kann im Falle von PVB-Folien die Aufnahme von etwa einem Prozent Wasser bereits Trübungen hervorrufen.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 2008/017287 A1 wird ausgeführt, dass auch die Gießharze der EP 0 799 949 A1 keine befriedigende Lösung bieten, weil sie nur in Verbindung mit speziell auf die Steinsorte abgestimmten Haftvermittlern in der Lage sind, eine minimale Feuchtigkeitsaufnahme über die Randkanten oder Randflächen und weitere Folgeschäden am Verbund zu regulieren. Wird aber ein beliebiges im Handel erhältliches Gießharz verwendet oder gar zusätzlich mit sehr hydrophilen Natursteinen wie Alabaster kombiniert, sind die betreffenden Verbunde sehr stark gefährdet. Um dieses Problem zu beheben, wird in der internationalen Patentanmeldung vorgeschlagen, in der Steinplatte parallel zu mindestens einer Seitenkante einen Kapillarschnitt vorzusehen, der mit einem Dichtstoff gefüllt ist, der die Diffusion in Richtung auf das Innere der Steinplatte verhindert. Die Herstellung solcher abgedichteter Kapillarschnitte erfordert aber mindestens einen zusätzlichen Verfahrenschritt, was technisch und wirtschaftlich ein Nachteil ist. Außerdem lassen sich solche Kapillarschnitte nur schlecht mit reißfesten Kunststoffklebfolien kombinieren.
  • Es wird in der internationalen Patentanmeldung ausdrücklich von einer komplett dichten Rundum-Versiegelung der Randflächen abgeraten, weil bei starker Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen ein im Inneren des Verbundes entstehender Staudruck nicht automatisch ausgeglichen werden könnte.
  • Die DE 602 02 302 T2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte bei dem eine Glasplatte und eine Platte aus Gestein aneinander gefügt werden. Die Platte aus Gestein wird mit wärmehärtendem Harz beschichtet.
  • Die EP 1 375 130 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements aus Naturstein und Glas. Die Oberfläche des Natursteins oder des Glases wird mit einem Harz behandelt.
  • Die US 3,619,230 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Oberfläche. Dazu wird Naturstein auf eine Partikelgröße kleiner als 1 mm gemahlen und über eine Klebeschicht auf der Oberfläche aufgebracht.
  • Die EP 0 758 582 A2 offenbart eine Verbundglasscheibe mit einer Verbundschicht und einer Kantenversiegelungsschicht.
  • Die DE 20 2006 003 156 U1 offenbart ein Kantenschutzband zum Schutz der Ränder von Mehrfachglasscheiben, insbesondere Brandschutzscheiben.
  • Die EP 0 122 357 A1 offenbart die Verwendung von PVB als Zwischenschicht. Die Zwischenschicht kann an beiden Scheiben haften und Poren, Löcher, Brüche und ähnliche Defekte an der Oberfläche der Steinschicht füllen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, einen neuen Scheibenverbund mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, vorzuschlagen, der die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist, sondern der auch bei der Verwendung von reißfesten Kunststoffklebfolien, wie sie in Verbundglasscheiben verwendet werden, in feuchter Atmosphäre und/oder bei hohen Temperaturen auf Dauer mechanisch stabil ist, nicht delaminiert, sich nicht trübt und sich in einfacher und sehr gut reproduzierbarer Weise und – wenn überhaupt – mit nur sehr geringem Ausschuss herstellen lässt.
  • Außerdem lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neues Verfahren zur Herstellung eines Scheibenverbunds, mit mindestens einer transluzenten oder opaken Steinschicht vorzuschlagen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist, sondern das in einfacher und sehr gut reproduzierbarer Weise und – wenn überhaupt – mit nur sehr geringem Ausschuss auch bei der Verwendung von reißfesten Kunststoffklebfolien, wie sie in Verbundglasscheiben verwendet werden, den besagten Scheibenverbund liefert, der in feuchter Atmosphäre und/oder bei hohen Temperaturen auf Dauer mechanisch stabil ist, nicht delaminiert und sich nicht trübt.
  • Nicht zuletzt lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine neue dauerhafte Verwendung des neuen Scheibenverbunds und des mithilfe des neuen Verfahrens hergestellten Scheibenverbunds als dekorativen und/oder architektonischen Scheibenverbund und/oder Bauteile für den Innen- und Außenbereich zu finden.
  • Demgemäß wurde der neue Scheibenverbund mit zwei Hauptflächen und einer umlaufenden Randfläche gefunden, der in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend und haftfest miteinander verbunden, enthält:
    • – eine erste mechanisch stabile, transparente Floatglasscheibe, eine erste transparente, reißfeste Polyurethanklebstofffolie,
    • – eine bei einer Temperatur von > 100°C von flüchtigen Verbindungen befreite opake oder transluzente Steinschicht, die, bezogen auf ihre Gesamtmenge, einen Wassergehalt < 1 Gew.-% hat, eine zweite transparente, reißfeste Polyurethanklebstofffolie und
    • – eine zweite mechanisch stabile, transparente Floatglasscheibe und eine Rundum-Versiegelung der umlaufenden Randfläche mit einem Füllstoff enthaltenden PVB-Band.
  • Außerdem wurde ein neues Verfahren zur Herstellung des Scheibenverbunds mit mindestens einer Steinschicht gefunden bei dem
    • – eine transluzente oder opake Steinschicht bei einer Temperatur von > 100°C von flüchtigen Verbindungen befreit und der Wassergehalt der transluzenten Steinschicht auf unter 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Steinschicht erniedrigt wird,
    • – die Steinschicht beidseitig über jeweils eine transparente, reißfeste Polyurethanklebstofffolie mit jeweils einer mechanisch stabilen, transparenten Floatglasscheibe haftfest verbunden wird, wodurch ein scheibenförmiger, transluzenter Scheibenverbund mit zwei Hauptflächen und einer umlaufenden Randfläche erhalten wird, und
    • – die umlaufende Randfläche mit einem Füllstoff enthaltenden PVB-Band rundum versiegelt wird.
  • Im Folgenden wird das neue Verfahren zur Herstellung eines Scheibenverbunds mit einer Steinschicht als »erfindungsgemäßes Verfahren« bezeichnet.
  • Nicht zuletzt wurde die neue Verwendung des erfindungsgemäßen Scheibenverbunds und des mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Scheibenverbunds als dekorativer und/oder architektonischer Scheibenverbund und/oder Bauteil für den Innen- und Außenbereich oder für deren Herstellung gefunden, was im Folgenden als »erfindungsgemäße Verwendung« bezeichnet wird.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zu Grunde lag mithilfe des erfindungsgemäßen Scheibenverbunds, des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Verwendung gelöst werden konnte.
  • Insbesondere war es überraschend, dass der erfindungsgemäße Scheibenverbund die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist, sondern auch bei der Verwendung von reißfesten Kunststoffklebfolien, wie sie in Verbundglasscheiben verwendet werden, in feuchter Atmosphäre und/oder bei hohen Temperaturen auf Dauer mechanisch stabil ist, nicht delaminiert, sich nicht trübt und sich in einfacher und sehr gut reproduzierbarer Weise und – wenn überhaupt – mit nur sehr geringem Ausschuss herstellen lässt.
  • Nicht zuletzt war überraschend, dass der erfindungsgemäße Scheibenverbund und der mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Scheibenverbund sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung hervorragend als dekorativer und/oder architektonischer Scheibenverbund und/oder Bauteil für den Innen- und Außenbereich oder für deren Herstellung verwenden lässt, wobei ihre besonders lange Gebrauchsdauer von ganz besonderem Vorteil ist.
  • Der erfindungsgemäße Scheibenverbund enthält eine transluzente oder opake Steinschicht. Demgemäß ist der Scheibenverbund transluzent oder opak.
  • Vorzugsweise ist die Steinschicht des erfindungsgemäßen Scheibenverbunds transluzent.
  • In Abgrenzung zur Transparenz kann man Transluzenz als Lichtdurchlässigkeit beschreiben und Transparenz als Bild- oder Blickdurchlässigkeit. Die reziproke Eigenschaft der Transluzenz ist die Opazität. Besitzt ein Scheibenverbund eine hohe Transparenz, so hat er eine geringe Opazität und umgekehrt.
  • Der erfindungsgemäße Scheibenverbund enthält zwei Hauptflächen und eine umlaufende Randfläche. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Scheibenverbund weitere funktionale Bestandteile wie Befestigungsvorrichtungen, Abstandshalter, elektrische Leitungen, funktionale Schichten, wie Schutzschichten oder schalldämmende Schichten, oder Glasscheiben enthalten oder hiermit verbunden werden. Außerdem kann er Aussparungen und/oder Bohrungen enthalten, die dekorativen Zwecken und/oder der Aufnahme und/oder der Befestigung von funktionalen Bestandteilen dienen können.
  • »Scheibenförmig« bedeutet, dass die Hauptflächen des Verbundmaterials eine größere Fläche aufweisen als die umlaufende Randfläche. Vorzugsweise ist das Verhältnis der Fläche einer Hauptfläche zur Fläche der umlaufenden Randfläche > 1, bevorzugt > 2 und insbesondere > 3.
  • Der Scheibenverbund ist angenähert oder exakt planar. »Angenähert planar« bedeutet, dass das Verbundmaterial in einer Richtung oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen ist. Dabei darf die Biegung nicht so stark sein, dass die Stabilitätsgrenze der Steinschicht überschritten wird und die Steinschicht bricht oder reißt.
  • Der Scheibenverbund kann einen beliebigen Umriss haben. So kann der Umriss eckig und/oder abgerundet sein. Beispiele für eckige Formen sind Quadrate, Rechtecke, Rauten, Dreiecke, Fünfecke, Sechsecke oder Sterne. Beispiele für abgerundete Formen sind Kreise oder Ellipsen. Dabei können die einzelnen Elemente dieser Formen auch miteinander kombiniert werden, so dass beispielsweise viereckige oder kreisförmige, scheibenförmige Verbundmaterialien resultieren, deren Rand eine Wellenlinie beschreibt.
  • Die vorstehend beschriebenen Formen legen die Formen des erfindungsgemäßen Scheibenverbunds im Wesentlichen oder genau fest.
  • »Mechanisch stabil« bedeutet, dass die Floatglasscheibe innerhalb weiter Temperaturgrenzen auch bei der Einwirkung mechanischer Kräfte, wie sie beispielsweise durch lang anhaltenden Druck, durch kurze harte Schläge oder durch Reibung erzeugt werden, nicht beschädigt wird, sondern ihre Integrität und Form bewahrt.
  • »Transparent« bedeutet, dass die Polyurethanklebstofffolie bild- oder blickdurchlässig ist. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Polyurethanklebstofffolie für sichtbares Licht eine Transmission > 50%, bevorzugt > 70% und insbesondere > 80% aufweist.
  • »Reißfest« bedeutet, dass die Polyurethanklebstofffolie im Zugversuch eine hohe Reißdehnung oder Bruchdehnung hat. Vorzugsweise ist die Reißdehnung > 50%.
  • »Haftvermittelnd« bedeutet, dass die Polyurethanklebstofffolie eine hohe Zwischenschichthaftung aufweist. Die Zwischenschichthaftung ist vorzugsweise so hoch, dass die verbundenen Floatglasscheiben nicht mehr voneinander getrennt werden können, ohne sie dabei zu zerstören.
  • Grundsätzlich können die erste und die zweite mechanisch stabile, transparente Floatglasscheibe gleich oder voneinander verschieden sein, das heißt, sie können aus den gleichen Materialien oder aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein und/oder unterschiedliche Dicken aufweisen. Dabei können die Dicken breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise sind die Floatglasscheiben 2 bis 50 mm, bevorzugt 2 bis 40 mm, besonders bevorzugt 2 bis 30 mm und insbesondere 2 bis 25 mm dick.
  • Vorzugsweise sind die beiden Floatglasscheiben gleich.
  • Ebenso können die erste und die zweite transparente, reißfeste Polyurethanklebstofffolie gleich oder voneinander verschieden sein, das heißt, sie können aus den gleichen Materialien oder aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein und/oder unterschiedliche Dicken aufweisen. Dabei können auch hier die Dicken breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise sind die Polyurethanklebstofffolien 0,4 bis 10 mm, bevorzugt 0,5 bis 8 mm, besonders bevorzugt 0,6 bis 6 mm und insbesondere 0,7 bis 4 mm dick.
  • Vorzugsweise sind die beiden Polyurethanklebstofffolien gleich.
  • Des Weiteren kann mindestens eine der Polyurethanklebstofffolien des transluzenten Scheibenverbunds aus mindestens zwei Lagen mindestens zweier unterschiedlicher Materialien bestehen. Wesentlich für die Auswahl der Materialien ist, dass die betreffende Polyurethanklebstofffolie das vorstehend beschriebene erforderliche Eigenschaftsprofil aufweist. Insbesondere müssen die mindestens zwei Lagen haftfest miteinander und mit den benachbarten Schichten verbunden sein.
  • Als Materialien für die Herstellung der ersten und zweiten mechanisch stabilen, transparenten Floatglasscheiben kommen grundsätzlich alle Materialien in Betracht, die das vorstehend beschriebene erforderliche Eigenschaftsprofil haben. Vorzugsweise werden die Materialien aus der Gruppe, bestehend aus gefärbten und ungefärbten Gläsern verwendet.
  • Bevorzugt wird das gefärbte und ungefärbte Glas aus der Gruppe, bestehend aus gefärbtem und ungefärbtem, nicht vorgespanntem, teilvorgespanntem und vorgespanntem Floatglas, ausgewählt.
  • Als Materialien für die Herstellung der transluzenten oder opaken Steinschicht kommen im Grunde alle Arten von Natursteinen und Kunststeinen in Betracht, die sich in dünnen Schichten herstellen lassen. Dabei kann die Dicke der Steinschicht breit variiert werden und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Dabei richtet sich die Dicke insbesondere nach der gewünschten Transparenz oder Opazität, der mechanischen Stabilität und der Morphologie des Steins.
  • Vorzugsweise liegt die Dicke bei 1 bis 20 Millimeter, bevorzugt 1,5 bis 15 mm und insbesondere 2 bis 10 mm.
  • Beispiel besonders gut geeigneter Steine sind Granit, Gneise, Kalksteine, kristalliner Marmor, Onyx und Halbedelsteine.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann die Steinschicht auch aus mindestens zwei Lagen bestehen, die haftfest miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck können die vorstehend beschriebenen transparenten, reißfesten, haftvermittelnden Schichten eingesetzt werden. Bei dieser Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Scheibenverbund zwei optisch unterschiedliche Seiten auf, was im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
  • Aus Gründen der einfacheren Herstellbarkeit und Handhabbarkeit werden aber einlagige Steinschichten bevorzugt verwendet.
  • Außerdem kann die Steinschicht aus unterschiedlichen Steinen zusammengesetzt sein, so dass sich in der Fläche eine ornamentale oder mosaikartige Struktur ergibt. Vorzugsweise sind die einzelnen Steinteile haftfest miteinander verbunden.
  • Für den erfindungsgemäßen Scheibenverbund ist es wesentlich, dass die transluzente oder opake Steinschicht bei einer Temperatur von > 100°C von flüchtigen Verbindungen befreit ist.
  • »Flüchtig« bedeutet, dass die betreffende Verbindung bereits bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen, beispielsweise Temperaturen < 150°C, einen vergleichsweise hohen Dampfdruck, beispielsweise einen Dampfdruck > 10 kPa, aufweist.
  • Die flüchtigen Verbindungen können bei Raumtemperatur flüssige, feste und gasförmige anorganische und organische Verbindungen sein. Die flüchtigen Verbindungen können natürliche Bestandteile der Steine, Zersetzungsprodukte von Bestandteilen und/oder Reste und/oder Zersetzungsprodukte von Verarbeitungshilfsmitteln sein, die bei der Herstellung von Kunststeinen oder beim Schneiden, Schleifen und Polieren der Steine üblicherweise verwendet werden. Beispiele für solche flüchtigen Verbindungen sind Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Carbonate, Sulfide, organische und anorganische Säuren, organische Lösemittel oder Wasser. Hauptsächlich handelt es sich bei der flüchtigen Verbindung um Wasser.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet ”bei einer Temperatur von > 100°C von flüchtigen Verbindungen befreit”, dass die transluzente oder opake Steinschicht einen so geringen Gehalt an flüchtigen Verbindungen aufweist, dass sich bei der erfindungsgemäßen Verwendung des erfindungsgemäßen Scheibenverbunds nur noch ein geringfügiger Staudruck aufbaut, der den Scheibenverbund nicht mehr zu schädigen vermag.
  • Handelt es sich bei der flüchtigen Verbindung um Wasser, ist der Wassergehalt der transluzenten oder opaken Steinschicht, bezogen auf ihre Gesamtmenge < 1 Gew.-%, bevorzugt < 0,5 Gew.-% und insbesondere < 0,1 Gew.-%.
  • »Von flüchtigen Verbindungen befreit« bedeutet, dass der Gehalt der transluzenten oder opaken Steinschicht an flüchtigen Verbindungen so gering ist, dass deren Nachweisgrenze unterschritten wird.
  • Bedingt durch seinen Aufbau, weist das scheibenförmige Verbundmaterial eine umlaufende Randfläche auf, deren Kontur sowohl von Verbundmaterial zu Verbundmaterial als auch bei ein und demselben Verbundmaterial in Teilbereichen des Gesamtumfangs variieren kann. So kann die umlaufende Randfläche, im Querschnitt gesehen, zumindest in einem Teil ihres Gesamtumfangs mit den beiden Hauptflächen jeweils einen Winkel von 90° bilden. Sie kann aber auch zumindest in einem Teil des Gesamtumfangs abgeschrägt sein, so dass sie, im Querschnitt gesehen, mit der einen Hauptfläche einen Winkel > 90° und mit der anderen Hauptfläche einen Winkel < 90° bildet. Sie kann aber auch zumindest in einem Teil des Gesamtumfangs, im Querschnitt gesehen, eine runde oder eckige, konvexe oder konkave Kontur haben.
  • Vorzugsweise bildet die umlaufende Randfläche in ihrem gesamten Umfang mit den beiden Hauptflächen jeweils einen Winkel von 90°.
  • Der weitere wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen Gegenstands ist die Rundum-Versiegelung, die die umlaufende Randfläche vollständig bedeckt und haftfest mit dieser verbunden ist.
  • Als Füllstoff kommen alle üblichen und bekannten organischen und anorganischen Füllstoffe nach DIN 55943: 1993-11 und DIN EN 971-1: 1996-09, wie sie beispielsweise in Römpp Online 2008, »Füllstoffe« beschrieben werden, in Betracht.
  • Der Gehalt der Rundum-Versiegelung an Füllstoff kann breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 7,5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% und insbesondere 12,5 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Rundum-Versiegelung.
  • Vorzugsweise hat eine gegebene Rundum-Versiegelung überall dieselbe Dicke. Dabei kann die Dicke der Rundum-Versiegelung von Fall zu Fall breit variieren und so den Erfordernissen des Einzelfalls hervorragend angepasst werden. Vorzugsweise liegt die Dicke bei 20 μm bis 3 mm, bevorzugt 30 μm bis 2,5 mm und insbesondere 40 μm bis 2 mm.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren wird zunächst eine transluzente oder opake Steinschicht in der gewünschten Dicke in üblicher und bekannter Weise, beispielsweise mithilfe des bekannten Verfahrens, hergestellt. Vorzugsweise wird die transluzente Steinschicht zur weiteren Verarbeitung mit einem temporären Träger, von dem sie leicht wieder abgelöst werden kann, verbunden.
  • Vor der Durchführung des ersten Verfahrenschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die transluzente oder opake Steinschicht noch geschliffen, poliert und/oder von anhaftenden Verunreinigungen, insbesondere Verarbeitungshilfsmitteln, befreit werden.
  • Im ersten Verfahrenschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die transluzente oder opake Steinschicht im Wesentlichen oder völlig von den vorstehend beschriebenen flüchtigen Verbindungen bei einer Temperatur von > 100°C befreit. Dies kann mithilfe chemischer und/oder physikalischer, insbesondere physikalischer, Verfahren erfolgen. Dabei richten sich die gewählten Bedingungen vor allem nach dem Gehalt der transluzenten oder opaken Steinschicht an flüchtigen Verbindungen sowie nach ihrer stofflichen Zusammensetzung und ihrer Morphologie.
  • Vorzugsweise wird die transluzente oder opake Steinschicht zu diesem Zweck in einer trockenen Atmosphäre oder im Vakuum, vorzugsweise in einer trockenen Atmosphäre, erhitzt. Dabei kann die Wärmeenergie durch gasförmige Medien, vorzugsweise die trockene Atmosphäre selbst, Heizplatten, Heizwalzen und/oder Heizstrahler zugeführt werden. Vorzugsweise wird die transluzente oder opake Steinschicht so lange erhitzt, bis die gewünschte maximale Materialtemperatur erreicht ist. Die maximale Materialtemperatur ist > 100°C. Vorzugsweise soll sie 200°C, bevorzugt 180°C und insbesondere 160°C nicht überschreiten.
  • Das Erhitzen der transluzenten oder opaken Steinschicht kann erfolgen, indem man sie rasch mit den vorstehend beschriebenen Heizquellen, die die maximale Materialtemperatur haben, erhitzt. Vorzugsweise wird aber die transluzente oder opake Steinschicht allmählich über einen längeren Zeitraum erhitzt, beispielsweise durch eine rampenweise oder stufenweise Erhöhung der Temperatur. Wesentlich ist hierbei, dass die Zeit für das Erhitzen so eingestellt wird, dass in der transluzenten oder opaken Steinschicht keine thermischen Spannungen entstehen.
  • Nachdem die gewünschte maximale Materialtemperatur erreicht ist, wird die transluzente oder opake Steinschicht längere Zeit, vorzugsweise während 30 Minuten bis 24 Stunden, bevorzugt 1 bis 12 Stunden und insbesondere 2 bis 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
  • Anschließend wird die transluzente oder opake Steinschicht abgekühlt. Auch hier ist es wesentlich, dass die Zeit für das Abkühlen so eingestellt wird, dass in der transluzenten oder opaken Steinschicht keine thermischen Spannungen entstehen. Vorzugsweise wird die transluzente oder opake Steinschicht allmählich, bevorzugt durch eine rampenweise oder stufenweise Erniedrigung ihrer Temperatur, abgekühlt. Als Kühlmittel wird vorzugsweise ein trockenes gasförmiges Medium verwendet, dessen Temperatur in der geeigneten Weise erniedrigt wird. Hierbei und bei den nachfolgenden Verfahrenschritten ist dafür Sorge zu tragen, beispielsweise durch Arbeiten unter einer getrockneten und gereinigten Atmosphäre, dass die von flüchtigen Verbindungen befreite, transluzente oder opake Steinschicht nicht erneut flüchtige Verbindungen, insbesondere Wasser, aufnimmt.
  • Im zweiten Verfahrenschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die von flüchtigen Verbindungen befreite, transluzente oder opake Steinschicht beidseitig über jeweils eine der vorstehend beschriebenen reißfesten, haftvermittelnden, transparenten Polyurethanklebstofffolien mit jeweils einer der vorstehend beschriebenen mechanisch stabilen, transparenten Floatglasscheiben haftfest verbunden, wodurch das vorstehend beschriebene scheibenförmige Verbundmaterial mit zwei Hauptflächen und einer umlaufenden Randfläche resultiert.
  • Alle Schichten des scheibenförmigen Verbundmaterials werden passgenau übereinander gelegt. Anschließend wird die Luft zwischen den Schichten in einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise in einem Vakuum-Sack, durch Anlegen eines Vakuums entfernt, wobei der äußere Luftdruck von 100 kPa die Schichten zusammenpresst. Vorzugsweise wird dieser Verfahrenschritt bei einer Temperatur > 50°C durchgeführt. Anschließend kann das resultierende Verbundmaterial noch bei Temperaturen bis zu 150°C bei einem gleichmäßig einwirkenden Druck > 100 kPa beispielsweise in einem Autoklaven nachbehandelt werden. Die übereinander gelegten Schichten können aber auch bei einer Temperatur > 50°C, beispielsweise 70°C, und einem Druck > 100 kPa, beispielsweise 700 kPa, vorlaminiert werden, wonach die Schichten des resultierenden Vorverbundes bei einem gleichmäßig einwirkenden Druck > 100 kPa, beispielsweise 1.200 kPa, und bei einer Temperatur > 100°C, beispielsweise 130°C, in einem Autoklaven haftfest miteinander verbunden werden.
  • Die umlaufende Randfläche des resultierenden scheibenförmigen Verbundmaterials wird im dritten Verfahrenschritt mit einer Rundum-Versiegelung versehen.
  • Sie wird indes aus einer der vorstehend beschriebenen, reißfesten, mindestens einen Füllstoff enthaltenden Kunststoffklebfolien der gewünschten Dicke hergestellt. Die Kunststoffklebfolie wird in der Form eines Bandes einer Breite, die mindestens der Breite der umlaufenden Randfläche entspricht, mit der Randfläche haftfest verbunden. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, dass das Band mit einer heißen Walze auf die Randfläche aufgewalzt wird. Gegebenenfalls kann anschließend überschüssiges Material der Rundum-Versiegelung, das über das Niveau einer der oder beider Hauptflächen hinaus ragt, entfernt werden.
  • Der erfindungsgemäße Scheibenverbund, insbesondere der mithilfe des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte erfindungsgemäße Scheibenverbund, weist ganz besondere Vorteile auf und kann daher in vielfältiger Weise verwendet werden. Besonders hervorragend lässt er sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung als neuartiger dekorativer und/oder architektonischer Scheibenverbund und/oder als neuartiges dekoratives und oder architektonisches Bauteil für den Innen- und Außenbereich einsetzen. Oder aber er kann für die Herstellung eines solchen neuen Scheibenverbunds oder eines solchen neuen Bauteils verwendet werden.
  • Beispiel für solch neuen Scheibenverbund und neue Bauteile sind Innen- oder Außenverkleidungen von Bauwerken, Türblätter, Abdeckungen für Leuchten, tragende Möbelbauteile wie Tischplatten oder Arbeitsplatten beispielsweise in Küchen, Bauteile zur Eindeckung von Dächern oder Sichtschutzelemente für Geländer.
  • Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Scheibenverbund anhand der 1 und 2 beispielhaft erläutert. Bei den 1 um 2 handelt es sich um schematische Darstellungen, die das Prinzip der Erfindung veranschaulichen sollen. Die schematischen Darstellungen brauchen daher nicht maßstabsgetreu zu sein. Die dargestellten Größenverhältnisse müssen daher auch nicht den bei der Ausübung der Erfindung in der Praxis angewandten Größenverhältnissen entsprechen.
  • 1 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen Scheibenverbunds im Querschnitt.
  • 2 zeigt ein Mehrscheibenisolierglas, das einen erfindungsgemäßen Scheibenverbund enthält, im Querschnitt.
  • In den 1 und 2 haben die Bezugszeichen die folgende Bedeutung:
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    erfindungsgemäßer Scheibenverbund,
    (2.1a)
    erste Hauptfläche,
    (2.1b)
    zweite Hauptfläche,
    (2.2)
    umlaufende Randfläche,
    (2.3)
    erste mechanisch stabile, transparente Floatglasscheibe,
    (2.4)
    erste transparente, reißfeste Polyurethanklebstofffolie,
    (2.5)
    eine bei einer Temperatur > 100°C von flüchtigen Verbindungen befreite opake oder transluzente Steinschicht, die, bezogen auf ihre Gesamtmenge, einen Wassergehalt von < 1 Gew.-% hat,
    (2.6)
    eine zweite transparente, reißfeste Polyurethanklebstofffolie,
    (2.7)
    eine zweite mechanisch stabile, transparente Floatglasscheibe,
    (3)
    eine Rundum-Versiegelung der umlaufenden Randfläche (2.2) mit einem Füllstoff enthaltenden PVB-Band,
    (4)
    Abstandshalter mit Primär- und Sekundärklebstoff (nicht abgebildet),
    (5)
    isolierender Hohlraum und
    (6)
    mechanisch stabile, transparente Flaotglasscheibe.
  • Bei einer bevorzugten, die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheibenverbunds (1) gemäß der 1 handelt es sich beispielsweise um eine dekorative transluzente Abdeckung für eine Leuchte.
  • Die dekorative transluzente Abdeckung weist einen Scheibenverbund (1) mit zwei Hauptflächen (2.1a) und (2.1b) und einer umlaufenden Randfläche (2.2) auf, die von einer Rundum-Versiegelung (3) bedeckt ist. Außerdem enthält die dekorative transluzente Abdeckung noch Halterungen, mit denen sie vor die Leuchte platziert werden kann. Die Halterungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Bei der ersten und der zweiten mechanisch stabilen, transparenten Floatglasscheibe (2.3) und (2.7) des Scheibenverbunds (1) handelt es sich um klare Floatglasscheiben der Abmessungen 1 m × 1 m, einer Dicke von 3 mm und einer Transmission für sichtbares Licht von 90%. Die beiden äußeren Oberflächen der Floatglasscheiben (2.3) und (2.7) bilden die Hauptflächen (2.1a) und (2.1b).
  • Bei der transluzenten Steinschicht (2.5) handelt es sich um eine 5 mm dicke transluzente Marmorscheibe, die die gleichen Abmessungen wie die Floatglasscheiben (2.3) und (2.7) haben. Die transluzente Marmorscheibe (2.5) ist völlig frei von flüchtigen Verbindungen. Insbesondere ist sie frei von Wasser. Sie ist über die transparenten, reißfesten, haftvermittelnden Palyurethanklebstofffolien (2.4) und (2.6) mit den Floatglasscheiben (2.3) und (2.7) verbunden. Bei den Polyurethanklebstofffolien (2.4) und (2.6) handelt es sich um 0,8 mm dicke Polyurethanklebstofffolien mit den gleichen Abmessungen wie die Marmorscheibe (2.5) und die Floatglasscheiben (2.3) und (2.7).
  • Die dekorative transluzente Abdeckung beziehungsweise ihr scheibenförmiger, transluzenter Scheibenverbund (1) ist somit insgesamt 12,6 mm dick, was genau die Breite der umlaufenden Randfläche (2.2) ist. Ihre Länge beträgt 4 m und ihre Gesamtfläche 0,504 m2. Das Verhältnis der Fläche einer Hauptfläche (2.1a) oder (2.1b) zur Fläche der umlaufenden Randfläche (2.2) ist daher 19,84. Im Querschnitt gesehen, bildet die umlaufende Randfläche (2.2) mit beiden Hauptflächen (2.1a) und (2.1b) jeweils einen Winkel von 90°.
  • Die umlaufende Randfläche (2.2) ist mit einer Rundum-Versiegelung (3) bedeckt, die von einem 0,8 mm dicken Band aus einer mit einem Füllstoff gefüllten PVB-Folie gebildet wird. Die gefüllte PVB-Folie ist haftfest mit der umlaufenden Randfläche (2.2) verbunden.
  • Die dekorative transluzente Abdeckung wird hergestellt, indem man eine Marmorscheibe (2.5) der Dimensionen 1 m × 1 m × 5 mm an ihren Oberflächen poliert. Anschließend werden gegebenenfalls vorhandene feste, vom Polieren herrührende Reste mit Druckluft entfernt. Danach wird die transluzente Marmorscheibe (2.5) mit deionisiertem Wasser gespült und vorgetrocknet. Die vorgetrocknete, transluzente Marmorscheibe (2.5) wird in einem Umluftofen, der mit gereinigter und getrockneter Luft betrieben wird, bei einer maximalen Materialtemperatur von 140°C von flüchtigen Verbindungen, insbesondere von Wasser, befreit. Anschließend wird die von flüchtigen Verbindungen freie, transluzente Marmorscheibe (2.5) allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach werden in der angegebenen Reihenfolge eine polierte, gereinigte und getrocknete Floatglasscheibe (2.3) der Dimensionen 1 m × 1 m × 3 mm, eine Polyurethanklebstofffolie (2.4) der Dimensionen 1 m × 1 m × 0,8 mm, die von flüchtigen Verbindungen freie, transluzente Marmorscheibe (2.5), eine weitere Polyurethanklebstofffolie (2.6) der Dimensionen 1 m × 1 m × 0,8 mm und zuletzt eine weitere polierte, gereinigte und getrocknete Floatglasscheibe (2.7) der Dimensionen 1 m × 1 m × 3 mm passgenau übereinander gelegt. Die Schichten des resultierenden Stapels werden bei 100°C mithilfe des Vakuum-Sack-Verfahrens haftfest miteinander verbunden. Anschließend wird die umlaufende Randfläche (2.2) des resultierenden, scheibenförmigen, transluzenten Scheibenverbunds (1) mit einem Band der Dimensionen 4 m × 12,6 mm × 1 mm aus gefülltem PVB mit einer beheizten Walze bei 100°C haftfest verbunden, so dass die umlaufende Randfläche (2.2) vollständig von der Rundum-Versiegelung (3) bedeckt ist.
  • Die dekorative, transluzente Abdeckung ist von hervorragender mechanischer Stabilität und weist eine hervorragende Zwischenschichthaftung auf. Das durch sie hindurch scheinende Licht einer Leuchte macht einen besonders angenehmen warmen optischen Eindruck. Auch bei lang andauernden, mit einer starken Erhitzung verbundenen Beleuchtung mit mehreren Leuchten entwickelt sich kein Staudruck und keine damit einhergehenden Schäden in der dekorativen, transluzenten Abdeckung.
  • In einer weiteren bevorzugten, die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheibenverbunds (1) gemäß der 2 ist die vorstehend beschriebene, dekorative, transluzente Abdeckung über einen Abstandshalter (4) aus Aluminium, wie er üblicherweise für die Herstellung von Mehrscheibenisoliergläsern gemäß DIN EN 1279-2 verwendet wird, mithilfe eines Primär- und eines Sekundärklebers haftfest mit einer 3 mm dicken vorgespannten Floatglasscheibe (6) der Abmessungen 1 m × 1 m verbunden, so dass ein isolierender Hohlraum (5) resultiert. In der 2 sind die einzelnen Schichten des scheibenförmigen, transluzenten Verbundmaterials der Übersichtlichkeit halber nicht mehr dargestellt. insoweit wird auf die 1 verwiesen.
  • Die dekorative, transluzente Abdeckung ist in dieser Konfiguration hervorragend für die Außenanwendung geeignet, weil die vorgespannte Floatglasscheibe (6) die Abdeckung vor Verschmutzung und mechanischer, chemischer und thermischer Schädigung schützt.

Claims (13)

  1. Scheibenverbund (1) mit zwei Hauptflächen (2.1a) und (2.1b) und einer umlaufenden Randfläche (2.2), enthaltend, in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend und haftfest miteinander verbunden, a. eine erste mechanisch stabile, transparente Floatglasscheibe (2.3), b. eine erste transparente, reißfeste Polyurethanklebstofffolie (2.4), c. eine bei einer Temperatur von > 100°C von flüchtigen Verbindungen befreite opake oder transluzente Steinschicht (2.5), die, bezogen auf ihre Gesamtmenge, einen Wassergehalt < 1 Gew.-% hat, d. eine zweite transparente, reißfeste Polyurethanklebstofffolie (2.6) und e. eine zweite mechanisch stabile, transparente Floatglasscheibe (2.7), sowie f. eine Rundum-Versiegelung (3) der umlaufenden Randfläche (2.2) mit einem Füllstoff enthaltenden PVB-Band.
  2. Scheibenverbund (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten (2.3), (2.4), (2.5), (2.6) oder (2.7) aus mindestens zwei Lagen mindestens zweier unterschiedlicher Materialien besteht.
  3. Scheibenverbund (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Floatglasscheiben (2.3) und (2.7) gefärbt sind.
  4. Scheibenverbund (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Floatglasscheiben (2.3) und (2.7) nicht vorgespannt, teilvorgespannt oder vorgespannt sind.
  5. Scheibenverbund (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die transluzente oder opake Steinschicht (2.5) mindestens einen Stein, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natursteinen und Kunststeinen, enthält oder hieraus besteht.
  6. Scheibenverbund (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Naturstein aus der Gruppe, bestehend aus Granit, Gneisen, Kalksteinen, kristallinem Marmor, Onyx und Halbedelsteinen, ausgewählt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung des Scheibenverbunds (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass (I) eine transluzente oder opake Steinschicht bei einer Temperatur Von > 100°C von flüchtigen Verbindungen befreit und der Wassergehalt der transluzenten Steinschicht auf unter 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Steinschicht, erniedrigt wird, (II) die Steinschicht beidseitig über jeweils eine transparente, reißfeste, Polyurethanklebstofffolie mit jeweils einer mechanisch stabilen, transparenten Floatglasscheibe haftfest verbunden wird, wodurch ein scheibenförmiger, transluzenter Scheibenverbund mit zwei Hauptflächen und einer umlaufenden Randfläche erhalten wird, und (III) die umlaufende Randfläche mit einem Füllstoff enthaltenden PVB-Band rundum versiegelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Durchführung des Verfahrenschritts (II) die transluzente Steinschicht abgekühlt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrenschritt (II) die Schichten bei einem Druck > 100 kPa haftfest miteinander verbunden werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrenschritt (II) bei einer Temperatur > 50°C durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundum-Versiegelung im Verfahrenschritt (III) bewerkstelligt wird, indem ein Füllstoff enthaltendes PVB-Band einer Breite, die mindestens der Breite der umlaufenden Randfläche entspricht, mit der umlaufenden Randfläche verbunden wird.
  12. Verwendung des Scheibenverbunds (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als dekoratives und/oder architektonisches Bauteil für den Innen- und Außenbereich.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das dekorative und/oder architektonische Bauteil als Türblatt, als Abdeckung für eine Leuchte, als tragendes Möbelbauteil, zur Eindeckung eines Daches oder als Sichtschutzelement für Geländer verwendet wird.
DE102008052066A 2008-10-17 2008-10-17 Ein Scheibenverbund mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Expired - Fee Related DE102008052066B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052066A DE102008052066B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Ein Scheibenverbund mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052066A DE102008052066B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Ein Scheibenverbund mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052066A1 DE102008052066A1 (de) 2010-04-22
DE102008052066B4 true DE102008052066B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=42034932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052066A Expired - Fee Related DE102008052066B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Ein Scheibenverbund mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052066B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103165U1 (de) 2019-06-05 2019-07-04 Bernd Wurdinger Tisch mit einer beleuchtbaren Tischplatte
DE102019115228A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Bernd Wurdinger Tisch mit einer beleuchtbaren Tischplatte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036971A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Möbelteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen mit mindestenseinem aus einem Materialverbund bestehenden, plattenförmigen Bauelement
DE102013114856A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Thomas Hofberger GmbH Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013105933U1 (de) 2013-12-23 2014-04-03 Thomas Hofberger GmbH Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas
CN107001136B (zh) * 2015-03-09 2020-12-01 日本电气硝子株式会社 层叠体及其制造方法
DE202015102924U1 (de) 2015-06-05 2015-06-30 Thomas Hofberger GmbH Flächenförmige Beleuchtungseinrichtung
WO2018041539A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Saint-Gobain Glass France Scheibenverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CN106894602B (zh) * 2017-03-02 2018-02-06 南安市贝斯泰石业有限公司 一种自带光源的石材大板及其制作工艺
US20200392741A1 (en) * 2017-12-20 2020-12-17 Saint-Gobain Glass France Laminated pane having all-around sealing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619230A (en) * 1965-09-20 1971-11-09 Matthews Refractories Ltd Particulate coating method
EP0758582A2 (de) * 1995-08-10 1997-02-19 FLACHGLAS Automotive GmbH Verbundglasscheibe mit einer Verbundschicht und einer Kantenversiegelungsschicht sowie Verwendung besonderer Kunststoffe für die Herstellung solcher Verbundglasscheiben
EP1375130A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 TONCELLI, Marcello Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundplatte aus Naturstein und Glas
DE60202302T2 (de) * 2001-08-22 2005-12-08 Taltos S.R.L., Inverso Pinasca Verfahren zur herstellung einer stein-glasverbundplatte, sowie mittels dieses verfahrens erhaltene platte
DE202006003156U1 (de) * 2006-03-01 2007-05-31 K.M.B. Klebetechnik Gmbh Kantenschutzband zum Schutz der Ränder von Mehrfachglasscheiben, insbesondere Brandschutzscheiben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US417778A (en) 1889-12-24 Process of making ammonia
ES2165460T3 (es) 1996-04-04 2002-03-16 Blanke Bohne J Prof Dr Elemento de piedra natural.
DE202006012039U1 (de) 2006-08-07 2006-10-05 Iistone Gmbh Stein-Glas-Element mit Kapillarschnitt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619230A (en) * 1965-09-20 1971-11-09 Matthews Refractories Ltd Particulate coating method
EP0758582A2 (de) * 1995-08-10 1997-02-19 FLACHGLAS Automotive GmbH Verbundglasscheibe mit einer Verbundschicht und einer Kantenversiegelungsschicht sowie Verwendung besonderer Kunststoffe für die Herstellung solcher Verbundglasscheiben
DE60202302T2 (de) * 2001-08-22 2005-12-08 Taltos S.R.L., Inverso Pinasca Verfahren zur herstellung einer stein-glasverbundplatte, sowie mittels dieses verfahrens erhaltene platte
EP1375130A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 TONCELLI, Marcello Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundplatte aus Naturstein und Glas
DE202006003156U1 (de) * 2006-03-01 2007-05-31 K.M.B. Klebetechnik Gmbh Kantenschutzband zum Schutz der Ränder von Mehrfachglasscheiben, insbesondere Brandschutzscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103165U1 (de) 2019-06-05 2019-07-04 Bernd Wurdinger Tisch mit einer beleuchtbaren Tischplatte
DE102019115228A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Bernd Wurdinger Tisch mit einer beleuchtbaren Tischplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052066A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052066B4 (de) Ein Scheibenverbund mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2099996B1 (de) Wärmedämmendes verglasungselement, dessen herstellung und verwendung
DE102006042538B4 (de) Verbundglas, Verglasungselement und Verfahren zu deren Herstellung, und Verwendung des Verbundglases
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
EP1628825B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundelementen
EP1046493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenem Verbundglas
DE2637352A1 (de) Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe
EP2090427B1 (de) Brandschutzverglasung
AT512847B1 (de) Glas-Metall-Fassadenverbundplatte
EP0611854A1 (de) Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen
DE3726033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen thermoplastischer scheiben und zur herstellung laminierter lichtdurchlassender tafeln
WO2018041539A1 (de) Scheibenverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102012105900A1 (de) Durchschusshemmendes Verbundglas
DE102010037150B4 (de) Transparentes Verbundmaterial für Sicherheitsverglasung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP3727841A1 (de) Scheibenverbund mit einer rundum-versiegelung
DE102011050039A1 (de) Durchschusshemmende Brandschutzverglasung
DE19519504C2 (de) Verfahren zum Herstellen gebogener Verbundglasscheiben
DE102008031770A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe
DE102005048454A1 (de) Fassadenelement und Solarkollektor
EP2439065B1 (de) Verbundscheibe
DE19729772B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Glaskachel und nach dem Verfahren hergestellte Glaskachel
DE202010008731U1 (de) Verbundscheibe
EP2234806B1 (de) Verbundwerkstoff mit einer steinschicht
DE2535850B2 (de) Plattenfoermiges bauteil, insbesondere fassadenelement
EP3593994A2 (de) Vorrichtung zum flächigen abstützen einer gekrümmten glasscheibe beim herstellen einer gekrümmten verbundglasscheibe sowie verbundglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee